Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

später+(einmal)

  • 61 kurz

    kurz, I) von kleiner Ausdehnung im Raume: brevis (im allg., Ggstz. longus, latus). – curtus (eig., verschnitten, verkürzt, d.i. kurz, zu kurz. von dem, dem die hinlängliche Größe od. Vollkommenheit fehlt). – contractus (zusammengezogen, eingeengt, eingeschränkt, der Ausdehnung nach). – astrictus (knapp angezogen, k. der Breite, Weite nach); verb. contractus et astrictus. – artus. angustus (knapp, eng, s. d.). – minutus (kleiner gemacht, winzig, von derkleinsten, kaum bemerkbaren Größe). prae cīsus (abgebrochen, kurz, z.B. Perioden, conclusiones). – pressus (kurz, aber erschöpfend, von der Rede, Schreibart u. vom Redner). – sehr k., perbrevis; brevissimus: nicht kurzer als etc., non minus longus m. Genet. (z.B. fistulae ne minus longae denûm pedum fundantur). – k. von Statur, k. gebaut, staturā brevis; auch bl. brevis; brevi corpore: ein k. Weg, via brevis: ein kürzerer Weg, via compendiaria; viae compendium: ein k. Gesicht, oculi non longe conspectum ferentes: ein k. Gesicht haben, s. kurzsichtig sein. – etw. ins kurze ziehen, in breve od. in angustum cogere; in angustum deducere; in brevem formam contrahere: den kürzern ziehen, inferiorem esse (im Kampfe, vor Gericht, Ggstz. superiorem discedere, z.B. in der Verhandlung, in agendo: u. in causa pari).Adv.breviter (im allg.). – arte. anguste (knapp, eng). – paucis. breviter (mit wenig Worten). – strictim. carptim (nur obenhin, nicht ausführlich); verb. breviter strictimque. – praecīse (abgebrochen, mit wenig Worten, Ggstz. plene et perfecte; dann auch = rundheraus, geradezu, z.B. abschlagen, negare). – presse od. pressius (kurz, aber erschöpfend, z.B. definire). – jmd. k. halten, alqm arte coërcere. alqm arte contenteque habere (im allg., keine Freiheit lassen); exigue alci praebere sumptum (jmdm. die Mittel zum Aufwand [1525] spärlich reichen): sich k. bei etwas fassen, breviter exponere od. paucis absolvere alqd;in pauca verba od. bl. in pauca conferre alqd; brevi comprehendere: ich will es k. machen, ich will mich k. fassen, brevi praecīdam; brevi faciam; in breve cogam; nolo esse longus: rem paucis absolvam; ganz k., in verba conferam paucissima: um es k. zu sagen od. zu machen, um mich k. zu fassen od. bloß kurz!, ut in pauca conferam od. conferamus; ne longum faciam; ne longum fiat; ne longus sim; ut paucis dicam od. absolvam; ne (multis) te morer (um dich nicht aufzuhalten); de quo ne multa disseram. ne diutius disseram (um mich darüber in keine weitläufige Erörterung einzulassen); ne multa; ne plura; quid multa? quid plura? quid quaeris? denique (den. bes. auch, wenn nach einer Reihe von Aufzählungen ein Schluß angefügt wird); uno verbo (mit einem Worte, steht nur da, wo wirklich nur ein Wort folgt, z.B. der Ausdruck des Ganzen nach Anführung der Teile, s. Cic. Phil. 2, 54). – k. u. gut, paucis quidem, sed bene (kurz u. zugleich gut); dictum est. stat sententia. certum est mihi (es bleibt dabei); ne multa etc., s. vorher (um mich kurz zu fassen, kurz!). – kurz u. bündig, contorte. – kurzer Hand, breviter. – II) von kleiner Ausdehnung in der Zeit: brevis. – exiguus (unbedeutend, unbeträchtlich; beide z.B. Zeit, Leben). – contractus (zusammengezogen, verkürzt, z.B. noctes). – parvi temporis (von kleiner, geringer Zeit, z.B. quies). – der kürzeste Tag, dies brumalis; bruma (übh. die Zeit der Sonnenwende zu Anfang des Winters): die kürzeste Nacht, nox solstitialis (die Nacht zur Zeit der Sommersonnenwende); solstitium (die Zeit der Sommersonnenwende übh.). – eine k. Silbe, syllaba brevis: eine Silbe k. gebrauchen, syllabam corripere: eine Silbe k. aussprechen. breviter dicere syllabam: in indoctus ist der erste Buchstabe (die erste Silbe) k., indoctusdicimus (dicitur) brevi primā litterā. – ein k. Gedächtnis, memoria hebes: die Zeit würde zu kurz sein, wenn ich die Könige und Feldherren aufzählen wollte, dies me deficiat, si reges imperatoresque enumerare velim. – in kurzem, brevi tempore od. spatio; gew. bl. brevi; celeriter (schnell): ganz in k., perbrevi. – kurz vorher, vor kurzem, brevi ante. paulo ante. proxime (ganz kurz vorher); modo (so eben, noch nicht längst); nuper (neulich, jüngst, von der nächsten, aber doch schon etwas entferntern Vergangenheit, s. Cic. Verr. 4, 6). – kurz nachher, brevi post od. postea; paulo post od. post paulo; non ita multo post; brevi spatio interiecto. – k. vor unserer Zeit, paulo supra hanc memoriam. – k. nach jmds. Tode, haud multum post mortem alcis: über k. od. lang, quandoque od. (seltener) quandocumque (irgend einmal, es sei, wann es wolle); serius ocius (früher oder später): k. vor Tage, paulo ante lucem: niemand hat zu k. (zu k. Zeit) gelebt, der etc., nemo parum diu vixit, qui etc.

    deutsch-lateinisches > kurz

  • 62 τέ

    τέ, enclitische Partikel, und, von Hom. an überall das allgemeinste Bindewort, welches bloß anzeigt, daß das Wort, welchem es nachgesetzt ist, im Zusammenhange mit einem andern entweder vorausgegangenen od. nachfolgenden gefaßt werden muß. – 1) der ursprüngliche Gebrauch scheint der zu sein, daß bei beiden Wörtern od. Satzgliedern, welche auf diese Weise verbunden werden sollen, τέ gesetzt, oder auch öfter wiederholt wird, wie in dem häufigen πατὴρ ἀνδρῶν τε ϑεῶν τε, der Vater wie der Menschen so der Götter; αὐτός τε παῖδές ϑ' αἵδε, Soph. O. C. 463; ϑάνον δίψει τε λιμῷ τε, Aesch. Pers. 483; u. so auch in der attischen Prosa bei einzelnen Schriftstellern häufiger, wie Thuc. u. Antipho 2 α 9 β 7 γ 1; ὅ τε κίνδυνος ἥ τε αἰσχύνη, ib. 3, u. öfter; bei Andern, wie Plat. seltener, ἥ τε νομὴ ἥ τε πτεροῦ φύσις, Phaedr. 248 b. Mehrere τέ stehen bei einander; Hom. εἶδός τε μέγεϑός τε φυήν τ' ἄγχιστα ἐῴκει, Il. 2, 58; αἰεὶ γὰρ ἔρις τε φίλη πόλεμός τε μάχαι τε, 1, 177; vgl. 561; h. Ven. 177; Aesch. Prom. 84 ff. 488 ff.; Soph. O. R. 300; u. in Prosa, Lys. 19, 13 Isocr. 3, 25 u. einzeln bei Andern; viermal Xen. Cyr. 3, 3, 36; fünfmal Soph. Trach. 1084 ff. So auch bei der Verbindung von Sätzen, ὃν δ' αὖ δήμου τ' ἄνδρα ἴδοι βοόωντά τ' ἐφεύροι, Il. 2, 198; καὶ δύο τε ἀντὶ τοῦ ἑνὸς νηοὺς ῳκοδόμησε, αὐτός τε ἐκ τῆς νο ύσου ἀνέστη, Her. 1, 22; φέρειν χρὴ τά τε δαιμόνια ἀναγκαίως, τά τε ἀπὸ τῶν πολεμίων ἀνδρείως, Thuc. 2, 64; Xen. Cyr. 8, 1, 5. – Die vollkommene Gleichstellung spricht sich auch in Vrbdgn aus, wie πρίν γ' ὅτ' ἂν ἑνδεκάτη τε δυωδεκάτη τε γένηται, Od. 2, 374, wo wir der elfte od. zwölfte Tag sagen, eigtl. wie der elfte, so der zwölfte Tag. – Eine genauere Verknüpfung der Wörter od. Satzglieder wird durch τὲ καί bewirkt, sowohl als auch, nicht nur – sondern auch, αὐτοί τε καὶ ἵπποι, πύματόν τε καὶ ὕστατον u. ä., Hom., was immer gewöhnlicher und bei den Attikern die geläufigere Verbindung wird, welche die losere Anreihung mit τέτέ bei einigen Schriftstellern, wie Plato fast ganz verdrängt, s. oben και. – Episch ist dafür τ' ἠδέ, Il. 2, 206. 4, 440. 9, 99. 19, 285; auch Aesch. Spt. 844 Pers. 26; sehr selten τὲ ἰδέ. – Auch umgestellt καί τε, πολλάκι δή μοι τοῦτον Ἀχαιοὶ μῦϑον ἔειπον καί τέ με νεικείεσκον, Il. 19, 86, was genauer aufgefaßt ist »und schalten mich auch«; κακὸν δέ τε σῆμα τέτυκται καί τε φέρει πολλὸν πυρετὸν δειλοῖσι βροτοῖσιν, wie er aber ein böses Zeichen ist, so bringt er auch, 22, 31; vgl. 1, 521. 9, 159; auch καί τε καί τε, Od. 14, 165. Etwas anders ist Ar. Pax 925 σὺ δὲ πρότεινε τῶν ὀλῶν, καὐτός τε χερνίπτου παραδοὺς ταύτην ἐμοί, καὶ τοῖσι ϑεαταῖς ῥῖπτε τῶν κριϑῶν, und selbst sowohl – als auch; vgl. Schäf. ad D. Hal. de C. V. p. 191, wo er mehrere Beispiele beibringt, in denen καί für sich aufzufassen, τέ aber auf das Folgende zu beziehen ist. – Noch anders sind die Fälle, wo auf τέ καί ein neues τέ folgt, ἔς τε Φωκέων χϑόνα καὶ Δωρίδ' αἶαν Μηλιᾶ τε κόλπον, Aesch. Pers. 477; πόλει τ' ἀρήγειν καὶ ϑεῶν ἐγχωρίων βωμοῖσι τέκνοις τε γῇ τε μητρί, Spt. 14, vgl. 69; noch auffallender αὐτός τε καὶ οἱ συμπόται τε καὶ ἑταῖροι καὶ ἑταῖραι, Plat. Rep. III, 568 e; – ἄλλως τε καί s. unter ἄλλως. – Als Anakoluth sind die Fälle zu betrachten, wo in dem einen Satzgliede des mit τέτέ oder τέ καί verbundenen Satzes das Participium statt des Verbums finit. steht, also die Gleichheit der so verbundenen Glieder in der Form aufgehoben wird, ἰοῖσίν τε τιτυσκόμενοι λάεσσί τ' ἔβαλλον, Il. 3, 80; ἀλλήλοισί τε κεκλόμενοι καὶ πᾶσι ϑεοῖσιν χεῖρας ἀνίσχοντες μεγάλ' εὐχετόωντο ἕκαστος, 8, 346, vgl. 15, 368, wo man freilich das Hauptverbum auch auf das erste Satzglied beziehen kann; σύν τε δύ' ἔρχομένω καί τε πρὸ ὃ τοῦ ἐνόησεν, 10, 224; νόησε δὲ δῖος Ὀδυσσεὺς σαίνοντάς τε κύνας, περί τε κτύπος ἦλϑε ποδοῖϊν, Od. 16, 6, wo man sich auch durch eine Umstellung des τέ helfen kann, es erkannte aber sowohl Od. –, als auch das Geräusch (s. unten am Ende); vgl. auch ἀρώμενος, ἕως ἵκοιο γῆράς τε λιπαρὸν ϑρέψαιό τε φαίδιμον υἱόν, Od. 19, 367. Aehnliche Beispiele aus att. Dichtern s. bei Herm. zu Vig. p. 722 u. zu Ar. Nubb. 180; einzeln findet sich dgl. auch in Prosa; τὸ πᾶν ἐς αὐτὸν ἐπεποιήκεε ἄλλα τε ἐπιφραζόμενος καὶ δὴ καὶ ἐς Δελφοὺς περὶ αὐτοῦ ἐπεπόμφεε, Her. 1, 85; und eben so προςέβαλον τῷ τειχίσματι ἄλλῳ τε τρόπῳ πειρά-σαντες καὶ μηχανὴν προςήγαγον, Thuc. 4, 100; vgl. Schäf. zu D. Hal. de C. V. p. 32. Richtig bemerkt Passow, daß dieser für uns auffallende freie Gebrauch nicht sowohl aus einer Nachlässigkeit der Schriftsteller floß, als vielmehr aus der ganz allgemein verbindenden Kraft der Partikel τέ, die unser und nur in wenig Fällen wiederzugeben vermag. – Zuweilen folgt auch einem vorangegangenen τέ, mit Hintansetzung der Gleichstellung der beiden Satzglieder, ein den Gegensatz hervorhebendes δέ, wie Aesch. Pers. 616, σύ τε πέμπε χοάς ἡμεῖς δὲ αἰτησόμεϑα; s. Soph. O. C. 367. 1139 Trach. 285; Seidl. Eur. I. T. 1381; Böckh Pind. P. 5, 54; auch einzeln in Prosa, ἔν τε τῇ τῶν ἐπῶν ποιήσει, πολλαχοῦ δὲ καὶ ἄλλοϑι, Plat. Rep. III, 394 c; Men. 93 d; τέ ἔτι δέ, Andoc. 1, 58; ἐπαινέσοντάς τε ὑμᾶς, ἔπειτα δὲ καὶ συνησϑησομένους, Xen. An. 5, 5, 8; wodurch immer ein größerer Nachdruck auf das zweite Glied fällt. – Auch folgt auf ein τέ, Pind. Ol. 1, 104 I. 7, 35 u. einzeln in Prosa, περὶ αὐτοῠ τε ὁπότε λέγοι ὁ Σωκράτης ἢ αὖ περὶ τοῦ ἀποκρινομένου, Plat. Theaet. 143 c; Ion 535 d. – Eine andere Verbindung ist noch, daß einem voranstehenden μέν ein τέ statt δέ entspricht, wo der eigentliche Ggstz mit δέ aus dem Zusammenhang zu ergänzen ist, u. τέ einfach sich an den vorigen Satz anreiht, z. B. Pind. P. 4, 250 N. 8, 31; Soph. Tr. 1012. 1234 Phil. 1045. 1410. – Noch mögen Fälle wie Eur. I. T. 1333 erwähnt werden: οὗτοί τε γὰρ σίδηρον οὐκ εἶχον χεροῖν, ἡμεῖς τε, wo wir, um die Gleichstellung auszudrücken, sagen »weder sie, noch wir hatten Eisen«; vgl. Thuc. 4, 36 ἐκεῖνοί τε γὰρ τῇ ἀτραπῷ περιελϑόντων τῶν Περσῶν διεφϑάρησαν, οὗτοί τε, denn wie jene umgekommen waren, so auch diese, nämlich in diesem andern Falle. – Ueber σὔτετέ s. οὔτε. – 2) auch schon von Hom. an bei Dichtern und einzelnen Prosaikern üblich ist das einmal gesetzte τέ, welches dem mit dem Vorhergehenden zu verbindenden Worte nachgesetzt wird, oder nach einem der ersten Wörter des zweiten Satzgliedes zu stehen kommt, wie Il. 1, 5, αὐτοὺς δὲ ἑλώρια τεῠχε κύνεσσιν οἰω-νοῖσί τε πᾶσιν, wo eine weniger enge Verbindung und Gleichstellung bewirkt wird, und das Zweite mehr willkürlich hinzugenommen erscheint, so daß das Erste auch allein stehen könnte, was deutlich wird, wenn man hiermit etwa πατήρ ἀν, δρῶν, τε ϑεῶν, τε vergleicht, τὸ παρὸν τό τ' ἐπερχόμμεν, ον. Aesch. Prom. 80; παραινεῖν νουϑετεῖν τε, 264, u. sonst oft, wie bei den andern Tragg.; in Prosa oft bei Thuc.; einzeln bei den Rednern, Γοργίαν τε ἐάσομεν εὕδειν, Phaedr. 267 a; auch Sätze an einander reihend, ἐς Μαραϑῶνα τὰς νέας ὥρμιζε οὗτος, ἐκβάντας τε ἐς γῆν διέτασσε, Her. 6, 107, u. öfter, wie bei Thuc., wo nicht selten das einfache u nd ungenügend erscheint, und die Verbindung mit und so, demnach u. ä. angemessener ist, so schließt Thuc. 1, 22 seine Vorbemerkungen mit dem Satze κτῆμά τε ἐς ἀεὶ μᾶλλον ἢ ἀγώνισμα ἐς τὸ παραχρῆμα ἀκούειν ξύγκειται, und so ist das Buch –. – 3) in der alten Sprache Homers und im Ion., wo die Form des Demonstrativs und des Relativs noch nicht getrennt, oder vielmehr das Letztere bloßes Demonstrativ war (s. das oben unter dem Artikel ὅς Gesagte), wird τέ hinzugesetzt, um dem Relativum verbindende Kraft zu geben u. es zum Relativum zu machen; z. B. οὐδὲ σύ γ' ἔγνως Παλλάδ' Ἀϑηναίην, κούρην Διός, ἥ τέ τοι αἰεὶ παρίσταμαι, Od. 13, 300; καὶ κτῆσιν ὄπασσεν, οἷά τε ᾡ οἰκῆϊ ἄναξ εὔϑυμος ἔδωκεν, 14, 63; eigtl. ist τῶν πάντων οὐ τόσσον ὀδύρομαι ὡς ἑνός, ὅςτε μοι ὕπνον ἀπεχϑαίρει, Od. 4, 104 = wie um den Einen, und der verleidet mir den Schlaf, d. i. nach unserer gewöhnlichen Auffassung, welcher mir verleidet (S. Nitzsch zu Od. 1, 50). Dieser bei Hom. sehr geläufige Gebrauch scheint bes. für die Ableitung des τέ aus dem Demonstrativ τοί zu sprechen, wie auch wir sagen können »um den Einen, der da«, wobei freilich nicht zu übersehen ist, daß uns der als Relativum noch jetzt geläufig ist. Aus der sinnlichen anschaulichen Sprache Homers heraus dürfte es nicht schwer halten, so auch den unter 1 erwähnten Gebrauch von τέτέ zu erklären. – Uebrigens ist im Attischen von diesem alten Gebrauche noch manche Spur geblieben, wie ἅτε, ὥστε, οἷός τε, ἐφ' ᾧτε, wo τέ nach dem sonstigen attischen Sprachgebrauche als pleonastisch erscheint. – Bei Hom. werden auch zwischen dem Relativum und τέ noch andere Partikeln eingeschoben, ὅς ῥά τε, ὃς μέν τε, ὅςπερ τε. – Eben so haben andere relative Partikeln bei Hom. noch τέ bei sich, z. B. ἔνϑα τε, Il. 5, 305, ὅτε τε, 5, 500, ὅτε πέρ τε, 10, 7, ὡςεί τε, 9, 481; vgl. auch ὥς τε, ἵνα τε, ἀλλά τε, 19, 165 Od. 12, 64. 67; ἐπεί τε, oft bei Her. – Aehnlich ist das Hinzufügen des τέ bei andern Partikeln zu betrachten: γάρ τε, etenim, Il. 1, 81. 4, 160. 23, 156 u. sonst; auch τὲ γάρ, 23, 277; vgl. auch Schäf. Soph. Trach. 1021, D. Hal. de C. V. p. 409 u. Pinzger Lycurg. 5, 3; – μέν τε, s. μέν; – δέ τε, und auch, und dann, bei Hom. häufig, auch so, daß ein Wort dazwischen tritt, νῦν δ' ἅμα τ' αὐτίκα, Il. 9, 519; μέν τε δέ τε, einander entsprechend, 5, 139. 21, 260; wo überall τέ die Satzglieder enger mit einander zu verknüpfen dient, wie die alte Sprache überhaupt mehr äußerlich u. sinnlich solche Verbindungen ausdrückt, welche später mehr innerlich in der Satzfügung enthalten sind. – Ueber die Stellung des τέ ist noch zu bemerken, daß es als Enklitikon eigentlich immer dem Worte, welches auf ein anderes bezogen werden soll, nachgesetzt werden müßte, aber oft eine Versetzung erleidet, – a) beim Artikel, τά τε δῶρα, ἥ τε κόμη, τό τε εἶδος, Il. 3, 54 u. sonst oft; vgl. Plat. Hipp. 283 a. – b) wenn die beiden u. verbindenden Wörter von einer Präposition abhängig sind, tritt es gewöhnlich hinter diese, ὑπέρ τ' ἐμαυτοῦ τοῦ ϑεοῦ τε, Soph. O. R. 253; ἔς τ' ἐπ άλξεις καὶ πύλας, Aesch. Spt. 30; ἄνευ τ' ὀρχημάτων χλιδῆς τε τῆς πάροιϑεν, Pers. 599; Pind. P. 1, 12; Her. 1, 69. 9, 7, 1; ἔν τε πολιτικῇ καὶ ἰδιωτικῇ ἀρχῇ, Plat. Rep. I, 345 e; Menex. 240 a; auch wenn die Präposition wiederholt ist, ἔν τε ἔργῳ καὶ ἐν λόγῳ, Rep. II, 382 e; seltener πρὸς πόλιν τε καὶ ϑεούς, Aesch. Ag. 828. – c) nach einem gen., der dem Worte vorangeht, auf welches die Partikel sich bezieht, falls er von diesem Worte abhängig ist, wie Hes. O. 19. – d) nach einem Relativum, das auf den ganzen Satz wirkt, wie Aesch. Prom. 489 Spt. 1049, Plat. Hipp. mai. 304 b, eben ro nach einem Frageworte, Il. 1, 8, H. h. Apoll. 19.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τέ

  • 63 χρόνος

    χρόνος, , 1) die Zeit; Hom. u. Folgde; τῶν δὲ πεπραγμένων ἀποίητον οὐδ' ἂν χρόνος δύναιτο ϑέμεν Pind. Ol. 2, 20; χρόνος ἐφέρπων, ἐπαντέλλων, 6, 97. 7, 28; μέλλων 11, 7, u. öfter; Tragg., Ar. u. in Prosa; χρόνου περιιόντος Her. 4, 155, u. ä. oft; auch eine gewisse, bestimmte, längere od. kürzere Zeit (näher bestimmt gew. πολύς u. ὀλίγος, auch συχνός u. βραχύς), eine Weile, Zeitdauer, μείνατ' ἐπὶ χρόνον Il. 2, 299, eine Zeit lang, auf eine Weile, vgl. Od. 14, 193; Hes. O. 755; Her. I, 116; οὐ μάλα πολλὸν ἐπὶ χρόνον Od. 12, 407, wie Her. χρόνον ἐπὶ μακρόν 1, 81; παῦρον, παυρίδιον ἐπὶ χρόνον, Hes., u. ä. auch Folgde; auch allein χρόνον, eine Weile, eine längere od. kürzere Zeit lang, wie der Zusammenhang ergiebt, Od. 4, 599. 6, 295. 9, 138, Her. 1, 175. 7, 223; οὐκ όλίγον χρόνον ἔσται φύλοπις Il. 19, 157; πολὺν χρόνον Od. 11, 161 u. Folgende; ἕνα χρόνον, in einem Augenblick, auf ein Mai, Od. 15, 511; τὸν ἀεὶ χρόνον, für alle Zeit, immerfort; ϑεσμὸν τὸν εἰς ἅπαντ' ἐγὼ ϑήσω χρόνον Aesch. Eum. 452, vgl. 542; εἰς τὸ πᾶν χρόνου 640; ἐς χρόνον, in Zukunft, hernach, Her. 3, 72. 9, 89; χρόνῳ, mit der Zeit, spät, endlich, Pind., Tragg., wie Aesch. χρόνῳ μὲν ἀγρεῖ Πριάμου πόλιν, Ag. 125; vgl. 781 Ch. 293; χρόνῳ γὰρ γνώσει Soph. O. C. 856; χρόνῳ πολλῷ φανείς, nach langer Zeit, Tr. 226; χρόνῳ βραχεῖ στραφέντες O. C. 1644, u. sonst; χρόνῳ ποτἐ, endlich einmal, Xen., Her. χρόνῳ κοτέ, 9, 62, wie Soph. Ant. 303; vgl. Pors. Eur. Med. 908; νῠν χρόνῳ, nun endlich; χρόνοις ὕστερον, geraume Zeiten (vier Jahre) später, Lys. 3, 39; χρόνοις πολλοῖς ὕστερον Plut. Thes. 6; u. so oft im plur., ὅταν ἐξήκωσιν οἱ χρόνοι Plat. Legg. 850 b; ἐξῆλϑον οἱ χρόνοι Dem. 20, 144; κατὰ χρόνους ταξάμενοι ἀποδοῦναι, in bestimmten Terminen, Thuc. 1, 117; ἐν χρόνῳ, vor Zeiten, ehemals, auch χρόνῳ allein; σὺν χρόνῳ, mit der Zeit, allmälig, wie ἀνὰ χρόνον, Her. 1, 173. 2, 151; τῷ χρόνῳ, Lob. Soph. Ai. 305; διὰ χρόνου, nach einer gewissen Zeit, nach einer Weile, Ar. Lys. 904 u. öfter; auch = nach langer Zeit, Xen. Mem. 4, 4,5; spät, διὰ μακροῦ χρόνου, Aesch. Pers. 727; διὰ πολλοῦ χρόνου, Her. 3, 27; Ar. Vesp. 1476; τοῦ λοιποῦ χρόνου Ran. 586; διὰ μακρῶν χρόνων γιγνομένη Plat. Tim. 22 d; χρόνου δεῖται, es bedarf der Zeit, d. i. es erfordert lange Zeit, Xen. Conv. 2, 4; χρόνου γενομένου, als einige Zeit verflossen war, D. Sic. 20, 109, wie ἐπειδὴ χρόνος ἐγένετο Lycurg. 21; ὁ ἄλλος χρόνος ist bei den Attikern stets die vergangene, ὁ λοιπὸς χρόνος die zukünftige Zeit, vgl. Wolf Dem. Lpt. p. 234; ὁ ἱκνούμενος χρόνος, die kommende Zeit, die Zukunft, vgl. Bast ep. crit. p. 169. – 2) Lebenszeit, Lebensdauer; χρόνος ἀνϑρώπων Soph. Phil. 306; χρόνῳ παλαιός O. C. 112; τοσόςδε τῷ χρόνῳ, in so hohem Lebensalter, Aesch. Dial. 3, 3. – Bei Sp. das Jahr, s. Hemsterh. Ar. Plut. p. 178. 407 Valck. diatr. p. 135. – 3) übh. Aufenthalt, Verzögerung, Zeitverlust; χρόνους ἐμποιεῖν, Zeitverlust verursachen, Dem. 36, 2; τὸν χρόνον αἰτιώμενοι Luc. bis acc. 4; χρόνον ἔχει, es macht Weitläufigkeit, Umstände.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χρόνος

  • 64 μή-τι

    μή-τι, gen. μήτινος (s. μή), daß nicht Einer, damit Keiner, wie μή beim Verbot u. beim negativen Wunsch, nach Absichtspartikeln u. den Verbis des Fürchtens u. in Conditionalsätzen; μήτις ἔτι πρόφρων ἔστω, Od. 2, 230; μήτις ἀκουσάτω, 16, 301; μήτις μοι νεμεσήσεται (ich fürchte), daß nur keiner mich tadle, Il. 17, 93, öfter; τοὺς δ' ἕν τι ποιεῖν, τοὺς δὲ μήτι δρᾶν λέγων, Aesch. Suppl. 546; ὅπως με μήτις ὄψεται βροτῶν, Soph. Trach. 797, vgl. 573; wird auch oft getrennt geschrieben, wo dann auch wohl ein Wort dazwischen treten kann. – Bes. häufig ist μήτι adverbial, nicht in Etwas, d. i. ja nicht etwa, keinesweges; ὁππότε κεν ἐξαλαπάξαι ἐϑέλω μήτι διατρίβειν τὸν ἐμὸν χόλον, inf. für den imperat., Il. 4, 42, wie 5, 130; οὐδὲ γὰρ αὐτῷ ὕπνος ἐπὶ βλεφάροισιν ἐφίζανε, μήτι πάϑοιεν, daß sie ja nicht Etwas erlitten, 10, 26, öfter; μήτι μακιστῆρα μῦϑον, ἀλλὰ σύντομον λέγων εἰπέ, Aesch. Pers. 684; Folgde; auch in der Frage, μή τι, direct u. indirect, ob etwa, s. μή. – Später auch μή τί γε u. μή τι δή γε, geschweige denn, viel weniger; ὑπὸ τῶν παίδων παροξυνομένους, μή τι δὴ ὑπό γε τῶν φίλων, Plat. Epist. IV, 321 a, vgl. Demod. 383 d; οὐκ ἔνι αὐτῷ ἀργοῦντι οὐδὲ τοῖς φίλοις ἐπιτάττειν ὑπὲρ ἑαυτοῦ τι ποιεῖν, μή τί γε τοῖς ϑεοῖς, nicht einmal den Freunden, geschweige den Göttern, Dem. 2, 23, öfter; so auch Plut. de educ. lib. 20, οὐδὲ τοῖς δούλοις παῤῥησίαν ἄγουσιν ἐπιτιμᾶν, μή τί γε δὴ τοῖς υἱοῖς, wo μή τοι f. L. ist.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μή-τι

  • 65 ὄς

    ὄς, ἥ, ὅ, gen. οὗ, ep. auch ὅου, Il. 2, 325 Od. 1, 70 H. h. Apoll. 156, u. fem. ἕης, Il. 16, 208, – relatives Pronomen, dem fragenden ΠΟΣ u. dem demonstrat. ΤΟΣ (vgl. ὁ, ἡ, τό) entsprechend, welcher, welche, welches, der, die, das, von Hom. an überall; zunächst – a) ausdrücklich auf ein Demonstrativum, οὗτος, ὁ, bezüglich, Hom. u. Folgde; auch auf τοιοῠτος, τοιαῦϑ', ἃ τὸν τοῠδ' οὔπ οτ' εὐφρανεῖ βίον, Soph. O. C. 1355; Eur. Suppl. 737, wie Plat. vrbdt ὅταν τοιαῦτα λέγῃς, ἃ οὐδεὶς ἂν φήσειεν ἀνϑρώπων, Gorg. 473 e; dah. man es auch wohl, ohne ein solches voranstehendes τοιοῦτος, für οἷος gesetzt erklärt, in Verbindungen wie ἕως περ ἂν ᾖς, ὃς εἶ, Phaedr. 243 e, vgl. Theaet. 197 a, obwohl der Grieche hier nicht die Eigenschaft, sondern die ganze Persönlichkeit bezeichnen wollte, wir also auch übersetzen müssen »so lange du der bist, der du einmal bist«; der Relativsatz steht dem Demonstrativum oft voran, ὃ δ' οὖν ἐρωτᾶτε, τοῠτο δὴ σαφηνιῶ Aesch. Prom. 226, ἃ χρῄζεις, ταῦτ' ἐπιγλωσσᾷ 930; ἃ δ' ᾔνεσαν, ταῦτά μοι πρᾶξον, Soph. Phil. 1384; in Prosa nicht selten. – b) sehr häufig fehlt aber das Demonstrativum, u. in Prosa auch der Artikel vor dem Hauptworte, auf welches sich ὅς bezieht, wofür sich überall Beispiele finden. – Auch bezieht sich auf den ganzen vorangehenden Satz, wie unser was, εἰ δ' αὖϑ', ὃ μὴ γένοιτο, συμφορὰ τύχοι, Aesch. Spt. 5; so φίλοι γὰρ γενόμενοι ἐξευρήσομεν καὶ ἐντευξόμεϑα τοῖς παιδικοῖς, ὃ τῶν νῦν ὀλίγοι ποιοῦσι, Plat. Conv. 193 b; u. wie im Lat. id quod, τοῦϑ' ὃ δὴ ἀγαπᾷς, Gorg. 461 c; auch voranstehend, ὃ δ' ἐζήλωσας ἡμᾶς, ὡς τοὺς μὲν φίλους μάλιστα εὖ ποιεῖν δυνάμεϑα, οὐδὲ τοῦτ' οὕτως ἔχει, Xen. Hier. 6, 12, was aber das betrifft, was du beneidest, daß wir nämlich – können, so verhält sich auch dies nicht so, vgl. An. 5, 5, 20; auch steht so, Hell. 2, 3, 45 An. 5, 5, 22. – Diesem entspricht die den Attikern geläufige Wendung ὃ δὲ πάντων μέγιστον, ὃ δὲ δεινότατον, worauf dann ein neuer Satz mit γάρ (s. dieses Wort oben) folgt. – Auffallender ist diese Auslassung des Demonstrativs dann, wenn es in einem andern Casus steht als das Relativum, wie Hom. vrbdt ϑηλυτέρῃσι γυναιξὶ καὶ ἥ κ' εὐεργὸς ἔῃσιν, sc. ταύτῃ, ἥ, Od. 11, 433, wie Soph. sagt δοκοῠντ' ἐμοί, δοκοῦντα δ' ὃς κραίνει στρατοῠ, sc. τούτῳ, Ai. 1029. – Auf ein ausgelassenes pron. person. bezogen, πέλας γ' ὁρᾷς, ὅς σ' ἐς τὰ Τροίας πεδί' ἀποστελῶ βίᾳ, Soph. Phil. 1281, vgl. 659; u. auffallender, φόβον τῆς ἐμῆς εἰςόδου, ὃν μήτ' ὀκνεῖτε, O. C. 735, wo man etwa aus ἐμῆς ἐμοῦ herausnehmen u. darauf ὅν beziehen kann. Man vergleiche noch ϑανὼν παρέξω δαῖϑ', ὑφ' ὧν ἐφερβόμην, Soph. Phil. 945, wo τούτοις zu ergänzen; τί γάρ σε μαλϑάσσοιμ' ἂν ὧν ἐς ὕστερον ψευσταὶ φανούμεϑα, Ant. 1179; Eur. Or. 591 ff. γάμοι δ' ὅσοις μὲν εὖ πίπτουσιν βροτῶν, μακάριος αἰών· οἷς δὲ μὴ πίπτουσιν εὖ, τά τ' ἔνδον εἰσὶ τά τε ϑύραζε δυςτυχεῖς, wo zum ersten Relativsatz τούτοις, zum zweiten οὗτοι zu ergänzen ist; in Prosa, ὄγκου ἐμπληστέα καὶ πλήϑους, ἃ οὐκέτι τοῦ ἀναγκαίου ἕνεκά ἐστιν, wo τούτων zu ergänzen ist, Plat. Rep. II, 373 b. – Von anderer Art sinddie Fälle, wie οἷς ἐξὸν πάντα ἔχειν, οὐδὲν ἔχοιεν, eigtl. für οἵ, ἐξὸν αὐτοῖς ἔχειν, οὐδὲν ἔχοιεν, Plat. Rep. V, 466 a, vgl. Gorg. 492 b; Isocr. 8, 44 ἀσκοῠμεν ἀνϑρώπους, οἷς ὁπόταν τις διδῷ πλείω μισϑόν, μετ' ἐκείνου ἐφ' ἡμᾶς ἀκολουϑήσουσιν, für οἵ, ὁπόταν αὐτοῖς τις διδῷ, ἀκολουϑήσουσιν, eine attractionsförmige Verschränkung zweier Sätze. – Werden zwei Relativsätze mit einander verbunden, so fällt das Relativum im zweiten Satze häufig aus, auch wenn es in einem andern Casus als im ersten Gliede stehen müßte, δοίη δ' ᾧ κ' ἐϑέλοι καί οἱ κεχαρισμένος ἔλϑοι, sc. ὃς ἔλϑοι, Od. 2, 54, vgl. 114. 20, 342 H. h. Cer. 151; seltener in Prosa, wie Plat. Conv. 201 b; von ähnlicher Art ὃς μέγα πάντων Ἀργείων κρατέει καί οἱ πείϑονται Ἀχαιοί, statt καὶ ᾧ πείϑονται, Il. 1, 79, vgl. 3, 235 Od. 1, 70. 161. 22, 445; Her. 1, 47, im Orakel; vgl. αὐτός I) 2) b). – c) auch wird bei Auslassung des Demonstrativs das Substantivum, auf welches sich das Relativum bezieht, in den Relativsatz gesetzt, sowohl in einfacheren Vrbdgn, wie ἃς ἔχεις ὀργὰς ἄφες, Aesch. Prom. 315, wo man ὀργάς auch noch auf ἄφες beziehen kann, als auch so, daß man das Substantivum im nom. wiederholen muß, οὓς γὰρ νῦν ἀκήκοας λόγους, εἶναι δόκει σοὶ μηδέπω 'ν προοιμίοις, 743, wo der ganze Relativsatz der Subjectsaccusativ zu dem von δόκει abhängigen acc. c. inf. ist; τῷδ' ὃν λέγεις τὸν Ἀρκάδα, Spt. 535; ὃν δ' ἐπιστείβεις τόπον, χϑονὸς καλεῖται τῆςδε χαλκόπους ὁδός, Soph. O. C. 56, d. i. ὁ τόπος, ὃν ἐπιστείβεις, καλεῖται; vgl. εἴρηκας ὀρϑῶς ᾡ σὺ πρόςκεισαι κακῷ, El. 1029; τοὺς δ' ἄρχοντας ἐποίει ἧς κατεστρέφετο χώρας, Xen. An. 1, 9, 14, vgl. 19 u. das unten über die Attraction Gesagte. Auch das voranstehende Nomen wird zuweilen in gleichen Casus mit dem Relativum gesetzt, ἀνεῖλεν αὐτῷ ϑεοῖς οἷς ἔδει ϑύειν, Xen. An. 3, 1, 6. – d) zu beachten ist auch die bei ὅς nicht seltene Construction nach dem Sinne, φίλον ϑάλος, ὃν τέκον αὐτή, Il. 22, 87 u. sonst; βίη Ἡρακληείη, ὅς ist die gewöhnliche Vrbdg bei Hom. u. bei Collectivnamen, λεῖπε λαόν, οὓς τάφρος ἔρυκε, Il. 16, 368; Σκύϑης ὅμιλος, οἳ γᾶς ἔσχατον τόπον ἔχουσι, Aesch. Prom. 415, vgl. 810; δωμάτων, ἐν ᾡ κεραυνός ἐστιν ἐσφραγισμένος, Eum. 797; δεσμῶτιν ἄγων ἤλυϑε ποίμνην, ὧν τὴν μὲν ἔσω σφάζει, Soph. Ai. 231, als ginge βοσκημάτων vorauf; τυραννίδα ϑηρᾶν, ὃ πλήϑει χρήμασίν ϑ' ἁλίσκεται, O. R. 542, vgl. Ai. 351 Trach. 545 (weniger auffallend ist, wenn das Relativum auf das entferntere Substantivum, nicht auf die nähere Apposition bezogen wird, wie Πολυώνυμε, Καδμείας νύμφας ἄγαλμα καὶ Διὸς βαρυβρεμέτα γένος, κλυτὰν ὃς ἀμφέπεις Ἰταλίαν, Soph. Ant. 1105; νόσῳ καταφϑίνοντα, πληγέντ' ἐχίδνης ἀγρίῳ χαράγματι, ξὺν ᾗ μ' ἐκεῖνοι προϑέντες ἐνϑάδε ᾤχοντο, Phil. 268; O. C. 87 O. R. 303; ϑάνατον καὶ Κῆρα μέλαιναν, ὃς δή σφι σχεδόν ἐστιν, Od. 2, 2841; ϑανόντων τέκνων, οὕς ποτ' ἤγαγεν, Eur. Suppl. 12; περιέδραμε ὅμιλος, οἳ ἔφερον, Her. 8, 128; u. so bei Collectivnamen oft in Prosa, τὸ τῶν Ἀϑηναίων ναυτικόν, οἳ ὥρμο υν ἐν Μαλέᾳ, Thuc. 3, 4; πλήϑει, οἵπερ δικάσο υσιν, Plat. Phaedr. 260 a; αὐχμηρός τις ὤν, ϑησαυροποιὸς ἀνήρ, οὓς δὴ καὶ ἐπαινεῖ τὸ πλῆϑος, Rep. VIII, 554 a, wie auch wir sagen: ein Mann, wie sie der große Haufen lobt; Dem. 18, 310 ἀνδρὶ καλῷ τε κἀγαϑῷ, ἐν οἷς οὐδαμοῦ σὺ φανήσει γεγονώς, einem braven Mann, u. zu denen hast du nie gehört. – Verschieden hiervon sind die Fälle, wo sich das Relativum im Genus auf das im Relativsatz stehende Nomen bezieht, τὴν ἄκρην, αἳ καλεῠνται κληΐδες τῆς Κύπρου, Her. 5, 108; Περσικὸν ξίφος, τὸν ἀκινάκην καλέουσι, 7, 54; ἡ πηγή, ὃν ἵμερον Ζεὺς ὠνόμασε, Plat. Phaedr. 255 c, u. öfter bei »nennen«; ἔχει ὀγδοήκοντα μνᾶς, ἣν ἔλαβε προῖκα τῆς μητρός, Dem. 29, 31. – el über ἔστιν οἵ einige, s. εἰμί, u. vgl. folgde Beispiele über die einzelnen Casus: ἔστιν οἳ ἐτύγχανον, Xen. Cyr. 2, 3, 18; πλὴν Ἰώνων καὶ ἔστιν ὧν ἄλλων ἐϑνῶν, Thuc. 3, 92; ἔστι δ' οὓς καὶ βραχυτέρους εἶναι, Plat. Phaed. 111 d; Κλεόπομπος ἔστιν ἃ ἐδῄωσε, Thuc. 2, 26. – f) Attraction des Relativums. Das Streben, den Relativsatz als eng verbunden mit dem Hauptsatz od. als Glied desselben erscheinen zu lassen, hat die den Griechen so geläufige Attraction veranlaßt, daß nämlich, wo das Relativum in dem acc. stehen sollte, das Demonstrativum aber, auf welches es sich bezieht, in einem andern Casus steht ( gen. od. dat.), ersteres mit Auslassung des letztern in diesen Casus gesetzt wird, so daß ὧν für τούτων, οὕς, ἅς, ἅ u. οἷς für τούτοις, οὕς od. ἅ, αἷς für ταύταις, ἅς steht, u. auch auf ein Substantivum im gen. od. dat. bezogen, statt des acc. des Relativums der gen. od. dat. steht, τῆς γενεῆς, ἧς Τρωῒ Ζεὺς δῶκε, Il. 5, 265; οὐδὲν ὧν ἀνιστορεῖς ἐμέ, Aesch. Prom. 965; οὐδὲν ὧν χρῄζει πατήρ, 986; δικαίων ϑ' ὧν ἐπραξάμην πόλιν Πριάμου, Ag. 786; ἀνάπαυλαν, ὧν πάροιϑεν εἶχες κακῶν, Soph. El. 861; ἐννέπω δὲ τῷ κηρύγματι ᾡπερ προεῖπας ἐμμένειν, O. R. 351; ϑεαμάτων ἐμοὶ ἄλγιστον, ὧν προςεῖδον, Ai. 972; ἀλγεινῶς φέρων, οἷς τ' αὐτὸς ἐξήμαρτεν, οἷς τ' ἐγὼ ῎παϑον, Phil. 1000; ἔν τε ταῖς ἄλλαις ἑορταῖς, αἷσιν ἡμεῖς ἤγομεν, Ar. Thesm. 835; u. in Prosa so gewöhnlich, daß man es als das Regelmäßige bezeichnen muß, οὐδὲ σύμφωνα, οἷς τὸ πρῶτον ἔλεγες, nicht übereinstimmend mit dem, was du zuerst sagtest, Plat. Gorg. 457 e; ἐξ ὧν ἐγὼ ᾔσϑημαι, Phaed. 61 c (über ἀνϑ' ὧν u. ἐφ' ᾡ vgl. diese Präpositionen); τῆς ἀγορᾶς, ἧς οὗτοι παρεῖχον, Xen. An. 3, 2, 21; σὺν οἷς μάλιστα φιλεῖς, 1, 9, 25; u. mit der unter c) erwähnten Umstellung des Substantivs, ὧν οἱ ϑεοί σοι ἔδωκαν ἀγαϑῶν ἄξιος, 7, 7, 37. – Auffallend ist bei einer solchen Attraction, daß den noch zuweilen das Demonstrativ hinzugesetzt wird, ἀφ' ὧν ἐγένοντο ἀγαϑοί, ἀπὸ τούτων ὠφελεῖσϑαι, Thuc. 3, 64, aus dem Nutzen ziehen, worin sie sich brav gezeigt hatten; wie es Dem. des größern Nachdrucks wegen thut, ὥςτε καὶ περὶ ὧν φασὶ μέλλειν αὐτὸν ποιεῖν, καὶ περὶ τούτων προκατηγορούντων ἀκροᾶσϑε, 8, 23, wie ἀφ' ὧν ἀγείρει καὶ δανείζει, ἀπὸ τούτων διάγει, ibd. 26. – Sehr selten tritt die Attraction ein, wenn das Relativum in einem andern Casus, gen., dat. od. gar nom., stehen müßte, wohin man rechnet ὡς ὄφελες τιμῆς ἀπονήμενος, ἧςπερ ἄνασσες, δήμῳ ἔνι Τρώων ϑάνατον ἐπισπεῖν, Od. 24, 30, indem man erkl. ᾗπερ ἄνασσες; vielleicht aber hat Hom. verbunden τιμῆς ἀνάσσειν, die Ehre beherrschen, handhaben; aber Xen. sagt ἤγετο δὲ καὶ τῶν ἑαυτοῦ τῶν τε πιστῶν, οἷς ἥδετο, καὶ ὧν ἠπίστει πολλούς, für τούτων, οἷς, Cyr. 5, 4, 39; u. Her. οὐδέν κω εἰδότες τῶν ἦν περὶ Σάρδις, für τούτων ἃ ἦν, d. i. τῶν περὶ Σάρδις, 1, 68; vgl. Thuc. ἀφ' ὧν ἡμῖν παρεσκεύασται, 7, 67; Plat. τοῦτο δὲ ὅμοιόν ἐστιν ᾧ νῦν δὴ ἐλέγετο, für τούτῳ, ὅ, Phaed. 69 a, obwohl man hier auch ὅμοιον εἶναι leicht ergänzen kann. Anders sind die Stellen zu erklären, wo ein pass. mit dem acc. construirt werden kann, τιμῆς, ἧς τέ μ' ἔοικε τετιμῆσϑαι, Il. 23, 649; ἐν ᾧ προςετέτακτο, Thuc. 7, 70, denn man kann sagen τιμᾶσϑαι, προςτάττεσϑαί τι. – Aus Vrbdg mit c) ergeben sich folgende Redeweisen: ξὺν ᾧπερ εἶχον οἰκετῶν πιστῷ μόνῳ, d. i. σὺν τῷ πιστῷ, ὃν μόνον εἶχον πιστόν, Soph. O. C. 334; τρόπαιον ἔστησαν ἧς οἱ Τυρσηνοὶ τροπῆς ἐποιήσαντο τῶν πεζῶν, für τῆς τροπῆς τῶν πεζῶν ἣν οἱ Τυρσ. ἐποιήσαντο, Thuc. 7, 54; τῷ κυνὶ μεταδίδως οὗπερ αὐτὸς ἔχεις σίτου, Xen. Mem. 2, 7, 13.-. g) Modi beim Relativum. In allen diesen Vrbdgn steht natürlich der indicat., sobald ὅς einen einfachen Erklärungssatz einleitet, auch wenn darin ein Grund enthalten ist, vgl. Aesch. μέλεοι δῆϑ' οἳ μελέους ϑανάτους εὕροντο, Spt. 860; τλάμων ἄρ' ἐγώ, ὃς ἤδη ὀλοῠμαι, Soph. Phil. 1090, öfter (vgl. ὅς γε). Soll aber der Relativsatz sich nicht auf einen einzelnen Fall beziehen, sondern eine allgemeine Geltung haben, ist also ὅς nicht erklärend od. beschreibend, sondern bedingend, so wird es – 1) in Beziehung auf Gegenwart und Zukunft mit ἄν oder κε u. dem conj. verbunden (vgl. ὅςτις, welches die Unbestimmtheit u. Allgemeinheit des Subjects mehr ausdrückt), ὃς δέ κ' ἀνὴρ ἀπὸ ὧν ὀχέων ἕτερ' ἅρμαϑ' ἵκηται, ἔγχει ὀρεξάσϑω, Il. 4, 306, d. i. jeder, der etwa kommen sollte; τοὺς ἄλλους ἐπιείσομαι, ὅν κε κιχείω, 11, 367; ὃς δέ κεν ὑμέων βλήμενος ἠὲ τυπεὶς ϑάνατον καὶ πότμον ἐπίσπῃ, τεϑνάτω, 15, 494. 17, 229. 19, 167 u. öfter; δίδωσι Μοῖσαν οἷς ἂν ἐϑέλῃ, Pind. P. 5, 61; μή σε δὶς φράσαι μήτ' ἔπος μήτ' ἔργον ὧν ἂν δύναμις ἡγεῖσϑαι ϑέλῃ, Aesch. Pers. 170, vgl. Ag. 1320; εὐδαίμονες, οἷσι κακῶν ἄγευστος αἰών· οἷς γὰρ ἂν σεισϑῇ ϑεόϑεν δόμος, ἄτας οὐδὲν ἐλλείπει, Soph. Ant. 578; οἷς ἂν ἡ γνώμη κακῶν μήτηρ γένηται, τἄλλα παιδεύει κακά, Phil. 1344; Thuc. 2, 62; ἣ ἂν τύχῃ γενομένη, Plat. Phaedr. 238 a; ἀσπάζεται πάντας, ᾡ ἂν περιτυγχάνῃ, Rep. VIII, 566 d, in welchem Falle regelmäßig der Singular des Relativs auf πάντες u. ähnliche Wörter im Plural bezogen wird, weil eben die Mehrheit schon durch den conj. mit ἄν angedeutet ist; οὓς ἂν ἡμεῖς ἄνδρας λαβόντες ἡγεῖσϑαι κελεύωμεν, Xen. An. 3, 2, 20; s. auch ἄν II) a). – Dafür steht der bloße Conjunctiv, οἳ βίῃ εἰν ἀγορῇ σκολιὰς κρίνωσι ϑέμιστας, Il. 16, 387, u. in Vergleichungen, 13, 63. 17, 110; Aesch. ἕξουσι δ' ἣν λάβωσιν ἐν ταφῇ χϑονός, Spt. 800, vgl. Eum. 588. 631; ἄνδρες ὧν ἁλῷ πόλις, Spt. 239; Soph. El. 771; Eur. Hec. 250, wovon der conj. in der Frage verschieden ist. – Hom. hat auch κε mit dem fut. indicat., οἵ κέ ἑ τιμήσουσιν, Il. 9, 155, vgl. 12, 226. – 2) in Beziehung auf die Vergangenheit u, in indirecter Rede mit dem optat., ὃν δ' αὖ δήμου τ' ἄνδρα ἴδοι βοόωντά τ' ἐφεύροι, τὸν σκήπτρῳ ἐλάσασκε, Il. 2, 198, wo schon die Iterativform des Hauptverbums zeigt, daß man sich einen oft wiederkehrenden Fall denken soll; μεϑεῖσά μοι λέγειν ἃ χρῄζοιμι, Soph. El. 619; Plat. Rep. V, 455 b; πάντας ἑξῆς, ὅτῳ ἐντύχοιεν, καὶ παῖδας καὶ γυναῖκας κτείνοντες, Thuc. 7, 29; ὧν ἔσφαττον ὧν κρατεῖν δύναιντο, Xen. An. 4, 7, 16; ἐκέλευσεν εἰςελϑεῖν Ξενοφῶντα ἔχοντα δύο οὓς βούλοιτο, 7, 2, 23; ὁπότε δὲ σὺ προεληλυϑοίης σὺν ᾗ ἔχοις δυνάμει, Cyr. 2, 4, 17; auch nach einem vorangegangenen opt. pot., μάλα κεν ϑρασυκάρδιος εἴη, ὃς τότε γηϑήσειεν, Il. 13, 344, vgl. 12, 228, u. beim opt. des Wunsches, νῦν δ' εἴη ὃς τῆςδέ γ' ἀμείνονα μῆτιν ἐνίσποι, 14, 107; ἔρδοι τις, ἣν ἕκαστος εἰδείη τέχνην, Ar. Vesp. 1431; ὀκνοίην ἂν εἰς τὰ πλοῖα ἐμβαίνειν, ἃ ἡμῖν δοίη, Xen. An. 1, 7, 17. Vgl. εἴ τισιν ἐντύχοις οὓς ἡγοῖο σοφούς, Plat. Conv. 194 c. Doch steht in indirecter Rede häufig genug der indicat., sobald der Relativsatz ein rein erklärender ist, ἐσπουδαιολογεῖτο ὡς δηλοίη οὓς τιμᾷ, Xen. An. 1, 9, 28, d. i. τοὺς τιμωμένους, vgl. 5, 2, 17 u. sonst, u. beim bedingten Relativsatz der unter 1) angeführte conj. mit ἄν, ὑπισχνοῦμαι ἢν ὁ ϑεὸς εὖ διδῷ, ἄνϑ' ὧν ἂν ἐμοὶ δανείσῃς, ἄλλα πλείονος ἄξια εὐεργετήσειν, Cyr. 3, 1, 34; vgl. Her. 6, 139, ἡ δὲ Πυϑίη σφέας ἐκέλευε Ἀϑηναίοισι δίκας διδόναι ταύτας, τὰς ἂν αὐτοὶ Ἀϑηναῖοι δικάσωσι. – Conj. u. opt. stehen in zwei entsprechenden Satzgliedern, Xen. Cyr. 2, 4, 10, δοκεῖ μοι, πάντας μὲν οὓς ἄν τις βούληται ἀγαϑοὺς συνεργοὺς ποιεῖσϑαι, allgemein, wen er nur immer will, οὓς δὲ δὴ τῶν εἰς τὸν πόλεμον ἔργων ποιήσασϑαί τις βούλοιτο συνεργούς, wie der inf. aor. zeigt, auf einen einzelnen Fall bezogen. – 3) von anderer Art ist der opt. pot. bei ὅς, der unabhängig vom Relativum ist, vgl. ὃν δέ κ' ἐγὼν ἀπάνευϑε ϑεῶν ἐϑέλοιμι νοῆσαι, μήτι σὺ ταῦτα ἕκαστα διείρεο, Il. 1, 549. 15, 738; οὐ γάρ οἱ πάρα νῆες καὶ ἑταῖροι, οἵ κέν μιν πέμποιεν, Od. 17, 145, vgl. 1, 126; u. in Prosa nicht selten, ἃ οὐδεὶς ἂν φήσειεν, Plat. Gorg. 473 e; Phaed. 89 d; οὓς οὐκ ἂν ἡμῶν φαίημεν βελτίους εἶναι, Xen. An. 3, 2, 23, vgl. ὃς δ' ἂν καταληφϑείη, οὕτω διατίϑεται, 4, 7, 4, wo καταληφϑῇ, wie Krüger bemerkt, noch unentschieden lassen würde, ob welche getroffen werden oder nicht, der opt. aber nicht die bloße Möglichkeit ausdrückt; sondern zugleich die Hindeutung darauf, daß dieser bedingte Fall des Getroffenwerdens wirklich schon eingetreten ist. – h) zuweilen werden durch das einfache Relativum Beziehungen ausgedrückt, welche sonst bestimmter durch Adverbia gegeben werden, z. B. – α) in Beziehung auf ein vorangehendes οὕτω, οὐκ ἔστιν οὕτω μῶρος, ὃς ϑανεῖν ἐρᾷ, Soph. Ant. 220, es giebt keinen so Thörichten, der zu sterben verlangt, gewöhnlicher ὥςτε, so thöricht, daß; so Eur. κοὔτις ἦν οὕτω κακός, ὃν οὐ προςεῖπε, Alc. 192; ἔχει τοσοῠτον ἄλγος ὁὔποτ' ἐκλελήσεται, 195; οὐδεὶς ὧδε βάρβαρος φρένας, ὃς οὐ δώσει βοράν, Hel. 509; τίς δ' οὕτως ἄνους ὃς ὑμέ κα πρίαιτο, Ar. Ach. 720; κρήνη οὕτω δή τι ἐοῦσα πικρή, ἣ μεγάϑεϊ σμικρὴ ἐοῦσα κιρνᾷ τὸν Ὕπανιν, Her. 4, 52; vgl. Xen. Hell. 4, 1, 4, δύναμιν ἔχοντος τοσαύτην, ὅς, der eine so große Macht hatte, daß er, u. sonst; οὐ γὰρ οὕτω γ' εὐήϑης ἐστὶν ὑμῶν οὐδείς, ὃς ὑπολαμβάνει –, Dem. 8, 44. Vgl. ὅςτις. – β) für ὅτι, ὃν δὲ σὺ ᾠήϑης Ἔρωτα, ϑαυμαστὸν οὐδὲν ἔπαϑες, für ὅτι τοῦτον od. τοιοῠτον, Plat. Conv. 204 b; κάρτα δόξας ἀμαϑέα εἶναι, ὅς –, eigtl. meinend, der sei sehr dumm, welcher, für ὅτι, er meinte, er sei sehr thöricht, weil er, Her. 1, 33; ϑαυμαστὸν ποιεῖς, ὃς ἡμῖν οὐδὲν δίδως, daß du od. weil du uns Nichts giebst, Xen. Mem. 2, 7, 13. – γ) auch eine Absicht wird so ausgedrückt, wie im Lat. durch qui, mit dem indic. fut. verbunden, ὅπλα κτῶνται, οἷς ἀμυνοῦνται τοὺς ἀδικοῦντας, mit denen sie abwehren werden, d. i. um damit abz u wehren, Xen. Mem. 2, 1, 14; od. mit dem conj. u. ἄν, wohin man rechnen kann κλητοὺς ὀτρύνομεν, οἵ κε ἔλϑωσ' ἐς κλισίην, Il. 9, 165, u. c. opt. nach einem tempus der Vergangenheit, ἄγγελον ἧκαν, ὃς ἀγγείλειε, Od. 15, 457; u. mit dem conj. ohne ἄν in Prosa, πρέσβεις ἄγουσα, οῖπερ τὰ σφέτερα φράζωσιν, Thuc. 7, 25; vgl. Plat. Men. 89 e. – δ) so merke man auch die Vrbdgn, wo ὃς ἄν c. conj. nicht auf ein bestimmt ausgesprochenes Subject geht u. dah. leichter wie ἐάν τις, falls Einer, wennman, übersetzt wird, βέλτερον ὃς φεύγων προφύγῃ κακὸν ἠὲ ἁλῴη, Il. 14, 81, besser ist es, wenn man, eigtl. besser ist dem, der da immer; νεμεσσῶμαί γε μὲν οὐδὲν κλαίειν ὅς κε ϑάνῃσι, wenn etwa Einer gestorben ist, Od. 4, 196, vgl. Il. 21, 103; ἴσον δ', ὅς ϑ' ἱκέτην ὅς τε ξεῖνον κακὸν ἔρξῃ, wo ἄν fehlt, Hes. O. 327; ἀνδραγαϑίη δ' αὕτη ἀποδέδεκται μετὰ τὸ μάχεσϑαι εἶναι ἀγαϑόν, ὃς ἂν πολλοὺς ἀποδέξῃ παῖδας, Her. 1, 136; οὐκ ἄχρηστος ἥδ' ἡ ἄνοια, ὃς ἂν τὴν πόλιν ὠφελῇ, sc. τούτου, oder wenn man nützt, Thuc. 6, 16; vgl. νομίζω προστάτου ἔργον εἶναι οἵου δεῖ, ὃς ἂν ὁρῶν τοὺς φίλους ἐξαπατωμένους μὴ ἐπιτρέπῃ, Xen. Hell. 2, 3, 51.

    Selten steht ὅς in der indirecten Frage. Verbindungen, wie οὓς μὲν γὰρ ἐξέπεμψεν οἶδεν, Aesch. Ag. 422, Jeder kennt die, welche er aussandte, weiß, wen er aussandte, bilden hier die Grundlage, wie auch alle anderen Beispiele der Art aufzufassen sind, μαστεύειν δ' ὧν ἀνευρήσει φόνον, 1065; ἃ μὲν γὰρ ἐξείρηκεν, ἄγνοιά μ' ἔχει, Soph. Trach. 349, vgl. O. C. 1171; ὁρᾷς οὖν ἡμᾶς, ἔφη, ὅσοι ἐσμέν; Plat. Rep. I, 327 c; πέμπει, εἰπὼν ὃς ἦν, Xen. Cyr. 6, 1, 46; Mem. 2, 6, 29; auch schon bei Her., γενομένης λέσχης ὃς γένοιτο αὐτέων ἄριστος, 9, 71, vgl. 6, 124. Vgl. das eigentliche indirecte Fragewort ὅςτις.

    Das Demonstrativum ΤΟΣ, ΤΗ hat, wie unter ὁ, ἡ, τό bemerkt ist, im nom. sing. u. plur. masc. u. fem. das charakteristische τ verloren; die Formen ὅς, ἥ, οἵ u. αἵ wurden deshalb in der alten Sprache auch als Demonstrativa gebraucht; da aber ἥ, οἵ u. αἵ mit den entsprechenden Formen des Artikels bis auf den Accent zusammenfallen, so findet sich besonders ὅς für οὗτος od. , u. hat sich von Hom. an in gewissen Vrbdgn bei allen Schriftstellern erhalten; οὐδ' ὃς ἀλύξαι, Il. 3, 201; μηδ' ὅντινα γαστέρι μ ήτηρ κοῦρον ἐόντα φέροι, μηδ' ὃς φύγοι, auch der nicht möge entfliehen, Il. 6, 59; ἀλλὰ καὶ ὃς δείδοικε, 21, 198; ὃς γὰρ δεύτατος ἦλϑεν, Od. 1, 286, wie 17, 172; auch das neutr. findet sich statt der sonst üblichen Vbdg, τὸ γὰρ γέρας ἐστὶ ϑανόντων, des Metrums wegen ὃ γὰρ γ., Il. 23, 9 u. Od. 24, 190, welche Stellen schon von den alten Grammatikern ausdrücklich bemerkt wurden, womit lt. 12, 357, ὃ γάρ κ' ὄχ' ἄριστον ἁπάντων, zu vgl. Dieser Gebrauch hat sich bei ὅς u. auch in der Prosa erhalten, am häufigsten in der Vrbdg καὶ ὅς, und der, καὶ ὃς ἀμβώσας μέγα, ἀναϑρώσκει, Her. 7, 18; καὶ ὃς ἐπέσχε, Plat. Theag. 129 b; καὶ ὃς ἐξαπατηϑεὶς διώκει, Xen. Cyr. 5, 4, 4; u. καὶ ἥ, Plat. Conv. 201 e; ferner in ἦ δ' ὅς, sagte er, Plat. oft. – Und in der schon oben bcim Artikel erwähnten Verbindung ὃς καὶ ὅς, der und der, Her. 4, 68. – Später wurde die unter erwähnte häufige Vrbdg ὁ μέν ὁ δέ in ὃς μέν ὃς δέ verändert, wovon sich bei Archyt. (Orell. p. 236) τῶν ἀγαϑῶν ἃ μὲν αὐτὰ ἐντὶ διὰ ταὐτὰ αἱρετά, οὐ μὰν δι' ἕτερον, ἃ δὲ δι' ἅτερον (vgl. ibd. p. 238) findet; in den Documenten in Dem. or. de corona einige Male im plur., Φίλιππος ἃς μὲν κατείληφε πόλεις, τινὰς δὲ πορϑεῖ, §. 164, vgl. 182, ein Gebrauch, der für die Unächtheit dieser Stücke sprechen könnte, wenn nicht in den Worten des Dem. selbst §. 71 stände πόλεις Ἑλληνίδας ἃς μὲν (vier codd. τὰς μὲν) ἀναιρῶν, εἰς ἃς (nur 1 ms. hat noch dazu als Correctur τὰς) δὲ τοὺς φυγάδας κατάγων.

    Von einzelnen Casus merke man 1) den gen., der sowohl vom Orte gebraucht wird (s. unten οὗ), als von der Zeit, ἐξ οὗ, seitdem, Il. 1, 6 Od. 2, 90. 8, 539 u. sonst, wie Soph. O. R. 1201 Trach. 38; ἀφ' οὗ γὰρ κεῖϑεν ἦλϑεν, O. R. 758; Ant. 558; auch allein, οὗ, als ἔστιν οὗ, zuweilen, dann u. wann, vgl. ἐν ᾡ, während, indem, Trach. 925. – 2) einen dat. s. oben besonders. – 3) , acc. sing. neutr. für διό, διότι, vgl. die Beispiele unter c).

    Von Verbindungen mit Partikeln sind zu beachten: 1) ὅς γε, der ja, wie quippe qui, einen Grund angebend, ἔστι τ', ὦ τέκνον, ϑέμις, ὅς γ' ἡλίου τάδ' εἰςορᾶν ἐμοὶ φάος μόνος ἔδωκας, Soph. Phil. 659, wo wir übersetzen »denn du hast mir ja gegeben«; vgl. 1348. 1372 El. 899. – 2) ὅςπερ, welcher nämlich, doch, ja, qui quidem, οὐδὲ γὰρ οὐδὲ βίη Ἡρακλῆος φύγε Κῆρα, ὅςπερ φίλτατος ἔσκε Διΐ, Il. 18, 117, der doch dem Zeus der liebste war, vgl. ib. 363; so oft, bes. nach vorangegangenem οὐδέ, 16, 209 u. sonst; ἀλλ' οἵπερ πρότεροι ὑπὲρ ὅρκια δηλήσαντο, τῶν ἤτοι αὐτῶν τέρενα χρόα γῦπες ἔδονται, 4, 235, einen Grund, den jeder zugeben muß, angebend, da sie ja zuerst den Eid brachen, werden die Geier sie fressen; wenn auch diese Beziehung oft wenig hervortritt, so liegt doch immer ein innerer näherer Zusammenhang zwischen dem Relativsatze u. dem Hauptsatze darin, als in dem einfachen Relativum, χάρις δ' ἅπερ ἅπαντα τεύχει τὰ μείλιχα ϑνητοῖς, die ja den Sterblichen alles Erfreuliche bereitet, Pind. Ol. 1, 30; πᾶν ὅπερ προςχρῄζετε, πεύσεσϑε, Alles, was ihr nämlich wünscht, werdet ihr erfahren, Aesch. Prom. 644; φἑρουσ' ἅπερ νεκροῖσι μειλικτήρια, Pers. 602, öfter; παρ' οὗπερ ἔλαβον τάδε τὰ τόξ' αὖϑις πάλιν δοῦναι, Soph. Phil. 598; ταῦϑ' ἅπερ παϑεῖν με δεῖ, 1383, u. sonst; auch daß der Relativsatz durchaus in gleichem Umfange gelte, wie der Hauptsatz, da auch, wie auch, wird dadurch oft ausgedrückt (vgl. πέρ) auch in Prosa sehr gewöhnlich; dah. ἅπερ adoerbial wie ὥςπερ, κλαγγαίνεις δ' ἅπερ κύων, Aesch. Eum. 630; ἅπερ εὔπτερον ὄρνιν, Soph. O. R. 176; ᾗπερ δὴ φρονέω, Il. 9, 310; ᾗπερ λέγεται, wie es auch gesagt wird, Plat. Prot. 322 a; ἀφ' οὗπερ, seitdem ja, Aesch. Pers. 173; ὡυτὸς ὅςπερ ἐπ' Ἀρτεμισίῳ, Her. 8, 42. – Auch die Attraction tritt dabei ein, εἰς ὄψιν ἥκεις ὧνπερ ἐξηύχου πάλαι, Aesch. Ch. 213. – Hom. hat auch ὅπερ für das masc., ὅπερ σέο πολλὸν ἀμείνων, Il. 7, 114. 21, 107 u. sonst, wie Hes. Th. 864; – ὅςπερ οὖν, welcher auch immer, Sp. – Die Vrbdg ὁνδηποτοῦν verwirft Phryn., vgl. aber Lob. Phryn. 373, der Beispiele aus Sp. beibringt. – 3) ὅςτε (vgl. τέ), bei Hom. sehr gewöhnlich, ohne daß eine besondere Bedeutung von τέ zu erkennen ist, welches nur den Relativsatz enger mit dem Hauptsatze verbindet oder das (ursprünglich demonstrative) ὅς erst zum Relativum macht, Ἄρης, ὅςτ' εἶσιν πόλεμόνδε μετ' ἀνέρας, οὕςτε Κρονίων ξυνέηκε μάχεσϑαι, Il. 7, 209. Ursprünglich lag in der einfachen Sprache Homers die Nothwendigkeit, solche Sätze durch τε zu verknüpfen, die etwa so aufgefaßt wurden: »und der zieht in den Krieg zu den Männern, und die trieb Kronion an zu kämpfen«, eine Verknüpfung, die, nachdem die Bdtg des Relativs sich bestimmt ausgebildet hat, überflüssig erscheint; doch finden sich noch Beispiele bei Pind., wie ὅντε N. 10, 47, ἅτε P. 11, 59 u. öfter, u. bei den Tragg., μέμνησϑ' ἅτ' ἐγὼ προλέγω Aesch. Prom. 1073, Ἐρινύες, αἵτ' Οἰδιπόδα γένος ὠλέσατε Spt. 1047, öfter; ἐξ οὗτε, seitdem, Pers. 748; auch mit ἄν u. dem conj., wie das einfache ὅς, Spt. 682; Νιόβα, σὲ δ' ἔγωγε νέμω ϑεόν, ἅτ' ἐν τάφῳ πετραίῳ δακρύεις, Soph. El. 148. – Zuweilen liegt darin der Ausdruck einer gewissen Unbestimmtheit oder Allgemeinheit, ἔσϑιε νῦν, ὦ ξεῖνε, τάτε δμώεσσι πάρεστιν, Od. 14, 80, was sie freilich nur haben; Theocr. 22, 54, χαῖρε ξεῖνε, ὅςτ' ἐσσί, wer du auch sein magst, – Hom. hat im masc. ὅτε, Il. 16, 54, was besser mit der Diastole ὅ, τε zu schreiben. – Das adverbiale ἅτε s. oben besonders. – Zu unterscheiden davon ist ὅς τε, welches getrennt zu schreiben ist, u. wo τε seine verbindende Bdtg noch deutlich hat, γνώσῃ ἔπειϑ', ὅς ϑ' ἡγεμόνων κακός, ὅς τέ νυ λαῶν, Il. 2, 365; ὅς τ' ἔξοχος, ὅς τε μεσήεις, ὅς τε χερειότερος, 12, 269, u. sonst.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὄς

  • 66 jour

    ʒuʀ
    m
    1) Tag m

    A un de ces jours! — Bis demnächst!/Bis bald!

    vivre au jour le jour — von der Hand in den Mund leben/in den Tag hinein leben

    être comme le jour et la nuit — wie Tag und Nacht sein/grundverschieden sein

    jour des mortsREL Totensonntag m

    un jour — einst, eines Tages

    de tous les jours — alltäglich, alltags, täglich

    2) ( lumière) Tageslicht n
    3)

    les vieux jourspl Lebensabend m

    jour
    jour [ʒuʀ]
    1 (24 heures) Tag masculin; Beispiel: par jour täglich; Beispiel: tous les jours jeden Tag; Beispiel: star d'un jour Eintagsfliege féminin
    2 (opp: nuit) Tag masculin; Beispiel: dormir le jour tagsüber schlafen; Beispiel: être de jour Tagdienst haben
    3 (opp: obscurité) Tageslicht neutre; Beispiel: faux jour Zwielicht neutre; Beispiel: il fait grand jour es ist taghell; Beispiel: le jour baisse/se lève es wird dunkel/hell; Beispiel: jour naissant Morgengrauen neutre; Beispiel: au petit jour bei Tagesanbruch; Beispiel: sous un jour favorable in einem günstigen Licht
    4 (jour précis) Tag masculin; Beispiel: le jour J der Tag X; Beispiel: le jour de Noël am Weihnachtstag; Beispiel: jour des Rois Dreikönigstag; Beispiel: jour du Seigneur Tag des Herrn; Beispiel: les jours de marché an Markttagen; Beispiel: les jours de pluie bei Regen; Beispiel: un jour qu'il pleuvra wenn es einmal regnet; Beispiel: plat du jour Tagesessen; Beispiel: goût du jour Zeitgeist; Beispiel: œ uf du jour frisch gelegtes Ei; Beispiel: être dans un bon jour einen guten Tag haben; Beispiel: notre entretien de ce jour unser heutiges Gespräch; Beispiel: jour pour jour auf den Tag [genau]; Beispiel: tenue des grands jours Festtagskleidung féminin
    5 (période vague) Beispiel: à ce jour bis heute; Beispiel: un de ces jours demnächst; Beispiel: de nos jours heute, heutzutage; Beispiel: l'autre jour familier neulich; Beispiel: un jour ou l'autre früher oder später; Beispiel: habit de tous les jours Alltagskleidung féminin; Beispiel: tous les jours que [le bon] Dieu fait tagaus, tagein
    6 pluriel, ( soutenu: vie) Beispiel: ses jours sont comptés seine/ihre Tage sind gezählt; Beispiel: finir ses jours à l'hospice sein Leben im Altersheim beenden; Beispiel: vieux jours Alter neutre
    7 (interstice) Spalte féminin; Beispiel: clôture à jour Lattenzaun masculin
    Wendungen: c'est le jour et la nuit das ist [ein Unterschied] wie Tag und Nacht; d'un jour à l'autre (soudain) von einem Tag auf den anderen; (sous peu) jeden Tag; au grand jour in aller Öffentlichkeit; donner ses huit jours kündigen; se montrer sous son vrai jour sein wahres Gesicht zeigen; donner le jour à quelqu'un jdm das Leben schenken; demain, il fera jour morgen ist auch noch ein Tag; mettre à jour informatique aktualisieren; mettre quelque chose à jour etw auf den neuesten Stand bringen; se mettre à jour dans quelque chose seinen Rückstand in etwas datif aufholen; mettre au jour zutage fördern; Beispiel: mettre des antiquités au jour Altertümer ausgraben; percer quelqu'un/quelque chose à jour jdn/etwas durchschauen; voir le jour geboren werden; au jour le jour in den Tag hinein; (précairement) von der Hand in den Mund; (cas par cas) von Fall zu Fall

    Dictionnaire Français-Allemand > jour

  • 67 renvoyer

    ʀɑ̃vwaje
    v
    2) ( ajourner) vertagen
    3)
    4) ( réexpédier) zurücksenden
    renvoyer
    renvoyer [ʀãvwaje] <6>
    1 (envoyer à nouveau) Beispiel: renvoyer une lettre à un client einem Kunden noch einmal einen Brief schicken
    2 Sport zurückspielen
    3 (retourner) zurückschicken ascenseur; erwidern compliment
    4 (réexpédier) zurückschicken
    5 (licencier) entlassen
    6 école,université Beispiel: renvoyer un élève einen Schüler von der Schule verweisen
    7 (éconduire) hinausweisen
    8 (adresser) Beispiel: renvoyer à quelqu'un zu jemandem schicken
    9 juridique, politique Beispiel: renvoyer quelqu'un devant la cour d'assises jdn an das Schwurgericht verweisen; Beispiel: renvoyer quelque chose en cour de cassation etw an den Kassationsgerichtshof weiterleiten
    10 (ajourner) Beispiel: renvoyer à plus tard/à une date ultérieure auf später/auf ein späteres Datum vertagen

    Dictionnaire Français-Allemand > renvoyer

  • 68 aside

    1. adverb
    beiseite; zur Seite

    I pulled the curtain aside — ich zog den Vorhang zur Seite

    2. noun
    Apart, das; Beiseitesprechen, das
    * * *
    1. adverb
    (on or to one side: They stood aside to let her pass; I've put aside two tickets for you to collect.) beiseite
    2. noun
    (words spoken (especially by an actor) which other people (on the stage) are not supposed to hear: She whispered an aside to him.) beiseite gesprochene Worte
    - academic.ru/59268/put_aside">put aside
    * * *
    [əˈsaɪd]
    I. adv inv
    1. (to one side) auf die Seite
    to draw [or pull] the curtain \aside den Vorhang aufziehen
    to stand \aside zur Seite treten
    to turn \aside sich akk zur Seite drehen
    2. (away from other people) abseits
    to take sb \aside jdn beiseitenehmen
    3. (for later use)
    to lay sth \aside etw zur Seite legen [o beiseitelegen]
    to leave sth \aside [for now] etw [erst einmal] [weg]lassen
    to put [or set] sth \aside (stop thinking about) etw aufschieben [o auf später verschieben]; (hold in reserve) etw zurücklegen
    to put \aside some money etwas Geld beiseitelegen
    4. esp AM (except)
    [all] joking \aside Spaß beiseite
    to say sth \aside etw beiseitesprechen (als Regieanweisung)
    II. n
    1. (whispered) geflüsterte Bemerkung f; THEAT Aparte f
    2. (incidental) Nebenbemerkung f
    * * *
    [ə'saɪd]
    1. adv
    1) (with verbal element) zur Seite, beiseite

    to turn aside — sich zur Seite drehen, sich abwenden (esp fig)

    3) (esp US)

    aside from demanding an extra 10%... — außer einer Zusatzforderung von 10%...

    aside from being chairman of this committee he is... — außer Vorsitzender dieses Ausschusses ist er auch...

    this criticism, aside from being wrong, is... — diese Kritik ist nicht nur falsch, sondern...

    2. n (THEAT)
    Aparte nt (rare)

    there are too many asides to the audiencees wird zu viel zum Publikum gesprochen

    * * *
    aside [əˈsaıd]
    A adv
    1. beiseite, auf die Seite, seitwärts: step aside
    2. beiseite, weg…: joking B, leave aside, wave1 C 5
    3. THEAT für sich, leise, beiseite:
    4. aside from bes US abgesehen von:
    aside from the fact that … abgesehen davon, dass …
    B s
    1. THEAT Aparte n (beiseite gesprochene Worte)
    2. ( besonders kurze) Abschweifung
    3. geflüsterte Bemerkung
    * * *
    1. adverb
    beiseite; zur Seite
    2. noun
    Apart, das; Beiseitesprechen, das
    * * *
    adv.
    beiseite adv.
    daneben adv. n.
    Abseits - n.

    English-german dictionary > aside

  • 69 carry on

    1. transitive verb
    (continue) fortführen [Tradition, Diskussion, Arbeit]

    carry on the firmdie Firma übernehmen

    carry on [doing something] — weiterhin etwas tun

    2. intransitive verb
    1) (continue) weitermachen

    carry on with a plan/project — einen Plan/ein Projekt weiterverfolgen

    2) (coll.): (behave in unseemly manner) sich danebenbenehmen (ugs.); (make a fuss) Theater machen (ugs.)
    3)

    carry on with somebody(have affair) mit jemandem ein Verhältnis haben

    * * *
    1) (to continue: You must carry on working; Carry on with your work.) fortfahren
    2) (to manage (a business etc): He carries on a business as a grocer.) betreiben
    * * *
    I. vt
    to \carry on on ⇆ sth etw fortsetzen [o fortführen]
    \carry on on the good work weiter so!
    to \carry on on a conversation/discussion ein Gespräch/eine Diskussion fortsetzen, weiterreden/-diskutieren
    we'll \carry on on this conversation later wir reden später weiter
    to \carry on on a firm/a tradition/sb's work eine Firma/eine Tradition/jds Arbeit fortführen
    to \carry on on doing sth etw weiterhin tun
    to \carry on on reading/talking/partying weiterlesen/-reden/-feiern
    \carry on on talking! sprich weiter [o fahr fort]!
    we carried on talking till way past midnight wir setzten unser Gespräch bis weit nach Mitternacht fort
    2. (conduct)
    to \carry on on sth etw führen
    to \carry on on a love affair eine Affäre haben
    to \carry on on a conversation ein Gespräch führen, sich akk unterhalten
    it's impossible to \carry on on a decent conversation with him es ist unmöglich, sich mit ihm vernünftig zu unterhalten
    to \carry on on one's research seinen Forschungen nachgehen
    her research is carried on under intense scrutiny ihre Forschungen werden strengstens überwacht
    to \carry on on one's work arbeiten
    II. vi
    1. (continue) weitermachen
    to \carry on on as if nothing has happened [or as usual] so weitermachen, als ob nichts geschehen wäre
    to \carry on on with sth mit etw dat weitermachen; (do with) [vorerst] mit etw dat auskommen
    sorry to interrupt, do \carry on on [with what you were saying] entschuldige, dass ich dich unterbrochen habe, fahr bitte fort [o sprich bitte weiter
    2. ( fam: behave uncontrolledly) sich akk danebenbenehmen; (be noisy) Radau machen fam; (make a fuss, scene) ein [furchtbares] Theater machen fam; (talk incessantly) reden und reden, pausenlos reden
    to \carry on on at sb (argue) ständig mit jdm herumzanken fam; (complain) ständig an jdm herummäkeln fam
    3. ( dated fam)
    to \carry on on with sb mit jdm ein Techtelmechtel haben hum fam, etwas mit jdm haben fam
    * * *
    1. vi
    1) (= continue) weitermachen; (life) weitergehen
    2) (inf: talk) reden und reden; (= make a scene) ein Theater machen (inf)

    they just kept carrying on about it until somebody did somethingsie haben so lange weitergebohrt, bis jemand etwas gemacht hat

    3) (= have an affair) etwas haben (inf) (with sb mit jdm)
    2. vt sep
    1) (= continue) tradition, family business fortführen
    2) (= conduct) conversation, correspondence, business führen; profession, trade ausüben
    * * *
    A v/t
    1. fortführen, -setzen, weiterführen
    2. ein Geschäft, einen Prozess etc betreiben, führen:
    carry on business as a broker als Makler tätig sein
    3. einen Plan etc beharrlich verfolgen
    B v/i
    1. weitermachen ( with mit):
    a) weiter!, MIL weitermachen!,
    b) nur (immer) zu!
    2. umg
    a) ein Theater oder eine Szene machen ( about wegen)
    b) sich danebenbenehmen, es wild oder wüst treiben
    c) carry on with es treiben mit jemandem umg, ein (Liebes)Verhältnis haben mit jemandem
    3. to carry on with, to be carrying on with (Redew) erst einmal, fürs Erste:
    here’s $10 to be carrying on with
    * * *
    1. transitive verb
    (continue) fortführen [Tradition, Diskussion, Arbeit]

    carry on [doing something] — weiterhin etwas tun

    2. intransitive verb
    1) (continue) weitermachen

    carry on with a plan/project — einen Plan/ein Projekt weiterverfolgen

    2) (coll.): (behave in unseemly manner) sich danebenbenehmen (ugs.); (make a fuss) Theater machen (ugs.)
    3)

    carry on with somebody (have affair) mit jemandem ein Verhältnis haben

    * * *
    (out) a trade expr.
    gewerblich tätig sein ausdr. v.
    betreiben v.
    weiterführen v.

    English-german dictionary > carry on

  • 70 catch

    1. transitive verb,
    1) (capture) fangen; (lay hold of) fassen; packen

    catch somebody by the armjemanden am Arm packen od. fassen

    catch hold of somebody/something — jemanden/etwas festhalten; (to stop oneself falling) sich an jemandem/etwas festhalten

    2) (intercept motion of) auffangen; fangen [Ball]

    get something caught or catch something on/in something — mit etwas an/in etwas (Dat.) hängen bleiben

    I got my finger caught or caught my finger in the door — ich habe mir den Finger in der Tür eingeklemmt

    get caught on/in something — an/in etwas (Dat.) hängen bleiben

    3) (travel by) nehmen; (manage to see) sehen; (be in time for) [noch] erreichen; [noch] kriegen (ugs.) [Bus, Zug]; [noch] erwischen (ugs.) [Person]

    did you catch her in?hast du sie zu Hause erwischt? (ugs.)

    catch somebody at/doing something — jemanden bei etwas erwischen (ugs.) /[dabei] erwischen, wie er etwas tut (ugs.)

    I caught myself thinking how... — ich ertappte mich bei dem Gedanken, wie...

    5) (become infected with, receive) sich (Dat.) zuziehen od. (ugs.) holen

    catch [a] cold — sich erkälten/sich (Dat.) einen Schnupfen holen; (fig.) übel dran sein

    catch it(fig. coll.) etwas kriegen (ugs.)

    6) (arrest)

    catch somebody's fancy — jemandem gefallen; jemanden ansprechen

    catch the Speaker's eye(Parl.) das Wort erhalten

    catch somebody's eye — jemandem auffallen; [Gegenstand:] jemandem ins Auge fallen; (be impossible to overlook) jemandem ins Auge springen

    7) (hit)

    catch somebody on/in something — jemanden auf/in etwas (Akk.) treffen

    catch somebody a blow [on/in something] — jemandem einen Schlag [auf/in etwas (Akk.)] versetzen

    8) (grasp in thought) verstehen; mitbekommen

    did you catch his meaning?hast du verstanden od. mitbekommen, was er meint?

    9) see academic.ru/11419/catch_out">catch out 1)
    2. intransitive verb,
    1) (begin to burn) [anfangen zu] brennen
    2) (become fixed) hängen bleiben; [Haar, Faden:] sich verfangen
    3. noun
    1) (of ball)

    make [several] good catches — [mehrmals] gut fangen

    2) (amount caught, lit. or fig.) Fang, der
    3) (trick, difficulty) Haken, der (in an + Dat.)

    the catch is that... — der Haken an der Sache ist, dass...

    it's catch-22(coll.) es ist ein Teufelskreis

    4) (fastener) Verschluss, der; (of door) Schnapper, der
    5) (Cricket etc.) ≈ Fang, der; Abfangen des Balles, das den Schlagmann aus dem Spiel bringt
    6) (catcher)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [kæ ] 1. past tense, past participle - caught; verb
    1) (to stop and hold (something which is moving); to capture: He caught the cricket ball; The cat caught a mouse; Did you catch any fish?; I tried to catch his attention.) fangen
    2) (to be in time for, or get on (a train, bus etc): I'll have to catch the 9.45 (train) to London.) erreichen
    3) (to surprise (someone) in the act of: I caught him stealing (my vegetables).) ertappen
    4) (to become infected with (a disease or illness): He caught flu.) sich holen
    5) (to (cause to) become accidentally attached or held: The child caught her fingers in the car door.) einklemmen
    6) (to hit: The punch caught him on the chin.) treffen
    7) (to manage to hear: Did you catch what she said?) mitkriegen
    8) (to start burning: I dropped a match on the pile of wood and it caught (fire) immediately.) Feuer fangen
    2. noun
    1) (an act of catching: He took a fine catch behind the wicket.) das Fangen
    2) (a small device for holding (a door etc) in place: The catch on my suitcase is broken.) der Griff
    3) (the total amount (of eg fish) caught: the largest catch of mackerel this year.) der Fang
    4) (a trick or problem: There's a catch in this question.) der Haken
    - catching
    - catchy
    - catch-phrase
    - catch-word
    - catch someone's eye
    - catch on
    - catch out
    - catch up
    * * *
    [kætʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (ball) Fang m
    good \catch! — thanks, that was an easy \catch gut gefangen! — danke, das war leicht zu fangen
    to make/take a good \catch gut fangen
    to miss a \catch den Ball nicht fangen
    he's missed three easy \catches; if he misses another \catch, he's out! er hat drei leichte Bälle nicht gefangen, wenn er nochmal nicht fängt, ist er draußen
    3. (fastener) Verschluss m; (bolt) Riegel m; (hook) Haken m
    window \catch Fensterverriegelung f
    all the window \catches were tightly closed alle Fenster waren fest verschlossen
    4. no pl ( fam: partner) [guter] Fang fam; (for marriage also) gute Partie
    her new boyfriend is not much of a \catch mit ihrem neuen Freund hat sie keinen besonders guten Fang gemacht fam
    she made quite a \catch sie hat einen guten Fang gemacht fam; (in marriage also) sie hat eine gute Partie gemacht
    5. no pl (trick) Haken m fam
    what's the \catch? wo ist der Haken [an der Sache]? fam
    there has to be a \catch in it [or somewhere] da muss irgendwo irgendwo ein Haken sein fam
    6. no pl (in the voice) Stocken nt
    with a \catch in one's voice mit stockender Stimme
    7. no pl (game) Fangen nt
    the kids were running around playing \catch die Kinder rannten herum und spielten Fangen
    8. (fragment) Bruchstück nt
    I only got some \catches of their conversation ich bekam nur einige Gesprächsfetzen von ihnen mit
    II. vt
    <caught, caught>
    to \catch sth etw fangen; dropped object also etw auffangen
    to \catch sb jdn [o jds Fall] auffangen
    2. (grab)
    to \catch sb by the arm/hand jdn am Arm/bei der Hand fassen
    to \catch sth etw ergreifen; (with difficulty) etw zu fassen bekommen
    to \catch sb's arm/hand jds Arm/Hand ergreifen
    to \catch hold of sth etw zu fassen bekommen
    to \catch sb jdn ergreifen; (arrest) jdn festnehmen
    to \catch an animal ein Tier fangen; escaped animal ein Tier einfangen; ( fig)
    the virus was caught in time das Virus wurde rechtzeitig erkannt
    4. (surprise, get hold of)
    to \catch sb jdn erwischen fam
    he was caught with 10 kg of heroin er wurde mit 10 kg Heroin erwischt fam
    you won't \catch her at work after four o'clock nach vier wirst du sie kaum noch bei der Arbeit antreffen [o fam erwischen]
    you caught me at a bad time Sie haben einen schlechten Zeitpunkt erwischt fam
    have I caught you at a bad time? komme ich ungelegen?
    you won't \catch me in that shop! in dem Laden wirst du mich niemals finden
    to \catch sb in the act jdn auf frischer Tat ertappen
    caught in the act! auf frischer Tat ertappt!
    ah, caught you! ah, hab ich dich erwischt! fam
    to be caught in a thunderstorm von einem Gewitter überrascht werden
    to \catch sb red-handed jdn auf frischer Tat ertappen
    to \catch sb/oneself doing sth jdn/sich bei etw dat ertappen [o fam erwischen]
    you won't \catch me falling for that trick ( fam) auf den Trick falle ich im Leben nicht herein fam
    I even caught myself feeling sorry for the thief zuletzt ertappte ich mich sogar dabei, dass [o wie] mir der Dieb auch noch leid tat
    5. (meet)
    to \catch sb jdn treffen
    I'll \catch you later bis später
    6.
    to \catch sth (contract) sich dat etw einfangen; ( fig: be influenced by) sich akk von etw dat anstecken lassen
    to \catch a cold sich akk erkälten
    to \catch one's death [of cold] ( fam) sich dat den Tod holen
    to \catch sth from sb sich akk bei jdm mit etw dat anstecken
    he was caught by Jones er schied durch Jones aus
    8.
    to \catch sth in sth (trap) etw in etw akk einklemmen; (entangle) mit etw dat in etw dat hängen bleiben
    he caught his foot in the rope sein Fuß verfing sich im Seil
    she caught her hair in the bushes ihre Haare verhedderten sich im Gesträuch
    I caught my hand in the door ich habe mir die Hand in der Tür eingeklemmt
    to get caught [in sth] sich akk [in etw dat] verfangen
    to get caught on sth an etw dat hängen bleiben
    to get caught in sth in etw akk verwickelt werden; (be trapped)
    to be caught in the crossfire ins Kreuzfeuer geraten; ( fig) zwischen zwei Lager geraten
    to be caught between two things/people zwischen zwei Dingen/Menschen hin und her gerissen sein
    she's caught between taking the job or travelling around the world sie ist [innerlich] hin und her gerissen, ob sie die Stelle annehmen oder um die Welt reisen soll
    10.
    to \catch the bus/train (take) den Bus/Zug nehmen; (be on time) den Bus/Zug kriegen [o SCHWEIZ, ÖSTERR erwischen] fam
    11. (collect)
    to \catch sth etw sammeln; (liquid) etw auffangen
    12. (depict)
    to \catch sth mood, atmosphere etw festhalten [o einfangen
    13. (attract)
    to \catch sb's attention [or eye] jds Aufmerksamkeit erregen
    to \catch sb's fancy jdm gefallen
    to \catch the imagination die Fantasie anregen [o geh beflügeln]
    to \catch sb's interest jds Interesse wecken
    14. usu AM (be in time for)
    to \catch sth etw nicht verpassen dat
    we rushed to \catch the show wir beeilten uns, um die Show nicht zu verpassen
    to \catch the post [or AM mail] noch rechtzeitig zur Post kommen
    finish the letter so we can \catch the post schreib den Brief fertig, damit er noch mit der Post wegkommt
    15. (get)
    to \catch the light das Licht einfangen geh
    the necklace caught the light die Kette reflektiert das Licht
    to \catch a few [or some] rays ( fam) sich akk ein bisschen die Sonne auf den Bauch scheinen lassen fam
    to \catch the sun ( fam) place viel Sonnenlicht [ab]bekommen; person: get a suntan braun werden; (get sunburn) einen [leichten] Sonnenbrand bekommen
    16. (notice)
    to \catch sth etw bemerken; (see)
    to \catch sight [or a glimpse] of sb/sth etw [kurz] sehen; (by chance) etw [zufällig] sehen
    17. (hear) etw mitbekommen [o fam mitkriegen]; (grasp the meaning of)
    to \catch sth etw erfassen
    18. (hit)
    to \catch sb on the arm/chin jdn am Arm/Kinn treffen
    he was caught on the chin with a left hook er wurde von einem linken Haken am Kinn getroffen
    to \catch sb a blow ( dated) jdm eine verpassen fam
    to \catch sb a blow in the stomach jdm einen Schlag in die Magengrube versetzen
    19. (bump)
    to \catch sth on sth mit etw dat auf etw akk o dat aufschlagen
    she caught her head on the mantelpiece sie schlug mit dem Kopf auf den [o dem] Kaminsims auf
    20. (bump into)
    to \catch sth auf etw akk o dat aufschlagen
    his head caught the edge of the table er schlug mit dem Kopf auf die [o der] Tischkante auf
    21. (burn)
    to \catch fire [or light] Feuer fangen
    22.
    to \catch one's breath nach Luft schnappen; (stop breathing) die Luft anhalten; (breath normally again) verschnaufen
    to \catch a crab SPORT einen Krebs fangen fachspr
    to \catch hell [or the devil] ( fam) in Teufels Küche kommen fam
    to \catch it ( fam) Ärger kriegen fam
    Joe really caught it from Sam Sam hat's Joe mal so richtig gegeben fam
    to \catch sb napping ( fam) jdn auf dem falschen Fuß erwischen fam
    to be [or get] caught short BRIT ( fam) mal müssen fam
    to \catch sb with their trousers [or AM pants] down ( fam) jdn in flagranti ertappen
    III. vi
    <caught, caught>
    1. BRIT, AUS (grab)
    to \catch at sth nach etw dat greifen
    to \catch at sb's sleeve jdn am Ärmel zupfen
    2. (entangle) sich in etw dat verfangen
    my foot caught in the rope mein Fuß verfing sich im Seil
    to \catch on sth an etw dat hängen bleiben
    careful, your jumper has caught on a nail! pass auf, du bist mit deinem Pulli an einem Nagel hängen geblieben!
    3. (ignite) Feuer fangen; engine zünden fachspr
    * * *
    [ktʃ] vb: pret, ptp caught
    1. n
    1)

    (of ball etc) to make a (good) catch — (gut) fangen

    2) (FISHING, HUNT) Fang m; (of trawler etc also) Fischzug m

    he's a good catch (fig inf) — er ist ein guter Fang; (for marriage also) er ist eine gute Partie

    3) (= children's game) Fangen nt
    4) (= trick, snag) Haken m

    where's the catch?wo liegt or ist (da) der Haken?

    there's a catch in it somewhere! — die Sache hat irgendwo einen Haken, da ist irgendwo ein Haken dabei

    5) (= device for fastening) Verschluss(vorrichtung f) m; (= hook) Haken m; (= latch) Riegel m
    6) (= break in voice) Stocken nt
    8) (= fragment) Bruchstück nt
    2. vt
    1) object fangen; batsman durch Abfangen des Balls ausscheiden lassen
    2) fish, mice fangen; thief, offender fassen, schnappen (inf), erwischen (inf); escaped animal (ein)fangen; (inf = manage to see) erwischen (inf)

    to catch sb's arm, to catch sb by the arm —

    glass which catches the light — Glas, in dem sich das Licht spiegelt

    to catch sight/a glimpse of sb/sth — jdn/etw erblicken or zu sehen kriegen (inf)

    to catch sb's attention/eye — jdn auf sich (acc) aufmerksam machen

    to be caught between two people/alternatives —

    3) (= take by surprise) erwischen, ertappen

    I caught him flirting with my wife — ich habe ihn (dabei) erwischt, wie er mit meiner Frau flirtete

    I caught myself feeling sorry for him — ich habe mich dabei ertappt, dass er mir leidtat

    (you won't) catch me doing that again! (inf) you won't catch me falling for that trick again (inf) aha, caught you (with question) — das mache ich bestimmt nicht wieder! auf den Trick falle ich nicht noch einmal herein hab ich dich doch erwischt (inf) ha ha, reingefallen (inf)

    caught in the act — auf frischer Tat ertappt; (sexually) in flagranti erwischt

    4) (= take) bus, train etc nehmen
    5) (= be in time for) train, bus erreichen, kriegen (inf)

    if you want to catch the 4 o'clock post... — wenn das mit der Vieruhrleerung mitsoll...

    6) (= become entangled) hängen bleiben mit
    7) (with stitches) mit ein paar Stichen befestigen
    8) (= understand, hear) mitkriegen (inf)
    9)

    to catch an illnesssich (dat) eine Krankheit zuziehen or holen (inf)

    10) (= portray) mood, atmosphere etc einfangen
    11)

    to catch one's breath (after exercise etc) — Luft holen, verschnaufen

    the blow/ball caught him on the arm —

    you'll catch it! ( Brit inf )es setzt was! (inf), du kannst (aber) was erleben!

    3. vi
    1) (with ball) fangen
    2) (fire) in Gang kommen, brennen; (wood etc) Feuer fangen, brennen; (COOK) anbrennen
    3) (= get stuck) klemmen, sich verklemmen; (= get entangled) hängen bleiben, sich verfangen
    * * *
    catch [kætʃ]
    A s
    1. Fangen n:
    play catch sich den Ball zuwerfen (Kinder)
    2. Fang m, Beute f (beide auch fig):
    a) ein guter Fang (beim Fischen), fig a. ein gutes Geschäft,
    b) umg eine gute Partie (Heirat);
    no catch kein gutes Geschäft
    3. there was a catch in his voice seine Stimme stockte
    4. Halt m, Griff m
    5. TECH
    a) Haken m, Schnäpper m, (Tür) Klinke f:
    catch of a lock Schließhaken
    b) Sperre f, Sicherung f, Verschluss m (einer Brosche etc)
    c) Knagge f, Mitnehmer m
    d) ARCH Halter m
    6. fig umg Haken m:
    there’s a catch in ( oder to) it die Sache hat einen Haken;
    there must be a catch somewhere die Sache muss irgendwo einen Haken haben;
    the catch is that … der Haken an der Sache ist, dass …
    7. fig Brocken m, Bruchstück n:
    catches of a conversation Gesprächsfetzen
    8. AGR US Keimen n, Ausschlagen n
    B v/t prät und pperf caught [kɔːt]
    1. a) einen Ball etc fangen, auch einen Blick auffangen, (er)haschen, ein Tier etc (ein)fangen, Flüssigkeiten auffangen
    b) allg bekommen, kriegen umg, erwischen umg:
    catch a thief einen Dieb fassen oder umg schnappen;
    get caught gefasst werden;
    catch a train einen Zug (noch) kriegen oder erwischen; breath 1, cold A 8, crab1 A 1, glimpse A 1, sight A 2, Tartar1 A 2
    2. jemanden einholen
    3. überraschen, erwischen umg, ertappen ( alle:
    sb at sth jemanden bei etwas;
    sb doing sth jemanden dabei, wie er etwas tut):
    catch sb stealing jemanden beim Stehlen ertappen;
    catch o.s. thinking that … sich bei dem Gedanken ertappen, dass …;
    let me catch you at it again! lass dich ja nicht mehr dabei erwischen!;
    they were ( oder got) caught in a storm sie wurden vom Sturm überrascht, sie gerieten in ein Unwetter;
    catch me (doing that)! Br umg (das) fällt mir nicht im Traum ein!, denkste!;
    catch him! er lässt sich nicht erwischen!;
    he caught himself er hielt plötzlich inne (beim Sprechen), er fing sich (gerade noch); act A 1, nap1 A 2, unawares 2
    4. packen, ergreifen, erfassen (alle auch fig):
    she caught her child to herself sie riss ihr Kind an sich;
    the fire caught the curtains das Feuer erfasste die Vorhänge;
    he caught ( oder was caught with) the general enthusiasm er wurde von der allgemeinen Begeisterung erfasst oder angesteckt; hold2 A 1
    5. fig die Fantasie ansprechen:
    catch sb’s ear jemandem ans Ohr dringen;
    catch sb’s eye jemandem ins Auge fallen;
    catch sb’s eye ( oder attention) jemandes Aufmerksamkeit auf sich lenken, jemanden auf sich aufmerksam machen;
    she caught his eye ihre Blicke trafen sich; fancy A 7, speaker 2
    6. erfassen, verstehen, mitkriegen umg:
    7. fig einfangen:
    caught from life dem Leben abgelauscht
    8. sich eine Krankheit etc holen, sich eine Erkältung etc, auch eine Strafe etc zuziehen, bekommen:
    catch (a) cold sich erkälten ( skiing beim Skifahren);
    catch a bullet in one’s leg einen Schuss ins Bein abbekommen;
    catch it sl eins aufs Dach kriegen, was zu hören kriegen ( beide:
    from von); death 1, fire A 1, hell A 1, packet A 5
    9. fig eine Gewohnheit, Aussprache annehmen
    10. a) streifen oder stoßen an (akk)
    b) hängen bleiben oder sich verfangen mit etwas:
    catch one’s foot in sth mit dem Fuß in etwas hängen bleiben;
    my fingers were caught in the door ich klemmte mir die Finger in der Tür
    11. sl
    a) jemandem einen Schlag verpassen umg
    b) treffen:
    C v/i
    1. fassen, greifen:
    catch at greifen oder schnappen nach, (fig eine Gelegenheit gern) ergreifen; shadow A 5, straw A 1
    2. TECH ineinandergreifen, eingreifen (Räder), einschnappen, -rasten (Schloss etc)
    3. sich verfangen, hängen bleiben ( beide:
    in in dat;
    on an dat):
    4. klemmen, festsitzen:
    5. sich ausbreiten (Feuer)
    6. anspringen (Motor)
    7. GASTR anbrennen
    8. US AGR keimen, ausschlagen
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (capture) fangen; (lay hold of) fassen; packen

    catch hold of somebody/something — jemanden/etwas festhalten; (to stop oneself falling) sich an jemandem/etwas festhalten

    2) (intercept motion of) auffangen; fangen [Ball]

    get something caught or catch something on/in something — mit etwas an/in etwas (Dat.) hängen bleiben

    I got my finger caught or caught my finger in the door — ich habe mir den Finger in der Tür eingeklemmt

    get caught on/in something — an/in etwas (Dat.) hängen bleiben

    3) (travel by) nehmen; (manage to see) sehen; (be in time for) [noch] erreichen; [noch] kriegen (ugs.) [Bus, Zug]; [noch] erwischen (ugs.) [Person]

    catch somebody at/doing something — jemanden bei etwas erwischen (ugs.) /[dabei] erwischen, wie er etwas tut (ugs.)

    I caught myself thinking how... — ich ertappte mich bei dem Gedanken, wie...

    5) (become infected with, receive) sich (Dat.) zuziehen od. (ugs.) holen

    catch [a] cold — sich erkälten/sich (Dat.) einen Schnupfen holen; (fig.) übel dran sein

    catch it(fig. coll.) etwas kriegen (ugs.)

    catch somebody's fancy — jemandem gefallen; jemanden ansprechen

    catch the Speaker's eye(Parl.) das Wort erhalten

    catch somebody's eye — jemandem auffallen; [Gegenstand:] jemandem ins Auge fallen; (be impossible to overlook) jemandem ins Auge springen

    catch somebody on/in something — jemanden auf/in etwas (Akk.) treffen

    catch somebody a blow [on/in something] — jemandem einen Schlag [auf/in etwas (Akk.)] versetzen

    8) (grasp in thought) verstehen; mitbekommen

    did you catch his meaning?hast du verstanden od. mitbekommen, was er meint?

    2. intransitive verb,
    1) (begin to burn) [anfangen zu] brennen
    2) (become fixed) hängen bleiben; [Haar, Faden:] sich verfangen
    3. noun

    make [several] good catches — [mehrmals] gut fangen

    2) (amount caught, lit. or fig.) Fang, der
    3) (trick, difficulty) Haken, der (in an + Dat.)

    the catch is that... — der Haken an der Sache ist, dass...

    it's catch-22(coll.) es ist ein Teufelskreis

    4) (fastener) Verschluss, der; (of door) Schnapper, der
    5) (Cricket etc.) ≈ Fang, der; Abfangen des Balles, das den Schlagmann aus dem Spiel bringt
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Fang ¨-e m.
    Raste -n f.
    Schnappverschluss m. (at) v.
    ertappen (bei) v.
    erwischen v. v.
    (§ p.,p.p.: caught)
    = auffangen v.
    erwischen v.
    fangen v.
    (§ p.,pp.: fing, gefangen)
    fassen v.
    verstehen v.

    English-german dictionary > catch

  • 71 come back

    intransitive verb
    1) (return) zurückkommen; [Gedächtnis, Vergangenes:] wiederkehren
    2) (return to memory)

    it will come back [to me] — es wird mir wieder einfallen

    3)

    come back [into fashion] — wiederkommen; wieder in Mode kommen

    4) (retort)
    * * *
    vi
    1. (return) zurückkommen
    \come back back and visit us, won't you? kommen Sie doch mal wieder bei uns vorbei!
    the rain is coming back again es regnet schon wieder
    and now to \come back back to your question... um auf Ihre Frage zurückzukommen...
    to \come back back to a question/topic auf eine Frage/ein Thema zurückkommen
    to \come back back from war aus dem Krieg zurückkehren
    to \come back back to sb zu jdm zurückkehren
    2. (be remembered) name wieder einfallen; memories wieder zurückkommen
    3. (return to fashion) wieder in Mode kommen; artist ein Comeback haben
    flared trousers have \come back back Schlaghosen sind wieder in
    4. esp AM (reply)
    to \come back back at sb with sth jdm etw entgegnen
    to \come back back at sb with a vengeance es jdm [so richtig] heimzahlen
    5. SPORT (catch up) aufholen
    * * *
    vi
    1) (= return) zurückkommen; (= drive back) zurückfahren

    to come back to what I was saying — um noch einmal auf das zurückzukommen, was ich vorhin gesagt habe

    will his memory ever come back?wird er je das Gedächtnis wiedererlangen?

    2)

    (= return to one's memory) his name is coming back to me — langsam erinnere ich mich wieder an seinen Namen

    ah yes, it's all coming back — ach ja, jetzt fällt mir alles wieder ein

    your German will very quickly come backdu wirst ganz schnell wieder ins Deutsche reinkommen (inf)

    3) (= become popular again) wieder in Mode kommen
    4)

    (= make a comeback) they thought Sinatra would never come back — man glaubte, Sinatra würde niemals ein Comeback machen

    they came back into the game with a superb goalsie fanden mit einem wunderbaren Tor ins Spielgeschehen zurück

    5) (= reply) reagieren
    * * *
    1. a) zurückkommen, wiederkehren:
    come back to sth auf eine Sache zurückkommen;
    come back to form SPORT wieder in Form kommen
    b) wieder in Mode kommen, wieder modern werden: academic.ru/26540/fashion">fashion A 1
    c) wieder eingeführt werden
    2. ein Comeback feiern
    3. wieder einfallen ( to sb jemandem)
    4. (schlagfertig) antworten:
    she came back at him with an angry remark sie entgegnete ihm mit einer wütenden Bemerkung
    * * *
    intransitive verb
    1) (return) zurückkommen; [Gedächtnis, Vergangenes:] wiederkehren

    it will come back [to me] — es wird mir wieder einfallen

    3)

    come back [into fashion] — wiederkommen; wieder in Mode kommen

    * * *
    p.p.
    zurück gekommen p.p. p.p.
    zurückgekommen (alt.Rechtschreibung) p.p. v.
    weiterkommen v.
    wiederkehren v.

    English-german dictionary > come back

  • 72 nachzählen

    'naːxtsaːlən
    v
    pagar posteriormente, completar el pago, pagar un suplemento
    nach| zahlen
    (später zahlen) pagar más adelante; (zusätzlich zahlen) pagar extra
    transitives Verb
    [nachprüfen] comprobar
    [noch einmal zählen] volver a contar

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > nachzählen

  • 73 haber

    1. a'bɛr v irr
    1) haben, sein
    2) ( existir) bestehen, vorhanden sein

    Hay cinco sillas en el comedor. — Es gibt fünf Stühle im Esszimmer.

    3) ( necesidad)

    haber de — müssen, sollen

    4) ( tener lugar) stattfinden
    5)
    6)

    No hay de qué. — Bitte, keine Ursache.

    2. a'bɛr m
    1) ECO Guthaben n
    4) (fig: todas las buenas cualidades) Haben n

    Esa acción la tienes en tu haber. — Für diese Tat erhältst du Pluspunkte.

    5)

    habérselas con alguien — es mit jdm zu tun haben, es mit jdm zu tun bekommen, sich mit jdm anlegen

    Ese abogado no sabe con quién tiene que habérselas. — Dieser Anwalt weiß nicht, mit wem er sich anlegen muss.

    6)

    ¡Habráse visto! — ¡Qué desfachatez!

    7)

    ¡Gracias! — ¡No hay de qué!

    verbo auxiliar
    lo he/había hecho ich habe/hatte das gemacht
    he/había estado ich bin/war gewesen
    2. [expresa reproche]
    haber venido a la reunión du hättest/Sie hätten ja zur Versammlung kommen können
    haberlo dicho antes das hättest du/hätten Sie ja früher sagen können
    3. [estar obligado a]
    ————————
    verbo impersonal
    1. [existir, estar, tener lugar]
    2. [expresa obligación]
    allá se las haya das ist sein/ihretc. Problem
    ¡hay que ver! na so was!
    ————————
    sustantivo masculino
    1. [bienes] Vermögen das
    2. [en cuentas, contabilidad] Guthaben das
    haber
    haber [a'βer]
    num1num (en tiempos compuestos) haben, sein; ha ido al cine er/sie ist ins Kino gegangen; he comprado el periódico ich habe die Zeitung gekauft
    num2num (de obligación) müssen; ¿qué ha de ser cierto? das soll wahr sein?
    num3num (futuro) él no ha de decirlo er wird es nicht sagen
    num4num (imperativo) no tengo sitio - ¡haber venido antes! ich habe keinen Platz - du hättest früher kommen sollen!
    num1num (ocurrir) geschehen; ha habido un terremoto en Japón in Japan hat es ein Erdbeben gegeben; ¿qué hay? was ist los?; ¿qué hay, Pepe? wie geht's, Pepe?
    num2num (efectuar) hoy no hay cine heute gibt's keine Kinovorstellung; ayer hubo reunión gestern fand die Sitzung statt; después habrá baile später wird getanzt
    num3num (existir) geben; aquí no hay agua hier gibt es kein Wasser; a este negocio no hay nada que hacerle mit diesem Geschäft kann man keinen Blumentopf gewinnen familiar; eso es todo... ¡y ya no hay más! das ist alles... und damit basta!; ¿hay algo entre tú y ella? läuft etwas zwischen euch beiden?; hay poca gente es sind wenige Leute da; hay quien cree que... manche (Leute) glauben, dass...; ¡muchas gracias! - no hay de qué vielen Dank! - gern geschehen!; no hay para ponerse así es gibt keinen Grund, sich derart aufzuregen; no hay quien me gane al ping-pong keiner kann mich im Tischtennis schlagen
    num4num (hallarse) sein; hay un cuadro en la pared an der Wand hängt ein Bild; había un papel en el suelo auf dem Boden lag ein Blatt Papier
    num5num (tiempo) vor +dativo; había una vez... es war einmal...
    num6num (obligatoriedad) ¡hay que ver cómo están los precios! mein Gott, wie teuer alles geworden ist!; hay que trabajar más man muss mehr arbeiten; no hay que olvidar que... man darf nicht vergessen, dass...
    compra cuantos sellos pueda haber er/sie kauft alle erhältlichen Briefmarken
    haberse (comportarse) sich benehmen; (entenderse) auskommen [con mit+dativo]; habérselas con alguien es mit jemandem zu tun bekommen
    num1num (capital) Haben neutro
    num2num (en cuenta corriente) (Gut)haben neutro; pasaré la cantidad a tu haber ich werde die Summe auf dein Konto überweisen
    num3num plural (emolumentos) Einkünfte femenino plural

    Diccionario Español-Alemán > haber

  • 74 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

  • 75 Amphictyones

    Amphictyones, um, Akk. as, m. (Ἀμφικτύονες), die Amphiktyonen, der Amphiktyonenbund, I) der apollinisch-demetrische zu Delphi u. bei den Thermopylen, eine Verbindung von zwölf (urspr. meist thessalischen) Völkerschaften zu religiösen und politischen Zwecken (Sorge für das delphische Heiligtum, Überwachung der dortigen Schätze u. Beratung der gemeinsamen Angelegenheiten), deren Abgeordnete jedes Jahr, urspr. einmal in Anthela bei den Thermopylen, später zweimal, im Frühling zu Delphi, im Herbst zu Anthela, zusammentraten, wobei einzelne Staaten mehrere Vertreter u. Stimmen, aber auch mehrere Staaten zusammen nur einen Vertreter u. eine Stimme hatten), Cic. de inv. 2, 69. Quint. 5, 10, 111. – II) der apollinische auf Delos, eine Verbindung der Bewohner der zykladischen u. benachbarten Inseln, deren Hauptzweck Beschützung des delischen Heiligtums u. Ordnung gemeinsamer Angelegenheiten war, wahrsch. gemeint b. Tac. ann. 4, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Amphictyones

  • 76 amphora

    amphora ( später amfora), ae, f. (ἀμφορεύς, zsgz. aus ἀμφιφορεύς v. ἀμφι-φέρω), I) ein großes zylinderförmiges, meist aus Ton ( Hor. art. poët. 21. Cael. Aur. chron. 3, 2, 23), doch auch aus Glas (dah. vitrea, Petr. 34, 6), sogar einmal aus dem Onyx ( Plin. 36, 59) verfertigtes Gefäß mit spitz zulaufendem unterem Ende, um es in die Erde od. in die Löcher des abacus (s.d. no. III) stecken zu können, oben mit einem engen Halse u. zwei Henkeln zum Tragen, mit einem Kork (cortex od. suber) verschlossen u. dieser wieder mit Pech od. Gips versiegelt ( cortex astrictus pice, amphorae diligenter gypsatae), die Amphora, der Krug, gew. zum Aufbewahren des Weins, nachdem er in den doliis gehörig gegoren hatte ( Procul. dig. 33, 6, 15; dann bezeichnet mit den Konsuln, unter denen sie gelagert waren, an den gläsernen auf pittacia, tesserae; vgl. Orelli Hor. carm. 3, 21, 1), oft b. Cato, Hor. u.a.: meton. (poet.) für »Wein«. Hor. u. Mart. – zum Aufbewahren des Honigs, Cic. u. Hor.: des Öls, olearia, Cato: des geschmolzenen Metalls, Nep. – zum Aufbewahren eines Leichnams als Sarg (dah. in der Mitte aufgeschnitten u. nach Hineinlegen des Leichnams wieder zusammengefügt), Prop. 4, 5, 75. – auch als großes Uringefäß mit einem mehr trichterförmigen Halse in Sackgäßchen u. Durchgängen zum Gebrauch für die Vor-
    ————
    übergehenden aufgestellt, C. Titius b. Macr. sat. 2, 12 (3, 16), 15. – amphorae sparteae, mit zwei Handhaben versehene Körbe aus Pfriemgras, zum Aufbewahren der Weintrauben, Cato r.r. 11, 2. – II) übtr., 1) als Maß für Flüssigkeiten (auch quadrantal gen.) = 2 urnae od. 8 congii od. 48 sextarii = rund 20 Liter, u. 5 amphorae = rund 100 Liter, Cic. u.a. – amphora Capitolina, die auf dem Kapitol als Normalmaß aufgestellte geeichte Amphora, Capitol. Maximin. 4, 1. – 2) als Gewicht, zur Bestimmung der Größe eines Schiffes, wie unser Tonne, da die amphora im allg. 80 röm. Pfund wiegen sollte (hier meist Genet. Plur. amphorum, s. Charis. 56, 4 sqq.; 100, 14 sqq. Diom. 304, 26; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 32 u. 33: naves onerariae, quarum minor nulla erat duum milium amphorum, Lentul. in Cic. ep.: magnitudo (navium) ad terna milia amphorum, Plin.: navis plus quam trecentarum amphorarum, Liv. – Die Schreibung ampora verworfen von Prob. app. (IV) 199, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amphora

  • 77 attingo

    at-tingo (ad-tingo), tigī, tāctum, ere (ad u. tango), anrühren, berühren, I) eig.: A) im allg.: 1) übh.: mento summam aquam attingens, Cic. poët.: sustringebat caput loro altius, quam ut prioribus pedibus (iumentum) plane terram posset attingere, Nep.: att. alqm manu, Gell. (u. so cum hominum manu attingitur rupes, Mela): att. digito alqd, Porc. Licin. fr.: digito se caelum attigisse putare, fast im H. zu sein glauben (= heidenfroh, heilfroh sein), Cic.: alqd extremis, ut dicitur, digitis (im Bilde = mit etw. sich nur flüchtig befassen), Cic.: quae gignuntur attingere nefas et pro sacrilegio habent, Mela: u. im Bilde, invitus ea tamquam vulnera attingo, sed nisi tacta tractata que sanari possunt, Liv. 28, 27, 7: poet., att. solium Iovis, an Jupiters Thron reichen, den Weg zur Unsterblichkeit bahnen, Hor. ep. 1, 17, 34. – 2) insbes.: a) einen Ort berühren, d.i. α) v. Pers., ihn erreichen, ihn betreten, nach ihm hingelangen, Italiam, Cic.: Britanniam, Caes. u. Eutr.: arva, proram, Verg.: poet., arces igneas, zu göttlichen Ehren gelangen (v. Herkules), Hor.: lumina, zum Lebenslicht gelangen, Verg. – β) v. Örtl. u. Völkerschaften, an einen Ort angrenzen, anstoßen, stoßen, Cappadociae regio ea, quae Ciliciam attingit, Cic.: quā Hellespontum attingit Aeolis, Mela: Gallia altero (latere) Tuscum pelagus attingens, altero Oceanum, Mela: eorum fines
    ————
    Nervii attingebant, Caes.: hae gentes, quae Madenam attingunt, Eutr. – m. Dat., item collegia, quae attingunt eidem foro, Corp. inscr. Lat. 9, 5438: mit ad u. Akk., quā ad fluvium attingit, Mela 1, 4, 1 (1. § 20). – absol., cuius modi loci attingant, Cornif. rhet. 2, 7. – b) (poet.) jmd. berühren, d.i. antreffen, m. dopp. Acc., si te his attigerit terris Aurora morantem, Verg. Aen. 4, 568. – u. feindlich = auf jmd. treffen, -stoßen, Sulla, quem primum hostes attigerant, Sall. Iug. 101, 4. – B) mit versch. Nebenbegriffen: a) etw. anrühren = berührend von etw. nehmen, es sich aneignen, tetigin tui quidquam? C. si attigisses, ferres infortunium, Ter.: de praeda mea... teruncium nec attigit, nec tacturus est quisquam, Cic. – dah. b) ( wie ἅπτεσθαι) etw. anrühren = von etw. kosten, fressen, bestiae, quae tantum scelus (Scheusal) attigissent, Cic.: att. graminis herbam, Verg. – alqd ne primoribus quidem labris (im Bilde = mit etw. sich nicht einmal flüchtig befassen), Cic. (vgl. labrum). – c) als mediz. t. t., befühlen, pulsum venarum, Tac.: venam, Gell. – d) schlagend, stoßend usw. anrühren, berühren, schlagen, stoßen, Me. Nemo etiam tetigit; sanun (= sanusne) es? Li. At censebam attigisse, Plaut.: cavebis ne me attingas, Plaut.: si illam digito attigerit uno, Ter.: cave attigeris hominem, Varro: ne sis me uno digito attigeris, Plaut.: si digito quem attigisset, poenas dedisset, Cic.: v. Blitz = treffen, ictu
    ————
    fulminis arbores attactae, Act. fratr. Arval. (a. 224) im Corp. inscr. Lat. 6, 2107: attactum de caelo, Fest. 195, 5. – u. übh. feindlich anrühren, antasten = Hand legen an usw., angreifen ( wie εφάπτεσθαι), cubicularios eius, Suet. Ner. 38, 1: si Vestinus attingeretur, Liv. 8, 29, 4. – e) eine liebend od. unkeusch berühren, mit ihr verliebten Umgang pflegen, alqam, Ter. u.a.: u. so Venerem seram, sich später Liebe widmen, Ov.: ut quamque attigeris, fabula turpis erit, Ov. – II) übtr.: a) übh., berühren, treffen, von Nachrichten, quod ab illoc [me] attigisset nuntius, mich getroffen, Plaut. Bacch. 196: quem simulac Romam venisse mihi attigit aures nuntius, Varr. fr. b. Non. 263, 5. – v. Gemütszuständen, voluptas aut dolor alqm attingit, Cic.: invidia od. infamia alqm attingit, Cic.: si quid eam humanitus attigisset, wenn ihr etwas Menschliches begegnet wäre (= wenn sie gestorben wäre), Apul. – b) ein Alter erreichen, septuagenariam aetatem, Eutr. 8, 16. – c) mit etw. od. jmd. in Berührung od. Verbindung stehen, etwas zu tun haben, zu ihm gehören, ihn angehen, ihn betreffen, etw. od. jmd. erreichen, corporis similitudo attingit naturam animi, der Leib hat Ähnlichkeit mit der Seele, Cic.: labor non attingit deum, geht Gott nichts an, Cic.: non magis att. nomen legis, quam si etc., mit dem Namen Gesetz ebensowenig etwas zu tun haben, als wenn usw., Cic.: alqd ne suspicione
    ————
    quidem att., mutmaßlich erreichen, Cic. – dah. att. alqm cognatione, mit jmd. verwandt sein, att. alqm sanguine, mit jmd. blutsverwandt sein, Suet.: att. alqm necessitudine, mit jmd. in genauer Verbindung stehen, Cic. – m. ad u. Akk., quae nihil attingunt ad rem (was nicht zur Sache gehört) nec sunt usui, Plaut. merc. 32. – d) handelnd berühren = sich mit etw. befassen, sich an etw. machen od. wagen, sich in etw. versuchen, forum, rem publicam, Cic.: rem militarem, Caes.: sero ac leviter Graecas litteras, Cic.: studia non leviter, Suet.: Cimbricas res, Cic.: poëticen, Nep.: gaudia, genießen, Prop. – e) lesend nur berühren, librum strictim, nur flüchtig ansehen, Cic. ad Att. 2, 1, 1. – f) redend, schreibend berühren = auf etw. zu sprechen kommen, etw. besprechen, erwähnen, illam iniuriam non att., quae etc., Cic.: tantummodo summas (res) att., Nep.: alqd summatim att., Lucr., Quint. u. Pacat. pan.: singillatim unamquamque rem attingere et ita omnes transire breviter argumentationes, Cic.: alqd perquam breviter perstringere atque attingere, Cic.: alqd breviter att, Cornif. rhet., Ggstz. oratione complecti, Cic., od. Ggstz. exsequi, Suet.: alqd leviter in transitu att., Quint.: quos paucis attigi, Aur. Vict. – Archaist. Fut. attinge, Paul. ex Fest. 26, 13 (u. dazu Otfr. Müller).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > attingo

  • 78 redormio

    re-dormio, īre, wieder schlafen, (später am Tage) noch einmal schlafen, Cels. 1, 2 in.: paulum, Plin. ep. 9, 36, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > redormio

  • 79 früher

    1. adj (ehemalig) eski; (vorherig) önceki
    2. adv önceleri, eskiden;
    früher oder später er (veya) geç;
    früher (einmal) bir zamanlar;
    wie früher eskisi gibi

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > früher

  • 80 altro

    altro
    altro ['altro]
      sostantivo Maskulin
    (etwas) anderes; non aggiungere altro nichts hinzufügen; ci mancherebbe altro! das wäre ja noch schöner!; che altro vuoi? was willst du noch?; ci vuol ben altro! es gehört viel mehr dazu; dell'altro noch etwas; desidera altro? möchten Sie noch etwas?; per altro im Übrigen; più che altro vor allem; se non altro zumindest; senz'altro sicher; tra l'altro unter anderem; tutt'altro ganz im Gegenteil; l'un l'altro einander, gegenseitig; non fare altro che studiare nichts anderes tun als lernen
    ————————
    altro
    altro , -a
     aggettivo
     1 (distinto) andere(r, s); in un altro modo anders; sarà per un'altro-a volta vielleicht klappt es ein andermal
     2 (ulteriore) noch ein(e); ci sono altre domande? hat noch jemand Fragen?; un altro caffè, per favore! noch einen Kaffee, bitte!; un'altro-a volta noch einmal
     3 (passato) letzte(r, s); l'altro-a settimana letzte Woche; l'altro-a volta das letzte Mal; l'altro giorno neulich; l'altro ieri vorgestern
     4 (prossimo) nächste(r, s); domani l'altro übermorgen; quest'altr'anno nächstes Jahr; quest'altro mese kommenden Monat
     II pronome indefinito
    andere(r, s); un giorno o l'altro früher oder später; da un momento all'altro jeden Augenblick; non avere altro da fare nichts anderes zu tun haben; noi altro-ivoi -i wir (unsererseits)ihr (eurerseits)

    Dizionario italiano-tedesco > altro

См. также в других словарях:

  • einmal — ›Einmal‹ ist eine häufige Einleitungsformel von Anekdoten und historische Erinnerungen. Hierher gehört auch die Märcheneinleitungsformel ›Es war einmal‹.{{ppd}}    Der Begriff ›einmal‹ kann die Bedeutung von ›ehedem‹ haben, wie im Märchen oder… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • einmal — ehedem; früher; seinerzeit; älter; ehemalig; vormals; anno dazumal; einstmals; vormalig; einst; dazumal (veraltend); …   Universal-Lexikon

  • später — ¹später a) [darauf] folgend, kommend, nachfolgend, nächst..., weiter. b) angehend, in spe, künftig, zukünftig. ²später danach, demnächst, eines Tages, einmal, in [ferner] Zukunft, in weiter Ferne, irgendwann [einmal], künftig, nach einer gewissen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • später — hinterher; dann; folgend; danach; als nächstes; hernach; hiernach; anschließend; im Anschluss an; nachher; sodann * * * 1spä|ter …   Universal-Lexikon

  • einmal — 1. a) ein einziges/letztes Mal, nicht mehrmals/zweimal. b) als Erstes, erstens, zum einen. 2. a) eines [schönen] Tages, [früher oder] später, in absehbarer Zeit, irgendeinmal, irgendwann, über kurz oder lang; (geh.): dereinst. b) einst, früher,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Einmal Polizist, immer Polizist — Filmdaten Deutscher Titel Einmal Polizist, immer Polizist Originaltitel Vous êtes de la police ? …   Deutsch Wikipedia

  • Einmal Ku'damm und zurück — Filmdaten Deutscher Titel: Einmal Ku’damm und zurück Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland Erscheinungsjahr: 1983 Länge: 96 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Einmal Ku’damm und zurück — Filmdaten Deutscher Titel Einmal Ku’damm und zurück Produktionsland Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Noch einmal mit Gefühl — Folge der Serie Buffy – Im Bann der Dämonen Titel Noch einmal mit Gefühl Originaltitel Once More, with Feeling …   Deutsch Wikipedia

  • Es war einmal in Amerika — Filmdaten Deutscher Titel Es war einmal in Amerika Originaltitel Once Upon a Time in America …   Deutsch Wikipedia

  • Wie Titanic einmal die Fußball-WM 2006 nach Deutschland holte — ist der Titel einer Ausstellung der Caricatura Abteilung des Historischen Museums in Frankfurt am Main aus dem Jahr 2006. Sie dokumentiert in Wort und Bild eine Aktion des deutschen Satiremagazins Titanic am Vorabend der Vergabe der Fußball… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»