Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

rasch+etc

  • 101 invado

    in-vādo, vāsī, vāsum, ere, intr. u. tr. auf od. nach einem Orte hingehen, losgehen, bis wohin dringen, einen Ort betreten, I) im allg.: a) eig.: in eas urbes vi cum exercitu imperioque, Cic. – m. bl. Acc., portum, viam, Verg.: Italiam, Verg.: cathedram sacerdotalem, die Kanzel besteigen, Hieron. – dah. biduo tria milia stadiorum, in zwei Tagen auf einer Strecke von 3000 St. rasch vorwärts rücken, Tac. ann. 11, 8. – b) übtr., (kühn) sich an etwas machen, etwas (kühn) unternehmen, aliquid magnum, Verg.: Martem (= pugnam), Verg.: pugnam, Gell.: pugnam fundis sagittisque, Curt. – II) insbes.: A) auf einen Ort od. jmd. feindlich losgehen, eindringen, ihn überfallen, angreifen, anfallen, 1) eig.: a) v. Pers.: in Asiam, in hostem, Cic.: in collum, jmdm. um den Hals stürzen, stürmisch um den Hals fallen, Cic. – m. bl. Acc.: alqm, Curt.: urbem, Verg. u. Liv.: castra, Sall.: agmen, Caes.: alci barbam, den Bart fassen, Suet.: canes alqm invadunt, Colum.: absol., adeo acriter invaserunt, ut etc., Liv.: im Passiv, effusos hostes invadi posse, Sall. Iug. 87, 4: invadendae terrae, Serv. Verg. Aen. 1, 299: domus invasa, ibid. 2, 311: Mesopotamia invasa, Ruf. Fest. 23: invasum castellum, Itin. Alex. 42 (98): invasus locus, Cod. Theod. 4, 18, 1: invasa subito terga, Amm. 25, 3, 2. – im Bilde, in arcem causae illius, auf die stärkste Schanze jener Partei losgehen, Cic. ep. 1, 9, 8. – b) v. Lebl. = in einen Ort usw. eindringen, quocumque ignis invasit, Cic.: ventus invasit nubem, Lucr. – Nero violentissimus, cum sanguis faciem eius invaserat, ihm das Blut ins Gesicht gestiegen war, Sen. – invasus ramus, der eingedrungene = eingepfropfte, Pallad. poët. de insit. 120. – 2) übtr.: a) mit Worten anfallen, anfahren, anlassen, alqm minaciter, Tac.: consules invasit, cur etc., Tac.: continuo invadit, mit folg. direkter Rede, Verg.; vgl. Thiel Verg. Aen. 4, 265. – b) v. Krankheiten usw. = jmd. befallen, nec maior in corpus meum vis morbi, quam in mentes vestras invasit, Liv.: dolor in oculos invasit, Lucr.: m. bl. Acc., morbus alqm invadit, Plaut.: pestilentia populum invasit, Liv. – c) v. Leidenschaften u. anderen Übeln = bei jmd. eindringen, einreißen, jmd. befallen, vis avaritiae in animos eorum invasit, Sall.: pestis in vitam invasit, Cic. – mit Dat., mirus furor invaserat improbis, Cic. – m. bl. Acc., alqm metus, terror invadit, Sall. u. Liv.: eos atrox belli fama invasit, unter ihnen verbreitete sich, Liv.: tanta lubido (Leidenschaft) cum Mario eundi plerosque invaserat, Sall. – absol. = einreißen, sich verbreiten, tantus terror invasit, Caes.: invadit lubido, avaritia, Sall.; vgl. Fabri Sall. Cat. 2, 5. – B) raubend auf etwas losgehen, etw. antasten, an sich reißen, einer Sache sich bemächtigen, sie gewaltsam in Besitz nehmen, 1) eig.: in quod ipsa invaderet, Cic. de nat. deor. 2, 124. – 2) übtr.: in alcis praedia, fortunas, Cic.: u. so dictaturam, Suet.: fasces et ius praetoris, Tac.: rem publicam, imperium, Tac.: regnum, Curt. – C) liebend auf jmd. losgehen, jmd. stürmisch umarmen usw., amplexu effusissimo alqm invadere, Petron.: alqm basiolis, alqm invadere et osculari, umarmen u. küssen, Petron. – / Synkop. Infin. Perf. invasse, Lucil. 57. – Vulg. Nbf. invādo, āre, Iul. Val. 3, 52. p. 160, 25 Kuebler.

    lateinisch-deutsches > invado

  • 102 praecipio

    prae-cipio, cēpī, ceptum, ere (prae u. capio), vorher-vorausnehmen, -bekommen, I) eig.: A) im allg.: aquam, Lucr.: pecuniam mutuam, im voraus borgen, Caes.: iter, einen Vorsprung gewinnen, Liv.: u. so iter festinando, Curt.: so auch longius spatium fugā, Liv.: bellum, vorher anfangen, Tac.: mons a Lusitanis praeceptus, vorher besetzt, Sall. fr.: si lac praeceperit aestus, wenn die Hitze die Milch vorher vertrocknet hat, ehe wir melken, Verg.: fata veneno, dem Tode durch Gift zuvorkommen, sich vergiften, Flor.: aliquantum ad fugam temporis, einen ziemlichen Vorsprung in der Zeit gewinnen, Liv.: tempore praecepto, wegen des Vorsprunges in der Zeit, Liv.: maturitatem praecepit aestus, die Hitze führte Notreife herbei, Ps. Quint. decl. 12, 4: praecipitur seges, die Saat reift zu rasch, Ov. fast. 4, 940. – B) insbes., als jurist. t. t. = etw. (bei Erbschaften) voraus bekommen, voraus erben, summam, dotem, ICt.: quinquaginta milia nummûm, Plin. ep. 10, 75 (79), 2: absol., Plin. ep. 5, 7, 1. – II) übtr.: A) im allg.: praecipio gaudia suppliciorum vestrorum, ich freue mich im voraus auf die T., die euch bervorsteht, Anton. b. Cic.: so auch spectatissimi triumphi laetitiam, Hirt b. G.: u. eius rei laetitiam, Liv.: spem, im voraus hoffen, Liv.: laudem, velut in herba vel flore, schon vorher ernten, Tac. dial.: rem famā, im voraus erfahren, Liv.: victoriam animo, im voraus sich vorstellen, Caes.: consilia hostium, vorherwissen, ehe sie ausgeführt werden, Cic.: quas enim ipse mihi partes sumpseram, eas praecepit (in denen hat vorgegriffen) oratio tua, Cic.: pr. cogitatione futura, im voraus denken, sich vorstellen, Cic.: hostem spe, hoffen auf den F., Verg.: omnia praecepi (mir vorgestellt) atque animo mecum ante peregi, Verg.: alqd consilio prudentiāque, durch Klugheit vorher tun od. sich vorstellen, Cic.: res humanas praeceptas habere, vorher gelernt, sich bekannt gemacht haben, Cic.: si me praeceperit fatum, vorher hinweggerafft hat, Curt. – opinione pr., vorher vermuten, m. folg. Acc. u. Infin., Caes. b. G. 7, 9, 1. – absol., sed alterum mihi est certius; nec praecipiam tamen, ich will jedoch nicht vorgreifen, Cic. ad Att. 10, 1, 2. – B) insbes., im voraus anweisen, vorschreiben, a) übh. = jmd. über etwas belehren, jmdm. über etw. Vorschriften oder Auskunft erteilen, jmdm. vorschreiben, die Weisung (den Befehl) zukommen lassen, raten, anraten, vorschlagen, ans Herz legen, verordnen, befehlen, die Verfügung treffen, hoc tibi praecipio, diese Regel gebe ich dir, dies rate ich dir usw., Cic.: quidquid praecipies, esto brevis, in allen deinen Regeln usw., Hor.: alci sollertiam, Curt.: alci nihil, Curt.: summo studio et tempestatum rationem et praedonum et locorum, wie es stehe mit usw., Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj., illud potius praecipiendum fuit, ut etc., Cic.: legati ut tum exirent, praecepit, Nep.: recte praecipi potest in amicitiis, ne etc., Cic.: haec praecipienda videntur lectoribus, ne alienos mores ad suos referant, Nep. – mit folg. bl. Coniunctiv, praecipit omnes mortales pecuniā aggrediantur, Sall.: semper se nepoti suo praecepisse abiret studeretque, Plin. ep. – mit folg. Infin., temporibus parēre, Cic.: parcere omnibus, Cic.: sunt qui praecipiant herbas nocentes sumere, Ov.: praecipiunt (paeoniam) eruere noctu, Plin. – m. folg. Acc. u. Infin. Act., ceteros omnes decedere praecepit, Apul. met. 2, 5: redire mulierem in patriam praecepit, Spart. Sev. 15, 7: qui claudos praecipiebat incedere, Arnob. 1, 63: flumina fluere praecepit, Lact. 2, 5, 1: Vergilius errantium quoque siderum rationem ediscendam praecipit, Plin. 18, 209 (vgl. 23, 105). – gew. m. Acc. u. Infin. Pass., zB. ceteras (sarcinas) incendi praecepit, Curt. 6, 6 (21), 15: etiam scelere convictos nonnisi ad opus damnari praeceperat, Suet. Ner. 31, 3: pueros in agrum deduci praecepit, Iustin. 3, 3, 6; vgl. die Stellensammlung bei Dräger Hist. Synt.2 Bd. 2. S. 410 und Paucker De Latin. scriptt. hist. Aug. melet. p. 126 sq. – im Passiv praecipior pers. mit Infin. Act. (= mir wird befohlen, daß ich usw.), id quod agebat continuare praeceptus est, Amm. 15, 3, 9: saxum ferire et aquam producere praeceptus est, Sulp. Sev. chron. 1, 21, 7: merito incessanter praecipimur domino psallere, Cassiod. in psalm. 97 concl.; od. mit Infin. Pass. (= es wird befohlen, daß ich usw.), Philoromus auriga rapi praeceptus, Amm. 15, 7, 2 (u. so 20, 4, 6; 29, 3, 5); vgl. Iuven. 14, 229, wo nach Bücheler Rhein. Mus. 43, 295 conduplicari zu lesen ist. – absol., ut praeceperat, Curt.: ut erat praeceptum, Caes.: sicut praeceptum erat, Curt. – b) vorschreiben = lehren, mit folg. Acc. u. Infin., an ratio parum praecipit (lehrt) nec bonum illud esse nec porro malum, Cic. Tusc. 4, 39. – bes. als Lehrer in Büchern oder in der Schule etw. lehren, vortragen, in etw. Unterricht geben usw., artem, Ov.: alci rationem tempestatum, Cic.: praecipe cantus, lehre mich, gib mir ein, hilf mir singen usw., Hor. – absol. = Lehrer sein, Unterricht geben, de eloquentia, Cic.: alci, Suet.: Partiz. subst., praecipientes, die Lehrenden, die Lehrer, inscientia praecipientium, Tac. dial.: eum in numero praecipientium non habeo, Quint.: und die bloß Lehrenden = die Theoretiker, Quint. 2, 6, 1.

    lateinisch-deutsches > praecipio

  • 103 transeo

    trāns-eo, iī, itum, īre, I) intr.: A) hinüber-, hingehen, 1) eig. u. übtr.: a) übh.: per hortum, Ter.: ad uxorem, Ter.: ad forum, Ter.: e suis finibus in Helvetiorum fines, Caes.: Mileto, von M. übersiedeln, Curt.: ab Rhodo in Asiam, Suet.: ex Volscis in Aequos, Liv.: ego per hortum ad amicam transibo meam, Plaut. Stich. 437. – b) zum Feinde übergehen, ad alqm, Cic. u. Nep.: a Caesare ad Pompeium, Caes.: in aliena castra, Sen.: absol., nec manere nec transire aperte ausus, Liv. 1, 27, 5. – c) zu einer anderen Partei übertreten, ut nulla ante Britanniae nova pars pariter illacessita transierit (sc. ad Romanos), Tac. Agr. 20: iam Magnus transisse deos (sc. ad hostes) senserat, Lucan. 7, 647. – d) aus einem Stande in den anderen übergehen, e grammatici statim ludo in forum, Suet. gr. 4, 8: a patribus ad plebem, Liv. 4, 16, 3: pigre ex Macedone ac libero in Persicam servitutem, Sen. de ira 3, 17, 1. – e) übtr.: α) übh., übergehen, ficus ad nos ex aliis transiere gentibus, Plin.: morbus transit in eum, steckt ihn an, Plin.: odor transit in vestes, Plin.: utinam ista saevitia intra peregrina exempla mansisset nec in Romanos mores cum aliis adventiciis vitiis etiam suppliciorum irarumque barbaria transisset ! Sen. de ira 3, 18, 1. – u. als gramm. t.t., ex multitudine (Plural) tr. in singulare, Varro LL. 9, 76: ut discerni nequeat, nisi transieris in aliam personam aut in tempus, Varro LL. 9, 108. – β) in etwas übergehen = sich verwandeln, in saxum, Ov.: in amaritudinem, bitter werden, Plin.: in iram, Ov. – als gramm. t.t., in eine andere Form übergehen, in participia, Quint.: in eam (vocalem), Quint. – 2) bildl.: a) übh., übergehen, transitum est ad honestatem dictorum et factorum, Cic. – b) zu einer Meinung übergehen, in od. ad alcis sententiam, Liv. u. Curt.: in alia omnia, dagegen stimmen, Cael. in Cic. ep.: illuc, ut etc., dahin seine Stimme abgeben, daß usw., Cael. in Cic. ep. – c) in der Rede zu einem anderen Gegenstand übergehen, ad partitionem transeamus, Cic.: deinde ad hanc sententiam transiit, Sen. rhet.

    B) hindurchgehen, 1) eig.: per media castra, Sall.: res per gulam transiturae, Sen.: transit validum fulmen per saxa, per aera, fährt hindurch durch usw., Lucr.: dah. von Speisen u. Getränken, die nach der Verdauung abgehen, folglich durchgehen, cibi, qui difficillime transeant, lange in dem Magen bleiben, Varro: vinum per urinam transit, Plin.: di faciant, ut id bibatis, quod vos numquam transeat, Plaut. – 2) bildl., durchdringen, quaedam animalis intellegentia per omnia permanat et transit, Cic.

    C) vorbeigehen, vorübergehen, 1) eig.: a) v. Pers.: pervade et intra (tritt ein) vel da quam ob rem transeas, Lucil. 758: transierunt cursim (eilends), Vulg. Isai. 10, 29: ut transeuntes (die Vorüberziehenden) cum praeda exciperet, Eutr. 9, 21. – animus omnia tamquam minora transiens, Sen. – b) v. Örtl., an denen man vorbeikommt, tunc tenuis Lemnos transitque Electria tellus, Val. Flacc. 2, 431: transit Halys, Val. Flacc. 5, 120. – 2) übtr., v. der Zeit u.v. Dingen in der Zeit, vorbeigehen, vorübergehen, vergehen, verlaufen, dies legis transiit, Cic.: cum dies hibernorum complures transissent, Caes.: transiit aetas quam cito! Tibull.: molucrum vocatur, transit sine doloribus, Afran. fr.: gloria transiit, Plin.

    II) tr.: A) über etw. gehen, etw. überschreiten, übersteigen, 1) eig.: a) übh.: Euphratem, Cic.: Larisum amnem, Liv.: quoddam stagnum, Augustin.: mare, Cic.: Alpes, Nep.: vim flammae, überspringen, Nep.: saltu quadrigas, Firm.: campos pedibus, Lucr.: rota transit serpentem, Verg. – Passiv, Rhodanus transitur, Caes.: Alpes transitae, Liv. – b) insbes., jmd. überholen, jmdm. voraneilen, transit equum cursu, Verg. Aen. 11, 719. – 2) bildl.: a) überschreiten, modum, finem et modum, Cic.: fines verecundiae, Cic. ep.: dei legem, Lact. (dafür aber transibant super legem, Augustin. serm. 32, 7): – b) überstehen, facile, Cic. ep. 9, 1, 2 Wesenberg. – c) abfertigen, besorgen, brevi auditu quamvis magna, Tac. hist. 2, 59. – d) übertreffen, zuvorkommen, spes transeundi, Quint.: si non transierit, aequabit, Quint.: Pompeium transire parat, Lucan. – e) nicht bemerken, nicht wahrnehmen, -hören, vorbeigehen lassen, Quint. 9, 4, 29.

    B) durchgehen, durchreiten, durchschiffen, durchfliegen, 1) eig.: a) übh.: Formias, Cic.: gulam, Plin. – b) insbes., durchstechen, durchbohren, ilia cuspide transit, Sil. 10, 253. – 2) bildl.: a) etw. rasch-, kurz durchgehen, v. Redner, leviter transire et tantummodo perstringere unam quamque rem, Cic. Rosc. Am. 91. – v. Leser, libros omnes duabus proximis noctibus cursim transeo, Gell. 9, 4, 5. – b) eine Zeit zubringen, vitam silentio, Sall.: vitam sicut peregrinantes, Sall.: sine adversario vitam, Sen.: annum quiete et otio, Tac.: hiemem transiere securi, Sen.

    C) vorbeigehen, 1) eig.: omnes mensas transiit, Plaut. Curc. 682. – 2) bildl.: a) v. Pers., vorbeigehen, übergehen, silentio, Cic.: alqm, Plin. ep.: ut alia omnia transeam, Sen.: transi ab iis (urbibus), quarum etc., sieh ab, abgesehen von usw., Sen. – im Lesen übergehen, überschlagen, multa, Cael. in Cic. ep. 8, 11, 4: quaedam, Plin. ep. 8, 21, 4. – b) v. Lebl., an jmd. unbeachtet vorbeigehen, jmdm. entgehen, ita compositi sumus, ut nos cotidiana, etiamsi admiratione digna sunt, transeant, Sen. nat. qu. 7, 1, 1: nil transit amantes, Stat. Theb. 2, 335. – / Imperf. transiebamus, Sen. contr. 7, 1 (16), 21: Perf. transit, Verg. Aen. 5, 274; 10, 785. Spart. Hadr. 10, 2: Perf. transivit, Sen. de ben. 1, 13, 3. Solin. 1, 98. Capit. Maxim. 22, 5. Auson. ordo urb. nobil. 6, 12. p. 100, 2 Schenkl: transivimus, Capit. Anton. Pius 4, 8: transiverant, Sen. suas. 6, 2: transivisse, Tac. ann. 11, 24. – Futur. transiet, Tibull. 1, 4, 27. Sen. nat. qu. 3, 10, 4. Lact. 4, 18, 32. Ps. Apul. Ascl. 28. Tert. de res. carn. 37 u.a. Eccl.: transient, Vulg. 2. epist. Petri 3, 10; s. Bünemann Lact. 4, 18, 32. p. 513 u. epit. ad pentat. 46, 8. p. 1284 sq.

    lateinisch-deutsches > transeo

  • 104 abnehmen

    abnehmen, I) v. tr. herab- od. hinwegnehmen: A) im allg.: 1) eig.: demere (Ggstz. affigere, addere, z. B. galeam, sibi diadema, alci vincula). – detrahere (herab-, wegziehen, z. B. anulum de digito: u. torquem ex hoste: u. stramenta e mulis: u. sibi cruminam de collo: u. frenos equis). – abducere (gelinde wegziehen, zugweise abnehmen, z. B. clavem). – eximere (herausnehmen, z. B. clavem: u. alqm e vinculis = jmdm. die Fesseln). – levare (abheben, lüpfen, z. B. capitis tegumentum [v. einem Adler]: od. durch Abheben jmd. von etw. leichtermachen, z. B. iumenta sarcinis: u. alqm fasce, das Bündel abn., um es selbst zu tragen). – deponere (ablegen, iumentis onera: sich selbst, arma od. vestes umeris: u. coronam). – ponere (von sich legen, tunicam: u. coronam luctus gratiā). – abicere (von sich abwerfen, rasch von sich legen, amiculum: u. insigne regium de capite suo). – exuere (Angezogenes, vermittelst eines Riemens über die Schulter Gehängtes ausziehen, alci clipeum: u. mantĭcam suam umero: u. manum vinculis: u. sibi vincula: u. amiculum). – refigere (losheften, Angenageltes abmachen, clipeum de poste Neptuni). – solvere (loslösen, losmachen, catenas, frenum: u. corollas de nostra fronte: u. pugionem a latere). – tollere (aufheben u. wegnehmen, z. B. ollam [vom Feuer]; patinam, cibos [von der Tafel]. – auferre (wegtragen, wegnehmen, [32] alci pileum [v. einem Adler]: alci anulum dedigito: auch mit dem Messer = wegschneiden, summum articulum caudae). – einen Erhängten a., detrahere alqm ex suspendio; expedire alqm e laqueo. – jmd. vom Kreuze a., deponere alcis corpus de cruce; detrahere alqm ex cruce. – den Verband von der Wunde a., vulnus aperire od. detegere. – die Decke, Hülle von etw. a., levare tegumentum alcis rei (z. B. capitis); retegere alqd (z. B. caput ebrii).

    2) übtr.: a) jmd. od. eine Sache von irgend einer Last erleichtern: adimere (Ggstz. dare, z. B. ingentes dolores). – levare alqm alqā re (gleichs. wegheben von etc., alqm vectigali, alqm onere: u. magna ex parte animos religione [fromme Angst]). – eximere (gleichs. herausnehmen aus etc., agrum de vectigalibus: u. alqm ex metu, ex culpa). – solvere (von etw. losmachen, alqm omni publico munere: u. alqm curā etnegotio, v. einer Sache). – liberare (frei machen, alqm istā curā: u. alqm onere). – jmdm. die Aufsicht über die Kinder a., alqm curā liberorum liberare od. solvere (Ggstz. liberorum curam alci delegare). – jmdm. ein Amt a., immunitatem muneris alci dare. – b) ein Geschäft ablegen lassen, s. Eid, Rechnung. – c) von od. aus einer Sache etw. abn., d. i. einsehen, ersehen: intellegere, aus etw., ex alqa re. – iudicare, aus etw., ex alqa re (beurteilend erkennen). – colligere, aus etwas, ex alqa re (aus voraus gegangenen Umständen den logischen Schluß bilden, z. B. inde paucitatem hostium: u. ex eo colligere poteris, qnantā occupatione distinear). – conicere, coniecturam facere od. capere, aus etw., ex alqa re (aus vorausge gangenen Umständen mutmaßlich einen Schluß zusammenstellen). – coniecturā videre, aus etw., ex alqa re (durch mutmaßlichen Schluß sehen, z. B. hoc ex aliquot rebus). – coniecturā assequi od. consequi, aus etw., ex alqa re (durch mutmaßlichen Schluß zu etw. gelangen, etw. begreifen). – interpretari, von od. aus etw., ex alqa re (etw. aus etw. herausdeuten und so auf etw. schließen, z. B. consilium [Absicht] ex necessitate, voluntatem ex vi). – ich nehme es von mir ab, de meo sensu iudico (ich urteile nach meinem Gefühl); de me facio coniecturam (ich mache den mutmaßlichen Schluß nach mir); ad me ipsum refero (ich führe es auf mich selbst zurück, bemesse es nach mir selbst); mihi sum exemplo (ich diene mir selbst zum Beispiel). – soviel ich a. kann, quantum (ego) intellego od. intellegere possum; ut nos iudicamus; quantum coniecturā consequor.

    B) prägn.: 1) = abkaufen: emere alqd ab od. de alqo. – 2) entziehend, beraubend nehmen: demere (z. B. iacenti spolia). adimere (im Ggstz. zu dare, donare, z. B. regna: im Ggstz. zu addere, z. B. adimere diviti, addere pauperi: im Ggstz. zu tribuere, z. B. aliquid Caesari adimat, inde ut Pompeio tribuat: im Ggstz. zu reddere, z. B. alci regnum: im Ggstz. zu relinquere, z. B. omnia ea sociis adimere, quae victores hostibus reliquerant). – exuere alqm alqā re (gleichs. von etw. ausziehen, z. B. hostem castris, praedā: u. alqm agro [33] paterno). – detrahere (gegen ben Willen entziehen, z. B. equitibus equos: im Ggstz. zu dare, z. B. alci Armeniam: im Ggstz. zu deferre, z. B. alci fasces: im Sinne des Verminderns, de prandio nihil). – auferre (jmdm. wegnehmen, bes. unbefugter- u. ungerechterweise, z. B. ab alqo hydriam: u. uni Ptolemaeo prope sex milia talentorum). – eripere (entreißen, gewaltsam abn., z. B. alci gladium: u. classem Caesari); verb. alci alqd eripere et auferre. – surripere (entwenden, heimlich u. durch List abn., mappam praetori). – furari (stehlen, diebischerweise abn.). – capere alqd de od. ab od. ex alqo (erobern, durch Eroberung abn., z. B. agrum de Tarquiniensibus: u. patriam ab hostibus: u. Sassulam urbem ex Tiburtibus). – recipere od. recuperare alqd ab alqo (etwas wiedererobern, wieder abnehmen, z. B. rec. urbem a Gallis: u. recip. omnem praedam ab hostibus: u. recup. Italiam ab Hannibale). – jmdm. das Gelda., pecuniam alci adimere, auferre od. eripere: im Spiel jmdm. etw. a., auferre alci alqd (z. B. nummos). – jmdm. ein Amt, das Kommando a., s. abdanken no. I, c.

    II) v. intr. es nimmt etw. od. jmd. ab, d. i. = es wird verkleinert, vermindert, minuitur (z. B. puteus, multitudo, frigus, morbus: u. minuitur diligentia consuetudine). – od. deminuitur (z. B. res familiaris mea lege Caesaris: u. deminuuntur vires inopiā frumenti). – od. imminuitur (z. B. pretium). – u. = es mindert sich, minuit (an Größe u. Umfang, z. B. aestus [Flut], luna). – od. minuit se (an Stärke, z. B. morbus). – od. imminuit so (z. B. dolor). – u. = es nimmt im Wachstum, im Wachsen, Steigen ab, decrescit (z. B. flumen,luna, grex, febris, morbus, dies). – u. = es altert gleichs., senescit (z. B. orbis lunae, luna, hiems, vires, pugna: u. studium cum spe: u. rumores). – od. consenescit (z. B. vires, vires civitatis). – u. = es läßt nach, remittit (z. B. ventus, imber, pestilentia, febris, dolores). – od. se remittit (z. B. morbus, dolor, furor). – od. remittitur (z. B. febris ex toto, frigus, virtus). – u. = es wird teilweise gehoben, wird erleichtert, levatur (z. B. morbus, dolor, febris, annona). – u. = es wird leichter, weniger beschwerlich, levior fit (z. B. febris, morbus: dah. es hat abgenommen, levior est, z. B. febris, dolor). – u. = es gleitet gleichs. abwärts, sinkt, labitur (z. B. paulatim disciplina [Zucht]: u. magis magisque mores). – u. = es macht sich fort, geht aus, deficit (z. B. crumina: u. vires); verb. consenescit et deficit (z. B. vires). – u. = es ermattet, erschlafft, languescit (z. B. industria: u. von Pers., corpore). – u. = es hört nach u. nach auf zu brausen, defervescit (z. B. aestus: u. hominum studia: u. ira). – u. = es wird stumpf, hebescit (z. B. sensus [Sinne]: oculi, acies mentis: u. virtus, nimmt an Wert, an Geltung ab). – die Hitze nimmt ab, calor refrigeratur (kühlt sich ab, Ggstz. calor crescit); calor se frangit (bricht sich): das Gesicht nimmt ab, oculi hebescunt; acies oculorum hebes est, bei jmd., alci: Gesicht u. Gehör haben abgenommen, sensus oculorum et aurium hebetes sunt: das Gedächtnis nimmt [34] ab, memoria minuitur (wird vermindert); memoria labat (wankt, ist nicht mehr treu).

    deutsch-lateinisches > abnehmen

  • 105 beißen

    beißen, mordere (im allg.). – dente laedere. morsu violare (durch Biß verletzen). – pungere (stechen, v. Insekten etc.; uneig. = das Gemüt unangenehm berühren). – in od. auf etw. b., dentes od. inorsum imprimere alci rei (die Zähne in etw. drücken); dente mordere u. bl. mordere alqd (etw. beißen übh.); admordere alqd (etwas anbeißen); mordicus apprehendere alqd (mit den Zähnen ergreifen); morsu od. mordicus arripere, corripere alqd (beißend mit den Zähnen rasch ergreifen, packen); morsibus et ore tentare alqd (etwas zu zerbeißen suchen, z. B. catenas [v. Gefangenen]); morsu premere alqd (sich fest einbeißen in etw.); gustare alqd (etwas kosten). – nach etw. od. jmd. b., morsu (od. mordicus) petere od. appetere alqd od. alqm: blutig b., morsu cruentare (z. B. collum): tot b., morsu necare; mordicus interficere; sich auf die Lippen b., labra mordere (eig.); risum continere (uneig., das Lachen unterdrücken): eine Schlange, die sich in den Schwanz beißt, draco caudam suam devoraus (als Bildwerk): von einem Hunde gebissen werden, canis dente laedi. – Sprichw., ich habe nichts zu b. und zu brechen od. zu brocken od. zu nagen (d. i. nichts zu essen), in summa inopia [391] vivo (ich lebe in der größten Armut); mihi neque res neque spes bona ulla (mir bietet die Gegenwart kein Gut, die Zukunft keine erfreulichere Hoffnung). – Beißen, das, morsus. beißend, mordens. mordax (eig. u. uneig.). – acidus (scharf von Geschmack, wie Essig etc.). – amarus (durch seine Bitterkeit beißend, v. Pfeffer; übtr. vom Redner). – aculeatus (uneig., spitzig, kränkend). – acerbus (uneig., bitter; beide von Worten u. dgl.). – dicax (beißend, witzig, v. Pers.). – b. Worte, verborum aculei: b. Witz, asperiores facetiae; dicacitas (als Eigenschaft einer Pers.): ein b. Scherz, iocus mordens: auf eine b. Art witzig, cum aculeo aliquo facetus. – das Beißende des Witzes, acerbitas salis. Adv.acerbe (uneig., bitter, z. B. dicere).

    deutsch-lateinisches > beißen

  • 106 entgegenarbeiten

    entgegenarbeiten, obviam ire. occurrere (entgegenwirken, einem Unternehmen etc., occ bes. indem man zuvorkommt). – obtrectare (aus Mißgunst entgegenwirken, Abbruch zu tun suchen, z.B. alci: u. alcis laudibus; gloriae: u. inter se). obsistere (feindlich entgegentreten); verb occurrere atque obsistere (z.B. [749] alcis consiliis). – officere (hinderlich in den Weg treten, z.B. alci: u. multum alcis consiliis). – obniti. obluctari (gegen etwas sich auflehnen, ankämpfen, z.B. difficultatibus). – facere oder stare adversus alqm (als politischer Gegner jmdm. gegenüberstehen, Ggstz. facere oder stare cum alqo). entgegenbauen, obmoliri. – den Fluten e., molem opponere fluctibus; moles atque aggeres obicere fluctibus. entgegenbellen, ob latrare (eig. u. uneig.). – entgegenbringen, obviam ferre; offerre. entgegenduften, afflari alci. entgegeneilen, obviam occurrere, gew. bl. occurrere (im guten u. im feindlichen Sinne, z.B. alci venienti: u. alci venienti de cubiculo [aus dem Zimmer, bis vor das Z.]: u. alci Heracleam [bis nach]). – obviam currere od. properare (im guten Sinne). – seinem Untergange e., ruere ad interitum: rasch seinem Verfalle e., ire praecipitem coepisse (v. Sitten etc.). – entgegenfahren, obviam vehi (curru). – dem Winde e., adverso vento navigare. entgegenfliegen, obviam volare od. ferri. – uneig., obviam properare. entgegenführen, obviam ducere. – das Heer dem Feinde e., adversus hostem exercitum ducere: das Heer in Schlachtordnung dem Feinde e., acie ex adverso instructāhosti occurrere.

    deutsch-lateinisches > entgegenarbeiten

  • 107 herumwerfen

    herumwerfen, I) um etw. herum: circumicere alqd alci rei. – circumspergere alqd alci rei (herumstreuen). – II) hin u. her werfen: iactare (z.B. cerviculam: u. tempestate iactari in alto: u. longo errore [auf langer Irrfahrt] iactatus). – Übtr., mit etw. um sich h. (prahlend, drohend), iactare alqd. – III) hier- u. dahin werfen: spargere, dispergere, auf etc., per etc. (z.B. per agros, v. Dingen). – IV) rasch herumdrehen: circumagere (z.B. equum frenis).

    deutsch-lateinisches > herumwerfen

  • 108 aufschießen

    (trennb., -ge-)
    I v/i (ist) allg. shoot up; Flammen: auch leap up; Wasserstrahl: auch spurt ( oder gush) up; Person vom Stuhl: auch spring ( oder jump) up; (entstehen) auch (a)rise; wie Pilze aufschießen spring up like mushrooms ( oder weeds); Angst schoss in ihm auf auch fear overwhelmed him; aufgeschossen
    II v/t (hat)
    1. NAUT. (Segelboot) luff head to wind, shoot up; (Tau) coil (up)
    2. (schießend öffnen) shoot open
    * * *
    auf|schie|ßen sep
    1. vi aux sein
    1) (Saat, Jugendlicher) to shoot up; (Flammen, Fontäne etc) to leap or shoot up

    wie Pilze áúfschießen (Hochhäuser etc)to mushroom

    See:
    auch aufgeschossen
    2) (= emporschnellen, hochfahren) to shoot or leap up
    2. vt (NAUT)
    Tau to coil
    * * *
    ((of plants or children) to grow: That fruit bush has sprouted up fast; At the age of fourteen he really began to sprout up.) sprout up
    * * *
    auf|schie·ßen
    I. vi Hilfsverb: sein
    1. (rasch wachsen) to shoot up; Jugendlicher to shoot up fam
    aufgeschossen [sein] [to be] lanky
    [aus etw dat] \aufschießen to leap [or shoot] up [out of sth]
    3. (in die Höhe schießen) to leap up
    II. vt Hilfsverb: haben
    etw \aufschießen to shoot open sth sep
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) shoot up; < flames> shoot or leap up
    2) (schnell wachsen) shoot up
    * * *
    aufschießen (trennb, -ge-)
    A. v/i (ist) allg shoot up; Flammen: auch leap up; Wasserstrahl: auch spurt ( oder gush) up; Person vom Stuhl: auch spring ( oder jump) up; (entstehen) auch (a)rise;
    wie Pilze aufschießen spring up like mushrooms ( oder weeds);
    Angst schoss in ihm auf auch fear overwhelmed him; aufgeschossen
    B. v/t (hat)
    1. SCHIFF (Segelboot) luff head to wind, shoot up; (Tau) coil (up)
    2. (schießend öffnen) shoot open
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) shoot up; < flames> shoot or leap up
    2) (schnell wachsen) shoot up

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufschießen

  • 109 herbeirufen

    v/t (unreg., trennb., hat -ge-) call over; (Arzt etc.) call ( oder send) for
    * * *
    to call
    * * *
    her|bei|ru|fen
    vt sep
    to call over; Verstärkung to call in; Arzt, Polizei, Taxi to call
    * * *
    her·bei|ru·fen
    vt irreg (geh)
    jdn \herbeirufen to call sb [over]
    etw \herbeirufen to call for sth
    rasch, rufen Sie einen Arzt/die Polizei herbei! call a doctor/the police at once!
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb call over

    Hilfe/einen Arzt herbeirufen — summon help/call a doctor

    * * *
    herbeirufen v/t (irr, trennb, hat -ge-) call over; (Arzt etc) call ( oder send) for
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb call over

    Hilfe/einen Arzt herbeirufen — summon help/call a doctor

    * * *
    v.
    to send for v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > herbeirufen

  • 110 herunterrasseln

    (trennb.) umg.
    I v/i (ist heruntergerasselt) Rollladen etc.: come rattling down
    II v/t (hat) rattle off
    * * *
    he|rụn|ter|ras|seln
    vt sep (inf)
    to rattle or reel off
    * * *
    1) (to say quickly and usually without any feeling or expression: The boy rattled off the poem.) rattle off
    2) (to say or do (something) quickly: The teacher rattled through his explanation so quickly that no-one could understand him.) rattle through
    3) (to say or repeat quickly and easily, without pausing: He reeled off the list of names.) reel off
    * * *
    he·run·ter|ras·seln
    vt (fam)
    etw \herunterrasseln
    1. (rasch aufsagen) to rattle [or BRIT reel] off sth sep
    * * *
    herunterrasseln (trennb) umg
    A. v/i (ist heruntergerasselt) Rollladen etc: come rattling down
    B. v/t (hat) rattle off

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > herunterrasseln

  • 111 come into

    transitive verb
    1) (enter) hereinkommen in (+ Akk.); [Zug:] einfahren in [Bahnhof]; [Schiff:] einlaufen in [Hafen]
    2) (inherit) erben [Vermögen]
    3) (play a part)

    where do I come into it? — welche Rolle soll ich [dabei] spielen?

    * * *
    vi
    to \come into into money Geld erben
    2. (be involved)
    love doesn't \come into into itI'm marrying for money Liebe spielt dabei keine Rolle — ich heirate des Geldes wegen
    where do I \come into into it? was habe ich damit zu tun?
    * * *
    vi +prep obj
    1) (= inherit) legacy etc erben
    2)

    (= be involved) I don't see where I come into all this —

    this is a donation, publicity doesn't come into it — es handelt sich hier um eine Spende, Publicity ist dabei nicht im Spiel

    3)

    (in fixed collocations) to come into one's own — zeigen, was in einem steckt

    * * *
    1. eintreten oder kommen in (akk)
    2. einem Klub etc beitreten
    come into a fortune ein Vermögen erben; academic.ru/26540/fashion">fashion A 1, own Bes Redew, use C 1
    * * *
    transitive verb
    1) (enter) hereinkommen in (+ Akk.); [Zug:] einfahren in [Bahnhof]; [Schiff:] einlaufen in [Hafen]
    2) (inherit) erben [Vermögen]

    where do I come into it? — welche Rolle soll ich [dabei] spielen?

    English-german dictionary > come into

  • 112 verderblich

    Adj.
    1. verderbliche Waren perishable goods, perishables; leicht verderblich highly perishable
    2. (schädlich) ruinous; moralisch: corrupting
    * * *
    baneful; ruinous; baleful; pernicious; pervertible; perversive; corruptible
    * * *
    ver|dẹrb|lich [fEɐ'dɛrplɪç]
    adj
    pernicious; Einfluss auch corrupting; Lebensmittel perishable
    * * *
    * * *
    ver·derb·lich
    [fɛɐ̯ˈdɛrplɪç]
    1. (nicht lange haltbar) perishable
    [leicht [o rasch]] \verderblich sein to be [highly] perishable
    2. (unheilvoll) corrupting, pernicious
    * * *
    2) (unheilvoll) pernicious; (moralisch schädlich) corrupting; pernicious <influence, effect, etc.>
    * * *
    1.
    verderbliche Waren perishable goods, perishables;
    leicht verderblich highly perishable
    2. (schädlich) ruinous; moralisch: corrupting
    * * *
    2) (unheilvoll) pernicious; (moralisch schädlich) corrupting; pernicious <influence, effect, etc.>
    * * *
    adj.
    baleful adj.
    baneful adj.
    corruptible adj.
    mischievous n.
    noxious adj.
    perishable adj.
    pernicious adj.
    ruinous adj. adv.
    balefully adv.
    banefully adv.
    perniciously adv.
    ruinously adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verderblich

  • 113 cursus

    cursus, ūs, m. (curro), der Lauf, zu Wagen = die Fahrt, zu Pferde = der Ritt, u. die Fahrt durch die Luft = Flug usw., im engern Sinne bes. der rasche, volle Lauf, der Eilschritt ( Sturmschritt), der Eilmarsch, der Eilritt, I) eig.: ingressus, cursus, accubitio, inclinatio, sessio etc., Cic.: c. cervorum, Verg. u. Ambros.: c. equorum, Verg.: vulpeculae, Ambros.: c. longarum navium, Caes.: omnis omnium cursus est ad vos, alle kommen zu euch gelaufen (= alle nehmen ihre Zuflucht zu euch), Cic. – c. aërius, Flug durch die Luft, Ov.: c. celer, Ov.: c. effusus, Liv.: c. nimius, Cels.: praeceps (sich überstürzender), Sturmlauf, Sturm (bildl.), Vell.: vagi per omnes vias cursus, Liv.: c. vehemens, Cels.: c. volucer (v. der personif. Zeit), Phaedr. – Volsci cursu et clamore fessi, Liv.: fessum cursu trahens corpus, Liv. – raptim agmen cursus magis quam itineris modo ducere, Curt. – adaequare cursum equorum od. longarum navium, Caes.: concitare boves in cursum, Col.: flectere cursum ad puerilem vagitum (v. einer Wölfin), Liv.: deflectere cursum ad Gallos, Liv.: descendere (ex lectica) et capere cursum, zu laufen anfangen, den Weg eilig zu Fuß fortsetzen, Suet.: duplicare cursum, noch einmal so weit laufen, eine noch einmal so weite Strecke durchlaufen, Caes.: iungere cursum equis, mit den Pferden gleichen Lauf halten (v. Fußsolda-
    ————
    ten), Liv.: inhibere paulisper cursum (v. Reiter), Curt.: cursu et lassitudine exanimari, Caes.: fatigare iaculo cursuque cervos, Verg.: cursu fatigari, Petron.: cursu et spatio pugnae defatigari, Caes.: cursu superare canem, Hor.: vincere cervum cursu, Plaut.: emetiri cursu uno die ingens spatium (v. einem Läufer), Liv.: incerto cursu ferri (v. Pferden), Liv. – cursu ire od. ferri in hostem (im Sturmschritt, griech. δρόμῳ), Curt. u. Liv.: cursu tendere ad alqm od. ad locum, Liv. u. Sall.: lustrare terras disiunctissimas non cursibus (eiligen Durchzügen), sed victoriis (Siegesbahnen), Cic.: ingenti cursu refugere (v. Reiterei), Curt. – vix ab impetu et cursu teneri, sich kaum vom Angriff im Sturmschritt abhalten lassen, Liv. – eo cursu, in solchem Laufe, in solcher Eile, so eilig, zB. vix spatium instruendi (aciem) fuit; eo cursu hostes in proelium venerunt, Liv.: u. m. folg. ut u. Konj., ad fretum eo cursu contendit, ut prope repentino adventu incautos oppresserit, Liv. – in cursu esse, im vollen Laufe sein, v. Pers. = in voller Eile reisen, Cic. ad Att. 5, 16, 1; poet. übtr. von lebl. Ggstdn. = im vollen Gange, im vollen od. im besten Zuge sein, dah. auch = noch fortdauern (s. Heinse u. Bach Ov. met. 10, 401), vox erat in cursu, Ov.: dum furor in cursu est, currenti cede furori, Ov.: sex ubi, quae restant, luces Aprilis habebit, in medio cursu tempora veris erunt, Ov. – im Bilde, v. raschen Gange der Rede, v.
    ————
    Redeflusse, interdum cursus in oratione est incitatior, interdum moderata ingressio, Cic.: tantus cursus verborum fuit et sic evolavit oratio, ut etc., Cic.: dicebat citato et effuso cursu, sed praeparato, Sen. rhet.
    So nun bes.: a) der Lauf nach einem bestimmten Ziele zur Übung und um die Wette, der Wettlauf, zu Wagen od. zu Pferde = das Wettrennen, im Gymnasium, im griech. Stadium, im röm. Zirkus, cursus certamen, Ov.: c. bigarum quadrigarumque, Suet.: c. Olympiacus, Cornif. rhet.: c. equester, Pferderennen, Verg. – cursu invictus Echion, Ov.: nobiles equos cursus et spatia probant, Tac. dial.: cursu cum aequalibus certare, Sall.: cursu certare in stadio, Suet.: ibi (in gymnasio) cursu, luctando, hastā, disco se exercere (v. Jünglingen), Plaut.: cursu vincere alqm, Ov.: studere optatam cursu contingere metam, Hor. – im Bilde, der Lauf, das Rennen, Ringen nach dem Ziele, bes. nach dem Ziele der Ehre, Laufbahn, Karriere,illa iactatio cursusque popularis, jenes unruhige Treiben (Drängen) u. Rennen nach der Volksgunst, Cic.: non habet satis magnum campum ille tibi non ignotus cursus animi (meine dir wohlbekannte entschiedene Geistesrichtung), Cic.: honorum tuorum cursus cui suspectus umquam fuit? Cic.: cum numquam sit aut illius a me cursus impeditus aut ab illo meus, Cic.: iam pridem esse in cursu (Ggstz. stadium ingredi), Cic.: in eodem cursu fuisse a Sulla dic-
    ————
    tatore ad eosdem fere consules, dieselbe Laufbahn gemacht haben vom D. S. an bis zu usw., Cic.: vides in quo cursu simus, in welchem Rennen (nach den höchsten Würden) ich begriffen bin, Cic.: transcurrere cursum suum, rasch, ohne Aufenthalt zu machen, wie mit einem Sprunge seine L. durcheilen (durchmachen), Cic.
    b) der Lauf als in bestimmter Richtung unternommener Weg, die Route, der Kurs, der Marsch, die Reise, die Fahrt, bes. zur See, cursus navigationum tuarum, die Routen deiner Fahrten, Cic.: c. diei totius, Mela: insidiosus rector cursus (v. einem Steuermann), Val. Max. – c. brevis, Curt.: c. maritimus, Cic.: c. prosper, Plin.: c. rectus, Plin. ep.: secundus, Caes.: longi non falsa pericula cursus (Fahrt durch die Luft, Flug), Ov.: unde (ab ora Italiae) in Epirum brevis cursus est, Curt.: in hoc medio cursu est insula, quae appellatur Mona, Caes.: in medio Achaico cursu (mitten auf meiner Fahrt nach A.) te vidi Veliae, Cic.: mihi cursus in Graeciam per tuam provinciam est, Cic.: huc rectus ex Africa c. est, direkte Fahrt, Liv.: quo cursus navibus tutus ex Africa esset, Liv. – commutare cursum (Ggstz. tenere cursum, s. unten), Cic.: imprudentiā aut tempestate paulum suo cursu decedere (abweichen), Caes.: im Bilde, quem neque periculi tempestas neque honoris aura potuit umquam de suo cursu aut spe aut metu demovere, kein Sturm
    ————
    der Gefahr, kein lockender Hauch der Ehre von seiner Bahn abbringen, Cic.: c. dirigere, m. Ang. wohin? durch Advv. od. durch Praepp. od. durch bl. Acc. loc., zB. alio (anderswohin), Val. Max.: eo (dahin), Liv.: quo tendo, Nep.: in Africam, Vell.: ad litora Apolloniatium, Caes.: ad Antiochum, Iustin.: Gades (nach G.), Iustin.: cuius classis cursum esse directum columbae antecendentis volatu, Vell.: ad nocturnos ignes cursum dirigere, Suet.: cursum dirigere per auras in lucos (v. Fluge der Tauben), Verg. – cursum exspectare, günstige Fahrt (auch im Bilde), Cic.: cursum secundum habere (v. Schiffen), Caes.: repentina tranquillitas intermittit cursum, Petron.: impedire alcis cursum (v. Winden), Mela: petere alium cursum, eine andere Route, einen andern Kurs nehmen (v. Reisenden zur See), Cic.: unde et quo tenderent cursum, Liv. – cursum tenere, Kurs halten (= den rechten, geraden Weg verfolgen), u. cursum non tenere od. tenere non posse, den Kurs nicht halten od. nicht halten können, v. Seefahrern u. Schiffen, Caes. u.a. (vgl. Schneider Caes. b. G. 4, 26, 4): u. so secundis ventis od. secundissimo vento cursum tenere, Cic.: cursum non tenere et longius deferri, Caes.: rectum cursum, recta gubernacula in periculum tenere, Plin. ep.: im Bilde, e quibus quoniam tamquam e scopulosis cotibus enavigavit oratio, reliquae disputationis cursum teneamus, in der übrigen Erörterung den
    ————
    geraden Lauf halten (unser vulg. »bei der Stange bleiben«), Cic.: ut te ad istum cursum tenendum, quem a prima aetate suscepisti, cohortentur, die Lebensbahn, Cic.: Polycratis felicitas semper plenis velis prosperum cursum tenuit, Val. Max. – im Bilde, der Weg, der Verlauf, die Bahn des Lebens, totus vitae cursus, Hieron.: reliquus vitae cursus, Cic.: vitae brevis est cursus, gloriae sempiternus, Cic.: aliquod certum genus cursusque vivendi, Cic. (vgl. auch oben demovere de cursu u. tenere cursum): omnem vitae suae cursum in labore corporis atque in animi contentione conficere, Cic.: medium agens cursum aetatis (im mittleren Lebensalter) placidā morte decessit, Amm. 23, 6, 4. – u. der Verlauf, Gang der Begebenheiten u. Zeiten, perspicis qui cursus rerum, qui exitus futurus sit, Cic.: di eodem cursu, quo fluxere adhuc res, ire patiantur, denselben Fortgang nehmen, Curt.: ea natura rerum est et is temporum cursus, ut non possit ista aut tibi aut ceteris fortuna esse diuturna, Cic.: cursum irrevocabilem ingressa ex destinato fluunt, was einmal seinen unveränderlichen Gang genommen hat, verläuft nach Vorherbestimmung, Sen.: inveniendum tandem Britanniae terminum continuo proeliorum cursu, durch eine fortlaufende Reihe von Schlachten, Tac.: temporum vices, volumina saeculorum, cursus annorum, Augustin. serm. 29, 1.
    c) der Lauf der Flüssigkeiten, α) des Wassers, der
    ————
    Gewässer, c. aquae, Plin. ep.: in hac (terra) cursus amnium non torrentes rapidique, sed lenes et vineis campisque irrigui, Iustin.: ex Oceano amnium fontiumque cursus initium capiunt, Quint.: spatio alvei segnis cursus (fluminis) est, Curt.: vehementior fluminum cursus est prono alveo, Quint.: quosdam exaruisse amnes aut in alium cursum contortos et deflexos videmus, Cic.: si lacus emissus lapsu et cursu suo ad mare profluxisset, Cic.: nec adire poterat ad iusti cursum amnis, Liv.: licet prospicere maris novos cursus, Sen.: Ggstz., maris cursus alterni et recursus, wechselnde Ebbe u. Flut, Sen. ad Helv. 20, 2. – β) (als mediz. t. t.) die Flüssigkeiten des Körpers, c. materiae, Cels.: c. pituitae (Schleimfluß) acer, acerrimus, c. pituitae tenuis, Cels.: leves pituitae cursus, sed assidui, Cels. – c. menstrui, Plin.: c. sanguinis ex naribus, Cels.: ne in inferiores partes factus cursus pedes repleret, Cels.
    d) der Lauf, Umlauf der Himmelskörper, Weltkörper, c. solis, lunae, siderum, stellarum, Cic. u.a.: c. Veneris, Mercurii, Cic.: siderum modus cursusque stellarum (Plur.), Val. Max. – solis cursus annalis, Varro: annui cursus solis, Cic.: stellarum perennes cursus, Cic.: perpetui cursus conversionesque caelestes, Cic.: stellarum cursus sempiterni, Cic.: summus ille caeli stellifer cursus, Cic.: hic lunaris atque infimus c., Cic.: novem lunae cursus, Cic.: illi octo cur-
    ————
    sus, Cic.: properantis mundi volubilis c., Sen.: solis exortus, cursus, occasus nemo admiratur, Cornif. rhet.: cursus annuos conficere (v. der Sonne), Cic.: cursum suum anno od. XXX fere annis conficere (v. einem Planeten), Cic.: nullum umquam cursus sui vestigium inflectere (v. den Fixsternen), Cic. – annum ad cursum solis accommodare, Suet.: ad cursus lunae in duodecim menses describere annum, Liv.: ad siderum cursum iter dirigere, Curt. – siderum cursus numerosque cognoscere, Quint.: siderum certos constitutosque cursus numeris docere, Quint.: lunae cursu notare tempora, Curt.
    e) der Lauf anderer lebl. Ggstde. nach einer bestimmten Richtung, sowohl in der Bewegung als in der Lage, hic per omnes sonos vocis cursus, das Auf- u. Absteigen durch alle Töne, Cic. de or. 3, 227. – cursus hic et sonus rotundae volubilisque sententiae, Gell. 11, 13, 4. – communia his (larici et abieti) pinoque, ut quadripertitos venarum cursus (Aderngänge) bifidosve habeant vel omnino simplices, Plin. 16, 195.
    II) meton., cursus publicus, der öffentliche, vom Staate eingerichtete Postenlauf, die stationsweise verteilten Posten, Fahrposten, zur Beförderung von Staatsangelegenheiten u. Staatspersonen, praepositus cursus publici, Oberpostmeister, Inscr.: animalia cursus publici, Inscr. u. Cod. Theod.: publici cursus
    ————
    usu permisso, Amm.: vectus mutatione celeri cursus publici, Amm. – dass. c. vehicularius, Capitol. Antonin. Pius 12, 3, od. c. vehicularis, Arcad. dig. 50, 4, 18. § 4. – c. fiscalis (dem Fiskus obliegender), Spart. Hadr. 7, 5. – Vgl. E. Hudemann Geschichte des röm. Postwesens während der Kaiserzeit. Berlin. 1875.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cursus

  • 114 invado

    in-vādo, vāsī, vāsum, ere, intr. u. tr. auf od. nach einem Orte hingehen, losgehen, bis wohin dringen, einen Ort betreten, I) im allg.: a) eig.: in eas urbes vi cum exercitu imperioque, Cic. – m. bl. Acc., portum, viam, Verg.: Italiam, Verg.: cathedram sacerdotalem, die Kanzel besteigen, Hieron. – dah. biduo tria milia stadiorum, in zwei Tagen auf einer Strecke von 3000 St. rasch vorwärts rücken, Tac. ann. 11, 8. – b) übtr., (kühn) sich an etwas machen, etwas (kühn) unternehmen, aliquid magnum, Verg.: Martem (= pugnam), Verg.: pugnam, Gell.: pugnam fundis sagittisque, Curt. – II) insbes.: A) auf einen Ort od. jmd. feindlich losgehen, eindringen, ihn überfallen, angreifen, anfallen, 1) eig.: a) v. Pers.: in Asiam, in hostem, Cic.: in collum, jmdm. um den Hals stürzen, stürmisch um den Hals fallen, Cic. – m. bl. Acc.: alqm, Curt.: urbem, Verg. u. Liv.: castra, Sall.: agmen, Caes.: alci barbam, den Bart fassen, Suet.: canes alqm invadunt, Colum.: absol., adeo acriter invaserunt, ut etc., Liv.: im Passiv, effusos hostes invadi posse, Sall. Iug. 87, 4: invadendae terrae, Serv. Verg. Aen. 1, 299: domus invasa, ibid. 2, 311: Mesopotamia invasa, Ruf. Fest. 23: invasum castellum, Itin. Alex. 42 (98): invasus locus, Cod. Theod. 4, 18, 1: invasa subito terga, Amm. 25, 3, 2. – im Bilde, in arcem causae illius, auf die stärkste Schanze jener
    ————
    Partei losgehen, Cic. ep. 1, 9, 8. – b) v. Lebl. = in einen Ort usw. eindringen, quocumque ignis invasit, Cic.: ventus invasit nubem, Lucr. – Nero violentissimus, cum sanguis faciem eius invaserat, ihm das Blut ins Gesicht gestiegen war, Sen. – invasus ramus, der eingedrungene = eingepfropfte, Pallad. poët. de insit. 120. – 2) übtr.: a) mit Worten anfallen, anfahren, anlassen, alqm minaciter, Tac.: consules invasit, cur etc., Tac.: continuo invadit, mit folg. direkter Rede, Verg.; vgl. Thiel Verg. Aen. 4, 265. – b) v. Krankheiten usw. = jmd. befallen, nec maior in corpus meum vis morbi, quam in mentes vestras invasit, Liv.: dolor in oculos invasit, Lucr.: m. bl. Acc., morbus alqm invadit, Plaut.: pestilentia populum invasit, Liv. – c) v. Leidenschaften u. anderen Übeln = bei jmd. eindringen, einreißen, jmd. befallen, vis avaritiae in animos eorum invasit, Sall.: pestis in vitam invasit, Cic. – mit Dat., mirus furor invaserat improbis, Cic. – m. bl. Acc., alqm metus, terror invadit, Sall. u. Liv.: eos atrox belli fama invasit, unter ihnen verbreitete sich, Liv.: tanta lubido (Leidenschaft) cum Mario eundi plerosque invaserat, Sall. – absol. = einreißen, sich verbreiten, tantus terror invasit, Caes.: invadit lubido, avaritia, Sall.; vgl. Fabri Sall. Cat. 2, 5. – B) raubend auf etwas losgehen, etw. antasten, an sich reißen, einer Sache sich bemächtigen, sie gewaltsam in Besitz nehmen, 1) eig.: in quod ipsa
    ————
    invaderet, Cic. de nat. deor. 2, 124. – 2) übtr.: in alcis praedia, fortunas, Cic.: u. so dictaturam, Suet.: fasces et ius praetoris, Tac.: rem publicam, imperium, Tac.: regnum, Curt. – C) liebend auf jmd. losgehen, jmd. stürmisch umarmen usw., amplexu effusissimo alqm invadere, Petron.: alqm basiolis, alqm invadere et osculari, umarmen u. küssen, Petron. – Synkop. Infin. Perf. invasse, Lucil. 57. – Vulg. Nbf. invādo, āre, Iul. Val. 3, 52. p. 160, 25 Kuebler.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > invado

  • 115 praecipio

    prae-cipio, cēpī, ceptum, ere (prae u. capio), vorher- vorausnehmen, -bekommen, I) eig.: A) im allg.: aquam, Lucr.: pecuniam mutuam, im voraus borgen, Caes.: iter, einen Vorsprung gewinnen, Liv.: u. so iter festinando, Curt.: so auch longius spatium fugā, Liv.: bellum, vorher anfangen, Tac.: mons a Lusitanis praeceptus, vorher besetzt, Sall. fr.: si lac praeceperit aestus, wenn die Hitze die Milch vorher vertrocknet hat, ehe wir melken, Verg.: fata veneno, dem Tode durch Gift zuvorkommen, sich vergiften, Flor.: aliquantum ad fugam temporis, einen ziemlichen Vorsprung in der Zeit gewinnen, Liv.: tempore praecepto, wegen des Vorsprunges in der Zeit, Liv.: maturitatem praecepit aestus, die Hitze führte Notreife herbei, Ps. Quint. decl. 12, 4: praecipitur seges, die Saat reift zu rasch, Ov. fast. 4, 940. – B) insbes., als jurist. t. t. = etw. (bei Erbschaften) voraus bekommen, voraus erben, summam, dotem, ICt.: quinquaginta milia nummûm, Plin. ep. 10, 75 (79), 2: absol., Plin. ep. 5, 7, 1. – II) übtr.: A) im allg.: praecipio gaudia suppliciorum vestrorum, ich freue mich im voraus auf die T., die euch bervorsteht, Anton. b. Cic.: so auch spectatissimi triumphi laetitiam, Hirt b. G.: u. eius rei laetitiam, Liv.: spem, im voraus hoffen, Liv.: laudem, velut in herba vel flore, schon vorher ernten, Tac. dial.: rem famā, im voraus erfahren, Liv.: victo-
    ————
    riam animo, im voraus sich vorstellen, Caes.: consilia hostium, vorherwissen, ehe sie ausgeführt werden, Cic.: quas enim ipse mihi partes sumpseram, eas praecepit (in denen hat vorgegriffen) oratio tua, Cic.: pr. cogitatione futura, im voraus denken, sich vorstellen, Cic.: hostem spe, hoffen auf den F., Verg.: omnia praecepi (mir vorgestellt) atque animo mecum ante peregi, Verg.: alqd consilio prudentiāque, durch Klugheit vorher tun od. sich vorstellen, Cic.: res humanas praeceptas habere, vorher gelernt, sich bekannt gemacht haben, Cic.: si me praeceperit fatum, vorher hinweggerafft hat, Curt. – opinione pr., vorher vermuten, m. folg. Acc. u. Infin., Caes. b. G. 7, 9, 1. – absol., sed alterum mihi est certius; nec praecipiam tamen, ich will jedoch nicht vorgreifen, Cic. ad Att. 10, 1, 2. – B) insbes., im voraus anweisen, vorschreiben, a) übh. = jmd. über etwas belehren, jmdm. über etw. Vorschriften oder Auskunft erteilen, jmdm. vorschreiben, die Weisung (den Befehl) zukommen lassen, raten, anraten, vorschlagen, ans Herz legen, verordnen, befehlen, die Verfügung treffen, hoc tibi praecipio, diese Regel gebe ich dir, dies rate ich dir usw., Cic.: quidquid praecipies, esto brevis, in allen deinen Regeln usw., Hor.: alci sollertiam, Curt.: alci nihil, Curt.: summo studio et tempestatum rationem et praedonum et locorum, wie es stehe mit usw., Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj.,
    ————
    illud potius praecipiendum fuit, ut etc., Cic.: legati ut tum exirent, praecepit, Nep.: recte praecipi potest in amicitiis, ne etc., Cic.: haec praecipienda videntur lectoribus, ne alienos mores ad suos referant, Nep. – mit folg. bl. Coniunctiv, praecipit omnes mortales pecuniā aggrediantur, Sall.: semper se nepoti suo praecepisse abiret studeretque, Plin. ep. – mit folg. Infin., temporibus parēre, Cic.: parcere omnibus, Cic.: sunt qui praecipiant herbas nocentes sumere, Ov.: praecipiunt (paeoniam) eruere noctu, Plin. – m. folg. Acc. u. Infin. Act., ceteros omnes decedere praecepit, Apul. met. 2, 5: redire mulierem in patriam praecepit, Spart. Sev. 15, 7: qui claudos praecipiebat incedere, Arnob. 1, 63: flumina fluere praecepit, Lact. 2, 5, 1: Vergilius errantium quoque siderum rationem ediscendam praecipit, Plin. 18, 209 (vgl. 23, 105). – gew. m. Acc. u. Infin. Pass., zB. ceteras (sarcinas) incendi praecepit, Curt. 6, 6 (21), 15: etiam scelere convictos nonnisi ad opus damnari praeceperat, Suet. Ner. 31, 3: pueros in agrum deduci praecepit, Iustin. 3, 3, 6; vgl. die Stellensammlung bei Dräger Hist. Synt.2 Bd. 2. S. 410 und Paucker De Latin. scriptt. hist. Aug. melet. p. 126 sq. – im Passiv praecipior pers. mit Infin. Act. (= mir wird befohlen, daß ich usw.), id quod agebat continuare praeceptus est, Amm. 15, 3, 9: saxum ferire et aquam producere praeceptus est, Sulp. Sev. chron. 1, 21, 7: merito incessanter praeci-
    ————
    pimur domino psallere, Cassiod. in psalm. 97 concl.; od. mit Infin. Pass. (= es wird befohlen, daß ich usw.), Philoromus auriga rapi praeceptus, Amm. 15, 7, 2 (u. so 20, 4, 6; 29, 3, 5); vgl. Iuven. 14, 229, wo nach Bücheler Rhein. Mus. 43, 295 conduplicari zu lesen ist. – absol., ut praeceperat, Curt.: ut erat praeceptum, Caes.: sicut praeceptum erat, Curt. – b) vorschreiben = lehren, mit folg. Acc. u. Infin., an ratio parum praecipit (lehrt) nec bonum illud esse nec porro malum, Cic. Tusc. 4, 39. – bes. als Lehrer in Büchern oder in der Schule etw. lehren, vortragen, in etw. Unterricht geben usw., artem, Ov.: alci rationem tempestatum, Cic.: praecipe cantus, lehre mich, gib mir ein, hilf mir singen usw., Hor. – absol. = Lehrer sein, Unterricht geben, de eloquentia, Cic.: alci, Suet.: Partiz. subst., praecipientes, die Lehrenden, die Lehrer, inscientia praecipientium, Tac. dial.: eum in numero praecipientium non habeo, Quint.: und die bloß Lehrenden = die Theoretiker, Quint. 2, 6, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praecipio

  • 116 transeo

    trāns-eo, iī, itum, īre, I) intr.: A) hinüber-, hingehen, 1) eig. u. übtr.: a) übh.: per hortum, Ter.: ad uxorem, Ter.: ad forum, Ter.: e suis finibus in Helvetiorum fines, Caes.: Mileto, von M. übersiedeln, Curt.: ab Rhodo in Asiam, Suet.: ex Volscis in Aequos, Liv.: ego per hortum ad amicam transibo meam, Plaut. Stich. 437. – b) zum Feinde übergehen, ad alqm, Cic. u. Nep.: a Caesare ad Pompeium, Caes.: in aliena castra, Sen.: absol., nec manere nec transire aperte ausus, Liv. 1, 27, 5. – c) zu einer anderen Partei übertreten, ut nulla ante Britanniae nova pars pariter illacessita transierit (sc. ad Romanos), Tac. Agr. 20: iam Magnus transisse deos (sc. ad hostes) senserat, Lucan. 7, 647. – d) aus einem Stande in den anderen übergehen, e grammatici statim ludo in forum, Suet. gr. 4, 8: a patribus ad plebem, Liv. 4, 16, 3: pigre ex Macedone ac libero in Persicam servitutem, Sen. de ira 3, 17, 1. – e) übtr.: α) übh., übergehen, ficus ad nos ex aliis transiere gentibus, Plin.: morbus transit in eum, steckt ihn an, Plin.: odor transit in vestes, Plin.: utinam ista saevitia intra peregrina exempla mansisset nec in Romanos mores cum aliis adventiciis vitiis etiam suppliciorum irarumque barbaria transisset ! Sen. de ira 3, 18, 1. – u. als gramm. t.t., ex multitudine (Plural) tr. in singulare, Varro LL. 9, 76: ut discerni nequeat, nisi transieris in aliam per-
    ————
    sonam aut in tempus, Varro LL. 9, 108. – β) in etwas übergehen = sich verwandeln, in saxum, Ov.: in amaritudinem, bitter werden, Plin.: in iram, Ov. – als gramm. t.t., in eine andere Form übergehen, in participia, Quint.: in eam (vocalem), Quint. – 2) bildl.: a) übh., übergehen, transitum est ad honestatem dictorum et factorum, Cic. – b) zu einer Meinung übergehen, in od. ad alcis sententiam, Liv. u. Curt.: in alia omnia, dagegen stimmen, Cael. in Cic. ep.: illuc, ut etc., dahin seine Stimme abgeben, daß usw., Cael. in Cic. ep. – c) in der Rede zu einem anderen Gegenstand übergehen, ad partitionem transeamus, Cic.: deinde ad hanc sententiam transiit, Sen. rhet.
    B) hindurchgehen, 1) eig.: per media castra, Sall.: res per gulam transiturae, Sen.: transit validum fulmen per saxa, per aera, fährt hindurch durch usw., Lucr.: dah. von Speisen u. Getränken, die nach der Verdauung abgehen, folglich durchgehen, cibi, qui difficillime transeant, lange in dem Magen bleiben, Varro: vinum per urinam transit, Plin.: di faciant, ut id bibatis, quod vos numquam transeat, Plaut. – 2) bildl., durchdringen, quaedam animalis intellegentia per omnia permanat et transit, Cic.
    C) vorbeigehen, vorübergehen, 1) eig.: a) v. Pers.: pervade et intra (tritt ein) vel da quam ob rem transeas, Lucil. 758: transierunt cursim (eilends), Vulg. Isai. 10, 29: ut transeuntes (die Vorüberziehen-
    ————
    den) cum praeda exciperet, Eutr. 9, 21. – animus omnia tamquam minora transiens, Sen. – b) v. Örtl., an denen man vorbeikommt, tunc tenuis Lemnos transitque Electria tellus, Val. Flacc. 2, 431: transit Halys, Val. Flacc. 5, 120. – 2) übtr., v. der Zeit u.v. Dingen in der Zeit, vorbeigehen, vorübergehen, vergehen, verlaufen, dies legis transiit, Cic.: cum dies hibernorum complures transissent, Caes.: transiit aetas quam cito! Tibull.: molucrum vocatur, transit sine doloribus, Afran. fr.: gloria transiit, Plin.
    II) tr.: A) über etw. gehen, etw. überschreiten, übersteigen, 1) eig.: a) übh.: Euphratem, Cic.: Larisum amnem, Liv.: quoddam stagnum, Augustin.: mare, Cic.: Alpes, Nep.: vim flammae, überspringen, Nep.: saltu quadrigas, Firm.: campos pedibus, Lucr.: rota transit serpentem, Verg. – Passiv, Rhodanus transitur, Caes.: Alpes transitae, Liv. – b) insbes., jmd. überholen, jmdm. voraneilen, transit equum cursu, Verg. Aen. 11, 719. – 2) bildl.: a) überschreiten, modum, finem et modum, Cic.: fines verecundiae, Cic. ep.: dei legem, Lact. (dafür aber transibant super legem, Augustin. serm. 32, 7): – b) überstehen, facile, Cic. ep. 9, 1, 2 Wesenberg. – c) abfertigen, besorgen, brevi auditu quamvis magna, Tac. hist. 2, 59. – d) übertreffen, zuvorkommen, spes transeundi, Quint.: si non transierit, aequabit, Quint.: Pompeium transire parat, Lucan. – e) nicht bemerken, nicht
    ————
    wahrnehmen, -hören, vorbeigehen lassen, Quint. 9, 4, 29.
    B) durchgehen, durchreiten, durchschiffen, durchfliegen, 1) eig.: a) übh.: Formias, Cic.: gulam, Plin. – b) insbes., durchstechen, durchbohren, ilia cuspide transit, Sil. 10, 253. – 2) bildl.: a) etw. rasch-, kurz durchgehen, v. Redner, leviter transire et tantummodo perstringere unam quamque rem, Cic. Rosc. Am. 91. – v. Leser, libros omnes duabus proximis noctibus cursim transeo, Gell. 9, 4, 5. – b) eine Zeit zubringen, vitam silentio, Sall.: vitam sicut peregrinantes, Sall.: sine adversario vitam, Sen.: annum quiete et otio, Tac.: hiemem transiere securi, Sen.
    C) vorbeigehen, 1) eig.: omnes mensas transiit, Plaut. Curc. 682. – 2) bildl.: a) v. Pers., vorbeigehen, übergehen, silentio, Cic.: alqm, Plin. ep.: ut alia omnia transeam, Sen.: transi ab iis (urbibus), quarum etc., sieh ab, abgesehen von usw., Sen. – im Lesen übergehen, überschlagen, multa, Cael. in Cic. ep. 8, 11, 4: quaedam, Plin. ep. 8, 21, 4. – b) v. Lebl., an jmd. unbeachtet vorbeigehen, jmdm. entgehen, ita compositi sumus, ut nos cotidiana, etiamsi admiratione digna sunt, transeant, Sen. nat. qu. 7, 1, 1: nil transit amantes, Stat. Theb. 2, 335. – Imperf. transiebamus, Sen. contr. 7, 1 (16), 21: Perf. transit, Verg. Aen. 5, 274; 10, 785. Spart. Hadr. 10, 2: Perf. transivit, Sen. de ben. 1, 13, 3. Solin. 1, 98. Capit. Maxim.
    ————
    22, 5. Auson. ordo urb. nobil. 6, 12. p. 100, 2 Schenkl: transivimus, Capit. Anton. Pius 4, 8: transiverant, Sen. suas. 6, 2: transivisse, Tac. ann. 11, 24. – Futur. transiet, Tibull. 1, 4, 27. Sen. nat. qu. 3, 10, 4. Lact. 4, 18, 32. Ps. Apul. Ascl. 28. Tert. de res. carn. 37 u.a. Eccl.: transient, Vulg. 2. epist. Petri 3, 10; s. Bünemann Lact. 4, 18, 32. p. 513 u. epit. ad pentat. 46, 8. p. 1284 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > transeo

  • 117 mobile

    adjective
    1) (able to move easily) beweglich; (on wheels) fahrbar
    2) (accommodated in vehicle) mobil; fahrbar

    mobile library — Fahrbücherei, die

    3) (in social status) mobil

    downwardly mobileim sozialen Abstieg begriffen

    be downwardly mobilesich im sozialen Abstieg befinden

    * * *
    1) (able to move: The van supplying country districts with library books is called a mobile library; The old lady is no longer mobile - she has to stay in bed all day.) beweglich
    2) (able to move or be moved quickly or easily: Most of the furniture is very light and mobile.) beweglich
    3) ((of someone's features or face) changing easily in expression.) lebhaft
    - academic.ru/47465/mobility">mobility
    - mobilize
    - mobilise
    - mobilization
    - mobilisation
    - mobile phone
    * * *
    mo·bile1
    [ˈməʊbaɪl, AM ˈmoʊbəl]
    I. adj
    1. (able to move) beweglich
    2. (flexible) beweglich, wendig
    \mobile mind beweglicher Verstand
    3. (able to change) mobil, flexibel
    professionally \mobile beruflich mobil
    socially \mobile gesellschaftlich mobil
    \mobile labour [or AM labor] flexible Arbeitskräfte
    4. (changeable) lebendig, lebhaft, wechselhaft
    \mobile expression/features lebhafter Gesichtsausdruck/lebhafte Gesichtszüge
    \mobile mood rasch wechselnde Stimmung
    5. (in a vehicle) mobil, fahrbar
    to be \mobile motorisiert sein
    \mobile canteen Kantine f auf Rädern
    \mobile laboratory mobiles Labor
    \mobile station mobile Funkstation
    II. n Mobiltelefon nt, Handy nt, Natel nt SCHWEIZ
    mo·bile2
    [ˈməʊbaɪl, AM ˈmoʊbi:l]
    n ART Mobile nt
    * * *
    ['məʊbaɪl]
    1. adj
    1) person beweglich, mobil; (= having means of transport) beweglich, motorisiert; (SOCIOL) mobil
    2) X-ray unit etc fahrbar; missile launcher, laboratory mobil
    3) mind wendig, beweglich; face, expression, features lebhaft, beweglich
    2. n
    1) (= mobile phone) Handy nt
    2) (= decoration) Mobile nt
    * * *
    mobile [ˈməʊbaıl; US auch -bəl; -ˌbiːl]
    A adj
    1. beweglich
    2. schnell (beweglich), wendig (auch fig Geist etc)
    3. lebhaft (Gesichtszüge)
    4. CHEM leicht-, dünnflüssig
    5. TECH fahrbar, beweglich, mobil, MIL auch motorisiert:
    mobile artillery fahrbare Artillerie;
    mobile crane TECH Autokran m;
    mobile defence (US defense) MIL bewegliche oder elastische Verteidigung;
    mobile home Wohnwagen m;
    mobile library Br Auto-, Fahrbücherei f, Bücherbus m;
    mobile (tele)phone Mobiltelefon n, Handy n;
    mobile troops MIL schnelle oder motorisierte Verbände;
    a) TECH fahrbare Anlage,
    b) MIL (voll) motorisierte Einheit;
    mobile warfare Bewegungskrieg m;
    mobile workshop Werkstattwagen m
    6. veränderlich, unstet
    7. WIRTSCH flüssig, mobil (Kapital)
    B s
    1. beweglicher Körper, besonders TECH beweglicher Teil (eines Mechanismus)
    2. Mobile n
    3. umg Handy n
    * * *
    adjective
    1) (able to move easily) beweglich; (on wheels) fahrbar
    2) (accommodated in vehicle) mobil; fahrbar

    mobile library — Fahrbücherei, die

    * * *
    adj.
    beweglich adj.
    freibeweglich adj.
    mobil adj. n.
    Handy -s n.

    English-german dictionary > mobile

  • 118 rout

    I 1. noun
    (disorderly retreat) [wilde] Flucht; (disastrous defeat) verheerende Niederlage

    put to routin die Flucht schlagen

    2. transitive verb
    aufreiben [Feind, Truppen]; vernichtend schlagen [Gegner]
    II intransitive verb
    (root) wühlen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91108/rout_out">rout out
    * * *
    1. verb
    (to defeat (an army etc) completely.) vernichtend schlagen
    2. noun
    (a complete defeat.) vernichtende Niederlage
    * * *
    rout1
    [raʊt]
    I. vt ( form: defeat)
    to \rout sb jdn besiegen
    to \rout the enemy [or put the enemy to \rout] den Feind in die Flucht schlagen
    II. n
    1. (defeat) Niederlage f, Schlappe f fam
    2. (disorderly retreat) ungeordneter Rückzug
    the retreat quickly turned into a \rout der Rückzug endete rasch im Chaos
    3. LAW (riot) Zusammenrottung f, Auflauf m
    rout2
    [raʊt]
    I. vi pigs herumwühlen
    II. vt
    to \rout the ground die Erde umwühlen
    2. TECH
    to \rout sth etw ausfräsen
    * * *
    I [raʊt]
    1. n
    1) (= defeat) Schlappe f

    to put to routin die Flucht schlagen

    2) (JUR: mob) Bande f, Rotte f
    2. vt
    (= defeat) in die Flucht schlagen II
    vi
    (pig) herumwühlen
    * * *
    rout1 [raʊt]
    A s
    1. Rotte f, (wilder) Haufen, Mob m
    2. JUR Zusammenrottung f, Auflauf m
    3. obs (große) Abendgesellschaft
    4. besonders MIL
    a) wilde Flucht
    b) vernichtende Niederlage:
    B v/t MIL in die Flucht schlagen
    rout2 [raʊt]
    A v/t
    1. root2 B
    2. rout out (of) jemanden (aus dem Bett od einem Versteck etc) (heraus)treiben oder (-)jagen
    3. vertreiben
    4. TECH ausfräsen ( auch TYPO), ausschweifen
    B v/i root2 A
    * * *
    I 1. noun
    (disorderly retreat) [wilde] Flucht; (disastrous defeat) verheerende Niederlage
    2. transitive verb
    aufreiben [Feind, Truppen]; vernichtend schlagen [Gegner]
    II intransitive verb
    (root) wühlen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Rotte -n f.

    English-german dictionary > rout

  • 119 skim

    1. transitive verb,
    - mm-
    1) (remove) abschöpfen; abrahmen [Milch]
    2) (touch in passing) streifen
    3) (pass closely over)
    4) (scan briefly) see academic.ru/91663/skim_through">skim through
    2. intransitive verb,
    - mm- segeln
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [skim]
    past tense, past participle - skimmed; verb
    1) (to remove (floating matter, eg cream) from the surface of (a liquid): Skim the fat off the gravy.) abschöpfen
    2) (to move lightly and quickly over (a surface): The skier skimmed across the snow.) gleiten
    3) (to read (something) quickly, missing out parts: She skimmed (through) the book.) überfliegen
    - skim milk
    - skimmed milk
    * * *
    <- mm->
    [skɪm]
    I. vt
    1. (move lightly above)
    to \skim sth etw streifen, über etw akk streichen
    to \skim the surface of sth ( fig) nur an der Oberfläche von etw dat kratzen; (deal with) etw nur oberflächlich behandeln
    to \skim the surface of the water die Wasseroberfläche kaum berühren
    2. (bounce off water)
    to \skim stones on the water Steine über das Wasser hüpfen lassen
    to \skim sth etw überfliegen
    to \skim sth etw abschöpfen
    to \skim the cream from the milk die Milch entrahmen
    II. vi
    to \skim over [or along] sth über etw akk hinwegstreifen
    * * *
    [skɪm]
    1. vt
    1) (= remove floating matter) abschöpfen; milk entrahmen; (fig) profits absahnen (inf)
    2) (= pass low over) streifen or streichen über (+acc); (fig = touch on) berühren

    he skimmed stones across the water —

    he skimmed his hat across the roomer schleuderte seinen Hut quer durchs Zimmer

    3) (= read quickly) überfliegen
    2. vi
    (across, over über +acc) (= move quickly) fliegen; (aircraft also) rasch gleiten; (stones) springen, hüpfen
    * * *
    skim [skım]
    A v/t
    1. (auch fig Gewinne) abschöpfen:
    skim the cream off bes fig den Rahm abschöpfen
    2. abschäumen
    3. Milch entrahmen:
    4. fig (hin)gleiten über (akk)
    5. fig ein Buch etc überfliegen, flüchtig lesen
    6. sl Gewinne etc verschleiern
    B v/i
    1. gleiten, streichen ( beide:
    over über akk)
    2. skim over ( oder through) A 5
    * * *
    1. transitive verb,
    - mm-
    1) (remove) abschöpfen; abrahmen [Milch]
    2) (touch in passing) streifen
    2. intransitive verb,
    - mm- segeln
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (over, along) v.
    gleiten v.
    (§ p.,pp.: glitt, ist geglitten)
    streichen (über, entlang) v. v.
    absahnen v.
    abschäumen v.
    abschöpfen v.
    entrahmen (Milch) v.
    flüchtig lesen (Buch) ausdr.
    überfliegen v.

    English-german dictionary > skim

  • 120 slip on

    transitive verb
    überstreifen [Bezug, Handschuh, Ring]; schlüpfen in (+ Akk.) [Kleid, Hose, Schuh]; anziehen [Strumpf, Handschuh]; anlegen [Schmuck]
    * * *
    (to put on (clothes) quickly.) überstreifen
    * * *
    vt
    to \slip on on ⇆ sth etw anziehen [o überstreifen]
    to \slip on on ⇆ a ring sich dat einen Ring anstecken
    * * *
    vt sep
    schlüpfen in (+acc); dress, gloves also überstreifen, überziehen; ring aufziehen; lid drauftun (prep obj auf +acc)

    he slipped the ring onto her fingerer steckte ihr den Ring an den Finger

    * * *
    slip on v/t (sich) einen Ring anstecken, (sich) ein Kleid etc überstreifen, TECH aufstecken
    * * *
    transitive verb
    überstreifen [Bezug, Handschuh, Ring]; schlüpfen in (+ Akk.) [Kleid, Hose, Schuh]; anziehen [Strumpf, Handschuh]; anlegen [Schmuck]
    * * *
    (a ring, etc.) v.
    anstecken v. v.
    rasch anziehen ausdr.

    English-german dictionary > slip on

См. также в других словарях:

  • Rasch — The Ash tree was a widely reported feature of the English Countryside and residence at or of the Ash resulted in the modern names spellings of Tash, (ate Ash), Nash (atten ash) or Dash (de ash in addition to the more usual Ash itself. In fact… …   Surnames reference

  • Julius Rasch (Architekt) — Julius Rasch (* 1830 in Osnabrück; † 18. Dezember 1887 in Berlin) war ein deutscher Architekt und hannoverscher bzw. preußischer Baubeamter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815 — Russisch Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812–1815. I. Rußlands Krieg von 1812 bis zur Erklärung Preußens im Febr. 1813 gegen Frankreich. A) Veranlassung u. Rüstung zum Kriege. Bald nach der Vermählung Napoleons I. mit der Erzherzogin Marie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • England [2] — England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der Römer 55 v. Chr. Die ältesten Nachrichten über die Bewohner E s stammen von Pytheas (320–330 v. Chr.) her, dessen Landsleute, die Massilier, auf dem Landwege eine Handelsverbindung mit Ictis… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Boden — (Erdboden), die äußerste Schicht der festen Erdrinde, ein erdiger Überzug über dem festen Gestein (Grund und Boden), aus dem der B. durch die Verwitterung entstanden ist. Mechanische und chemische Energien sowie lebende und abgestorbene… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Elektrische Entladung — (hierzu Tafel »Elektrische Entladungen«), die Zerstörung aufgespeicherter elektrischer Energie (das Verschwinden eines elektrischen Spannungszustandes) durch Umwandlung in andre Energieformen (Wärme, Strahlung) in Isolatoren. Ladet man einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jean Sneppe — Johan Snep La Sonata Prima pour viole de gambe de Johan Snep Johan Snep également connu sous le nom de Jean Sneppe, né à Utrecht en 1656 – Zierikzee (Zélande) en 1719) est un compositeur baroque, gambiste, organiste, poète …   Wikipédia en Français

  • Johan Snep — Jean Sneppe La Sonata Prima pour viole de gambe de Johan Snep Naissance …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»