Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

stellung+halten

  • 61 stand

    1. intransitive verb,

    stand in a line or row — sich in einer Reihe aufstellen; (be standing) in einer Reihe stehen

    we stood talkingwir standen da und unterhielten uns

    2) (have height)

    he stands six feet tall/the tree stands 30 feet high — er ist sechs Fuß groß/der Baum ist 30 Fuß hoch

    3) (be at level) [Aktien, Währung, Thermometer:] stehen (at auf + Dat.); [Fonds:] sich belaufen (at auf + Akk.); [Absatz, Export usw.:] liegen (at bei)
    4) (hold good) bestehen bleiben

    my offer/promise still stands — mein Angebot/Versprechen gilt nach wie vor

    5) (find oneself, be)

    as it stands, as things stand — wie die Dinge [jetzt] liegen

    the law as it standsdas bestehende od. gültige Recht

    I'd like to know where I stand(fig.) ich möchte wissen, wo ich dran bin

    stand in need of somethingeiner Sache (Gen.) dringend bedürfen

    6) (be candidate) kandidieren ( for für)

    stand as a Liberal/Conservative — für die Liberalen/Konservativen kandidieren

    stand for Parliament(Brit.) für einen Parlamentssitz kandidieren

    7)
    8) (place oneself) sich stellen

    stand in the way of something(fig.) einer Sache (Dat.) im Weg stehen

    [not] stand in somebody's way — (fig.) jemandem [keine] Steine in den Weg legen

    9) (be likely)

    stand to win or gain/lose something — etwas gewinnen/verlieren können

    2. transitive verb,
    1) (set in position) stellen

    stand something on end/upside down — etwas hochkant/auf den Kopf stellen

    2) (endure) ertragen; vertragen [Klima]

    I can't stand the heat/noise — ich halte die Hitze/den Lärm nicht aus

    I cannot stand [the sight of] him/her — ich kann ihn/sie nicht ausstehen

    he can't stand the pressure/strain/stress — er ist dem Druck/den Strapazen/dem Stress nicht gewachsen

    I can't stand it any longer!ich halte es nicht mehr aus!; see also academic.ru/75052/time">time 1. 1)

    3) (undergo) ausgesetzt sein (+ Dat.)

    stand trial [for something] — [wegen etwas] vor Gericht stehen

    4) (buy)
    3. noun
    1) (support) Ständer, der
    2) (stall; at exhibition) Stand, der
    3) (raised structure, grandstand) Tribüne, die
    4) (resistance) Widerstand, der

    take or make a stand — (fig.) klar Stellung beziehen (for/against/on für/gegen/zu)

    5) (standing place for taxi, bus, etc.) Stand, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [stænd] 1. past tense, past participle - stood; verb
    1) (to be in an upright position, not sitting or lying: His leg was so painful that he could hardly stand; After the storm, few trees were left standing.) stehen
    2) ((often with up) to rise to the feet: He pushed back his chair and stood up; Some people like to stand (up) when the National Anthem is played.) (auf)stehen
    3) (to remain motionless: The train stood for an hour outside Newcastle.) stehen
    4) (to remain unchanged: This law still stands.) gelten
    5) (to be in or have a particular place: There is now a factory where our house once stood.) stehen
    6) (to be in a particular state, condition or situation: As matters stand, we can do nothing to help; How do you stand financially?) liegen
    7) (to accept or offer oneself for a particular position etc: He is standing as Parliamentary candidate for our district.) bewerben
    8) (to put in a particular position, especially upright: He picked up the fallen chair and stood it beside the table.) stellen
    9) (to undergo or endure: He will stand (his) trial for murder; I can't stand her rudeness any longer.) ertragen
    10) (to pay for (a meal etc) for (a person): Let me stand you a drink!) spendieren
    2. noun
    1) (a position or place in which to stand ready to fight etc, or an act of fighting etc: The guard took up his stand at the gate; I shall make a stand for what I believe is right.) der Platz
    2) (an object, especially a piece of furniture, for holding or supporting something: a coat-stand; The sculpture had been removed from its stand for cleaning.) der Ständer
    3) (a stall where goods are displayed for sale or advertisement.) der Stand
    4) (a large structure beside a football pitch, race course etc with rows of seats for spectators: The stand was crowded.) die Tribüne
    5) ((American) a witness box in a law court.) der Zeugenstand
    - take the stand
    - standing 3. noun
    1) (time of lasting: an agreement of long standing.) die Dauer
    2) (rank or reputation: a diplomat of high standing.) der Stand
    4. adjective
    ((of an airline passenger or ticket) costing or paying less than the usual fare, as the passenger does not book a seat for a particular flight, but waits for the first available seat.) stand-by
    5. adverb
    (travelling in this way: It costs a lot less to travel stand-by.) stand-by
    - stand-in
    - standing-room
    - make someone's hair stand on end
    - stand aside
    - stand back
    - stand by
    - stand down
    - stand fast/firm
    - stand for
    - stand in
    - stand on one's own two feet
    - stand on one's own feet
    - stand out
    - stand over
    - stand up for
    - stand up to
    * * *
    [stænd]
    I. NOUN
    1. (physical position) Stellung f
    to take up a \stand somewhere sich akk irgendwo hinstellen
    2. (position on an issue) Einstellung f (on zu + dat), Ansicht f (on zu + dat)
    what's her \stand on sexual equality? wie steht sie zur Gleichberechtigung?
    to make a \stand against sth sich akk gegen etw akk auflehnen
    to take a \stand on sth sich akk für etw akk einsetzen
    it's her civic duty to take a \stand on civil rights es ist ihre Bürgerpflicht, die Bürgerrechte zu verteidigen
    to take a \stand with sb jdm gegenübertreten
    I had to take a firm \stand with my son and forbid him to attend that party ich musste meinem Sohn gegenüber hart bleiben und ihm verbieten, diese Party zu besuchen
    3. ( form: standstill) Stillstand m
    to bring sb/sth to a \stand jdm/etw Einhalt gebieten geh
    4. usu pl (raised seating for spectators) [Zuschauer]tribüne f
    5. (support) Ständer m
    music/revolving \stand Noten-/Drehständer m
    6. CHEM Stativ nt
    7. (stall) [Verkaufs]stand m
    candy/news \stand Süßwaren-/Zeitungsstand m
    8. (for vehicles) Stand m
    taxi \stand Taxistand m
    9. AM (series of performances) Gastspiel nt
    one-night \stand One-Night-Stand m fam
    10. AM LAW
    the \stand der Zeugenstand
    to take the \stand vor Gericht aussagen
    11. MIL (resistance) Widerstand m
    to make [or take] a \stand ( fig) klar Stellung beziehen
    12. (group of plants)
    \stand of clover Büschel nt Klee
    \stand of trees Baumgruppe f
    <stood, stood>
    1. (be upright) stehen
    \stand against the wall stell dich an die Wand
    \stand in front of the house stell dich vor das Haus
    \stand in a straight line! stellen Sie sich in einer Reihe auf!
    the team will \stand or fall by the success of their new model das Team steht und fällt mit dem Erfolg seines neuen Modells
    \stand and deliver! ( dated) Hände hoch und Geld her!
    to \stand to [or at] attention MIL stillstehen
    to \stand guard [or watch] [over sb/sth] [bei jdm/etw] Wache halten
    he felt it necessary to \stand watch over the cash box er hielt es für nötig, die Kasse im Auge zu behalten
    to \stand on one's hands/head einen Hand-/Kopfstand machen
    to \stand clear [or aside] aus dem Weg gehen, beiseitetreten
    to \stand erect [or tall] aufrecht [o gerade] stehen
    to \stand motionless regungslos dastehen
    to \stand still stillstehen
    2. + n (be a stated height) messen geh
    he \stands over seven feet er misst über sieben Fuß
    3. FOOD (remain untouched) stehen
    4. (be located) liegen
    an old hut stood by the river am Fluss stand eine alte Hütte
    the train is \standing at platform 8 der Zug steht auf Gleis 8
    to \stand in sb's way jdm im Weg stehen
    to \stand in the way of sth etw dat im Weg[e] stehen [o hinderlich sein]
    to \stand open offen stehen
    5. (have a viewpoint)
    how [or where] do you \stand on the issue of foreign policy? was ist Ihre Meinung zur Außenpolitik?
    from where she \stands it seemed reasonable to ask von ihrer Warte aus schien es vernünftig zu fragen
    6. + adj (be in a specified state) stehen
    I never know where I \stand with my boss ich weiß nie, wie ich mit meinem Chef dran bin fam
    how do you think your chances \stand of being offered the job? wie, glaubst du, stehen deine Chancen, dass man dir die Stelle anbietet?
    with the situation as it \stands right now... so wie die Sache im Moment aussieht,...
    to \stand high/low in sb's opinion bei jdm sehr [o hoch] /wenig [o schlecht] angesehen sein
    to \stand alone beispiellos [o einzigartig] sein
    to \stand aloof from sb/sth ( form) sich akk von jdm/etw distanzieren
    to \stand empty [or idle] leer stehen
    to \stand fast [or firm] standhaft sein
    \stand firm on your decision steh fest zu deinem Entschluss
    to \stand pat esp AM hart [o standfest] bleiben
    to \stand second/third an zweiter/dritter Stelle stehen
    to \stand accused of sth wegen einer S. gen unter Anklage stehen
    to \stand accused of murder des Mordes angeklagt sein
    to \stand corrected ( form) sich akk geschlagen geben fam
    I \stand corrected ich muss mich korrigieren [o gebe meinen Fehler zu]
    to \stand to gain [or win] /lose sth wahrscheinlich etw gewinnen/verlieren
    7. (separate from)
    to \stand between sb/sth zwischen jdm/etw stehen
    the handouts he got from his parents were all that stood between Dan and destitution es waren allein die Zuwendungen, die Dan von seinen Eltern erhielt, was ihn vor völliger Mittellosigkeit bewahrte
    8. (remain valid) gelten, Bestand haben
    does that still \stand? ist das noch gültig?, gilt das noch?
    his work still \stands as one of the greatest advances in medical theory seine Arbeit gilt immer noch als eine der größten Leistungen in der Medizin
    Newtonian mechanics stood for over two hundred years die Newton'sche Mechanik galt zweihundert Jahre lang unangefochten
    9. BRIT, AUS (be a candidate for office) sich akk zur Wahl stellen, kandidieren
    to \stand for sth für etw akk kandidieren
    to \stand for election sich akk zur Wahl stellen
    10.
    to \stand on one's own two feet auf eigenen Füßen stehen
    to be able to do sth \standing on one's head ( fam) etw mit links machen können fam
    to not leave one stone \standing on another keinen Stein auf dem anderen lassen
    it \stands to reason [that]... es ist logisch [o leuchtet ein], dass...
    <stood, stood>
    to \stand sth somewhere etw irgendwohin hinstellen
    she stood the yardstick upright against the wall sie stellte den Messstab gegen die Wand
    to \stand sth on its head etw auf den Kopf stellen
    2. (refuse to be moved)
    to \stand one's ground wie angewurzelt stehen bleiben; (refuse to yield) standhaft bleiben
    3. (bear)
    to \stand sth etw ertragen [o fam aushalten]
    to not [be able to] \stand sth etw nicht ertragen können
    our tent won't \stand another storm unser Zelt wird keinen weiteren Sturm überstehen
    she can't \stand anyone touching her sie kann es nicht leiden, wenn man sie anfasst
    to not be able to \stand the sight of sth den Anblick von etw dat nicht ertragen können
    to \stand the test of time die Zeit überdauern
    to \stand sb sth jdm etw ausgeben [o spendieren]
    Catherine stood us all a drink Catherine lud uns alle zu einem Drink ein
    to \stand bail for sb für jdn Kaution stellen [o Sicherheit leisten
    5. ( fam)
    to \stand a chance of doing sth gute Aussichten haben, etw zu tun
    6. LAW
    to \stand trial [for sth] sich akk vor Gericht [für etw akk] verantworten müssen
    7.
    to \stand sb in good stead jdm von Nutzen [o Vorteil] sein
    * * *
    [stnd] vb: pret, ptp stood
    1. n
    1) (= position) Platz m, Standort m; (fig) Standpunkt m, Einstellung f (on zu)

    my stand is that... — ich stehe auf dem Standpunkt, dass..., ich vertrete die Einstellung, dass...

    to take a stand (on a matter) — (zu einer Angelegenheit) eine Einstellung vertreten

    2) (MIL: resistance) Widerstand m; (= battle) Gefecht nt

    to make a stand (lit, fig) — sich widersetzen, Widerstand leisten

    that was their last standdas war ihr letztes Gefecht

    3) (= taxi stand) Stand m
    4) (Brit THEAT) Gastspiel nt; (of pop group etc) Konzert nt
    5) (= furniture, lamp stand, music stand) Ständer m
    6) (= market stall etc) Stand m
    7) (= band stand) Podium nt
    8) (Brit SPORT) Tribüne f; (US JUR) Zeugenstand m

    (we sat) in the stand — (wir saßen) auf der Tribüne

    9) (esp US FOREST) (Baum)bestand m
    2. vt
    1) (= place) stellen → stead, head
    See:
    → stead, head
    2) (= withstand) pressure, close examination etc (= object) standhalten (+dat); (person) gewachsen sein (+dat); test bestehen; climate vertragen; heat, noise ertragen, aushalten; loss, cost verkraften
    3) (inf: put up with) person, noise, interruptions etc aushalten

    I can't stand being kept waiting —

    = treat) to stand sb a drink/a meal — jdm einen Drink/ein Essen spendieren

    5)
    3. vi
    1) (= be upright) stehen; (= get up) aufstehen

    don't just stand there(, do something)! — stehen Sie nicht nur( dumm) rum, tun Sie was! (inf)

    we stood talking —

    stand and deliver! (old, hum) — anhalten, her mit dem Zeug! (inf)

    See:
    2) (= measure person) groß sein; (tree etc) hoch sein
    3) (= be situated) stehen

    it has stood there for 600 yearses steht da schon seit 600 Jahren

    4) (= remain unchanged) stehen; (fig) bestehen (bleiben)
    5)
    See:
    → also stand for
    6) (= continue to be valid offer, argument, promise) gelten; (objection, contract) gültig bleiben; (decision, record, account) stehen
    7) (= be at a certain level thermometer, record) stehen (at auf +dat); (sales) liegen (at bei)
    8) (fig

    = be in a position) we stand to lose/gain a lot — wir können sehr viel verlieren/gewinnen

    9) (fig

    = be placed) how do we stand? — wie stehen wir?

    I'd like to know where I stand (with him) — ich möchte wissen, woran ich (bei ihm) bin

    as it standsso wie die Sache aussieht

    10) (fig

    = be, continue to be) to stand firm or fast — festbleiben

    to stand ready —

    to stand (as) security for sb — für jdn bürgen

    11)

    to leave sb/sth standing ( Brit inf ) — jdn/etw in den Schatten stellen

    * * *
    stand [stænd]
    A s
    1. a) Stehen n
    b) Stillstand m, Halt m
    2. a) (Stand)Platz m, Standort m
    b) fig Standpunkt m:
    take a stand Stellung beziehen (on zu);
    take a common stand einen gemeinsamen Standpunkt einnehmen
    3. fig Eintreten n:
    make a stand against sich entgegenstellen oder -stemmen (dat), Front machen gegen;
    make a stand for sich einsetzen für
    4. a) (Zuschauer)Tribüne f
    b) Podium n
    5. JUR US Zeugenstand m:
    on the stand im Zeugenstand;
    a) den Zeugenstand betreten,
    b) als Zeuge aussagen
    6. WIRTSCH (Verkaufs-, Messe) Stand m
    7. Stand(platz) m (für Taxis)
    8. (Kleider-, Noten- etc) Ständer m
    9. Gestell n, Regal n
    10. a) Stativ n
    b) Stütze f
    11. (Baum)Bestand m
    12. AGR Stand m (des Getreides etc), (zu erwartende) Ernte:
    stand of wheat stehender Weizen
    13. THEAT Gastspiel(ort) n(m): one-night stand
    14. auch stand of arms MIL (vollständige) Ausrüstung (eines Soldaten)
    B v/i prät und pperf stood [stʊd]
    1. a) allg stehen:
    as there were no seats left, we had to stand;
    …, (as) sure ( oder true) as I’m standing here, so wahr ich hier stehe!;
    don’t just stand there, help me! steh nicht herum, hilf mir!;
    stand alone allein (da)stehen ( with mit einer Ansicht etc); unerreicht dastehen oder da sein;
    stand fast ( oder firm) festbleiben, hart bleiben ( beide:
    on in dat)( B 4);
    stand or fall by stehen und fallen mit;
    stand gasping keuchend dastehen;
    stand on one’s head
    a) einen Kopfstand machen, kopfstehen,
    b) fig (vor Freude etc) kopfstehen;
    I could do this standing on my head umg das könnte ich mit links oder stehend freihändig machen;
    stand on one’s hands einen Handstand machen;
    stand to lose (to win) (mit Sicherheit) verlieren (gewinnen);
    how are things standing? wie stehen die Dinge?;
    how do we stand in comparision to …? wie stehen wir im Vergleich zu …?;
    as matters ( oder things) stand nach Lage der Dinge, so wie die Dinge stehen;
    I want to know where ( oder how) I stand ich will wissen, woran ich bin;
    you always know where ( oder how) you stand with him man weiß immer, wie man mit ihm dran ist;
    the wind stands in the west der Wind weht von Westen;
    stand well with sb mit jemandem gut stehen, sich mit jemandem gut stellen;
    leave sb (sth) standing Br umg jemanden (etwas) in den Schatten stellen; attention 4, foot A 1, leg Bes Redew
    c) aufstehen
    2. stehen, liegen, sich befinden, sein (Sache): empty A 2, idle A 5
    3. sein:
    4. a) auch stand still stillstehen:
    stand! halt!;
    stand fast! MIL Br stillgestanden!, US Abteilung halt! ( B 1);
    stand still for US C 7
    b) stand and deliver! HIST (Kutschenüberfall) halt, alles Geld her!
    5. bleiben:
    and so it stands und dabei bleibt es
    6. sich stellen, treten:
    stand clear zurücktreten (of von);
    stand clear of auch den Eingang etc frei machen;
    stand on the defensive sich verteidigen;
    stand on the offensive zum Angriff antreten; stand back 1
    7. stand six feet sechs Fuß groß sein (Person), sechs Fuß hoch sein (Mauer etc)
    8. sich behaupten, bestehen ( beide:
    against gegen):
    stand through sth etwas überstehen oder -dauern
    9. fig festbleiben
    10. (weiterhin) gelten:
    my offer stands mein Angebot gilt nach wie vor oder bleibt bestehen;
    let sth stand etwas gelten oder bestehen bleiben lassen
    11. SCHIFF (auf einem Kurs) liegen oder sein, steuern, halten
    12. JAGD vorstehen ([ up]on dat) (Hund)
    C v/t
    1. stellen (on auf akk):
    stand a plane on its nose FLUG einen Kopfstand machen;
    stand sth on its head fig etwas auf den Kopf stellen
    2. standhalten (dat), aushalten:
    he can’t stand the climate er kann das Klima nicht (v)ertragen;
    I couldn’t stand the pain ich konnte den Schmerz nicht aushalten oder ertragen;
    she couldn’t stand the pressure sie war dem Druck nicht gewachsen;
    I can’t stand him ich kann ihn nicht ausstehen oder leiden;
    I can’t stand being told ( oder people telling me) what to do ich kann es nicht ausstehen oder leiden, wenn man mir Vorschriften macht; heat A 1 a, racket2 A 4, sight A 2
    3. sich etwas gefallen lassen, dulden, ertragen:
    I won’t stand that any longer das lasse ich mir nicht länger bieten
    4. sich einer Sache unterziehen: trial A 2
    5. bestehen: test1 A 2
    6. a) Pate stehen
    b) Bürgschaft etc leisten: security 5, sponsor A 2, surety 1
    c) Wache stehen: guard C 3
    7. umg
    a) aufkommen für
    b) (jemandem) ein Essen etc spendieren:
    stand a drink einen ausgeben oder spendieren;
    stand a round eine Runde schmeißen; treat C 3
    8. eine Chance haben
    * * *
    1. intransitive verb,

    stand in a line or row — sich in einer Reihe aufstellen; (be standing) in einer Reihe stehen

    he stands six feet tall/the tree stands 30 feet high — er ist sechs Fuß groß/der Baum ist 30 Fuß hoch

    3) (be at level) [Aktien, Währung, Thermometer:] stehen (at auf + Dat.); [Fonds:] sich belaufen (at auf + Akk.); [Absatz, Export usw.:] liegen (at bei)
    4) (hold good) bestehen bleiben

    my offer/promise still stands — mein Angebot/Versprechen gilt nach wie vor

    5) (find oneself, be)

    as it stands, as things stand — wie die Dinge [jetzt] liegen

    the law as it standsdas bestehende od. gültige Recht

    I'd like to know where I stand(fig.) ich möchte wissen, wo ich dran bin

    stand in need of somethingeiner Sache (Gen.) dringend bedürfen

    6) (be candidate) kandidieren ( for für)

    stand as a Liberal/Conservative — für die Liberalen/Konservativen kandidieren

    stand for Parliament(Brit.) für einen Parlamentssitz kandidieren

    7)
    8) (place oneself) sich stellen

    stand in the way of something(fig.) einer Sache (Dat.) im Weg stehen

    [not] stand in somebody's way — (fig.) jemandem [keine] Steine in den Weg legen

    stand to win or gain/lose something — etwas gewinnen/verlieren können

    2. transitive verb,

    stand something on end/upside down — etwas hochkant/auf den Kopf stellen

    2) (endure) ertragen; vertragen [Klima]

    I can't stand the heat/noise — ich halte die Hitze/den Lärm nicht aus

    I cannot stand [the sight of] him/her — ich kann ihn/sie nicht ausstehen

    he can't stand the pressure/strain/stress — er ist dem Druck/den Strapazen/dem Stress nicht gewachsen

    I can't stand it any longer! — ich halte es nicht mehr aus!; see also time 1. 1)

    3) (undergo) ausgesetzt sein (+ Dat.)

    stand trial [for something] — [wegen etwas] vor Gericht stehen

    3. noun
    1) (support) Ständer, der
    2) (stall; at exhibition) Stand, der
    3) (raised structure, grandstand) Tribüne, die
    4) (resistance) Widerstand, der

    take or make a stand — (fig.) klar Stellung beziehen (for/against/on für/gegen/zu)

    5) (standing place for taxi, bus, etc.) Stand, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (microphone) n.
    Stativ -e n. n.
    Gestell -e n.
    Stand ¨-e m.
    Ständer - m. (one's) trial expr.
    sich vor Gericht verantworten ausdr. (up) for expr.
    eintreten für ausdr. (to tolerate) v.
    ertragen prät. v.
    (§ p.,p.p.: stood)
    = andauern v.
    stehen v.
    (§ p.,pp.: stand, gestanden)

    English-german dictionary > stand

  • 62 consisto

    cōn-sisto, stitī, ere, sich beistellen, d.i. sich hinstellen, I) im allg., sich hinstellen, hintreten, auftreten, 1) eig.: a) v. Fuße u. v. leb. Wesen, ubi (crus) consistit, calx quoque terram non contingit, Cels. – is qui proxime constiterat, der Zunächststehende, Val. Max.: qui constitit intus, Ov.: c. ex diverso, Quint.: eo loci, ubi etc., Val. Max. – c. ad mensam, Cic.: ad aras, Ov.: ad fores Capitolii, Suet.: ante vestibulum regiae, Curt.: ante oculos (auch bildl.), Ov.: apud ripam, Suet.: circa alqm (von mehreren), Curt.: iuxta alqm, Eutr.: in caelo iuxta solium Iovis, Suet.: inter aves albas (v. Raben), Ov.: post (hinter) alqm, Quint.: supra ripam stagni (v. Vögeln), Ov. – in vinea media, Cic.: in limine domus suae, Curt.: in extrema parte theatri, Val. Max.: pontibus crebris (v. Bienen), Verg.: c. in pedes, auf die F. zu stehen kommen, Sen. ep. 121, 8. – calce aliquem super ipsum os debere consistere, mit dem Hacken müsse einer auf den (ausgetretenen) Knochen treten, Cels. 8, 14. – mit Ang. wie? durch Advv., recte et in loco, Cic.; od. (als wer?) durch Adii., hi proximi constitere, Liv.: ne quem paterentur in circo forove nisi positis lacernis togatum consistere, Suet.: consistens inter fratres medius, Suet. – So nun bes.: α) als Betrachter sich hinstellen, hinzutreten, fert animus propius consistere (bildl. = die Sache näher zu besprechen), Ov. art. am. 3, 467. – β) als Zuhörer in einer Versammlung sich einfinden, tota in illa contione Italia constitit, Cic. Sest. 107. – γ) zu einer Leistung, bes. zum Kampf sich hinstellen, auftreten, sich aufstellen, vom Zitharöden, ut constitit, Suet. Ner. 21 2: v. einem Possenreißer, in scaena vero postquam solus constitit, Phaedr. 5, 5, 13. – v. Redner, c. in communibus suggestis, Cic. Tusc. 5, 29. – Aesopus media subito in turba constitit, Phaedr. 4, 5, 29. – v. Schützen (beim Wettschießen), post acer Mnestheus adducto constitit arcu, Verg. Aen. 5, 507. – vom Faustkämpfer, Athleten, Verg. Aen. 5, 426. Plin. 7, 83: v. Zweikämpfern, c. inter duas acies, Liv. 7, 10, 9: vom Gladiator, cum alqo, Petr. 19, 5 (übtr.). – v. Wächter, Schützer, Verteidiger einer Örtl., sich aufstellen, sich postieren, ante fores curiae, Val. Max.: in porta, Caes.: in ponte sublicio, Val. Max.: pari intervallo, Caes. – bes. als milit. t. t., sich aufstellen zum Kampf, Stellung nehmen, antreten, ne saucio quidem eius loci, ubi constiterat, relinquendi facultas dabatur, Caes.: c. iuxta, Caes.: contra, Caes. – c. ad Alliam, Liv.: circa alqm, Liv.: inter primos, Curt.: sub muro, Caes.: pro castris, Sall.: in sinistro cornu propius montes, Liv.: cum equitibus contra pedites, Curt.: in foro cuneatim, Liv.: in sinistra parte acie (in Schlachtordnung), Caes. – m. in u. Akk., in orbem (in einem Kreis, im Kr.), Caes.: acies quadratum consistit in agmen (in einer viereckigen Marschkolonne), Tibull. – sine ducis opera copiae sic ordinatae consistunt, ut etc., Nep.: proximi cornibus constiterunt regii equites, Liv.: naves profectae ex portu nostris adversae constiterunt, Caes. – δ) als gerichtl. t. t., vor Gericht treten, -erscheinen, als Zeuge, loco testis, Val. Max. 8, 5, 6. – gew. als Kläger = seine Sache vor Gericht führen, rechten, prozessieren,ad horam, Quint.: in iure, ICt.: cum matre, Sen.: cum debitoribus, ICt.: adversus dominos, ICt.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.

    b) v. lebl. Subjj., und zwar als t. t. des Würfelspiels, v. Wurf, zu stehen kommen = fallen, quadringentis talis centum Venerios non posse casu consistere, Cic. de div. 2, 48.

    2) übtr.: a) sich auf jmds. Seite mit seiner Ansicht stellen, jmdm. beitreten, mit jmd. übereinstimmen (Ggstz. dissidere), videsne igitur Zenonem tuum cum Aristone verbis consistere, re dissidere; cum Aristotele et illis re consentire, verbis discrepare, Cic. de fin. 4, 72 zw. – b) mit jmd. sich in Erörterung über etwas einlassen, mit jmd. disputieren, de alqa re, cum alqo de alqa re, adversus alqd, Eccl.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.

    II) insbes., von der Bewegung aus sich hinstellen = stille stehen, stehen bleiben, A) übh., stille stehen, stehen bleiben, haltmachen (Ggstz. ire, progredi, inambulare, moveri u. dgl.), 1) eig.: a) v. leb. Wesen: consistite! Ov.: ubi ad ipsum veni diverticulum, constiti, Ter.: egressi tecta consistimus, Plin. ep.: ire modo ocius, modo consistere, Hor. – constitit hic, Verg.: c. procul, Ov.: c. non eodem loci prae ardore (v. (Redner), Suet. – u. im Bilde, in hoc igitur campo cum liceat oratori vagari libere atque ubicumque constiterit, consistere in suo, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari cogit, Cic. – c. ante domum, Ov.: c. citra limen foresque, Ov.: neque is consistens in loco (auf der Stelle), sed inambulans atque ascensu ingrediens arduo, Cic.: iumenta, quae Dareum vehebant, in quadam valle constiterant, Curt.: quocumque constiti loco (wo ich gehe und stehe), ibi cogitationes meas tracto, Sen.: c. limine, Ov. – So nun bes.: α) der Unterhaltung wegen stehen bleiben, consistimus, Hor.: viatores etiam invitos consistere cogunt, Caes. – cum hoc consistit, hunc amplexatur, Cic.: in hoc loco cum altero constitit, Plaut. – β) neugierig, betrachtend, bewundernd, staunend usw. stehen bleiben, prohibitis per militem obviis ac viatoribus respicere usquam vel consistere, Suet.: hanc effigiem eius subinde respicere, sub hac consistere, praeter hanc commeare, Plin. ep.: bestiae saepe immanes cantu flectuntur et consistunt, Cic.: Hypsipyle vacuo consistit in thalamo (vor Verwunderung und Schmerz), Prop. – im Passiv unpers., ista quae spectantur, ad quae consistitur, Sen. – γ) mitten im Tanze stille halten, si ludius constitit aut tibicen repente conticuit, Cic. de har. resp. 23 – δ) als milit. t. t., stille stehen, haltmachen, Rast machen, standhalten, sich setzen, sowohl für kurze Zeit, im Kampfe, auf dem Marsche, auf der Flucht, agmen nec progredi nec consistere audet, Curt.: agmen od. signa consistere iubet, Curt. u. Liv.: nemo consistere audet, Caes.: is locus ubi constitissent, ihr jetziger Lagerplatz, Caes.: constitit nusquam prius, quam ad Vada venit, Brut. in Cic. ep. – c. ad medium fere spatium, Caes.: c. paulum ad Rubiconem, Suet.: ad bivia, Liv.: ante oppidum, Hirt. b. Afr.: prope hostem, Caes.: sub castris Afranii, Caes.: signa consistunt in radicibus collium, Liv.: c. in hac urbe diutius quam usquam, Curt.: in locis superioribus u. bl. locis superioribus, Caes.: consistit a fuga Romana acies, Liv. – als auch auf die Dauer, eine feste Stellung einnehmen, sich festsetzen, cum (Pompeius) constiterit et timere desierit, Balb. in Cic. ep.: ego, ne consistere possit in Italia Antonius, dabo operam, Brut. in Cic. ep.: (Antonius) non mehercules horam constitisset, Planc. in Cic. ep. – ε) als Reisender, Flüchtling an einem Orte haltmachen, anhalten, sich aufhalten, v. Seefahrern auch = wo sich vor Anker legen, wo anlegen, sowohl augenblicklich, plura scribam ad te cum constitero; nunc eram plane in medio mari, Cic.: in quibus (oppidis) consistere praetores et conventum agere solebant, Cic.: c. unum diem Veliae, Cic.: Romae vix triduum, Cic.: ad ancoram unā nocte, Cic.: contra Lissum in ancoris (v. Schiffen), Caes.: in portu (v. Schiffen), Liv. – als auch auf die Dauer sich wo aufhalten, sich niederlassen, sich ansässig machen, hic, Sen.: in agris Cadurcorum, Hirt. b. G.: in Aonia, Ov.: in ea sede, Curt.: nec tamen hāc profugum consistere Pelea terrā fata sinunt, Ov. – v. den in einer Provinz sich aufhaltenden, ansässigen röm. Bürgern, ibi negotiandi causā, Caes.: Uticae, Val. Max. – ζ) als Verkäufer wo seinen Stand haben, ausstehen, feil haben, ede, ubi consistas, Iuven. 3, 296: c. in taberna, Varr. LL. 5, 5; in schola, sub theatro Aug. Pompeiano, Corp. inscr. Lat. 6, 9404. – η) als Kollegium wo zusammentreten, in Palatio, Corp. inscr. Lat. 6, 8750: Arelicae, ibid. 5, 4017: Clastidi, ibid. 5, 7357. Vgl. Mommsen im Hermes 7, 309 f.

    b) von lebl. Subjj.: vel concĭdat omne caelum omnisque natura (N. = Schöpfung) consistat necesse est, Cic.: oculus consistit (Ggstz. huc illucve sine ratione movetur), Cels.: Ixionii vento (durch den W. = durch den Stillstand des W.) rota constitit orbis, Verg.: inanes nuces in summo umore consistere (sich halten, verbleiben) et plenas integro fructu ad ima deferri, Petr.: illic et nebulas, illic consistere nubes iussit, sich lagern, Ov. – So nun bes.: α) v. Flüssigkeiten, stillstehen (Ggstz. fluere, profluere, manare), ut, si pluerit, non consistat aqua, Varr.: quin rapidum placidis etiam mare constitit undis, Tibull.: ter frigore constitit Ister, Ov.: v. Blut usw., tandem constitit sanguis, Curt.: neque sanguis ullo potis est pacto profluens consistere, Enn. tr. fr. – v. Most, sich setzen, cum iam perfecte mustum deferbuit et constitit, Col. 12, 21, 3. – u. als mediz. t. t., Konsistenz gewinnen, album ex ovo cnm rosa (Rosenöl) mixtum, adiecto, quo facilius consistat, contritae rosae pulvere, Cels. 4, 27 (20), 1. p. 154, 2 D. – β) v. Magen, Unterleib, von der Ausleerung nach oben od. unten (vom Erbrechen od. Durchfall nachlassen, sich beruhigen, stehen (als mediz. t. t.), stomachus od. ventriculus consistit, Cels.: alvus consistit, Cels. – u. v. den Absonderungen nach oben u. unten selbst, stehen, pituitae cursus (Schleimabsonderung) consistit, Cels.: tanta me διάῤῥοια arripuit, ut hodie primum videatur posse consistere, Cic.

    2) übtr.: a) v. Pers.u. personif. Lebl., α) stehen bleiben, αα) in der Rede bei einem Punkte stehen bleiben, verweilen, um ihn näher zu besprechen, quoniam ille hic constitit paulisper, mihi quoque necesse est paulum commorari, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari coëgit, Cic. – m. in u. Abl., in uno nomine, Cic.: in singulis, Cic. – ββ) innerhalb der Grenzen eines Faches, einer Methode stehen bleiben, sich halten, m. intra u. Akk., intra professionem suam, Cels.: u. Passiv unpers., intra quietem et unctionem et cibum consistendum est, Cels. – u. übh. innerhalb einer Grenze bei etw. stehen bleiben, es bei etw. bewenden lassen, maledictum, quod intra verba constitit, Ps. Quint. decl. 279. – u. in einem Stande verbleiben, m. in u. Abl., seu fortunā seu voluntate in equestri ordine usque ad Augusti patrem, Suet. Aug. 2, 2. – β) bestehen = existieren, sine agri cultoribus nec consistere mortales nec ali posse manifestum est, Col. 1. praef. 6.

    b) von Zuständen, α) stille stehen übh., teils = weder zu-, noch abnehmen, einen Stillstand eintreten lassen, im Stillstand begriffen sein (Ggstz. augeri, increscere od. decedere, minui), cum febris augeatur, consistat, decedat, Cels.: morbus increscit, consistit, minuitur, Cels. – teils = zum Stillstand kommen, stocken, nachlassen, aufhören, si infinitus forensium rerum labor... aetatis flexu constitisset, Cic.: quā novā re oblatā omnis administratio belli consistit, Caes.: cum ad Trebiam terrestre constitisset bellum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 35, 4, 1. Fabri Liv. 21, 49, 1): consistere usura debuit, quae erat in edicto meo, die in m. E. erlaubte Verzinsung mußte aufhören, Cic.: infracta constitit ira, Ov. (s. Bach Ov. met. 6, 627). – β) wo seinen Sitz nehmen, Platz greifen, αα) v. körperl. Übeln, teils übh. wo seinen Sitz nehmen od. haben, morbus consistit in toto corpore od. intra intestina, Cels.: maximi dolores in macerrimis consistunt corporis partibus, Sen.: si (erysipelas) circa cervicem aut caput constitit, Cels. – teils (wie καθίστημι) anhalten, fortdauern, Konsistenz gewinnen, sich festsetzen, si nihilo magis malum constitit, Cels.: dolor constitit cum furore, Scrib. – ββ) v. andern Zuständen, wo Platz greifen, stattfinden, teils = wo zur Anwendung und Geltung kommen, ut unde culpa orta esset, ibi poena consisteret, Liv.: in quo (viro) non modo culpa nulla, sed ne suspicio quidem potuit consistere, Cic.: non in te quoque constitit idem exitus, Ov.: si putabit posse omnia penes unum consistere (könne in der Hand einer Person in Anwendung kommen = sei in einer Person vereinbar), Cornif. rhet.: omni tempore summa studia officii inter nos constiterunt, Cic.: quaestio consistit inter utile atque honestum od. circa res personasque, Quint.: sunt certi denique fines, quos ultra citraque nequit consistere rectum, Hor. – teils = auf etw. beruhen, in etw. bestehen, in etw. seinen Grund haben, auf etw. sich gründen, maior pars victus eorum in lacte, caseo, carne consistit, Caes.: vita omnis in venationibus atque in studiis rei militaris consistit, Caes.: omnium superiorum dimicationum fructum in eo die atque hora consistere, Caes.: cum omnibus Gallicis navibus spes in velis armamentisque consisteret, Caes.: in interitu tuo salus et vita optimi cuiusque, libertas populi Romani dignitasque consistit, Cic.: causa perniciosissimi belli in persona tua constitit, Cic.: ea, in quibus vita beata consistit, Cic. – m. bl. Abl., ita exiguo tempore magnoque casu totius exercitus salus constitit, Caes. – mit ex u. Abl., reliquae (legiones) ex fugitivis consistebant, Auct. b. Hisp.

    B) prägn., zum festen Stande kommen, festen Füß fassen, sich auf den Füßen halten (Ggstz. cadere u. dgl.), 1) eig.: a) v. Pers., si prohibent consistere vires, Ov. met. 7, 573. – ita alte, ut consistere homo ipse non possit, Cels. 8, 15. p. 356, 16 D. – im Kampfe, α) v. Faustkämpfer, Ringer (Ggstz. de gradu deici, cadere), minimeque in lubrico versabitur et, si semel constiterit, numquam cadet (im Bilde v. Redner), Cic.: nec tamen tradidisti te, sed subsiluisti et acrior constitisti (im Bilde von dem, der mit dem Geschicke kämpft), Sen.: attolle animum, adversus formidata consiste, Sen. – β) als milit. t. t. v. Soldaten, in muro, Caes.: in fluctibus, in arido, Caes.: pro opere, Sall. – u. im Bilde (vom Redner), confiteor... me consistere in meo praesidio sic, ut non fugiendi hostis, sed capiendi loci causā cessisse videar, Cic. de or. 2, 294.

    b) v. lebl. Subjj. Halt gewinnen, quales cum vertice celso aëriae quercus... constiterunt, festgewurzelt dastehen, Verg. Aen. 3, 681. – und (im Bilde), nullo in loco, nulla in persona stabilibus nixa radicibus consistunt, fesseln sich bleibend an keinen Ort, an keine Person, Val. Max. 6, 9. ext. 7.

    2) übtr., gleichs. festen Fuß fassen, certa aliqua in sententia, einen bestimmten, festen Entschluß fassen, Cic.: consistit consilium, der Entschluß steht fest, Cic. – So nun bes.: a) im gerichtl. Kampfe, festen od. sichern Stand gewinnen, seinen Platz od. sich behaupten, sich halten, bestehen (Ggstz. cadere, concĭdere, de gradu deici), vom Redner, in hac causa, Cic.: in forensibus causis praeclare, Cic.: contra vos in contione, Cic.: c. in dicendo (seine Rede durchführen), Cic.: Passiv unpers., aut ita consistendum est, ut etc., man muß sich so festsetzen (darauf bestehen), daß usw., Cic. – v. Beklagten, spes est et hunc miserum... aliquando tandem posse consistere, Cic.: verbo quidem me superabis ipso iudice, re autem ne consistes quidem ullo iudice, Cic.: Pisonem consulem nulla in re consistere umquam sum passus, Cic. – v. Prozesse selbst, quia magistratus aliquis reperiebatur, apud quem Alfeni causa consisteret, Cic. Quinct. 71. – b) in Stimme, Gesicht od. Gemüt Fassung (Ruhe) gewinnen od. behalten, sich fassen, sich sammeln, v. Pers., neque mente nec linguā neque ore c., Cic.: u. so c. mente, Cic.: tranquillo animo, quietā mente, Fassung u. Ruhe des Gemüts, des Geistes gewinnen, Cic. – v. der Stimme usw. selbst, neque mens neque vox neque lingua consistit, Cic.: religiones violatae... consistere eius animum sine furore atque amentia non sinunt, Cic.: neque enim patrius consistere mentem passus amor, ihm läßt Vaterliebe nicht ruhig das Herz, Verg. – c) in der öffentlichen Meinung festen Fuß fassen, sich behaupten, Geltung gewinnen, vix singulis aetatibus binos oratores laudabiles constitisse, Cic. Brut. 333. – / consistere mit Akk. ist überall unsichere Lesart; vgl. Lachm. Lucr. 6, 11. Gronov Liv. 27, 17, 11.

    lateinisch-deutsches > consisto

  • 63 consisto

    cōn-sisto, stitī, ere, sich beistellen, d.i. sich hinstellen, I) im allg., sich hinstellen, hintreten, auftreten, 1) eig.: a) v. Fuße u. v. leb. Wesen, ubi (crus) consistit, calx quoque terram non contingit, Cels. – is qui proxime constiterat, der Zunächststehende, Val. Max.: qui constitit intus, Ov.: c. ex diverso, Quint.: eo loci, ubi etc., Val. Max. – c. ad mensam, Cic.: ad aras, Ov.: ad fores Capitolii, Suet.: ante vestibulum regiae, Curt.: ante oculos (auch bildl.), Ov.: apud ripam, Suet.: circa alqm (von mehreren), Curt.: iuxta alqm, Eutr.: in caelo iuxta solium Iovis, Suet.: inter aves albas (v. Raben), Ov.: post (hinter) alqm, Quint.: supra ripam stagni (v. Vögeln), Ov. – in vinea media, Cic.: in limine domus suae, Curt.: in extrema parte theatri, Val. Max.: pontibus crebris (v. Bienen), Verg.: c. in pedes, auf die F. zu stehen kommen, Sen. ep. 121, 8. – calce aliquem super ipsum os debere consistere, mit dem Hacken müsse einer auf den (ausgetretenen) Knochen treten, Cels. 8, 14. – mit Ang. wie? durch Advv., recte et in loco, Cic.; od. (als wer?) durch Adii., hi proximi constitere, Liv.: ne quem paterentur in circo forove nisi positis lacernis togatum consistere, Suet.: consistens inter fratres medius, Suet. – So nun bes.: α) als Betrachter sich hinstellen, hinzutreten, fert animus propius consistere (bildl. = die Sache näher zu besprechen), Ov. art.
    ————
    am. 3, 467. – β) als Zuhörer in einer Versammlung sich einfinden, tota in illa contione Italia constitit, Cic. Sest. 107. – γ) zu einer Leistung, bes. zum Kampf sich hinstellen, auftreten, sich aufstellen, vom Zitharöden, ut constitit, Suet. Ner. 21 2: v. einem Possenreißer, in scaena vero postquam solus constitit, Phaedr. 5, 5, 13. – v. Redner, c. in communibus suggestis, Cic. Tusc. 5, 29. – Aesopus media subito in turba constitit, Phaedr. 4, 5, 29. – v. Schützen (beim Wettschießen), post acer Mnestheus adducto constitit arcu, Verg. Aen. 5, 507. – vom Faustkämpfer, Athleten, Verg. Aen. 5, 426. Plin. 7, 83: v. Zweikämpfern, c. inter duas acies, Liv. 7, 10, 9: vom Gladiator, cum alqo, Petr. 19, 5 (übtr.). – v. Wächter, Schützer, Verteidiger einer Örtl., sich aufstellen, sich postieren, ante fores curiae, Val. Max.: in porta, Caes.: in ponte sublicio, Val. Max.: pari intervallo, Caes. – bes. als milit. t. t., sich aufstellen zum Kampf, Stellung nehmen, antreten, ne saucio quidem eius loci, ubi constiterat, relinquendi facultas dabatur, Caes.: c. iuxta, Caes.: contra, Caes. – c. ad Alliam, Liv.: circa alqm, Liv.: inter primos, Curt.: sub muro, Caes.: pro castris, Sall.: in sinistro cornu propius montes, Liv.: cum equitibus contra pedites, Curt.: in foro cuneatim, Liv.: in sinistra parte acie (in Schlachtordnung), Caes. – m. in u. Akk., in orbem (in einem Kreis, im Kr.), Caes.: acies quadratum con-
    ————
    sistit in agmen (in einer viereckigen Marschkolonne), Tibull. – sine ducis opera copiae sic ordinatae consistunt, ut etc., Nep.: proximi cornibus constiterunt regii equites, Liv.: naves profectae ex portu nostris adversae constiterunt, Caes. – δ) als gerichtl. t. t., vor Gericht treten, -erscheinen, als Zeuge, loco testis, Val. Max. 8, 5, 6. – gew. als Kläger = seine Sache vor Gericht führen, rechten, prozessieren,ad horam, Quint.: in iure, ICt.: cum matre, Sen.: cum debitoribus, ICt.: adversus dominos, ICt.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.
    b) v. lebl. Subjj., und zwar als t. t. des Würfelspiels, v. Wurf, zu stehen kommen = fallen, quadringentis talis centum Venerios non posse casu consistere, Cic. de div. 2, 48.
    2) übtr.: a) sich auf jmds. Seite mit seiner Ansicht stellen, jmdm. beitreten, mit jmd. übereinstimmen (Ggstz. dissidere), videsne igitur Zenonem tuum cum Aristone verbis consistere, re dissidere; cum Aristotele et illis re consentire, verbis discrepare, Cic. de fin. 4, 72 zw. – b) mit jmd. sich in Erörterung über etwas einlassen, mit jmd. disputieren, de alqa re, cum alqo de alqa re, adversus alqd, Eccl.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.
    II) insbes., von der Bewegung aus sich hinstellen = stille stehen, stehen bleiben, A) übh., stille stehen, stehen bleiben, haltmachen (Ggstz. ire, pro-
    ————
    gredi, inambulare, moveri u. dgl.), 1) eig.: a) v. leb. Wesen: consistite! Ov.: ubi ad ipsum veni diverticulum, constiti, Ter.: egressi tecta consistimus, Plin. ep.: ire modo ocius, modo consistere, Hor. – constitit hic, Verg.: c. procul, Ov.: c. non eodem loci prae ardore (v. (Redner), Suet. – u. im Bilde, in hoc igitur campo cum liceat oratori vagari libere atque ubicumque constiterit, consistere in suo, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari cogit, Cic. – c. ante domum, Ov.: c. citra limen foresque, Ov.: neque is consistens in loco (auf der Stelle), sed inambulans atque ascensu ingrediens arduo, Cic.: iumenta, quae Dareum vehebant, in quadam valle constiterant, Curt.: quocumque constiti loco (wo ich gehe und stehe), ibi cogitationes meas tracto, Sen.: c. limine, Ov. – So nun bes.: α) der Unterhaltung wegen stehen bleiben, consistimus, Hor.: viatores etiam invitos consistere cogunt, Caes. – cum hoc consistit, hunc amplexatur, Cic.: in hoc loco cum altero constitit, Plaut. – β) neugierig, betrachtend, bewundernd, staunend usw. stehen bleiben, prohibitis per militem obviis ac viatoribus respicere usquam vel consistere, Suet.: hanc effigiem eius subinde respicere, sub hac consistere, praeter hanc commeare, Plin. ep.: bestiae saepe immanes cantu flectuntur et consistunt, Cic.: Hypsipyle vacuo consistit in thalamo (vor Verwunderung und Schmerz), Prop. – im Passiv
    ————
    unpers., ista quae spectantur, ad quae consistitur, Sen. – γ) mitten im Tanze stille halten, si ludius constitit aut tibicen repente conticuit, Cic. de har. resp. 23 – δ) als milit. t. t., stille stehen, haltmachen, Rast machen, standhalten, sich setzen, sowohl für kurze Zeit, im Kampfe, auf dem Marsche, auf der Flucht, agmen nec progredi nec consistere audet, Curt.: agmen od. signa consistere iubet, Curt. u. Liv.: nemo consistere audet, Caes.: is locus ubi constitissent, ihr jetziger Lagerplatz, Caes.: constitit nusquam prius, quam ad Vada venit, Brut. in Cic. ep. – c. ad medium fere spatium, Caes.: c. paulum ad Rubiconem, Suet.: ad bivia, Liv.: ante oppidum, Hirt. b. Afr.: prope hostem, Caes.: sub castris Afranii, Caes.: signa consistunt in radicibus collium, Liv.: c. in hac urbe diutius quam usquam, Curt.: in locis superioribus u. bl. locis superioribus, Caes.: consistit a fuga Romana acies, Liv. – als auch auf die Dauer, eine feste Stellung einnehmen, sich festsetzen, cum (Pompeius) constiterit et timere desierit, Balb. in Cic. ep.: ego, ne consistere possit in Italia Antonius, dabo operam, Brut. in Cic. ep.: (Antonius) non mehercules horam constitisset, Planc. in Cic. ep. – ε) als Reisender, Flüchtling an einem Orte haltmachen, anhalten, sich aufhalten, v. Seefahrern auch = wo sich vor Anker legen, wo anlegen, sowohl augenblicklich, plura scribam ad te cum constitero; nunc eram plane
    ————
    in medio mari, Cic.: in quibus (oppidis) consistere praetores et conventum agere solebant, Cic.: c. unum diem Veliae, Cic.: Romae vix triduum, Cic.: ad ancoram unā nocte, Cic.: contra Lissum in ancoris (v. Schiffen), Caes.: in portu (v. Schiffen), Liv. – als auch auf die Dauer sich wo aufhalten, sich niederlassen, sich ansässig machen, hic, Sen.: in agris Cadurcorum, Hirt. b. G.: in Aonia, Ov.: in ea sede, Curt.: nec tamen hāc profugum consistere Pelea terrā fata sinunt, Ov. – v. den in einer Provinz sich aufhaltenden, ansässigen röm. Bürgern, ibi negotiandi causā, Caes.: Uticae, Val. Max. – ζ) als Verkäufer wo seinen Stand haben, ausstehen, feil haben, ede, ubi consistas, Iuven. 3, 296: c. in taberna, Varr. LL. 5, 5; in schola, sub theatro Aug. Pompeiano, Corp. inscr. Lat. 6, 9404. – η) als Kollegium wo zusammentreten, in Palatio, Corp. inscr. Lat. 6, 8750: Arelicae, ibid. 5, 4017: Clastidi, ibid. 5, 7357. Vgl. Mommsen im Hermes 7, 309 f.
    b) von lebl. Subjj.: vel concĭdat omne caelum omnisque natura (N. = Schöpfung) consistat necesse est, Cic.: oculus consistit (Ggstz. huc illucve sine ratione movetur), Cels.: Ixionii vento (durch den W. = durch den Stillstand des W.) rota constitit orbis, Verg.: inanes nuces in summo umore consistere (sich halten, verbleiben) et plenas integro fructu ad ima deferri, Petr.: illic et nebulas, illic consistere nubes iussit,
    ————
    sich lagern, Ov. – So nun bes.: α) v. Flüssigkeiten, stillstehen (Ggstz. fluere, profluere, manare), ut, si pluerit, non consistat aqua, Varr.: quin rapidum placidis etiam mare constitit undis, Tibull.: ter frigore constitit Ister, Ov.: v. Blut usw., tandem constitit sanguis, Curt.: neque sanguis ullo potis est pacto profluens consistere, Enn. tr. fr. – v. Most, sich setzen, cum iam perfecte mustum deferbuit et constitit, Col. 12, 21, 3. – u. als mediz. t. t., Konsistenz gewinnen, album ex ovo cnm rosa (Rosenöl) mixtum, adiecto, quo facilius consistat, contritae rosae pulvere, Cels. 4, 27 (20), 1. p. 154, 2 D. – β) v. Magen, Unterleib, von der Ausleerung nach oben od. unten (vom Erbrechen od. Durchfall nachlassen, sich beruhigen, stehen (als mediz. t. t.), stomachus od. ventriculus consistit, Cels.: alvus consistit, Cels. – u. v. den Absonderungen nach oben u. unten selbst, stehen, pituitae cursus (Schleimabsonderung) consistit, Cels.: tanta me διάῤῥοια arripuit, ut hodie primum videatur posse consistere, Cic.
    2) übtr.: a) v. Pers.u. personif. Lebl., α) stehen bleiben, αα) in der Rede bei einem Punkte stehen bleiben, verweilen, um ihn näher zu besprechen, quoniam ille hic constitit paulisper, mihi quoque necesse est paulum commorari, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari coëgit, Cic. – m. in u. Abl., in uno nomine, Cic.: in
    ————
    singulis, Cic. – ββ) innerhalb der Grenzen eines Faches, einer Methode stehen bleiben, sich halten, m. intra u. Akk., intra professionem suam, Cels.: u. Passiv unpers., intra quietem et unctionem et cibum consistendum est, Cels. – u. übh. innerhalb einer Grenze bei etw. stehen bleiben, es bei etw. bewenden lassen, maledictum, quod intra verba constitit, Ps. Quint. decl. 279. – u. in einem Stande verbleiben, m. in u. Abl., seu fortunā seu voluntate in equestri ordine usque ad Augusti patrem, Suet. Aug. 2, 2. – β) bestehen = existieren, sine agri cultoribus nec consistere mortales nec ali posse manifestum est, Col. 1. praef. 6.
    b) von Zuständen, α) stille stehen übh., teils = weder zu-, noch abnehmen, einen Stillstand eintreten lassen, im Stillstand begriffen sein (Ggstz. augeri, increscere od. decedere, minui), cum febris augeatur, consistat, decedat, Cels.: morbus increscit, consistit, minuitur, Cels. – teils = zum Stillstand kommen, stocken, nachlassen, aufhören, si infinitus forensium rerum labor... aetatis flexu constitisset, Cic.: quā novā re oblatā omnis administratio belli consistit, Caes.: cum ad Trebiam terrestre constitisset bellum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 35, 4, 1. Fabri Liv. 21, 49, 1): consistere usura debuit, quae erat in edicto meo, die in m. E. erlaubte Verzinsung mußte aufhören, Cic.: infracta constitit ira, Ov. (s. Bach Ov. met. 6, 627). –
    ————
    β) wo seinen Sitz nehmen, Platz greifen, αα) v. körperl. Übeln, teils übh. wo seinen Sitz nehmen od. haben, morbus consistit in toto corpore od. intra intestina, Cels.: maximi dolores in macerrimis consistunt corporis partibus, Sen.: si (erysipelas) circa cervicem aut caput constitit, Cels. – teils (wie καθίστημι) anhalten, fortdauern, Konsistenz gewinnen, sich festsetzen, si nihilo magis malum constitit, Cels.: dolor constitit cum furore, Scrib. – ββ) v. andern Zuständen, wo Platz greifen, stattfinden, teils = wo zur Anwendung und Geltung kommen, ut unde culpa orta esset, ibi poena consisteret, Liv.: in quo (viro) non modo culpa nulla, sed ne suspicio quidem potuit consistere, Cic.: non in te quoque constitit idem exitus, Ov.: si putabit posse omnia penes unum consistere (könne in der Hand einer Person in Anwendung kommen = sei in einer Person vereinbar), Cornif. rhet.: omni tempore summa studia officii inter nos constiterunt, Cic.: quaestio consistit inter utile atque honestum od. circa res personasque, Quint.: sunt certi denique fines, quos ultra citraque nequit consistere rectum, Hor. – teils = auf etw. beruhen, in etw. bestehen, in etw. seinen Grund haben, auf etw. sich gründen, maior pars victus eorum in lacte, caseo, carne consistit, Caes.: vita omnis in venationibus atque in studiis rei militaris consistit, Caes.: omnium superiorum dimicationum fructum in eo die atque
    ————
    hora consistere, Caes.: cum omnibus Gallicis navibus spes in velis armamentisque consisteret, Caes.: in interitu tuo salus et vita optimi cuiusque, libertas populi Romani dignitasque consistit, Cic.: causa perniciosissimi belli in persona tua constitit, Cic.: ea, in quibus vita beata consistit, Cic. – m. bl. Abl., ita exiguo tempore magnoque casu totius exercitus salus constitit, Caes. – mit ex u. Abl., reliquae (legiones) ex fugitivis consistebant, Auct. b. Hisp.
    B) prägn., zum festen Stande kommen, festen Füß fassen, sich auf den Füßen halten (Ggstz. cadere u. dgl.), 1) eig.: a) v. Pers., si prohibent consistere vires, Ov. met. 7, 573. – ita alte, ut consistere homo ipse non possit, Cels. 8, 15. p. 356, 16 D. – im Kampfe, α) v. Faustkämpfer, Ringer (Ggstz. de gradu deici, cadere), minimeque in lubrico versabitur et, si semel constiterit, numquam cadet (im Bilde v. Redner), Cic.: nec tamen tradidisti te, sed subsiluisti et acrior constitisti (im Bilde von dem, der mit dem Geschicke kämpft), Sen.: attolle animum, adversus formidata consiste, Sen. – β) als milit. t. t. v. Soldaten, in muro, Caes.: in fluctibus, in arido, Caes.: pro opere, Sall. – u. im Bilde (vom Redner), confiteor... me consistere in meo praesidio sic, ut non fugiendi hostis, sed capiendi loci causā cessisse videar, Cic. de or. 2, 294.
    b) v. lebl. Subjj. Halt gewinnen, quales cum ver-
    ————
    tice celso aëriae quercus... constiterunt, festgewurzelt dastehen, Verg. Aen. 3, 681. – und (im Bilde), nullo in loco, nulla in persona stabilibus nixa radicibus consistunt, fesseln sich bleibend an keinen Ort, an keine Person, Val. Max. 6, 9. ext. 7.
    2) übtr., gleichs. festen Fuß fassen, certa aliqua in sententia, einen bestimmten, festen Entschluß fassen, Cic.: consistit consilium, der Entschluß steht fest, Cic. – So nun bes.: a) im gerichtl. Kampfe, festen od. sichern Stand gewinnen, seinen Platz od. sich behaupten, sich halten, bestehen (Ggstz. cadere, concĭdere, de gradu deici), vom Redner, in hac causa, Cic.: in forensibus causis praeclare, Cic.: contra vos in contione, Cic.: c. in dicendo (seine Rede durchführen), Cic.: Passiv unpers., aut ita consistendum est, ut etc., man muß sich so festsetzen (darauf bestehen), daß usw., Cic. – v. Beklagten, spes est et hunc miserum... aliquando tandem posse consistere, Cic.: verbo quidem me superabis ipso iudice, re autem ne consistes quidem ullo iudice, Cic.: Pisonem consulem nulla in re consistere umquam sum passus, Cic. – v. Prozesse selbst, quia magistratus aliquis reperiebatur, apud quem Alfeni causa consisteret, Cic. Quinct. 71. – b) in Stimme, Gesicht od. Gemüt Fassung (Ruhe) gewinnen od. behalten, sich fassen, sich sammeln, v. Pers., neque mente nec linguā neque ore c., Cic.: u. so c. mente, Cic.: tranquillo animo, quietā
    ————
    mente, Fassung u. Ruhe des Gemüts, des Geistes gewinnen, Cic. – v. der Stimme usw. selbst, neque mens neque vox neque lingua consistit, Cic.: religiones violatae... consistere eius animum sine furore atque amentia non sinunt, Cic.: neque enim patrius consistere mentem passus amor, ihm läßt Vaterliebe nicht ruhig das Herz, Verg. – c) in der öffentlichen Meinung festen Fuß fassen, sich behaupten, Geltung gewinnen, vix singulis aetatibus binos oratores laudabiles constitisse, Cic. Brut. 333. – consistere mit Akk. ist überall unsichere Lesart; vgl. Lachm. Lucr. 6, 11. Gronov Liv. 27, 17, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consisto

  • 64 check

    I 1. noun
    1) (stoppage, thing that restrains) Hindernis, das; (restraint) Kontrolle, die

    [hold or keep something] in check — [etwas] unter Kontrolle [halten]

    2) (for accuracy) Kontrolle, die

    make a check on something/somebody — etwas/jemanden überprüfen od. kontrollieren

    keep a check on — überprüfen; kontrollieren; überwachen [Verdächtigen]

    3) (Amer.): (bill) Rechnung, die
    4) (Amer.) see academic.ru/12304/cheque">cheque
    5) (Chess) Schach, das

    be in checkim Schach stehen

    2. transitive verb
    1) (restrain) unter Kontrolle halten; unterdrücken [Ärger, Lachen]
    2) (examine accuracy of) nachprüfen; nachsehen [Hausaufgaben]; kontrollieren [Fahrkarte]; (Amer.): (mark with tick) abhaken
    3. intransitive verb 4. interjection
    (Chess) Schach
    Phrasal Verbs:
    II noun
    (pattern) Karo, das
    * * *
    [ ek] 1. verb
    1) (to see if something (eg a sum) is correct or accurate: Will you check my addition?) kontrollieren,überprüfen
    2) (to see if something (eg a machine) is in good condition or working properly: Have you checked the engine (over)?) kontrollieren
    3) (to hold back; to stop: We've checked the flow of water from the burst pipe.) hemmen
    2. noun
    1) (an act of testing or checking.) die Kontrolle
    2) (something which prevents or holds back: a check on imports.) die Einschränkung
    3) (in chess, a position in which the king is attacked: He put his opponent's king in check.) Schach
    4) (a pattern of squares: I like the red check on that material.) das Karomuster
    5) (a ticket received in return for handing in baggage etc.) der (Gepäck-)Schein
    6) ((especially American) a bill: The check please, waiter!) die Rechnung
    7) ((American) a cheque.) der Scheck
    - checked
    - checkbook
    - check-in
    - checkmate
    3. verb
    (to put (an opponent's king) in this position.) Schachmatt setzen
    - checkout
    - checkpoint
    - check-up
    - check in
    - check out
    - check up on
    - check up
    * * *
    [tʃek]
    I. n
    1. (inspection) Überprüfung f, Kontrolle f
    security \check Sicherheitskontrolle f
    spot \checks Stichproben pl
    2. (look)
    to take a quick \check schnell nachsehen [ o bes SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ nachschauen
    3. (search for information) Suchlauf m
    background \check Nachforschungen pl
    to run a \check on sb Nachforschungen über jdn anstellen
    4. no pl (restraint) Kontrolle f
    the \checks and balances POL, LAW das Sicherheitssystem
    to hold [or keep] sth in \check etw unter Kontrolle halten
    5. AM (ticket) Garderobenmarke f
    6. (pattern) Karo[muster] nt
    7. CHESS Schach nt
    to give \check [jdm] Schach bieten
    to be in \check im Schach stehen
    8. AM (tick) Haken m
    9. AM (cheque) Scheck m
    10. AM, SCOT (bill) Rechnung f
    II. adj Karo-
    III. vt
    1. (inspect)
    to \check sth etw überprüfen [o kontrollieren]
    to double-\check sth etw doppelt [o noch einmal] überprüfen
    2. (prevent)
    to \check sth attack etw aufhalten
    to \check inflation Inflation f eindämmen
    3. esp AM (temporarily deposit)
    to \check sth etw zur Aufbewahrung geben
    to \check one's bags/suitcase AVIAT sein Gepäck/seinen Koffer aufgeben [o einchecken
    to \check sb's king jdm Schach bieten
    5. AM (make a mark)
    to \check sth etw abhaken
    IV. vi
    1. (examine) nachsehen, nachschauen bes SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ
    to \check on sth nach etw dat sehen
    2. (consult, ask)
    to \check with sb bei jdm nachfragen
    to \check with a doctor/lawyer einen Arzt/Anwalt konsultieren geh
    3. esp AM (be in accordance)
    to \check [with sth] [mit etw dat] übereinstimmen
    cheque, AM check
    [tʃek]
    n Scheck m
    a \check for... ein Scheck über...
    to give sb a blank \check ( also fig) jdm einen Blankoscheck geben a. fig
    to make \checks payable to sb auf jdn Schecks ausstellen
    to make a \check out to sb jdm einen Scheck ausstellen
    open \check Barscheck m
    to pay by [or with a] \check mit [einem] Scheck bezahlen
    to write sb a \check jdm einen Scheck [aus]schreiben [o ausstellen]
    * * *
    I (US) [tʃek]
    n
    Scheck m

    a cheque for £100 — ein Scheck über £ 100

    to write out/to cash a cheque — einen Scheck ausstellen/einlösen

    II [tʃek]
    1. n
    1) (= examination) Überprüfung f, Kontrolle f

    to make a cheque on sb/sth — jdn/etw überprüfen, bei jdm/etw eine Kontrolle durchführen

    to keep a cheque on sb/sth — jdn/etw überwachen or kontrollieren

    2) (= restraint) Hemmnisnt, Erschwernisf; (MIL, to army) Hindernisnt, Sperref

    (a system of) cheques and balances — ein Sicherungssystem nt

    3) (= pattern) Karo(muster)nt; (= square) Karont
    4) (CHESS) Schachnt
    5) (US: cheque) Scheckm; (= bill) Rechnungf
    6) (US: room) (RAIL) Gepäckaufbewahrungf; (THEAT) Garderobef; (= ticket, RAIL) (Gepäck)scheinm; (THEAT) (Garderoben)markef
    7) (US: tick) Hakenm
    2. vt
    1) (= examine) überprüfen, checken (inf); (in book also) nachschlagen; tickets also kontrollieren

    to cheque whether or if... — nachprüfen, ob...

    2) (= act as control on) kontrollieren; (= stop) enemy, advance aufhalten; anger unterdrücken, beherrschen

    I was going to say it, but I just managed to cheque myself in time — ich wollte es sagen, aber ich konnte mich gerade noch beherrschen

    3) (CHESS) Schach bieten (+dat)
    4) (AVIAT) luggage einchecken, abfertigen lassen; (US) coat etc abgeben; (US RAIL) luggage (= register) aufgeben; (= deposit) abgeben, zur Aufbewahrung geben
    5) (US: tick) abhaken
    6) (COMPUT) control box aktivieren
    3. vi
    1) (= make sure) nachfragen (with bei); (= have a look) nachsehen, nachgucken
    2) (= stop, pause) stocken; (horse) scheuen
    * * *
    check [tʃek]
    A s
    1. Schach(stellung) n(f):
    be in check im Schach stehen;
    give check Schach bieten;
    hold ( oder keep) in check fig in Schach halten
    2. Hemmnis n, Hindernis n (Person oder Sache) (on für):
    without a check ungehindert;
    act as a check on sich hemmend auswirken auf (akk);
    put a check (up)on sb jemandem einen Dämpfer aufsetzen, jemanden zurückhalten
    3. Einhalt m, Unterbrechung f:
    give a check to Einhalt gebieten (dat)
    4. Kontrolle f, Überprüfung f, Nachprüfung f, Überwachung f:
    keep a check (up)on sth etwas unter Kontrolle halten
    5. US Kontrollzeichen n, besonders Häkchen n (auf einer Liste etc)
    6. WIRTSCH US Scheck m ( for über akk):
    pay by check mit Scheck bezahlen
    7. besonders US Rechnung f (im Restaurant)
    8. Kontrollabschnitt m, -marke f, -schein m
    9. besonders US Aufbewahrungsschein m:
    a) Garderobenmarke f
    b) Gepäckschein m
    10. (Essens- etc) Bon m, Gutschein m
    11. a) Schachbrett-, Würfel-, Karomuster n
    b) Karo n, Viereck n
    c) karierter Stoff
    12. Spielmarke f (z. B. beim Pokerspiel):
    pass ( oder hand) in one’s checks US umg den Löffel weglegen (sterben)
    13. TECH Arretiervorrichtung f, -feder f
    14. kleiner Riss oder Spalt (in Holz, Stahl etc)
    15. Eishockey: Check m
    16. come to a check von der Fährte abkommen (Jagdhund)
    B int
    1. Schach!
    2. US umg klar!
    C v/t
    1. Schach bieten (dat)
    2. hemmen, hindern, zum Stehen bringen, aufhalten, eindämmen
    3. TECH, auch fig WIRTSCH etc drosseln, bremsen
    4. zurückhalten, zügeln:
    check o.s. sich beherrschen
    5. Eishockey: checken
    6. checken, kontrollieren, überprüfen, nachprüfen ( alle:
    for auf eine Sache hin):
    check sth for safety etwas auf seine Sicherheit überprüfen;
    check against vergleichen mit
    7. US (auf einer Liste etc) abhaken, ankreuzen
    8. besonders US
    a) (zur Aufbewahrung oder in der Garderobe) abgeben
    b) (als Reisegepäck) aufgeben
    9. besonders US
    a) (zur Aufbewahrung) annehmen
    b) zur Beförderung (als Reisegepäck) übernehmen oder annehmen
    10. karieren, mit einem Karomuster versehen
    11. auch check out US Geld mittels Scheck abheben
    12. Br eine Karte lochen
    13. obs jemanden rügen, tadeln
    D v/i
    1. besonders US
    a) sich als richtig erweisen, stimmen
    b) (with) genau entsprechen (dat), übereinstimmen (mit)
    2. a) oft check up(on) (eine Sache) nachprüfen, (eine Sache od jemanden) überprüfen, kontrollieren
    b) MATH die Probe machen
    3. US einen Scheck ausstellen ( for über akk)
    4. (plötzlich) inne- oder anhalten, stutzen
    5. check into in einem Hotel absteigen:
    check into room 100 at the Hilton im Hilton Zimmer 100 beziehen
    6. TECH rissig werden
    ck. abk
    1. WIRTSCH cask
    2. WIRTSCH US check
    3. cook
    * * *
    I 1. noun
    1) (stoppage, thing that restrains) Hindernis, das; (restraint) Kontrolle, die

    [hold or keep something] in check — [etwas] unter Kontrolle [halten]

    2) (for accuracy) Kontrolle, die

    make a check on something/somebody — etwas/jemanden überprüfen od. kontrollieren

    keep a check on — überprüfen; kontrollieren; überwachen [Verdächtigen]

    3) (Amer.): (bill) Rechnung, die
    4) (Amer.) see cheque
    5) (Chess) Schach, das
    2. transitive verb
    1) (restrain) unter Kontrolle halten; unterdrücken [Ärger, Lachen]
    2) (examine accuracy of) nachprüfen; nachsehen [Hausaufgaben]; kontrollieren [Fahrkarte]; (Amer.): (mark with tick) abhaken
    3. intransitive verb 4. interjection
    (Chess) Schach
    Phrasal Verbs:
    II noun
    (pattern) Karo, das
    * * *
    (US) n.
    Garderobenmarke m.
    Scheck -s m. n.
    Karo -s n.
    Kontrolle f.
    Schachstellung f.
    Test -s m. v.
    checken v.
    hemmen v.
    kontrollieren v.
    nachprüfen v.
    prüfen v.

    English-german dictionary > check

  • 65 class

    1. noun
    1) (group in society) Gesellschaftsschicht, die; Klasse, die (Soziol.); (system) Klassensystem, das
    2) (Educ.) Klasse, die; (Sch.): (lesson) Stunde, die; (Univ.): (seminar etc.) Übung, die
    3) (group [according to quality]) Klasse, die

    be in a class by itself or on its own/of one's own or by oneself — eine Klasse für sich sein

    4) (coll.): (quality) Klasse, die (ugs.)
    2. transitive verb
    * * *
    1. plural - classes; noun
    1) (a group of people or things that are alike in some way: The dog won first prize in its class in the dog show.) die Gruppe
    2) ((the system according to which people belong to) one of a number of economic/social groups: the upper class; the middle class; the working class; ( also adjective) the class system.) die Schicht
    3) (a grade or rank (of merit): musicians of a high class.) der Rang
    4) (a number of students or scholars taught together: John and I are in the same class.) die Klasse
    5) (a school lesson or college lecture etc: a French class.) die Unterrichtsstunde
    6) ((American) a course or series of lectures, often leading to an examination.)
    2. verb
    (to regard as being of a certain type: He classes all women as stupid.) einstufen
    - academic.ru/13277/classmate">classmate
    - class-room
    * * *
    [klɑ:s, AM klæs]
    I. n
    <pl -es>
    1. + sing/pl vb (pupils) [Schul]klasse f
    2. (lesson) [Unterrichts]stunde f; (teaching) Unterricht m kein pl; SPORT Kurs[us] m
    \classes have been cancelled today heute fällt der Unterricht aus
    to go to an aerobics \class einen Aerobic-Kurs besuchen, in einen Aerobic-Kurs gehen
    to go to evening \class[es] einen Abendkurs besuchen
    to attend [or go to] \class[es] am Unterricht teilnehmen
    to talk in \class während des Unterrichts reden
    to take [or teach] a German/civil law \class Deutsch/Zivilrecht unterrichten; UNIV (lecture) eine Deutschvorlesung/Vorlesung zum Zivilrecht [ab]halten; (seminar) ein Deutschseminar/Seminar in Zivilrecht [ab]halten; (course) eine Deutsch-Übung/Übung in Zivilrecht [ab]halten
    3. + sing/pl vb AM (graduates) Jahrgang m
    the \class of 1975/1980 der Jahrgang 1975/1980
    4. + sing/pl vb (stratum) Klasse f, Schicht f
    the middle/upper \class die Mittel-/Oberschicht
    the working \class die Arbeiterklasse
    5. no pl (social membership) Klassenzugehörigkeit f
    6. (category, quality) Klasse f
    shall I post the letter first or second \class? BRIT soll ich den Brief als Erste- oder Zweite-Klasse-Sendung aufgeben?
    first \class hotel Erste Klasse [o First Class] Hotel nt
    to travel first/second \class erste[r]/zweite[r] Klasse fahren
    C\class A/I COMM Handelsklasse f A/I
    all the vegetables we sell are \class A wir verkaufen nur Gemüse der Handelsklasse A
    7. BRIT, AUS (diploma) Prädikat nt, SCHWEIZ a. Note f
    what \class did you get? mit welchem Prädikat hast du [dein Examen] bestanden?
    a first-\class honours degree ein Prädikatsexamen nt
    a second-\class honours degree ein Examen nt mit dem Prädikat ‚gut‘
    8. no pl (style) Klasse, f
    to have [no] \class [keine] Klasse haben fam
    9. BIOL, ZOOL Klasse f
    10. AM FIN Aktiengattung f
    11. LAW
    C\class F charge Belastung f in Abteilung 6 fachspr
    12.
    to be in a \class of one's own [or by oneself] eine Klasse für sich akk sein
    to be out of sb's \class jdm haushoch überlegen sein, um Klassen besser [als jd] sein fam
    II. adj attr, inv (excellent) erstklassig, klasse fam
    world \class player Weltklassespieler(in) m(f)
    III. vt
    to \class sb/sth [as sth] jdn/etw [als etw akk] einstufen
    when I travel by bus I'm still \classed as a child wenn ich mit dem Bus fahre, gelte ich noch als Kind
    I would \class her among the top ten novelists ich würde sie zu den zehn besten Schriftstellern zählen
    * * *
    [klAːs]
    1. n
    1) (= group, division) Klasse f

    they're just not in the same classman kann sie einfach nicht vergleichen

    in a class by himself/itself or of his/its own — weitaus der/das Beste

    2) (= social rank) gesellschaftliche Stellung, Stand m (dated), Klasse f (SOCIOL)

    the ruling class — die herrschende Klasse, die Herrschenden

    considerations of classStandeserwägungen pl (dated), Klassengesichtspunkte pl

    it was class not ability that determined who... —

    what class is he from?aus welcher Schicht or Klasse kommt er?

    are you ashamed of your class?schämst du dich deines Standes (dated) or deiner Herkunft?

    3) (SCH, UNIV) Klasse f

    to take a Latin class — Latein unterrichten or geben; (Univ) ein Lateinseminar etc abhalten

    eating in classEssen nt während des Unterrichts

    the class of 1980 — der Jahrgang 1980, die Schul-/Universitätsabgänger etc des Jahres 1980

    4) (BOT, ZOOL) Klasse f
    5) (Brit UNIV of degree) Prädikat nt

    second-/third-class degree — ≈ Prädikat Gut/Befriedigend

    6) (inf: quality, tone) Stil m

    to have class — Stil haben, etwas hermachen (inf); (person) Format haben

    I see we've got a bit of class in tonight, two guys in dinner jackets — heute Abend haben wir ja vornehme or exklusive Gäste, zwei Typen im Smoking

    2. adj
    (inf: excellent) erstklassig, exklusiv
    3. vt
    einordnen, klassifizieren

    he was classed with the servantser wurde genauso eingestuft wie die Diener

    4. vi
    eingestuft werden, sich einordnen lassen
    * * *
    class [klɑːs; US klæs]
    A s
    1. Klasse f ( auch BIOL), Gruppe f, Kategorie f, Art f
    2. (Wert)Klasse f:
    be in the same class with gleichwertig sein mit;
    be (in) a class by oneself ( oder of one’s own) eine Klasse für sich sein;
    be no class umg minderwertig sein
    3. (Güte)Klasse f, Qualität f
    4. BAHN etc Klasse f
    5. a) gesellschaftlicher Rang, soziale Stellung
    b) (Gesellschafts) Klasse f, (Bevölkerungs) Schicht f:
    pull class on sb umg jemanden seine gesellschaftliche Überlegenheit fühlen lassen
    6. umg Klasse f umg, Erstklassigkeit f:
    he (it) has class er (es) ist (große) Klasse
    7. SCHULE
    a) (Schul) Klasse f:
    be at the top of one’s class der Klassenerste sein
    b) (Unterrichts)Stunde f:
    attend classes am Unterricht teilnehmen
    8. Kurs m
    9. UNIV US
    a) Studenten pl eines Jahrgangs, Studentenjahrgang m
    b) Promotionsklasse f
    c) Seminar n
    10. UNIV Br
    b) Stufe f, Gruppe f, Klasse f (Einteilung der Kandidaten nach dem Resultat der honours- Prüfung):
    11. MIL Rekrutenjahrgang m
    12. MATH Aggregat n, mehrgliedrige Zahlengröße
    B v/t klassifizieren:
    a) in Klassen einteilen
    b) in eine Klasse einteilen, einordnen, einstufen:
    class with gleichstellen mit, rechnen zu;
    a) angesehen oder betrachtet werden (as als),
    b) UNIV Br einen honours degree verliehen bekommen
    C v/i angesehen werden (as als)
    cl. abk
    * * *
    1. noun
    1) (group in society) Gesellschaftsschicht, die; Klasse, die (Soziol.); (system) Klassensystem, das
    2) (Educ.) Klasse, die; (Sch.): (lesson) Stunde, die; (Univ.): (seminar etc.) Übung, die
    3) (group [according to quality]) Klasse, die

    be in a class by itself or on its own/of one's own or by oneself — eine Klasse für sich sein

    4) (coll.): (quality) Klasse, die (ugs.)
    2. transitive verb
    * * *
    Schulklasse f. n.
    (§ pl.: classes)
    = Klasse -n f.
    Kurs -e m.
    Kursus -e (Bildung) m.
    Stand ¨-e m. v.
    einordnen v.

    English-german dictionary > class

  • 66 warm

    1. adjective
    1) warm

    come inside and get warm — komm rein und wärm dich auf

    keep a seat/job warm for somebody — (fig.) jemandem einen Platz/eine Stellung freihalten

    2) (enthusiastic) herzlich [Grüße, Dank]; eng [Freundschaft]; lebhaft [Interesse]; begeistert [Unterstützung, Applaus]
    3) (cordial, sympathetic) warm [Herz, Wesen, Gefühl]; herzlich [Lächeln]; echt empfunden [Hochachtung]
    4) (passionate) heiß [Temperament, Küsse]
    5) (unpleasant) ungemütlich

    he left when things began to get too warm for himer ging, als ihm die Sache zu ungemütlich wurde

    6) (recent) heiß [Spur]
    7) (in games): (close)
    2. transitive verb
    wärmen; warm machen [Flüssigkeit]

    warm one's handssich (Dat.) die Hände wärmen

    3. intransitive verb
    1)

    warm to somebody/something — (come to like) sich für jemanden/etwas erwärmen

    2) (get warmer) warm werden
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93625/warm_up">warm up
    * * *
    [wo:m] 1. adjective
    1) (moderately, or comfortably, hot: Are you warm enough, or shall I close the window?; a warm summer's day.) warm
    2) ((of clothes) protecting the wearer from the cold: a warm jumper.) warm
    3) (welcoming, friendly, enthusiastic etc: a warm welcome; a warm smile.) warm
    4) (tending to make one hot: This is warm work!)
    5) ((of colours) enriched by a certain quantity of red or pink, or (of red etc) rich and bright: a warm red; I don't want white walls - I want something warmer.) warm
    2. verb
    1) (to make moderately hot: He warmed his hands in front of the fire.) wärmen
    2) (to become friendly (towards) or enthusiastic (about): She warmed to his charm.) sich erwärmen
    3. noun
    (an act of warming: Give your hands a warm in front of the fire.) das (Auf)Wärmen
    - warmly
    - warmness
    - warmth
    - warm-blooded
    - warmed-over
    - warmhearted
    - warmheartedness
    - warm up
    * * *
    [wɔ:m, AM wɔ:rm]
    I. adj
    1. (not cool) warm
    are you \warm enough? ist [es] dir warm genug?
    sb is as \warm as toast [or AM usu toasty \warm] ( fam) jdm ist mollig warm
    nice and \warm angenehm warm
    2. (affectionate) warm
    \warm person warmherzige Person
    \warm welcome herzliche Begrüßung
    to give a \warm welcome to sb jdn herzlich willkommen heißen
    3. clothes warm, wärmend attr
    cycling uphill is \warm work beim Radfahren bergauf kommt man ins Schwitzen
    5. usu attr colours warm
    6. usu pred (close guess) warm fam, nahe dran fam
    to be \warm nahe dran sein fam
    you're very \warm heiß
    to get \warm der Sache näher kommen
    7. usu pred (fresh) track, trail frisch
    8.
    cold hands, \warm heart kalte Hände, warmes Herz
    to keep sb's seat \warm for them ( fam) jds Platz für jdn freihalten
    II. n
    1. no pl (place)
    to come [or get] into the \warm ins Warme kommen
    to have a \warm sich akk [auf]wärmen
    III. vt
    to \warm sth etw wärmen
    to \warm one's feet sich dat die Füße wärmen
    to \warm the soup die Suppe aufwärmen [o fam warm machen]
    to \warm the [ esp BRIT cockles of one's] heart ( hum) das Herz erwärmen, warm ums Herz machen
    IV. vi
    1. (grow to like)
    to \warm to[wards] sb/sth sich akk für jdn/etw erwärmen
    2. (get animated)
    to \warm to a subject [or theme] sich akk in ein Thema hineinfinden
    * * *
    [wɔːm]
    1. adj (+er)
    1) warm

    come to the fire and get warmkomm ans Feuer und wärm dich

    to make things warm for sb (inf)es jdm ungemütlich machen (inf)

    2)

    (in party games) am I warm? — ist es (hier) warm?

    3) (= hearty, warm-hearted) person, welcome, smile herzlich, warm
    4) (= heated) dispute, words hitzig, heftig
    2. n

    we were glad to get into the warm — wir waren froh, dass wir ins Warme kamen

    3. vt
    wärmen

    it warms my heart to... —

    4. vi

    his voice warmed as he spoke of his familyseine Stimme bekam einen warmen Ton, als er von seiner Familie sprach

    he spoke rather hesitantly at first but soon warmed to his subject — anfangs sprach er noch sehr zögernd, doch dann fand er sich in sein Thema hinein

    to warm to one's worksich mit seiner Arbeit anfreunden, Gefallen an seiner Arbeit finden

    * * *
    warm [wɔː(r)m]
    A adj (adv warmly)
    1. warm (auch fig Farben etc):
    I am ( oder feel) warm mir ist warm;
    keep sth warm (umg sich) etwas warm halten
    2. erhitzt, heiß
    3. fig warm, herzlich:
    a warm reception ein warmer Empfang;
    have a warm heart warmherzig sein;
    be warmly invited herzlich eingeladen sein
    4. fig unangenehm, brenzlig, gefährlich:
    a warm corner eine ungemütliche Ecke (gefährlicher Ort);
    a) schwere Arbeit,
    b) heißer Kampf,
    c) gefährliche Sache;
    this is warm work dabei kommt man ganz schön ins Schwitzen;
    make it ( oder things) warm for sb umg jemandem die Hölle heißmachen;
    this place is too warm for me hier brennt mir der Boden unter den Füßen umg
    5. leidenschaftlich, glühend, eifrig (Verfechter etc)
    6. geil, lüstern
    7. schlüpfrig, unanständig (Filmszene etc)
    8. hitzig, heftig, erregt (Auseinandersetzung etc):
    they grew warm over an argument sie erhitzten sich über einen strittigen Punkt
    9. JAGD warm, frisch (Fährte)
    10. warm (im Suchspiel):
    you’re getting warm(er)
    a) (es wird schon) wärmer!,
    b) fig du kommst der Sache schon näher!
    B s umg
    1. warmes Zimmer etc
    2. Wärme f:
    come into the warm komm ins Warme!
    3. (Auf-, An)Wärmen n:
    give sth a warm etwas (auf-, an)wärmen;
    have a warm sich (auf)wärmen
    C v/t
    1. auch warm up (an-, auf)wärmen, warm machen, ein Zimmer etc einheizen, einen Motor etc warm laufen lassen:
    warm over US Speisen, a. fig alte Geschichten etc aufwärmen;
    warm one’s feet sich die Füße wärmen;
    warm one’s seat umg an seinem Sitz kleben; death 1
    2. warm up fig
    a) Schwung in eine Party, ein Spiel etc bringen,
    b) RADIO, TV das Publikum (vor der Sendung) in Stimmung bringen, einstimmen
    3. fig das Herz etc (er)wärmen:
    it warmed my heart mir wurde dabei ganz warm ums Herz
    4. umg jemandem eine Tracht Prügel verpassen
    D v/i
    1. auch warm up warm oder wärmer werden, sich erwärmen, (Motor etc) warm laufen:
    my heart warmed mir wurde (ganz) warm ums Herz
    2. warm up fig in Schwung kommen (Party, Spiel etc)
    3. fig (to)
    a) sich erwärmen (für eine Idee etc)
    b) sich anfreunden (mit einer Arbeit etc)
    c) warm werden (mit jemandem):
    I warmed to her from the start sie war mir sofort sympathisch
    4. a) meist warm up SPORT sich aufwärmen, (Eis-, Rollkunstlauf) sich einlaufen
    b) besonders US fig sich vorbereiten ( for auf akk)
    5. umg brenzlig oder gefährlich werden (Situation etc)
    * * *
    1. adjective
    1) warm

    keep a seat/job warm for somebody — (fig.) jemandem einen Platz/eine Stellung freihalten

    2) (enthusiastic) herzlich [Grüße, Dank]; eng [Freundschaft]; lebhaft [Interesse]; begeistert [Unterstützung, Applaus]
    3) (cordial, sympathetic) warm [Herz, Wesen, Gefühl]; herzlich [Lächeln]; echt empfunden [Hochachtung]
    4) (passionate) heiß [Temperament, Küsse]
    5) (unpleasant) ungemütlich

    he left when things began to get too warm for him — er ging, als ihm die Sache zu ungemütlich wurde

    6) (recent) heiß [Spur]
    7) (in games): (close)
    2. transitive verb
    wärmen; warm machen [Flüssigkeit]

    warm one's handssich (Dat.) die Hände wärmen

    3. intransitive verb
    1)

    warm to somebody/something — (come to like) sich für jemanden/etwas erwärmen

    2) (get warmer) warm werden
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (up) v.
    aufwärmen v.
    wärmen v. v.
    erwärmen v.
    sich erwärmen v. adj.
    warm adj.

    English-german dictionary > warm

  • 67 order

    1. noun
    1) (sequence) Reihenfolge, die

    word order — Wortstellung, die

    in order of importance/size/age — nach Wichtigkeit/Größe/Alter

    put something in order — etwas [in der richtigen Reihenfolge] ordnen

    keep something in orderetwas in der richtigen Reihenfolge halten

    answer the questions in orderdie Fragen der Reihe nach beantworten

    out of ordernicht in der richtigen Reihenfolge

    2) (normal state) Ordnung, die

    put or set something/one's affairs in order — Ordnung in etwas bringen/seine Angelegenheiten ordnen

    be/not be in order — in Ordnung/nicht in Ordnung sein (ugs.)

    be out of/in order — (not in/in working condition) nicht funktionieren/funktionieren

    ‘out of order’ — "außer Betrieb"

    in good/bad order — in gutem/schlechtem Zustand

    3) in sing. and pl. (command) Anweisung, die; Anordnung, die; (Mil.) Befehl, der; (Law) Beschluss, der; Verfügung, die

    my orders are to..., I have orders to... — ich habe Anweisung zu...

    court order — Gerichtsbeschluss, der

    by order of — auf Anordnung (+ Gen.)

    4)

    in order to do somethingum etwas zu tun

    5) (Commerc.) Auftrag, der ( for über + Akk.); Bestellung, die ( for Gen.); Order, die (Kaufmannsspr.); (to waiter, ordered goods) Bestellung, die

    place an order [with somebody] — [jemandem] einen Auftrag erteilen

    made to order — nach Maß angefertigt, maßgeschneidert [Kleidung]

    keep order — Ordnung [be]wahren; see also academic.ru/42004/law">law 2)

    7) (Eccl.) Orden, der
    8)

    Order! Order! — zur Ordnung!; Ruhe bitte!

    Call somebody/the meeting to order — jemanden/die Versammlung zur Ordnung rufen

    point of order — Verfahrensfrage, die

    be in order — zulässig sein; (fig.) [Forderung:] berechtigt sein; [Drink, Erklärung:] angebracht sein

    it is in order for him to do that(fig.) es ist in Ordnung, wenn er das tut (ugs.)

    be out of order(unacceptable) gegen die Geschäftsordnung verstoßen; [Verhalten, Handlung:] unzulässig sein

    9) (kind, degree) Klasse, die; Art, die
    10) (Finance) Order, die

    [banker's] order — [Bank]anweisung, die

    ‘pay to the order of...’ — "zahlbar an..." (+ Akk.)

    11)

    order [of magnitude] — Größenordnung, die

    of or in the order of... — in der Größenordnung von...

    a scoundrel of the first order(fig. coll.) ein Schurke ersten Ranges

    2. transitive verb
    1) (command) befehlen; anordnen; [Richter:] verfügen; verordnen [Arznei, Ruhe usw.]

    order somebody to do something — jemanden anweisen/(Milit.) jemandem befehlen, etwas zu tun

    order something [to be] done — anordnen, dass etwas getan wird

    2) (direct the supply of) bestellen ( from bei); ordern [Kaufmannsspr.]
    3) (arrange) ordnen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    ['o:də] 1. noun
    1) (a statement (by a person in authority) of what someone must do; a command: He gave me my orders.) die Anordnung
    2) (an instruction to supply something: orders from Germany for special gates.) der Auftrag
    3) (something supplied: Your order is nearly ready.) die Bestellung
    4) (a tidy state: The house is in (good) order.) ordentlicher Zustand
    5) (a system or method: I must have order in my life.) die Ordnung
    6) (an arrangement (of people, things etc) in space, time etc: in alphabetical order; in order of importance.) die Reihenfolge
    7) (a peaceful condition: law and order.) öffentliche Ordnung
    8) (a written instruction to pay money: a banker's order.) die Order
    9) (a group, class, rank or position: This is a list of the various orders of plants; the social order.) die Ordnung
    10) (a religious society, especially of monks: the Benedictine order.) der Orden
    2. verb
    1) (to tell (someone) to do something (from a position of authority): He ordered me to stand up.) befehlen
    2) (to give an instruction to supply: I have ordered some new furniture from the shop; He ordered a steak.) bestellen
    3) (to put in order: Should we order these alphabetically?) ordnen
    3. noun
    1) (a hospital attendant who does routine jobs.) der/die Sanitäter(in)
    2) (a soldier who carries an officer's orders and messages.) der Offiziersbursche
    - orderliness
    - order-form
    - in order
    - in order that
    - in order
    - in order to
    - made to order
    - on order
    - order about
    - out of order
    - a tall order
    * * *
    or·der
    [ˈɔ:dəʳ, AM ˈɔ:rdɚ]
    I. NOUN
    1. no pl (being tidy, organized) Ordnung f
    to bring some \order into a system/one's life etwas Ordnung in ein System/sein Leben bringen
    in \order in Ordnung
    to leave sth in \order etw in [einem] ordentlichem Zustand hinterlassen
    to put sth in \order etw ordnen [o in Ordnung bringen]
    to put one's affairs in \order seine Angelegenheiten ordnen [o in Ordnung bringen
    2. no pl (sequence) Reihenfolge f
    the children lined up in \order of age die Kinder stellten sich dem Alter nach auf
    in \order of preference in der bevorzugten Reihenfolge
    in alphabetical/chronological/reverse \order in alphabetischer/chronologischer/umgekehrter Reihenfolge
    to sort sth in \order of date/importance/price etw nach Datum/Wichtigkeit/Preis sortieren
    to be out of \order durcheinandergeraten sein
    running \order BRIT Programm nt, Programmablauf m
    word \order Wortstellung f
    3. (command) Befehl m, Anordnung f; LAW Verfügung f; COMPUT Anweisung f, Befehl m
    \orders are \orders Befehl ist Befehl
    they are under \orders to maintain silence sie sind gehalten, Schweigen zu bewahren geh
    court \order richterliche Verfügung, Gerichtsbeschluss m
    doctor's \orders ärztliche Anweisung
    by \order of the police auf polizeiliche Anordnung hin
    to give/receive an \order eine Anweisung [o einen Befehl] erteilen/erhalten
    to take \orders from sb von jdm Anweisungen entgegennehmen
    I won't take \order from you! du hast mir gar nichts zu befehlen!
    if you don't learn to take \orders, you're going to have a hard time wenn du nicht lernst, dir etwas sagen zu lassen, wirst du es schwer haben
    4. (in a restaurant) Bestellung f; (portion) Portion f
    your \order will be ready in a minute, sir Ihre Bestellung kommt gleich!
    we'll take three \orders of chicken nuggets wir nehmen drei Mal die Chickennuggets
    to take an \order eine Bestellung entgegennehmen
    5. COMM (request) Bestellung f; (to make sth also) Auftrag m
    to be on \order bestellt sein
    done [or made] to \order auf Bestellung [o nach Auftrag] [an]gefertigt
    to put in an \order eine Bestellung aufgeben; (to make sth also) einen Auftrag erteilen
    to take an \order eine Bestellung aufnehmen; (to make sth also) einen Auftrag aufnehmen
    6. FIN Zahlungsanweisung f, Order m fachspr
    pay to the \order of Mr Smith zahlbar an Herrn Smith
    banker's [or standing] \order Dauerauftrag m
    money \order Postanweisung f
    7. STOCKEX Order m
    market \order Bestensauftrag m fachspr
    stop-loss \order Stop-Loss-Auftrag m fachspr
    good-till-canceled \order AM Auftrag m bis auf Widerruf
    fill or kill \order Sofortauftrag m
    8. no pl (observance of rules, correct behaviour) Ordnung f; (discipline) Disziplin f
    \order! [\order!] please quieten down! Ruhe bitte! seien Sie bitte leise!
    to be in \order in Ordnung sein
    is it in \order for me to park my car here? ist es in Ordnung, wenn ich mein Auto hier parke?
    to be out of \order BRIT ( fam) person sich akk danebenbenehmen fam; behaviour aus dem Rahmen fallen, nicht in Ordnung sein
    your behaviour was well out of \order dein Verhalten fiel ziemlich aus dem Rahmen [o war absolut nicht in Ordnung]
    you were definitely out of \order du hast dich völlig danebenbenommen fam
    to keep [a class in] \order [in einer Klasse] Ordnung wahren; (maintain discipline) die Disziplin [in einer Klasse] aufrechterhalten
    to restore \order die Ordnung wiederherstellen
    9. no pl POL, ADMIN (prescribed procedure) Verfahrensweise f; (in the House of Commons) Geschäftsordnung f
    \order of the day Tagesordnung f, Traktandenliste f SCHWEIZ
    to bring a meeting to \order eine Sitzung zur Rückkehr zur Tagesordnung aufrufen
    to raise a point of \order eine Anfrage zur Geschäftsordnung haben
    rules of \order Verfahrensregeln pl
    \order of service Gottesdienstordnung f
    to call to \order das Zeichen zum Beginn geben
    to call a meeting to \order (ask to behave) eine Versammlung zur Ordnung rufen; (open officially) einen Sitzung eröffnen
    10. no pl (condition) Zustand f
    to be in good \order sich in gutem Zustand befinden, in einem guten Zustand sein; (work well) in Ordnung sein, gut funktionieren
    to be in working [or running] \order (ready for use) funktionsbereit [o betriebsbereit] sein; (functioning) funktionieren
    to be out of \order (not ready for use) nicht betriebsbereit sein; (not working) nicht funktionieren, kaputt sein fam
    “out of \order” „außer Betrieb“
    11. no pl (intention)
    in \order to do sth um etw zu tun
    he came home early in \order to see the children er kam früh nach Hause, um die Kinder zu sehen
    in \order for... damit...
    in \order for us to do our work properly, you have to supply us with the parts wenn korrekt arbeiten sollen, müssen Sie uns die Teile liefern
    in \order that... damit...
    in \order that you get into college, you have to study hard um aufs College gehen zu können, musst du viel lernen
    12. (type) Art f; (dimension)
    \order [of magnitude] Größenordnung f
    of a completely different \order (type) völlig anderer Art; (dimension) in einer völlig anderen Größenordnung
    of the highest \order (quantity) hochgradig; (quality) von höchster Qualität
    of [or in] the \order of sth in der Größenordnung einer S. gen
    this project will cost in the \order of £5000 das Projekt wird ungefähr 500 Pfund kosten
    13. (system, constitution) Ordnung f
    a new world \order eine neue Weltordnung
    14. usu pl BRIT (social class) Schicht f; (social rank) [gesellschaftlicher] Rang
    the higher/lower \orders die oberen/unteren Bevölkerungsschichten
    15. BIOL (category) Ordnung f
    16. REL (society) [geistlicher] Orden
    Jesuit O\order Jesuitenorden m
    17. (elite) Orden m
    O\order of the Garters Hosenbandorden m
    O\order of Merit Verdienstorden m
    Masonic O\order Freimaurerloge f
    18. ARCHIT Säulenordnung f
    Doric/Ionic \order dorische/ionische Säulenordnung
    19. MATH Ordnung f
    equations of the second \order Ableitungen erster Ordnung pl
    \orders pl Weihe f
    to take the \orders die Weihe empfangen
    21.
    to be the \order of the day an der Tagesordnung sein
    bestellen
    are you ready to \order? möchten Sie schon bestellen?
    to \order sth etw anordnen [o befehlen]
    police \ordered the disco closed die Polizei ordnete die Schließung der Diskothek an
    to \order sb to do sth jdm befehlen [o jdn anweisen] etw zu tun
    the doctor \ordered him to stay in bed der Arzt verordnete ihm Bettruhe
    to \order sb out jdn zum Verlassen auffordern, jdn hinausbeordern
    to \order sth etw bestellen
    to \order sth etw bestellen; (to be made also) etw in Auftrag geben
    to \order sth etw ordnen
    to \order one's thoughts seine Gedanken ordnen
    * * *
    ['ɔːdə(r)]
    1. n
    1) (= sequence) (Reihen)folge f, (An)ordnung f

    word orderWortstellung f, Wortfolge f

    are they in order/in the right order? — sind sie geordnet/in der richtigen Reihenfolge?

    in order of preference/merit — in der bevorzugten/in der ihren Auszeichnungen entsprechenden Reihenfolge

    to be in the wrong order or out of order — durcheinander sein; (one item) nicht am richtigen Platz sein

    to get out of order — durcheinandergeraten; (one item) an eine falsche Stelle kommen

    See:
    cast
    2) (= system) Ordnung f

    he has no sense of orderer hat kein Gefühl für Systematik or Methode

    a new social/political order — eine neue soziale/politische Ordnung

    3) (= tidy or satisfactory state) Ordnung f

    to put or set one's life/affairs in order — Ordnung in sein Leben/seine Angelegenheiten bringen

    4) (= discipline) (in society) Ordnung f; (in school, team) Disziplin f, Ordnung f

    to keep order — die Ordnung wahren, die Disziplin aufrechterhalten

    or the courtroom (US)!Ruhe im Gerichtssaal!

    order, order! — Ruhe!

    5) (= working condition) Zustand m

    to be out of/in order (car, radio, telephone) — nicht funktionieren/funktionieren; (machine, lift also) außer/in Betrieb sein

    "out of order" — "außer Betrieb"

    See:
    6) (= command) Befehl m, Order f (old, hum)

    "no parking/smoking by order" — "Parken/Rauchen verboten!"

    "no parking - by order of the Town Council" — "Parken verboten - die Stadtverwaltung"

    to be under orders to do sth — Instruktionen haben, etw zu tun

    until further ordersbis auf weiteren Befehl

    7) (in restaurant etc COMM) Bestellung f; (= contract to manufacture or supply) Auftrag m

    to place an order with sb — eine Bestellung bei jdm aufgeben or machen/jdm einen Auftrag geben

    to put sth on order — etw in Bestellung/Auftrag geben

    8) (FIN)

    to orderOrderscheck m, Namensscheck m

    9)
    10)

    (= correct procedure at meeting PARL ETC) a point of order — eine Verfahrensfrage

    to be out of order — gegen die Verfahrensordnung verstoßen; ( Jur : evidence ) unzulässig sein; (fig) aus dem Rahmen fallen

    to call sb to order — jdn ermahnen, sich an die Verfahrensordnung zu halten

    to call the meeting/delegates to order —

    an explanation/a drink would seem to be in order — eine Erklärung/ein Drink wäre angebracht

    is it in order for me to go to Paris? — ist es in Ordnung, wenn ich nach Paris fahre?

    what's the order of the day?was steht auf dem Programm (also fig) or auf der Tagesordnung?; (Mil) wie lautet der Tagesbefehl?

    11) (ARCHIT) Säulenordnung f; (fig = class, degree) Art f
    12) (MIL: formation) Ordnung f
    13) (social) Schicht f

    the higher/lower orders — die oberen/unteren Schichten

    14) (ECCL of monks etc) Orden m
    15) orderspl

    (holy) orders (Eccl)Weihe(n) f(pl); (of priesthood) Priesterweihe f

    16) (= honour, society of knights) Orden m
    See:
    garter
    2. vt
    1) (= command, decree) sth befehlen, anordnen; (= prescribe doctor) verordnen (for sb jdm)

    to order sb to do sthjdn etw tun heißen (geh), jdm befehlen or (doctor) verordnen, etw zu tun; (esp Mil) jdn dazu beordern, etw zu tun

    to order sb's arrest —

    he was ordered to be quiet (in public) the army was ordered to retreat — man befahl ihm, still zu sein er wurde zur Ruhe gerufen dem Heer wurde der Rückzug befohlen

    to order sb out/home — jdn heraus-/heimbeordern (form, hum) or -rufen

    2) (= direct, arrange) one's affairs, life ordnen
    3) (COMM ETC) goods, dinner, taxi bestellen; (to be manufactured) ship, suit, machinery etc in Auftrag geben (from sb bei jdm)
    3. vi
    bestellen
    * * *
    order [ˈɔː(r)də(r)]
    A s
    1. Ordnung f, geordneter Zustand:
    love of order Ordnungsliebe f;
    bring some order into Ordnung bringen in (akk);
    keep order Ordnung halten; Bes Redew
    2. (öffentliche) Ordnung:
    order was restored die Ordnung wurde wiederhergestellt
    3. Ordnung f ( auch BIOL Kategorie), System n ( auch BOT):
    the old order was upset die alte Ordnung wurde umgestoßen
    4. (An)Ordnung f, Reihenfolge f:
    in order of importance nach Wichtigkeit; alphabetic
    5. Ordnung f, Aufstellung f:
    in close (open) order MIL in geschlossener (geöffneter) Ordnung
    6. MIL vorschriftsmäßige Uniform und Ausrüstung: marching A
    7. PARL etc (Geschäfts)Ordnung f:
    a call to order ein Ordnungsruf;
    call to order zur Ordnung rufen;
    rise to (a point of) order zur Geschäftsordnung sprechen;
    rule sb out of order jemandem das Wort entziehen;
    order of the day, order of business Tagesordnung ( A 10);
    be the order of the day auf der Tagesordnung stehen (a. fig);
    pass to the order of the day zur Tagesordnung übergehen
    8. Zustand m:
    in bad order nicht in Ordnung, in schlechtem Zustand;
    in good order in Ordnung, in gutem Zustand
    9. LING (Satz)Stellung f, Wortfolge f
    10. Befehl m, Instruktion f ( beide auch IT), Anordnung f:
    orders are orders Befehl ist Befehl;
    order in council POL Br Kabinettsbefehl;
    give orders ( oder an order, the order) for sth to be done ( oder that sth [should] be done) Befehl geben, etwas zu tun oder dass etwas getan werde;
    order of the day MIL Tagesbefehl ( A 7); marching A
    11. Verfügung f, Befehl m, Auftrag m:
    order to pay Zahlungsbefehl, -anweisung f;
    order of remittance Überweisungsauftrag
    12. JUR (Gerichts) Beschluss m, Verfügung f, Befehl m:
    release order Freilassungsbeschluss; mandamus
    13. Art f, Klasse f, Grad m, Rang m:
    of a high order von hohem Rang;
    of quite another order von ganz anderer Art
    14. MATH Ordnung f, Grad m:
    equation of the first order Gleichung f ersten Grades
    15. (Größen)Ordnung f:
    of ( oder in) (US on) the order of in der Größenordnung von
    16. Klasse f, (Gesellschafts)Schicht f:
    the military order der Soldatenstand
    17. a) Orden m (Gemeinschaft von Personen)
    b) (geistlicher) Orden:
    the Franciscan Order der Franziskanerorden
    c) auch order of knighthood HIST (Ritter)Orden m
    18. Orden m:
    Knight of the Order of the Garter Ritter m des Hosenbandordens; bath2 A 7, thistle
    19. Ordenszeichen n: Order of Merit 1
    20. REL
    a) Weihe(stufe) f:
    major orders höhere Weihen
    b) pl, meist holy orders (heilige) Weihen pl, Priesterweihe f:
    take (holy) orders die heiligen Weihen empfangen, in den geistlichen Stand treten;
    be in (holy) orders dem geistlichen Stand angehören
    21. REL Ordnung f (der Messe etc):
    order of confession Beichtordnung
    22. Ordnung f, Chor m (der Engel):
    23. ARCH (Säulen)Ordnung f:
    Doric order dorische Säulenordnung
    24. ARCH Stil m
    25. WIRTSCH Bestellung f (auch Ware), Auftrag m ( for für):
    give ( oder place) an order einen Auftrag erteilen, eine Bestellung aufgeben oder machen;
    a) auf Bestellung anfertigen,
    b) nach Maß anfertigen;
    shoes made to order Maßschuhe; tall A 4
    26. a) Bestellung f (im Restaurant etc):
    last orders, please Br die letzten Bestellungen!, (etwa) Polizeistunde!
    b) umg Portion f
    27. WIRTSCH Order f (Zahlungsauftrag):
    pay to sb’s order an jemandes Order zahlen;
    payable to order zahlbar an Order;
    own order eigene Order;
    check (Br cheque) to order Orderscheck m
    28. besonders Br Einlassschein m, besonders Freikarte f
    B v/t
    1. jemandem oder eine Sache befehlen, etwas anordnen:
    he ordered the bridge to be built er befahl, die Brücke zu bauen;
    he ordered him to come er befahl ihm zu kommen, er ließ ihn kommen
    2. jemanden schicken, beordern ( beide:
    to nach):
    order sb home jemanden nach Hause schicken;
    order sb out of one’s house jemanden aus seinem Haus weisen;
    order sb off the field SPORT jemanden vom Platz stellen
    3. MED jemandem etwas verordnen:
    order sb to (stay in) bed jemandem Bettruhe verordnen
    4. Bücher, ein Glas Bier etc bestellen
    5. regeln, leiten, führen
    6. MIL das Gewehr bei Fuß stellen:
    order arms! Gewehr ab!
    7. fig ordnen:
    order one’s affairs seine Angelegenheiten in Ordnung bringen, sein Haus bestellen;
    an ordered life ein geordnetes Leben
    C v/i
    1. befehlen, Befehle geben
    2. Auftäge erteilen, Bestellungen machen:
    are you ready to order now? (im Restaurant) haben Sie schon gewählt?;
    have you ordered yet? (im Restaurant) haben Sie schon bestellt?Besondere Redewendungen: at the order MIL Gewehr bei Fuß;
    a) befehls- oder auftragsgemäß,
    b) im Auftrag (abk i.A.; vor der Unterschrift) by ( oder on) order of
    a) auf Befehl von (od gen),
    b) im Auftrag von (od gen),
    c) WIRTSCH auf Order von (od gen) in order
    a) in Ordnung (a. fig gut, richtig),
    b) der Reihe nach, in der richtigen Reihenfolge,
    c) in Übereinstimmung mit der Geschäftsordnung, zulässig,
    d) angebracht in order to um zu;
    in order that … damit …;
    in short order US umg sofort, unverzüglich;
    keep in order in Ordnung halten, instand halten;
    put in order in Ordnung bringen;
    set in order ordnen;
    on order WIRTSCH
    a) auf oder bei Bestellung,
    b) bestellt, in Auftrag on the order of
    a) nach Art von (od gen),
    b) auch on orders of WIRTSCH bei Abnahme oder Bezug von (od gen)
    c) auch on orders of auf Befehl von (od gen) out of order nicht in Ordnung:
    a) in Unordnung,
    b) defekt,
    c) MED gestört,
    d) im Widerspruch zur Geschäftsordnung, unzulässig I know I am out of order in saying that … ich weiß, es ist unangebracht, wenn ich sage, dass …;
    a) bis auf weiteren Befehl,
    b) bis auf Weiteres order
    a) befehlsgemäß,
    b) auftragsgemäß,
    c) A 25,
    d) A 27 be under ( oder have) orders to do sth Befehl oder Order haben, etwas zu tun;
    be just under orders nur Befehle ausführen;
    my orders are to do sth ich habe Befehl, etwas zu tun
    ord. abk
    4. ordinary gewöhnl.
    * * *
    1. noun
    1) (sequence) Reihenfolge, die

    word order — Wortstellung, die

    in order of importance/size/age — nach Wichtigkeit/Größe/Alter

    put something in order — etwas [in der richtigen Reihenfolge] ordnen

    2) (normal state) Ordnung, die

    put or set something/one's affairs in order — Ordnung in etwas bringen/seine Angelegenheiten ordnen

    be/not be in order — in Ordnung/nicht in Ordnung sein (ugs.)

    be out of/in order — (not in/in working condition) nicht funktionieren/funktionieren

    ‘out of order’ — "außer Betrieb"

    in good/bad order — in gutem/schlechtem Zustand

    3) in sing. and pl. (command) Anweisung, die; Anordnung, die; (Mil.) Befehl, der; (Law) Beschluss, der; Verfügung, die

    my orders are to..., I have orders to... — ich habe Anweisung zu...

    court order — Gerichtsbeschluss, der

    by order of — auf Anordnung (+ Gen.)

    4)
    5) (Commerc.) Auftrag, der ( for über + Akk.); Bestellung, die ( for Gen.); Order, die (Kaufmannsspr.); (to waiter, ordered goods) Bestellung, die

    place an order [with somebody] — [jemandem] einen Auftrag erteilen

    made to order — nach Maß angefertigt, maßgeschneidert [Kleidung]

    keep order — Ordnung [be]wahren; see also law 2)

    7) (Eccl.) Orden, der
    8)

    Order! Order! — zur Ordnung!; Ruhe bitte!

    Call somebody/the meeting to order — jemanden/die Versammlung zur Ordnung rufen

    point of order — Verfahrensfrage, die

    be in order — zulässig sein; (fig.) [Forderung:] berechtigt sein; [Drink, Erklärung:] angebracht sein

    it is in order for him to do that(fig.) es ist in Ordnung, wenn er das tut (ugs.)

    be out of order (unacceptable) gegen die Geschäftsordnung verstoßen; [Verhalten, Handlung:] unzulässig sein

    9) (kind, degree) Klasse, die; Art, die
    10) (Finance) Order, die

    [banker's] order — [Bank]anweisung, die

    ‘pay to the order of...’ — "zahlbar an..." (+ Akk.)

    11)

    order [of magnitude] — Größenordnung, die

    of or in the order of... — in der Größenordnung von...

    a scoundrel of the first order(fig. coll.) ein Schurke ersten Ranges

    2. transitive verb
    1) (command) befehlen; anordnen; [Richter:] verfügen; verordnen [Arznei, Ruhe usw.]

    order somebody to do something — jemanden anweisen/(Milit.) jemandem befehlen, etwas zu tun

    order something [to be] done — anordnen, dass etwas getan wird

    2) (direct the supply of) bestellen ( from bei); ordern [Kaufmannsspr.]
    3) (arrange) ordnen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Auftrag -¨e m.
    Befehl -e m.
    Grad -e m.
    Kommando -s n.
    Ordnung -en (Mathematik) f.
    Ordnung -en f. v.
    anfordern (commerce) v.
    anordnen v.
    befehlen v.
    (§ p.,pp.: befahl, befohlen)
    bestellen v.

    English-german dictionary > order

  • 68 sto [1]

    1. sto, stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta, wie in εστη-κα, εστάναι, ahd. stân), stehen, I) im Ggstz. zum Sitzen usw., im weiteren Sinne = stehend verweilen, sich aufhalten, sich befinden, A) eig.: 1) im allg.: a) v. leb. Wesen: stant ambo, non sedent, Plaut.: cum virgo staret et Caecilia in sella sederet, Cic.: stans ac rectus homo (Ggstz. humilis et ad terram more quadrupedum abiectus), Liv.: stantes (im Stehen, sich erhoben habend) plaudebant, Cic. (vgl. stantia in plausum tota theatra, Prop.): Minerva, quae est in Parthenone stans (in stehender Stellung), Plin.: stando (im Stehen) mingens, Amm.: cui standi (sich auf den Füßen zu erhalten) vulnera vires non dederant, Ov.: stans pede in uno, Hor.: stante alqo, in jmds. Gegenwart, Cic. u. Tac.: me stante, Cic.: stantibus legatis, in Gegenwart d.G., Liv. – ad ianuam, ad curiam, Cic.: ad fores, Curt.: ante aedes, Plaut.: post aulaea, Curt.: in atriis, Plaut.: in conspectu exercitus, Curt.: cum gladiis in conspectu senatus, Cic.: circum senatum (v. Bürgern usw.), Cic.: propter in occulto, Cic.: stat super (oben darauf, auf dem Wagen), Ov.: hic foris, Plaut.: hinc procul, Ter.: qui proximi steterant, Caes. – Pass. impers., quid agitur? statur! Plaut. u. Ter. – b) v. lebl. Subjj.: stabat in his (lucis) ingens quercus, Ov.: in cava nullus stet tibi nare pilus, Ov.: stant saxa antro, Ov.: stramenta stantia in segete relinquit, ut postea subsecentur, Varro. – v. Altären u. Bildsäulen, stabant sine ignibus arae, Ov.: quorum statuae steterunt in rostris, Cic.: signa stant ad impluvium, Cic.: stabat commune sepulcrum, Hor.: aëneus (als eherne Bildsäule) ut stes, Hor.: levi de marmore tota stabis, wirst dastehen (als Bildsäule) aus M., Verg. – v. Webstuhle und dem Gewebe, aufrecht stehend, stans tela, Ov. met. 4, 275: stantes telae, Ov. fast. 3, 819.

    2) insbes.: a) als milit. t.t. – stehen, aufgestellt sein, laxius, Curt.: in ulteriore ripa, Curt.: ante signa, Curt.: pro porta (v. Posten), Liv.: extra teli iactum, Liv.: sub armis, Auct. b. Afr.: in acie, Auct. b. Hisp.: haud impari acie, Liv.: pars aciei stetit sub hoste (tiefer als der F.), Auct. b. Afr.: quotā parte virium suarum ibi dimicavit Antiochus? In Asia totius Asiae steterunt vires, Liv.: stetimus tela aspera contra contulimusque manus, Verg.: Bactriani armati stabant, Curt.: Eumenes rex Attalusque cum omni manu sua ab tergo inter postremam aciem ac vallum steterunt, Liv. – b) v. Dienern, dastehen, aufwarten, pueri eximiā facie stabant, C. Gracch. fr.: sto exspectans, si quid mihi imperent, Ter.: ad cyathum et vinum, Suet.: ad pedes, Suet. – c) v. Buhldirnen = prostare, feilstehen, meritoria (sc. scorta) intra urbem stare vetuit, Vopisc. Tac. 10, 2: stat meretrix certo cuivis mercabilis aere, Ov. am. 1, 10, 21: olente in fornice stans, Hor. sat. 1, 2, 30: quod steterat multis in carcere fornicis annis, Iuven. 10, 239; vgl. 11, 172. – d) von Gebäuden = fertig dastehen, erbaut sein, iam stabant Thebae, Ov.: stet Capitolium fulgens, Hor.: aedificant muros. Stabat opus, Ov.: iam stare ratem, Val. Flacc. – e) v. Schiffen u. Schiffern, wo liegen, vor Anker liegen, stant litore puppes, Verg.: lembi, qui in Strymone stabant, Liv.: stabat classis in salo ad Leptim, Auct. b. Afr.: classe divisā pars in salo ad ostium portus in ancoris stetit, Liv.: intra sexagesimum diem quam caesa silva erat centum sexaginta navium classis in ancoris stetit, Flor.: nox ea, quā propter vim tempestatis stare ad ancoram in salo Romana classis non posset, Liv. – f) starrend stehen, emporstehen, -starren, -ragen, steteruntque comae, Verg. u. Ov.: crines fulti pulvere, Stat.: saetae, cristae, Ov.: stant mammae, Plin. – g) mit Abl. = von etwas starren, strotzen, vollstehen, -sein, cupressi stant rectis foliis, Enn. fr.: stat ager sentibus, Caecil. com. fr.: stat nive candidum Soracte, Hor.: pulvere caelum stare, Verg.: stant lumina flammā, Verg.

    B) bildl.: 1) im allg.: in fastigio eloquentiae, Quint.: ante oculos stat ille meos, Ov.: pericula stant circum alqm, Verg.

    2) auf jmds. Seite stehen, -sein, ihm anhangen, beistehen, od. das Gegenteil, gegen jmd. stehen, jmds. Gegner sein, a) mit ab u. Abl.: stare a se potius quam ab adversariis, Cic.: ab iis stare, Nep.: a senatu et a bonorum causa stare, Cic. – b) mit cum u. Abl.: vobiscum me stetisse dicebat, Cic.: quae (pars) cum Romanis stabat, Liv.: cum di prope cum Hannibale starent, Liv.: capita nominis Latini stare ac sentire cum rege videbant, Liv.: übtr., fortuna cum barbaris stabat, Liv.: victoria stat tecum, Ov. – c) m. pro u. Abl.: pro nobis, Ov.: pro Iuba atque Afris, Quint.: pro Pompei partibus, id est pro re publica, Vell.: pro meliore causa, Curt.: pro isdem partibus, Sen.: ruina partium, pro quibus steterat, Liv. fr.: stabat pro templo, für den T. (als Schützer), er war der Tempelhüter, Verg.: übtr., si pro mea patria ista virtus staret, Liv.: ni pro iure gentium stetisset fortuna, Liv.: stabat pro partibus invicta fortuna, Flor.: stabit pro signis iusque piumque tuis, Ov. – d) m. in u. Abl.: Graeci, qui in Darei partibus steterant, Curt. 3, 11 (28), 18. – e) mit in od. contra od. adversus u. Akk., gew. im Ggstz. zu ab, cum, pro u. Abl.: nec steterunt in te virque paterque meus, Ov.: quod adversus populi commoda in senectute steterat, sich dem V. des V. widersetzt hatte, Nep.: cum saepe a mendacio contra verum stare homines consuescerent, Cic.: qui nobiscum adversus barbaros steterunt, Nep.: Ligarium non pro Cn. Pompeio, sed pro Iuba et Afris inimicissimis populo Romano stetisse, Quint.: Mulciber in Troiam, pro Troia stabat Apollo, Ov.: mox simulatione contra Pompeium et Caesarem, animo pro Caesare stetit, Vell.: quemadmodum Antiochi Philippique bello pro vobis adversus reges, sic nunc pro rege adversus vos stetimus, Liv.: cum quo ferocissime pro Romana societate adversus Punicum foedus steterat, Liv. – f) mit Advv.: hinc stas, illim causam dicis, Plaut. Men. 799: ut, unde stetisset, eo se victoria transferret, Iustin. 5, 4, 12: prope incondita Thurinorum turba nec satis fido animo, unde pugnabat, stans, Liv. 25, 15, 13: unde ius stabat, ei (populo) victoriam dedit (eventus belli), Liv. 21, 10, 9: aliunde stet semper, aliunde sentiat, Liv. 24, 45, 3.

    3) auf jmd. od. etwas beruhen, m. in u. Abl. od. m. bl. Abl., omnis in Ascanio cari stat cura parentis, Verg.: stat salus in armis, Val. Flacc.: vigili stant bella magistro, Sil.

    4) wie unser zu stehen kommen = kosten, centum talentis, Liv.: magno pretio, Hor.: alci gratis, Cic. Verr. 5, 48 (s. Zumpt z. St.). – übtr., multo sanguine ac vulneribus ea Poenis victoria stetit, Liv.: damnavit multo staturum sanguine Martem, Mart.: sanguine quippe, si renuat, blando nimium facilique marito statura obsequia, Sil.: nulla pestis humano generi pluris stetit, Sen.: tunc res immenso placuit statura labore, Lucan.: haud scio an magno detrimento certamen staturum fuerit, Liv.: periculum vitae meae tuo stat periculo, wird erkauft, ist zu haben für usw., Plaut.: Herculeo stabunt (logi ridiculi) prandio, cenā tibi, Plaut.

    II) prägn.: A) eig.: 1) im Ggstz. zur Bewegung = stillstehen, -halten, still-, unbeweglich dastehen, sich nicht rühren, a) eig.: α) v. leb. Wesen, si iste ibit, ito: stabit, astato simul, Plaut.: sed abi intro, noli stare, Plaut.: quid stas lapis? Ter. – equus stare nescit, Verg.: ut taurus vaccā ademptā stare nequit, ruhen und rasten, Ov. – β) v. lebl. Subjj., wie v. Schiffen, videsne navem illam? stare nobis videtur, at iis qui in navi sunt moveri haec villa, Cic. Acad. 2, 81: stetit aequore puppis, Ov.: mea si staret navis in Oceano, still läge, Prop. – von Himmelskörpern, statim stant signa, Plaut. – von Gewässern und anderen Flüssigkeiten, stant aquae, Ov.: placidum ventis stat mare, Verg.: stantia freta, Ov.: stat et fracto dolio vinum, Sen.: gelidus in venis stetit haesitque sanguis, Sen. poët.: cuius ex levi tactu stabant profluvia sanguinis, Arnob. – vom Eis, stat glacies iners, Hor. – b) übtr., von der Zeit – gleichs. stillstehen, verweilen, non segnis stat remeatve dies, Tibull.: veluti stet volucris dies, Hor.

    2) mit dem Nbbegr. der Festigkeit, a) als milit. t.t. – α) stehen, festen Fuß fassen, standhalten, in gradu (auf der Mensur), Cic.: qui (miles) steterit (Ggstz. abiecto scuto fugiat), Cic.: in acie stare ac pugnare (Ggstz. in castra refugere), Liv.: verb. comminus stare et impetum sustinere, Caes.: contra leonem etiam stetit, Spart. – β) übtr., v. Kampfe selbststehen, auf einer Stelle haften, schweben, anceps dicitur certamen stetisse, soll ohne allen Ausschlag gestanden haben, Liv.: ibi aliquamdiu atrox pugna stetit, Liv.: diu pugna neutro inclinata stetit, Liv. – b) von Felsen, Gebäuden = fest, unerschütterlich stehen, dauern (vgl. Drak. Liv. 31, 31, 15), quam si dura silex aut stet Marpesia cautes, Verg.: nec domus ulla nec urbs stare poterit, Cic.: stantibus Hierosolymis, Cic.: muros stare, Liv.: stantia moenia (Ggstz. ruinae muri), Liv.: aedes sacrae stantes (Ggstz. aedium sacrarum ruinae), Sen. – c) v. Geschossen, fest stecken bleiben, haften, missum stetit inguine ferrum, Ov.: hasta stetit medio tergo, Ov.: ossa inter ferreus ad costas alto stat vulnere mucro, Verg.

    B) bildl.: 1) im allg., stillstehen, stehenbleiben, utinam res publica stetisset quo coeperat statu, Cic. de off. 2, 3: nihil quo stat loco stabit, omnia sternet abducetque secum vetustas, Sen. ad Marc. 26, 6.

    2) stare per alqm, durch jmds. Schuld gleichs. hangen bleiben = an jmd. hangen, liegen, jmds. Schuld sein, per me stetisse, Ter.: non per me stetit, Quint. – oft stat od. non (nihil) stat per alqm m. folg. quo minus u. Konj., Caes., Liv. u.a., od. stat per alqm m. folg. quin od. ne u. Konj., Liv., Suet. u.a. (vgl. Drak. Liv. 8, 2, 2. M. Müller Liv. 2, 31, 11. Ruperti Tac. dial. 21 extr.): u. per alqm stat m. folg. ut u. Konj., Plin. ep. 10, 6 (22), 2. Ps. Quint. decl. 250: per alqm non stat m. folg. Infin., Scaevol. dig. 32, 1, 38. § 6.

    3) mit dem Nbbegr. der Festigkeit u. Dauer = a) fest-, unerschüttert stehen, sich halten, sich behaupten, bestehen, verbleiben, Bestand haben (Ggstz. titubare, corruere, concĭdere), si stare non possunt, corruant, wenn sie sich nicht halten, sich nicht (bei ihren Vermögensumständen) behaupten können, so mögen sie fallen (bankrott werden), Cic.: qui me stante (solange ich mich in meiner Würde behauptete) stare non poterant, Cic.: per quos homines ordinesque steterim, Cic.: dum stabat regno incolumis, Verg.: stamus animis, sind festen Mutes, Cic.: stas animo, Hor.: quae si valuissent, res publica staret, tu tuis flagitiis concĭdisses, Cic.: res publica stat virtute suā, Liv.: regnum eorum novum fraternā stare concordiā, Liv.: tutelā muliebri res Latina et regnum avitum puero stetit, verblieb dem Kn., Liv.: stat nulla mortalibus umquam, fortunā titubante, fides, Sil.: nullo enim modo posse video stare istum (Caesarem) diutius, quin ipse per se etiam languentibus nobis concĭdat, Cic. ad Att. 10, 8, 6. – b) bei etw. festbleiben, α) = beharren, verharren, ihm nachkommen, an etw. sich halten bei etw. es bewenden lassen, m. in u. Abl., in fide, Cic.: in sententia, Liv.: stare oportet in eo, quod sit iudicatum, Cic. – m. bl. Abl., stant sententiā, Plaut.: suis stare iudiciis, Cic.: censoris opinione, Cic.: alcis iudicio, Cic.: alcis decreto, Caes.: illis promissis, Cic.: pacto, Liv.: ut palam in senatu diceret, staturus eo esset, quod censuissent, an ad populum laturus, Liv.: impers., eo stabitur consilio, Liv.: statur priore foedere, Liv. – mit Dat., arbitri sententiae, voluntati patris defuncti, ICt.: rei iudicatae, ICt. – β) übtr., feststehen = festgesetzt-, fest bestimmt-, fest beschlossen sein, stat sua cuique dies, Verg.: tempus agendae rei nondum stare, Liv.: u. so stat sententia, Ter.: stat pensata diu belli sententia, vincam servare invitos, Sil. – dah. stat alci sententia m. folg. Infin. = es steht bei jmd. der Entschluß-, der Wille fest, es ist bei jmd. fest beschlossen, zu usw., Liv.: so auch stat pectore fixum mit folg. Infin., Val. Flacc.: u. stat alci od. bl. stat mit folg. Infin., Cic. u.a. – c) v. Schauspielern u. Schauspielen, stehen = sich auf der Bühne halten, gefallen (Ggstz. cadere, exigi), in his, quas primum Caecilii didici novas, partim sum earum exactus, partim vix steti, Ter.: illi, scripta quibus comoedia prisca viris est, hoc stabant, Hor. – cum stetit olim nova (fabula), actoris operā magis stetisse quam suā, Ter.: securus, cadat an recto stet fabula talo, Hor. – / Perf. stĕtĕrunt gemessen, Verg. Aen. 2, 774; 3, 48. Prop. 2, 8, 10 M. Ov. her. 7, 166. – Das Supinum statum will Prisc. 9, 38 mit langem a, dagegen 10, 27 mit kurzem a gemessen haben; stātūrus mißt Lucan. 2, 566 u. 719; 3, 381. Sil. 17, 82. Mart. 6, 32, 3. – vulg. Nbf. isto, wov. istat, Augustin. serm. 118, 4 Mai: istamus, Itala (Fuld.) Roman. 5, 2: istatis, Itala (psalt. Veron.) psalm. 133, 1: ista, Itala (Fuld.) Iacob. 2, 3: istare, Isid. de nat. rer. 44, 2 cod. Bamb. A.

    lateinisch-deutsches > sto [1]

  • 69 aufrecht

    aufrecht, rectus. erectus; celsus et erectus. – au. Stand, status celsus et erectus: au. stellen, erigere: au. stehen (bleiben), rectum stare (auch im Bilde); im Zshg. auch bl. stare (z. B. im Bilde, ibi stare, ubi omnes iacent): au. stehen bleiben, rectum assistere: au. gehen, erectum vadere, incedere: ich kann nichtau. gehen, me femora destituunt.aufrecht erhalten,- halten, a) eig., sustinere (z. B. alqm labentem). – sustentare (z. B. fratrem ruentem: u. animus sustentat corpus). – sich, se sustinere (auch mit dem Zus. alapsu, wenn man schon fallen will); sustentare corpus: auch rectum stare u. im Zshg. bl. stare (aufrecht stehen bleiben, s. vorher). – b) uneig., sustinere. sustentare (z. B. sustin. animos pugnantium: u. amicum labentem: u. sustent. rem publicam: u. valetudinem: u. pugnam manu, voce). – tueri (unter seine Obhut nehmen, z. B. paternam gloriam: u. dignitatem suam: u. concordiam). – servare. conservare (im Bestehen, in Geltung erhalten, z. B. serv. legem: u. pacem cum alqo: u. cons. decretum: u. libertatem: u. id ius); verb. conservare et tueri. – custodire (schirmen, z. B. testamenta ut legitima). – etw. au. erhalten wissen wollen, alqd salvum esse velle (z. B. leges legum causā).sich au. erhalten od. - halten, se sustentare (z. B. alcis rei conscientiā). – statum suum retinere. de statu suo non deici. de loco od. de gradu non depelli (sich in seiner polit. Stellung erhalten, sich aus seiner polit. Stellung nicht verdrängen lassen). – erecto animo et minime perturbato esse (den Mut nicht sinken u. sich nicht außer Fassung bringen lassen, z. B. in his miseriis). Aufrechterhalter, auctor (Gewährleister, z. B. religionis). – custos (Schirmer, z. B. religionum: u. assiduus auctoritatis).Aufrechterhaltung, Aufrechthaltung, conservatio (z. B. naturae). – tutela (z. B. pacis). – custodia (Schirmung, Beobachtung, z. B. decoris: u. suae religionis) [214] – zur Au. des Friedens, servandae pacis causā.

    deutsch-lateinisches > aufrecht

  • 70 sto

    1. sto, stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta, wie in εστη-κα, εστάναι, ahd. stân), stehen, I) im Ggstz. zum Sitzen usw., im weiteren Sinne = stehend verweilen, sich aufhalten, sich befinden, A) eig.: 1) im allg.: a) v. leb. Wesen: stant ambo, non sedent, Plaut.: cum virgo staret et Caecilia in sella sederet, Cic.: stans ac rectus homo (Ggstz. humilis et ad terram more quadrupedum abiectus), Liv.: stantes (im Stehen, sich erhoben habend) plaudebant, Cic. (vgl. stantia in plausum tota theatra, Prop.): Minerva, quae est in Parthenone stans (in stehender Stellung), Plin.: stando (im Stehen) mingens, Amm.: cui standi (sich auf den Füßen zu erhalten) vulnera vires non dederant, Ov.: stans pede in uno, Hor.: stante alqo, in jmds. Gegenwart, Cic. u. Tac.: me stante, Cic.: stantibus legatis, in Gegenwart d.G., Liv. – ad ianuam, ad curiam, Cic.: ad fores, Curt.: ante aedes, Plaut.: post aulaea, Curt.: in atriis, Plaut.: in conspectu exercitus, Curt.: cum gladiis in conspectu senatus, Cic.: circum senatum (v. Bürgern usw.), Cic.: propter in occulto, Cic.: stat super (oben darauf, auf dem Wagen), Ov.: hic foris, Plaut.: hinc procul, Ter.: qui proximi steterant, Caes. – Pass. impers., quid agitur? statur! Plaut. u. Ter. – b) v. lebl. Subjj.: stabat in his (lucis) ingens quercus, Ov.: in cava nullus stet tibi nare pilus, Ov.: stant saxa antro, Ov.: stramenta stantia in segete re-
    ————
    linquit, ut postea subsecentur, Varro. – v. Altären u. Bildsäulen, stabant sine ignibus arae, Ov.: quorum statuae steterunt in rostris, Cic.: signa stant ad impluvium, Cic.: stabat commune sepulcrum, Hor.: aëneus (als eherne Bildsäule) ut stes, Hor.: levi de marmore tota stabis, wirst dastehen (als Bildsäule) aus M., Verg. – v. Webstuhle und dem Gewebe, aufrecht stehend, stans tela, Ov. met. 4, 275: stantes telae, Ov. fast. 3, 819.
    2) insbes.: a) als milit. t.t. – stehen, aufgestellt sein, laxius, Curt.: in ulteriore ripa, Curt.: ante signa, Curt.: pro porta (v. Posten), Liv.: extra teli iactum, Liv.: sub armis, Auct. b. Afr.: in acie, Auct. b. Hisp.: haud impari acie, Liv.: pars aciei stetit sub hoste (tiefer als der F.), Auct. b. Afr.: quotā parte virium suarum ibi dimicavit Antiochus? In Asia totius Asiae steterunt vires, Liv.: stetimus tela aspera contra contulimusque manus, Verg.: Bactriani armati stabant, Curt.: Eumenes rex Attalusque cum omni manu sua ab tergo inter postremam aciem ac vallum steterunt, Liv. – b) v. Dienern, dastehen, aufwarten, pueri eximiā facie stabant, C. Gracch. fr.: sto exspectans, si quid mihi imperent, Ter.: ad cyathum et vinum, Suet.: ad pedes, Suet. – c) v. Buhldirnen = prostare, feilstehen, meritoria (sc. scorta) intra urbem stare vetuit, Vopisc. Tac. 10, 2: stat meretrix certo cuivis mercabilis aere, Ov. am. 1, 10, 21: olente in fornice stans,
    ————
    Hor. sat. 1, 2, 30: quod steterat multis in carcere fornicis annis, Iuven. 10, 239; vgl. 11, 172. – d) von Gebäuden = fertig dastehen, erbaut sein, iam stabant Thebae, Ov.: stet Capitolium fulgens, Hor.: aedificant muros. Stabat opus, Ov.: iam stare ratem, Val. Flacc. – e) v. Schiffen u. Schiffern, wo liegen, vor Anker liegen, stant litore puppes, Verg.: lembi, qui in Strymone stabant, Liv.: stabat classis in salo ad Leptim, Auct. b. Afr.: classe divisā pars in salo ad ostium portus in ancoris stetit, Liv.: intra sexagesimum diem quam caesa silva erat centum sexaginta navium classis in ancoris stetit, Flor.: nox ea, quā propter vim tempestatis stare ad ancoram in salo Romana classis non posset, Liv. – f) starrend stehen, emporstehen, -starren, -ragen, steteruntque comae, Verg. u. Ov.: crines fulti pulvere, Stat.: saetae, cristae, Ov.: stant mammae, Plin. – g) mit Abl. = von etwas starren, strotzen, vollstehen, -sein, cupressi stant rectis foliis, Enn. fr.: stat ager sentibus, Caecil. com. fr.: stat nive candidum Soracte, Hor.: pulvere caelum stare, Verg.: stant lumina flammā, Verg.
    B) bildl.: 1) im allg.: in fastigio eloquentiae, Quint.: ante oculos stat ille meos, Ov.: pericula stant circum alqm, Verg.
    2) auf jmds. Seite stehen, -sein, ihm anhangen, beistehen, od. das Gegenteil, gegen jmd. stehen, jmds. Gegner sein, a) mit ab u. Abl.: stare a se potius
    ————
    quam ab adversariis, Cic.: ab iis stare, Nep.: a senatu et a bonorum causa stare, Cic. – b) mit cum u. Abl.: vobiscum me stetisse dicebat, Cic.: quae (pars) cum Romanis stabat, Liv.: cum di prope cum Hannibale starent, Liv.: capita nominis Latini stare ac sentire cum rege videbant, Liv.: übtr., fortuna cum barbaris stabat, Liv.: victoria stat tecum, Ov. – c) m. pro u. Abl.: pro nobis, Ov.: pro Iuba atque Afris, Quint.: pro Pompei partibus, id est pro re publica, Vell.: pro meliore causa, Curt.: pro isdem partibus, Sen.: ruina partium, pro quibus steterat, Liv. fr.: stabat pro templo, für den T. (als Schützer), er war der Tempelhüter, Verg.: übtr., si pro mea patria ista virtus staret, Liv.: ni pro iure gentium stetisset fortuna, Liv.: stabat pro partibus invicta fortuna, Flor.: stabit pro signis iusque piumque tuis, Ov. – d) m. in u. Abl.: Graeci, qui in Darei partibus steterant, Curt. 3, 11 (28), 18. – e) mit in od. contra od. adversus u. Akk., gew. im Ggstz. zu ab, cum, pro u. Abl.: nec steterunt in te virque paterque meus, Ov.: quod adversus populi commoda in senectute steterat, sich dem V. des V. widersetzt hatte, Nep.: cum saepe a mendacio contra verum stare homines consuescerent, Cic.: qui nobiscum adversus barbaros steterunt, Nep.: Ligarium non pro Cn. Pompeio, sed pro Iuba et Afris inimicissimis populo Romano stetisse, Quint.: Mulciber in Troiam, pro Troia stabat Apollo, Ov.: mox simulatione contra Pompeium et
    ————
    Caesarem, animo pro Caesare stetit, Vell.: quemadmodum Antiochi Philippique bello pro vobis adversus reges, sic nunc pro rege adversus vos stetimus, Liv.: cum quo ferocissime pro Romana societate adversus Punicum foedus steterat, Liv. – f) mit Advv.: hinc stas, illim causam dicis, Plaut. Men. 799: ut, unde stetisset, eo se victoria transferret, Iustin. 5, 4, 12: prope incondita Thurinorum turba nec satis fido animo, unde pugnabat, stans, Liv. 25, 15, 13: unde ius stabat, ei (populo) victoriam dedit (eventus belli), Liv. 21, 10, 9: aliunde stet semper, aliunde sentiat, Liv. 24, 45, 3.
    3) auf jmd. od. etwas beruhen, m. in u. Abl. od. m. bl. Abl., omnis in Ascanio cari stat cura parentis, Verg.: stat salus in armis, Val. Flacc.: vigili stant bella magistro, Sil.
    4) wie unser zu stehen kommen = kosten, centum talentis, Liv.: magno pretio, Hor.: alci gratis, Cic. Verr. 5, 48 (s. Zumpt z. St.). – übtr., multo sanguine ac vulneribus ea Poenis victoria stetit, Liv.: damnavit multo staturum sanguine Martem, Mart.: sanguine quippe, si renuat, blando nimium facilique marito statura obsequia, Sil.: nulla pestis humano generi pluris stetit, Sen.: tunc res immenso placuit statura labore, Lucan.: haud scio an magno detrimento certamen staturum fuerit, Liv.: periculum vitae meae tuo stat periculo, wird erkauft, ist zu haben für usw., Plaut.: Her-
    ————
    culeo stabunt (logi ridiculi) prandio, cenā tibi, Plaut.
    II) prägn.: A) eig.: 1) im Ggstz. zur Bewegung = stillstehen, -halten, still-, unbeweglich dastehen, sich nicht rühren, a) eig.: α) v. leb. Wesen, si iste ibit, ito: stabit, astato simul, Plaut.: sed abi intro, noli stare, Plaut.: quid stas lapis? Ter. – equus stare nescit, Verg.: ut taurus vaccā ademptā stare nequit, ruhen und rasten, Ov. – β) v. lebl. Subjj., wie v. Schiffen, videsne navem illam? stare nobis videtur, at iis qui in navi sunt moveri haec villa, Cic. Acad. 2, 81: stetit aequore puppis, Ov.: mea si staret navis in Oceano, still läge, Prop. – von Himmelskörpern, statim stant signa, Plaut. – von Gewässern und anderen Flüssigkeiten, stant aquae, Ov.: placidum ventis stat mare, Verg.: stantia freta, Ov.: stat et fracto dolio vinum, Sen.: gelidus in venis stetit haesitque sanguis, Sen. poët.: cuius ex levi tactu stabant profluvia sanguinis, Arnob. – vom Eis, stat glacies iners, Hor. – b) übtr., von der Zeit – gleichs. stillstehen, verweilen, non segnis stat remeatve dies, Tibull.: veluti stet volucris dies, Hor.
    2) mit dem Nbbegr. der Festigkeit, a) als milit. t.t. – α) stehen, festen Fuß fassen, standhalten, in gradu (auf der Mensur), Cic.: qui (miles) steterit (Ggstz. abiecto scuto fugiat), Cic.: in acie stare ac pugnare (Ggstz. in castra refugere), Liv.: verb. comminus stare et impetum sustinere, Caes.: contra leonem
    ————
    etiam stetit, Spart. – β) übtr., v. Kampfe selbststehen, auf einer Stelle haften, schweben, anceps dicitur certamen stetisse, soll ohne allen Ausschlag gestanden haben, Liv.: ibi aliquamdiu atrox pugna stetit, Liv.: diu pugna neutro inclinata stetit, Liv. – b) von Felsen, Gebäuden = fest, unerschütterlich stehen, dauern (vgl. Drak. Liv. 31, 31, 15), quam si dura silex aut stet Marpesia cautes, Verg.: nec domus ulla nec urbs stare poterit, Cic.: stantibus Hierosolymis, Cic.: muros stare, Liv.: stantia moenia (Ggstz. ruinae muri), Liv.: aedes sacrae stantes (Ggstz. aedium sacrarum ruinae), Sen. – c) v. Geschossen, fest stecken bleiben, haften, missum stetit inguine ferrum, Ov.: hasta stetit medio tergo, Ov.: ossa inter ferreus ad costas alto stat vulnere mucro, Verg.
    B) bildl.: 1) im allg., stillstehen, stehenbleiben, utinam res publica stetisset quo coeperat statu, Cic. de off. 2, 3: nihil quo stat loco stabit, omnia sternet abducetque secum vetustas, Sen. ad Marc. 26, 6.
    2) stare per alqm, durch jmds. Schuld gleichs. hangen bleiben = an jmd. hangen, liegen, jmds. Schuld sein, per me stetisse, Ter.: non per me stetit, Quint. – oft stat od. non (nihil) stat per alqm m. folg. quo minus u. Konj., Caes., Liv. u.a., od. stat per alqm m. folg. quin od. ne u. Konj., Liv., Suet. u.a. (vgl. Drak. Liv. 8, 2, 2. M. Müller Liv. 2, 31, 11. Ruperti Tac. dial. 21 extr.): u. per alqm stat m. folg. ut
    ————
    u. Konj., Plin. ep. 10, 6 (22), 2. Ps. Quint. decl. 250: per alqm non stat m. folg. Infin., Scaevol. dig. 32, 1, 38. § 6.
    3) mit dem Nbbegr. der Festigkeit u. Dauer = a) fest-, unerschüttert stehen, sich halten, sich behaupten, bestehen, verbleiben, Bestand haben (Ggstz. titubare, corruere, concĭdere), si stare non possunt, corruant, wenn sie sich nicht halten, sich nicht (bei ihren Vermögensumständen) behaupten können, so mögen sie fallen (bankrott werden), Cic.: qui me stante (solange ich mich in meiner Würde behauptete) stare non poterant, Cic.: per quos homines ordinesque steterim, Cic.: dum stabat regno incolumis, Verg.: stamus animis, sind festen Mutes, Cic.: stas animo, Hor.: quae si valuissent, res publica staret, tu tuis flagitiis concĭdisses, Cic.: res publica stat virtute suā, Liv.: regnum eorum novum fraternā stare concordiā, Liv.: tutelā muliebri res Latina et regnum avitum puero stetit, verblieb dem Kn., Liv.: stat nulla mortalibus umquam, fortunā titubante, fides, Sil.: nullo enim modo posse video stare istum (Caesarem) diutius, quin ipse per se etiam languentibus nobis concĭdat, Cic. ad Att. 10, 8, 6. – b) bei etw. festbleiben, α) = beharren, verharren, ihm nachkommen, an etw. sich halten bei etw. es bewenden lassen, m. in u. Abl., in fide, Cic.: in sententia, Liv.: stare oportet in eo, quod sit iudicatum, Cic. – m. bl. Abl., stant
    ————
    sententiā, Plaut.: suis stare iudiciis, Cic.: censoris opinione, Cic.: alcis iudicio, Cic.: alcis decreto, Caes.: illis promissis, Cic.: pacto, Liv.: ut palam in senatu diceret, staturus eo esset, quod censuissent, an ad populum laturus, Liv.: impers., eo stabitur consilio, Liv.: statur priore foedere, Liv. – mit Dat., arbitri sententiae, voluntati patris defuncti, ICt.: rei iudicatae, ICt. – β) übtr., feststehen = festgesetzt-, fest bestimmt-, fest beschlossen sein, stat sua cuique dies, Verg.: tempus agendae rei nondum stare, Liv.: u. so stat sententia, Ter.: stat pensata diu belli sententia, vincam servare invitos, Sil. – dah. stat alci sententia m. folg. Infin. = es steht bei jmd. der Entschluß-, der Wille fest, es ist bei jmd. fest beschlossen, zu usw., Liv.: so auch stat pectore fixum mit folg. Infin., Val. Flacc.: u. stat alci od. bl. stat mit folg. Infin., Cic. u.a. – c) v. Schauspielern u. Schauspielen, stehen = sich auf der Bühne halten, gefallen (Ggstz. cadere, exigi), in his, quas primum Caecilii didici novas, partim sum earum exactus, partim vix steti, Ter.: illi, scripta quibus comoedia prisca viris est, hoc stabant, Hor. – cum stetit olim nova (fabula), actoris operā magis stetisse quam suā, Ter.: securus, cadat an recto stet fabula talo, Hor. – Perf. stĕtĕrunt gemessen, Verg. Aen. 2, 774; 3, 48. Prop. 2, 8, 10 M. Ov. her. 7, 166. – Das Supinum statum will Prisc. 9, 38 mit langem a, dagegen 10, 27 mit kurzem a gemessen
    ————
    haben; stātūrus mißt Lucan. 2, 566 u. 719; 3, 381. Sil. 17, 82. Mart. 6, 32, 3. – vulg. Nbf. isto, wov. istat, Augustin. serm. 118, 4 Mai: istamus, Itala (Fuld.) Roman. 5, 2: istatis, Itala (psalt. Veron.) psalm. 133, 1: ista, Itala (Fuld.) Iacob. 2, 3: istare, Isid. de nat. rer. 44, 2 cod. Bamb. A.
    ————————
    2. stō, s. iste .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sto

  • 71 yer

    yer1 yemek2
    yer2 Platz m; Stelle f; Aufenthaltsort m; Erde f; Boden m; Erdboden m; Stellung f ( karşısındaki gegenüber D); Grundbesitz m; Erd- (Achse); … zu ebener Erde (z.B. Zimmer);
    yer açıldı die Stelle wurde frei ( oder vakant);
    -e yer açmak Platz machen D;
    yer alıştırmaları SPORT Bodenübungen f/pl;
    -de yer almak seinen Platz einnehmen; stattfinden; fig einen Platz einnehmen;
    -e yer ayırmak fig Platz einräumen D;
    yer belirteci GR Ortsbestimmung f;
    yer bulmak einen (Sitz)Platz finden; fig eine Stellung finden;
    yer demir gök bakır hilflos und verlassen;
    yer edinmek Arbeit finden; sich im Leben durchsetzen;
    yer etmek eine Spur hinterlassen, eine Druckstelle geben (im Teppich); sich niederlassen;
    yer hostesi Hostess f, Betreuerin f;
    yeri öpmek einen Kotau machen; scherzh hinfallen;
    yer tutmak Raum ( oder Platz) einnehmen; einen Platz reservieren; einen wichtigen Platz einnehmen;
    -e yer vermek fig jemandem (große) Bedeutung beimessen; jemandem eine wichtige Aufgabe übertragen; jemandem seinen Platz abtreten; Wörter usw aufnehmen;
    yer yarılıp içine girmek völlig verloren gehen; vor Scham in den Boden versinken;
    yer yatağı Lager n, Lagerstatt f;
    yer yer zeitweise; gebietsweise (z.B. Regen); stellenweise;
    yer yerinden oynamak v/unp großes Aufsehen erregen; einen Tumult hervorrufen;
    yerden bitme (oder yapma) sehr untersetzt, zwergenhaft;
    yerden göğe kadar voll und ganz, in jeder Hinsicht;
    yerden yere çalmak übel mitspielen D;
    yere bakan yürek yakan ein Wolf im Schafspelz;
    yere düşmek hinfallen;
    -den yere geçmek in den Boden versinken vor D;
    -i yere göğe koy(a)mamak sich sehr bemühen, A zu bewirten;
    -in yeri gelmek an die Reihe kommen;
    -en yeri olmak angebracht sein;
    yeri öpmek scherzh hinfallen;
    -in yeri var das hat Sinn;
    -in yeri yok fehl am Platz;
    yerin dibine geçmek (oder girmek) in der Versenkung verschwinden; vor Scham in den Boden versinken;
    yerin kulağı var die Wände haben Ohren;
    yerinde postp yerinde;
    yerinde saymak MIL, fig auf der Stelle treten;
    -in yerinde yeller esiyor völlig verödet; spurlos verschwunden;
    yerine postp yerine;
    …yerine geçmek Ersatz sein für …, gültig sein wie …;
    -in yerine geçmek an die Stelle jemandes treten, ablösen A;
    yerine gelmek erfolgen, geschehen; erfüllt werden; wieder hergestellt werden (Gesundheit); sich wieder einstellen;
    -i yerine getirmek ausführen; Verpflichtung, Wunsch erfüllen; Schuld begleichen; Wort halten;
    -i … yerine koymak jemanden halten für; behandeln wie …;
    yerine oturmuş olmak fig fest im Sattel sitzen, etabliert sein;
    yerini ısıtmak fig Sitzfleisch haben;
    -in yerini tutmak ersetzen A; die Stelle (eines anderen) ausfüllen;
    yerlerde sürünmek in einer verzweifelten Lage sein;
    yerleri süpürmek auf dem Boden schleifen;
    bıçak yeri Schmiss m, Schramme f;
    çalışma yeri Arbeitsplatz m;
    duracak yer Stehplatz m;
    oturacak yer Sitzplatz m;
    her hangi bir yere irgendwohin;
    her yerde überall;
    hiçbir yerde (yere) nirgendwo(hin)

    Türkçe-Almanca sözlük > yer

  • 72 reserve

    1. transitive verb
    1) (secure) reservieren lassen [Tisch, Platz, Zimmer]; (set aside) reservieren

    reserve the right to do somethingsich (Dat.) [das Recht] vorbehalten, etwas zu tun

    2) in pass. (be kept)

    be reserved for somebody[Funktion, Tätigkeit:] jemandem vorbehalten sein

    2. noun
    1) (extra amount) Reserve, die (of an + Dat.); (Banking also) Rücklage, die

    reserves of energy/strength — Energie-/Kraftreserven

    keep something in reserveetwas in Reserve halten

    2) in sing. or pl. (Mil.) (troops) Reserve, die
    3) (Sport) Reservespieler, der/-spielerin, die

    the Reservesdie Reserve

    4) (restriction) Vorbehalt, der

    without reserve — ohne Vorbehalt; vorbehaltlos

    5) (reticence) Reserve, die; Zurückhaltung, die
    * * *
    [rə'zə:v] 1. verb
    1) (to ask for or order to be kept for the use of a particular person, often oneself: The restaurant is busy on Saturdays, so I'll phone up today and reserve a table.) reservieren
    2) (to keep for the use of a particular person or group of people, or for a particular use: These seats are reserved for the committee members.) reservieren
    2. noun
    1) (something which is kept for later use or for use when needed: The farmer kept a reserve of food in case he was cut off by floods.) die Reserve
    2) (a piece of land used for a special purpose eg for the protection of animals: a wild-life reserve; a nature reserve.) das Reservat
    3) (the habit of not saying very much, not showing what one is feeling, thinking etc; shyness.) die Zurückhaltung
    4) ((often in plural) soldiers, sailors etc who do not belong to the regular full-time army, navy etc but who are called into action when needed eg during a war.) die Reserve
    - academic.ru/61733/reservation">reservation
    - reserved
    - have
    - keep in reserve
    * * *
    re·serve
    [rɪˈzɜ:v, AM -ˈzɜ:rv]
    I. n
    1. no pl ( form: doubt) Zurückhaltung f
    with \reserve mit Vorbehalt
    without \reserve ohne Vorbehalt, vorbehaltlos
    2. (store) Reserve f, Vorrat m
    oil \reserves Ölreserven pl
    legal \reserves gesetzliche Rücklagen
    to have/keep sth in \reserve etw in Reserve haben/halten
    she keeps a little money in \reserve sie hat etwas Geld auf der hohen Kante fam
    to put sth on \reserve [for sb] etw [für jdn] reservieren
    to put a book on \reserve for sb jdm ein Buch zurücklegen
    3. (area) Reservat nt
    wildlife \reserve Naturschutzgebiet nt
    4. SPORT Ersatzspieler(in) m(f)
    \reserves Reservemannschaft f
    5. MIL Reserve f
    the \reserve[s] die Reserve
    6. (lowest price at auction) Mindestgebot nt
    7. no pl (self-restraint) Reserviertheit f, Zurückhaltung f
    II. vt
    to \reserve the leftovers/the rest die Überbleibsel/den Rest aufheben
    2. (save)
    to \reserve sth [for sth] etw [für etw akk] reservieren [o zurückhalten] [o aufheben]
    the best brandy is \reserved for special occasions der beste Brandy ist für besondere Anlässe bestimmt
    to \reserve sth for sb etw für jdn reservieren
    to \reserve judgment [on sth] seine Meinung [zu etw dat] nicht [gleich] kundtun
    to \reserve the right to do sth sich dat das Recht vorbehalten, etw zu tun
    3. (arrange for own use)
    to \reserve a room/table/ticket ein Zimmer/einen Tisch/eine Karte vorbestellen [o reservieren]
    if you get there early, \reserve me a seat halte mir einen Platz frei, wenn du früher da bist
    4. LAW
    to \reserve sth [sich dat] etw vorbehalten [o zurückbehalten]
    to \reserve one's defence sich dat Einwendungen vorbehalten
    to \reserve judgement die Urteilsverkündung aussetzen
    to \reserve the right to do sth sich dat das Recht vorbehalten, etw zu tun
    * * *
    [rɪ'zɜːv]
    1. vt
    1) (= keep) aufsparen, aufheben

    to reserve judgement/one's decision — mit einem Urteil/seiner Entscheidung zurückhalten

    to reserve the right to do sthsich (dat) (das Recht) vorbehalten, etw zu tun

    2) (= book in advance client) reservieren lassen

    the lady at the box office reserved 4 seats for us —

    2. n
    1) (= store) (of an +dat) Reserve f, Vorrat m; (FIN) Reserve f

    world reserves of copperdie Weltkupferreserven pl, die Weltreserven pl an Kupfer

    to have/keep sth in reserve — etw in Reserve haben/halten

    2)

    without reserve — ohne Vorbehalt, vorbehaltlos

    3)
    See:
    = reserve price
    4) (= piece of land) Reservat nt, Reservation f
    5) (= coolness, reticence) Reserve f, Zurückhaltung f

    he treated me with some reserveer behandelte mich etwas reserviert

    6) (MIL: force) Reserve f; (= soldier) Soldat(in) m(f) der Reserve
    * * *
    reserve [rıˈzɜːv; US rıˈzɜrv]
    A v/t
    1. (sich) etwas aufsparen oder aufbewahren, in Reserve halten, (zurück)behalten
    2. (sich) zurückhalten mit, warten mit, etwas ver-, aufschieben:
    comment is being reserved es wird vorläufig noch kein Kommentar gegeben;
    reserve judg(e)ment JUR die Urteilsverkündung aussetzen;
    reserve your judg(e)ment fig halte dich mit deinem Urteil zurück (till, until bis)
    3. a) besonders US reservieren (lassen), belegen, vorbestellen
    b) reservieren:
    4. MIL jemanden zurückstellen
    5. besonders JUR
    a) vorbehalten ( to sb jemandem)
    b) sich vorbehalten oder ausbedingen:
    reserve the right to do ( oder of doing) sth sich das Recht vorbehalten, etwas zu tun;
    “all rights reserved” „alle Rechte vorbehalten“
    6. be reserved to ( oder for) sb fig jemandem vorbehalten bleiben ( to do zu tun)
    B s
    1. allg Reserve f (auch fig), Vorrat m:
    in reserve in Reserve, vorrätig;
    reserve air PHYSIOL Reserveluft f;
    reserve capacity ELEK, TECH Reserveleistung f;
    reserve of energy ( oder strength) Kraftreserven pl;
    reserve food BIOL Nährstoffvorrat;
    reserve ration MIL eiserne Ration;
    reserve seat Notsitz m;
    reserve tank Reservebehälter m, -tank m
    2. Ersatz m:
    reserve depot MIL Ersatzteillager n;
    reserve part TECH Ersatzteil n/m
    3. WIRTSCH Reserve f, Rücklage f, -stellung f:
    reserve account Rückstellungskonto n;
    actual reserve, reserve maintained Ist-Reserve;
    reserve currency Leitwährung f;
    reserve fund Reserve(fonds m), Rücklage;
    hidden ( oder secret) reserves stille Reserven;
    reserve holdings pl Reserveguthaben n;
    loss reserve Rücklage für laufende Risiken;
    reserve ratio Deckungssatz m
    4. MIL
    a) Reserve f
    b) pl (taktische) Reserven pl:
    reserve officer Reserveoffizier m
    5. SPORT Reservespieler(in), Ersatzmann, -spieler(in)
    6. a) (Eingeborenen)Reservat n
    b) Schutzgebiet n:
    reserve game geschützter Wildbestand
    7. Vorbehalt m ( auch JUR), Einschränkung f:
    reserve price Br Mindestpreis m (bei Versteigerungen);
    with all reserve mit allem Vorbehalt;
    without reserve ohne Vorbehalt(e), vorbehalt-, rückhaltlos
    8. Zurückhaltung f, zurückhaltendes Wesen, Reserve f:
    exercise reserve Zurückhaltung üben, sich reserviert verhalten;
    receive the news with reserve die Nachricht mit Zurückhaltung aufnehmen;
    treat sb with reserve jemanden reserviert behandeln
    9. Textildruck: Vordruckreserve f, Deckpappe f
    res. abk
    * * *
    1. transitive verb
    1) (secure) reservieren lassen [Tisch, Platz, Zimmer]; (set aside) reservieren

    reserve the right to do somethingsich (Dat.) [das Recht] vorbehalten, etwas zu tun

    2) in pass. (be kept)

    be reserved for somebody[Funktion, Tätigkeit:] jemandem vorbehalten sein

    2. noun
    1) (extra amount) Reserve, die (of an + Dat.); (Banking also) Rücklage, die

    reserves of energy/strength — Energie-/Kraftreserven

    2) in sing. or pl. (Mil.) (troops) Reserve, die
    3) (Sport) Reservespieler, der/-spielerin, die
    4) (restriction) Vorbehalt, der

    without reserve — ohne Vorbehalt; vorbehaltlos

    5) (reticence) Reserve, die; Zurückhaltung, die
    * * *
    n.
    Reserve -n f. v.
    belegen v.
    buchen v.
    reservieren v.
    reservieren lassen ausdr.
    zurückhalten v.

    English-german dictionary > reserve

  • 73 Funktion

    f; -, -en
    1. function; (Zweck) auch purpose; dies hat die Funktion zu (+ Inf.) this is supposed to (+ Inf.), this is for (+ Ger.) was hat es für eine Funktion? what’s its function?, what’s it supposed to do?
    2. (Amt) office; (Stellung) position; eine hohe Funktion ausüben hold a high office ( oder an important position); in meiner Funktion als... in my position as..., acting as...
    3. (Funktionieren) functioning; (Arbeit, Tätigkeit) working, operation; außer Funktion not working, not in operation; (im Stillstand) at a standstill; außer Funktion setzen put out of action; (zum Stillstand bringen) bring to a standstill; in Funktion sein be in operation, be working; in Funktion treten Sache: come into operation; Person: take up one’s duties; Krisenstab etc.: go into action
    4. MATH. function
    5. Logik: function; PHILOS., des Denkens etc.: corollary
    * * *
    die Funktion
    function
    * * *
    Funk|ti|on [fʊŋk'tsioːn]
    f -, -en
    (=Zweck, Aufgabe MATH) function; (no pl = Tätigkeit) functioning; (= Amt) office; (= Stellung) position

    in Funktión treten — to come into operation; (Organ, Maschine etc) to start to function

    in Funktión sein — to be in operation; (Organ, Maschine etc) to be functioning

    etw außer Funktión setzen — to stop sth functioning

    dieser Bolzen hat die Funktión, den Apparat senkrecht zu halten — the function of this bolt is to hold the machine upright

    * * *
    (a special job, use or duty (of a machine, part of the body, person etc): The function of the brake is to stop the car.) function
    * * *
    Funk·ti·on
    <-, -en>
    [fʊŋkˈtsi̯o:n]
    f
    1. kein pl (Zweck, Aufgabe) function
    eine bestimmte \Funktion haben to have a particular function
    2. (Stellung, Amt) position
    in \Funktion treten Gremium etc. to come into operation; Person to begin [or take up] work
    in jds \Funktion als etw in sb's capacity as sth
    3. MATH function
    4. (Benutzbarkeit) function
    außer/in \Funktion sein not to be working [or to be out of order] [or functioning]/to be working; Stromkreis not to be/to be switched on [or activated]
    etw außer/in/wieder in \Funktion setzen Stromkreis to deactivate [or sep switch off]/activate [or sep switch on]/reactivate sth
    * * *
    die; Funktion, Funktionen
    2) o. Pl. (Tätigkeit, Arbeiten) functioning, working

    in Funktion sein/in Funktion (Akk.) treten — be in operation/come into operation

    jemanden/etwas außer Funktion setzen — put somebody/something out of operation

    * * *
    Funktion f; -, -en
    1. function; (Zweck) auch purpose;
    dies hat die Funktion zu (+inf) this is supposed to (+inf), this is for (+ger)
    was hat es für eine Funktion? what’s its function?, what’s it supposed to do?
    2. (Amt) office; (Stellung) position;
    eine hohe Funktion ausüben hold a high office ( oder an important position);
    in meiner Funktion als … in my position as …, acting as …
    3. (Funktionieren) functioning; (Arbeit, Tätigkeit) working, operation;
    außer Funktion not working, not in operation; (im Stillstand) at a standstill;
    außer Funktion setzen put out of action; (zum Stillstand bringen) bring to a standstill;
    in Funktion sein be in operation, be working;
    in Funktion treten Sache: come into operation; Person: take up one’s duties; Krisenstab etc: go into action
    4. MATH function
    5. Logik: function; PHIL, des Denkens etc: corollary
    * * *
    die; Funktion, Funktionen
    2) o. Pl. (Tätigkeit, Arbeiten) functioning, working

    in Funktion sein/in Funktion (Akk.) treten — be in operation/come into operation

    jemanden/etwas außer Funktion setzen — put somebody/something out of operation

    * * *
    -en (Mathematik) f.
    function n. -en f.
    derivative n.
    function n.
    role (function) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Funktion

  • 74 sich

    abkühlen, sich
    (Konjunktur) to cool off.
    abmelden, sich
    to notify one’s departure.
    absprechen, sich
    to come to an arrangement, to agree;
    sich mit seinen Mitarbeitern absprechen to consult with one’s fellow workers;
    Schadenersatz absprechen to disallow damages.
    abwechseln, sich
    to take turns, to alternate;
    jährlich abwechseln (Vorsitz) to rotate every year;
    in Schichten abwechseln to rotate shifts.
    aneignen, sich
    to acquire, to appropriate, to adopt;
    sich Geld aneignen to embezzle funds, to misappropriate (convert) money;
    sich einen Namen aneignen to adopt a name.
    auspendeln, sich
    (Zinssätze) to stabilize at a certain level.
    auswirken, sich
    to bear upon, to take effect;
    sich auf das Betriebsergebnis auswirken to come through into the results;
    sich kostenmäßig auswirken to make a showing on costs;
    sich in einer Preiserhöhung auswirken to result in a price increase;
    sich schnell auswirken (Investitionen) to pick up quickly;
    sich ungünstig auswirken to have an unfavo(u)rable effect;
    sich voll auswirken to be in full swing;
    sich als Vorteil auswirken to turn out to be an advantage.
    behaupten, sich
    to stand one’s ground, (Kurse) to hold their ground, to keep its head, to keep (remain) steady, to remain firm;
    sich gut behaupten (Wechselkurs) to hold fairly steady;
    weiterhin hohe Kurse behaupten to continue to rule high;
    seine Rechte behaupten to safeguard one’s rights;
    sich am Schluss behaupten oder leicht abschwächen (Börse) to close steady to slightly lower;
    sich in seiner Stellung behaupten to hold one’s position;
    seine Stellung im technologischen Wettbewerb behaupten to keep up in the technology race.
    behauptend, sich
    (Preis) steady.
    behelfen, sich
    to make shift, to manage, to resort to expedients;
    sich ohne Sekretärin behelfen to do without the services of a secretary.
    belaufen, sich
    to come (mount up, run) to, to reach, to rise, to run into, to make;
    sich auf 10.000 Euro belaufen to foot up (figure out) to euro 10,000 debts;
    sich auf das Doppelte des Voranschlags belaufen to come to double the estimate;
    insgesamt belaufen to aggregate, to total;
    sich ungefähr belaufen to come near to.
    bereichern, sich
    to line one’s pockets, to make one’s pile;
    sich an Kinderarbeit bereichern to exploit child labo(u)r;
    sich öffentlich bereichern to enrich o. s. from public office.
    beruhigen, sich
    (Börse) to settle down, (politische Lage) to become stable, to ease;
    Gläubiger mit einer Ratenzahlung beruhigen to put off a dun with an instal(l)ment.
    bewegen, sich
    (Preise) to range (vary) from... to...;
    sich abwärts bewegen to be on the downgrade (skids, US);
    sich fast einheitlich um die 20% bewegen to cluster around the 20 per cent mark;
    sich entsprechend der Preisindexziffern bewegen to move in sympathy with the index figures of prices.
    bewerben, sich
    to apply for, to stand as a candidate for (Br.), to run, to [run as a] candidate, to seek, to go up (Br.), (um Lieferungen) to make a bid for, to tender, (um einen Preis) to compete for;
    sich um ein Amt bewerben to run (stand) for an office (US);
    sich um einen Auftrag bewerben to make a tender;
    sich persönlich bewerben to make a personal application;
    sich um eine Stelle (Stellung) bewerben to apply (run) for a position, to put in for a post (job, fam.), to compete for a job.
    bewähren, sich
    (Artikel) to stand the strain (test);
    sich nicht bewähren to prove a failure.
    drehen, sich
    (Börse) to turn;
    sich um ein Thema drehen to run on a subject.
    durchschlagen, sich
    to shift for a living;
    kostenmäßig durchschlagen to make a showing on cost;
    auf die Ladenverkaufspreise durchschlagen to work through to prices in the shops;
    direkt auf die Preise durchschlagen to feed straight through into the prices.
    eignen, sich
    to qualify, to be suitable (qualified);
    sich als Kapitalanlage eignen to be suitable for investment.
    einbürgern, sich
    to become established;
    teilweise einbürgern to denizen;
    wieder einbürgern to repatriate.
    einigen, sich
    to agree, to come to terms, to settle an issue (Br.);
    sich über die Bedingungen einigen to agree upon the terms;
    sich mit seinen Gläubigern einigen to compound with one’s creditors;
    sich auf die Gründung einer Gesellschaft einigen to agree to form a company;
    sich gütlich einigen to settle a matter amicably, to come to an amicable arrangement;
    sich auf einen bestimmten Preis einigen to agree on a certain price;
    sich vergleichsweise einigen to reach a settlement.
    einmischen, sich
    to intervene, to interfere, to meddle, to barge in (fam.);
    sich in die Angelegenheiten eines Nachbarlandes einmischen to intervene in the affairs of a neighbo(u)ring country;
    sich unaufgefordert (ungefragt) einmischen to meddle.
    einpendeln, sich
    (Kurse) to even out, to settle down.
    einschiffen, sich
    to embark, to get (go) aboard, to join one’s ship, to go on board, to [take] ship.
    einwählen, sich
    (Computer) to plug into.
    emporarbeiten, sich
    to work one’s way up, to win one’s way from poverty.
    entschließen, sich
    to determine, to decide, to make up one’s mind, to resolve;
    sich zu einem Kauf entschließen to decide on buying.
    ereignen, sich
    to occur, to happen, to take place.
    erholen, sich
    to recreate, to convalesce, to recuperate, to pick up, (Industrie) to be reviving, (Kurse) to look (pick, prick) up, to recover, to revive, to rally, to rise, to improve, (Markt) to improve, (sich schadlos halten) to make up for one’s losses, to repay (reimburse, recoup) o. s.;
    sich bei jem. erholen to draw (reimburse o. s.) upon s. o.;
    sich von einem geschäftlichen Fehlschlag erholen to recover from a business setback;
    sich beim Giranten erholen to have recourse to the endorser of a note;
    sich von den Nachwirkungen des Krieges erholen to recover from the effects of the war;
    sich bei den Schlusskursen erholen to be improving at the close;
    sich schnell erholen (Kurse) to brisk up;
    sich wieder erholen (Kurse) to be picking up again, to experience a recovery;
    sich finanziell wieder erholen to recover financially (one’s strength), to recuperate;
    sich für eine Zahlung erholen to cover o. s.
    etablieren, sich
    to establish o. s., to set up shop for o. s., to start a business.
    festigen, sich
    to consolidate, (Börse, Kurse, Preise) to [become] firm, to steady, to stiffen, to strengthen, to harden, to stabilize;
    Dollarkurs festigen to strengthen the dollar price;
    seine Stellung festigen to strengthen one’s position, to solidify one’s place;
    Währung festigen to stabilize the currency;
    sich erneut im Vergleich mit anderen harten Währungen festigen to strengthen again against other major currencies;
    Wechselkurse festigen to stabilize exchange rates.
    freizeichnen, sich
    to contract out, to exempt o. s. from a liability.
    gesundschrumpfen, sich
    to shrink to profitable size;
    sich gesundstoßen to make a packet (fam.).
    heraufarbeiten, sich
    to work one’s way (o. s.) up (o. s. into a good position).
    herauskristallisieren, sich
    to crystallize, to take shape;
    sich herausmachen (Firma) to make good progress;
    sein Kapital herausnehmen to withdraw one’s capital;
    Gehälter aus dem Preisindexsystem herausnehmen to disindex salaries from the price index;
    Geld aus jem. herauspressen to squeeze money out of s. o.;
    weitere Steuern aus dem Volk herauspressen to screw more taxes out of the people;
    Gewinne aus einem fallenden und überbesetzten Markt herausprügeln müssen to be forced to slug it out in a slumping and overcrowded market;
    Geld herausrücken to cough up (US sl.), to fork out (sl.);
    Zahlungen herausschieben to postpone payment;
    herausschinden to eke out;
    Geld aus jem. herausschinden to extract money from s. o.;
    zusätzliche Urlaubswoche herausschinden to wangle an extra week’s holiday;
    Geld aus einer Sache herausschlagen to get one’s money’s worth;
    allerlei Vorteile herausschlagen to gain all kinds of advantages;
    Unfähige herausschmeißen to weed out the incompetents;
    heraussetzen (Mieter) to evict, to eject, to turn out.
    herausstellen, sich
    to turn out, to prove;
    besonders herausstellen (Presse) to feature (US coll.), to highlight (US);
    sich als Fälschung herausstellen to prove to be a forgery;
    groß herausstellen to give a build-up;
    sich als sehr hoch herausstellen (Kosten) to come rather high;
    sich als missglückt herausstellen (Anlage) to turn sour;
    sich als Vorteil herausstellen to turn out to be an advantage.
    hinschleppen, sich
    to drag on.
    konkretisieren, sich
    (Forderung) to crystallize.
    konstituieren, sich
    (parl.) to assemble;
    Ausschuss konstituieren to appoint a committee;
    sich als eingetragene Gesellschaft konstituieren to form themselves into a registered corporation.
    kreuzen, sich
    to intersect, (Interessen) to clash, to run counter, (Straße) to cross.
    kristallisieren, sich
    to crystallize.
    kräftigen, sich
    (Kurs) to improve, to recover, (Markt) to strengthen;
    Dollarkurs kräftigen to strengthen the dollar price.
    lebensversichern, sich
    to assure one’s life with a company (Br.);
    sich für 20.000 L lebensversichern to insure (assure, Br.) o. s. for L 20,000;
    sich gegenseitig lebensversichern to insure one’s own life for the benefit of the other;
    seine Schlüsselkräfte lebensversichern to take out life policies on one’s key man.
    liieren, sich
    (Gesellschafter) to unite, to join, to associate, to become a partner.
    massieren, sich
    (Aufträge) to pile up.
    niederlassen, sich
    to set up for o. s., to take up one’s abode (domicile, residence), to locate, (Wohnsitz) to settle down;
    sich als Anwalt niederlassen to settle down in the practice of law;
    sich als Arzt niederlassen to put up (hang out) one’s shingle;
    sich als Buchhändler niederlassen to establish o. s. (set up business) as a bookseller;
    sich für dauernd niederlassen to settle down for good;
    sich geschäftlich niederlassen to establish o. s. as a businessman, to set up for o. s., to set up shop, to set o. s. up in business;
    sich im Hauptgeschäftsviertel niederlassen to fix one’s residence in the city;
    sich widerrechtlich niederlassen to abate.
    rentieren, sich
    to pay [its way (for costs)], to pay well, to bring a return, (Betrieb) to be profitable, (Ware) to leave a margin;
    sich gut rentieren to yield good profits;
    sich nicht rentieren not to be worthwhile;
    sich noch rentieren to break even;
    sich gerade noch rentieren to wash its face (Br. sl.);
    sich in zehn Jahren rentieren to pay its way in ten years.
    stabilisieren, sich
    to become stable;
    Preise stabilisieren to stabilize (peg) prices.
    treffen, sich
    to meet, to gather, to assemble;
    Abkommen treffen to come to an agreement (terms);
    Anordnungen treffen to prescribe;
    Auslese treffen to cull;
    Buchung treffen to pass (effect) an entry;
    Freigabeverfügungen für die Wirtschaftshilfe treffen to loosen its grip on the economic-aid purse strings;
    auf Öl treffen to strike oil;
    Steuerzahler heftig treffen to clobber the taxpayers;
    Übereinkommen treffen to compact;
    Übereinkunft treffen to come to an arrangement;
    Verabredung treffen to make (fix) an appointment;
    Verbraucher unmittelbar treffen to fall directly onto the consumer;
    vorläufige Vereinbarung treffen to make a provisional arrangement;
    Vorbereitungen (Vorkehrungen) treffen to make preparations;
    Vorsichtsmaßregeln treffen to take precautionary measures.
    unterordnen, sich
    to subordinate o. s.
    verausgaben, sich
    to spend beyond one’s means, to run short of money.
    verbürgen, sich
    to [a]vouch, to undertake, to warrant, to guarantee, to stand surety, to bail;
    sich für einen Bericht verbürgen to warrant a report;
    sich für jds. Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit verbürgen to warrant s. o. an honest and reliable person;
    sich für eine Schuld verbürgen to answer for a debt;
    sich für jds. Zahlungsfähigkeit verbürgen to vouch for s. one's ability to pay.
    verkalkulieren, sich
    to miscalculate, to overshoot.
    vermehren, sich
    to multiply;
    sein Vermögen vermehren to enlarge one’s fortune;
    Zahlungsmittelumlauf vermehren to expand the currency.
    verschulden, sich
    to run into debt, to take on debts, to involve o. s. (get into) debt, to outrun the constable (Br.), to run up a score (Br.);
    sich kurzfristig erheblich verschulden to borrow heavily on a short-term basis;
    sich erneut verschulden to run into debt again;
    sich total verschulden (Staat) to plunge into debt;
    sich ungewöhnlich verschulden to go into debt at a record chip (US).
    verschätzen, sich
    to be out in one’s calculation[s] (estimate).
    verspekulieren, sich
    to lose money by bad investment.
    verspäten, sich
    (Schiff, Zug) to be overdue (behind schedule, US).
    versteifen, sich
    (Markt) to tighten [up].
    verzweigen, sich
    to branch out.
    zurückhalten, sich
    to keep a low profile, (Börse) to stay on the sidelines, (Verbraucher) to hold back, to resist;
    Aktien in Erwartung von Kurssteigerungen zurückhalten to hold stocks for a rise;
    Informationsmaterial zurückhalten to hold back information;
    Mittel zurückhalten to bottle up funds;
    sich mit der Verwirklichung geplanter Kapazitätsausweitungen zurückhalten to hold back on bringing in planned new capacity;
    restliche Ware zurückhalten to hold over the rest of the goods;
    Waren unberechtigt zurückhalten to wrongfully detain goods.
    zurückmelden, sich
    to report one’s return;
    sich vom Urlaub zurückmelden to report back from leave (one’s return).
    zusammenschließen, sich
    to amalgamate, to merge, to combine, to consolidate (US), (pol.) to unite, to fuse;
    Arbeiter in einer Gewerkschaft zusammenschließen to unite workers in a trade union;
    Firmen (Gesellschaften) zusammenschließen to consolidate business companies;
    sich zu einem Kartell zusammenschließen to join a cartel;
    sich in einem großen Unternehmen zusammenschließen to merge into one large organization;
    sich zu einem Verein zusammenschließen to club.
    ändern, sich
    to vary;
    Eintragung ändern to rectify (alter) an entry;
    nachträglich ändern (Wechsel) to alter materially;
    zweckentsprechend ändern to adapt.
    überschneiden, sich
    to overlap, to intersect, (Ereignisse) to clash;
    sich mit einem anderen Termin überschneiden to clash with another date.

    Business german-english dictionary > sich

  • 75 station

    1. noun
    1) (position) Position, die
    2) (establishment) Station, die
    3) see academic.ru/109035/railway_station">railway station
    4) (status) Rang, der
    2. transitive verb
    1) (assign position to) stationieren; abstellen [Auto]; aufstellen [Wache]
    2) (place) stellen
    * * *
    ['steiʃən] 1. noun
    1) (a place with a ticket office, waiting rooms etc, where trains, buses or coaches stop to allow passengers to get on or off: a bus station; She arrived at the station in good time for her train.) die Haltestelle, der Bahnhof
    2) (a local headquarters or centre of work of some kind: How many fire-engines are kept at the fire station?; a radio station; Where is the police station?; military/naval stations.) die Station
    3) (a post or position (eg of a guard or other person on duty): The watchman remained at his station all night.) der Platz
    2. verb
    (to put (a person, oneself, troops etc in a place or position to perform some duty): He stationed himself at the corner of the road to keep watch; The regiment is stationed abroad.) aufstellen
    * * *
    sta·tion
    [ˈsteɪʃən]
    I. n
    1. RAIL Bahnhof m
    mainline [or central] \station Hauptbahnhof m
    railway BRIT, AUS [or AM train] \station Bahnhof m
    subway [or metro] station AM U-Bahn-Haltestelle f, U-Bahn-Station f
    tube [or underground] \station BRIT U-Bahn-Haltestelle f, U-Bahn-Station f
    2. (for designated purpose) -station f
    atomic energy \station Atomkraftwerk nt, Kernkraftwerk nt
    petrol BRIT [or AM gas] \station Tankstelle f
    police \station Polizeiwache f, Polizeirevier nt, Polizeiposten m SCHWEIZ
    power \station Kraftwerk nt
    research \station Forschungsstation f
    3. (broadcasting station) Sender m, Sendestation f
    earth \station Erdfunkstelle f
    \station manager Intendant(in) m(f)
    radio \station Radiosender m, Rundfunksender m
    TV \station Fernsehsender m
    4. (position) Position f, Platz m
    action [or battle] \stations MIL Kampfstätte f
    to take up one's \station seine Position [o seinen Platz] einnehmen
    to be on \station MIL stationiert sein
    several destroyers are on \station off the coast of Norway mehrere Zerstörer liegen vor der Küste Norwegens
    5. ( dated: social position) Stellung f, Rang m
    she married below her \station sie heiratete unter ihrem Stand
    6. AUS, NZ AGR (large farm) [große] Farm
    sheep \station Schaffarm f
    7. COMPUT (used as sink/source) Station f
    II. vt
    to \station sb jdn postieren [o aufstellen]
    to \station soldiers/troops MIL Soldaten/Truppen stationieren
    * * *
    ['steISən]
    1. n
    1) Station f; (= police station, fire station) Wache f; (= space station) (Raum)station f; (US = gas station) Tankstelle f → workstation
    See:
    → workstation
    2) (= railway station, bus station) Bahnhof m; (= stop) Station f
    3) (MIL: post) Stellung f, Posten m
    4) (esp Austral: ranch) Farm f

    sheep/cattle station — Schaf-/Rinderzuchtfarm f

    station handFarmgehilfe m/-gehilfin f

    5) (RAD, TV) Sender m, Sendestation f; (= channel) Sender m
    6) (= position) Platz m

    to take up (one's) station —

    7) (= rank) Stand m, Rang m

    station in lifeStellung f (im Leben), Rang m

    to marry below/above one's station — nicht standesgemäß/über seinem Stand heiraten

    he has got ideas above his stationer hat Ideen, die jemandem aus seinem Stand gar nicht zukommen

    2. vt
    (auf)stellen, postieren; (MIL) stationieren; bicycle, train abstellen
    * * *
    station [ˈsteıʃn]
    A s
    1. Platz m, Posten m ( auch SPORT):
    take up one’s station seinen Platz oder Posten einnehmen
    2. a) (Rettungs-, Unfall- etc) Station f
    b) (Beratungs-, Dienst-, Tank- etc) Stelle f
    c) (Telegrafen) Amt n
    d) TEL Sprechstelle f
    e) POL (Wahl) Lokal n
    f) (Handels) Niederlassung f
    g) (Feuer-, Polizei- etc) Wache f
    3. (Forschungs) Station f, (Erdbeben) Warte f
    4. ELEK
    a) Funkstation f
    b) MIL Funkstelle f
    c) (Rundfunk)Sender m, (-)Station f
    d) (Kraft) Werk n
    5. Postwesen: (Zweig)Postamt n
    6. BAHN
    a) Bahnhof m:
    station hotel Bahnhofshotel n
    b) (Bahn) Station f
    7. US (Bus- etc) Bahnhof m
    8. MIL
    a) Posten m, Stützpunkt m
    b) Standort m
    c) FLUG Br (Flieger)Horst m
    9. BIOL Standort m
    10. Dienstort m (eines Beamten etc)
    11. FLUG, SCHIFF Position f:
    leave station ausscheren
    12. (gesellschaftliche etc) Stellung:
    have ideas above one’s station sich für etwas Besseres halten;
    marry below one’s station nicht standesgemäß oder unter seinem Stand heiraten;
    men of station Leute von Rang
    13. Station f, Rast(ort) f(m) (auf einer Reise etc)
    14. KATH
    a) Station f (Messe des Papstes an besonderen Tagen)
    b) auch station church Stationskirche f
    15. auch station of the Cross REL (Kreuzweg)station f
    16. auch station day REL Wochen-Fasttag m
    a) Station f (Ausgangspunkt)
    b) Basismessstrecke f von 100 Fuß
    18. ASTRON stationärer Punkt
    19. AGR Aus Rinder- oder Schaf(zucht)farm. f
    20. IndEng
    a) (englische) Kolonie
    b) Europäerviertel n
    21. Bergbau: Füllort m
    B v/t
    1. (o.s. sich) aufstellen oder postieren
    2. SCHIFF, MIL Raketen, Truppen etc stationieren:
    be stationed stehen
    sta. abk
    1. station Bhf.
    * * *
    1. noun
    1) (position) Position, die
    2) (establishment) Station, die
    4) (status) Rang, der
    2. transitive verb
    1) (assign position to) stationieren; abstellen [Auto]; aufstellen [Wache]
    2) (place) stellen
    * * *
    (railway) n.
    Station -en f.

    English-german dictionary > station

  • 76 pono

    pōno, posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ἀπό] u. sino, dah. auch die Kürze des o im Perf. u. Sup.), niederlassen= legen, setzen, stellen, hinlegen, hinsetzen, hinstellen, aufstellen (griech. τίθημι), konstr. m. Advv. des Ortes, mit in u. Abl. (unklass. mit in u. Akk.), mit ad, ante, sub, super u.a. Praepp., poet. u. nachaug. m. bl. Abl., und absol. (d.h. ohne Angabe des Ortes), I) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: hic verbenas ponite, Hor. – litteras in sinu, in den B. stecken, Liv. fr.: anulum in sede regia, Curt.: speculum in cathedra, Phaedr.: sacra in mensa penatium ordine, Naev. fr.: coronam in caput, Gell.: oleas in solem biduum, Cato: stipitem in flammas, Ov.: in naves putidas commeatum, Cato fr.: cortinam plumbeam in lacum, Cato. – gladium ad caput (zu Häupten), Sen. – caput (Ciceronis) inter duas manus in rostris, Liv. fr.: caput alcis ante regis pedes, corpus ante ipsum, Curt. – ubicumque posuit vestigium, Cic.: vestigia in locuplete domo, Hor.; u. im Bilde, quācumque ingredimur, vestigium in aliqua historia ponimus, Cic. – pedem ubi ponat in suo (regno) non habet, Cic.; u. im Bilde, quod autem sapientia pedem ubi poneret non haberet, Cic. – p. genu, die Knie niederlassen, auf die K. fallen, niederknien, Ov., Sen. rhet., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 4, 6 [28], 28). – p. oscula in labellis, Prop., oscula genis, Stat. – p. scalas, ansetzen, anlegen, Caes. – ne positis quidem, sed abiectis poculis, Curt. – hastā positā pro aede Iovis Statoris, aufgesteckt (bei einer Versteigerung), Cic. – β) persönl. Objj.: posito (sanft niedergesetzt) magis rege, quam effuso (abgeworfen), Curt. – in senatu sunt positi, Cic. fr.: positi vernae circa Lares, Hor. – p. sese in curulibus sellis, Flor. – b) ein Gerät setzen, hinstellen, aufstellen, mensam, Hor.: sellam iuxta, Sall.: in tabernaculo sellam auream, Nep.: mensas totis castris, Curt.: alci mensas exstructas dapibus, Ov.: mensam prandendi gratiā, Val. Max. – p. casses, Ov. – c) hinlagern, hinstrecken, artus in litore, Verg.: corpus in ripa, Ov.: se toro, Ov.: positus inter cervicalia minutissima, Petron.: Giton super pectus meum positus, Petron.: somno positae, im Schl. hingelagert, Verg.: sic positum (vitulum) in clauso linquunt, Verg. – und auf das Totenbett hinlegen, hinbetten, toro componar positaeque det oscula frater, Ov. met. 9, 504. – u. einen Leichnam, Gebeine beisetzen, corpus, Lucr. u. ICt.: alqm, Corp. inscr. Lat. 8, 434 u. 452: alqm patriā terrā, Verg.: ossa collecta in marmorea domo, Tibull.: ossa collata in urnam auream in foro quod aedificavit sub columna posita sunt, Eutr.; vgl. Goßrau Verg. Aen. 2, 644. – d) jmdm. zu Ehren eine Bildsäule usw. aufstellen, alci statuam, Nep.: columnam Duillio in foro, Quint.: imaginem tyrannicidae in gymnasio, Quint. – bes. (wie τιθέναι) einer Gottheit als Weihgeschenk aufstellen, niederlegen, weihen, donum ex auro in aede Iovis, Liv.: coronam auream in Capitolio donum, Liv.: ex praeda tripodem aureum Delphis, Nep.: serta, Ov.: sectos fratri capillos (als Totenopfer), Ov.: poet., vota, weihen, Prop. Vgl. die Auslgg. zu Hor. carm. 3, 26, 6. Prop. 2, 11, 27. – e) etw. beim Spiele, beim Wetten als Preis setzen, einsetzen, provocat me in aleam, ut ego ludam: pono pallium, ille suum anulum opposuit, Plaut.: p. pocula fagina, Verg. – u. etwas zum Pfande setzen, meam esse vitam hic pro te positam pigneri, verpfändet, Plaut. capt. 433. – übtr. = aussetzen, caput periculo, Plaut. capt. 688. – f) als t. t. der Rechenkunst: p. calculum, τών ψηφον τιθέναι, die Rechensteinchen aufs Brett setzen, einen Ansatz machen, eine Berechnung anstellen, ut diligens ratiocinator calculo posito videt, Colum.: ponatur calculus, adsint cum tabula pueri, Iuven. – dah. im Bilde, cum imperio c. p., sich berechnen, Rechnung ablegen, Plin. pan.: cum alqa re parem calculum ponere, etwas gleichmachen, Plin. ep.: bene calculum ponere, die Sache wohl in Betrachtung ziehen, reiflich überlegen, Petron.: ebenso omnes, quos ego movi, in utraque parte calculos pone etc., Plin. ep. – g) als milit. t. t., eine Mannschaft, einen Befehlshaber mit einer Mannschaft irgendwohin legen, irgendwo aufstellen, praesidium ibi, Caes.: duas legiones in Turonis ad fines Carnutum, Caes.: legionem tuendae orae maritimae causā, Caes.: insidias contra alqm, Cic.: centuriones in statione ad praetoriam portam, Caes.: custodias circa portas, Liv. – h) jmd. an einem entfernten Orte niedersetzen, wohin versetzen, pone me ubi etc., pone sub curru solis in terra etc., Hor.: p. in aethere, Ov.: alqm in caelo, Iustin., in astris, Hyg.: modo me Thebis modo ponit Athenis, Hor. – i) eine Bekanntmachung öffentlich aufstellen, anschlagen, erlassen, edictum, Tac. ann. 1, 7: positis propalam libellis, durch öffentliche Anschläge, ibid. 4, 27. – k) schriftlich hinsetzen, α) übh.: signa novis praeceptis, sich die n. L. anmerken, niederschreiben (ὑποσημειοῦσθαι), Hor. sat. 2, 4, 2. – β) anführen, verba eius haec posuit, Gell. 6 (7), 9, 12: et ipsos quidem versus in libro, quo dixi positos, legat, Gell. 6 (7), 16, 3: ex quibus unum (testimonium), quod prae manibus est, ponemus, Gell. 5, 13, 3. – l) im Partic. Perf. Pass. positus, a, um, α) hingelegt, hingefallen, p. nix, Hor.: positae pruinae, Prop.: p. ros, p. carbunculus, Plin. – β) v. Örtlichkeiten = situs, wo gelegen, liegend, befindlich, Roma in montibus posita, Cic.: Delos in Aegaeo mari p., Cic.: portus ex adverso urbi p., Liv.: tumulus opportune ad id p., Liv.

    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, stellen, pone ante oculos laetitiam senatus, Cic.: alqd p. paene in conspectu, Cic.: alqd sub uno aspectu, Cic. – in ullo fortunae gradu positus, v. Pers., Curt.: haud multum infra magnitudinis tuae fastigium positus (Parmenio), Curt.: artes infra se positae, Hor. – caput suum p. periculo, in G. geben, Plaut. – ponendus est ille ambitus, non abiciendus, ihren ruhigen Gang bis zu Ende nehmen lassen, Cic. – b) jmd. od. etw. in irgendeinen Zustand setzen, bringen, alqm eodem ponere et parare, gleich daneben stellen u. vergleichen, Plaut.: alqm in crimen populo atque infamiam, jmdm. verleumderische Nachrede beim Volke zuziehen (v. einem Versprechen), Plaut.: alqm p. in gratia ( selten in gratiam) apud alqm, Cic.: alqm in culpa et suspicione, schuldig u. verdächtig machen, Cic.: in laude positum esse, im Besitze des Ruhmes sein, Cic. – c) etw, in etw. od. jmd. setzen, auf etw. bauen, -beruhenlassen, omnem spem salutis in virtute, Caes.: in Pompeio omnem spem otii, Cic.: unum communis salutis auxilium in celeritate, Caes. – sed quoniam tantum in ea arte ponitis (so viel gebt, so großes Gewicht legt), videte, ne etc., Cic.: u. so multum in suorum misericordia p., Curt. – dah. im Passiv, positum esse in alqa re = auf etw. beruhen, begründet sein, sich stützen, ankommen, in spe, Cic.: in alcis liberalitate, Cic. – d) eine Zeit od. eine Tätigkeit usw. auf etw. verwenden, totum diem in consideranda causa, Cic.: Quintilem (mensem) in reditu, Cic. – omnem curam in siderum cognitione, Cic.: totum animum atque omnem curam, operam diligentiamque suam in petitione, Cic.: se totum in contemplandis rebus, versenken, Cic. – e) etw. od. jmd. unter eine Klasse setzen, rechnen, zählen, alqd in vitiis, Nep.: mortem in malis, Cic.: alqm inter veteres, Hor.: inter quos me ipse dubia in re poni malim, Liv. 29, 25, 2: si medicus me inter eos, quos perambulat, ponit, mich unter seine Patienten rechnet, Sen. de ben. 6, 16, 6. – u. gleichs. in eine Rubrik setzen, etwas für das u. das ansehen, halten, alqd in laude, in magna laude, Cic.: alqd in beneficii loco, Cic.: Africam in tertia parte. Sall.: id C. Norbano in nefario crimine atque in fraude capitali, Cic.: hoc metuere, alterum in metu non p., für bedenklich halten, Poet. b. Cic. ad Att. 12, 51, 3; 14, 21, 3; top. 55: haud in magno discrimine ponere, kein großes Gewicht darauf legen, Liv.: ponere in dubio (in Zweifel stellen), utrum... an, Liv.: id ne pro certo ponerem (für gewiß annehmen), Piso effecit, Liv.: alqm alci in aequo ponere, jmdm. gleichstellen, Liv. – und wie θέσθαι m. dopp. Acc. u. im Passiv m. dopp. Nom. = jmd. od. etwas ansehen, halten für usw., p. alqm principem, Cic. u. Nep.: quae omnia infamia ponuntur, Nep.: nemo ei par ponitur, Nep. – f) etw. schriftl. setzen, hersetzen, hinsetzen, anführen, äußern, bemerken, sagen, ipsa enim (verba), sicut Messalae, posui, Suet.: quapropter tanta in re ipsius Heminae verba ponam, Plin.: de arrogatione me dixeram aliqua positurum, Vopisc.: cuius pauca exempla posui, Cic.: p. inter causas suffragationis suae, Suet.: ut paulo ante posui, Cic.: ponam in extremo quid sentiam, Cic.: hoc ipsum elegantius poni meliusque potuit, Cic.: quod nunc communiter in sepultis ponitur, ut humati dicantur, Cic.: cum in eis haec posuisset, Nep.: quam (epistulam) ipsam melius est ponere, quam de ea plurimum dicere, Vopisc.: ponere vocabulum malā significatione, Donat. – dah. ponor ad scribendum, man setzt mich (meinen Namen) bei Abfassung der Senatsbeschlüsse mit hin, Cic. ep. 9, 15, 4.

    II) prägn.: A) schaffend legen, setzen, hinsetzen, aufstellen, aufführen, errichten, anlegen, gründen, 1) eig.: a) v. Bau-, Werkmeister usw.: fundamenta, ICt.: tropaeum, Nep.: opus, Ov.: aras, templa, Verg.: moenia Troiae, Ov.: urbem, Verg.: castella, Tac.: Byzantium in extrema Europa, Tac.: in ipso cubiculo poni tabernaculum iussit, das Badezelt aufschlagen, Sen. – als milit. t. t., p. castra (ein Lager aufschlagen) in proximo colle, Caes., loco iniquo, Caes., sub radicibus montis, ad amnem, Curt. – p. munimenta manu, Curt. – b) v. Künstler (Bildhauer, Maler), setzen, anbringen, darstellen, Orphea in medio silvasque sequentes, Verg.: ponere totum nescire, ein Ganzes hinstellen, darstellen, Hor. – si Venerem Cous nusquam posuisset Apelles, Ov. – hic saxo, liquidis ille coloribus sollers nunc hominem ponere, nunc deum, Hor. – c) v. Dichter, hinstellen, darstellen, nec ponere lucum artifices, Pers. 1, 70; vgl. pone Tigellinum, führe (dem Zuhörer) naturgetreu vor, Iuven. 1, 155.

    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, quorum omnium virtutum fundamenta in voluptate tamquam in aqua ponitis, Cic.: his fundamentis positis consulatus tui, Cic.: ponere initia male, Cic.: ponere spem, seine Hoffnung darauf setzen, m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. capt. 957. – b) feststellen, aufstellen, bestimmen, leges in conviviis, Cic.: iura p. (griech. νομοθετειν), Prop.: festos laetosque ritus, Tac.; vgl. mores viris et moenia, Verg.: p. pretium, einen Preis bestimmen, auswerfen, Sen.: u. so huic signo milia centum, den Preis von 100000, Hor.: p. praemium, eine Belohnung aufstellen, auswerfen, verheißen, Sall., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 39, 17, 1): Olympiada, eine Ol. ansetzen, festsetzen, Cic. – p. alci od. alci rei nomen ( wie ονομα θειναί τινι), einen Namen gleichs. feststellen, beilegen, Cic. u.a. – p. rationem, Rechnung aufstellen, ablegen, Suet.; vgl. p. rationem cum Orco, Rechnung halten mit usw., Cic. – c) als feststehend aufstellen, annehmen, behaupten (nicht »voraussetzen«, s. Jordan Cic. Caecin. 32. p. 195), duo genera ponunt, deorum alterum, alterum hominum, Cic.: alii elementa novem posuerunt, Quint.: sed positum sit primum nosmet ipsos commendatos esse nobis, Cic. – m. dopp. Acc., als das u. das annehmen, vitae brevis signa raros dentes, Plin.: im Passiv m. dopp. Nom., si ponatur adulter caecus, aleator pauper, Quint. – d) ein Thema zur Besprechung stellen, aufstellen, bestimmen, quaestiunculam, Cic.: quaestionem, Phaedr. u. Sen.: p. aliquid, ad quod audiam, volo, Cic.: materia, in qua ponitur tibicen, qui etc., Quint. – u. absol. = eine oder die Frage stellen, ponere iubebam, de quo quis audire vellet, Cic.: p. an etc., Sen. – e) jmd. in ein Amt, in eine Würde, Stellung (als Aufseher, Richter, Kläger) setzen, aufstellen, einsetzen, anstellen, alci custodem, Caes.: alci accusatorem, Cael. in Cic. ep.: satis idoneum officii sui iudicem, Cic. – u. m. dopp. Acc., alqm custodem in frumento publico, Cic.: alqm imperatorem Numidis, Sall.: alqm principem in bello, Nep. – m. super u. Akk., super armamentarium positus, Curt. 6, 7 (27), 22: puer super hoc positus officium, Petron. 56, 8.

    B) zum Genießen eine Speise, ein Getränk auftragen, vorsetzen (klass. apponere), globos melle unguito, papaver infriato, ponito, Cato: p. pavonem, merulas, Hor.: p. unctum, einen Leckerbissen, Hor.: invitas ad aprum, ponis mihi porcum, Mart.: ceteris vilia et minuta ponebat, Plin. ep.: da Trebio, pone ad Trebium, Iuven. – vinum, Petron.: merum in gemma, Ov.: quis posuit secretam in auro dapem? Sen.: alci venenum cum cibo, Liv.: alci in patina liquidam sorbitionem, Phaedr.

    C) als t. t. des Landbaues: 1) pflanzend usw. setzen, einsetzen, stecken, piros, Verg.: arborem, Hor.: vitem, Colum.: vitem ordine, Ambros. – semina (Pflanzen), Verg.: panicum et milium, Colum. – 2) eine Frucht zur Aufbewahrung hinlegen, einlegen (klass. reponere), p. in horreis, Pallad.: sorba lecta duriora et posita, Pallad. D) als publiz. t. t., etw. irgendwo zur Verwahrung niederlegen, hinterlegen, tabulas testamenti in aerario, Caes. b. c. 3, 108, 4: compositio publicis bibliothecis posita, Scrib. Larg. 97: pecuniam apud tutorem, ICt.: apparatum sive impensam in publico, ICt.

    E) als t. t. der Geschäftssprache, ein Kapital auf Zinsen anlegen (vgl. die Auslgg. zu Hor. epod. 2, 70 u. zu Hor. ep. 1, 18, 111), pecuniam in praedio, Cic., apud alqm, Cic.: pecuniam kalendis, Hor.: dives positis in fenore nummis, Hor. – übtr., otia recte, Hor.: beneficium apud alqm, bene apud alqm, Cic.: munus bene apud alqm, Liv.

    F) als t. t. der Toilettensprache, das Haar legen, zurechtlegen, ordnen, p. comas in statione, Ov.: positi sine lege et sine arte capilli, Ov.: ponendis in mille modos perfecta capillis, Ov.

    G) eine Aufregung in der Natur sich legen machen (Ggstz. tollere), tollere seu ponere vult freta (v. Windgott Notus), Hor.: magnos cum ponunt aequora motus, Prop. – dah. refl., ponere, sich legen, v. Winden, Verg., Ov. u. Gell. (s. Goßrau Verg. Aen. 7, 27): u. so auch positi flatus, Min. Fel.

    H) niederlegen, von sich legen, fortlegen, ablegen, weglegen, ab-, wegwerfen (Ggstz. sumere), 1) eig.: a) übh.: velamina de tenero corpore, Ov.: e corpore pennas, Ov.: librum de manibus, Cic. – vestem, tunicam, Cic.: sarcinam, Petron.: barbam, Suet.: insignia morbi, fasciolas, cubital, focalia, Hor.: librum, aus der Hand legen, Cic.: semen, Verg.: coronam luctus gratiā, Cic.: nec sumit aut ponit secures arbitrio popularis aurae, Hor. – als milit. t. t., p. arma, die Waffen niederlegen, ablegen, Cic. u.a., u. (v. sich Unterwerfenden) = die W. strecken, Caes. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 10, 5). – b) v. weibl. Wesen, die Leibesfrucht ablegen, v. Frauen, positum est uteri onus, Ov. – v. der Sau, werfen, fetum ad imam cavernam, Phaedr. – v. Vögeln, legen, p. pauca ova, Colum.: p. ova in saepibus, Ov.

    2) übtr., ablegen, von sich tun, entfernen, fahren lassen, aufgeben (Ggstz. sumere, suscipere), bellum, Sall. u.a.: vitam, Cic. u.a.: triumviri nomen, Tac. – vitia, Cic.: amores cum praetexta toga, Cic.: inimicitias, Cael. b. Cic.: discordias, Tac.: dolorem, Cic.: curam et aegritudinem, Cic.: curas externorum periculorum, Liv.: omnes aliarum rerum curas, Liv.: metum, Ov. u. Plin. ep.: animos feroces, Liv.: ferocia corda, Verg.: vitae mortisque consilium vel suscipere vel ponere, Plin. ep. – poet., moras, Verg. – als milit. t. t. u. übtr., p. tirocinium, rudimentum, zurücklegen, ablegen, Liv. u.a. – u. als publiz. t. t., eine Würde niederlegen (klass. deponere), posito magistratu (Ggstz. quamdiu in magistratu est), ICt.

    3) als naut. t. t., Anker werfen, ancoris positis terrae applicare naves, Liv. 28, 17, 13.

    / Archaist. Perf. poseivei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. lin. 3: posivi, Plaut. Pseud. 1281: posivit u. posibit, Act. fr. arv. a. 27, f.: posivt (so!), Corp. inscr. Lat. 3, 2208 u. 4367: possivit, ibid. 7, 579 u. 656: posivimus, Plaut. vidul. fr. 6 Stud. ( bei Prisc. 10, 37): posiverunt, Corp. inscr. Lat. 3, 6442. Cato r. r. praef. § 1. Cic. Tusc. 5, 83: posivere, Itin. Alex. 2 (3): posiveris, Plaut. trin. 145. Cato r. r. 4: posieit, Corp. inscr. Lat. 9, 3049 u. 3267: posiit, Corp. inscr. Lat. 5, 2575 u. 7, 574: posit od. posIt, Corp. inscr. Lat. 1, 1282. 1298. 1436 u.a.: possit, Corp. inscr. Lat. 2, 2712: poseit, ibid. 1, 1281 u. 1283: posierunt, ibid. 1, 1284. 3, 860: posiere, ibid. 5, 2714: posier(e), Corp. inscr. Lat. 13, 5282. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf., S. 539. – Synkop. Partiz. Perf. postus, Lucr. 1, 1059; 3, 855 u.a. Sil. 13, 553. Ter. Maur. 2905.

    lateinisch-deutsches > pono

  • 77 head

    1. noun
    1) Kopf, der; Haupt, das (geh.)

    mind your head! — Vorsicht, dein Kopf!; (on sign) Vorsicht - geringe Durchgangshöhe!

    head firstmit dem Kopf zuerst/voran

    head over heels in lovebis über beide Ohren verliebt (ugs.)

    lose one's head(fig.) den Kopf verlieren

    be unable to make head or tail of something/somebody — aus etwas/jemandem nicht klug werden

    2) (mind) Kopf, der

    in one's headim Kopf

    enter somebody's headjemandem in den Sinn kommen

    two heads are better than one(prov.) zwei Köpfe sind besser als einer

    I've got a good/bad head for figures — ich kann gut rechnen/rechnen kann ich überhaupt nicht

    not quite right in the head(coll.) nicht ganz richtig [im Kopf] (ugs.)

    have got it into one's head that... — fest [davon] überzeugt sein, dass...

    the first thing that comes into somebody's head — das erste, was jemandem einfällt

    3) (person)

    a or per head — pro Kopf

    4) pl. same (in counting) Stück [Vieh], das
    5) in pl. (on coin)
    6) (working end etc.; also Mus.) Kopf, der

    playback/erasing head — Wiedergabe-/Löschkopf, der

    7) (on beer) Blume, die
    8) (highest part) Kopf, der; (of stairs) oberes Ende; (of list, column) oberste Reihe
    9) (upper or more important end) Kopf, der; (of bed) Kopfende, das
    10) (leader) Leiter, der/Leiterin, die

    head of government — Regierungschef, der/-chefin, die

    head of state — Staatsoberhaupt, das

    11) see academic.ru/33986/headmaster">headmaster; headmistress
    2. attributive adjective

    head waiter — Oberkellner, der

    head office — Hauptverwaltung, die; (Commerc.) Hauptbüro, das

    3. transitive verb
    1) (provide with heading) überschreiben; betiteln
    2) (stand at top of) anführen [Liste]; (lead) leiten; führen [Bewegung]
    3) (direct)
    4) (Footb.) köpfen
    5) (overtake and stop)

    head somebody/something [off] — jemanden/etwas abdrängen

    4. intransitive verb

    head for London[Flugzeug, Schiff:] Kurs auf London nehmen; [Auto:] in Richtung London fahren

    head towards or for somebody/the buffet — auf jemanden/das Buffet zusteuern

    you're heading for troubledu wirst Ärger bekommen

    * * *
    [hed] 1. noun
    1) (the top part of the human body, containing the eyes, mouth, brain etc; the same part of an animal's body: The stone hit him on the head; He scratched his head in amazement.) der Kopf
    2) (a person's mind: An idea came into my head last night.) der Kopf
    3) (the height or length of a head: The horse won by a head.) die Kopflänge
    4) (the chief or most important person (of an organization, country etc): Kings and presidents are heads of state; ( also adjective) a head waiter; the head office.) das (Ober-)Haupt; Ober...
    5) (anything that is like a head in shape or position: the head of a pin; The boy knocked the heads off the flowers.) der Kopf
    6) (the place where a river, lake etc begins: the head of the Nile.) die Quelle
    7) (the top, or the top part, of anything: Write your address at the head of the paper; the head of the table.) oberes Ende
    8) (the front part: He walked at the head of the procession.) die Spitze
    9) (a particular ability or tolerance: He has no head for heights; She has a good head for figures.) die Begabung
    10) (a headmaster or headmistress: You'd better ask the Head.) der Leiter
    11) ((for) one person: This dinner costs $10 a head.) (pro) Kopf
    12) (a headland: Beachy Head.) die Landspitze
    13) (the foam on the top of a glass of beer etc.) die Blume
    2. verb
    1) (to go at the front of or at the top of (something): The procession was headed by the band; Whose name headed the list?) an erster Stelle stehen
    2) (to be in charge of; to be the leader of: He heads a team of scientists investigating cancer.) leiten
    3) ((often with for) to (cause to) move in a certain direction: The explorers headed south; The boys headed for home; You're heading for disaster!) zusteuern
    4) (to put or write something at the beginning of: His report was headed `Ways of Preventing Industrial Accidents'.) betiteln
    5) ((in football) to hit the ball with the head: He headed the ball into the goal.) köpfen
    - -headed
    - header
    - heading
    - heads
    - headache
    - headband
    - head-dress
    - headfirst
    - headgear
    - headlamp
    - headland
    - headlight
    - headline
    - headlines
    - headlong
    - head louse
    - headmaster
    - head-on
    - headphones
    - headquarters
    - headrest
    - headscarf
    - headsquare
    - headstone
    - headstrong
    - headwind
    - above someone's head
    - go to someone's head
    - head off
    - head over heels
    - heads or tails? - keep one's head
    - lose one's head
    - make head or tail of
    - make headway
    - off one's head
    * * *
    [hed]
    I. NOUN
    1. ANAT Kopf m, Haupt nt geh
    from \head to foot [or toe] von Kopf bis Fuß
    to bow one's \head den Kopf senken
    to nod one's \head mit dem Kopf nicken
    to shake one's \head den Kopf schütteln
    2. no pl (mental capacity) Kopf m, Verstand m
    to put ideas into sb's \head jdm Flausen in den Kopf setzen
    what put that idea into your \head? wie kommst du denn darauf?
    to need a clear \head to do sth einen klaren Kopf brauchen, um etw zu tun
    to have a good \head for sth für etw akk begabt sein
    she's got a good \head for figures sie kann gut mit Zahlen umgehen
    to clear one's \head einen klaren Kopf bekommen
    to get sb/sth out of one's \head sich dat jdn/etw aus dem Kopf schlagen
    I can't get that man out of my \head dieser Mann geht mir einfach nicht mehr aus dem Kopf
    to use one's \head seinen Verstand benutzen
    3. no pl (person unit)
    a [or per] \head pro Kopf [o fam Nase]
    dinner cost £20 a head das Abendessen kommt auf 20 Pfund pro Nase fam; (animal unit) Stück nt
    a hundred \head of cattle einhundert Stück Vieh; (vegetable unit) Kopf m; of celery Staude f
    a \head of broccoli/cauliflower ein Brokkoli/Blumenkohl
    a \head of cabbage ein Kohlkopf m
    a \head of lettuce ein Salat
    4. no pl (measure of length) Kopf m
    to be a \head taller than sb [um] einen Kopf größer sein als jd
    to win by a \head mit einer Kopflänge Vorsprung gewinnen
    5. no pl (top, front part)
    the \head of the bed das Kopfende des Bettes
    at the \head of the queue [or AM line] [ganz] am Anfang der Schlange
    at the \head of the table am Kopf[ende] des Tisches
    6. (blunt end) of a nail, pin, screw Kopf m; (end of tool) of a hammer Haupt nt, Kopf m; of a screwdriver Griff m; of tape, photographic film Anfang m
    the \head of a match der Streichholzkopf
    7. (leader) Chef(in) m(f); of a project, department Leiter(in) m(f); of Church Oberhaupt nt
    the \head of the family das Familienoberhaupt
    \head of section ECON, FIN Fachbereichsleiter(in) m(f)
    a \head of state ein Staatsoberhaupt nt
    8. esp BRIT (head teacher) Schulleiter(in) m(f), Rektor(in) m(f), Direktor(in) m(f) ÖSTERR
    9. no pl (letterhead) [Brief]kopf m; (edge of book/page) Kopf m
    10. usu pl (coin face) Kopf m
    \heads or tails? Kopf oder Zahl?
    11. (beer foam) Blume f, Krone f ÖSTERR, SCHWEIZ
    you have to pour the beer slowly so there isn't too big a \head on it man muss das Bier langsam einschenken, damit es nicht zu viel Schaum gibt
    12. (water source) Quelle f
    the \head of a river/stream ein Fluss-/Bachoberlauf m
    13. (accumulated amount)
    \head of steam Dampfdruck m
    to build up a \head of steam ( fig) Dampf machen fam
    14. (of spot on skin) Pfropf m
    the \head of a boil/a pimple der Eiterpfropf einer Beule/eines Pickels
    15. TECH of a tape recorder, video recorder Tonkopf m
    16. COMPUT (data indicating start address) Kopf m
    17.
    to not be able to get one's \head [a]round sth ( fam) etw nicht kapieren fam
    to not be able to make \head [n]or tail of sth aus etw dat nicht schlau [o klug] werden, sich dat auf etw akk keinen Reim machen können
    to bang [or knock] sb's \heads together jdm den Kopf zurechtrücken
    to beat [or bang] [or knock] one's \head against a brick wall mit dem Kopf durch die Wand wollen
    to bite [or snap] sb's \head off jdm den Kopf abreißen fig fam, jdn beschimpfen
    to bring sth to a \head (carry sth too far) etw auf die Spitze treiben; (force a decision) etw forcieren [o zur Entscheidung bringen]
    to have one's \head buried [or stuck] in a book in ein Buch versunken sein
    to bury one's \head in the sand, to have one's \head buried in the sand den Kopf in den Sand stecken
    to come to a \head sich akk zuspitzen
    to do sb's \head in BRIT ( fam: annoy) jdm auf den Wecker gehen fam; (confuse) jdn überfordern
    to do sth over sb's \head etw über jds Kopf hinweg tun
    to fall \head over heels in love with sb sich akk bis über beide Ohren in jdn verlieben
    to get [or put] one's \head down BRIT (concentrate) sich akk [ganz auf eine Sache] konzentrieren; (sleep) sich akk aufs Ohr hauen fam
    to get sth into one's \head etw begreifen
    when will you get it into your thick \head that...? wann geht es endlich in deinen sturen Kopf [o kapierst du endlich], dass...? fam
    to give sb \head ( vulg sl) jdm einen blasen vulg, jdn lecken vulg
    to give sb their \head jdn gewähren lassen, jdm seinen Willen lassen
    to go over sb's \head über jds Kopf hinweg handeln
    to go to sb's \head praise, success jdm zu Kopf steigen pej; alcohol, wine jdm in den [o zu] Kopf steigen
    a good [or thick] \head of hair schönes volles Haar
    to have one's \head in the clouds in höheren Regionen schweben hum
    to have a/no \head for heights BRIT schwindelfrei/nicht schwindelfrei sein
    to have a good \head on one's shoulders ein helles [o kluges] Köpfchen sein fam
    to have an old [or wise] \head on young shoulders für sein Alter ziemlich erwachsen [o reif] sein
    to be \head over heels in love bis über beide Ohren verliebt sein fam
    to be in over one's \head ( fam) tief im Schlamassel stecken fam
    to keep one's \head above water sich akk über Wasser halten fig
    to keep a cool \head einen kühlen Kopf bewahren
    to keep one's \head einen klaren Kopf bewahren
    to keep one's \head down den Kopf einziehen, auf Tauchstation gehen hum
    to laugh one's \head off sich akk halb totlachen fam
    to be off one's \head ( fam: be crazy, silly) übergeschnappt [o von allen guten Geistern verlassen] sein fam; (stoned) total zu[gedröhnt] [o zugekifft] sein sl
    Ben must be off his \head if he thinks Dad'll give him the money Ben kann nicht ganz bei Trost sein, wenn er glaubt, Dad würde ihm das Geld geben
    to be [or go] over sb's \head über jds Horizont gehen
    to put one's \heads together die Köpfe zusammenstecken
    to put [or stick] one's \head above the parapet BRIT sich akk weit aus dem Fenster lehnen fig
    \heads will roll Köpfe werden rollen
    to scream [or shout] one's \head off sich dat die Lunge aus dem Leib schreien
    the dog started barking its \head off der Hund begann, wie verrückt zu bellen
    to have one's \head screwed on [right [or the right way]] ein patenter Mensch sein
    to be \head and shoulders above sb/sth jdm/etw haushoch überlegen sein
    to have taken sth into one's \head sich dat etw in den Kopf gesetzt haben
    \heads I win, tails you lose ( saying) ich gewinne auf jeden Fall
    attr leitende(r, s)
    \head cook Küchenchef(in) m(f)
    \head office Zentrale f
    \head waiter/waitress Oberkellner m/Oberkellnerin f, SCHWEIZ a. Chef de service m
    1. (be at the front of)
    to \head sth etw anführen
    the procession was \headed by the Queen die Queen ging der Prozession voran
    2. (be in charge of)
    to \head a firm/an organization eine Firma/Organisation leiten [o führen
    to \head sth etw überschreiben [o mit einer Überschrift versehen]
    the article wasn't \headed der Artikel hatte keine Überschrift
    to \head the ball den Ball köpfen
    5. HORT
    to \head a tree einen Baum kappen
    1. + adv (proceed in a certain direction)
    to \head home sich akk auf den Heimweg machen
    to \head along a path einen Weg entlanglaufen
    2. HORT salad einen Kopf ansetzen
    3. (go toward)
    to \head for sth auf dem Weg zu etw dat sein
    he \headed straight for the fridge er steuerte direkt auf den Kühlschrank zu
    to \head for the exit sich akk zum Ausgang begeben geh, zum Ausgang gehen
    to \head for disaster auf eine Katastrophe zusteuern
    to \head into sth auf etw akk zusteuern
    to be \heading into [some] rough times schweren Zeiten entgegengehen
    * * *
    in cpds (= top, senior) Ober-
    * * *
    head [hed]
    A v/t
    1. anführen, an der Spitze oder an erster Stelle stehen von (oder gen):
    head the table SPORT an der Tabellenspitze stehen, die Tabelle anführen; bill2 A 8
    2. voran-, vorausgehen (dat)
    3. (an)führen, leiten:
    a commission headed by ein Ausschuss unter der Leitung von
    4. lenken, steuern, dirigieren:
    a) um-, ablenken,
    b) abfangen,
    c) eine Gefahr etc abwenden, ein Gespräch etc abbiegen
    5. übertreffen
    6. einen Fluss etc (an der Quelle) umgehen
    7. mit einem Kopf etc versehen
    8. einen Titel geben (dat), betiteln
    9. die Spitze bilden von (oder gen)
    10. besonders Pflanzen köpfen, Bäume kappen, Schösslinge stutzen, zurückschneiden
    11. Fußball: den Ball köpfen:
    head away wegköpfen;
    head in einköpfen
    a) ein Fass ausböden,
    b) Wasser aufstauen
    B v/i
    1. a) gehen, fahren ( beide:
    for nach):
    be heading back auf dem Rückweg sein
    b) (for) sich bewegen (auf akk zu), lossteuern, -gehen (auf akk):
    you are heading for trouble wenn du so weitermachst, bekommst du Ärger; fall A 1
    2. SCHIFF (for) Kurs halten (auf akk), zusteuern oder liegen (auf akk)
    3. (mit der Front) liegen nach:
    4. (einen Kopf) ansetzen (Gemüse etc)
    5. sich entwickeln
    6. entspringen (Fluss)
    head clear mit dem oder per Kopf klären;
    head in einköpfen;
    head wide vorbeiköpfen
    C adj
    1. Kopf…
    2. Spitzen…, Vorder…, an der Spitze stehend oder gehend
    3. Chef…, Haupt…, Ober…, Spitzen…, führend, oberst(er, e, es), erst(er, e, es):
    head coach SPORT bes US Cheftrainer m;
    head cook Chefkoch m;
    head nurse Oberschwester f
    D s
    1. Kopf m:
    have a head umg einen Brummschädel haben, einen dicken oder schweren Kopf haben;
    win by a head (Pferderennen) um eine Kopflänge gewinnen, a. fig um eine Nasenlänge gewinnen;
    work sth out in one’s head etwas im Kopf ausrechnen; stand B 1
    2. poet und fig Haupt n:
    head of the family Haupt der Familie, Familienvorstand m, -oberhaupt;
    heads of state Staatsoberhäupter; crowned 1
    3. Kopf m, Verstand m, auch Begabung f:
    he has a (good) head for languages er ist sehr sprachbegabt;
    head for figures Zahlengedächtnis n;
    have a good head for heights schwindelfrei sein;
    two heads are better than one zwei Köpfe wissen mehr als einer
    4. Spitze f, höchste Stelle, führende Stellung:
    at the head of an der Spitze von (od gen)
    5. a) (An)Führer(in), Leiter(in)
    b) Vorstand m, Vorsteher(in)
    c) Chef(in):
    head of government Regierungschef
    d) SCHULE Direktor m, Direktorin f
    6. oberes Ende, oberer Teil oder Rand, Spitze f, z. B.
    a) oberer Absatz (einer Treppe)
    b) Kopf(ende) m(n) (eines Bettes, der Tafel etc)
    c) Kopf m (einer Buchseite, eines Briefes, eines Nagels, einer Stecknadel, eines Hammers, eines Golfschlägers etc)
    d) SCHIFF Topp m (Mast)
    7. Kopf m (einer Brücke oder Mole), oberes oder unteres Ende (eines Sees etc), Boden m (eines Fasses)
    8. a) Kopf m, Spitze f, vorderes Ende, Vorderteil m/n
    b) SCHIFF Bug m
    c) SCHIFF Toilette f (im Bug)
    9. Kopf m, (einzelne) Person:
    one pound a head ein Pfund pro Kopf oder Person
    10. (pl head) Stück n:
    50 head of cattle 50 Stück Vieh
    11. Br Anzahl f, Herde f, Ansammlung f (besonders Wild)
    12. Höhepunkt m, Krise f: Bes Redew
    13. (Haupt-)Haar n:
    a beautiful head of hair schönes, volles Haar
    14. BOT
    a) (Salat- etc) Kopf m, Köpfchen n (kopfig gedrängter Blütenstand)
    b) (Baum) Krone f, Wipfel m
    15. ANAT Kopf m (vom Knochen oder Muskel)
    16. MED Durchbruchstelle f (eines Geschwürs etc)
    17. Vorgebirge n, Landspitze f, Kap n
    18. pl Vorderseite f (einer Münze):
    heads or tails? Wappen od Zahl?
    19. JAGD Geweih n:
    a deer of the first head ein fünfjähriger Hirsch
    20. Schaum(krone) m(f) (vom Bier etc)
    21. Br Rahm m, Sahne f
    22. Quelle f (eines Flusses)
    23. a) Überschrift f, Titelkopf m
    b) Abschnitt m, Kapitel n
    c) (Haupt)Punkt m (einer Rede etc):
    the head and front das Wesentliche
    24. Abteilung f, Rubrik f, Kategorie f
    25. TYPO (Titel)Kopf m
    26. LING Oberbegriff m
    27. heading
    28. TECH
    a) Stauwasser n
    b) Staudamm m, -mauer f
    29. PHYS, TECH
    a) Gefälle n, Gefällhöhe f
    b) Druckhöhe f
    c) (Dampf-, Luft-, Gas) Druck m
    d) Säule f, Säulenhöhe f (zur Druckmessung):
    head of water Wassersäule
    30. TECH
    a) Spindelkopf m (einer Fräsmaschine)
    b) Spindelbank f (einer Drehbank)
    c) Support m (einer Bohrbank)
    d) (Gewinde) Schneidkopf m
    e) Saugmassel f (Gießerei)
    f) Kopf-, Deckplatte f, Haube f
    31. MUS
    a) (Trommel) Fell n
    b) (Noten) Kopf m
    c) Kopf m (einer Violine etc)
    32. Verdeck n, Dach n (einer Kutsche etc)
    a) …süchtige(r) m/f(m): acidhead, hashhead
    b) …fan m:
    filmheadBesondere Redewendungen: above ( oder over) sb’s head zu hoch für jemanden;
    that is ( oder goes) above my head das geht über meinen Horizont oder Verstand;
    talk above sb’s head über jemandes Kopf hinweg reden;
    by head and shoulders an den Haaren (herbeiziehen), gewaltsam;
    (by) head and shoulders um Haupteslänge (größer etc), weitaus;
    head and shoulders above the rest den anderen turm- oder haushoch überlegen;
    from head to foot von Kopf bis Fuß;
    off ( oder out of) one’s head umg übergeschnappt;
    go off one’s head umg überschnappen;
    on one’s head auf dem Kopf stehend;
    on this head in diesem Punkt;
    out of one’s own head
    a) von sich aus, allein,
    b) auf eigene Verantwortung over sb’s head über jemandes Kopf hinweg;
    go over sb’s head to do sth jemanden übergehen und etwas tun;
    b) bis über die oder beide Ohren (verliebt sein) be head over heels in debt bis über die Ohren in Schulden sitzen oder stecken;
    bite ( oder snap) sb’s head off umg jemandem den Kopf abreißen, jemanden fressen;
    bring to a head zum Ausbruch oder zur Entscheidung bringen;
    bury one’s head in the sand den Kopf in den Sand stecken;
    call for sb’s head jemandes Kopf fordern;
    go for a walk to clear one’s head um einen klaren Kopf zu bekommen;
    a) MED eitern, aufbrechen (Geschwür),
    b) fig zur Entscheidung oder Krise kommen, sich zuspitzen cry one’s head off umg sich die Augen ausweinen oder aus dem Kopf weinen;
    it never entered his head to help her es kam ihm nie in den Sinn, ihr zu helfen;
    he’d forget his head if it wasn’t screwed on umg der würde sogar seinen Kopf vergessen, wenn er nicht angeschraubt wäre;
    gather head überhandnehmen;
    give a horse its head einem Pferd die Zügel schießen lassen;
    give sb their head fig jemanden gewähren oder machen lassen;
    give sb head US vulg jemandem einen blasen (jemanden fellationieren);
    his name has gone out of my head mir ist sein Name entfallen;
    go to sb’s head jemandem in den oder zu Kopf steigen (Alkohol, Erfolg etc);
    he has a good head on his shoulders er ist ein kluger Kopf;
    have ( oder be) an old head on young shoulders für sein Alter sehr reif oder vernünftig sein;
    hold sth in one’s head etwas behalten, sich etwas merken;
    hold one’s head up
    a) den Kopf hoch halten,
    b) fig seine Selbstachtung nicht verlieren keep one’s head kühlen Kopf bewahren, die Nerven behalten;
    keep one’s head above water sich über Wasser halten (a. fig);
    a) etwas über den Haufen werfen umg,
    b) einer Sache ein Ende bereiten, Schluss machen mit etwas laugh one’s head off umg sich fast oder halb totlachen;
    let sb have his head jemandem seinen Willen lassen;
    it lies on my head es wird mir zur Last gelegt;
    lose one’s head den Kopf oder die Nerven verlieren;
    make head (gut) vorankommen, Fortschritte machen;
    make head against die Stirn bieten (dat), sich entgegenstemmen (dat);
    I cannot make head or tail of it ich kann daraus nicht schlau werden, ich kann damit nichts anfangen;
    put sth into sb’s head jemandem etwas in den Kopf setzen;
    put sth out of one’s head sich etwas aus dem Kopf schlagen;
    they put their heads together sie steckten die Köpfe zusammen;
    run in sb’s head jemandem im Kopf herumgehen;
    scream one’s head off sich die Lunge aus dem Hals oder Leib schreien umg;
    take the head die Führung übernehmen;
    take sth into one’s head sich etwas in den Kopf setzen;
    talk one’s head off umg reden wie ein Wasserfall oder Buch;
    talk sb’s head off umg jemandem ein Loch in den Bauch reden;
    turn sb’s head jemandem den Kopf verdrehen; bang1 B 1, cloud A 1, knock B 1, roll B 1, swelled head, swollen head, top1 A 1
    hd abk
    1. hand
    2. head
    * * *
    1. noun
    1) Kopf, der; Haupt, das (geh.)

    mind your head! — Vorsicht, dein Kopf!; (on sign) Vorsicht - geringe Durchgangshöhe!

    head first — mit dem Kopf zuerst/voran

    lose one's head(fig.) den Kopf verlieren

    be unable to make head or tail of something/somebody — aus etwas/jemandem nicht klug werden

    2) (mind) Kopf, der

    two heads are better than one(prov.) zwei Köpfe sind besser als einer

    I've got a good/bad head for figures — ich kann gut rechnen/rechnen kann ich überhaupt nicht

    not quite right in the head(coll.) nicht ganz richtig [im Kopf] (ugs.)

    have got it into one's head that... — fest [davon] überzeugt sein, dass...

    the first thing that comes into somebody's head — das erste, was jemandem einfällt

    3) (person)

    a or per head — pro Kopf

    4) pl. same (in counting) Stück [Vieh], das
    5) in pl. (on coin)
    6) (working end etc.; also Mus.) Kopf, der

    playback/erasing head — Wiedergabe-/Löschkopf, der

    7) (on beer) Blume, die
    8) (highest part) Kopf, der; (of stairs) oberes Ende; (of list, column) oberste Reihe
    9) (upper or more important end) Kopf, der; (of bed) Kopfende, das
    10) (leader) Leiter, der/Leiterin, die

    head of government — Regierungschef, der/-chefin, die

    head of state — Staatsoberhaupt, das

    2. attributive adjective

    head waiter — Oberkellner, der

    head office — Hauptverwaltung, die; (Commerc.) Hauptbüro, das

    3. transitive verb
    1) (provide with heading) überschreiben; betiteln
    2) (stand at top of) anführen [Liste]; (lead) leiten; führen [Bewegung]
    4) (Footb.) köpfen

    head somebody/something [off] — jemanden/etwas abdrängen

    4. intransitive verb

    head for London[Flugzeug, Schiff:] Kurs auf London nehmen; [Auto:] in Richtung London fahren

    head towards or for somebody/the buffet — auf jemanden/das Buffet zusteuern

    * * *
    n.
    Chef- präfix.
    Haupt Häupter n.
    Kopf ¨-e m. v.
    an der Spitze stehen ausdr.

    English-german dictionary > head

  • 78 pono

    pōno, posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ἀπό] u. sino, dah. auch die Kürze des o im Perf. u. Sup.), niederlassen= legen, setzen, stellen, hinlegen, hinsetzen, hinstellen, aufstellen (griech. τίθημι), konstr. m. Advv. des Ortes, mit in u. Abl. (unklass. mit in u. Akk.), mit ad, ante, sub, super u.a. Praepp., poet. u. nachaug. m. bl. Abl., und absol. (d.h. ohne Angabe des Ortes), I) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: hic verbenas ponite, Hor. – litteras in sinu, in den B. stecken, Liv. fr.: anulum in sede regia, Curt.: speculum in cathedra, Phaedr.: sacra in mensa penatium ordine, Naev. fr.: coronam in caput, Gell.: oleas in solem biduum, Cato: stipitem in flammas, Ov.: in naves putidas commeatum, Cato fr.: cortinam plumbeam in lacum, Cato. – gladium ad caput (zu Häupten), Sen. – caput (Ciceronis) inter duas manus in rostris, Liv. fr.: caput alcis ante regis pedes, corpus ante ipsum, Curt. – ubicumque posuit vestigium, Cic.: vestigia in locuplete domo, Hor.; u. im Bilde, quācumque ingredimur, vestigium in aliqua historia ponimus, Cic. – pedem ubi ponat in suo (regno) non habet, Cic.; u. im Bilde, quod autem sapientia pedem ubi poneret non haberet, Cic. – p. genu, die Knie niederlassen, auf die K. fallen, niederknien, Ov., Sen. rhet., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 4, 6 [28], 28). – p. oscula in labellis, Prop., oscula genis, Stat. – p. sca-
    ————
    las, ansetzen, anlegen, Caes. – ne positis quidem, sed abiectis poculis, Curt. – hastā positā pro aede Iovis Statoris, aufgesteckt (bei einer Versteigerung), Cic. – β) persönl. Objj.: posito (sanft niedergesetzt) magis rege, quam effuso (abgeworfen), Curt. – in senatu sunt positi, Cic. fr.: positi vernae circa Lares, Hor. – p. sese in curulibus sellis, Flor. – b) ein Gerät setzen, hinstellen, aufstellen, mensam, Hor.: sellam iuxta, Sall.: in tabernaculo sellam auream, Nep.: mensas totis castris, Curt.: alci mensas exstructas dapibus, Ov.: mensam prandendi gratiā, Val. Max. – p. casses, Ov. – c) hinlagern, hinstrecken, artus in litore, Verg.: corpus in ripa, Ov.: se toro, Ov.: positus inter cervicalia minutissima, Petron.: Giton super pectus meum positus, Petron.: somno positae, im Schl. hingelagert, Verg.: sic positum (vitulum) in clauso linquunt, Verg. – und auf das Totenbett hinlegen, hinbetten, toro componar positaeque det oscula frater, Ov. met. 9, 504. – u. einen Leichnam, Gebeine beisetzen, corpus, Lucr. u. ICt.: alqm, Corp. inscr. Lat. 8, 434 u. 452: alqm patriā terrā, Verg.: ossa collecta in marmorea domo, Tibull.: ossa collata in urnam auream in foro quod aedificavit sub columna posita sunt, Eutr.; vgl. Goßrau Verg. Aen. 2, 644. – d) jmdm. zu Ehren eine Bildsäule usw. aufstellen, alci statuam, Nep.: columnam Duillio in foro, Quint.: imaginem tyrannicidae in gymnasio, Quint. – bes.
    ————
    (wie τιθέναι) einer Gottheit als Weihgeschenk aufstellen, niederlegen, weihen, donum ex auro in aede Iovis, Liv.: coronam auream in Capitolio donum, Liv.: ex praeda tripodem aureum Delphis, Nep.: serta, Ov.: sectos fratri capillos (als Totenopfer), Ov.: poet., vota, weihen, Prop. Vgl. die Auslgg. zu Hor. carm. 3, 26, 6. Prop. 2, 11, 27. – e) etw. beim Spiele, beim Wetten als Preis setzen, einsetzen, provocat me in aleam, ut ego ludam: pono pallium, ille suum anulum opposuit, Plaut.: p. pocula fagina, Verg. – u. etwas zum Pfande setzen, meam esse vitam hic pro te positam pigneri, verpfändet, Plaut. capt. 433. – übtr. = aussetzen, caput periculo, Plaut. capt. 688. – f) als t. t. der Rechenkunst: p. calculum, τών ψηφον τιθέναι, die Rechensteinchen aufs Brett setzen, einen Ansatz machen, eine Berechnung anstellen, ut diligens ratiocinator calculo posito videt, Colum.: ponatur calculus, adsint cum tabula pueri, Iuven. – dah. im Bilde, cum imperio c. p., sich berechnen, Rechnung ablegen, Plin. pan.: cum alqa re parem calculum ponere, etwas gleichmachen, Plin. ep.: bene calculum ponere, die Sache wohl in Betrachtung ziehen, reiflich überlegen, Petron.: ebenso omnes, quos ego movi, in utraque parte calculos pone etc., Plin. ep. – g) als milit. t. t., eine Mannschaft, einen Befehlshaber mit einer Mannschaft irgendwohin legen, irgendwo aufstellen, praesidium ibi, Caes.: duas legi-
    ————
    ones in Turonis ad fines Carnutum, Caes.: legionem tuendae orae maritimae causā, Caes.: insidias contra alqm, Cic.: centuriones in statione ad praetoriam portam, Caes.: custodias circa portas, Liv. – h) jmd. an einem entfernten Orte niedersetzen, wohin versetzen, pone me ubi etc., pone sub curru solis in terra etc., Hor.: p. in aethere, Ov.: alqm in caelo, Iustin., in astris, Hyg.: modo me Thebis modo ponit Athenis, Hor. – i) eine Bekanntmachung öffentlich aufstellen, anschlagen, erlassen, edictum, Tac. ann. 1, 7: positis propalam libellis, durch öffentliche Anschläge, ibid. 4, 27. – k) schriftlich hinsetzen, α) übh.: signa novis praeceptis, sich die n. L. anmerken, niederschreiben (ὑποσημειοῦσθαι), Hor. sat. 2, 4, 2. – β) anführen, verba eius haec posuit, Gell. 6 (7), 9, 12: et ipsos quidem versus in libro, quo dixi positos, legat, Gell. 6 (7), 16, 3: ex quibus unum (testimonium), quod prae manibus est, ponemus, Gell. 5, 13, 3. – l) im Partic. Perf. Pass. positus, a, um, α) hingelegt, hingefallen, p. nix, Hor.: positae pruinae, Prop.: p. ros, p. carbunculus, Plin. – β) v. Örtlichkeiten = situs, wo gelegen, liegend, befindlich, Roma in montibus posita, Cic.: Delos in Aegaeo mari p., Cic.: portus ex adverso urbi p., Liv.: tumulus opportune ad id p., Liv.
    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, stellen, pone ante oculos laetitiam senatus, Cic.: alqd p. paene in cons-
    ————
    pectu, Cic.: alqd sub uno aspectu, Cic. – in ullo fortunae gradu positus, v. Pers., Curt.: haud multum infra magnitudinis tuae fastigium positus (Parmenio), Curt.: artes infra se positae, Hor. – caput suum p. periculo, in G. geben, Plaut. – ponendus est ille ambitus, non abiciendus, ihren ruhigen Gang bis zu Ende nehmen lassen, Cic. – b) jmd. od. etw. in irgendeinen Zustand setzen, bringen, alqm eodem ponere et parare, gleich daneben stellen u. vergleichen, Plaut.: alqm in crimen populo atque infamiam, jmdm. verleumderische Nachrede beim Volke zuziehen (v. einem Versprechen), Plaut.: alqm p. in gratia ( selten in gratiam) apud alqm, Cic.: alqm in culpa et suspicione, schuldig u. verdächtig machen, Cic.: in laude positum esse, im Besitze des Ruhmes sein, Cic. – c) etw, in etw. od. jmd. setzen, auf etw. bauen, -beruhenlassen, omnem spem salutis in virtute, Caes.: in Pompeio omnem spem otii, Cic.: unum communis salutis auxilium in celeritate, Caes. – sed quoniam tantum in ea arte ponitis (so viel gebt, so großes Gewicht legt), videte, ne etc., Cic.: u. so multum in suorum misericordia p., Curt. – dah. im Passiv, positum esse in alqa re = auf etw. beruhen, begründet sein, sich stützen, ankommen, in spe, Cic.: in alcis liberalitate, Cic. – d) eine Zeit od. eine Tätigkeit usw. auf etw. verwenden, totum diem in consideranda causa, Cic.: Quintilem (mensem) in reditu, Cic. – omnem
    ————
    curam in siderum cognitione, Cic.: totum animum atque omnem curam, operam diligentiamque suam in petitione, Cic.: se totum in contemplandis rebus, versenken, Cic. – e) etw. od. jmd. unter eine Klasse setzen, rechnen, zählen, alqd in vitiis, Nep.: mortem in malis, Cic.: alqm inter veteres, Hor.: inter quos me ipse dubia in re poni malim, Liv. 29, 25, 2: si medicus me inter eos, quos perambulat, ponit, mich unter seine Patienten rechnet, Sen. de ben. 6, 16, 6. – u. gleichs. in eine Rubrik setzen, etwas für das u. das ansehen, halten, alqd in laude, in magna laude, Cic.: alqd in beneficii loco, Cic.: Africam in tertia parte. Sall.: id C. Norbano in nefario crimine atque in fraude capitali, Cic.: hoc metuere, alterum in metu non p., für bedenklich halten, Poet. b. Cic. ad Att. 12, 51, 3; 14, 21, 3; top. 55: haud in magno discrimine ponere, kein großes Gewicht darauf legen, Liv.: ponere in dubio (in Zweifel stellen), utrum... an, Liv.: id ne pro certo ponerem (für gewiß annehmen), Piso effecit, Liv.: alqm alci in aequo ponere, jmdm. gleichstellen, Liv. – und wie θέσθαι m. dopp. Acc. u. im Passiv m. dopp. Nom. = jmd. od. etwas ansehen, halten für usw., p. alqm principem, Cic. u. Nep.: quae omnia infamia ponuntur, Nep.: nemo ei par ponitur, Nep. – f) etw. schriftl. setzen, hersetzen, hinsetzen, anführen, äußern, bemerken, sagen, ipsa enim (verba), sicut Messalae, posui, Suet.: quapropter tanta in re ipsius
    ————
    Heminae verba ponam, Plin.: de arrogatione me dixeram aliqua positurum, Vopisc.: cuius pauca exempla posui, Cic.: p. inter causas suffragationis suae, Suet.: ut paulo ante posui, Cic.: ponam in extremo quid sentiam, Cic.: hoc ipsum elegantius poni meliusque potuit, Cic.: quod nunc communiter in sepultis ponitur, ut humati dicantur, Cic.: cum in eis haec posuisset, Nep.: quam (epistulam) ipsam melius est ponere, quam de ea plurimum dicere, Vopisc.: ponere vocabulum malā significatione, Donat. – dah. ponor ad scribendum, man setzt mich (meinen Namen) bei Abfassung der Senatsbeschlüsse mit hin, Cic. ep. 9, 15, 4.
    II) prägn.: A) schaffend legen, setzen, hinsetzen, aufstellen, aufführen, errichten, anlegen, gründen, 1) eig.: a) v. Bau-, Werkmeister usw.: fundamenta, ICt.: tropaeum, Nep.: opus, Ov.: aras, templa, Verg.: moenia Troiae, Ov.: urbem, Verg.: castella, Tac.: Byzantium in extrema Europa, Tac.: in ipso cubiculo poni tabernaculum iussit, das Badezelt aufschlagen, Sen. – als milit. t. t., p. castra (ein Lager aufschlagen) in proximo colle, Caes., loco iniquo, Caes., sub radicibus montis, ad amnem, Curt. – p. munimenta manu, Curt. – b) v. Künstler (Bildhauer, Maler), setzen, anbringen, darstellen, Orphea in medio silvasque sequentes, Verg.: ponere totum nescire, ein Ganzes hinstellen, darstellen, Hor. – si Venerem Cous nusquam posuisset Apelles, Ov. – hic saxo, liquidis
    ————
    ille coloribus sollers nunc hominem ponere, nunc deum, Hor. – c) v. Dichter, hinstellen, darstellen, nec ponere lucum artifices, Pers. 1, 70; vgl. pone Tigellinum, führe (dem Zuhörer) naturgetreu vor, Iuven. 1, 155.
    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, quorum omnium virtutum fundamenta in voluptate tamquam in aqua ponitis, Cic.: his fundamentis positis consulatus tui, Cic.: ponere initia male, Cic.: ponere spem, seine Hoffnung darauf setzen, m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. capt. 957. – b) feststellen, aufstellen, bestimmen, leges in conviviis, Cic.: iura p. (griech. νομοθετειν), Prop.: festos laetosque ritus, Tac.; vgl. mores viris et moenia, Verg.: p. pretium, einen Preis bestimmen, auswerfen, Sen.: u. so huic signo milia centum, den Preis von 100000, Hor.: p. praemium, eine Belohnung aufstellen, auswerfen, verheißen, Sall., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 39, 17, 1): Olympiada, eine Ol. ansetzen, festsetzen, Cic. – p. alci od. alci rei nomen ( wie ονομα θειναί τινι), einen Namen gleichs. feststellen, beilegen, Cic. u.a. – p. rationem, Rechnung aufstellen, ablegen, Suet.; vgl. p. rationem cum Orco, Rechnung halten mit usw., Cic. – c) als feststehend aufstellen, annehmen, behaupten (nicht »voraussetzen«, s. Jordan Cic. Caecin. 32. p. 195), duo genera ponunt, deorum alterum, alterum hominum, Cic.: alii elementa novem posuerunt, Quint.: sed positum
    ————
    sit primum nosmet ipsos commendatos esse nobis, Cic. – m. dopp. Acc., als das u. das annehmen, vitae brevis signa raros dentes, Plin.: im Passiv m. dopp. Nom., si ponatur adulter caecus, aleator pauper, Quint. – d) ein Thema zur Besprechung stellen, aufstellen, bestimmen, quaestiunculam, Cic.: quaestionem, Phaedr. u. Sen.: p. aliquid, ad quod audiam, volo, Cic.: materia, in qua ponitur tibicen, qui etc., Quint. – u. absol. = eine oder die Frage stellen, ponere iubebam, de quo quis audire vellet, Cic.: p. an etc., Sen. – e) jmd. in ein Amt, in eine Würde, Stellung (als Aufseher, Richter, Kläger) setzen, aufstellen, einsetzen, anstellen, alci custodem, Caes.: alci accusatorem, Cael. in Cic. ep.: satis idoneum officii sui iudicem, Cic. – u. m. dopp. Acc., alqm custodem in frumento publico, Cic.: alqm imperatorem Numidis, Sall.: alqm principem in bello, Nep. – m. super u. Akk., super armamentarium positus, Curt. 6, 7 (27), 22: puer super hoc positus officium, Petron. 56, 8.
    B) zum Genießen eine Speise, ein Getränk auftragen, vorsetzen (klass. apponere), globos melle unguito, papaver infriato, ponito, Cato: p. pavonem, merulas, Hor.: p. unctum, einen Leckerbissen, Hor.: invitas ad aprum, ponis mihi porcum, Mart.: ceteris vilia et minuta ponebat, Plin. ep.: da Trebio, pone ad Trebium, Iuven. – vinum, Petron.: merum in gemma, Ov.: quis posuit secretam in auro dapem? Sen.: alci
    ————
    venenum cum cibo, Liv.: alci in patina liquidam sorbitionem, Phaedr.
    C) als t. t. des Landbaues: 1) pflanzend usw. setzen, einsetzen, stecken, piros, Verg.: arborem, Hor.: vitem, Colum.: vitem ordine, Ambros. – semina (Pflanzen), Verg.: panicum et milium, Colum. – 2) eine Frucht zur Aufbewahrung hinlegen, einlegen (klass. reponere), p. in horreis, Pallad.: sorba lecta duriora et posita, Pallad. D) als publiz. t. t., etw. irgendwo zur Verwahrung niederlegen, hinterlegen, tabulas testamenti in aerario, Caes. b. c. 3, 108, 4: compositio publicis bibliothecis posita, Scrib. Larg. 97: pecuniam apud tutorem, ICt.: apparatum sive impensam in publico, ICt.
    E) als t. t. der Geschäftssprache, ein Kapital auf Zinsen anlegen (vgl. die Auslgg. zu Hor. epod. 2, 70 u. zu Hor. ep. 1, 18, 111), pecuniam in praedio, Cic., apud alqm, Cic.: pecuniam kalendis, Hor.: dives positis in fenore nummis, Hor. – übtr., otia recte, Hor.: beneficium apud alqm, bene apud alqm, Cic.: munus bene apud alqm, Liv.
    F) als t. t. der Toilettensprache, das Haar legen, zurechtlegen, ordnen, p. comas in statione, Ov.: positi sine lege et sine arte capilli, Ov.: ponendis in mille modos perfecta capillis, Ov.
    G) eine Aufregung in der Natur sich legen machen (Ggstz. tollere), tollere seu ponere vult freta (v.
    ————
    Windgott Notus), Hor.: magnos cum ponunt aequora motus, Prop. – dah. refl., ponere, sich legen, v. Winden, Verg., Ov. u. Gell. (s. Goßrau Verg. Aen. 7, 27): u. so auch positi flatus, Min. Fel.
    H) niederlegen, von sich legen, fortlegen, ablegen, weglegen, ab-, wegwerfen (Ggstz. sumere), 1) eig.: a) übh.: velamina de tenero corpore, Ov.: e corpore pennas, Ov.: librum de manibus, Cic. – vestem, tunicam, Cic.: sarcinam, Petron.: barbam, Suet.: insignia morbi, fasciolas, cubital, focalia, Hor.: librum, aus der Hand legen, Cic.: semen, Verg.: coronam luctus gratiā, Cic.: nec sumit aut ponit secures arbitrio popularis aurae, Hor. – als milit. t. t., p. arma, die Waffen niederlegen, ablegen, Cic. u.a., u. (v. sich Unterwerfenden) = die W. strecken, Caes. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 10, 5). – b) v. weibl. Wesen, die Leibesfrucht ablegen, v. Frauen, positum est uteri onus, Ov. – v. der Sau, werfen, fetum ad imam cavernam, Phaedr. – v. Vögeln, legen, p. pauca ova, Colum.: p. ova in saepibus, Ov.
    2) übtr., ablegen, von sich tun, entfernen, fahren lassen, aufgeben (Ggstz. sumere, suscipere), bellum, Sall. u.a.: vitam, Cic. u.a.: triumviri nomen, Tac. – vitia, Cic.: amores cum praetexta toga, Cic.: inimicitias, Cael. b. Cic.: discordias, Tac.: dolorem, Cic.: curam et aegritudinem, Cic.: curas externorum periculorum, Liv.: omnes aliarum rerum curas, Liv.: metum,
    ————
    Ov. u. Plin. ep.: animos feroces, Liv.: ferocia corda, Verg.: vitae mortisque consilium vel suscipere vel ponere, Plin. ep. – poet., moras, Verg. – als milit. t. t. u. übtr., p. tirocinium, rudimentum, zurücklegen, ablegen, Liv. u.a. – u. als publiz. t. t., eine Würde niederlegen (klass. deponere), posito magistratu (Ggstz. quamdiu in magistratu est), ICt.
    3) als naut. t. t., Anker werfen, ancoris positis terrae applicare naves, Liv. 28, 17, 13.
    Archaist. Perf. poseivei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. lin. 3: posivi, Plaut. Pseud. 1281: posivit u. posibit, Act. fr. arv. a. 27, f.: posivt (so!), Corp. inscr. Lat. 3, 2208 u. 4367: possivit, ibid. 7, 579 u. 656: posivimus, Plaut. vidul. fr. 6 Stud. ( bei Prisc. 10, 37): posiverunt, Corp. inscr. Lat. 3, 6442. Cato r. r. praef. § 1. Cic. Tusc. 5, 83: posivere, Itin. Alex. 2 (3): posiveris, Plaut. trin. 145. Cato r. r. 4: posieit, Corp. inscr. Lat. 9, 3049 u. 3267: posiit, Corp. inscr. Lat. 5, 2575 u. 7, 574: posit od. posIt, Corp. inscr. Lat. 1, 1282. 1298. 1436 u.a.: possit, Corp. inscr. Lat. 2, 2712: poseit, ibid. 1, 1281 u. 1283: posierunt, ibid. 1, 1284. 3, 860: posiere, ibid. 5, 2714: posier(e), Corp. inscr. Lat. 13, 5282. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf., S. 539. – Synkop. Partiz. Perf. postus, Lucr. 1, 1059; 3, 855 u.a. Sil. 13, 553. Ter. Maur. 2905.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pono

  • 79 maintain

    main·tain [meɪnʼteɪn] vt
    1) ( keep)
    to \maintain sth etw [bei]behalten;
    to \maintain a blockade eine Blockade aufrechterhalten;
    to \maintain one's cool/ poise ( fam) cool/gelassen bleiben (sl)
    to \maintain course den Kurs [beibe]halten;
    to \maintain one's dignity/ sanity seine Würde/geistige Gesundheit bewahren;
    to \maintain law and order/ the status quo Gesetz und Ordnung/den Status quo aufrechterhalten;
    to \maintain the lead in Führung bleiben;
    to \maintain close links [or ties] [or contact] in engem Kontakt bleiben, engen Kontakt [aufrechter]halten;
    to \maintain a position eine Stellung behalten, eine Position verteidigen;
    to \maintain high/ low prices die Preise hoch/niedrig halten;
    to \maintain a low profile sich akk zurückhalten;
    to \maintain silence Stillschweigen bewahren
    2) ( in good condition) etw instand halten, etw warten;
    a large country house costs a lot to \maintain ein großes Landhaus ist im Unterhalt sehr teuer;
    to \maintain a garden einen Garten pflegen
    to \maintain a child/ family ein Kind/eine Familie unterhalten
    4) ( claim)
    to \maintain sth etw behaupten;
    he \maintained that he had never seen the woman before er behauptete, dass er die Frau nie zuvor gesehen hatte;
    to \maintain one's innocence seine Unschuld beteuern
    5) ( support)
    to \maintain a statement/ theory eine Behauptung/Theorie vertreten

    English-German students dictionary > maintain

  • 80 comparo

    1. com-paro, āvī, ātum, āre, beschaffen, I) durch äußere, meist mater. Anstalten, a) lebl. Objj. u. leb. Wesen anschaffen (auch durch Kauf = ankaufen), verschaffen, bereiten, herrichten, zurichten, instand-, in Bereitschaft setzen, ausrüsten, zurüsten, Menschen = aufbieten, aufbringen, aufstellen, α) aktiv, navem et mulierem, Plaut.: praedia, ankaufen, Plin. ep.: aurum ac vestem atque alia quae opus sunt, Ter.: imbres nivesque (v. personif. Winter), Hor.: diligentia comparat divitias, neglegentia corrumpit animum, Cornif. rhet.: c. discipulum, Cic. – u. (als milit. t. t.) arma, Liv.: classem, Cic.: milites, Liv.: copias, Nep.: equitatum, Cic.: exercitum, Cic.: praesidium, Caes.: rem frumentariam, Caes. – m. Ang. wie? paulo studiosius tabulas pictas, Cic.: gemmas, signa, tabulas antiqui operis animosissime, Suet. – m. Ang. wo? ibi domicilium, Liv. – m. Ang. woher? multiplicem undique familiam, Suet.: boves de vicinis, Pallad.: magnas Romae copias ex delectu Italiae, Cic.: ex commodis od. ex incommodis alcis sua commoda, sich jmds. Wohlergehen od. Unglück zunutze machen, Ter. – m. Ang. wem? für od. gegen wen? durch Dat., alci quadraginta minas, Plaut.: donum huic dono contra, Plaut.: aquam calidam fesso marito, Tibull.: funestas epulas fratri, Cic.: uniones singulos non singulis auribus, Sen.: accusatorem filio suo, auf-
    ————
    stellen gegen s. S., Cic. – m. Angabe von wem? alci a civitatibus laudationes (lobende Zeugnisse) per vim et metum, Cic. – m. Ang. gegen wen? venenum in alqm, Suet.: de perfugis nostris copias comparat is contra nos, Cic. – mit Ang. wonach? voltum e voltu, einrichten, Plaut. Amph. 960. – m. Ang. wozu? supellectilem non ad usum modo, sed ad ostentationem luxus, Curt.: homines ad lecticam, Catull.: bestias ad munus populi, Suet.: ad hanc rem conficiendam quam plurimos utres atque etiam culleos, Nep.: u. (im Bilde) totam hanc fere legem ad eius opes evertendas tamquam machinam comparari, Cic.: c. animum auditoris idonee ad reliquam dictionem, vorbereiten, Cic.: ferrum in tutelam sui, in alterius perniciem, Quint.: sex tribunos ad intercessionem, gewinnen für usw., Liv.: milites ad resistendum, Nep.: manum in ultionem domini, Suet.: illa (animalia), quae vel scindendo solo vel maturando itineri comparamus, Ps. Quint. decl. – mit Ang. wodurch? victum labore et industriā, Cic. fr.: magisteria sacerdotii ambitione et licitatione, durch Steigern um die Wette sich zu verschaffen suchen, Suet.: res naturā comparatae (Ggstz. res artificiosae), Cornif. rhet. – m. Ang. wie teuer? care cibum, Val. Max.: ad saginam ferarum carius pecudes, zu teuer ankaufen, Suet.: quanti quasque (pecunias) ante civile bellum comparassent, Suet. (vgl. no. b). – n. pl. des Partiz. subst., reddere comparata, die (durch
    ————
    Kauf) erworbenen Gegenstände, Eutr. 8, 13. – β) refl. se comparare, sich rüsten, sich in Bereitschaft setzen, sich anschicken, sich gefaßt machen od. halten, dum se uxor comparat, Cic.: u. itaque se comparat, homines ex agris arcessit, Cic. – gew. m. Ang. wozu? durch ad u. Akk., se ad iter in diem posterum, Liv.: se ad respondendum, Cic.: u. (als milit. t. t.) se ad eruptionem atque omnes casus, Caes. – γ) Passiv comparari medial = sich anschicken sich rüsten, m. Ang. wozu? durch ad od. in m. Akk., ita fiet, ut iisdem locis et ad suadendum et ad dissuadendum simus comparati, gerüstet sind, Cornif. rhet. 3, 4: ab hoc colloquio legati Romani in Boeotiam comparati sunt, rüsteten sich (schickten sich an) zur Abreise nach B., Liv. 42, 43, 4. – δ) mit folg. Infin., si quis urere tecta comparat, sich anschickt, Ov. trist. 2, 267 sq.: et in requiem fessos dare comparat artus, Ps. Verg. cul. 205. – ε) absol. (bes. als milit. t. t.), datur spatium comparandi, Cic.: datur tempus ad comparandum, Nep.: habere tempus ad comparandum, Liv. – impers., ex hac quoque parte diligentissime comparatur, Cic. – b) Vorkehrungen u. Zustände aller Art vorbereiten, zurüsten, veranstalten, bereiten, stiften, veranlassen, u. dgl., iter ad alqm, Nep.: bellum, Liv.: fugam, Caes.: societates, amicitias, Cic.: tumultus domesticos et intestinos, Cornif. rhet.: accusationem c. et constituere, Cic.: nuptias domi, Cornif. rhet.: con-
    ————
    vivium magnifice et ornate, Cic.: bellum omni ratione, Nep.: bellum ita, ut etc., Liv. – m. Ang. wem? alci convivium, Val. Max.: crudelissimum et luctuosissimum exitium patriae, Cic.: sibi aditus ad alias res, Cic.: alci insidias, Curt. u. Iustin.: alci insidias per alqm, Cic.: capiti alcis insidias, Curt. – m. Angabe um welchen Preis? ludos HS CCC, Cic. – m. Ang. gegen wen? bellum contra aras et focos, Cic.: bellum adversus alqm, Caes.: insidias in caput alcis, Curt. – m. Ang. wozu? wofür?incendium ad interimendum (eum) vivum, Nep.: subsidia ad omnes casus, Caes.: remedium sibi ad magnitudinem frigorum et tempestatum vim, Cic.: dolum ad capiendos eos, Liv. – m. Ang. wodurch? sibi auctoritatem re bene gestā, Caes.
    II) durch innere Einrichtung, Anordnung so u. so bestellen, stellen, (= in die u. die Stellung od. Verfassung-, in das u. das Verhältnis-, in die u. die Lage bringen), so u. so einrichten, anordnen, bestimmen, α) Pers.u. deren Charakter: sic fuimus semper comparati, ut etc., Cic.: ita comparatam esse hominum naturam, ut etc., Ter. – u. se comp. m. folg. Infin., sich dazu verstehen, zu usw., Turpil. com. 99. Titin. com. 57: u. ita se comp. (sich so stellen) m. Infin., Ter. eun. 47. – β) menschl. Zustände, Einrichtungen u. dgl. (bes. durch Anordnungen, Gesetze, v. den Vorfahren usw., s. Dietsch u. Fabri Sall. Cat.
    ————
    51, 8): numquam vidi iniquius certationem comparatam (so übel bestellte Händel), quam hodie inter nos fuit, Ter.: o iura praeclara atque divinitus a nostris maioribus iam inde a principio Romani nominis comparata! Cic. Balb. 31. – gew. (meist mit vorhergeh. allgem. Pronomen beim Aktiv als Objekt, beim Passiv als Subjekt) m. folg. ut od. quod., zB. itaque maiores nostri raro id accidere voluerunt, praetores, ut considerate fieret, comparaverunt, Cic. Quint. 51: bene maiores nostri hoc comparaverunt, ut neminem regem, quem armis cepissent, vitā privarent, Cornif. rhet. 4, 23: u. im Pass., quoniam ita ratio comparata est vitae, ut alia aetas oriatur, Cic.: ita quoique in aetate hominum comparatum, voluptatem ut maeror comes consequatur, Plaut.: quam inique comparatum est, ut etc., wie ungerecht ist es in der Welt eingerichtet, Ter.: cum ita a natura comparatum sit, ut etc., Sen.: naturā hoc ita comparatum est, ut etc., Liv.: u. iam hoc prope iniquissime comparatum est, quod (weil, daß usw.) etc., Cic. – Archaist. comparassit = comparaverit, Plaut. Epid. 122 G.
    ————————
    2. comparo, āvī, ātum, āre (compar), gleichs. begleichen, d.i. gleichmachen, gleichstellen, I) eig., in eine gleiche Stellung-, in ein gleiches Verhältnis bringen, a) Lebl.: labella cum labellis, genau Lippe auf Lippe drücken, Plaut. asin. 668. – ut inter ignem et terram aquam deus animamque poneret eaque inter se compararet et proportione coniungeret, Cic. Tim. 15: comparari postremo, mit dem letzten in Verhältnis stehen, ibid. 14. – b) Pers.: α) als Kollegen in gleiche Stellung bringen, zusammenstellen, priore item consulatu inter se comparati, Liv.: non possumus non vereri, ne male comparati sitis, Liv. – β) als gewachsenen Gegner jmdm. gegenüberstellen, mit jmd. zusammenbringen, sich messen lassen (eig. Gladiatoren, dann auch Feldherren, Anwälte), postquam Agesilaum cum ingentibus copiis in Asiam misere, non facile dixerim, quod aliud par ducum tam bene comparatum fuerit, Iustin. – m. Ang. wem? alqm Threci, Suet. – gew. m. Ang. mit wem? comparari cum Aesernino Samnite, cum patrono disertissimo, Cic. – m. Ang. gegen wen? comparari adversus veterem ac perpetuum imperatorem, Liv. – m. Ang. wozu? Scipio et Hannibal velut ad extremum certamen comparati duces, Liv.
    II) übtr., in gleiches Verhältnis bringen, ausgleichen, a) übh.: senium suum cum dolore alcis coniun-
    ————
    gere et comparare, Acc. tr. 90. – als publiz. t. t., comparare provincias inter se, od. bl. comparare provincias, od. bl. comparare inter se, die Amtsgeschäfte ausgleichen, in betreff der Amtsgeschäfte übereinkommen, -eine Übereinkunft treffen (v. höhern Magistraten), Liv. (s. Fabri Liv. 24, 10, 2. Dietsch Sall. Iug. 43, 1). – b) in der Beurteilung gleich machen, α) gleichs. als ebenbürtig gleichstellen, auf gleichen Fuß stellen (Ggstz. anteferre, praeferre, anteponere, vorziehen), nullius consilium non modo antelatum, sed ne comparatum quidem est, Nep. – m. Ang. wem? quis huic deo compararier ausit? Catull.: neminem tibi profecto hominem ex omnibus anteposuissem, aut etiam comparassem, Cic. fr.: ut, qui aliorum iudicio mihi comparatus erat, suā mox confessione me sibi praeferret, Liv.: utrum exercitus exercitui an dignitas an causa comparari poterat? Liv.: et se mihi comparet Aiax? Ov.: commentarii non comparandi superioribus eius scriptis, Hirt. b. G. – m. Ang. mit wem?fuit enim talis dux, ut non solum aetatis suae cum primis compararetur, sed ne de maioribus natu quidem quisquam anteponeretur, Nep.: u. m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) virtute se comp. cum alqo, Caes. – β) gleichs. als Gegner gegenüberstellen, vergleichen, vergleichend zusammenstellen, einen Vergleich anstellen (s. Pabst Tac. dial. 7. p. 29), maiora et minora et paria, Cic.: similitudines, Cic.: comparandi anxie-
    ————
    tas, Quint. – mit Ang. wodurch? (deutsch wonach?) res numero, specie, Cic.: imperatores formā ac decore corporis, Cic. – mit Ang. von wo aus? (deutsch wonach?) si diligenter et ex nostrorum et ex Graecorum copia comparare voles, Cic. de or. 1, 11. – m. Ang. wem? (deutsch mit wem?) durch Dat., Attico Lysiae Catonem nostrum, Cic.: equi fortis et victoris senectuti c. suam, Cic.: antiquum sermonem nostro, Quint.: se maiori pauperiorum turbae, Hor.: copias copiis vel numero vel militum genere, Liv.: cur illi vobis comparandi sint? vergleichbar, Liv. (vgl. Weißenb. u. Wölffl. Liv. 21, 43, 12). – m. Ang. mit wem? durch cum m. Abl. od. (miteinander) durch inter se, zB. Catonem cum Philisto et Thucydide, Cic.: corporis commoda cum externis et externa cum corporis, et ipsa inter se corporis, et externa cum externis, Cic.: cum meum factum cum tuo comparo, Cic.: c. leges inter se, Quint.: m. Ang. gegen wen? (= im Verhältnis zu wem?) durch ad mit Akk., nec comparandus hic quidem ad illum est, Ter. eun. 681. – m. folg. indir. Fragesatz = vergleichend zusammenstellen, durch Vergleichung abwägen, erwägen, ermessen, id ego semper sic mecum agito et comparo, quo pacto magnam hanc molem minuam, Acc. fr.: proin tu id cui fiat, non qui faciat compara, Acc. fr.: fuere qui compararent, quae in Drusum honora et magnifica Augustus fecisset, Tac.: deinde comparat, quanto plures de-
    ————
    leti sint hominum impetu,... quam omni reliquā calamitate, Cic.: comparando hinc, quam intestina corporis seditio similis esset irae plebis in patres, flexisse mentes hominum, Liv.: cum comparetur, utrum satius sit populum frumentum accipere, an non accipere, Cornif. rhet. – Parag. Infin. compararier, Catull. 61, 65 u. 70 75.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comparo

См. также в других словарях:

  • Die Stellung halten — Die Stellung halten; Stellung nehmen (auch: beziehen)   Beide Wendungen stammen aus dem militärischen Bereich. »Stellung« bezeichnet hier den ausgebauten und befestigten Punkt im Gelände, der der Verteidigung dient. Umgangssprachlich wird mit der …   Universal-Lexikon

  • halten — feststecken; fixieren; klammern; einspannen; befestigen; befolgen; erfüllen; beherzigen; einhalten; (sich etwas) zu Herzen nehmen (umgangssprachlich); festhalten an; …   Universal-Lexikon

  • Stellung nehmen \(auch: beziehen\) — Die Stellung halten; Stellung nehmen (auch: beziehen)   Beide Wendungen stammen aus dem militärischen Bereich. »Stellung« bezeichnet hier den ausgebauten und befestigten Punkt im Gelände, der der Verteidigung dient. Umgangssprachlich wird mit der …   Universal-Lexikon

  • halten — hạl·ten; hält, hielt, hat gehalten; [Vt] 1 jemanden / etwas halten bewirken, dass eine Person oder Sache irgendwo ist / bleibt, indem man sie meist mit der Hand fasst und nicht loslässt ≈ festhalten <etwas in der Hand, in seinen Händen, mit… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Stellung — Attitüde; Veranlagung; Gesinnung; Neigung; Charakteranlage; Couleur; Grundeinstellung; Haltung; innere Haltung; Standpunkt; Körperhaltung; …   Universal-Lexikon

  • Stellung (Reiten) — Als Stellung bezeichnet man die Biegung des Pferdes im Genick. Stellung findet nur hier statt, das ist das Gelenk zwischen Kopf und Hals, und wirklich nur hier – während Biegung über die gesamte Wirbelsäule, vom ersten Halswirbel (Atlas) bis zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Stellung — Stẹl·lung die; , en; 1 die Art und Weise, wie man den Körper hält ≈ (Körper)Haltung <eine Stellung einnehmen> || K: Schlafstellung, Spreizstellung, Sprungstellung; Lippenstellung 2 die Lage einer Sache in Bezug auf ihre Umgebung ≈ Stand,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Neckar-Enz-Stellung — Verlauf der Neckar Enz Stellung Die Neckar Enz Stellung war eine von 1935 bis 1938 errichtete Festungslinie in Baden und Württemberg, die von Eberbach nach Besigheim entlang des Neckars und von Besigheim bis Enzweihingen entlang der Enz verlief.… …   Deutsch Wikipedia

  • Obelisk-Stellung — Celithemis eponia in Obelisk Stellung Die Obelisk Stellung ist eine handstandähnliche Position, die einige Libellen (Odonata) einnehmen, um an sonnenreichen Tagen einer Überhitzung vorzubeugen. Der Hinterleib (Abdomen) wird dabei direkt auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • Nibelungen-Stellung — Die Nibelungen Stellung war im Zweiten Weltkrieg eine beabsichtigte Verteidigungslinie entlang der Oder, welche im Rahmen des Guderian Planes entwickelt worden war. Im Erkundungsbefehl für die Nibelungen Stellung des OKH vom 28. November 1944… …   Deutsch Wikipedia

  • Gliedmaßen: Die Wahrnehmung ihrer Stellung und Phantomschmerzen —   Wir wissen immer, wo sich unsere Hände und Füße befinden, selbst mit geschlossenen Augen. Mit einem einfachen Versuch lässt sich das demonstrieren. Dazu schließt eine Versuchsperson die Augen, und eine andere Person nimmt ihre Hand und bewegt… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»