Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

salute

  • 41 dadurch

    dadurch, I) zur Bezeichnung des Ortes: eā; hāc; istāc; per eum locum; per ea loca. – per eum, per eam, per id etc. (wenn »dadurch« sich auf ein vorhergehendes Substantiv bezieht). – er hörte, daß kein Weg dadurch gehe, comperit transitum eā non esse. – II) zur Angabe des Mittels und Werkzeugs: eo; eā re; iis rebus; per eam rem; per eas res; od. zu Anfang des Satzes durch das Pronom. relat., also quā re etc. dadurch daß, eo quod od. bl. quod; auch cum, z. B. sagst du dieses dadurch, daß du auf diese Art an. klagst, nicht öffentlich? cum hoc modo accusas, nonne hoc palam dicis? – auch durch das Gerundium od. Gerundivum, z. B. die Tribunen siegten dadurch, daß sie drohend erklärten etc. tribuni pervicerunt denuntlaudo etc.: dadurch, daß wir die Menschen beglücken, nähern wir uns der Gottheit, salute hominibus dandā etc.

    deutsch-lateinisches > dadurch

  • 42 denken

    denken, I) eig., Vorstellungen mit Bewußtsein haben: a) absol.: cogitare. – intellegere (deutliche Vorstellungen haben). – notiones rerum informare (sich Begriffe von den Dingen bilden können). – in rerum contemplatione studia ponere (sich auf die Betrach tung und Erkenntnis des Wesens der Dinge legen, vom philos. Forscher). – b) mit Objekt, sich etwas denken: cogitare (in animo, cum animo, secum). cogitatione comprehendere oder percipere oder complecti. cogitatione et mente complecti. mente concipere (im Gedanken zusammenfassen, auffassen). – cogitatione oder animo fingere. cogitatione depingere (sich im Gedanken ein Bild von etwas machen). – alqd coniecturā informare (sich mutmaßlich vorstellen). – intellegere (vermittelst des Erkenntnisvermögens innewerden, sich deutlich vorstellen, z.B. animum sine corpore intellegere non posse) – sentire (eine gewisse [579] Meinung, Ansicht haben). – meditari (secum) alqd od. dealqa re (nachsinnen, vorbereitend denken). – putare (nach angestellter Erwägung annehmen, z.B. puta venisse te Athenas, denke dich nach A.). – iudicare (nach gebildetem Urteil annehmen, z.B. divitias bonum, als ein G.). – sich etwas nur d. (es aber nicht sehen etc.), tantum cogitare alqd; cogitatione tantum et mente complecti alqd. – sich jmd. d., cogitare alqm. – das läßt sich nicht einmal d. daß etc., ne in cogitationem quidem cadit, ut etc.: denke direinmal, du seist ich, eum te esse finge, qui ego sum; fac, qui ego sum, esse te: sich jmd. als einen solchen etc. d., alqm sentire, intellegere talem. – an jmd. d., cogitare de alqo (noch lebhafter, acrius): ich dachte nur an dich, totus eram tecum. – an etwas d., cogitare alqd od. de alqa re: oft an etwas denken (etwas sich vorstellen), frequenti cogitatione pertractare alqd. – ich dachte so, sic cogitabam m. folg. direkter oder indirekter Rede; coepi egomet mecum sie cogitare mit folg. direkter Rede. II) uneig.: 1) glauben, vermuten: opinari. putare. credere. arbitrari (s. »glauben« die Synon.). – wer hätte das gedacht, quis putarat; quis hoc exspectaverät: das habe, hatte (hätte) ich nicht gedacht, non putavi; non putaram: ich habe mir's so gedacht, aliquid tale putavi fore: geschwinder, als man denkt, opinione citius, celerius: ich denke (doch), censeo: denke ich (als Parenthese), credo; puto od. ut puto; opinor od. ut opinor. – 2) im Sinne haben, s. gedenken no. IV. – 3) an etwas d. = einer Sache sich erinnern, w. s. – nicht mehr an etwas d., alcis rei memoriam deponere. alqd ex memoria deponere (mit Willen nicht mehr gedenken); alcis rei esse immemorem od. non memorem (einer Sache uneingedenk sein, aus Vergessenheit, Undankbarkeit etc.). – denke an deinen Tod, memento mortis (vgl Mart. 2, 59, 4). – 4) auf oder an etwas denken, d. i. bedacht sein od. Rücksicht nehmen auf etwas: cogitare de alqa re. – meditari alqd od. de alqa re (auf etwas sinnen) – consulere, prospicere alci rei (für etwas sorgen). – alqd respicere. alcis rei rationem habere od. ducere (etw. berücksichtigen, auf etw. Rücksicht nehmen). – nicht an etw. d., nullam alcis rei cogitationem habere (keinen Gedanken hegen an etw, z.B. petendi consulatum); auch alcis rei oblivisci od. immemorem esse (etw. vergessen, einer Sache uneingedenk sein, z.B. periculorum: u. sui, an sich). – jmd. an etwas nicht denken lassen, alqm immemorem facere mit Genet. Gerund. (z.B. an die Verfolgung der F., sequendi hostes). – nicht weiter, nicht mehr an etw. d., desistere velle m. Infin. (davon abstehen, etw. tun zu wollen, z.B. auctionem velle facere desistit); omittere alqd (etw. aufgeben, z.B. deditionem). – in allem Ernste auf etw. d., toto pectore cogitare de alqa re: bloß an sich d., de se cogitare (übh., an seinen Vorteil, an seine Rettung); de salute sua cogitare (an seine eigene Rettung): auf oder an Krieg, an Mittel zum Krieg d., belli consilia tractare. – ohne an sich zu denken, sine respectu sui (ohne Rücksicht auf [580] sich); oblitus sui (sich selbst [seine eigene Gefahr etc.] vergessend): ohne an die Gefahr zu denken, sine respectu periculorum; oblitus periculorum. – 5) gesinnt sein auf eine gewisse Art: cogitare; sentire. – schlecht, niedrig d., male cogitare; humiliter sentire: liebevoll gegen jmd. d., amabiliter cogitare in alqm: schlecht von jmd. d., male od. durius opinari de alqo; male existimare de alqo (urteilen): gut, bene existimare de alqo. – anders denken, anders reden, aliter sentire, aliter loqui; aliud clausum in pectore, aliud promptum in lingua habere: laßt uns so d., simus eā mente. – 6) meinen, urteilen: sentire (die und die Meinung haben). – iudicare (das und das Urteil fällen); verb. sentire et iudicare. – existimare (nach Abwägung der Gründe sich das und das Urteil bilden, erachten). – statuere (festsetzen, bestimmen). – selbst d., suum iudicium adhibere. – über dieselben Dinge bald so, bald anders d., alias aliud iisdem de rebus et sentire et iudicare: ebenso d., idem sentire; idem mihi videtur; als jmd., alcis sententiam sequi: anders d., aliter sentire; über jmd., aliter est apud me de alqo: über etwas nicht viel anders d., non multo aliud de re sentire: ganz anders d., longe dissentire: ich denke ganz anders, longe alia mihi mens est.

    deutsch-lateinisches > denken

  • 43 entgegengehen

    entgegengehen, obviam ire. – obviam procedere. obviam venienti procedere. obviam prodire od. progredi od. egredi od. exire (aus einem Orte hervor-, heraus- und entgegengehen, entgegenrücken; alle aus Höflichkeit oder in feindlicher Absicht). – obviam proficisci (entgegenreisen u. feindl. entgegenmarschieren). – occurrere. occursare (entgegeneilen, rasch, eilig entgegengehen = entgegenmarschieren [auch feindlich]; vgl. »entgegeneilen«). – obviam venire (entgegenkommen). – obviam effundi (entgegenströmen aus den Toren etc., von einer Menge). – von einem höhern Ort herab jmdm. e., obviam descendere, bis an einen Ort, in alqm locum. – jmdm. bis vor das Tor e., alci venienti extra portam obviam ire od. (rasch) extra portam occurrere: mit dem Heere dem Feinde e., adversus hostem exercitum ducere; in Schlachtordnung, acie ex adverso instructā hosti occurrere: der Gefahr e., periculo obviam ire, se offerre, se opponere, se committere: dem Tode e., mortem oppetere; morti se offerre od. se obicere; unverzagt, unerschrocken, acriter se morti offerre: sich mitten in die Feinde stürzen und so einem augenscheinlichen Tode e., se in medios hostes ad perspicuam mortem inicere (z.B. pro salute exercitus). Entgegengehen, das, obviam itio. – occursatio (das Entgegeneilen, auch aus Höflichkeit).

    deutsch-lateinisches > entgegengehen

  • 44 Gefahr

    Gefahr, periculum (Gefahr, gefährliche Lage übh.). – discrimen (der Augenblick der Entscheidung, der entscheidende Punkt in der Gefahr). – dimicatio fortunae (fortunarum), vitae oder capitis (die G., in der unsere zeitlichen Glücksgüter sind, unser Leben schwebt). – sich in eine G. begeben, periculum adire, ingredi: sich in eine augenscheinliche G. begeben, manifesto periculo corpus obicere od. corpus (od. caput) offerre: sich in eine gewisse G. begeben, certum in periculum se committere: sich einer G. unterziehen, eine G. bestehen, periculum adire, obire, subire, suscipere: sich in G. stürzen, sich einer G. aussetzen, in periculum (oder in discrimen) se offerre, se inferre: für jmd. sich einer G. unterziehen, eine G. bestehen, subire pro alqo periculum: eine G. glücklich bestehen, überstehen, periculo perfungi: aus der G. entkommen, e periculo evadere: sich für jmd. in G. (Lebensgefahr) stürzen, inferre se in periculum capitis atquevitae discrimen pro alcis salute. – jmd. in G. bringen, stürzen, alqm in periculum, in discrimen adducere, deducere, vocare: jmd. in die äußerste G. stürzen, alqm oder alqd in praeceps dare (z.B. rem publicam): jmd. in G. zu bringen, zu stürzen suchen, mit G. bedrohen, periculum alci creare, conflare; periculum alci intendere, moliri: in G. kommen, geraten, G. laufen. in periculo esse coepisse; in periculum oder in discrimen venire: in doppelte G. geraten, ancipiti periculo circumveniri: in die größte (äußerste) G. kommen, geraten, ad ultimum periculi pervenire; extremum discrimen adire. – in G. sein, sich befinden, schweben, in periculo (oder in discrimine) esse, versari; periclitari (z.B. vom Leben): in sehr großer, in summo (ingenti) periculo esse; in maximum periculum et extremum paene discrimen adductum esse (von Dingen): in der äußersten, in praecipiti esse; in extremo situm esse (von Dingen): in einer doppelten G. sich befinden, periculo ancipiti premi (von dopp. G. bedrängt werden); ancipiti periculo circumventum esse (von dopp. G. umringt sein). – es droht G., periculum instat oder imminet; es droht jmdm. G., periculum intenditur in alqm oder intentatur alci: es [1008] droht mir keine G., a periculo tutus sum: es droht mir keine G. von etwas, tutus sum ab alqa re. – mit großer G. verknüpft, verbunden sein, periculi plenum esse; periculosum esse. – außer G. sein, extra periculum esse; a periculo tutum esse; in tuto esse: a periculo abesse, vacare; periculo vacuum esse. – auf meine, auf eigene Gefahr, meo periculo (auf mein persönliches Risiko hin); meis viribus. meo Marte (auf eigene Hand): mit eigener G. (tat ich das u. das), meis propriis periculis: mit (unter) großer persönlicher G., magno sui cum periculo. – ohne G., eine periculo; recte (dreist, ohne Trug u. Hinterlist zu besorgen zu haben, z.B. se alci committere): ohne alle G., ohne die mindeste G., sine ullo periculo; rectissime (ganz dreist, ganz keck): ohne G. vor etw., tutus ab alqa re.

    deutsch-lateinisches > Gefahr

  • 45 Gesundheit

    Gesundheit, -anitas. – bona, commoda. firma, prospera valetudo (alle diese = gesunder Zustand). – salus (das Wohlsein, das feste Bestehen der Gesundheit; dann vorzugsweise das Leben und seine Rettung). – integritas (die [1106] unverfälschte, unversehrte Beschaffenheit, z.B. des Körpers). – salubritas. salubris natura (die heilsame Beschaffenheit, z.B. loci, Ggstz. pestilens natura loci). – zarte G., tenuis valetudo: feste G., firma valetudo: ungestörte G., integra valetudo. – bei guter G. sein, sich einer guten G., sich einer festen G. erfreuen, bonā, prosperā, integrā, firmā valetudine uti: die G. verlieren, valetudinem amittere: die G. schonen, nach der G. leben, valetudini parcere: die G. sorgfältig schonen, seiner G! sorgfältig nachleben, valetudini suae diligentissime consulere od. servire; magnam curam in valetudine tuenda adhibere: seine G. nicht schonen, seiner G. nicht nachleben, nicht nach der G. leben, valetudinem neglegere; parum parcere valetudini: seine G. zugrunde richten (ruinieren), valetudinem profligare: seine G. bei etwas zusetzen, valetudinem perdere. – auf jmds. (eines Freundes) G. trinken, jmds. G. ausbringen, bibere pro salute alcis (Spät.): auf deine G.! bene te! bene tibi!: jmdm. G. wünschen, salutem alci imprecari; salvere alqm iubere: Gesundheit! (als Wunsch), bene vertat!

    deutsch-lateinisches > Gesundheit

  • 46 Heilbarkeit

    Heilbarkeit; z.B. an der H. der Krankheit jmds. verzweifeln, desperare de alcis salute.

    deutsch-lateinisches > Heilbarkeit

  • 47 Hoffnung

    Hoffnung, spes (auch meton. die Person, auf die man seine H. gesetzt hat, z.B. Cicero, unsere letzte H., spes reliqua nostra, Cicero). – opinio (die Vermutung, die Hoffnung, die etwas für wahrscheinlich hält, weil sie sich es als möglichdenkt). – exspectatio (die Erwartung, die Hoffnung, daß etwas erfolgen werde, dessen Erfolg als gewiß anzunehmen man hinreichende Gründe hat). – die Hoffnung auf etwas, spes alcis rei (z.B. immortalitatis); opinio alcis rei (z.B. auxiliorum). – ich habe od. hege die H., ich mache mir H., ich lebe der H., daß etc., s. ich hoffe, daß etc.: ich habe oder hege H., keine H. in bezug auf etwas od. für etwas, spem habeo, despero de alqa re (z.B. de re publica): ich habe od. hege große H., die größte H. (lebe der großen od. größten H.), daß etc., magna oder maxima in spe sum, magna od. maxima spes me tenet m. Akk. u. Infin. (bes. Infin. Fut. Akt.): ich habe od. hege die zuversichtliche H., daß etc., confido fore, ut etc.; confido mit Akk. u. Infin. Fut. Akt.: ich habe od. hege begründete H., daß etc., recte sperare possum fore, ut etc.; od. recte sperare possum mit Akk. u. Infin. Fut. Akt.: ich bekomme H., daß etc., in spem adducor m. folg. ut od. m. folg. Akk. u. Infin. Fut. Akt. od. m. folg. Genet. Subst. u. Partiz. Fut. Pass.: es hegt jmd. die H., er könne etc., alqs spe ducitur se posse etc.: es ist H. da zu etwas, in spe est alqd (z.B. pax): es ist noch H. da, vorhanden, spes subest: wenn H. (vorhanden) ist, sein wird, si est od. erit spes (auf od. zu etwas, alcis rei, z.B. reditus): wenn keine H. vorhanden ist, si nihil spei est: H. fassen, schöpfen zu etwas, sich H. machen auf etwas, in spem alcis rei ingredi; in spem alcis rei od. de alqa re venire; se in spem alcis rei erigere (sich aus Entmutigung zu der H. zu etw. erheben): neue H. schöpfen, spem redintegrare: jmdm. H. zu etwas machen, einflößen, schöpfen lassen, in jmd. die H. zu etw. erregen, alcis rei spem alci facere oder afferre od. ostendere od. ostentare: spem alcis rei alci offerre; alqm ad spem alcis rei excitare; alqm ad od. in spem alcis rei erigere (einen Entmutigten): sich H. machen auf etw., spem alcis rei concipere (z.B. regni): sich wieder H. auf etw. machen, spem alcis rei (z.B. consulatus) in partem revocare: sich vergebliche H. machen, ineptā spe blandiri sibi; inani spe se conso lari (sich mit einer eitlen H. trösten): ich mache mir vergebliche H. auf etwas, alcis rei spes me frustratur od. destituit: ich gebe mich der H. hin, daß etc., sperare coepi [1352] fore, ut etc.: H. gewähren, geben, daß etc., spem afferre, ut etc. – jmd. in seiner H. bestärken, spem alcis confirmare: von sich große Hoffnungen erregen, *magnam od. ingentem exspectationem de se movere: von sich gute Hoffnungen erregen, dare spem bonae indolis: sich von jmd. gute H. machen, eine gute H. von jmd. fassen, bene sperare de alqo; bonam spem de alqo capere od. concipere: du hast gute H. wegen des Staates (gefaßt), bonam spem de re publica habes. jmds. H. schwächen, alcis spem infringere od. debilitare: jmdm. die H. auf etw. nehmen, rauben, alci spem alcis rei adimere od. auferre od. eripere: alci spem alcis rei abscīdere, incīdere, praecīdere (sie abschneiden, kurz abschneiden): der H. auf etw. beraubt werden, spe alcis rei privari: alle H. zu etw. ist abgeschnitten oder gescheitert, omnis spes alcis rei (z.B. reditus) incīsa est: die H. schlägt fehl, täuscht mich, ich sehe mich in meiner H. getäuscht, spes fallit, destituit od. frustratur me: die H. wird vereitelt, spes ad irritum cadit od. redigitur: meine H. geht in Erfüllung, venio ad exitum spei: die H. aufgeben, spem deponere od. abicere od. proicere; sperare desistere: die H. nicht aufgeben, semper sperare; sperare non desistere (z.B. solange etc., quoad etc.): die H. ganz aufgeben, desperare sine spe: alle H. zu etw. oder in bezug auf etw. aufgeben, desperare alqd od. de alqa re (z.B. de salute); proicere spem alcis rei (z.B. salutis); deplorare spem alcis rei (z.B. spem Capuae retinendae deploratam apud Poenos esse): die H. verlieren zu od. auf etwas, spem alcis rei perdere; spe alcis rei deici: seine H. auf jmd. od. etwas setzen, spem suam ponere, reponere, constituere in alqo od. in alqa re: die H. auf etwas, auf eine Sache setzen, spem alcis rei ponere od. positam habere od. collocare in alqa re: meine ganze H. beruht auf dir, ich habe meine ganze H. auf dich gesetzt, spes omnis sita est in te: um welche H. bin ich ärmer! quanta de spe decĭdi!

    deutsch-lateinisches > Hoffnung

  • 48 ketten

    ketten, bildl., mein Wohl ist an das Wohl jmds. gekettet, mea salus in alcis salute inclusa est. – jmd. an sich k., alqm sibi devincire. alqm suum reddere (im allg.); alqm in suas partes trahere (jmd. auf seine Partei ziehen); alqm in amorem pellicere (jmd. zur Liebe verlocken). – jmd. durch eine Wohltat an sich gekettet haben, alqm beneficio obstrictum habere.

    deutsch-lateinisches > ketten

  • 49 Neujahrswünsche

    Neujahrswünsche, laetae precationes, quibus primum anni incipientis diem faustum ominor; vota ineunte anno pro salute alcis suscepta.

    deutsch-lateinisches > Neujahrswünsche

  • 50 Partei

    Partei, pars. partes (im allg.). – consensionis globus, auch bl. globus (Verein von Menschen, die einerlei Gesinnungen haben). – factio (eig. jede Anzahl gleichgesinnter Menschen; dann bes. Vereinigung von Menschen zu politischen Zwecken). – secta (eig. von Philosophen oder Gelehrten übh.; seltener von einer politischen Partei im Staate). – causa (die Sache, die eine Partei vertritt, wie Cic. Caecin. 77). – die entgegengesetzte P., s. Gegenpartei: die P. des Sulla, Sullanae partes; u. bl. Sullani: die P. des Cinna, Cinnanae partes: die Parteien vor Gericht, litigatores; litigantes; qui iudicio decernunt: beide Parteien, utrique: einer von der andern P., qui alterius rationis ac partis est. – auf jmds. P. sein, stehen, jmds. P. anhängen, folgen, sich anschließen, alcis partis od. partium esse; alcis partes od. causam sequi; cum alqo facere; ab od. cum alqo stare; alcis partibus favere: auf der andern P. sein, stehen, aliunde stare; alterius partis studiosum esse: nicht auf jmds. P. sein, aba lcis partibus dissentire: zu jmds. P. treten, alcis partes od causam sequi coepisse: jmds. P. ergreifen, zu jmds. P. übergehen, sich schlagen, in alcis partes transire, transgredi; [1849] causam alcis suscipere: jmds. P. nehmen, ergreifen (d. i. ihn verteidigen), alqm defendere; pro alcis salute propugnare (z.B. acerrime): keine P. nehmen, neutrīus partis od. nullius partis esse; vgl. »neutral (sein, bleiben)«: die eine u. die andere P. begünstigen (von mehreren), aliorum alias partes fovere: P. mit einem gegen jmd. machen, stare cum alqo adversum alqm: jmd. auf seine P. ziehen, alqm in suas partes trahere: sich in zwei Parteien trennen, spalten, in duas partes discedere od. dividi; in duas factiones scindi: der Senat war in zwei Parteien geteilt (gespalten), duae factiones senatum distinebant: eine P. muß siegen, vincereaut hos aut illos oportet.

    deutsch-lateinisches > Partei

  • 51 stürzen

    stürzen, I) v. intr.: 1) plötzlich (u. heftig) niederfallen: a) eig.: cadere (fallen, einen Fall tun übh., auch in der Schlacht). – labi (ausgleiten u. dem Falle nahe sein od. sinken). – prolabi (nach vorn ausgleiten, z.B. equus prolabitur). – concĭdere (zusammen-, zu Boden fallen, -sinken, auch in der Schlacht). – corruere (zusammenstürzen, einstürzen). – deici ex loco (von der Höhe herabstürzen, z.B. ex alto). – praecipitari. praecipitare (über Hals u. Kopf hinabstürzen von einem höhern Ort nach einem tiefern, v. Pers., z.B. in fossam: u. de fenestra). – auf die Erde st., ad terram proici (auf die Erde niederfallen); praecipitem dari ad terram (von einem höhern Ort, z.B. vom Pferd etc.); in terram ferri, deferri (von Dingen): vom Pferde st., ex od. de equo cadere (vom Pf. fallen); equo effundi (vom Pferde abgeworfen werden): mit dem Pferde st., lapsu equi prosterni: sehr gefährlich mit dem Pferde st., ingens periculum equi casu adire: vom Wagen, aus dem Wagen st., curru excuti. – b) übtr., politisch fallen: fortunae ornamentis destitui (übh. seiner günstigen Stellung beraubt werden, z.B. repente). – deici honore (seiner Ehrenstelle beraubt werden; u. so auch consulatu, [2250] principatu). – regno spoliari (des Throns beraubt werden). – 2) mit Heftigkeit sich fortbewegen: se proripere oder se proicere, aus etc., ex alqo loco, in u. nach etc., inalqm locum (sich fortmachen mit Eile). – prorumpere, aus etc., ex etc., auf etc., in mit Akk. (mit Hast hervorbrechen, fortstürmen, z.B. exomnibus portis: u. in hostes: u. per medioshostes). – irruere in alqm locum (in einen Ort mit Heftigkeit eindringen, hineinrennen, z.B. in aedes: u. in mediam aciem). – irrumpere in alqm locum (hineinbrechen, z.B. inalcis cubiculum). – erumpere alqo loco od. ex alqo loco (herausbrechen aus einem Orte, z.B. patefactā portā: u. ex contione).

    II) v. tr.: 1) eig., plötzlich und heftig fallen machen, praecipitare, von etc., ex od. de alqoloco, in etc., in alqm locum (kopfüber, jählings hinabstürzen, eig. u. bildl., z.B. alqm infoveam: u. alqm in omnia vitia: u. alqmin exitium: u. alqm ex altissimo dignitatis gradu). – deicere, von etc., ab od. de od. ex alqo loco, in etc., in alqm locum (herabwerfen, eig., z.B. alqm de muro: u. alqm desaxo Tarpeio od. ex rupe Tarpeia: etwas ins Meer, alqd in mare). – deturbare, von etc., de od. ex alqo loco, in etc., in alqm locum (herabtreiben, herabstoßen, eig., z.B. alqm a puppi in mare: u. hostes de vallo). – inferre od. conicere in alqd (in etw. bringen, werfen, z.B. alqm od. alqd in ignem; dann bildl., z.B. alqm in capitis periculum inf.: u. alqmin pauperiem inf.: u. rem publicam in perturbationem conic.). sich stürzen, sese praecipitare oder bl. praecipitare, von etc., alqo loco, de od. ex alqo loco, in etc., inalqm locum, über etc., super alqm locum (sich kopfüber, sich jählings herabstürzen, letztere beide auch von Flüssen; auch bildl., z.B. sich ins Verderben, in exitium). – desilire inalqm locum (herabspringen, z.B. in Tiberim).se deicere. se abicere (sich herabwerfen, eig., z.B. de muro se deic.: u. se deic. inmare: u. e muro in mare se abic.). – inferri od. se inferre in alqd (sich in etwas begeben, z.B. in flammam: u. in medios ignes; auch bildl., z.B. se inf. in capitis periculum). se inicere in m. Akk. (sich hineinwerfen = sich rasch hineinbegeben, z.B. in ignem: u. in medios hostes ad perspicuam mortem pro salute exercitus). – se conicere in alqd (sich eilig wohin begeben, z.B. in noctem; auch bildl., z.B. in malum). – se od. equum (von mehreren equos) immittere od. permitterein mit Akk. (lossprengen, einsprengen, von Reitern, z.B. in hostes). – cursu ferri in mit Akk. (im Sturmschritt sich fortbewegen, z.B. inhostem). – ruere od. irruere od. irrumperein mit Akk. (hineinrennen, einbrechen, z.B. inproelium ruere: u. in hostium aciem irr.). se obicere alci rei (sich entgegenwerfen, z.B. telis hostium). – se offerre alci rei od. adalqd (bildl., sich preisgeben, z.B. se periculis: u. se morti: u. se ad mortem pro patria; vgl. vitam suam offerre in discrimen). – sich in das Schwert st., in gladium incumbere. – 2) übtr., plötzlich u. gewaltsam des Ansehens etc. berauben: alqm opprimere (jmd. unterdrücken übh.). – alqm deicere honore [2251]( jmd. seiner Ehrenstelle berauben, z.B. consulatu, praeturā). – alqm deicere principatu (jmd. von der ersten Stelle im Staate vertreiben). – alqm regno spoliare (jmd. v. Thron stürzen). – alqm collabefacere (jmds. Macht wanken machen). – alqd evertere (gleichsam über den Haufen werfen, z.B. civitatem funditus). – die Gewaltherrschaft stürzen, tyrannidem delere; tyrannidis finem facere: die Macht der Konsuln st., imperium consulare proicere: sich selbst st., semet pervertere.

    deutsch-lateinisches > stürzen

  • 52 unbekümmert

    unbekümmert, securus (sorglos). – unb. um etwas, securus de alqa re oder pro alqa re [2376]( sorglos wegen oder für etwas, z.B. de bello, pro salute); neglegens alcis rei (etwas nicht beachtend, z.B. legis, amicorum: u. deus neglegens nostri); alcis rei immemor (nicht eingedenk. z.B. sacramenti). – unb. sein wegen jmds., sine cura esse de alqo (unbesorgt sein wegen jmds.): unb. sein um. etw., neglegere mit Akk. (nicht beachten): sei unb.! bono es animo! Adv. bono animo.

    deutsch-lateinisches > unbekümmert

  • 53 verlieren

    verlieren, amittere (eine Sache verlieren, so daß sie nicht mehr in unserm Besitz ist, daß man sie vermißt; insbes. eine Person durch den Tod verlieren). – perdere (eine Sache verlieren, so daß ste gar nicht mehr vorhanden od. wenigstens nicht mehr brauchbar ist; insbes. aber = im Spiele verlieren, absol. od. mit folg. Akk. des Verlustes, z.B. multum). – deperdere de od. ex etc. (von dem, was man hat, etwas verlieren, einbüßen). – alcis rei iacturam facere (eine Sache einbüßen, verlieren, so daß man sie zwar vermißt, aber leicht verschmerzt). – privari alqā re (einer Sache beraubt werden). – orbari alqo od. alqā re (eig. durch jmds. Tod zur Waise gemachtwerden, z.B. Kinder, Eltern, Anverwandte; dann einer Sache, auf der unser Heil beruht, beraubt werden). – capi alqā re (an einem Teil des Körpers, an einem Sinn geschwächt werden, z.B. oculo altero: und auribus [das Gehör], mente). – es verliert etwas (prägn. = es verliert etw. an Anmut), alqd perdit gratiam. – die Blätter v. (v. Bäumen), foliis nudari: wenig, viele Leute (Soldaten) v., paucos, permultos milites amittere; paucos, multos ex suis deperdere: niemand, keinen Mann (in der Schlacht) verloren haben, desiderare neminem: den Kopf v., vitā privari (eig., des Lebens beraubt werden); a mente deseri (bildl., von der Besinnung verlassen werden): das Leben v., vitam oder animam amittere (im allg., des Lebens verlustig gehen); cadere (fallen im Kampfe, in der Schlacht, dah. auch mit dem Zus. proelio, acie, bello); occĭdere (fallen im Kampfe, z.B. in bello). – die Schlacht, das Treffen v., inferiorem esse od. discedere (unterliegen); pro victo abire (als Besiegter abziehen); pugnā od. proelio vinci (im Kampf besiegt werden): die so gut als verlorene Schlacht, pugna profligata. – die Zeit v., temporis iacturam facere (die Zeit ohne Erfolg mit etwas hinbringen); tempus perdere (die Zeit unnütz verschwenden): Zeit u. Mühe v., operam et oleum perdere: Zeit u. Mühe ist verloren, opera etoleum periit: keine Zeit (keinen Augenblick) zu verlieren haben, morandi tempus non habere: ohne Zeit zu v., sine mora (ohne Verzug); continuo (sofort, sogleich): es ist kein Augenblick zu verlieren, res non habet moram: die Zeit mit od. bei etwas v., tempus terere alqā re od. in alqa re (z.B. segni obsidione: u. in urbe oppugnanda): kein Wort v., tacere: den Weg v., s. sich verirren: die Richtung v. (auf der See), cursum non tenere: das Land aus dem Gesichte (aus den Augen) v., e conspectu terrae auferri: jmd. (aus den Augen) v., alqm e conspectu amittere (eig.): etwas nicht aus den Augen v., alqd numquam dimittere (bildl., etwas nie aufgeben, z.B. die Bearbeitung des Xenophon, Xenophontem): in jmds. Augen (Meinung) v., apud alqm de existimatione sua deperdere. – viel an jmd. v., multum in alqo amittere; magnam in alqo iacturam facere: viel bei etwas v., magnum detrimentum [2502] ex alqa re capere: nichts bei etw. v., nihil detrimenti ex. alqa. re facere oder capere: daran verlierst du nichts, daß du etc., damni nihil facis, quod etc. (z.B. quod dec lamationibus nostris cares): an seiner frühern Heiligkeit nichts verloren haben, pristinam religionem conservare (z.B. von einem Götterbilde): ich bin verloren! occĭdi! perii!: ich bin rettungslos verloren! occĭdi atque interii!: der Staat ist rettungslos verloren, desperata complorataque res est publica: es ist alles verloren! perditae sunt res! od. actum estl – verloren gehen, amitti. perdi (verloren werden, s. oben die VV.); perire (umkommen, zugrunde gehen, v. Pers. u. v. Lebl., z.B. vom Geld, das verschwendet wird te.); absumi (weggenommen werden, vergeudet werden, unnütz verloren gehen, z.B. von Tagen); intercĭdere (wegfallen, wegkommen, z.B. von Briefen, von Worten im Text etc.): ein Wort istverloren gegangen, verbi usus amissus est: eine Kunst ist verloren gegangen, ars exolevit. – etwas verloren geben, für verloren halten, desperare de alqa re: sich unrettbar verloren geben, spem salutis proicere: einen Kranken verloren geben, für verloren halten, aegrum deponere; de aegroti salute desperare: alle Ärzte geben ihn verloren, halten ihn für verloren, omnes medici diffidunt: alle Ärzte haben ihn verloren gegeben, a medicis relictus od. desertus est. sich verlieren, amitti (verloren werden). – abire. decedere (weggehen, z.B. von Krankheiten vom Fieber etc.). – evanescere (verschwinden, v. Farben, von Tönen, von einem Gerücht etc.). – desinere audiri (nicht mehr gehört werden, von Tönen etc.). – dilabi (gleichs. zerrinnen, z.B. omnis invidia prolatandis consultationibus dilapsa foret). – perire (verloren gehen, von Pers.). – das Geschwätz der Leute verliert sich, levissimus sermo hominum refrigeratur (erkaltet): die siebente Mündung der Donau verliert sich in Sümpfen, septimum Danuvii os paludibus hauritur: ein Berg verliert sich in der Ebene, mons in planitiem paulatim redit: die Berge verlieren sich in den Wolken, abeunt montes in nubila. – in Gedanken verloren, in cogitatione defixus.

    deutsch-lateinisches > verlieren

  • 54 wagen [2]

    wagen, I) v. tr.: a) den Mut haben, etwas zu tun: audere mit folg. Infin. (mutig und mit Verachtung der Gefahr etwas wirklich tun, z.B. alqm rogare: u. non aud. manere). – conari mit folg. Infin. (mit kräftigem Entschlusse, mit Energie etwas zu tun versuchen, z.B. urbem aggredi). – b) mit Gefahr unternehmen: audere alqd. periculum facere alcis rei (den Versuch zu etwas machen). – das Äußerste w., ultima oder extrema audere; ad extrema descendere (sich endlich zu dem Äußersten entschließen): einen Kampf, eine Sch lacht wagen, acie decernere audere; fortunam pugnae experiri (das Kampfglück versuchen); pugnae casum subire (sich dem Wechselfalle des Kampfes unterziehen); in aciem od. in certamen descendere (sich in einen Kampf ein. lassen, sich zu einem Kampfe entschließen): nirgends eine Schlacht wagen, se nusquam proelio committere: nichts w., periculum od. discrimen non adire od. non subire. – Sprichw., frisch gewagt ist halb gewonnen (wer nicht wagt, gewinnt nicht), fortes fortuna adiuvat (Ter. Phorm. 203 ); dimidium facti, qui coepit, habet (Hor. ep. 1, 2, 40). – gewagt, audax (kühn, z.B. consilium: u. translatio [Tropus]); temerarius (auf gut Glück hin ohne Überlegung unternommen, z.B. ratio od. via): es ist zu gewagt, etwas zu tun, anceps est mit Infin. (z.B. eos revocare). – c) der Gefahr des Verlustes aussetzen, daransetzen: in aleam dare (gleichs. auf den Wurf, auf das Spiel setzen). – periclitari (riskieren). – Hab u. Gut wagen, se suaque omnia fortunae committere: sein Leben, sein Blut, Leib und Leben w., vitae periculum adire; manifesto periculo corpus obicere: sein Leben, sein Blut, Leib u. Leben für jmd. w., pro alqo caput suum periculo obicere; inferre se in periculumcapitis atque vitae discrimen pro alcis salute. – II) v. r. sich wohin wagen: se committere in m. Akk. (z.B. in aciem, in hostilem terram, in locum praecipitem; vgl. »sich hineinwagen«). – sich mitten in den Feind w., se immittere in mediae pugnae discrimen: sich in die Gefahr w., in periculum od. in discrimen se inferre. – sich an jmd. w., alqm adire audere (im allg., als Bittender etc. od. als Feind); audere alqm aggredi (wagen jmd. anzugreifen): sich zu unvorsichtig an die Mauer w., murum incautius subire. – sich auf etw. (hinauf) w., s. sich hinauswagen. – sich auf etw. (hinaus) w., s. sich hinauswagen. – sich über etw. w., s. sich hinüberwagen. – sich vor jmd. w., se committere alci; alqm adire audere (jmd. mit einer Bitte etc. anzugehen wagen): sich ins Theater vor die Augen des römischen Volks w., com mittere se theatro populoque Romano.

    deutsch-lateinisches > wagen [2]

  • 55 begrüßen

    v/t
    1. greet; (Gast) förm. receive; als Gastgeber, auch freudig: welcome; gespreizt: ich begrüße Sie I bid you welcome; wir wurden herzlich begrüßt we were given a warm welcome; in Prospekten: wir würden uns freuen, Sie bald in unserem Haus begrüßen zu dürfen we look forward to receiving ( oder welcoming) you in our house; begrüße unsere Gäste! say hello to our guests
    2. fig. (positiv aufnehmen) welcome; das wäre zu begrüßen that would be very welcome, that would be a welcome development ( oder improvement etc.); es ist zu begrüßen, dass we ( oder I) welcome the fact that, we are ( oder I am) pleased to see that; ich würde es begrüßen, wenn I’d be very pleased if
    * * *
    to greet; to welcome; to salute
    * * *
    be|grü|ßen ptp begrüßt
    vt
    1) jdn to greet; (als Gastgeber) to greet, to welcome

    jdn herzlich begrǘßen — to greet sb heartily, to give sb a hearty welcome

    es ist mir eine große Ehre, Sie bei mir begrǘßen zu dürfen (form)it's a great honour (Brit) or honor (US) to (be able to) welcome you here

    wir würden uns freuen, Sie bei uns begrǘßen zu dürfen (form)we would be delighted to have the pleasure of your company (form)

    2) (= gut finden) Kritik, Entschluss etc to welcome; (esp iro, form) to appreciate

    es ist zu begrǘßen, dass... — it's a good thing that...

    3) (Sw = um Erlaubnis fragen) to ask (um for, wegen about)
    * * *
    (to welcome: She greeted me when I arrived.) greet
    * * *
    be·grü·ßen *
    vt
    jdn [mit etw dat] \begrüßen to greet [or welcome] sb [with sth]
    ich begrüße Sie! welcome!
    jdn als etw akk \begrüßen to greet sb as sth
    jdn bei sich dat zu Hause \begrüßen dürfen (geh) to have the pleasure of welcoming sb into one's home form
    wir würden uns freuen, Sie demnächst wieder bei uns \begrüßen zu dürfen we would be delighted to have the pleasure of your company again soon; (im Geschäft) we would be delighted to be of service to you again soon
    wir würden uns freuen, Sie bald wieder an Bord \begrüßen zu dürfen we look forward to welcoming you on board again soon
    etw \begrüßen to welcome sth
    einen Entschluss \begrüßen to welcome a decision
    es ist zu \begrüßen, dass... it is to be welcomed [or a good thing] that...
    jdn/etw [in etw dat] \begrüßen to approach [or consult] sb/sth [on sth]
    * * *
    1) greet; < host, hostess> greet, welcome
    2) (gutheißen) welcome < suggestion, proposal>

    ich begrüße es, dass... — I am glad that...

    * * *
    1. greet; (Gast) form receive; als Gastgeber, auch freudig: welcome; gespreizt:
    ich begrüße Sie I bid you welcome;
    wir wurden herzlich begrüßt we were given a warm welcome; in Prospekten:
    wir würden uns freuen, Sie bald in unserem Haus begrüßen zu dürfen we look forward to receiving ( oder welcoming) you in our house;
    begrüße unsere Gäste! say hello to our guests
    2. fig (positiv aufnehmen) welcome;
    das wäre zu begrüßen that would be very welcome, that would be a welcome development ( oder improvement etc);
    es ist zu begrüßen, dass we ( oder I) welcome the fact that, we are ( oder I am) pleased to see that;
    ich würde es begrüßen, wenn I’d be very pleased if
    * * *
    1) greet; <host, hostess> greet, welcome
    2) (gutheißen) welcome <suggestion, proposal>

    ich begrüße es, dass... — I am glad that...

    * * *
    v.
    to come and meet expr.
    to greet v.
    to welcome v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > begrüßen

  • 56 dippen

    v/t
    1. GASTR. (eintauchen) dip (in + Akk in)
    2. NAUT. dip
    * * *
    dịp|pen ['dɪpn]
    vt (NAUT)
    Flagge to dip
    * * *
    ((of a ship) to lower (a flag) briefly in salute.) dip
    * * *
    dippen v/t
    1. GASTR (eintauchen) dip (
    in +akk in)
    2. SCHIFF dip

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dippen

  • 57 ehren

    v/t
    1. (Ehre erweisen) hono(u)r; Ihr Besuch / Vertrauen ehrt mich sehr your visit / confidence flatters me greatly; mit einer Medaille geehrt werden be presented with a medal; sich geehrt fühlen be ( oder feel) hono(u)red
    2. (zur Ehre gereichen) do s.o. credit
    3. altm. (achten) respect; du sollst Vater und Mutter ehren BIBL. hono(u)r thy father and thy mother; ehrend, geehrt, Pfennig
    * * *
    to reverence; to honour; to revere; to dignify; to honor; to salute; to venerate
    * * *
    eh|ren ['eːrən]
    vt
    (= Achtung erweisen, würdigen) to honour (Brit), to honor (US)

    etw ehrt jdnsth does sb credit or hono(u)r

    dein Besuch/Ihr Vertrauen ehrt mich — I am hono(u)red by your visit/trust

    der Präsident ehrte den Preisträger in einer Rede — the president made a speech in hono(u)r of the prizewinner

    der Preisträger wurde in einer Rede geehrt — a speech was made or there was a speech in hono(u)r of the prizewinner

    jdm ein éhrendes Andenken bewahren — to treasure sb's memory

    du sollst Vater und Mutter éhren (Bibl)hono(u)r thy father and thy mother

    See:
    auch geehrt
    * * *
    1) (to show great respect to (a person, thing etc): We should honour the Queen.) honour
    2) (to give (someone) a title, degree etc as a mark of respect for his ability etc: He was honoured for his work with the mentally handicapped.) honour
    * * *
    eh·ren
    [ˈe:rən]
    vt
    jdn [durch etw akk [o mit dat]] \ehren to honour [or AM -or] sb [with sth]
    2. (Ehre machen)
    jdn \ehren to make sb feel honoured [or AM -ored]
    dieser Besuch ehrt uns sehr we are very much honoured by this visit
    * * *
    1) (Ehre erweisen) honour

    sehr geehrter Herr Müller/sehr geehrte Frau Müller — usw. Dear Herr Müller/Dear Frau Müller etc.

    * * *
    ehren v/t
    1. (Ehre erweisen) hono(u)r;
    Ihr Besuch/Vertrauen ehrt mich sehr your visit/confidence flatters me greatly;
    mit einer Medaille geehrt werden be presented with a medal;
    sich geehrt fühlen be ( oder feel) hono(u)red
    2. (zur Ehre gereichen) do sb credit
    3. obs (achten) respect;
    du sollst Vater und Mutter ehren BIBEL hono(u)r thy father and thy mother; ehrend, geehrt, Pfennig
    * * *
    1) (Ehre erweisen) honour

    sehr geehrter Herr Müller/sehr geehrte Frau Müller — usw. Dear Herr Müller/Dear Frau Müller etc.

    * * *
    v.
    to dignify v.
    to honour v.
    to revere v.
    to venerate v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ehren

  • 58 Ehrenbezeugung

    Ehrenbezeigung f, Ehrenbezeugung f mark of respect, tribute; MIL salute

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ehrenbezeugung

  • 59 empfangen

    v/t; empfängt, empfing, hat empfangen
    1. geh. (erhalten) receive; (annehmen) accept; (Strafe, Schläge) receive, suffer; (Eindrücke) form, get, receive
    2. FUNK., TV receive, get ( auf Kurzwelle etc.: on)
    3. (begrüßen) welcome; formell: receive; am Bahnhof etc.: welcome, meet; Besucher empfangen see ( oder receive) visitors; er empfängt heute keine Besucher ( auch ohne Objekt: er empfängt heute nicht) he’s not seeing ( oder receiving) any visitors today; jemanden mit Jubel etc. empfangen greet s.o. with cheers etc.
    4. geh., MED. (ein Kind) conceive
    * * *
    to salute; to accept; to welcome; to get; to receive
    * * *
    emp|fạn|gen [ɛm'pfaŋən] pret empfi\#ng [ɛm'pfɪŋ] ptp empfa\#ngen
    1. vt
    auch Sender, Daten to receive; (= begrüßen) to greet, to receive (form); (herzlich) to welcome; (= abholen) Besuch to meet

    die Polizisten wurden mit einem Steinhagel empfangenthe police were greeted by a shower of stones

    2. vti
    (= schwanger werden) to conceive
    * * *
    1) (to receive, and give food etc to (guests): They entertained us to dinner.) entertain
    2) (to have a formal meeting with: The Pope received the Queen in the Vatican.) receive
    * * *
    emp·fan·gen
    < empfing, empfangen>
    [ɛmˈpfaŋən]
    vt
    etw \empfangen to receive sth
    etw lässt sich \empfangen sth can be received
    das 4. Programm lässt sich nicht gut \empfangen Channel 4 is difficult to receive
    jdn \empfangen to welcome [or greet] [or form receive] sb
    jdn mit etw dat \empfangen to receive sb with sth
    sie empfingen den Sprecher mit lauten Buhrufen they greeted the speaker with loud boos
    ein Kind \empfangen to conceive a child
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (auch Funkw., Rundf., Ferns.) receive; receive, greet < person>
    2) (geh.): (erhalten) conceive < idea>
    3) auch itr. (geh.)

    [ein Kind] empfangen — conceive [a child]

    * * *
    empfangen v/t; empfängt, empfing, hat empfangen
    1. geh (erhalten) receive; (annehmen) accept; (Strafe, Schläge) receive, suffer; (Eindrücke) form, get, receive
    2. RADIO, TV receive, get (
    auf Kurzwelle etc: on)
    3. (begrüßen) welcome; formell: receive; am Bahnhof etc: welcome, meet;
    Besucher empfangen see ( oder receive) visitors;
    er empfängt heute keine Besucher ( auch ohne Objekt:
    er empfängt heute nicht) he’s not seeing ( oder receiving) any visitors today;
    empfangen greet sb with cheers etc
    4. geh, MED (ein Kind) conceive
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (auch Funkw., Rundf., Ferns.) receive; receive, greet < person>
    2) (geh.): (erhalten) conceive < idea>
    3) auch itr. (geh.)

    [ein Kind] empfangen — conceive [a child]

    * * *
    (schwanger werden) v.
    to conceive v. adj.
    received adj. v.
    to receipt v.
    to receive v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > empfangen

  • 60 Fahne

    f; -, -n
    1. flag; bes. fig. banner; MIL., NAUT. auch colo(u)rs Pl.; die Fahne ( der Freiheit etc.) hochhalten fig. keep the flag (of freedom etc.) flying; etw. auf seine Fahne(n) schreiben fig. champion the cause of s.th.; zu den Fahnen eilen / rufen geh. altm. rush to join the colo(u)rs / call to the colo(u)rs; Fähnchen 1, fliegend
    2. umg.: eine Fahne haben smell of drink; stärker: reek of alcohol; ich konnte seine Fahne schon von weitem riechen I could smell the alcohol on his breath from some way off
    3. DRUCK. (galley) proof
    * * *
    die Fahne
    colours; ensign; standard; flag; banner
    * * *
    Fah|ne ['faːnə]
    f -, -n
    1) flag; (von Verein etc auch) banner; (MIL, von Pfadfinder etc auch) colours pl (Brit), colors pl (US)

    die Fáhne hochhalten (fig)to keep the flag flying

    die Fáhne des Glaubens etc hochhalten (fig geh)to hold aloft the flag or banner of faith etc

    etw auf seine Fáhne schreiben (fig)to take up the cause of sth

    mit fliegenden or wehenden Fáhnen — with beat of drum and flourish of trumpets (liter), with flying colors (US)

    mit fliegenden or wehenden Fáhnen untergehen —

    zu den Fáhnen eilen (old, geh) ()US, old)

    jdn zu den Fáhnen rufen (old, geh)to call sb up (for military service)

    unter der Fáhne stehen (old, geh) der Fáhne folgen (old, geh) ()old)

    unter jds Fáhnen fechten or kämpfen (old, geh)to fight under sb's flag

    See:
    Wind
    2) (inf)

    eine Fáhne haben — to reek of alcohol

    man konnte seine Fáhne schon aus drei Meter Entfernung riechen — you could smell the alcohol on his breath ten feet away

    * * *
    die
    1) (a piece of cloth with a particular design representing a country, party, association etc: the French flag.) flag
    2) (a flag: Army regiments salute the colours when on parade.) colours
    * * *
    Fah·ne
    <-, -n>
    [ˈfa:nə]
    f
    1. (Banner, Nationalfahne) flag, standard; MIL a. colours [or AM -ors] npl
    2. (fig fam: Alkoholgeruch) smell of alcohol; (von Bier a.) beery breath no indef art
    eine \Fahne haben to smell of alcohol [or BRIT the bottle
    3. TYPO galley [proof]
    \Fahnen lesen to proofread
    4.
    mit fliegenden \Fahnen zu jdm [über]wechseln [o wehenden] to go over to sb quite openly
    etw auf seine \Fahne schreiben to take up the cause of sth
    * * *
    die; Fahne, Fahnen
    1) flag
    2) (fig.)

    seine Fahne nach dem Wind[e] hängen — trim one's sails to the wind

    mit fliegenden Fahnen zu jemandem/etwas überlaufen — openly and suddenly turn one's coat

    3) o. Pl. (ugs.): (Alkoholgeruch)
    * * *
    Fahne f; -, -n
    1. flag; besonders fig banner; MIL, SCHIFF auch colo(u)rs pl;
    hochhalten fig keep the flag (of freedom etc) flying;
    etwas auf seine Fahne(n) schreiben fig champion the cause of sth;
    zu den Fahnen eilen/rufen geh obs rush to join the colo(u)rs/call to the colo(u)rs; Fähnchen 1, fliegend
    2. umg:
    eine Fahne haben smell of drink; stärker: reek of alcohol;
    ich konnte seine Fahne schon von Weitem riechen I could smell the alcohol on his breath from some way off
    3. TYPO (galley) proof
    * * *
    die; Fahne, Fahnen
    1) flag
    2) (fig.)

    seine Fahne nach dem Wind[e] hängen — trim one's sails to the wind

    mit fliegenden Fahnen zu jemandem/etwas überlaufen — openly and suddenly turn one's coat

    3) o. Pl. (ugs.): (Alkoholgeruch)
    * * *
    -n (zum Befestigen) f.
    lug n. -n f.
    banner n.
    flag n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Fahne

См. также в других словарях:

  • salute — [lat. salus ūtis salvezza, incolumità, integrità, salute , affine a salvus salvo ]. ■ s.f. 1. (lett.) [l essere salvo, inteso per lo più come stato di benessere individuale o collettivo: s. pubblica, patria ; la s. dell anima ; la s. eterna ]… …   Enciclopedia Italiana

  • Salute — Données clés Titre original Salute Réalisation David Butler John Ford Scénario James Kevin McGuinness d après une histoire de Tristram Tupper Acteurs principaux George O Brien Helen Chandler …   Wikipédia en Français

  • Salute — Sa*lute , v. t. [imp. & p. p. {Saluted}; p. pr. & vb. n. {Saluting}.] [L. salutare, salutatum, from salus, utis, health, safety. See {Salubrious}.] 1. To address, as with expressions of kind wishes and courtesy; to greet; to hail. [1913 Webster]… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • salute — [sə lo͞ot′] vt. saluted, saluting [ME saluten < L salutare, to salute, wish health to < salus (gen. salutis), health, greeting < salvus, SAFE] 1. to greet or welcome with friendly words or ceremonial gesture, such as bowing, tipping the… …   English World dictionary

  • Salute — Sa*lute , n. [Cf. F. salut. See {Salute}, v.] 1. The act of saluting, or expressing kind wishes or respect; salutation; greeting. [1913 Webster] 2. A sign, token, or ceremony, expressing good will, compliment, or respect, as a kiss, a bow, etc.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • salute — (del lat. «salus, ūtis», salutación) m. *Moneda de oro que se acuñó en Francia en tiempo de Carlos VI, con la salutación angélica en la leyenda. * * * salute. (Del lat. salus, ūtis, salutación). m. Moneda de oro que se acuñó en Francia en tiempo… …   Enciclopedia Universal

  • salute — vb *address, greet, hail, accost salute n *greeting, salutation …   New Dictionary of Synonyms

  • salute — [v] greet; honor accost, acknowledge, address, bow, call to, congratulate, hail, pay homage, pay respects, pay tribute, present arms, receive, recognize, snap to attention*, speak, take hat off to*, welcome; concepts 38,69,320 salute / salutation …   New thesaurus

  • salute — ► NOUN 1) a gesture of respect and recognition. 2) a raising of a hand to the head, made as a formal gesture of respect by a member of a military or similar force. 3) the discharge of a gun or guns as a formal or ceremonial sign of respect or… …   English terms dictionary

  • salute — index honor, recognize (acknowledge), salvo Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • salute — (v.) late 14c., earlier salue (c.1300), from L. salutare to greet, lit. wish health to, from salus (gen. salutis) greeting, good health, related to salvus safe (see SAFE (Cf. safe)). The noun is attested from c.1400 as an utterance, gesture, or… …   Etymology dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»