Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

libido.

  • 41 Eigensinn

    Eigensinn, I) störriges u. mürrisches Wesen: animus obstinatus. mens obstinata. obstinatio, bei etwas, alcis rei (das eigensinnige Beharren). – animus praefractus (Starrköpfigkeit). – contumacia (Widerspenstigkeit). – morositas (mürrisches Wesen). – jmdm. den Ei. austreiben, obstinatam mentem alci excutere. – II) willkürlicher Sinn: libīdo (bloßes Gelüste). – animi impetus (bloße Aufwallung, Aufregung des Gemüts, z.B. impetu quodam animi potius quam cogitatione facere alqd). – aus Ei., ex libidine; ad libidinem (z.B. vexare alqm). eigensinnig, I) störrig od. mürrisch: obstinatus (fest auf seinem Sinn beharrend). – praefractus (starrköpfig). – contumax (widerspenstig). – difficilis (dem man nichts recht machen kann). – morosus (mürrisch); gew. verb. difficilis et morosus (bes. vonalten Leuten). – Adv.obstinate; obstinato animo; praefracte; morose. – II) ganz nach bloßem Gelüste verfahrend: libidinosus. Adv.libidinose.

    deutsch-lateinisches > Eigensinn

  • 42 Eigenwille

    Eigenwille, arbitrium (Gutdünken). – libīdo (Willkür). – eigenwillig, libidinosus.

    deutsch-lateinisches > Eigenwille

  • 43 einfallen

    einfallen, I) zusammenfallen: concĭdere. procĭdere.collabi. prolabi, mit u. ohne ruinā, ruinis (gleitend zusammensinken, bes. vor Alter [vetustate, aetate], verfallen). – procumbere, mit u. ohne in ruinam (sich niederlegen, von Gebäuden, z.B. über den Köpfen der Einwohner, super habitantes). – ruere. corruere. proruere (zusammenstürzen, heftig u. mit Geprassel etc. einfallen; die Zusstzgg. mit pro... immer = nach vornhin, vorwärts). – consīdere. desīdere (gleichs. sich setzend zusammensinken, einsinken, von der Erde, cons. von der Höhe auf den flachen Boden, v. Bergen, v. der Erde; des. in der Tiefe, von der Erde). – ei. wollen, ruinam minari; in ruinam pronum esse: über jmd. (her) ei., procumbere super alqm; ruere in alqm. – der Himmel fällt ein, caelum in terram ruit (fällt auf die Erde) od. in me ruit (fällt über mich her): eine eingefallene Stelle (in einer Mauer etc.), stratus ruinā locus. – die Backen, die Wangen fallen ein, malae, genae labuntur (bei Sterbenden): eingefallene Backen. Wangen, malae labentes. genae lapsae (eines Sterbenden); malae maellentae (abgemagerte, eines Magern); genae concavae (hohle, eines Alten, Abgezehrten): eingefallene Augen, oculi sub fronte latentes. oculi introrsum conditi od. reducti (tiefliegende Augen); oculi concavi (hohle, eines Sterbenden, eines Alten, eines Abgezehrten); macie retracti introrsus oculi (tiefliegende eines Abgezehrten, eines lange im Kerker Schmachtenden): eingefallene Schläfe, tempora collapsa. – II) hereinkommen: 1) eig.: a) übh., s. hereinfallen. – b) insbes. = plötzlich herankommen, s. eindringen (in ein Land, in die Feinde). – 2) übtr., in die Gedanken kommen: es fällt mir ein, in mentem mihi venit alqd od. mit Infin. od. mit ut u. Konj. – mihi od. memoriae od. animo od. in mentem occurrit alqs od. alqd, auch bl. mihi [674] occurrit od. bl. occurrit alqs od. alqd. mihi succurrit alqd (ähnlich unserm: »mir fällt etwas bei«); verb. occurrit atque incĭdit alqd. – subit recordatio, recordor od. reminiscor alcis rei od. mit Akk. u. Infin. (ich erinnere mich wieder an etwas). – und dergl. mehr, was mir jetzt nicht einfällt, et si qua sunt alia, quae nunc memoriam meam refugiunt: was fällt dir ein? Unsinniger! quid tibi vis? insane! – sich einfallen lassen, zu etc., consilium capere mit Genet. Gerund. od. mit folg. Infin. od. mit ut u. Konj. (den Entschluß, Plan fassen); libīdo me capit mit Genet. Gerund. (mich [mir] kommt die Luft an). – III) = einstimmen, w. s. – Einfallen, das, s. Einfall no. I, Eindringen, das.

    deutsch-lateinisches > einfallen

  • 44 frech

    frech, procax (sehr begehrlich, zudringlich im Fordern u. Reden). – protervus (rücksichtslos in Worten und Handlungen). – contumax (trotzig, widerspenstig). – impudens. impudicus (unverschämt, unzüchtig). – inverecundus (ohne Zartgefühl für das Anständige, unbescheiden, schamlos). – insolens (übermütig). – audax (kühn im üblen Sinne, dreist, verwegen). – eine fr. Sprache, verborum licentia: fr. im Reden, procax linguā.Adv.procaciter; proterve; impudenter; inverecunde; licenter Frechheit, procacitas protervitas contumacia. impudentia. audacia. – libīdo [936]( freche Willkür). – licentia (Zügellosigkeit, Ausgelassenheit, z.B. in der Sprache, verborum).

    deutsch-lateinisches > frech

  • 45 Gefallen [2]

    Gefallen, der, I) Lust, Wille etc.: libīdo (die Luft). – arbitrium (Belieben, Gutdünken, Wille). – G. an etwas oder an jmd. finden, gaudere alqā re (seine Freude haben); delectari alqā re od. alqo (sich ergötzen): keinen G. an etw. finden, rem nolle, improbare; ab alqa re abhorrere: jmdm. zu G. sein, gratificari, morem gerere alci (zu Willen sein, willfahren); obsequi alci od. alcis voluntati (jmdm. od. jmds. Willen Folge leisten aus Zuneigung): jmdm. ganz, in allen Stücken zu G. leben, totum se fingere et accommodare ad alcis arbitrium et nutum: jmdm. zu G. reden, alcis auribus servire oder blandiri (jmds. Ohren schmeicheln = jmdm. nach dem Munde reden); alci assentari (zu allem, was jmd. spricht, ja sagen): jmdm. etw. zu G. tun, alci alqd gratificari (in etwas zu Willen sein). – jmdm. od. einer Sache zu G., alcis od. alcis rei causā od. gratiā, od. mir, dir, uns zu G., meā, tuā, nostrā causā od. gratiā (z.B. mentior tuā causā); in gratiam alcis (z.B. in gr. ducis se pugnaturos); alcis honoris causā (aus persönlicher, ehrender Rücksicht für jmd, z.B. honoris Divléiaci causā Bellovacos in fidem recipere); od. durch den bl. Dativ (z.B. einem jmdm. zu G. das Leben schenken, concedere alqm alci: ich tue es ihm zu G., ei hoc do, tribuo). – mir zu G. (d. i. meinetwegen) mag es geschehen, per me licet; nihil impedio; nihil moror. -mach G., suo commodo. per commodum (nach seiner Bequemlichkeit, z.B. suo comm. convenire alqm: u. per comm. omnia explorare); ad libidinem. ex libidine (nach Lust u. Belieben); arbitrio suo. ad arbitrium suum (nach Gutdünken); verb. ad arbitrium suum (nostrum) libidinemque. – II) das, was geschieht, um jmdm. zu gefallen: officium (Dienst). – beneficium (Dienst od. Gefälligkeit. zu der man nicht verpflichtet war). – jmdm. einen od. den Gefallen tun, erweisen, erzeigen, gratum alci facere; alci veniam dare (sich willfährig zeigen); alci morem gerere (jmdm. zu Willen sein): einen sehr großen, admodum gratum, gratissimum, pergratum, percommode alci facere: du kannst mir keinen größeren G. tun, nihil est, quod gratius mihi facere possis; [1011] hoc mihi gratius nihil facere potes: wenn du mir einen G. tun willst, si me amas (als Bittformel im gewöhnl. Leben): es geschieht mir damit ein G., hoc mihi gratum erit: tu mir den G., da veniam hanc mihi: man tat ihm den G., gestus est ei mos: tut uns den G., daß ihr etc., date nobis hanc veniam, ut etc. – du tust mir einen G. od. einen großen G., wenn du etc., gratum od. pergratum (gratissimum) mihi feceris, si etc.

    deutsch-lateinisches > Gefallen [2]

  • 46 Gelüst[e]

    Gelüst[e], libīdo (das heftige Verlangen, absol. od. mit Genet., z.B. moriendi, ulciscendi). – spes (das hoffende Verlangen, z.B. nefaria). – consilium (der gemachte Plan, z.B. nach Herrschaft, consilia regni; consilia inita de regno). – ich habe ein G. nach etw., s. »es gelüstet mich nach etw.« unter »gelüsten«.

    deutsch-lateinisches > Gelüst[e]

  • 47 gelüsten

    gelüsten; es gelüstet mich nach etwas, tenet me libīdo (es beherrscht mich das heftige Verlangen zu etc.). – mihi libet od. bl. libet (ich habe Lust, es beliebt zu etc.). – cupio (ich bin geneigt, habe Luft zu etc.). – concupisco (ich verlange, begehre). – appeto (ich strebe od. trachte); alle mit folg. Infin. – alcis rei desiderio capior (ich sehne mich nach etwas). – [1055] sich g. lassen, audere (wagen): laß dich nicht gelüsten etc., cave ne cupias mit folg. Infin.

    deutsch-lateinisches > gelüsten

  • 48 Genußsucht

    Genußsucht, libīdo; voluptatum cupiditas; animus voluptatum cupidus. genußsüchtig, libidinosus; voluptatum cupidus.

    deutsch-lateinisches > Genußsucht

  • 49 Habsucht

    Habsucht, libīdo possidendi (das Gelüst, zu besitzen, z.B. immodica). – avaritia (die Sucht, sich durch jedes Mittel auf Kosten anderer zu bereichern). – pecuniae cupiditas od. aviditas (Geldgier).

    deutsch-lateinisches > Habsucht

  • 50 Hang

    Hang, I) eig.: proclivitas. fastigium (schräge Richtung od. Lage). – H. haben in etc., inclinari fastigio in etc. (z.B. v. einer Röhre): H. haben nach irgend einer Seite hin, proclinatum esse ad etc. – II) uneig., Neigung zu etw.: proclivitas od. animus proclivis ad alqd (der sich leicht zu etw. hinneigende Sinn). – propensio. animus propensus ad alqd (der sich überwiegend zu etw. hinneigende Sinn). – amor (Liebe, Neigung zu etwas, z.B. mutandae sedis). – studium (innerer Trieb, z.B. placendi: u. rerum novarum: u. magnificentiae). – cupiditas (die Begierde, zur Begierde gesteigertes Verlangen, z.B. rerum mutationis). – libīdo (die blinde Begierde, der zügellose Hang, z.B. stupri: u. ulciscendi). – H. (Neigung) zur Satire, acerbitas: H. zum Wohlleben, luxuria od. luxuries: H. zum Weintrinken, vinolentia: H. zu Gewalttätigkeiten, violentia. – einen H. haben zu etwas, proclivem esse ad alqd (leicht zu etwas geneigt sein); propensum od. pronum esse ad alqd od. in alqd (überwiegend zu etw. geneigt sein); cupidum esse alcis rei (nach etwas begierig sein, z.B. rerum novarum);alci rei indulgere (einer Sache seine Neigung zuwenden; dah. v. leidenschaftlichen H., effusius ind. alci rei, z.B. convictibus); non alienum esse ab alqa re (einer Sache nicht fremd sein, z.B. zur Poesie, a poëtice): keinen H. zu etw. haben, abhorrere ab alqa re (z.B. zu Neuerungen, a rerum mutatione).

    deutsch-lateinisches > Hang

  • 51 herrschen

    herrschen, I) eig., die Herrschaft haben, Herr, Gebieter sein: imperium tenere. imperare (übh. Gewalthaber sein). – regnare (regieren, bes. von der Alleinherrschaft der Könige; dann übh. von der unumschränkten Gewalt eines Gewalthabers in jedem Wirkungskreise). – über jmd. herrschen, alci imperare; imperium od. dominationem habere in alqm: über ein Land, imperium alcis terrae obtinere: über die ganze Welt h., omnium terrarum dominum esse. – II) uneig.: a) übh. die Oberhand haben: principem esse (der Erste sein, v. Personen, z.B. in tragoedia). – dominari (vorherrschen, von Leidenschaften etc., z.B. wo die Willkür herrscht, ubi libido dominatur). – b) im Schwange sein, überall verbreitet sein; dann bestehen übh.: valere (walten, obwalten). – vigere (im Flor sein). – percrebruisse. increbruisse (sich weit verbreitet haben). – esse. agitari. versari (sein, bestehen; vers. mit in u. Ablat. des Ortes, wo etw. herrscht). – es herrscht allgemein der Glaube, daß etc., vulgata od. omnium est opinio etc.: es herrschte die Sitte, mos erat: es herrscht Trauer, Freude, agitatur maeror od. laetitia: überall herrscht Freude, ubique est laetitia.

    deutsch-lateinisches > herrschen

  • 52 herrschsüchtig

    herrschsüchtig, regni od. imperii od. dominatus cupidus (begierig nach der Krone). – dominandi cupidus od. studiosus od. avidus (die Sucht habend, den Herrn zu spielen). – potentiae cupidus (begierig nach Macht im Staate). – potestatis cupidus od. avidus (begierig nach Herrschergewalt, auch v. Frauen). – imperiosus (übh. gern befehlend, herrisch sich benehmend). – sehr h., flagrans cupiditate regni. – h. Willkür, libīdo: h. Pläne, consilia de regno inita; regni consilia.

    deutsch-lateinisches > herrschsüchtig

  • 53 Herzenslust

    Herzenslust, libīdo. – es ist für jmd. eine H., zu etc., alci cordi est mit folg. Infin. – nach Herzensl., ad arbitrium suum (nach Gefallen, nach Willkür). – ad libidinem. ex libidine (nach Luft u. Laune); verb. ad arbitrium nostrum libidinemque. – utcumque mihi (tibi etc.) cordi est (wie es mir Sache des Herzens ist, am Herzen liegt, z.B. dico). – mehr nach H., libentius. – nach H. sich freuen, indulgere gaudio suo: nach H. spielen (im Freien), indulgere campo.

    deutsch-lateinisches > Herzenslust

  • 54 Laune

    Laune, ingenium (Naturell, auch im Plur. = Launen, z.B. dominorum ingenia). – animi affectio (Gemütsstimmung). – libīdo (die Laune, Launen, d.i. die ungeregelten Begierden u. Wünsche. mit denen jmd. verfährt, etw. verlangt etc.). – studia ōrum,n. pl. (die Neigungen jmds. übh.). – lepos (der gute Humor). – festivitas (die Gemütlichkeit = die gemütliche Laune, Jovialität). – natura difficilis. morositas (übellaunis ches Wes en, als Eigenschaft eines Menschen, s. »launisch« den Unterschied von diff. u. mor.). – asperitas (üble Laune, sofern sie in Härte gegen die Umgebung ausartet). – iniquitas (üble Laune, sofern sie sich in unbilliger. Verfahrungsweise gegen andere kundtut) – mobilis impetus (veränderlicher Trieb, z.B. sich von seiner L. fortreißen lassen, mobili impetu efferri). – varietas (die abwechselnde, wankelmütige Gesinnung, veränderliche Laune, z.B. var. atque infidelitas exercitus). – stomachus (die verdrießliche Stimmung, z.B. stomacho ridere). – schalkhafte L., cavillatio: finstere L., tristitia: heitere, gute L., hilaritas: heitere L. im Scherzen, lepos in iocando: in scherzhafter L., bei guter L., hilarus et ad iocandum promptus. – voll oder bei guter Laune, s. launig: voll übler Laune, s. launisch: in liebenswürdiger, sehr liebenswürdiger L. sein, iucunde, periucunde esse: in heiterer und liebenswürdiger L. sein, comiter et iucunde esse (z.B. in convivio): nach seiner L., suo ingenio (nach seinem Naturell); ad libidinem. ex libidine (nach Luft u. Belieben); ad arbitrium suum. arbitrio od. arbitratu suo (nach Gutdünken); verb. ad arbitrium suum (nostrum) [1553] libidinemque: sich in jmds. Launen fügen, ihnen nachgeben, alcis studiis obsequi (im allg.); alcis libidini non adversari (in einem einzelnen Falle): sich nach jmds. Launen richten, nach jmds. Launen leben, ad alcis arbitrium (od. ad alcis voluntatem) se fingere, se accommodare: ganz, totum se fingere et accommodare ad alcis arbitrium etnutum: seine (üble) L. an jmd. auslassen, stomachum in alqm erumpere. – die blinde L. des Geschicks, fortuīti casus: die Launen des Schicksals, fortunae licentia (die Willkür des Sch.): die Launen des Glücks, fortuna mutabilis; fortunae temeritas.

    deutsch-lateinisches > Laune

  • 55 legen

    legen, ponere (im allg.). – locare. collocare (mit Auswahl od. Absicht einem Dinge einen bestimmten Platz geben). – deponere (niederlegen). – seponere. reponere (beiseite legen). – in od. auf etwas l., ponere, collocare in alqa re; imponere alci rei oder in alqam rem (alle drei auch als Besatzung in einen Ort, z.B. Soldaten in eine Stadt; vgl. übh. »hineinlegen«). – reponere super alqa re (über etwas herlegen, z.B. lignum super foco: u. collum in tergo alcis, v. einem Vogel). – um etwas l., s. herumlegen. – unter etwas l., supponere, subicere alci rei od. sub alqd; subdere alci rei (z.B. pugionem pulvino). – an etw. l., apponere, applicare, admovere alci rei od. ad alqd; aptare od. accommodare alci rei (anpassend anfügen): etwas an die Sonne l., alqd exponere in sole: Holz an das Feuer l., s. anlegen no. II, 1: etwas vor Augen l., ante oculos ponere; exponere ante oculos. subicere oculis od. ante oculos (eig. u. übtr., zur Betrachtung mit dem körperl. u. geistigen Auge). – einen Sinn, eine Bedeutung in etw. l., s. hineinlegen.

    sich legen, a) v. Pers.: cubare. decumbere [1570]( um zu schlafen). – accumbere (um zu speisen) –: aegrā valetudine oppressum decumbere (bettlägerig werden). – sich auf od. in etw. l., recumbere od. se subicere in alqa re (z.B. in herba). – sich auf od. über etw. l., incumbere in od. super alqd. – sich mit dem Schiffe ans Land, näher ans L. l., navem applicare ad terram, propius terram. – Bildl., sich auf etw. legen, α) anfangen etw. zu tun, coepisse mit Infin. (z.B. sich aufs Bitten l., orare, rogare coepisse: sich aufs Leugnen l., negare coepisse). – descendere ad alqd (zu etwas, als dem letzten u. äußersten sich versteigen, sich verstehen, z.B. ad accusandum od. ad accusationes: u. ad preces). – β) sich einer Beschäftigung, Wissenschaft hingeben: dare se alci rei (z.B. rei rusticae: u. philosophiae). – operam dare alci rei (Mühe verwenden auf etw., z.B. auf Musik, fidibus tractandis). alci rei studere coepisse od. bl. studere (anfangen, seinen Eifer auf etw. zu richten od. seinen Eifer auf etw. richten, z.B. agriculturae: u. litteris: u. medicinae: u. iuri et legibus cognoscendis). – studia ponere in alqa re (seine Forschungen auf etwas richten, z.B. in rerum contemplatione). – sich mit Eifer auf etw. legen, incumbere in alqd. – sich ganz auf etw. l., totum se ponere od. collocare in alqa re; in una re quasi tabernaculum vitae suae collocare (z.B. in una philosophia). – b) v. Dingen; z.B. sich auf etw. legen, incumbere in alqd (z.B. in parietem, v. Lasten). – Insbes.: α) sich niederlegen, vom Getreide: procumbere. – β) nachlassen, aufhören: residĕre (im allg., z.B. tumor residit: u. ventus residit: u. ira residit). – considĕre. remittere (sowoh lv. Winde als von Leidenschaften). – subsidĕre (v. Wind u. Wellen). – conticescere (gleichs. schweigen, verstummen, v. Aufruhr, von der Wut u. dgl.). – defervescere (ausbrausen, v. Leidenschaften, z.B. v. Zorn, von der Begierde, dem Eifer). – finem habere (ein Ende haben od. nehmen, z.B. quo modo finem haberet, priusquam est ulta ulciscendi libido?).

    deutsch-lateinisches > legen

  • 56 Leidenschaft

    Leidenschaft, animi concitatio. animi impetus. stärker animi perturbatio. motus animi turbatus od. perturbatus (heftige Gemütsbewegung übh.). – animi prava contentio, auch bl. animi contentio (verkehrtes leidenschaftliches Streben). – cupiditas. libīdo (bes. sinnliche Neigung u. Luft, s. »Begierde« den genauern Untersch.). – magnum studium (großer Eifer). – studium flagrans (brennender Eifer). – temeritas (Unüberlegtheit, Leidenschaftlichkeit). – intemperantia (Mangel an Mäßigung, Zügellosigkeit, Ggstz. aequitas). – heftige L., vehemens animi impetus: die ungeregelten Leidenschaften, libidines: aus L., in der L., (animi) perturbatione incitatus; cupiditate incensus; animi pravā contentione provectus; ut erat furiosus (z.B. homo, ut erat furiosus, respondit): mit L., animi quodam impetu; studio flagranti: ohne L., s. leidenschaftslos: die L. der Menschen aufregen, animorum impetus impellere: in L. handeln, cupide agere: in L. etw. tun, impetu quodam trahi ad alqd: in der L. so weit gehen, studio sie efferri. – eine L. (Passion) für etw. haben, s. (leidenschaftlich) lieben.

    deutsch-lateinisches > Leidenschaft

  • 57 lügenhaft

    lügenhaft, mendax (v. Pers.). – mendacio similis (einer Lüge ähnlich, v. Dingen). – fallax (betrügerisch). – vanus (windbeutelig, leer u. windig; beide auch v. Dingen); verb. vanus et mendax; vanus et fallax. – vaniloquus (mit leeren Worten aufschneidend, v. Pers., z.B. legatus).falsus. fictus (falsch, erdichtet, v. Dingen). – Adv.falso; fallaciter. – l. prahlen, mentiri gloriose. Lügenhaftigkeit, mendacii libīdo (Gelüst zur Lüge). – mentientium vanitas (Windbeuteleiender Lügenden). – vanitas (Windbeutelei übh.). – vaniloquentia (windige Auff chneiderei).

    deutsch-lateinisches > lügenhaft

  • 58 Lüsternheit

    Lüsternheit, cupiditas (Begierde übh., nach etwas, alcis rei). – libīdo (Gelüst).

    deutsch-lateinisches > Lüsternheit

  • 59 Mäßigkeit

    Mäßigkeit, continentia (Selbstbeherrschung. Enthaltsamkeit übh.). – temperantia (das Maßhalten im sinnlichen Genusse: beide im Ggstz. zu libīdo, libidines). – sobrietas (Enthaltsamkeit im Trinken, Nüchternheit).

    deutsch-lateinisches > Mäßigkeit

  • 60 Neigung

    Neigung, I) als Handlung, das Neigen: inclinatio. – II) als Zustand, A) eig., Richtung bergabwärts: fastigium (Abdachung). – proclivitas. declivitas. acclivitas (abschüssige Lage, erstere beide von oben, letzteres von unten betrachtet). – B) uneig., das Sich-Hin neigen zu einem Gegenstande: inclinatio animi od. voluntatis, zu etwas, ad alqd (die Neigung des Geistes od. Willens zu etwas) – proclivitas ad alqd (der überwiegende Hang zu etwas). – studium, zu etw. od. jmd., alcis rei od. alcis (der besondere Trieb, den man zu etwas hat, die Beeiferung für jmd. od. etwas, die Gunst, die man jmdm. zuwendet; bes. im Plur. studia = Neigungen). – voluntas ingenii (die Richtung des Geistes auf einen besondern Gegenstand). – propensa in alqm voluntas (günstige Gesinnung gegen jmd.). – voluntas (das Wollen, Verlangen übh., die rein individuelle, subjektive Neigung). – animi impetus (Drang des Herzens nach jmd. oder etw., z.B. infelix). – amor, zu jmd., in od erga alqm (Liebe). – N. zum Weintrinken, vinolentia: N. zur sinnlichen Luft, libīdo; libidines; N. zum Zorn, iracundia; ad iram proclivitas: aus N., studio (z.B. accusare): mit N., propenso animo (mit überwiegendem Hang); ex animo (mit Luft u. Liebe). – seine N. auf etw. richten, animum inducere ad alqd: N. haben zu etwas, inclinatum, proclivem, pronum, propensum esse ad alqd (u. zwar incl. esse = übh. zu etw. geneigt sein, procl. u. pron. esse = leicht zu etw. geneigt sein, propens. esse = überwiegend zu etwas geneigt sein); alci rei studere. alcis rei studio teneri (sich für etwas beeifern): große N. zu etwas haben, studio alcis rei ardere od. incensum esse: keine N. zu etwas haben, ab alqa re alienum esse od. (mit dem Nbbegr. des Widerwillens) abhorrere: N. (Liebe) zu jmd. haben, alqm amare: keine N. zu jmd. haben, alieno od. averso ab alqo esse animo: N. zu etw. bekommen, alcis rei studio incendi; große, alcis rei studio ardere coepisse: N. (Liebe) zu jmd. bekommen, alqm amare coepisse: die N. zu etw. verlieren, alcis rei studium deponere: die N. zu jmd. verlieren, ab alqo alienari; alqm amare desinere: seinen Neigungen folgen, animi impetum sequi (seinen Begierden u. Leidenschaften nachgeben); studiis suis obseq ui (dem, wozu ein innerer [1781] Trieb hinzieht [z.B. zu den Wissenschaften], sich hingeben): meine N. führt mich zu etwas, inclino ad alqd (z.B. ad iuris scientiam, ad eloquentiae studium).

    deutsch-lateinisches > Neigung

См. также в других словарях:

  • LIBIDO — «Libido (grec, epithumia ). Das Verlangen nach Etwas [l’envie de quelque chose]. Die Begierde [le désir]; die Wollust [la luxure]. Geilheit [le rut]. Cf. latin, libet , lubet : es gefällt [il convient], Behagt [il plaît]. Sedes libidinis =… …   Encyclopédie Universelle

  • libido — LÍBIDO s.n. (med.) Dorinţa de satisfacere a instinctului sexual. – Din lat., fr. libido. Trimis de gudovan, 26.04.2004. Sursa: DEX 98  LÍBIDO s. (PSIHANALIZĂ) eros. Trimis de siveco, 05.08.2004. Sursa: Sinonime  líbido s. n., ar …   Dicționar Român

  • Libido — Sf sexuelle Energie per. Wortschatz fach. (20. Jh.) Entlehnung. Von S. Freud gebraucht nach l. libīdo Lust , einer Ableitung von l. libet es beliebt . Adjektiv: libidinös.    Ebenso ne. libido, nfrz. libido, nndl. libido, nschw. libido, nnorw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Libido. — Libido.   Nach S. Freud (Psychoanalyse) liegt die Libido als sexuelle Triebkraft allen Lebensäußerungen zugrunde, die auf Lustgewinn gerichtet sind. Sie kann auf die eigene Person (Ich Libido) oder auf ein äußeres Objekt (Objekt Libido;… …   Universal-Lexikon

  • líbido — impulso o deseo sexual. Diccionario ilustrado de Términos Médicos.. Alvaro Galiano. 2010. libido 1. energía psíquica o conducta instintiva asociada con el placer, creatividad o deseo …   Diccionario médico

  • libido — ‘Deseo sexual’: «A mí el vino me sube la libido» (Bayly Días [Perú 1996]). Es voz llana: [libído]. No es correcta la forma esdrújula ⊕ líbido, debida al influjo del adjetivo lívido (‘amoratado’ o ‘pálido’; → lívido), con el que no debe… …   Diccionario panhispánico de dudas

  • Libido TV — Création 1er mars 2011 Slogan « La petite chaîne qui démonte » Langue Français Pays …   Wikipédia en Français

  • LIBIDO — plerarumque haeresium esca, ut videre est hîc passim, inprimis ubi de Fem. Comm. Idem apud Idololatras omnis aevi obtinuit, quorum nonnullis etiam inter sacros suae impietatis ritus meretricatus et scortatio fuit, uti passim itidem diximus. Et… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • libido — psychic drive or energy, usually associated with sexual instinct, 1892, carried over untranslated in English edition of Krafft Ebing s Psychopathia Sexualis ; and used in 1909 in A.A. Brill s translation of Freud s Selected Papers on Hysteria… …   Etymology dictionary

  • libido — s. f. 1. Desejo sexual. 2. Luxúria. 3.  [Psicanálise] Energia fundamental do ser vivo que se manifesta pela sexualidade. (Freud faz dela a expressão do «instinto de viver» [eros], e opõe na ao «instinto da morte» [desejo de autodestruição].)… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • libido — lìbido m DEFINICIJA psihofizičke manifestacije u vezi sa spolnim nagonom, spolni žar, spolna požuda ETIMOLOGIJA lat. libido ≃ libēre: goditi; libidinosus: požudan …   Hrvatski jezični portal

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»