Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

laune+sein

  • 81 obenauf

    Adv. on (the) top; ( ganz) obenauf sein umg., fig., wirtschaftlich etc.: be on top; stimmungsmäßig: be on top of the world; gesundheitlich: be on (Am. in) top form
    * * *
    on top; at the top
    * * *
    oben|auf ['oːbn'|auf]
    adv
    on (the) top; (= an der Oberfläche) on the top or surface

    gestern war er krank, aber heute ist er wieder óbenauf (inf)he wasn't well yesterday, but he's back on (Brit) or in (US) form today

    sie ist immer óbenauf (inf)she is always bright and cheery (inf)

    * * *
    oben·auf
    [ˈo:bn̩ˈʔauf]
    1. DIAL (obendrauf) on top
    2. (guter Laune)
    \obenauf sein to be chirpy [or in good form
    3. (im Vorteil)
    \obenauf sein to be in a strong position
    * * *
    obenauf adv on (the) top;
    (ganz) obenauf sein umg, fig, wirtschaftlich etc: be on top; stimmungsmäßig: be on top of the world; gesundheitlich: be on (US in) top form
    * * *
    adv.
    atop adv.
    on top adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > obenauf

  • 82 umkippen

    (trennb., -ge-)
    I v/t (hat) tip over; (umstoßen) knock over
    II v/i (ist)
    1. tip over; (umfallen) fall over
    2. umg. (ohnmächtig werden) faint, keel over
    3. (ins Gegenteil umschlagen) switch (completely); Stimme: crack; umg. gesinnungsmäßig etc.: give in; die Stimmung im Saal / der Bevölkerung kippte um the atmosphere in the room / the mood of the population changed; die Enttäuschung kippte um in Gewalt disappointment turned into violence
    4. Gewässer: die; Wein etc.: go off; siehe auch umfallen
    * * *
    to topple over; to upset; to topple; to topple down; to conk up; to overbalance; to fall over; to keel over
    * * *
    ụm|kip|pen sep
    1. vt
    (= umwerfen) to tip over, to upset; Auto, Boot to overturn, to turn over; Leuchter, Vase to knock over; volles Gefäß to upset
    2. vi aux sein
    1) (= zur Seite fallen) to tip or fall over; (Auto, Boot) to overturn, to turn over; (volles Gefäß, Bier) to be spilled or upset
    2) (inf = ohnmächtig werden) to pass out
    3) (inf = aufgeben) to back down
    4) (= sich umwandeln) to tip over (
    in +acc into)
    5) (Fluss, See) to become polluted
    * * *
    1) (to turn over: They overturned the boat; The car overturned.) overturn
    2) (to overturn: He upset a glass of wine over the table.) upset
    3) (to knock or fall over; to overturn: He tipped the lamp over; She put the jug on the end of the table and it tipped over.) tip over
    * * *
    um|kip·pen
    I. vi Hilfsverb: sein
    1. (seitlich umfallen) to tip [or fall] over
    [mit etw dat] \umkippen Stuhl, Fahrrad, Roller to fall over [with sth]
    2. (fam: bewusstlos zu Boden fallen) to pass out
    3. (sl: die Meinung ändern) to come round
    4. ÖKOL to become polluted
    durch die Mülldeponie in Ufernähe ist der See umgekippt the balance in the lake has been upset by the rubbish tip near the riverbank
    5. (ins Gegenteil umschlagen) to change course [or tack], to do a U-turn [or an about-face]
    in etw akk \umkippen to turn into sth
    seine Laune kann von einer Minute auf die andere \umkippen his mood can blow hot and cold from one minute to the next
    II. vt Hilfsverb: haben
    etw \umkippen to tip [or knock] over sth sep
    * * *
    1.
    intransitives Verb; mit sein
    1) fall over; < boat> capsize, turn over; < vehicle> overturn
    2) (ugs.): (ohnmächtig werden) keel over
    3) (ugs. abwertend) s. umfallen 3)
    4) (ugs.): (umschlagen) < wine> go off
    5) (Ökologie) <river, lake> reach the stage of biological collapse
    2.
    transitives Verb tip over; knock over <lamp, vase, glass, cup>; capsize < boat>; turn < boat> over; overturn < vehicle>
    * * *
    umkippen (trennb, -ge-)
    A. v/t (hat) tip over; (umstoßen) knock over
    B. v/i (ist)
    1. tip over; (umfallen) fall over
    2. umg (ohnmächtig werden) faint, keel over
    3. (ins Gegenteil umschlagen) switch (completely); Stimme: crack; umg gesinnungsmäßig etc: give in;
    die Stimmung im Saal/der Bevölkerung kippte um the atmosphere in the room/the mood of the population changed;
    die Enttäuschung kippte um in Gewalt disappointment turned into violence
    4. Gewässer: die; Wein etc: go off; auch umfallen
    * * *
    1.
    intransitives Verb; mit sein
    1) fall over; < boat> capsize, turn over; < vehicle> overturn
    2) (ugs.): (ohnmächtig werden) keel over
    3) (ugs. abwertend) s. umfallen 3)
    4) (ugs.): (umschlagen) < wine> go off
    5) (Ökologie) <river, lake> reach the stage of biological collapse
    2.
    transitives Verb tip over; knock over <lamp, vase, glass, cup>; capsize < boat>; turn < boat> over; overturn < vehicle>
    * * *
    (Gewässer) v.
    to die v. v.
    to faint v.
    to fall over v.
    to flake out v.
    to keel over v.
    to knock over v.
    to switch completely expr.
    to tip over v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > umkippen

  • 83 versiegen

    v/i dry up (auch fig., Gelder, Gespräch); fig., Kräfte: ebb, dwindle
    * * *
    ver|sie|gen ptp versiegt
    vi aux sein
    (Fluss, Quelle) to dry up, to run dry; (fig) (Gespräch, Unterstützung) to dry up; (Interesse) to peter out; (Tränen) to dry up; (gute Laune, Humor, Kräfte) to fail

    nie versíégende Hoffnung — never-failing or undying hope

    * * *
    (to become less: His strength was ebbing fast.) ebb
    * * *
    ver·sie·gen *
    vi Hilfsverb: sein
    1. (zu fließen aufhören) to dry up; Fluss a. to run dry
    3. (allmählich verstummen) to peter out [or BRIT a. away]
    * * *
    intransitives Verb; mit sein (geh.) dry up; run dry; < tears> cease [to flow]; (fig.) peter out; < energy> run out
    * * *
    versiegen v/i dry up (auch fig, Gelder, Gespräch); fig, Kräfte: ebb, dwindle
    * * *
    intransitives Verb; mit sein (geh.) dry up; run dry; < tears> cease [to flow]; (fig.) peter out; < energy> run out
    * * *
    v.
    to run dry expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > versiegen

  • 84 bei

    1) räumlich; verweist a) auf unmittelbare Nähe у mit G. in Verbindung mit Ortsnamen под mit I. bei der Tür [Brücke] у две́ри [мо́ста́]. beim Fenster [Eingang] у окна́ [вхо́да]. bei jdm. sitzen [stehen] сиде́ть [стоя́ть ] о́коло кого́-н. [umg во́зле кого́-н.] | bei Moskau под Москво́й. dicht bei Berlin под са́мым Берли́ном b) auf Bereich v. Pers у mit G. bei jdm. wohnen [zu Besuch sein/arbeiten/kaufen] жить [быть в гостя́х рабо́тать покупа́ть] у кого́-н. etw. bei Marx lesen чита́ть про- что-н. у Ма́ркса. so heißt es bei Schiller так ска́зано у Ши́ллера. jd. hat < führt> etw. bei sich у кого́-н. что-н. с собо́й, кто-н. име́ет что-н. при себе́ c) auf Bereich v. Institution на <в> mit Р. bei der Post [der Bahn] arbeiten на по́чте [желе́зной доро́ге]. bei einem Ministerium beschäftigt sein в министе́рстве. bei der Sparkasse ein Konto haben в сберка́ссе. bei der Infanterie [den Panzern] dienen в пехо́те [в та́нковых войска́х]. bei der Armee sein быть в а́рмии. bei Hofe при дворе́. bei Behörden zu tun haben име́ть де́ло с властя́ми. bei der Polizei einen Ausweis beantragen подава́ть /-да́ть в поли́цию заявле́ние о вы́даче па́спорта
    2) verweist in Verbindung mit Verben des Greifens auf Berührung за mit A. bei der Hand [der Schulter] fassen, nehmen за́ руку [за плечо́]
    3) verweist auf Gleichzeitigkeit a) in Verbindung mit Bezeichnungen v. Zeitabschnitten - bleibt unübersetzt. bei Nacht но́чью. bei Tag(e) днём b) in Verbindung mit Bezeichnungen v. Vorgängen при mit Р. seltener, insbesondere in Verbindung mit Bezeichnungen v. Mahlzeiten за mit I. in Verbindung mit Bezeichnungen v. Tätigkeiten - bleibt unübersetzt, wenn im Russischen Inf entspricht. beim Anblick v. jdm./etw. при ви́де кого́-н. чего́-н. bei jds. Ankunft [Geburt] при чьём-н. прибы́тии [рожде́нии]. bei der Begegnung при встре́че. bei Beginn v. etw. в нача́ле чего́-н. bei jds. Eintritt [Erscheinen] при вхо́де [появле́нии] кого́-н. bei Einbruch der Dunkelheit при наступле́нии темноты́. beim Gedanken an jdn./etw. при мы́сли о ком-н. чём-н. bei Lebzeiten при жи́зни. bei Sonnenaufgang при восхо́де со́лнца [он]. bei Tagesanbruch < Tagesbeginn> на рассве́те. bei einer Tagung на конфере́нции, во вре́мя конфере́нции | bei der Arbeit за рабо́той. beim Essen [Tee/Mittagessen/Abendbrot/Frühstück] за едо́й [ча́ем обе́дом у́жином за́втраком] | jdm. beim Arbeiten < bei der Arbeit> [ beim Suchen < bei der Suche> / beim Reinemachen / beim Abfassen < beim Schreiben, bei der Abfassung> eines Aufsatzes < Artikels>] helfen помога́ть /-мо́чь кому́-н. рабо́тать <в рабо́те> [иска́ть <при по́исках> / убира́ть <при убо́рке> / написа́ть статью́ <при написа́нии статьи́>]. jdn. beim Essen [Schlafen / bei der Arbeit / beim Reinemachen] stören меша́ть по- кому́-н. есть [спать рабо́тать <в рабо́те> убира́ть]. jdn. beim Essen [ bei der Arbeit / beim Reinemachen] antreffen застава́ть /-ста́ть кого́-н. за едо́й [за рабо́той за убо́ркой]
    4) verweist auf Begleitumstand, Bedingung o. Einräumung при mit P. bei einer solchen Ausbildung при тако́м образова́нии. bei offenem Fenster при откры́том окне́. bei Gefahr в слу́чае опа́сности. bei (der ersten besten) Gelegenheit при (пе́рвом удо́бном) слу́чае. bei jeder Gelegenheit при вся́кой возмо́жности. bei einem solchen Gesundheitszustand при тако́м здоро́вье. bei Gewitter [Hitze/Regen/Sturm] в грозу́ [жару́ дождь бу́рю]. bei Mondschein при лу́нном све́те. bei schönem [schlechtem] Wetter в хоро́шую [плоху́ю] пого́ду. beim besten Willen при всём жела́нии. bei Wasser und Brot sitzen сиде́ть на хле́бе и воде́. etw. ist bei Strafe verboten что-н. запреща́ется под стра́хом наказа́ния
    5) in prädikativen Ausdrücken a) in Verbindung mit substantiviertem Inf o. sonstigem Verbalsubst - bleibt unübersetzt; im Russischen entsprechen verbale Konstruktionen. jd. ist beim Lesen [Mittagessen/Saubermachen/Schachspiel < Schachspielen>] кто-н. (как раз) чита́ет [обе́дает убира́ет игра́ет в ша́хматы]. jd. ist bei einer Arbeit кто-н. за́нят рабо́той. jd. war (gerade) beim Aufstehen [Anziehen/Rasieren/Waschen], als … кто-н. (как раз) встава́л [одева́лся бри́лся мы́лся], когда́ … b) in Verbindung mit Subst zum Ausdruck v. Zuständen в < при> mit Р. bei Bewußtsein [Kasse/Kräften/(guter) Laune/Sinnen/Stimme] sein быть в созна́нии [при деньга́х в си́лах в (хоро́шем) настрое́нии в по́лном созна́нии в го́лосе]. jd. ist nicht bei Troste кто-н. не в своём уме́
    6) verweist auf Bezugnahme - im Russischen entspricht что каса́ется …, то. bei der Herrenkleidung sind jetzt weite Hosen modern что каса́ется мужско́й оде́жды, то тепе́рь мо́дны <в мо́де> широ́кие брю́ки. bei ihm braucht man keine Befürchtungen zu haben что каса́ется его́, то опаса́ться не́чего. bei unserem Institut kommt so etwas nicht vor в на́шем институ́те <что каса́ется на́шего институ́та, то> тако́го не быва́ет
    7) in Verbindung mit Ausdrücken des Schwörens o. Beteuerns - meist durch I wiederzugeben. (ich schwöre) bei Gott [ bei meiner Ehre] кляну́сь бо́гом [че́стью]. ( ich beschwöre dich) bei allem, was dir heilig ist заклина́ю тебя́ всем, что для тебя́ свя́то
    8) bei weitem a) durchaus, längst: in Verbindung mit Negation далеко́. das ist bei weitem nicht alles э́то далеко́ не всё b) weitaus: in Verbindung mit Superl - wird durch гора́здо о. намно́го + Komp + други́х übersetzt. er ist bei weitem der Dümmste он намно́го глупе́е други́х c) um vieles: in Verbindung mit Verb намно́го. jdn./etw. bei weitem übertreffen намно́го превосходи́ть /-взойти́ кого́-н. что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > bei

  • 85 nicht

    I.
    1) Negationswort zum Ausdruck der Satznegation a) in Sätzen mit verbalem Präd, soweit diesem nicht быть entspricht не мог vor der konjugierten Verbform; direktes Obj kann dabei im G stehen. wir lesen nicht мы не чита́ем. ich kann nicht bei euch vorbeikommen я не могу́ зайти́ к вам. er hat diesen Brief nicht gesehen он не ви́дел э́того письма́ <э́то письмо́>. das weiß ich nicht э́того я не зна́ю. er ist diesem Mädchen nicht mehr begegnet он бо́льше не встреча́л э́ту де́вушку. wir haben die Arbeit noch nicht beendet мы ещё не ко́нчили рабо́ту. an seine Mutter konnte er sich nicht erinnern мать свою́ он не по́мнил b) ist nicht in Sätzen mit nominalem Präd не [Prät не́ был/Fut не бу́дет]. negiertes Präd mit Adj übers auch durch Adj mit Präfix не- о. nichtnegiertes Antonym. er ist nicht Arzt он не вра́ч. das Papier ist nicht weiß бума́га не бе́лая. der Vorschlag ist nicht schlecht предложе́ние неплохо́е. das Wetter war nicht schön пого́да была́ плоха́я. nicht dumm sein быть неглу́пым, не быть глу́пым. nicht gesund sein не быть здоро́вым, быть нездоро́вым. nicht groß sein быть небольши́м. das ist nicht möglich э́то невозмо́жно | es ist nicht dunkel [kalt] не темно́ [хо́лодно]. es ist jdm. nicht angenehm кому́-н. неприя́тно c) in Sätzen mit verbalem Präd, dem im Russischen быть entspricht: negiertes (есть) - нет [Prät не́ было/Fut не бу́дет]. die Bezeichnung des Gegenstandes o. der Erscheinung, deren Existenz negiert wird, steht im G (s. auch haben, sein). jd. hat nicht das Geld, um … у кого́-н. нет де́нег (˜«ö ào‘ó) , что́бы… jd. hat nicht Lust … у кого́-н. нет (­¦©a©ó¨) ox о́ты <(никако́го) жела́ния> … / кому́-н. не хо́чется <неохо́та>… jd. hat nicht die Zeit, um … у кого́-н. нет вре́мени, что́бы er ist nicht da его́ нет. er war nicht zu Hause его́ не́ было до́ма. dergleichen Meinungen gibt es nicht подо́бных мне́ний нет d) in modalen Konstruktionen mit dem Inf - meist не, невозмо́жно, нельзя́. er ist schon nicht mehr einzuholen его́ уже́ не <невозмо́жно, нельзя́> догна́ть. es ist nicht zu beschreiben невозмо́жно описа́ть, не поддаётся (никако́му) описа́нию. es ist nicht zu fassen < glauben> тру́дно пове́рить, невероя́тно. es ist nicht zu sagen невозмо́жно вы́разить слова́ми, сказа́ть нельзя́
    2) zum Ausdruck der Sondernegation не unmittelbar vor dem negierten Glied. nicht alle Menschen sind schlecht не все лю́ди плохи́е. er lacht nicht über dich он смеётся не над тобо́й. nicht immer hat er gute Laune он не всегда́ в хоро́шем настрое́нии / у него́ не всегда́ хоро́шее настрое́ние. nicht nach [vor] Acht nach Hause kommen приходи́ть прийти́ домо́й не по́зже [не ра́ньше] восьми́, не приходи́ть /- домо́й по́зже [ра́ньше] восьми́ | nicht …, sondern < aber> … не …, а sie lasen nicht Gogol, sondern Tolstoi они́ чита́ли не Го́голя, а Толсто́го. nicht ich, sondern du hast das getan не я, а ты э́то сде́лал
    3) bei Ellipse des Präd нет о., insbesondere in negierender Antwort auf Entscheidungsfrage, Wiederholung des Präd. sie ist gekommen, und er nicht она́ пришла́, а он нет. Wein trinkt sie, Bier dagegen nicht вино́ она́ пьёт, а пи́во нет. soll man fragen oder nicht? спроси́ть или нет ? wollen wir den Schrank kaufen oder nicht? мы ку́пим э́тот шкаф или нет ? kommt er nun oder nicht? придёт он или нет ? / придёт он или не придёт ? | hast du ihn heute schon gesehen? - Nein, nicht ты его́ сего́дня уже́ ви́дел ? - нет, не ви́дел. willst du noch Tee? Nein, (ich) nicht ещё ча́ю хо́чешь <не хо́чешь ли ещё ча́ю> ? - нет, (я) не хочу́ | bist du etwa krank? - Das nicht, aber … ты бо́лен ? - не то что́бы бо́лен <бо́лен не бо́лен>, но …
    4) zum Ausdruck verstärkter Negation vor ein (einziger) ни in Verbindung mit mittels не о. нет verneintem Präd. er hat (auch) nicht eine < nicht eine einzige> Kopeke ausgegeben он ни (одно́й) копе́йки не истра́тил. sie warteten (auch) nicht eine < nicht eine einzige> Minute они́ не жда́ли ни мину́ты. auf der Straße ist (auch) nicht ein < nicht ein einziger> Mensch на у́лице (нет) ни (одного́) челове́ка. ( auch) nicht ein < nicht ein einziges> Wort sagen не говори́ть сказа́ть ни сло́ва. nicht ein bißchen < im geringsten> ниско́лько <ни в мале́йшей сте́пени> [umg ниско́лечко <ни чу́точки> (не [нет])]
    5) zum Ausdruck der doppelten Verneinung a) in Verbindung mit un- о. - los enthaltendem Adj - meist durch Verbindung des Adj mit dem Adv дово́льно о. seine Präfigierung mittels небез-/небес- wiederzugeben. ein nicht uninteressantes Buch дово́льно интере́сная кни́га, небезынтере́сная кни́га. eine nicht unnütze Arbeit дово́льно поле́зная рабо́та, небесполе́зная рабо́та. der Weg war nicht ungefährlich путь был дово́льно опа́сным, путь был небезопа́сным. seine Stimme klang nicht unfreundlich его́ го́лос звуча́л дово́льно приве́тливо. er ist daran nicht unschuldig < schuldlos> в э́том есть и его́ вина́. nicht ungeschickt argumentieren дово́льно уме́ло аргументи́ровать ipf/pf . das ist nicht unmöglich э́то вполне́ возмо́жно b) in Verbindung mit ohne + Subst не без + Subst im G. als Präd не лишённый + Subst im G. bei Vorhandensein eines entsprechenden Adj auch wie in a) wiederzugeben. etw. nicht ohne Interesse tun де́лать/с- что-н. не без интере́са. jd. ist nicht ohne Begabung кто-н. не лишён тала́нта. etw. ist nicht ohne Nutzen что-н. не без по́льзы <­eŒec¯o«é¤­o>
    6) in spez Verbindungen durchaus nicht отню́дь не [нет]. nicht (ein)mal да́же не [нет]. ( ganz und) gar nicht совсе́м <про́сто> не [нет]. nicht mehr von nun an nicht mehr auch бо́льше не [нет]. es dauert nicht mehr lange пройдёт (совсе́м) немно́го вре́мени. noch nicht ещё не [нет]. bist du schon fertig? noch nicht ты уже́ гото́в ? - нет ещё. überhaupt nicht вообще́ не [нет]. wirklich nicht действи́тельно <в са́мом де́ле> не [нет]

    II.
    1) Partikel in rhetorischen o. Vergewisserungsfragen (ра́зве) … не [нет]. hat er das nicht gut gemacht? ра́зве не хорошо́ он э́то сде́лал ? hab' ich dir nicht gesagt, daß … ра́зве я тебе́ не говори́л, что …? ist es hier nicht schön? ра́зве здесь не прекра́сно <не чуде́сно>? | nicht (wahr)? не пра́вда ли ? / пра́вда ? du kommst doch heute, nicht (wahr)? ты придёшь сего́дня, не пра́вда ли ?
    2) in Ausrufen не. was es nicht alles gibt! чего́ то́лько не быва́ет ! was du nicht alles kannst! чего́ ты то́лько не уме́ешь ! was du nicht sagst! что ты говори́шь !

    III.
    1) in mehrteiligen Konj nicht nur …, sondern auch… не то́лько …, но и … er kaufte nicht nur ein Buch, sondern auch eine Schallplatte он купи́л не то́лько кни́гу, но и (грам)пласти́нку
    2) nichtnoch … ни … ни … beileibe nicht! ни за что! / ни в ко́ем слу́чае! / то́лько не э́то! bitte nicht! пожа́луйста, не на́до! nicht doch! да нет же! / нет! / не на́до! dann eben nicht! ну, нет, так нет! / ну и не на́до! warum nicht? почему́ бы и нет? nicht, daß ich wüßte поня́тия не име́ю. nicht etwa, daß mir das gefiele, aber … не то что́б(ы) мне э́то понра́вилось, но …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > nicht

  • 86 toll

    1) nicht bei Sinnen сумасше́дший, поме́шанный. unsinnig: Geschwätz сумасбро́дный. wie toll schreien, sich benehmen как сумасше́дший <поме́шанный>. toll sein сойти́ pf im Prät с ума́. bist du toll? ты с ума́ сошёл ? toll werden сходи́ть сойти́ с ума́, помеша́ться pf. vor Wut, Ärger, Verzweiflung взбеси́ться pf. vor Freude обезу́меть pf. umg обалдева́ть /-балде́ть. jdn. toll machen a) v. Person своди́ть /-вести́ с ума́ кого́-н. mit Ärger беси́ть вз- кого́-н. mit Liebe вскружи́ть pf кому́-н. го́лову b) v. Ärger, Gerede, Lärm беси́ть /- кого́-н. toll sein nach etw. быть поме́шанным на чём-н. sie ist toll nach Männern она́ поме́шана на мужчи́нах, она́ бе́гает за все́ми мужчи́нами
    2) tollwütig: Tier бе́шеный
    3) ungewöhnlich: im positiven Sinn потряса́ющий, сно́гсшиба́тельный. Äußeres, Schmuck, Kleidung, Frisur auch умопомрачи́тельный. Gefühl, Stimmung потряса́ющий, невероя́тный. im negativen Sinn стра́шный, ужа́сный. emphatischer чудо́вищный. Lärm, Trubel, Durcheinander auch ди́кий. eine tolle Freude безу́мная ра́дость. er hat tolles Glück ему́ стра́шно <ужа́сно> везёт. er hat eine tolle Laune он в чуде́сном <замеча́тельном> настрое́нии. tolles Wetter чуде́сная <замеча́тельная> пого́да. ein toller Bursche < Kerl> молоде́ц, бедо́вый <лихо́й> па́рень. umg па́рень что на́до. eine tolle Frau потряса́ющая <замеча́тельная> же́нщина. ein toller Hecht! positiv молоде́ц. negativ ну и тип ! das Mädchen sieht toll aus де́вушка вы́глядит потряса́юще <сногсшиба́тельно> | tolle Geschichte стра́шная [чудо́вищная <ди́кая>] исто́рия. tolle Wirtschaft < Unordnung> стра́шный [чудо́вищный] беспоря́док. tolles Zeug reden поро́ть чушь <чепуху́>. ein tolles Ding drehen отка́лывать /-коло́ть шту́ку. tolle Dinger drehen, tolle Zicken machen выде́лывать шту́чки | das ist ja toll! / einfach toll! positiv (э́то) про́сто пре́лесть ! negativ у́жас како́й ! / како́й кошма́р ! / (э́то) про́сто у́жас <безобра́зие> [ unglaublich невероя́тно]! das ist doch zu toll э́то уж сли́шком. die Sache wird immer toller де́ло развёртывается ещё к ху́дшему / час о́т часу не ле́гче. das tolle [ tollste] dabei ist … удиви́тельное [са́мое удиви́тельное] при э́том … das tollste kommt noch / es kommt noch toller са́мое удиви́тельное <потряса́ющее> [ negativ са́мое ужа́сное] ещё впереди́. es geht hier < dabei> toll zu < her> positiv: bei Fest здесь здо́рово гуля́ют. negativ здесь твори́тся невероя́тное. bei Durcheinander здесь дым идёт коромы́слом. es muß dabei toll zugegangen sein очеви́дно, там бы́ло настоя́щее столпотворе́ние. wenn es gar zu toll kommt < wird> … е́сли де́ло зайдёт сли́шком далеко́ … er treibt es toll [zu toll] он живёт разну́зданно / он позволя́ет себе́ всё [сли́шком мно́го]
    4) sehr groß, sehr stark: Hunger, Durst, Verlangen, Angst, Schmerz, Freude, Genauigkeit; Hitze, Kälte, Regen, Schnee; Betrieb, Verkehr, Beschuß стра́шный, ужа́сный. emphatischer чудо́вищный. sehr schnell: Fahrt, Ritt бе́шеный. mit einer tollen Geschwindigkeit v. Fahrzeug с бе́шеной [чудо́вищной] ско́ростью. bei Handlung с бе́шеной [чудо́вищной] быстрото́й. im tollsten Regen в са́мый стра́шный дождь. toll betrunken sein быть стра́шно <мертве́цки> пья́ным. sich toll freuen über etw. стра́шно <ужа́сно> ра́доваться об- чему́-н. es hat toll geregnet < gegossen> [gehagelt] шёл стра́шный дождь [град]. es hat toll geschneit вы́пало ужа́сно <стра́шно> мно́го сне́га. sich toll in jdn. verlieben вре́заться pf по у́ши в кого́-н. toll weh tun < schmerzen> стра́шно <ужа́сно> боле́ть. er war toll zugerichtet nach Prügelei его́ здо́рово <стра́шно> изби́ли <исколоти́ли>. nach Unfall, Kampf он получи́л стра́шные уве́чья. der Wagen war toll zugerichtet маши́на была́ стра́шно повреждена́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > toll

  • 87 gut

    gut <besser, am besten> [gu:t]
    I adj
    1) ( allgemein) iyi;
    ein \guter Freund iyi bir dost;
    \gute Besserung! acil şifalar dilerim!, geçmiş olsun!;
    er ist in Mathe sehr \gut mathematikte çok iyi;
    das ist ja alles \gut und schön, aber... ( fam) bunların hepsi iyi hoş, ama...;
    G\gut und Böse auseinanderhalten iyi ve kötüyü birbirinden ayırt etmek;
    die G\guten und die Bösen iyiler ve kötüler;
    findest du Strandurlaub \gut? plajda izin yapmayı iyi buluyor musun?;
    lassen wir es damit \gut sein ( fam) bu meseleyi kapatalım artık
    2) ( Mensch) iyi;
    sei so \gut und... bir iyilik yapıver de...;
    \gut zu jdm sein birine karşı iyi davranmak
    3) ( richtig) iyi, doğru
    4) ( nützlich)
    wer weiß, wozu das \gut ist? kim bilir, bu ne işe yarar?
    5) ( für Gesundheit) iyi ( für için);
    das ist \gut gegen Husten bu öksürüğe karşı iyi gelir
    6) ( vorteilhaft) iyi, yararlı, avantajlı
    7) ( angemessen) iyi, yerinde;
    er hat \gute Laune keyfi yerinde;
    das ist ( nicht) \gut so bu iyi [o yerinde] (değil) böyle
    8) ( reichlich) iyi, bol;
    eine \gute Stunde tam bir saat
    9) schule ( Note) iyi
    II adv iyi;
    schon \gut! peki!, peki peki;
    das schmeckt \gut bunun tadı iyi;
    sein Geschäft geht nicht \gut işi iyi gitmiyor;
    etw \gut können bir şeyi iyi yapabilmek;
    er hat es dort \gut orada durumu iyi;
    \gut so! iyi böyle!;
    \gut gemacht! iyi yaptın!;
    du bist \gut! âlemsin!, ömürsün!;
    das kann \gut sein olabilir;
    so \gut wie nichts ( fam) neredeyse [o hemen hemen] hiçbir şey;
    mach's \gut! kendine iyi bak!;
    er stellt sich \gut mit dir, weil er dein Auto braucht seninle iyi geçiniyor, çünkü otona ihtiyacı var;
    du tust \gut daran, hier erst mal zu verschwinden iyisi mi, buradan önce bir yok ol

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > gut

  • 88 aufgelegt

    auf·ge·legt adj
    gut/schlecht \aufgelegt sein to be in a good/bad mood;
    [dazu] \aufgelegt sein, etw zu tun to feel like doing sth;
    zum Feiern \aufgelegt sein to be in a mood for [or feel like] celebrating
    2) attr ( DIAL) barefaced ( pej)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > aufgelegt

  • 89 aufgeräumt

    aufgeräumt, hilaris. hilarus. hilarulus (heiter, frohgelaunt). – festivus (voll munterer. geistreicher Laune). – alacer, auch mit dem Zus. animo (munter u. zum Handeln aufgelegt, lebhaft, aufgeregt. fröhlich gestimmt) – au. zu etwas, alacer od alacer et promptus ad alqd (od. ad alqd faciendum): au. Wesen, hilaritas; alacritas: nicht au. sein, sibimet displicere: sehr au. sein zu etwas, mirā esse alacritate ad alqd faciendum.

    deutsch-lateinisches > aufgeräumt

  • 90 Beste

    Adj. best...
    * * *
    das Beste
    best
    * * *
    Bẹs|te(s) ['bɛstə]
    nt
    See:
    → beste(r, s)
    * * *
    bes·te(r, s)
    [ˈbɛstə, ˈbɛstɐ, ˈbɛstəs]
    I. adj superl von gut attr best
    von der \besten Qualität of the highest quality
    die \beste Weite the farthest [or furthest]
    aus \bester Familie from a good family
    von \bester Abstammung of good birth [or form stock]
    sich akk \bester Gesundheit erfreuen to be in the best of health
    in \bester Laune in an excellent mood [or the best of spirits]
    in \bester Gelassenheit very [or extremely] composed
    meine \besten Glückwünsche zur bestandenen Prüfung! congratulations on passing your exam!
    mit den \besten Genesungswünschen with all best wishes for a speedy recovery
    „mit den \besten Grüßen [Ihr]...“ (Briefformel) “Best wishes, [Yours]...”; s.a. Wille
    aufs [o auf das] \beste perfectly, very well, s.a. Beste(r, s)
    II. adv
    1. (auf Platz eins)
    am \besten + verb best
    sie schloss in der Prüfung am \besten ab she finished top in the exam
    am \besten... it would be best if..., your best bet would be to... fam
    3.
    das ist [auch [o doch]] am \besten so! it's all for the best!
    es wäre am \besten, wenn... it would be best if...
    es wäre am \besten, wenn Sie jetzt gingen you had better go now
    * * *
    Beste m/f/n; -n, -n
    1. (the) best;
    das Beste, die Besten auch umg the pick of the bunch;
    das Beste vom Besten the very best;
    geben do one’s (level) best;
    ich werde mein Bestes tun auch I’ll do what I can;
    ich sage das zu deinem Besten I’m telling you this for your own good;
    ich will nur dein Bestes I only want what is best for you;
    daraus machen make the best of it ( oder of a bad job);
    ich halte diese Lösung für das Beste I think this is the best answer;
    wir verstehen uns auf das Beste we get on (US along) perfectly (together);
    aufs Beste geregelt all taken care of;
    wollen wir aufs Beste hoffen let’s hope for the best;
    nächste Beste don’t take the first one you come across
    2. Person:
    der/die Beste the best (person);
    der/die Beste kommt zuerst the first to arrive is the most welcome;
    der/die Beste sein be the best;
    so geht das nicht, mein Bester/meine Beste! umg my dear fellow, that just won’t do
    3.
    es steht mit ihr nicht zum Besten things aren’t looking too good for her;
    mit unserer Firma steht es nicht zum Besten things are not going too well for our firm, our firm is in a bad way;
    zum Besten geben (Geschichte etc) tell; (Lied) sing;
    er gab eine Geschichte/ein Lied zum Besten auch he recounted a little story/he gave us/them a little song;
    halten pull sb’s leg, have sb on;
    du hältst mich wohl zum Besten auch you must be joking! you can’t be serious!;
    er/sie ist der/die Beste beim Sport he/she is the best at sport(s)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Beste

  • 91 schlecht

    schlecht adj kötü, fena; Qualität, Leistung a adi;
    schlecht sein in etwas -in -i kötü olmak;
    mir ist schlecht fenalaştım, fenayım;
    mir wird schlecht fenalaşıyorum;
    schlecht (krank) aussehen fena (hasta) görünmek;
    sich schlecht fühlen kendini kötü hissetmek;
    schlecht gelaunt -in keyfi bozuk;
    jemanden schlecht machen b-ni karalamak, kötülemek;
    schlecht werden Fleisch usw bozulmak;
    es geht ihm schlecht durumu kötü/bozuk;
    schlecht reden von hakkında kötü konuşmak;
    es steht schlecht um ihn durumu kötüye gidiyor;
    schlecht daran sein -in işi zor olmak;
    heute geht es schlecht bugün (durum) kötü;
    schlechte Laune keyifsizlik;
    schlechte Zeiten zor zaman(lar)

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > schlecht

  • 92 beeinträchtigen

    jdn./etw. ока́зывать /-каза́ть отрица́тельное влия́ние на кого́-н. что-н. jdn. (bei <in> etw.) beeinträchtigen hinderlich sein меша́ть кому́-н. (в чём-н.). die Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen снижа́ть сни́зить реа́кцию. jdn. in seinen Rechten [Interessen] beeinträchtigen ущемля́ть /-щеми́ть чьи-н. права́ [интере́сы]. etw. kann die gute Laune nicht beeinträchtigen что-н. не по́ртит ис- настрое́ния | beeinträchtigt sein sich verschlechtert haben ухудша́ться уху́дшиться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > beeinträchtigen

  • 93 Tag

    1) день. bei offiziellem Festtag День. bei Hervorhebung des Zeitraumes von 24 Stunden су́тки Plt. Kalendertag, Datum auch число́. ein Jahr hat 365 Tage в году́ <оди́н год насчи́тывает> три́ста шестьдеся́т пять дней. die sieben Tage der Woche семь дней неде́ли. der Tag hat 24 Stunden су́тки насчи́тывают два́дцать четы́ре часа́. ein Tag (оди́н) день [одни́ су́тки]. zwei Tage два дня [дво́е су́ток]. fünf Tage пять дней [пя́теро су́ток]. acht Tage во́семь дней [су́ток]. Woche неде́ля. ein Tag und eine Nacht су́тки, оди́н день и одна́ ночь. Tag und Nacht день и ночь, днём и но́чью. geh де́нно и но́щно. rund um die Uhr кру́глые су́тки. welcher Tag ist heute?, welchen Tag haben wir heute? a) Wochentag како́й сего́дня день (неде́ли)? b) Datum како́е сего́дня число́ ? Tag und Stunde festsetzen [angeben] назнача́ть /-зна́чить [ука́зывать/-каза́ть ] вре́мя < день и час>. in den ersten Tagen des Monats в пе́рвых чи́слах ме́сяца. an welchem Tag bist du weggefahren? како́го числа́ <в како́й день> ты уе́хал ? bis zu welchem Tag? до како́го числа́ ? zur Feier des Tages по слу́чаю э́того па́мятного дня. der Held des Tages геро́й дня. das Licht des Tages дневно́й свет | der Tag bricht an <erwacht, graut, dämmert herauf>, es wird Tag света́ет, рассвета́ет. es wurde Tag рассвело́. es ist Tag светло́. solange es noch Tag ist пока́ ещё светло́. sich den Tag einteilen распределя́ть распредели́ть вре́мя (дня). alle Tage ка́ждый день. ein ganzer < voller> Tag це́лый < весь> день. ganze Tage lang це́лыми дня́ми. ein halber Tag полови́на дня, полдня́. jeden Tag ка́ждый день. mit Angabe des in diesem Zeitraum zu verzeichnenden Ergebnisses за ка́ждый день [за ка́ждые су́тки]. viele Tage lang мно́го дней | am Tage a) tagsüber днём, за́светло. bei Tageslicht auch при дневно́м све́те b) täglich в день. an einem best. Tag в како́й-н. день. es ist spät am Tage уже́ по́здно. am Tag und in der Nacht днём и но́чью. zweimal am Tage два ра́за в день. am Tag(e), als das geschah в тот день, когда́ э́то случи́лось. am Tag(e) der Hochzeit в день сва́дьбы. am Tag(e) v. etw. v. Ereignis в тот день, когда́ случи́лось что-н. am Tag(e) vor etw. за день до чего́-н. am ersten Tag в пе́рвый день. am zweiten [dritten] Tag (danach) на второ́й [на тре́тий] день (по́сле э́того). an jedem Tag ка́ждый день. an jedem zweiten [dritten] Tag ка́ждый второ́й [тре́тий] день. am folgenden < nächsten> [andern] Tag на сле́дующий [друго́й] день. am selben < gleichen> Tag в тот же (са́мый) день. an diesem [jenem] Tag в э́тот [тот] день. an diesem [jenem] schönen Tag в э́тот [тот] прекра́сный день. genau an dem (festgesetzten) Tag и́менно < как раз> в тот день <в назна́ченный день>. am vorangegangenen < vorherigen> Tag, am Tag vorher накану́не. an welchem Tag? в како́й день. am heutigen [morgigen/gestrigen] Tag сего́дня [за́втра вчера́]. am hellen < hellichten> Tage средь <среди́> бе́ла дня. an zehn Tagen im Jahr де́сять дней в году́. an diesen (kalten) Tagen в э́ти (холо́дные) дни. an welchen Tagen? в каки́е дни ? bei regelmäßiger Abfolge, z. В. v. Verkehr по каки́м дням ? auf wieviel Tage mieten, zu Besuch kommen, verreisen на ско́лько-н. дней. auf den Tag genau vor einem Jahr в э́тот день ро́вно год тому́ наза́д. bei Tage днём. bei Tageslicht при дневно́м све́те, за́светло. bei Tag und Nacht днём и но́чью, круглосу́точно. geh де́нно и но́щно. bis zu dem Tag, an dem … до того́ дня, когда́ … bis in den Tag hinein tanzen, feiern до утра́. bis in den (hellen) Tag hinein schlafen по́здно встава́ть /- стать. für wieviel Tage a) bestellen, ansetzen, planen, vorbereiten на ско́лько-н. дней b) bezahlen за ско́лько-н. дней. für einen best. Tag на [ bezahlen за] како́й-н. день. Tag für Tag изо дня в день, ка́ждый день. in wieviel Tagen a) innerhalb von soundsoviel Tagen: etw. schaffen, liefern за ско́лько-н. дней b) nach soundsoviel Tagen через ско́лько-н. дней. heute in acht Tagen <über acht Tage> ро́вно через неде́лю. in 14 Tagen через две неде́ли. in den ersten Tagen des Monats в пе́рвых чи́слах ме́сяца. in diesen Tagen a) unmittelbar vor o. nach Sprechmoment на днях b) in ferner Vergangenheit в те дни. in den nächsten Tagen в ближа́йшие дни, в ближа́йшие не́сколько дней. pro Tag a) kosten, bezahlen за день [за су́тки], подённо [посу́точно] b) am Tag в день [в су́тки]. seit wieviel Tagen … (вот) уже́ ско́лько-н. дней, как … seit dem Tage, da … с того́ дня, как … über wieviel Tage planen, verteilen на ско́лько-н. дней. wieviel Tage über wieviel Tage lang в тече́ние ско́льких-н. дней, ско́лько-н. дней. den ganzen Tag über це́лый день, в тече́ние це́лого дня. ein Aufenthalt [eine Reise] von drei [vier] Tagen трёхдне́вное [четырёхдне́вное] пребыва́ние [путеше́ствие]. von dem Tage an, da … с того́ дня, как … mit einer Gültigkeitsdauer von drei [fünf/einundzwanzig] Tagen сро́ком на три дня [пять дней два́дцать оди́н день] die Tage des Glücks счастли́вое вре́мя. die Tage der Jugend вре́мя ю́ности. geh дни ю́ности <мо́лодости>. Erinnerungen aus fernen Tagen воспомина́ния далёких времён. auf seine alten Tage на ста́рости лет. in seinen [ihren] besten Tagen mit Subjektbezug в (по́лном) расцве́те свои́х сил. in guten und in bösen Tagen в хоро́шие и плохи́е времена́. wie in (seinen) jungen Tagen как в дни мо́лодости. für künftige Tage для бу́дущего. bis in unsere Tage до на́ших дней. bis ans Ende seiner [ihrer] Tage mit Subjektbezug до конца́ свое́й жи́зни <дней свои́х>. seine Tage verbringen проводи́ть /-вести́ [ negativ корота́ть] своё вре́мя. seine Tage im Elend dahinbringen влачи́ть жа́лкое существова́ние, ни́щенствовать, жить в нищете́. dieser Tage на дня́х. eines Tages einst одна́жды. eines schönen Tages в оди́н прекра́сный день. einen Tag wie den anderen eintönig однообра́зно, день за днём. ein Tag (ist) wie der andere день как день. den lieben langen Tag весь <це́лый> день, весь день напролёт. umg день-деньско́й. Tag für Tag день за днём. einen Tag um < über> den anderen через день. Tag um Tag (оди́н) день за други́м, день за днём. von Tag zu Tag изо дня в день, со дня на́ день. von einem Tag zum anderen < auf den anderen> a) von Tag zu Tag co дня на́ день, ка́ждый день b) plötzlich поспе́шно c) unerwartet неожи́данно. mit jedem (neuen) Tag с ка́ждым (но́вым) днём, день ото дня. auf den Tag genau как раз в тот [э́тот] день. nach Jahr und Tag го́ды спустя́. seit Jahr und Tag с да́вних пор. vor Jahr und Tag давны́м давно́. es ist noch nicht aller Tage Abend не всё ещё поте́ряно, есть ещё наде́жда. man soll den Tag nicht vor dem Abend loben! хвали́ день по ве́черу ! / не вида́в ве́чера, и хвали́ться не́чего ! aussehen wie drei <sieben, zehn> Tage Regenwetter име́ть мра́чный вид, быть мрачне́е ту́чи. alle Tage ist kein Sonntag не всё коту́ ма́сленица (бу́дет и вели́кий пост). vor Tag und Tau до рассве́та, чуть свет. ein Unterschied wie Tag und Nacht ра́зница как не́бо и земля́. der Tag Х день икс | Guten Tag! здра́вствуй [ас] [здра́вствуйте]! (' n) Tag! здра́сте ! jdm. guten Tag sagen, jdm. einen guten Tag wünschen здоро́ваться по- с кем-н. jd. sagt sich (mit jdm.) nur guten Tag und Aufwiedersehen чьи-н. отноше́ния: здра́вствуйте и до свида́ния / у кого́-н. с кем-н. ша́почное знако́мство. ewig und drei Tage це́лую ве́чность, це́лый век. endlos бесконе́чно. schön wie der junge Tag sein a) v. Mann быть прекра́сным как молодо́й бог [бох] b) v. Frau быть прекра́сной как у́тренняя заря́. der Jüngste Tag день стра́шного суда́. ein schwarzer Tag (für jdn.) чёрный день, несчастли́вый (для кого́-н.) день. verschieden sein < sich unterscheiden> wie Tag und Nacht отлича́ться как не́бо от земли́. morgen ist auch noch ein Tag что не сде́лано сего́дня, мо́жно сде́лать за́втра | etw. an den Tag bringen обнару́живать обнару́жить что-н., вскрыва́ть /- крыть что-н., пролива́ть /-ли́ть (я́ркий) свет на что-н. die Sonne bringt es an den Tag от пра́вды не уйдёшь. an den Tag kommen выступа́ть вы́ступить нару́жу, обнару́живаться обнару́житься, станови́ться стать очеви́дным <изве́стным>. etw. an den Tag legen проявля́ть /-яви́ть <обнару́живать/-> что-н. deutlich < klar> zu Tage treten отчётливо выявля́ться вы́явиться, я́сно < отчётливо> выступа́ть /-. seine Tage beschließen ока́нчивать /-ко́нчить дни свои́ <свой жи́зненный путь>, отжива́ть /-жи́ть свой век <дни свои́>. (s)einen guten [schlechten] Tag haben a) Laune быть в ду́хе [не в ду́хе]. b) Arbeitsfreude, Einfälle быть в уда́ре [не в уда́ре] c) Glück име́ть счастли́вый [несчастли́вый] день. in den Tag hineinleben жить беспе́чно, жить (то́лько) сего́дняшним днём. einen guten Tag leben жить в своё удово́льствие. sich einen guten Tag machen проводи́ть /- день в своё удово́льствие, поразвле́чься pf < повесели́ться pf> денёк. jd. hat einmal bessere Tage gesehen кто-н. вида́л <знава́л> когда́-то лу́чшие дни. jd. hat wenig gute Tage gesehen кто-н. ви́дел ма́ло хоро́шего в жи́зни. das ist nur für den Tag geschrieben hat keinen bleibenden Wert э́то однодне́вка. den Tag totschlagen убива́ть вре́мя < день>, бессмы́сленно проводи́ть /- вре́мя < дни>. die Tage zählen счита́ть дни. jds. Tage sind gezählt чьи-н. дни сочтены́. jetzt wird's Tag jetzt ist es klar тепе́рь всё я́сно, тепе́рь всё стано́вится <ста́ло> я́сным |
    2) Bergbau über Tage на пове́рхности земли́. unter Tage под землёй, в ша́хте

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Tag

  • 94 unbeeinträchtigt

    1) (durch etw.) unbeschädigt, unbeschadet не пострада́вший (от чего́-н.). durch etw. unbeeinträchtigt sein < bleiben> не страда́ть по- от чего́-н. eine in ihren Rechten unbeeinträchtigte Person лицо́, не ущемлённое в свои́х права́х. das Regenwetter ließ unsere gute Laune unbeeinträchtigt дождли́вая пого́да не испо́ртила на́ше хоро́шее настрое́ние
    2) (durch etw.) unverändert не измени́вшийся (от чего́-н.). unbeeinträchtigt bleiben не изменя́ться измени́ться. unbeeinträchtigt sein не измени́ться im Prät. etw.1 ist durch etw.2 unbeeinträchtigt auch что-н.2 не сказа́лось на чём-н.I < не повлия́ло на что-н.I>. etw.1 bleibt durch etw.2 unbeeinträchtigt auch что-н.2 не ска́зывается ска́жется на чём-н.I < не влия́ет/по- на что-н.I>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > unbeeinträchtigt

  • 95 verstimmen

    1) jdn. (mit etw.) verärgern расстра́ивать /-стро́ить кого́-н. (чем-н.). jds. gute Laune verstimmt jdn. чьё-н. хоро́шее настрое́ние выво́дит вы́ведет кого́-н. из себя́, чьё-н. хоро́шее настрое́ние кому́-н. не по душе́ <вку́су>. sich durch etw. verstimmen lassen расстра́иваться /-стро́иться из-за чего́-н. | verstimmt расстро́енный. umg в расстро́йстве. verstimmt sein расстра́иваться /-. umg быть в расстро́йстве. jd. hat einen verstimmten Magen у кого́-н. желу́док расстро́ен <расстро́ился>. jd. ist über jds. Arroganz verstimmt кого́-н. раздража́ет чья-н. надме́нность. umg кто-н. раздоса́дован чьей-н. надме́нностью
    2) ( sich) verstimmen unreinen Klang bekommen: v. Musikinstrument, Saite расстра́иваться /-стро́иться | verstimmt sein < klingen> быть расстро́енным. der Flügel ist < klingt> verstimmt роя́ль расстро́ен

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > verstimmen

  • 96 erhalten

    1. * vt
    ich habe nichts erhaltenмне ничего не досталось
    etw. zugeschickt erhalten — получить что-л. по почте
    den Frieden erhalten — сохранить мир
    Lebensmittel frisch erhaltenсохранять продукты свежими; предохранять продукты от порчи
    etw. in gutem Zustand erhalten — содержать что-л. в хорошем состоянии
    gut erhalten seinбыть в исправности, быть в хорошем состоянии; хорошо сохраниться, выглядеть моложаво
    3) содержать, поддерживать, кормить, иметь на иждивении ( семью), обеспечивать ( материально)
    2. * (sich)
    2) сохраняться, содержаться (в каком-л. состоянии); удерживаться
    die Gerüchte erhalten sich hartnäckigслухи упорно держатся

    БНРС > erhalten

  • 97 Freude

    Freude, gaudium (die Freude als Gemütsstimmung; in bezug auf Personen aber durch gaudentes, z.B. in der ersten Wallung der Fr., primo gaudentium impetu). – laetitia (die Fröhlichkeit od. der Zustand, wenn die Freude sich äußerlich offenbart). – voluptas (die sinnliche Freude mit Genuß, das Vergnügen; dah. voluptates vini et epularum). – gratulatio (Beglückwünschung, Freude über eigenes Glück, s. Caes. b, G, 1, 53, 6. Cic. Mur. 86). – deliciae (der Gegenstand der Freude). – mit Freuden, laetus (freudig, z.B. alqm advenientem accipio); libenter (gern, z.B. alqd accipio). – zu meiner Freude etc., laetor m. Akk. u. Infin. (z.B. laetor tandem longi errorisvobis finem factum esse, zu meiner Fr. hat endlich eure lange Irrfahrt ein Ende). – jmdm. eine Fr. machen, gaudium od. laetitiam alci afferre; gratificari alci (durch eine Gabe, eine Leistung, z.B. de suo quod superat [von seinem Überfluß] aliis gratificari vult). – es macht mir jmd. (z.B. ein Kind) Fr., ich habe an jmd. meine Fr., alqs mihi voluptati est od. in deliciis est; alqs me delectat (z.B. in jeder Beziehung, in omni genere). – es macht mir etwas Fr., ich habe od. finde an etw. meine Fr., ich empfinde Fr. über etw., es erfüllt mich etw. mit Fr., alqd mihi (magno) gaudio, (magnae) laetitiae, (magnae) voluptati est; alqd mihi gaudium od. laetitiam affert; alqd me gaudio (magno) od. laetitiā (magnā) afficit; gaudeo, laetor alqā re; delector alqā re. alqd mihi pro deliciis est (ich ergötze mich, sehe meine Fr. an etwas, z.B. alteri a puero pro deliciis crudelitas fuit); pasco oculos alqā re (ich weide meine Augen an etw., auch an einem gräßlichen Schauspiel); alqd mihi iucundum est. alqd me iuvat (etw. macht mir angenehme Laune, stimmt mich zum Frohsinn): es macht mir etw. keine Fr., ich habe an etw. keine Fr., nihil voluptatis capio ex alqa re (z.B. ex re publica). – eine heimliche Fr. haben (sich ins Fäustchen lachen), in sinu gaudere: eine vergebliche Fr. haben, usurā falsi gaudii frui: jmds. Fr. teilen, alcis laetitiā laetari aeque ac suā: Trend und Leid mit jmd. teilen, alcis laetitiā laetari aeque ac suā et pariter dolere angoribus (sich mitfreuen und mitbetrüben); omnium tristium laetorumquesocium esse. omnia tristia laetaque alci cum alqo consociata sunt (jmds. Gefährte in freudigen und trüben Ereignissen sein). – seine Fr. bezeigen, zu erkennen geben, gratulari, jmdm., alci, über etwas, de alqa re od. alqd; bei etw., in alqa re. – seine Fr. (in Worten) äußern, gaudium verbis prodere.

    deutsch-lateinisches > Freude

  • 98 launisch

    launisch, difficilis. naturā difficili (krittlig, schwer zu behandeln). – morosus (eigensinnig, mürrisch, dem man nichts recht machen kann); verb. difficilis et morosus.stomachosus. stomachi plenus (verdrießlich, voll Verdruß, auch v. Lebl., z.B. litterae stom.: u. epistula plena stomachi). – tristis (dessen üble Laune sich durch eine finstere Miene kundgibt). – mutabilis. commutabilis (veränderlich). – varius (in seiner Stimmung mannigfaltig, wankelmütig; z.B. verb. varium et mutabile semper femina). – l. sein, difficili esse naturā; difficilem ac morosum esse. Adv.morose; stomachose.

    deutsch-lateinisches > launisch

  • 99 Luft

    Luft, caelum (die ganze Luftmasse, aër u. aether zusammen od. auch bald für jenes, bald für dieses). – aër (die nahe an der Erde be. findliche dichtere Luftmasse, die Atmosphäre) – aether (die obere, allmählich sich verfeinernde Luftmasse, der Himmel). – aura (die sanfte Luft, von einem gewissen Grad der Bewegung derselben). – ventus (der Wind, von einem höhern Grad bewegter Luft oder von dem Strömen derselben). – spiritus (die Kraft, die den Luftkörper in Bewegung setzt, die Ursache von aura u. ventus, der Luftzug; u. in eng. [1623] Bed. = die Einatmung der Luft, das Atemholen). – anima (der Lebenshauch, die Lebenslust). – gesunde, gute L., caelum salubre od. bonum; caeli salubritas; aër salubris: ungesunde, schlechte Luft, caelum pestilens od. malum; aër pestilens: reine L. aër purus. – in die L. (in die Höhe), sublime: oben in der L., sublime (z.B. putrescere): durch die L., per sublime (z.B. – volare): aus der L., ex sublimi (z.B. devolvi). – in freier L., sub divo (z.B. manere, cubare). – etwas an die L. stellen, alqd aëri exponere: etwas vorder (äußern) L. bewahren, ab afflatu omni protegere alqd: etwas vor der L. sichern, curare ne aër alqd tangere possit: die L. hat Zugang zu etwas, alqd perflatum venti recipit; spiritus alqo pervenit. – jmdm. die L. nicht gönnen, indignor, quod alqs spirat (s. Liv. 4, 3, 8). – die L. (den Atem) benehmen, versetzen, spiritum impedire; spiritum includere; animam od. spiritum od. spiritus viam intercludere. – L. schöpfen, einatmen, animam od. spiritum ducere; spirare: frische L. schöpfen, atmen, einatmen, refrigerationem aurae captare; libero aëre redintegrari: ein wenig frische L. schöpfen, einatmen, parvum aëra recipere: dieselbe L. atmen, einatmen, ex eodem caelo spiritum trahere; eodem caelo frui: wieder Luft schöpfen, gewinnen, bekommen, spiritum oder animam recipere (eig., wieder atmen); respirare (auch uneig., sich wieder erholen): sich L. machen von Geschäften, ab occupationibus se expedire; occupationibus se relaxare: seinem Herzen Luft machen, animum levare: gegen jmd., totum se alci patefacere: seinem Ärger (seiner üblen Laune) L. machen, in stomachum erumpere: seinem Zorn L. machen gegen jmd., iram in alqm effundere: seiner Freude in Worten L. machen, gaudium verbis prodere: seinem Schmerze in Tränen L. machen, dolores in lacrimas effundere. – von der L. leben, aëris aspiratione sustineri. non alio alimento quam haustu aëris vivere (eig.); vento vivere (vom Winde leben, uneig. = von nichts leben, Spät.): Schlösser in die L. bauen, somnia sibi fingere: etwas aus der L. greifen, alqd fingere od. comminisci: aus der L. gegriffen sein, ex vano esse: aus der L. gegriffen, fictus. commenticius. verb. commenticius et fictus (erdacht, erdichtet); vanus (eitel, grundlos): eine aus der L. gegriffene Behauptung, Angabe, Erzählung etc., commentum; res commenticia; res ficta; auch somnium (Traum, Luftschloß).

    deutsch-lateinisches > Luft

  • 100 nett

    nett, nitidus (nett und niedlich dem Äußern nach). – comptus (unser vulg. »geschniegelt und gestriegelt«, ebenf. nett dem Äußern nach; [1783] beide auch v. Ausdruck u. v. Redner, der einen netten Stil hat); verb. nitidus et comptus. – lepidus (artig, drollig, voll drolliger Laune, z.B. dictum, puella). – elegans (sein im Äußern und in den Manieren). – ein n. Betragen (Benehmen, Wesen), morum elegantia. Adv.nitide; compte; lepide; eleganter. Nettigkeit, nitor. – elegantia (Feinheit im Äußern u. in den Manieren). – munditia (Reinlichkeit).

    deutsch-lateinisches > nett

См. также в других словарях:

  • Laune — Gemütszustand; Gemütsverfassung; Stimmung; Kaprice * * * Lau|ne [ lau̮nə], die; , n: a) <ohne Plural> vorübergehende besondere Gemütsverfassung: heitere, schlechte Laune; guter Laune sein. Syn.: ↑ Stimmung …   Universal-Lexikon

  • Laune — Lau·ne die, , n; 1 die Stimmung, in der jemand zu einem bestimmten Zeitpunkt ist ≈ Gemütsverfassung <gute, schlechte Laune haben; guter, schlechter Laune sein, bei / in Laune sein; jemandem die (gute) Laune verderben>: Wenn die Sonne… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Laune, die — Die Laune, plur. die n, ein altes Wort, welches ehedem nur in den gemeinen Sprecharten üblich war, seit einiger Zeit aber auch in die edlere Schreibart aufgenommen ist. Es bedeutet, 1. * Die Gesichtsbildung eines Menschen, und in weiterer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Laune — 1. Wer nach seiner Laune lernt, wird nicht gelehrt, und ein Kranker nicht gesund, der nach Laune füllt den Mund. Dän.: Den bliver ei lærd, som vil læres efter sit eget tykke; eller den syg frisk, som vil hielpes efter git befald. (Prov. dan., 373 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Laune — Laune: Nach den Ansichten der mittelalterlichen Astrologie hingen die Stimmungen des Menschen in starkem Maße von dem wechselnden Mond ab. Das aus lat. luna »Mond« (vgl. ↑ licht) entlehnte mhd. lūne »Mond‹phase, wechsel›« wurde aus diesem Grunde …   Das Herkunftswörterbuch

  • Laune — Eine Laune ist eine vorübergehende Gemütsstimmung des Menschen. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Umgangssprache 3 Sozialer Hintergrund 4 Theatergeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • DJ der guten Laune — (2011) DJ der guten Laune (* 1955 in Grimlinghausen[1], bürgerlich Christian Horsters) ist ein deutscher DJ aus Köln. Bekannt wurde der DJ durch YouTube …   Deutsch Wikipedia

  • Die Laune des Verliebten — Daten des Dramas Titel: Die Laune des Verliebten Gattung: Schäferspiel in Versen Originalsprache: Deutsch Autor: Johann Wolfgang Goethe …   Deutsch Wikipedia

  • schlechte Laune haben — [Redensart] Bsp.: • Unser Fräulein Tochter scheint heute Morgen schlechter Laune zu sein …   Deutsch Wörterbuch

  • Ich möchte kein Mann sein — Filmdaten Originaltitel Ich möchte kein Mann sein Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Accattone - Wer nie sein Brot mit Tränen aß — Filmdaten Deutscher Titel: Accattone – Wer nie sein Brot mit Tränen aß Originaltitel: Accattone Produktionsland: Italien Erscheinungsjahr: 1961 Länge: 116 Min. 32 Sek. dt. Fassung: 115 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»