Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich+(selbst)+widersprechen

  • 1 widersprechen

    v/i (unreg., untr., hat) contradict ( jemandem s.o.; sich o.s.); einem Vorschlag: oppose; das widerspricht meiner Überzeugung that goes against my conviction; sich oder einander widersprechen Meinungen etc.: be contradictory, be at variance, contradict each other; sich oder einander widersprechend Nachrichten etc.: contradictory; Gesetze: conflicting
    * * *
    to answer back; to counter; to contradict;
    sich widersprechen
    to contradict
    * * *
    wi|der|sprẹ|chen [viːdɐ'ʃprɛçn] ptp widerspro\#chen insep irreg [viːdɐ'ʃprɔxn]
    1. vi

    jdm/einer Sache widersprechen — to contradict sb/sth

    da muss ich aber widersprechenI've got to (Brit) or I have to contradict you there

    2. vr
    (einander) to contradict each other or one another; (= nicht übereinstimmen Aussagen etc auch) to be inconsistent, to conflict
    * * *
    1) (to give a false idea or impression of (something): His innocent face belies his cunning.) belie
    2) (to say the opposite of; to argue or disagree with: It's unwise to contradict your boss.) contradict
    * * *
    wi·der·spre·chen *
    [vi:dɐˈʃprɛçn̩]
    I. vi
    [jdm/etw/einander] \widersprechen to contradict [sb/sth/each other]
    etw dat \widersprechen to contradict sth, to be inconsistent with sth
    II. vr
    sich dat \widersprechen to be contradictory
    sich dat [selbst] \widersprechen to contradict oneself
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb

    jemandem/einer Sache/sich [selbst] widersprechen — contradict somebody/something/oneself

    2) (im Gegensatz stehen zu) contradict, be inconsistent with <facts, truth, etc.>

    sich (Dat.) widersprechende Aussagen/Nachrichten — conflicting statements/news reports

    * * *
    widersprechen v/i (irr, untrennb, hat) contradict (
    jemandem sb;
    sich o.s.); einem Vorschlag: oppose;
    das widerspricht meiner Überzeugung that goes against my conviction;
    einander widersprechen Meinungen etc: be contradictory, be at variance, contradict each other;
    einander widersprechend Nachrichten etc: contradictory; Gesetze: conflicting
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb

    jemandem/einer Sache/sich [selbst] widersprechen — contradict somebody/something/oneself

    2) (im Gegensatz stehen zu) contradict, be inconsistent with <facts, truth, etc.>

    sich (Dat.) widersprechende Aussagen/Nachrichten — conflicting statements/news reports

    * * *
    v.
    to contradict v.
    to disagree v.
    to dissent v.
    to object v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > widersprechen

  • 2 widersprechen

    viːdər'ʃprɛçən
    v irr
    2) ( unvereinbar sein) être incompatible avec
    widersprechen
    widersprẹchen * [vi:d3f3a8ceeɐ/3f3a8cee'∫prεçən]
    1 Beispiel: jemandem widersprechen contredire quelqu'un
    2 (nicht übereinstimmen) Beispiel: sich Dativ selbst widersprechen se contredire soi-même

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > widersprechen

  • 3 widersprechen

    widersprechen ( irr; -): jemandem, einer Behauptung przeczyć, zaprzeczać <- przeczyć> (D);
    einer Sache widersprechen ( Widerspruch einlegen) sprzeciwi(a)ć się (D);
    das widerspricht der Wahrheit to jest sprzeczne z prawdą;
    sich (D) selbst widersprechen być w sprzeczności z samym sobą

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > widersprechen

  • 4 widersprechen

    widersprechen *
    vi irr
    jdm \widersprechen sprzeciwiać [ perf sprzeciwić] się komuś
    sich ( dat) [selbst] \widersprechen zaprzeczać [ perf zaprzeczyć] sobie [samemu]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > widersprechen

  • 5 self-contradictory

    adjective
    mit sich selbst in Widerspruch
    * * *
    self-contra·ˈdic·tory
    adj ( form) paradox geh, widersprüchlich
    \self-contradictory statement widersprüchliche Aussage
    I find your argument \self-contradictory ich meine, dass Sie sich selbst widersprechen
    * * *
    self-contradictory adj widerspruchsvoll, widersprüchlich
    * * *
    adjective

    English-german dictionary > self-contradictory

  • 6 przeczyć

    przeczyć (-ę) widersprechen;
    przeczyć (D) (być w sprzeczności) im Widerspruch stehen zu (D);
    przeczyć samemu sobie sich selbst widersprechen;
    nie przeczę, że … ich bestreite nicht, dass …

    Słownik polsko-niemiecki > przeczyć

  • 7 self-contradictory

    self-contra·'dic·tory adj
    ( form) paradox ( geh), widersprüchlich;
    \self-contradictory statement widersprüchliche Aussage;
    I find your argument \self-contradictory ich meine, dass Sie sich selbst widersprechen

    English-German students dictionary > self-contradictory

  • 8 contradict

    transitive verb
    widersprechen (+ Dat.)
    * * *
    [kontrə'dikt]
    (to say the opposite of; to argue or disagree with: It's unwise to contradict your boss.) widersprechen
    - academic.ru/15735/contradiction">contradiction
    - contradictory
    * * *
    contra·dict
    [ˌkɒntrəˈdɪkt, AM ˌkɑ:n-]
    I. vi widersprechen
    II. vt
    1. (state the opposite)
    to \contradict sb/sth jdm/etw widersprechen
    to \contradict oneself sich dat [selbst] widersprechen
    2. (be contrary)
    to \contradict sth im [o in] Widerspruch mit [o zu] etw dat stehen, etw dat widersprechen
    * * *
    ["kɒntrə'dɪkt]
    vt
    (person) widersprechen (+dat); (event, action, statement also) im Widerspruch stehen zu

    to contradict oneselfsich (dat) widersprechen

    he contradicted every word I saider widersprach mir bei jedem Wort

    * * *
    contradict [ˌkɒntrəˈdıkt; US ˌkɑn-]
    A v/t
    1. jemandem, einer Sache widersprechen
    2. widersprechen (dat), im Widerspruch stehen zu, unvereinbar sein mit:
    B v/i widersprechen
    * * *
    transitive verb
    widersprechen (+ Dat.)
    * * *
    v.
    widersprechen v.

    English-german dictionary > contradict

  • 9 contradiction

    noun
    Widerspruch, der (of gegen)

    in contradiction to something/somebody — im Widerspruch od. Gegensatz zu etwas/jemandem

    be a contradiction to or of something — im Widerspruch zu etwas stehen

    * * *
    [-ʃən]
    noun der Widerspruch
    * * *
    contra·dic·tion
    [ˌkɒntrəˈdɪkʃən, AM ˌkɑ:n-]
    n
    1. no pl (statement of opposite) Widerspruch m (of gegen + akk)
    2. (being contrary) Widerspruch m
    isn't that a bit of a \contradiction? widerspricht sich das nicht irgendwie?
    3. (action, statement) Widersprüchlichkeit f
    a \contradiction in terms ein Widerspruch in sich
    * * *
    ["kɒntrə'dIkSən]
    n
    Widerspruch m (of zu); (= (act of) contradicting) Widersprechen nt

    to give a flat contradictioneinfach or rundheraus widersprechen (+dat)

    * * *
    1. Widerspruch m, -rede f:
    spirit of contradiction Widerspruchsgeist m
    2. Widerspruch m, Unvereinbarkeit f:
    be in contradiction to im Widerspruch stehen zu;
    contradiction in terms Widerspruch in sich (selbst)
    * * *
    noun
    Widerspruch, der (of gegen)

    in contradiction to something/somebody — im Widerspruch od. Gegensatz zu etwas/jemandem

    be a contradiction to or of something — im Widerspruch zu etwas stehen

    * * *
    n.
    Gegenrede f.
    Widerspruch m.

    English-german dictionary > contradiction

  • 10 sam

    sam1 pron (samodzielny) selbst, allein; (bez innych) alleine; (tylko) nur;
    sam to zrobił er hat das selbst oder allein gemacht;
    dziecko już samo chodzi das Kind kann schon alleine laufen;
    on mieszka sam er wohnt alleine;
    dzieci zostały same w domu die Kinder blieben alleine zu Hause;
    miała z nim same kłopoty sie hatte mit ihm nur oder lauter Sorgen;
    ten sam derselbe;
    ta sama dieselbe;
    to samo dasselbe;
    tak samo genauso;
    tyle samo genauso viel;
    do samej ziemi bis zum Boden;
    do samego rana bis zum frühen Morgen;
    nad samym morzem direkt am Meer;
    w samym środku genau in der Mitte; fig mittendrin;
    w samą porę genau zur rechten Zeit, genau rechtzeitig;
    w sam raz dla mnie genau richtig für mich, wie für mich geschaffen;
    nie miał czasu dla samego siebie er hatte keine Zeit für sich selbst;
    pan przeczy samemu sobie Sie widersprechen sich selbst;
    to mówi samo za siebie das spricht für sich;
    sam jeden ganz allein;
    sam prezydent der Präsident selbst;
    tym samym dadurch;
    sam na sam n (unv) Tête-à-tête n;
    na samą myśl beim bloßen Gedanken, schon bei dem Gedanken;
    problem sam się rozwiązał das Problem hat sich von alleine gelöst
    sam2 m (-u; -y) Supermarkt m

    Słownik polsko-niemiecki > sam

  • 11 contradict

    contra·dict [ˌkɒntrəʼdɪkt, Am ˌkɑ:n-] vi
    widersprechen vt
    to \contradict sb/ sth jdm/etw widersprechen;
    to \contradict oneself sich dat [selbst] widersprechen
    to \contradict sth im [o in] Widerspruch mit [o zu] etw dat stehen, etw dat widersprechen

    English-German students dictionary > contradict

  • 12 Widerspruch

    m
    1. nur Sg. contradiction ( gegen to), opposition; (Protest) protest; er duldet keinen Widerspruch he won’t tolerate any argument, he brooks no argument geh.; kein Widerspruch! no arguments!; Widerspruch einlegen ( gegen) JUR. appeal (against); Widerspruch / keinen Widerspruch erheben protest / make no protest; heftigen Widerspruch hervorrufen provoke vehement protest ( bei from); etw. ohne Widerspruch hinnehmen accept s.th. without a word of protest
    2. (Gegensatz) contradiction (zu, mit to); (Abweichung) discrepancy; im Widerspruch zu contrary to; im Widerspruch stehen zu be inconsistent with, contradict s.th.; sich in Widersprüche verwickeln keep contradicting o.s., get caught up in a web of contradictions; es ist ein Widerspruch in sich it’s a contradiction in terms, it’s self-contradictory
    * * *
    der Widerspruch
    contradiction; contrariety; cross-purposes; antithesis; disaccord; inconsistence; opposition; contradictoriness
    * * *
    Wi|der|spruch
    m
    1) (= Gegensätzlichkeit) contradiction (AUCH PHILOS); (= Unvereinbarkeit) inconsistency

    ein Wíderspruch in sich selbst — a contradiction in terms

    in or im Wíderspruch zu — contrary to

    in Wíderspruch zu or mit etw geraten — to come into conflict with sth, to contradict sth

    sich in Wíderspruch zu jdm/etw setzen — to go against sb/sth

    in or im Wíderspruch zu or mit etw stehen — to conflict with sth, to stand in contradiction to sth, to be contrary to sth

    2) (= Widerrede) contradiction, dissent; (= Protest) protest; (= Ablehnung) opposition; (JUR) appeal

    kein Wíderspruch! — don't argue!

    er duldet keinen Wíderspruch — he won't have any argument (Brit), he won't stand for any back talk (US)

    es erhob sich Wíderspruch — there was opposition (gegen to), there were protests (gegen against)

    Wíderspruch erheben — to protest

    Wíderspruch einlegen — to lodge a protest; (Jur) to appeal

    Wíderspruch gegen etw einlegen — to protest against sth

    Wíderspruch erfahren, auf Wíderspruch stoßen — to meet with opposition (bei from)

    * * *
    der
    1) (disagreeing: disagreement between the two witnesses to the accident.) disagreement
    2) (the act of questioning someone's right, a statement etc.) challenge
    * * *
    Wi·der·spruch
    [ˈvi:dɐʃprʊx]
    m
    1. kein pl (das Widersprechen) contradiction, dissent
    in [o im] \Widerspruch zu etw dat contrary to
    2. (Unvereinbarkeit) inconsistency
    in [o im] \Widerspruch zu [o mit] etw stehen to conflict with sth, to be inconsistent with sth
    3. JUR (Einspruch) protest ( gegen + akk against), objection ( gegen + akk to)
    \Widerspruch [gegen etw akk] einlegen to file [or make] an objection [against sth], to make a protest [against sth]
    \Widerspruch erheben to raise objections, to lodge an objection [or opposition]
    * * *
    1) o. Pl. opposition; protest
    2) (etwas Unvereinbares) contradiction

    sich (Akk.) in Widersprüche verwickeln — get entangled or caught up in contradictions

    in Widerspruch zu od. mit etwas stehen — contradict something; be contradictory to something

    * * *
    1. nur sg contradiction (
    gegen to), opposition; (Protest) protest;
    er duldet keinen Widerspruch he won’t tolerate any argument, he brooks no argument geh;
    kein Widerspruch! no arguments!;
    Widerspruch einlegen (gegen) JUR appeal (against);
    Widerspruch/keinen Widerspruch erheben protest/make no protest;
    heftigen Widerspruch hervorrufen provoke vehement protest (
    bei from);
    etwas ohne Widerspruch hinnehmen accept sth without a word of protest
    2. (Gegensatz) contradiction (
    zu, mit to); (Abweichung) discrepancy;
    im Widerspruch zu contrary to;
    im Widerspruch stehen zu be inconsistent with, contradict sth;
    sich in Widersprüche verwickeln keep contradicting o.s., get caught up in a web of contradictions;
    es ist ein Widerspruch in sich it’s a contradiction in terms, it’s self-contradictory
    * * *
    1) o. Pl. opposition; protest
    2) (etwas Unvereinbares) contradiction

    sich (Akk.) in Widersprüche verwickeln — get entangled or caught up in contradictions

    in Widerspruch zu od. mit etwas stehen — contradict something; be contradictory to something

    * * *
    m.
    contradiction n.
    contradictoriness n.
    contrariety n.
    cross-purposes n.
    disaccord n.
    discrepancy n.
    inconsistence n.
    opposition n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Widerspruch

  • 13 противореча

    противореча̀ гл., мин. прич. противоречѝл widersprechen unr.V. hb itr.V., widerreden sw.V. hb itr.V.; in Widerspruch stehen unr.V. sn itr.V. ( на нещо mit etw. (Dat)); противореча си sich (Dat) selbst widersprechen unr.V. hb.

    Български-немски речник > противореча

  • 14 addosso

    addosso
    addosso [ad'dlucida sans unicodeɔfontsso]
     avverbio
    am Leib; figurato bei sich +dativo; avere addosso (vestito) anhaben; (denaro, libro) bei sich dativo haben; mettere addosso anziehen; avere il diavolo addosso figurato den Teufel im Leib haben; piangersi addosso sich selbst bemitleiden; avere la rabbia addosso figurato eine Wut im Bauch haben; farsela addosso volgare sich dativo ins Hemd machen familiare; levarsi qualcuno d'addosso figurato sich dativo jemanden vom Halse schaffen
     II preposizione
    addosso a (stato) neben +dativo; (moto) neben +accusativo; andare addosso a due pedoni zwei Fußgänger anfahren; mettere le mani addosso a qualcuno Hand an jemanden legen; dare addosso a qualcuno figurato jdm widersprechen; stare addosso a qualcuno figurato jdm keine Ruhe lassen; tagliare i panni addosso a qualcuno figurato jdm am Zeug flicken; vivere addosso a qualcuno figurato auf jemandes Kosten leben

    Dizionario italiano-tedesco > addosso

  • 15 odds

    plural noun
    1) (Betting) Odds pl.

    the odds were on Black Bess — Black Bess hatte die besten Chancen

    lay or give/take odds of six to one in favour of/against somebody/a horse — eine 6: 1-Wette auf/gegen jemanden/ein Pferd anbieten/annehmen

    2) (chances for or against) Möglichkeit, die; (chance for) Aussicht, die; Chance, die

    [the] odds are that she did it — wahrscheinlich hat sie es getan

    the odds are against/in favour of somebody/something — jemandes Aussichten od. Chancen/die Aussichten od. Chancen für etwas sind gering/gut

    3) (balance of advantage)

    against [all] the odds — allen Widrigkeiten zum Trotz

    4) (difference) Unterschied, der

    it makes no/little odds [whether...] — es ist völlig/ziemlich gleichgültig[, ob...]

    what's the odds?(coll.) was macht das schon?

    be at odds with somebody over somethingmit jemandem in etwas (Dat.) uneinig sein

    6)

    odds and ends — Kleinigkeiten; (of food) Reste

    * * *
    1) (chances; probability: The odds are that he will win.) die Chance
    2) (a difference in strength, in favour of one side: They are fighting against heavy odds.) die Ungleichheit
    * * *
    [ɒdz]
    pl
    1) (BETTING) Odds pl; (of bookmaker) Kurse pl, Odds pl

    long/short odds — geringe/hohe Gewinnchancen

    he won at long oddser hat mit einer hohen Gewinnquote gewonnen

    to lay or give odds of 2 to 1 (against sb) — den Kurs mit 2 zu 1 (written: 2:1) (gegen jdn) angeben

    I'll lay odds (of 3 to 1) that... (fig) — ich wette (3 gegen 1), dass...

    2) (= chances for or against) Chance(n) f(pl)

    the odds were against us —

    in spite of the tremendous odds against him... — obwohl alles so völlig gegen ihn sprach or war...

    what are the odds on/against...? —

    to fight against heavy/overwhelming odds (Mil) — gegen eine große/überwältigende gegnerische Übermacht ankämpfen

    to struggle against impossible oddsso gut wie keine Aussicht auf Erfolg haben

    the odds are that he will comees sieht ganz so aus, als ob er käme or kommen würde

    to lengthen/shorten the odds — die Chancen erhöhen/verringern

    3) (inf)

    foreign buyers who are prepared to pay over the odds — Ausländer, die gewillt sind, überhöhte Preise zu bezahlen

    4)

    (= difference) what's the odds? — was macht das schon (aus)?

    does it really make any odds if I don't come? — macht es etwas aus, wenn ich nicht komme?

    5)

    (= variance) to be at odds with sb over sth — mit jdm in etw (dat) nicht übereinstimmen

    we are at odds as to the best solution — wir gehen nicht darin einig, wie das am besten gelöst werden soll

    * * *
    odds [ɒdz; US ɑdz] spl (1-7 auch als sg konstruiert)
    1. Ungleichheit f, Verschiedenheit f:
    make odds even die Ungleichheit(en) beseitigen
    2. Br Unterschied m:
    what’s the odds? was macht es (schon) aus?;
    it is ( oder makes) no odds es spielt keine Rolle;
    what odds is it to him? was geht es ihn an?
    3. Vorteil m, Überlegenheit f, Übermacht f:
    the odds are in our favo(u)r, the odds lie on our side der Vorteil liegt auf unserer Seite;
    the odds are against us wir sind im Nachteil;
    against long odds gegen große Übermacht, mit wenig Aussicht auf Erfolg;
    by ( long oder all) odds bei Weitem, in jeder Hinsicht
    4. Vorgabe f (im Spiel):
    give sb odds jemandem eine Vorgabe geben;
    that won’t make any odds fig das bringt nichts
    5. ungleiche Wette:
    lay (the) odds of three to one drei gegen eins wetten;
    lay (the) long odds den größeren Einsatz machen;
    take the odds eine ungleiche Wette eingehen
    6. (Gewinn-)Chancen pl:
    the odds are 5 to 1 die Chancen stehen 5 gegen 1;
    the odds are ( oder it is odds) that he will come er kommt wahrscheinlich;
    the odds are on him er hat die besten Chancen, alles spricht für ihn;
    the odds are against him er hat kaum eine Chance, seine Aussichten sind gering
    7. Uneinigkeit f (besonders in den Wendungen):
    a) sich nicht vertragen ( with mit),
    b) sich widersprechen;
    be at odds with im Widerspruch stehen zu;
    set at odds uneinig machen, gegeneinander aufhetzen
    8. Kleinigkeiten pl, einzelne Stück pl, Reste pl:
    a) allerlei Kleinigkeiten m, Krimskrams m umg,
    b) Reste, Restchen, Abfälle;
    a) Krimskrams m umg,
    b) Hansel(n) umg (Leute)
    * * *
    plural noun
    1) (Betting) Odds pl.

    lay or give/take odds of six to one in favour of/against somebody/a horse — eine 6: 1-Wette auf/gegen jemanden/ein Pferd anbieten/annehmen

    2) (chances for or against) Möglichkeit, die; (chance for) Aussicht, die; Chance, die

    [the] odds are that she did it — wahrscheinlich hat sie es getan

    the odds are against/in favour of somebody/something — jemandes Aussichten od. Chancen/die Aussichten od. Chancen für etwas sind gering/gut

    against [all] the odds — allen Widrigkeiten zum Trotz

    4) (difference) Unterschied, der

    it makes no/little odds [whether...] — es ist völlig/ziemlich gleichgültig[, ob...]

    what's the odds?(coll.) was macht das schon?

    6)

    odds and ends — Kleinigkeiten; (of food) Reste

    * * *
    n.
    Ungleichheit f.

    English-german dictionary > odds

  • 16 smentire

    smentire
    smentire [zmen'ti:re] < smentisco>
     verbo transitivo
     1 (notizia, fatti) dementieren
     2  giurisprudenza widerrufen
     3 (buon nome, fama) handeln gegen
     II verbo riflessivo
    -rsi sich dativo widersprechen; non si smentisce mai er [oder sie] bleibt sich dativo selbst treu

    Dizionario italiano-tedesco > smentire

  • 17 pugno

    pūgno, āvī, ātum, āre (pugna), kämpfen, fechten, streiten, ein Gefecht-, ein Treffen liefern, I) eig., sowohl von einzelnen als von ganzen Heeren, caesim, Veget. mil.: constanter ac non timide, Caes.: contra (Adv.), Ov.: comminus, Curt.: comminus gladiis, Caes.: eminus fundis, sagittis, Caes.: eminus glande aut lapidibus, Sall.: manu, Ov.: male (unglücklich), Sall. u. Liv.: pari Marte, Curt.: de genu, kniend, Sen.: de ponte, Auct. b. Hisp.: de rogis Ov.: ex equo, Cic. u. Liv.: pugnatur omnibus locis, Caes.: in hostem, Sall. u. Tac.: in Gallos, Claud. Quadr. fr.: in adversarii os atque oculos, seinen Angriff richten, Gell.: u. so in frontem lateraque, von vorn u. von der Seite einen Angriff machen, Liv.: ne in frontem simul et latera suorum pugnaretur, Tac.: adversus alqm, Nep.: vario eventu adversus alqm, Nep.: male adversus alqm, Liv. epit.: cum alqo, Caes. u. Vell.: cum alqo comminus in acie, Cic.: inter se cornibus, Varro: pro aliquo, Caes. u. Curt.: pro commodis patriae, Cic.: pro libertate patriae, Curt.: de gloria, Curt.: de possessione, Gell.: de loco, wegen des Platzes, Ter.: ad bestias, Cypr.: ad ursos, Corp. inscr. Lat. 4, 1989: ad Ticinum amnem, ad Trebiam, Liv.: claram pugnam, Liv., od. inclutam pugnam, Liv. (u. so haec illi vi pugnata pugna est usque a mane ad vesperum, Plaut.: illa pugna, quae cum rege commissa est et summā contentione pugnata, Cic.): pugnavit proelia, Hor.: proelium male pugnatum, Sall.: bella pugnata, durchgefochtene, Verg.: absol., pugnandi tempora, Ov.: oppidum pugnando capere, Auct. b. Afr.: Partiz. subst., pugnantes, die Kämpfenden, die Kämpfer, Caes. b. G. 3, 25, 1. Curt. 4, 12 (46), 23. – II) übtr.: A) im allg., streiten, im Streite liegen, pugnant (es streiten miteinander) materque sororque, Ov.: p. arte medendi, Ov.: cum Peripateticis, Cic. de dis immortalibus non magno opere, Cic.: sed ego tecum in eo non pugnabo, quo minus utrum velis eligas, Cic. div. in Caec. 58. – m. folg. Acc. u. Infin. = in seinem Streite behaupten, Cic. de fin. 3, 41. – übtr., v. lebl. Subjj., frigida pugnabant calidis, umentia siccis, mollia cum duris, Ov.: mea cum pugnat sententia secum, Hor.: pugnat diu sententia secum, Ov. – B) insbes.: a) widersprechen, sich widersprechen, secum, Cic.: pugnantia loqui, Cic. – poet. m. folg. Dat., widersprechen, die Widerpart halten, ne cupias pugnare puellae, Prop.: placitone pugnabis amori? Verg. – b) Mühe anwenden, um etw. zu erreichen od. zu verhindern, ringen, ernstlich streben, -sich bemühen, darauf dringen, nach etw. ringen, pugno in mea vulnera, ich ringe, mich selbst zu verwunden, Ov. met. 7, 738. – m. folg. ut od. ne od. quo minus u. Konj., id pugnant, id agunt, ut etc., Cic.: illud pugna et enitere ut etc., Cic.: pugnarent collegae, ut etc., Liv.: id ne impetremus, pugnabis, Cic.: quoque minus venias, invita pugnat hiems, Ov. her. 18 (19), 120. – m. folg. Infin., Ov. met. 1, 685; 2, 822 u.a. Lucan. 4, 753 u.a. spät. Dicht.; v. lebl. Subjj., Lucr. 2, 205. – / Abl. d. Gerund. pucnandod, Corp. inscr. Lat. 1, 195, 5. lin. 10.

    lateinisch-deutsches > pugno

  • 18 pugno

    pūgno, āvī, ātum, āre (pugna), kämpfen, fechten, streiten, ein Gefecht-, ein Treffen liefern, I) eig., sowohl von einzelnen als von ganzen Heeren, caesim, Veget. mil.: constanter ac non timide, Caes.: contra (Adv.), Ov.: comminus, Curt.: comminus gladiis, Caes.: eminus fundis, sagittis, Caes.: eminus glande aut lapidibus, Sall.: manu, Ov.: male (unglücklich), Sall. u. Liv.: pari Marte, Curt.: de genu, kniend, Sen.: de ponte, Auct. b. Hisp.: de rogis Ov.: ex equo, Cic. u. Liv.: pugnatur omnibus locis, Caes.: in hostem, Sall. u. Tac.: in Gallos, Claud. Quadr. fr.: in adversarii os atque oculos, seinen Angriff richten, Gell.: u. so in frontem lateraque, von vorn u. von der Seite einen Angriff machen, Liv.: ne in frontem simul et latera suorum pugnaretur, Tac.: adversus alqm, Nep.: vario eventu adversus alqm, Nep.: male adversus alqm, Liv. epit.: cum alqo, Caes. u. Vell.: cum alqo comminus in acie, Cic.: inter se cornibus, Varro: pro aliquo, Caes. u. Curt.: pro commodis patriae, Cic.: pro libertate patriae, Curt.: de gloria, Curt.: de possessione, Gell.: de loco, wegen des Platzes, Ter.: ad bestias, Cypr.: ad ursos, Corp. inscr. Lat. 4, 1989: ad Ticinum amnem, ad Trebiam, Liv.: claram pugnam, Liv., od. inclutam pugnam, Liv. (u. so haec illi vi pugnata pugna est usque a mane ad vesperum, Plaut.: illa pugna, quae cum rege commissa est et
    ————
    summā contentione pugnata, Cic.): pugnavit proelia, Hor.: proelium male pugnatum, Sall.: bella pugnata, durchgefochtene, Verg.: absol., pugnandi tempora, Ov.: oppidum pugnando capere, Auct. b. Afr.: Partiz. subst., pugnantes, die Kämpfenden, die Kämpfer, Caes. b. G. 3, 25, 1. Curt. 4, 12 (46), 23. – II) übtr.: A) im allg., streiten, im Streite liegen, pugnant (es streiten miteinander) materque sororque, Ov.: p. arte medendi, Ov.: cum Peripateticis, Cic. de dis immortalibus non magno opere, Cic.: sed ego tecum in eo non pugnabo, quo minus utrum velis eligas, Cic. div. in Caec. 58. – m. folg. Acc. u. Infin. = in seinem Streite behaupten, Cic. de fin. 3, 41. – übtr., v. lebl. Subjj., frigida pugnabant calidis, umentia siccis, mollia cum duris, Ov.: mea cum pugnat sententia secum, Hor.: pugnat diu sententia secum, Ov. – B) insbes.: a) widersprechen, sich widersprechen, secum, Cic.: pugnantia loqui, Cic. – poet. m. folg. Dat., widersprechen, die Widerpart halten, ne cupias pugnare puellae, Prop.: placitone pugnabis amori? Verg. – b) Mühe anwenden, um etw. zu erreichen od. zu verhindern, ringen, ernstlich streben, -sich bemühen, darauf dringen, nach etw. ringen, pugno in mea vulnera, ich ringe, mich selbst zu verwunden, Ov. met. 7, 738. – m. folg. ut od. ne od. quo minus u. Konj., id pugnant, id agunt, ut etc., Cic.: illud pugna et enitere ut etc., Cic.: pugnarent collegae, ut etc., Liv.: id ne
    ————
    impetremus, pugnabis, Cic.: quoque minus venias, invita pugnat hiems, Ov. her. 18 (19), 120. – m. folg. Infin., Ov. met. 1, 685; 2, 822 u.a. Lucan. 4, 753 u.a. spät. Dicht.; v. lebl. Subjj., Lucr. 2, 205. – Abl. d. Gerund. pucnandod, Corp. inscr. Lat. 1, 195, 5. lin. 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pugno

  • 19 doch

    I Konj. (aber) but, however; ich wollte es tun, doch ich habe es vergessen I wanted to do it, but I forgot
    II Adv.
    1. (dennoch) however, yet, still; all the same, nevertheless; (wider Erwarten) after all; der Film war traurig und doch schön the film was sad and yet beautiful; er kam also doch? then he did come after all?; ich hab’s dann doch nicht getan I didn’t do it after all; wo er doch genau wusste,... knowing very well...
    2. (Ggs. nein) yes it is, I was etc.; das ist nicht wahr! - doch! yes it is!; willst du denn nicht? - doch! yes, I do
    3. (schließlich) after all; ich bin doch kein Kind mehr! after all I’m not a child any more; das war denn doch zu viel für sie it was too much for her after all; du kennst das doch, kannst du mir helfen? you know it, can’t you help me then?; er ist doch ganz nett, warum magst du ihn nicht? he’s really nice, so why don’t you like him?
    4. (gewiss) surely; du weißt doch, dass... um Zustimmung bittend: you know (that)..., don’t you?, surely you know (that)...; du kommst doch? you will come, won’t you?; sie ist doch nicht ( etwa) krank? she isn’t ill, is she?; das kann doch nicht dein Ernst sein you’re not serious, are you?; das ist doch Peter da drüben überrascht: look, there’s Peter over there; unsicher: isn’t that Peter over there?; das wäre doch schön! that would be lovely
    5. auffordernd: do (+ Inf.) setzen Sie sich doch do sit down; sei doch mal still! ärgerlich: be quiet, will you!; lass ihn doch! leave him alone, can’t you?; nicht doch! don’t!, stop it!, please don’t
    6. verstärkend: ja / nicht doch! of course! / of course not!, certainly not!; ich hab’s doch gewusst! I knew it!; mir doch egal! umg. verärgert: I don’t care ( oder give a damn); wie schön das doch ist! oh isn’t that lovely; das gibt’s doch nicht! umg. I don’t believe it!; du musst doch immer Recht haben! verärgert: you just have to be right, don’t you?
    7. zurückweisend: mach die Heizung an - das hab ich doch schon! umg. I already did; das konnte ich doch nicht wissen! how was I supposed ( oder meant) to know that?; lass nur, du kannst mir ja doch nicht helfen just leave it, you can’t help me anyway ( oder there’s nothing you can do to help me)
    8. (bloß, nur) if only...; wenn er doch käme! if only he would come; hättest du das doch gleich gesagt! why didn’t you say that (from the start)?, why didn’t you tell me straightaway?
    9. (noch, gleich) again; wer war das doch ( gleich)? who was that again?; wie hieß er doch ( noch)? what was his name again?, now what was his name?
    * * *
    tho (Adv.); yet (Adv.); though (Adv.)
    * * *
    dọch [dɔx]
    1. conj
    (= aber, allein) but; (= jedoch, trotzdem) but still, yet

    und doch hat er es getanbut he still did it, but still he did it

    2. adv
    1) (betont) (= dennoch) after all; (= trotzdem) anyway, all the same; (= sowieso) anyway

    ..., aber ich bin doch hingegangen —... but I went anyway or all the same or after all

    du weißt es ja doch besser — you always know better than I do anyway

    und doch,... — and yet...

    2) (betont = tatsächlich) really

    ja doch!of course!, sure! (esp US)

    nein doch! — of course not!, certainly not!

    also doch!so it IS/so he DID! etc

    er hat es gestohlen – also doch! — he stole it – so it WAS him!

    er hat es also doch gesagtso he DID say it

    es ist doch so, wie ich vermutet hatte — so it (really) IS as I thought

    das ist er doch! — (why,) that IS him!

    das ist doch interessant, was er da sagt — what he's saying is really interesting

    3) (als bejahende Antwort) yes I do/it does etc

    hat es dir nicht gefallen? – (doch,) doch! — didn't you like it? – (oh) yes I did! or oh I did, I did!

    will er nicht mitkommen? – doch! — doesn't he want to come? – (oh) yes, he does

    doch, schon, aber... — yes it does/I do etc, but...

    4)

    (auffordernd: nicht übersetzt, aber emphatisches "to do" wird oft gebraucht) komm doch — do come

    gib doch mal her(come on,) give it to me

    seid doch endlich still! —

    sei doch nicht so frech! ()don't you be so cheeky (Brit) or freshUS inf!

    lass ihn doch!just leave him!

    soll er doch! — well let him!, let him then!

    5) (verstärkend) but; (Bestätigung erwartend) isn't it/haven't you etc?

    es wäre doch schön, wenn... — (but) it WOULD be nice if...

    das ist doch die Höhe or das Letzte! — well, that's the limit!, that really is the limit!

    das ist doch wohl nicht wahr? — that's not true, is it?

    du hast doch nicht etwa...? — you haven't..., have you?, surely you haven't or you haven't by any chance...(, have you)?

    6) (= eigentlich) really, actually
    7)

    (als bekannt Angenommenes wiederholend: nicht übersetzt) Sie wissen doch, wie das so ist — (well,) you know how it is, don't you?

    du kennst dich doch hier aus, wo ist denn...? — you know your way around here, where is...?

    wie war doch Ihr Name? — (I'm sorry,) WHAT was your name?

    hier darf man doch nicht rauchen — you can't smoke here(, you know)

    8)

    (in Wunschsätzen) wenn doch — if only

    dass dich doch der Teufel holte!(oh) go to blazes! (inf), the devil take you (old)

    9) (geh begründet) but then

    er sprach etwas verwirrt, war er doch eben erst aus dem Bett aufgestanden — he spoke in a somewhat confused manner, but then he had only just got out of bed

    * * *
    1) (in spite of everything that has/had happened, been said etc: It turns out he went by plane after all.) after all
    2) (but; however: He's pleasant enough, yet I don't like him.) yet
    3) (however: I wish I hadn't done it, though.) though
    * * *
    [dɔx]
    I. konj (jedoch) but
    ich habe alles versucht, \doch ich konnte sie nicht überzeugen I tried everything, but I couldn't convince her, I
    II. adv
    1. (dennoch) even so, all the same
    ich habe aber \doch angerufen but even so, I called, but I called all the same
    ... und \doch...... and yet...
    sie sagte es mit Entschiedenheit und \doch freundlich she said it firmly yet in a friendly way
    ich lehnte höflich \doch bestimmt ab I refused politely yet determinedly
    \doch noch after all
    und \doch,... even so..., all the same...
    ich weiß, der Job ist gut bezahlt, und \doch, ich will ihn nicht [o und \doch will ich ihn nicht] I know, the job is well paid, even so [or all the same], I don't want it
    2. (sowieso) anyway
    du wirst es ja \doch erfahren you will find out anyway
    3. (einräumend) after all
    ich wollte es ja nicht glauben, aber du hattest \doch Recht I didn't want to believe it but you were right [after all]
    es ist also \doch wahr then it is true after all
    zum Glück ist aber \doch nichts passiert fortunately, nothing happened
    jetzt ist sie \doch noch gekommen now she has come after all
    es war \doch nicht so wie du dachtest it turned out not to be the way you thought it was
    also \doch! ich habe es dir ja gleich gesagt you see! I told you straightaway
    4. (geh: begründend)
    er ging, spürte er \doch, dass er nicht willkommen war he went, as he felt that he wasn't welcome
    er fühlte sich fremd, war er \doch gerade erst angekommen he felt a stranger, but then he had only just arrived
    er hat das nicht gesagt — \doch, ich weiß genau, dass er das gesagt hat he didn't say that — yes, he did, I know he did
    du gehst jetzt ins Bett — nein! — \doch! go to bed now — no! — yes!
    6. (ja) yes
    hast du keine Lust, mit in die Spielbank zu kommen? — \doch, schon, aber leider nicht genug Geld wouldn't you like to come with me to the casino? — yes, I would, but I haven't got enough money
    hat es dir nicht gefallen? — \doch[, \doch]! didn't you enjoy it? — yes, I did!
    darf ich bei Ihnen rauchen? — \doch, warum nicht? may I smoke here? — yes, sure [or certainly
    III. part
    1. (Nachdruck verleihend)
    das ist \doch unsere Nachbarin da drüben! look, there's our neighbour over there
    das habe ich mir \doch schon gedacht I thought so all along
    er rief an, wo er \doch genau wusste, dass ich nicht zu Hause war he called, knowing very well that I wasn't at home
    jetzt komm \doch endlich come on!
    kommen Sie \doch bitte morgen wieder please could you come back tomorrow
    seid \doch endlich still! for goodness' sake, be quiet!
    sei \doch nicht immer so geizig don't be so stingy
    sie will dir kündigen!soll sie \doch, das macht mir auch nichts aus she's going to sack you! — let her, I don't care
    du weißt \doch, wie es ist you know how it is
    wäre es \doch schon endlich Sommer! if only the summer would come
    wenn \doch nur schon Freitag wäre! if only it was Friday!
    wenn er \doch nur endlich mal den Mund halten würde! if only he would shut up!
    das habe ich dir \doch gleich gesagt I told you before
    setzen Sie sich \doch! won't you sit down!
    nehmen Sie sich \doch bitte! do help yourself!
    nicht \doch! don't
    ja \doch! yes, all right!
    nein \doch! no, of course not!
    2. (Unmut ausdrückend)
    es wäre \doch schön, wenn du mir endlich mal die Wahrheit sagen würdest it would be nice if you'd [finally] tell me the truth
    du weißt ja \doch immer alles besser! you always know better!
    du hast ihr \doch nicht etwa von unserem Geheimnis erzählt? you haven't told her our secret?, you haven't gone and told her our secret? fam
    das ist \doch gar nicht wahr! that's not true!
    das ist \doch wirklich eine Frechheit! what a cheek!
    das kann \doch nicht dein Ernst sein! you're not serious, are you?
    das ist \doch die Höhe [o das Letzte]! (fam) that's the limit!
    3. (Zustimmung erwartend)
    das ist \doch unsere Nachbarin da drüben, oder? isn't that our neighbour over there?
    du kommst \doch morgen? you will come tomorrow, won't you?
    das war \doch gar nicht so schlimm, oder? it wasn't so bad, was it?
    das ist Ihnen aber \doch bekannt gewesen, oder? but you knew that, didn't you?
    wie war \doch [gleich] Ihr Name? sorry, what did you say your name was?, what was your name again?
    * * *
    1. 2.
    1) (jedoch) but
    2) (dennoch) all the same; still; (wider Erwarten) after all
    3) (geh.): (nämlich)

    wusste er doch, dass... — because he knew that...

    4) (als Antwort) [oh] yes

    Hast du keinen Hunger? - Doch! — Arent't you hungry? - Yes [I am]!

    5) (trotz allem, was dagegen sprechen/gesprochen haben mag)
    6) (ohnehin) in any case
    3.
    1) (widersprechende Antwort auf eine verneinte Aussage)

    Das stimmt nicht. - Doch! — That's not right. - [Oh] yes it is!

    2) (negative Antwort auf eine verneinte Frage)

    Hast du keinen Hunger? - Doch! — Aren't you hungry? - Yes [I am]!

    4.

    das hättest du doch wissen müssen — you [really] should have known that

    du hast doch selbst gesagt, dass... — (rechtfertigend) you did say yourself that...

    gib mir doch bitte mal die Zeitungpass me the paper, please

    paß doch auf! — [oh.] do be careful!

    2) (Zweifel ausdrückend)
    3) (Überraschung ausdrückend)
    4) (an Bekanntes erinnernd)

    er ist doch nicht mehr der jüngste — he's not as young as he used to be[, you know]

    5) (nach Vergessenem fragend)
    6) (verstärkt Bejahung/Verneinung ausdrückend)

    gewiss/sicher doch — [why] certainly; of course

    ja doch — [yes,] all right or (coll.) OK

    nicht doch!(abwehrend) [no,] don't!

    7) (Wunsch verstärkend)

    wäre es doch... — if only it were...

    * * *
    A. konj (aber) but, however;
    ich wollte es tun, doch ich habe es vergessen I wanted to do it, but I forgot
    B. adv
    1. (dennoch) however, yet, still; all the same, nevertheless; (wider Erwarten) after all;
    der Film war traurig und doch schön the film was sad and yet beautiful;
    er kam also doch? then he did come after all?;
    ich hab’s dann doch nicht getan I didn’t do it after all;
    wo er doch genau wusste, … knowing very well …
    2. (Ggs nein) yes it is, I was etc;
    das ist nicht wahr! -
    doch! yes it is!;
    willst du denn nicht? -
    doch! yes, I do
    3. (schließlich) after all;
    ich bin doch kein Kind mehr! after all I’m not a child any more;
    das war denn doch zu viel für sie it was too much for her after all;
    du kennst das doch, kannst du mir helfen? you know it, can’t you help me then?;
    er ist doch ganz nett, warum magst du ihn nicht? he’s really nice, so why don’t you like him?
    4. (gewiss) surely;
    du weißt doch, dass … um Zustimmung bittend: you know (that) …, don’t you?, surely you know (that) …;
    du kommst doch? you will come, won’t you?;
    sie ist doch nicht (etwa) krank? she isn’t ill, is she?;
    das kann doch nicht dein Ernst sein you’re not serious, are you?;
    das ist doch Peter da drüben überrascht: look, there’s Peter over there; unsicher: isn’t that Peter over there?;
    das wäre doch schön! that would be lovely
    5. auffordernd: do (+inf)
    setzen Sie sich doch do sit down;
    sei doch mal still! ärgerlich: be quiet, will you!;
    lass ihn doch! leave him alone, can’t you?;
    nicht doch! don’t!, stop it!, please don’t
    ja/nicht doch! of course!/of course not!, certainly not!;
    ich hab’s doch gewusst! I knew it!;
    mir doch egal! umg verärgert: I don’t care ( oder give a damn);
    wie schön das doch ist! oh isn’t that lovely;
    das gibt’s doch nicht! umg I don’t believe it!;
    du musst doch immer Recht haben! verärgert: you just have to be right, don’t you?
    7. zurückweisend: mach die Heizung an -
    das hab ich doch schon! umg I already did;
    das konnte ich doch nicht wissen! how was I supposed ( oder meant) to know that?;
    lass nur, du kannst mir ja doch nicht helfen just leave it, you can’t help me anyway ( oder there’s nothing you can do to help me)
    8. (bloß, nur) if only …;
    wenn er doch käme! if only he would come;
    hättest du das doch gleich gesagt! why didn’t you say that (from the start)?, why didn’t you tell me straightaway?
    9. (noch, gleich) again;
    wer war das doch (gleich)? who was that again?;
    wie hieß er doch (noch)? what was his name again?, now what was his name?
    * * *
    1. 2.
    1) (jedoch) but
    2) (dennoch) all the same; still; (wider Erwarten) after all
    3) (geh.): (nämlich)

    wusste er doch, dass... — because he knew that...

    4) (als Antwort) [oh] yes

    Hast du keinen Hunger? - Doch! — Arent't you hungry? - Yes [I am]!

    5) (trotz allem, was dagegen sprechen/gesprochen haben mag)
    6) (ohnehin) in any case
    3.

    Das stimmt nicht. - Doch! — That's not right. - [Oh] yes it is!

    2) (negative Antwort auf eine verneinte Frage)

    Hast du keinen Hunger? - Doch! — Aren't you hungry? - Yes [I am]!

    4.
    1) (auffordernd, Ungeduld, Empörung ausdrückend)

    das hättest du doch wissen müssen — you [really] should have known that

    du hast doch selbst gesagt, dass... — (rechtfertigend) you did say yourself that...

    gib mir doch bitte mal die Zeitung — pass me the paper, please

    paß doch auf! — [oh.] do be careful!

    du hast doch meinen Brief erhalten? — you did get my letter, didn't you?

    er ist doch nicht mehr der jüngste — he's not as young as he used to be[, you know]

    6) (verstärkt Bejahung/Verneinung ausdrückend)

    gewiss/sicher doch — [why] certainly; of course

    ja doch — [yes,] all right or (coll.) OK

    nicht doch! (abwehrend) [no,] don't!

    wäre es doch... — if only it were...

    * * *
    konj.
    but conj.
    however conj.
    nevertheless conj.
    still conj.
    yet conj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > doch

  • 20 Глаголы, требующие датива

    Verben, die den Dativ regieren:
    ähneln - быть похожим
    Sie ähnelt ihrem Vater sehr. - Она очень похожа на отца.
    angehören - принадлежать
    Er will diesem Verein nicht angehören. - Он не хочет принадлежать к этому клубу.
    sich anpassen - приспосабливаться
    Er kann sich den anderen nicht anpassen. - Он не может приспособиться к другим.
    sich anschließen - присоединяться
    Ich schließe mich deinen Worten an. - Я присоединяюсь к твоим словам.
    antworten - отвечать
    Sie hat mir auf die Frage geantwortet. - Она ответила на мой вопрос.
    auffallen - бросаться в глаза
    Es ist mir sofort aufgefallen, dass... - Мне сразу бросилось в глаза, что…
    auflauern - подкараулить
    Er hat ihr an der Straßenkreuzung aufgelauert. - Он подкараулил / подстерёг её на перекрёстке.
    ausweichen - избегать, увертываться
    Deiner Frage will ich nicht ausweichen. - От ответа на твой вопрос я не хочу / буду уклоняться.
    begegnen - встречать
    Ich bin ihm zufällig begegnet. - Я случайно его встретил.
    behagen - нравиться
    Seine Offenheit behagte ihnen. - Его откровенность нравилась им.
    beikommen - подступаться
    Ihr ist nicht beizukommen. - К ней не подступишься.
    beipflichten - соглашаться
    Ich kann ihm in allen Punkten beipflichten? - Я могу согласиться с ним по всем пунктам.
    beimessen - придавать
    Ich messe diesem Ereignis keine Bedeutung bei. - Я не придаю этому событию значения.
    beistehen - помогать
    Er hat mir in der Not beigestanden. - Он помог(ал) мне в беде.
    beistimmen - соглашаться
    Darin stimme ich dir bei. - В этом я с тобой соглашусь.
    belieben - (со)изволить, желать, хотеть
    Sie tut ja doch, was ihr beliebt. - Она ведь / же делает, что хочет.
    bleiben - оставаться
    Und was bleibt mir da zu tun? - А что мне здесь остаётся делать?
    beitreten - вступать
    Ich bin der Gewerkschaft beigetreten. - Я вступил в профсоюз.
    beiwohnen - присутствовать
    Der Dichter wohnte der Erstaufführung seines Stückes bei. - Поэт присутствовал на премьере своей пьесы.
    berichten - сообщать, рассказывать
    Er berichtet ihm über die Veranstaltung. - Он докладывает ему о мероприятии.
    danken - благодарить
    Ich danke dir für deine Einladung. - Я благодарю тебя за твоё приглашение.
    dienen - служить
    Womit kann ich Ihnen dienen? - Чем могу служить? / Что вам угодно? / Чем я могу быть вам полезен?
    drohen - угрожать
    Er drohte ihm mit Entlassung. - Он грозил ему увольнением.
    einfallen - приходить на ум, вспоминать
    Sein Vorname fällt mir nicht ein. - Я не могу вспомнить его имя.
    entgehen - уйти, избежать
    Der Verbrecher wird der Strafe nicht entgangen. - Противник не уйдёт от наказания.
    entgegnen - возражать, отвечать
    Der Minister entgegnete den Journalisten, dass… - Министр ответил журналистам, что…
    entkommen - убегать, уходить, избегать
    Der Mörder ist der Polizei entkommen. - Убийца ушёл от полиции.
    entrinnen - избегать, ускользать, убегать
    Wie kann man dieser Gefahr entrinnen? - Как избежать этой опасности?
    entsprechen - соответствoвать
    Das Buch entspricht nicht meinen Erwartungen. - Книга не соответствует моим ожиданиям.
    erwidern - возражать, отвечать
    Sie erwiderte mir, dass ich morgen kommen kann. - Она ответила мне, что я могу прийти завтра.
    fehlen - отсутствовать, не хватать
    Du fehlst mir sehr. - Мне тебя очень не хватает.
    folgen - следовать
    Doch ich folge deinem Rat. - Все же я следую твоему совету.
    Folgen Sie mir! - Cледуйте за мной!
    gefallen - нравитьcя
    Das Bild gefällt mir sehr. - Картина мне очень нравится.
    gehorchen - повиноваться
    Er gehorcht ihr blind / aufs Wort. - Он слепо / беспрекословно повинуется ей.
    gehören - принадлежать
    Das Haus gehört mir. - Дом принадлежит мне.
    gelingen - удаваться
    Es gelingt Ihnen nicht, mich zu überzeugen. - Вам не удастся переубедить меня.
    Das Experiment ist ihm gelungen. - Эксперимент у него удался.
    genügen - быть дoстатoчным
    Zwei Wochen Urlaub genügen mir nicht, um... - Двух недель отпуска мне не хватит, чтобы...
    glаuben - веpить
    Ich glaube Ihnen kein Wort. - Я не верю ни одному вашему слову.
    Er kann ihr glauben. - Он может ей верить.
    glücken - посчастливиться, удаваться
    Ihm glückt immer alles. - У него всё всегда удаётся/получается.
    gratulieren - поздравлять
    Ich gratuliere Ihnen herzlich zum Geburtstag. - Сердечно поздравляю Вас с днём рождения.
    helfen - помогать
    Könntest du mir helfen? - Ты не мог бы мне помочь?
    kommen - приходить
    Mir kommen Zweifel. - Меня одолевают сомнения.
    missfallen - не нравиться
    Der neue Film hat den Kritikern missfallen. - Новый фильм не понравился критикам.
    misslingen - не удаваться
    Dieses Vorhaben wird Ihnen misslingen. - Эта затея вам не удастся.
    missraten - не удаваться
    Der Kuchen ist ihr missraten. - Пирог у неё не удался.
    misstrauen - не доверять
    Sie misstraute seinen Worten. - Она не доверяла его словам.
    nachblicken - смотреть вслед
    Er blickte dem Vater nach. - Он посмотрел вслед отцу.
    nachlaufen - гнаться, бегать, навязываться
    Er läuft ihr nach. - Он бегает за ней (разг.).
    Ich laufe niemandem nach. - Я никому не навязываюсь.
    sich nähern - приближаться
    Die Polizei näherte sich der Unfallstelle. - Полиция приближалась к месту аварии.
    nützen - быть полезным, приносить пользу
    Du nützt ihm damit doch nicht. - Ты же ему этим не поможешь / не принесёшь никакой пользы.
    Seine Bekanntschsft kann mir sehr nützen. - Знакомство с ним может мне очень пригодиться / может мне быть очень полезным.
    passen - подходить
    Der Anzug passte mir einfach nicht. - Костюм мне просто не подходил.
    passieren - случаться
    Was ist deinem Freund passiert? - Что случилось с твоим другом?
    raten - советовать
    Ich rate Ihnen gesund zu essen. - Я советую вам правильно питаться.
    schaden - вредить
    Rauchen schadet der Gesundheit. - Курение вредно для здоровья.
    scheinen - казаться
    Das scheint mir absurd. - Это кажется мне абсурдным.
    schmecken - нравиться, быть по вкусу
    Schokoladeneis schmeckt mir. - Шоколадное мороженое мне нравится.
    schmeicheln - льстить
    Sie schmeicheln mir. - Вы льстите мне.
    stehen - идёт, подходит
    Die Uniform steht ihm gut. - Форма ему идёт.
    trauen - верить, доверять
    Ich traue ihm nicht. - Я не верю ему.
    unterliegen - проиграть, понести поражение, подлежать
    Er ist dem Gegenkandidaten / seinem Gegner (bei der Wahl) unterlegen. - Он проиграл (на выборах) своему сопернику.
    Es unterliegt keinem Zweifel, dass er kommt. - Не подлежит сомнению, что он придёт.
    vergeben - прощать
    Gott soll Ihnen vergeben. - Да простит вас Бог.
    vertrauen - доверять
    Der Chef vertraut seiner Sekretärin. - Шеф доверяет секретарю / секретарше (разг.).
    verzeihen - прощать
    Er kann ihr die Abreise nicht verzeihen. - Он не может простить ей отъезд.
    weichen - уступать (силе)
    Er musste dem Stärkeren weichen. - Ему пришлось уступить сильнейшему.
    sich widersetzen - не подчиняться, противиться, сопротивляться
    Wir widersetzen uns dem Befehl. - Мы не подчиняемся приказу.
    widersprechen - возражать, противоречить
    Du widersprichst dir selbst. - Ты противоречишь сам себе.
    widerstehen - сопротивляться, устоять
    Er widerstand allen Versuchungen. - Он не поддавался никаким искушениям.
    widerstreben - (внутренне) сопротивляться, противиться
    Das widerstrebt unseren Wünschen. - Это противоречит нашим желаниям.
    Es widerstrebt mir so etwas zu tun. - Мне противно / неприятно это делать.
    zuhören - слушать
    Er hörte dem Gespräch zu. - Он слушал разговор.
    zureden - уговаривать, убеждать
    Er redete ihr zu den Mantel zu kaufen. - Он уговаривал её купить пальто.
    zuschauen - наблюдать, смотреть, глядеть
    Wir schauen ihm bei der Arbeit zu. - Мы наблюдаем за его работой.
    zusehen - наблюдать, смотреть, глядеть
    Er sah diesem Fußballspiel zu. - Он наблюдал за этой игрой в футбол.
    zustehen - причитаться
    Ihm stand ein hoher Finderlohn zu. - Ему причиталось большое вознаграждение за находку.
    zustimmen - соглашаться
    Ich kann Ihnen nicht zustimmen. - Я не могу с вами согласиться.
    sich zuwenden - обращаться, повёртываться
    Er wandte sich seinem Nebenmann zu. - Он обратился к сидящему / работающему рядом / соседу.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Глаголы, требующие датива

См. также в других словарях:

  • widersprechen — bestreiten; von der Hand weisen; in Abrede stellen; abstreiten; verneinen; verweigern; leugnen; unterschiedlicher Meinung sein; in Konflikt stehen; konfligieren; in Konflikt geraten; kollidieren * * * wi|der|spre|chen [vi:dɐ ʃprɛçn̩],… …   Universal-Lexikon

  • widersprechen — V. (Grundstufe) eine gegenteilige Meinung haben Synonym: widerreden Beispiele: Er widersprach ihr mit keinem Wort. Damit widersprichst du dir selbst. widersprechen V. (Aufbaustufe) mit etw. nicht in Einklang stehen, etw. ausschließen Synonym: im… …   Extremes Deutsch

  • Maul — 1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes. It.: Tutte le bocche sono sorelle. (Pazzaglia, 34, 10.) 2. Besser, dass ma dem Mul e Brötli chaufe, as all schwätze. (Appenzell.) Besser dem Munde einen guten Bissen geben, als …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schlagen — Ehe ich mich schlagen lasse ist eine Redensart, mit der man dem Nötigenden nachgibt; Sich breitschlagen lassen: sich nach anfänglichem Widerstreben zu etwas bereit erklären; Sich geschlagen geben: vor allem heute in einer Diskussion keine… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Dementi — (spr. Demangti), Selbstwiderspruch, Beschuldigung einer Lüge; daher ein D. geben Dementiren), zum Lügner machen, Anderen od. zuch sich selbst widersprechen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dogmatischer Falsifikationismus — Der Falsifikationismus, auch Kritischer Empirismus, ist die ursprünglich von Karl R. Popper entwickelte Wissenschaftstheorie des Kritischen Rationalismus. Er schlägt mit dem Abgrenzungskriterium der Falsifizierbarkeit und der Methode der… …   Deutsch Wikipedia

  • Falsifikationismus — Sind alle Schwäne weiß? Die klassische Sicht der Wissenschaftstheorie war, dass es Aufgabe der Wissenschaft ist, solche Hypothesen zu „beweisen“ oder aus Beobachtungsdaten herzuleiten. Das erscheint jedoch schwer möglich, da dazu von Einzelfällen …   Deutsch Wikipedia

  • Falsifizierbar — Der Falsifikationismus, auch Kritischer Empirismus, ist die ursprünglich von Karl R. Popper entwickelte Wissenschaftstheorie des Kritischen Rationalismus. Er schlägt mit dem Abgrenzungskriterium der Falsifizierbarkeit und der Methode der… …   Deutsch Wikipedia

  • Falsifizierbarkeit — Der Falsifikationismus, auch Kritischer Empirismus, ist die ursprünglich von Karl R. Popper entwickelte Wissenschaftstheorie des Kritischen Rationalismus. Er schlägt mit dem Abgrenzungskriterium der Falsifizierbarkeit und der Methode der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kritischer Empirismus — Der Falsifikationismus, auch Kritischer Empirismus, ist die ursprünglich von Karl R. Popper entwickelte Wissenschaftstheorie des Kritischen Rationalismus. Er schlägt mit dem Abgrenzungskriterium der Falsifizierbarkeit und der Methode der… …   Deutsch Wikipedia

  • Naiver Falsifikationismus — Der Falsifikationismus, auch Kritischer Empirismus, ist die ursprünglich von Karl R. Popper entwickelte Wissenschaftstheorie des Kritischen Rationalismus. Er schlägt mit dem Abgrenzungskriterium der Falsifizierbarkeit und der Methode der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»