Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

trifft

  • 81 Mitschuld

    f; nur Sg. share of the blame; bes. JUR. partial responsibility; ihn trifft eine Mitschuld he is partly to blame (an + Dat for), he is partly responsible (for), he has a share in the blame (for)
    * * *
    die Mitschuld
    complicity
    * * *
    Mịt|schuld
    f
    share of the blame or responsibility ( an +dat for); (an einem Verbrechen) complicity ( an +dat in)

    ihn trifft eine Mitschulda share of the blame falls on him or must be taken by him; (an Verbrechen) he is implicated (

    an +dat in)

    * * *
    Mit·schuld
    f
    jds \Mitschuld [an etw dat] sb's share of the blame [or responsibility] [for sth]; JUR sb's complicity [in sth]
    die \Mitschuld [an etw dat] eingestehen/von sich dat weisen to admit/deny one's share of the blame [or that one was partly responsible [or to blame]] [for sth]
    eine \Mitschuld [an etw dat] tragen to share the blame [or responsibility] [for sth], to be partly responsible [or to blame] [for sth]
    * * *
    die share of the blame or responsibility (an + Dat. for); (an Verbrechen) complicity (an + Dat. in)
    * * *
    Mitschuld f; nur sg share of the blame; besonders JUR partial responsibility;
    ihn trifft eine Mitschuld he is partly to blame (
    an +dat for), he is partly responsible (for), he has a share in the blame (for)
    * * *
    die share of the blame or responsibility (an + Dat. for); (an Verbrechen) complicity (an + Dat. in)
    * * *
    f.
    complicity n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Mitschuld

  • 82 Schuld

    Adj.: schuld (an etw. Dat) sein be to blame ( oder responsible) (for s.th.); er ist daran schuld he’s responsible ( oder to blame) (for it), it’s his fault; schuld sind immer die anderen iro. it’s always someone else’s fault
    * * *
    die Schuld
    (Geldschuld) debt; liability;
    (Verantwortung) blame; fault; guiltiness; guilt
    * * *
    Schụld [ʃʊlt]
    f -, -en
    1) [-dn]
    no pl

    (= Ursache, Verantwortlichkeit) die Schuld an etw (dat) haben or tragen (geh)to be to blame for sth

    an +dat for)

    er hatte Schuld an dem Streit — the argument was his fault, he was to blame for the argument

    du hast selbst Schuld — that's your own fault, that's nobody's fault but your own

    das ist meine/deine Schuld — that is my/your fault, I am/you are to blame (for that)

    das ist meine eigene Schuld — it's my own fault, I've nobody but or only myself to blame

    durch meine/deine Schuld — because of me/you

    jdm/einer Sache Schuld geben — to blame sb/sth

    er gab ihr Schuld, dass es nicht klappte — he blamed her for it not working, he blamed her for the fact that it didn't work

    2) no pl (= Schuldhaftigkeit, Schuldgefühl) guilt; (= Unrecht) wrong; (REL = Sünde) sin; (im Vaterunser) trespasses pl

    ich bin mir meiner Schuld bewusst —

    für seine Schuld büßen — to pay for one's sin/sins

    See:
    3) (= Zahlungsverpflichtung) debt

    ich stehe tief in seiner Schuld (lit) — I'm deeply in debt to him; (fig) I'm deeply indebted to him

    EUR 10.000 Schulden haben — to have debts totalling (Brit) or totaling (US) or of 10,000 euros, to be in debt to the tune of 10,000 euros

    * * *
    die
    1) (a sense of shame: a feeling of guilt.) guilt
    2) (the state of having done wrong: Fingerprints proved the murderer's guilt.) guilt
    3) (a mistake; something for which one is to blame: The accident was your fault.) fault
    4) (what one person owes to another: His debts amount to over $3,000; a debt of gratitude.) debt
    5) ((with for) being the cause of something: Who is responsible for the stain on the carpet?) responsible
    * * *
    Schuld1
    <->
    [ʃʊlt]
    1. (Verschulden) fault no pl, blame no pl
    es war meine eigene \Schuld it was my own fault
    beide trifft die \Schuld am Scheitern der Ehe both carry the blame for the break-up of the marriage
    die \Schuld an den Missständen liegt bei der Regierung culpability for the deplorable state of affairs lies with the Government
    frei von \Schuld blameless
    durch jds \Schuld due to sb's fault
    nur durch deine \Schuld habe ich den Zug verpasst it's your fault that I missed the train
    jdm/etw [die] \Schuld [an etw dat] geben [o zuschreiben] to blame sb/sth [for sth], to put the blame [for sth] on sb/sth
    \Schuld haben to be at fault
    \Schuld an etw dat haben to be [the one] to blame for sth
    die \Schuld bei jemand anderem suchen to try to blame sb else
    die \Schuld [an etw dat] auf sich akk nehmen to take [or accept] the blame [for sth]
    die \Schuld an etw dat tragen to be to blame [or responsible] for sth
    jdn trifft keine \Schuld [an etw dat] sb is not to blame [for sth]
    jdm die \Schuld [an etw dat] zuschieben to blame sb [for sth]
    2. JUR fault no pl, blame no pl, guilt no pl; (im Zivilrecht) liability no pl
    seine \Schuld ist nicht bewiesen his guilt has not been established
    er ist sich keiner \Schuld bewusst he's not aware of having done anything wrong
    kollektive \Schuld collective guilt
    eine \Schuld auf sich akk laden (geh) to burden oneself with guilt
    \Schuld und Sühne guilt and atonement
    Schuld2
    <-, -en>
    [ʃʊlt]
    seine \Schulden abtragen [o abzahlen] [o (fachspr) tilgen] to redeem [or pay off] one's debts
    \Schulden bedienen (fachspr) to service debts
    seine \Schulden begleichen [o bezahlen] to pay [or meet] [or settle] one's debts, to discharge one's liabilities
    \Schulden eintreiben to call in [or collect] debts
    jdm \Schulden erlassen to release sb from debts
    fällige \Schuld debt due [or owing]
    frei von \Schulden sein to be free from [or of] debts; Immobilien to be unencumbered
    \Schulden haben to have debts, to be in debt
    €5.000 \Schulden haben to have debts totalling €5.000
    \Schulden bei jdm haben to owe sb money
    \Schulden machen to build [or run] up debts, to go into debt
    sich akk in \Schulden stürzen to plunge into debt
    mehr \Schulden als Haare auf dem Kopf haben (fam) to be up to one's ears in debt fam
    [tief] in jds \Schuld stehen (geh) to be [deeply] indebted to sb
    * * *
    die; Schuld, Schulden
    1) o. Pl. (das Schuldigsein) guilt

    er ist sich (Dat.) keiner Schuld bewußt — he is not conscious of having done any wrong

    2) o. Pl. (Verantwortlichkeit) blame

    es ist [nicht] seine Schuld — it is [not] his fault

    [an etwas (Dat.)] schuld haben od. sein — be to blame [for something]

    in Schulden geraten/sich in Schulden stürzen — get into debt/into serious debt

    4) in

    [tief] in jemandes Schuld stehen od. sein — (geh.) be [deeply] indebted to somebody

    * * *
    Schuld f; -, -en
    1. nur sg; (Verantwortung) blame;
    ihn trifft die Schuld (dafür) he’s responsible ( oder to blame) (for it), it’s his fault;
    ich habe keine Schuld I am not to blame, I am blameless;
    ohne meine Schuld through no fault of mine ( oder my own);
    die Schuld auf sich nehmen take the blame, take responsibility;
    einer Sache die Schuld geben blame sb ( oder sth), put the blame on sb ( oder sth);
    die Schuld auf jemanden schieben, jemandem die Schuld zuschieben pin the blame on sb;
    er gibt immer anderen die Schuld he always puts the blame on someone else
    2. nur sg (Schuldbewusstsein) guilt;
    moralische Schuld moral guilt;
    Schuld und Sühne crime and punishment; BIBEL sin and atonement;
    schwere Schuld auf sich laden incur a heavy burden of guilt;
    er war sich seiner Schuld bewusst he was aware of his wrongdoing, he knew he had done wrong;
    ich bin mir keiner Schuld bewusst I don’t feel that I’ve done any wrong;
    er wird mit seiner Schuld nicht fertig he can’t come to terms with his sense of guilt
    3. meist pl (Geldschuld) debt (auch fig); (Verbindlichkeit) liability;
    Schulden haben, in Schulden stecken be in debt; auch Ohr;
    Schulden machen, in Schulden geraten get into debt; formeller: incur debts;
    sich in Schulden stürzen plunge into debt;
    seine Schulden bezahlen pay ( oder settle) one’s debts;
    bei jemandem Schulden haben owe sb (some) money;
    frei von Schulden free from ( oder of) debt, debt-free; Haus: unencumbered, not mortgaged;
    stehen fig owe sb a debt of gratitude, be deeply indebted to sb
    * * *
    die; Schuld, Schulden
    1) o. Pl. (das Schuldigsein) guilt

    er ist sich (Dat.) keiner Schuld bewußt — he is not conscious of having done any wrong

    2) o. Pl. (Verantwortlichkeit) blame

    es ist [nicht] seine Schuld — it is [not] his fault

    [an etwas (Dat.)] schuld haben od. sein — be to blame [for something]

    in Schulden geraten/sich in Schulden stürzen — get into debt/into serious debt

    4) in

    [tief] in jemandes Schuld stehen od. sein — (geh.) be [deeply] indebted to somebody

    * * *
    -en f.
    blame n.
    debt n.
    due n.
    guilt n.
    guiltiness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schuld

  • 83 Tadel

    m; -s, -
    1. (Rüge) reprimand, rebuke geh.; (Vorwurf) reproach; (Kritik) criticism; jemandem einen Tadel erteilen reprimand s.o.; einen Tadel eintragen altm., Schule: give a black ( oder bad) mark; ihn trifft kein Tadel he’s not ( oder in no way) to blame; über jeden Tadel erhaben, ohne Tadel lit. beyond ( oder above) reproach
    2. geh. (Makel) blemish, fault, flaw; ein Ritter ohne Furcht und Tadel a knight without fear or reproach
    * * *
    der Tadel
    censure; rebuke; blame; upbraiding; reprimand; objurgation; observation; reproof; animadversion
    * * *
    Ta|del ['taːdl]
    m -s, -
    (= Verweis) reprimand; (= Vorwurf) reproach; (= Kritik) criticism, censure; (geh = Makel) blemish, taint; (SCH = Eintragung ins Klassenbuch) black mark

    ein Leben ohne jeden Tádel (geh)

    ihn trifft kein Tádel (geh)he is above or beyond reproach

    * * *
    Ta·del
    <-s, ->
    [ˈta:dl̩]
    m
    1. (Verweis) reprimand
    jdm einen \Tadel wegen einer S. gen erteilen to reproach sb for sth
    ohne \Tadel impeccable, faultless
    Ritter ohne Furcht und \Tadel a most perfect gentle knight
    * * *
    der; Tadels, Tadel
    2) (im Klassenbuch) black mark
    3) (geh.): (Mangel, Makel) blemish; flaw

    ohne Tadels. tadellos 1. 1)

    * * *
    Tadel m; -s, -
    1. (Rüge) reprimand, rebuke geh; (Vorwurf) reproach; (Kritik) criticism;
    einen Tadel eintragen obs, SCHULE give a black ( oder bad) mark;
    ihn trifft kein Tadel he’s not ( oder in no way) to blame;
    über jeden Tadel erhaben, ohne Tadel liter beyond ( oder above) reproach
    2. geh (Makel) blemish, fault, flaw;
    ein Ritter ohne Furcht und Tadel a knight without fear or reproach
    * * *
    der; Tadels, Tadel
    2) (im Klassenbuch) black mark
    3) (geh.): (Mangel, Makel) blemish; flaw

    ohne Tadels. tadellos 1. 1)

    * * *
    -- (Vorwurf) m.
    reproach n.
    (§ pl.: reproaches) -- (in der Schule) m.
    bad mark n. -- m.
    animadversion n.
    aspersion n.
    blame n.
    censure n.
    impeachment n.
    objurgation n.
    rebuke n.
    reproof n.
    stricture n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Tadel

  • 84 treffen

    'trɛfən
    n
    Treffen ['trεfən]
    <-s, -> auch SPORT encuentro Maskulin
    ( Präsens trifft, Präteritum traf, Perfekt hat/ist getroffen) transitives Verb (hat)
    1. [zusammenkommen] encontrarse con
    2. [ein Ziel erreichen] alcanzar, dar
    3. [emotional verletzen] afectar
    4. [beschließen] decidir
    5. [das Richtige wählen] acertar con
    es gut/schlecht getroffen haben (figurativ) tener buena/mala suerte
    ————————
    ( Präsens trifft, Präteritum traf, Perfekt hat/ist getroffen) intransitives Verb
    1. (hat) [das Ziel treffen] dar (en algo)
    2. (hat) [verletzen] afectar, herir
    3. (ist) [begegnen]
    auf etw/jn treffen encontrarse con algo/alguien
    ————————
    sich treffen reflexives Verb
    es trifft sich gut/schlecht (figurativ) viene bien/mal

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > treffen

  • 85 Schlag

    Schlag <-[e]s, Schläge> [ʃla:k, pl ʼʃlɛ:gə] m
    1) ( Hieb) blow, wallop ( fam) ( mit der Faust) punch; ( mit der Hand) slap; sport stroke;
    \Schlag mit der Axt blow [or stroke] of the axe;
    ein \Schlag auf den Kopf a blow on the head;
    \Schlag mit der Peitsche lash of the whip;
    jdm Schläge androhen to threaten sb with a beating;
    jdm Schläge verabreichen [o verpassen] to give sb a beating;
    gern Schläge austeilen to be fond of one's fists;
    [von jdm] Schläge kriegen [o bekommen] to get a beating [or ( fam) beaten up] [or ( fam) clobbered];
    jdm einen \Schlag [irgendwohin] versetzen to deal sb a blow [or ( fam) to give sb a clout [or wallop] ] [somewhere];
    ein tödlicher \Schlag a fatal blow
    2) ( dumpfer Hall) thud;
    ein \Schlag an der Tür a bang on the door
    die Schläge des Herzens the beats of the heart;
    der \Schlag der Nachtigall the song of the nightingale;
    der [unregelmäßige] \Schlag des Pulses the [irregular] pulse [beat];
    der \Schlag einer Uhr the striking of a clock;
    die Uhr schlug vom Kirchturm, er zählte zwölf Schläge the church clock struck, he counted twelve;
    \Schlag Mitternacht/ 8 Uhr on the stroke of midnight/at 8 o'clock sharp
    4) (Schicksals\Schlag) blow;
    seine Entlassung war ein schrecklicher \Schlag für ihn being made redundant was a terrible blow to him;
    etw versetzt jdm einen \Schlag sth comes as a blow to sb
    5) (fam: Menschen\Schlag) type;
    vom alten \Schlag[e] from the old school;
    vom gleichen \Schlag sein to be made of the same stuff, to be birds of a feather
    6) (Tauben\Schlag) pigeon loft
    7) kochk (fam: Portion) helping;
    ein \Schlag Kartoffelpüree a portion of mashed potatoes
    8) ( ÖSTERR) (fam: Schlagsahne) [whipped] cream;
    Kuchen mit \Schlag cake with whipped cream
    9) (veraltend: Wagentür) door
    10) ( Stromstoß) shock;
    einen \Schlag kriegen to get an electric shock
    11) mil ( Angriff) attack;
    zum entscheidenden \Schlag ausholen to make ready [or to prepare] for the decisive blow [or attack];
    12) (fam: Schlaganfall) stroke;
    einen \Schlag bekommen/ haben to suffer/have a stroke
    13) forst clearing
    14) agr plot
    15) ( beim Segeln) tack
    16) naut stroke
    eine Hose mit \Schlag flared trousers
    WENDUNGEN:
    ein \Schlag ins Gesicht a slap in the face;
    ein \Schlag unter die Gürtellinie ( fam) a blow [or hit] below the belt ( fig)
    ein \Schlag ins Kontor ( fam) a real blow;
    es war für ihre Ambitionen ein \Schlag ins Kontor it was a [hammer] blow to her ambitions;
    ein \Schlag ins Wasser ( fam) a [complete] washout [or ( fam) flop];
    jd hat bei jdm \Schlag (sl) sb is well-in [or popular] [or [as] thick as thieves]; [or ( fam) matey] with sb;
    etw hat bei jdm \Schlag sth is popular with sb;
    dieser Wein hat keinen \Schlag bei mir this wine leaves me cold;
    jdn rührt [o trifft] der \Schlag ( fam) sb is flabbergasted ( fam) [or dumbfounded] [or thunderstruck] [or (sl) gobsmacked];
    mich trifft der \Schlag! well, blow me down [or I'll be blowed]; [or strike me pink] ! ( fam)
    ich dachte, mich trifft der \Schlag, als ich die Unordnung in dem Zimmer sah I couldn't believe it when I saw what a mess the room was in;
    wie vom \Schlag getroffen [o gerührt] sein to be thunderstruck;
    etw auf einen \Schlag tun ( gleichzeitig) to get things done all at once;
    keinen \Schlag tun ( fam) to not do a stroke of work [or lift a finger];
    \Schlag auf \Schlag in rapid succession;
    alles geht \Schlag auf \Schlag everything's going [or happening] so fast;
    \Schlag auf \Schlag kamen die Botschaften aus der Krisenregion the news came thick and fast from the crisis area;
    mit einem \Schlag[e] [o auf einen \Schlag] ( fam) suddenly, all at once

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Schlag

  • 86 treffen

    tref·fen
    1. tref·fen <trifft, traf, getroffen> [trɛfn̩]
    jdn \treffen to meet [up with ( fam)] sb
    2) ( antreffen)
    jdn \treffen to find sb;
    3) (mit einem Wurf, Schlag etc. erreichen)
    jdn/etw [mit etw dat] \treffen to hit [or strike] sb/sth [with sth];
    ins Ziel getroffen! it's a hit!
    jdn mit etw dat \treffen to hit a sore spot with sth;
    jdn \treffen to affect sb;
    sich akk getroffen fühlen to take it personally;
    fühlst du dich da etwa getroffen? is that a sore point?;
    sich akk durch etw akk getroffen fühlen to take sth personally
    etw \treffen to take sth;
    Maßnahmen/Vorkehrungen \treffen to take measures/precautions
    6) ( abmachen)
    eine Entscheidung \treffen to make a decision;
    eine Abmachung \treffen to have an agreement
    7) ( wählen)
    den richtigen Ton \treffen to strike the right note;
    mit dem Geschenk hat sie das Richtige getroffen her present was just the thing;
    gut getroffen sein to be a good photo [or ( fam) shot] [or picture] of sb;
    auf dem Foto bis du wirklich gut getroffen that's a good photo [or ( fam) shot] [or picture] of you;
    es [mit jdm/etw] gut/ schlecht getroffen haben to be fortunate [or lucky] /unlucky [to have sb/sth];
    mit seinem Chef hat er es wirklich gut getroffen he's really fortunate to have a boss like that;
    du hättest es auch schlechter \treffen können you could have been worse off;
    getroffen! bingo!
    vi
    auf jdn \treffen to meet sb, to bump into sb ( fam)
    3) haben ( verletzen) to hurt
    vr haben;
    sich [mit jdm] akk \treffen to meet [sb], to meet up [with sb] ( fam)
    das trifft sich [gut] that's [very] convenient;
    es trifft sich [gut], dass... it is [very] convenient, that...
    2. Tref·fen <-s, -> [trɛfn̩] nt
    ( Zusammenkunft) meeting
    WENDUNGEN:
    etw akk ins \treffen führen ( geh) to put sth forward

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > treffen

  • 87 Schlag

    m
    1. < ydap>: ein Schlag ins Kontor неприятный сюрприз
    разочарование. Daß er sich ausgerechnet jetzt das Bein brechen mußte, ist ein Schlag ins Kontor, wir wollten in wenigen Tagen zum Winterurlaub fahren.
    Daß unser Fernseher gerade zu Weihnachten kaputt ist, ist ein Schlag ins Kontor.
    Daß unsere Elf am Sonntag nicht gewonnen hat, war ein Schlag ins Kontor.
    Das war für mich ein Schlag ins Kontor, als ich auf den Bahnsteig kam und der Zug schon wegwar, ein Schlag ins Wasser пустой номер. Meine Eingabe [mein ganzes Bemühen] war ein Schlag ins Wasser, hat nichts genutzt.
    Die Jagd der Polizei nach dem Verbrecher war ein Schlag ins Wasser.
    Alle Vorbereitungen waren ein Schlag ins Wasser, die Konferenz wurde abgeblasen. einen Schlag haben быть чокнутым, ненормальным. Bei diesem Wetter baden? Der muß doch einen Schlag haben, keinen Schlag tun не ударить палец о палец. Die anderen klotzen ran, und der tut keinen Schlag. Schlag auf Schlag быстро, раз-раз. Die Sanierung des Gebäudes wurde Schlag auf Schlag vorgenommen.
    Ich sehe, bei euch geht es jetzt Schlag auf Schlag, da werdet ihr ja pünktlich fertig sein. etw. auf einen Schlag tun сделать что-л. одним махом. Wofür ich mehrere Tage brauche, tut er auf einen Schlag, mit einem Schlag внезапно. Die Lage änderte sich mit einem Schlag.
    Durch diesen Film wurde der junge Regisseur mit einem Schlag berühmt.
    2. "удар", кровоизлияние, инсульт
    Gehirn-, Herz-, Hitzschlag.
    Er hat einen Schlag gehabt.
    Das ist sein zweiter Schlag.
    Er hat sich von seinem letzten Schlag nie mehr so richtig erholt, der Schlag soll dich treffen! фам. разрази тебя гром!, провались ты пропадом! jmdn. trifft [rührt] der Schlag кто-л. остолбенел от неожиданности. Als er die Nachricht von dem Unfall seines Sohnes hörte, war er wie vom Schlag gerührt.
    Mich trifft der Schlag! Mein Mann will in einer halben Stunde mit drei Bekannten zum Essen da sein, und ich habe nichts im Hause.
    Als mir der Geldbriefträger den Totogewinn brachte, dachte ich, mich rührt der Schlag.
    Ich dachte, mich trifft der Schlag, als ich sah, was die Kinder in der Küche angerichtet hatten, einen Schlag weghaben
    а) перенести удар [инсульт]. Er sollte weniger intensiv arbeiten, er hat ja schon einen Schlag weg.
    Er ist in letzter Zeit recht hinfällig geworden, er hat einen Schlag weg.
    б) плохо [ничего не] соображать. Seit er aus dem Krieg zurück ist, hat er einfach einen Schlag weg.
    Mit ihm ist heute nicht zu reden, er muß einen Schlag weghaben.
    Da liegt einer am Baum, hat einen Schlag weg, hat zuviel gesoffen, einen Schlag bekommen [kriegen] получить удар током. Paß auf, wenn du den Schalter reparierst, daß du keinen Schlag kriegst.
    3.: bei jmdm. Schlag haben пользоваться чьей-л. симпатией, чьим-л. расположением, иметь успех у кого-л. Der hat Schlag bei den Frauen. Er braucht sie bloß anzugucken, und schon fangen sie Feuer.
    Der Vorsteher sagt bestimmt nichts, bei dem habe ich Schlag.
    Mit deinem neuen Anzug hast du bestimmt Schlag bei ihr.
    4.: ein Schlag Suppe, Eintopf половник [порция] супа, второго.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schlag

  • 88 zutreffen

    zutreffen vi сбыва́ться, опра́вдываться
    zutreffen vi соотве́тствовать действи́тельности, быть пра́вильным
    Ihre Behauptung trifft absolut zu разг. ва́ше утвержде́ние соверше́нно пра́вильно
    das dürfte nicht ganz zutreffen э́то не вполне́ соотве́тствует действи́тельности, э́то не совсе́м так
    zutreffen vi (für A, auf A) относи́ться (к кому́-л., к чему́-л.), каса́ться (кого́-л., чего́-л.), diese Verordnung trifft für [auf] alle zu э́то распоряже́ние действи́тельно для всех, э́то распоряже́ние каса́ется всех
    das gleiche trifft für [auf] ihn zu то же са́мое отно́сится и к нему́

    Allgemeines Lexikon > zutreffen

  • 89 zutreffen

    zútreffen* vi (s)
    1. оказа́ться пра́вильным, подтвержда́ться; соотве́тствовать действи́тельности

    s ine Beschr ibung traf genu zu — его́ описа́ние оказа́лось то́чным

    das d rfte nicht ganz z treffen — э́то не совсе́м так

    2. ( für A, auf A) относи́ться (к кому-л., к чему-л.)

    das trifft für lle zu — э́то действи́тельно для всех; э́то отно́сится ко всем

    das gl iche trifft für ihn zu — то же са́мое отно́сится и к нему́

    die Beschr ibung trifft gen u auf ihn zu — описа́ние то́чно соотве́тствует его́ вне́шности [то́чно совпада́ет с его́ приме́тами]

    Большой немецко-русский словарь > zutreffen

  • 90 χρεώ

    χρεώ, , Bedürfnis, Bedarf, Notdurft, Not, dah. Verlangen, dringender Wunsch; ἦ τι μάλα χρεώ, fürwahr, etwas ist sehr Not; χρειοῖ ἀναγκαίῃ, aus dringender, zwingender Not; χρειὼ ἐμεῖο, das Bedürfnis meiner, Verlangen, Sehnsucht nach mir; ἵν' οὐ χρεὼ πείσματός ἐστιν, wo kein Ankertau Not tut; χρειὼ ἱκάνεται, das Bedürfnis kommt, entsteht; ἐμὲ δέ χρεὼ γίγνεται νηός, mich trifft, überkommt das Bedürfnis des Schiffes; οὔτι με ταύτης χρεὼ τιμῆς, mich trifft das Bedürfnis dieser Ehre nicht, ich bedarf ihrer nicht, sie tut mir nicht Not, 9, 608; eben so χρεὼ βουλῆς ἐμὲ καὶ σέ, mir und dir tut guter Rat Not; τί δέ σε χρεὼ ἐμεῖο; was bedarfst du meiner?; τὸν δὲ μάλα χρεὼ ἑστάμεναι κρατερῶς, den trifft sehr das Bedürfnis, dem tut es sehr Not, fest zu stehen; das Geschäft; Notwendigkeit, Schicksal

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χρεώ

  • 91 treffen

    'treffen <trifft, traf, getroffen> Ziel, Schuss zasahovat <- sáhnout>, trefovat <- fit>; ( ereilen) zastihovat <- hnout>; ( begegnen) potkávat <- kat>; (erschüttern) dotýkat <- tknout> se;
    sich treffen setkávat <- kat> se (A s I);
    das trifft sich gut to se hodí;
    sich getroffen fühlen cítit se dotčeně;
    ihn trifft keine Schuld nemá žádnou vinu;
    er ist gut getroffen FOTO dobře ho zachytli

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > treffen

  • 92 antreffen

    * vt
    1) заставать, находить
    j-n bei bester Gesundheit antreffen — встретить кого-л. в добром здравии
    er ist nie anzutreffenего никогда не застанешь (на месте)
    3) уст. касаться (кого-л., чего-л.), относиться (к кому-л., к чему-л.)

    БНРС > antreffen

  • 93 Kugel

    f =, -n
    1) шар, шарик
    2) мат. шар, сфера
    3) пуля; ядро (пушечное; тж. спорт.)
    sich (D) eine Kugel durch den Kopf jagen ( schießen) — пустить себе пулю в лоб
    ••
    die Kugel kommt ins Rollen ≈ решающий момент близок; лёд тронулся
    er hat eine große Kugel geschobenразг. он провернул крупное дело
    die Kugel war nicht für ihn gegossen ≈ его час ещё не пробил
    nicht jede Kugel trifft, nicht alle Kugeln treffenпосл. не так страшен чёрт, как его малюют
    mit goldenen ( silbernen) Kugeln schießenдобиваться влияния ( успеха) деньгами; давать взятки

    БНРС > Kugel

  • 94 convenio

    con-venio, vēnī, ventum, īre, beikommen = eintreffen, sich einfinden, bes. v. mehreren = auf einem Punkte = zusammenkommen, zusammentreffen, sich zusammenfinden, sich versammeln (Ggstz. abire, discedere), I) im allg.: A) v. intr.: a) übh.: α) v. leb. Wesen u. Schiffen: convenerant duces, waren (in derselben Gegend) eingetroffen, Liv.: conveniunt duces, kommen zusammen (versammeln sich); quaeritur, quid opus sit facto, Nep.: cum maiores manus hostium adiunctis Germanis convenissent, Caes.: cum omnes in verba iuraverint conventuros se iussu consulis nec iniussu abituros, Liv. – diem ad conveniendum edicere, Liv.: nunc enim ita convenimus, ut etc., ist unsere Zusammenkunft von der Art, daß wir usw., Cic. – boni (als G.) quoniam convenimus ambo, Verg.: Eporedorix Aeduus et unā Viridomarus in equitum numero convenerant nominatim ab eo evocati, Caes.: Tyrii per (über) limina laeta frequentes convenere, Verg.: v. einem, qui ex iis novissimus convenit, wer zuletzt eintrifft, Caes. b. G. 5, 56, 2. – m. Ang. wann? ante lucem, Plin. ep. (vgl. unten »m. Ang. wohin?«). – m. Ang. woher? durch Advv. od. durch Praepp., huc undique, Caes.: undique ex Gallia, Caes.: ad certam diem frequentes undique, Liv. – ex diversis regionibus, Liv.: ex provincia, Caes.: interea et ex proximis hibernis et a Caesare conventura auxilia, Caes.: naves, quas ex Pictonibus et Santonis convenire iusserat, Caes. – m. Ang. wohin? durch Advv., od. durch Praepp. (gew. in od. ad m. Akk.), od. durch Acc. loc., c. huc, Cic.: illuc, Ov.: quo (wohin) lege communi omnes puberes armati convenire consuerant, Caes.: colloquendi tempus sumitur locusque, quo (wohin) conveniretur, Nep.: omnes etiam gravioris aetatis eo (dahin) convenerant, Caes.: eo omnes cotidie convenire (iussit), Nep. – proximā nocte in oppidum, Caes.: quem in locum convenire possimus, rescribite, Brut. in Cic. ep.: c. in eum locum, Cic.: in unum locum, Pompei. in Cic. ep.: unum in locum, Cic. u. Caes.: od. bl. in unum, Liv.: in una moenia (Ggstz. incertis sedibus vagari), Sall.: in Remos, Tac.: c. Idibus Maiis in senatum, Cic.: c. in contionem, Cic.: c. in colloquium, Nep.: mane in consilium frequentes, Cic.: in coetus scholarum laeti et alacres conveniunt (discipuli), Quint.: v. einem, in mediam praeceps convenit ursa viam, Avian. fab. 9, 6: neque quam in partem quisque conveniat, provident, Caes. b. G. 6, 37, 6. – c. ad ripam Rhodani, Caes.: ad aedes alcis noctu, Cic.: ad signa (sich bei den F. einfinden,) Caes.: ad Isthmicum spectaculum, Val. Max.: ad hoc iudicium, Cic.: ad regem, Liv.: omnem senatum ad se c. iussit, Liv.: armati cum silentio ad se convenirent, Liv.: c. luce primā in Achradinam ad curiam, Liv.: esse homines, qui novum genus disciplinae instituerunt, ad quos iuventus in ludos conveniat, Vet. edict. – c. Romam, Liv.: Cales, Liv.: qui Romam frequentissimi convenerant, Cic. – m. Ang. woher? u. wohin? zugl. durch Advv. od. Praepp., huc undique, Caes.: undique frequentes, Caes.: ex fuga in oppidum, Caes.: eodem et ab Selymbria L. Cornelius et ex Thracia paucos post dies Antiochus convenerunt, Liv. – m. Ang. wo? (wenn die sich Versammelnden sich schon an dem Orte befinden) durch Advv., durch Praepp. od. durch Genet. od. Abl. loc., zB. quanta illic multitudo convenisse dicebatur, Cic.: c. in colonia Agrippinensi in domum privatam, Tac.: Cyrri apud hiberna decumae legionis, Tac. – m. Ang. wobei? worauf? = infolge wessen? durch ad m. Akk., celeriter ad clamorem hominum circiter milia sex convenerunt, Caes.: ad nomen quoque barbari conveniunt, Curt.: ad bucinam inflatam certo tempore apros et capreas convenire ad pastum, Varro r. r. – m. Ang. zu welchem Zwecke? durch de (wegen, über), durch causā u. gratiā m. Genet. (wegen), durch ad od. in (zu) u. Akk., durch 1. Supin. (um zu), durch einen Finalsatz m. ut u. Konj., c. de communi officio (v. zwei Feldherren), Cic.: ad alqm de civitate impetranda (v. den Gesandten der Latiner), Val. Max. – uno tempore undique comitiorum ludorum censendique causā, Cic.: ex oppidis finitimis visendi causā, Cic.: visendi eius gratiā ad alqm, Vell.: spectandorum ludorum gratiā Romam, Val. Max.: ad decuriatum aut centuriatum, Liv.: in domum Calvini ad officium, Val. Max.: ad delectationem (v. Zuhörern), Quint.: c. ad auxilium, Caes.: ad eum defendendum, Nep.: ad eos defendendos, Caes.: ad prosequendum Scipionem officii causā, Liv.: funus, quo amici non conveniunt ad exsequias cohonestandas, sed etc., Cic.: c. in obsequium funeris, Sulp. Sev.: c. undique Romam gratulatum, Liv.: c. ad Caesarem gratulatum, Caes.: iussit eo omnes cotidie convenire, ut ibi de summis rebus consilia caperentur, Nep.: reguli in unum convenere, ut inter se de cunctis negotiis disceptarent, Sall. – β) v. lebl. Subjj.: conveniunt mihi munera multa huc ab amatoribus, kommen ein, Plaut.: huc convenit utrumque bivium, trifft zusammen, Plin. – v. Abstr., multa convenerunt, quae mentem exturbarent meam, Cic.: cum multae causae convenisse unum in locum atque inter se congruere videntur, Cic.: quae (bellum intestinum et externum) si in unum conveniant, vix deorum opibus, quin obruatur Romana res, resisti posse, Liv.

    b) insbes.: α) als publiz. t. t.: c. alqo, zu irgend einem Gerichtsbezirk der Provinz gehören, civitates, quae in id forum conveniunt, in diese Kreisstadt gehören, Cic. Verr. 2, 38: Carthaginem conveniunt populi LXV, Plin. 3, 25; vgl. Plin. 5, 105. – β) als jurist. t. t., v. der Frau, c. in manum, durch Heirat (usus, coëmptio, confarreatio, w. vgl.) in die Gewalt des Mannes kommen, absol., Cic. top. 14: Flacc. 84. Quint. 5, 10, 62. Gaius inst. 3, 84: viro in manum, Cic. top. 23: in manum flaminis, Tac. ann. 4, 16. – u. übh. v. der Verheiratung, c. in matrimonium alcis, Papin. dig. 45, 1, 121. § 1; od. cum alqo, Gell. 18, 6, 8: c. in nuptias, Cod. Theod. 3, 7, 11.

    B) v. tr. gleichs. an od. zu jmd. beikommen = jmd. treffen, zufällig oder absichtlich mit jmd. zusammentreffen, jmd. aufsuchen, besuchen, sprechen, a) übh.: α) m. Acc.: hominem, fratrem, Plaut.: c. equites, Caes.: cotidie plurimos, Cic.: Epaminondam, Nep.: adversarios eius, Nep.: conveniri nolle, Cic.: nocte conveniri et interdiu ab omnibus mortalibus posse, Sen.: nunc conveniundus Phormio est, Ter.: conveniundi patris tempus capere, Ter.: alcis conveniendi habere potestatem, Nep.: in conveniendis magistratibus et senatoribus, Cic.: sunt qui volunt te conventam, Plaut.: quod esse ambas conventas volo, Plaut.: prius P. Scipione convento, Liv.: conventis proceribus, Symm.: opus esse sibi domino eius convento, er müsse den H. sprechen, Liv.: edit nomina eorum, quibus conventis opus esset, Liv. – m. Ang. wie? (= als wen? in welchem Zustande?) durch Prädik.-Acc. od. im Passiv durch Prädik.-Nom. eines Partiz., c. Atilium spargentem semen, Cic.: cum quo forte Romam rediens ab nuntio uxoris erat conventus, auf der Rückkehr nach R. begriffen getroffen worden war, Liv. – m. Ang. durch wen? (= wessen Vermittlung) durch per u. Akk., per Gabinium ceteros, Sall.: qui antea per tres consacerdotes nostros fuerat ex multorum auctoritate conventus, Symm. ep. 10, 74. – m. Ang. wo? durch Advv., durch Praepp. od. durch Genet. od. Abl. loc., ubi eos convenit? Cic.: dic, ubi te conveniam? Mart.: Ariminum cum ea legione proficiscitur ibique tribunos plebis, qui ad eum confugerant, convenit, Caes.: cum legati eum in itinere convenissent, Caes.: ad Tempe Thessalica Philippus est conventus, Liv.: Bruti pueri Laodiceae me convenerunt, Cic.: convento Cn. Octavio Demetriade, Cic.: ubi (verst. Megarae) cum Theodorum domi convenire vellet, Val. Max.: non uno est omnis convenienda loco, Ov. art. am. 2, 394. – β) m. inter se (einander): tribuni plebis non desistebant clam inter se convenire, Cic. agr. 2, 12: nequeunt homines armenta feraeque inter sese ullam rem gignere conveniundo, Lucr. 2, 922 sq. – γ) absol. (wobei die Ang. wen? leicht aus dem Zshg. zu ergänzen): post convenero (verst. eum), Plaut.: die convenisse (verst. me), Ter.: aditum petentibus conveniundi non dabat, Nep. – b) als jurist. t. t., jmd. gerichtlich angehen, belangen, alqm, ICt. (u. so conventus debitor, Chalcid. Tim. 159): alqm de od. pro alqa re, ICt.: dah. alqd (nomen, culpam u. dgl.), wegen etw. klagbar werden, ICt.

    II) prägn.: A) beikommend-, sich anschließend in etw. hineingehen, an etw. darangehen, in od. an etw. passen, mit etw. zusammenpassen, 1) eig., m. in od. ad u. Akk., conveniebatne in vaginam tuam machaera militis? Plaut.: fistula ferrea, quae in columellam convenit et in cupam, Cato: si cothurni laus illa esset ad pedem apte convenire, Cic.: m. Dat. (wem?), dicitur Afrani toga convenisse Menandro (bildl.), Hor. – absol., noli mirari, si (corona) non convenit; caput enim magnum est, Cic.

    2) übtr., hinpassen, zusammenpassen, d.i. deutsch je nach dem Zusammenhang und nach der Konstruktion bald = passen, übereinstimmen, stimmen, zutreffen, bald = sich passen (sich reimen, sich schicken), passend-, geeignet-, anwendbar sein, zukommen, entsprechen, zusagen (vgl. Fronto de oratt. p. 159, 13 N. nam convenire et decere et aptum esse et congruere Graeci ἡρμόσθαι appellant), α) m. Subj.-Nom.: mores conveniunt, Ter.: atque ita cum et vultus similitudo et expositionis tempora et pastoris confessio convenirent, nepotem agnovit, Iustin.: nomen non convenit, Ter.: conveniet numerus quantum debui, Ter.: conveniet etiam ambulatio quaedam, Quint. – m. cum u. Abl., haec tua deliberatio non convenit cum oratione Largi, Cic.: quod quidem somnium Sisenna cum disputavisset mirifice ad verbum cum re convenisse, Cic.: qua ex coniunctione naturae... convenire potest aut fissum iecoris cum lucello meo aut meus quaesticulus cum caelo, terra rerumque natura? Cic. – m. in od. ad u. Akk., v. mater. Subjj., ceterae vites in quemvis agrum conveniunt, Cato: emplastrum viride ad podagram satis convenit, Scrib.: v. abstr. Subjj., non in omnes omnia convenire, Cic.: nec hoc in te convenit, Cic.: erat nemo, in quem ea suspicio conveniret, Cic.: quae vitia videntur in quemvis potius quam in istum convenire, Cic.: hoc maxime in Alcibiadem convenire videbatur, Nep.: poteram ego, verbum (πάθη) ipsum interpretans, morbos appellare, sed non conveniret ad omnia, Cic. – m. Dat. (wem?), v. leb. Wesen u. mater. Subjj., mulier mulieri magis convenit, Ter.: nihil autem minus perfecto duci quam festinationem temeritatemque convenire arbitrabatur, Suet. Aug. 25, 4: nervis et articulis convenit plantago trita cum sale, Plin.: v. abstr. Subjj., negavit id suae virtuti convenire, Nep.: munditias mulieribus, viris laborem convenire, Sall.: qui nihil rectum nisi quod ipsorum moribus conveniat putabunt, Nep.: quid posterius priori non convenit? Cic.: non enim hoc convenire Antigoni prudentiae, ut sic deuteretur victo, Nep. – poet. m. Acc. u. Infin. (zur Ang. wozu?), Prop. 2, 1, 41. – β) m. Infin. od. Acc. u. Infin. (s. Benecke Cic. Cat. 1, 4), quo sidere ulmis adiungere vites conveniat, Verg.: ilicone ad praetorem ire convenit? Cic.: quî convenit in minore negotio legem timere, cum eam in maiore neglexeris, Sall.: ubi sementem paraveris, glandem parari legique convenit, Cato: haud convenit unā ire cum amica imperatorem in via, Ter.: quibus de rebus nos dicere oporteat et quid vos sequi conveniat, Cic.: quo ex (infolge) senatus consulto confestim te interfectum esse convenit, Cic. – m. Dat., fundo suburbano arbustum maxime habere convenit, Cato: neque enim debet aut convenit nobis periculo ulli submittere animum nostrum, Brut. et Cass. in Cic. ep.: respondebam non convenire moribus meis aliud palam, aliud agere secreto, Plin. ep. – γ) unpers.: ad nummum convenit, es trifft auf den Heller, Cic. – videte nunc illum primum egredientem e villa, subito; cur? vesperi; quid necesse est? tarde; quî convenit, praesertim id temporis? Cic. – m. Dat., minime miror caelum et terras vim suam, si tibi ita conveniat (zusagt), dimittere, Cic.: in quam cuique feminae convenisset domum nuberet, Liv.: quam sibi conveniat, ipse viderit, Hor.: si tibi curae (est), quantae conveniat, Munatius, ob dir M. so lieb ist, wie er es verdient, Hor. – convenit, es sagt mir zu! Plaut. Cas. 272.

    B) zusammenkommend ein Ganzes bilden, sich vereinigen, sich verbinden, 1) eig., v. Atomen, Lucr. 5, 429. – v. leb. Wesen = sich begatten, inter se, Lucr. 2, 923: clunibus, Plin. 11, 85: m. Ang. wozu? in voluptatem veneriam, Apul. met. 4, 27: gignendis liberis, Arnob. 7, 9.

    2) übtr., der Ansicht, Meinung nach sich einigen, u. zwar klassisch nur res convenit od. unpers. bl. convenit, man einigt sich, wird od. ist einig (eins), man vereinbart (verständigt) sich über etw., man kommt über etw. überein, es kommt etw. durch Übereinkunft zustande, man beschließt etw. gemeinschaftlich, man behauptet etw. einstimmig (allgemein), erst bei Spät. homines conveniunt, die Leute einigen sich, a) übh. (s. über die Konstr. Spengel T. Maccius Plautus p. 40. Benecke Cic. Lig. 18 u. Iustin. 9, 5, 3. Held Caes. b. c. 1, 28, 2. Dietsch Sall. Iug. 83, 2), α) res convenit: tempus et locus convenit, Liv.: id convenerat signum, Liv.: Marcellus posse rem convenire ratus, Liv.: addebant praeterea rem conventuram, Cic. (vgl. Drak. Liv. 30, 3, 7): ubi ratio agendae rei (Operationsplan) et tempus convenit, Liv.: eo signo, quod convenerat, revocantur, Caes. – pax convenit, Sall. u. Liv., non convenit, Iustin.: si condiciones pacis non convenissent, Liv.: pax ita convenerat, ut Etruscis Latinisque fluvius Albula finis esset, Liv.: in eas condiciones cum pax conveniret, Liv.: Corinthus, ut ibi deponerentur obsides, convenit, Liv.: saepe pacem conventam frustra fuisse, Sall. Iug. 112, 2: quibus conventis, Liv. 30. 43, 7. – mit Dat., omnibus amicis idem convenit, Plaut.: saepius ultro citroque agitantibus rem conventuram, Liv.: pax, quae non ipsis civitatibus conveniret, Iustin. – m. cum u. Abl., cum his mihi nec locus nec sermo convenit, Plaut.: haec fratri mecum non conveniunt neque placent, Ter.: pax, quae cum T. Quinctio convenisset, ut rata esset petierunt, Liv.: quid nobis conveniat cum adversariis (Ggstz. quid in controversia relinquatur), Cornif. rhet.: ut notam apponam eam, quae mihi tecum convenit, Cic. – m. inter u. Akk., ratio inter nos convenit, Plaut.: si quid inter quos convenit, Cornif. rhet.: illud unum inter nos non convenit, Sen.: pactum est, quod inter aliquos convenit, Cic.: ea quae inter regem Pausaniamque convenerant, Nep.: quod tempus inter eos committendi proelii convenerat, Caes.: iudex inter adversarios convenit, Cic.: u. (m. dopp. Nom.) iudex (als R.) inter eos convenit Atilius Calatinus, Val. Max. – m. folg. quod (daß), id modo non conveniebat, quod senatus consulesque nusquam alibi spem quam in armis ponebant, plebes omnia quam bellum malebat, darin war man nicht einig, daß usw., Liv. 2, 39, 8. – β) convenit m. Acc. u. Infin., m. ut od. ne u. Konj., m. bl. Coni., m. indir. Fragesatz, Ggstz. discrepat, gew. m. Dat. od. m. cum u. Abl. od. m. inter u. Akk., interfectum esse a Clytaemnestra Agamemnonem convenit, Cic.: signum, quod ab eo dari convenerat, Suet.: convenit iam inde per consules reliqua belli perfecta (esse), Liv.: veneno quidem occisum (Claudium) convenit; ubi autem aut per quem dato discrepat, Suet.: inter omnes convenit Sibyllam tres libros attulisse, Plin. – convenisse, ut ne quid dotis mea ad te afferret filia, Plaut.: miles ea quae acta erant quaeque ut agerentur convenerat ad consulem refert, Liv.: pacto convenit, ut Himera amnis finis regni Syracusani ac Punici imperii esset, Liv.: mihi cum Deiotaro convenit, utille in meis castris esset cum suis copiis, Cic.: ita sibi cum Dolabella convenisse, ut etc., Cic.: convenit inter eos, cuius cornu prius laborare coepisset, ut is capite suo fata patriae lueret, Val. Max. – convenerat, ne interloquereris, Sen. de clem. 1, 9, 9. – u. (m. bl. Coni.) pro argento si aurum dare vellent, darent convenit, Liv. – u. (m. indir. Fragesatz) quibus consulibus interierit (Hannibal), non convenit, Nep.: cum eo sine ullo intertrimento convenerat iam, quemadmodum traderetur, Cic. – γ) convenit absol.: ita ut convenerat factum est, Liv.: ut od. uti convenerat, Hirt. b. G. u. Sall.: ita enim convenerat, Liv.: si ita conventum est, Cod. Iust. 5, 3, 7. – m. Dat. od. m. cum u. Abl., se dare operam, ut Lacedaemoniis cum rege conveniret, Nep.: sic sibi cum Caecina convenisse, Cic.: non modo inter patres, sed ne inter consules quidem satis conveniebat, Liv. – m. de u. Abl. (Ggstz. discrepat, controversia est), cum de facto conveniret, Cic.: cum de legibus conveniret, de latore tantum discreparet, Liv.: de verbo controversia est, de re quidem convenit, Sen.: mitterent ad eum, quibuscum sibi de pace conveniret, Iustin.: cum de pretio inter ementem vendentemque convenerit, Sen.: de qua (annona) inter licentem vendentemque conveniat, Plin. pan.: ea de quibus inter creditorem et debitorem conventum est, Cod. Iust. 8, 34, 3. § 1. – δ) homines conveniunt, die Leute einigen sich, cum de praeda non convenirent, Iustin. 15, 4, 23: de rebus litigiosis et convenire et transigere possumus, Paul. sent. 1, 1. § 5: quos negant inter se convenisse, Hyg. astr. 2, 4: ideo plerumque artifices convenire solent m. folg. Acc. u. Infin., Ulp. dig. 9, 2, 27. § 29.

    b) insbes., bene (optime) convenit (alci) cum alqo, es steht jmd. auf gutem Fuße-, in gutem Verhältnis od. Vernehmen mit jmd., es steht sich jmd. gut mit jmd. (Ggstz. animus alcis ab alqo alienus est), cui cum paupertate bene convenit, dives est, Sen.: sororis vir, quīcum optime convenisset, Cic.: pulchre convenit improbis cinaedis, Catull. – u. ebenso bene convenit od. bl. convenit inter aliquos, es besteht ein gutes Verhältnis zwischen usw., primo hos dies complusculos bene conveniebat sane inter eas, Ter.: nec conventurum inter nos posthac arbitror, Ter. Vgl. conveniens no. II, b. – / Archaist. synk. Präs. coveniatis, Cato oratt. 40. fr. 1: Futur. convenibo, Plaut. Cas. 548.

    lateinisch-deutsches > convenio

  • 95 Reihe

    Reihe, ordo (z.B. duplex dentium: u. XVI ordines remorum: u. longus ordo funebrium pomparum: und ordines militum). – series (die Reihenfolge, z.B. der Buchstaben, litterarum). – tenor (der gleiche Zug, in dem etwas ununterbrochen fortgeht). – versus (die sich furchenartig hinziehende Linie, Reihe, z.B. XVI versus remorum; bes. die Schriftzeile, der Vers). – plures. multi (mehrere, viele, z.B. eine R. Gemälde, plures oder multae tabulae: eine R. von Jahren, multi anni). – eine R. Berge, iuga velut serie cohaerentia; montes continui (Bergkette, w. vgl.): eine R. von Niederlagen, continuae clades. – in R. und Glied treten, sich stellen, in ordinem (in ordines) ire; ordinatos consistere; zur Schlacht, aciem ordinesque constituere; eilig, in ordinem suum (in ordines suos) currere: in R. und Glied treten lassen, ordines instruere: in R. u. Glied marschieren, ordinatim ire; compositos et instructos procedere: außer R. und Glied, sine ordinibus; solutis ordinibus: aus R. u. Glied (auf dem Marsche) treten, ordinem agminis excedere: in R. u. Glied bleiben, R. u. Glied halten, ordines servare od. observare: sich in die ersten Reihen drängen, ante signa prosilire: sie fechten in unsern Reihen, nobiscum militant: aus euern Reihen gehen Senatoren hervor, ex vobis senatores nascuntur. – in, nach der R., ordine. ex ordine. in ordinem. per ordinem (in der gehörigen Ordnung); deinceps (nacheinander, hintereinander): alle nach der R., omnes deinceps: nach der R. herumgehen. in orbem ire (im Kreise herum): an alle nach der R. kommen, per omnes in orbem ire: der R. nach grüßen, persalutare mit Akk. Plur.: es geht nach der R., servatur ordo: nach der R. stellen, [1947] ordine ponere; ex ordine collocare. – außer der R., omisso ordine; ordine non servato; sine ordine; extra ordinem (ausnahmsweise, z.B. alci provinciam decernere). – die Reihe kommt an dich, trifft dich, ordo te vocat (du kommst nun nach der Reihenfolge, beim Erzählen etc.); nunc tuae sunt partes (in bezug auf Übernahme einer Leistung etc., z.B. si suae partes essent hospitum recipiendorum, wenn ihn die R. träfe, Einquartierung zu nehmen); ipse vocor ad sortem (dasselbe Schicksal trifft mich).

    deutsch-lateinisches > Reihe

  • 96 Tadel

    Tadel, der, reprehensio (die Anfechtung). – vituperatio (die Bemängelung). – obiurgatio (der vorrückende Tadel, der Verweis). – castigatio (die Zurechtweisung). – convicium (der scheltende Tadel). – T. erfahren, reprehendi; vituperari; vituperationem subire: mannigsachen T. erfahren, in varias reprehensiones incurrere: sich wegen etwas T. zuziehen, vituperationem alcis rei assequi: T. ertragen, geduldig hinnehmen, patienter reprehendi: zum T. gereichen, vituperationi esse: T. verdienen, s. tadelhaft (sein): ohne T. (Fehler) sein, sine vitiis esse: vitio carere: es trifft jmd. od. etwas kein T., alqs od. alqd reprehensionem non capit: es trifft mich nicht der T. der Unvorsichtigkeit, a reprehensione temeritatis absum.

    deutsch-lateinisches > Tadel

  • 97 Verdacht

    Verdacht, suspicio (z.B. ganz schwacher, leiser, tenuissima). – V. erregen, erwecken, suspicionem movere od. commovere od. excitare od. facere od. dare od. afferre: V. schöpfen, suspicari coepisse od. bl. suspicari: gegenjmd. V. haben (hegen), de alqo suspicionem habere: V. haben (hegen) wegen etwas, suspicari de od. super alqa re: ich habe (hege) V., daß etc., venit mihi in suspicionem m. Akk. u. Infin.: jmd. in V. haben, alqm suspectum habere: in den V. von etw. fallen, geraten, in suspicionem alcis rei vocari: in denselben V. fallen, in eandem suspicionem cadere: der V. fällt auf mich, trifft mich, suspicio cadit in me od. pertinet ad me: es trifft mich nicht entfernt der V. oder der entfernteste V. von etwas, longe abest a me alcis rei suspicio (z.B. regni): bei jmd. in V. fallen, geraten, alci in suspicionem venire, wegen etw., de alqa re: im V. von etw. stehen, habere suspicionem alcis rei (z.B. adulterii); suspectum esse de alqa re: in falschem V. stehen, falsā suspicione premi: jmd. in V. bringen, alqm in suspicionem adducere (bei jmd., alci): den V. von jmd. od. sich abwenden, suspicionem amovere ab alqo oder removere a se: sich vom V. befreien, suspicione se exsolvere: vom V. frei sein, suspicione carere: der V. liegt nicht fern, daß etc., non abest suspicio, quin etc.

    deutsch-lateinisches > Verdacht

  • 98 καιρός

    καιρός, , das rech te Maaß, μέτρα φυλάσσεσϑαι· καιρὸς δ' ἐπὶ πᾶσιν ἄριστος Hes. O. 692, vgl. Hierax. bei Stob. Fl. 10, 78; καιροῦ πέρα, über das rechte Maaß hinaus, Aesch. Prom. 506; ὑποκάμψας καιρὸν χάριτος Ag. 761, vgl. Suppl. 1046; Theogn. 401; μείζω τοῦ καιροῦ τὴν γαστέρα ἔχων, μετριωτέραν ποιῆσαι αὐτήν Xen. Conv. 2, 19; ὑπερβάλλειν τῇ φιλοτιμίᾳ τὸν καιρόν, das rechte Maaß überschreiten, Plut. Ages. 8; – übh. das rechte Verhältniß, bes. der rechte Zeitpunkt zu Etwas, die passende, günstige Zeit, gute Gelegenheit; καιρὸς ἔχει παντὸς κορυφάν Pind. P. 9, 81 (vgl. Soph. El. 75); νοῆσαι κ. ἄριστος Ol. 13, 46; κατὰ καιρόν I. 2, 22; παρὰ καιρόν Ol. 8, 24 P. 10, 4; ἐν καιρῷ Aesch. Prom. 879, zur rechten Zeit; τὸν δ' οὐδαμῶς καιρὸς γεγωνεῖν Prom. 521; καὶ τῶνδε καιρὸν ὅςτις ὤκιστος λαβέ, nütze so schnell wie möglich die rechte Zeit, Spt. 65; καιρὸς καὶ πλοῦς Soph. Phil. 1436; ὑμῖν δ' ἂν εἴη τήνδε καιρὸς ἐξάγειν O. C. 830; ἵν' οὐκέτ' ὀκνεῖν καιρός El. 22; öfter πρὸς καιρόν, λέγειν, ἐννέπειν, wie oben καίρια, Phil. 1263 Tr. 59; auch ἐν καιρῷ u. ἐς καιρόν, O. C. 813 Ai. 1147; auch mit dem bloßen acc., καιρὸν δ' ἐφήκεις Ai. 34. 1295; ἀφῖξαι εἰς καιρὸν κακῶν Eur. Or. 384; εἰς καιρὸν ἦλϑες Troad. 739 u. öfter; καιρὸν εὐλαβούμενος, den rechten Zeitpunkt wahrnehmend, 698; παρὰ καιρόν I. A. 800; ὡς ὁ καιρὸς οὐχὶ μέλλειν, ἀλλ' ἔστ' ἐπ' αὐτῆς τῆς ἀκμῆς Ar. Plut. 255; ἡμέας ἐστὶ καιρὸς προςβωϑῆσαι Her. 8, 144; καιρὸς ἤδη διαλύειν τὴν στρατιάν Xen. Cyr. 5, 5, 43; καιρὸν παριέναι, den rechten Zeitpunkt vorbeilassen, Thuc. 4, 27; οὐ παρεὶς τοὺς καιρούς Plat. Rep. II, 374 c; καϑυφιέναι Dem. 19, 6; τηρεῖν, ihn wahrnehmen, Arist. rhet. 2, 6; καιρὸν εἰληφέναι ἐνόμισαν Lys. 13, 6, sie glaubten einen günstigen Zeitpunkt getroffen zu haben; καιροῦ λαβέσϑαι Luc. Tim. 13; – dem σχολή entsprechend, Muße, Strab. V, 3, 5; καιρῷ χρῆσϑαι Plut. Pyrrh. 7; ἐς καιρόν, wie ἐν καιρῷ, zur rechten Zeit, Tragg. (s. oben); Her. 7, 144; ὥς οἱ κατὰ καιρὸν ἦν, wie es ihm bequem war, 1, 30; Thuc. 4, 59; Plat. Crit. 44 a; ἐπὶ καιροῦ Dem. 19, 258; Plut. Sert. 3; σὺν καιρῷ Pol. 2, 38, 7; – ἀπὸ καιροῦ, außer der Zeit, zur Unzeit, Plat. Theaet. 187 e; ἄνευ καιροῦ Ep. VII, 339 c; eben so παρὰ καιρόν, Plat. Polit. 277 a u. sonst; ἐκ καιροῦ, plötzlich, Pol. 6, 32, 3; ἐπὶ καιροῠ, ex tempore, Plut. Dem. 8. – Uebh. Zeitpunkt, Zeit, χειμῶνος Plat. Legg. IV, 709 c, u. so bes. Sp., dah. Moeris dies als hellenistischen Sprachgebrauch, statt ὥρα, bezeichnet; – οἱ καιροί, Zeitumstände, bes. schlimme, Xen. Hell. 6, 5, 33; – ὁ ἔσχατος καιρός, Pol. 29, 11, 12 Plut. Syll. 12. – Auch vom Orte, ἐναυλισάμενοι τῶν χωρίων, οὗ καιρὸς εἴη, wo es passend war, Thuc. 4, 54; ἐς καιρὸν τυπείς = καιρίαν, Eur. Andr. 1120; προσωτέρω τοῦ καιροῦ, weiter als recht, gut ist, διώκειν, προιέναι, Xen. Hell. 7, 5, 13 An. 4, 3, 34 u. Sp., wie D. Cass. 36, 30. – W. Einem zu Statten kommt, Vortheil, Nutzen, τὸ νὸν φρουρεῖν ὄμμ' ἐπὶ σῷ μάλιστα καιρῷ Soph. Phil. 151; τὰ δ' ὑπερβάλλοντα οὐδένα καιρὸ δύναται ϑνατοῖς Eur. Med. 128; ἐς καιρὸν ἔσται, es wird nützlich sein, Her. 7, 144; ἐν καιρῷ γίγνεσϑαί τινι Xen. Cyr. 5, 1, 17; vgl. Dem. μάλιστα δ' ἐπὶ καιροῦ τοῦτο γένοιτ' ἂν καὶ πάντας ὠφελήσειεν ἀνϑρώπους 19, 258; – μέγιστον ἔχετε καιρόν, ihr habt den meisten Einfluß, das größte Gewicht, Xen. An. 3, 1, 36. – Wahrscheinlich hängt es mit κάρα zusammen, was die Sache auf den Kopf trifft, den rechten Fleck trifft. Vgl. καίριος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > καιρός

  • 99 ἴκταρ

    ἴκταρ ( ἵκω, eigtl. hinkommend, das Ziel treffend), auf einen u. denselben Wurf oder Schlag, zusammentreffend, zugleich, κεραυνοὶ ἴκταρ ἅμα βροντῇ τε καὶ ἀστραπῇ ποτέοντο Hes. Th. 691. – Vom Orte, nahe kommend, τινός, Aesch. Ag. 115 Eum. 952; sprichwörtlich: ταῦτα πάντα πρὸς τύραννον τὸ λεγόμενον οὐδ' ἴκταρ βάλλει Plat. Rep. IX, 575 c, hat keinen Bezug auf ihn, trifft ihn nicht, eigtl. nicht einmal nahe trifft er, geschweige das Ziel; vgl. Ael. H. A. 15, 29.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἴκταρ

  • 100 то же самое относится и к нему

    predic.
    gener. das gleiche trifft auf ihn zu, das gleiche trifft für ihn zu

    Универсальный русско-немецкий словарь > то же самое относится и к нему

См. также в других словарях:

  • trifft — trịff, trịffst, trịfft: ↑ treffen. * * * trịff, trịffst, trịfft: ↑treffen …   Universal-Lexikon

  • trifft — trịfft Präsens, 3. Person Sg; ↑treffen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Trifft — Viehtriebweg zur Weide …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • trifft — trịfft vgl. treffen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kunst trifft Kohl — ist eine seit dem Jahr 2005 jährlich von Juni bis September stattfindende Skulpturenausstellung in Münster (Westfalen). Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Herleitung des Namens Kunst trifft Kohl 3 Nachwirken …   Deutsch Wikipedia

  • Martha trifft Frank, Daniel & Laurence — Filmdaten Deutscher Titel: Martha trifft Frank, Daniel Laurence Originaltitel: Martha, Meet Frank, Daniel and Laurence The Very Thought of You Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1998 Länge: 88 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Martha trifft Frank, Daniel und Laurence — Filmdaten Deutscher Titel: Martha trifft Frank, Daniel Laurence Originaltitel: Martha, Meet Frank, Daniel and Laurence The Very Thought of You Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1998 Länge: 88 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Martha trifft Frank, Daniel & Laurence — Filmdaten Deutscher Titel Martha trifft Frank, Daniel Laurence Originaltitel Martha, Meet Frank, Daniel and Laurence The Very Thought of You …   Deutsch Wikipedia

  • Frankenstein trifft den Wolfsmenschen — Filmdaten Deutscher Titel Frankenstein trifft den Wolfsmenschen Originaltitel Frankenstein Meets the Wolf Man …   Deutsch Wikipedia

  • Natascha Kampusch trifft — Seriendaten Originaltitel Natascha Kampusch trifft …   Deutsch Wikipedia

  • Natascha Kampusch trifft… — Showdaten Titel: Natascha Kampusch trifft Produktionsland: Österreich Produktionsjahr: 2008 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»