Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

gratum

  • 1 gratus

    [st1]1 [-] grātus, a, um: a - qui a de la grâce, gracieux, agréable, charmant, aimable, délicieux.    - grata Venus, Hor.: la gracieuse Vénus.    - solvitur acris hiems grata vice veris et Favoni, Hor. O. 1: l'âpre hiver s'adoucit à l'agréable retour du printemps et du Favonius.    - ego gratiora dictu alia esse scio, Liv. 3: je sais qu'il y a d'autres choses plus agréables à dire.    - gratum id multitudini spectaculum fuit, submissa sibi esse imperii insignia, Liv. 2: ce fut un spectacle bien doux pour la multitude de voir qu'on abaissait les insignes du pouvoir devant elle.    - gratus locus, Hor. Ep. 2, 2, 46: charmant endroit. b - agréable, bienvenu, qui reçoit bon accueil.    - nihil erat quod aut patri gratius aut sibi jucundius facere posset, Cic. Amer 51: il ne pouvait rien faire qui fût ou plus agréable à son père ou plus attrayant pour lui-même.    - (amor tuus mihi est) gratus et optatus, dicerem jucundus nisi... Cic. Fam. 5, 15, 1: (ce témoignage de ton amitié) est le bienvenu et comble mes voeux, je dirais qu'il me cause du plaisir, si [ce mot n'était à jamais perdu pour moi].    - aliquid gratum acceptumque habere, Cic. Tusc. 5, 45: tenir une chose pour agréable et bien venue.    - homines immolare diis immortalibus gratissimum esse duxerunt, Cic. Rep. 3, 15: ils crurent que les sacrifices humains étaient très agréables aux dieux.    - eoque erat cujusque gratior in re publica virtus, quod... Cic. Rep. 2, 59: et les vertus politiques de chacun trouvaient d'autant meilleur accueil que...    - gratum est quod volunt, Cic. Br. 68: applaudissons à leur intention.    - gratus conviva, Hor. S. 2, 2, 119: convive bienvenu.    - gratus Alexandro regi fuit Choerilus, Hor. Ep. 2, 1, 232: Choerilus trouva bon accueil auprès du roi Alexandre.    - classis non amicorum, sed gratorum, Suet. Tib. 46: la classe non des amis, mais des bienvenus. c - accepté avec reconnaissance, accueilli avec faveur, cher, précieux, dont on a de la gratitude.    - ista veritas, etiam si jucunda non est, mihi tamen grata est, Cic. Att. 3, 24, 2: cette vérité, même si elle n'est pas attrayante, ne laisse pas de m'être précieuse.    - ejus officia jucundiora saepe mihi fuerunt, numquam tamen gratiora, Cic. Fam. 4, 6, 1: ses services m'ont souvent causé plus de plaisir, mais jamais ils ne m'ont été plus chers.    - quae omnia mihi jucunda, hoc extremum etiam gratum fuit, Cic. Fam. 10, 3, 1: tous ces renseignements m'ont causé du plaisir, le dernier, je l'ai même reçu avec gratitude.    - facere alicui gratum, gratissimum, pergratum: faire plaisir à qqn (le plus grand, un très grand plaisir), obliger qqn beaucoup.    - ferrum, auro etiam gratius inter bella, Plin.: le fer, encore plus en faveur que l'or dans les combats.    - sedere in his scholis gratius erat quam ire per solitudines, Plin. 26: il était plus agréable de s'asseoir sur les bancs d'une école que de parcourir les lieux déserts.    - feceris, si de re publica quid sentias explicaris, nobis gratum omnibus, Cic. Rep. 1: tu nous feras plaisir à tous en nous expliquant ce que tu penses de la république.    - Hephaestio gratissimus sibi, V.-Max: Héphestion, son favori.    - grata in vulgus lex, Cic.: loi appréciée du peuple.    - hedera est gratissima Baccho, Ov. F. 3: le lierre est l'arbre favori de Bacchus.    - multitudini gratior fuit quam patribus, Liv. 1: il fut plus cher au peuple qu'aux sénateurs. d - reconnaissant.    - gratissimus hominum, Cic. Fam. 5, 11, 1: le plus reconnaissant des hommes. --- cf. Cic. Leg. 1, 49 ; Fam. 10, 19, 1, etc.    - gratum se praebere alicui, Cic. Planc. 91: se montrer reconnaissant à qqn.    - gratus erga aliquem, Cic. Fam. 5, 5, 2, etc.: reconnaissant envers qqn, à propos de qqn.    - gratus in aliquem, Cic. Planc. 77: reconnaissant envers qqn, à propos de qqn.    - gratus in aliquo, Cic. Fam. 3, 8, 3: reconnaissant envers qqn, à propos de qqn.    - gratus pro aliqua re, Sall. H. 2, 47, 5: reconnaissant pour qqch.    - grato animo, Cic. Br. 5: avec reconnaissance.    - gratissimo animo, gratissimis animis [pluralité] Cic. Sull. 72; Phil. 4, 3: avec la plus grande reconnaissance.    - gratissima memoria omnium civium, Cic. Phil. 10, 7: le souvenir si reconnaissant de tous les citoyens.    - grata manu, Hor. Ep. 1, 11, 23: d'une main reconnaissante. e - accueilli avec reconnaissance, qui mérite de la reconnaissance.    - gratum facere alicui: faire plaisir à qqn.    - gratissimum facere alicui: faire très grand plaisir à qqn.    - filiola tua gratum mihi fecit quod tibi diligenter mandavit ut mihi salutem adscriberes, Cic. Att. 6: ta chère petite fille m'a fait plaisir: elle t'a vivement recommandé de me saluer de sa part.    - si eum interfecerit, multis sese nobilibus gratum esse facturum, Caes. BG. 1 (sub. inf.): s’il le tue, il fera plaisir à bien des nobles.    - per... gratus (avec tmèse) = pergratus.    - quod ad me scribis, per mihi gratum est: je suis ravi de ce que tu m'écris.    - opinione tua gratius est mihi, Cic.: cela m'est plus agréable que tu ne le penses.    - id mihi gratius est quam quidquam: cela m'est plus agréable que quoi que ce soit. [st1]2 [-] Grātus, i, m.: surnom romain. --- Tac. An. 15, 50.
    * * *
    [st1]1 [-] grātus, a, um: a - qui a de la grâce, gracieux, agréable, charmant, aimable, délicieux.    - grata Venus, Hor.: la gracieuse Vénus.    - solvitur acris hiems grata vice veris et Favoni, Hor. O. 1: l'âpre hiver s'adoucit à l'agréable retour du printemps et du Favonius.    - ego gratiora dictu alia esse scio, Liv. 3: je sais qu'il y a d'autres choses plus agréables à dire.    - gratum id multitudini spectaculum fuit, submissa sibi esse imperii insignia, Liv. 2: ce fut un spectacle bien doux pour la multitude de voir qu'on abaissait les insignes du pouvoir devant elle.    - gratus locus, Hor. Ep. 2, 2, 46: charmant endroit. b - agréable, bienvenu, qui reçoit bon accueil.    - nihil erat quod aut patri gratius aut sibi jucundius facere posset, Cic. Amer 51: il ne pouvait rien faire qui fût ou plus agréable à son père ou plus attrayant pour lui-même.    - (amor tuus mihi est) gratus et optatus, dicerem jucundus nisi... Cic. Fam. 5, 15, 1: (ce témoignage de ton amitié) est le bienvenu et comble mes voeux, je dirais qu'il me cause du plaisir, si [ce mot n'était à jamais perdu pour moi].    - aliquid gratum acceptumque habere, Cic. Tusc. 5, 45: tenir une chose pour agréable et bien venue.    - homines immolare diis immortalibus gratissimum esse duxerunt, Cic. Rep. 3, 15: ils crurent que les sacrifices humains étaient très agréables aux dieux.    - eoque erat cujusque gratior in re publica virtus, quod... Cic. Rep. 2, 59: et les vertus politiques de chacun trouvaient d'autant meilleur accueil que...    - gratum est quod volunt, Cic. Br. 68: applaudissons à leur intention.    - gratus conviva, Hor. S. 2, 2, 119: convive bienvenu.    - gratus Alexandro regi fuit Choerilus, Hor. Ep. 2, 1, 232: Choerilus trouva bon accueil auprès du roi Alexandre.    - classis non amicorum, sed gratorum, Suet. Tib. 46: la classe non des amis, mais des bienvenus. c - accepté avec reconnaissance, accueilli avec faveur, cher, précieux, dont on a de la gratitude.    - ista veritas, etiam si jucunda non est, mihi tamen grata est, Cic. Att. 3, 24, 2: cette vérité, même si elle n'est pas attrayante, ne laisse pas de m'être précieuse.    - ejus officia jucundiora saepe mihi fuerunt, numquam tamen gratiora, Cic. Fam. 4, 6, 1: ses services m'ont souvent causé plus de plaisir, mais jamais ils ne m'ont été plus chers.    - quae omnia mihi jucunda, hoc extremum etiam gratum fuit, Cic. Fam. 10, 3, 1: tous ces renseignements m'ont causé du plaisir, le dernier, je l'ai même reçu avec gratitude.    - facere alicui gratum, gratissimum, pergratum: faire plaisir à qqn (le plus grand, un très grand plaisir), obliger qqn beaucoup.    - ferrum, auro etiam gratius inter bella, Plin.: le fer, encore plus en faveur que l'or dans les combats.    - sedere in his scholis gratius erat quam ire per solitudines, Plin. 26: il était plus agréable de s'asseoir sur les bancs d'une école que de parcourir les lieux déserts.    - feceris, si de re publica quid sentias explicaris, nobis gratum omnibus, Cic. Rep. 1: tu nous feras plaisir à tous en nous expliquant ce que tu penses de la république.    - Hephaestio gratissimus sibi, V.-Max: Héphestion, son favori.    - grata in vulgus lex, Cic.: loi appréciée du peuple.    - hedera est gratissima Baccho, Ov. F. 3: le lierre est l'arbre favori de Bacchus.    - multitudini gratior fuit quam patribus, Liv. 1: il fut plus cher au peuple qu'aux sénateurs. d - reconnaissant.    - gratissimus hominum, Cic. Fam. 5, 11, 1: le plus reconnaissant des hommes. --- cf. Cic. Leg. 1, 49 ; Fam. 10, 19, 1, etc.    - gratum se praebere alicui, Cic. Planc. 91: se montrer reconnaissant à qqn.    - gratus erga aliquem, Cic. Fam. 5, 5, 2, etc.: reconnaissant envers qqn, à propos de qqn.    - gratus in aliquem, Cic. Planc. 77: reconnaissant envers qqn, à propos de qqn.    - gratus in aliquo, Cic. Fam. 3, 8, 3: reconnaissant envers qqn, à propos de qqn.    - gratus pro aliqua re, Sall. H. 2, 47, 5: reconnaissant pour qqch.    - grato animo, Cic. Br. 5: avec reconnaissance.    - gratissimo animo, gratissimis animis [pluralité] Cic. Sull. 72; Phil. 4, 3: avec la plus grande reconnaissance.    - gratissima memoria omnium civium, Cic. Phil. 10, 7: le souvenir si reconnaissant de tous les citoyens.    - grata manu, Hor. Ep. 1, 11, 23: d'une main reconnaissante. e - accueilli avec reconnaissance, qui mérite de la reconnaissance.    - gratum facere alicui: faire plaisir à qqn.    - gratissimum facere alicui: faire très grand plaisir à qqn.    - filiola tua gratum mihi fecit quod tibi diligenter mandavit ut mihi salutem adscriberes, Cic. Att. 6: ta chère petite fille m'a fait plaisir: elle t'a vivement recommandé de me saluer de sa part.    - si eum interfecerit, multis sese nobilibus gratum esse facturum, Caes. BG. 1 (sub. inf.): s’il le tue, il fera plaisir à bien des nobles.    - per... gratus (avec tmèse) = pergratus.    - quod ad me scribis, per mihi gratum est: je suis ravi de ce que tu m'écris.    - opinione tua gratius est mihi, Cic.: cela m'est plus agréable que tu ne le penses.    - id mihi gratius est quam quidquam: cela m'est plus agréable que quoi que ce soit. [st1]2 [-] Grātus, i, m.: surnom romain. --- Tac. An. 15, 50.
    * * *
        Gratus, Adiectiuum. Terent. Bien recongnoissant le plaisir qu'on luy a faict, et qui en scait gré.
    \
        Gratus erga aliquem. Plin. Recongnoissant le plaisir qu'il a receu de luy.
    \
        Gratus. Cic. Aggreable, Qui nous aggree.
    \
        In vulgus gratus. Tacit. Aggreable au commun, au peuple.
    \
        Gratum odore iucundo ladanum. Plin. Plaisant pour la doulce odeur et senteur qu'il ha.
    \
        Gratum in cibo. Plin. Savoureux, De plaisant manger.
    \
        Si hunc iuueris, gratissimum mihi feceris. Cic. Tu feras chose à moy fort aggreable, Cela m'aggreera fort.

    Dictionarium latinogallicum > gratus

  • 2 gratus

    grātus, a, um, adj. [Sanscr. har-jami, love, desire; Gr. chairô, charma, charis].
    I.
    Pass., beloved, dear, acceptable, pleasing, agreeable (syn.: acceptus, jucundus, optatus, dulcis, blandus, suavis; in this signif. in ante-Aug. prose, viz. in Cic. and Cæs., only of things; gratiosus, mostly of persons).
    A.
    Of things:

    non ille (amor tuus) quidem mihi ignotus, sed tamen gratus et optatus: dicerem jucundus, nisi id verbum in omne tempus perdidissem,

    Cic. Fam. 5, 15, 1; cf.:

    illud tamen dicam, mihi id, quod fecisti, esse gratissimum. Tale enim tuum judicium non potest mihi non summe esse jucundum. Quod cum ita sit, esse gratum necesse est,

    id. ib. 13, 8, 2:

    ista veritas, etiam si jucunda non est, mihi tamen grata est,

    id. Att. 3, 24, 2; cf. also: cujus officia jucundiora licet saepe mihi fuerint, numquam tamen gratiora, id. Fam. 4, 6, 1:

    quae omnia mihi jucunda, hoc extremum etiam gratum fuit,

    id. ib. 10, 3, 1;

    so corresp. or connected with jucundus,

    id. ib. 1, 17, 6; id. Rosc. Am. 18, 51; id. Cat. 4, 1, 1; Plin. 26, 3, 8, § 14; Plin. Ep. 5, 3, 1; 8, 23, 5:

    quid est, quod aut populo Romano gratius esse debeat aut sociis exterisque nationibus optatius esse possit,

    Cic. Div. in Caecil. 3, 7; so with optatus cf. above, the passage Cic. Fam. 5, 15, 1: quod approbaris, id gratum acceptumque habendum. id. Tusc. 5, 15, 45; cf.:

    mihi pol grata acceptaque hujus est benignitas,

    Plaut. Stich. 1, 1, 49; Cat. 96, 1:

    munus eorum gratum acceptumque esse,

    Nep. Hann. 7;

    rarely in the contrary order: quorum mihi Dona accepta et grata habeo, tuaque ingrata,

    Plaut. Truc. 2, 7, 56: Tox. Credidi gratum fore Beneficium meum apud te. Do. Immo equidem gratiam tibi habeo, id. Pers. 4, 7, 8; cf.:

    grata tibi esse mea officia non miror: cognovi enim te gratissimum omnium, etc.,

    Cic. Fam. 5, 11, 1:

    quam multi, ut Galli, ut Poeni homines immolare et pium et diis immortalibus gratissimum esse duxerunt!

    Cic. Rep. 3, 9; cf. Caes. B. G. 6, 16, 5; Cic. ap. Non. 398, 28 (Rep. 6, 2 Mos.); cf. in comp.:

    sedere in his scholis gratius erat quam ire per solitudines, etc.,

    Plin. 26, 2, 6, § 11; cf.

    also: hedera est gratissima Baccho,

    Ov. F. 3, 767:

    dapibus supremi Grata testudo Jovis,

    Hor. C. 1, 32, 14:

    eoque erat cujusque gratior in re publica virtus, quod, etc.,

    Cic. Rep. 2, 34 fin.; 2, 35:

    o diva, gratum quae regis Antium,

    Hor. C. 1, 35, 1; cf.:

    grato sub antro,

    id. ib. 1, 5, 3:

    locus,

    id. Ep. 2, 2, 46:

    tempus,

    id. ib. 2, 2, 198:

    hora,

    id. ib. 1, 4, 14:

    dies,

    id. C. 4, 5, 7:

    lux,

    id. S. 1, 5, 39:

    nox,

    id. Carm. Sec. 23:

    carmina,

    id. C. 1, 15, 14; 3, 11, 23:

    artes,

    id. ib. 4, 13, 22:

    error mentis,

    id. Ep. 2, 2, 140:

    protervitas,

    id. C. 1, 19, 7 et saep.:

    feceris, si de re publica quid sentias explicaris, nobis gratum omnibus,

    will do us all a favor, Cic. Rep. 1, 21 fin.; cf.:

    quamobrem utrique nostrum gratum admodum feceris,

    id. Lael. 4, 16:

    quod si eum interfecerit, multis sese nobilibus gratum esse facturum,

    Caes. B. G. 1, 44, 20:

    quapropter gratissimum mihi feceris, si curaris, ut, etc.... Hoc mihi gratius facere nihil potes,

    a very great favor... no greater favor, Cic. Fam. 13, 44:

    is adulescens ita locatus est, ut, quae rebus grata erant, gratiora verbis faceret,

    Liv. 45, 13, 13:

    gratum elocuta consiliantibus Junone divis,

    something pleasant, Hor. C. 3, 3, 17.—
    B.
    Of living beings.
    (α).
    With dat.:

    Herophile Phoebo grata,

    Tib. 2, 5, 68; cf.:

    vates diis gratissima,

    Ov. F. 1, 585; and:

    superis deorum gratus (Mercurius) et imis,

    Hor. C. 1, 10, 20:

    donec gratus eram tibi,

    id. ib. 3, 9, 1; cf. Prop. 1, 2, 31:

    gratus Alexandro regi Magno fuit ille Choerilus,

    Hor. Ep. 2, 1, 232; Suet. Caes. 27:

    cui (Maecenati) cum se gratum et acceptum in modum amici videret,

    id. Gramm. 21:

    filio ejus Fausto gratissimus fuit,

    id. ib. 12:

    (cervus) gratus erat tibi,

    Ov. M. 10, 121.—
    (β).
    Absol.:

    olim gratus eram,

    Prop. 1, 12, 7; Hor. C. 4, 6, 21:

    conviva,

    id. S. 2, 2, 119:

    comitum gratissime,

    Ov. M. 14, 221; cf.:

    juvenum gratissime Crantor,

    id. ib. 12, 367:

    o mihi de fratris longe gratissime natis,

    id. ib. 12, 586:

    quaestor consulibus suis non minus jucundus et gratus quam usui fuit,

    Plin. Ep. 8, 23, 5.—Hence, subst.: grātus, i, m., a favorite, darling:

    quam (classem) non amicorum sed gratorum appellabat,

    Suet. Tib. 46 fin.
    II.
    Act., thankful, grateful; thankworthy, deserving or procuring thanks (beneficii memor):

    cognovi te gratissimum omnium: nec enim tu mihi habuisti modo gratiam, verum etiam cumulatissime retulisti,

    Cic. Fam. 5, 11, 1; cf. id. Leg. 1, 18, 49:

    quamquam gratiarum actionem a te non desiderabam, cum te re ipsa atque animo scirem esse gratissimum, tamen, etc.,

    id. Fam. 10, 19, 1:

    si bene de me meritis gratum me praebeo, etc.,

    id. Planc. 38, 91 (v. Krebs, Antibarb. p. 508); cf.:

    ut grati ac memores beneficii esse videantur,

    id. Agr. 2, 8, 21:

    Hegesaratus, magnis meis beneficiis ornatus in consulatu suo, memor et gratus fuit,

    id. Fam. 13, 25; cf. also id. Att. 9, 11, A, 3:

    tu quam gratus erga me fueris, ipse existimare potes,

    id. Fam. 5, 5, 2; cf.: ut quam gratissimus erga te esse cognoscerer, id. ib. 1, 5, 1; Quint. 11, 2, 12: gratiorem me esse in te, Brut. ap. Cic. Fam. 11, 10, 1:

    si quod adest gratum juvat,

    Hor. S. 2, 6, 13; id. C. 1, 12, 39:

    laudo vos, Quirites, cum gratissimis animis prosequimini nomen clarissimi adolescentis,

    Cic. Phil. 4, 1, 3; cf. id. ib. 14, 11, 30, and 10, 3, 7:

    tu, quamcumque deus tibi fortunaverit horam, gratā sume manu,

    Hor. Ep. 1, 11, 23:

    quod tamen nunc faciam: tum, cum gratum mihi esse potuit, nolui,

    i. e. might have procured me thanks, Ter. Heaut. 2, 3, 21:

    est istuc datum Profecto, ut grata mihi sint, quae facio, omnia,

    id. Eun. 3, 1, 6 Ruhnk.; cf.:

    didicisse, quam sit re pulchrum, beneficio gratum, fama gloriosum, tyrannum occidere,

    productive of gratitude, Cic. Phil. 2, 46, 117:

    pro quibus beneficiis vix satis gratus videar,

    Sall. H. 2, 41, 5 Dietsch.— Hence, adv.: grātē.
    1.
    (Acc. to I. = jucunde.) With pleasure, agreeably, willingly (rare in the class. period):

    praeterita grate meminit et, etc.,

    Cic. Fin. 1, 19, 62:

    liberti pupillorum grate facient, si, etc.,

    Dig. 26, 10, 3:

    insignis haec munificentia... nec a debitoribus magis quam a creditoribus gratius excepta,

    Just. 12, 11, 2:

    gratissime provocari,

    Macr. S. 7, 2.—
    2.
    (Acc. to II.) Thankfully, gratefully (class.):

    aliquid et grate et pie facere,

    Cic. Planc. 41, 98; cf.:

    quid pie, quid grate, quid humaniter, aut fecerit aut tulerit,

    id. de Or. 2, 11, 46; Suet. Aug. 66:

    natales grate numeras,

    Hor. Ep. 2, 2, 210:

    beneficium qui dat, vult accipi grate,

    Sen. Ben. 2, 31:

    aliquid recipere,

    Suet. Ner. 22; and in sup.:

    id munus inter censoria opera gratissime acceptum est,

    Plin. 7, 60, 60, § 214.

    Lewis & Short latin dictionary > gratus

  • 3 gratus

    grātus, a, um (altind. gūrtá-ḥ, willkommen, guráte, begrüßt), I) in bezug auf die Sinne u. das Gefühl, lieblich, anmutig, einnehmend, artig, hold, reizend, im Superl. = allerliebst, V enus, Hor.: locus, Hor.: loca (Gefilde), Ov.: Antium, Hor.: aera, Hor.: gratus in ore vigor, Ov.: artes, Hor.: gratissima tellus (v. Delos), Verg. – II) in bezug auf Neigung u. Gesinnung: 1) objektiv: a) angenehm, wohltuend, behaglich, lieb, beliebt, erwünscht, willkommen, oft verb. gratus et iucundus, iucundus et gratus, gratus acceptusque, gratus et acceptus, α) v. Pers.: conviva, Hor.: gratior una tribus, Prop.: comitum gratissime, Ov.: mit Dat., dea (Egeria) grata Camenis, Ov.: nemori gratissima coniunx, Ov.: Hephaestio gratissimus sibi, sein Liebling, Val. Max.: m. apud u. Akk., se non tam gratum apud regem quam invidiosum esse, Iustin.: Plur. subst. = angenehme Gesellschafter, Suet. Tib. 46. – β) v. Lebl.: thyma, Hor.: dona mensae secundae, Verg.: grata in vulgus lex, Liv.: gratior it dies, Hor.: gratissima victoria, Cic.: mit Dat., grata Minervae humus, Ov.: barbaris gratum spectaculum, Curt.: alcis oratio alci grata est, Cic.: gratior mihi celeritas tua quam ipsa res, Cic.: Ida profugis gratissima Teucris, Verg.: mit 2. Supin., his ego gratiora dictu alia esse scio, Liv. 3, 68, 9: cuius vox auditu illi futura esset gratissima, Val. Max. 8, 14. ext. 1. – b) mit Dank aufgenommen, dankbar erkannt, dankenswert, ista veritas, etiam si iucunda non est, mihi tamen grata est, Cic.: quae omnia mihi iucunda, hoc extremum etiam gratum fuit, Cic.: si, quod adest, gratum iuvat, Hor.: mihi id, quod fecisti, est gratissimum, du hast mich dadurch zu großem Danke verpflichtet, Cic.: u. so gratum est m. folg. Infin., Cic.: gratum (gratissimum) mihi est m. folg. quod od. si, ich erkenne es mit (größtem) Danke, es ist (sehr) dankenswert, daß usw. od. wenn usw., Cic. u.a.: gratum (gratissimum) alci facere, sich jmd. zu (großem) Danke verpflichten, jmdm. einen (großen) Gefallen tun, faceres si causā meā, gratum esset, Phaedr.: gratissimum mihi feceris, si curaris, ut etc., Cic.: quod si eum interfecerit, multis sese nobilibus principibusque populi Romani gratum esse facturum, Caes.: u. alqd gratum (gratissimum) habere, Cato u. Sen. – 2) subjektiv, dankbar (Ggstz. ingratus), a) eig. homo, Cic.: homo omnium gratissimus, Cic.: ille male gratus (undankbare), Ov.: gr. animus, Brut. in Cic. ep.: gratissimus animus, Cic.: gr. voluntas, Iustin.: memoria (Andenken), Cic.: gratus in od. erga, alqm, Cic., adversus alqm, Sen. voluntas grata in parentes, Cic.: gratissimum munus in defunctos, Tac.: quo in te bene merito grati essent, bei deinem Verdienste um sie, Cic.: pro quibus beneficiis vix satis gratus videar, Sall. fr.: si bene de me meritis gratum me praebeo (mich dankbar erweise), Cic.: subst., grātus, ī, m., der Dankbare, Cic. de legg. 1, 49. – b) übtr., dankbar = ergiebig, terrae, Plin. pan. 31, 1.

    lateinisch-deutsches > gratus

  • 4 gratus

    grātus, a, um (altind. gūrtá-ḥ, willkommen, guráte, begrüßt), I) in bezug auf die Sinne u. das Gefühl, lieblich, anmutig, einnehmend, artig, hold, reizend, im Superl. = allerliebst, V enus, Hor.: locus, Hor.: loca (Gefilde), Ov.: Antium, Hor.: aera, Hor.: gratus in ore vigor, Ov.: artes, Hor.: gratissima tellus (v. Delos), Verg. – II) in bezug auf Neigung u. Gesinnung: 1) objektiv: a) angenehm, wohltuend, behaglich, lieb, beliebt, erwünscht, willkommen, oft verb. gratus et iucundus, iucundus et gratus, gratus acceptusque, gratus et acceptus, α) v. Pers.: conviva, Hor.: gratior una tribus, Prop.: comitum gratissime, Ov.: mit Dat., dea (Egeria) grata Camenis, Ov.: nemori gratissima coniunx, Ov.: Hephaestio gratissimus sibi, sein Liebling, Val. Max.: m. apud u. Akk., se non tam gratum apud regem quam invidiosum esse, Iustin.: Plur. subst. = angenehme Gesellschafter, Suet. Tib. 46. – β) v. Lebl.: thyma, Hor.: dona mensae secundae, Verg.: grata in vulgus lex, Liv.: gratior it dies, Hor.: gratissima victoria, Cic.: mit Dat., grata Minervae humus, Ov.: barbaris gratum spectaculum, Curt.: alcis oratio alci grata est, Cic.: gratior mihi celeritas tua quam ipsa res, Cic.: Ida profugis gratissima Teucris, Verg.: mit 2. Supin., his ego gratiora dictu alia esse scio, Liv. 3, 68, 9: cuius vox auditu illi futura esset gratissima, Val. Max. 8, 14. ext. 1. – b) mit Dank
    ————
    aufgenommen, dankbar erkannt, dankenswert, ista veritas, etiam si iucunda non est, mihi tamen grata est, Cic.: quae omnia mihi iucunda, hoc extremum etiam gratum fuit, Cic.: si, quod adest, gratum iuvat, Hor.: mihi id, quod fecisti, est gratissimum, du hast mich dadurch zu großem Danke verpflichtet, Cic.: u. so gratum est m. folg. Infin., Cic.: gratum (gratissimum) mihi est m. folg. quod od. si, ich erkenne es mit (größtem) Danke, es ist (sehr) dankenswert, daß usw. od. wenn usw., Cic. u.a.: gratum (gratissimum) alci facere, sich jmd. zu (großem) Danke verpflichten, jmdm. einen (großen) Gefallen tun, faceres si causā meā, gratum esset, Phaedr.: gratissimum mihi feceris, si curaris, ut etc., Cic.: quod si eum interfecerit, multis sese nobilibus principibusque populi Romani gratum esse facturum, Caes.: u. alqd gratum (gratissimum) habere, Cato u. Sen. – 2) subjektiv, dankbar (Ggstz. ingratus), a) eig. homo, Cic.: homo omnium gratissimus, Cic.: ille male gratus (undankbare), Ov.: gr. animus, Brut. in Cic. ep.: gratissimus animus, Cic.: gr. voluntas, Iustin.: memoria (Andenken), Cic.: gratus in od. erga, alqm, Cic., adversus alqm, Sen. voluntas grata in parentes, Cic.: gratissimum munus in defunctos, Tac.: quo in te bene merito grati essent, bei deinem Verdienste um sie, Cic.: pro quibus beneficiis vix satis gratus videar, Sall. fr.: si bene de me meritis gratum me praebeo (mich dankbar
    ————
    erweise), Cic.: subst., grātus, ī, m., der Dankbare, Cic. de legg. 1, 49. – b) übtr., dankbar = ergiebig, terrae, Plin. pan. 31, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gratus

  • 5 grātus

        grātus adj. with comp. and sup.    [GRA-], beloved, dear, acceptable, pleasing, agreeable: factum omnibus: optimo cuique oratio gratissima: nihil patri gratius facere: id gratum acceptumque habendum: supplicia eorum gratiora dis arbitrantur, Cs.: hedera est gratissima Baccho, O.: conviva, welcome, H.: carmina, H.: Gratior pulchro in corpore virtus, V.: parentibus error, V.: Si quod adest gratum iuvat, acceptable, i. e. with content, H. —As subst n.: feceris nobis gratum omnibus, do us a favor: gratissimum mihi feceris, si, etc., a very great favor: quae rebus grata erant, gratiora verbis facere, L.: Gratum elocutā consiliantibus Iunone divis, something pleasant, H.—With supin. abl.: his gratiora dictu alia esse scio, L.—Of persons: Venus, H.: iuvenum gratissime Crantor, O: vates dis gratissima, O.— Thankful, grateful, thankworthy, deserving, procuring thanks: cognovi te gratissimum omnium: re ipsā atque animo gratissimus: si bene de me meritis gratum me praebeo: erga me: gratissimis animis prosequi, etc.: horam gratā sume manu, H.: quom gratum mihi esse potuit, i. e. it might have procured me thanks, T.: quam sit re pulchrum, beneficio gratum, tyrannum occidere, productive of gratitude.
    * * *
    grata -um, gratior -or -us, gratissimus -a -um ADJ
    pleasing, acceptable, agreeable, welcome; dear, beloved; grateful, thankful

    Latin-English dictionary > grātus

  • 6 Gefallen [2]

    Gefallen, der, I) Lust, Wille etc.: libīdo (die Luft). – arbitrium (Belieben, Gutdünken, Wille). – G. an etwas oder an jmd. finden, gaudere alqā re (seine Freude haben); delectari alqā re od. alqo (sich ergötzen): keinen G. an etw. finden, rem nolle, improbare; ab alqa re abhorrere: jmdm. zu G. sein, gratificari, morem gerere alci (zu Willen sein, willfahren); obsequi alci od. alcis voluntati (jmdm. od. jmds. Willen Folge leisten aus Zuneigung): jmdm. ganz, in allen Stücken zu G. leben, totum se fingere et accommodare ad alcis arbitrium et nutum: jmdm. zu G. reden, alcis auribus servire oder blandiri (jmds. Ohren schmeicheln = jmdm. nach dem Munde reden); alci assentari (zu allem, was jmd. spricht, ja sagen): jmdm. etw. zu G. tun, alci alqd gratificari (in etwas zu Willen sein). – jmdm. od. einer Sache zu G., alcis od. alcis rei causā od. gratiā, od. mir, dir, uns zu G., meā, tuā, nostrā causā od. gratiā (z.B. mentior tuā causā); in gratiam alcis (z.B. in gr. ducis se pugnaturos); alcis honoris causā (aus persönlicher, ehrender Rücksicht für jmd, z.B. honoris Divléiaci causā Bellovacos in fidem recipere); od. durch den bl. Dativ (z.B. einem jmdm. zu G. das Leben schenken, concedere alqm alci: ich tue es ihm zu G., ei hoc do, tribuo). – mir zu G. (d. i. meinetwegen) mag es geschehen, per me licet; nihil impedio; nihil moror. -mach G., suo commodo. per commodum (nach seiner Bequemlichkeit, z.B. suo comm. convenire alqm: u. per comm. omnia explorare); ad libidinem. ex libidine (nach Lust u. Belieben); arbitrio suo. ad arbitrium suum (nach Gutdünken); verb. ad arbitrium suum (nostrum) libidinemque. – II) das, was geschieht, um jmdm. zu gefallen: officium (Dienst). – beneficium (Dienst od. Gefälligkeit. zu der man nicht verpflichtet war). – jmdm. einen od. den Gefallen tun, erweisen, erzeigen, gratum alci facere; alci veniam dare (sich willfährig zeigen); alci morem gerere (jmdm. zu Willen sein): einen sehr großen, admodum gratum, gratissimum, pergratum, percommode alci facere: du kannst mir keinen größeren G. tun, nihil est, quod gratius mihi facere possis; [1011] hoc mihi gratius nihil facere potes: wenn du mir einen G. tun willst, si me amas (als Bittformel im gewöhnl. Leben): es geschieht mir damit ein G., hoc mihi gratum erit: tu mir den G., da veniam hanc mihi: man tat ihm den G., gestus est ei mos: tut uns den G., daß ihr etc., date nobis hanc veniam, ut etc. – du tust mir einen G. od. einen großen G., wenn du etc., gratum od. pergratum (gratissimum) mihi feceris, si etc.

    deutsch-lateinisches > Gefallen [2]

  • 7 dankbar

    dankbar, gratus, absol. od. gegen etc., erga od. in m. Akk. (seine Dankbarkeit an den Tag legend, Ggstz. ingratus). – beneficii od. beneficiorum memor, im Zshg. oft bl. memor (der Wohltat oder der Wohltaten eingedenk, erkenntlich, Ggstz. beneficii od. beneficiorum immemor, im Zshg. auch bl. immemor); verb gratus ac memor beneficii, memor et gratus, memor gratusque. – pius, absol. od. gegen etc., erga od. in m. Akk. (seiner moralischen Verpflichtungen gegen jmd. eingedenk, dankbar aus Pflichtgefühl, Ggstz. impius); verb. gratus piusque; memor piusque (auch für etw., pro alqa re). – benignus (übtr., gütig = ergiebig, Ggstz. malignus; z. B. materia). – d. Gesinnung, d. Gemüt, d. Herz, s. Dankbarkeit: eine d. Gesinnung haben gegen jmd., alci gratiam habere.Adv.grate (Ggstz. ingrate); grato animo (Ggstz. ingrato animo); memori mente (Ggstz. immemori mente); pie (Ggstz. impie);verb. grate pieque (Ggstz. ingrate et impie). – d. sein, gratum esse, verb. memorem et gratum esse; memorem piumque esse (auch für etw., pro alqa re: od. gegen jmd., erga alqm): jmdm. d. sein, alci gratiam habere (Dank wissen im Herzen) od. gratias agere (Dank sagen), für etw., pro alqa re: beneficii (beneficiorum) servare od. conservare memoriam (das Andenken der Wohltat oder Wohltaten bewahren, z. B. im Unglück, in adversis rebus). – sich d. beweisen, gratiam referre (absol.): gegen jmd., alci gratum se praebere; memorem in alqm animum praestare; alci gratiam referre (auch »für etw.«, pro alqa re): sich d. einer Sache erinnern, grate meminisse alqd; gratā memoriāprosequi alqd.

    deutsch-lateinisches > dankbar

  • 8 gratus

    grātus, a, um
    1)
    а) приятный, привлекательный, милый (кому-л.) ( carmĭna grata legenti Prp)
    б) прелестный (Venus H; loca O; tellus V)
    2) принимаемый с благодарностью, заслуживающий признательность
    gratum alicui aliquid facere C, Cs etc. — обязать кого-л. чём-л. (сделать одолжение кому-л.)
    mihi id, quod fecisti, est gratissimum C — тем, что ты сделал, ты чрезвычайно обязал меня
    3) благодарный, признательный (in и erga aliquem C, adversus aliquem Sen)
    4) вознаграждающий (за труд), урожайный ( terra PJ)

    Латинско-русский словарь > gratus

  • 9 acceptus

    acceptus, a, um, PAdj. m. Compar. u. Superl. (v. accipio), »freundlich aufgenommen«; dah. willkommen, gern gesehen, beliebt, erwünscht, angenehm (oft m. carus u. gratus verb., s. Deder. Dict. 1, 20. p. 264), a) v. Pers., cara est uxor, dulces liberi, iucundi amici, accepti affines, Val. Max.: vir optimus acceptusque in exercitu, Dict. – m. Ang. wem? od. bei wem? durch Dat., qui maxime plebi acceptus erat, Caes.: qui carus acceptusque ei semper fuerat, Sall.: omnibus carus, acceptus senatui, Treb. Poll.: quo carior acceptiorque omnibus erat, Sall.: longe acceptissimus Parmenioni, Curt. – durch apud od. ad m. Akk., essetne servus apud te acceptissimus, Plaut.: pacis artibus vix quisquam Traiano ad populum acceptior exstitit, Fronto. – zugl. m. Ang. weshalb? Valenti ob similitudinem morum acceptus, Amm. 26, 10, 12. – b) v. Lebl.: munus gratum acceptumque, Nep.: quod vero approbaris, id gratum acceptumque habendum, Cic.: acceptius genus gratiarum, Plin. pan. – m. Ang. wem? durch Dat., diis et hominibus est acceptum, quod etc., Varr.: vina dis et mensis accepta secundis, Verg.: nihil est deo acceptius, quam etc., Cic.: raro alias tribuni popularis oratio plebi acceptior quam tunc severissimi consulis fuit, Liv.: quae acceptissima diis essent, sacra instituere, Liv. – durch in m. Akk., milies HS eā munificentiā collocatum, tanto acceptius in vulgum, quanto etc., Tac. ann. 6, 45.

    lateinisch-deutsches > acceptus

  • 10 adversus [2]

    2. adversus (advors.) u. adversum (advors.), eig. Partic. v. adverto, in entgegengesetzter Richtung, I) als Adv., entgegen, auf etw. hin, -zu, -los, alci adversum ire, venire, jmdm. entgegenkommen, teils = jmdm. (zufällig) begegnen, Plaut., teils jmdm. (absichtlich) entgegengehen, jmd. abholen (bes. v. den Herrn abholenden Sklaven), Lucr. u. Komik. (s. Brix Plaut. Men. 434. Lorenz Plaut. most. 301. Holtze Synt. 1, 313): u. als Feind, adversus arma ferre, Nep.: adv. resistere, Nep.: postquam nemo adv. ibat, Liv.

    II) Praep. m. Acc. (auch dem Acc. Pronom. nachgesetzt b. Plaut., Sall. u. Nep., s. Wagner Plaut. aul. 682. Spengel Plaut. Krit. S. 162. Deder. Dict. 2, 3), A) die Richtung angebend: 1) im Raume, gegen, nach od. auf... hin, advorsum od. adversus clivum, Plaut. u. Caes.: adv. montem, Hirt. b.G.: adv. colles, Caes.: adv. multa oculos attollere (bildl.), Sen.: sed quis est, quae haec me advorsum incedit? auf mich zu, Plaut. – 2) bei der Tätigkeit od. Gesinnung, gegen, wider jmd. od. etw. (jedoch ohne den Nbbegr. des Feindseligen, nur das Entgegentreten zu Angriff u. Verteidigung bezeichnend, Ggstz. pro, s. Liv. 7, 40, 3: Quinctius, quem armorum etiam pro patria satietas teneret, nedum adversus patriam; vgl. Liv. 44, 38, 4; 45, 10, 14), adversus eum venit, trat ihm entgegen, Nep.: ubi nemo hostium adv. prodiit, entgegenrückte, Liv.: adv. quem ibatur, gegen den ausgezogen wurde, Liv.: adv. Romanos fuisse, Nep.: adv. alqm dimicare, Nep.: adversus rem publicam facere, Caes.: adv. alqm stare, Nep. – respondere adv. ea, Liv.: adv. haec Tempani oratio incompta fuisse dicitur, Liv. – so vom Widersprechen, Zuwiderhandeln, gegen, im Widerspruch mit, adversus edictum facere, Ter.: adversus legem, adversus rem publicam, Cic.: adv. senatus consultum, Liv.: advorsum animi tui lubidinem,Ter.: adv. modestiam disciplinae, Tac. – adversus quod, »dem entgegen od. im Widerspruch mit dem, was« usw., Liv. 32, 2, 5: u. ähnl., advorsum quam, Plaut. trin. 176. – u. bei Schutz- u. Heilmitteln u. dgl., quaedam remedia propria adversus quaedam venena, Cels.: haec adv. omnes ictus utilia sunt, Cels.: egregium adv. tempestates receptaculum, Plin. ep.: huiusmodi exercitationes adversum propulsandam vini violentiam, Gell. 15, 2, 6. – dah. invictus, munitus adversum alqd od. alqm, Sall.: fortis adversus alqm, Phaedr.: adversus blanditias incorruptus, Tac.

    B) die Lage, den Stand bezeichnend = gegenüber, 1) im Raume, gegenüber, vis à vis, advorsum speculum, vor dem Spiegel, Scip. Afr. fr.: adversus aedes publicas, Liv.: adversus montes, Liv. – 2) gegen jmd. od. etw., a) jmdm. gegenüber = jmdm. ins Gesicht, vor, egone ut te advorsum mentiar? Plaut.: id gratum fuisse advorsum te habeo gratiam, vor dir, vor deinen Augen, Ter.: dixit me advorsum tibi, in meiner Gegenwart, Plaut.: utendum est excusatione adversus eos, Cic. – b) bei der Vergleichung, gegen = in Vergleich mit, neben, adversus veterem ac perpetuum imperatorem comparabitur, Liv.: quid autem esse duo prospera in tot saeculis bella Samnitium adversus tot decora populi Rom., Liv. – c) vom Benehmen, Verhalten, jmdm. od. einer Sache gegenüber, gegen jmd. od. etw., auch in Hinsicht auf jmd., brevior est haec epistula et, ut adversus magistrum morum, modestior, Cic.: quonam modo me gererem adversus Caesarem, usus tuo consilio sum, Cic.: te adversus me omnia audere gratum est, meinetwegen, Cic. – Bes. häufig nach Ausdrücken der pflichtmäßigen Gesinnung, Liebe, Achtung, Verehrung gegen jmd. od. etw., est pietas iustitia adversus deos, Cic.: adhibenda est quaedam reverentia adversus homines, Cic.: adversus deos impii, Cic.: gratus adv. alqm, Sen.: ingratus adv. beneficium, Sen.: vir adversus merita Caesaris ingratissimus, Vell. – / Arch. Nbf. arvorsum, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 25.

    lateinisch-deutsches > adversus [2]

  • 11 in [1]

    1. in, Praepos. mit Acc. = είς, u. mit Abl. = εν in, I) mit Acc. = in das Innere eines Raumes (sei es eine Tiefe od. Fläche) hinein (Ggstz. ad, das nur die Annäherung eines Gegenstandes bezeichnet), in, auf, nach, gegen, A) im Raume (als Tiefe od. Fläche): 1) zur Angabe der Bewegung: ad urbem vel potius in urbem exercitum adducere, Cic.: deus ad homines venit, immo, quod propius est, in homines, Sen.: in umeros suos efferre, Cic.: in aram confugere, auf den A. (auf die Stufen des A.), Nep.: mittere in Asiam, Nep. – eine Menge als Raum gedacht, se in medios hostes immittere, Cic.

    2) (wie είς) zur Angabe der Richtung = hin... zu, nach... hin, nach, wärts, conspicere sursum in caelum, Plaut.: in orientem, Tac.: – in agrum, s. 1. agerno. I, d u. e. – in latus, seitwärts, Cels. u. Quint.: in dextrum, in sinistrum (laevum), rechts, links, Cels., Stat. u.a. – in ventum, windwärts, Lucan. – dah. in... versus = nach... hin, wärts (zur genauern Bestimmung der Richtung), in Galliam versus, Sall.: in Italiam versus, Serv. in Cic. ep.: in meridiem versus, Curt.

    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, bis in die hinein sich etw. erstreckt = in... hinein, bis in... hinein, dormire in lucem (Tag), Hor.: dicere in noctem, Plin. ep.: boves pariunt in decem annos, Col.: alqd in omne tempus perdidisse, in alle Zeit hinein = für alle Zeit, für immer, Cic.

    2) zur Angabe des Zeitpunktes, der für etw. od. für den etwas bestimmt ist = für, auf, magistratum creare in annum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 4, 55, 6): in multos annos praedicere, Cic.: alqm invitare in posterum diem, Cic.: differre alqd in posterum diem, Cic., in crastinum, Cic. – m. usque = bis auf, wie usque in adventum eius tenuit urbem, Liv. – So insbes., in diem, α) auf einen Tag = auf kurze Zeit, auf heute, Liv. u. Ov.: in diem vivere, nur für den Tag, in den Tag hinein, Cic. u.a. – β) = auf einen bestimmten Tag, Zahlungstermin, fundum emere in diem, Nep. γ) Tag für Tag, täglich, in diem rapto vivere, Liv.: in diem et horam, Hor. δ) (= in diem futurum) fürs künftige, für die Zukunft, in diem istuc est fortasse, quod minaris, Ter.: in diem poenas praesentis fraudis di reservant, Cic. ε) von Tag zu Tag, Plin. 5, 73. – in dies od. in singulos dies, αα) = auf einzelne Tage, von Tag zu Tag (Ggstz. in perpetuum), Cic. u.a. ββ) = mit jedem einzelnen Tage, täglich, Cic. – in horas, stündlich, Hor. – in singulos annos, von Jahr zu Jahr, Jahr für Jahr, Liv. – in tempus, für die Umstände, Cic.: praesens in tempus, Cic. – so auch in futurum, in posterum, in aeternum, in perpetuum, in praesens, s. futūrusetc.

    C) in andern Verhältnissen: 1) bei Angabe räumlicher Größen zur Bezeichnung der Richtung nach irgend einer Dimension = in, in longitudinem (in die od. in der L.) milia passuum CCXL, in latitudinem CLXXX patēre, Caes.: murum in altitudinem pedum sedecim fossamque perducit, Caes.; vgl. Drak. Liv. 38, 59, 6.

    2) zur Angabe des Übergangs aus einem in das andere (in eine andere Gestalt, einen andern Zustand usw.) = in, mutare in alqm od. alqd, s. 1. mūto: in sollicitudinem versa fiducia est, Curt.

    3) zur Bezeichnung der Teile, auf die sich eine Einteilung erstreckt, in die sie das Ganze zerlegt = in, Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: in duodecim menses describere annum, Cic. – ebenso bei Verteilung zur Bezeichnung der einzelnen, denen etwas zugeteilt wird = auf, describere censores binos in singulas civitates, zwei Z. auf jeden einzelnen St., Cic.: sextantes conferuntur in capita, auf den K. (Mann), kopfweise, Liv.: quaternos denarios in singulas vini amphoras portorii nomine exigere, Liv.: frumentum assibus in modios aestimatum, Liv.

    4) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, wozu etwas dienen soll od. geschieht = zu, für, behufs, nullam pecuniam Gabinio, nisi in rem militarem datam, Cic.: alqo mitti in praesidium (zur Besatzung), Liv.: in supplementum classis dari, Liv.: alqm in id certamen legere, Liv.: in spem genitus, auf die Hoffnung hin, Curt.: in spem victoriae, Curt.: praecepta dare in alqd (in Beziehung auf etwas), Cic.: in haec obsides accepti, dafür, deshalb, Cic.; vgl. unten nach no. 6 die Anmerkg. / a. E. – dah. auch zur Bezeichnung des beabsichtigten od. unbeabsichtigten Erfolgs einer Handlung = zu, wegen (klass. alcis rei causā), cibo in vitam, non in voluptatem uti, Vell.: turres in propugnaculum villae subiectae, Sen.: in hoc, Hor., Ov., Vell. u.a.; vgl. die Beispielsammlung Madvigs in dessen Opusc. I. p. 167 (nach dem Cic. Clu. 188 in familiae luctum atque in privignorum funus nupsit = in lugentem [morte filiorum] familiam innupsit).

    5) zur Angabe des Angemessenen, der Beschaffenheit, der Art u. Weise des Geschehens, a) = gemäß, in rem esse, dem Interesse gemäß, sachgemäß sein, Komik., Sall. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 22, 3, 2 u. zu Sall. Cat. 20, 1). – tradere regnum in fidem alcis, seinem Worte gemäß = auf sein Wort, Sall. – b) = auf, nach, vaticinantis in modum, Liv.: hostilem in modum, Liv.: praeclara classis in speciem, Cic. – in eandem sententiam loqui, Cic.: iudicium accipere in ea ipsa verba, quae Naevius edebat, Cic.: foedus in haec verba fere conscriptum, Liv.: iurare in verba alcis, auf die W., Hor. u.a. – in plumam, nach Art der F., wie die F., Verg.: in barbarum, nach Art eines B., wie ein B., Tac. (vgl. Oudend. Apul. met. 3, 10. p. 191. Hildebr. Apul. met. 6, 29. p. 504). – so auch in universum, im ganzen, im allgemeinen, Liv.: in vicem, Cic. u. Caes., od. in vices, Ov., wechselweise.

    6) zur Bezeichnung des Gegenstandes (gleichs. des Ortes), auf den Handlungen od. Gemütsstimmungen, freundliche od. feindliche, gerichtet sind = gegen, a) Handlungen: alqm in os laudare, ins Gesicht loben (κατὰ στόμα επαινειν), Ter. – de servis quaerere in dominos, Cic.: in consules designatos legem decernere, Cic.: carmen scribere in alqm, gegen od. auf jmd., Nep. – b) Gemütsstimmungen: bono animo esse in alqm, Caes.: impietas in deos, Cic.: amor in patriam, Cic.: munificentia in alqm, Sall.: perindulgens in patrem, acerbe severus in filium, Cic.

    / in mit Akk. steht (wie εἰς) zuw. da, wo das Verbum, auf das es sich bezieht, nicht eine Bezeichnung der Richtung wohin? sondern die Angabe des wo? also in mit Abl. zu erfordern scheint; wobei eine Prägnanz der Konstruktion zugrunde liegt, indem sich der Begriff einer Bewegung mit einmischt, wie: alqm in carcerem asservari iubere, in das G. bringen u. dort verwahren lassen, Liv.: in Tusculanum futurum esse, kommen wollen, Cic.: adesse in senatum, in den S. gehen od. zum S. kommen, Cic.: esse (= venisse) in potestatem, gekommen sein, Cic. u.a.: ebenso habere in potestatem, bekommen haben, Sall. u.a. (vgl. Drak. Liv. 2, 14, 4): alci esse in mentem, in die Gedanken kommen, einfallen, Plaut.: alci in conspectum esse, Suet. u. dgl. – Als Acc. der Bestimmung, des Endzwecks (s. oben no. C, 4) sind aber zu erklären: Galliam retinere in senatus populique Romani potestatem, Cic.: ferri lecticulā ut in funebrem pompam, Tac.: in medium relinquere, unentschieden lassen, Tac.: probari in vulgus, in vulgus gratum esse, in vulgus ignotus, beim V., Cic.: res esse in vadimonium coepit, es kam zum Bürgenstellen, Cic.

    II) mit Abl. = εν, zur Bezeichnung des Seins in einem Raume, im Innern einer Sache (wobei das Innere nicht bloß als das einer Tiefe, sondern auch als das einer Fläche [das, was innerhalb des Umfangs derselben ist] zu denken), A) im Raume: 1) im allg., in, an, auf, esse in Sicilia, Cic.: dicere in senatu, Cic.: coronam habere unam in capite (auf dem K.), alteram in collo (an dem H.), Cic.: sedere in solio, Cic.: navigare in Italia, an J., an der Küste von I., Cic.: castra in limite locat, an dem Grenzwall, Tac. – zuw. = vor, unter, in oculis esse, vor Augen sein (bildl.), Cic.: in manibus habere (eig. u. bildl., s. 2. mānus), Cic.

    2) (wie εν) von dem Umgebensein von-, Stecken usw. in einer Kleidung = in, mit, esse in veste domestica, Ov.: in lugubri veste, Curt.: in crepidis, Suet.: in Persico et vulgari habitu, Curt.: formari in cornibus, Ov. – in Waffen, in, mit, unter, patriis ad Troiam missus in armis, Verg.: horridus in iaculis, Verg.: excubare in armis, Caes. – in Fesseln u. Banden = in, in vinculis et catenis esse, Liv.

    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, a) im Verlaufe od. während deren etwas geschieht = im Verlaufe, innerhalb, während, in multis annis, Nep.: in omni aetate, in extremo tempore aetatis, Cic.: in sex mensibus, Cic.: in diebus paucis, Ter.: ter in mense, ter in anno, Varro u. Cic.: in pueritia od. adulescentia, Nep. u. Suet. – so auch bei uneig. Zeitbestimmungen, in bello, Cic.: in pace et per indutias, Sall.: semel in vita, Cic.: in itinere, Caes.: in qua potestate (während welches Amtes) Pheras cepit, Nep. – dah. b) auch beim Abl. des Gerundium u. der Gerundiva, um den Begriff der Zeitdauer auszudrücken = bei, während, in deliberando, bei der Überlegung, Cic.: in quaerendis suis, beim Suchen der S., Caes.

    2) zur Angabe eines Zeitpunktes (bes. eines entscheidenden), einer Zeitlage, der Zeitumstände, a) übh.: nolo me videat hoc in tempore, gerade jetzt, Ter.: in tali tempore, Liv. – in eo est, ut etc., es ist auf dem Punkte, daß usw., Liv. u. Nep. – b) insbes., in tempore (= εν καιρω), zu rechter Zeit, Ter. u. Liv.: so auch in ipso tempore, Ter.

    C) in andern Verhältnissen: 1) zur Angabe von Umständen, Verhältnissen u. Zuständen, in denen sich etwas befindet od. unter denen etw. geschieht = in, bei, unter, in hac solitudine careo omnium colloquio, Cic.: in vino (beim Weintrinken) immodicum esse, Ter.: in tanta paupertate decessit, ut etc., Nep.: magno in aere alieno (bei = ungeachtet) maiores etiam possessiones habent, Cic. – u. zur Bezeichnung von Pers. od. Sachen, auf deren Zustand od. Verhältnisse sich etwas bezieht = bei, in betreff, hinsichtlich, in hoc homine non accipio excusationem, Cic.: ausurum se in tribunis, quod princeps familiae ausus in regibus esset, Liv.: idem in bono servo dici solet, Cic. – in una urbe (indem ihr eine Stadt erobert) universam ceperitis Italiam, Liv. 26, 43, 3. – u. (im Briefstil u. Dialog) ohne Beziehung auf das Verbum des Hauptsatzes, in reliquis officiis (hinsichtlich der usw.), cui tu tribuisti praeter me, ut domum ventitares? Cic.

    2) mit Abl. eines Verbalsubstantivs od. Adjektivs, um die Tätigkeit od. den Zustand anzuzeigen, in dem etwas ist = in, in motu esse, Cic.: in maximis esse luctibus, Cic.: in integro tota res est, Cic.: moderatio in difficili est, Liv.; u. so in facili, in promiscuo, in obscuro u. dgl., s. facilisetc.

    3) zur Bezeichnung des Objekts, in dem sich der Unterricht, die Bildung zeigt = in, an, erudire in iure civili, Cic.: in bonis litteris educatus, Cic.: exercere mentem in alqa re, Cic.

    4) bei esse u. inesse, um die Pers. od. Sache, in der etwas ist od. der etwas gehört, zu bezeichnen = in, quanta auctoritas fuit in Metello, Cic.: haec est societas, in qua omnia insunt, Cic.: quibus in rebus ipsi interesse non possumus, Cic.

    5) zur Angabe einer Klasse od. Anzahl von Gegenständen, zu der etwas gehört = unter, Pausanias ceperat complures Persarum nobiles atque in his nonnullos regis propinquos, Nep.: u. so oft in his bei Caes. u.a.: in quibus Catilina, Sall.: in Epaminondae virtutibus commemoratur saltasse eum commode, Nep.

    / Zuw. steht in mit Abl. da, wo man im Deutschen in mit Akk. erwartet u. im Lateinischen auch oft setzt, wie: introrumpere in aedibus, einbrechen im H. = in das H., Plaut.: infundere in naribus, Colum. – ebenso übtr., gratum esse in alqo, bei = gegen jmd., Cic.; u. dgl. m. – Die verschiedene Konstruktion der Verba legen, stellen, setzen u.a. s. unter diesen.

    / arch. u. vulg. im, Corp. inscr. Lat. 1, 1104 u. 11, 4391. Inscr. christ. (aus Rom) Fabretti 323, 445. – arch. u. vulg. en, Corp. inscr. Lat. 1, 195, 5; 1, 199, 12; 1009. v. 14; 1220. v. 3 (Anthol. Lat. 1274, 3 M.). Corp. inscr. Lat. 8, 8635 (Anthol. Lat. 1274, 14 M.). – arch. endo, Enn. ann. 576; fr. var. 23. XII tabb. I, 2 Sch. ( bei Fest. p. 313 [a], 7) u. III, 3 u. 4 Sch. ( bei Gell. 20, 1, 45). Lex vet. bei Gell. 5, 19, 9. Lucil. 1075. Varro r. r. 3, 17, 10. Lucr. 6, 890. Cic. de legg. 2, 19. Paul. ex Fest. 77, 3. – arch. indu, Enn. ann. 238 u. 445*. Lucil. 970 u. 1230. Lucr. 2, 1096; 5, 102. Vgl. Placid. gloss. V, 29, 13.

    lateinisch-deutsches > in [1]

  • 12 behagen

    behagen, jmdm., alci gratum od. iucundum esse (wohltuend, angenehm sein). – alci placere, sehr, perplacere (gefallen). – alci arridere (jmdm. annehmlichvorkommen). – nicht b., ingratum esse; displicere: es behagt mir etwas, alqd gratum iuvat; delectat me alqd od. delector alqā re. Behagen, an etwas finden, delectari alqā re. – das Volk findet an der Ruhe kein B., ingrata genti quies est.

    deutsch-lateinisches > behagen

  • 13 daß

    daß, Conj., dient I) um einen Begriff an den Hauptsatz zu knüpfen, und zwar ist dieser Begriff: A) bloßes Subjekt des im Hauptsatze mit der Kopula verbundenen Prädikats oder des stellvertretenden Verbums. Dann steht: 1) wenn der Begriff desselben allgemein u. unzusammengesetzt ist, der bloße Infinitiv oder ein anderes Nomen, z. B. das ist vorzüglich Pflicht, daß man dem, der der Hilfe am meisten bedarf, sie auch hauptsächlich angedeihen lasse, (hoc) maxime officii est, ut quisque maxime opis indigeat, ita ei potissimum opitulari: nichts ist angenehmer, als daß man von allen geliebt wird, nihil suavius est, quam ab omnibus diligi od. quam amor omnium.

    2) wenn der Begriff auf eine bestimmte Person beschränkt wird, der Akk. und Infin. Hierher gehören besonders die unpersönlichen Redensarten: es ist angenehm, erfreulich, betrübend etc., ferner es ist wahrscheinlich, klar, deutlich, offenbar, ausgemacht, wahr, es erhellt, es ist nützlich, billig, notwendig, es ist erlaubt(licet, nach dem die Person beim Infinitiv im Akk. steht, wenn das Erlaubtsein allgemein genommen wird, im Dativ, wenn es sich bloß auf diese Person bezieht). – / Mehrere dieser Redensarten haben jedoch auch in gewissen Fällen quod und ut nach sich, s. unten no. D. u. E. – Beispiele: es ist erfreulich, daß du dich wohl befindest, gratum est te valere: es ist wahr (ausgemacht), daß Freundschaft nur unter Tugendhaften bestehen kann, verum est (constat) amicitiam nisi inter bonos esse non posse: es ist nicht gestattet, daß der Mensch oft so sei, wie er will, non licet hominem esse saepe ita, ut vult – Auch kann dieser Begriff durch ein anderes Nomen mit dem Pronomen possess. gegeben [565] werden, z. B. es ist angenehm (erfreulich), daß du wiederhergestellt bist, grata est confirmata tua valetudo.

    3) endlich, wenn es ein zusammengesetzter, Begriff ist, entweder der Infinitiv mit einem Adv. oder ein anderes Nomen mit einem Adjektiv od. Partizip, z. B. nichts ist wünschenswerter, als daß man glücklich lebe, nihil magis est optandum, quam beate vivere oder quam vita beata: nichts war den Lacedämoniern so nachteilig, als daß man die Verfassung des Lykurg abschaffte, Lacedaemoniis nulla res tanto erat damno quam disciplina Lycurgi sublata.

    B) bloßes Objekt des Verbums im Hauptsatze. Dann steht entweder das Nomen im Akk. mit od: ohne Pronomen possess. od. ein anderes Nomen im Genet. od. der Akk. u. Infin. Hierher gehören: 1) alle sogenannten verba sentiendi, d. i. die eine Wahrnehmung und Empfindung ausdrücken, die jedoch nicht bloß die Begriffe der fünf Sinne umfassen, sondern auch die des Wissens, Erkennens, Erinnerns (sich an etw.), Erwartens (Hoffens u. Fürchtens), Glaubens etc. – Daher auch nach fac, wenn es = finge, d. i. »denke dir, stelle dir vor, gesetzt«, z. B. stelle dir vor, daß du der nämliche wärest, der ich bin (oder daß du ich wärest), fac, qui ego sum, esse te; eum te esse finge, qui ego sum.

    2) die sogenannten verba declarandi, d. i. die eine Darstellung bezeichnen, wohin die Verba des Sagens, Erzählens, Anzeigens, Erinnerns (daß sich etwas so verhält), Überzeugens, Lehrens, Beweisens (efficere) etc. gehören. – Für no. 1 u. 2 ist zu merken, daß im Deutschen oft bloße Substantiva mit »daß« stehen, die gar nicht den Begriff einer abstrakten geistigen Tätigkeit haben. Dieser Begriff muß im Lateinischen durch eine Umschreibung mit einem verbum sentiendi od. declarandi besonders bezeichnet werden, z. B. Spuren, daß etc., vestigia, quibus appareat: der Beweis, daß etc., argumentum, quo demonstratur: Stimmen, daß etc., voces, clamores querentium (derer, die klagen): Botschaft, daß etc., nuntii afferentium (derer, die die Nachricht bringen); alle mit folg. Akk. u. Infin. – Auch bei den eigentlichen Abstrakten tritt in der Regel ein Pronomen demonstr. hinzu, z. B. die Ansicht, daß etc. illa opinio m. folg. Akk. u. Infin. – Ausdrücke wie: »der Ausspruch (Satz, die Behauptung, Meinung, Wahrnehmung, Beobachtung u. dgl.), daß etc.«, werden im Latein. gew. bl. durch hoc, id, illud mit folg. Akk. u. Infin. übersetzt, z. B. tamen illud (den Satz, die Ansicht) tenebo mit folg. Akk. u. Infin., Cic. de or. 1, 65.

    3) Nahe mit diesen verwandt sind die Begriffe bestimmen, festsetzen, wollen, verbieten, auferlegen, zugeben (daß sich etwas so verhält) etc., die daher auch, wenn bei ihnen bloß der Gegenstand des Verbums als solcher genannt, nicht aber als Wunsch oder Absicht ausgesprochen wird (denn in diesem Falle folgt ut, s. unten no. E), den Infinitiv nach sich haben. – / a) Da nach den Ausdrücken man sagt, es heißt(dicunt, tradunt, ferunt, produnt, perhibent) der Subjekts-Akkusativ als ein von diesen Verben abhängiger Objekts-Akkusativ [566] angesehen wird, so läßt er die Verwandlung in die passive Form, wobei der Akkusativ Nominativ wird, zu, z. B. man sagt, daß Romulus der erste römische König gewesen sei, dicunt Romulum primum regem Romanorum fuisse od. Romulus primus rex Romanorum fuisse dicitur. – b) nach non dubito, in der Bed. ich zweifle nicht, steht bei Cicero immer quin, nur in der Bed. ich trage kein Bedenken folgt der einfache Infinitiv.

    C) ein lokaler oder sonst bestimmender Zusatz zum Hauptsatze, der sich in ein Nomen im Abl. mit einer Präposition auflösen läßt. Dann wird der Infinitiv in das Gerundium od. in das Partizip. Futuri Passivi aufgelöst, z. B. die Menschen lernen Böses tun dadurch, daß sie nichts tun, nihil agendo homines male agere discunt: die Gerechtigkeit besteht darin, daß man jedem das Seinige gibt, iustitia in suum cuique tribuendo cernitur.

    D) Beschreibung oder Umschreibung 1) des Subjekts, wo man daß mit »welcher, welche, welches etc.« vertauschen kann. Ist durch quod zu geben. Hierher gehören besonders die Redensarten: es ist ein od. kein Grund vorhanden, est (habeo), non est, nihil est, nach denen jedoch auch im Lateinischen cur, wie im Deutschen warum, folgen kann. – Ferner die Redensarten: es ist angenehm, erfreulich für mich, es schmerzt mich etc.. – Beispiele: es ist kein Grund vorhanden, daß du fürchtest, jene beneidest, nihil est quod(i. e.illud, quod) timeas, quod invideas illis: es schmerzt mich, daß du zürnst, dolet mihi quod stomacharis: es ist angenehm, daß du dich mit Lektüre beschäftigst, gratum est quod lectitas. – Endlich gehört auch hierher die Redensart: hierzu kommt, eo od. huc accedit, nach der im Lateinischen quod steht, wenn ein hinzutretender Umstand schon als faktisch vorausgesetzt wird, ut dagegen, wenn ein Nebenumstand als sich erst entwickelnd aufgefaßt wird; dah. ut notwendig stehen muß, wenn der Umstand erst eintreten soll.

    2) des Objekts, wo daß im Deutschen mit »weil« vertauscht werden kann. Ebenfalls durch quod. Dieser Fall kann nur nach Verben stattfinden, die ursprünglich transitiv, durch den Sprachgebrauch in Intransitiva übergegangen sind. – Hierher gehören bes. die Verba der Affekte und Affektsäußerungen, wie sich freuen(gaudere), sich betrüben(dolere), sich wundern (mirari) etc., nach denen quod steht, wenn ein bestimmtes Faktum angegeben wird, dagegen si, wenn die Sache als eine bloße Vermutung und Vorstellung erscheinen soll. – Ferner die Verba danken, glückwünschen, loben, anklagen, wo man überall worüber? od. weswegen? fragen kann.

    3) eines bestimmten Zusatzes, wo man im Deutschen daß mit »soviel, soweit, insofern« vertauschen kann. Ebenfalls durch quod, z. B. ich habe dich niemals, daß ich wüß te, gesehen, non ego te, quod (quantum) sciam, umquam vidi.

    E) In allen Fällen steht ut, wenn die Beschaffenheit, der Zweck, die Absicht, Wirkung [567] od. Folge, Voraussetzung, Erlaubnis, Ermunterung, der Wunsch od. Befehl als Subjekt, Objekt oder bestimmender Zusatz des Hauptsatzes bezeichnet werden soll. In allen diesen Fällen liegt der Begriff der Beschaffenheit zugrunde, mag nun das Wort, auf das er sich bezieht, im Hauptsatze ausgedrückt sein oder nicht. – / Nach. den Wörtern dignus, indignus, idoneus, aptus setzen die Lateiner statt ut mit dem erforderlichen Kasus etc. von is oder hic das Relativum qui (quae, quod etc.), z. B. er ist würdig, daß er gelobt werde, dignus est, qui laudetur. – Ebenso steht qui etc. (= ut is etc.) nach is sum, non is sum, ferner nach talis, qualis, is (ein solcher), eiusmodi etc.; endlich nach tam, tantus, gewöhnlich hinter Negationen, nach quis? und nach Komparativen mit quam, wenn diese Wörter den Grad einer Eigenschaft andeuten, den sie bei einem Subjekt haben kann oder soll. Doch steht auch ut is etc., wenn eine Wirkung angedeutet werden soll, oder auch wenn es die Deutlichkeit (bes. ein in der Nähe stehendes qui etc.) erfordert.

    Schlußbemerkungen: a) Die Konstrukilon mit daß nicht ändert sich in den unter no. A, B, C, D u. E angeführten Fällen nicht. Nur nach den Verben befürchten, besorgen heißt daß nichtne non, seltener ut, und daßne – Ferner nach den Verben abhalten, verhindern, abschrecken heißt daß nichtne, quo minus u. quin. – b) Nach einer Negation steht quin für qui (quae, quod) non, wenn auf der Negation kein Akzent liegt; ebenso auch für qui non (warum nicht). – c) Für ut non wird ne gebraucht, wenn der ganze Satz verneint wird, dagegen jenes, wenn die Negation sich nur auf ein Wort bezieht. – d) Unser daß... ja nicht, daß... nur nicht, daß... durchaus nicht, drücken die Lateiner durch ut ne aus, wo dann ne meist von ut getrennt unmittelbar vor den Begriff zu setzen ist, den es verhütet; z. B. daß ich dieses durchaus nicht täte (suchte er zu bewirken, zu verhüten etc.), ut hoc ne facerem. – e) ich sage, behaupte, daß nicht (kein) etc., drücken die Lateiner gew. durch nego mit folg. Akk. u. Infin. aus, z. B. er behauptet, daß es keine Götter gebe, deos esse negat. – f) so daß etc., sodaß, s. so.

    II) zur Angabe der Zeit: cum; ex quo (seitdem). – bis daß, dum. donec. quoad (s. »bis no. II«). – es sind mehrere Jahre, daß ich ihn nicht gesehen habe, anni sunt plures, ex quo eum non vidi.

    III) als Ausdruck der Gemütsbewegungen u. Leidenschaften, u. zwar: a) bei Wünschen, daß! o od. ach daß doch!ut! utinam! o si! (s. »ach« die Beispiele). – Gott gebe, daß etc.! faxit deus, ut etc.:daß doch nicht!utinam ne! – b) beim Ausruf und bei unwilligen Fragen. In diesem Falle setzen die Lateiner einen (scheinbar) unabhängigen Akk. m. Infin., z. B. ich Unglücklicher, daß du um meinetwillen in solchen Kummer hast kommen müssen! me miserum! te in tantas aerumnas propter me incīdisse.

    deutsch-lateinisches > daß

  • 14 empfehlen

    empfehlen, a) übh.: commendare alqm oder alqd, bei jmd., alci (im allg., v. Pers. u. von lebl. Subjj.). – commendationem esse ad alqm (eine Empfehlung sein, zur Empf. dienen bei jmd., von lebl. Subjj.). – jmd. durch seine Stimme e. (bei einer Wahl), alci suffragari: jmd. von der bessern, vorteilhaften Seite e., de meliore nota commendare alqm: jmd. einem angelegentlich e., alqm alci tradere et commendare. – sich jmd. empfohlen od. sehr empfohlen sein lassen, commendatum od. commendatissimum sibi alqm habere. – sich bei jmd. zu empfehlen suchen, quaerere sibi apud alqm commendationem. – sich empfehlen, gratum esse (angenehm sein); placere (gefallen); probari (Billigung finden; alle v. Pers. u. Dingen), jmdm., alci: sich durch etwas e., se commendare alqā re (v. Pers.); commendari alqā re (von Dingen): sich von selbst e., suāpte naturā gratum esse. – empfehlend, s. bes. – b) sich empfehlen, d. i. Abschied nehmen, salvere od. valere alqm iubere (jmdm. Lebewohl sagen). – abire. discedere (übh. weggehen). – mein Freund läßt sich dir empfehlen, meus amicus te salutat od. te salvere iussit.

    deutsch-lateinisches > empfehlen

  • 15 gefällig

    gefällig, I) Gefallen erweckend: gratus. iucundus (angenehm, w. s.). – speciosus (gut aussehend, durch seine Außenseite schön ins Auge fallend). – venustus (anmutig, reizend). – commodus (bequem, anständig). – ein g. Äußere, species; forma venusta. – das Gefällige (in Werken der Kunst), gratia.Adv.iucunde; speciose; nitide; venuste; commode. – II) Gefallen empfindend, in der Verbdg.: »es ist gefällig (= es gefällt mir, dir etc.)«, s. gefallen a. E. – III) bemüht, andern zu Gefallen zu sein od. Dienste zu erweisen: commodus (fügsam, umgänglich, v. Pers. u. deren Charakter od. Wesen). – facilis (willfährig, v. Pers. u. deren Wesen). – benignus (gütig von Gemüt u. in der Tat). – comis (zuvorkommend). – humanus (freundlich, liebreich, leutselig). – officiosus, absol. od. gegen jmd., in alqm (dienstwillig, dienstfertig). – ein sehr g. Mensch, homo summo officio praeditus: g. Wesen, g. Charakter, mores commodi, faciles; facilitas; comitas: g. Benehmen, obsequium (wobei man sich hütet, den Launen anderer zu nahe zu treten); humanitas (ein freundliches, liebreiches Wesen u. Benehmen). – g. sein, sich g. erweisen, bezeigen, facilem esse; facilem se praebere: gegen jmd., in alqm officiosum esse; officia conferre in alqm; gratum facere, gratificari alci (jmdm. zu Danke verfahren): in od. bei etwas jmdm. g. sein, sich g. erweisen, gratum facere, gratificari alci alqd; alci commodare in alqa re (es jmdm. annehmlich machen, z.B. omnibus in rebus; vgl. at publice commodasti, du hast dich dem Staate g. erwiesen): sei so g. und etc., da mihi (nobis) hanc veniam, ut etc.: wenn du so g. sein willst, wollest, si (tibi) videtur, videbitur, videatur.Adv.commode; benigne: comiter; humaniter; officiose.

    deutsch-lateinisches > gefällig

  • 16 Gefälligkeit

    Gefälligkeit, officium (dienstwillige Gesinnung und Handlung, zu der man sich verpflichtet glaubt). – voluntas officiosa (dienstwillige Gesinnung, Dienstwilligkeit). – munus (jede Leistung als Akt der Ergebung und Liebe). – beneficium (jede G. u. Dienstleistung, zu der man nicht eigentlich verpflichtet ist, sofern sie für den Empfänger ersprießlich ist). – obsequium (das Zu-Willen-Sein). – jmdm. eine G. erweisen, erzeigen, alci officium praestare; beneficio alqm afficere; gratum alci facere: alci gratificari; mit etwas, s. »in etw. gefällig sein« unter »gefällig«: jmdm. viele große Gefälligkeiten erweisen, erzeigen, in alqm multa et magna officia conferre: du erweisest (erzeigst) mir eine große G., wenn etc., magnum beneficium mihi dederis, pergratum od. admodum gratum od. gratissimum mihi feceris, si etc.

    deutsch-lateinisches > Gefälligkeit

  • 17 Vergnügen [2]

    Vergnügen, das, delectatio (die Ergötzung). – oblectatio (die Belustigung, Unterhaltung). – deliciae (der Gegenstand, bei dem man mit Vergnügen und Wohlgefallen verweilt). – voluptas (die Wirkung des sinnlichen Vergnügens, die angenehme Empfindung). – zum V., de lectationis causā; voluptatis causā; animi causā; animi voluptatisque causā. – jmdm. ein V. machen, alci voluptatem parare: jmdm. mit etw. ein V. machen, gratum facere alci alqā re: sich ein V. machen, voluptatem sibi parare: sich nach der Arbeit ein V. machen, studia voluptatibus condire: es macht mir etwas V., alqd mihi voluptati est; voluptatem ex alqa ve capio od. percipio: me alqd delectat (zieht mich an) od. ob lectat (belustigt mich); alqd mihi gratum est (es ist mir etwas angenehm, z.B. munus, donum):es macht mir V., zu etc., iuvat me mit Infin.: über etwas V. empfinden, voluptatem ex alqa re capere od. percipere: an etw. V. finden, s. sich vergnügen an etc. – mit V. (d. i. gern), libens; libenter (z.B. tuas litteras libenter legi): mit dem größten V., libentissime: summā voluntate: sich mit V. an etw. erinnern, alcis rei recordatione frui.

    deutsch-lateinisches > Vergnügen [2]

  • 18 pergratus

    pergrātus, a, um très agréable.    - pergratum alicui facere: faire très grand plaisir à qqn.    - pergratum mihi feceris, si... disputaris, Cic. Lael. 16: tu me feras un très grand plaisir, si tu exposes dans une discussion...    - avec tmèse: per... gratus = pergratus.    - quod ad me scribis, per mihi gratum est, Cic. Att. 1, 54: je suis ravi de ce que tu m'écris.
    * * *
    pergrātus, a, um très agréable.    - pergratum alicui facere: faire très grand plaisir à qqn.    - pergratum mihi feceris, si... disputaris, Cic. Lael. 16: tu me feras un très grand plaisir, si tu exposes dans une discussion...    - avec tmèse: per... gratus = pergratus.    - quod ad me scribis, per mihi gratum est, Cic. Att. 1, 54: je suis ravi de ce que tu m'écris.
    * * *
        Pergratus, pen. prod. Adiectiuum. Cic. Fort aggreable.
    \
        Pergratum mihi erit, si eum ita tractaris. Cic. Tu me feras grand plaisir, et chose fort aggreable.

    Dictionarium latinogallicum > pergratus

  • 19 vehementer

    vĕhĕmentĕr, adv. [st2]1 [-] violemment, avec ardeur, ardemment. [st2]2 [-] durement, sévèrement, rigoureusement. [st2]3 [-] fortement, beaucoup.    - compar. vehementius; superl. vehementissime.    - vehementer displicere, Cic. Att. 13, 21, 3: déplaire vivement.    - vehementer id retinebatur, Cic. Rep. 2, 56: c'était maintenu fortement, énergiquement.    - se vehementissime exercere in aliqua re, Cic. de Or. 1, 152: s'exercer dans une chose avec la plus grande énergie.    - vehementer errare, Cic. Fin. 2, 9: se tromper lourdement.    - haec tam vehementer repugnantia, Cic. Ac. 2, 44, ces choses si contradictoires.    - vehementer utilis, Cic. Balb. 60: fortement utile.    - erit mihi vehementissime gratum, Cic.: cela me sera très agréable.
    * * *
    vĕhĕmentĕr, adv. [st2]1 [-] violemment, avec ardeur, ardemment. [st2]2 [-] durement, sévèrement, rigoureusement. [st2]3 [-] fortement, beaucoup.    - compar. vehementius; superl. vehementissime.    - vehementer displicere, Cic. Att. 13, 21, 3: déplaire vivement.    - vehementer id retinebatur, Cic. Rep. 2, 56: c'était maintenu fortement, énergiquement.    - se vehementissime exercere in aliqua re, Cic. de Or. 1, 152: s'exercer dans une chose avec la plus grande énergie.    - vehementer errare, Cic. Fin. 2, 9: se tromper lourdement.    - haec tam vehementer repugnantia, Cic. Ac. 2, 44, ces choses si contradictoires.    - vehementer utilis, Cic. Balb. 60: fortement utile.    - erit mihi vehementissime gratum, Cic.: cela me sera très agréable.
    * * *
        Vehementer, Aduerbium. Cic. Avec grande vehemence, Grandement, Vehementement.
    \
        Quae vehementer, acriter, animose fiunt. Cic. Avec vehemence, Impetueusement.
    \
        Admirari vehementer. Cic. S'esmerveiller grandement.
    \
        Displicet vehementissime. Cic. Me desplaist grandement.
    \
        Exercere se vehementer in aliqua re. Cic. De grande affection.
    \
        Inuehi vehementer. Cic. Aigrement, Impetueusement.
    \
        Vos credere hoc mihi vehementer velim. Terent. Je vouldroye fort que, etc.

    Dictionarium latinogallicum > vehementer

  • 20 acceptus

    acceptus, a, um, PAdj. m. Compar. u. Superl. (v. accipio), »freundlich aufgenommen«; dah. willkommen, gern gesehen, beliebt, erwünscht, angenehm (oft m. carus u. gratus verb., s. Deder. Dict. 1, 20. p. 264), a) v. Pers., cara est uxor, dulces liberi, iucundi amici, accepti affines, Val. Max.: vir optimus acceptusque in exercitu, Dict. – m. Ang. wem? od. bei wem? durch Dat., qui maxime plebi acceptus erat, Caes.: qui carus acceptusque ei semper fuerat, Sall.: omnibus carus, acceptus senatui, Treb. Poll.: quo carior acceptiorque omnibus erat, Sall.: longe acceptissimus Parmenioni, Curt. – durch apud od. ad m. Akk., essetne servus apud te acceptissimus, Plaut.: pacis artibus vix quisquam Traiano ad populum acceptior exstitit, Fronto. – zugl. m. Ang. weshalb? Valenti ob similitudinem morum acceptus, Amm. 26, 10, 12. – b) v. Lebl.: munus gratum acceptumque, Nep.: quod vero approbaris, id gratum acceptumque habendum, Cic.: acceptius genus gratiarum, Plin. pan. – m. Ang. wem? durch Dat., diis et hominibus est acceptum, quod etc., Varr.: vina dis et mensis accepta secundis, Verg.: nihil est deo acceptius, quam etc., Cic.: raro alias tribuni popularis oratio plebi acceptior quam tunc severissimi consulis fuit, Liv.: quae acceptissima diis essent, sacra instituere, Liv. – durch in m. Akk., milies HS eā munificentiā collocatum, tanto acceptius
    ————
    in vulgum, quanto etc., Tac. ann. 6, 45.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acceptus

См. также в других словарях:

  • grata —   , gratum, gratus   L. pleasing. Attractive in appearance …   Etymological dictionary of grasses

  • gré — [ gre ] n. m. • gred Xe ; lat. gratum, neutre de gratus « chose agréable » 1 ♦ Ce qui plaît, ce qui convient (dans des expr.). AU GRÉ DE : selon le goût, la volonté de. Au gré de chacun. Trouver qqn, qqch. à son gré. Le matin ou le soir à votre… …   Encyclopédie Universelle

  • Conophytum — gratum Systematik Eudikotyledonen Kerneudikotyledonen Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • aggreable — Aggreable, Acceptus, Gratus, Gratiosus. Serviteur aggreable, Ex sententia seruus. Aggreable au commun, In vulgus gratum. Fort aggreable, Acceptior, Gratior. Cela m est plus aggreable que tu ne penses, Opinione tua gratius est mihi. Tres aggreable …   Thresor de la langue françoyse

  • gré — Gré, m. C est volonté, Selon ce on dit il confesse de son bon gré et bonne volonté, Suapte sponte, Et malgré ou maugré moy, c est à dire, contre ma volonté, Me inuito, Et vient de Gratum Latin, en signification d acceptable que le François dit… …   Thresor de la langue françoyse

  • Hymenophyllum — Hymenophyllum …   Wikipédia en Français

  • Catullus 2 — is a renowned poem by the Roman poet Gaius Valerius Catullus ( c . 84 ndash; c . 54 BC) that describes the affectionate relationship between Catullus lover, Lesbia, and her pet sparrow. As scholar and poet John Swinnerton Phillimore has noted,… …   Wikipedia

  • Des Königs Henker — Studioalbum von Saltatio Mortis Veröffentlichung 2005 Label Napalm Records …   Deutsch Wikipedia

  • Liste alphabétique des espèces du genre Hymenophyllum — Liste alphabétique de toutes les espèces appartenant au genre Hymenophyllum. Sommaire : Haut A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Les espèces maintenues dans le genre Hymenophyllum sont repérées en caractère gras …   Wikipédia en Français

  • Dienst — 1. Anbotten dienst ist halb vmbsonst. – Franck, II, 6b; Simrock, 1618; Lehmann, 128, 92; Körte, 869; Eiselein, 118. Engl.: Proffer d service stinks. (Bohn II, 126.) Holl.: Aangeboden dienst is onwaard. (Bohn I, 296.) 2. Angebotener Dienst ist… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Geld — 1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. (Brandenburg.) Ein Ausruf, der häufig erfolgt, wenn jemand durch irgendeinen Umstand an etwas erinnert wird, was er hätte thun sollen, aber bisher zu thun vergessen hat. 2. All wîr1 Geld, dat et Wîf nig… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»