Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

von+der+bühne

  • 61 Abtritt

    m
    1. THEAT. exit
    2. eines Beamten etc.: retirement
    3. altm. (Toilette) privy
    * * *
    der Abtritt
    leeway; toilet
    * * *
    Ạb|tritt
    m
    1) (THEAT) exit; (= Rücktritt) (von Minister) resignation; (von Monarch) abdication
    2) (old = Klosett) privy (old)
    * * *
    Ab·tritt1
    m
    1. (Rücktritt) resignation; von Monarch abdication
    jds \Abtritt von der politischen Bühne sb's withdrawal from the political stage
    2. THEAT exit
    Ab·tritt2
    m (veraltend) s. Toilette
    * * *
    1) (Theater) exit
    2) (Rücktritt) resignation
    3) (veralt.): (Toilette) privy (arch.)
    * * *
    1. THEAT exit
    2. eines Beamten etc: retirement
    3. obs (Toilette) privy
    * * *
    1) (Theater) exit
    2) (Rücktritt) resignation
    3) (veralt.): (Toilette) privy (arch.)
    * * *
    -e m.
    exeunt (theatre) n.
    toilet (extremely rare slang) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Abtritt

  • 62 anstrahlen

    v/t (trennb., hat -ge-)
    1. shine a light etc. on; auf der Bühne: spotlight, turn the spotlight on; (Gebäude etc.) illuminate, light up, floodlight
    2. fig. (jemanden) beam at; angestrahlt
    * * *
    to shine on; to floodlight; to spotlight
    * * *
    ạn|strah|len
    vt sep
    to floodlight; (im Theater) to spotlight; (= strahlend ansehen) to beam at

    das Gebäude wird rot/von Scheinwerfern angestrahlt — the building is lit with a red light/is floodlit

    * * *
    1) (to light with floodlights.) flood
    2) (to light with a spotlight: The stage was spotlit.) spot
    * * *
    an|strah·len
    vt
    1. (mit Scheinwerfer anleuchten)
    ein Gebäude/eine Kirche \anstrahlen to floodlight a building/church
    einen Menschen/eine Szene [mit einem Scheinwerfer] \anstrahlen to train a spotlight on a person/scene
    2. (strahlend ansehen)
    jdn \anstrahlen to beam at sb
    jdn freudig [o glücklich] \anstrahlen to beam at sb with joy
    sie strahlte/ihre Augen strahlten ihn an she beamed at him
    * * *
    1) illuminate; (mit Scheinwerfer) floodlight; (im Theater) spotlight
    2) (anblicken) beam at
    * * *
    anstrahlen v/t (trennb, hat -ge-)
    1. shine a light etc on; auf der Bühne: spotlight, turn the spotlight on; (Gebäude etc) illuminate, light up, floodlight
    2. fig (jemanden) beam at; angestrahlt
    * * *
    1) illuminate; (mit Scheinwerfer) floodlight; (im Theater) spotlight
    2) (anblicken) beam at
    * * *
    v.
    to illuminate v.
    to spotlight v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anstrahlen

  • 63 spielen

    spielen, I) mit Instrumenten Töne hervorbringen: canere mit dem Ablat. des Instruments, das oder auf dem man spielt (von Personen, z.B. fidibus). – psallere (auf einem Saiteninstrumente, bes. auf der Zither spielen; daher oft verb. cantare et psallere, canere voce et psallere, singen und spielen). – sonare (ertönen, von Instrumenten, z.B. die Glocken spielen, aera sonant). – gut sp., scite canere: fertig auf der Zither sp., uti citharā perite. – II) einen Zeitvertreib vornehmen: a) im allg.: ludere (entweder absol. oder mit folg. Abl., z.B. die Knaben spielen vor der Stadt, pueri ludunt ante urbem: die Fische spielen im Wasser, pisces in aqua ludunt: Würfel sp., tesseris oder talis ludere; aleā ludere: Ball sp., pilā ludere). – um etwas sp., ludere in alqd (z.B. in pecuniam, ICt.). – gern, glücklich (Würfelspiel) sp., s. Würfelspiel. – Bildl., der Wind spielt mit etw., est alqd ludibrium ventorum: er spielt mit dem Eid, ius iurandum ei ludus od. iocus est: das Glück spielt oft wunderlich, miri saepe sunt casus fortunae. – in eine Farbe sp. (hinüberspielen), inclinari in mit Akk.; exire od. desinere in mit Akk.; languescere in m. Akk. (matter werdend hinüberspielen in etc., z.B. color in luteum languescens). – jmdm. etw. aus den Händen sp., alci alqd clam surripere: jmdm. etw. in die Hände sp., alci alqd clam suppeditare; alci subicere alqd (z.B. alci libellum). – den Krieg in ein Land sp., bellum transferre od. transmittere od. inferre in regionem (transf. u. transm., wenn ein überseeisches Land gemeint ist, z.B. in Africam). – b) zum Zeitvertreib darstellen, α) im allg.: ludere mit Akk. (z.B. Königsein, ducatus et imperia). – β) auf der Bühne u. im Leben: agere alqm od. alcis partes: alcis personam tueri, – simulare alqm oder mit Akk. u. Infin. (sich stellen, als ob man der u. der wäre). – ein Stück sp., fabulam agere: die Schauspieler nicht mehr spielen lassen, histrionibus scaenam interdicere. – den Unterwürfigen sp., obnoxium agere: den Kranken sp., simulare aegrum oder simulare se aegrum esse: den Strengen sp., affectare censorium supercilium. – diese Geschichte spielt zu Henna, ea res Hennae gesta est. – γ) übh. etwas bewerkstelligen, z.B. jmdm. einen Streich, einen Possen sp., alqm ludere od. ludificari. spielend, d. i. ohne Mühe, ludibundus; per ludum. – das lernt er sp., haec perdiscere ei ludus est.

    deutsch-lateinisches > spielen

  • 64 darstellen

    darstellen, I) eig., sich darstellen, occurrere. obici (v. Dingen, bes. zufällig). – se dare in conspectum. se ostendere. se offerre (v. Pers.). – apparere. manifestum esse (augenscheinlich, handgreiflich sein). – sich den Augen, dem Blicke d., oculis subici (z. B. von einer Örtl.). – II) uneig.: pingere. depingere (malen, vom Maler; auch v. Redner, Dichter, Schriftsteller, mit Hilfe der Phantasie veranschaulichen). – fingere. effingere (bilden, vom Bildner, auch vom Redner, Schriftsteller). – facere (machen, verfertigen, z. B. Herculem cum poculo, v. Bildhauer: imago Iustitiae a pictoribus fieri solita, wie sie die Maler gewöhnlich darstellen: u. multa maiora et acerbiora verbis facit, v. Redner). – agere (agieren, vom Schauspieler). – dicendo effingere alcis rei imaginem (von etw. ein Bild entwerfen durch die Rede). – adumbrare alqd od. speciem et formam alcis rei (in leichten Umrissen darstellen, abschattieren, vom Maler u. Redner). – exponere alqd od. de alqa re (gleichs. vor den Augen des Zuhörers od. Lesers einfach darlegen, z. B. alcis vitam od. de alcis vita: u. rem pluribus verbis: u. rem breviter). – explicare narrando, gew. bl. explicare (im einzelnen entwickeln, ausführen). – narrare (erzählen). – describere (beschreiben, schildern, abkonterfeien, so daß man eine Idee von dem Beschriebenen bekommt, z. B. villam; dah. eine Person so darstellen, daß man augenblicklich sieht, wer gemeint sei. charakterisieren, z. B. alqm latronem ac sicarium). – jmd. als Knaben, Jüngling d., alcis simulacrum puerili aetate od. iuvenili aetate fingere. – jmd. von einer schlechten Seite d., deformare alqm: in seiner Blöße d., s. Blöße: etwas von einer falschen Seite d., male narrare alqd: etwas anschaulich, lebendig d., exprimere atque effingere verbis. imitando effingere atque exprimere. imitari atque exprimere (getreu kopieren); alqd sub aspectum subicere. alqd dicendo oculis od. bl. alqd oculis od. sub oculos subicere. alqd ante oculos exponere (fast vor Augen stellen); alqd, quasi geratur, sub aspectum paene subicere. sie exponere alqd, quasi agatur res, non quasi narretur (die Sache so darstellen. als ob die Handlung auf der Bühne vor sich gehe, nicht erzählt werde); sie exponere, ut non narrari quae gesta sunt, sed rem geri prorsus videas (als ob die Handlung wirklich vor sich gehe): etw. günstig d. (v. Redner), alqd (dicendo) amplificare atque ornare, amplificare et augere; alqd augere et tollere altius dicendo. – die darstellenden Künste, [560] artes, quae in effectu positae sunt; artes effectivae.

    deutsch-lateinisches > darstellen

  • 65 bestrahlen

    v/t
    1. shine on; (beleuchten) light up, illuminate; PHYS. irradiate
    2. MED. (Patient) give s.o. radiation treatment ( oder radiotherapy); mit Höhensonne: give s.o. sun-lamp treatment, put s.o. under the sun lamp; (Tumor) irradiate; er lässt sich ( von der Sonne) bestrahlen he’s sunbathing, he exposes himself to the sun; mit Höhensonne: he’s under the sun lamp, he’s on the sun bed
    * * *
    to irradiate
    * * *
    be|strah|len ptp bestrahlt
    vt
    to shine on; (= beleuchten) Gebäude, Bühne to light up, to illuminate; (MED) to give radiotherapy or ray or radiation treatment to; Lebensmittel to irradiate

    er ließ sich von der Sonne bestráhlen — he was soaking up the sun

    * * *
    be·strah·len *
    vt
    1. MED (mit Strahlen behandeln)
    jdn/etw \bestrahlen to treat sb/sth with [or give sb/sth] radiotherapy
    sie wird wegen ihres Rückenleidens dreimal die Woche bestrahlt she has radiotherapy for her back three times a week
    etw \bestrahlen to illuminate sth
    sie bestrahlten das Gebäude mit Scheinwerfern they shone search-lights on the building
    * * *
    1) illuminate; floodlight < building>; (scheinen auf) <sun etc.> shine on
    2) (Med.) treat <tumour, part of body> using radiotherapy; (mit Höhensonne) use sunlamp treatment on < part of body>
    * * *
    1. shine on; (beleuchten) light up, illuminate; PHYS irradiate
    2. MED (Patient) give sb radiation treatment ( oder radiotherapy); mit Höhensonne: give sb sun-lamp treatment, put sb under the sun lamp; (Tumor) irradiate;
    er lässt sich (von der Sonne) bestrahlen he’s sunbathing, he exposes himself to the sun; mit Höhensonne: he’s under the sun lamp, he’s on the sun bed
    * * *
    1) illuminate; floodlight < building>; (scheinen auf) <sun etc.> shine on
    2) (Med.) treat <tumour, part of body> using radiotherapy; (mit Höhensonne) use sunlamp treatment on < part of body>
    * * *
    v.
    to irradiate v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bestrahlen

  • 66 erscheinen

    erscheinen, I) sichtbar werden; apparere. comparere (zum Vorschein kommen. vor Augen sein). – in conspectum venire. conspici (vor Augen treten, sich erblicken lassen). – videri (gesehen werden, mit jmd., cum alqo, an einem Orte, in alqo loco). – se offerre. offerri. occurrere (zufällig entgegentreten, z.B. von einer Geistergestalt). – erumpere (plötzlich hervortreten). – exsistere (plötzlich auftreten, von berühmten Männern). – appellere navem ad etc. (wo landen, von Schiffenden). – advenire (herbeikommen übh). – prodire (hervorgehen [818] ins Publikum, z.B. in contionem [in der Verf.]: in scaenam [auf der Bühne]; auch v. Lebl., z.B. novae comoediae prodeunt). – edi (herausgegeben werden, v. Schriften; s. »herauskommen« die Synon. u. Redensarten). – es erscheint mir etwas so u. so, videtur mihi. – öffentlich e., in publicum prodire; procedere (z.B. cum purpurea veste, in P.). – nicht e., s. (nicht) ausgehen: nicht weiter, nicht mehr e., apparere desinere (z.B. apud Capreae paludem, v. Romulus). – es erscheint mir etwas im Traume, in somno video alqd; speciem alcis rei per quietem oblatam video. – eine Schrift e. lassen, s. herausgeben. – II) sich einstellen: adesse. – persönlich e., coram od. praesentem adesse: in einer, Versammlung e., in contione adesse: vor jmd. e., praesto esse alci (vor einem Höhern. um seine Befehle entgegenzunehmen; dah.: jmd. vorsich e. lassen, sibi alqm esse praesto velle).

    deutsch-lateinisches > erscheinen

  • 67 Mantel

    Mantel, amiculum (ein weiter, aber kurzer u. vorn offener Umwurf, sowohl für Frauen als für Männer). – pallium oder (kleiner) palliolum (der weite griechische Umwurf, den in Rom früher nur Frauen, später auch Männer trugen). – lacerna (ein dichter wollener Umwurf, aus einem Stücke Tuch bestehend, als Schutz gegen Kälte u. Regen). – paludamentum. sagum oder (kleiner) sagulum (das eigentliche Kriegskleid der Römer, das paludamentum länger und weiter, das sagum kürzer und enger; pal. gewöhnl. vom Kriegsmantel des Feldherrn). – chlamys (χλαμύς, das dem sagum ganz ähnliche Kriegskleid der Griechen, bes. der griechischen Reiter; später bei den Römern ein dem Kriegskleid der Griechen ähnlicher Mantel, den Frauen, Knaben, Citharöden etc. trugen). – abolla (ein doppelter oder gefütterter Mantel, der selbst als Bettdecke diente, von Reisenden, Soldaten, auch Philosophen getragen). – palla (der prächtige Staatsmantel der römischen Damen, den auch Schauspieler auf der Bühne und Sänger trugen). – mit einem Mantel angetan, im M., amiculo circumdatus od. amictus; palliatus, lacernatus; paludatus; sagatus od. sagulatus; pallā amictus: einen M. tragen, pallium]gestare; pallio amictum esse. – Bildl., sich in den Ml. der Tugend hüllen, virtute se invo lvere: etwas mit dem M. der Liebe bedecken, alqd humanitate tegere: den M. nach dem Winde hängen, ad id, unde aliquis flatus ostenditur, vela dare; se ad motus fortunae movere; fortunae applicare sua consilia: ein Mensch, der den Mantel nach dem Winde hängt, temporum homo.

    deutsch-lateinisches > Mantel

  • 68 fest im Sattel sitzen

    (fest [sicher] im Sattel sitzen)
    (eine sichere, ungefährdete Position innehaben)

    Vor einer Krisensitzung des CDU-Präsidiums zu den neuen Entwicklungen in der Spendenaffäre erhielt der Vorsitzende, der in den vergangenen Tagen als angeschlagen galt, aus den eigenen Reihen demonstrative Unterstützung. - "Schäuble sitzt fest im Sattel", sagte der hessische Ministerpräsident Roland Koch. (Berliner Morgenpost. 2000)

    Ganz so sicher saßen auch diese Herren nicht im Sattel... (H. Fallada. Jeder stirbt für sich allein)

    Auf der Bühne sitzt die liberale Prominenz. Präsidiumsmitglieder, ehemalige und amtierende Minister. Vier von ihnen dürfen reden. Außer dem Vorsitzenden natürlich. Der ist die dominierende Figur. Nicht etwas, dass er gänzlich neue Gedanken äußert. Was er temperamentvoll vorträgt, hat er so oder ähnlich schon oft gesagt. Aber wie er es formuliert, wie seine Botschaften ankommen, zeigt, dass er fest im Sattel sitzt. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > fest im Sattel sitzen

  • 69 dicke

    1. сверхдовольно, слишком, чересчур. Die Müllers krieg ich so langsam dicke. Die sitzen uns dauernd auf der Pelle. Schließlich haben wir den Fernseher nicht für sie gekauft.
    Er kommt ja dicke aus mit. seinem Geld. Der verdient gut.
    Mach nicht so dicke Salz an die Suppe! Wer soll sie denn runterkriegen!
    Heute und morgen wird es "dicke" im Straßenverkehr. Ostern. Die Verkehrspolizei ist nach einem Sondereinsatzplan in Aktion, damit alles unfallfrei über die Bühne geht.
    Haben wir es wirklich so "dicke", daß Material (Baumaterialien aus wertvollen Aluminiumblech) sinnlos vergeudet werden kann? ich habe es [etwas, jmdn.] dicke с меня хватит [довольно], мне (что-л.) страшно надоело [осточертело]. Kann dein Mundwerk stille sein? Ich habe die fortwährende Schwatzerei dicke.
    Jetzt habe ich die Arbeit dicke.
    Immer wo etwas schief geht, muß ich einspringen. Ich hab' es dicke.
    Ich habe deine Faxen dicke.
    Genug! Dein Betteln habe ich dicke.
    Nach drei Wochen haben wir den lästigen Besucher dicke.
    Dieses Geschrei hier im Hause habe ich jetzt dicke.
    Ich kündige, ich habe es dicke, weiterhin Mädchen für alles spielen zu müssen, es kommt dicke это становится слишком, просто беда. Die zweite Woche zecht er. Es kommt dicke.
    Immer neue Aufträge! Das nimmt kein Ende. Es kommt wirklich dik-ke.
    2. вполне. Sie sind dicke damit einverstanden, daß wir in den Urlaub fahren.
    "Es ist doch spät, du mußt dich beeilen!" — "Ach wo, ich schaffe es ganz dicke." jmd. hat es dicke кто-л. богат, у кого-л. денег хватает [пруд пруди]. Die kaufen groß ein. Kein Wunder, die haben es dicke!
    "Hat er es denn wirklich so dicke? Warum gibt er so ungern aus?" — "Eben darum." dicke da что надо, "в порядке", здорово. Nach dem Lottogewinn ist er dicke da.
    Er ist dicke da, weil er einen guten Akkord hat.
    Du hast es aber dicke da mit so vielen Büchern!
    Diese Jungen sind dicke da.
    Im Tennis bin ich mit ihm dicke da.
    Die Radfahrer waren dicke da. Sie könnten Vorbild sein gegenüber den anderen.
    Die beiden waren beim Diebstahl dicke da, der eine hat Schmiere gestanden, der andere hat aufgebrochen.
    Die beiden Wissenschaftler haben das Problem gelöst, die beiden waren dicke da.
    Sie steht bei ihm dicke da, weil sie ihn jeden Tag mit ihrem Auto von der Arbeit nach Hause fährt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dicke

  • 70 Juchhe

    n -s, -s огран. употр. верхотура, галёрка
    мансарда. Er wohnt unterm Dach im Juchhe. Im Sommer kann er es da vor Hitze kaum aushalten.
    Ich schlafe gern im Juchhe, wenn die Betten übereinander stehen. Du kannst ruhig unten schlafen.
    Es gibt nur noch Karten fürs Juchhe. Wenn man von da oben aus auch alles nicht gut sehen kann, was sich auf der Bühne abspielt, so haben wir aber doch etwas von der Musik.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Juchhe

  • 71 Abgang

    Abgang m odejście; KOLEJ a odjazd; ( Tod) zgon; HDL ( Absatz) zbyt; TEATR von der Bühne zejście;
    Abgang von der Schule opuszczenie szkoły

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Abgang

  • 72 Schaffen

    (-te, -t)
    1. vr успеть что-л. (за определённое время), справиться с чем-л. Ich muß mich beeilen, damit ich den Zug [den Bus] noch schaffe.
    Wenn ich um sieben aus dem Hause gehe, schaffe ich es gerade.
    Bei der Meisterschaft schaffte Uwe den zweiten Platz [den neuen Rekord].
    Er kann sein Pensum schaffen.
    Ich habe die Prüfung geschafft.
    Von der Übersetzung habe ich heute vier Seiten geschafft.
    Wenn mir keiner hilft, schaffe ich es nie.
    Ich schaffe das Gemüse [die Suppe, meinen Teller] nicht mehr.
    Ich habe heute viel geschafft.
    Noch drei Tage, und es ist geschafft.
    So, das wäre geschafft [das hätten, haben wir geschafft]!
    2.: frohes Schaffen! желаю успеха! (тж. ирон.)
    3. vt доставить, принести
    унести. Du mußt noch schnell die Pakete zur Post schaffen.
    Zu zweit müßten wir den Tisch schon schaffen (hinuntertragen).
    4.: er schaft es noch, daß... с ним ещё станет, что... Er schafft es noch, seinen letzten Freund zu vergraulen.
    5. jmdn. schaffen
    а) доконать, довести, "допечь", "достать" кого-л. Heute bin ich mal wieder so richtig geschafft.
    Die Arbeit [die Hitze] hat mich heute geschafft.
    Mit seiner ununterbrochenen Fragerei schafft er jeden.
    Diese Klasse schafft jeden Lehrer,
    б) пронять кого-л. Sogar billigen Wermut trank er, weil Korn und Wacholder ihn nicht mehr schafften,
    в) (переубедить. Obwohl er anderer Meinung war, hab ich ihn doch geschafft.
    Man kann ihn auf diesem Gebiet durch Überreden immer wieder schaffen,
    г) обставить, заткнуть за пояс кого-л. Diesen Angeber schaffst du spielend.
    6. sich schaffen жарг. выкладываться изо всех сил, вовсю стараться. Unsere Studentenkapelle [die Band] schafft sich jedes Wochenende beim Tanz.
    Er jodelt, tanzt Schuhplattler und schafft sich auf dem Schlagzeug.
    Er schafft sich.auf der Bühne gewaltig.
    Der Saxophonist hat sich bei seinem Solo wieder einmal toll geschafft.
    7.: sich (Dat.) jmdm./etw. vom Hals(e) schaffen отделаться от кого/чего-л., убрать кого/ что-л. Schaff mir den Hund vom Halse. Ich kann das Bellen nicht mehr ausstehen.
    Er hat sich diese Arbeit geschickt vom Halse geschafft. Sie war für ihn zu schwer.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schaffen

  • 73 vorstellen

    vorstellen, I) davor hinstellen (vor eine Öffnung etc.): obdere od. obicere od. obmoliri, vor etwas, alci rei. – II) vor Augen stellen, A) eig.: alci ante oculos oder alcis oculis proponere. – jmd. einem v., alqm ostentare (jmdm. zeigen, z.B. dem ganzen Heere, per omnes exercitus); alqm introducere apud alqm (bei jmd. einführen); alqm alci commendare (jmd. einem empfehlen). – sich durch jmd. dem Senate v. lassen, per alqm in senatu introduci. – B) uneig.: a) die Gestalt eines Dinges anschaulich machen: exprimere. fingere. effingere (ausdrücken, bilden, von bildenden Künstlern). – pingere. depingere (malen, vom Maler). – b) äußerlich darstellen, dem Wesen u. Charakter nach: agere (z.B. nobilem virum). – eine Person v., alcis partes agere; alcis personam induere oder gerere (alle sowohl auf der Bühne als im gewöhnl. Leben): ein Bühnenstück v., fabulam dare: was stellt das vor? was soll das vorstellen? quid hoc sibi vult? – c) gleichs. vor die Augen des Geistes stellen, d. i. zu bedenken [2612] geben etc.: alqm de alqa re monere oder mit folg. ut od. ne etc. (warnend erinnern, mahnen). – alqm alqd docere (über etwas belehren). – ostendere oder demonstrare alci alqd od. mit Akk. u. Infin. (durch Worte zeigen, darstellen). – memorare m. Akk. u. Infin. (erwähnen). – eindringlich, hervorhebend v., praedicare alqd od. m. Akk. u. Infin. – jmdm. die Unmöglichkeit einer Sache v., alci ostendere rem fieri non posse: jmdm. den Nutzen einer Sache v., alqm docere, quanta sit alcis rei utilitas. sich jmdm. vorstellen, adire ad alqm; um Rat, Hilfe von ihm zu erlangen, alqm. – sich durch jmd. dem Senate vorstellen lassen, per alqm in senatum introduci. sich etwas vorstellen, d. i. sich einen Begriff von etw. machen, cogitare. animo cogitare. cogitatione sibi fingere. animo sibi effingere. animo concipere (sich etwas denken). – animo praecipere (sich etw. vorher im Geiste denken). – opinione praecipere (etwas vorher vermuten). – intellegere (mit dem geistigen Sinne begreifen). – credere. putare (glauben). – sperare (hoffen). – sich etwas oft v., frequenti cogitatione pertractare alqd. – sich alles schlimmer v., omnia in peiorem partem cogitare: sich etw. möglicherweise v., alqd fore putare: das hatte ich mir (so) vorgestellt! ita putaram!

    deutsch-lateinisches > vorstellen

  • 74 Abtritt

    Ab·tritt
    1. Ab·tritt m
    1) ( Rücktritt) resignation; von Monarch abdication;
    jds \Abtritt von der politischen Bühne sb's withdrawal from the political stage
    2) theat exit
    2. Ab·tritt m (veraltend) Toilette

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Abtritt

  • 75 Figur

    / "тип", "субъект", неприятный человек. Mit welchen Figuren gibst du dich denn ab?
    Plötzlich standen zwei von diesen Figuren vor mir.
    Das waren die Figuren von vorhin, eine gute [schlechte, komische] Figur abgeben [machen] производить хорошее [плохое, комичное] впечатление. Dieser Mantel ist dir zu lang, darin gibst du eine lächerliche Figur ab.
    Er war für das Theater wie geschaffen. Auf der Bühne macht er eine sehr gute Figur.
    Er machte keinet besonders gute Figur, als er sich bei seinem Boß wegen seines Zuspätkommens entschuldigen mußte.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Figur

  • 76 Abgang

    Ab·gang <- gänge> m
    1) kein pl (Schul\Abgang) leaving;
    man legte ihm den \Abgang von der Schule nahe they suggested that he leave school;
    ( Ausscheiden aus einem Amt) retirement from office
    sich dat einen guten/glänzenden \Abgang verschaffen (a. fig) to make a good/triumphant exit
    3) kein pl ( Versand) dispatch, despatch
    4) sport ( Absprung) dismount, jump down
    5) med (geh: Absonderung) discharge; eines Embryos miscarriage
    6) ( ÖSTERR) ( Fehlbetrag) deficit
    7) (geh: Gestorbene(r)) death, fatality;
    den \Abgang machen (sl) to kick the bucket (sl)
    8) (geh: Ausscheidende(r)) departure

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Abgang

  • 77 Auftreten [2]

    Auftreten, das, I) das Treten auf den Boden: nisus (das Aufstemmen des Fußes beim Fortschreiten). – ingressus (das Einhergehen). – schwach zum Au., invalidus ad ingrediendum (z. B. pes). – II) das Hervortreten: a) einer Pers.: adventus (die Ankunft u. das Verweilen in einem Lande etc.). – aditus in scaenam (das Betreten der Bühne, als Recht; dah. jmdm. das Au. gestatten, die Erlaubnis zum Au. geben, aditum in scaenam alci dare). – proventus (das Auftauchen, Entstehen, z. B. das Au. von Rednern in großer Zahl, oratorum ingens proventus). – b) einer Krankheit, z. B. beim Au. des Fiebers, in prima febre.

    deutsch-lateinisches > Auftreten [2]

  • 78 Gewieher

    n -s, o. PL фам. "ржание", смех. Sein lautes Gewieher war schon von weitem zu hören.
    Das Gewieher im Saal machte den Mann auf der Bühne unsicher.
    Als die Mädchen diesen komisch angezogenen Jungen sahen, fingen sie ein dröhnendes Gewieher an.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gewieher

  • 79 betreten

    v/t (unreg.) step ( oder walk) on; (Raum, Haus) enter, walk ( oder step, come) into; zum ersten Mal: set foot in; (Gebiet) set foot on; die Bühne betreten come ( oder walk) on stage, come ( oder walk) onto the stage; seitdem betrat sie das Haus nicht mehr since then she hasn’t set foot in the house again; Betreten verboten! a) von Rasen etc.: keep off (the grass); von Gelände: no trespassing; b) von Gebäude, Raum: no entry, keep out
    I Adj. embarrassed; Lächeln, Blick: auch sheepish; betretenes Schweigen an awkward silence
    II Adv. sheepishly; betreten dreinschauen look rather sheepish; betreten schweigen be too embarrassed to say anything, be tongue-tied with embarrassment, maintain an embarrassed silence förm.
    * * *
    embarrassed (Adj.);
    (eintreten) to enter ( Verb)
    * * *
    be|tre|ten I [bə'treːtn] ptp betreten
    vt irreg
    (= hineingehen in) to enter, to go/come into; (= auf etw treten) Rasen, Spielfeld etc to walk on; feuchten Zementboden to step or walk on; Bühne, Brücke to walk or step onto; Podium to step (up) onto

    wir betréten damit ein noch unerforschtes Gebiet — we are here entering unknown or unexplored territory

    "Betreten (des Rasens) verboten!" — "keep off( the grass) "

    "Betreten für Unbefugte verboten" — " no entry to unauthorized persons"

    II
    1. adj
    embarrassed
    2. adv
    with embarrassment

    er sah betréten zu Boden — he looked at the floor, embarrassed

    * * *
    be·tre·ten *1
    etw \betreten
    1. (hineingehen in) to enter sth; (auf etw treten) to walk on sth; (steigen auf) to step onto sth
    das Spielfeld \betreten to take the field
    die Bühne \betreten to come/go on stage
    das Podium \betreten to mount the podium
    2. (das Begehen)
    „B\betreten [des Rasens] verboten!“ “keep off [the grass]!”
    beim B\betreten des Raumes... on entering the room...
    „B\betreten für Unbefugte verboten“ “no entry to unauthorized persons”
    etw \betreten to tackle sth
    Neuland \betreten to break new ground
    mit dem Großprojekt betritt er unsicheren Boden he was entering the unknown with his large-scale project
    be·tre·ten *2
    I. adj embarrassed
    II. adv embarrassedly
    er schwieg \betreten he kept an embarrassed silence
    * * *
    I
    unregelmäßiges transitives Verb (eintreten in) enter; (treten auf) walk or step on to; (begehen) walk on <carpet, grass, etc.>

    er hat das Haus nie wieder betretenhe never set foot in the house again

    ‘Betreten verboten’ — ‘Keep off’; (kein Eintritt) ‘Keep out’

    ‘Betreten der Baustelle verboten’ — ‘Building site. No entry or Keep out’

    II 1.
    Adjektiv embarrassed
    2.
    adverbial with embarrassment
    * * *
    betreten1 v/t (irr) step ( oder walk) on; (Raum, Haus) enter, walk ( oder step, come) into; zum ersten Mal: set foot in; (Gebiet) set foot on;
    die Bühne betreten come ( oder walk) on stage, come ( oder walk) onto the stage;
    seitdem betrat sie das Haus nicht mehr since then she hasn’t set foot in the house again;
    Betreten verboten! von Rasen etc: keep off (the grass); von Gelände: no trespassing; von Gebäude, Raum: no entry, keep out
    betreten2
    A. adj embarrassed; Lächeln, Blick: auch sheepish;
    betretenes Schweigen an awkward silence
    B. adv sheepishly;
    betreten dreinschauen look rather sheepish;
    betreten schweigen be too embarrassed to say anything, be tongue-tied with embarrassment, maintain an embarrassed silence form
    * * *
    I
    unregelmäßiges transitives Verb (eintreten in) enter; (treten auf) walk or step on to; (begehen) walk on <carpet, grass, etc.>

    ‘Betreten verboten’ — ‘Keep off’; (kein Eintritt) ‘Keep out’

    ‘Betreten der Baustelle verboten’ — ‘Building site. No entry or Keep out’

    II 1.
    Adjektiv embarrassed
    2.
    adverbial with embarrassment
    * * *
    adj.
    embarrassed adj. v.
    to enter v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > betreten

  • 80 aufbauen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (Zelt) put up; (Lager) set up; (Bude, Bühne, Kamera etc.) set ( oder put) up, erect; (Ausstellung, Schaubild) mount; (Gerüst) assemble; (Häuser, Stadt etc.) neu oder wieder aufbauen rebuild
    2. (anordnen) (Büffet, Geschenke, Waren) arrange
    3. (Unternehmen, Organisation) (gründen) set up, found; (erweitern) build up; sich (Dat) eine Existenz aufbauen build a life for o.s.; nach dem Krieg die Wirtschaft wieder aufbauen rebuild the economy after the war
    4. (Drama, Aufsatz) structure
    5. jemanden aufbauen (Mut machen) build s.o. up; kurzfristig: auch give s.o. a pep talk
    6. (Politiker, Sportler) karrieremäßig: build up
    II vt/i fig.: aufbauen auf (+ Akk) build on
    III v/i: aufbauen auf (+ Dat) Theorie etc.: be based on; dieser Kurs baut auf dem Anfängerkurs auf the course carries on from ( oder is based on) the beginners’ course
    IV v/refl:
    1. Wolken, Aggressionen etc.: build up
    2. sich aufbauen auf (+ Dat) Stoff etc.: be made up ( oder composed) of
    3. sich aufbauen auf (+ Dat) Theorie etc.: be based on
    4. er baute sich vor mir auf he planted himself in front of me
    * * *
    (arrangieren) to arrange;
    (errichten) to build; to put up;
    (gründen) to found;
    (konstruieren) to structure; to construct;
    (synthetisieren) to synthesize;
    (wiederherstellen) to rebuild;
    sich aufbauen
    to build up
    * * *
    auf|bau|en sep
    1. vt
    1) (= errichten) to put up; Verbindung, Netzwerk, System to set up; (= hinstellen) Ausstellungsstücke, kaltes Büfett, Brettspiel etc to set or lay out; (inf) Posten, Ordnungspersonal etc to post; (= zusammenbauen) elektrische Schaltung etc to put together, to assemble
    2) (= daraufbauen) Stockwerk to add (on), to build on; Karosserie to mount
    3) (fig = gestalten) Organisation, Land, Armee, Geschäft, Angriff, Druck, Spannung, Verbindung to build up; Zerstörtes to rebuild; Theorie, Plan, System to construct

    eine ( neue) Existenz or ein Leben áúfbauen — to build (up) a new life for oneself

    4) (fig = fördern, weiterentwickeln) Gesundheit, Kraft to build up; Star, Politiker to promote; Beziehung to build

    jdn/etw zu etw áúfbauen — to build sb/sth up into sth

    5)

    (fig: = gründen) áúfbauen — to base or found sth on sth

    6) (= strukturieren, konstruieren) to construct; Aufsatz, Rede, Organisation to structure
    2. vi
    1) (= sich gründen) to be based or founded (
    auf +dat or acc on)
    2)

    wir wollen áúfbauen und nicht zerstören — we want to build and not destroy

    3. vr
    1) (inf = sich postieren) to take up position

    er baute sich vor dem Feldwebel/Lehrer auf und... — he stood up in front of the sergeant/teacher and...

    sich vor jdm drohend áúfbauen — to plant oneself in front of sb (inf)

    2) (=sich bilden Wolken, Hochdruckgebiet) to build up
    3)

    (= bestehen aus) sich aus etw áúfbauen — to be built up or composed of sth

    4)

    (= sich gründen) áúfbauen — to be based or founded on sth

    * * *
    1) (to strengthen gradually (a business, one's health, reputation etc): His father built up that grocery business from nothing.) build up
    2) (to achieve or gain (something): He carved out a career for himself.) carve out
    * * *
    auf|bau·en
    I. vt
    etw \aufbauen to put up sth sep
    einen Motor \aufbauen (sl) to assemble an engine
    etw \aufbauen to erect sth; (aufstellen a.) to put up sth sep; (bauen a.) to build [or construct] sth
    ein Zelt \aufbauen to put up sep [or erect] a tent
    3. (von neuem aufbauen)
    etw \aufbauen to rebuild sth
    ein Haus/Land neu [o wieder] \aufbauen to rebuild a house/country
    etw \aufbauen to set [or lay] out sth sep
    ein kaltes Büfett \aufbauen to set [or lay] out a cold buffet sep
    ein Schachspiel \aufbauen to set up a game of chess
    etw \aufbauen to build up sth sep
    eine Beziehung/enge Bindung zu jdm \aufbauen to build up [or establish] a relationship/a close relationship with sb
    sich dat eine neue Existenz [o ein neues Leben] \aufbauen to build up a new life [for oneself]
    Kontakte \aufbauen to build up contacts
    eine Organisation \aufbauen to build up an organization sep
    einen Staat \aufbauen to build a state
    eine Theorie \aufbauen to construct a theory
    eine Verbindung \aufbauen to make [or form effect] a connection
    etw \aufbauen to structure sth
    der Aufsatz ist logisch aufgebaut the essay is logically structured
    wie ist der Kristall aufgebaut? what is the structure of the crystal?
    etw auf etw dat \aufbauen to base [or construct] sth on sth
    jdn [zu etw dat] \aufbauen to build up sb sep [into sth]
    jdn zum Star \aufbauen to build up sb sep into [or to promote sb as] a star
    etw \aufbauen to build up sth sep
    die Abwehrkräfte \aufbauen to build up body immunity
    den Körper \aufbauen, Kraft \aufbauen to build up one's strength sep
    die Kondition wieder \aufbauen to rebuild stamina
    Muskulatur \aufbauen to build up muscle sep
    11. (fam: stärken)
    jdn [wieder] \aufbauen (körperlich) to build up sb sep; (moralisch) to give fresh heart to sb; (aufmuntern) to cheer up sb, to lift sb's spirit sep
    etw \aufbauen to add [on sep] sth, to build on sth sep
    etw auf etw akk \aufbauen to add [or build] sth on sth
    die Karosserie auf das Fahrgestell \aufbauen to mount the body shell to the chassis
    II. vi
    auf etw dat \aufbauen to be based [or founded] on sth
    dieses Musikstück baut auf den Regeln der Zwölftonmusik auf this piece [of music] is based on twelve-tone principles
    2. (mit dem Aufbau beschäftigt sein) to be building
    wir sind noch dabei aufzubauen we are still building
    bis dahin müssen wir aufgebaut haben we have to have finished building by then
    III. vr
    1. (fam: sich postieren)
    sich akk vor jdm \aufbauen to stand up in front of sb
    sich drohend vor jdm \aufbauen to plant oneself in front of sb fam
    sich akk vor etw dat \aufbauen to take up position in front of sth
    sich akk auf etw dat \aufbauen to be based [or founded] on sth
    sich akk \aufbauen to build up
    Regenwolken bauten sich auf rainclouds started to build up
    4. (bestehen aus)
    sich akk aus etw dat \aufbauen to be built up [or composed] of sth
    * * *
    1.
    1) auch itr. (errichten, aufstellen) erect < hut, kiosk, podium>; set up <equipment, train set>; build < house, bridge>; put up < tent>
    2) (hinstellen, arrangieren) lay or set out <food, presents, etc.>
    3) (fig.): (schaffen) build <state, economy, social order, life, political party, etc.>; build up <business, organization, army, spy network>
    4) (fig.): (strukturieren) structure
    5) (fig.): (fördern)

    jemanden/etwas zu etwas aufbauen — build somebody/something up into something

    etwas auf etwas (Dat.) aufbauen — base something upon something

    7) (Biol.) synthesize
    2.

    auf etwas (Dat.) aufbauen — be based on something

    3.
    1) (ugs.): (sich hinstellen) plant oneself
    2) (sich zusammensetzen) be composed ( aus of)
    * * *
    aufbauen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (Zelt) put up; (Lager) set up; (Bude, Bühne, Kamera etc) set ( oder put) up, erect; (Ausstellung, Schaubild) mount; (Gerüst) assemble;
    (Häuser, Stadt etc)
    2. (anordnen) (Büffet, Geschenke, Waren) arrange
    3. (Unternehmen, Organisation) (gründen) set up, found; (erweitern) build up;
    sich (dat)
    eine Existenz aufbauen build a life for o.s.;
    nach dem Krieg die Wirtschaft wieder aufbauen rebuild the economy after the war
    4. (Drama, Aufsatz) structure
    5.
    jemanden aufbauen (Mut machen) build sb up; kurzfristig: auch give sb a pep talk
    6. (Politiker, Sportler) karrieremäßig: build up
    B. v/t & v/i fig:
    aufbauen auf (+akk) build on
    C. v/i:
    aufbauen auf (+dat) Theorie etc: be based on;
    dieser Kurs baut auf dem Anfängerkurs auf the course carries on from ( oder is based on) the beginners’ course
    D. v/r:
    1. Wolken, Aggressionen etc: build up
    2.
    sich aufbauen auf (+dat) Stoff etc: be made up ( oder composed) of
    3.
    sich aufbauen auf (+dat) Theorie etc: be based on
    4.
    er baute sich vor mir auf he planted himself in front of me
    * * *
    1.
    1) auch itr. (errichten, aufstellen) erect <hut, kiosk, podium>; set up <equipment, train set>; build <house, bridge>; put up < tent>
    2) (hinstellen, arrangieren) lay or set out <food, presents, etc.>
    3) (fig.): (schaffen) build <state, economy, social order, life, political party, etc.>; build up <business, organization, army, spy network>
    4) (fig.): (strukturieren) structure
    5) (fig.): (fördern)

    jemanden/etwas zu etwas aufbauen — build somebody/something up into something

    etwas auf etwas (Dat.) aufbauen — base something upon something

    7) (Biol.) synthesize
    2.

    auf etwas (Dat.) aufbauen — be based on something

    3.
    1) (ugs.): (sich hinstellen) plant oneself
    2) (sich zusammensetzen) be composed ( aus of)
    * * *
    v.
    to build (up) v.
    to establish v.
    to synthesise (UK) v.
    to synthesize (US) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufbauen

См. также в других словарях:

  • Von der Bühne abtreten \(auch: verschwinden\) — Von der Bühne abtreten (auch: verschwinden); die Bühne verlassen   Die bildlichen Wendungen bedeuten »aus dem Blickpunkt der Öffentlichkeit verschwinden«: Er war seinerzeit mit einem Eklat von der politischen Bühne abgetreten. Die legendären… …   Universal-Lexikon

  • Tiere auf der Bühne — Aufführung der Oper Aida 1908 mit Elefanten auf der Bühne Tiere auf der Bühne sind eine Attraktion hauptsächlich des populären Theaters mit einem Höhepunkt im 19. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Das Lied von der Glocke — Prachteinband von Alexander von Liezen Mayer …   Deutsch Wikipedia

  • Lied von der Glocke — Prachteinband von Alexander von Liezen Mayer Die fertige Glocke (Illustration von Liezen Mayer) …   Deutsch Wikipedia

  • Franz von der Trenck — Franz Freiherr von der Trenck, kroatisch: Barun Franjo Trenk, (* 1. Jänner 1711 in Reggio Calabria; † 14. Oktober 1749 in Brünn) war ein kaiserlicher Offizier und Freischärler …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Michael von der Nahmer — (* 7. April 1977 in München) ist ein deutscher Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen (Auswahl) 3 Werke (Auswahl) 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Der Glöckner von Notre-Dame (Musical) — Der Glöckner von Notre Dame (auch: Notre Dame von Paris , Originaltitel: Notre Dame de Paris ) ist ein 1831 erschienener historischer Roman des französischen Schriftstellers Victor Hugo (1802 1885). Im Mittelpunkt steht die aufwendig geschilderte …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich August Ludwig von der Marwitz — (* 29. Mai 1777 in Berlin; † 6. Dezember 1837 in Friedersdorf, Kreis Küstrin) war ein preußischer General und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Leben 2 Politische Haltung …   Deutsch Wikipedia

  • Jürgen von der Lippe — nach einem Auftritt am 9. Juni 2008 …   Deutsch Wikipedia

  • Michael von der Heide — in Oslo Michael von der Heide (* 16. Oktober 1971 in Amden) ist ein Schweizer Sänger. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Freiherr von der Trenck — Franz von der Trenck Franz Freiherr von der Trenck, kroatisch: Barun Franjo Trenk, (* 1. Jänner 1711 in Reggio Calabria; † 14. Oktober 1749 in Brünn) war ein österreichischer Offizier und Freischärler. Sein Vater war der kaiserliche Obe …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»