Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ruhe+schaffen

  • 41 bringen;

    bringt, brachte, hat gebracht; v/t
    1. an diesen Ort (auch fig.): bring; (holen) auch get, fetch; bring doch mal das Salz aus der Küche would you fetch the salt from the kitchen?; was bringt dich hierher? what brings you here?; das Essen auf den Tisch bringen serve the food; die Wolken bringen Regen these clouds bring ( oder mean) rain; was wird uns morgen bringen? what will tomorrow hold in store (for us)?; etw. ans Licht oder an den Tag bringen fig. bring s.th. to the light of day ( oder out into the open); mit sich bringen involve; (erfordern) require; die Umstände bringen es mit sich it’s inevitable under the circumstances; das bringt das Leben so mit sich life is like that, that’s life, that’s the way the cookie crumbles umg.
    2. an einen anderen Ort (auch fig.): take; (tragen) auch carry; (setzen, legen, stellen) put; (begleiten) take, see: jemanden zur Bahn / nach Hause bringen take ( oder see) s.o. to the station / home; bring es ins Haus take ( oder put) it inside; er wurde ins Krankenhaus gebracht he was taken to (Am. to the) hospital; ich brachte ihm Pralinen I took him some chocolates; die Kinder ins oder zu Bett bringen put the children to bed; jemanden ins Gefängnis bringen put s.o. in prison; jemanden vor Gericht bringen take s.o. to court, bring s.o. up before the court; das bringt mich in eine peinliche Lage that puts me into an embarrassing situation; etw. auf den Markt oder in den Handel bringen bring ( oder introduce) s.th. onto the market; etw. in Umlauf bringen introduce s.th. into circulation
    3. (verursachen, zur Folge haben) cause; (verschaffen) bring; Glück / Unglück bringen bring good / bad luck; Unglück über jemanden bringen bring s.o. bad luck; jemandem Trost bringen comfort s.o.; das bringt nur Ärger that’ll cause nothing but trouble; das Mittel brachte ihm keine Linderung brought ( oder gave) him no relief
    4. (einbringen) (Gewinn etc.) bring in; Zinsen bringen bear ( oder yield) interest; die Bücher haben auf dem Flohmarkt noch 20 Euro gebracht umg. the books fetched 20 euros at the flea market, I got 20 euros for the books at the flea market; das bringt nichts umg. that won’t get you etc. anywhere, that’s no use; es bringt nicht viel, wenn man... one does not get much mileage out of... (+Ger.) was bringt das? umg. what’s the point
    5. (schaffen) do; (erreichen) manage; welche Leistung bringt der Motor? what can the engine do?; bringt er, was er verspricht? does he keep his promises?; es ( bis) auf achtzig Jahre bringen live to be eighty; er brachte es auf acht Punkte in Prüfung etc., auch Sport: he managed eight points; es zu etwas / nichts bringen go far / get nowhere; es ( bis) zum Major etc. bringen make it to major etc.; es zu Ruhm und Ehre etc. bringen achieve fame and fortune; er könnte es noch weit bringen he could go far yet; es dahin bringen, dass manage to (+ Inf.) jemanden dahin bringen, dass bring s.o. to (+ Inf.), make s.o. (+ Inf.) warnend: du wirst es noch so weit bringen, dass... umg. you’d better watch your step or...; zuwege
    6. meist mit präpositionalen Obj.(etw., einen Zustand, eine Handlung bewirken) jemanden in Gefahr / Not / Rage / Schwierigkeiten etc. bringen get s.o. into danger / trouble / a rage / difficulties; jemanden aus der Ruhe bringen upset s.o.; jemanden aus dem Gleichgewicht bringen throw s.o. off balance; sie bringt sich ständig in Schwierigkeiten she keeps getting herself into difficulties ( oder awkward situations); jemanden außer sich bringen drive s.o. mad; etw. in Ordnung oder ins Lot bringen sort s.th. out; in Einklang / Kontakt / Zusammenhang etc. bringen mit harmonize / bring into contact / bring into connection etc. with; jemanden zur Verzweiflung bringen drive s.o. to despair; jemanden zum Lachen / Reden / Schweigen etc. bringen make s.o. laugh / talk / be quiet ( oder shut up umg.); etw. zum Einsturz / zum Explodieren bringen make s.th. collapse / explode; sie brachte den Wagen zum Stehen she stopped the car ( oder pulled up); sie brachte Abwechslung / Leben / Unruhe etc. in mein Leben she brought variety to my life / she gave my life a breath of fresh air / she brought chaos into my life; wir müssen endlich System in die Sache bringen we have to give it some kind of system
    7. (Programm, Film etc.) auch show; THEAT. bring, stage; MUS. perform, play, (Lied) sing; Zeitung etc.: bring; was bringt das 1. Programm heute Abend? what’s on channel one this evening?; die letzte Ausgabe brachte... the last issue had...; haben sie schon etwas über das Unglück gebracht? have they already reported on the accident?
    8. umg., meist Jugendspr.
    a) (schaffen) das bring ich nicht! I (just) can’t do it; ich weiß nicht, ob ich das bringe I’m not sure I can manage it; es bringen umg. make it; (zuwege bringen) pull it off;
    b) (tun) das kannst du doch nicht bringen! you can’t possibly do that!, that’s not on!; du glaubst nicht, was sie heute wieder gebracht hat! you’ll never believe what she did today!;
    c) (gut/schlecht sein) es ( nicht) bringen have a / no point, (not) cut the mustard; Drogen bringens nicht drugs are no good; das bringt’s ( voll) umg. that’s (really) excellent ( oder brilliant)
    9. umg. (kriegen) get s.o./s.th. somewhere; ich bring das Ding nicht in die Schachtel I can’t get the thing into the box; ich bring den Schmutz nicht von den Schuhen I can’t get the dirt off these shoes
    10. (lenken) das Gespräch oder die Rede oder die Sprache auf etw. (Akk) bringen change the subject to s.th.; jemanden auf etw. (Akk) bringen (erinnern) remind s.o. about s.th.; (anregen) make s.o. think about, do etc. s.th.; du bringst mich auf etwas now that you mention it; jemanden auf die schiefe Bahn / den richtigen Weg bringen lead s.o. off / onto the straight and narrow; etw. auf den Punkt bringen sum s.th. up
    11. mit Präp.: an sich / in seinen Besitz bringen acquire, take possession of; hinter sich bringen get it over with; ich kann es nicht über mich ( oder übers Herz) bringen I can’t bring myself to do it; jemanden um etw. bringen deprive s.o. of s.th.; (betrügen) do s.o. out of s.th. umg.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bringen;

  • 42 Колебания в образовании основных форм глаголов

    Некоторые глаголы имеют две формы претерита и партиципа II: одна форма как у слабых, другая – как у сильных глаголов. У одних глаголов эти формы равнозначны, у других от формы зависит значение глагола.
    Две формы претерита и партиципа II без изменения значения имеют глаголы:
    * erschallen звучать, раздаваться
    erscholl/erschallte – erschollen/erschallt
    Формы образуются чаще всего по слабому спряжению; erschallt редко; сильное cпряжение подчёркивает высокий стиль:
    Die Trompete erscholl/erschallte. - Зазвучала труба.
    Der Ruf nach Freiheit ist erschollen/ (реже) erschallt. - Раздался призыв к свободе.
    * glimmen тлеть
    glimmte/glomm – geglimmt/geglommen
    по сильному спряжению чаще в переносном значении, высоком стиле
    Eine letzte Hoffnung glomm noch in ihr. - Последняя надежда теплилась в ней.
    Unter der Asche glimmte das Feuer. - Под пеплом тлел огонь.
    * melken доить
    melkte/molk – gemelkt/gemolken
    Претерит по сильному спряжению образуется реже; партицип II – обычно по сильному; слабое спряжение встречается всё чаще.
    Sie melkte/molk die Kuh. - Она доила корову.
    Sie hat die Kuh gemolken/gemelkt. - Она подоила корову.
    * pflegen ухаживать, иметь привычку
    pflegte/pflog – gepflegt/gepflogen
    сильное спряжение устарело, только в устойчивых выражениях, высок. стиле
    Sie hat dort Kranke gepflegt. - Она ухаживала за больными.
    Er pflegte vor dem Einschlafen zu lesen. - Он имел привычку читать перед сном.
    Sie pflog/pflegte nach dem Essen Ruhe. - Она отдыхала после еды.
    Er pflegte/pflog seine Ideen. - Он отстаивал свои идеи.
    * salzen солить
    salzte – gesalzen / (редко) gesalzt
    в переносном смысле только gesalzen
    Die Suppe ist stark, zu wenig gesalzen. - Суп сильно, очень слабо посолен.
    Die Preise sind gesalzen. - Цены высокие.
    gesalzene Butter - солёное масло
    ein gesalzener Witz - солёный анекдот
    gesalzenes / gesalztes Fleisch - солёное мясо
    * saugen сосать; пылесосить
    sog/saugte – gesogen/gesaugt - (staubsaugte – gestaubsaugt)
    в значении „сосать“ по слабому и сильному спряжению; „пылесосить“ - по слабому спряжению
    Das Baby sog/saugte gierig die Milch aus der Flasche. - Ребёнок жадно сосал молоко из бутылки.
    Er saugte den Teppich im Zimmer. - Он пылесосил ковёр в комнате.
    * schallen звучать
    schallte/scholl – geschallt/geschollen
    чаще по слабому спряжению
    Gelächter schallte/(реже) scholl aus dem Nebenraum. - Смех раздавался из соседней комнаты.
    Die Glocken schallten/(реже) schollen. - Звонили колокола.
    * sieden варить, кипятить (в воде)
    sott/siedete – gesotten/чаще gesiedet
    в профессиональном языке, переносном значении – по слабому спряжению
    Die Eier sotten / siedeten. - Яйца варились в воде.
    Er siedete vor Wut. - В нём всё кипело от злости.
    Mir siedete das Blut, wenn ich … - Во мне кровь закипала, когда я …
    * spalten колоть
    spaltete – gespaltet / gespalten
    в претерите только по слабому спряж.
    Der Blitz hat den Baum gespalten / gespaltet. - Молния расколола дерево.
    Das Kind hat einen gespalteten Rachen, eine gespaltete Lippe. - У ребёнка волчья пасть, заячья губа. (в дополнениях по сильн. спряжению)
    Das Holz hat sich leicht gespalten. - Дрова хорошо кололись. (в возвратных глаголах)
    * triefen капать, течь
    triefte/troff – getrieft/(редко) getroffen
    чаще по слабому спряжению; в высоком стиле – по сильному спряжению
    Das Regenwasser triefte vom Dach. - Дождевая вода стекала с крыши.
    Aus der Wunde troff/triefte Blut. - Из раны текла кровь (высок.).
    * weben ткать
    webte/wob – gewebt/gewoben
    чаще по слабому спряжению; по сильному – в высоком стиле и переносном значении
    Der Teppich wurde maschinell gewebt. - Ковёр выткан на станке.
    Die Sonne wob goldene Fäden. - Солнце ткало золотые нити.
    * werden становиться
    wurde /(уст. ward) – geworden / для образования пассива употребляется worden
    самостоятельный глагол:
    Er ist Lehrer geworden. - Он стал учителем.
    вспомогательный глагол:
    Das Buch wurde gelesen. - Книгу читали.
    Das Haus ist gebaut worden. - Дом построен.
    * * *
    Две формы претерита и партиципа II с разными значениями имеют глаголы:
    печь - backte/(уст.) buk – gebacken
    Erika hat einen Kuchen gebacken. - Эрика испекла пирог.
    липнуть - backte – gebackt
    Der Schnee backte an den Skiern. - Снег прилипал к лыжам.
    склонять - bewog – bewogen
    Was hat dich zur Abreise bewogen? - Что тебя побудило уехать?
    двигать, трогать - bewegte – bewegt
    Er bewegte sich mit Mühe. - Он с трудом передвигался.
    Der Wind bewegte die Wellen. - Ветер гнал / поднимал волны.
    Seine Worte bewegten uns tief. - Его слова глубоко трогали нас.
    *   erschrecken пугаться - erschrak – erschrocken
    Das Kind erschrak vor dem Hund. - Ребёнок испугался собаки.
    Ich war über sein Aussehen erschrocken. - Я испугался его вида.
    Однако: aufschrecken – schrak/schreckte auf – aufgeschreckt испугаться
    *   erschrecken испугать - (er)schreckte – (er)schreckt
    Der Hund hat das Kind erschreckt. - Er hat mich zu Tode erschreckt.
    Собака испугала ребёнка. - Он испугал меня до смерти.
    * gären бродить - (о вине) - gor/gärte – gegoren/gegärt
    чаще по сильному спряжению
    In den Fässern gor der Wein. - В бочках бродило вино.
    Der Saft ist / hat gegoren. - Сок забродил.
    Der Teig gärte / gor. - Тесто бродило.
    * gären бродить - gärte – gegärt
    чаще всего по слабому спряжению, так как имеет перен. значение
    Im Volk hatte es gegärt. - В народе было брожение.
    Es gärte in ihm. - В нём всё кипело.
    * hängen висеть - hing – gehangen
    только по сильному спряжению
    Das Bild hing an der Wand. - Картина висела на стене.
    Der Mantel hat im Schrank gehangen. - Пальто висело в шкафу.
    Также: в значении „быть привязанным, отставать в учёбе“, abhängen зависеть
    * hängen вешать - hängte – gehängt
    только по слабому спряжению
    Sie hängte das Bild an die Wand. - Она повесила картину на стену.
    Er hat den Mantel in den Schrank gehängt. - Он повесил пальто в шкаф.
    Также: abhängen снимать с вешалки, повесить трубку, превзойти, aufhängen вешать
    * hauen драться, использовать орудие - haute – gehauen
    Die Kinder hauten sich. / Er haute ihn. - Дети дрались. / Он ударил его.
    Er haute Holz (ein Loch ins Eis). - Он (колол дрова) рубил дырку во льду.
    Der Steinmetz haute eine Inschrift auf dem Grabstein aus. - Каменотёс выбил надпись на могильном камне.
    Также: abhauen удирать, aufhauen раскалывать, удариться, behauen обтёсывать, eine Fensterscheibe einhauen выбить стекло в окне, verhauen загораживать
    * hauen наносить удар - hieb – gehauen
    по сильному спряжению в значении „наносить удар оружием
    Er hieb mit dem Schwert (Säbel, Messer). - Он нанёс удар мечом (саблей, ножом).
    Er haute / hieb mit der Faust auf den Tisch. - Он ударил кулаком по столу.
    Также: (ein Ohr) abhauen отрубить (ухо), auf A einhauen поколотить кого-то
    * löschen тушить, стирать, гасить - löschte – gelöscht
    Die Feuerwehr hat den Brand gelöscht. - Пожарная команда потушила пожар.
    Er löschte die Kerze. Er löschte das Licht. - Он потушил свечку. Он погасил свет.
    Er hat die Kassette gelöscht. - Он стёр запись на кассете.
    Er löschte seinen Durst mit Limonade. - Он утолил жажду лимонадом.
    Er löschte seine Schuld. - Он погасил свой долг.
    Das Schiff löschte man in vier Stunden. - Судно разгрузили за четыре часа.
    verlöschen – verlöschte – verlöscht тушить (ein Feuer огонь, eine Kerze свечу, ein Licht свет)
    тухнуть, гаснуть, угасать - erlosch – erloschen
    Die Kerze (die Lampe, das Feuer) erlosch. - Свеча (лампа) потухла (огонь угасал).
    Der Vulkan ist erloschen. - Вулкан затух.
    Die Liebe (der Hass) ist erloschen. - Любовь (ненависть) угасла.
    Также: verlöschen – verlosch – verloschen гаснуть (das Feuer, sein Andenken, sein Ruhm)
    литься, бить ключом, набухать - quoll – gequollen
    Das Wasser quoll aus der Erde. - Вода ключом била из-под земли.
    Die Tränen quollen aus den Augen. - Слёзы ручьём текли из глаз.
    Die Linsen (die Bohnen) sind gequollen. - Чечевица (фасоль) набухла.
    Das Blut quoll aus der Wunde. - Кровь ручьём лилась из раны.
    quellte – gequellt
    Sie quellte Erbsen. - Она замачивала горох.
    отекать - schwoll – geschwollen
    Sein Gesicht ist geschwollen. - Его лицо опухло.
    Der Lärm schwoll zu einem Dröhnen. - Шум перерастал в грохот (высок.).
    Der Wind schwellte die Segel. - Ветер раздувал паруса.
    творить, создавать - schuf – geschaffen
    Gott schuf den Menschen. - Бог создал человека.
    Er hat viele Meisterwerke geschaffen. - Он создал много шедевров.
    сделать, справиться - schaffte – geschafft
    Er hat die Prüfung nicht geschafft. - Он не сдал экзамен.
    Er hat die Arbeit allein geschafft. - Он справился с работой один.
    Das hätten wir geschafft! - Вот и всё! / С этим мы управились.
    Ich habe die Bahn (den Bus) geschafft. - Я успел на поезд (автобус).
    Die Fahrt hat mich völlig geschafft. - Поездка совсем доконала меня.
    точить - schliff – geschliffen
    Er schliff das Messer (die Schere). - Он точил нож (ножницы).
    Er hat einen Diamanten geschliffen. - Он отшлифовал алмаз.
    тащить - schleifte – geschleift
    Er hat seine Frau ins Theater geschleift. - Он затащил жену в театр (разг.).
    Er schleifte die Kiste in den Keller. - Он тащил ящик в подвал.
    таять, плавиться - schmolz – geschmolzen
    Das Eis ist (in/an der Sonne) geschmolzen. - Лёд растаял (на солнце).
    Das Blei schmolz. - Свинец плавился.
    Unsere Zweifel waren geschmolzen. - Наши сомнения растаяли.
    плавить - schmolz / schmelzte – geschmolzen / geschmelzt
    Die Sonne schmolz / schmelzte den Schnee. - Солнце растапливало снег.
    Das Blei wurde geschmolzen / geschmelzt. - Свинец был расплавлен.
    *   senden
    передавать - sendete / sandte – gesendet / gesandt
    в значении „ передавать“ только по слабому спряжению
    Das Fernsehen sendete Nachrichten. - По телевидению передавали новости.
    Im Radio wurde ein Konzert gesendet. - По радио передавали концерт.
    Ich sendete ihr ein Fax. - Я послал ей факс.
    посылать
    Ich sandte/sendete ihr einen Brief. - Я послал ей письмо. (чаще по сильному спряжению)
    посылать (перен.)
    Die Sonne sandte ihre Strahlen zur Erde. - Солнце посылало свои лучи на землю.
    Dich hat mir der Himmel gesandt. - Ты как раз вовремя. (чаще по сильному спряжению)
    втыкать, сажать - steckte – gesteckt
    Er hat den Brief in das Kuvert / den Umschlag gesteckt. - Он вложил письмо в конверт.
    Er steckte seine Hände in die Taschen. - Он засунул руки в карманы.
    торчать - steckte/(высок.) stak – gesteckt
    Wo hast du denn gesteckt? - Где же ты пропадал?
    Der Schlüssel steckte im Schloss. - Ключ торчал в замочной скважине.
    Der Schreck stak ihm in den Gliedern. - Ужас охватил его.
    уклоняться, уступать отходить - wich – gewichen
    Sie ist nicht von seiner Seite gewichen. - Она ни на шаг не отходила от него.
    Allmählich wich die Angst von ihm. - Постепенно у него страх проходил.
    Er ist dem Gegner gewichen. - Он уступил сопернику.
    Der Boden ist unter ihren Füßen gewichen. - Земля ушла из-под моих ног.
    смягчать - weichte – geweicht
    Sie hat die Wäsche (ein)geweicht. - Она замочила бельё.
    Der Zwieback weichte in der Milch. - Сухарь размокал в молоке.
    взвешивать, весить - wog – gewogen
    Er hat das Paket gewogen. - Он взвесил посылку.
    Sie wog sich jeden Tag. - Она взвешивалась каждый день.
    Er wog knapp zwei Zentner. - Он весил чуть меньше ста килограмм.
    качать - wiegte – gewiegt
    Sie hat ihr Kind in den Schlaf gewiegt. - Она укачала / убаюкала ребёнка.
    Die Wellen wiegten das Boot. - Волны качали лодку.
    Die Halme wiegten sich im Wind. - Стебельки раскачивались на ветру.
    wog / wägte – gewogen
    Sie wog / wägte jedes ihrer Worte. - Она взвешивала каждое своё слово.
    разворачи-вать(ся) - wendete / wandte – gewendet / gewandt
    в значении „ разворачивать(ся)“, „ переворачивать“, „поворачивать“ только по слабому спряжению
    Ich wendete meinen Wagen. - Я развернулся (на автомобиле).
    Der Bus hat an der Kreuzung gewendet. - Автобус развернулся на перекрёстке.
    лицевать
    Der Schneider hat das Kleid gewendet. - Портной перелицевал платье.
    поворачивать
    Das Heu muss gewendet werden. - Сено надо перевернуть.
    Sie hat den Braten gewendet. - Она перевернула жаркое.
    Er hat sich an sie gewandt / gewendet. - Он обратился к ней.
    Sie wandte / wendete kein Auge von ihm. - Она не сводила с него глаз.
    Глаголы: anwenden применять – чаще сильное спряжение;  (sich) abwenden отворачивать, aufwenden тратить, einwenden возражать, (sich) umwenden переворачиваться, (sich) zuwenden обратиться – обе формы, entwenden похищать – сильное спряжение, слабое устарело; verwenden употреблять, использовать, применять – обе формы
    Некоторые глаголы имеют две формы образования претерита и партиципа II: одна как у слабых, другая – как у сильных глаголов. У одних глаголов эти формы равнозначны, у других от формы зависит значение глагола.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Колебания в образовании основных форм глаголов

  • 43 zu

    1. prp D (сокр. z.)
    zur Tür gehenидти к двери
    zu Boden fallenупасть на землю
    j-m zu Füßen fallenупасть ( броситься) к чьим-л. ногам
    der Weg zum Bahnhofдорога на вокзал
    zur Stadt gehenидти в город
    zum Schneider gehen — пойти к портному
    zu seinen Freunden gehenпойти к своим друзьям
    zur Mutter laufenпобежать к матери
    von Haus zu Hausот дома к дому; из дома в дом
    von Tür zu Tür eilenспешить от двери к двери
    zum Essen eingeladen seinбыть приглашённым на обед( к обеду)
    er geht zur Schule — он идёт в школу; он ходит в школу ( учится в ней)
    sie ist zum Theater gegangen — она пошла к театру; она пошла на сцену ( стала актрисой)
    zur Ruhe gehenложиться спать; опочить, почить навеки
    zu Pferde steigenсадиться на лошадь
    etw. zu Papier bringenизложить что-л. письменно, написать
    das Blut stieg ihm zu Kopfeкровь ударила ему в голову
    sich (D) etw. zu Herzen nehmen — принимать что-л. близко к сердцу
    zu Ende kommen ( sein)прийти к концу, окончиться
    zu Schaden kommen — потерпеть убыток
    etw. zum Fenster hinauswerfenвыбросить что-л. за ( в) окно
    zu Wasser und zu Landeна море и на суше
    zur See (fahren) — (плыть) морем ( по морю)
    zu ebener Erde wohnenжить на первом этаже
    zu Füßen — в ногах, у ног
    zur Rechten( zur Linken) — по правую ( левую) руку
    Gasthof "Zur Linde" — гостиница "У липы"
    Graf zu Mansfeldграф Мансфельдский ( титул)
    zur Hand seinбыть полезным, помогать
    über j-n zu Gericht sitzen — судить кого-л., устраивать суд над кем-л.
    zu (den) Zeiten Luthers, zu Luthers Zeiten — во времена Лютера
    zur Unzeit — не вовремя, некстати, невпопад
    sie geht zum 1. April — она уйдёт (с работы) 1 апреля
    in der Nacht zum 1. Mai — в ночь на первое мая
    etw. zu Ende führenкончать ( закончить) что-л.
    Wasser zum Trinken — питьевая вода, вода для питья
    der Stoff zu einem Anzugотрез на костюм
    sich zum Aufbruch rüstenготовиться к уходу ( к отъезду), собираться в путь
    die Wange zum Kusse hinhaltenподставить щёку для поцелуя
    zu seinem Vergnügen reisen — путешествовать для ( ради) собственного удовольствия
    der Mensch ist zum Schaffen geboren — человек рождён для творчества ( для того, чтобы созидать)
    j-m zur Verfügung stehen — быть в чьём-либо распоряжении
    zum Schmuck dienen — служить украшением
    er ist zum Heiraten zu jung — он слишком молод для того, чтобы жениться
    zur Versöhnung bereit — готовый к примирению
    zu deiner Beruhigungради( для) твоего успокоения
    j-m zu Ehren, zu Ehren j-s — в честь кого-л., чего-л.
    zur Notна худой конец
    zum Spaß, zum Scherz — в шутку
    5) указывает на переход в новое состояние, превращение в, на; сочетание его с существительным переводится на русский язык тж. творительным падежом соответствующего существительного
    zum Manne heranwachsenпревратиться в ( во взрослого) мужчину
    zum Verräter werden — стать предателем
    zum Spott ( zum Gespott, zum Narren) werden — стать посмешищем
    der Ausspruch ist zum Sprichwort geworden — это высказывание стало пословицей ( превратилось в пословицу)
    j-n zum Offizier befordern — произвести кого-л. в офицеры
    j-n zum Direktor einer Schule ernennenназначить кого-л. директором школы
    j-n zum Abgeordneten wählenизбрать кого-л. депутатом
    sich j-n zum Feinde machenсделать кого-л. своим врагом
    j-n zu Gaste ladenприглашать кого-л. в гости
    etw. zu Pulver zerstoßenрастолочь что-л. в порошок
    etw. zu Brei verkochenразварить что-л. в каш(иц)у
    Hanf zu Seilen verarbeiten(с) делать из пеньки канаты
    6) указывает на образ действия; сочетание его с существительным часто переводится на русский язык творительным падежом соответствующего существительного или наречием
    zu Fuß (сокр. z. F) — пешком
    zu Pferdeверхом на лошади
    zu Schiff — на пароходе, морем
    zu Wagen — в экипаже, в повозке
    etw. zu Dutzenden ( zu Hunderten) verkaufenпродавать что-л. дюжинами ( сотнями)
    zum mindesten, zum wenigsten — по меньшей мере
    aus Freundschaft( aus Liebe) zu ihm — из дружбы ( из любви) к нему
    Neigung zu etw. (D) — склонность к чему-л.
    in einem freundschaftlichen Verhältnis zu j-m stehen — относиться к кому-л. по-дружески
    im Vergleich zu dir ist er ein Riese — по сравнению с тобой он великан
    zwei verhält sich zu vier wie sechs zu zwölf — два относится к четырём, как шесть к двенадцати
    das Spiel steht nach der ersten Halbzeit 3 zu 2 — после первого тайма счёт игры 3:2 ( футбол)
    etw. zu einem Preis von fünfzig Pfennig für ein Kilo verkaufen — продать что-л. по цене пятьдесят пфеннигов за килограмм
    Zucker zum Tee nehmenвзять сахару к чаю
    2. adv
    nach Norden zu — к северу, севернее
    die Tür ist zuразг. дверь закрыта
    Tür zu!закрыть дверь!
    zu — закрыто (надпись на чём-л.)
    nur (immer) zu! — разг. продолжай!, смелее!
    schreie nur zu! — разг. кричи, кричи (всё равно не поможет)!
    in einem zu — беспрерывно, без устали
    3. prtc
    das Paket ist zu großпакет слишком велик
    zu sehr — слишком; чересчур
    das geht zu weit!, das ist zu viel! — это слишком!, это уже чересчур!
    2) частица перед inf; в сочетаниях инфинитива с глаголами haben и sein указывает на долженствование или возможность, в сочетаниях инфинитива с существительным и другими частями речи - на предназначение; не переводится
    er bemüht sich, mir zu helfen — он старается мне помочь
    ich habe viel zu tun — у меня много дел(а)
    das Haus ist zu verkaufen — дом может быть продан; дом следует продать
    es ist nicht zu beschreiben, wie glucklich ich bin — не поддаётся описанию, как я счастлив
    3) частица перед part I; указывает на долженствование, предназначение; не переводится
    die zu treffenden Maßnahmen — меры, которые должны быть приняты ( которые надлежит принять)

    БНРС > zu

  • 44 отвязаться

    2) разг. ( оставить кого-либо в покое) in Ruhe lassen (непр.) vt
    3) разг. ( отделаться) loswerden (непр.) vt (s), sich (D) j-m (A) ( etw. (A)) vom Halse schaffen
    от него не отвяжешься — ihn wird man nicht so bald los

    БНРС > отвязаться

  • 45 отвязаться

    отвязаться 1. sich losbinden*, sich losmachen, sich lösen 2. разг. (оставить кого-л. в покое) in Ruhe lassen* vt отвяжись от меня! laß mich in Ruh! 3. разг. (отделаться) loswerden* vt (s), sich (D) jem. (A) ( etw. (A)] vom Halse schaffen от него не отвяжешься ihn wird man nicht so bald los

    БНРС > отвязаться

  • 46 cervix

    cervīx, īcis, f., der Nacken, das Genick (der Sing. nach Varr. LL. 8, 14 zuerst von Hortensius gebraucht, aber schon bei Enn. ann. 462 (510 M.) u. Pacuv. tr. 3, 152. Afran. com. 414; b. Cic. u. Sall. immer Plur. cervices. b. Liv. u. Vell. im eig. Sinne der Sing., im übtr. der Plur., s. Fabri Liv. 22, 51, 7), I) der Hals leb. Wesen, a) gew. der äußere: cervix equi, Liv.: cervicem caedere, Liv.: cervici alcis imponi, sich auf jmds. N. setzen, jmdm aufhocken, Verg.: alci cervices abscīdere, Auct. b. Afr.: cervices alcis od. alci frangere, Cic.: dare cervices alci, seinen Hals hingeben, sich töten lassen, Cic.: so auch cervicem porrigere, Sen.: praebere immotam cervicem, Sen.: alqm a cervicibus tollere, am Nacken fassen u. aufrütteln, Cael. bei Quint.: dare brachia cervici, umhalsen, Hor.: pendēre in cervice alcis, Prop. u. Ov.: mollitia cervicum (als einen Fehler des Redners), das gezierte Drehen des Halses, Cic.: cervicem reponere, den Hals zurückwerfen (vom selbstgefälligen Redner), Quint. – sextā cervice ferri, von sechs Kraftnacken = von sechs (Sänften-) Trägern, Iuven. 1, 64. – im Bilde, laxā cervice legere, mit nachlässig hingelehntem Nacken = in behaglicher Ruhe, Pers. 1, 98: altā cervice vagari, sorglos, Claud. in Rufin. 1, 53. – das Bild vom Tragen eines Joches od. einer Last hergenommen, regnum Macedoniae cervicibus Graeciae velut iugum im ponere, Iustin.: imponere in cervicibus alcis sempiternum dominum, Cic.: sustinere cervicibus suis tanta munia atque rem publicam, auf seinen Schultern haben od. tragen, Cic.: avaritiae poenam collo et cervicibus suis sustinere, auf seine Schultern nehmen, Cic.: ubi pertimuere sublatum in cervices suas, Sall. fr. – dah. in cervicibus (esse, stare, habere, collocare) zur Bezeichnung der unmittelbaren Nähe von Lästigem und Gefährlichem (s. Fabri Liv. 22, 33, 6. Benecke Iustin. 29, 3, 7), in cervicibus esse (v. Feinde, Krieg usw.), »auf dem Nacken sein, sitzen« (= ganz nahe sein) od. »auf dem Halse liegen« (= wie eine Last auf uns liegen), Liv. u.a.: so auch alcis in cervicibus stare, Curt.: velut in cervicibus habere hostem, auf dem N. haben, Liv.: hostes in cervicibus iam Italiae agentes, Sall. fr.: legiones in cervicibus nostris collocare, auf den Hals bringen, Cic. – ebenso a cervicibus alcis repellere od. depellere alqm od. alqd, Lästiges od. Gefährliches vom Halse schaffen, Cic. – das Bild von der Fügsamkeit od. Nicht-Fügsamkeit der Stiere unter das Joch, dare cervices crudelitati nefariae, sich fügen od. schmiegen unter usw. (= sich geduldig gefallen lassen), Cic.: alcis iugum rigidā cervice subire, sich nur mit Widerwillen unter jmds. Joch fügen, Curt.: scolastici intueri me, quis essem, qui tam crassas cervices haberem, Sen. exc. contr. 3. pr. § 16. – u. das Bild von der Stärke des Stiernackens zum Tragen des Joches, qui erunt tantis cervicibus recuperatores, qui audeant etc., werden einen so starken Nacken haben = solche Kraft u. solchen kühnen Mut besitzen, Cic. – b) der innere Hals = die Kehle, der Schlund, Apic. 7, 252. – II) der Hals lebl. Ggstde.: amphorae, Petr. u. Mart.: cervices pnigeos (al. pnigei), Vitr.: cervices fornicum, die Träger, Pfeiler der Gewölbe (wie der Hals der Träger des Kopfes), Plin.: c. Peloponnesi, v. Isthmus, Plin.; vgl. est sita (Berenice) in cervice longe procurrente, ubi fauces rubri maris VII mil. D passuum ab Arabia distant, Plin. – / Genet. Plur. cervicium bei Charis. 124, 28 sqq.; aber cervicum bei Cic. or. 59. Plin. 23, 68. Curt. 4, 15 (57), 16 u.a.

    lateinisch-deutsches > cervix

  • 47 fatigo

    fatīgo, āvī, ātum, āre (viell. verwandt mit *fatis, wov. affatim), abtreiben, abtummeln, abhetzen, abmühen, ermüden, mürbe machen, I) eig.: A) körperl.: α) act.: cervos iaculo cursuque, Verg.: equos, Verg.: iuvencum terga hastā, Verg. – armenta sole, Verg.: in iactando membra, Lucr.: se atroci pugnā, Liv. – poet., dentem in dente, Ov.: dextram osculis, abküssen, Tac.: arma, unablässig führen, Val. Flacc.: sonitu vicina, v. Flusse, Ov.: silvas, unablässig durchjagen, Verg. – diem noctemque remigio, Verg. – absol., amoenum iter, etiamsi amplioris spatii est, minus fatigat, quam etc., Quint. – β) pass.: neque insomniis neque labore fatigari, Sall.: itinere, magno aestu fatigati, Caes.: fatigati stando, Liv.: boves fatigati, Hor. – B) geistig: haec brevior via discentem non per ambages fatigabit, Quint.: ipse sibi parcat, ne fortunam suam nimis onerando fatiget, Iustin. – poet., f. noctes de alqo, die Nächte unter Kummer hinbringen, sich absorgen, Prop. – II) übtr., jmd. gleichs. abtreiben, = jmdm. zu schaffen machen, zusetzen, keine Ruhe lassen, ihn heimsuchen, A) körperl.: α) act.: Creta per triennium Romanos exercitus fatigaverat, Vell.: lolium tribulique fatigant triticeas messes, Ov. – absol., nihil aeque quam inopia aquae fatigabat, Tac. – β) pass.: postquam provecta iam senectus aegro et corpore fatigabatur, zu kämpfen hatte mit usw., Tac.: non amplius quam triduum fame fatigatus, gequält, Nep.: verberibus, tormentis, igni fatigati, Cic. – B) geistig: 1) im allg.: animum, Sall.: se, Sall.: qui punit aliquem aut verbis fatigat, mit W. heimsucht, zusetzt, zurückweist, Cic.: mare terrasque metu, Verg. – 2) insbes., jmdm. mit Worten zusetzen, d.i. a) unablässig antreiben, socios, Verg.: Martem, zum Kampfe drängen, Verg. – b) bitt-, gesuchsweise unablässig angehen, bestürmen, alqm precibus, Liv. 1, 11, 2: alqm per aliquot dies precibus, Liv. 9, 20, 3: Vestam prece, Hor. carm. 1, 2, 26. – c) scherzend zusetzen, aufziehen, necken, zum besten haben, Sulp. Sev. dial. 1, 5, 2: fatigari argutiis, Sidon. epist. 6, 2, 2: m. Genet. (wegen), qui nullam occasionem omittis, quin nos edacitatis fatiges, Sulp. Sev. dial. 1, 4, 6.

    lateinisch-deutsches > fatigo

  • 48 obséder

    ɔpsede
    v
    verfolgen, zu schaffen machen, quälen

    Cette vision m'obsède. — Diese Vorstellung verfolgt mich.

    Il est obsédé par des questions d'argent. — Er ist besessen vom Geld.

    obséder
    obséder [ɔpsede] <5>
    Beispiel: obséder quelqu'un jdn verfolgen; idée jdn beherrschen; souci, remords jdm keine Ruhe lassen; Beispiel: être obsédé par quelque chose von etwas besessen sein

    Dictionnaire Français-Allemand > obséder

  • 49 enforce

    transitive verb
    1) durchsetzen; sorgen für [Disziplin]

    enforce the lawdem Gesetz Geltung verschaffen

    enforcederzwungen [Schweigen]; unfreiwillig [Untätigkeit]

    2) (give more force to) Nachdruck verleihen (+ Dat.)
    * * *
    [in'fo:s]
    (to cause (a law, a command, one's own will etc) to be carried out: There is a law against dropping litter but it is rarely enforced.) erzwingen
    - academic.ru/24319/enforcement">enforcement
    * * *
    en·force
    [ɪnˈfɔ:s, AM enˈfɔ:rs]
    vt
    to \enforce sth
    1. (impose) etw durchsetzen [o erzwingen]
    it is difficult to \enforce the speed limit es ist schwierig, die Geschwindigkeitsbegrenzung durchzusetzen
    to \enforce the law dem Gesetz Geltung verschaffen
    to \enforce a regulation eine Regelung durchsetzen
    to \enforce one's rights seine Rechte einklagen
    2. (give force to) etw dat Nachdruck verleihen
    3. FIN
    to \enforce a debt eine Schuld beitreiben, Schulden eintreiben ÖSTERR, SCHWEIZ
    * * *
    [ɪn'fɔːs]
    vt
    1) durchführen, Geltung verschaffen (+dat); one's claims, rights geltend machen; discipline sorgen für, schaffen; decision, policy, ban, ruling durchsetzen; measures durchführen; sanctions verhängen

    to enforce silence/obedience — sich (dat) Ruhe/Gehorsam verschaffen

    2) (rare: give force to) demand Nachdruck verschaffen (+dat); argument stützen, untermauern
    * * *
    enforce [ınˈfɔː(r)s; US auch ınˈfəʊərs] v/t
    1. a) ein Argument etc (mit Nachdruck) geltend machen
    b) zur Geltung bringen, einer Sache Geltung verschaffen, ein Gesetz etc durchführen
    c) WIRTSCH, JUR Forderungen (gerichtlich) geltend machen:
    enforce a contract Rechte aus einem Vertrag geltend machen, aus einem Vertrag klagen;
    enforce payment of a debt eine Schuld beitreiben;
    enforce one’s rights seine Rechte einklagen
    d) JUR ein Urteil vollstrecken
    2. durchsetzen, erzwingen:
    enforce obedience (up)on sb von jemandem Gehorsam erzwingen, sich bei jemandem Gehorsam verschaffen
    3. auferlegen, aufzwingen:
    enforce one’s will (up)on sb jemandem seinen Willen aufzwingen
    * * *
    transitive verb
    1) durchsetzen; sorgen für [Disziplin]

    enforcederzwungen [Schweigen]; unfreiwillig [Untätigkeit]

    2) (give more force to) Nachdruck verleihen (+ Dat.)
    * * *
    (on, upon) v.
    auferlegen v.
    aufzwingen v. v.
    durchführen v.
    erzwingen v.
    etwas durchsetzen ausdr.

    English-german dictionary > enforce

  • 50 cervix

    cervīx, īcis, f., der Nacken, das Genick (der Sing. nach Varr. LL. 8, 14 zuerst von Hortensius gebraucht, aber schon bei Enn. ann. 462 (510 M.) u. Pacuv. tr. 3, 152. Afran. com. 414; b. Cic. u. Sall. immer Plur. cervices. b. Liv. u. Vell. im eig. Sinne der Sing., im übtr. der Plur., s. Fabri Liv. 22, 51, 7), I) der Hals leb. Wesen, a) gew. der äußere: cervix equi, Liv.: cervicem caedere, Liv.: cervici alcis imponi, sich auf jmds. N. setzen, jmdm aufhocken, Verg.: alci cervices abscīdere, Auct. b. Afr.: cervices alcis od. alci frangere, Cic.: dare cervices alci, seinen Hals hingeben, sich töten lassen, Cic.: so auch cervicem porrigere, Sen.: praebere immotam cervicem, Sen.: alqm a cervicibus tollere, am Nacken fassen u. aufrütteln, Cael. bei Quint.: dare brachia cervici, umhalsen, Hor.: pendēre in cervice alcis, Prop. u. Ov.: mollitia cervicum (als einen Fehler des Redners), das gezierte Drehen des Halses, Cic.: cervicem reponere, den Hals zurückwerfen (vom selbstgefälligen Redner), Quint. – sextā cervice ferri, von sechs Kraftnacken = von sechs (Sänften-) Trägern, Iuven. 1, 64. – im Bilde, laxā cervice legere, mit nachlässig hingelehntem Nacken = in behaglicher Ruhe, Pers. 1, 98: altā cervice vagari, sorglos, Claud. in Rufin. 1, 53. – das Bild vom Tragen eines Joches od. einer Last hergenommen, regnum Macedoniae cervicibus Grae-
    ————
    ciae velut iugum im ponere, Iustin.: imponere in cervicibus alcis sempiternum dominum, Cic.: sustinere cervicibus suis tanta munia atque rem publicam, auf seinen Schultern haben od. tragen, Cic.: avaritiae poenam collo et cervicibus suis sustinere, auf seine Schultern nehmen, Cic.: ubi pertimuere sublatum in cervices suas, Sall. fr. – dah. in cervicibus (esse, stare, habere, collocare) zur Bezeichnung der unmittelbaren Nähe von Lästigem und Gefährlichem (s. Fabri Liv. 22, 33, 6. Benecke Iustin. 29, 3, 7), in cervicibus esse (v. Feinde, Krieg usw.), »auf dem Nacken sein, sitzen« (= ganz nahe sein) od. »auf dem Halse liegen« (= wie eine Last auf uns liegen), Liv. u.a.: so auch alcis in cervicibus stare, Curt.: velut in cervicibus habere hostem, auf dem N. haben, Liv.: hostes in cervicibus iam Italiae agentes, Sall. fr.: legiones in cervicibus nostris collocare, auf den Hals bringen, Cic. – ebenso a cervicibus alcis repellere od. depellere alqm od. alqd, Lästiges od. Gefährliches vom Halse schaffen, Cic. – das Bild von der Fügsamkeit od. Nicht-Fügsamkeit der Stiere unter das Joch, dare cervices crudelitati nefariae, sich fügen od. schmiegen unter usw. (= sich geduldig gefallen lassen), Cic.: alcis iugum rigidā cervice subire, sich nur mit Widerwillen unter jmds. Joch fügen, Curt.: scolastici intueri me, quis essem, qui tam crassas cervices haberem, Sen. exc. contr. 3. pr. § 16. – u. das Bild
    ————
    von der Stärke des Stiernackens zum Tragen des Joches, qui erunt tantis cervicibus recuperatores, qui audeant etc., werden einen so starken Nacken haben = solche Kraft u. solchen kühnen Mut besitzen, Cic. – b) der innere Hals = die Kehle, der Schlund, Apic. 7, 252. – II) der Hals lebl. Ggstde.: amphorae, Petr. u. Mart.: cervices pnigeos (al. pnigei), Vitr.: cervices fornicum, die Träger, Pfeiler der Gewölbe (wie der Hals der Träger des Kopfes), Plin.: c. Peloponnesi, v. Isthmus, Plin.; vgl. est sita (Berenice) in cervice longe procurrente, ubi fauces rubri maris VII mil. D passuum ab Arabia distant, Plin. – Genet. Plur. cervicium bei Charis. 124, 28 sqq.; aber cervicum bei Cic. or. 59. Plin. 23, 68. Curt. 4, 15 (57), 16 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cervix

  • 51 fatigo

    fatīgo, āvī, ātum, āre (viell. verwandt mit *fatis, wov. affatim), abtreiben, abtummeln, abhetzen, abmühen, ermüden, mürbe machen, I) eig.: A) körperl.: α) act.: cervos iaculo cursuque, Verg.: equos, Verg.: iuvencum terga hastā, Verg. – armenta sole, Verg.: in iactando membra, Lucr.: se atroci pugnā, Liv. – poet., dentem in dente, Ov.: dextram osculis, abküssen, Tac.: arma, unablässig führen, Val. Flacc.: sonitu vicina, v. Flusse, Ov.: silvas, unablässig durchjagen, Verg. – diem noctemque remigio, Verg. – absol., amoenum iter, etiamsi amplioris spatii est, minus fatigat, quam etc., Quint. – β) pass.: neque insomniis neque labore fatigari, Sall.: itinere, magno aestu fatigati, Caes.: fatigati stando, Liv.: boves fatigati, Hor. – B) geistig: haec brevior via discentem non per ambages fatigabit, Quint.: ipse sibi parcat, ne fortunam suam nimis onerando fatiget, Iustin. – poet., f. noctes de alqo, die Nächte unter Kummer hinbringen, sich absorgen, Prop. – II) übtr., jmd. gleichs. abtreiben, = jmdm. zu schaffen machen, zusetzen, keine Ruhe lassen, ihn heimsuchen, A) körperl.: α) act.: Creta per triennium Romanos exercitus fatigaverat, Vell.: lolium tribulique fatigant triticeas messes, Ov. – absol., nihil aeque quam inopia aquae fatigabat, Tac. – β) pass.: postquam provecta iam senectus aegro et corpore fatigabatur, zu kämpfen hatte mit
    ————
    usw., Tac.: non amplius quam triduum fame fatigatus, gequält, Nep.: verberibus, tormentis, igni fatigati, Cic. – B) geistig: 1) im allg.: animum, Sall.: se, Sall.: qui punit aliquem aut verbis fatigat, mit W. heimsucht, zusetzt, zurückweist, Cic.: mare terrasque metu, Verg. – 2) insbes., jmdm. mit Worten zusetzen, d.i. a) unablässig antreiben, socios, Verg.: Martem, zum Kampfe drängen, Verg. – b) bitt-, gesuchsweise unablässig angehen, bestürmen, alqm precibus, Liv. 1, 11, 2: alqm per aliquot dies precibus, Liv. 9, 20, 3: Vestam prece, Hor. carm. 1, 2, 26. – c) scherzend zusetzen, aufziehen, necken, zum besten haben, Sulp. Sev. dial. 1, 5, 2: fatigari argutiis, Sidon. epist. 6, 2, 2: m. Genet. (wegen), qui nullam occasionem omittis, quin nos edacitatis fatiges, Sulp. Sev. dial. 1, 4, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fatigo

  • 52 addosso

    addosso
    addosso [ad'dlucida sans unicodeɔfontsso]
     avverbio
    am Leib; figurato bei sich +dativo; avere addosso (vestito) anhaben; (denaro, libro) bei sich dativo haben; mettere addosso anziehen; avere il diavolo addosso figurato den Teufel im Leib haben; piangersi addosso sich selbst bemitleiden; avere la rabbia addosso figurato eine Wut im Bauch haben; farsela addosso volgare sich dativo ins Hemd machen familiare; levarsi qualcuno d'addosso figurato sich dativo jemanden vom Halse schaffen
     II preposizione
    addosso a (stato) neben +dativo; (moto) neben +accusativo; andare addosso a due pedoni zwei Fußgänger anfahren; mettere le mani addosso a qualcuno Hand an jemanden legen; dare addosso a qualcuno figurato jdm widersprechen; stare addosso a qualcuno figurato jdm keine Ruhe lassen; tagliare i panni addosso a qualcuno figurato jdm am Zeug flicken; vivere addosso a qualcuno figurato auf jemandes Kosten leben

    Dizionario italiano-tedesco > addosso

  • 53 still

    I 1. adjective
    1) pred. still

    be still — [still] stehen; [Fahne:] sich nicht bewegen; [Hand:] ruhig sein

    hold or keep something still — etwas ruhig halten

    hold or keep a ladder/horse still — eine Leiter/ein Pferd festhalten

    hold still!halt still!

    keep or stay still — stillhalten; (not change posture) ruhig bleiben; [Pferd:] stillstehen; [Gegenstand:] liegen bleiben

    stand still — stillstehen; [Uhr:] stehen; [Arbeit:] ruhen; (stop) stehen bleiben

    2) (calm) ruhig
    3) (without sound) still; ruhig
    4) (not sparkling) nicht moussierend [Wein]; still [Mineralwasser]
    5) (hushed) leise
    2. adverb
    1) (without change) noch; (expr. surprise or annoyance) immer noch

    drink your tea while it is still hot — trink deinen Tee, solange er [noch] heiß ist

    2) (nevertheless) trotzdem

    still, what can you do about it? — aber was kann man dagegen tun?

    3) with comparative (even) noch

    become fatter still or still fatter — noch od. immer dicker werden

    better/worse still — as sentence-modifier besser/schlimmer noch

    3. noun
    (Photog.) Fotografie, die
    II noun
    Destillierapparat, der
    * * *
    I 1. [stil] adjective
    1) (without movement or noise: The city seems very still in the early morning; Please stand/sit/keep/hold still while I brush your hair!; still (= calm) water/weather.) still
    2) ((of drinks) not fizzy: still orange juice.) nicht schäumend
    2. noun
    (a photograph selected from a cinema film: The magazine contained some stills from the new film.) die Einzelaufnahme
    - academic.ru/70778/stillness">stillness
    - stillborn II [stil] adverb
    1) (up to and including the present time, or the time mentioned previously: Are you still working for the same firm?; By Saturday he had still not / still hadn't replied to my letter.) (immer) noch
    2) (nevertheless; in spite of that: Although the doctor told him to rest, he still went on working; This picture is not valuable - still, I like it.) dennoch
    3) (even: He seemed very ill in the afternoon and in the evening looked still worse.) noch
    * * *
    still1
    [stɪl]
    I. n
    1. no pl (peace and quiet) Stille f
    in the \still of the night in der Stille der Nacht
    2. usu pl (photo of film scene) Standfoto nt; (single frame) Einzelaufnahme f
    II. adj
    1. (quiet and peaceful) ruhig, friedlich; lake, sea ruhig; air windstill
    2. (motionless) reglos, bewegungslos
    \still photo Standfoto nt
    to be \still as a statue regungslos wie eine Statue sein
    to keep \still stillhalten, sich akk nicht bewegen
    to keep \still about sth ( fig) über etw akk schweigen
    to sit/stand \still stillsitzen/stillstehen
    3. inv (not fizzy) drink ohne Kohlensäure nach n; mineral water still, ohne Kohlensäure nach n; wine nicht moussierend
    4.
    a \still small voice ein leises Stimmchen
    \still waters run deep ( prov) stille Wasser sind tief prov
    III. vt
    to \still sb jdn zur Ruhe bringen
    to \still sth etw zum Stillstand bringen
    to \still sb's doubts/fears/worries jdm seine Ängste/Zweifel/Bedenken nehmen
    to \still public anxiety about sth die allgemeine Besorgnis über etw akk zerstreuen
    to \still sb's complaining/protests jds Beschwerden/Proteste zum Verstummen bringen
    she cuddled her baby to \still its cries sie knuddelte ihr Baby, damit es aufhörte zu schreien
    still2
    [stɪl]
    adv inv
    1. (continuing situation) [immer] noch, noch immer; (in future as in past) nach wie vor
    I'm \still hungry ich habe immer noch Hunger
    we've \still got some wine left over from the party wir haben von dem Fest noch ein paar Flaschen Wein übrig
    there's \still time for us to get to the cinema before the film starts wir können es noch schaffen, ins Kino zu kommen, bevor der Film anfängt
    to be \still alive noch leben [o am Leben sein]
    to be \still possible immer noch möglich sein
    2. (nevertheless) trotzdem
    I know you don't like her but you \still don't have to be so rude to her ich weiß, du kannst sie nicht leiden, aber deswegen brauchst du nicht gleich so unhöflich zu ihr zu sein
    ..., but he's \still your brother... er ist immer noch dein Bruder
    even though she hasn't really got the time, she \still offered to help obwohl sie eigentlich gar keine Zeit hat, hat sie dennoch angeboten zu helfen
    \still and all esp AM [und] dennoch [o doch
    3. (greater degree) noch
    \still further/higher/more noch weiter/höher/mehr
    to want \still more immer noch mehr wollen
    better/worse \still noch besser/schlimmer, besser/schlimmer noch
    I'll meet you at the theatreno, better \still, let's meet in a pub ich treffe dich im Theater — oder nein, treffen wir uns besser in einem Pub
    still3
    [stɪl]
    n
    1. (distillery) Brennerei f
    moonshine/whisky \still Schwarz-/Whiskybrennerei f
    illicit \still Schwarzbrennerei f, illegale Brennerei
    2. (appliance) Destillierapparat m
    * * *
    I [stɪl]
    1. adj, adv (+er)
    1) (= motionless) bewegungslos; person bewegungs- or reglos; sea, waters ruhig

    to keep still — stillhalten, sich nicht bewegen

    to stand/sit still — still stehen/sitzen

    2) (= quiet, calm) still

    be still! (US)

    2. adj
    wine nicht moussierend; drink ohne Kohlensäure
    3. n
    1) Stille f

    in the still of the night — in der nächtlichen Stille, in der Stille der Nacht

    2) (FILM) Standfoto nt
    4. vt
    (liter: calm) beruhigen; anger besänftigen; sounds zum Verstummen bringen; passion, pain abklingen lassen, stillen
    5. vi
    sich legen II
    1. adv
    1) (temporal) noch; (for emphasis, in exasperation, used on its own) immer noch; (in negative sentences) noch immer, immer noch; (= now as in the past) nach wie vor

    is he still coming? —

    she is still in the office (with emphasis)sie ist noch im Büro sie ist immer noch im Büro

    do you mean you still don't believe me? — willst du damit sagen, dass du mir immer noch nicht or noch immer nicht glaubst?

    there are ten weeks still to go —

    there will still be objections, no matter... — es wird nach wie vor Einwände geben, egal...

    2) (esp US inf = nevertheless, all the same) trotzdem

    still, it was worth it — es hat sich trotzdem gelohnt

    still, he's not a bad person — na ja, er ist eigentlich kein schlechter Mensch

    still, he is my brother — er ist trotz allem mein Bruder

    rich but still not happy —

    still, at least we didn't lose anything — na ja, wir haben wenigstens nichts dabei verloren

    still, what can you expect? — was kann man auch anderes erwarten?

    3) (with comp) noch

    better still, do it this way —

    still more ( so) because... — und umso mehr, als..., und umso mehr, weil...

    more serious still or still more serious is... — noch ernster ist...

    worse still,... — schlimmer noch,...

    2. conj
    (und) dennoch III
    n
    Destillierapparat m; (= small distillery) Brennerei f
    * * *
    still1 [stıl]
    A adj (adv obs oder poet stilly)
    1. still, reg(ungs)los, unbeweglich: keep C 2, stand B 4
    2. still, ruhig, lautlos: keep C 2
    3. still, leise
    4. ruhig, friedlich, still
    5. still (See etc): water Bes Redew
    6. still (Mineralwasser etc):
    still wine Stillwein m
    7. still frame (Film, Video) Standbild n
    B s
    1. poet Stille f:
    2. FILM Standfoto n
    C v/t
    1. Geräusche etc zum Schweigen oder Verstummen bringen
    2. jemanden beruhigen, ein Verlangen etc stillen
    D v/i still werden, sich beruhigen
    still2 [stıl]
    A adv
    1. (immer) noch, noch immer, bis jetzt:
    points still unsettled bis jetzt oder noch (immer) ungeklärte Fragen;
    I still can’t believe it ich kann es noch immer nicht glauben;
    the worst is still to come das Schlimmste steht noch bevor
    2. (beim komp) noch, immer:
    better still, … od noch besser, …;
    still higher, higher still noch höher;
    still more so because umso mehr als
    3. auch still and all dennoch, doch
    4. poet oder dial immer, stets
    B konj und doch, dennoch
    still3 [stıl]
    A s
    1. a) Destillierkolben m
    b) Destillierapparat m
    2. distillery
    B v/t & v/i obs destillieren
    * * *
    I 1. adjective
    1) pred. still

    be still — [still] stehen; [Fahne:] sich nicht bewegen; [Hand:] ruhig sein

    hold or keep something still — etwas ruhig halten

    hold or keep a ladder/horse still — eine Leiter/ein Pferd festhalten

    keep or stay still — stillhalten; (not change posture) ruhig bleiben; [Pferd:] stillstehen; [Gegenstand:] liegen bleiben

    stand still — stillstehen; [Uhr:] stehen; [Arbeit:] ruhen; (stop) stehen bleiben

    2) (calm) ruhig
    3) (without sound) still; ruhig
    4) (not sparkling) nicht moussierend [Wein]; still [Mineralwasser]
    5) (hushed) leise
    2. adverb
    1) (without change) noch; (expr. surprise or annoyance) immer noch

    drink your tea while it is still hot — trink deinen Tee, solange er [noch] heiß ist

    2) (nevertheless) trotzdem

    still, what can you do about it? — aber was kann man dagegen tun?

    3) with comparative (even) noch

    become fatter still or still fatter — noch od. immer dicker werden

    better/worse still — as sentence-modifier besser/schlimmer noch

    3. noun
    (Photog.) Fotografie, die
    II noun
    Destillierapparat, der
    * * *
    adj.
    noch adj.
    ruhig adj.
    still adj.
    unbewegt adj. adv.
    immer noch adv.
    nach wie vor adv. conj.
    dennoch konj.
    doch konj.

    English-german dictionary > still

  • 54 still

    1. still [stɪl] n
    1) no pl ( peace and quiet) Stille f;
    in the \still of the night in der Stille der Nacht
    2) usu pl ( photo of film scene) Standfoto nt; ( single frame) Einzelaufnahme f adj
    1) ( quiet and peaceful) ruhig, friedlich; lake, sea ruhig; air windstill
    2) ( motionless) reglos, bewegungslos;
    \still photo Standfoto nt;
    to be \still as a statue regungslos wie eine Statue sein;
    to keep \still still halten, sich akk nicht bewegen;
    to keep \still about sth ( fig) über etw akk schweigen;
    to sit/stand \still still sitzen/stehen
    3) inv ( not fizzy) drink ohne Kohlensäure nach n; mineral water still, ohne Kohlensäure nach n; wine nicht moussierend
    PHRASES:
    a \still small voice ein leises Stimmchen;
    \still waters run deep ( run deep) stille Wasser sind tief ( prov) vt
    to \still sb jdn zur Ruhe bringen;
    to \still sth etw zum Stillstand bringen
    2) ( calm)
    to \still sb's doubts/ fears/ worries jdm seine Ängste/Zweifel/Bedenken nehmen;
    to \still public anxiety about sth die allgemeine Besorgnis über etw akk zerstreuen;
    to \still sb's complaining/ protests jds Beschwerden/Proteste zum Verstummen bringen;
    she cuddled her baby to \still its cries sie knuddelte ihr Baby, damit es aufhörte zu schreien
    2. still [stɪl] adv
    1) ( continuing situation) [immer] noch, noch immer;
    ( in future as in past) nach wie vor;
    I'm \still hungry ich habe immer noch Hunger;
    we've \still got some wine left over from the party wir haben von dem Fest noch ein paar Flaschen Wein übrig;
    there's \still time for us to get to the cinema before the film starts wir können es noch schaffen, ins Kino zu kommen, bevor der Film anfängt;
    to be \still alive noch leben [o am Leben sein];
    to be \still possible immer noch möglich sein
    2) ( nevertheless) trotzdem;
    I know you don't like her but you \still don't have to be so rude to her ich weiß, du kannst sie nicht leiden, aber deswegen brauchst du nicht gleich so unhöflich zu ihr zu sein;
    ..., but he's \still your brother... er ist immer noch dein Bruder;
    even though she hasn't really got the time, she \still offered to help obwohl sie eigentlich gar keine Zeit hat, hat sie dennoch angeboten zu helfen;
    \still and all ( esp Am) [und] dennoch [o doch];
    3) ( greater degree) noch;
    \still further/ higher/ more noch weiter/höher/mehr;
    to want \still more immer noch mehr wollen;
    better/worse \still noch besser/schlimmer, besser/schlimmer noch;
    I'll meet you at the theatre - no, better \still, let's meet in a pub ich treffe dich im Theater - oder nein, treffen wir uns besser in einem Pub
    3. still [stɪl] n
    1) ( distillery) Brennerei f;
    moonshine/whisky \still Schwarz-/Whiskybrennerei f;
    illicit \still Schwarzbrennerei f, illegale Brennerei
    2) ( appliance) Destillierapparat m

    English-German students dictionary > still

  • 55 fertig

    fer·tig [ʼfɛrtɪç] adj
    1) (abgeschlossen, vollendet) finished;
    das Essen ist in ein paar Minuten \fertig the food will be done [or ready] in a few minutes;
    etw \fertig haben to have finished sth;
    haben Sie die Briefe schon \fertig? have you finished the letters yet?;
    etw \fertig kaufen to buy a finished product;
    mit etw dat \fertig sein to be finished with sth;
    mit etw dat \fertig werden to finish sth
    2) ( bereit) ready;
    ich bin schon lange \fertig! I've been ready for ages!;
    ich bin \fertig, wir können gehen I'm ready, let's go
    3) ( ausgebildet) trained;
    Lehrer qualified
    4) (fam: erschöpft) exhausted, shattered ( Brit) ( fam), knackered ( Brit) (sl), dog-tired;
    ( verblüfft) amazed, gobsmacked ( Brit), shocked by surprise ( Brit) ( fam)
    mit jdm \fertig sein to be through [or finished] with sb
    6) (fam: basta)
    \fertig! that's that [or the end of it] !
    1) ( zu Ende)
    etw \fertig bekommen [o bringen] [o (fam: kriegen] vollenden) to complete [or finish] sth;
    etw/eine S. akk \fertig machen [o tun] to finish sth;
    lass mich wenigstens noch in Ruhe \fertig frühstücken! let me at least finish breakfast in peace;
    etw \fertig stellen to finish [or complete] sth;
    \fertig gestellt completed
    etw \fertig bekommen [o bringen] [ o fam kriegen] to carry out sth;
    ( etw schaffen) to be capable of sth;
    es \fertig bekommen [o bringen] , etw zu tun to manage to do sth;
    der bringt es \fertig und verlangt auch noch Geld dafür! and he even has the cheek [or audacity] to ask for money
    3) ( bereit)
    [jdm] etw \fertig machen to have sth ready [for sb];
    etw rechtzeitig \fertig machen to finish sth [or have sth ready] on time;
    sich [für etw akk] \fertig machen to get ready [for sth]
    WENDUNGEN:
    auf die Plätze, \fertig, los! on your marks, get set, go!, ready, steady, go!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > fertig

  • 56 abjagen

    vr намаяться, набегаться. Haben wir uns abgejagt, um euch einzukriegen! Warum seid ihr denn so schnell gelaufen?
    Den ganzen Tag habe ich mich abgejagt, aber trotzdem nicht viel geschafft.
    "Du siehst ja so abgejagt aus?" — "Bin so gerannt, um die Bahn noch zu schaffen."
    Ich bin von dem vielen Hin und Her ganz abgejagt, brauche jetzt erst mal etwas Ruhe.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abjagen

  • 57 Bein

    n -s, -e
    1. < нога>: sich auf die Beine machen отправиться (в путь). Nun ist es schon höchste Eisenbahn, ich muß mich auf die Beine machen, er hat es in den Beinen у него болят ноги. jmdm. Beine machen подгонять, торопить кого-л. Wenn du dich nicht sofort auf den Weg machst, werde ich dir Beine machen!
    Was, Herbert ist immer noch nicht fertig? Dem werden wir Beine machen!
    Peter hat sein Fahrrad noch immer nicht geputzt? Dem werde ich mal Beine machen! (lange) Beine machen убежать, исчезнуть, улизнуть. Sie hat lange Beine gemacht, wollte uns nicht helfen, den ganzen Tag [schon früh] auf den Beinen sein целый день [уже с раннего утра] быть на ногах. Den ganzen Tag ist er auf den Beinen, er gönnt sich keine Ruhe.
    Der ganze Ort war beim Erntefest auf den Beinen. alles, was Beine hatte, war unterwegs все, кто мог двигаться, тронулись в путь. Alles, was Beine hatte, ging zu dieser Veranstaltung, dabei kannst du dir Arme und Beine brechen это тебя погубит, на этом ты разобьёшь себе голову [свернёшь себе шею], das Fahrrad hat Beine gekriegt [bekommen] велосипед исчез ["улыбнулся"]. Meine Badekappe hat wohl Beine gekriegt, ich kann sie nicht finden.
    Meine Tasche hat Beine gekriegt, hier muß ein Dieb sein, er ist wieder auf den Beinen он снова на ногах, он встал (выздоровел). "Wie geht es dir denn?" — "Ich bin wieder auf den Beinen."
    Nach seiner schweren Krankheit ist er wieder auf den Beinen. jmdn. auf die Beine bringen [stellen]
    а) поставить на ноги (больного). Wir müssen alles tun, damit er nach seiner langen Krankheit wieder auf die Beine gebracht wird.
    Ich bin meinem Hausarzt sehr zu Dank verpflichtet, denn er hat meinen Mann wieder auf die Beine gebracht,
    б) поправить чьи-л. (финансовые) дела.
    Nach der Einstellung eines neuen Musiklehrers wurde unser Chor wieder auf die Beine gestellt
    Die finanzielle Unterstützung hat mein Geschäft wieder auf die Beine gebracht
    Endlich haben wir einen Betriebsausflug auf die Beine gebracht, an dem alle teilgenommen haben,
    в) поднять на ноги (взбудоражить). Das Kinofestival hat viele Fans auf die Beine gestellt, jmdm. auf die Beine helfen помочь кому-л. встать на ноги (стать самостоятельным). Nach dem Versagen in der Prüfung müssen wir ihm auf die Beine helfen.
    Durch deine 100 Mark hast du mir wieder auf die Beine geholfen, wieder auf die Beine kommen встать на ноги (выздороветь)
    поправить свои дела. Er ist nach seiner Grippe wieder auf die Beine gekommen.
    Wenn Sie die Anweisungen des Arztes genau befolgen, werden Sie ganz bestimmt bald wieder auf die Beine kommen und voll einsatzfähig sein.
    Nach einer schweren Magenoperation kommt er langsam wieder auf die Beine. jmdm. ein Bein stellen подставить ножку кому-л.
    устроить подвох кому-л. Er ist hingefallen, weil man ihm ein Bein gestellt hat.
    Erstaunlich, wie schnell er sein Ziel erreichte, obwohl man ihm oft ein Bein stellte, die Beine in die Hand [unter die Arme] nehmen бежать со всех ног, удирать во все лопатки. Wenn du den Bus noch schaffen willst, mußt du die Beine in die Hand nehmen. sich (Dat.) die Beine ablaufen
    а) набегаться до изнеможения. Bei der Stadtbesichtigung haben wir uns die Beine abgelaufen.
    б) (nach etw.) сбиться с ног (б поисках чего-л.). Ich habe mir die Beine nach dieser seltenen Briefmarke abgelaufen, ehe ich sie erstehen konnte.
    Ich habe mir heute nach einem Pullover die Beine abgelaufen, ohne etwas Hübsches gefunden zu haben. sich (Dat.) die Beine in den Bauch [in den Leib] stehen фам. отстоять себе ноги, устать до изнеможения (от долгого стояния). Ich habe mir am Schalter die Beine in den Bauch gestanden.
    Ich mußte mir die Beine in den Leib stehen, bevor ich beim Wohnungsamt abgefertigt wurde.
    Wir haben uns vor dem Hotel die Beine in den Leib gestanden, bis endlich die Diva vorfuhr. sich (Dat) kein Bein ausreißen не проявлять особого рвения в чём-л.
    не стараться, не надрываться. Du reißt dir bestimmt kein Bein aus, wenn du meine Schuhe putzt.
    Gebummelt hat er im Betrieb gerade nicht, hat sich aber auch kein Bein ausgerissen.
    Du meinst wohl, er würde sich deinetwegen ein Bein ausreißen? die Beine unter den Tisch stecken чувствовать себя барином, не иметь никаких обязанностей. Statt mit anzupacken, steckst du die Beine unter den Tisch.
    Wenn er nach Hause kommt, steckt er die Beine unter den Tisch, statt der Mutter zu helfen. sich (Dat.) etw. ans Bein binden примириться с утратой чего-л. Das Studium an der TU habe ich mir ans Bein gebunden. Mit zwei Kindern ist es für mich sehr schwer, jmdm. etwas ans Bein hängen [binden] связаться с чем-л. Mit meinem Fernstudium habe ich mir aber etwas ans Bein gebunden! Ich habe jetzt überhaupt keine Freizeit mehr, ein Klotz am Bein обуза
    jmdm.einen Klotz ans Bein binden мешаешь кому-л. Sein Grundstück ist ihm ein Klotz am Bein. Er kann sich deswegen keine Reise mehr leisten.
    Mit seinem herzkranken Reisegefährten hat er sich im Gebirge einen Klotz ans Bein gebunden, auf einem Bein kann man nicht [ist nicht gut] stehen! шутя, выпейте ещё рюмочку!, съешьте ещё кусочек! Auf einem Bein ist nicht gut stehen! Nehmen Sie sich noch ein zweites Stück von dieser Torte! [Ich schenke Ihnen noch ein Glas ein].
    Sie wollen schon gehen? Aber auf einem Bein kann man doch nicht stehen! Hier hab ich noch einen herrlichen Kognak! du hast jüngere [noch junge] Beine ты ещё молод, можешь и постоять [сбегать куда-л.] Du hast jüngere Beine als ich, geh mal schnell einkaufen.
    Du hast jüngere Beine, hol mal den Schirm, den habe ich zu Hause liegen gelassen, mit dem linken Bein zuerst aufgestanden sein встать с левой ноги, быть не в духе. Du bist wohl mit dem linken Bein aufgestanden! Alles ist dir heute nicht recht.
    Was bist du denn heute morgen so kurz angebunden? Bist du mit dem linken Bein zuerst aufgestanden? mit einem Bein im Grab(e) stehen быть одной ногой в могиле. Nach dem Autounfall schien er mit einem Bein im Grab zu stehen, mit einem Bein im Gefängnis stehen быть одной ногой в тюрьме
    тюрьма "ждет" кого-л. [по кому-л. "плачет"]. mit Armen und Beinen um sich schlagen отбиваться руками и ногами, sich (Dat.) die Beine vertreten размяться. Ich muß mir nach der langen Bahnfahrt [nach dem langen Sitzen] ein wenig die Beine vertreten, von einem Bein aufs andere treten переминаться с ноги на ногу. Ich bin von einem Bein aufs andere getreten, aber die Bahn kam und kam nicht, über seine eigenen Beine stolpern быть очень неловким [неповоротливым]. Stolpere nicht über deine eigenen Beine! Immer mußt du alles anstoßen und umwerfen. die Angst [der Schreck] ist jtndtn. in die Beine gefahren у кого-л. от страха ноги подкосились. Als ich ihn da so wie tot liegen sah, da fuhr mir (so) eine Angst [ein solcher Schreck] in die Beine! der Tanz [die Musik] fährt [geht] jmdm. in die Beine кому-л. (ужасно) хочется танцевать, ноги сами так и просятся в пляс. Das ist ein Rhythmus, der einem sofort in die Beine fährt.
    Den Foxtrott solltest du mal hören. Der geht in die Beine, meinte meine Oma. der Wein ist in die Beine gefahren [gegangen] вино ударило в ноги. Das ist aber ein starker Wein! Der geht ja gleich in die Beine! kein Bein! ничего подобного!, (вот уж) нисколько! Ich kann gar nicht besonders spielen, kein Bein!
    "Da staunst du, was?" — "Kein Bein!" der Klapperstorch hat sie [ihr] ins Bein gebissen шутл. эвф. она забеременела, das hat aber noch lange Beine это (будет) ещё не скоро, это долгая песня. "Hast du deinen Bericht schon fertig?" — "Nein, das hat noch lange Beine." die Sache steht auf schwachen Beinen это дело ненадёжное. "Wie weit seid Ihr denn mit dem Vertragsabschluß?" — "Ach, die Sache steht noch auf schwachen Beinen." jmdm. einen Knüppel zwischen die Beine werfen вставлять кому-л. палки в колёса. См. тж. Knüppel, was man nicht im Kopfe hat, muß man in den Beinen haben [hat man in den Beinen] дурная голова ногам покоя не даёт. Lügen haben kurze Beine у лжи короткие ноги, на лжи далеко не уедешь, es friert Stein und Bein жутко холодно, трескучий мороз, (мороз) пробирает до костей. Stein und Bein schwören клясться, божиться. См. тж. Stein.
    2. штанина (брюк)
    eine Hose mit engen Beinen
    das rechte Bein der Hose ist zu kurz.
    3. meppum. огран. вместо Fuß: In den neuen Schuhen tun mir die Beine weh.
    Ich habe kalte Beine.
    Tritt mir nicht auf die Beine!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bein

  • 58 Hetzjagd

    1. гонка, спешка, горячка. Das war kein Spaziergang, sondern eine Hetzjagd!
    Der Heimweg war eine einzige -Hetzjagd, wir mußten den letzten Zug noch schaffen.
    Er will sein Leben in Ordnung bringen, in Ruhe und ohne Hetzjagd sein gigantisches Werk vollenden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hetzjagd

  • 59 gehen

    'geːən
    v irr
    2) ( zu Fuß) marcher
    3) ( weggehen) partir
    4)
    5)

    (sich handeln) Es geht um... — Il y va de...

    6)
    7)
    gehen
    g71e23ca0e/71e23ca0hen ['ge:ən] <gịng, gegạngen>
    1 (sich fortbewegen) aller; Beispiel: zu jemandem/zur Post gehen aller chez quelqu'un/à la poste; Beispiel: ans Telefon/an die Tür gehen aller au téléphone/à la porte; Beispiel: in die Stadt/den Wald gehen aller en ville/dans la forêt; Beispiel: über die Straße gehen traverser la rue
    2 (zu Fuß gehen) marcher
    3 (besuchen) Beispiel: ins Kino/an die Uni gehen aller au cinéma/à la fac; Beispiel: schwimmen/einkaufen/tanzen gehen aller nager/faire des courses/danser
    4 (weggehen) partir, s'en aller
    5 (eine Tätigkeit aufnehmen) Beispiel: in die Industrie/die Politik gehen entrer dans l'industrie/la politique; Beispiel: zum Theater gehen se lancer dans le théâtre
    6 (zeigen nach) Beispiel: auf den Garten gehen Balkon, Fenster donner sur le jardin
    7 (funktionieren, florieren) Uhr, Maschine, Geschäft marcher; Beispiel: sehr gut gehen Ware fonctionner très bien; Beispiel: gut gehend Geschäft prospère
    8 (umgangssprachlich: verlaufen) Beispiel: glatt gehen marcher comme sur des roulettes; Beispiel: gut gehen bien se passer; Beispiel: na, wenn das mal gut geht! ça m'étonnerait que ça se passe bien!
    9 (sich entwickeln, bewegen) Beispiel: auseinander gehen Paar se séparer; Beziehung, Ehe se briser; Menschenmenge se disperser; Ansichten diverger
    10 (sich unterbringen lassen) Beispiel: durch die Tür gehen Schrank passer par la porte; Beispiel: in diesen Saal gehen 500 Personen cette salle peut accueillir 500 personnes
    11 (dauern) durer
    12 (reichen) Beispiel: der Rock geht ihr bis zum/bis übers Knie la jupe lui va jusqu'au genou/jusqu'en dessous du genou; Beispiel: das Wasser geht ihm bis zur Hüfte l'eau lui monte jusqu'aux hanches; Beispiel: der Schaden geht in die Millionen les dommages s'élèvent à des millions
    13 (aufgehen) Teig lever
    14 (umgangssprachlich: sich kleiden) Beispiel: in Schwarz gehen mettre du noir
    15 (umgangssprachlich: sich verkleiden) Beispiel: als Fee gehen se déguiser en fée
    16 (ertönen) Klingel, Telefon sonner
    17 (möglich sein) Beispiel: ja, das geht oui, c'est possible
    18 (lauten) Beispiel: die Melodie/der Text geht so:... l'air est/les paroles sont [ainsi]:...
    19 (belasten) Beispiel: jemandem nahe gehen toucher profondément qn, affecter quelqu'un
    20 (umgangssprachlich: liiert sein) Beispiel: mit jemandem gehen sortir avec quelqu'un
    21 (urteilen) Beispiel: nach dem Gefühl gehen se fier à son intuition; Beispiel: danach kann man nicht gehen on ne peut pas se fier à ça
    22 (abhängen von) Beispiel: wenn es nach mir ginge si ça ne tenait qu'à moi
    23 (geschehen) Beispiel: vor sich gehen se passer
    Wendungen: sich gehen lassen (nachlässig sein) se laisser aller; (sich nicht beherrschen) ne pas se contrôler; es geht nichts über... il n'y a rien de tel que...; nichts geht mehr rien ne va plus
    1 (sich fühlen, befinden) Beispiel: jemandem geht es [gesundheitlich] gut/nicht gut quelqu'un va bien/ne vas pas bien; Beispiel: wie geht es dir? comment vas-tu?; Beispiel: wie geht's? (umgangssprachlich) comment ça va?
    2 (ergehen) Beispiel: mir geht es genauso pour moi, c'est la même chose
    3 (zu schaffen sein) Beispiel: geht es, oder soll ich dir tragen helfen? ça va, ou faut-il que je t'aide à porter?
    4 (sich drehen um) Beispiel: es geht um viel Geld beaucoup d'argent est en jeu; Beispiel: es geht ihm nur ums Prestige le prestige, c'est tout ce qui lui importe
    5 (sich begeben) Beispiel: es geht nach oben/unten ça monte/descend; Beispiel: jetzt geht es nach Hause! c'est l'heure de rentrer!; Beispiel: auf geht's! allez [, on y va]!; Beispiel: wohin geht es im Urlaub? où vas-tu/allez-vous en vacances?
    prendre Weg; Beispiel: eine Strecke gehen prendre un chemin à pied

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > gehen

  • 60 Beschwichtigung / Попытки успокоить/унять

    Попытка успокоить, а также призыв сохранять тишину, обращённый к группе людей, может сопровождаться следующим жестом: правая рука вытянута вперёд от плеча, ладонь обращена вперёд.
    Призыв сохранять спокойствие, особенно внешнее. Обращён к лицу с равным или более низким социальным статусом.

    Ruhig Blut! — Не нервничай(те)! / Не горячи(те)сь! / Спокойно!

    Довольно грубое требование сохранять тишину в классе, на собрании и т. п. Требование обычно обращено к группе людей.

    Ruhe! / Still! — Тихо! / Тишина! / Спокойно!

    Призывы обдумать предстоящие действия, не спешить с принятием решения. Реплики могут быть обращены и к ребёнку.

    Sachte, sachte! umg. / Immer sachte! umg./ Nur keine Eile! / Immer langsam! — Потихоньку! разг. / Не спеши(те)!/Не торопи(те)сь! / Потише! разг. / Тише едешь — дальше будешь. разг.

    Побуждение закончить/сменить неприятную тему разговора. Может рассматриваться и как попытка успокоить.

    Schwamm drüber! umg.Замнём (для ясности)! разг. / Не будем об этом!

    Реплики произносятся в ситуациях, предполагающих наличие или возможное появление негативных факторов.
    Употребляется в неофициальном общении.
    Побуждающая к спокойствию вежливая реплика. Употребляется в официальном общении.

    Bitte bleiben Sie (ganz) ruhig! — Пожалуйста, не волнуйтесь! / Сохраняйте спокойствие!

    Реплика выражает не только желание успокоить, но и раздражение говорящего. Употребляется в ситуациях, когда налицо явные признаки взволнованности собеседника, по отношению к лицам, социальный статус которых не выше статуса говорящего.
    Побуждение не делать чего-л., что говорящий рассматривает как нечто нежелательное для себя, адресата или третьих лиц. Обращено к лицу с равным или более низким социальным статусом или к ребёнку.

    Lass das hübsch bleiben! umg. / Das lass mal bitte schön bleiben! umg.Брось! разг. / Оставь (это)!

    Несколько смягчённая форма требования-призыва, употребляемая в общении с детьми. (См. также Forderung / Befehl / Требование / Приказ.)

    Sitze bitte ruhig! / Sitze hübsch ruhig! umg. / Sei fein still! umg. — Сиди тихо/смирно/спокойно!

    Sitze gefälligst still! — Ну-ка, сиди тихо! / Ну-ка, успокойся!

    —Was kann ich machen? Wie bekomme ich meine Sachen wieder? —Beruhigen Sie sich doch! Man sucht doch bereits nach dem Dieb. — —Что мне делать? Как мне вернуть свои вещи? —Да успокойтесь же! Ведь вора уже ищут.

    —Ich möchte ihm gern meine Meinung sagen. —Lass das hübsch bleiben! Du handelst dir nur Ärger ein. — —С каким удовольствием я бы высказал ему всё, что думаю. —Ах, оставь! Этим ты ничего не добьёшься, кроме неприятностей.

    —Moment mal! Jetzt bin ich an der Reihe! —Entschuldigung, ich wollte mich nicht vordrängen. — —Минуточку! Сейчас моя очередь. —Извините, я не хотел пройти без очереди.

    —Kann denn das Auto überhaupt noch repariert werden? —Ich denke, ja. Es ist nicht so schlimm, wie es aussieht. — —Можно ли вообще починить эту машину? —Думаю, что да. Всё не так страшно, как кажется.

    —Hoffentlich erreiche ich den Zug noch! Er fährt schon in 30 Minuten. —Das schaffen wir schon. Nur keine Eile!/Immer langsam!/Immer sachte! — —Надеюсь, я не опоздаю на поезд? Он отправляется уже через 30 минут. —Мы всё успеем. Спокойно!

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Beschwichtigung / Попытки успокоить/унять

См. также в других словарях:

  • Ruhe, die — Die Ruhe, plur. die n, von dem Zeitworte ruhen. Es ist in einer doppelten Hauptbedeutung üblich. I. Als ein Abstractum, und ohne Plural, der Zustand, da ein Ding ruhet. 1. In weiterer Bedeutung, der Zustand, da ein Ding sich nicht beweget, seinen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schaffen — Schaffen, verb. reg. et irreg. act. et neutr. welches in letzten Falle das Hülfswort haben bekommt, und der Form nach ein Intensivum von einem veralteten Zeitworte schafen ist, von dem noch das irreguläre ich schuf herstammet, sich aber doch wie… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schaffen — buckeln (umgangssprachlich); sich abrackern (umgangssprachlich); wirken; schinden; rödeln (umgangssprachlich); schuften (umgangssprachlich); ackern (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Die Hochzeit des Achilles — Die Hochzeit des Achilles, im polnischen Original Achilles i Panny, ist ein barbarisches Lustspiel in 2 Akten von Artur Marya Swinarski von 1956. In deutscher Sprache erschien es 1963. Seine Erstaufführung hatte es schon Sylvester 1955 am Teatr… …   Deutsch Wikipedia

  • Mount Saint Helens — Mount St. Helens Mount St. Helens, Juli 2007 Höhe 2.549 m Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Mount St. Helens — Mount St. Helens, Juli 2007 Höhe 2.549  …   Deutsch Wikipedia

  • Mount St. Helens National Volcanic Monument — Mount St. Helens Mount St. Helens, Juli 2007 Höhe 2.549 m Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Mt. Saint Helens — Mount St. Helens Mount St. Helens, Juli 2007 Höhe 2.549 m Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Noah (Name) — Noah ist ein männlicher, seltener auch weiblicher Vorname sowie ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Bekannte Namensträger 3.1 Vornam …   Deutsch Wikipedia

  • City Girl — Filmdaten Deutscher Titel City Girl Produktionsland USA …   Deutsch Wikipedia

  • Böse (das) — 1. Alles böss kompt vom guten her, auss Engeln Teuffel, auss Jungfrawen Huren. – Lehmann, 100, 58; Eiselein, 89. 2. Bezahl das Böse mit Gut und hab einen fröhlichen (geduldigen) Muth. 3. Böses bleibt nicht ungestraft. – Simrock, 1237. 4. Böses,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»