Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

nach+etwas+forschen

  • 1 nach etwas forschen

    indagar algo

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > nach etwas forschen

  • 2 forschen

    'fɔrʃən
    v
    ( nach etw forschen) investigar
    forschen ['fɔr∫ən]
    investigar; nach etwas forschen indagar algo
    intransitives Verb
    1. [wissenschaftlich untersuchen] investigar
    2. [ermitteln] averiguar

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > forschen

  • 3 forschen

    - {to research} nghiên cứu = forschen [nach] {to delve [for]; to dig (dug,dug) [for]; to inquire [into]; to prospect [for]; to search [after,for]; to seek (sought,sought) [for]}+ = nach etwas forschen {to beat about for something}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > forschen

  • 4 forschen

    'fɔrʃən
    v
    forschen
    fọ rschen ['fɔr∫ən]
    1 faire de la recherche
    2 (suchen) Beispiel: nach etwas forschen chercher quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > forschen

  • 5 nach

    nach, I) Praep.: 1) vom Orte, zur Bezeichnung einer Richtung oder Bewegung nach einem Punkte hin: ad (od. in)... versus, auch (aber in der Regel bl. bei Städtenamen) bl.... versus (zur Angabe der ungefähren Richtung, »nach... wärts«). – in mit Akk. (zur Angabe der geraden Richtung oder des Gelangens zu einem Ziele, »nach... hin«). – ad (zur Angabe der unmittelbaren Nähe, »nach... zu«, »unmittelbar vor oder bei«), z.B. nach Mittag zu, ad meridiem versus: nach Italien hin od. zu, in Italiam versus: nach der Straße zu liegen, in viam versum esse: nach Rom (ganz in die Nähe von Rom) kommen, ad Romam venire. – Die Namen der Städte, Dörfer u. kleinern (selten der größern) Inseln, sowie das Subst. domus stehen auf die Frage wohin? im bloßen Akk., z.B. nach Rom kommen, Romam venire (in die Stadt selbst): nach Hause zurückkehren, domum redire: nach Cypern marschieren, Cyprum tendere. – Die Präpos. »nach« wird nach den Substst., die eine Begierde, ein Verlangen etc. ausdrücken, gew. durch den bl. Genet., nach den Verben »hauen, schlagen-trachten, sehen, forschen nach etwas« meist durch einen bloßen Kasus (gew. den Akk.) ausgedrückt.

    2) zur Angabe der Folge, im Ggstz zu vor, a) dem Raume u. dem Range nach: secundum (zunächst, unmittelbar nach, in beiden Beziehungen, z.B. sec. alqm ire). – Gew. wird »nach« durch secundus. proximus ab alqo od. proximus alci (dem. Raume u. dem Range nach), d. i. »der nächste, erste nach jmd.«, ausgedrückt. – nach jmd. kommen, folgen, secundum alqm esse. secundum ab alqo esse (hinter ihm stehen, der zweite nach ihm sein, auch dem Range nach); alqm sequi (jmdm. folgen, nach ihm gehen). – b) der Zeitnach: post (im allg.). – secundum (unmittelbar nach, gleich nach). – ex (unmittelbar von... aus). – ab (von... an oder aus, als Anfangspunkt). – nach Alexander, post Alexandrum: nach drei Jahren, post tres annos: nach dem Prokonsulat des Brutus, post Brutum proconsulem: nach dem Konsulat verwaltete er Hispanien, ex consulatu obtinuit Hispaniam: gleich nach den Komitien, secundum comitia: sogleich nach dem Schlafe baden sich die Germanen, Germani statim e somno lavantur: gleich nach dem Treffen kehrte er zurück, confestim a proelio rediit: Homer lebte nicht lange nach ihnen, Homerus recens ab illorum aetate fuit: (gleich) nach jener Versammlung wurden Gesandte geschickt, ab illa contione legati missi sunt. – Bei post drücken die Lateiner gew. das Substantiv, das eine Handlung bezeichnet, durch ein Partizip aus, z.B. sechs Jahre nach Eroberung der Stadt Veji, sexennio post Veios captos: nach Erbauung der Stadt, post urbem conditam (seit die Stadt steht; hingegen ab urbe condita = von der Erb. der Stadt an, [1734] wenn die Jahrzahl angegeben werden soll). – Häufig müssen auch die Ablativi absoluti angewendet werden, bes. wenn »nach« zugl. die Ursache (= »infolge«) bezeichnet, z.B. nach einem Jahre, anno interiecto: nach dem Tode des Königs, rege mortuo (infolge des Todes des Königs; dagegen post regem mortuum, seitdem der König tot ist): Hannibal kam nach Übersteigung der Alpen in Italien an, Hannibal in Italiam pervenit Alpibus superatis.

    3) zur Angabe der Gemäßheit: secundum (zufolge, in Übereinstimmung mit). – ex, auch de (gemäß u. infolge). – pro (im Verhältnis zu). – ad (nach einer gewissen Norm u. Regel). – nach der Natur leben, secundum naturam vivere: nach der Wahrheit etwas beurteilen, ex veritate alqd aestimare; nach meiner Meinung, ex od. de mea sententia: nach der Sitte, de more: nach Kräften, pro viribus: nach dem Lauf des Mondes (etw. bestimmen etc.), ad cursum lunae. – Bei unbestimmten Verhältnisangaben gebrauchen die Lateiner statt pro die Wendungmit dem Relativ od. mit ut est, s. »bei no.II, A, 4, a« S. 380 unten.

    4) = was anlangt, in Ansehung: ad (in Hinsicht). – ab (von seiten). – Häufig steht auch der bloße Ablat. – dem Äußern nach, ad speciem; specie: der Gelehrsamkeit nach, glaube ich, fehlt ihm nichts, a doctrina nihil, opinor, ei deest.

    II. Adv. elliptisch, im Ausruf = folge (folgt) nach, z.B. dem Feldherrn nach! sequere od. (an mehrere) sequimini imperatorem! nach und nach, paulatim (allmählich, s. das. die Synon. u. Beispp.); die (mit jedem Tage, mit ver Zeit). – nach wie vor, d. i. nachher wie vorher, s. »nachher« a. E.

    deutsch-lateinisches > nach

  • 6 forschen

    v/i
    1. forschen nach search for; nach den Ursachen braucht man nicht lange zu forschen you don’t have to look far to find the reasons
    2. wissenschaftlich: do research; sie forscht auf dem Gebiet der Lexikographie she’s doing research on ( oder in the field of) lexicography; forschen in (+ Dat) do research in, research
    * * *
    to research; to do research
    * * *
    fọr|schen [fɔrʃn]
    1. vi
    1) (= suchen) to search (nach for), to seek (liter) (nach jdm/etw sb/sth)
    2) (= Forschung betreiben) to research

    forschento research on or into sth

    2. vt (Sw)
    See:
    = erforschen
    * * *
    (to carry out such a study: He's researching (into) Thai poetry.) research
    * * *
    for·schen
    [ˈfɔrʃn̩]
    vi
    1. (Forschung betreiben) to research, to conduct [or carry out] research
    nach jdm/etw \forschen to search for sb/sth; (versuchen herauszufinden) to investigate sb/sth
    * * *
    1)

    nach jemandem/etwas forschen — search or look for somebody/something

    jemanden forschend od. mit forschendem Blick betrachten — look at somebody searchingly; give somebody a searching look

    2) (als Wissenschaftler) research; do research
    * * *
    1.
    forschen nach search for;
    nach den Ursachen braucht man nicht lange zu forschen you don’t have to look far to find the reasons
    2. wissenschaftlich: do research;
    sie forscht auf dem Gebiet der Lexikografie she’s doing research on ( oder in the field of) lexicography;
    forschen in (+dat) do research in, research
    * * *
    1)

    nach jemandem/etwas forschen — search or look for somebody/something

    jemanden forschend od. mit forschendem Blick betrachten — look at somebody searchingly; give somebody a searching look

    2) (als Wissenschaftler) research; do research
    * * *
    v.
    to hunt v.
    to research v.
    to search v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > forschen

  • 7 forschen

    forschen v/i: nach etwas, jemandem forschen poszukiwać, szukać (G); wissenschaftlich badać, przeprowadzać badania

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > forschen

  • 8 gezielt

    I P.P. zielen
    II Adj.
    1. Schuss: well-aimed; Todesschuss
    2. fig. selective; Frage: specific; Maßnahme: calculated; Werbung: targeted; Bemerkung: pointed; (absichtlich) Beleidigung, Versuch etc.: deliberate; eine gezielte Indiskretion a deliberate ( oder calculated) indiscretion; durch einen gezielten Einsatz der Polizei through a concerted effort on the part of the police
    III Adv.
    1. gezielt schießen shoot to kill
    2. fig.: gezielt fragen ask specifically, ask s.o. straight umg.; gezielt handeln act purposefully; gezielt vorgehen proceed according to plan; das müssen wir ganz gezielt angehen we’ve got to plan our approach carefully
    * * *
    ge|zielt [gə'tsiːlt]
    1. adj
    purposeful; Schuss well-aimed; Frage, Maßnahme, Forschung etc specific; Werbung selective, targeted; Hilfe well-directed; Indiskretion deliberate
    2. adv
    vorgehen, ansetzen directly; forschen, planen, helfen specifically; werben selectively

    gezíélt schießen — to shoot to kill

    er hat sehr gezíélt gefragt — he asked very specific questions

    See:
    auch zielen
    * * *
    ge·zielt
    I. adj
    1. (zielgerichtet) well-directed
    \gezielte Fragen specific questions
    2. MIL well-aimed
    \gezielte Bombardierung precision [or spec surgical] bombing
    3. HANDEL selective
    \gezielte Käufe selective purchases
    II. adv
    1. (zielgerichtet) specifically
    etw \gezielt forschen to research [the] specific aspects of sth
    \gezielt fragen to ask questions with a specific aim in mind
    jdm \gezielt helfen to offer sb specific aid
    2. MIL
    \gezielt schießen to shoot with great precision; (mit Tötungsabsicht) to shoot to kill [or with deadly accuracy]
    * * *
    1.
    Adjektiv specific <questions, measures, etc.>; deliberate <insult, indiscretion>; well-directed < advertising campaign>
    2.
    adverbial <proceed, act> purposefully, in a purposeful manner
    * * *
    A. pperf zielen
    B. adj
    1. Schuss: well-aimed; Todesschuss
    2. fig selective; Frage: specific; Maßnahme: calculated; Werbung: targeted; Bemerkung: pointed; (absichtlich) Beleidigung, Versuch etc: deliberate;
    eine gezielte Indiskretion a deliberate ( oder calculated) indiscretion;
    durch einen gezielten Einsatz der Polizei through a concerted effort on the part of the police
    C. adv
    1.
    gezielt schießen shoot to kill
    2. fig:
    gezielt fragen ask specifically, ask sb straight umg;
    gezielt handeln act purposefully;
    gezielt vorgehen proceed according to plan;
    das müssen wir ganz gezielt angehen we’ve got to plan our approach carefully
    * * *
    1.
    Adjektiv specific <questions, measures, etc.>; deliberate <insult, indiscretion>; well-directed < advertising campaign>
    2.
    adverbial <proceed, act> purposefully, in a purposeful manner

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gezielt

  • 9 gezielt

    ge'zielt adj Schuss celowany;
    fig gezielt nach etwas forschen <u>kierunkować badania na (A)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > gezielt

  • 10 erkundigen, sich

    erkundigen, sich, nach etwas, quaerere alqd od. de alqa re, bei jmd, ab od. ex alqo (fragen übh.). – requirere, exq uirere alqd od. de alqa re, bei jmd., ex od. ab alqo. perquirere alqd, bei jmd, ab alqo (genau nach etwas fragen, etwas erfragen). – sciscitari de alqa re (in be treff einer Sache gern das Nähere wissen wollen, wegen etwas forschen). – percontari alqd, bei jmd., ex alqo (nach etwas genau forschen, bes. nach Neu igkeiten, laufenden Gerüchten etc.). – cognoscere de alqa re (sich in Kenntnis setzen hinsichtlich einer Sache) – sich schriftlich nach etwas e., sciscitari per litteras de alqa re: sich nach dem Wege e., exquirere iter; perquirere vias. Erkundigung, percontatio (das genaue Forschen nach etwas). – E. einziehen über etwas, s. (sich) erkundigen (nach etwas): nach eingezogener genauer E., re diligenter cognitā.

    deutsch-lateinisches > erkundigen, sich

  • 11 erfahren [1]

    1. erfahren, I) hören: audire. accipere (hören, vernehmen, s. »hören no. III« das Nähere). – cognoscere alqd od. de alqa re (eine Sache in Erfahrung bringen, und zwar mit Akk. vollständig, mit de u. Ablat. einzelne Umstände der Sache). – certiorem fieri alcis rei od. de alqa re (über eine Sache vergewissert werden). – fama ad me pervenit de alqa re (das Gerücht von etwas gelangt zu mir). – resciscere alqd (auf Erkundigung etwas erfahren oder sich erst erkundigen und dann erfahren). – invenire, reperire, von jmd., ex alqo (nach geschehener Erkundigung od. Nachforschung herausbringen, ermitteln); alle diese Verba, wenn im Deutschen »daß« folgt, mit folg. Akk. u. Infin. – etwas sicher, von sicherer Hand e., alqd comperire, von jmd., ab od. ex alqo (Ggstz. audire, bloß hören). – jmd. von etw. nichts e. lassen, celare alqm alqd od. de alqa re. – zu e. suchen, percontari, von jmd., ex alqo (nach Auskunft über ein Faktum forschen); sciscitari, von jmd., ex alqo (forschen, gern wissen wollen); quaerere, exquirere, von jmd., ex alqo. perquirere, von jmd., ab alqo (nach etwas fragen, durch Nachfrage sich erkundigen). – ich möchte gern e., ich bin neugierig zu erfahren, cupio od. volo audire od. discere (z.B. quid non probes); concupisco scire (z.B. quis aut quid faciat). – II) durch eigene Versuche kennen lernen: usu od. experientiā discere; usu cognoscere; usu alqd mihi venit. – I) ich erfahre, d. i. es widerfährt mir: sentio, experior alqd. – evenit mihi alqd (es stößt mir etwas zu). – sie soll es erfahren, was für ein Mann ich bin, sentiet, qui vir sim.

    deutsch-lateinisches > erfahren [1]

  • 12 ausforschen

    ausforschen, exquirere, von jmd., ex alqo. perquirere, von jmd., ab alqo (nach etwas fragen, sich erkundigen). – percontari, von jmd., ex alqo (nach Auskunft über ein Faktum forschen, sich erkundigen). – sciscitari, von jmd., ex alqo (forschen, gern wissen wollen, zu erfahren suchen, wegen etwas, de alqa re). – sciscitando elicere, von jmd, ex alqo (durch Forschen herauslocken). – percontando atque interrogando elicere, von jmdm. ex alqo (durch Erkundigen und Fragen herauslocken). [257] explorare (auskundschaften). – expiscari, von jmd., ab od. ex alqo (gleichs. ausfischen = unvermerkt, allmählich ausforschen). – odorari (auswittern). – indagare. investigare (ausspüren); auch zur Verstärkung des Begriffs (= genau ausf.) verb. indagare et pervestigare; indagare et odorari; percontari et interrogare – jmd. (d. i. dessen Gesinnungen) au., animum alcis explorare od. periclitari; voluntatem alcis perscrutari od. periclitari: degustare alqm (scherzh., gleichs. ihn kosten, ihn sondieren); pertentare alcis animum (jmd. ausholen); sciscitari, quid cogitet (jmds. Gedanken zu erfahren suchen). – Ausforschen, das, percontatio (das Sich-Erkundigen, bei jmd., alcis). – sciscitatio (das Forschen, Nachforschen). – exploratio (das Auskundschaften). – indagatio. investigatio (das Ausspüren). – Ausforscher, percontator (der Sich-Erkundigende). – explorator (der Auskundschafter). – indagator. investigator (der Ausspürer). – Ausforschung, die, s. Ausforschen, das.

    deutsch-lateinisches > ausforschen

  • 13 fragen

    fragen, jmd., rogare, interrogare alqm od. (seltener) de alqo; jmd. um etw., alqm alqd od. (seltener) de alqa re (beide übh., um die Antwort od. Meinung eines andern zu vernehmen). – sciscitari ex alqo (bei jmd. forschen, d. i. durch verstecktes Fragen von ihm zu erfahren suchen, z.B. sciscitabantur, quis esset). – quaerere, exquirere, requirere alqd ex od. ab alqo (genau u. im Zusammenhang nach etwas fragen, bes. um Gewißheit über etwas zu erlangen; daher auch quaerere das eig. Wort vom Fragen des Richters, um den Beschuldigten zum Geständnis zu bringen). – percontari alqd ab od. ex alqo, alqm de alqa re u. alqm alqd (alles aufs genauste von jmd. wissen wollen [daher auch nach dem Preise einer Ware fr.]; auch mit folg. »ob«, num: »ob etwas«, numquid, ecquid: »ob... oder«, utrum... an). – ich will (dich) nurein paar Worte fr., tribus verbis te volo: es fragt sich, quaeritur. – nach dem Wege fr., rogare viam; exquirere iter. – nach jmd. fr., quaerere, requirere alqm (suchend nach jmd. fr., fragen, ob er zu Hause ist, wo er wohnt etc.; dah. im Pass.: es wird nach mir gefragt, ego quaeror,requiror). – nach etwas fr., rogare alqd (z.B. nach Gefäßen, vasa). – nach jmd. oder etwas nicht fr., alqm od. alqd nihil curare (sich nicht um jmd. od. etw. kümmern); alqm od. alqd neglegere (seiner Beachtung nicht wert halten, z.B. pecuniam; u. suam vitam); alqm od. alqd contemnere (nicht fürchten), despicere (nicht schätzen); alqm od. alqd non desiderare (nach etw. nicht verlangen, z.B. nostras sententias): wenig nach etwas fr., non ma gnopere laborare de alqa re. – was hast du danach zu fragen? quid id ad te attinet? quid hoc ad te? (was hat das für Bezug auf dich?); quid tibi cum illa re? (was hast du damit zu schaffen?); quid id tuā interest od. refert? (was für ein Interesse hat das für dich?): danach hast du nicht zu fr., nihil hoc ad te attinet: Theodorus fragt viel danach, [934] ob er... od. ob er etc., Theodori nihil interest, ne (enklit.)... an etc. (z.B. humine an sublime putescat). Fragen, das, rogatio; interrogatio; sciscitatio; percontatio. – jmdm. mit Fr. zusetzen, alqm interrogando urgere. fraglich, is, de quo (od. ea, de qua, od. id, de quo) quaeritur od. quaestio est. – dies gehört nicht zu dem fr. Punkte, non pertinet ad id, de quo quaeritur.

    deutsch-lateinisches > fragen

  • 14 durchforschen

    durch'forschen vt (-) przeszuk(iw)ać ( nach etwas w poszukiwaniu G)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > durchforschen

  • 15 Ursachenforschung

    f PHILOS. (a)etiology; wir müssen ( etwas) Ursachenforschung betreiben (nach den Ursachen forschen) we need to do some research into the causes of this
    * * *
    Ụr|sa|chen|for|schung
    f (PHILOS)
    aetiology (Brit), etiology (US)
    * * *
    Ursachenforschung f PHIL (a)etiology;
    wir müssen (etwas) Ursachenforschung betreiben (nach den Ursachen forschen) we need to do some research into the causes of this

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ursachenforschung

  • 16 Neugier, -gierde

    Neugier, -gierde, curiositas (die Sucht, nach Neuigkeiten zu forschen). – nova noscendi studium (die Begierde, Neues zu erfahren od. kennen zu lernen). – nova videndi studium (die Begierde, etwas Neues zu sehen, etwas mir noch Unbekanntes zu besichtigen). – visendi od. spectandi cupiditas od. studium (Schaulust übh.). – audiendi cupiditas (die Begierde zu hören). – exspectatio (das Gespanntsein auf die Dinge, die da kommen sollen). – üble N. nach etw., mala cupiditas visendi alqd. – aus N., visendi causā (des Sehens wegen); audiendi causā (des Hörens wegen): aus N. nach der neuen Stadt, studio visendae novae urbis. – seine N. befriedigen, studio spectandi indulgere: nachdem er seine N. befriedigt hatte, omnibus perspectis.

    deutsch-lateinisches > Neugier, -gierde

См. также в других словарях:

  • Forschen — Forschen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, fleißig, genau nach etwas fragen. 1) Eigentlich, da die Sache vermittelst des Vorwortes nach ausgedruckt wird; nach etwas forschen. Forschet fleißig nach dem Kindlein, Matth. 2, 8 …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nach — Nāch, eine Partikel, welche in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Vorwort, wo sie alle Mahl die dritte Endung des Hauptwortes erfordert, und eine zwiefache Hauptbedeutung hat. Sie bezeichnet nehmlich, 1. Die Richtung der Bewegung zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • forschen — durchsuchen; stöbern; abgrasen (umgangssprachlich); suchen; fahnden; Ausschau halten (nach) * * * for|schen [ fɔrʃn̩] <itr.>: a) durch intensives Bemühen zu erkennen oder aufzufinden suchen: er forschte nach den Ursachen des Unglücks …   Universal-Lexikon

  • forschen — fọr·schen; forschte, hat geforscht; [Vi] 1 etwas systematisch und mit wissenschaftlichen Methoden untersuchen, um darüber ein bestimmtes Wissen zu bekommen: Er forscht auf dem Gebiet der Kernphysik 2 nach jemandem / etwas forschen geschr; sehr… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • nachforschen — erkundigen; erfragen; durchleuchten; erforschen; untersuchen; requirieren; recherchieren; Ermittlungen anstellen; detektieren; erkunden; ermitteln * * * na …   Universal-Lexikon

  • Nachforschen — Nachforschen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, nach etwas forschen, d.i. sorgfältig fragen. Am häufigsten absolute. Sorgfältig nachforschen. Ingleichen figürlich, den höchsten Grad des Nachdenkens zu bezeichnen, die Art und Weise einer …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Forscheln — Forscheln, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches das Diminut. oder Frequentat. des folgenden ist, und nur in einigen Gegenden gebraucht wird, oft nach etwas forschen. Nach etwas forscheln. Im Oberd. förscheln, färscheln, im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • streunen — strolchen; (sich) herumtreiben (umgangssprachlich); vagabundieren; stromern; herumziehen * * * streu|nen [ ʃtrɔy̮nən] <itr.; ist/selten: hat>: ohne erkennbares Ziel irgendwo herumlaufen, ziehen, bald hier, bald dort auftauchen: er… …   Universal-Lexikon

  • Laune, die — Die Laune, plur. die n, ein altes Wort, welches ehedem nur in den gemeinen Sprecharten üblich war, seit einiger Zeit aber auch in die edlere Schreibart aufgenommen ist. Es bedeutet, 1. * Die Gesichtsbildung eines Menschen, und in weiterer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • streunen — Vsw umherstreifen, nach guten Bissen suchen erw. stil. (8. Jh.), mhd. striunen neugierig nach etwas forschen , ahd. striunen gewinnen, erwerben , as. striunian schmücken Stammwort. Aus wg. * streun ija Vsw., auch in ae. strīenan erwerben .… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Streun — Übername zu mhd. striunen »schnuppernd umherstreifen, auf neugierige oder verdächtige Weise nach etwas forschen« für einen neugierigen Menschen. Streun rostauscher [Übername + Berufsname »Rosstauscher, Pferdehändler«] ist a. 1345 in Regensburg… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»