Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

nach+etwas+forschen

  • 1 efterforska

    efterforska: efterforska ngt nach etwas forschen

    Svensk-tysk ordbok > efterforska

  • 2 μεταλλάω

    μεταλλάω, schon von den Alten auf μετ' ἄλλα zurückgeführt, also nach andern Dingen forschen, fragen, nachfragen, sorgfältig, neugierig forschen; μήτε σὺ ταῦτα ἕκαστα διείρεο μηδὲ μετάλλα Il. 1, 550, öfter; τοῦτο δέ τοι ἐρέω, ὅ μ' ἀνείρεαι ἠδὲ μεταλλᾷς, was du mich fragest u. wonach du forschest, 3, 177, öfter; νῦν δ' ἐϑέλω ἔπος ἄλλο μεταλλῆσαι καὶ ἐρέσϑαι, Od. 3, 243; οὓς σὺ μεταλλᾷς, nach denen du forschest, fragst, Il. 10, 125. 13, 780 Od. 24, 321; – τινά, Einen ausfragen, ὅτε κέν σε μεταλλῶσιν ποϑέοντες, Od. 16, 287, öfter; τινά τι, Einen nach Etwas fragen, 1, 231. 7, 243 u. öfter; auch τὶ ἀμφί τινι, Etwas über Einen erkunden, 17, 554; ἀμφί τινος, Ap. Rh. 4, 1471. – Bei Pind. μετάλλασέν μιν, Ol. 6, 62, erkl. der Schol. ἐφιλοφρονήσατο, ἐπεστράφη αὐτοῦ, schirmen, pflegen, Dissen »er suchte ihn«, vgl. Buttm. Lexil. I p. 140. – Adj. verb., εἰ μετάλλατόν τι, Pind. P. 4, 164, wenn es zu erforschen ist.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μεταλλάω

  • 3 μεταλλάω

    μεταλλάω, nach andern Dingen forschen, fragen, nachfragen, sorgfältig, neugierig forschen; τοῦτο δέ τοι ἐρέω, ὅ μ' ἀνείρεαι ἠδὲ μεταλλᾷς, was du mich fragest u. wonach du forschest; οὓς σὺ μεταλλᾷς, nach denen du forschest, fragst; τινά, einen ausfragen; τινά τι, einen nach etwas fragen; τὶ ἀμφί τινι, etwas über einen erkunden; ἐφιλοφρονήσατο, ἐπεστράφη αὐτοῦ, schirmen, pflegen. Adj. verb., εἰ μετάλλατόν τι, wenn es zu erforschen ist

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μεταλλάω

  • 4 exsequor

    ex-sequor, (exequor), secūtus sum, sequī, I) nachfolgen, einer Leiche das Geleit geben, funus, an einem Leichenbegängnis teilnehmen, Massur. Sabin. bei Gell. 10, 15, 25: uxorem, Plaut. Epid. 174 G.: hunc omni laude et laetitiā, Cic. poët. Tusc. 1, 115. – II) übtr.: A) im allg.: einer Sache nachgehen, etw. verfolgen, alcis aspectum, sich nach jmds. Anblick sehnen, Plaut.: suam quisque spem, sua consilia, communibus deploratis, exsequentes, indem jeder ging, wohin ihn seine eigene Hoffnung und seine persönlichen Entschlüsse führten, da es mit den gemeinsamen vorbei war, Liv. – B) insbes.: 1) einer Partei, Sekte folgen, anhängen, sectam meam exsecutae comites, Catull. 63, 15. – 2) etwas verfolgen = vollziehen, vollstrecken, a) übh. = ausführen, durchsetzen, aliquid (irgend ein Geschäft), Cic.: imperium, Ter.: imperium celeriter, Sil.: mandatum, Curt.: mandata vestra, Cic.: propositum, Val. Max.: non ducis magis quam militis munia, Curt.: officia, Cic.: scelus, Curt.: cum alqo neque in via neque in foro ullum sermonem, sich in ein Gespräch einlassen, Plaut.: aeternitatem, die ewige Idee ins Werk richten, Cic.: absol., fuisse eum in consultando temerarium, in exsequendo virum, Vell. 2, 24, 5. – b) etw. geltend machen, ius suum, ICt., ius suum armis, Caes. – insbes., gerichtl. verfolgen, geltend machen, formulam iuris exsequendi constituere, Liv. – litem, causam, ICt. – crimen, iniurias, ICt. – c) ein richterl. Urteil vollstrecken, sententiam, rem iudicatam, ICt.: decretum suum, ICt. – 3) rächend verfolgen, etwas rächen, strafen, ahnden, über etwas eine Strafe verhängen, iura violata, dolorem, Liv.: delicta, Suet. – gerichtl., rem tam atrocem, Liv.: iniurias hospitum accusationibius voluntariis, Plin. ep.: rem severe, acriter, ICt. – absol., caesus est; exsequar, er ist getötet worden, so will ich ihn rächen, Sen. de ira 1, 12, 2. Vgl. Walch Tac. Agr. 19. p. 291. – 4) etwas mit Worten (mündlich od. schriftlich) ausführen, ausführlich berichten, -beschreiben, auseinandersetzen, erörtern, durchgehen, näher besprechen, ea vix verbis exsequi posse, Cic.: haec pluribus, Phaedr.: ea in libro primo, Quint.: verum (aber) hoc exsequi mitto, Quint.: ne exsequar singula, Suet.: viam consilii scelerati, Liv.: aërii mellis caelestia dona, Verg.: alcis od. alcis rei laudes, sich verbreiten über jmds. od. einer Sache Lob, Liv. epit. u. Plin.: singillatim crudeliter facta eius, Suet.: pardos latius, Solin.: subtiliter numerum, die Zahl genau angeben, Liv. – m. folg. Relativ- od. indir. Fragesatz, exsequebatur inde, quae sollemnis derivatio esset, Liv.: non possum exsequi, singuli quae passi sumus, Liv.: mihi quoque exsequendum reor, quae tunc Romana copia in armis sit, Tac.: diligentissime est exsecutus, quid cuique rei et quid cuique homini soleret accĭdere, Quint. – absol., perge exsequi, Plaut. Amph. 801: in exsequendo suas vires adhibere, Quint. 5, 1, 3. – 5) etwas verfolgen = etwas fortsetzen, in etw. fortfahren, alqd usque ad extremum, Cic.: incepta, Liv.: m. folg. Infin., Plaut. asin. 160 u. merc. 911. – 6) etwas durch fortgesetztes Fragen, Forschen od. eigenes Nachdenken ermitteln od. zu ermitteln suchen, a) durch Fragen, gew. mit quaerendo, inquirendo, sciscitando, fort und fort etwas od. nach etwas fragen, Erkundigungen einziehen, Nachforschungen anstellen, oft b. Liv. (s. Fabri Liv. 22, 3, 2). – bl. exs. m. folg. indir. Fragesatz, Liv. 35, 28, 4. – b) durch Nachdenken, si vis veram rationem exsequi, Ter.: exs. si quidem omnia humanus animus queat, erforschen, Plin.: quem locum ipse capturus esset, cogitando aut quaerendo exsequebatur, suchte er durch eigenes Nachdenken oder durch Nachfragen bei andern zu ermitteln, Liv. – 7) einem Übel sich unterziehen, es über sich ergehen lassen, hinnehmen, erdulden, hanc aerumnam, Plaut.: lucri causā probrum, Plaut.: sororis causā egestatem, Plaut.: fatum alcis, Cic. ep.: cladem illam fugamque, sich jener unheilvollen Flucht unterziehen, Cic.: mortem, an sich vollziehen, Plaut. u. Tac. – / Passiv, an prioris iudicis sententia exsequi possit, geltend gemacht werden, Ulp. dig. 2, 1, 19: exsecuto regis imperio, vollzogen, Iustin. 7, 3, 2: u. so perraro intra statutum tempus sententiae exsequentur, Ulp. dig. 42, 1, 2. – Aktiver Infin. exsequere, Gregor. Turon. hist. Franc. 2, 34 in.

    lateinisch-deutsches > exsequor

  • 5 exsequor

    ex-sequor, (exequor), secūtus sum, sequī, I) nachfolgen, einer Leiche das Geleit geben, funus, an einem Leichenbegängnis teilnehmen, Massur. Sabin. bei Gell. 10, 15, 25: uxorem, Plaut. Epid. 174 G.: hunc omni laude et laetitiā, Cic. poët. Tusc. 1, 115. – II) übtr.: A) im allg.: einer Sache nachgehen, etw. verfolgen, alcis aspectum, sich nach jmds. Anblick sehnen, Plaut.: suam quisque spem, sua consilia, communibus deploratis, exsequentes, indem jeder ging, wohin ihn seine eigene Hoffnung und seine persönlichen Entschlüsse führten, da es mit den gemeinsamen vorbei war, Liv. – B) insbes.: 1) einer Partei, Sekte folgen, anhängen, sectam meam exsecutae comites, Catull. 63, 15. – 2) etwas verfolgen = vollziehen, vollstrecken, a) übh. = ausführen, durchsetzen, aliquid (irgend ein Geschäft), Cic.: imperium, Ter.: imperium celeriter, Sil.: mandatum, Curt.: mandata vestra, Cic.: propositum, Val. Max.: non ducis magis quam militis munia, Curt.: officia, Cic.: scelus, Curt.: cum alqo neque in via neque in foro ullum sermonem, sich in ein Gespräch einlassen, Plaut.: aeternitatem, die ewige Idee ins Werk richten, Cic.: absol., fuisse eum in consultando temerarium, in exsequendo virum, Vell. 2, 24, 5. – b) etw. geltend machen, ius suum, ICt., ius suum armis, Caes. – insbes., gerichtl. verfolgen, geltend machen, formulam iuris
    ————
    exsequendi constituere, Liv. – litem, causam, ICt. – crimen, iniurias, ICt. – c) ein richterl. Urteil vollstrecken, sententiam, rem iudicatam, ICt.: decretum suum, ICt. – 3) rächend verfolgen, etwas rächen, strafen, ahnden, über etwas eine Strafe verhängen, iura violata, dolorem, Liv.: delicta, Suet. – gerichtl., rem tam atrocem, Liv.: iniurias hospitum accusationibius voluntariis, Plin. ep.: rem severe, acriter, ICt. – absol., caesus est; exsequar, er ist getötet worden, so will ich ihn rächen, Sen. de ira 1, 12, 2. Vgl. Walch Tac. Agr. 19. p. 291. – 4) etwas mit Worten (mündlich od. schriftlich) ausführen, ausführlich berichten, -beschreiben, auseinandersetzen, erörtern, durchgehen, näher besprechen, ea vix verbis exsequi posse, Cic.: haec pluribus, Phaedr.: ea in libro primo, Quint.: verum (aber) hoc exsequi mitto, Quint.: ne exsequar singula, Suet.: viam consilii scelerati, Liv.: aërii mellis caelestia dona, Verg.: alcis od. alcis rei laudes, sich verbreiten über jmds. od. einer Sache Lob, Liv. epit. u. Plin.: singillatim crudeliter facta eius, Suet.: pardos latius, Solin.: subtiliter numerum, die Zahl genau angeben, Liv. – m. folg. Relativ- od. indir. Fragesatz, exsequebatur inde, quae sollemnis derivatio esset, Liv.: non possum exsequi, singuli quae passi sumus, Liv.: mihi quoque exsequendum reor, quae tunc Romana copia in armis sit, Tac.: diligentissime est exsecutus, quid cuique rei
    ————
    et quid cuique homini soleret accĭdere, Quint. – absol., perge exsequi, Plaut. Amph. 801: in exsequendo suas vires adhibere, Quint. 5, 1, 3. – 5) etwas verfolgen = etwas fortsetzen, in etw. fortfahren, alqd usque ad extremum, Cic.: incepta, Liv.: m. folg. Infin., Plaut. asin. 160 u. merc. 911. – 6) etwas durch fortgesetztes Fragen, Forschen od. eigenes Nachdenken ermitteln od. zu ermitteln suchen, a) durch Fragen, gew. mit quaerendo, inquirendo, sciscitando, fort und fort etwas od. nach etwas fragen, Erkundigungen einziehen, Nachforschungen anstellen, oft b. Liv. (s. Fabri Liv. 22, 3, 2). – bl. exs. m. folg. indir. Fragesatz, Liv. 35, 28, 4. – b) durch Nachdenken, si vis veram rationem exsequi, Ter.: exs. si quidem omnia humanus animus queat, erforschen, Plin.: quem locum ipse capturus esset, cogitando aut quaerendo exsequebatur, suchte er durch eigenes Nachdenken oder durch Nachfragen bei andern zu ermitteln, Liv. – 7) einem Übel sich unterziehen, es über sich ergehen lassen, hinnehmen, erdulden, hanc aerumnam, Plaut.: lucri causā probrum, Plaut.: sororis causā egestatem, Plaut.: fatum alcis, Cic. ep.: cladem illam fugamque, sich jener unheilvollen Flucht unterziehen, Cic.: mortem, an sich vollziehen, Plaut. u. Tac. – Passiv, an prioris iudicis sententia exsequi possit, geltend gemacht werden, Ulp. dig. 2, 1, 19: exsecuto regis imperio, vollzogen, Iustin. 7, 3,
    ————
    2: u. so perraro intra statutum tempus sententiae exsequentur, Ulp. dig. 42, 1, 2. – Aktiver Infin. exsequere, Gregor. Turon. hist. Franc. 2, 34 in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exsequor

  • 6 percontor

    percontor od. percuntor (percunctor), ātus sum, ārī (per u. contus), alles ausforschen; dah. I) fragen, anfragen, sich erkundigen, forschen, eine Erklärung verlangen, a) alqd, nach etwas, perc. adventum Pamphili, Ter.: absurde quaedam, unpassende Fragen tun, Liv.: aurem, zu Rate ziehen, Gell.: ab od. ex alqo, jmd. fragen, sich bei jmd. erkundigen, Cic.: alqd ex alqo, bei jmd. nach etw. –, jmd. fragen wegen usw., Cic.: alqm ex alqo, nach einem bei jmd. sich erkundigen, Plaut. – mit folg. indir. Fragesatz, cum percontaretur ex anicula quadam, quanti aliquid venderet, Cic.: nutricem percontari, quid hoc rei sit, Liv.: percontantes, quid praetor edixisset, ubi cenaret, quo denuntiasset, Cic.: percontantibus nobis, ecquid forte Romā novi, ob es etwas Neues aus Rom gäbe, Cic.: perc., numquid ipsi velit dicere, Curt.: ut consulem percontaretur, liceretne extra ordinem pugnare, Liv.: Perum percontatur, an vera essent, quae etc., Curt. – b) alqm, jmd. fragen, sich bei jmd. erkundigen, Hor. u. Liv.: alqm de re, Cic.: alqm alqd, Plaut., Hor., Liv. u.a. (s. Weißenb. Liv. 39, 12, 1). – II) erfragen, erforschen, Apul. met. 1, 24. – / Parag. Infin. percontarier, Plaut. Bacch. 189 u.a. – Die Schreibung percunctor, oft in den besten Handschriften, ist auch von den neuesten Herausgebern Liv. 5, 32, 8; 28, 25, 5 u. 39, 34, 5 beibehalten worden.

    lateinisch-deutsches > percontor

  • 7 percontor

    percontor od. percuntor (percunctor), ātus sum, ārī (per u. contus), alles ausforschen; dah. I) fragen, anfragen, sich erkundigen, forschen, eine Erklärung verlangen, a) alqd, nach etwas, perc. adventum Pamphili, Ter.: absurde quaedam, unpassende Fragen tun, Liv.: aurem, zu Rate ziehen, Gell.: ab od. ex alqo, jmd. fragen, sich bei jmd. erkundigen, Cic.: alqd ex alqo, bei jmd. nach etw. –, jmd. fragen wegen usw., Cic.: alqm ex alqo, nach einem bei jmd. sich erkundigen, Plaut. – mit folg. indir. Fragesatz, cum percontaretur ex anicula quadam, quanti aliquid venderet, Cic.: nutricem percontari, quid hoc rei sit, Liv.: percontantes, quid praetor edixisset, ubi cenaret, quo denuntiasset, Cic.: percontantibus nobis, ecquid forte Romā novi, ob es etwas Neues aus Rom gäbe, Cic.: perc., numquid ipsi velit dicere, Curt.: ut consulem percontaretur, liceretne extra ordinem pugnare, Liv.: Perum percontatur, an vera essent, quae etc., Curt. – b) alqm, jmd. fragen, sich bei jmd. erkundigen, Hor. u. Liv.: alqm de re, Cic.: alqm alqd, Plaut., Hor., Liv. u.a. (s. Weißenb. Liv. 39, 12, 1). – II) erfragen, erforschen, Apul. met. 1, 24. – Parag. Infin. percontarier, Plaut. Bacch. 189 u.a. – Die Schreibung percunctor, oft in den besten Handschriften, ist auch von den neuesten Herausgebern Liv. 5, 32, 8; 28, 25, 5 u. 39, 34, 5 beibehalten worden.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > percontor

  • 8 ἐρωτάω

    ἐρωτάω, ion. u. ep. εἰρωτάω u. εἰρωτέω (vgl. ἌΡΩ), fragen, befragen; εἰρώτα, τίς εἴη, Od. 15, 422; τινά, Aesch. Spt. 164; Soph. El. 309 u. öfter; Eur., Ar. u. in Prosa, ἠρώτα ἕνα ἕκαστον –, εἴ τινα ἐλπίδα ἔχει Thuc. 8, 53; ϑεόν, den Gott befragen, Xen. Mem. 1, 3, 2; – τί, nach Etwas fragen, forschen, sich darnach erkundigen, ὃ δ' οὖν ἐρωτᾶτε Aesch. Prom. 226; ἃ νῦν δὴ ἐρωτῶμεν περὶ αὐτῶν Plat. Theaet. 185 c; ἐρωτᾷς ἐρώτημα Rep. VI, 487 e; häufig τινά τι, Einen um Etwas, wonach fragen, ἅ μ' εἰρωτᾷς Od. 4, 347. 17, 138; ὅσ' ἄν σ' ἐρωτῶ Soph. O. R. 1122; Tr. 402; Eur. I. A. 1129; Ar. Nubb. 641; εἴ τις καὶ ταῦτα ἐρωτῴη ἡμᾶς Plat. Rep. II, 378 e; Phil. 18 a. – Pass., πῶς δὴ νῦν τοῦτο ἐρωτώμεϑα ὑφ' ἡμῶν αὐτῶν Plat. Phil. 44 b; τὸν λόγον ἐρωτώμενοι Legg. X, 895 e; ὅσα αὐτὸς ὑπ' ἄλλων ἐρωτῷτο Xen. Cyr. 1, 4, 3. – Andere Vrbdgn sind παρούσας δ' ἀμφὶ τάδ' ἐρωτᾷς Eur. Ion 236, ἃ νῦν δὴ ἠρωτῶμεν περὶ αὐτῶν Plat. Theaet. 185 c. – Bei Luc. u. Sp. = eine Schlußform in Fragen anwenden u. auf solche Weise einen Beweis führen. – Im N. T. oft = bitten, anflehen, τινά.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐρωτάω

  • 9 ἐρωτάω

    ἐρωτάω, fragen, befragen; ϑεόν, den Gott befragen; τί, nach etwas fragen, forschen, sich danach erkundigen; häufig τινά τι, einen um etwas, wonach fragen; eine Schlußform in Fragen anwenden u. auf solche Weise einen Beweis führen; bitten, anflehen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐρωτάω

  • 10 research

    1. noun
    1) (scientific study) Forschung, die (into, on über + Akk.)

    do research in biochemistryauf dem Gebiet der Biochemie forschen

    piece of research — Forschungsarbeit, die; (investigation) Untersuchung, die

    2) (inquiry) Nachforschung, die ( into über + Akk.)
    2. intransitive verb

    research into somethingetwas erforschen od. untersuchen; (esp. Univ.) über etwas (Akk.) forschen

    3. transitive verb
    erforschen; untersuchen; recherchieren [Buch usw.]
    * * *
    1. [ri'sə:, ]( especially American[) 'ri:sə:(r) ] noun
    (a close and careful study to find out (new) facts or information: He is engaged in cancer research; His researches resulted in some amazing discoveries; ( also adjective) a research student.) die Forschung; Forschungs-...
    2. [ri'sə:(r) ] verb
    (to carry out such a study: He's researching (into) Thai poetry.) forschen
    - academic.ru/61719/researcher">researcher
    * * *
    re·search
    I. n
    [rɪˈsɜ:tʃ, AM ˈri:sɜ:rtʃ]
    1. no pl (study) Forschung f (into/in/on über + akk)
    cancer \research Krebsforschung f
    medical/scientific \research medizinische/wissenschaftliche Forschung
    2. no pl (study of) Erforschung f (into/in/on + gen)
    \research in human genetics Forschungen pl auf dem Gebiet der Humangenetik
    to carry out [or conduct] [or pursue] \research [into [or in] [or on] sth] [etw er]forschen
    3. (studies)
    \researches pl Untersuchungen pl (in über + akk)
    II. n
    [rɪˈsɜ:tʃ, AM ˈri:sɜ:rtʃ]
    modifier (centre, programme, project, unit, work) Forschungs-
    \research assistant wissenschaftlicher Mitarbeiter/wissenschaftliche Mitarbeiterin
    \research institute/facility Forschungsinstitut nt/Forschungsanstalt f
    \research scientist Forscher(in) m(f)
    \research team Forschungsteam nt, Forscherteam nt
    III. vi
    [rɪˈsɜ:tʃ, AM -ˈsɜ:rtʃ]
    forschen
    to \research into [or in] sth etw erforschen [o untersuchen
    IV. vt
    [rɪˈsɜ:tʃ, AM -ˈsɜ:rtʃ]
    to \research sth
    1. SCI etw erforschen
    2. JOURN etw recherchieren
    a well-\researched article ein gut recherchierter Artikel
    * * *
    [rɪ'sɜːtʃ]
    1. n
    Forschung f (into, on über +acc)

    to do research — forschen, Forschung betreiben

    2. vi
    forschen, Forschung betreiben

    to research into or on sth — etw erforschen, über etw (acc) forschen or Forschung betreiben

    3. vt
    erforschen, untersuchen

    a well-researched book — ein Buch, das auf solider Forschungsarbeit beruht; (journalistic investigation) ein gut recherchiertes Buch

    * * *
    research [rıˈsɜːtʃ; US rıˈsɜrtʃ; a. ˈriːˌ-]
    A s
    1. Forschung(sarbeit) f, (wissenschaftliche) Untersuchung ( beide:
    in, on über akk, auf dem Gebiet gen):
    research into sth Erforschung f einer Sache;
    research into accidents Unfallforschung
    2. (genaue) Untersuchung, Nachforschung f ( beide:
    after, for nach)
    B v/i forschen, Forschungen anstellen, wissenschaftlich arbeiten ( alle:
    in, on über akk, auf dem Gebiet gen):
    research into sth etwas untersuchen oder erforschen
    C v/t untersuchen, erforschen
    D adj Forschungs…:
    research center (engineer, laboratory, satellite, work, etc);
    research assignment ( oder commission) Forschungsauftrag m;
    research establishment Forschungseinrichtung f, -institut n;
    research library wissenschaftliche (Leih)Bibliothek;
    research team Forscherteam n;
    research worker Forscher(in)
    res. abk
    * * *
    1. noun
    1) (scientific study) Forschung, die (into, on über + Akk.)

    piece of research — Forschungsarbeit, die; (investigation) Untersuchung, die

    2) (inquiry) Nachforschung, die ( into über + Akk.)
    2. intransitive verb

    research into somethingetwas erforschen od. untersuchen; (esp. Univ.) über etwas (Akk.) forschen

    3. transitive verb
    erforschen; untersuchen; recherchieren [Buch usw.]
    * * *
    n.
    Forschung f.
    Recherche f. v.
    forschen v.
    recherchieren v.

    English-german dictionary > research

  • 11 search

    1. transitive verb
    durchsuchen ( for nach); absuchen [Gebiet, Fläche] ( for nach); prüfen od. musternd blicken in (+ Akk.) [Gesicht]; (fig.): (probe) erforschen [Herz, Gewissen]; suchen in (+ Dat.), durchstöbern (ugs.) [Gedächtnis] ( for nach)

    search me!(coll.) keine Ahnung!

    2. intransitive verb 3. noun
    Suche, die ( for nach); (of building, room, etc.) Durchsuchung, die

    make a search forsuchen nach [Waffen, Drogen, Diebesgut]

    in search of somebody/something — auf der Suche nach jemandem/etwas

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120712/search_for">search for
    * * *
    [sə: ] 1. verb
    1) ((often with for) to look for something by careful examination: Have you searched through your pockets thoroughly?; I've been searching for that book for weeks.) suchen
    2) ((of the police etc) to examine, looking for eg stolen goods: He was taken to the police station, searched and questioned.) untersuchen
    2. noun
    (an act of searching: His search did not take long.) die Suche
    - searcher
    - searching
    - searchingly
    - searchlight
    - search party
    - search warrant
    - in search of
    * * *
    [sɜ:tʃ, AM sɜ:rtʃ]
    I. n
    1. (for object, person) Suche f ( for nach + dat)
    a land and sea \search eine Suche zu Land und zu Wasser
    careful [or exhaustive] [or thorough] \search gründliche Suche
    after a long \search nach langer Suche
    in \search of sth auf der Suche nach etw dat
    to go off in \search of sth sich akk auf die Suche nach etw dat machen
    2. (for drugs, stolen property, etc.) of a building, house Durchsuchung f; of a person Leibesvisitation f
    to make a \search of sth etw absuchen
    3. COMPUT Suchlauf m
    to do a \search for sth etw [o nach etw dat] suchen, einen Suchlauf nach etw dat durchführen
    II. vi suchen
    to \search for sb/sth nach jdm/etw suchen
    to \search for [or after] sth ( form) nach etw dat suchen
    to \search for peace/spiritual enlightenment/the truth nach Frieden/geistiger Erleuchtung/der Wahrheit suchen
    to \search high and low [for sth] überall [nach etw dat] suchen
    to \search through sth etw durchsuchen
    III. vt
    1. (try to find sb/sth in)
    to \search sth [for sb/sth] building, bag etw [nach jdm/etw] durchsuchen; place, street etw [nach jdm/etw] absuchen
    to \search a file/a text for errors COMPUT eine Datei/einen Text nach Fehlern absuchen
    to \search sth from top to bottom etw von oben bis unten durchsuchen
    2. LAW
    to \search sb [for sth] jdn [nach etw dat] durchsuchen
    to \search sth [for sth] etw [nach etw dat] absuchen
    to \search one's conscience/heart sein Gewissen/Herz prüfen
    to \search one's memory sein Gedächtnis durchforschen
    4.
    \search me! ( fam) was weiß ich!? fam, woher soll ich das wissen!? fam
    * * *
    [sɜːtʃ]
    1. n
    (= hunt for lost object, missing person etc) Suche f (for nach); (= examination of cupboard, luggage, suspect etc) Durchsuchung f ( of +gen ESP JUR of documents) Nachforschungen pl (of über +acc); (COMPUT) Suchlauf m, Suchvorgang m

    to go in search of sb/sth — auf die Suche nach jdm/etw gehen

    to carry out a search of a house —

    I found an interesting book in my searchbei meiner Suche or beim Suchen habe ich ein interessantes Buch gefunden

    2. vt
    (for nach) durchsuchen; archives, records suchen in (+dat), durchforschen; conscience erforschen; memory, sb's face durchforschen

    to search a place for sb/sth — einen Ort nach jdm absuchen/nach etw durch- or absuchen

    if you search your heart... — wenn Sie Ihr Herz fragen...

    suchen (for nach)
    * * *
    search [sɜːtʃ; US sɜrtʃ]
    A v/t
    1. durchsuchen ( for nach):
    search one’s memory sein Gedächtnis durchforsten
    2. JUR ein Haus, eine Person durchsuchen ( for nach):
    search me! umg keine Ahnung!
    3. (über)prüfen, untersuchen
    4. fig (zu) ergründen (suchen), erforschen, prüfen:
    search one’s heart sein Herz fragen;
    search one’s conscience sein Gewissen prüfen oder erforschen
    5. jemandes Gesicht etc forschend betrachten
    6. meist search out auskundschaften, ausfindig machen, aufspüren
    7. MED eine Wunde etc sondieren
    8. durchdringen (Wind, Geschoss etc)
    B v/i
    1. suchen, forschen ( beide:
    for nach):
    search into untersuchen, ergründen;
    search through sth etwas durchsuchen oder -sehen
    2. JUR fahnden ( for nach)
    3. Patentrecht: recherchieren
    4. search after streben nach
    C s
    1. Suche f:
    a) Suchen n, Forschen n ( beide:
    for, of nach):
    in search of auf der Suche nach;
    go in search of auf die Suche gehen oder sich auf die Suche machen nach
    b) Suchaktion f
    2. JUR
    a) Fahndung f ( for nach)
    b) Haussuchung f
    c) Leibesvisitation f
    d) Einsichtnahme f (in öffentliche Bücher)
    e) Patentwesen: Recherche f
    3. Untersuchung f, Überprüfung f:
    right of (visit and) search MIL Recht n auf Durchsuchung neutraler Schiffe
    * * *
    1. transitive verb
    durchsuchen ( for nach); absuchen [Gebiet, Fläche] ( for nach); prüfen od. musternd blicken in (+ Akk.) [Gesicht]; (fig.): (probe) erforschen [Herz, Gewissen]; suchen in (+ Dat.), durchstöbern (ugs.) [Gedächtnis] ( for nach)

    search me!(coll.) keine Ahnung!

    2. intransitive verb 3. noun
    Suche, die ( for nach); (of building, room, etc.) Durchsuchung, die

    make a search forsuchen nach [Waffen, Drogen, Diebesgut]

    in search of somebody/something — auf der Suche nach jemandem/etwas

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    (§ pl.: searches)
    = Fahndung -en f.
    Nachforschung f.
    Suche -n f. v.
    durchsuchen v.
    forschen v.
    suchen v.

    English-german dictionary > search

  • 12 dig

    1.
    [dɪg]intransitive verb, -gg-, dug [dʌg]
    1) graben ( for nach)
    2) (Archaeol.): (excavate) Ausgrabungen machen; graben
    2. transitive verb,
    -gg-, dug

    dig a hole [in something] — ein Loch [in etwas (Akk.)] graben

    2) (turn up with spade etc.) umgraben
    3) (Archaeol.) ausgraben
    4) (sl.): (appreciate) stark finden (Jugendspr.); (understand) schnallen (salopp)
    3. noun
    1) Grabung, die
    2) (Archaeol. coll.) Ausgrabung, die; (site) Ausgrabungsort, der
    3) (fig.) Anspielung, die (at auf + Akk.)

    have or make a dig at somebody/something — eine [spitze] Bemerkung über jemanden/etwas machen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/20416/dig_in">dig in
    * * *
    [diɡ] 1. present participle - digging; verb
    1) (to turn up (earth) with a spade etc: to dig the garden.) umgraben
    2) (to make (a hole) in this way: The child dug a tunnel in the sand.) graben
    3) (to poke: He dug his brother in the ribs with his elbow.) stoßen
    2. noun
    (a poke: a dig in the ribs; I knew that his remarks about women drivers were a dig at me (= a joke directed at me).) der Stoß, der Seitenhieb
    - digger
    - dig out
    - dig up
    * * *
    [dɪg]
    I. n
    1. (with shovel) Grabung f; ARCHEOL Ausgrabung f; ARCHIT Erdarbeiten pl
    to go on a \dig eine Ausgrabung machen
    2. (thrust) Stoß m, Puff m fam, SCHWEIZ a. Schupf m fam
    \dig in the ribs Rippenstoß m
    3. ( fam: cutting remark) Seitenhieb m (at auf + akk)
    to have [or make] [or take] a \dig at sb gegen jdn sticheln
    II. vi
    <-gg-, dug, dug>
    1. (break up ground) graben
    to \dig for sth nach etw dat graben
    to \dig into/through sth sich akk in/durch etw akk graben
    2. (poke) graben, wühlen
    her nails dug into his palm ihre Nägel gruben sich in seine Hand
    I've got a stone in my shoe and it's \digging into my foot in meinem Schuh ist ein Stein, der bohrt sich in meinen Fuß
    to \dig in one's pocket in der Tasche graben [o fam [herum]wühlen
    3. ( dated sl: understand) schnallen sl, kapieren fam, SCHWEIZ a. drauskommen fam
    you \dig, man? alles klar, Junge? fam
    4.
    to \dig deeper der Sache nachgehen [o auf den Grund gehen], tiefer bohren
    to \dig [deeper] into one's pockets [tiefer] in die eigene Tasche greifen
    to \dig [deeper] into one's resources [or savings] [verstärkt] auf eigene Mittel/Ersparnisse zurückgreifen
    III. vt
    <-gg-, dug, dug>
    to \dig sth etw graben
    to \dig a canal/ditch einen Kanal/Graben ausheben
    to \dig a hole ein Loch buddeln fam
    to \dig sth etw ausgraben [o frei legen
    to \dig sb jdm einen Stoß [o SCHWEIZ a. fam Schupf] geben
    to \dig a pole into the ground einen Pfahl in den Boden rammen
    to \dig sb in the ribs jdn [mit dem Ellenbogen] anstoßen
    to \dig one's spurs into a horse einem Pferd die Sporen geben
    4. ( dated sl: like)
    to \dig sth auf etw akk stehen sl
    to \dig sth etw schnallen sl [o fam kapieren
    6.
    to dig [up] the dirt about [or on] sb jdn durch den Schmutz ziehen
    to \dig one's own grave sich dat sein eigenes Grab schaufeln
    to \dig in one's heels [or toes] [or feet] auf stur schalten, keinen Zentimeter nachgeben
    to \dig oneself into a hole sich dat selbst eine Grube graben
    * * *
    [dɪg] vb: pret, ptp dug
    1. vt
    1) ground graben; garden umgraben; grave ausheben; trench, hole, tunnel etc graben, ausheben

    they dug their way out of prisonsie gruben sich (dat) einen (Flucht)tunnel aus dem Gefängnis

    2) (= poke, thrust) bohren (sth into sth etw in etw acc)

    to dig sb in the ribsjdm or jdn in die Rippen stoßen

    3) (inf: enjoy) stehen auf (+dat) (inf); (= understand) kapieren (inf)
    2. vi
    1) (person) graben; (dog, pig) wühlen, graben; (TECH) schürfen; (ARCHEOL) (aus)graben, Ausgrabungen machen

    to dig deep ( Sport, fig ) — auf seine letzten Reserven zurückgreifen; ( fig, in one's memory ) lange überlegen

    2) (inf

    = taunt) to dig at sb — jdn anschießen or anmotzen (inf)

    3. n
    1) (Brit with hand, elbow) Puff m, Stoß m
    2) (Brit: sarcastic remark) Seitenhieb m, Spitze f

    to have a dig at sb/sth — eine spitze Bemerkung über jdn/etw machen

    3) (ARCHEOL) (Aus)grabung f; (= site) Ausgrabungsstätte f
    * * *
    dig [dıɡ]
    A s
    1. Graben n, Grabung f
    2. umg
    a) (archäologische) Ausgrabung
    b) Ausgrabungsstätte f
    3. Puff m, Stoß m:
    dig in the ribs Rippenstoß m
    4. (at) sarkastische Bemerkung (über akk), (Seiten)Hieb (auf jemanden)
    5. SCHULE US umg Büffler(in)
    6. pl Br umg Bude f:
    live in digs möbliert wohnen
    B v/t prät und pperf dug [dʌɡ], obs digged
    1. graben in (dat):
    2. oft dig up den Boden umgraben
    3. oft dig up, dig out
    a) ausgraben: mire A,
    b) fig etwas ausgraben, aufdecken, ans Tageslicht bringen:
    dig the truth out of sb die Wahrheit aus jemandem herausholen
    c) auftreiben, finden
    4. ein Loch etc graben:
    a) eine (Fall)Grube ausheben,
    b) fig eine Falle stellen ( for dat);
    dig one’s way through sth sich einen Weg durch etwas graben oder bahnen (a. fig); grave1 1
    5. eingraben, bohren ( beide:
    into in akk):
    dig one’s teeth into sth die Zähne in etwas graben oder schlagen
    6. einen Stoß geben (dat), stoßen, puffen:
    dig one’s spurs into a horse einem Pferd die Sporen geben;
    dig sb in the ribs jemandem einen Rippenstoß geben
    7. umg
    a) kapieren umg, verstehen
    b) stehen oder abfahren auf (akk) umg, etwas übrighaben für
    c) US sich etwas anschauen oder anhören
    C v/i
    1. graben, schürfen ( beide:
    for nach)
    2. fig
    a) forschen ( for nach)
    b) sich gründlich beschäftigen ( into mit)
    a) einem Pferd die Sporen geben,
    b) umg in einen Kuchen etc reinhauen,
    c) umg sich einarbeiten in (akk)
    4. SCHULE US umg
    a) büffeln, ochsen
    b) schwitzen (at über dat)
    5. besonders Br umg seine Bude haben, wohnen
    6. dig at umg jemanden anmotzen
    * * *
    1.
    [dɪg]intransitive verb, -gg-, dug [dʌg]
    1) graben ( for nach)
    2) (Archaeol.): (excavate) Ausgrabungen machen; graben
    2. transitive verb,
    -gg-, dug

    dig a hole [in something] — ein Loch [in etwas (Akk.)] graben

    2) (turn up with spade etc.) umgraben
    3) (Archaeol.) ausgraben
    4) (sl.): (appreciate) stark finden (Jugendspr.); (understand) schnallen (salopp)
    3. noun
    1) Grabung, die
    2) (Archaeol. coll.) Ausgrabung, die; (site) Ausgrabungsort, der
    3) (fig.) Anspielung, die (at auf + Akk.)

    have or make a dig at somebody/something — eine [spitze] Bemerkung über jemanden/etwas machen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (at) n.
    Anspielung (gegen) f.
    Spitze -n f. v.
    (§ p.,p.p.: dug)
    = graben v.
    (§ p.,pp.: grub, gegraben)

    English-german dictionary > dig

  • 13 hunt

    1. noun
    1) (pursuit of game) Jagd, die
    2) (search) Suche, die; (strenuous search) Jagd, die

    be on the hunt for somebody/something — auf der Suche/Jagd nach jemandem/etwas sein

    3) (body of fox-hunters) Jagd[gesellschaft], die; (association) Jagdverband, der
    2. transitive verb
    1) jagen; Jagd machen auf (+ Akk.)
    2) (search for) Jagd machen auf (+ Akk.) [Mörder usw.]; fahnden nach [vermisster Person]
    3) (drive, lit. or fig.) jagen

    he was hunted out of societyer wurde aus der Gesellschaft ausgestoßen

    3. intransitive verb

    go hunting — jagen; auf die Jagd gehen

    2) (seek)

    hunt after or for somebody/something — nach jemandem/etwas suchen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/103274/hunt_about">hunt about
    * * *
    1. verb
    1) (to chase (animals etc) for food or for sport: He spent the whole day hunting (deer).) jagen
    2) (to pursue or drive out: The murderer was hunted from town to town.) jagen
    2. noun
    1) (the act of hunting animals etc: a tiger hunt.) die Jagd
    2) (a search: I'll have a hunt for that lost necklace.) die Suche
    - hunter
    - hunting
    - huntsman
    - hunt down
    - hunt for
    - hunt high and low
    - hunt out
    * * *
    [hʌnt]
    I. n
    1. (chase) Jagd f
    the \hunt is on die Jagd hat begonnen
    to go on a \hunt auf die Jagd gehen
    2. (search) Suche f
    the \hunt is on for a successor to Sir James Gordon man sieht sich bereits nach einem geeigneten Nachfolger für Sir James Gordon um
    to be on the \hunt for sb auf der Suche nach jdm sein
    to be on the \hunt for a murderer nach einem Mörder fahnden
    to have a \hunt for sth/sb hinter etw/jdm her sein
    3. (group of hunters) Jagdgesellschaft f
    4. (hunting ground) Jagdrevier nt
    II. vt
    1. (chase to kill)
    to \hunt sth etw jagen
    to \hunt a horse/hounds mit einem Pferd/mit Hunden auf die Jagd gehen
    to \hunt sb/sth Jagd auf jdn/etw machen fam
    the police are \hunting the terrorists die Polizei fahndet nach den Terroristen
    \hunt the thimble Suchspiel der Kinder, bei dem ein im Raum verstecktes Objekt über ‚heiß‘ und ‚kalt‘ gefunden werden muss
    III. vi
    2. (search) suchen
    to \hunt [high and low] for sth [überall/fieberhaft] nach etw dat suchen
    to \hunt through sth etw durchsuchen
    * * *
    [hʌnt]
    1. n
    Jagd f; (= huntsmen) Jagd(gesellschaft) f; (fig = search) Suche f

    to have a hunt for sthnach etw fahnden (inf), eine Suche nach etw veranstalten

    to be on the hunt for sth (for animal) — etw jagen, auf etw (acc) Jagd machen; (fig) auf der Suche or Jagd nach etw sein (inf)

    2. vt
    1) (HUNT) jagen; (= search for) criminal jagen, fahnden nach; missing article etc suchen; missing person suchen, fahnden nach

    hunt the slipper/thimble — Pantoffel-/Fingerhutverstecken nt

    2)

    to hunt a horse/hounds — zu Pferd/mit Hunden jagen

    3. vi
    1) (HUNT) jagen

    to go hunting — jagen, auf die Jagd gehen

    2) (= search) suchen (for, after nach)
    * * *
    hunt [hʌnt]
    A s
    1. Jagd f, Jagen n:
    the hunt is up ( oder on) die Jagd hat begonnen (a. fig)
    2. Jagd(gebiet) f(n), -revier n
    3. Jagd(gesellschaft) f
    4. fig Jagd f:
    a) Verfolgung f
    b) Suche f, Fahndung f ( beide:
    for, after nach):
    be on the hunt for auf der Jagd sein nach
    5. SPORT Aufholjagd f
    6. TECH Flattern n, Tanzen n (von Reglern etc)
    B v/t
    1. (auch fig jemanden) jagen, Jagd machen auf (akk), hetzen:
    hunt to death zu Tode hetzen;
    hunt down erlegen, zur Strecke bringen (a. fig);
    hunt the slipper (thimble) Pantoffel-(Fingerhut)suchen n (Kinderspiel);
    a hunted look ein gehetzter Blick
    2. jemanden, eine Spur verfolgen
    3. jagen, treiben:
    hunt away ( oder off) wegjagen, vertreiben;
    hunt out hinausjagen, vertreiben (of aus)
    4. oft hunt out ( oder up)
    a) heraussuchen,
    b) Nachforschungen anstellen über (akk),
    c) aufstöbern, -spüren
    5. ein Revier durchstöbern, -suchen (beide auch fig), -jagen ( alle:
    for nach)
    6. mit Pferden, Hunden etc jagen
    7. Radar, TV abtasten
    C v/i
    1. jagen:
    go hunting auf die Jagd gehen;
    hunt for Jagd machen auf (akk) (a. fig)
    2. (after, for)
    a) suchen (nach)
    b) fig jagen, streben (nach)
    3. TECH flattern, tanzen (Regler etc)
    * * *
    1. noun
    1) (pursuit of game) Jagd, die
    2) (search) Suche, die; (strenuous search) Jagd, die

    be on the hunt for somebody/something — auf der Suche/Jagd nach jemandem/etwas sein

    3) (body of fox-hunters) Jagd[gesellschaft], die; (association) Jagdverband, der
    2. transitive verb
    1) jagen; Jagd machen auf (+ Akk.)
    2) (search for) Jagd machen auf (+ Akk.) [Mörder usw.]; fahnden nach [vermisster Person]
    3) (drive, lit. or fig.) jagen
    3. intransitive verb

    go hunting — jagen; auf die Jagd gehen

    hunt after or for somebody/something — nach jemandem/etwas suchen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Jagd -en f.
    Kesseltreiben n.
    Suche -n f.
    Treibjagd f. v.
    durchsuchen v.
    forschen v.
    jagen v.
    suchen v.

    English-german dictionary > hunt

  • 14 seek

    1) suchen; anstreben [Posten, Amt]; sich bemühen um [Anerkennung, Freundschaft, Interview, Einstellung]; (try to reach) aufsuchen
    2) (literary/formal): (attempt) suchen (geh.); versuchen

    seek to do something — suchen, etwas zu tun (geh.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91368/seek_after">seek after
    * * *
    [si:k]
    past tense, past participle - sought; verb
    1) ((sometimes with for) to try to find, get or achieve: He is seeking (for) an answer; You should seek your lawyer's advice; She's seeking fame in the world of television.) suchen
    2) (to try: These men are seeking to destroy the government.) trachten
    * * *
    <sought, sought>
    [si:k]
    I. vt
    1. ( form: look for)
    to \seek sb/sth jdn/etw suchen
    2. (try to obtain or achieve)
    to \seek sth etw erstreben
    to \seek asylum/refuge/shelter Asyl/Zuflucht/Schutz suchen
    to \seek damages/redress Schadenersatz/Entschädigung beantragen
    to \seek election sich akk zur Wahl stellen
    to \seek employment [or a job] eine Stelle suchen
    to \seek one's fortune sein Glück suchen
    to \seek justice/revenge nach Gerechtigkeit/Rache streben
    3. (ask for)
    to \seek sth etw erbitten geh
    to \seek advice from sb bei jdm Rat suchen, jdn um Rat bitten
    to \seek approval from sb jds Zustimmung einholen
    to \seek permission from sb jdn um Erlaubnis bitten
    II. vi
    1. ( form: search) suchen; REL
    \seek and ye shall find suchet, so werdet ihr finden; ( hum) wer such[e]t, der findet prov
    to \seek for [or ( liter) after] sb/sth nach jdm/etw suchen
    2. ( form: attempt)
    to \seek to do sth danach trachten geh [o [ver]suchen], etw zu tun
    * * *
    [siːk] pret, ptp sought
    vt
    1) (= look for) suchen; fame, wealth erlangen wollen, streben nach

    the prosecutors are seeking the death penaltydie Staatsanwaltschaft will die Todesstrafe

    the reason is not far to seek —

    2) (liter: attempt) suchen (geh)

    to seek to do sth — sich bemühen, etw zu tun

    those who sought his downfall — die(jenigen), die ihn zu Fall bringen wollten

    * * *
    seek [siːk] prät und pperf sought [sɔːt]
    A v/t
    1. suchen:
    the reasons are not far to seek nach den Gründen muss man nicht (erst) lange suchen
    2. den Schatten, eine Wahrsagerin etc aufsuchen
    3. erbitten:
    seek sb’s advice, seek advice from sb jemanden um Rat bitten, Rat bei jemandem suchen
    4. begehren, erstreben, trachten oder streben nach:
    seek fame nach Ruhm trachten; life Bes Redew
    5. JUR etc beantragen, begehren:
    seek a divorce auf Scheidung klagen;
    I am seeking a divorce ich habe die Scheidung eingereicht
    6. (ver)suchen ( to do zu tun)
    7. zu ergründen suchen:
    seek through durchforschen
    8. be to seek obs (noch) fehlen, nicht zu finden sein;
    education is much to seek ( oder is much to be sought) with him die Erziehung fehlt bei ihm in hohem Maße;
    a solution is yet to seek eine Lösung muss (erst) noch gefunden werden
    9. be to seek (in) obs ermangeln (gen)
    a) herausfinden, ausfindig machen,
    b) fig aufs Korn nehmen umg
    B v/i suchen, fragen, forschen ( alle:
    for, after nach):
    (much) sought-after (sehr) gefragt, (sehr) begehrt
    * * *
    1) suchen; anstreben [Posten, Amt]; sich bemühen um [Anerkennung, Freundschaft, Interview, Einstellung]; (try to reach) aufsuchen
    2) (literary/formal): (attempt) suchen (geh.); versuchen

    seek to do something — suchen, etwas zu tun (geh.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: sought)
    = positionieren v.
    suchen v.
    suchen nach v.

    English-german dictionary > seek

  • 15 chercher

    ʃɛʀʃe
    v
    2) ( rechercher) suchen
    3)
    4) (fam) mit jdm Streit suchen, mit jdm Streit anfangen wollen
    chercher
    chercher [∫εʀ∫e] <1>
    1 suchen, suchen nach personne, objet, compromis; Beispiel: chercher quelqu'un des yeux nach jemandem Ausschau halten; Beispiel: chercher quelque chose dans quelque chose etw in etwas datif suchen
    2 (ramener, rapporter) Beispiel: aller [oder passer] chercher [ab]holen; Beispiel: venir chercher [ab]holen; Beispiel: envoyer un enfant chercher quelqu'un/quelque chose ein Kind jemanden/etwas holen schicken
    Wendungen: chercher qn familier mit jemandem Streit suchen; tu l'as [bien] cherché! du hast es ja so gewollt!; qu'est-ce que tu vas chercher [là]! wie kommst du denn darauf!
    1 Beispiel: chercher à faire quelque chose versuchen etwas zu tun; Beispiel: chercher à ce que +Subjonctif bestrebt sein, dass
    2 (fouiller) Beispiel: chercher dans quelque chose in etwas datif herumstöbern
    3 (réfléchir) nachdenken
    Wendungen: ça peut aller chercher loin! familier das kann teuer werden!

    Dictionnaire Français-Allemand > chercher

  • 16 delve

    intransitive verb

    delve into something [for something] — tief in etwas (Akk.) greifen[, um etwas herauszuholen]

    * * *
    [delv]
    vi
    to \delve [for sth] [nach etw dat] suchen
    to \delve in one's pocket in seiner Tasche kramen
    to \delve into sb's past in jds Vergangenheit nachforschen
    to \delve into a subject sich akk in ein Thema vertiefen
    * * *
    [delv]
    vi
    (into subject) sich eingehend befassen (into mit); (into book) sich vertiefen (into in +acc)

    to delve in( to) one's pocket/a drawertief in die Tasche/eine Schublade greifen

    * * *
    delve [delv]
    A v/i
    1. graben
    2. fig angestrengt suchen, forschen, graben ( alle:
    for nach):
    delve among books in Büchern stöbern;
    delve into B 2
    3. plötzlich abfallen (Gelände)
    B v/t
    1. obs (aus-, um)graben
    2. a) erforschen, ergründen
    b) sich vertiefen in (akk)
    C s obs
    a) Grube f
    b) Höhle f
    * * *
    intransitive verb

    delve into something [for something] — tief in etwas (Akk.) greifen[, um etwas herauszuholen]

    * * *
    v.
    erforschen v.

    English-german dictionary > delve

  • 17 expeto

    ex-peto, īvī, ītum, ere, I) tr. etwas vorzugsweise zu erreichen suchen; dah. etw. erstreben, begehren, nach etw. Verlangen tragen, mit Verlangen trachten, etwas wünschen, verlangen, fordern, 1) im allg.: a) v. Pers.: nihil nisi quod honestum sit aut optare aut expetere, Cic.: alqd studiose, Plaut., od. cupide, Cic., od. summā cupiditate, Cic., od. sitienter (mit Heißhunger, bildl.), Cic.: mortem, divitias, Cic.: colloquia, Caes.: vitam alcis, Cic.: mortem, Caes.: sibi alqam, ausersehen (zur Gattin), Ter.: stulta sibi consilia, törichte Beschlüsse fassen, Plaut. – unde sibi omnes sui cives consilium expetunt, bei dem sich Rat holen, Cic.: auxilium ab alqo, Cic.: supplicium, Liv.: poenas, s. poena. – exp. alqm poenae, Lact. 2, 4, 23, poenae letoque, Sen. Med. 256. – m. folg. Infin., expeto scire, videre, ich wünsche, zu usw., Komik.: vincere illi expetunt, Cic. Phil. 12, 9: nec quā (viā) peregrinari animus expetat, Plin. praef. § 14: u. so Hor. epod. 11, 3. Ov. met. 7, 475 u.a. Curt. 4, 10 (42), 32 u.a. – m. folg. Acc. u. Infin., quem quisque odit, periisse expetit, Enn. fr. scen. 402: nostram gloriam tuā virtute augeri expeto, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 1. § 2: u. so Pacuv. tr. 206. Plaut. most. 128 u. 625; trin. 366. Ter. Hec. 727. Liv. 40, 10, 5. Lact. 7, 5. 27. – m. folg. ut u. Konj., fatebor et fuisse me Seiano amicum et ut essem expetisse, Tac. ann. 6, 8. – b) v. Lebl.: mare medium terrae locum expetens, sich drängend nach usw., Cic. de nat. deor. 2, 116. – 2) insbes., nach etw. fragen, forschen, m. Acc., Val. Flacc. 5, 577. – II) intr.: A) exp. in alqm od. (selten) exp. alci, jmdm. widerfahren, ihn treffen, auf jmd. fallen (s. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 393), suam culpam in mortalem expetere, Plaut.: ut in eum omnes expetant huiusce clades belli, Liv. – insonti mihi illius ira in hanc et maledicta expetent, Plaut. Amph. 896. – absol., in servitute expetunt multa iniqua, widerfahren, stoßen zu, treffen einen, Plaut. Amph. 174: u. so Plaut. mil. 393. – B) ausreichen, dauern, aetatem expetit, dauert ewig (Ggstz. interit), Plaut. Poen. 636.

    lateinisch-deutsches > expeto

  • 18 expeto

    ex-peto, īvī, ītum, ere, I) tr. etwas vorzugsweise zu erreichen suchen; dah. etw. erstreben, begehren, nach etw. Verlangen tragen, mit Verlangen trachten, etwas wünschen, verlangen, fordern, 1) im allg.: a) v. Pers.: nihil nisi quod honestum sit aut optare aut expetere, Cic.: alqd studiose, Plaut., od. cupide, Cic., od. summā cupiditate, Cic., od. sitienter (mit Heißhunger, bildl.), Cic.: mortem, divitias, Cic.: colloquia, Caes.: vitam alcis, Cic.: mortem, Caes.: sibi alqam, ausersehen (zur Gattin), Ter.: stulta sibi consilia, törichte Beschlüsse fassen, Plaut. – unde sibi omnes sui cives consilium expetunt, bei dem sich Rat holen, Cic.: auxilium ab alqo, Cic.: supplicium, Liv.: poenas, s. poena. – exp. alqm poenae, Lact. 2, 4, 23, poenae letoque, Sen. Med. 256. – m. folg. Infin., expeto scire, videre, ich wünsche, zu usw., Komik.: vincere illi expetunt, Cic. Phil. 12, 9: nec quā (viā) peregrinari animus expetat, Plin. praef. § 14: u. so Hor. epod. 11, 3. Ov. met. 7, 475 u.a. Curt. 4, 10 (42), 32 u.a. – m. folg. Acc. u. Infin., quem quisque odit, periisse expetit, Enn. fr. scen. 402: nostram gloriam tuā virtute augeri expeto, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 1. § 2: u. so Pacuv. tr. 206. Plaut. most. 128 u. 625; trin. 366. Ter. Hec. 727. Liv. 40, 10, 5. Lact. 7, 5. 27. – m. folg. ut u. Konj., fatebor et fuisse me Seiano amicum et ut essem expetisse, Tac. ann. 6, 8. – b) v. Lebl.:
    ————
    mare medium terrae locum expetens, sich drängend nach usw., Cic. de nat. deor. 2, 116. – 2) insbes., nach etw. fragen, forschen, m. Acc., Val. Flacc. 5, 577. – II) intr.: A) exp. in alqm od. (selten) exp. alci, jmdm. widerfahren, ihn treffen, auf jmd. fallen (s. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 393), suam culpam in mortalem expetere, Plaut.: ut in eum omnes expetant huiusce clades belli, Liv. – insonti mihi illius ira in hanc et maledicta expetent, Plaut. Amph. 896. – absol., in servitute expetunt multa iniqua, widerfahren, stoßen zu, treffen einen, Plaut. Amph. 174: u. so Plaut. mil. 393. – B) ausreichen, dauern, aetatem expetit, dauert ewig (Ggstz. interit), Plaut. Poen. 636.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > expeto

  • 19 pump

    1. noun
    (machine; also fig.) Pumpe, die
    2. intransitive verb 3. transitive verb

    pump bullets into somethingKugeln in etwas (Akk.) jagen (ugs.)

    2)

    pump somebody for informationAuskünfte aus jemandem herausholen

    3)

    pump up(inflate) aufpumpen [Reifen, Fahrrad]

    * * *
    1. noun
    1) (a machine for making water etc rise from under the ground: Every village used to have a pump from which everyone drew their water.) die Pumpe
    2) (a machine or device for forcing liquid or gas into, or out of, something: a bicycle pump (for forcing air into the tyres).) die Pumpe
    2. verb
    1) (to raise or force with a pump: Oil is being pumped out of the ground.) pumpen
    2) (to get information from by asking questions: He tried to pump me about the exam.) ausfragen
    - academic.ru/90583/pump_up">pump up
    * * *
    pump1
    [pʌmp]
    n
    1. BRIT, AUS (for gymnastics) Gymnastikschuh m; (for dancing) Tanzschuh m; (for ballet) Ballettschuh m
    2. AM, AUS (court shoe) Pumps m
    pump2
    [pʌmp]
    I. n Pumpe f
    fuel/petrol/water \pump Treibstoff-/Benzin-/Wasserpumpe f
    II. vt
    to \pump sth etw pumpen
    blood is \pumped round the body das Blut wird durch den Körper gepumpt
    to \pump the brakes mehrmals kurz auf das Bremspedal treten
    to \pump iron ( fam) Gewichte heben [o stemmen]
    to \pump one's fists mit den Fäusten [in die Luft] schlagen
    to \pump ideas/money/resources into sth Ideen/Geld/Mittel in etw akk pumpen [o stecken] fam
    to \pump sb for sth ( fig) etw aus jdm herausholen
    to \pump sb for news jdn ausfragen [o fam ausquetschen]
    to \pump sth out of sb ( fig) etw aus jdm herausholen
    they tried to \pump the information out of him sie versuchten ihm die Informationen zu entlocken
    * * *
    I [pʌmp]
    1. n
    Pumpe f
    2. vt
    pumpen; stomach auspumpen; pedal mehrmals treten

    to pump oil/water out of sth — Öl/Wasser aus etw (heraus)pumpen

    he pumped my arm up and downer riss meinen Arm wie einen Pumpenschwengel auf und ab

    to pump money into sthGeld in etw (acc) hineinpumpen

    3. vi
    1) pumpen; (water, blood) herausschießen
    2) (Brit music, rhythm) hämmern, stampfen
    3) (Brit sl = have sex) poppen (sl)
    II
    n
    (= dancing shoe) Lackschuh m; (= ballet shoe) Ballettschuh m; (esp Brit = gym shoe) Turnschuh m; (US = court shoe) Pumps m
    * * *
    pump1 [pʌmp]
    A s
    1. a) Pumpe f
    b) (Tank-, Zapf) Säule f
    2. Pumpen(stoß) n(m)
    3. umg Pumpe f (Herz)
    B v/t
    1. pumpen:
    pump sb’s stomach MED jemandem den Magen auspumpen;
    pump dry auspumpen, leer pumpen;
    pump out auspumpen (a. fig erschöpfen);
    a) hochpumpen,
    b) einen Reifen etc aufpumpen;
    pump money into WIRTSCH Geld pumpen in (akk);
    pump bullets into sb jemanden mit Blei vollpumpen sl;
    pump iron sl Bodybuilding machen;
    pumped storage station TECH Pumpspeicherwerk n
    2. a) jemanden ausholen (ausfragen)
    b) Informationen herausholen ( out of aus)
    4. betätigen, besonders Pedale treten
    C v/i
    1. pumpen (auch fig Herz etc)
    2. (for) krampfhaft suchen oder forschen (nach), (besonders Informationen) zu erhalten suchen
    pump2 [pʌmp] s
    1. Pumps m (leichter Halbschuh)
    2. Br Turnschuh m (aus Segeltuch)
    * * *
    1. noun
    (machine; also fig.) Pumpe, die
    2. intransitive verb 3. transitive verb
    2)
    3)

    pump up (inflate) aufpumpen [Reifen, Fahrrad]

    * * *
    n.
    Luftpumpe f.
    Pumpe -n f. v.
    aufpumpen v.
    pumpen v.

    English-german dictionary > pump

  • 20 quaero

    quaero, quaesīvī, quaesītum, ere, I) suchen, aufsuchen, 1) eig.: α) v. leb. Wesen: αα) leb. Wesen: te, Enn. fr.: te ipsum, Ter.: suos, Caes.: suos notos hospitesque, Caes.: Hectora per acies, Ov.: iuvencum per nemora et lucos, Verg.: quaerens per arva piorum invenit Eurydicen, Ov.: quaeritur huic alius (ein Gegner), Verg.: quaeritur (man sucht einen), qui tantae pondera molis sustineat, Ov.: Gutrua- tus celeriter omnium curā quaesitus, Caes.: quaesitus matri (von der M.) agnus, Verg.: u. so filia matri est quaesita, Ov. – liberos ad necem, Cic. Sest. 54: alqm ad poenam, Eutr. 7, 15. – ββ) Lebl.: cibum (v. Hunde), Varro: portum, Caes.: Indiam, Curt.: terras, Ov.: viam, quā etc., Ov.: locum, in quo etc., Curt.: sibi hospitium, Plaut.: domicilia sibi, Curt.: escam in sterquilino, Phaedr. – β) v. lebl. Subjj.: quod natura cibum quaerit cuiusque animantis, Lucr. 4, 856: per imas quaerit (Ufens) iter valles, sucht sich Bahn (= strömt dahin), Verg. Aen. 7, 802: te decisa suum dextera quaerit, Verg. Aen. 10, 395: mutilatae cauda colubrae... moriens dominae vestigia quaerit, Ov. met. 6, 560. – 2) übtr.: a) suchen, α) = aufzutreiben suchen, sich zu verschaffen-, zu erwerben suchen, zu gewinnen suchen, erstreben od. = etw. sich verschaffen, gewinnen, erringen, αα) leb. Wesen: sibi novum imperatorem, Sall.: alci generum, Plin. ep.: antiquis de moribus alci uxorem, Iuven.: heredem in regnum, Verg.: adversus externos militem, Tac. – liberos, zu zeugen suchen, erzielen, Plaut. u. Suet.: iustissimos viros ad administrandam rem publicam, zu gewinnen suchen, Eutr.: u. so melius visum amicos quam servos quaerere, Sall. – ββ) Lebl.: pecuniam (vom Borger), Nep.: opus (Arbeit), Cic. u. Liv.: alci venenum (jmd. zu vergiften suchen), Cic.: mortem, den T. suchen, Vell.: vitam, das L. zu erhalten suchen, Vell.: remedium sibi ad alqd, Cic.: locum (Gelegenheit) iniuriae, Liv., od. insidiis, Liv. u. Curt.: tempus aut locum pugnae, Sall.: tempus atque occasionem fraudis ac doli, passen auf usw., Caes.: armis gloriam atque divitias, Sall.: gloriam bello, Cic., belli domique, Eutr.: sibi dignitatem, Hirt. b. G.: alci od. sibi honores, Cic. u. Liv.: nobilitatem laboribus atque periculis, Sall.: bello concordiam, Sall. fr.: principatum armis, Vell.: immortalitatem sibi morte, Cic.: iustum amorem omni sibi liberalitate et docilitate, Eutr.: victoria quaeritur sollicitis armis, Ov.: quaesita per hoc dignitas, Sen. ep. 68, 11. – v. Lebl., quid sibi hic vestitus quaerit? was soll das Kleid bedeuten? Ter. eun. 558. – β) suchen = zu bewerkstelligen-, zu bereiten suchen, od. = bewerkstelligen, bereiten, fugam ex Italia, Cic.: itineribus diversis fugam nequiquam, Caes.: alci ignominiam, Liv.: alci salutem malo, Ter.: dedecore potius quam manu salutem lieber sein Heil suchen in usw., Sall.: invidiam in alqm, zu erregen suchen, Cic.: u. so ex habitu invidiam Midiae (dem Midias), Quint.: ultionem, Veranlassung zur Rache suchen, Vell. – γ) nach jmd. od. etw. Verlangen tragen, trachten, etw. verlangen, begehren, erwarten, Caesarem, Hor. carm. 4, 5, 16: pocula aurea, Hor.: solacia, Curt.: novum statum, novam rem publicam, Vell.: non tam mortis quam belli remedium, Curt.: eas se tamen balneas non ex libris patris, sed ex tabulis et ex censu quaerere, Cic. – m. folg. ut u. Konj., quaeris (du verlangst, wünschest), ut suscipiam cogitationem, quidnam istis agendum putem, Cic. ad Att. 14, 20, 4 zw. (Wesenb. quod vis): u. so verb. quaerere et petere, ut etc., Gell. 13, 18 (17), 2. – δ) nach etw. sich umsehen = auf etw. sinnen, denken, consilium, Ter.: omisso veteri consilio novum, Sall.: consilia belli, Hirt. b. G.: aliquid duram in dominam, Prop. – mit folg. indir. Fragesatz, quaerere ipse secum et agitare cum suis coepit, quibusnam rebus in ea provincia maximam uno anno pecuniam facere posset, Cic. Verr. 2, 17: ut quaeramus, quonam modo maxime ulti sanguinem nostrum pereamus, Sall. Cat. 33, 5. – ε) mit folg. Infin., suchen = sich bemühen zu usw., od. = begehren, wünschen zu usw., bibere in somnis, Lucr.: abrumpere lucem, Verg.: mitibus mutare tristia, Hor.: mori, Sen., honeste mori, Iustin.: e monte aliquo in alium transilire, Plin.: mutare sedes, Tac. – b) beratend, besprechend untersuchen, zum Gegenstande der Beratung od. Untersuchung od. Betrachtung machen, profectionis tempus, Caes. b. c. 1, 67, 1: rationem perficiendi (consilii), Caes. b. G. 7, 37, 6: sed quaeramus unamquamque reliquorum sententiam, Cic. Tusc. 5, 48. – m. de u. Abl., Socratem de vita et de moribus solitum esse quaerere, Cic. de rep. 1, 16: iuvabat de aeternitate animarum quaerere (nachzudenken), Sen. ep. 102, 2. – absol., quaero, ich sinne darüber nach, Ter. Andr. 683. – c) zu erfahren od. zu ergründen suchen, wissen wollen, sich erkundigen, Erkundigung einziehen, fragen, forschen, α) übh.: αα) alqm, zB. alqm a ianua, ab ostio, nach jmd. an der Haustür fragen, Cic. de or. 2, 276. – ββ) alqd ab, ex od. de alqo, gew. m. folg. Fragesatz, quaerit ex solo ea, quae in conventu dixerat;... eadem secreto ab aliis quaerit, Caes.: a quo cum quaesivisset, quo duci se vellet, Nep.: quaero abs te teneasne memoriā etc., Cic.: quaero a te, utrum hoc adduxerit caeli temperatura an terrae bonitas? Varro fr.: de te ipso, Vatini, quaero, utrum... an etc., Cic.: ex me quaesieras, nonne putarem etc., Cic.: ex quibus quaererent scirentne etc., Cic. – dum inter se invicem quaerunt, quae sit huius perseverantiae causa, Lact. – quaere, cur? Cic.: quaerant, num quid etc., Cic.: quaesivit, si (ob) incolumis evasisset, Liv.: cum quaereretur, ecqui Campanorum bene meritus de re publica nostra esset, Liv. – nachaug. m. folg. an u. Konj. quaesitum est, an danda esset inquisitio, Plin. ep. 6, 29, 8 (u. so 7, 11, 1; 7, 19, 5 u.a.): quaesito (Abl. absol.), an Caesar venisset, Tac. ann. 2, 9. – cura tibi de quo quaerere nulla fuit, nach dem zu fragen, Ov. ex Pont. 4, 3, 18. – quid quaeris? was fragst du noch? = kurz, mit einem Worte, Cic. u. Hor.: ebenso noli quaerere, Cic. – si quaeris, wenn du weiter (nach dem weiteren Erfolge) fragst, das Weitere wissen willst, genauer auf die Frage eingehst, Cic.: ebenso si quaerimus, si quaeritis? Cic.: u. si verum quaeris, Cic. – Partiz. subst., quaesītum, ī, n., die Frage, Ov. met. 4, 794. Ov. fast. 1, 278. – als Übersetzung von πύσμα (als rhet. Fig.), Aquil. Rom. de fig. sent. § 12. Mart. Cap. 5. § 524. – β) von der wissenschaftl. Frage, an jmd. eine Frage richten, eine Frage aufstellen, -aufwerfen, multa ex eo saepe quaesivi, Cic.: si quis quid quaereret, Cic.: naturā fieret laudabile carmen, an arte, quaesitum est, Hor.: quaeritur inter medicos, cuius generis aquae sint utilissimae, Plin. – d) gerichtl. befragen, mit jmd. od. über etw. ein Verhör anstellen (halten), etw. gerichtl. untersuchen, wegen od. über etw. eine Untersuchung anstellen, rem per tormenta, Suet.: coniurationem, Liv.: de morte alcis, Cic.: absol., coëgit consules circa fora proficisci ibique quaerere et iudicia exercere, Liv. 39, 18, 2. – de servo in dominum, den Sklaven peinlich befragen wegen des H. (über den H.), Cic.: aber de Philota (mit Ph.), Curt.

    II) prägn.: a) suchen = durch Arbeit, Verdienst zu erwerben suchen, erwerben, verdienen, tam facile victum, Ter.: victum vulgo (v. einer Buhldirne), Ter.: u. so victum sibi obscoenissimum, Lact.: victum sibi aegre quaesisse eumque sordide invenisse comparandis mulis et vehiculis, quae etc., Gell. 15, 4, 3: argentum, Hor.: pecuniam, Plaut.: nummos aratro et manu, Cic.: rem honeste mercaturis faciendis, Cic.: fruges boum labore quaesitae, Curt.: iam diu nihil quaesivisse, Cic.: ea, quae voce quaesierat, Quint.: miser homo est, qui ipsus sibi quod edit quaerit et id aegre invenit, Plaut.: ego quaero quod edim, his (= hi) quaerunt quod cacent, Pompon. com. fr.: alius quantum aleā quaesierit tantum bibit, Plin. – absol., conserva, quaere, parce, Ter.: laborans, quaerens, parcens, Ter.: nec minor est virtus quam quaerere, parta tueri, Ov.: contrivi in quaerendo vitam, Ter.: denique sit finis quaerendi, Hor.: quis hunc non putet confiteri sibi quaesito opus esse? er müsse etwas verdienen, Cic. – Partiz. subst., quaesītum, ī, n. u. Plur. quaesīta, ōrum, n., das Erworbene, quaesiti tenax, et qui quaesita reservent, Ov. met. 7, 657: asper et attentus quaesitis, Hor. sat. 2, 6, 82: bes. erworbene (gesammelte) Schätze, ante quaesita, Hor. sat. 1, 1, 38. – b) etw. vergebens suchen, sich vergebens nach etw. umse hen, etw. vermissen, Siciliam in Sicilia, Cic.: saepe Persas et Indos et imbellem Asiam, Liv.: optatos Tyndaridas, Prop.: occasionem omissam od. praetermissam, Liv.: quaerit Boeotia Dircen, Ov.: amnes quaerunt armenta, Stat.: soleo non numquam quaerere M. Regulum, nolo enim dicere desiderare, Plin. ep. 6, 2, 1: hic ego virtutem vestram quaero, sapientiam desidero, veterem consuetudinem requiro, Cornif. rhet. 4, 49. – c) etw. verlangen, erfordern; nötig machen (v. Lebl.), sic alia, quae umidum locum quaerunt, Varro r. r. 1, 23, 4: quia (alter collis) magnā parte editus et praeceps pauca munimenta quaerebat, Sall. Iug. 98, 3: ne limites ex litibus iudicem quaerant, Varro r. r. 1, 15 in.: nego ego quicquam a testibus dictum, quod cuiusquam oratoris eloquentiam quaereret, Cic. II. Verr. 1, 29: quod bellum repens aut dictatoriam maiestatem aut Quinctium rectorem quaesisset, Liv. 4, 14, 2.

    lateinisch-deutsches > quaero

См. также в других словарях:

  • Forschen — Forschen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, fleißig, genau nach etwas fragen. 1) Eigentlich, da die Sache vermittelst des Vorwortes nach ausgedruckt wird; nach etwas forschen. Forschet fleißig nach dem Kindlein, Matth. 2, 8 …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nach — Nāch, eine Partikel, welche in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Vorwort, wo sie alle Mahl die dritte Endung des Hauptwortes erfordert, und eine zwiefache Hauptbedeutung hat. Sie bezeichnet nehmlich, 1. Die Richtung der Bewegung zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • forschen — durchsuchen; stöbern; abgrasen (umgangssprachlich); suchen; fahnden; Ausschau halten (nach) * * * for|schen [ fɔrʃn̩] <itr.>: a) durch intensives Bemühen zu erkennen oder aufzufinden suchen: er forschte nach den Ursachen des Unglücks …   Universal-Lexikon

  • forschen — fọr·schen; forschte, hat geforscht; [Vi] 1 etwas systematisch und mit wissenschaftlichen Methoden untersuchen, um darüber ein bestimmtes Wissen zu bekommen: Er forscht auf dem Gebiet der Kernphysik 2 nach jemandem / etwas forschen geschr; sehr… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • nachforschen — erkundigen; erfragen; durchleuchten; erforschen; untersuchen; requirieren; recherchieren; Ermittlungen anstellen; detektieren; erkunden; ermitteln * * * na …   Universal-Lexikon

  • Nachforschen — Nachforschen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, nach etwas forschen, d.i. sorgfältig fragen. Am häufigsten absolute. Sorgfältig nachforschen. Ingleichen figürlich, den höchsten Grad des Nachdenkens zu bezeichnen, die Art und Weise einer …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Forscheln — Forscheln, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches das Diminut. oder Frequentat. des folgenden ist, und nur in einigen Gegenden gebraucht wird, oft nach etwas forschen. Nach etwas forscheln. Im Oberd. förscheln, färscheln, im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • streunen — strolchen; (sich) herumtreiben (umgangssprachlich); vagabundieren; stromern; herumziehen * * * streu|nen [ ʃtrɔy̮nən] <itr.; ist/selten: hat>: ohne erkennbares Ziel irgendwo herumlaufen, ziehen, bald hier, bald dort auftauchen: er… …   Universal-Lexikon

  • Laune, die — Die Laune, plur. die n, ein altes Wort, welches ehedem nur in den gemeinen Sprecharten üblich war, seit einiger Zeit aber auch in die edlere Schreibart aufgenommen ist. Es bedeutet, 1. * Die Gesichtsbildung eines Menschen, und in weiterer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • streunen — Vsw umherstreifen, nach guten Bissen suchen erw. stil. (8. Jh.), mhd. striunen neugierig nach etwas forschen , ahd. striunen gewinnen, erwerben , as. striunian schmücken Stammwort. Aus wg. * streun ija Vsw., auch in ae. strīenan erwerben .… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Streun — Übername zu mhd. striunen »schnuppernd umherstreifen, auf neugierige oder verdächtige Weise nach etwas forschen« für einen neugierigen Menschen. Streun rostauscher [Übername + Berufsname »Rosstauscher, Pferdehändler«] ist a. 1345 in Regensburg… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»