Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

the+body+of+the+people

  • 41 labour

    1.
    ['leɪbə(r)] (Brit.)noun
    1) (task) Arbeit, die

    something is/they did it as a labour of love — etwas geschieht/sie taten es aus Liebe zur Sache

    2) (exertion) Mühe, die
    3) (work) Arbeit, die
    4) (body of workers) Arbeiterschaft, die
    5)

    Labour(Polit.) die Labour Party

    6) (childbirth) Wehen Pl.

    be in labourin den Wehen liegen

    go into labour — die Wehen bekommen. See also academic.ru/38655/intensive">intensive 5)

    2. intransitive verb
    1) (work hard) hart arbeiten (at, on an + Dat.); (slave away) sich abmühen (at, over mit)
    2) (strive) sich einsetzen ( for für)
    3)
    3. transitive verb
    (elaborate needlessly)

    there's no need to labour the pointdu brauchst dich nicht lange darüber zu verbreiten

    * * *
    ['leibə] 1. noun
    1) (hard work: The building of the cathedral involved considerable labour over two centuries; People engaged in manual labour are often badly paid.) die Arbeit
    2) (workmen on a job: The firm is having difficulty hiring labour.) die Arbeiter (pl.)
    3) ((in a pregnant woman etc) the process of childbirth: She was in labour for several hours before the baby was born.) die Wehen (pl.)
    4) (used (with capital) as a name for the Socialist party in the United Kingdom.) die Labour Party
    2. verb
    1) (to be employed to do hard and unskilled work: He spends the summer labouring on a building site.) arbeiten
    2) (to move or work etc slowly or with difficulty: They laboured through the deep undergrowth in the jungle; the car engine labours a bit on steep hills.) sich (ab)mühen
    - laborious
    - laboriously
    - laboriousness
    - labourer
    - labour court
    - labour dispute
    - labour-saving
    * * *
    La·bour
    [ˈleɪbəʳ]
    I. n no pl POL Labour Party f
    to vote \Labour Labour wählen
    II. n modifier POL (Labour-)
    \Labour candidate Labourkandidat(in) m(f)
    * * *
    (US) ['leɪbə(r)]
    1. n
    1) (= work in general) Arbeit f; (= toil) Anstrengung f, Mühe f
    2) (= task) Aufgabe f

    it was a labour of love — ich/er etc tat es aus Liebe zur Sache

    this biography is clearly a labour of love —

    3)
    See:
    → hard labour
    4) (= persons) Arbeiter pl, Arbeitskräfte pl
    5) (Brit POL)

    this district is Labourdies ist ein Labourbezirk

    6) (MED) Wehen pl

    to be in labourin den Wehen liegen, die Wehen haben

    2. vt
    point, subject auswalzen, breittreten (inf)

    I won't labour the pointich will nicht darauf herumreiten

    3. vi
    1) (in fields etc) arbeiten; (= work hard) sich abmühen (at, with mit)

    they laboured hard to get the house finished on time — sie gaben sich die größte Mühe, das Haus rechtzeitig fertigzustellen

    2) (= move etc with effort or difficulty) sich quälen

    the engine is labouringder Motor hört sich gequält an; (in wrong gear) der Motor läuft untertourig

    to labour up a hill — sich einen Hügel hinaufquälen, mühsam den Berg hochkriechen

    his breathing became laboureder begann, schwer zu atmen

    * * *
    labour, laboured, labourer etc besonders Br für labor, labored, laborer etc
    labor, besonders Br labour [ˈleıbə(r)]
    A s
    1. (schwere) Arbeit:
    a labor of love eine gern oder unentgeltlich getane Arbeit, ein Liebesdienst; hard labo(u)r, Herculean 1, Hercules
    2. Mühe f, Plage f, Anstrengung f:
    lost labor vergebliche Mühe
    3. WIRTSCH
    a) Arbeiter(klasse) pl(f), Arbeiterschaft f
    b) Arbeiter pl, Arbeitskräfte pl:
    labor and management Arbeitnehmer pl und Arbeitgeber pl;
    cheap labor billige Arbeitskräfte;
    shortage of labor Mangel m an Arbeitskräften; skilled 2, unskilled 2
    4. Labour (ohne art) POL die Labour Party (Großbritanniens etc)
    5. MED Wehen pl:
    be in labor in den Wehen liegen
    6. Schlingern n, Stampfen n (eines Schiffs)
    B v/i
    1. (schwer) arbeiten (at an dat), sich bemühen ( for sth um etwas), sich anstrengen oder abmühen ( to do zu tun)
    2. auch labor along sich mühsam fortbewegen oder fortschleppen, nur schwer vorankommen:
    labor through sich durch Schlamm etc, a. ein Buch etc kämpfen;
    labor up the hill sich den Berg hinaufquälen
    3. stampfen, schlingern (Schiff)
    a) zu leiden haben (unter dat), zu kämpfen haben (mit), kranken (an dat):
    labor under difficulties mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben
    b) befangen sein (in dat): delusion 2, misapprehension
    5. MED in den Wehen liegen
    C v/t
    1. ausführlich oder umständlich behandeln, bis ins Einzelne ausarbeiten oder ausführen, breitwalzen:
    labor a point auf einer Sache herumreiten umg
    2. obs oder poet den Boden bestellen, bebauen
    D adj
    1. Arbeits…:
    labor camp (conditions, court, etc);
    a) Arbeitskosten,
    b) Lohnkosten
    2. Arbeiter…:
    labor leader Arbeiterführer(in) ( D 3, D 4);
    labor movement Arbeiterbewegung f ( D 4);
    labor demand Nachfrage f nach Arbeitskräften
    3. Labour POL Labour…:
    labor leader führende Person in der Labour Party (Großbritanniens etc)( D 2, D 4)
    4. labor US Gewerkschafts…:
    labor leader Gewerkschaftsführer(in) ( D 2, D 3);
    labor movement Gewerkschaftsbewegung f ( D 2)
    * * *
    1.
    ['leɪbə(r)] (Brit.)noun
    1) (task) Arbeit, die

    something is/they did it as a labour of love — etwas geschieht/sie taten es aus Liebe zur Sache

    2) (exertion) Mühe, die
    3) (work) Arbeit, die
    4) (body of workers) Arbeiterschaft, die
    5)

    Labour(Polit.) die Labour Party

    6) (childbirth) Wehen Pl.

    go into labour — die Wehen bekommen. See also intensive 5)

    2. intransitive verb
    1) (work hard) hart arbeiten (at, on an + Dat.); (slave away) sich abmühen (at, over mit)
    2) (strive) sich einsetzen ( for für)
    3)
    3. transitive verb
    * * *
    (UK) n.
    Arbeit -en f.

    English-german dictionary > labour

  • 42 soul

    noun
    1) Seele, die

    sell one's soul for something — (fig.) seine Seele für etwas verkaufen

    2) (person) Seele, die
    * * *
    [səul]
    1) (the spirit; the non-physical part of a person, which is often thought to continue in existence after he or she dies: People often discuss whether animals and plants have souls.) die Seele
    2) (a person: She's a wonderful old soul.) die Seele
    3) ((of an enterprise etc) the organizer or leader: He is the soul of the whole movement.) die Seele
    4) (soul music.) der Soul
    - academic.ru/68960/soulful">soulful
    - soulfully
    - soulless
    - soul-destroying
    - soul music
    * * *
    [səʊl, AM soʊl]
    I. n
    1. (spirit) Seele f
    her \soul is now at peace ihre Seele ruht nun in Frieden
    to pray for sb's \soul für jds Seele beten
    to sell one's \soul [to sb] seine Seele [an jdn] verkaufen
    2. no pl ( approv: profound feeling) Seele f, Gefühl nt
    her paintings lack \soul ihre Bilder wirken [kalt und] seelenlos
    3. (person) Seele f fig
    a town of five thousand \souls eine Stadt mit fünftausend Seelen
    not a \soul keine Menschenseele
    4. (essence)
    to be the \soul of discretion/honesty die Verschwiegenheit/die Ehrlichkeit in Person sein
    5. no pl MUS Soul m
    6. AM (black culture) Anerkennung der afroamerikanischen Kultur
    7.
    to throw oneself body and \soul into sth sich akk etw dat mit Leib und Seele widmen
    upon my \soul! ( dated) meiner Treu! veraltet
    II. adj attr, inv AM (relating to black Americans) sich auf die afroamerikanische Kultur beziehend
    \soul cooking [or food] die traditionelle afroamerikanische Küche
    * * *
    [səʊl]
    n
    1) Seele f

    upon my soul! (dated) (God) bless my soul! — meiner Treu (dated), na so was!

    See:
    body
    2) (= inner being) Innerste(s), Wesen nt

    he may not be a brilliant intellect, but he has a beautiful soul — er ist vielleicht kein großer Geist, aber er hat innere Werte

    the priest urged them to search their souls —

    to have a soul above sthüber etw (acc) hoch erhaben sein

    3) (= finer feelings) Herz nt, Gefühl nt

    a musician of considerable technical skill, but lacking soul — ein Musiker von beachtlichem technischem Können, aber ohne echtes Gefühl

    you've got to have soul ( US sl )du musst Feeling haben (inf)

    4) (= person) Seele f

    3,000 souls — 3.000 Seelen (geh)

    how is she, the wee soul? — wie gehts denn unsrer Kleinen?

    there wasn't a living soul about —

    5)

    he's the soul of generosity/discretion — er ist die Großzügigkeit/Diskretion in Person

    6) (MUS) Soul m
    * * *
    soul [səʊl] s
    1. REL, PHIL Seele f:
    ’pon my soul! ganz bestimmt!
    2. Seele f, Herz n, Gemüt n, (das) Innere:
    he has a soul above mere moneygrubbing er hat auch noch Sinn für andere Dinge als Geldraffen;
    in my soul of souls ganz tief in meinem Herzen;
    bare one’s soul to sb jemandem sein Herz ausschütten
    3. fig Seele f (Triebfeder, Mittelpunkt):
    4. fig Geist m (Person):
    5. Seele f (Mensch):
    a good soul eine gute Seele, eine Seele von einem Menschen;
    an honest soul eine ehrliche Haut umg;
    poor soul armer Kerl;
    not a soul keine Menschenseele
    6. Inbegriff m, Muster n:
    he is the soul of discretion (generosity) er ist die Verschwiegenheit (Großzügigkeit) selbst oder in Person
    7. Kraft f, Inbrunst f, auch (künstlerischer) Ausdruck:
    he has no soul er hat keine Energie;
    his pictures lack soul seinen Bildern fehlt Leben
    8. Soul Christian Science: Seele f (Gott)
    9. MUS Soul m (Jazz- und Beatmusik mit starker Betonung des Expressiven):
    soul brother, soul sister (unter Schwarzen gebrauchter Ausdruck für) Schwarze(r) m/f(m);
    * * *
    noun
    1) Seele, die

    sell one's soul for something(fig.) seine Seele für etwas verkaufen

    2) (person) Seele, die
    * * *
    n.
    Geist -er m.
    Seele -n f.

    English-german dictionary > soul

  • 43 dead

    [ded] adj
    1) inv ( not alive) tot; plant abgestorben, tot;
    she's been \dead for three years sie ist [schon] drei Jahre tot;
    to be \dead on arrival beim Eintreffen ins Krankenhaus bereits tot sein;
    \dead body Leiche f;
    to drop \dead tot umfallen;
    to shoot sb \dead jdn erschießen;
    to be shot \dead erschossen werden
    2) inv (obsolete, not active) custom ausgestorben; feelings erloschen;
    ( gone out) fire erloschen, aus ( fam) railway line stillgelegt;
    acid rain has become a \dead issue über sauren Regen spricht heute keiner mehr;
    my cigarette is \dead meine Zigarette ist ausgegangen;
    are these tins \dead? brauchst du diese Dosen noch?;
    \dead language tote Sprache;
    \dead volcano erloschener Vulkan
    3) inv ( numb) limbs taub;
    my legs have gone \dead meine Beine sind eingeschlafen
    ( flat) sound dumpf
    5) inv ( not bright) colour matt, stumpf
    6) (boring, deserted) city tot, [wie] ausgestorben präd; party öde; season tot;
    \dead performance glanzlose Vorführung
    7) inv fin
    \dead capital totes Kapital;
    8) (fig fam: exhausted) tot ( fam), kaputt ( fam), erledigt ( fam)
    to be \dead on one's feet zum Umfallen müde sein
    9) inv ( not functioning) phone, radio, TV tot;
    and then the phone went \dead und dann war die Leitung tot;
    the phone has gone \dead die Leitung ist tot;
    the line went \dead die Leitung brach zusammen
    (fig: used up) verbraucht; battery leer; match erloschen
    11) attr, inv ( totally) völlig, total, absolut;
    that remark was a \dead giveaway diese Bemerkung sagte alles;
    wow, \dead centre! hui, genau in die Mitte!;
    \dead calm meteo Windstille f;
    to be in a \dead faint in eine tiefe Ohnmacht gefallen sein;
    \dead silence Totenstille f;
    we sat in \dead silence keiner von uns sagte auch nur ein Wort;
    to come to a \dead stop zum völligen Stillstand kommen
    to be \dead tief und fest schlafen;
    to be \dead to the world fest eingeschlafen [o ( fam) total weg] sein
    \dead ball toter Ball (Ball, der ohne Bewertung ins Aus geht)
    PHRASES:
    over my \dead body nur über meine Leiche ( fam)
    to be [as] \dead as a doornail [or (dated) dodo] mausetot sein ( fam)
    to be a \dead duck thing eine Schnapsidee sein; person eine Null sein ( fam)
    you'll be \dead meat if you ever do that again ich kill dich, wenn du das noch einmal machst! (sl)
    \dead men tell no tales ( tell no tales) Tote reden nicht;
    to be \dead from the neck strohdoof sein ( fam)
    to catch [or get] [or have] sb \dead to rights jdn auf frischer Tat ertappen;
    to be a \dead ringer for sb ein Doppelgänger von jdm sein, für jdn durchgehen können;
    to be \dead and buried tot und begraben sein;
    I wouldn't °be seen \dead in that dress so ein Kleid würde ich nie im Leben anziehen;
    I wouldn't °be seen \dead in that pub in diese Kneipe würden mich keine zehn Pferde bringen adv
    1) inv (fam: totally) absolut, total, völlig;
    I'm \dead beat ich bin todmüde;
    your analysis is \dead on target deine Analyse trifft genau ins Schwarze;
    you're \dead right du hast vollkommen [o absolut] Recht!;
    “\dead slow” „Schritt fahren“;
    \dead certain todsicher ( fam)
    \dead drunk stockbetrunken;
    \dead easy ( esp Brit) kinderleicht;
    \dead good ( Brit) ( fam) super ( fam)
    to have been \dead lucky Schwein gehabt haben (sl)
    to be \dead set against sth absolut gegen etw akk sein;
    to be \dead set on sth etw felsenfest vorhaben;
    \dead silent totenstill;
    \dead still regungslos;
    \dead tired todmüde
    2) inv ( exactly) genau;
    the town hall is \dead ahead die Stadthalle liegt direkt da vorne;
    to be \dead in the centre genau in der Mitte sein;
    \dead on five o'clock Punkt fünf;
    \dead on target genau im Ziel;
    \dead on time auf die Minute genau;
    to be \dead on time pünktlich wie die Maurer sein ( fam)
    PHRASES:
    to stop \dead in one's tracks auf der Stelle stehen bleiben;
    to stop sth \dead in its tracks etw völlig zum Stillstand bringen;
    his political career was stopped \dead in its tracks seine politische Karriere fand ein jähes Ende;
    to tell sb sth \dead straight jdm unverblümt die Wahrheit sagen;
    are you coming to the party? - \dead straight I am gehst du auf die Party? - darauf kannst du wetten! ( fam) n
    1) ( people)
    the \dead pl die Toten pl ( fig)
    you're making enough noise to wake the \dead! bei dem Lärm kann man ja Tote aufwecken!;
    let the \dead bury the \dead lasst die Toten die Toten begraben;
    to come back from the \dead ( come back to life) aus dem Jenseits zurückkommen, von den Toten zurückkehren;
    to show [some] respect for the \dead den Toten Respekt zollen [o erweisen];
    2) to rise from the \dead ( recover from an illness) [von den Toten] auferstehen, wiederauferstehen ( iron) sports sich akk fangen
    in the \dead of night mitten in der Nacht;
    in the \dead of winter im tiefsten Winter

    English-German students dictionary > dead

  • 44 hip

    I noun
    1) Hüfte, die

    with one's hands on one's hips — die Arme in die Hüften gestemmt

    2) in sing. or pl. (hip-measurement) Hüftumfang, der; Hüftweite, die; (of man, boy) Gesäßumfang, der; Gesäßweite, die
    II noun
    (Bot.) Hagebutte, die
    * * *
    I [hip] noun
    1) ((the bones in) either of the two sides of the body just below the waist: She fell and broke her left hip.)
    2) ((the measurement round) the body at the level of the widest part of the upper leg and buttocks: This exercise is good for the hips; What hip size are you?)
    II [hip] adjective
    ((slang) (of people) up-to-date; following the latest fashion in music, clothes etc.)
    * * *
    hip1
    [hɪp]
    I. n ANAT Hüfte f
    trousers to fit \hips up to 38 inches Hosen mit einer Hüftweite bis 96 cm
    Liz stood with her hands on her \hips Liz hatte ihre Arme in die Hüften gestemmt
    to dislocate a \hip sich dat die Hüfte ausrenken
    to shoot from the \hip ( fam) aus der Hüfte schießen fig
    II. n modifier Hüft-
    \hip replacement künstliche Hüfte
    hip2
    [hɪp]
    n (rose hip) Hagebutte f, Hetscherl nt ÖSTERR fam
    hip3
    <- pp->
    [hɪp]
    adj ( fam: fashionable) hip präd sl, cool sl, total in präd fam
    to get \hip to sth etw mitkriegen fam
    hip4
    [hɪp]
    interj hipp(, hipp)
    \hip \hip hooray [or hurray]! hipp, hipp, hurra!
    * * *
    I [hɪp]
    n
    Hüfte f
    See:
    academic.ru/66773/shoot">shoot
    II
    n (BOT)
    Hagebutte f III
    interj

    hip! hip!, hurrah! — hipp hipp, hurra!

    IV
    adj (inf)
    hip (inf)

    to be hip to sthin etw (dat) voll drin sein (inf)

    to get hip to sthsich in etw (acc) voll reinhängen (sl)

    * * *
    hip1 [hıp] s
    1. ANAT Hüfte f:
    place ( oder put) one’s hands on one’s hips die Arme in die Hüften stemmen; shoot C 1
    2. hip joint
    3. ARCH
    a) Gratanfall m, Walm m (vom Walmdach)
    b) Walmsparren m
    hip2 [hıp] s BOT Hagebutte f
    hip3 [hıp] int:
    hip, hip, hurrah! hipp, hipp, hurra!
    hip4 [hıp] adj sl
    a) alles mitmachen, was gerade in ist,
    b) in sein
    2. be hip auf dem Laufenden sein (to über akk)
    * * *
    I noun
    1) Hüfte, die
    2) in sing. or pl. (hip-measurement) Hüftumfang, der; Hüftweite, die; (of man, boy) Gesäßumfang, der; Gesäßweite, die
    II noun
    (Bot.) Hagebutte, die
    * * *
    n.
    Hüfte -n f.

    English-german dictionary > hip

  • 45 quarter

    1. noun
    1) Viertel, das

    a or one quarter of — ein Viertel (+ Gen.)

    divide/cut something into quarters — etwas in vier Teile teilen/schneiden; etwas vierteln

    a quarter [of a pound] of cheese — ein Viertel[pfund] Käse

    a quarter of a mile/an hour — eine Viertelmeile/-stunde

    2) (of year) Quartal, das; Vierteljahr, das
    3) (point of time)

    [a] quarter to/past six — Viertel vor/nach sechs; drei Viertel sechs/Viertel sieben (landsch.)

    there are buses at quarter to and quarter past [the hour] — es fahren Busse um Viertel vor und Viertel nach jeder vollen Stunde

    4) (direction) Richtung, die

    blow from all quarters[Wind:] aus allen Richtungen wehen

    5) (source of supply or help) Seite, die
    6) (area of town) [Stadt]viertel, das; Quartier, das

    in some quarters(fig.) in gewissen Kreisen

    7) in pl. (lodgings) Quartier, das (bes. Milit.); Unterkunft, die
    8) (Brit.): (measure) (of volume) Quarter, der; (of weight) ≈ Viertelzentner, der
    9) (Amer.) (school term) Viertelschuljahr, das; (university term) halbes Semester
    10) (Astron.) Viertel, das
    11) (mercy)

    give no quarter to somebodyjemandem keinen Pardon (veralt.) gewähren od. geben

    12) (Amer.): (amount, coin) Vierteldollar, der; 25-Cent-Stück, das
    2. transitive verb
    1) (divide) vierteln; durch vier teilen [Zahl, Summe]
    2) (lodge) einquartieren [Soldaten]
    * * *
    ['kwo:tə] 1. noun
    1) (one of four equal parts of something which together form the whole (amount) of the thing: There are four of us, so we'll cut the cake into quarters; It's (a) quarter past / (American) after four; In the first quarter of the year his firm made a profit; The shop is about a quarter of a mile away; an hour and a quarter; two and a quarter hours.) das Viertel
    2) (in the United States and Canada, (a coin worth) twenty-five cents, the fourth part of a dollar.) der Vierteldollar
    3) (a district or part of a town especially where a particular group of people live: He lives in the Polish quarter of the town.) das Viertel
    4) (a direction: People were coming at me from all quarters.) die Gegend
    5) (mercy shown to an enemy.) die Schonung
    6) (the leg of a usually large animal, or a joint of meat which includes a leg: a quarter of beef; a bull's hindquarters.) das Hinterviertel
    7) (the shape of the moon at the end of the first and third weeks of its cycle; the first or fourth week of the cycle itself.) das erste/dritte Mondviertel
    8) (one of four equal periods of play in some games.) das Spielviertel
    9) (a period of study at a college etc usually 10 to 12 weeks in length.) das Viertel
    2. verb
    1) (to cut into four equal parts: We'll quarter the cake and then we'll all have an equal share.) vierteln
    2) (to divide by four: If we each do the work at the same time, we could quarter the time it would take to finish the job.) vierteilen
    3) (to give (especially a soldier) somewhere to stay: The soldiers were quartered all over the town.) einquartieren
    - academic.ru/59595/quarterly">quarterly
    3. adverb
    (once every three months: We pay our electricity bill quarterly.)
    4. noun
    (a magazine etc which is published once every three months.) die Vierteljahresschrift
    - quarters
    - quarter-deck
    - quarter-final
    - quarter-finalist
    - quartermaster
    - at close quarters
    * * *
    quar·ter
    [ˈkwɔ:təʳ, AM ˈkwɔ:rt̬ɚ]
    I. n
    1. (one fourth) Viertel nt
    the bottle was a \quarter full es war noch ein Viertel in der Flasche
    for a \quarter of the price [or for \quarter the price] zu einem Viertel des Preises
    a \quarter [of a pound] of tea ein Viertel[pfund] Tee
    three \quarters drei Viertel
    to divide sth into \quarters etw in vier Teile teilen
    2. (time) Viertel nt
    a \quarter of a century ein Vierteljahrhundert nt
    a \quarter of an hour eine Viertelstunde
    an hour and a \quarter eineinviertel Stunden
    a \quarter to [or AM of] /past [or AM after] three Viertel vor/nach drei
    3. (1/4 of year) Quartal nt; AM (school term) Quartal nt
    paid by the \quarter vierteljährlich bezahlt
    4. (1/4 of a game) Viertel nt
    5. AM (25 cents) Vierteldollar m
    \quarters pl ein Spiel, bei dem ein Vierteldollar in ein Glas Bier geschnippt wird
    6. (area) Gegend f; (neighbourhood) Viertel nt, Quartier nt SCHWEIZ, Grätz[e]l nt ÖSTERR
    7. (unspecified place) Seite f; (place) Stelle f
    help came from a totally unexpected \quarter Hilfe kam von völlig unerwarteter Seite
    in certain \quarters in gewissen Kreisen
    from high \quarters von höherer Stelle
    8. (mercy) Gnade f kein pl, Erbarmen nt kein pl
    to ask/cry for \quarter um Gnade bitten/flehen
    no \quarter was asked for and none given es wurde auf beiden Seiten schonungslos gekämpft
    to give \quarter Erbarmen haben
    \quarters pl Wohnung f; MIL Quartier nt, Unterkunft f
    married \quarters Familienunterkunft f
    servants' \quarters Dienstbotenwohnung f
    to be confined to \quarters MIL Stubenarrest haben
    10. (area of compass) [Himmels]richtung f
    from the north/west \quarter aus nördlicher/westlicher Richtung
    11. NAUT (part of ship)
    on the port \quarter backbord
    on the starboard \quarter steuerbord
    12.
    at close \quarters with sb in jds Nähe
    they fought at close \quarters sie kämpften Mann gegen Mann
    II. vt
    to \quarter sth etw vierteln
    to \quarter sb HIST jdn vierteilen
    2. (give housing)
    to \quarter sb somewhere jdn irgendwo unterbringen
    to be \quartered with sb bei jdm untergebracht [o einquartiert] werden
    to \quarter oneself on sb sich akk bei jdm einquartieren
    III. adj inv Viertel-
    \quarter hour Viertelstunde f
    \quarter pound Viertelpfund nt
    * * *
    ['kwɔːtə(r)]
    1. n
    1) (= fourth part) Viertel nt

    the bottle was a quarter/three-quarters full — die Flasche war zu einem Viertel/zu drei Vierteln gefüllt, die Flasche war viertel/drei viertel voll

    a quarter of a mile —

    for a quarter (of) the price, for quarter the price — zu einem Viertel des Preises

    a quarter to seven, a quarter of seven (US) — (ein) Viertel vor sieben, drei viertel sieben (dial)

    a quarter past six, a quarter after six (US) — (ein) Viertel nach sechs, viertel sieben (dial)

    the clock has just struck the quarterdie Uhr hat eben Viertel or die Viertelstunde geschlagen

    an hour and a quarter — eineinviertel Stunden, fünf viertel Stunden

    3) (= fourth of year) Vierteljahr nt, Quartal nt
    4) (US) Vierteldollar m, 25-Cent-Stück nt
    5) (= district in town) Viertel nt
    6)

    (= area) he has travelled in every quarter of the globe — er hat schon alle Ecken der Welt bereist

    7) (= direction) (Himmels)richtung f
    8) (NAUT: direction of wind) Richtung f
    9) (= side) Seite f; (= place) Stelle f
    10) pl (= lodgings) Quartier nt (ALSO MIL), Unterkunft f
    11) (NAUT for battle) Posten m
    12) (NAUT: part of ship) Achterschiff nt
    13) (= mercy in battle) Schonung f, Pardon m
    14) (HER) Wappenfeld nt
    15) (of moon) Viertel nt
    16) (SPORT of match) (Spiel)viertel nt
    17) (MEASURE) ≈ Viertelzentner m
    2. adj
    Viertel-

    quarter pound/mile — Viertelpfund nt/-meile f

    the/a quarter part — das/ein Viertel

    3. vt
    1) (= cut into four) vierteln; beef, horse (in vier Teile) zerlegen; traitor's body vierteilen
    2) (= lodge) unterbringen, einquartieren (ALSO MIL) (on bei)
    * * *
    quarter [ˈkwɔː(r)tə(r)]
    A s
    1. Viertel n, vierter Teil:
    quarter of a century Vierteljahrhundert n;
    for a quarter (of) the price zu einem Viertel des Preises;
    not a quarter as good as nicht annähernd so gut wie;
    the stadium was only a quarter full das Stadion war nur zu einem Viertel gefüllt
    2. US oder Can Vierteldollar m (= 25 Cents)
    3. auch quarter of an hour Viertelstunde f:
    three quarters of an hour Dreiviertelstunde f;
    (a) quarter to (US a. of) six (ein) Viertel vor sechs, drei Viertel sechs;
    (a) quarter past (US a. after) six (ein) Viertel nach sechs, Viertel sieben;
    the clock strikes the quarters die Uhr schlägt viertelstündlich
    4. auch quarter of the year Vierteljahr n, Quartal n:
    by the quarter vierteljährlich, quartalsweise
    5. ASTRON (Mond)Viertel n
    6. besonders US
    a) UNIV (Studien)Quartal n
    b) SCHULE Viertel n des Schuljahres
    7. SPORT (Spiel)Viertel n
    8. Viertelpfund n (0,113 kg)
    9. besonders SPORT Viertelmeile f
    10. Quarter n:
    a) Br 28 lb. = 12,7 kg, US 25 lb. =11,34 kg (Handelsgewicht)
    b) Br = 2,91 hl (Hohlmaß)
    11. SCHIFF
    a) Kardinalpunkt m, Haupthimmelsrichtung f (des Kompasses)
    b) Viertelstrich m (des Kompasses = 2° 49’)
    12. (Himmels-, Wind) Richtung f:
    what quarter is the wind in? woher oder von welcher Seite weht oder kommt der Wind? (a. fig)
    13. Gegend f, Teil m (eines Landes etc):
    from all quarters von überall(her), aus allen (Himmels)Richtungen ( A 14);
    in this quarter hierzulande, in dieser Gegend; close quarters
    14. Stelle f, Seite f, Quelle f:
    higher quarters höhere Stellen;
    in the highest quarters an höchster Stelle;
    in the proper quarter bei der zuständigen Stelle;
    in Government quarters in Regierungskreisen;
    from all quarters von allen Seiten ( A 13);
    from official quarters von amtlicher Seite; informed 1
    15. (Stadt)Viertel n, (-)Bezirk m:
    poor quarter Armenviertel;
    16. meist pl MIL Quartier n, (Truppen)Unterkunft f:
    be confined to quarters Stubenarrest haben;
    take up (one’s) quarters Quartier beziehen
    17. meist pl Quartier n, Unterkunft f, Wohnung f, Logis n:
    have free quarters umsonst wohnen, freie Wohnung haben
    18. besonders MIL Pardon m, Schonung f:
    ask for quarter um Schonung bitten;
    give quarter Pardon geben oder gewähren
    19. ( besonders Hinter)Viertel n (eines Schlachttiers), Kruppe f (eines Pferdes)
    20. Seitenteil m/n, Fersenleder n (am Schuh)
    21. SCHIFF Achterschiff n
    22. SCHIFF Posten m:
    beat to quarters die Mannschaft auf ihre Posten rufen
    23. SCHIFF Raharm m
    24. Heraldik: Quartier n, (Wappen)Feld n
    25. ARCH, TECH Stollenholz n, Vierpass m
    B v/t
    1. etwas in vier Teile teilen, vierteln
    2. aufteilen, zerstückeln
    3. HIST jemanden vierteilen
    4. jemanden beherbergen
    5. MIL einquartieren (on, upon bei), Truppen unterbringen:
    be quartered at ( oder in) in Garnison liegen in (dat);
    quarter o.s. on sb allg sich bei jemandem einquartieren
    6. Heraldik: ein Wappenschild vieren
    C v/i
    1. wohnen, leben
    2. einquartiert sein, Quartier haben ( beide:
    at in dat, bei)
    3. umherstreifen (Jagdhunde)
    4. SCHIFF mit Backstagswind segeln
    q. abk
    qu. abk
    * * *
    1. noun
    1) Viertel, das

    a or one quarter of — ein Viertel (+ Gen.)

    divide/cut something into quarters — etwas in vier Teile teilen/schneiden; etwas vierteln

    a quarter [of a pound] of cheese — ein Viertel[pfund] Käse

    a quarter of a mile/an hour — eine Viertelmeile/-stunde

    2) (of year) Quartal, das; Vierteljahr, das

    [a] quarter to/past six — Viertel vor/nach sechs; drei Viertel sechs/Viertel sieben (landsch.)

    there are buses at quarter to and quarter past [the hour] — es fahren Busse um Viertel vor und Viertel nach jeder vollen Stunde

    4) (direction) Richtung, die

    blow from all quarters[Wind:] aus allen Richtungen wehen

    6) (area of town) [Stadt]viertel, das; Quartier, das

    in some quarters(fig.) in gewissen Kreisen

    7) in pl. (lodgings) Quartier, das (bes. Milit.); Unterkunft, die
    8) (Brit.): (measure) (of volume) Quarter, der; (of weight) ≈ Viertelzentner, der
    9) (Amer.) (school term) Viertelschuljahr, das; (university term) halbes Semester
    10) (Astron.) Viertel, das

    give no quarter to somebodyjemandem keinen Pardon (veralt.) gewähren od. geben

    12) (Amer.): (amount, coin) Vierteldollar, der; 25-Cent-Stück, das
    2. transitive verb
    1) (divide) vierteln; durch vier teilen [Zahl, Summe]
    2) (lodge) einquartieren [Soldaten]
    * * *
    (year) n.
    Quartal -e n. n.
    Gegend -en f.
    Quartier -e n.
    Viertel - n. v.
    einquartieren v.

    English-german dictionary > quarter

  • 46 seat

    1. noun
    1) (thing for sitting on) Sitzgelegenheit, die; (in vehicle, cinema, etc.) Sitz, der; (of toilet) [Klosett]brille, die (ugs.)
    2) (place) Platz, der; (in vehicle) [Sitz]platz, der

    have or take a seat — sich [hin]setzen; Platz nehmen (geh.)

    3) (part of chair) Sitzfläche, die
    4) (buttocks) Gesäß, das; (of trousers) Sitz, der; Hosenboden, der

    by the seat of one's pants(coll. fig.) nach Gefühl

    5) (site) Sitz, der; (of disease also) Herd, der (Med.); (of learning) Stätte, die (geh.); (of trouble) Quelle, die

    seat of the fire — Brandherd, der

    6) (right to sit in Parliament etc.) Sitz, der; Mandat, das

    be elected to a seat in Parliamentins Parlament gewählt werden

    2. transitive verb
    1) (cause to sit) setzen; (accommodate at table etc.) unterbringen; (ask to sit) [Platzanweiser:] einen Platz anweisen (+ Dat.)
    2) (have seats for) Sitzplätze bieten (+ Dat.)

    the car seats five comfortablyin dem Auto haben fünf Personen bequem Platz

    * * *
    [si:t] 1. noun
    1) (something for sitting on: Are there enough seats for everyone?) der Sitz
    2) (the part of a chair etc on which the body sits: This chair-seat is broken.) der Sitz
    3) ((the part of a garment covering) the buttocks: I've got a sore seat after all that horse riding; a hole in the seat of his trousers.) der Hosenboden
    4) (a place in which a person has a right to sit: two seats for the play; a seat in Parliament; a seat on the board of the company.) der Sitz
    5) (a place that is the centre of some activity etc: Universities are seats of learning.) der Platz
    2. verb
    1) (to cause to sit down: I seated him in the armchair.) setzen
    2) (to have seats for: Our table seats eight.) Sitzplätze haben
    - academic.ru/65229/-seater">-seater
    - seating
    - seat belt
    - take a seat
    * * *
    [si:t]
    I. n
    1. (sitting place) [Sitz]platz m; (in a car) Sitz m; (in a bus, plane, train) Sitzplatz m; (in a theatre) Platz m
    is this \seat free/taken? ist dieser Platz frei/besetzt?
    back \seat Rücksitz m
    garden \seat [Garten]bank f
    to book [or reserve] a \seat (for concert, film, play) eine Karte reservieren lassen; (on bus, train) einen Platz reservieren lassen
    to keep [or AM save] a \seat for sb jdm einen Platz freihalten
    to take [or have] a seat sich akk [hin]setzen, Platz nehmen geh
    please take your \seat bitte nehmen Sie Platz
    bums on \seats BRIT, AUS ( fam)
    fannies in the \seats AM ( fam) zahlendes Publikum
    2. usu sing (part to sit on) of a chair Sitz m; of trousers, pants Hosenboden m
    3. ( form: buttocks) Gesäß nt, Hinterteil nt, Hintern m fam
    4. POL Sitz m
    he was elected to a \seat on the local council er wurde in den Stadtrat gewählt
    a \seat in Congress/Parliament/the Senate ein Sitz m im Kongress/Parlament/Senat
    marginal/safe \seat knappes/sicheres Mandat
    to lose/win a \seat einen Sitz verlieren/gewinnen
    to take one's \seat BRIT seinen Sitz [im Parlament] einnehmen
    5. STOCKEX Börsenmitgliedschaft f
    6. (location) Sitz m; of an event Schauplatz m; (centre) of a company Sitz m
    \seat of government Regierungssitz m
    \seat of learning ( form) Stätte f der Gelehrsamkeit geh
    7. BRIT (aristocrat's country residence) [Wohn]sitz m
    country \seat Landsitz m
    royal \seat Residenz f
    8. (style of riding horse) Sitz m
    to have a good \seat eine gute [Reit]haltung haben
    9. TECH Ventilsitz m
    10.
    by the \seat of one's pants aus dem Gefühl [o fam Bauch] heraus
    II. vt
    1. (provide seats)
    to \seat sb jdn setzen [o SCHWEIZ platzieren], jdm einen Platz anweisen form
    to \seat oneself ( form) sich akk setzen
    to \seat 2500 room, stadium, theatre 2500 Menschen fassen
    his car \seats five in seinem Auto haben fünf Leute Platz
    3. TECH (fix in base)
    to \seat sth etw einpassen
    * * *
    [siːt]
    1. n
    1) (= place to sit) (Sitz)platz m; (= actual piece of furniture) Sitz m; (usu pl = seating) Sitzgelegenheit f

    we haven't enough seats —

    See:
    → take
    2) (of chair etc) Sitz m, Sitzfläche f; (of trousers) Hosenboden m; (= buttocks) Hinterteil nt

    to fly by the seat of one's pants ( Aviat sl )mit dem Hintern fliegen (inf); (fig) immer seinem Riecher folgen

    it's a seat-of-the-pants operation (inf)es kommt dabei auf den richtigen Riecher an (inf)

    a seat in Parliamentein Sitz m im Parlament, ein Mandat nt

    4) (= centre of government, commerce etc) Sitz m; (of fire, trouble) Herd m
    6) (of rider) Sitz m

    to lose one's seataus dem Sattel fallen

    2. vt
    1) person etc setzen

    please be seated — bitte, setzen Sie sich

    2)

    (= have sitting room for) the car/table/sofa seats 4 — im Auto/am Tisch/auf dem Sofa ist Platz für 4 Personen

    the hall seats 900die Halle hat 900 Sitzplätze

    3) (TECH: fix in place) einpassen
    3. vi
    (skirt etc = go baggy) ausbeulen, sich durchsitzen
    * * *
    seat [siːt]
    A s
    1. Sitz(gelegenheit) m(f), Sitzplatz m
    2. Bank f, Stuhl m, Sessel m
    3. (Stuhl-, Klosett- etc) Sitz m
    4. (Sitz)Platz m:
    take a seat Platz nehmen, sich setzen;
    take one’s seat seinen Platz einnehmen;
    take your seats, please bitte Platz nehmen!;
    is this seat taken ( oder vacant)? ist der Platz (noch) frei?
    5. Platz m, Sitz m (im Theater etc):
    a 700-seat theater (bes Br theatre) ein Theater mit 700 Sitzplätzen
    6. (Thron-, Bischofs-, Präsidenten- etc) Sitz m (fig auch das Amt):
    crown and seat of France Krone und Thron von Frankreich
    7. Gesäß n, Sitzfläche f
    8. Hosenboden m
    9. Reitsport etc: guter etc Sitz (Haltung)
    10. TECH Auflage(fläche) f, Auflager n
    11. (Amts-, Regierungs-, WIRTSCH Geschäfts)Sitz m
    12. fig Sitz m (Mitgliedschaft), POL auch Mandat n:
    have seat and vote Sitz und Stimme haben
    13. Wohn-, Familien-, Landsitz m
    14. fig Sitz m, Stätte f, Ort m, (Schau)Platz m:
    a seat of learning eine Stätte der Gelehrsamkeit;
    seat of war Kriegsschauplatz
    15. MED Sitz m, (Krankheits, auch Erdbeben) Herd m (auch fig)
    B v/t
    1. jemanden (hin)setzen, jemandem einen Sitz oder Platz anweisen:
    seat o.s. sich setzen oder niederlassen;
    be seated sitzen;
    the man seated next to me der Mann, der neben mir saß; mein Nebenmann;
    please be seated nehmen Sie bitte Platz!;
    remain seated sitzen bleiben, Platz behalten
    2. Sitzplätze bieten für, Platz bieten (dat):
    the hall seats 500 der Saal hat 500 Sitzplätze
    3. mit Sitzplätzen ausstatten, bestuhlen
    4. einen Stuhl mit einem (neuen) Sitz versehen
    5. einen (neuen) Hosenboden einsetzen in (akk)
    6. TECH
    a) auflegen, lagern ( beide:
    on auf dat)
    b) einpassen:
    seat a valve ein Ventil einschleifen
    7. a) jemanden auf den Thron erheben
    b) jemandem einen Sitz (besonders im Parlament) verschaffen
    * * *
    1. noun
    1) (thing for sitting on) Sitzgelegenheit, die; (in vehicle, cinema, etc.) Sitz, der; (of toilet) [Klosett]brille, die (ugs.)
    2) (place) Platz, der; (in vehicle) [Sitz]platz, der

    have or take a seat — sich [hin]setzen; Platz nehmen (geh.)

    3) (part of chair) Sitzfläche, die
    4) (buttocks) Gesäß, das; (of trousers) Sitz, der; Hosenboden, der

    by the seat of one's pants(coll. fig.) nach Gefühl

    5) (site) Sitz, der; (of disease also) Herd, der (Med.); (of learning) Stätte, die (geh.); (of trouble) Quelle, die

    seat of the fire — Brandherd, der

    6) (right to sit in Parliament etc.) Sitz, der; Mandat, das
    2. transitive verb
    1) (cause to sit) setzen; (accommodate at table etc.) unterbringen; (ask to sit) [Platzanweiser:] einen Platz anweisen (+ Dat.)
    2) (have seats for) Sitzplätze bieten (+ Dat.)
    * * *
    n.
    Platz ¨-e m.
    Sitz -e m.
    Sitzplatz m.

    English-german dictionary > seat

  • 47 on

    [ɒn, Am ɑ:n] prep
    1) ( on top of) auf +dat with verbs of motion auf +akk;
    there are many books \on my desk auf meinem Tisch sind viele Bücher;
    he had to walk out \on the roof er musste auf das Dach raus;
    to get \on a horse auf ein Pferd aufsteigen [o aufsitzen];
    \on top of sth [ganz] oben auf etw dat;
    look at that cat \on the chair! schau dir die Katze auf dem Stuhl an!
    2) ( from) auf +dat with verbs of motion auf +akk;
    she hung their washing \on the line to dry sie hängte ihre Wäsche zum Trocknen auf die Leine;
    several bird houses hung \on the branches an den Ästen hingen mehrere Nistkästen;
    to hang a picture \on the wall ein Bild an die Wand hängen;
    a huge chandelier hung \on the ceiling ein großer Kronenleuchter hing von der Decke
    3) ( clothing) an +dat;
    with shoes \on your feet mit Schuhen an deinen Füßen;
    the wedding ring \on the ring finger der Hochzeitsring am Ringfinger
    4) ( in area of) an +dat, auf +dat;
    our house is \on Sturton Street unser Haus ist in der Sturton Street;
    \on the hill/ mountain auf dem Hügel/Berg;
    they lay \on the beach sie lagen am Strand;
    the town is \on the island die Stadt ist auf der Insel;
    her new house is \on the river ihr neues Haus liegt am Fluss;
    \on her estate auf ihrem Gut;
    on the border an der Grenze;
    \on the corner an der Ecke;
    they waited for their train \on platform three sie warteten auf Bahnsteig drei auf ihren Zug;
    \on track two an Gleis zwei;
    our house is the first \on the left unser Haus ist das erste auf der linken Seite;
    \on the balcony auf dem Balkon
    5) ( hurt by) an +dat;
    I hit my head \on the shelf ich stieß mir den Kopf am Regal an;
    she tripped \on the wire sie blieb an dem Kabel hängen;
    he cut his foot \on some glass er schnitt sich den Fuß an Glas auf
    6) ( supported by) auf +dat;
    to stand \on one's head auf dem Kopf stehen;
    he was lying \on his back er lag auf seinem Rücken
    7) ( in possession of) bei +dat;
    to have sth \on one etw bei sich dat haben;
    have you got a spare cigarette \on you? hast du noch eine Zigarette für mich?;
    I thought I had my driver's licence \on me ich dachte, ich hätte meinen Führerschein dabei
    8) ( marking surface of) auf +dat;
    how did you get that blood \on your shirt? wie kommt das Blut auf Ihr Hemd?;
    a scratch \on her arm ein Kratzer an ihrem Arm;
    a smile \on her face ein Lächeln in ihrem Gesicht
    9) ( about) über +akk;
    a debate \on the crisis eine Debatte über die Krise;
    to comment \on the allegations Vorwürfe kommentieren;
    he advised her \on her taxes er gab ihr Ratschläge für ihre Steuern;
    I'll say more \on that subject later ich werde später mehr dazu sagen after pron
    to have something/anything \on sb etw gegen jdn in der Hand haben;
    do the police have anything \on you? hat die Polizei etwas Belastendes gegen dich in der Hand? after n
    a documentary \on volcanoes ein Dokumentarfilm über Vulkane;
    he needs some advice \on how to dress er braucht ein paar Tipps, wie er sich anziehen soll;
    essays \on a wide range of issues Aufsätze zu einer Vielzahl von Themen
    10) ( based on) auf +akk... hin;
    he reacted \on a hunch er reagierte auf ein Ahnung hin;
    he swore \on his word er gab ihr sein Wort;
    \on account of sb/ sth wegen jdm/etw;
    they cancelled all flights \on account of the weather sie sagten alle Flüge wegen dem Wetter ab;
    \on purpose mit Absicht, absichtlich;
    dependent/reliant \on sb/ sth abhängig von jdm/etw;
    to be based \on sth auf etw dat basieren;
    to rely/depend \on sb sich akk auf jdn verlassen;
    he quit his job \on the principle that he did not want to work for an oil company er kündigte seine Stelle, weil er nicht für eine Ölgesellschaft arbeiten wollte;
    to be based \on the ideas of freedom and equality auf den Ideen von Freiheit und Gleichheit basieren
    11) ( as member of) in +dat;
    have you ever served \on a jury? warst du schon einmal Mitglied in einer Jury?;
    how many people are \on your staff? wie viele Mitarbeiter haben Sie?;
    whose side are you \on in this argument? auf welcher Seite stehst du in diesem Streit?;
    a writer \on a women's magazine eine Autorin bei einer Frauenzeitschrift;
    to work \on a farm auf einem Bauernhof arbeiten
    12) after vb ( against) auf +akk;
    the dog turned \on its own master der Hund ging auf seinen eigenes Herrchen los;
    the gangsters pulled a gun \on him die Gangster zielten mit der Pistole auf ihn;
    her eyes were fixed \on his dark profile sie fixiert mit ihren Augen sein düsteres Profil;
    to force one's will \on sb jdm seinen Willen aufzwingen after n
    the attack \on the village der Angriff auf das Dorf;
    they placed certain restrictions \on large companies großen Unternehmen wurden bestimmte Beschränkungen auferlegt;
    there is a new ban \on the drug die Droge wurde erneut verboten;
    to place a limit \on the number of items die Anzahl der Positionen begrenzen;
    he didn't know it but the joke was \on him er wusste nicht, dass es ein Witz über ihn war
    13) ( through device of) an +dat;
    he's \on the phone er ist am Telefon;
    they weaved the cloth \on the loom sie webte das Tuch auf dem Webstuhl;
    Chris is \on drums Chris ist am Schlagzeug;
    \on the piano auf dem [o am] Klavier;
    we work \on flexitime wir arbeiten Gleitzeit
    14) ( through medium of) auf +dat;
    which page is that curry recipe \on? auf welcher Seite ist das Curry-Rezept?;
    I'd like to see that offer \on paper ich hätte dieses Angebot gerne schriftlich;
    to edit sth \on the computer etw im [o auf dem] Computer bearbeiten;
    to be available \on cassette auf Kassette erhältlich sein;
    to come out \on video als Video herauskommen;
    I saw myself \on film ich sah mich selbst im Film;
    what's \on TV tonight? was kommt heute Abend im Fernsehen?;
    the jazz \on radio der Jazz im Radio;
    I heard the story \on the news today ich hörte die Geschichte heute in den Nachrichten
    15) ( during) auf +dat;
    \on the way to town auf dem Weg in die Stadt
    16) ( travelling with) in +dat;
    I love travelling \on buses/ trains ich reise gerne in Bussen/Zügen;
    we went to France \on the ferry wir fuhren auf der Fähre nach Frankreich;
    he got some sleep \on the plane er konnte im Flugzeug ein wenig schlafen;
    \on foot/ horseback zu Fuß/auf dem Pferd
    17) ( on day of) an +dat;
    many shops don't open \on Sundays viele Läden haben an Sonntagen geschlossen;
    what are you doing \on Friday? was machst du am Freitag?;
    we always go bowling \on Thursdays wir gehen donnerstags immer kegeln;
    my birthday's \on the 30th of May ich habe am 30. Mai Geburtstag;
    I'm free \on Saturday morning ich habe am Samstagvormittag nichts vor;
    I always go shopping \on Wednesday morning ich gehe jeden Mittwochvormittag einkaufen;
    \on a very hot evening in July an einem sehr heißen Abend im Juli
    18) ( at time of) bei +dat;
    \on his mother's death beim Tod seiner Mutter;
    \on your arrival/ departure bei Ihrer Ankunft/Abreise;
    \on the count of three, start running! bei drei lauft ihr los!;
    trains to London leave \on the hour every hour die Züge nach London fahren jeweils zur vollen Stunde;
    the professor entered the room at 1:00 \on the minute der Professor betrat den Raum auf die Minute genau um 13.00 Uhr;
    \on the dot [auf die Sekunde] pünktlich;
    \on receiving her letter als ich ihren Brief erhielt;
    \on arriving at the station bei der Ankunft im Bahnhof
    19) ( engaged in) bei +dat;
    we were on page 42 wir waren auf Seite 42;
    he was out \on errands er machte ein paar Besorgungen;
    \on business geschäftlich, beruflich;
    to work \on sth an etw dat arbeiten
    to be \on sth etw nehmen;
    to be \on drugs unter Drogen stehen, Drogen nehmen;
    my doctor put me \on antibiotics mein Arzt setzte mich auf Antibiotika;
    to be \on medication Medikamente einnehmen
    21) ( paid by) auf +dat;
    they bought that TV \on credit sie kauften diesen Fernseher auf Kredit;
    we bought the furniture \on time wir kauften die Möbel auf Raten;
    ( Brit)
    she wants it done \on the National Health Service sie möchte, das der National Health Service die Kosten übernimmt ( fam);
    this meal is \on me das Essen bezahle ich;
    the drinks are \on me die Getränke gehen auf meine Rechnung
    22) ( added to) zusätzlich zu +dat;
    a few pence \on the electricity bill ein paar Pfennige mehr bei der Stromrechnung
    23) ( connected to) an +dat;
    dogs should be kept \on their leads Hunde sollten an der Leine geführt werden;
    \on the phone (Aus, Brit) telefonisch [o am Telefon] erreichbar;
    we've just moved and we're not \on the phone yet wir sind gerade umgezogen und haben noch kein Telefon
    24) ( according to) auf +dat;
    \on the list auf der Liste;
    a point \on the agenda ein Punkt auf der Tagesordnung;
    to be finished \on schedule planmäßig fertig werden;
    \on the whole im Ganzen, insgesamt;
    \on the whole, it was a good year alles in allem war es ein gutes Jahr
    25) ( burdening) auf +dat;
    it's been \on my mind ich muss immer daran denken;
    she had something \on her heart sie hatte etwas auf dem Herzen;
    that lie has been \on his conscience er hatte wegen dieser Lüge ein schlechtes Gewissen
    26) ( sustained by) mit +dat, von +dat;
    does this radio run \on batteries? läuft dieses Radio mit Batterien?;
    what do mice live \on? wovon leben Mäuse?;
    he lived \on berries and roots er lebte von Beeren und Wurzeln;
    I've only got £50 a week to live \on ich lebe von nur 50 Pfund pro Woche;
    people \on average salaries Menschen mit Durchschnittseinkommen;
    they are living \on their savings sie leben von ihren Ersparnissen;
    to live \on welfare von Sozialhilfe leben;
    to go \on the dole stempeln gehen;
    to be \on sth (Brit, Aus) etw verdienen
    to go \on strike streiken;
    to set sth \on fire etw anzünden;
    crime is \on the increase again die Verbrechen nehmen wieder zu;
    to be \on sth ( undertake) etw machen;
    I'll be away \on a training course ich mache einen Ausbildungslehrgang;
    he's out \on a date with a woman er hat gerade eine Verabredung mit einer Frau;
    we're going \on vacation in two weeks wir gehen in zwei Wochen in Urlaub;
    I was \on a long journey ich habe eine lange Reise gemacht;
    to be \on the go ( Brit) ( fig) auf Trab sein;
    did you know that she's got a new book \on the go? hast du gewusst, dass sie gerade ein neues Buch schreibt?
    I can't improve \on my final offer dieses Angebot ist mein letztes Wort;
    the productivity figures are down \on last week's die Produktivitätszahlen sind dieselben wie letzte Woche;
    to have nothing [or not have anything] \on sth kein Vergleich mit etw dat sein;
    my new bike has nothing \on the one that was stolen mein neues Fahrrad ist bei weitem nicht so gut wie das, das mir gestohlen wurde
    to frown \on sth etw missbilligen;
    they settled \on a price sie einigten sich auf einen Preis;
    to congratulate sb \on sth jdn zu etw dat gratulieren;
    he cheated \on her twice er betrog sie zweimal after adj
    she was bent \on getting the job sie war entschlossen, die Stelle zu bekommen;
    don't be so hard \on him! sei nicht so streng mit ihm! after n
    criticism has no effect \on him Kritik kann ihm nichts anhaben
    30) after vb ( as payment for) für +akk;
    I've wasted a lot of money \on this car ich habe für dieses Auto eine Menge Geld ausgegeben after n
    we made a big profit \on that deal wir haben bei diesem Geschäft gut verdient;
    how much interest are you paying \on the loan? wie viel Zinsen zahlst du für diesen Kredit?
    this is \on your shoulders das liegt in deiner Hand, die Verantwortung liegt bei dir;
    the future of the company is \on your shoulders du hast die Verantwortung für die Zukunft der Firma
    \on sb ohne jds Verschulden;
    she was really worried when the phone went dead \on her sie machte sich richtig Sorgen, als das Telefon ausfiel, ohne dass sie etwas getan hatte;
    the fire went out \on me das Feuer ging ohne ihr Zutun aus
    to stumble \on sth über etw akk stolpern;
    to chance \on sb jdn [zufällig] treffen, jdm [zufällig] begegnen
    the government suffered defeat \on defeat die Regierung erlitt eine Niederlage nach der anderen;
    wave \on wave of refugees has crossed the border in Wellen überquerten die Flüchtlinge die Grenze
    35) (Aus, Brit) sports ( having points of)
    Clive's team is \on five points while Joan's is \on seven das Team von Clive hat fünf Punkte, das von Joan hat sieben
    PHRASES:
    to have blood \on one's hands Blut an den Händen haben;
    \on the board in Planung;
    to be \on sb's case [to do sth] (Am) jdn nerven [, damit er/sie etw tut] ( fam)
    \on the fly schnell;
    to be out \on a limb alleine dastehen;
    \on the shelf auf der langen Bank ( fig)
    we've had to put that project \on the shelf wir mussten das Projekt auf die lange Bank schieben ( fig)
    \on side loyal;
    to have time \on one's hands noch genug Zeit haben;
    \on a whim spontan, aus einer Laune heraus;
    to border \on sth an etw akk grenzen;
    to be \on it ( Aus) ( fam) sich akk volllaufen lassen ( fam), sich dat die Kanne geben;
    what are you \on? ( fam) bist du noch ganz dicht? ( fam) adv
    1) ( in contact with) auf;
    make sure the top's \on properly pass auf, dass der Deckel richtig zu ist;
    they sewed the man's ear back \on sie haben das Ohr des Mannes wieder angenäht;
    to screw sth \on etw anschrauben;
    I wish you wouldn't screw the lid \on so tightly schraube den Deckel bitte nicht immer so fest
    2) ( on body) an;
    put a jumper \on! zieh einen Pullover drüber!;
    with nothing \on nackt;
    to put clothes \on Kleider anziehen;
    to have/try sth \on etw anhaben/anprobieren
    to get \on with sth mit etw dat weitermachen;
    to keep \on doing sth etw weitermachen;
    if the phone's engaged, keep \on trying! wenn besetzt ist, probier es weiter!;
    \on and \on immer weiter;
    the noise just went \on and \on der Lärm hörte gar nicht mehr auf;
    we talked \on and \on wir redeten pausenlos
    4) ( in forward direction) vorwärts;
    would you pass it \on to Paul? würdest du es an Paul weitergeben?;
    time's getting \on die Zeit vergeht;
    from that day \on von diesem Tag an;
    they never spoke to each other from that day \on seit diesem Tag haben sie kein Wort mehr miteinander gewechselt;
    later \on später;
    what are you doing later \on? was hast du nachher vor?;
    to move \on ( move forward) weitergehen;
    to urge sb \on jdn anspornen;
    I'd never have managed this if my friend hadn't urged me \on ich hätte das nie geschafft, wenn mein Freund mich nicht dazu gedrängt hätte
    to be \on auf dem Programm stehen;
    are there any good films \on at the cinema this week? laufen in dieser Woche irgendwelche guten Filme im Kino?;
    what's \on at the festival? was ist für das Festival geplant?;
    there's a good film \on this afternoon heute Nachmittag kommt ein guter Film
    6) ( scheduled) geplant;
    is the party still \on for tomorrow? ist die Party noch für morgen geplant?;
    I've got nothing \on next week ich habe nächste Woche nichts vor;
    I've got a lot \on this week ich habe mir für diese Woche eine Menge vorgenommen
    7) ( functioning) an;
    the brakes are \on die Bremsen sind angezogen;
    is the central heating \on? ist die Zentralheizung an?;
    to put the kettle \on das Wasser aufsetzen;
    to leave the light \on das Licht anlassen;
    the \on switch der Einschalter;
    to switch/turn sth \on etw einschalten;
    could you switch \on the radio? könntest du das Radio anmachen?
    8) ( aboard)
    the horse galloped off as soon as she was \on das Pferd galoppierte davon, sobald sie darauf saß;
    to get \on bus, train einsteigen; horse aufsitzen
    you're \on! du bist dran!
    to be \on Dienst haben, im Dienst sein
    to be \on gut drauf sein ( fam)
    PHRASES:
    head \on frontal;
    side \on (Aus, Brit) seitlich;
    the bike hit our car side \on das Rad prallte von der Seite auf unser Auto;
    this way \on (Aus, Brit) auf diese Weise;
    it might fit better if you put it this way \on es passt vielleicht besser, wenn du es so anziehst;
    to be well \on in years nicht mehr der Jüngste sein;
    to be not \on (Brit, Aus) ( fam) nicht in Ordnung sein;
    \on and off;
    off and \on hin und wieder, ab und zu;
    sideways \on (Aus, Brit) seitlich;
    to be well \on spät sein;
    to be \on (Am) aufpassen;
    to hang \on warten;
    to be \on about sth (Aus, Brit) dauernd über etw akk reden;
    I never understand what she's \on about ich verstehe nicht, wovon sie es dauernd hat ( fam)
    to be [or get] \on at sb jdm in den Ohren liegen;
    she's still \on at me to get my hair cut sie drängt mich dauernd, mir die Haare schneiden zu lassen;
    to be \on to sb ( fam) jds Absichten durchschauen;
    to be \on to something ( fam) etw spitz gekriegt haben ( fam)
    you're \on! einverstanden!, abgemacht! ( fam) adj
    inv, attr (Am) ( good) gut;
    this seems to be one of her \on days es scheint einer von ihren guten Tagen zu sein

    English-German students dictionary > on

  • 48 pass

    [pɑ:s, Am pæs] n <pl - es>
    ( road) Pass m;
    one of the highest \passes in Europe einer der höchsten Pässe in Europa;
    mountain \pass [Gebirgs]pass m
    2) fball, sports ( of a ball) Pass m, Vorlage f (für ein Tor);
    that was a beautiful \pass to the centre forward das war ein gekonnter Pass zum Mittelstürmer
    3) ( sweep) by a plane [Darüber]streichen nt kein pl;
    they had seen the aircraft flying low in a \pass over the ski resort sie hatten gesehen, wie das Flugzeug sehr tief über das Skigebiet hinwegflog; by a magician, conjuror [Hand]bewegung f;
    the magician made some \passes with his hands over her body der Zauberer fuhr mit der Hand mehrmals über ihren Körper
    4) (fam: sexual advance) Annäherungsversuch m;
    to make a \pass [at sb] einen Annäherungsversuch [bei jdm] machen, sich akk an jdn ranmachen ( fam)
    5) ( Brit) sch, univ ( exam success) Bestehen nt kein pl (einer Prüfung);
    to achieve grade A \passes sehr gute Noten bekommen;
    to get/obtain a \pass in an exam eine Prüfung bestehen;
    (Am) ( grade) Bestehen nt kein pl (einer Prüfung);
    in those courses they don't grade students - they just get a \pass or fail in diesen Kursen bekommen die Studenten keine Noten, sie können nur entweder bestehen oder durchfallen;
    ( proof of completion) Bestanden nt
    6) ( permit) Passierschein m;
    only people with a \pass are allowed to enter the nuclear power station nur Personen mit einem entsprechenden Ausweis dürfen das Kernkraftwerk betreten; for a festival Eintritt m, Eintrittskarte f; for public transport [Wochen-/Monats-/Jahres-]karte f;
    bus \pass Busfahrkarte f (die über einen bestimmten Zeitraum gültig ist);
    free \pass Freikarte f;
    disabled people have a free \pass for the public transport system Behinderte können die öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos benutzen;
    ( esp Am) sch; to leave class Entschuldigung f (für das Fernbleiben vom Unterricht);
    why aren't you at the math class? - I've got a \pass warum bist du nicht im Matheunterricht? - ich hab eine Entschuldigung
    7) no pl ( predicament) Notlage f, kritische Lage;
    this is a \pass - we can't get back into the hotel da haben wir uns ja was Schönes eingebrockt - wir können nicht ins Hotel zurück ( fam)
    to come to a pretty \pass ziemlich übel [für jdn] aussehen ( fam)
    it's come to a pretty \pass when you can't even have a few quiet drinks with friends wenn man nicht mal mehr in aller Ruhe mit seinen Freunden ein paar Gläschen trinken kann, dann stimmt was nicht ( fam)
    to reach a \pass außer Kontrolle geraten, ausufern vt
    1) ( go past)
    to \pass sb/ sth an jdm/etw vorbeikommen;
    if you \pass a supermarket, can you get me some milk? würdest du mir Milch mitbringen, wenn du beim Supermarkt vorbeikommst?
    2) ( exceed)
    it \passes all belief that he could have been so selfish es ist doch wirklich nicht zu fassen, dass er dermaßen selbstsüchtig sein konnte;
    to \pass a closing date/ sell-by date verfallen;
    don't buy goods which have \passed their sell-by date kauf keine Waren, deren Verfallsdatum bereits abgelaufen ist;
    to \pass a limit eine Grenze überschreiten;
    to \pass the time limit das Zeitlimit überschreiten;
    I'm sorry, you've \passed the time limit es tut mir leid, aber Sie haben überzogen
    3) ( hand to)
    to \pass sth to sb jdm etw [herüber]reichen;
    ( bequeath to) jdm etw vererben;
    could you \pass the salt please? könnten Sie mir bitte mal das Salz [herüber]reichen?;
    I asked if I could see the letter, so she \passed it to me reluctantly ich fragte, ob ich den Brief mal sehen könnte, also gab sie ihn mir widerwillig;
    the deceased's estate was \passed to his distant relatives der Besitz des Verstorbenen fiel an seine entfernten Verwandten;
    Gerald \passed the note to me Gerald gab mir die Notiz;
    to \pass the hat [around] ( fig) den Hut herumgehen lassen;
    to be \passed to sb auf jdn übergehen;
    the responsibility was gradually \passed to the British government die Verantwortung wurde nach und nach der britischen Regierung übertragen
    to \pass money Geld in Umlauf bringen;
    I saw someone get caught trying to \pass forged five pound notes in the supermarket ich sah, wie jemand dabei erwischt wurde, als er versuchte im Supermarkt mit gefälschten Fünfpfundnoten zu bezahlen;
    I haven't trusted him since he \passed me a forged fiver ich trau ihm einfach nicht mehr, seit er versucht hat, mir einen gefälschten Fünfer anzudrehen ( fam)
    5) fball, sports
    to \pass the ball to sb jdm den Ball zuspielen;
    the crowd were shouting at the player to \pass the basketball die Zuschauermenge schrie dem Basketballspieler zu, er solle den Ball abgeben;
    to \pass the baton to sb den Stab an jdn abgeben;
    the timing of the athletes in a relay race must be perfect to \pass the baton smoothly das Timing beim Staffellauf muss absolut stimmen, damit der Stab sauber übergeben werden kann
    the cook \passed the carrots through the mixer der Koch pürierte die Karotten im Mixer;
    to \pass the water through the filter das Wasser durch den Filter laufen lassen
    7) sch, univ ( succeed)
    to \pass an exam/ a test eine Prüfung/eine Arbeit bestehen;
    (fig: meet requirements) eine Prüfung bestehen, gut genug sein;
    she \passed the oral but failed the written exam die mündliche Prüfung hat sie bestanden, aber in der schriftlichen ist sie durchgefallen;
    why the questions? - am I supposed to \pass some silly imaginary test? warum fragst du mich das? soll das vielleicht so eine Art Prüfung für mich sein?;
    to \pass muster akzeptabel sein;
    new teams won't be admitted to the league if their stadiums don't \pass muster neue Mannschaften werden nur dann in die Liga aufgenommen, wenn ihre Stadien auf dem erforderlichen Stand sind
    8) ( of time)
    to \pass one's days/ holiday [or (Am) vacation] / time doing sth seine Tage/Ferien/Zeit mit etw dat verbringen;
    it was a long train journey, but they managed to \pass three hours playing cards es war eine lange Zugfahrt, aber sie haben drei Stunden davon mit Kartenspielen herumgebracht ( fam)
    to \pass the time sich dat die Zeit vertreiben;
    I'm not very good at drawing but it helps to \pass the time ich kann zwar nicht sehr gut zeichnen, aber es ist doch ein ganz schöner Zeitvertreib;
    I just wanted to \pass the time of day with her, but she completely ignored me ich wollte wirklich nur kurz guten Tag sagen und ein wenig mit ihr plaudern, aber sie hat mich völlig links liegen lassen
    9) pol ( approve)
    to \pass sth etw verabschieden;
    they are hoping to \pass legislation which will forbid drivers aged under 25 to drink alcohol man hofft darauf, ein Gesetz einzuführen, das Fahrern unter 25 den Genuss von Alkohol verbieten würde;
    to \pass a bill/ law ein Gesetz verabschieden;
    to \pass a motion einen Antrag genehmigen;
    to \pass a resolution eine Resolution verabschieden;
    to \pass sb/ sth as fit [or suitable] jdn/etw [als] geeignet erklären;
    the restaurant was serving meat that had not been \passed as fit for human consumption in dem Restaurant wurde Fleisch serviert, das nicht für den Verzehr freigegeben war;
    he was \passed fit for military service er wurde für wehrdiensttauglich erklärt;
    the censors \passed the film as suitable for children die Zensurstelle gab den Film für Kinder frei
    to \pass a comment einen Kommentar abgeben, sich akk äußern;
    to \pass a comment on sb eine Bemerkung über jdn machen;
    to \pass judgement [on sb/sth] [über jdn/etw] urteilen [o ein Urteil fällen];
    the jury at the film festival \passed judgement on the films they had seen die Jury gab beim Filmfestival ihr Urteil über die Filme ab, die sie gesehen hatte;
    to \pass one's opinion seine Meinung sagen;
    to \pass a remark eine Bemerkung machen;
    I heard she'd been \passing remarks about me behind my back ich hörte, dass sie hinter meinem Rücken über mich hergezogen war;
    to \pass sentence [on sb] law das Urteil [über jdn] fällen
    11) med (form: excrete)
    to \pass sth etw ausscheiden;
    to \pass blood Blut im Stuhl/Urin haben;
    to \pass faeces Kot ausscheiden;
    to \pass urine urinieren;
    to \pass water Wasser lassen
    PHRASES:
    to \pass the buck [to sb/sth] (sth]) ( fam) die Verantwortung abschieben, jdm/etw den Schwarzen Peter zuschieben;
    the government has simply \passed the buck to the local authorities without offering any support die Regierung hat die Verantwortung ganz einfach auf die Kommunen abgewälzt, ohne ihnen irgendeine Unterstützung anzubieten vi
    1) ( move by) vorbeigehen, vorbeikommen;
    I was just \passing so I thought I'd drop in for a chat ich bin gerade vorbeigekommen und dachte, ich schau mal kurz auf ein paar Worte rein;
    we often \passed on the stairs wir sind uns oft im Treppenhaus begegnet;
    the road will \pass near the village die Straße wird nahe am Dorf vorbeiführen;
    the marchers \passed by without stopping die Demonstranten zogen vorüber, ohne anzuhalten;
    not one car \passed while I was there während ich dort war, fuhr nicht ein einziges Auto vorbei;
    the Queen \passed among the crowd die Königin mischte sich unter die Menge;
    he \passed nearby our group without even knowing we were there er lief nicht weit von unserer Gruppe entfernt vorbei, völlig ohne mitzukriegen, dass wir da waren;
    you'll have to \pass not far from where we'll be standing du musst sowieso ganz in der Nähe von wo wir stehen vorbei;
    the planes \passed noisily overhead die Flugzeuge donnerten vorbei ( fam)
    the bullet \passed between her shoulder blades die Kugel ging genau zwischen ihren Schulterblättern durch; ( fig)
    a momentary look of anxiety \passed across his face für einen kurzen Moment überschattete ein Ausdruck der Besorgnis seine Miene;
    to \pass unnoticed unbemerkt bleiben, überhaupt nicht auffallen;
    to \pass over sth über etw akk gleiten; plane über etw akk hinwegfliegen;
    to \pass under sth unter etw dat hindurchfahren [o gehen];
    the road \passes under the railway line die Straße führt unter einer Eisenbahnbrücke hindurch
    2) ( enter) eintreten, hereinkommen;
    may I \pass? kann ich hereinkommen?;
    that helps prevent fats \passing into the bloodstream das verhindert, dass Fette in die Blutbahn gelangen;
    to let sb [or allow sb to] \pass jdn durchlassen;
    they shall not \pass! sie werden nicht durchkommen! (Kampfruf der Antifaschisten)
    3) ( go away) vergehen, vorübergehen, vorbeigehen;
    it'll soon \pass das geht schnell vorbei;
    I felt a bit nauseous, but the mood \passed mir war ein bisschen schlecht, aber es war gleich wieder vorbei
    4) ( change)
    to \pass from sth to sth von etw dat zu etw dat übergehen;
    wax \passes from solid to liquid when you heat it beim Erhitzen wird festes Wachs flüssig;
    the water \passes from a liquid state to a solid state when frozen Wasser wird fest, wenn es gefriert
    5) ( move into)
    gradually all these English words have \passed into the German language mit der Zeit sind all diese englischen Wörter in die deutsche Sprache eingegangen
    6) ( exchange)
    no words have \passed between us since our divorce seit unserer Scheidung haben wir kein einziges Wort miteinander gewechselt;
    the looks \passing between them suggested they had a very close relationship die Blicke, die sie miteinander wechselten, ließen darauf schließen, dass sie sich sehr nahe standen;
    greetings were always \passed between them, despite their mutual animosity obwohl sie sich gegenseitig nicht ausstehen konnten, grüßten sie sich immer
    7) fball ( of a ball) zuspielen, [den Ball] abgeben;
    he's a good player but he should \pass more er ist ein guter Spieler, aber er sollte den Ball auch öfter einmal den anderen zuspielen
    8) sch ( succeed) bestehen, durchkommen;
    after taking his driving test four times he \passed at the fifth attempt last week nachdem er viermal durch die Fahrprüfung gefallen war, bestand er sie letzte Woche beim fünften Anlauf
    the resolution was \passed unanimously die Resolution wurde einstimmig angenommen;
    ‘motion \passed by a clear majority,’ said the speaker of the house „Antrag mit deutlicher Mehrheit angenommen“, sagte der Parlamentspräsident
    10) ( go by) vergehen, verstreichen;
    the evening \passed without any great disasters der Abend verlief ohne größere Zwischenfälle;
    time seems to \pass so slowly when you're in school wenn man in der Schule ist, scheint die Zeit unheimlich langsam zu vergehen;
    I saw that I had let a golden opportunity \pass ich merkte, dass ich eine wirklich einmalige Gelegenheit ungenutzt hatte verstreichen lassen;
    for a moment she thought he was going to kiss her, but the moment \passed einen kurzen Augenblick lang dachte sie, er würde sie küssen - aber dieser Moment verstrich, und nichts geschah;
    11) (fig: not answer) passen [müssen];
    what's happened here? - I'll have to \pass, I don't know either was ist denn hier passiert? - fragen Sie mich nicht, ich weiß es auch nicht;
    \pass - I don't know the answer ich passe - ich weiß es nicht;
    the second contestant \passed on four questions der zweite Wettbewerbsteilnehmer musste bei vier Fragen passen;
    12) (fig fam: not consume)
    to \pass on sth auf etw akk verzichten;
    thanks, but I think I'll \pass on the chocolates since I'm dieting danke, aber ich verzichte lieber auf die Pralinen, weil ich eine Diät mache
    I really want to go to the film, but I don't think I'd \pass as 18 ich will den Film unbedingt sehen, aber die glauben mir nie, dass ich 18 bin;
    do you think this non-matching jacket and trousers could \pass as a suit? meinst du, ich kann diese Jacke und die Hose als Anzug anziehen, obwohl sie nicht zusammengehören?;
    they recruited somebody they hoped would \pass as a German in the film für den Film haben sie jemanden engagiert, von dem sie hoffen, dass er als Deutscher durchgeht

    English-German students dictionary > pass

  • 49 corporation

    noun
    1) (civic authority)

    [municipal] corporation — Gemeindeverwaltung, die; (of borough, city) Stadtverwaltung, die

    2) (united body) Körperschaft, die; Korporation, die
    * * *
    noun (a body of people acting as one individual eg for administration or business purposes: the British Broadcasting Corporation.) die Korporation
    * * *
    cor·po·ra·tion
    [ˌkɔ:pərˈeɪʃən, AM ˌkɔ:rpəˈreɪ-]
    n
    1. (business) Unternehmen nt, Körperschaft f
    multinational \corporation multinationale Gesellschaft
    a public \corporation BRIT wirtschaftliche Unternehmung der öffentlichen Hand
    2. BRIT (incorporated company) öffentlich-rechtliche Körperschaft; AM (company with limited liability) [Kapital]gesellschaft f (etwa entsprechend einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung)
    3. BRIT (local council) Stadtverwaltung f
    municipal \corporation kommunale Körperschaft
    4. BRIT ( hum fam: big belly) Schmerbauch m
    * * *
    ["kOːpə'reISən]
    n
    1) (= municipal corporation) Gemeinde f, Stadt f
    2) (Brit COMM = incorporated company) Handelsgesellschaft f; (US COMM = limited liability company) Gesellschaft f mit beschränkter Haftung
    3) (Brit hum = large belly) Schmerbauch m
    * * *
    corporation [ˌkɔː(r)pəˈreıʃn] s
    1. JUR Korporation f, Körperschaft f, juristische Person:
    corporation aggregate juristische Person, die aus einer Vereinigung mehrerer natürlicher Personen besteht;
    corporation tax Körperschaftssteuer f; academic.ru/58836/public">public A a
    2. Vereinigung f, Gesellschaft f
    3. WIRTSCH US
    a) Kapitalgesellschaft f
    b) Aktiengesellschaft f:
    corporation counsel Syndikus m;
    corporation law Aktienrecht n oder -gesetz n; close corporation 1, private A 2
    4. Br Gilde f, Zunft f, Innung f:
    5. Br Stadtbehörde f, -verwaltung f
    6. umg pej oder hum Schmerbauch m
    corp. abk
    1. MIL corporal
    * * *
    noun

    [municipal] corporation — Gemeindeverwaltung, die; (of borough, city) Stadtverwaltung, die

    2) (united body) Körperschaft, die; Korporation, die
    * * *
    n.
    Betrieb -e m.
    Gesellschaft f.
    Körperschaft f.

    English-german dictionary > corporation

  • 50 interfere

    intransitive verb
    1) (meddle) sich einmischen (in in + Akk.)

    interfere with somethingsich an etwas (Dat.) zu schaffen machen

    2) (come into opposition) in Konflikt geraten ( with mit)
    3) (Radio, Telev.) stören ( with Akk.)
    * * *
    [intə'fiə]
    1) ((often with in, with) to (try to) become involved in etc, when one's help etc is not wanted: I wish you would stop interfering (with my plans); Don't interfere in other people's business!)
    2) ((with with) to prevent, stop or slow down the progress of: He doesn't let anything interfere with his game of golf on Saturday mornings.) stören
    - academic.ru/38739/interference">interference
    - interfering
    * * *
    inter·fere
    [ˌɪntəˈfɪəʳ, AM -t̬ɚˈfɪr]
    vi
    to \interfere [in sth] sich akk [in etw akk] einmischen
    she tried not to \interfere in her children's lives sie versuchte, sich aus den Angelegenheiten ihrer Kinder herauszuhalten
    to \interfere in sb's affairs sich akk in jds Angelegenheiten einmischen
    2. (disturb)
    to \interfere with sb/sth jdn/etw stören
    even a low level of noise \interferes with my concentration ich kann mich schon bei der geringsten Geräuschkulisse nicht mehr konzentrieren
    somebody has been interfering with my papers again jemand hat sich wieder an meinen Papieren zu schaffen gemacht
    3. RADIO, TECH, COMPUT (hamper signals)
    to \interfere with sth etw überlagern [o stören
    to \interfere with sb jdn sexuell missbrauchen
    he was sent to prison for interfering with little boys er kam ins Gefängnis, weil er sich an kleinen Jungen vergangen hatte
    the body has been \interfered with die Leiche zeigt Spuren eines Sittlichkeitsverbrechens
    5. (strike against)
    to \interfere with one another aneinanderstoßen
    6. LAW
    to \interfere with witnesses Zeugen beeinflussen
    * * *
    ["Intə'fɪə(r)]
    vi
    1) (= meddle) (in argument, sb's affairs) sich einmischen (in in +acc); (with machinery, sb's property) sich zu schaffen machen (with an +dat euph sexually) sich vergehen (with an +dat)

    don't interfere with the machinelass die Finger von der Maschine

    the body has been interfered with — jemand hatte sich an der Leiche zu schaffen gemacht; (sexually) die Leiche zeigte Spuren eines Sexualverbrechens

    2)

    (thing, event = disrupt, obstruct) to interfere with sth — etw stören (also Rad); with work, ability to do sth etw beeinträchtigen

    * * *
    interfere [ˌıntə(r)ˈfıə(r)] v/i
    1. (with) stören, behindern (akk):
    a) (jemanden) belästigen
    b) (etwas) beeinträchtigen:
    interfere with sb’s plans jemandes Pläne durchkreuzen;
    the noise interfered with my work der Krach störte mich bei der Arbeit
    2. eingreifen (in in akk)
    3. sich einmischen (in in akk)
    4. ( with an dat)
    a) sich zu schaffen machen:
    interfere with o.s. an sich herumspielen
    b) sich vergreifen:
    who’s been interfering with my wine? wer war an meinem Wein?
    a) sich an jemanden heranmachen umg:
    stop interfering with that girl! lass das Mädchen in Ruhe!
    b) sich an jemandem vergehen, jemanden vergewaltigen
    6. fig kollidieren ( with mit), aufeinanderprallen
    7. JUR US das Prioritätsrecht (für eine Erfindung) geltend machen
    8. ELEK
    a) sich überlagern, PHYS auch interferieren:
    interfere with überlagern (akk)
    b) stören ( with akk):
    9. SPORT sperren:
    interfere with sb auch jemanden regelwidrig behindern
    10. LING interferieren, sich überlagern (Strukturen verschiedener Sprachsysteme)
    * * *
    intransitive verb
    1) (meddle) sich einmischen (in in + Akk.)

    interfere with somethingsich an etwas (Dat.) zu schaffen machen

    2) (come into opposition) in Konflikt geraten ( with mit)
    3) (Radio, Telev.) stören ( with Akk.)
    * * *
    v.
    eingreifen v.
    sich einmischen v.
    vermitteln v.

    English-german dictionary > interfere

  • 51 list

    I 1. noun
    Liste, die

    shopping list — Einkaufszettel, der

    2. transitive verb
    aufführen; auflisten
    II 1.
    (Naut.)noun Schlagseite, die

    have a pronounced list — deutlich Schlagseite haben

    2. intransitive verb
    * * *
    I 1. [list] noun
    (a series eg of names, numbers, prices etc written down or said one after the other: a shopping-list; We have a long list of people who are willing to help.) die Liste
    2. verb
    (to place in a list: He listed the things he had to do.) auflisten
    II 1. [list] verb
    (to lean over to one side: The ship is listing.) Schlagseite haben
    2. noun
    The ship had a heavy list.) die Schlagseite
    * * *
    list1
    [lɪst]
    I. n Liste f
    birthday \list [Geburtstags]wunschliste f
    \list of names Namensliste f; (in books) Namensverzeichnis nt, Namensregister nt
    \list of numbers Zahlenreihe f, Zahlenkolonne f
    \list of prices Preisliste f, Preisverzeichnis nt
    check \list Checkliste f
    shopping \list Einkaufszettel m
    \list of stocks STOCKEX Kurszettel m
    The Stock Exchange Daily Official L\list BRIT Amtliches Kursblatt
    waiting \list Warteliste f
    to be on a \list auf einer Liste stehen
    to make a \list eine Liste aufstellen [o machen]
    to put sb/sth on a \list jdn/etw auf eine Liste setzen
    to take sb/sth off a \list jdn/etw von einer Liste streichen
    to be at the bottom/top of sb's \list auf jds Liste ganz unten/oben stehen fam
    to have a \list as long as one's arm eine ellenlange Liste haben fam
    II. vt
    to \list sth etw auflisten
    all ingredients must be \listed on the packaging auf der Verpackung müssen alle Zutaten aufgeführt werden
    how many soldiers are still \listed as missing in action? wie viele Soldaten werden noch immer als vermisst geführt?
    to \list sth in alphabetical/numerical order etw in alphabetischer/nummerischer Reihenfolge auflisten
    to be \listed in the phone book im Telefonbuch stehen
    to be \listed on the Stock Exchange an der Börse notiert sein
    III. vi
    to \list [or be \listed] at $700/£15 700 Dollar/15 Pfund kosten
    list2
    [lɪst]
    I. vi Schlagseite haben, krängen fachspr
    to \list to port/starboard Schlagseite nach Backbord/Steuerbord haben
    to \list badly schwere Schlagseite haben
    II. n Schlagseite f, Krängung f fachspr
    * * *
    I [lɪst]
    1. n
    1) Liste f; (= shopping list) Einkaufszettel m

    it's not on the listes steht nicht auf der Liste

    list of namesNamensliste f; (esp in book) Namensregister nt, Namensverzeichnis nt

    list of pricesPreisliste f, Preisverzeichnis nt

    2) (= publisher's list) Programm nt
    2. vt
    aufschreiben, notieren; single item in die Liste aufnehmen; (verbally) aufzählen II (NAUT)
    1. n
    Schlagseite f, Krängung f (spec)

    to have a bad list —

    to have a list of 20° a list to port — sich um 20° auf die Seite neigen Schlagseite nach Backbord

    2. vi
    Schlagseite haben, krängen (spec) III
    vi (obs)
    lauschen (old) IV
    vi (obs, poet)

    the wind bloweth where it listeth — der Wind bläst, wo er will

    * * *
    list1 [lıst]
    A s
    1. Liste f, Verzeichnis n:
    be on the list auf der Liste stehen;
    make ( oder draw up) a list eine Liste aufstellen;
    put sb ( oder sb’s name) (down) on the list jemanden auf die Liste setzen;
    take sb’s name off the list jemanden von der Liste streichen;
    list of names Namenliste;
    list price Listenpreis m;
    list system POL Listenwahlsystem n
    2. the list WIRTSCH die Liste der börsenfähigen Wertpapiere
    B v/t
    1. (in einer Liste) verzeichnen, aufführen, erfassen, registrieren, Br ein Gebäude unter Denkmalschutz stellen:
    listed securities börsenfähige oder an der Börse zugelassene Wertpapiere;
    listed building Br Gebäude n unter Denkmalschutz;
    be listed Br unter Denkmalschutz stehen
    2. in eine Liste eintragen
    3. aufzählen, -führen
    C v/i WIRTSCH aufgeführt sein (at mit einem Preis)
    list2 [lıst]
    A s
    1. Saum m, Rand m
    2. academic.ru/65770/selvage">selvage
    3. a) Leiste f
    b) Salleiste f
    4. (Farb-, Stoff) Streifen m
    5. pl HIST
    a) Schranken pl (eines Turnierplatzes)
    b) (auch als sg konstruiert) Turnier-, Kampfplatz m, Schranken pl:
    a) (als Konkurrent) auf den Plan treten,
    b) in die Schranken treten ( against mit, gegen; for für)
    B v/t
    1. mit Stoffstreifen besetzen oder einfassen
    2. Bretter abkanten
    list3 [lıst]
    A s
    1. Neigung f:
    2. SCHIFF Schlagseite f, Krängung f:
    have a heavy list schwere Schlagseite haben
    3. fig Neigung f, Tendenz f ( beide:
    to zu)
    B v/i
    1. sich neigen
    2. SCHIFF Schlagseite haben oder bekommen, krängen
    C v/t the shifting cargo listed the ship durch die verrutschende Ladung bekam das Schiff Schlagseite
    list4 [lıst] v/t obs
    1. jemanden gelüsten, jemandem belieben:
    he did as him list er handelte, wie es ihm beliebte
    2. wünschen
    list5 [lıst] obs oder poet
    A v/t hören auf (akk), (dat) zuhören
    B v/i listen A 1
    * * *
    I 1. noun
    Liste, die

    shopping list — Einkaufszettel, der

    2. transitive verb
    aufführen; auflisten
    II 1.
    (Naut.)noun Schlagseite, die
    2. intransitive verb
    * * *
    n.
    Aufstellung f.
    Liste -n f.
    Verzeichnis n. v.
    auflisten v.
    unter Denkmalschutz stellen ausdr.
    verzeichnen v.

    English-german dictionary > list

  • 52 sway

    1. intransitive verb
    [hin und her] schwanken; (gently) sich wiegen
    2. transitive verb
    1) wiegen [Kopf, Hüften, Zweig, Wipfel]; hin und her schwanken lassen [Baum, Mast, Antenne]
    2) (have influence over) beeinflussen; (persuade) überreden
    3. noun
    Herrschaft, die

    have somebody under one's sway, hold sway over somebody — über jemanden herrschen

    * * *
    [swei] 1. verb
    1) (to (cause to) move from side to side or up and down with a swinging or rocking action: The branches swayed gently in the breeze.) schaukeln
    2) (to influence the opinion etc of: She's too easily swayed by her feelings.) beeinflussen
    2. noun
    1) (the motion of swaying: the sway of the ship's deck.) das Schaukeln
    2) (power, rule or control: people under the sway of the dictator.) die Herrschaft
    * * *
    [sweɪ]
    I. vi person schwanken; trees sich akk wiegen
    to \sway from side to side hin und her schwanken
    to \sway backwards and forwards hin und her schaukeln
    II. vt
    1. (swing)
    to \sway sth etw schwenken; wind etw wiegen
    to \sway one's hips sich akk in den Hüften wiegen
    2. usu passive (influence)
    to be \swayed by sb/sth sich akk von jdm/etw beeinflussen lassen; (change mind) von jdm/etw umgestimmt werden
    were you \swayed by her arguments? haben ihre Argumente dich rumgekriegt? fam
    3. ( fig: alter)
    to \sway sth etw ändern
    III. n no pl ( liter: control) beherrschender Einfluss, Einflussbereich m
    to come under the \sway of sb/sth unter den Einfluss einer Person/einer S. gen geraten
    to hold \sway [over sb/sth] [über jdn/etw] herrschen
    Newtonian physics held \sway until the advent of Einstein and relativity die Newtonsche Physik war vorherrschend, bis Einstein mit der Relativitätstheorie auftrat
    * * *
    [sweɪ]
    1. n
    1) (= movement of trees) Sichwiegen nt; (of hanging object) Schwingen nt; (of building, mast, bridge etc, unsteady person) Schwanken nt; (of train, boat) Schaukeln nt; (of hips) Wackeln nt; (fig) Schwenken nt
    2) (= influence, rule) Macht f (over über +acc)

    to bring a city/a people under one's sway — sich (dat) eine Stadt/ein Volk unterwerfen

    to hold sway over sb/a nation — jdn/ein Volk beherrschen or in seiner Macht haben

    2. vi
    (trees) sich wiegen; (hanging object) schwingen; (building, mast, bridge etc, unsteady person) schwanken; (train, boat) schaukeln; (hips) wackeln; (fig) schwenken

    she sways as she walks —

    3. vt
    1) hips wiegen; (wind) hin und her bewegen
    2) (= influence) beeinflussen; (= change sb's mind) umstimmen
    * * *
    sway [sweı]
    A v/i
    1. schwanken:
    a) sich wiegen, schaukeln
    b) taumeln
    2. sich neigen
    3. fig sich zuneigen (to dat)
    4. fig
    a) sich bewegen (between … and zwischen dat und):
    sway backwards and forwards hin- und herwogen (Schlacht etc)
    b) schwanken (between … and zwischen dat und)
    5. herrschen ( over über akk)
    B v/t
    1. etwas schwenken, schaukeln, wiegen:
    sway one’s hips sich in den Hüften wiegen
    2. neigen
    3. meist sway up SCHIFF Masten etc aufheißen
    4. fig die Massen etc beeinflussen, lenken, beherrschen:
    sway the audience das Publikum mitreißen;
    his speech swayed the elections seine Rede beeinflusste die Wahlen entscheidend;
    swaying arguments unwiderlegliche Argumente
    5. besonders poet das Zepter etc schwingen
    6. beherrschen, herrschen über (akk)
    C s
    1. Schwanken n, Wiegen n
    2. Schwung m, Wucht f
    3. Einfluss m, Bann m:
    under the sway of unter dem Einfluss oder im Banne von (od gen)( C 4)
    4. Herrschaft f, Gewalt f:
    hold sway over B 6;
    under the sway of a dictator in der Gewalt oder unter der Herrschaft eines Diktators
    * * *
    1. intransitive verb
    [hin und her] schwanken; (gently) sich wiegen
    2. transitive verb
    1) wiegen [Kopf, Hüften, Zweig, Wipfel]; hin und her schwanken lassen [Baum, Mast, Antenne]
    2) (have influence over) beeinflussen; (persuade) überreden
    3. noun
    Herrschaft, die

    have somebody under one's sway, hold sway over somebody — über jemanden herrschen

    * * *
    n.
    Einfluss -¨e m. v.
    schwanken v.
    wippen v.

    English-german dictionary > sway

  • 53 transplant

    1. transitive verb
    1) (Med.) transplantieren (fachspr.), verpflanzen [Organ, Gewebe]
    2) (plant in another place) umpflanzen
    2. noun
    (Med.) (operation) Transplantation, die (fachspr.); Verpflanzung, die; (thing transplanted) Transplantat, das (fachspr.)
    * * *
    1. verb
    1) (to remove (an organ of the body) and put it into another person or animal: Doctors are able to transplant kidneys.) transplantieren
    2) (to remove (skin) and put it on another part of the body.) transplantieren
    3) (to plant in another place: We transplanted the rose-bush (into the back garden).) umpflanzen
    2. noun
    1) (an operation in which an organ or skin is transplanted: He had to have a kidney transplant.) die Transplantation
    2) (an organ, skin, or a plant that is transplanted: The transplant was rejected by the surrounding tissue.) das Transplantat
    * * *
    trans·plant
    I. vt
    [trænˈsplɑ:nt, AM -ˈsplænt]
    to \transplant sth etw umpflanzen [o umsetzen
    2. MED (from donor)
    to \transplant sth [into sb/sth] etw [in jdn/etw] verpflanzen [o fachspr transplantieren
    to \transplant sb/sth jdn/etw umsiedeln
    II. vi
    [trænˈsplɑ:nt, AM -ˈsplænt]
    beetroot doesn't \transplant well Rote Bete lässt sich nicht gut umpflanzen
    III. n
    [ˈtræn(t)splɑ:nt, AM -splænt]
    1. (surgery) Verpflanzung f, Transplantation f fachspr
    to have a \transplant sich akk einer Transplantation unterziehen
    2. (organ) Transplantat nt
    3. (plant) umgesetzte Pflanze
    * * *
    [trns'plAːnt]
    1. vt
    1) (HORT) umpflanzen, umsetzen, verpflanzen
    2) (MED) verpflanzen, transplantieren (spec)
    3) (fig) people verpflanzen
    2. n
    (= operation) Verpflanzung f, Transplantation f; (= organ) Transplantat nt, transplantiertes or verpflanztes Organ
    * * *
    transplant [trænsˈplɑːnt; US -ˈplænt]
    A v/t
    1. BOT ver-, umpflanzen
    2. MED ein Herz etc transplantieren, verpflanzen:
    3. fig verpflanzen, -setzen, umsiedeln (to nach; into in akk)
    B v/i sich leicht etc verpflanzen lassen
    C s [ˈtrænsplɑːnt; US -ˌplænt]
    a) academic.ru/76291/transplantation">transplantation
    b) MED Transplantat n;
    * * *
    1. transitive verb
    1) (Med.) transplantieren (fachspr.), verpflanzen [Organ, Gewebe]
    2. noun
    (Med.) (operation) Transplantation, die (fachspr.); Verpflanzung, die; (thing transplanted) Transplantat, das (fachspr.)
    * * *
    v.
    transplantieren v.
    verpflanzen v.

    English-german dictionary > transplant

  • 54 stoop

    1. intransitive verb
    1)

    stoop [down] — sich bücken

    stoop over something — sich über etwas (Akk.) beugen

    he'd stoop to anything to get his way(fig.) ihm ist jedes Mittel recht[, um sein Ziel zu erreichen]

    stoop to do something(fig.) sich dazu erniedrigen, etwas zu tun

    2) (have stoop) gebeugt gehen
    2. transitive verb 3. noun

    have a/walk with a stoop — einen krummen Rücken haben/gebeugt gehen

    * * *
    [stu:p] 1. verb
    1) (to bend the body forward and downward: The doorway was so low that he had to stoop (his head) to go through it; She stooped down to talk to the child.) sich bücken
    2) (to lower one's (moral) standards by doing something: Surely he wouldn't stoop to cheating!) sich erniedrigen
    2. noun
    (a stooping position of the body, shoulder etc: Many people develop a stoop as they grow older.) gebeugte Haltung
    - academic.ru/118628/stooped">stooped
    * * *
    stoop1
    [stu:p]
    I. n usu sing krummer Rücken, Buckel m
    she walks with a pronounced \stoop sie geht sehr stark gebeugt
    II. vi sich akk beugen
    we had to \stoop to go through the doorway wir mussten den Kopf einziehen, um durch die Tür zu gehen
    my mother told me not to \stoop meine Mutter sagte mir, ich solle keinen Buckel machen
    to \stoop down sich akk bücken
    to \stoop to blackmail/bribery ( fig) sich akk zu Bestechungen/Erpressungen hergeben
    to \stoop to sb's level sich akk auf jds Niveau herablassen
    to \stoop to do sth sich akk dazu hergeben, etw zu tun
    to \stoop so low as to do sth so weit sinken, dass man etw tut
    stoop2
    [AM stu:p]
    n AM (porch) offene Veranda
    * * *
    I [stuːp]
    1. n
    Gebeugtheit f; (= deformity) krummer Rücken, Buckel m

    to have a stoopeinen Buckel or einen krummen Rücken haben

    2. vt
    beugen; head (to avoid sth) einziehen
    3. vi
    sich beugen or neigen ( over über +acc); (also stoop down) sich bücken; (= have a stoop, walk with a stoop) gebeugt gehen

    to stoop to doing sth (fig) — sich dazu herablassen or hergeben, etw zu tun

    II
    n (US)
    Treppe f
    * * *
    stoop1 [stuːp]
    A v/i
    1. auch stoop down sich bücken, sich vornüberbeugen
    2. gebeugt gehen, sich krumm halten
    3. fig pej
    a) sich herablassen (to zu; to do zu tun):
    he’d stoop to anything to get rich ihm ist jedes Mittel recht, um reich zu werden
    b) sich hergeben (to für, zu)
    4. obs sich unterwerfen, nachgeben
    5. herabstoßen (Raubvogel)
    B v/t neigen, beugen, die Schultern hängen lassen
    C s
    1. gebeugte oder krumme Haltung:
    walk with a stoop gebeugt gehen
    2. krummer Rücken
    3. Niederstoßen n (eines Raubvogels)
    stoop2 [stuːp] s US kleine Veranda (vor dem Haus)
    * * *
    1. intransitive verb
    1)

    stoop [down] — sich bücken

    he'd stoop to anything to get his way(fig.) ihm ist jedes Mittel recht[, um sein Ziel zu erreichen]

    stoop to do something(fig.) sich dazu erniedrigen, etwas zu tun

    2) (have stoop) gebeugt gehen
    2. transitive verb 3. noun

    have a/walk with a stoop — einen krummen Rücken haben/gebeugt gehen

    * * *
    n.
    Bücken -reien n. v.
    sich bücken v.
    sich erniedrigen v.

    English-german dictionary > stoop

  • 55 constitution

    noun
    1) (of person) Konstitution, die
    2) (mode of State organization) Staatsform, die
    3) (body of laws and principles) Verfassung, die
    * * *
    1) (a set of rules governing an organization; the supreme laws and rights of a country's people etc: the constitution of the country.) die Verfassung
    2) (physical characteristics, health etc: He has a strong constitution.) die Natur
    * * *
    con·sti·tu·tion
    [ˌkɒn(t)stɪˈtju:ʃən, AM ˌkɑ:n(t)stəˈtu:-]
    n
    1. (structure) Zusammensetzung f
    genetic \constitution genetische Struktur
    2. POL Verfassung f
    written/unwritten \constitution geschriebene/ungeschriebene Verfassung
    under the \constitution nach der Verfassung
    3. (health) Konstitution f, Verfassung f
    to have a strong/weak \constitution eine gute/schwache Konstitution haben
    4. no pl (establishment) Einrichtung f
    5. LAW Satzung f, Statut nt
    * * *
    ["kɒnstI'tjuːSən]
    n
    1) (POL) Verfassung f; (of club etc) Satzung f
    2) (of person) Konstitution f, Gesundheit f

    to have a strong/weak constitution — eine starke/schwache Konstitution haben

    3) (= way sth is made) Aufbau m; (= what sth is made of) Zusammensetzung f
    4) (= setting up of committee etc) Einrichtung f
    * * *
    constitution [ˌkɒnstıˈtjuːʃn; US ˌkɑn-; a. -ˈtuː-] s
    1. Zusammensetzung f, (Auf)Bau m, Struktur f, Beschaffenheit f
    2. Konstitution f, körperliche Veranlagung, Natur f:
    strong (weak) constitution starke (schwache) Konstitution;
    constitution type Konstitutionstyp m
    3. Natur f, (seelische) Veranlagung, Wesen n:
    by constitution von Natur (aus)
    4. Einsetzung f, Bildung f, Errichtung f, Gründung f
    5. Erlass m, Verordnung f, Gesetz n
    6. POL Verfassung f:
    Constitution State US (Beiname für den Staat) Connecticut n
    7. Satzung f (eines Verbands etc)
    cons. abk
    4. WIRTSCH consolidated
    5. LING consonant
    6. constitution (constitutional)
    const. abk
    * * *
    noun
    1) (of person) Konstitution, die
    2) (mode of State organization) Staatsform, die
    * * *
    n.
    Beschaffenheit f.
    Einrichtung f.
    Konstitution f.
    Staatsverfassung f.
    Verfassung f.
    Zusammensetzung f.

    English-german dictionary > constitution

  • 56 worm

    1. noun
    1) Wurm, der

    [even] a worm will turn — (prov.) auch der Wurm krümmt sich, wenn er getreten wird (Spr.)

    2) in pl. (intestinal parasites) Würmer
    2. transitive verb
    1)

    worm oneself into somebody's favoursich in jemandes Gunst schleichen

    2) (draw by crafty persistence)

    worm something out of somebodyetwas aus jemandem herausbringen (ugs.)

    3. intransitive verb
    * * *
    [wə:m] 1. noun
    (a kind of small creeping animal with a ringed body and no backbone; an earth-worm.) der Wurm
    2. verb
    1) (to make (one's way) slowly or secretly: He wormed his way to the front of the crowd.) sich schlängeln
    2) (to get (information etc) with difficulty (out of someone): It took me hours to worm the true story out of him.) entlocken
    * * *
    [wɜ:m, AM wɜ:rm]
    I. n
    1. ZOOL Wurm m; (larva) Larve f; (maggot) Made f
    2. MED (parasite) Wurm m
    to have \worms Würmer haben
    3. ( pej fam: person) Fiesling m pej fam, Ungust[e]l m ÖSTERR pej derb
    4. INFORM Wurm m
    5. TECH (in gear) Schnecke f fachspr
    6.
    even a \worm will turn ( prov) auch der Wurm krümmt sich, wenn er getreten wird prov
    II. vt
    1. (wriggle)
    to \worm one's hand into sth seine Hand in etw akk hineinzwängen
    to \worm oneself [or one's way] through/under sth sich akk durch/unter etw akk hindurchzwängen
    to \worm one's way through the crowd/people sich dat seinen Weg durch die Menge/die Menschen bahnen
    to \worm oneself into someone's affection sich dat jds Zuneigung erschleichen
    to \worm oneself into someone's heart/trust sich akk in jds Herz/Vertrauen einschleichen
    3. (treat for worms)
    to \worm an animal ein Tier entwurmen
    III. vi sich akk winden
    to \worm through the crowd/people sich akk durch die Menge/Menschen zwängen
    * * *
    [wɜːm]
    1. n
    1) (lit, fig inf) Wurm m; (= wood worm) Holzwurm m

    worms (Med)Würmer pl

    the worm has turned (prov)das Blatt hat sich gewendet

    to get a worm's eye view of sthetw aus der Froschperspektive sehen

    2) (= screw) Schnecke f; (= thread) Schneckengewinde nt
    3) (COMPUT, INTERNET) Wurm m
    2. vt
    1) (= wriggle) zwängen

    to worm one's way along/through/into sth — sich an etw (dat) entlangdrücken/durch etw (acc) durchschlängeln/in etw (acc) hineinzwängen

    to worm one's way into a position/into a group — sich in eine Stellung/eine Gruppe einschleichen

    2)

    (= extract) to worm sth out of sb — jdm etw entlocken

    you have to worm everything out of himihm muss man die Würmer aus der Nase ziehen

    3) dog eine Wurmkur machen mit (+dat)
    * * *
    worm [wɜːm; US wɜrm]
    A s
    1. ZOOL Wurm m:
    even a worm will turn (Sprichwort) Br auch der Wurm krümmt sich, wenn er getreten wird;
    worms of conscience fig Gewissensbisse; academic.ru/10476/can">can2 A 2
    2. pl MED, VET
    a) Würmer pl:
    b) (als sg konstruiert) Wurmkrankheit f
    3. fig pej Wurm m, elende oder minderwertige Kreatur (Person)
    4. TECH
    a) (Zylinder) Schnecke f
    b) Förderschnecke f
    c) (Rohr-, Kühl) Schlange f
    5. PHYS archimedische Schraube
    B v/t
    1. worm o.s. ( oder one’s way)
    a) sich schlängeln,
    b) fig sich (ein)schleichen ( into in akk);
    worm o.s. into sb’s confidence sich in jemandes Vertrauen einschleichen;
    worm sth out of sb jemandem etwas aus der Nase ziehen;
    worm a secret out of sb jemandem ein Geheimnis entlocken
    2. MED, VET entwurmen, von Würmern befreien
    C v/i B 1:
    worm out of sth fig sich aus etwas herauswinden
    * * *
    1. noun
    1) Wurm, der

    [even] a worm will turn — (prov.) auch der Wurm krümmt sich, wenn er getreten wird (Spr.)

    2) in pl. (intestinal parasites) Würmer
    2. transitive verb
    1)
    3. intransitive verb
    * * *
    n.
    Made -n f.
    Wurm ¨-er m.

    English-german dictionary > worm

  • 57 organization

    noun
    1) (organizing) Organisation, die; (of material) Ordnung, die; (of library) Anordnung, die

    organization of time/work — Zeit-/Arbeitseinteilung, die

    2) (organized body, system) Organisation, die
    * * *
    1) (a group of people working together for a purpose: a business organization.) die Organisation
    2) (the act of organizing: Efficiency depends on the organization of one's work.) die Organisation
    3) (the state of being organized: This report lacks organization.) die Gliederung
    * * *
    or·gani·za·tion
    [ˌɔ:gənaɪˈzeiʃən, AM ˌɔ:rgənɪˈ-]
    n
    1. no pl (action) Organisation f; of time Einteilung f
    \organization chart Diagramm nt der Unternehmensstruktur
    2. + sing/pl vb (association) Organisation f, Verband m, Vereinigung f
    aid \organization Hilfsorganisation f
    non-profit \organization nicht gewinnorientierter [o gemeinnütziger] Verein
    3. + sing/pl vb (company) Organisation f
    4. no pl (tidiness) Aufgeräumtheit f, Ordentlichkeit f
    5. no pl (composition) Anordnung f; of a painting Aufbau m; of a room Aufteilung f
    * * *
    ["OːgənaI'zeISən]
    n
    1) (= act) Organisation f (ALSO POL); (of time) Einteilung f
    2) (= arrangement) Ordnung f; (of facts, work) Organisation f; (of time) Einteilung f; (of essay) Aufbau m; (of sb's life) Planung f
    3) (= institution) Organisation f; (COMM) Unternehmen nt
    * * *
    organization [ˌɔː(r)ɡənaıˈzeıʃn; US -nəˈz-] s
    1. Organisation f:
    a) Organisierung f, Bildung f, Gründung f
    b) (organischer oder systematischer) Aufbau, (Aus)Gestaltung f, Gliederung f, Anordnung f
    c) Zusammenschluss m, Verband m, Gesellschaft f, Körperschaft f:
    administrative organization Verwaltungsapparat m;
    party organization POL Parteiorganisation;
    Organization of African Unity Organisation für Afrikanische Einheit;
    Organization of American States Organisation der Amerikanischen Staaten;
    Organization of Petroleum-Exporting Countries Organisation der Erdöl exportierenden Länder
    2. Organismus m, organisiertes Ganzes, System n
    org. abk
    * * *
    noun
    1) (organizing) Organisation, die; (of material) Ordnung, die; (of library) Anordnung, die

    organization of time/work — Zeit-/Arbeitseinteilung, die

    2) (organized body, system) Organisation, die
    * * *
    n.
    Organisation f.

    English-german dictionary > organization

  • 58 panel

    noun
    1) (of door, wall, etc.) Paneel, das
    2) (esp. Telev., Radio, etc.) (quiz team) Rateteam, das; (in public discussion) Podium, das
    3) (advisory body) Gremium, das; Kommission, die

    panel of experts — Expertengremium, das

    4) (Dressmaking) Einsatz, der
    * * *
    ['pænl]
    1) (a flat, straight-sided piece of wood, fabric etc such as is put into a door, wall, dress etc: a door-panel.) die Täfelung
    2) (a group of people chosen for a particular purpose eg to judge a contest, take part in a quiz or other game: I will ask some questions and the panel will try to answer them.) die Teilnehmer (pl.)
    - academic.ru/89786/panelled">panelled
    - panelling
    * * *
    pan·el
    [ˈpænəl]
    I. n
    1. (wooden) [Holz]paneel nt
    2. (metal) Blech nt
    3. FASHION (part of garment) [Stoff]streifen m, [Stoff]bahn f SCHWEIZ, ÖSTERR
    4. PUBL (on page) Feld nt
    5. + sing/pl vb (team) Gruppe f, Team nt
    a \panel of experts ein Expertenteam nt
    6. (instrument board) Tafel f
    control \panel Schalttafel f
    instrument \panel AVIAT Instrumentenbrett nt; AUTO Armaturenbrett nt
    II. vt
    < BRIT - ll- or AM usu -l->
    to \panel sth [in sth] etw [mit etw dat] täfeln
    * * *
    ['pnl]
    1. n
    1) (= piece of wood) Platte f, Tafel f; (in wainscoting, ceiling, door) Feld nt; (SEW) Streifen m, Einsatz m; (ART) Tafel f; (= painting) Tafelbild nt; (= part of a plane's wing, fuselage) Verschalungs(bau)teil nt; (= part of bodywork of a car) Karosserieteil nt
    2) (of instruments, switches) Schalttafel f

    instrument panelArmaturenbrett nt; (on machine) Kontrolltafel f

    3) (JUR: list of names) Geschworenenliste f; (Brit, MED) ≈ Liste f der Kassenärzte
    4) (of interviewers etc) Gremium nt; (in discussion) Diskussionsrunde f; (in quiz) Rateteam nt

    on the panel tonight we have... — als Teilnehmer der Diskussionsrunde/des Rateteams begrüßen wir heute Abend...

    2. vt
    wall, ceiling täfeln, paneelieren
    * * *
    panel [ˈpænl]
    A s
    1. ARCH Paneel n, (vertieftes) Feld, Fach n, (Tür) Füllung f, Verkleidung f, (Wand) Täfelung f
    2. ARCH Fensterquadrat n
    3. Tafel f (Holz), Platte f (Blech etc)
    4. MAL Holztafel f, Gemälde n auf Holz
    5. ELEK, TECH
    a) Brett n, Instrumenten-, Armaturenbrett n
    b) Schalttafel(feld) f(n), Feld n
    c) RADIO etc Feld n, Einschub m
    d) Frontplatte f (eines Instruments):
    panel(-type) meter Einbauinstrument n;
    panel view Vorderansicht f (eines Instruments)
    6. FOTO
    a) schmales hohes Format
    b) Bild n im Hochformat
    7. (farbiger) Einsatzstreifen (am Kleid)
    8. FLUG
    a) MIL Flieger-, Signaltuch n
    b) Hüllenbahn f (am Luftschiff)
    c) Stoffbahn f (am Fallschirm)
    d) Streifen m der Bespannung (vom Flugzeugflügel), Verkleidung(sblech) f(n)
    9. (Bau)Abteilung f, (-)Abschnitt m
    10. Bergbau:
    a) (Abbau-)Feld n
    b) Haufen m zubereiteter Erze
    11. Buchbinderei: Titelfeld n
    12. Blatt n Pergament
    13. JUR
    a) auch panel of jurors Geschworenenliste f
    b) auch panel of jurors (die) Geschworenen pl
    c) schott Angeklagte(r) m/f(m):
    in ( oder on) the panel schott angeklagt
    14. (Unter)Ausschuss m, Forum n, Gremium n, Kommission f, Kammer f
    15. a) Diskussionsteilnehmer pl, -runde f
    b) Rateteam n
    16. Markt-, Meinungsforschung: Befragtengruppe f, Testgruppe f
    17. WIRTSCH (fortlaufende) Reihe von Werbeillustrationen
    18. Buchserie f, z. B. Trilogie f
    19. Br HIST
    a) Liste f der Kassenärzte
    b)(Verzeichnis n der) Kassenpatienten pl
    B v/t prät und pperf -eled, besonders Br -elled
    1. täfeln, paneelieren, in Felder einteilen
    2. (als Scheiben) einsetzen
    3. ein Kleid mit Einsatzstreifen verzieren
    4. JUR
    a) in die Geschworenenliste eintragen
    b) schott anklagen
    * * *
    noun
    1) (of door, wall, etc.) Paneel, das
    2) (esp. Telev., Radio, etc.) (quiz team) Rateteam, das; (in public discussion) Podium, das
    3) (advisory body) Gremium, das; Kommission, die

    panel of experts — Expertengremium, das

    4) (Dressmaking) Einsatz, der
    * * *
    n.
    Fach ¨-er n.
    Forum Foren n.
    Gremium -en n.
    Platte -n (Wand, Fußboden) f.
    Täfelung -en f.

    English-german dictionary > panel

  • 59 tolerance

    noun
    Toleranz, die (for, towards, gegen[über])
    * * *
    1) (the ability to be fair and understanding to people whose ways, opinions etc are different from one's own: We should always try to show tolerance to other people.) die Widerstandsfähigkeit
    2) (the ability to resist the effects of eg a drug: If you take a drug regularly, your body gradually acquires a tolerance of it.) die Widerstandsfähigkeit
    * * *
    tol·er·ance
    [ˈtɒlərən(t)s, AM ˈtɑ:lɚ-]
    I. n
    1. no pl (open-mindedness) Toleranz f (of/towards gegenüber + dat)
    \tolerance of children Nachsicht f mit Kindern
    \tolerance of dissent Toleranz f gegenüber Andersdenkenden
    racial \tolerance Toleranz f gegenüber Menschen aller Rassen
    2. (capacity to endure) Toleranz f, Widerstandsfähigkeit f (to gegen + dat)
    \tolerance to alcohol/a drug Alkohol-/Medizinverträglichkeit f
    pain-\tolerance threshold Schmerzschwelle f
    3. (in quantity, measurement) Toleranz f, zulässige Abweichung
    II. n modifier
    \tolerance level [or threshold] Toleranzschwelle f
    * * *
    ['tɒlərəns]
    n
    1) Toleranz f, Duldsamkeit f (of, for, towards gegenüber); (towards children, one's juniors) Nachsicht f (of mit)

    racial toleranceToleranz in Rassenfragen

    2) (MED, TECH) Toleranz f

    to work to fine tolerancesmit kleinen or engen Toleranzen arbeiten

    * * *
    tolerance [ˈtɒlərəns; US ˈtɑ-] s
    1. Toleranz f, Duldsamkeit f
    2. (of)
    a) Duldung f (gen)
    b) Nachsicht f (mit)
    3. MED
    a) Toleranz f, Widerstandsfähigkeit f ( beide:
    for gegen Gift etc)
    b) Verträglichkeit f
    4. MATH, TECH Toleranz f, zulässige Abweichung, Spiel n, Fehlergrenze f
    * * *
    noun
    Toleranz, die (for, towards, gegen[über])
    * * *
    n.
    Duldsamkeit f.
    Duldung -en f.
    Toleranz -en f.

    English-german dictionary > tolerance

  • 60 bad

    1. adjective,
    1) schlecht; (worthless) wertlos, ungedeckt [Scheck]; (rotten) schlecht, verdorben [Fleisch, Fisch, Essen]; faul [Ei, Apfel]; (unpleasant) schlecht, unangenehm [Geruch]

    she is in bad healthsie hat eine angegriffene Gesundheit

    [some] bad news — schlechte od. schlimme Nachrichten

    bad breath — Mundgeruch, der

    he is having a bad dayer hat einen schwarzen Tag

    bad hair day(coll) schlechter Tag

    I'm having a bad hair day(coll.) heute geht bei mir alles schief

    it is a bad business(fig.) das ist eine schlimme Sache

    in the bad old daysin den schlimmen Jahren

    not bad(coll.) nicht schlecht; nicht übel

    not half bad(coll.) [gar] nicht schlecht

    something is too bad(coll.) etwas ist ein Jammer

    too bad!(coll.) so ein Pech! (auch iron.)

    2) (noxious) schlecht; schädlich
    3) (wicked) schlecht; (immoral) schlecht; verdorben; (naughty) ungezogen, böse [Kind, Hund]

    [use] bad language — Kraftausdrücke [benutzen]

    5) (in ill health)

    she's bad todayes geht ihr heute schlecht

    I have a bad pain/finger — ich habe schlimme Schmerzen/(ugs.) einen schlimmen Finger

    6) (serious) schlimm, böse [Sturz, Krise]; schwer [Fehler, Krankheit, Unfall, Erschütterung]; hoch [Fieber]; schrecklich [Feuer]
    7) (coll.): (regretful)

    feel bad about something/not having done something — etwas bedauern/bedauern, dass man etwas nicht getan hat

    I feel bad about him/her — ich habe seinetwegen/ihretwegen ein schlechtes Gewissen

    8) (Commerc.)

    a bad debteine uneinbringliche Schuld (Wirtsch.). See also academic.ru/83116/worse">worse 1.; worst 1.

    2. noun

    be £100 to the bad — mit 100 Pfund in der Kreide stehen (ugs.)

    go to the badauf die schiefe Bahn geraten

    * * *
    [bæd]
    comparative - worse; adjective
    1) (not good; not efficient: He is a bad driver; His eyesight is bad; They are bad at tennis (= they play tennis badly).) schlecht
    2) (wicked; immoral: a bad man; He has done some bad things.) böse
    3) (unpleasant: bad news.) schlecht
    4) (rotten: This meat is bad.) schlecht
    5) (causing harm or injury: Smoking is bad for your health.) schlecht
    6) ((of a part of the body) painful, or in a weak state: She has a bad heart; I have a bad head (= headache) today.) schlecht
    7) (unwell: I am feeling quite bad today.) schlecht
    8) (serious or severe: a bad accident; a bad mistake.) schlimm
    9) ((of a debt) not likely to be paid: The firm loses money every year from bad debts.) ungünstig
    - badly
    - badness
    - badly off
    - feel bad about something
    - feel bad
    - go from bad to worse
    - not bad
    - too bad
    * * *
    <worse, worst>
    [bæd]
    I. adj
    1. (inferior, of low quality) schlecht
    not \bad! nicht schlecht!
    not half \bad! ( fam) [gar] nicht übel! fam
    to have \bad taste einen schlechten Geschmack haben
    2. (incompetent) schlecht
    to be \bad at sth etw nicht gut können
    he's \bad at flirting er kann nicht gut flirten
    to be very \bad at football sehr schlecht Fußball spielen
    to be \bad at German/maths schlecht in Deutsch/Mathe sein
    3. (unpleasant, unfavourable) schlecht; (difficult) schwierig
    they have a \bad marriage sie führen keine gute Ehe
    things are looking \bad [for him] es sieht nicht gut [für ihn] aus
    things look \bad in this company es sieht nicht gut für die Firma aus
    if it's \bad weather, we won't play bei schlechtem Wetter spielen wir nicht
    things are [or it is] going from \bad to worse es wird immer schlimmer
    this year their situation has gone from \bad to worse ihre Situation hat sich in diesem Jahr zunehmend verschlechtert [o verschlimmert]
    a \bad dream ein böser Traum
    \bad news schlechte Nachrichten
    a \bad situation eine schlimme Situation
    a \bad smell ein übler Geruch
    \bad times schwere Zeiten
    it was \bad of you to laugh at her in front of everybody es war gemein von dir, sie vor allen auszulachen
    to fall in with a \bad crowd in eine üble Bande geraten
    a \bad egg ( fig fam) eine ziemlich üble Person
    a \bad habit eine schlechte Angewohnheit
    to use \bad language Kraftausdrücke benutzen
    a \bad neighbourhood eine verkommene [Wohn]gegend
    to have a \bad personality eine unangenehme Art haben
    sb's \bad points jds schlechte Seiten
    to be a \bad sport ein schlechter Verlierer/eine schlechte Verliererin sein
    to have a \bad temper schlecht gelaunt sein
    5. (naughty) ungezogen; (wicked, aggressive) böse
    \bad blood böses Blut
    [to act] in \bad faith in böser Absicht [handeln]
    6. (pity) schade
    too \bad zu schade [o fam dumm
    to feel \bad about sth sich akk wegen einer S. gen schlecht fühlen
    8. (unfortunate) decision schlecht, unglücklich
    \bad luck Pech nt
    9. (harmful) schlecht, schädlich
    to be \bad for sb schlecht für jdn sein
    to be \bad for sb's health jds Gesundheit schaden
    to be \bad for one's teeth schlecht für die Zähne sein
    10. (spoiled) food verdorben, schlecht; ( fig) atmosphere, reputation schlecht
    to have a \bad name einen schlechten Ruf haben
    to go \bad verderben, schlecht werden
    11. (serious) schlimm
    to have a \bad cold eine schlimme Erkältung haben
    a \bad crime ein schweres Verbrechen
    a \bad debt eine uneinbringliche Schuld
    a \bad storm ein heftiger Sturm
    to be nowhere near as \bad as... nicht halb [o annähernd] so schlimm sein wie...
    12. MED schlecht
    I feel \bad mir geht es nicht gut
    to have a \bad leg ein schlimmes Bein haben
    to have \bad skin [or a bad complexion] schlechte Haut haben
    13. (not valid) cheque falsch
    14. AM (sl: cool) fabelhaft, super
    15.
    to give sth up as a \bad job BRIT etw abschreiben fig fam
    sb has it \bad (sl) jdn hat es schwer erwischt hum fam
    he's got it \bad for Lucy er ist total verknallt in Lucy fam
    to make the best of a \bad job das Beste aus einer schlechten Situation machen
    II. adv ( fam) sehr
    to need sth [real] \bad etw dringend brauchen
    to want sth \bad etw unbedingt haben wollen
    III. n no pl
    1. (ill luck)
    to take the \bad with the good auch das Schlechte [o die schlechten Seiten] in Kauf nehmen
    2. (evil) Schlechte(s) nt
    the \bad das Böse; (people) die Bösen pl
    there is good and \bad in everybody jeder hat seine guten und schlechten Seiten
    3. (immoral state)
    to go to the \bad auf die schiefe Bahn geraten
    to be in the \bad im Minus sein
    5. (mistake) Fehler m
    to be in \bad with sb bei jdm in Ungnade sein
    * * *
    I [bd]
    1. adj comp worse,
    superl worst
    1) schlecht; smell übel; habit schlecht, übel; insurance risk hoch; word unanständig, schlimm; (= immoral, wicked) böse; (= naughty, misbehaved) unartig, ungezogen; dog böse

    it was a bad thing to do —

    it was bad of you to treat her like that — das war gemein von dir, sie so zu behandeln

    I've had a really bad day —

    you bad boy!du ungezogener Junge!, du Lümmel! (also iro)

    he's been a bad boy —

    it's not so bad/not bad at all — es ist nicht/gar nicht so schlecht

    to go bad — schlecht werden, verderben

    to be bad for sb/sth — schlecht or nicht gut für jdn/etw sein

    he's bad at French —

    he's bad at sportsim Sport ist er schlecht or nicht gut, er ist unsportlich

    he speaks very bad English, his English is very bad — er spricht sehr schlecht(es) Englisch

    to be bad to sb —

    there's nothing bad about living together — es ist doch nichts dabei, wenn man zusammenlebt

    this is a bad town for violence —

    bad light stopped playdas Spiel wurde aufgrund des schlechten Lichts abgebrochen

    too bad you couldn't make it —

    2) (= serious) wound, sprain schlimm; accident, mistake, cold schlimm, schwer; headache stark
    3) (= unfavourable) time, day ungünstig, schlecht

    Thursday's bad, can you make it Friday? — Donnerstag ist ungünstig or schlecht, gehts nicht Freitag?

    4) (= in poor health, sick) stomach krank; leg, knee, hand schlimm; tooth (generally) schlecht; (now) schlimm

    he/the economy is in a bad way (Brit)

    I feel bad —

    how is he? – he's not so bad — wie geht es ihm? – nicht schlecht

    I didn't know she was so bad — ich wusste nicht, dass es ihr so schlecht geht or dass sie so schlimm dran ist (inf)

    5)

    (= regretful) I feel really bad about not having told him — es tut mir wirklich leid or ich habe ein schlechtes Gewissen, dass ich ihm das nicht gesagt habe

    don't feel bad about itmachen Sie sich (dat) keine Gedanken or Sorgen (darüber)

    6) debt uneinbringlich; voting slip, coin ungültig; (= damaged) copies etc beschädigt
    7) (COMPUT) data format ungültig (= corrupted) fehlerhaft
    2. n no pl
    1)

    there is good and bad in everything/everybody — alles/jeder hat seine guten und schlechten Seiten

    2)
    II pret See: of bid
    * * *
    bad1 [bæd]
    A adj komp worse [wɜːs; US wɜrs], sup worst [wɜːst; US wɜrst] (adv badly)
    1. allg schlecht
    2. böse, schlimm, arg, schwer:
    a bad accident ein schwerer Unfall;
    a bad dream ein böser Traum;
    a bad mistake ein schwerer Fehler; end Bes Redew
    3. böse, ungezogen (Junge etc)
    4. verdorben, lasterhaft (Frau etc)
    5. unanständig, unflätig:
    a) unanständige Ausdrücke pl,
    b) (gottes)lästerliche Reden pl,
    c) beleidigende Äußerungen pl;
    a bad word ein hässliches Wort
    6. falsch, fehlerhaft, schlecht:
    his bad English sein schlechtes Englisch;
    bad grammar grammatisch falsch oder schlecht
    7. unbefriedigend, schlecht (Ernte, Jahr, Plan etc):
    not bad nicht schlecht oder übel;
    not bad fun ganz amüsant
    8. ungünstig, schlecht (Nachrichten etc):
    he’s bad news umg er ist ein unangenehmer Zeitgenosse
    9. schädlich, ungesund, schlecht ( alle:
    for für):
    be bad for sb jemandem nicht guttun;
    be bad for sb’s health jemandes Gesundheit schaden
    10. unangenehm, ärgerlich:
    that’s too bad das ist (zu) schade, das ist (doch) zu dumm;
    too bad that … schade, dass …
    11. schlecht (Qualität, Zustand):
    in bad condition in schlechtem Zustand;
    bad trip sl Bad Trip m (Drogenrausch mit Angstzuständen); breath 1
    12. ungültig (Anspruch, Münze etc), ungedeckt (Scheck):
    bad debts WIRTSCH zweifelhafte Forderungen;
    bad shot SPORT ungültiger Schuss oder Schlag;
    bad title JUR mangelhafter Rechtstitel; penny 1
    13. schlecht, verdorben (Fleisch etc):
    go bad schlecht werden, verderben; apple 1
    14. schlecht, angegriffen (Gesundheit)
    15. a) unwohl, krank:
    she is ( oder feels) very bad today es geht ihr heute sehr schlecht;
    he is in a bad way (a. weitS.) es geht ihm schlecht, er ist übel dran;
    he was taken bad umg er wurde krank
    b) niedergeschlagen:
    feel bad about (sehr) deprimiert sein über (akk); ein schlechtes Gewissen haben wegen
    16. schlimm, böse, arg, heftig:
    a bad finger ein böser oder schlimmer Finger; cold C 3
    17. widerlich, schlecht (Geruch etc)
    18. schlecht, schwach (at in dat)
    B s
    1. (das) Schlechte, (das) Böse, Unglück n:
    be to the bad von Nachteil sein;
    go to the bad auf die schiefe Bahn geraten oder kommen;
    go from bad to worse immer schlimmer werden;
    take the bad with the good (auch) die Nachteile oder die schlechten Seiten in Kauf nehmen
    2. WIRTSCH Defizit n:
    be $25 to the bad ein Defizit oder einen Verlust von 25 Dollar haben, 25 Dollar im Minus sein
    3. umg be in bad with schlecht angeschrieben sein bei;
    get in bad with sich unbeliebt machen bei;
    my bad! bes US ich wars!
    C adv umg badly
    bad2 [bæd] obs prät von bid1
    * * *
    1. adjective,
    1) schlecht; (worthless) wertlos, ungedeckt [Scheck]; (rotten) schlecht, verdorben [Fleisch, Fisch, Essen]; faul [Ei, Apfel]; (unpleasant) schlecht, unangenehm [Geruch]

    [some] bad news — schlechte od. schlimme Nachrichten

    bad breath — Mundgeruch, der

    bad hair day (coll) schlechter Tag

    I'm having a bad hair day(coll.) heute geht bei mir alles schief

    it is a bad business(fig.) das ist eine schlimme Sache

    not bad(coll.) nicht schlecht; nicht übel

    not half bad(coll.) [gar] nicht schlecht

    something is too bad(coll.) etwas ist ein Jammer

    too bad!(coll.) so ein Pech! (auch iron.)

    2) (noxious) schlecht; schädlich
    3) (wicked) schlecht; (immoral) schlecht; verdorben; (naughty) ungezogen, böse [Kind, Hund]

    [use] bad language — Kraftausdrücke [benutzen]

    I have a bad pain/finger — ich habe schlimme Schmerzen/(ugs.) einen schlimmen Finger

    6) (serious) schlimm, böse [Sturz, Krise]; schwer [Fehler, Krankheit, Unfall, Erschütterung]; hoch [Fieber]; schrecklich [Feuer]
    7) (coll.): (regretful)

    feel bad about something/not having done something — etwas bedauern/bedauern, dass man etwas nicht getan hat

    I feel bad about him/her — ich habe seinetwegen/ihretwegen ein schlechtes Gewissen

    8) (Commerc.)

    a bad debteine uneinbringliche Schuld (Wirtsch.). See also worse 1.; worst 1.

    2. noun

    be £100 to the bad — mit 100 Pfund in der Kreide stehen (ugs.)

    * * *
    (for) adj.
    schädlich (für) adj. adj.
    bös adj.
    schlecht adj.
    schlimm adj.
    übel adj.

    English-german dictionary > bad

См. также в других словарях:

  • The People Under the Stairs — Infobox Film name = The People Under the Stairs image size = caption = The People Under the Stairs poster director = Wes Craven producer = Shep Gordon Wes Craven Marianne Maddalena Stuart M. Besser writer = Wes Craven narrator = starring =… …   Wikipedia

  • Politics of the People's Republic of China — People s Republic of China This article is part of the series: Politics and government of the People s Republic of China …   Wikipedia

  • Constitution of the People's Republic of China — People s Republic of China This article is part of the series: Politics and government of the People s Republic of China …   Wikipedia

  • Culture of the People's Republic of China — The Red Detachment of Women, one of the Eight model plays with Communist themes This article discusses the culture of the People s Republic of China. See also the culture of China, culture of Hong Kong, culture of Macau and culture of Taiwan. The …   Wikipedia

  • Economic reform in the People's Republic of China — The Chinese economic reform (zh stp|s=改革开放|t=改革開放|p=Găigé kāifàng) refers to the program of economic reforms called Socialism with Chinese characteristics in the People s Republic of China (PRC) that were started in 1978 by pragmatists within the …   Wikipedia

  • Naval weaponry of the People's Liberation Army Navy — The People s Liberation Army Navy (PLAN) is the naval branch of the People s Liberation Army (PLA), the armed forces of the People s Republic of China. The PLAN force consists of approx. 250,000 men and over a hundred major combat vessels,… …   Wikipedia

  • Law of the People's Republic of China — is the legal regime of the People s Republic of China, with the separate legal traditions and systems of Mainland China, Hong Kong, and Macau. Between 1954 and 1978, there was not very much effort within the People s Republic of China to create a …   Wikipedia

  • Government of the People's Republic of China — For government of the Republic of China, see Government of the Republic of China (Taiwan). For governments in Chinese history, see Government of China (disambiguation). People s Republic of China This article is part …   Wikipedia

  • Foreign relations of the People's Republic of China — Diplomatic relations between world states and People s Republic of China   People s Republic of China …   Wikipedia

  • Ministry of National Defense of the People's Republic of China — 中华人民共和国国防部 Agency overview Jurisdiction  People s Republic o …   Wikipedia

  • Economic history of the People's Republic of China — Throughout most of the nineteenth and twentieth centuries, as during much of earlier Chinese history, the economy was barely able to meet the basic needs of the country s huge population the largest in the world. In normal years the economy… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»