Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

spannen+auf

  • 81 Folter

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Folter

  • 82 Ratte

    /
    1. шутл.
    а) симпатичная, привлекательная девушка. Sie ist eine niedliche, kleine Ratte,
    б) молоденькая балерина.
    2. груб- гадина, сволочь. Diese elende, miese Ratte hat uns verraten.
    3.: schlafen wie eine Ratte спать непробудным сном, спать без задних ног [как убитый, как сурок]. Peter schläft wie eine Ratte. Den Wecker hört er nie.
    4.: auf die Ratte spannen фам. глядеть в оба, быть начеку. Nach diesem Vorfall sollst du gut auf die Ratte spannen. So leicht wie das letzte Mal kommst du nicht mehr davon.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ratte

  • 83 отдъхвам

    отдъ́хвам, отдъ́хна гл. sich aus|ruhen sw.V. hb, sich erholen sw.V. hb, aus|spannen sw.V. hb itr.V., verschnaufen sw.V. hb itr.V.; отдъхвам си 1. ( почивам си) разг. aus|spannen sw.V. hb itr.V., verschnaufen sw.V. hb itr.V.; 2. ( успокоявам се) auf|atmen sw.V. hb itr.V., auf|seufzen sw.V. hb itr.V., erleichtert sein unr.V. sn itr.V.

    Български-немски речник > отдъхвам

  • 84 aufziehen

    aufziehen
    voorbeelden:
    1    die Wache ist aufgezogen de wacht is opgetrokken
    2    Gewitter, Nebel zieht auf onweer, mist komt op(zetten)
    1 op-, omhoogtrekken overeind trekken
    2 opentrekkenuit-, loshalen
    6 op-, vastplakken bevestigen
    8 informeel opzettenop touw zetten, organiseren
    9 informeel plagen
    voorbeelden:
    1    den Anker aufziehen het anker lichten
          eine Fahne aufziehen een vlag hijsen
          eine Spritze aufziehen een injectiespuit vullen
    2    die Strickarbeit aufziehen het breiwerk uithalen
    4    eine Uhr aufziehen een uurwerk opwinden
          figuurlijkwie aufgezogen reden aan één stuk door ratelen
    5    einen Reifen aufziehen een band monteren
    6    Bilder auf ein Blatt Papier aufziehen foto's op een blad papier plakken
    8    ein Unternehmen groß aufziehen een onderneming groot(scheeps) opzetten

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > aufziehen

  • 85 die Folter

    - {torment} sự đau khổ, sự giày vò, sự day dứt, sự giằn vặt, nỗi thống khổ, nỗi đau đớn, nguồn đau khổ - {torture} sự tra tấn, sự tra khảo, cách tra tấn, nỗi giày vò = auf die Folter spannen {to put to the torture}+ = jemanden auf die Folter spannen {to keep someone on tenterhooks}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Folter

  • 86 draw

    [drɔ:, Am also drɑ:] n
    1) ( celebrity) Publikumsmagnet m, Attraktion f; (popular film, play, etc) Kassenschlager m, Publikumserfolg m
    2) ( power) Anziehungskraft f, Attraktivität f;
    an auction has more \draw than a jumble sale eine Versteigerung lockt mehr Menschen an als ein Flohmarkt
    3) ( drawn contest) Unentschieden nt;
    to end in a \draw unentschieden enden [o ausgehen];
    4) ( drawing lots) Verlosung f, Tombola f;
    it's just the luck of the \draw man muss es eben so nehmen, wie es kommt
    5) ( drawing gun) Ziehen nt;
    to be quick on the \draw schnell ziehen können; ( fig) schlagfertig sein
    6) ( inhalation) Zug m;
    he had a quick \draw on his cigarette and tossed it away er zog noch einmal kurz an seiner Zigarette und warf sie dann weg vt <drew, -n>
    to \draw sb/ sth jdn/etw zeichnen;
    to \draw a line einen Strich [o eine Linie] ziehen;
    I \draw the line there ( fig) da ist bei mir Schluss;
    to \draw a map/ sketch eine Karte/Skizze anfertigen;
    to \draw a picture of sth ( fig) das Bild einer S. gen zeichnen ( fig)
    to \draw sth to scale etw maßstabsgetreu zeichnen
    2) ( depict)
    to \draw sth etw darstellen [o beschreiben];
    the plot is exciting, but the characters haven't been very well \drawn die Handlung ist spannend, aber die Charaktere sind nicht gut herausgearbeitet
    3) ( pull)
    to \draw sth etw ziehen;
    he drew his coat tightly around his shoulders er zog sich den Mantel fest um die Schultern;
    the little boat was \drawn into the whirlpool das kleine Boot wurde in den Strudel hineingezogen;
    he drew her into a tender embrace er zog sie mit einer zärtlichen Umarmung an sich;
    to \draw the blinds [or (Am a.) shades] ( open) die Jalousien [o Rollläden] hochziehen;
    ( close) die Jalousien [o Rollläden] herunterlassen;
    to \draw the curtains ( pull together) die Vorhänge zuziehen;
    ( pull apart) die Vorhänge aufziehen;
    to \draw sb aside [or to one side] jdn beiseitenehmen;
    to \draw sb into [an] ambush jdn in einen Hinterhalt locken
    4) ( attract)
    to \draw sb jdn anlocken [o anziehen];
    to \draw sth etw auf sich akk ziehen [o lenken];
    you're \drawing a lot of curious looks in that hat mit diesem Hut ziehst du eine Menge neugieriger Blicke auf dich;
    to \draw [sb's] attention [to sb/sth] [jds] Aufmerksamkeit f [auf jdn/etw] lenken;
    she waved at him to \draw his attention sie winkte ihm zu, um ihn auf sich aufmerksam zu machen;
    to \draw attention to oneself Aufmerksamkeit erregen;
    to \draw a cheer from the crowd die Menge zum Lachen bringen;
    to \draw sb's fire jds Kritik f auf sich akk ziehen;
    to feel \drawn to [or toward[s]] sb sich akk zu jdm hingezogen fühlen;
    her eyes were immediately \drawn to the tall blond man der große Blonde zog sofort ihre Blicke auf sich
    to \draw sb into sth jdn in etw akk hineinziehen [o verwickeln];
    to \draw sb into an argument/ discussion jdn in eine Auseinandersetzung/Diskussion hineinziehen;
    to \draw sb into a conversation jdn in eine Unterhaltung verwickeln
    6) ( attract)
    to \draw sth etw hervorrufen;
    her speech drew an angry response ihre Rede hat für Verärgerung gesorgt;
    to \draw applause Beifall ernten;
    to \draw criticism Kritik erregen [o hervorrufen];
    to \draw sth from sb jdn zu etw dat veranlassen;
    his performance drew a gasp of amazement from the audience bei seiner Darbietung verschlug es dem Publikum den Atem;
    to \draw a confession from sb jdm ein Geständnis entlocken
    7) ( formulate)
    to \draw an analogy eine Parallele ziehen [o ( geh) Analogie herstellen];
    to \draw a comparison einen Vergleich anstellen;
    you can't really \draw a comparison between the two cases man kann die beiden Fälle wirklich nicht miteinander vergleichen;
    to \draw a conclusion [or an inference] einen Schluss ziehen, zu einer Schlussfolgerung kommen;
    to \draw a distinction [between sth] etw auseinanderhalten [o voneinander unterscheiden];
    to \draw a parallel eine Parallele ziehen
    8) ( pull out)
    to \draw a weapon eine Waffe ziehen;
    I couldn't believe it when she drew a knife on me ich war völlig perplex, als sie ein Messer zückte ( fam)
    9) med ( extract)
    to \draw blood Blut fließen lassen;
    he bit me so hard that it drew blood er biss mich so fest, dass ich blutete;
    to \draw first blood den ersten Treffer erzielen (a. fig)
    to \draw a tooth (dated) einen Zahn ziehen
    to \draw a card [from the deck] eine Karte [vom Stapel] abheben [o ziehen];
    to \draw sth [from sb/sth] etw [von jdm/etw] beziehen [o erhalten] [o bekommen];
    he drew much of his inspiration from his travels einen Großteil seiner Anregungen holte er sich auf seinen Reisen;
    the university \draws its students from all 50 states die Studenten der Universität kommen aus allen 50 Bundesstaaten
    12) ( earn)
    to \draw sth etw beziehen;
    ( receive) etw bekommen [o erhalten];
    this investment will \draw 10% interest diese Investition bringt 10 % Zinsen;
    to \draw pay [or a salary] ein Gehalt beziehen;
    to \draw a pension Rente bekommen [o beziehen];
    to \draw unemployment benefit/ a wage Arbeitslosengeld/einen Lohn bekommen [o erhalten];
    to \draw sth etw ziehen [o auslosen];
    we're about to \draw the winning card wir ziehen jetzt gleich den Hauptgewinn;
    Real Madrid has \drawn Juventus in the football quarter finals als Gegner von Real Madrid im Fußballviertelfinale wurde Juventus Turin ausgelost;
    to \draw lots for sth um etw akk losen, etw auslosen;
    they drew lots for it sie losten darum
    to \draw water Wasser holen;
    she drew water from the well sie schöpfte Wasser aus dem Brunnen;
    to \draw sb's bath jds Badewasser nt einlassen
    15) ( pour)
    to \draw a beer ein Bier zapfen
    to \draw money/£500 from one's account Geld/500 Pfund von seinem Konto abheben;
    to \draw a cheque on sb/ sth einen Scheck auf jdn/etw ausstellen
    to \draw a breath Luft [o Atem] holen;
    she drew a deep breath sie holte [einmal] tief Luft;
    to \draw breath ( fig) verschnaufen, eine Verschnaufpause einlegen
    the ship \draws 20 feet of water das Schiff hat sechs Meter Tiefgang
    to \draw a bow einen Bogen spannen
    to \draw fowl/ game ( at butcher's) ein Tier ausnehmen;
    ( after hunt) ein Tier ausweiden
    PHRASES:
    to \draw a bead on sb/ sth auf jdn/etw zielen;
    to \draw a blank eine Niete ziehen, kein Glück haben;
    she had spent all morning searching but had \drawn a blank sie hatte den ganzen Morgen gesucht - doch ohne Erfolg;
    to \draw the line at sth bei etw dat die Grenze ziehen;
    I \draw the line there da ist bei mir Schluss;
    to \draw a veil over sth über etw akk den Mantel des Schweigens breiten;
    \drawn and quartered (hist) gestreckt und gevierteilt vi <drew, -n>
    1) ( make pictures) zeichnen
    2) ( proceed) sich akk bewegen; vehicle, ship fahren;
    the train slowly drew into the station der Zug fuhr langsam in den Bahnhof ein;
    to \draw alongside sth mit etw dat gleichziehen, an etw akk herankommen;
    as we drew alongside the black Fiat I recognized the driver als wir mit dem schwarzen Fiat auf gleicher Höhe waren, erkannte ich den Fahrer;
    to \draw apart sich akk voneinander trennen;
    the embracing couple drew apart das eng umschlungene Pärchen löste sich voneinander;
    to \draw away wegfahren;
    to \draw away from sth ( Brit) sich akk von etw dat entfernen;
    to \draw level with sb/ sth mit jdm/etw gleichziehen;
    slowly Paul drew level with the BMW allmählich holte Paul den BMW ein
    3) (approach [in time])
    to \draw to a close [or an end] sich akk seinem Ende nähern, zu Ende gehen;
    to \draw near [or nearer] näher rücken [o kommen];
    Christmas is \drawing nearer Weihnachten rückt [immer] näher
    to \draw on sb auf jdn zurückkommen, jdn in Anspruch nehmen;
    to \draw on sth auf etw akk zurückgreifen, von etw dat Gebrauch machen, etw in Anspruch nehmen;
    like most writers, she \draws on personal experience in her work wie die meisten Schriftsteller schöpft sie bei ihrer Arbeit aus persönlichen Erfahrungen;
    to \draw on funds auf [Geld]mittel zurückgreifen;
    to \draw on sb's knowledge jdn als Kenner zu Rate ziehen, sich dat jds Wissen nt zunutze machen
    5) ( inhale)
    to \draw on one's cigarette/ pipe an seiner Zigarette/Pfeife ziehen
    6) ( draw lots) losen, das Los entscheiden lassen;
    to \draw for sth um etw akk losen, etw durch das Los entscheiden lassen
    7) sports ( tie) unentschieden spielen;
    Coventry drew 1-1 with Manchester United in the semi-finals im Halbfinale trennten sich Coventry und Manchester United 1:1 unentschieden

    English-German students dictionary > draw

  • 87 Wagen

    m -s, =
    1) экипаж, коляска, карета; повозка, воз, телега; тележка; (боевая) колесница
    der Wagen des Sonnengottesмиф. колесница Феба ( Аполлона)
    2) автомобиль, (авто)машина
    den Wagen führenводить машину, управлять автомобилем
    bordloser Wagen — вагон-платформа без бортов, безбортовая платформа
    dreiachsiger ( sechsachsiger, vierachsiger, zweiachsiger) Wagen — трёхосный( шестиосный, четырёхосный, двухосный) вагон
    durchgehenderтранзитный вагон, вагон прямого сообщения
    leerer Wagen — ж.-д. порожний вагон
    offener Wagenоткрытый (грузовой) вагон (платформа, полувагон)
    4) каретка (напр., пишущей машинки)
    5) астр.
    ••
    die Pferde hinter den Wagen spannenначать (дело) не с того конца, делать( всё) шиворот-навыворот

    БНРС > Wagen

  • 88 tendo

    tendo, tetendī, tēnsum u. tentum, ere (altind. tanoti, dehnt, spannt, griech. τείνω, gotisch Þanjan, ahd. denen), spannen, ausspannen, ausdehnen, ausstrecken, I) act.: A) eig. u. meton.: 1) eig.: a) übh.: arcum, Verg.: chordam, Plaut.: retia, Hor. (u. alci retia, bildl., Prop.): plagas, Cic.: conopia, Prop.: vela, schwellen (v. Notus), Verg.: manus alci od. ad alqm, Caes. u.a.: manus ad caelum, Caes.: brachia ad caelum od. bl. caelo, Ov.: dextram, ausstrecken, Cic.: alci, gegen jmd. = hinreichen, Cic.: tenta ubera, die straffen, Hor.: pingui tentus omaso, dickvoll gefressen, Hor. - b) im obszönen Sinne, nervum, Priap.: alutam, Mart.: tenta dei vena (= penis), Prop.: dah. tentus, von einem geilen Menschen, Mart. u. Priap.: u. tenta, ōrum, n., das männliche Glied, Catull. – 2) meton.: a) aus ausgespannten Fellen, Tüchern usw. errichten, bauen, aufschlagen, praetorium, Caes.: cubilia, Hor. – b) mit Saiten, Seilen usw. bespannen, barbiton, Hor.: grabati restibus tenti, Lucil. – c) hinrichten, hinlenken, lintea (= vela) ad portus Pharios, hinsegeln, Prop.: oculos pariter telumque, Verg.: u. so sagittas arcu, abschießen, Hor. – iter ad navem, Verg., ad dominum, Ov.: tetendit deinde iter per Thracias atque omnes Geticos populos, Vopisc. Prob. 16, 3: u. so cursum, seinen Lauf richten, -nehmen, ex acie in Capitolia, Sil.: et unde et quo tenderent cursum, Liv. – d) hinreichen, darreichen, parvum patri Iulum, Verg.: tu munera supplex tende, Verg.

    B) übtr.: 1) im allg.: alci insidias, Cic. u.a. – animum vigilem, anspannen, anstrengen, Stat.: ultra legem opus, straff spannen, schärfen, Hor. – sermone benigno noctem, hinziehen, hinbringen, Hor. – 2) hinreichen, darreichen, verleihen, praesidium clientibus, opem amicis porrigere atque tendere, Cic.: nobis honorem, Sil. – 3) nach etwas streben, etwas wollen, nusquam idem atque unum tendentes, Curt. 9, 9 (35), 14.

    II) refl. (mit u. ohne se) u. medial, A) übtr.: 1) (refl. ohne se) sich ausdehnen, als milit. t.t. = a) unter Zelten lagern, (im Quartier) liegen, -stehen (s. Nipperdey Tac. ann. 1, 17), Caes., Verg. u.a.: in isdem castris, Liv.: sub vallo, Caes.: extra vallum, Tac.: procul urbe, Curt.: seorsus a ceteris, Curt.: iuxta Dolabellae hortos, Suet.: Lugduni, Tac.: coartatio plurium in angusto tendentium, Liv. – b) sich in Schlachtordnung aufstellen, ante signa, Auct. b. Afr. 17, 1. – 2) (refl. ohne se) sich in seinen Bewegungen wohin richten, wenden, nach einem Orte streben, wollen, zu gelangen Suchen, gehen marschieren, a) v. Pers.: Venusiam, Cic.: Romam, Eutr.: in Indiam, Curt.: ad aedes, Hor.: ad alqm, Plin. ep.: ad od. in castra, Liv.: unde venis? et quo tendis? (willst du?) Hor. – b) v. lebl. Subjj., sich wohin wen den, simulacra viis de rectis omnia tendunt, Lucr. – nach oben = steigen, sursum tendit palmes, Colum.: levia in sublime tendentia, Plin.: poet. mit Ziel-Acc., aethera tendit fragor, steigt zum Äther empor, Lucan. – 3) v. Örtl., refl. (mit u. gew. ohne se) od. mebial = sich ausdehnen, sich erstrecken, reichen, quā nunc se ponti plaga caerula tendit, Lucr.: seu mollis quā tendit Ionia, Prop.: quā se campis squalentibus Africa tendit, Sil. – via tendit sub moenia, Verg.: Taurus mons ad occasum tendens, Plin.: gula tendit ad stomachum, Plin. – medial, ad caeli finem medio tenduntur ab orbe squalentes campi, Sil. – 4) v. der Zeit, medial, tendi, sich ausdehnen, sich verlängern, quamvis (dies) aestivis tendantur solibus, breves videbuntur, Hieron. epist. 130, 15.

    B) übtr. (refl. ohne se): 1) wohin streben, auf etw. hinarbeiten, ausgehen, zu etw. seine Zuflucht nehmen, zu etw. sich neigen, fich hingezogen fühlen, für etw. tätig sein, a) übh.: ad reliqua alacri tendebamus animo, Cic.: ad altiora et non concessa, Cic.: ad iurgium, Händel suchen, Ter.: ad sua consilia, seine Pläne auszuführen suchen, Liv.: ad alienam opem, Liv.: ad eloquium, Ov.: ad Carthaginienses, ad societatem Romanam, sich neigen zu usw., tätig sein für usw., Cic.: ad suum, sich für ihren Standesgenossen erklären, Cic. – v. lebl. Subjj., tenes quorsum haec tendant quae loquor, zielen, Plaut.: non dices hodie, quorsum haec putida tendant, wohin zielen. Hor. – b) m. folg. Infin. = sich anstrengen, sich bemühen, sich bestreben, streben, suchen, manibus divellere nodos, Verg.: locum superare priorem, Verg.: praevenire, Liv.: civitati leges imponere, Liv.: tendit disertus haberi, Hor. – 2) einem Gegner gegenüber sich anstrengen, u. zwar: a) mit Waffen = Gegenwehr leisten kämpfen, summā vi, Sall.: vasto certamine, Verg. – b) mit Worten usw., für od. gegen etw. sich anstrengen, arbeiten, es durchzusetzen suchen, es durch fechten, sich bestreben, quod summā vi ut tenderent, amicis mandaverat, Liv.: cum adversus tendendo (durch Gegenvorstellungen) nihil moveret socios, Liv.: contra tendere, entgegenarbeiten, sich widersetzen, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 4, 16, 14); u. so nequiquam contra Micythione et Xenoclide tendentibus (widerstrebten), Liv.: frustra cerno te tendere contra, Verg.: acrius tendenti (sich bestrebenden bei der Bewerbung) concessit, Tac. – tendit fovetque m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 1, 18. – m. folg. ut u. Konj., cum, ut delectum haberet, neque impetrasset, neque magnopere tetendisset, durchzusetzen gesucht hatte, Liv.: eo acrius tribuni tendebant (suchten es dahin zu bringen, bestrebten sich), ut plebi suspectos eos criminando facerent, Liv. – haud sane tetendere, sie stemmten sich nicht besonders dagegen, Liv. – m. allg. Acc. Pron., quid tendit? was müht er sich ab? was streitet er? Cic.: nihil illi tendere contra, entgegnen, Verg. – / arch. tennitur = tenditur, Ter. Phorm. 330.

    lateinisch-deutsches > tendo

  • 89 Spannung

    Spannung, I) eig., durch Umschr. mit den Verben unter »spannen«. – II) uneig.: a) Anstrengung der geistigen Fähigkeit des Menschen: contentio. – b) Aufregung des Gemüts durch Erwartung, Furcht u. Hoffnung: exspectatio erecta od. suspensa, im Zshg. auch bl. exspectatio (gespannte Erwartung). – animus suspensus (in Ungewißheit schwebendes Gemüt): – die Sp., mit der etw. erwartet wird, die Sp. auf etw., exspectatio alcis rei. – in Sp. sein, in exspectatione esse. exspectatione suspensum od. erectum esse (in gespannter Erwartung sein); inter spem metumque suspensum animi esse. inter spem et metum fluctuare (zwischen Furcht u. Hoffnung schweben): in peinlicher Sp. sein oder schweben, exspectatione torqueri od. cruciari: in der äußersten Sp. sein, was wohl etc., summe exspectare, quidnam etc.: Sp. erregen, in Sp. versetzen, exspectationem habere: die Sp. der Zuhörer durch etwas erregen, audientium exspectationem alqā re suspendĕre: jmd. in Sp. erhalten, habere alqm intentum (in Aufmerksamkeit) od. suspensum (zwischen Furcht u. Hoffnung schwebend): durch etwas in Sp. versetzt werden, erigi exspectatione alcis rei. – c) Uneinigkeit: simultas. discidium (der Zwiespalt). – in Sp. mit jmd. sein, leben, s. »gespannt sein mit jmd.« unter »spannen no. I, b«.

    deutsch-lateinisches > Spannung

  • 90 Lage

    f; -, -n
    1. räumlich: position (auch des Körpers); eines Gebäudes etc.: auch situation, location; genauer: site; Haus in schöner Lage beautifully situated; in höheren Lagen on high ground, higher up
    3. fig. (Lebenslage etc.) situation; (Umstände) auch circumstances Pl.; meist unbefriedigend: state of affairs; (Zustand) condition, state; rechtliche Lage legal position; wirtschaftliche / finanzielle Lage economic / financial situation; in allen Lagen in any situation; nach Lage der Dinge as matters stand; die Lage der Dinge erfordert es, dass er zurücktritt the situation calls for his resignation; ( nicht) in der Lage sein zu (+ Inf.) (not) be in a position to (+ Inf.), be (un)able to (+ Inf.) jemanden in die Lage versetzen zu (+ Inf.) enable s.o. to (+ Inf.), make it possible for s.o. to (+ Inf.) in der glücklichen Lage sein zu (+ Inf.) be in the fortunate position ( oder be fortunate enough) to (be able to) (+ Inf.) ich bin nicht in der Lage zu (+ Inf.) I’m in no position to (+ Inf.) in derselben Lage sein auch be in the same boat; versetzen Sie sich in meine Lage put yourself in my place ( oder position); wenn ich in deiner Lage wäre if I were you, (if I were) in your position; in einer unangenehmen / unglücklichen Lage sein be in an unpleasant / unfortunate position ( oder situation); Herr der Lage sein / bleiben be / remain in control of the situation ( oder of things); wie ist die Lage? umg. how are things?, how’s it going? peilen I
    4. (Schicht) layer; GEOL. auch stratum; im Stapel: tier; TECH., von Werkstoff: ply; Farbe: coat; von Wurst etc.: layer
    5. Buchwesen, von Papier: quire
    6. MUS. (Ton-, Stimmlage) register; von Akkorden: position; die höheren Lagen the upper registers
    6. eine Lage Bier ausgeben umg. buy ( oder stand) a round of beer
    * * *
    die Lage
    (Position) site; locality; position;
    (Schicht) layer;
    (Situation) situation
    * * *
    La|ge ['laːgə]
    f -, -n
    1) (= geografische Lage) situation, location

    in günstiger Láge — well-situated

    eine gute/ruhige Láge haben — to be in a good/quiet location

    in höheren Lágen Schneefall — snow on higher ground

    2) (= Art des Liegens) position

    eine bequeme Láge haben, sich in einer bequemen Láge befinden — to be lying comfortably, to be (lying) in a comfortable position

    3) (= Situation) situation

    in der Láge sein, etw zu tun (befähigt sein)to be able to do sth, to be capable of doing sth

    dazu bin ich nicht in der Láge — I'm not in a position to do that

    er wird wohl nie in die Láge kommen, das zu tun — he'll never be in a position to do it

    in der glücklichen/beneidenswerten Láge sein, etw zu tun — to be in the happy/enviable position of doing sth

    Herr der Láge sein/bleiben — to be/remain master of or in control of the situation

    nach Láge der Dinge — as things stand

    die Láge der Dinge erfordert es, dass... — the situation requires that...

    See:
    peilen
    4) (= Schicht) layer
    5) (MUS) (= Stimmlage) register; (= Tonlage) pitch; (auf Instrument) position

    enge/weite Láge — close/open harmony

    6) (= Runde) round
    * * *
    die
    1) (a side of a building etc or the direction it faces in.) aspect
    2) (location, place on a map etc; The island's bearings are 10° North, 24° West.) bearings
    3) (a thickness or covering: The ground was covered with a layer of snow; There was a layer of clay a few feet under the ground.) layer
    4) (a place or situation: The house is in a beautiful position.) position
    5) (the place where anything stands or lies: The house has a beautiful situation beside a lake.) situation
    * * *
    La·ge
    <-, -n>
    [ˈla:gə]
    f
    1. (landschaftliche Position) location, situation
    in bestimmter \Lage in a certain location
    2. (Liegeposition) position
    3. (Situation) situation
    finanzielle \Lage financial situation
    die \Lage peilen [o sondieren] (fam) to see how the land lies
    zu etw dat in der \Lage sein, in der \Lage sein, etw zu tun to be in a position to do sth
    sich akk in der \Lage sehen, etw zu tun to be in a position to do sth
    sich akk in jds \Lage versetzen to put oneself in sb's position
    jdn in die \Lage versetzen, etw zu tun to enable sb to do sth
    sich akk in die \Lage versetzen, etw zu tun to put oneself in a position to do sth
    4. (Schicht) layer
    5. AGR (Weinlage) location
    6. (fam: Runde) round
    eine \Lage Bier ausgeben to buy a round of beer
    eine \Lage schmeißen (sl) to buy a round, to get a round in sl
    * * *
    die; Lage, Lagen
    1) situation; location

    eine gute Lage haben — be peacefully/well situated; be in a good/peaceful location

    in höheren/tieferen Lagen — (Met.) on high/low ground

    2) (Art des Liegens) position

    jetzt habe ich eine bequeme Lage — now I'm lying comfortably; now I'm [lying] in a comfortable position

    3) (Situation) situation

    er war nicht in der Lage, das zu tun — he was not in a position to do that

    nach Lage der Dingeas matters stand/stood

    die Lage peilen od. spannen — (ugs.) see how the land lies; find out the lie of the land; s. auch Herr

    4) meist Pl. (Schwimmen)

    die 400 m Lagen — the 400 m. individual medley

    die 4×100 m Lagen — the 4×100 m. medley relay

    5) (Schicht) layer
    6) (StimmLage) register
    7) (ugs.): (Runde) round

    eine Lage ausgeben (ugs.) od. schmeißen — (salopp) get or stand a round

    * * *
    Lage f; -, -n
    1. räumlich: position (auch des Körpers); eines Gebäudes etc: auch situation, location; genauer: site;
    in schöner Lage beautifully situated;
    in höheren Lagen on high ground, higher up
    2. (Weinanbaugebiet) site; (Weinberg) vineyard; (Wein) wine from a particular site
    3. fig (Lebenslage etc) situation; (Umstände) auch circumstances pl; meist unbefriedigend: state of affairs; (Zustand) condition, state;
    rechtliche Lage legal position;
    wirtschaftliche/finanzielle Lage economic/financial situation;
    in allen Lagen in any situation;
    nach Lage der Dinge as matters stand;
    die Lage der Dinge erfordert es, dass er zurücktritt the situation calls for his resignation;
    (nicht) in der Lage sein zu (+inf) (not) be in a position to (+inf), be (un)able to (+inf)
    jemanden in die Lage versetzen zu (+inf) enable sb to (+inf), make it possible for sb to (+inf)
    in der glücklichen Lage sein zu (+inf) be in the fortunate position ( oder be fortunate enough) to (be able to) (+inf)
    ich bin nicht in der Lage zu (+inf) I’m in no position to (+inf)
    in derselben Lage sein auch be in the same boat;
    versetzen Sie sich in meine Lage put yourself in my place ( oder position);
    wenn ich in deiner Lage wäre if I were you, (if I were) in your position;
    in einer unangenehmen/unglücklichen Lage sein be in an unpleasant/unfortunate position ( oder situation);
    Herr der Lage sein/bleiben be/remain in control of the situation ( oder of things);
    wie ist die Lage? umg how are things?, how’s it going? peilen A
    4. (Schicht) layer; GEOL auch stratum; im Stapel: tier; TECH, von Werkstoff: ply; Farbe: coat; von Wurst etc: layer
    5. Buchwesen, von Papier: quire
    6. MUS (Ton-, Stimmlage) register; von Akkorden: position;
    die höheren Lagen the upper registers
    6.
    eine Lage Bier ausgeben umg buy ( oder stand) a round of beer
    * * *
    die; Lage, Lagen
    1) situation; location

    eine gute Lage haben — be peacefully/well situated; be in a good/peaceful location

    in höheren/tieferen Lagen — (Met.) on high/low ground

    2) (Art des Liegens) position

    jetzt habe ich eine bequeme Lage — now I'm lying comfortably; now I'm [lying] in a comfortable position

    3) (Situation) situation

    er war nicht in der Lage, das zu tun — he was not in a position to do that

    nach Lage der Dinge — as matters stand/stood

    die Lage peilen od. spannen — (ugs.) see how the land lies; find out the lie of the land; s. auch Herr

    4) meist Pl. (Schwimmen)

    die 400 m Lagen — the 400 m. individual medley

    die 4×100 m Lagen — the 4×100 m. medley relay

    5) (Schicht) layer
    6) (StimmLage) register
    7) (ugs.): (Runde) round

    eine Lage ausgeben (ugs.) od. schmeißen — (salopp) get or stand a round

    * * *
    -n f.
    coat n.
    layer n.
    ply n.
    position n.
    posture n.
    site n.
    situation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Lage

  • 91 wägen

    I vt/i venture; (etw. Gefährliches) auch risk; (sich getrauen) dare (zu + Inf. to + Inf.); es wagen take a chance; es wagen zu (+ Inf.) dare to (+ Inf.) einen Sprung / ein Experiment etc. wagen try a leap / an experiment etc.; den Schritt wagen fig. take the plunge; es mit etw. wagen give s.th. a try, have a shot ( oder crack) at s.th. umg.; wie kannst du (es) wagen(, mir zu widersprechen)? how dare you (contradict me)?; wie konnte er es wagen? where does he get the nerve?; wer nicht wagt, der nicht gewinnt Sprichw. nothing ventured, nothing gained; frisch gewagt ist halb gewonnen Sprichw. well begun is half done
    II v/refl: sich wagen, etw. zu tun dare ( oder venture) to do s.th.; er hat sich nicht gewagt he didn’t dare, he didn’t have the courage ( oder nerve); er wagte sich nicht aus dem Haus he didn’t venture out of the house; sie wagte sich nicht auf die Straße she was (too) scared to go out into the street; sich an etwas Schwieriges etc. wagen try (to tackle) something difficult etc.; gewagt
    * * *
    der Wagen
    carriage; coach; car
    * * *
    Wa|gen ['vaːgn]
    m -s, - or (S Ger, Aus) -
    ['vɛːgn]
    1) (= Personenwagen) car; (= Lieferwagen) van; (= Planwagen) (covered) wagon; (= Zirkuswagen, Zigeunerwagen) caravan, wagon; (von Pferden gezogen) wagon, cart; (= Kutsche) coach; (= Puppenwagen, Kinderwagen) pram (Brit), baby carriage (US); (= Handwagen) (hand)cart; (= Kofferkuli, Einkaufswagen) trolley; (= Schreibmaschinenwagen) carriage; (= Straßenbahnwagen, Seilbahnwagen) car; (= Eisenbahnwagen) coach (Brit), car, carriage (Brit); (= Omnibus) bus

    jdm an den Wágen fahren (fig)to pick holes in sb

    sich nicht vor jds Wágen spannen lassen (fig)not to allow oneself to be used or made use of by sb

    See:
    Rad
    2) (ASTRON)

    der Große Wágen — the Plough (Brit), the Big Dipper

    der Kleine Wágen — the Little Dipper

    * * *
    1) (to put forward (a guess etc).) hazard
    2) (to be brave enough (to do something): I daren't go; I don't dare (to) go; He wouldn't dare do a thing like that; Don't you dare say such a thing again!) dare
    3) (to dare (to do (something), especially to say (something)): He ventured to kiss her hand; I ventured (to remark) that her skirt was too short.) venture
    4) (a type of four-wheeled vehicle for carrying heavy loads: a hay wagon.) wagon
    5) (a type of four-wheeled vehicle for carrying heavy loads: a hay wagon.) waggon
    * * *
    Wa·gen
    <-, Wagen o SÜDD, ÖSTERR Wägen>
    [ˈva:gn̩, pl ˈvɛ:gn̩]
    m
    1. (Pkw) car
    ich nehme den \Wagen I'll take [or go in] [or drive] the car; (Lkw) truck, BRIT a. lorry; (Wagenladung) truckload, BRIT a. lorryload
    2. BAHN (Waggon) carriage, car, coach
    4. (Kinderwagen) pram BRIT, baby carriage AM
    der Große/Kleine \Wagen the Great Bear [or Plough] [or Big Dipper]/Little Bear [or Little Dipper
    7.
    sich akk nicht vor jds \Wagen spannen lassen (fam) to not let oneself be roped into sb's sth
    * * *
    der; Wagens, Wagen
    1) (PKW) car; (Omnibus) bus; (LKW) truck; lorry (Brit.); (LieferWagen) van
    2) (PferdeWagen) cart; (Kutsche) coach; carriage; (PlanWagen) wagon; (ZirkusWagen, WohnWagen) caravan (Brit.); trailer (esp. Amer.)

    der Große Wagen(Astron.) the Plough; the Big Dipper (Amer.)

    jemandem an den Wagen fahren(fig. ugs.) give somebody what for (sl.); pitch into somebody (coll.)

    3) (EisenbahnWagen) (PersonenWagen) coach; carriage; (GüterWagen) truck; wagon; car (Amer.); (StraßenbahnWagen) car
    4) (KinderWagen, PuppenWagen) pram (Brit.); baby carriage (Amer.); (SportWagen) pushchair (Brit.); stroller (Amer.)
    5) (HandWagen) handcart
    6) (EinkaufsWagen) [shopping] trolley
    * * *
    wägen v/t; wägt, wog und wägte, hat gewogen; (abwägen) weigh (auch fachspr wiegen);
    erst wägen, dann wagen look before you leap, think before you act
    * * *
    der; Wagens, Wagen
    1) (PKW) car; (Omnibus) bus; (LKW) truck; lorry (Brit.); (LieferWagen) van
    2) (PferdeWagen) cart; (Kutsche) coach; carriage; (PlanWagen) wagon; (ZirkusWagen, WohnWagen) caravan (Brit.); trailer (esp. Amer.)

    der Große Wagen(Astron.) the Plough; the Big Dipper (Amer.)

    jemandem an den Wagen fahren(fig. ugs.) give somebody what for (sl.); pitch into somebody (coll.)

    3) (EisenbahnWagen) (PersonenWagen) coach; carriage; (GüterWagen) truck; wagon; car (Amer.); (StraßenbahnWagen) car
    4) (KinderWagen, PuppenWagen) pram (Brit.); baby carriage (Amer.); (SportWagen) pushchair (Brit.); stroller (Amer.)
    5) (HandWagen) handcart
    6) (EinkaufsWagen) [shopping] trolley
    * * *
    -- m.
    car n.
    carriage n.
    coach n.
    trolley n.
    trolly n.
    wagon n.
    wain n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wägen

  • 92 tendo

    tendo, tetendī, tēnsum u. tentum, ere (altind. tanoti, dehnt, spannt, griech. τείνω, gotisch Юanjan, ahd. denen), spannen, ausspannen, ausdehnen, ausstrecken, I) act.: A) eig. u. meton.: 1) eig.: a) übh.: arcum, Verg.: chordam, Plaut.: retia, Hor. (u. alci retia, bildl., Prop.): plagas, Cic.: conopia, Prop.: vela, schwellen (v. Notus), Verg.: manus alci od. ad alqm, Caes. u.a.: manus ad caelum, Caes.: brachia ad caelum od. bl. caelo, Ov.: dextram, ausstrecken, Cic.: alci, gegen jmd. = hinreichen, Cic.: tenta ubera, die straffen, Hor.: pingui tentus omaso, dickvoll gefressen, Hor. - b) im obszönen Sinne, nervum, Priap.: alutam, Mart.: tenta dei vena (= penis), Prop.: dah. tentus, von einem geilen Menschen, Mart. u. Priap.: u. tenta, ōrum, n., das männliche Glied, Catull. – 2) meton.: a) aus ausgespannten Fellen, Tüchern usw. errichten, bauen, aufschlagen, praetorium, Caes.: cubilia, Hor. – b) mit Saiten, Seilen usw. bespannen, barbiton, Hor.: grabati restibus tenti, Lucil. – c) hinrichten, hinlenken, lintea (= vela) ad portus Pharios, hinsegeln, Prop.: oculos pariter telumque, Verg.: u. so sagittas arcu, abschießen, Hor. – iter ad navem, Verg., ad dominum, Ov.: tetendit deinde iter per Thracias atque omnes Geticos populos, Vopisc. Prob. 16, 3: u. so cursum, seinen Lauf richten, -nehmen, ex acie in Capitolia, Sil.: et unde et quo tenderent cur-
    ————
    sum, Liv. – d) hinreichen, darreichen, parvum patri Iulum, Verg.: tu munera supplex tende, Verg.
    B) übtr.: 1) im allg.: alci insidias, Cic. u.a. – animum vigilem, anspannen, anstrengen, Stat.: ultra legem opus, straff spannen, schärfen, Hor. – sermone benigno noctem, hinziehen, hinbringen, Hor. – 2) hinreichen, darreichen, verleihen, praesidium clientibus, opem amicis porrigere atque tendere, Cic.: nobis honorem, Sil. – 3) nach etwas streben, etwas wollen, nusquam idem atque unum tendentes, Curt. 9, 9 (35), 14.
    II) refl. (mit u. ohne se) u. medial, A) übtr.: 1) (refl. ohne se) sich ausdehnen, als milit. t.t. = a) unter Zelten lagern, (im Quartier) liegen, -stehen (s. Nipperdey Tac. ann. 1, 17), Caes., Verg. u.a.: in isdem castris, Liv.: sub vallo, Caes.: extra vallum, Tac.: procul urbe, Curt.: seorsus a ceteris, Curt.: iuxta Dolabellae hortos, Suet.: Lugduni, Tac.: coartatio plurium in angusto tendentium, Liv. – b) sich in Schlachtordnung aufstellen, ante signa, Auct. b. Afr. 17, 1. – 2) (refl. ohne se) sich in seinen Bewegungen wohin richten, wenden, nach einem Orte streben, wollen, zu gelangen Suchen, gehen marschieren, a) v. Pers.: Venusiam, Cic.: Romam, Eutr.: in Indiam, Curt.: ad aedes, Hor.: ad alqm, Plin. ep.: ad od. in castra, Liv.: unde venis? et quo tendis? (willst du?) Hor. – b) v. lebl. Subjj., sich wohin wen-
    ————
    den, simulacra viis de rectis omnia tendunt, Lucr. – nach oben = steigen, sursum tendit palmes, Colum.: levia in sublime tendentia, Plin.: poet. mit Ziel-Acc., aethera tendit fragor, steigt zum Äther empor, Lucan. – 3) v. Örtl., refl. (mit u. gew. ohne se) od. mebial = sich ausdehnen, sich erstrecken, reichen, quā nunc se ponti plaga caerula tendit, Lucr.: seu mollis quā tendit Ionia, Prop.: quā se campis squalentibus Africa tendit, Sil. – via tendit sub moenia, Verg.: Taurus mons ad occasum tendens, Plin.: gula tendit ad stomachum, Plin. – medial, ad caeli finem medio tenduntur ab orbe squalentes campi, Sil. – 4) v. der Zeit, medial, tendi, sich ausdehnen, sich verlängern, quamvis (dies) aestivis tendantur solibus, breves videbuntur, Hieron. epist. 130, 15.
    B) übtr. (refl. ohne se): 1) wohin streben, auf etw. hinarbeiten, ausgehen, zu etw. seine Zuflucht nehmen, zu etw. sich neigen, fich hingezogen fühlen, für etw. tätig sein, a) übh.: ad reliqua alacri tendebamus animo, Cic.: ad altiora et non concessa, Cic.: ad iurgium, Händel suchen, Ter.: ad sua consilia, seine Pläne auszuführen suchen, Liv.: ad alienam opem, Liv.: ad eloquium, Ov.: ad Carthaginienses, ad societatem Romanam, sich neigen zu usw., tätig sein für usw., Cic.: ad suum, sich für ihren Standesgenossen erklären, Cic. – v. lebl. Subjj., tenes quorsum haec tendant quae loquor, zielen, Plaut.: non dices
    ————
    hodie, quorsum haec putida tendant, wohin zielen. Hor. – b) m. folg. Infin. = sich anstrengen, sich bemühen, sich bestreben, streben, suchen, manibus divellere nodos, Verg.: locum superare priorem, Verg.: praevenire, Liv.: civitati leges imponere, Liv.: tendit disertus haberi, Hor. – 2) einem Gegner gegenüber sich anstrengen, u. zwar: a) mit Waffen = Gegenwehr leisten kämpfen, summā vi, Sall.: vasto certamine, Verg. – b) mit Worten usw., für od. gegen etw. sich anstrengen, arbeiten, es durchzusetzen suchen, es durch fechten, sich bestreben, quod summā vi ut tenderent, amicis mandaverat, Liv.: cum adversus tendendo (durch Gegenvorstellungen) nihil moveret socios, Liv.: contra tendere, entgegenarbeiten, sich widersetzen, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 4, 16, 14); u. so nequiquam contra Micythione et Xenoclide tendentibus (widerstrebten), Liv.: frustra cerno te tendere contra, Verg.: acrius tendenti (sich bestrebenden bei der Bewerbung) concessit, Tac. – tendit fovetque m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 1, 18. – m. folg. ut u. Konj., cum, ut delectum haberet, neque impetrasset, neque magnopere tetendisset, durchzusetzen gesucht hatte, Liv.: eo acrius tribuni tendebant (suchten es dahin zu bringen, bestrebten sich), ut plebi suspectos eos criminando facerent, Liv. – haud sane tetendere, sie stemmten sich nicht besonders dagegen, Liv. – m. allg. Acc. Pron., quid tendit? was müht er
    ————
    sich ab? was streitet er? Cic.: nihil illi tendere contra, entgegnen, Verg. – arch. tennitur = tenditur, Ter. Phorm. 330.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tendo

  • 93 germek

    germek <- er> v/t z.B. Bogen spannen; Hände ausstrecken; ausbreiten;
    ( balkona über den Balkon) eine Markise spannen;
    gözlerini germek große Augen machen;
    sinirlerimi gerdi … ging mir auf die Nerven, machte mich ganz nervös

    Türkçe-Almanca sözlük > germek

  • 94 tirare

    tirare
    tirare [ti'ra:re]
     verbo transitivo
     1 (carro) ziehen; (cassetto) herausziehen, aufziehen; (tenda) zuziehen; tirare qualcuno per i capelli jdn an den Haaren ziehen; tirare su hochziehen; tirare su le maniche die Ärmel hochkrempeln; tirare su i figli familiare die Kinder aufziehen; tirare-rsi su figurato sich aufrichten; tirare-rsi indietro figurato sich zurückziehen; una parola tira l'altra ein Wort gibt das andere
     2 (fune) spannen; tirare qualcosa per le lunghe etw in die Länge ziehen
     3 (dente, linea) ziehen
     4 (lanciare) werfen
     5 (sparare) schießen; (colpo) abfeuern
     6 (sport:ciclismo) schleppen
     7 (calci) versetzen
     8 stampa, tipografia drucken; (bozze) abziehen
     9 (loc): tirare il fiato atmen, aufatmen; tirare a lucido auf Glanz bringen; tirare le somme summieren; figurato das Fazit ziehen
     II verbo intransitivo
     1 generalmente ziehen; tirare a sorte auslosen
     2 (vento) wehen, blasen
     3 (abito) spannen, eng sitzen
     4 (camino) ziehen
     5 (sparare) schießen
     6 (loc): tirare sul prezzo (um den Preis) handeln, feilschen; tirare avanti familiare sich durchschlagen; tirare dritto (seinen Weg) weitergehen

    Dizionario italiano-tedesco > tirare

  • 95 wind

    I 1. noun
    1) Wind, der

    be in the wind(fig.) in der Luft liegen

    see how or which way the wind blows or lies — (fig.) sehen, woher der Wind weht

    sail close to or near the wind — hart am Wind segeln; (fig.) sich hart an der Grenze des Erlaubten bewegen

    take the wind out of somebody's sails(fig.) jemandem den Wind aus den Segeln nehmen

    the wind[s] of change — ein frischer Wind (fig.)

    2) no pl. (Mus.) (stream of air) (in organ) Wind, der; (in other instruments) Luftstrom, der; (instruments) Bläser
    3)

    get wind of something(fig.) Wind von etwas bekommen

    4) no pl., no indef. art. (flatulence) Blähungen

    get/have the wind up — (coll.) Manschetten (ugs.) od. Schiss (salopp) kriegen/haben

    put the wind up somebody(coll.) jemandem Schiss machen (salopp)

    5) (breath)

    lose/have lost one's wind — außer Atem kommen/sein

    recover or get one's wind — wieder zu Atem kommen

    get one's second wind(lit. or fig.) sich wieder steigern

    2. transitive verb

    he was winded by the blow to his stomachnach dem Schlag in die Magengrube schnappte er nach Luft

    II 1. intransitive verb,
    1) (curve) sich winden; (move) sich schlängeln
    2) (coil) sich wickeln
    2. transitive verb,
    1) (coil) wickeln; (on to reel) spulen

    wind something off something/on [to] something — etwas von etwas [ab]wickeln/auf etwas (Akk.) [auf]wickeln

    wind somebody round one's fingerjemanden um den Finger wickeln (ugs.)

    2) (with key etc.) aufziehen [Uhr]
    3)

    wind one's/its way — sich winden; sich schlängeln

    4) (coil into ball) zu einem Knäuel/zu Knäueln aufwickeln
    5) (surround) wickeln
    6) (winch) winden
    3. noun
    1) (curve) Windung, die
    2) (turn) Umdrehung, die
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93794/wind_back">wind back
    * * *
    I 1. [wind] noun
    1) ((an) outdoor current of air: The wind is strong today; There wasn't much wind yesterday; Cold winds blow across the desert.) der Wind
    2) (breath: Climbing these stairs takes all the wind out of me.) die Luft
    3) (air or gas in the stomach or intestines: His stomach pains were due to wind.) die Blähung
    2. verb
    (to cause to be out of breath: The heavy blow winded him.) den Atem nehmen
    3. adjective
    ((of a musical instrument) operated or played using air pressure, especially a person's breath.) Blas-...
    - windy
    - windiness
    - windfall
    - windmill
    - windpipe
    - windsurf
    - windsurfer
    - windsurfing
    - windscreen
    - windsock
    - windsurf
    - windsurfer
    - windsurfing
    - windswept
    - get the wind up
    - get wind of
    - get one's second wind
    - in the wind
    - like the wind
    II past tense, past participle - wound; verb
    1) (to wrap round in coils: He wound the rope around his waist and began to climb.) winden
    2) (to make into a ball or coil: to wind wool.) aufwickeln
    3) ((of a road etc) to twist and turn: The road winds up the mountain.) sich winden
    4) (to tighten the spring of (a clock, watch etc) by turning a knob, handle etc: I forgot to wind my watch.) aufziehen
    - winder
    - winding
    - wind up
    - be/get wound up
    * * *
    wind1
    [wɪnd]
    I. n
    against the \wind NAUT gegen den Wind, luvwärts fachspr
    into the \wind NAUT in den Wind
    \winds up to 60 miles per hour Windstärken bis zu 60 Meilen in der Stunde
    there isn't enough \wind es ist nicht windig genug
    the \wind started to pick up der Wind frischte auf
    the \wind is in the east/north/south/west der Wind kommt aus Osten/Norden/Süden/Westen
    to have the \wind at one's back ( also fig) Rückenwind haben
    a breath of \wind ein Lüftchen nt, ein Windhauch m
    there wasn't a breath of \wind es regte sich kein Lüftchen
    to throw caution/sb's advice to the \winds ( fig) alle Vorsicht/jds Ratschlag in den Wind schlagen
    a \wind of change ( fig) ein frischer Wind
    gust of \wind Windstoß m, Windböe f
    to take the \wind out of sb's sails ( also fig) jdm den Wind aus den Segeln nehmen
    to see which way the \wind is blowing ( also fig) sehen, woher der Wind weht
    to sail close to the \wind NAUT hart am Wind segeln; ( fig) sich akk hart an der Grenze des Erlaubten bewegen
    to go/run like the \wind laufen/rennen wie der Wind
    to run before the \wind vor dem Wind segeln
    2. no pl (breath) Atem m, Luft f
    to get one's \wind wieder Luft kriegen
    to knock the \wind out of sb ( fig) jdm den Atem verschlagen
    3. no pl (meaningless words) leere Worte, leeres Geschwätz pej
    he's full of \wind er ist ein Schaumschläger pej
    4. no pl (flatulence) Blähungen pl, Winde pl euph
    garlic gives me dreadful \wind von Knoblauch bekomme ich fürchterliche Blähungen
    to break \wind einen fahrenlassen fam
    to suffer from \wind Blähungen haben
    5. MUS (in an organ) Wind m; (in other instrument) Luftstrom m
    the \winds die [Blech]bläser(innen) m(f)
    6. (scent) Witterung f
    to get \wind of sth ( fig) von etw dat Wind bekommen
    there's something in the \wind ( fig) es liegt etwas in der Luft
    7. BRIT, AUS ( fig: fear)
    to get the \wind up Schiss kriegen oft pej derb
    to put the \wind up sb jdm Angst einjagen
    tell them your father's a policeman, that'll put the \wind up them! sag ihnen, dein Vater ist Polizist, dann kriegen sie Muffensausen! fam
    8.
    it's an ill \wind that does nobody any good ( saying) an allem lässt sich auch etwas Gutes finden
    to raise the \wind ( dated fam) Geld auftreiben fam
    to be three sheets in the \wind völlig betrunken [o fam sternhagelvoll] sein
    II. vt
    to \wind sb jdm den Atem nehmen
    the blow to the stomach \winded me durch den Schlag in den Bauch blieb mir die Luft weg
    to be/get \winded außer Atem sein/geraten
    2. BRIT (bring up wind)
    to \wind a baby ein Baby ein Bäuerchen machen lassen
    to \wind sb/sth jdn/etw wittern
    III. n modifier
    1. energy, power, turbine Wind-
    \windmill Windmühle f
    2. MUS instrument, section Blas-
    \wind player Bläser(in) m(f)
    wind2
    [waɪnd]
    I. n
    1. (bend) Windung f; of river Schleife f; in a road Kurve f
    2. (turn) Umdrehung f
    to give sth a \wind etw aufziehen
    II. vt
    <wound, wound>
    to \wind sth etw wickeln
    to \wind wool/yarn into a ball Wolle/Garn zu einem Knäuel aufwickeln
    to \wind sth around/onto sth etw um/auf etw akk wickeln
    she wound her arms around me sie schlang ihre Arme um mich
    to \wind a film onto a reel einen Film auf eine Rolle spulen
    to \wind sth off sth etw von etw dat abwickeln
    2. (cause to function)
    to \wind a clock/watch eine Uhr/Armbanduhr aufziehen
    to \wind sth etw winden [o kurbeln]
    to \wind a handle eine Kurbel drehen
    to \wind one's way sich akk schlängeln
    to \wind sth etw spulen
    to \wind a film/tape back[wards]/forwards einen Film/ein Band zurück-/vorspulen
    III. vi
    <wound, wound>
    1. (meander) stream, road sich akk schlängeln
    2. (coil) sich akk wickeln [o spulen]
    to \wind back[wards]/forwards film, tape zurück-/vorspulen
    * * *
    I [wɪnd]
    1. n
    1) Wind m

    to sail close to the wind (fig) — sich hart an der Grenze des Erlaubten bewegen; (Naut) hart am Wind segeln

    to see which way the wind blows (fig) — sehen, woher der Wind weht

    2)

    (= scent) to get wind of sth (lit, fig)von etw Wind bekommen

    3)

    (compass point) to the four winds — in alle (vier) Winde

    4) (from bowel, stomach) Wind m, Blähung f

    to bring up wind — aufstoßen; (baby also) ein Bäuerchen machen

    5) (= breath) Atem m, Luft f (inf)
    6) (MUS: wind instruments) Bläser pl, Blasinstrumente pl
    2. vt
    1) (Brit: knock breathless) den Atem nehmen (+dat)
    2) (= scent) wittern
    3) horses verschnaufen lassen
    4) baby ein Bäuerchen machen lassen
    II [waɪnd] vb: pret, ptp wound
    1. vt
    1) (= twist, wrap) wool, bandage wickeln; turban etc winden; (on to a reel) spulen
    2) (= turn, wind up) handle kurbeln, drehen; clock, watch, clockwork toy aufziehen
    3)

    (= proceed by twisting) to wind one's way — sich schlängeln

    2. vi
    1) (river etc) sich winden or schlängeln
    2)

    how does it wind? (watch) (handle)wie herum zieht man es auf? wie dreht or kurbelt man es?

    it won't wind — er/es lässt sich nicht aufziehen; (handle) er/es lässt sich nicht drehen or kurbeln

    3. n
    1)

    give it one more wind — zieh es noch eine Umdrehung weiter auf; (handle) kurbele or drehe es noch einmal weiter

    2) (= bend) Kehre f, Windung f
    * * *
    wind1 [wınd]
    A s
    1. Wind m:
    wind and weather permitting bei gutem Wetter;
    before the wind vor dem oder im Wind;
    a) SCHIFF zwischen Wind und Wasser,
    b) fig in einer prekären Situation;
    in(to) the wind’s eye gegen den Wind;
    like the wind wie der Wind, schnell;
    under the wind SCHIFF in Lee;
    there is too much wind es ist zu windig;
    there is sth in the wind fig es liegt etwas in der Luft;
    be (three sheets) in the wind umg Schlagseite haben;
    fling ( oder cast, throw) to the wind(s) fig außer Acht lassen, einen Rat etc in den Wind schlagen;
    gain ( oder get) the wind of einem Schiff den Wind abgewinnen;
    have (take) the wind of fig einen Vorteil haben (gewinnen) gegenüber, die Oberhand haben (gewinnen) über (akk);
    have (get) the wind up umg Bammel oder Schiss oder Muffensausen haben (kriegen);
    know how ( oder which way) the wind blows fig wissen, woher der Wind weht;
    put the wind up sb umg jemandem Angst einjagen;
    raise the wind bes Br umg (das nötige) Geld auftreiben;
    a) SCHIFF hart am Wind segeln,
    b) fig sich am Rande der Legalität oder hart an der Grenze des Erlaubten bewegen, mit einem Fuß im Gefängnis stehen;
    sow the wind and reap the whirlwind Wind säen und Sturm ernten;
    take the wind out of sb’s sails jemandem den Wind aus den Segeln nehmen; ill A 1, scatter A 2
    2. Sturm m
    3. (Gebläse- etc) Wind m
    4. a) MED (Darm)Winde pl, Blähungen pl:
    break wind einen Wind abgehen lassen;
    get wind Blähungen bekommen;
    onions give you wind Zwiebeln blähen
    b) Rülpser pl umg:
    cola tends to give me wind auf Cola muss ich immer aufstoßen oder umg rülpsen
    5. the wind(s pl) MUS die Bläser pl
    6. JAGD Wind m, Witterung f (auch fig):
    a) wittern (akk),
    b) fig Wind bekommen von;
    get wind that … Wind davon bekommen, dass …
    7. Atem m:
    have a good wind eine gute Lunge haben;
    have a long wind einen langen Atem haben (a. fig);
    get one’s second wind besonders SPORT die zweite Luft bekommen;
    have lost one’s wind außer Atem sein; sound1 A 1
    8. umg leeres Geschwätz
    9. Boxen: sl Magengrube f
    B v/t
    1. JAGD wittern
    2. jemandem den Atem oder die Luft nehmen (Schlag etc):
    be winded außer Atem sein
    3. verschnaufen lassen
    4. ein Baby aufstoßen oder (ein) Bäuerchen machen lassen
    wind2 [waınd]
    A s
    1. Windung f, Biegung f
    2. Umdrehung f (beim Aufziehen einer Uhr etc)
    B v/i prät und pperf wound [waʊnd]
    1. sich winden oder schlängeln (auch Fluss, Straße etc)
    2. sich winden oder wickeln oder schlingen ( round um)
    3. a) aufgewunden oder aufgewickelt werden
    b) sich aufwinden oder -wickeln lassen
    C v/t
    1. winden, wickeln, schlingen ( alle:
    round um):
    2. umwickeln ( with mit)
    a) auf-, hochwinden,
    b) Garn etc aufwickeln, -spulen
    a) eine Uhr etc aufziehen,
    b) eine Saite etc spannen
    5. oft wind up hochwinden, Erz fördern
    6. wind o.s. schlängeln:
    wind o.s. ( oder one’s way) into sb’s affection fig sich jemandes Zuneigung erschleichen, sich bei jemandem einschmeicheln
    7. SCHIFF
    a) wenden
    b) hieven
    8. a) eine Kurbel drehen
    b) kurbeln:
    wind up (down) ein Autofenster etc hochdrehen, -kurbeln (herunterdrehen, -kurbeln)
    9. oft wind forward ( oder on) einen Film etc vor-, weiterspulen:
    wind back zurückspulen
    wind3 [waınd] prät und pperf wound [waʊnd], winded [ˈwaındıd] v/t poet
    1. das Horn etc blasen
    2. ein Hornsignal ertönen lassen
    * * *
    I 1. noun
    1) Wind, der

    be in the wind(fig.) in der Luft liegen

    see how or which way the wind blows or lies — (fig.) sehen, woher der Wind weht

    sail close to or near the wind — hart am Wind segeln; (fig.) sich hart an der Grenze des Erlaubten bewegen

    take the wind out of somebody's sails(fig.) jemandem den Wind aus den Segeln nehmen

    the wind[s] of change — ein frischer Wind (fig.)

    2) no pl. (Mus.) (stream of air) (in organ) Wind, der; (in other instruments) Luftstrom, der; (instruments) Bläser
    3)

    get wind of something(fig.) Wind von etwas bekommen

    4) no pl., no indef. art. (flatulence) Blähungen

    get/have the wind up — (coll.) Manschetten (ugs.) od. Schiss (salopp) kriegen/haben

    put the wind up somebody(coll.) jemandem Schiss machen (salopp)

    lose/have lost one's wind — außer Atem kommen/sein

    recover or get one's wind — wieder zu Atem kommen

    get one's second wind(lit. or fig.) sich wieder steigern

    2. transitive verb II 1. intransitive verb,
    1) (curve) sich winden; (move) sich schlängeln
    2) (coil) sich wickeln
    2. transitive verb,
    1) (coil) wickeln; (on to reel) spulen

    wind something off something/on [to] something — etwas von etwas [ab]wickeln/auf etwas (Akk.) [auf]wickeln

    2) (with key etc.) aufziehen [Uhr]
    3)

    wind one's/its way — sich winden; sich schlängeln

    4) (coil into ball) zu einem Knäuel/zu Knäueln aufwickeln
    5) (surround) wickeln
    6) (winch) winden
    3. noun
    1) (curve) Windung, die
    2) (turn) Umdrehung, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (round) v.
    wickeln (um) v. v.
    (§ p.,p.p.: wound)
    = abspulen v.
    aufspulen v.
    aufwickeln v.
    drehen v.
    schlängeln v.
    sich winden v.
    winden v.
    (§ p.,pp.: wand, gewunden) n.
    Wind -e m.

    English-german dictionary > wind

  • 96 ujarmiti

    (-ljivati) ein|jochen, ein|-spannen, ins Joch spannen; ein Joch auf|erlegen

    Hrvatski-Njemački rječnik > ujarmiti

  • 97 Wagen

    Wagen m -s, = экипа́ж, коля́ска, каре́та; пово́зка, воз, теле́га; теле́жка; (боева́я) колесни́ца; der Wagen des Sonnengottes миф. колесни́ца Фе́ба [Аполло́на]
    Wagen m -s, = автомоби́ль, (авто́)маши́на
    geländegängiger Wagen автомоби́ль повы́шенной проходи́мости
    der Wagen liegt gut auf der Straße у маши́ны пла́вный ход
    den Wagen führen води́ть маши́ну, управля́ть автомоби́лем
    Wagen m -s, = ж.-д. ваго́н; вагоне́тка
    bordloser Wagen ваго́н-платфо́рма без борто́в, безборто́вая платфо́рма
    direkter Wagen ваго́н прямо́го сообще́ния
    dreiachsiger Wagen трёхо́сный ваго́н
    sechsachsiger Wagen шестио́сный ваго́н
    vierachsiger Wagen четырёхо́сный ваго́н
    zweiachsiger] Wagen двухо́сный ваго́н
    durchgehender транзи́тный ваго́н, ваго́н прямо́го сообще́ния
    gedeckter Wagen кры́тый (грузово́й) ваго́н
    gepolsterter [ungepolsterter] Wagen мя́гкий [жё́сткий] пассажи́рский ваго́н
    großräumiger Wagen большегру́зный ваго́н
    leerer Wagen ж.-д. поро́жний ваго́н
    leere Wagen порожня́к
    offener Wagen откры́тый (грузово́й) ваго́н (платфо́рма, полуваго́н), voller Wagen гружё́ный ваго́н
    Wagen m -s, = каре́тка (напр., пи́шущей маши́нки)
    Wagen m -s, = астр.: der Große Wagen Больша́я Медве́дица
    der Kleine Wagen Ма́лая Медведипа
    j-m an den Wagen fahren разг. заде́ть кого́-л.; стать поперё́к доро́ги кому́-л.
    die Pferde hinter den Wagen spannen нача́ть (де́ло) не с того́ конца́, де́лать (всё) ши́ворот-навы́ворот
    sich nicht vor j-s Wagen spannen lassen не позволя́ть распоряжа́ться собо́й

    Allgemeines Lexikon > Wagen

  • 98 Joch

    1) Jochgeschirr ярмо́. in < unter> das Joch spannen запряга́ть запря́чь <впряга́ть впрячь> в ярмо́
    2) Knechtschaft и́го, ярмо́, гнёт. in < unter> dem Joch под и́гом, в ярме́. das Joch der Ausbeutung [der Sklaverei] abschütteln < abwerfen> сбра́сывать /-бро́сить [umg ски́дывать/-ки́нуть] ярмо́ <и́го> эксплуата́ции [ра́бства]. vom kolonialen Joch befreien освобожда́ть освободи́ть от и́га колониали́зма. jdn. unter das Joch der Sklaverei zwingen, jdm. das Joch der Sklaverei auferlegen < aufzwingen> обраща́ть обрати́ть кого́-н. в ра́бство
    3) drückende Last: v. Arbeit, Pflichten бре́мя. das Joch der Ehe бра́чный хому́т, хому́т <ярмо́> бра́чной жи́зни. jdm. ein schweres Joch auferlegen возлага́ть /-ложи́ть тя́жкое бре́мя на кого́-н. ein schweres Joch auf sich nehmen взва́ливать /-вали́ть на себя́ тя́жкое бре́мя. sich jds. Joch beugen склоня́ть /-клони́ть го́лову перед кем-н. jdn. ins Joch spannen впряга́ть впрячь в рабо́ту кого́-н. ins Joch der (täglichen) Arbeit eingespannt sein тяну́ть ля́мку, гнуть спи́ну. ein schweres Joch tragen нести́ тя́жкое бре́мя
    4) Gespann па́ра воло́в
    5) Gebirgssattel седлови́на
    6) Brückenteil пролёт, пролётное строе́ние (моста́)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Joch

  • 99 straffen

    1) spannen: Seil, Leine, Kette, Zügel, Leinentuch натя́гивать /-тяну́ть. der Wind straffte die Segel ве́тер наду́л паруса́ | eine straffende Wirkung ausüben ока́зывать /-каза́ть стя́гивающее де́йствие
    2) auf Wesentliches beschränken: Verwaltungsarbeit, Lehrplan, Inhalt, Aussage ограни́чивать /-грани́чить. Ausführungen сокраща́ть сократи́ть
    3) sich straffen sich spannen натя́гиваться /-тяну́ться. v. Haut, Muskel напряга́ться напря́чься. jds. Gestalt strafft sich кто-н. выпрямля́ется

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > straffen

  • 100 ziehen

    I.
    1) tr: durch direkte o. indirekte Einwirkung zu einer Fortbewegung veranlassen bzw. von der Stelle bewegen тяну́ть, тащи́ть. indet таска́ть. Transportmittel mit Rädern, Kufen o. ä. bzw. auf o. mit Transportmittel auch везти́. indet вози́ть. heran-, herbeiziehen auch притя́гивать /-тяну́ть <прита́скивать/-тащи́ть > [привози́ть /-везти́]. dicht, unmittelbar heran подтя́гивать /-тяну́ть <подта́скивать/-тащи́ть > [подвози́ть /-везти́]. wegziehen auch отта́скивать /-тащи́ть [отвози́ть /-везти́]. von einem Ort, Punkt zu anderem auch перетя́гивать /-тяну́ть <перета́скивать/-тащи́ть > [перевози́ть /-везти́]. durch etwas hindurch, über etwas; über best. Strecke auch прота́скивать /-тащи́ть <протя́гивать/-тяну́ть > [провози́ть /-везти́]. (in etw.) ziehen hinein-, hereinziehen auch втя́гивать /-тяну́ть <вта́скивать/-тащи́ть > [ввози́ть /-везти́] (во что-н.). (aus etw.) ziehen hinaus-, herausziehen auch вытя́гивать вы́тянуть <выта́скивать вы́тащить> [вывози́ть /вы́везти] (из чего́-н.). das Pferd zieht den Wagen (auf den Hof) ло́шадь тя́нет <та́щит, везёт> пово́зку (во двор). sich auf dem Schlitten ziehen lassen заставля́ть /-ста́вить везти́ себя́ на саня́х <са́нках>. der Wagen zieht sich leicht [schwer] теле́га идёт легко́ [хк] [тяжело́]. jdn. mit sich < hinter sich her> ziehen тяну́ть <тащи́ть> кого́-н. за собо́й. zärtlich an sich [an die Brust] ziehen не́жно привлека́ть /-вле́чь <притя́гивать/-> к себе́ [к свое́й груди́]. jdn. ans Fenster ziehen тяну́ть <тащи́ть> кого́-н. к окну́. jdn. auf die Seite ziehen тяну́ть по- <тащи́ть /по-, влечь/по-> кого́-н. в сто́рону. jd. wurde in den Strudel gezogen кого́-н. затяну́ло водоворо́том. jdn. neben sich auf das Sofa ziehen тяну́ть /- <тащи́ть/-> кого́-н. к себе́ на дива́н. eine Schachfigur [einen Stein] ziehen ходи́ть <идти́/пойти́, де́лать/с- ход> ша́хматной фигу́рой [ша́шкой]. du mußt ziehen! твой ход !, тебе́ ходи́ть ! jdn. in eine Diskussion ziehen вовлека́ть /-вле́чь кого́-н. в диску́ссию | Strümpfe durchs Wasser ziehen прости́рывать /-стира́ть чулки́ в воде́. etw. tief ins Gesicht [in die Stirn] ziehen Kopfbedeckung натя́гивать /-тяну́ть <нахлобу́чивать/нахлобу́чить> что-н. на лицо́ [на лоб]. den Vorhang vor das Fenster ziehen задёргивать /-дёрнуть занаве́ску на окне́ <окно́ занаве́ской>. die Maske [den Schleier] vor das Gesicht ziehen опуска́ть /-пусти́ть ма́ску [вуа́ль] на лицо́. etw. über sich ziehen zum Zudecken натя́гивать /- что-н. на себя́
    2) tr (an) etw. zu sich her bewegen, betätigen тяну́ть по- <дёргать [semelfak дёрнуть]> (за) что-н. die Notbremse ziehen дёргать [дёрнуть] стоп-кран. die Register ziehen включа́ть включи́ть реги́стры. die Reißleine des Fallschirmes ziehen дёргать [дёрнуть] <тяну́ть/-> фал вытяжно́го кольца́ парашю́та. ein Signal ziehen открыва́ть /-кры́ть семафо́р. die Wasserspülung ziehen спуска́ть /-пусти́ть во́ду (в туале́те), тяну́ть /- <дёргать [дёрнуть]> за цепо́чку смывно́го бачка́. ziehen! Aufschrift an Türen к себе́ ! | jdn. an etw. ziehen an Kleidungsstück тяну́ть /- <дёргать [дёрнуть]> кого́-н. за что-н. jdn. an den Haaren [Ohren] ziehen тяну́ть /- <дёргать [дёрнуть], трепа́ть [ als Strafe таска́ть/от-]> кого́-н. за́ волосы [за́ уши]
    3) tr etw. (aus etw.) herausziehen, entfernen вытя́гивать вы́тянуть <выта́скивать вы́тащить> что-н. (из чего́-н.). die Fäden ziehen снима́ть снять швы. eine Karte [ein Los] ziehen вытя́гивать /- <выта́скивать/-> ка́рту [лотере́йный биле́т]. jdm. einen Zahn ziehen удаля́ть удали́ть <выта́скивать/-, вырыва́ть вы́рвать> кому́-н. зуб. ich muß mir einen Zahn ziehen lassen мне на́до удали́ть <вы́тащить, вы́рвать> зуб. den Korken aus der Flasche ziehen выта́скивать /- про́бку из буты́лки. sich einen Splitter aus dem Finger ziehen тащи́ть <выта́скивать/-, извлека́ть /-вле́чь> зано́зу из па́льца. etw. aus der Tasche ziehen выта́скивать /- <вытя́гивать/-, извлека́ть/-> что-н. из карма́на. etw. aus dem Automaten ziehen покупа́ть купи́ть что-н. в автома́те | das Los hat einen Gewinn gezogen на э́тот лотере́йный биле́т вы́пал вы́игрыш | die Sonne zieht die Farbe aus dem Stoff от со́лнца [он] выцвета́ет ткань, со́лнце обесцве́чивает ткань. Pflanzen ziehen Nahrung aus dem Boden расте́ния получа́ют пита́тельные вещества́ из по́чвы | den Dolch [Säbel/Degen/das Schwert] (aus der Scheide) ziehen выта́скивать /- [ schnell выхва́тывать/вы́хватить ] кинжа́л [са́блю шпа́гу меч] (из но́жен). den Revolver ziehen выта́скивать /- [выхва́тывать/-] револьве́р. das Messer ziehen выта́скивать /- <обнажа́ть/обнажи́ть [выхва́тывать/-]> нож. mit gezogenem Degen с обнажённой шпа́гой | den Ring vom Finger ziehen снима́ть /- <стя́гивать/-тяну́ть > кольцо́ с па́льца
    4) tr: anziehen: Kleidungsstück a) etw. über etw. надева́ть /-де́ть что-н. пове́рх чего́-н. b) etw. unter etw. надева́ть /- <поддева́ть/-де́ть> что-н. подо что-н.
    5) tr: einziehen: Luft втя́гивать /-тяну́ть. den Atem durch die Nase ziehen втя́гивать /- во́здух но́сом. er zog die frische Luft tief in die Lungen он глубоко́ вдохну́л в лёгкие све́жий во́здух
    6) tr: einfädeln: Faden durch Nadelöhr вдева́ть /- деть. auffädeln: Perlen auf Schnur нани́зывать /-низа́ть. den Faden durch das Nadelöhr ziehen вдева́ть /- ни́тку в иго́лку. umg продева́ть /-де́ть ни́тку сквозь иго́льное ушко́. Perlen auf eine Schnur ziehen нани́зывать /- бу́сины на ни́тку
    7) tr den Hut (zum Gruß) (vor jdm.) ziehen снима́ть снять [ ein wenig lüften приподнима́ть/-подня́ть] (в знак приве́тствия) шля́пу (перед кем-н.)
    8) tr den Kofferriemen fester ziehen поту́же стя́гивать /-тяну́ть чемода́н (ремнём), подтя́гивать /-тяну́ть реме́нь чемода́на
    9) tr Wein [Bier] auf Flaschen ziehen разлива́ть /-ли́ть вино́ [пи́во] по буты́лкам
    10) tr nach sich ziehen Folgen влечь по- за собо́й
    11) tr: dehnen, strecken растя́гивать /-тяну́ть. spannen натя́гивать /-тяну́ть. etw. in die Länge ziehen растя́гивать /- что-н. Wäschestücke in Form ziehen расправля́ть /-пра́вить бельё. eine Wäscheleine ziehen натя́гивать /- бельеву́ю верёвку. etw. auf Pappe ziehen натя́гивать /- что-н. на карто́н. Saiten auf ein Instrument ziehen натя́гивать /- стру́ны на (музыка́льный) инструме́нт | die Töne ziehen тяну́ть но́ты
    12) tr: durch Dehnen erzeugen: Röhrchen, Draht тяну́ть, волочи́ть. Kerzen лить | etw. zieht Fäden v. Honig, Leim, Sirup что-н. тя́нется. die Spinne zieht Fäden пау́к тя́нет ни́ти (свое́й паути́ны). Blasen ziehen пузы́риться. die Farbe zieht Blasen кра́ска образу́ет пузыри́, кра́ска пузы́рится
    13) tr ein schiefes [saures] Gesicht ziehen стро́ить /co- <ко́рчить/с-> криву́ю [ки́слую] физионо́мию <ми́ну>. ein schiefes Maul ziehen криви́ть с- ро́жу. zieh kein solches Gesicht! не де́лай тако́го лица́ ! / не криви́сь ! die Stirn kraus < in Falten> ziehen мо́рщить на- лоб. die Mundwinkel (tief) nach unten ziehen опуска́ть /-пусти́ть уголки́ рта
    14) tr an etw. a) an Pfeife, Zigarre, Zigarette потя́гивать <кури́ть > что-н. laß mich mal ziehen! дай мне затяну́ться <раз курну́ть>! b) an Flasche потя́гивать из чего́-н. an einem Strohhalm ziehen тяну́ть <потя́гивать> (что-н.) через соло́минку
    15) tr: herstellen: Linien, Striche, Furchen, Grenzen, Scheitel проводи́ть /-вести́. Scheitel auch де́лать с-. Kreis рисова́ть на-, черти́ть на-. mit Zirkel опи́сывать /-писа́ть. Graben прока́пывать /-копа́ть. Wand, Mauer возводи́ть /-вести́. einen Strich unter etw. ziehen подводи́ть /-вести́ черту́ подо что-н. <под чем-н.>. einen Kreis mit dem Zirkel ziehen опи́сывать /- ци́ркулем окру́жность. einen Wall um die Stadt ziehen окружа́ть окружи́ть го́род ва́лом. Achten ziehen де́лать восьмёрки
    16) tr: züchten, vermehren разводи́ть /-вести́. Pflanzen auch выра́щивать вы́растить. aus Samen ziehen выра́щивать /- из семя́н. aus Setzlingen ziehen разводи́ть /- са́женцами
    17) tr: in festen Verbindungen mit Subst - unterschiedlich wiederzugeben (s. auchunter dem jeweiligen Subst.) Nutzen [eine Lehre] aus etw. ziehen извлека́ть /-вле́чь по́льзу [уро́к] из чего́-н. eine Parallele ziehen проводи́ть /-вести́ паралле́ль. Schlüsse ziehen (aus etw.) де́лать с- вы́воды <заключе́ния> (из чего́-н.). die Wurzel (aus einer Zahl) ziehen извлека́ть /- ко́рень (из како́го-н. числа́)

    II.
    1) itr: sich stetig fortbewegen: v. Zugvögeln улета́ть /-лете́ть. v. Schiff, Fischen, Wolken плыть. v. Wolken auch тяну́ться. das Gewitter zieht nach Westen гроза́ дви́жется на за́пад <перемеща́ется к за́паду>
    2) itr: sich begeben направля́ться /-пра́виться, дви́гаться дви́нуться. zurückkehren возвраща́ться возврати́ться, верну́ться pf. in den Krieg ziehen идти́ пойти́ на войну́. von einem Ort zum anderen ziehen ходи́ть <переходи́ть > [ fahrend е́здить <переезжа́ть>] из одного́ ме́ста в друго́е. durch die Welt ziehen стра́нствовать по све́ту. die Demonstranten zogen durch die Straßen демонстра́нты дви́гались < шли> по у́лицам. auf Wache ziehen заступа́ть /-ступи́ть в карау́л [ auf Schiff на ва́хту] | jdn. (ungern) ziehen lassen (неохо́тно) отпуска́ть /-пусти́ть кого́-н.
    3) itr: umziehen переезжа́ть /-е́хать. ausziehen auch выезжа́ть вы́ехать. zu jdm. ziehen auch поселя́ться /-сели́ться у кого́-н.
    4) itr etw. zieht gut [schlecht] v. Ofen, Zigarette, Zigarre, Pfeife что-н. хорошо́ [пло́хо] тя́нется. v. Ofen auch у чего́-н. хоро́шая [плоха́я] тя́га
    5) itr: funktionieren: v. Motor, Maschine тяну́ть. v. Bremse де́йствовать, рабо́тать
    6) itr: v. Kaffee, Tee наста́иваться /-стоя́ться
    7) itr es zieht (jdm.) wo schmerzt (у кого́-н.) тя́нет <поба́ливает> что-н. | ziehender Schmerz, ziehen тя́нущая боль
    8) itr: zugig sein сквози́ть, дуть. es zieht auch сквозня́к. vom Fenster her < am Fenster> zieht es stark от окна́ си́льно ду́ет. es zieht wie Hechtsuppe ужа́сный сквозня́к
    9) itr: Erfolg, Wirkung haben де́йствовать по-. dieser Film [dieses Theaterstück] zieht э́тот фильм [э́та пье́са] име́ет успе́х <привлека́ет зри́телей>. die Reklame zieht рекла́ма привлека́ет внима́ние, рекла́ма ока́зывает своё де́йствие. diese Ausrede zieht bei mir nicht э́та отгово́рка у меня́ не пройдёт. das hat gezogen э́то поде́йствовало

    III.
    1) sich ziehen sich erstrecken, verlaufen тяну́ться. die Straße zieht sich durch den Ort доро́га прохо́дит через населённый пункт. die Straße zieht sich in Kurven bergauf доро́га изви́линами поднима́ется в го́ру. das Gebirge zieht sich nach Norden го́ры тя́нутся на се́вер. die Narbe zieht sich über die Stirn шрам пересека́ет лоб. um den Garten zieht sich ein Graben вокру́г са́да тя́нется кана́ва
    2) sich ziehen sich dehnen растя́гиваться /-тяну́ться. die Strümpfe ziehen sich (nach dem Fuß) чулки́ растя́гиваются (по ноге́)
    3) sich ziehen sich verziehen: v. Holz коро́биться jdn. zieht es wohin кого́-н. тя́нет < влечёт> куда́-н. ins Land ziehen vergehen: v. Zeit проходи́ть пройти́. ich ziehe ihn mir schon noch ничего́, я его́ ещё переде́лаю

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ziehen

См. также в других словарях:

  • Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • spannen — peilen (umgangssprachlich); begreifen; verstehen; blicken (umgangssprachlich); raffen (umgangssprachlich); checken (umgangssprachlich); kapieren (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • spannen — spannen: Das früher starke Verb mhd. spannen, ahd. spannan »‹sich› dehnen; ziehend befestigen« (entsprechend aengl. spannan »spannen, befestigen«) ist im Frühnhd. mit seinem Veranlassungswort mhd. spennen (entsprechend schwed. spänna »‹an›spannen …   Das Herkunftswörterbuch

  • spannen — Vsw (früher Vst.) std. (9. Jh.), mhd. spannen, ahd. spannan, as. spannan Stammwort. Aus g. * spann a Vst. spannen , auch in ae. spannan; anord. nur in Ableitungen wie spo̧nn Spanne . Außergermanisch vergleicht sich lit. spęsti spannen, Fallen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • spannen — V. (Grundstufe) etw., so ziehen bis es straff ist Synonym: anspannen Beispiel: Seine Muskeln haben sich gespannt. Kollokation: den Bogen spannen spannen V. (Aufbaustufe) zu eng sein und deshalb Unbequemlichkeiten verursachen Synonym: stramm… …   Extremes Deutsch

  • Spannen [1] — Spannen, 1) einen elastischen Körper durch Druck u. Ausdehnung in einen Zustand setzen, wo er mit größerer Heftigkeit in seine natürliche Lage zu kommen strebt (vgl. Spannung); daher 2) bei dem Bogen zum Schießen u. der Armbrust die Senne, bei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spannen (3) — 3. Spannen, verb. reg. act. einen elastischen Körper entweder durch Zusammendrückung oder durch Ausdehnung in den Fall setzen, daß er sich mit Heftigkeit bemühe, sich wieder in seinen vorigen Stand zu setzen. 1. Durch Zusammendrücken. (1)… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Spannen (2) — 2. Spannen, verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, aber nur im gemeinen Leben gangbar ist, mit angestrengten Sinnen auf etwas merken. Ein jedes spannte voller Aufmerksamkeit, die Geschichte zu hören. Auf etwas spannen, lauern …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Spannen — 1. Es hilfft nicht wol spannen, sonder wol abschiessen. – Franck, II, 163a; Gruter, I, 31; Egenolff, 220b; Schottel, 1143a; Sailer, 187; Simrock, 9622; Winckler, I, 43. Was nützt der gute Anfang, wenn eine gute Ausführung fehlt! Lat.: Non bene… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Jemanden auf die Folter spannen —   Der bildliche Ausdruck meint, jemanden in quälende Spannung zu versetzen, indem man ihn über etwas, was er gern wissen möchte, noch im Unklaren lässt: Nun erzähl endlich, und spann mich nicht länger auf die Folter! Er spannte mit einer… …   Universal-Lexikon

  • Sängerkrieg auf der Wartburg — Der Wartburgkrieg oder Sängerkrieg auf der Wartburg ist eine schrittweise gewachsene Sammlung mittelhochdeutscher Sangspruchgedichte des 13. Jahrhunderts um einen angeblichen Dichterwettstreit auf der thüringischen Wartburg. Sie gilt als… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»