Перевод: с польского на немецкий

с немецкого на польский

jeder+(+ein

  • 1 ein

    ein [aɪn] adv
    1.
    auf „\ein“ drücken włączać [ perf włączyć]
    weder \ein noch aus wissen
    weder aus noch \ein wissen nie wiedzieć co począć
    2., eine, ein
    I. num
    jeden m, jedna f, jedno nt
    es ist \ein Uhr jest pierwsza godzina
    \eine Stunde/\einen Tag dauern trwać jedną godzinę/jeden dzień
    \ein Kilo wiegen ważyć jeden kilogram
    sie hat nicht \ein Wort gesagt nie powiedziała ani [jednego] słowa; s. a. eins
    mein/sein/ihr Ein und Alles treść mojego/jego/jej życia
    das ist doch \ein und dasselbe to jedno i to samo
    \ein und derselbe ( männlich) jeden i ten sam
    \ein und dieselbe ( weiblich) jedna i ta sama
    II. art indef
    rodzajnik nieokreślony, nie występuje w języku polskim
    \ein Buch/Tisch [jakaś] książka/[jakiś] stół
    \eine Tür [jakieś] drzwi
    als Tochter \einer Lehrerin jako córka [bliżej nieznanej] nauczycielki
    so \eine Frechheit! co za bezczelność!; s. a. eine(r, s)
    ( jeder)
    \ein Wal ist ein Säugetier wieloryb należy do ssaków

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > ein

  • 2 Bündel

    Bündel ['bʏndəl] <-s, -> nt
    ein \Bündel Wäsche/Kleidung stos m bielizny/rzeczy
    ein \Bündel Banknoten plik m banknotów
    ein \Bündel Stroh snopek m siana
    ein ganzes \Bündel von Fragen mnóstwo nt pytań
    3) (Gepäck\Bündel) tobół m
    4) jeder hat sein \Bündel zu tragen ( fig) każdy dźwiga swój krzyż ( przen)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Bündel

  • 3 alle

    alle(r, s) ['alə, -lɐ, -ləs]
    attr (der/die/das gesamte...)
    ich wünsche dir \alles Gute życzę Ci wszystkiego dobrego
    mit \aller Kraft całą siłą [o z całej siły]
    das \alles to wszystko
    vor \allem przede wszystkim
    \alles, was du willst wszystko, cokolwiek chcesz
    trotz \allem mimo wszystko
    jdn über \alles lieben kochać kogoś ponad wszystko ( liter)
    vor \allem przede wszystkim; (die gesamten...)
    \alle Kollegen/Kolleginnen wszyscy koledzy/wszystkie koleżanki
    \alle beide ( Männer) obaj; ( Frauen) obie; ( ein Mann und eine Frau) oboje; ( zwei Dinge) oba, obie
    (\alle Leute)
    bitte \alles aussteigen! proszę niech wszyscy wysiądą!
    wer war \alles da? kto tam był?
    was sie \alles weiß! czegoś to ona nie wie!
    (regelmäßig jeder/jede...)
    \alle zwei Stunden co dwie godziny
    (jeder/jede erdenkliche...)
    er hat \allen Grund dankbar zu sein miał wszelkie powody, aby być wdzięcznym
    ohne \allen Grund bez żadnego powodu
    hast du sie noch \alle? ( fam) straciłeś rozum?, zwariowałeś? ( pot)
    der hat sie [wohl] nicht mehr \alle! ( fam) chyba mu odbiło! ( pot), nie ma [chyba] wszystkich w domu! ( pot)
    \alles in \allem ( zusammengerechnet) wszystko razem wziąwszy; ( insgesamt betrachtet) ogólnie rzecz biorąc
    II. adj ( fam)
    die Seife ist \alle mydło skończyło się
    jdn \alle machen (fam: umbringen) sprzątnąć kogoś ( pot), rozwalić kogoś ( pot) ( müde machen, moralisch ruinieren) wykańczać [ perf wykończyć] kogoś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > alle

  • 4 cal

    cal [ʦ̑al], [ʦ̑al] m
    1. Abk von kaloria cal f
    2. Zoll m
    gentleman w każdym \calu jeder Zoll ein Gentleman, ein Gentleman in jedem Zoll
    ani na \cal keinen Zoll [ lub Finger] breit
    \cal po \calu Zoll für Zoll

    Nowy słownik polsko-niemiecki > cal

  • 5 co

    co [ʦ̑ɔ], <czego, czemu, czym>
    1.
    I. pron
    1) interrog was
    \co to jest? was ist das?
    \co to za jeden? was ist das für einer?
    o \co chodzi? worum geht es?
    \co mówiłeś? was hast du gesagt?
    \co z tobą? was ist mit dir los?, was hast du?
    czego [ lub \co] chcesz? was willst du?
    \co jemu do tego? was geht ihn das an?
    \co mi po tym? was habe ich davon?
    zgłupiałeś czy \co? bist du verrückt geworden oder was?
    \co takiego? wie bitte?, habe ich richtig gehört?
    2) rel
    to drzewo, \co rośnie koło domu dieser Baum, der neben dem Haus wächst
    wspominał tych, \co odeszli er erinnerte an die, die dahingegangen sind
    zdałem egzamin, \co wszystkich zaskoczyło ich habe die Prüfung bestanden, was alle überrascht hat
    \co się stało, to się nie odstanie was geschehen ist, ist geschehen
    mów, \co chcesz sag doch [ lub du kannst sagen], was du willst
    nie ma \co zwlekać es gibt keine Zeit zu verlieren
    Bóg wie \co weiß Gott was
    \co za pogoda! was für ein Wetter!
    4) ( tyle ile)
    biegł \co sił er lief, so schnell er konnte
    \co niemiara übermäßig, eine Unmenge
    5) \co bądź irgend[et]was, was auch immer
    nie ma \co es bringt nichts, es hat keinen Zweck
    \co jak \co, ale... du kannst sagen, was du willst, aber...
    \co mi tam was geht mich das an?
    \co tam ganz egal
    II. part
    \co najwyżej/najmniej höchstens/mindestens
    \co nieco ein bisschen
    \co prawda allerdings, zwar
    \co gorsza und was noch schlimmer ist
    \co więcej vielmehr
    \co chwila jeden Augenblick
    \co drugi jeder Zweite
    3) ( dokładnie) genau, ganz
    \co do jednego bis auf den letzten Mann, alle ohne Ausnahme
    \co do sekundy bis auf die Sekunde
    III. conj (pot: za każdym razem)
    \co dzwonię, to jej nie ma wann immer [ lub immer wenn] ich anrufe, ist sie nicht da
    IV. adv (pot: dlaczego)
    \co się martwisz? was sorgst du dich?, mach dir keine Sorgen!
    2. [ʦ̑ɛ ɔ], c.o. [ʦ̑ɛɔ] Abk von centralne ogrzewanie ZH[G] f

    Nowy słownik polsko-niemiecki > co

  • 6 einzeln

    ei nzeln
    I. adj
    1) ( individuell) pojedynczy, osobny
    ein \einzelner Mensch pojedynczy człowiek m
    jeder \einzelne Bürger każdy mieszkaniec m [z osobna]
    2) ( separat) poszczególny; a. wirtsch (bes. im Handel) detaliczny [o w detalu]
    ein \einzelner Teller kostet... pojedynczy talerz kosztuje...
    die \einzelnen Teile des Regals poszczególne części regału
    3) ( gesondert, einsam) odosobniony, samotny
    \einzelne Gäste niewielu gości
    \einzelne Fragen kilka pytań
    der Einzelne jednostka f
    Einzelnes habe ich nicht verstanden niektórych rzeczy nie zrozumiałem
    7) im Einzelnen szczegółowo
    II. adv
    1) ( separat) abgeben, eintreten pojedynczo
    bitte \einzeln eintreten! proszę wchodzić pojedynczo!; verkaufen, kaufen detalicznie
    2) ( nicht zusammen) osobno
    wir kamen \einzeln ( Frauen) przyszłyśmy osobno; ( Männer) przyszliśmy osobno

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > einzeln

  • 7 für

    für [fy:ɐ̯] prep
    + akk
    1) dla
    \für Kinder dla dzieci
    \für jdn bestimmt sein być przeznaczonym dla kogoś
    2) za
    jdn \für intelligent halten uważać kogoś za inteligentnego
    etw \für 10 Euro coś za 10 euro
    Vertretung \für mich zastępstwo za mnie
    3) na
    sehr groß \für sein Alter sein być dużym jak na swój wiek
    ein Regal \für Bücher regał na książki
    Mittel \für Kopfschmerzen środek na ból głowy
    \für zwei Tage na dwa dni
    Tag \für Tag dzień w dzień
    Schritt \für Schritt krok za krokiem
    Stück \für Stück sztuka po sztuce
    was \für..., was \für ein... co [o cóż] za..., jaki...
    \für was soll das gut sein? czemu to ma służyć?
    Professor \für Literaturgeschichte profesor historii literatury
    7) \für sich ( allein) dla siebie
    jeder \für sich każdy za [o dla] siebie
    etw \für sich [allein] entscheiden rozstrzygnąć coś dla siebie
    \für sich [genommen] samo w sobie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > für

  • 8 miara

    miara [mjara] < dat mierze> f
    2) ( przyrząd) Bandmaß nt, Zentimetermaß nt
    3) ( przymiarka) Maßnehmen nt, Anprobe f
    brać czyjąś miarę bei jdm Maß nehmen
    4) ( umiarkowanie) [rechtes] Maß nt
    zachować miarę w czymś bei etw Maß halten, bei etw ein vernünftiges Maß wahren
    nie znać miary w czymś in etw +dat weder Maß noch Ziel kennen ( fig), in etw +dat maßlos sein
    5) ( stopień, wartość) Maß nt
    bez miary maßlos
    w dużej mierze in hohem Maße
    ponad miarę über alle Maßen, übermäßig
    ze wszech miar in jeder Hinsicht
    żadną miarą unter keinen Umständen, keinesfalls
    w miarę jak... in dem Maße, wie...
    6) przebrać miarę w czymś jedes Maß in etw +dat überschreiten
    mierzyć kogoś jakąś miarą an jdn einen Maßstab anlegen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > miara

  • 9 orać

    orać [ɔraʨ̑] <orze; imp orz>
    I. < perf za-> vt agr pflügen
    II. vi ( pot)
    ( harować) schuften ( fam), ackern ( fam)
    \orać jak wół schuften wie ein Sklave ( fam)
    każdy orze, jak może ( przysł) jeder tut, was er kann

    Nowy słownik polsko-niemiecki > orać

  • 10 Glück

    Glück [glʏk] <-[e]s> nt
    1) (opp: Pech) szczęście nt
    jdm \Glück bringen przynosić [ perf przynieść] komuś szczęście
    \Glück bringend przynoszący szczęście
    \Glück verheißend zwiastujący szczęście
    \Glück/kein \Glück haben mieć szczęście/nie mieć szczęścia
    viel \Glück! powodzenia!
    zum \Glück na szczęście
    ein \Glück! co za szczęście!
    2) ( Freude, Zufriedenheit) radość f
    3) jeder ist seines \Glückes Schmied ( przysł) każdy jest kowalem własnego losu ( prov)
    \Glück im Unglück haben mieć szczęście w nieszczęściu
    auf gut \Glück na chybił trafił
    von \Glück sagen können, dass... szczęśliwym trafem...
    noch nichts von seinem \Glück wissen ( iron nicht wissen, was bevorsteht) jeszcze nie wiedzieć, co kogoś czeka
    \Glück auf! szczęść Boże!

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Glück

  • 11 kommen

    kommen ['kɔmən] <kam, gekommen>
    I. vi sein
    ( erscheinen) przychodzić [ perf przyjść]
    nach oben \kommen wejść na górę
    nach unten \kommen zejść na dół
    nach draußen \kommen wyjść [na zewnątrz]
    ich komme ja schon! już idę!
    komm! chodź!
    ( eintreffen, an\kommen) Person: przybywać [ perf przybyć]; Zug: nadjeżdżać [ perf najechać]; (nach Hause \kommen) dotrzeć
    komme ich hier zum Bahnhof? czy dojdę tędy na dworzec?
    (her\kommen, sich nähern) Person: podchodzić [ perf podejść]; Fahrzeug: podjeżdżać [ perf podjechać]; Gewitter: nadciągać [ perf nadciągnąć]; Frühling: nadchodzić [ perf nadejść]
    von rechts/links \kommen przychodzić [ perf przyjść] z prawej/lewej strony
    von der Arbeit/aus dem Kino \kommen wracać [ perf wrócić] z pracy/kina
    wie komme ich bitte zur Post? jak dojdę na pocztę?
    wie kommt man von hier bis zum Flughafen? jak dojechać stąd do lotniska?
    zur Party \kommen przyjść na przyjęcie
    kommst du auch? też przyjdziesz?
    von weit her \kommen pochodzić z daleka
    aus ärmlichen Verhältnissen \kommen pochodzić z ubogiej rodziny
    aus dem Griechischen \kommen Wort: wywodzić się z greki
    ich komme aus Polen jestem [o pochodzę] z Polski
    heute kommt ein interessanter Film im Fernsehen dziś jest pokazywany w telewizji ciekawy film
    billig an Bücher \kommen tanio kupować książki
    an einen Handwerker \kommen znaleźć fachowca
    auf die Idee wäre er nie ge\kommen on nigdy by nie wpadł na ten pomysł
    wie kommst du denn darauf? skąd ci to przyszło [o przychodzi] do głowy?
    das kommt mir sehr gelegen to mi bardzo odpowiada
    sein Husten kommt vom Rauchen palenie jest przyczyną jego kaszlu
    nicht zum Abwaschen \kommen nie mieć kiedy pozmywać
    ins Gefängnis \kommen pójść do więzienia
    in die Schule \kommen zostać przyjętym do szkoły
    das kommt in den Kühlschrank to [dzie] do lodówki ( pot)
    komm, lass das! [o ach komm!] daj spokój
    sich ( dat) nahe\kommen Personen: zbliżyć się do siebie
    der Wahrheit ( dat) nahe\kommen być bliskim prawdy
    da kann [o könnte] ja jeder \kommen und...! ( fam) każdy może przyjść i...!
    auf jdn nichts \kommen lassen ( fam) nie dać powiedzieć o kimś złego słowa
    komme, was wolle niech się dzieje co chce
    [wieder] zu sich \kommen ( genesen) dojść do siebie; ( sich beruhigen) uspokoić się
    es kam zu einer Auseinandersetzung doszło do wymiany zdań
    und so kam es, dass... i tak doszło do tego, że...
    wie kommt es, dass...? jak to możliwe, że...?
    mag es \kommen, wie es \kommen will niech się dzieje co chce
    es kam, wie es \kommen musste stało się, co się stać musiało

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > kommen

См. также в других словарях:

  • Jeder — Jēder, ein uneigentliches persönliches Pronomen, welches einen Satz auf alle Individua eines aus mehrern einzelnen Dingen bestehenden Ganzen bestimmet. Da es nun das Subject vermöge seiner Bedeutung schon auf alle mögliche Art bestimmet, so… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Jeder — 1. Ein jeder führt das Wasser in seine Mühle. – Reinsberg III, 44. 2. Ein jeder gesell sich zu seinsgleichen. – Lehmann, II, 123, 55. 3. Ein jeder halte sich nach seinem stand. – Egenolff, 161a. 4. Ein jeder hat seine jede. – Demokritos, II, 314 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ein Inspektor kommt — (Originaltitel: An Inspector Calls) ist ein Theaterstück (Soziales Drama) des englischen Autors John Boynton Priestley. Es ist eines seiner bekanntesten Werke. Priestley schrieb es 1944/45 innerhalb einer einzigen Woche. Seine Londoner Premiere… …   Deutsch Wikipedia

  • Jeder stirbt für sich allein (Roman) — Jeder stirbt für sich allein ist ein Roman des deutschen Schriftstellers Hans Fallada (Rudolf Wilhelm Friedrich Ditzen) aus dem Jahre 1947. Im Jahre 2009 wurde das Werk erstmals ins Englische übersetzt und es kam zu einer Wiederentdeckung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Jeder Zoll ein König —   Der Ausspruch stammt aus Shakespeares Drama »König Lear« (IV, 6). In der öden Landschaft der Kreidefelsen bei Dover begegnen sich der »mit Blumen und Kränzen« seltsam geschmückte, dem Wahnsinn entgegentreibende König Lear und der durch Blendung …   Universal-Lexikon

  • Ein jeder kehre vor seiner Tür —   Dieses (auch in anderen Sprachen bekannte) Sprichwort im Sinne von »jeder möge sich um seine eigenen Angelegenheiten kümmern, statt andere zu kritisieren« hat Goethe unter dem Titel »Bürgerpflicht« in seinen »Zahmen Xenien« im 9. Buch verwendet …   Universal-Lexikon

  • Ein Mann der schläft — (französisch Un homme qui dort) ist ein Roman des französischen Schriftstellers Georges Perec, der im Jahr 1967 veröffentlicht wurde. Der Protagonist, ein 25 jähriger Student, verweigert sich von einem Tag auf den anderem dem Leben und zieht …   Deutsch Wikipedia

  • Ein jeder Wechsel schreckt den Glücklichen —   Diese Worte spricht in Schillers Tragödie »Die Braut von Messina« (I, 7) der eine der feindlichen Brüder, Don Manuel, der keine Nachforschungen über die Herkunft seiner Geliebten anstellen möchte. So sagt er zunächst: »Nie wagt ich s, einer… …   Universal-Lexikon

  • Ein Mord, den jeder begeht —   Unter diesem Titel erschien 1938 ein Roman des österreichischen Schriftstellers Heimito von Doderer (1896 1966). Ein erfolgreicher junger Mann, der den Mörder seiner Schwägerin gefunden zu haben glaubt, muss schließlich erkennen, dass er selbst …   Universal-Lexikon

  • (Ein) jeder kehre \(oder: fege\) vor seiner eigenen Tür — [Ein] jeder kehre (oder: fege) vor seiner eigenen Tür   Diese Redensart besagt, dass jeder erst einmal die eigenen Fehler ablegen möge, bevor er andere kritisiert: Hast du gehört, wie hässlich die Vorsitzende über den Pfarrer geredet hat? Jeder… …   Universal-Lexikon

  • Jeder Mensch ist ein Abgrund —   Dieses Zitat aus Georg Büchners »Woyzeck« (1836) ist charakteristisch für die pessimistische Weltsicht dieses Dichters, die den Menschen dunklen Gewalten in seinem Innern ausgeliefert sieht. Woyzeck selbst sagt die Worte in der siebten Szene:… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»