Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

gegen'über

  • 1 Beschwerde gegen , über führen

    сущ.
    общ. (j-n)(etw.) вести тяжбу (с кем-л.), (j-n)(etw.) жаловаться, (j-n)(etw.) подавать жалобу (на кого-л., на что-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > Beschwerde gegen , über führen

  • 2 argumentieren [gegen,über]

    - {to argue [against,about]} chứng tỏ, chỉ rõ, tranh cãi, tranh luận, cãi lẽ, lấy lý lẽ để bảo vệ, tìm lý lẽ để chứng minh, thuyết phục, rút ra kết luận, dùng lý lẽ, cãi lý - {to reason [against,about]} sự suy luận, suy lý, lý luận, dùng lý lẽ để thuyết phục, suy ra, luận ra, nghĩ ra, trình bày mạch lạc, trình bày với lý lẽ

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > argumentieren [gegen,über]

  • 3 gegen

    gegen, bezeichnet im Deutschen jede unbestimm te Richtung nach einem Gegenstand hin, I) übh. die Richtung eines Gegenstandes nach einem andern hin, sowohl in seiner Lage als in seiner Bewegung: a) in seiner Lage: ad mit Akk. – in mit Akk. – versus (-wärts, nach einer Gegend hin, wird gew. seinem Ortsnamen nachgesetzt, [1016] und ist dieser kein Städtename, so steht auch noch ad od. in dabei). – g. Rom hin, Romam versus: g. den Ozean hin, inOceanum versus. – b) in seiner Bewegung: in mit Akk.; adversus. – gegen den Berg an, adversus montem: gegen den Feind vorrücken, adversus hostem castra movere. – c) übh. von der Richtung, die eine Neigung od. Handlung nach einer Person od. einem personifizierten Gegenstand hin nimmt = in bezug auf, in betreff: erga (fast immer mit dem Nbbgr. der Gewogenheit). – adversus. in m. Akk. (von Neigung u. Abneigung). – freigebig g. die Soldaten, liberalis erga milites: treu g. Freunde, fidelis in amicos u. in amicis: die Güte Gottes g. die Menschen, divinabonitas erga homines: die Liebe g. das Vaterland, amor in patriam. – Wo es jedoch nicht Undeutlichkeit veranlaßt, bezeichnet der Lateiner die Richtung einer Neigung oder Abneigung etc. oft durch den bl. Genet., z.B. Liebe g. das Vaterland, caritas patriae: Haß gegen die Könige, odium regum.

    II) die Richtung mit dem Nbbgr. des Entgegenstrebens, a) als Abweichung, Hinausgehen über ein Maß: contra (gleichs. im Widerspruch mit etc.). – praeter (abweichend von etc.). – gegen die Erwartung, contra od. praeteropinionem (z.B. omnium). – b) als feindseliger Widerstand = wider: contra; adversus; in mit Akk. – ein Mittel (Gegenmittel) gegen etwas, remedium adversus alqd (das einem andern entgegenwirkt, z.B. adv. venenum); remedium alcis rei od. ad alqd (das für etwas, bei einer Krankheit gut ist, z.B. morbi, timoris, ad oculorum morbos). – ganz gegen das, was etc., contra quam (z.B. tecum egeram u. ipse censueram). – Häufig kann aber »gegen« im Latein. nicht durch die Präposition allein ausgedrückt, sondern muß mit einem passenden Partizip verbunden oder in einem Relativsatz gegeben werden, z.B. die Rede gegen Sokrates, oratio contra Socratem habita; oratio, quae habita est contraSocratem: der Krieg g. die Perser, bellumcontra Persas gestum; bellum, quod contra Persas gestum est. – g. jmd. sein, ad- versari alci (als Widerpartner sich widersetzen); alci repugnare (gleichsam als Feind entgegentreten); facere od. stare contra od. adversus alqm (auf der andern Partei sein oder stehen); dissidere ab od. cum alqo (verschiedener Meinung sein). – gegen etw. sein alci rei adversari (als Widerpartner sich widersetzen, Ggstz. favere, z.B. legi); oppugnare alqd (gleichs. als Feind bekämpfen, anfechten, z.B. alcis consilia); dissuadere (widerraten, z.B. legem); improbare (mißbilligen, z.B. iudicium). – Oft bezeichnen die Lateiner auch unser »gegen« durch cum (mit), um die Wechselwirkung anzudeuten, z.B. gegen jmd. kämpfen, pugnare cum alqo: dem Schwächern bleibt kein Menschenrecht g. den Mächtigern, nihil cum potentiore iuris humani relinquitur inopi. – bei den Verben, dgl. (wie tegere, munire, defendere, tutumesse etc.) ausdrücken, gew. durch ab (von seiten, von einem Gegenstände herwärts.)

    [1017] III) eine Richtung mit dem Nbbgr. der Entgeltung = für: pro. – Nach den Verben des »Kaufens« u. »Verkaufens« wird das, gegen was od. wofür man etw. kauft, bl. durch den Abl. ausgedrückt, z.B. g. bare Bezah lung etw. kaufen, praesenti pecuniā alqd emere. – Hingegen steht nach den Verben des »Tauschens« (mutare, commutare) gew. das, was man empfängt, im Abl., das, was man weggibt, im Akk., z.B. die Lust, Krieg zu führen, gegen den Ackerbau vertauschen, studium belli gerendi agriculturā commutare; – seltener mit cum und Abl. dessen, was man weggibt, z.B. das Leben gegen den Tod vertauschen, mortem cum vita commutare.

    IV) die Richtung mit dem Nbbgr. der Vergleichung: ad (im Verhältnis zu etc.). – prae (im Vergleich mit etc.). – gegen uns ist er glücklich, prae nobis beatus est: Decimus istnichts gegen den Persius, Decimus nihil ad Persium.

    V) eine Richtung mit dem Nbbgr. der Annäherung, bei Zeit- u. Zahlenbestimmungen: circiter (gegen, ungefähr, ungefähr um, wobei immer eine ungefähre Zeit od. Zahl angenommen wird). – ad (beinahe, an die etc., wobei immer die höchste Zeit od. Zahl angegeben wird). – sub (gegen... hin, zur Angabe der ungefähren Zeit). – ferme. fere (auf und ab, im ganzen genommen, bei Zahlenbestimmungen nach einem allgemeinen Überschlage). – g. Abend, ad (sub) vesperum. – es waren ihrer gegen 200, erant ad ducentos: gegen 16000 Mann an der Zahl, circiter hominum numero XVI milia: gegen 6000 Schritte, sex milia ferme passuum.

    VI) mit dem Nbbgr. der Gegenwart = vor: coram. – g. jmd. etw. behaupten, coram alqo affirmare alqd.

    deutsch-lateinisches > gegen

  • 4 über eine Erinnerung gegen einen Kostenfestsetzungsbeschluss entscheiden

    Business german-english dictionary > über eine Erinnerung gegen einen Kostenfestsetzungsbeschluss entscheiden

  • 5 über einen Einspruch gegen eine Einkommensteuererklärung verhandeln

    über einen Einspruch gegen eine Einkommensteuererklärung verhandeln
    to hear an appeal against an income-tax assessment

    Business german-english dictionary > über einen Einspruch gegen eine Einkommensteuererklärung verhandeln

  • 6 über seinen Schatten springen können

    ((nicht) gegen sein eigenes Wesen, über seine Möglichkeiten hinaus handeln können)
    быть (не) в состоянии изменить свою натуру, (не) пытаться прыгнуть выше головы

    Ich hatte plötzlich gehofft, dass die Gewerkschaft endlich über ihren eigenen Schatten gesprungen wäre und die Angst vor ihrer eigenen Courage abgeworfen hätte. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Aber wie, fragt der Arbeitgebervertreter nicht ohne Selbstkritik, verkauft man dieses Ziel einer Gesellschaft, die getrieben wird von Organisationen, die Reformen an sich für Gift halten? Die um jeden Millimeter ihrer Einflussbereiche kämpfen und nicht in der Lage sind, über ihre eigenen Schatten zu springen. (BZ. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > über seinen Schatten springen können

  • 7 Übereinkommen über die Verhütung, Verfolgung und Bestrafung von Straftaten gegen völkerrechtlich geschützte Personen einschließlich Diplomaten

    Übereinkommen n über die Verhütung, Verfolgung und Bestrafung von Straftaten gegen völkerrechtlich geschützte Personen einschließlich Diplomaten RECHT, POL Convention on the Prevention and Punishment of Crimes against Internationally Protected Persons, including Diplomatic Agents

    Business german-english dictionary > Übereinkommen über die Verhütung, Verfolgung und Bestrafung von Straftaten gegen völkerrechtlich geschützte Personen einschließlich Diplomaten

  • 8 jmdn. über die Runden bringen

    ugs.
    (jmdm. helfen, etw. durchzustehen)
    помогать кому-л. пережить трудности

    Frank kann mir keine Schuld geben, ich habe für Eberhardchen getan, was ich konnte. Aber gegen den Tod kann man nichts machen. Vielleicht hätte ich ihn mit Dachsfett über die Runden gebracht. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn. über die Runden bringen

  • 9 einer Katze gegen den Strich über das Fell fähren

    Универсальный немецко-русский словарь > einer Katze gegen den Strich über das Fell fähren

  • 10 Gegenüber

    Gegen'über n <Gegenübers; Gegenüber> protějšek m

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > Gegenüber

  • 11 gegenüber

    gegen'über präp <D> örtl (na)proti (D); (in Bezug auf) vůči (D), vzhledem k (D);
    das Haus gegenüber dům (na)proti, protější dům m

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > gegenüber

  • 12 unduldsam

    (gegen über D) нетерпимый (к кому/чему-л.)

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > unduldsam

  • 13 Beschwerde

    f; -, -n
    1. (Klage) complaint ( über + Akk about); JUR. appeal; (Beschwerdegrund) grievance; Beschwerde führen oder einlegen oder förm. erheben gegen lodge a complaint against ( bei with)
    2. nur Pl.; körperliche: aches and pains; problems ( mit with), trouble Sg. (with); (Schmerzen) pain Sg.; haben Sie noch Beschwerden? do you still have any problems ( Schmerzen: pains)?; die Beschwerden des Alters the infirmities ( oder aches and pains umg.) of old age; Beschwerden beim Atmen / bei der Verdauung haben have trouble breathing / have problems digesting ( oder with one’s digestion); meine Beine machen mir immer noch Beschwerden I’m still having problems ( oder trouble) with my legs, my legs are still causing me problems ( oder trouble); ( wieder) ohne Beschwerden sein have recovered; (schmerzfrei) be free from pain
    3. auch Pl. (Anstrengung) discomfort; (Belastung) burden, inconvenience; stärker: strain; jemandem Beschwerden machen cause s.o. great discomfort ( oder a lot of trouble), be a (great) strain on s.o.; die Beschwerden des Alltags the difficulties of daily life
    * * *
    die Beschwerde
    grievance; complaint; appeal
    * * *
    Be|schwer|de [bə'ʃveːɐdə]
    f -, -n
    1) (= Klage) complaint; (JUR) appeal

    eine Beschwérde gegen jdn — a complaint about sb

    wenn Sie eine Beschwérde haben — if you have a complaint or grievance

    Beschwérde führen or einlegen or erheben (form)to lodge a complaint

    jdm Grund zur Beschwérde geben — to give sb grounds or cause for complaint

    2) pl (= Leiden) trouble

    das macht mir immer noch Beschwérden — it's still causing or giving me trouble

    mit etw Beschwérden haben — to have trouble with sth

    wenn Sie wieder ganz ohne Beschwérden sind — when the trouble's cleared up completely

    3) (= Mühe) hardship
    * * *
    die
    1) (a sickness, disease, disorder etc: He's always suffering from some complaint or other.) complaint
    2) (a cause or reason for complaint: a list of grievances.) grievance
    * * *
    Be·schwer·de
    <-, -n>
    [bəˈʃve:ɐ̯də]
    f
    1. (Beanstandung, Klage) complaint
    Grund zur \Beschwerde haben to have grounds for complaint [or reason to complain
    2. JUR appeal
    \Beschwerde gegen jdn/etw führen to submit [or make] a complaint about sb/sth
    [bei jdm] \Beschwerde einlegen to file [or lodge] an appeal [with sb]
    [bei jdm] eine \Beschwerde einreichen to lodge [or file] a complaint [with sb]
    3. pl MED complaint form
    \Beschwerden mit etw dat haben to have problems with sth
    haben Sie sonst noch \Beschwerden? is there anything else wrong?
    etw macht jdm \Beschwerden sth hurts sb
    mein Magen macht mir \Beschwerden my stomach is giving [or causing] me trouble
    * * *
    die; Beschwerde, Beschwerden
    1) complaint (gegen, über + Akk. about)

    Beschwerde führen (Amtsspr.) od. einlegen — (Rechtsw.) lodge a complaint; (gegen einen Entscheid) lodge an appeal

    2) Plural (Schmerz) pain sing.; (Leiden) trouble sing
    * * *
    Beschwerde f; -, -n
    1. (Klage) complaint (
    über +akk about); JUR appeal; (Beschwerdegrund) grievance;
    einlegen oder form
    erheben gegen lodge a complaint against (
    bei with)
    2. nur pl; körperliche: aches and pains; problems (
    mit with), trouble sg (with); (Schmerzen) pain sg;
    haben Sie noch Beschwerden? do you still have any problems ( Schmerzen: pains)?;
    die Beschwerden des Alters the infirmities ( oder aches and pains umg) of old age;
    Beschwerden beim Atmen/bei der Verdauung haben have trouble breathing/have problems digesting ( oder with one’s digestion);
    meine Beine machen mir immer noch Beschwerden I’m still having problems ( oder trouble) with my legs, my legs are still causing me problems ( oder trouble);
    (wieder) ohne Beschwerden sein have recovered; (schmerzfrei) be free from pain
    3. auch pl (Anstrengung) discomfort; (Belastung) burden, inconvenience; stärker: strain;
    jemandem Beschwerden machen cause sb great discomfort ( oder a lot of trouble), be a (great) strain on sb;
    die Beschwerden des Alltags the difficulties of daily life
    * * *
    die; Beschwerde, Beschwerden
    1) complaint (gegen, über + Akk. about)

    Beschwerde führen (Amtsspr.) od. einlegen — (Rechtsw.) lodge a complaint; (gegen einen Entscheid) lodge an appeal

    2) Plural (Schmerz) pain sing.; (Leiden) trouble sing
    * * *
    f.
    administrative appeal n.
    complaint (illness) n.
    complaint n.
    grievance n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Beschwerde

  • 14 gerecht

    I Adj.
    1. Person, Urteil: just, fair (gegen[über] toward(s)); (unparteiisch) impartial; gerecht werden (+ Dat) do justice to (auch fig.); diese Besprechung wird dem Roman nicht gerecht this discussion does not do justice to the novel
    2. Strafe: just; (berechtigt) justified; (verdient) (well-)deserved; gerechte Forderung legitimate ( oder justified) demand; gerechter Lohn iro. one’s just deserts Pl.; gerechte Sache good cause; gerechter Zorn righteous anger
    3. (angemessen) up (+ Dat to); gerecht werden (+ Dat) jemandes Anforderungen, Bedingungen, Wunsch etc.: meet; jemandes Erwartungen: auch come up to; seinem Ruf, Namen: live up to; einer Aufgabe gerecht werden (be able to) cope with a task; allen Seiten eines Problems etc. gerecht werden deal with all aspects; allen ( Leuten) gerecht werden please everybody; wir werden unser Bestes geben, um Ihren Erwartungen gerecht zu werden we shall do our best to fulfil(l) ( oder come up to) your expectations
    4. BIBL. (rechtschaffen) good, righteous
    II Adv.: gerecht teilen share s.th. (out) fairly; (aufteilen) divide s.th. (up) fairly
    * * *
    (fair) just; fair; equitable;
    * * *
    ge|rẹcht [gə'rɛçt]
    1. adj
    1) (= rechtgemäß, verdient) just; (= unparteiisch auch) fair; (= rechtschaffen) upright

    gerecht gegen jdn seinto be fair or just to sb

    Gott, der Gerechte — God the righteous

    der Gerechte muss viel leiden (prov)no rest for the wicked (iro prov)

    2) (= berechtigt) just, legitimate
    3)

    jdm/einer Sache gerecht werden — to do justice to sb/sth

    den Bedingungen gerecht werdento fulfil (Brit) or fulfill (US) the conditions

    gerecht werdento come up to or fulfil (Brit) or fulfill (US) sb's expectations

    See:
    Sattel
    2. adv
    fairly; (= rechtgemäß) justly
    * * *
    1) (fair and just.) equitable
    2) (justly; honestly: fairly judged.) fairly
    3) (just; not favouring one side: a fair test.) fair
    4) (right and fair: not favouring one more than another: a fair and just decision.) just
    5) (deserved: He got his just reward when he crashed the stolen car and broke his leg.) just
    6) ((of anger etc) justifiable: righteous indignation.) righteous
    7) (good; morally right: a righteous action.) righteous
    * * *
    ge·recht
    [gəˈrɛçt]
    I. adj
    \gerecht [gegen jdn] sein to be fair [to sb], to be just
    die G\gerechten pl the just + pl vb old
    2. (verdient) just, fair
    einen \gerechten Lohn (Geld) a fair wage; (Anerkennung) a just reward
    es ist doch nur \gerecht it's only fair [or right] [or just
    3. (berechtigt) just, legitimate
    eine \gerechte Sache a just cause
    in \gerechtem Zorn with righteous anger form
    4. (angemessen beurteilen)
    jdm/etw \gerecht werden to do justice to sb/sth
    5. (eine Aufgabe erfüllen)
    etw dat \gerecht werden to fulfil [or AM usu -ll] sth
    den Anforderungen [o Bedingungen] \gerecht werden to fulfil the demands
    Erwartungen \gerecht werden to fulfil/meet/come up to expectations
    II. adv justly, fairly
    * * *
    1.
    Adjektiv just <teacher, cause, verdict, punishment>; (unparteiisch) just; fair; impartial < judge>; righteous < anger>

    der gerechte Gott(bibl.) our righteous Lord

    gerecht gegen jemanden seinbe fair or just to somebody

    jemandem/einer Sache gerecht werden — do justice to somebody/something

    2.
    adverbial justly; <judge, treat> fairly
    * * *
    A. adj
    1. Person, Urteil: just, fair (
    gegen[über] toward(s)); (unparteiisch) impartial;
    gerecht werden (+dat) do justice to (auch fig);
    diese Besprechung wird dem Roman nicht gerecht this discussion does not do justice to the novel
    2. Strafe: just; (berechtigt) justified; (verdient) (well-)deserved;
    gerechte Forderung legitimate ( oder justified) demand;
    gerechter Lohn iron one’s just deserts pl;
    gerechte Sache good cause;
    gerechter Zorn righteous anger
    3. (angemessen) up (+dat to);
    gerecht werden (+dat) jemandes Anforderungen, Bedingungen, Wunsch etc: meet; jemandes Erwartungen: auch come up to; seinem Ruf, Namen: live up to;
    einer Aufgabe gerecht werden (be able to) cope with a task;
    allen Seiten eines Problems etc
    gerecht werden deal with all aspects;
    wir werden unser Bestes geben, um Ihren Erwartungen gerecht zu werden we shall do our best to fulfil(l) ( oder come up to) your expectations
    4. BIBEL (rechtschaffen) good, righteous
    B. adv:
    gerecht teilen share sth (out) fairly; (aufteilen) divide sth (up) fairly
    …gerecht im adj
    1. (geeignet für) suitable ( oder appropriate) for;
    behindertengerecht adapted to the needs of disabled people;
    kleinkindgerecht suitable ( oder appropriate) for small children
    2. (entsprechend) in accordance with;
    konjunkturgerecht cyclically correct;
    normgerecht standard;
    saisongerecht Wetter: seasonable;
    termingerecht on schedule
    * * *
    1.
    Adjektiv just <teacher, cause, verdict, punishment>; (unparteiisch) just; fair; impartial < judge>; righteous < anger>

    der gerechte Gott(bibl.) our righteous Lord

    gerecht gegen jemanden seinbe fair or just to somebody

    jemandem/einer Sache gerecht werden — do justice to somebody/something

    2.
    adverbial justly; <judge, treat> fairly
    * * *
    adj.
    equitable adj.
    fair adj.
    just adj. adv.
    equitably adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gerecht

  • 15 grausam

    I Adj.
    1. cruel (zu oder gegen [-über] to)
    2. umg. (schlimm) terrible, awful
    II Adv. cruelly etc.; siehe I; grausam zu Tode kommen die a horrible death
    * * *
    truculent; cruel; ferocious; ghastly; barbarous; oppressive; savage; sanguinary; atrocious
    * * *
    grau|sam ['grauzaːm]
    1. adj
    1) (= gefühllos, roh) cruel (gegen, zu to)
    2) (inf) terrible, awful, dreadful
    2. adv
    1) (= auf schreckliche Weise) cruelly

    gráúsam ums Leben kommen — to die a cruel death

    sich gráúsam für etw rächen — to take (a) cruel revenge for sth

    2) (inf = furchtbar) terribly, horrendously, dreadfully
    * * *
    1) (brutal: a barbarous assault.) barbarous
    3) (pleased at causing pain; merciless: He was cruel to his dog.) cruel
    * * *
    grau·sam
    [ˈgrauza:m]
    I. adj
    1. (brutal) cruel
    2. (furchtbar) terrible
    3. (fam: schlimm) terrible
    eine \grausame Hitze a terrible heat
    II. adv cruelly
    * * *
    1.

    grausam gegen jemanden seinbe cruel to somebody

    2) (furchtbar) terrible; dreadful
    3) (ugs.): (sehr schlimm) terrible (coll.); dreadful (coll.)
    2.
    2) (furchtbar) terribly, dreadfully
    3) (ugs.): (sehr stark) terribly (coll.); dreadfully (coll.)
    * * *
    A. adj
    1. cruel (
    zu oder
    gegen[-über] to)
    2. umg (schlimm) terrible, awful
    B. adv cruelly etc; A;
    grausam zu Tode kommen die a horrible death
    * * *
    1.
    2) (furchtbar) terrible; dreadful
    3) (ugs.): (sehr schlimm) terrible (coll.); dreadful (coll.)
    2.
    2) (furchtbar) terribly, dreadfully
    3) (ugs.): (sehr stark) terribly (coll.); dreadfully (coll.)
    * * *
    (gegen) adj.
    cruel (to) adj. adj.
    barbarous adj.
    cruel adj.
    ferocious adj.
    ghastly adj.
    sanguinary adj.
    savage adj. adv.
    barbarously adv.
    cruelly adv.
    ferociously adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > grausam

  • 16 blind

    1. adjective
    1) blind [Person, Tier]

    a blind man/woman — ein Blinder/eine Blinde

    as blind as a bat — stockblind (ugs.)

    go or become blind — blind werden

    turn a blind eye [to something] — (fig.) [bei etwas] ein Auge zudrücken

    2) (Aeronaut.)

    blind landing/flying — Blindlandung, die/Blindflug, der

    3) (unreasoning) blind [Vorurteil, Weigerung, Gehorsam, Vertrauen]
    5) (not ruled by purpose) blind [Wut, Zorn]; dunkel [Instinkt]; kopflos [Panik]
    2. adverb

    the pilot had to fly/land blind — der Pilot musste blind fliegen/landen

    3. noun
    1) (screen) Jalousie, die; (of cloth) Rouleau, das; (of shop) Markise, die
    2) (Amer. Hunting): (hide) Jagdschirm, der
    3) (pretext) Vorwand, der; (cover) Tarnung, die

    be a blind for somethingals Tarnung für etwas dienen

    4) pl. the blind: die Blinden Pl.

    it's [a case of] the blind leading the blind — (fig.) das ist, wie wenn ein Blinder einen Lahmen [spazieren]führt

    4. transitive verb
    (lit. or fig.) blenden

    be blinded(accidentally) das Augenlicht verlieren

    blind somebody with sciencejemanden mit großen Worten beeindrucken

    * * *
    1. adjective
    1) (not able to see: a blind man.) blind
    2) ((with to) unable to notice: She is blind to his faults.) blind
    3) (hiding what is beyond: a blind corner.) unübersichtlich
    4) (of or for blind people: a blind school.) Blinden-...
    2. noun
    1) ((often in plural) a screen to prevent light coming through a window etc: The sunlight is too bright - pull down the blinds!)
    2) (something intended to mislead or deceive: He did that as a blind.) der Vorwand
    3. verb
    (to make blind: He was blinded in the war.) blind machen
    - academic.ru/84686/blinding">blinding
    - blindly
    - blindness
    - blind alley
    - blindfold
    4. verb
    (to put a blindfold on (some person or animal).) die Augen verbinden
    5. adjective, adverb
    (with the eyes covered by a cloth etc: She came blindfold into the room.) mit verbundenen Augen
    - blind spot
    - the blind leading the blind
    * * *
    [blaɪnd]
    I. n
    1. BRIT (awning) Markise f
    2. (indoor window shade) [Lamellen]vorhang m, Jalousie f
    roller \blind Jalousie f, Rollo nt, Rollladen m SCHWEIZ
    Venetian \blind [Stab]jalousie f
    3. (cloaking) Tarnung f
    4. (pretext) Vorwand m, Alibi nt; (to mask emotion) Fassade f; (for illegal activities) Vertuschung f
    5. (people who can't see)
    the \blind pl die Blinden pl
    a newspaper for the \blind eine Zeitung für Blinde
    6.
    it's a case of the \blind leading the \blind ( prov) der Blinde will den Lahmen führen
    the one-eyed man is king in the country of the \blind esp BRIT ( prov) unter Blinden ist der Einäugige König prov
    II. vt
    to \blind sb jdn blind machen; (temporarily) sun, light jdn blenden
    to be \blinded by [or with] tears blind vor Tränen sein
    2. ( fig: impress)
    to \blind sb jdn blenden
    to \blind sb with science jdn mit seinem Wissen beeindrucken
    to be \blinded by sb/sth sich akk von jdm/etw blenden lassen
    his prejudices \blinded him to the fact that he was being illogical seine Vorurteile täuschten ihn über seinen Mangel an Logik hinweg
    to be \blinded by love blind vor Liebe sein
    III. adj
    1. (sightless) blind
    to go \blind erblinden, blind werden
    to be \blind in one eye auf einem Auge blind sein
    to be \blind to a colour eine Farbe nicht richtig wahrnehmen können
    2. ( fig: unable to perceive) blind
    to be \blind to sth etw nicht bemerken
    3. pred ( fig: unprepared) auf gut Glück
    he went into the interview \blind er ging unvorbereitet ins Interview
    4. pred esp BRIT ( fig: without reserve) rückhaltlos
    he swore \blind that he had locked the door er versicherte hoch und heilig, die Tür verschlossen zu haben
    5. ( fig: lack judgement) blind
    \blind acceptance/devotion bedingungslose Akzeptanz/Hingabe
    \blind anger [or rage] /jealousy blinde Wut/Eifersucht
    \blind obedience blinder Gehorsam
    6. (concealed) verborgen, versteckt
    \blind curve schwer einsehbare Kurve
    7. (closed) pipe blind; (walled up) door, window blind
    8. attr esp BRIT ( fam: any, the least)
    he hasn't done a \blind bit of work since lunch er hat seit dem Mittagessen noch keinen Handschlag getan [o Finger gerührt]
    to not take a \blind [or the \blindest] bit of notice of sth etw überhaupt nicht beachten
    it doesn't matter what I say, she doesn't take a \blind bit of notice egal, was ich sage, sie hört überhaupt nicht zu
    not a \blind bit of it kein bisschen, keine Spur fam
    9.
    to be as \blind as a bat ( fam) so blind wie ein Maulwurf sein
    love is \blind Liebe macht blind
    to turn a \blind eye to sth etw ignorieren, vor etw dat die Augen verschließen
    IV. adv
    1. (without sight) blind
    to fly \blind blind fliegen
    to taste wines \blind Weine kosten, ohne aufs Etikett zu schauen
    2. FOOD
    to bake sth \blind etw blind [o ohne Füllung] backen
    3.
    to be \blind drunk stockbetrunken sein fam
    * * *
    [blaɪnd]
    1. adj (+er)
    1) (= sightless) blind

    to go blind — erblinden, blind werden

    a blind man/woman — ein Blinder/eine Blinde

    2) (fig to beauty, charm etc) blind (to für, gegen)

    to be blind to sb's faults —

    she remained blind to the fact that... — sie sah einfach nicht, dass...

    3) (fig: lacking judgement) obedience, passion blind; fury, panic also hell

    blind with passion/rage — blind vor Leidenschaft/Wut

    4) (= vision obscured) corner unübersichtlich → blind spot
    See:
    → blind spot
    5) (Brit inf)

    it's not a blind bit of use trying to persuade him —

    6) (= false) door, window blind
    7) (= without exit) passage ohne Ausgang, blind endend attr; (= without windows and doors) wall ohne Fenster und Türen
    2. vt
    1) (= make blind light, sun) blenden
    2) (sun, light) blenden
    3) (fig love, hate etc) blind machen (to für, gegen); (wealth, beauty) blenden
    3. n
    1)

    it's the blind leading the blind (fig) — das hieße, einen Lahmen einen Blinden führen lassen

    2) (= window shade cloth) Rollo nt, Rouleau nt; (slats) Jalousie f; (outside) Rollladen m
    3) (= cover) Tarnung f
    4) (fig sl: booze-up) Sauferei f (inf)
    5) (US: hide) Versteck nt
    4. adv
    1) (AVIAT) fly blind
    2) (COOK)
    3)
    * * *
    blind [blaınd]
    A adj (adv blindly)
    1. a) blind:
    a blind man ein Blinder;
    blind in one eye auf einem Auge blind;
    are you blind? hast du keine Augen im Kopf?;
    go blind blind werden, erblinden
    b) Blinden…:
    2. fig blind (to gegen[über]), verständnislos:
    love is blind Liebe macht blind;
    blind to one’s own defects den eigenen Fehlern gegenüber blind;
    blind fury ( oder rage) blinde Wut;
    blind with fury blind vor Wut;
    a) ein Auge zudrücken,
    b) sich den Tatsachen verschließen;
    a) bei etwas ein Auge zudrücken,
    b) etwas bewusst ignorieren
    3. fig blind, unbesonnen, wahllos:
    blindly auch blindlings;
    blind bargain unüberlegter Handel;
    blind chance blinder Zufall;
    blind faith blindes Vertrauen;
    have blind faith in sb jemandem blind vertrauen
    blind interpretation, blind rating (Statistik etc) blinde Auswertung
    5. zwecklos, ziellos, leer:
    blind excuse faule Ausrede;
    blind pretence (US pretense) Vorwand m
    6. verdeckt, verborgen, geheim, auch WIRTSCH, TECH kaschiert:
    blind floor ARCH Blend-, Blindboden m;
    blind staircase Geheimtreppe f;
    blind vein (Bergbau) blinde Erzader
    7. schwer erkennbar oder verständlich:
    blind copy TYPO unleserliches Manuskript;
    blind corner unübersichtliche Kurve oder Ecke;
    blind hole (Golf) Blind Hole n (Loch, dessen Grün man beim Annäherungsschlag nicht sehen kann);
    blind letter unzustellbarer Brief
    8. ARCH blind, nicht durchbrochen:
    blind arch Bogenblende f;
    9. BOT blütenlos, taub
    10. FOTO nur gegen blaues, violettes und ultraviolettes Licht empfindlich (Film)
    11. matt, nicht poliert
    12. umg blau (betrunken):
    blind to the world sternhagelvoll
    13. Br umg it doesn’t make the blindest bit of difference das macht nicht den geringsten Unterschied;
    he didn’t take a blind bit of notice er nahm nicht die geringste Notiz (davon);
    it’s not a blind bit of use es hat überhaupt keinen Zweck;
    he hasn’t done a blind bit of work yet er hat noch keinen Handschlag oder Strich getan;
    I haven’t got a blind idea ich hab keinen blassen Schimmer
    B v/t
    1. a) blind machen:
    the accident blinded him er verlor durch den Unfall das Augenlicht;
    be blinded das Augenlicht verlieren;
    he was blinded in his left eye er wurde auf dem linken Auge blind
    b) blenden (auch fig:
    with mit):
    blind sb with science jemanden mit seinem (Fach)Wissen beeindrucken
    2. jemandem die Augen verbinden
    3. fig mit Blindheit schlagen, verblenden, blind machen (to für, gegen):
    blind o.s. to facts sich den Tatsachen verschließen
    4. verdunkeln, das Licht nehmen (dat)
    5. Straßenbau: mit Kies oder Erde ausfüllen
    6. TECH mattieren
    C v/i
    1. AUTO Br sl rasen
    2. eff 2
    D s
    1. the blind koll die Blinden pl:
    it’s a case of the blind leading the blind das ist, wie wenn ein Blinder einen anderen führt;
    among the blind the one-eyed man is king (Sprichwort) unter den Blinden ist der Einäugige König
    2. a) Rollladen m
    b) Rouleau n, Rollo n
    c) besonders Br Markise f: Venetian A
    3. pl Scheuklappen pl
    4. fig
    a) Vorwand m
    b) (Vor)Täuschung f
    c) Tarnung f
    5. umg Strohmann m
    6. JAGD besonders US Deckung f
    7. sl Sauferei:
    go (out) on a blind eine Sauftour machen
    E adv
    1. blind: fly1 B 2, swear B 3
    2. fig blindlings
    3. blind drunk umg sternhagelvoll:
    get blind drunk umg sich sinnlos volllaufen lassen
    * * *
    1. adjective
    1) blind [Person, Tier]

    a blind man/woman — ein Blinder/eine Blinde

    go or become blind — blind werden

    turn a blind eye [to something] — (fig.) [bei etwas] ein Auge zudrücken

    2) (Aeronaut.)

    blind landing/flying — Blindlandung, die/Blindflug, der

    3) (unreasoning) blind [Vorurteil, Weigerung, Gehorsam, Vertrauen]
    5) (not ruled by purpose) blind [Wut, Zorn]; dunkel [Instinkt]; kopflos [Panik]
    2. adverb

    the pilot had to fly/land blind — der Pilot musste blind fliegen/landen

    3. noun
    1) (screen) Jalousie, die; (of cloth) Rouleau, das; (of shop) Markise, die
    2) (Amer. Hunting): (hide) Jagdschirm, der
    3) (pretext) Vorwand, der; (cover) Tarnung, die
    4) pl. the blind: die Blinden Pl.

    it's [a case of] the blind leading the blind — (fig.) das ist, wie wenn ein Blinder einen Lahmen [spazieren]führt

    4. transitive verb
    (lit. or fig.) blenden

    be blinded (accidentally) das Augenlicht verlieren

    English-german dictionary > blind

  • 17 tolerant

    adjective
    tolerant (of, towards gegen[über])
    * * *
    adjective (showing tolerance: He's very tolerant towards his neighbours.) tolerant
    * * *
    tol·er·ant
    [ˈtɒlərənt, AM ˈtɑ:lɚ-]
    1. (open-minded) tolerant (of/towards gegenüber + dat)
    to have a \tolerant attitude eine tolerante Haltung haben
    2. (resistant) person widerstandsfähig; plant resistent (of gegen + akk)
    * * *
    ['tɒlərənt]
    adj
    1) (of, towards, with gegenüber) tolerant, duldsam; (towards children, one's juniors) nachsichtig
    2) (TECH, MED)
    * * *
    tolerant adj (adv tolerantly)
    1. tolerant, duldsam ( beide:
    of gegen):
    be tolerant of criticism Kritik vertragen (können)
    2. geduldig, nachsichtig ( beide:
    of mit)
    3. MED widerstandsfähig (of gegen)
    * * *
    adjective
    tolerant (of, towards gegen[über])
    * * *
    adj.
    großzügig adj.
    tolerant adj.

    English-german dictionary > tolerant

  • 18 suspicion

    noun
    1) (uneasy feeling) Misstrauen, das (of gegenüber); (more specific) Verdacht, der; (unconfirmed belief) Ahnung, die; Verdacht, der

    have a suspicion that... — den Verdacht haben, dass...

    I have my suspicions about himer kommt mir verdächtig vor

    2) (suspecting) Verdacht, der (of auf + Akk.)

    on suspicion of theft/murder — etc. wegen Verdachts auf Diebstahl/Mordverdachts usw.

    * * *
    [sə'spiʃən]
    1) (the process of suspecting or being suspected; the/a feeling causing a person to suspect: They looked at each other with suspicion; I have a suspicion that she is not telling the truth.) der Argwohn
    2) (a slight quantity or trace: There was a suspicion of triumph in his tone.) die Spur
    * * *
    sus·pi·cion
    [səˈspɪʃən]
    n
    1. (unbelief) Verdacht m
    this has confirmed my worst \suspicions about him das hat meine schlimmsten Erwartungen über ihn bestätigt
    there is a growing \suspicion that... es verstärkt sich der Verdacht, dass...
    a lurking/nagging/sneaking \suspicion ein heimlicher/nagender/schleichender Verdacht
    to arouse sb's \suspicions jds Verdacht erregen
    to have one's \suspicions about sb/sth bezüglich einer Person/einer S. gen seine Zweifel haben
    to have a \suspicion that... den Verdacht haben, dass...
    2. no pl (being suspected) Verdacht m
    to arouse \suspicion Verdacht erregen
    to arrest sb on \suspicion of sth jdn wegen des Verdachts auf etw akk verhaften
    to be above [or beyond] \suspicion über jeglichen Verdacht erhaben sein
    to be under \suspicion unter Verdacht stehen
    she is under \suspicion of murder sie steht unter Mordverdacht
    3. no pl (mistrust) Misstrauen nt
    to have a \suspicion of sb/sth jdm/etw gegenüber misstrauisch sein
    to regard/view sth with \suspicion etw mit Misstrauen betrachten
    to regard sb with \suspicion jdm mit Misstrauen begegnen
    4. (small amount)
    a \suspicion of sth ein Anflug m [o ein Hauch m] von etw dat
    5.
    the finger of \suspicion is pointing at sb:
    all the cake has gone and I'm afraid the finger of \suspicion rests on you der ganze Kuchen ist weg und ich fürchte, alles deutet auf dich
    * * *
    [sə'spISən]
    n
    1) Verdacht m no pl, Argwohn m no pl (geh)

    I have a suspicion that... — ich habe den Verdacht or das Gefühl, dass...

    to have one's suspicions about sth/sb — seine Zweifel bezüglich einer Sache (gen)/bezüglich einer Person (gen) haben

    to be above ( all) suspicion — über jeden Verdacht erhaben sein

    to arrest sb on suspicion/on suspicion of murder — jdn wegen Tatverdachts/Mordverdachts festnehmen

    to be open to suspicion —

    to view sb/sth with suspicion — jdn/etw argwöhnisch or misstrauisch betrachten

    2) (= trace, touch) Hauch m, Spur f
    * * *
    suspicion [səˈspıʃn]
    A s
    1. Argwohn m, Misstrauen n ( beide:
    of gegen[über])
    2. (of) Verdacht m (gegen), Verdächtigung f (gen):
    above suspicion über jeden Verdacht erhaben;
    on suspicion auf Verdacht hin;
    on ( oder under) suspicion of unter dem Verdacht (gen);
    on ( oder under) suspicion of murder unter Mordverdacht;
    be under suspicion unter Verdacht stehen, verdächtigt werden;
    cast a suspicion on einen Verdacht auf jemanden lenken;
    come ( oder fall) under suspicion in Verdacht geraten;
    have ( oder entertain) a suspicion that … den Verdacht haben oder hegen, dass …
    3. Vermutung f:
    no suspicion keine Ahnung;
    she had no suspicions sie hatte keinerlei Verdacht
    4. fig Spur f:
    a suspicion of brandy (of arrogance);
    a suspicion of a smile der Anflug eines Lächelns
    B v/t US sl academic.ru/72458/suspect">suspect A 1, A 2
    * * *
    noun
    1) (uneasy feeling) Misstrauen, das (of gegenüber); (more specific) Verdacht, der; (unconfirmed belief) Ahnung, die; Verdacht, der

    have a suspicion that... — den Verdacht haben, dass...

    2) (suspecting) Verdacht, der (of auf + Akk.)

    on suspicion of theft/murder — etc. wegen Verdachts auf Diebstahl/Mordverdachts usw.

    * * *
    n.
    Argwohn -e m.
    Misstrauen n.
    Verdacht -e m.

    English-german dictionary > suspicion

  • 19 tolerance

    noun
    Toleranz, die (for, towards, gegen[über])
    * * *
    1) (the ability to be fair and understanding to people whose ways, opinions etc are different from one's own: We should always try to show tolerance to other people.) die Widerstandsfähigkeit
    2) (the ability to resist the effects of eg a drug: If you take a drug regularly, your body gradually acquires a tolerance of it.) die Widerstandsfähigkeit
    * * *
    tol·er·ance
    [ˈtɒlərən(t)s, AM ˈtɑ:lɚ-]
    I. n
    1. no pl (open-mindedness) Toleranz f (of/towards gegenüber + dat)
    \tolerance of children Nachsicht f mit Kindern
    \tolerance of dissent Toleranz f gegenüber Andersdenkenden
    racial \tolerance Toleranz f gegenüber Menschen aller Rassen
    2. (capacity to endure) Toleranz f, Widerstandsfähigkeit f (to gegen + dat)
    \tolerance to alcohol/a drug Alkohol-/Medizinverträglichkeit f
    pain-\tolerance threshold Schmerzschwelle f
    3. (in quantity, measurement) Toleranz f, zulässige Abweichung
    II. n modifier
    \tolerance level [or threshold] Toleranzschwelle f
    * * *
    ['tɒlərəns]
    n
    1) Toleranz f, Duldsamkeit f (of, for, towards gegenüber); (towards children, one's juniors) Nachsicht f (of mit)

    racial toleranceToleranz in Rassenfragen

    2) (MED, TECH) Toleranz f

    to work to fine tolerancesmit kleinen or engen Toleranzen arbeiten

    * * *
    tolerance [ˈtɒlərəns; US ˈtɑ-] s
    1. Toleranz f, Duldsamkeit f
    2. (of)
    a) Duldung f (gen)
    b) Nachsicht f (mit)
    3. MED
    a) Toleranz f, Widerstandsfähigkeit f ( beide:
    for gegen Gift etc)
    b) Verträglichkeit f
    4. MATH, TECH Toleranz f, zulässige Abweichung, Spiel n, Fehlergrenze f
    * * *
    noun
    Toleranz, die (for, towards, gegen[über])
    * * *
    n.
    Duldsamkeit f.
    Duldung -en f.
    Toleranz -en f.

    English-german dictionary > tolerance

  • 20 defendo

    dē-fendo, fendī, fēnsum, ere (de und *fendo, vgl. offendo), wegstoßen, I) fernhaltend, abwehrend = fernhalten, abhalten, abwehren, abweisen, einer Sache Einhalt tun, def. ictus ac repellere (v. Tüchern), Caes.: nimios solis ardores (v. Weinstocke), Cic.: frigus (v. der Toga), Hor.: inopiam in egenis rebus (v. Getreide), Col.: def. bellum, defensiv verfahren (Ggstz. inferre bellum), Caes.: iniuriam, Cic.: non def. iniuriam neque propulsare, Cic.: def. civium pericula, Cic. – m. Abl. wodurch? def. ignem culmo aut fronde, Sen.: omnes res, quibus ignis iactus et lapides defendi possunt, Caes.: cum vi vis illata defenditur, Cic. – mit Dat. wem? iniuriam his foribus (Dat.), Plaut.: solstitium pecori, Verg.: alci dominae infames noctes, Prop. – mit ab u. Abl. wovon? palliolo frigus a capite, Rutil. Lup.: hostes a pinnis facillime, Claud. Quadrig. fr.: proximus a tectis ignis defenditur aegre, Ov. – mit pro u. Abl., vim suorum (= suis illatam) pro suo periculo, anstatt der eigenen G. = ganz wie ihre eigene G., Caes. b. c. 3, 110, 4. – absol. = Einhalt tun (bei einem Brande), Tac. ann. 15, 38. Suet. Ner. 43, 1.

    II) verteidigend = verteidigen, schützen, aufrecht erhalten, erretten, bewahren (dah. verb. tueri et defendere, def. ac tegere, def. et protegere; Ggstz. oppugnare, impugnare, bekämpfen, deserere, im Stiche lassen), 1) im allg.: α) übh.: def. alqm, Caes.: se, Val. Max.: sui defendendi causā telo uti, Cic.: def. domini caput, Cic.: domum ac penates suos illo oppugnante, Cic.: rem publicam, Cic. – mit Abl. womit? def. iure se potius quam armis, Cic.: se telo, Cic.: sua tecta custodiis vigiliisque, Cic.: aedes Vestae vix defensa est (gegen den Brand geschützt) tredecim maxime servorum operā, Liv. – m. ab u. Abl. wovor? prata a pecore, Col.: vestes a tineis (von Kräutern), Plin.: teneras a frigore myrtos, Verg.: gladio se a multitudine, Sall.: infantem a feris alitibusque, Iustin.: vitam ab inimicorum audacia telisque, Cic.: alqm ab eo periculo, Cic.: alqm ab iniuria alcis, Caes. – im Passiv, quid a Pyrrho, Hannibale Philippoque et Antonio defensum est (gerettet, bewahrt worden) aliud quam libertas etc., Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 4. – ohne Objekt, quod et ab incendio lapis et ab ariete materia defendit, Caes. – ganz absol., duo adulescentes filii, qui et sentire et defendere (sich zur Wehr setzen) facile possent, Cic. Rosc. Am. 64. – quasi ibi plus possit audacia, ubi ad defendendum opes minores sunt, wo die Verteidigungsmittel geringer sind, Sall. – β) als milit. t. t.: def. Caesarem, Caes.: Aeduos, Caes.: castra, Caes.: moenia, Sall.: moenia ipsa sese defendebant, Liv. – m. Abl. womit? def. se armis, se manu, Caes.: urbem captam non ferro defendisse (zu verteidigen gesucht haben), sed auro redemisse, Iustin. – m. contra od. adversu s u. Akk., senatum contra Antonium (v. den röm. Legionen ), Cic.: se armis adversus Abrupolim, socium populi Romani, Liv. – mit ab u. Abl. wovor? wogegen? se suaque ab iis, Caes.: castra ab hostibus duplici fossā, Hirt. b. G.: per hunc illa (Macedonia) a Thracum adventu ac depopulatione defensa est, Cic. – ohne Objekt, etiamsi ab hoste defendant, Cic. – ganz absol. = sich zur Wehr setzen, cum iam defenderet nemo, Caes.: oppidum paucis defendentibus (obgleich nur usw.) expugnare non potuit, Caes.

    2) durch Rede od. Schrift eine Person od. deren Sache verteidigen, in Schutz nehmen, verfechten, vertreten, sich jmds. od. einer Sache annehmen, sich für jmd. od. etw. verwenden, jmd. od. etw. rechtfertigen, a) gegen Angriffe, Beeinträchtigung, Beschuldigung, Anklage usw., bes. v. Patron, Vertreter, α) übh., sowohl im Privat- als auch im Staatsleben (Ggstz. impugnare, oppugnare), utrum impugnatis plebem an defenditis, Liv.: Nysaeos diligentissime tueri ac defendere, Cic.: acta illa Caesaris, quae neque oppugnavi antea neque defendi, Cic.: def. optimatium partes, Suet.: eius (provinciae) iura fortunasque, Cic. – m. contra u. Akk., alqm contra inimicos suos, Cic.: suam salutem contra illius impetum (Ausfall) in se crudelissimum, Cic. – m. adversus u. Akk., se adversus populum Romanum (dem röm. V. gegen über), Cic. Phil. 1, 6, 13. – m. folg. ut u. Konj., me id maxime defendisse, ut ii vincerent, qui vicerunt, Cic.: mihi in Cumano diligentissime se, ut annui essemus, defensurum receperat, Cic. – β) als gerichtl. t. t., vor Gericht, sowohl den Kläger usw. gegen Beeinträchtigung als den Beklagten usw. gegen Beschuldigung, Anklage (Ggstz. accusare), def. homines sublevareque, Cic.: amicum, Cic.: Sex. Roscium parricidii reum, Cic.: provinciam Siciliam totam, Cic.: vitam salutemque totius provinciae, Cic.: def. tabulas testamenti, Val. Max.: rem M. Tullii, Cic.: P. Sullae causam, Cic.: P. Sullae innocentiam, Cic.: iustitiam (die G. = den Gerechten), Cic.: improbitatem, Cic. – u. def. crimen, eine Anklage, einen Anklagepunkt verteidigen = (durch Verteidigungsgründe) widerlegen, sich od. (v. Anwalt) den Beklagten von einer Beschuldigung reinigen, gegen eine B. rechtfertigen (v. Beklagten od. dessen Verteidiger [Ggstz. probare crimen, v. Ankläger]; vgl. Drak. Liv. 38, 49, 6), zB. crimen navale, Cic.: crimen istius coniurationis, Cic.: insidiarum Eumeni factarum crimen et maximā curā et minime probabiliter, Liv.: ebenso noxiam, Ter. Phorm. 225. – m. nähern Angaben, alqm de ambitu, Cic.: alqm in iudiciis, Nep.: alqm in capitis periculo, Cic.: D. Matrinium apud M. Iunium Q. Publicium praetores, Cic.: regem contra atrocissimum crimen, Cic.: contra hunc iudicio privato causam alcis, Cic.: causam istam contra (im Widerspruche mit) facta tua et contra scripta, Cic.: orabat, ut te contra suum patrem, si sestertium sexagiens peteret, defenderem, Cic.: alqm adversus Hiempsalem regem enixe, Suet.: alqm adversus petentem doli mali exceptione, Gaius inst.: adversus hanc actionem non defendi, Gaius inst.: neque in ea (defensione) factum ipsum per se defenditur, sed ex aliqua utilitate aut rei publicae aut hominum multorum aut etiam ipsius adversarii, Quint. – dah. prägn. = zu seiner Verteidigung( Rechtfertigung) sagen, zu seiner Verteidigung od. Rechtfertigung ( als Verteidigungsgrund) vorbringen od. anführen od. erklären, zu seiner Verteidigung ( Rechtfertigung) behaupten od. geltend machen, die Sache od. sich mit dem u. dem zu rechtfertigen suchen (vgl. Halm Cic. Mur. 5. Fabri Liv. 21, 18, 2. Madvig Emend. Liv. p. 384), tu mihi ita defendas: ›non est ista Verri numerata pecunia‹, Cic. – m. allg. Acc. des Neutr. eines Pronom., haec te dicere aequum fuit et id defendere, Ter.: quid enim defendit? Cic.: provideo enim, quid sit defensurus Hortensius, Cic.: cui si etiam id, quod defendit, velim concedere, tamen etc., Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., id aliorum exemplo se fecisse defendit, Cic.: hoc recte ac iure factum esse defendit, Cic.: ille nihil ex his sponte susceptum, sed principi paruisse (se) defendebat, Tac.: hunc tu igitur imperatorem esse defendis? Cic. – im Passiv m. Nom. u. Infin., necessitudo autem infertur, cum vi quādam reus id, quod fecerit, fecisse defenditur, wenn zur Verteidigung des Beklagten gesagt wird, er habe usw., Cic. de inv. 2, 98.

    b) eine Behauptung, Ansicht gegen Widerspruch u. Mißbilligung verteidigen, verfechten, behaupten, nachweisen od. nachzuweisen suchen (Ggstz. oppugnare, improbare, repudiare), def. sententiam, Cic.: rem def. in suis disputationibus (Ggstz. oppugnare), Cic.: haec improbantur a Peripateticis, a Stoicis defenduntur, Cic.: haec ipsa, quae a me defenduntur, didicit apud Philonem tam diu, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., quasi vero ille (Plato) aut factum id esse aut fieri potuisse defendat, Cic.: utilitatem ex laude nasci defendet, Cic.: im Passiv, gravissime et verissime defenditur numquam aequitatem ab utilitate posse seiungi, Cic. – mit folg. indir. Fragesatz, quae cur non cadant in sapientem, non est facile defendere (nachzuweisen), Cic. de fin. 2, 117.

    B) übtr.: 1) eine Stellung, Obliegenheit, Rolle behaupten, einnehmen, durchführen, ne locum suum, quem adhuc honestissime defendit, obtineat, Cic.: def. commune officium censurae, Cic.: actorum partes officiumque virile (v. Chor in der Tragödie), Hor.: vicem rhetoris atque poëtae, Hor.: semper alterum in acie cornu defenderat, hatte befehligt, Curt. – 2) als jurist. t. t., etwas gerichtlich in Anspruch nehmen, hereditatem ex testamento sibi, ICt.: usum fructum, possessionem, ICt.: alqm in libertatem, einen (Sklaven) für frei erklärt wissen wollen, ICt. – od. etw. gerichtlich anhängig machen, gerichtlich verfolgen, mortem od. necem alcis, ICt. – / Parag. Infin. defendier, Verg. Aen. 8, 493. Iuven. 15, 157. Sulpiciae sat. 51.

    lateinisch-deutsches > defendo

См. также в других словарях:

  • Gegen — Gêgen, ein Vorwort, welches nach dem heutigen Hochdeutschen Gebrauche in allen Fällen die vierte Endung des Nennwortes erfordert, und überhaupt die Richtung eines Zustandes oder einer Bewegung nach einem Dinge bezeichnet, welche allgemeine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Über — Über, eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den Umstand der Höhe, in Beziehung auf ein darunter befindliches Ding ausdruckt. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch in den meisten Fällen eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Über die ästhetische Erziehung des Menschen — ist eine Abhandlung Friedrich Schillers in Briefform, die sich mit Kants Ästhetik und dem Verlauf der Französischen Revolution auseinandersetzt. Zunächst wollte Schiller in einem Buch mit dem Titel „Kallias oder Über die Schönheit“ das zentrale… …   Deutsch Wikipedia

  • Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis — ist eine 1793 erschienene Abhandlung des deutschen Philosophen Immanuel Kant. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte und Aufbau 2 Inhalt 2.1 Teil I: In der Moral (gegen Grave) …   Deutsch Wikipedia

  • Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern — „Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern“ ist eines der bedeutendsten Werke des Theologen Friedrich Daniel Schleiermacher. Es wurde 1799 veröffentlicht und legte den Grundstein für seinen Ruf als ‚Kirchenvater des 19.… …   Deutsch Wikipedia

  • Über den Imperialismus — ist ein Essay, den die politische Philosophin Hannah Arendt kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges im nordamerikanischen Exil verfasst hat. Er kam erstmals 1946 unter dem Titel Imperialism: Road to Suicide, The Political Origins and Use of Racism …   Deutsch Wikipedia

  • Gegen alles, gegen nichts — Studioalbum von Frei.Wild Veröffentlichung 30. März 2008 Label Asphalt Records …   Deutsch Wikipedia

  • Über ein vermeintes Recht aus Menschenliebe zu lügen — ist ein kurzer Aufsatz von Immanuel Kant aus dem Jahr 1797, in dem er die Auffassung vertrat, dass es selbst bei Gefahr für Leib und Leben kein Recht auf eine Lüge („Notlüge“) gibt. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Kritik 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Über das Fernsehen — (dt. 1998) ist ein Buch des französischen Soziologen Pierre Bourdieu, das zuerst 1996 in Frankreich erschienen ist. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Erster Vortrag: Das Fernsehstudio und seine Kulissen 2.1 Die Produktionsbedingungen von TV Sendun …   Deutsch Wikipedia

  • Über den Kolonialismus — ist der 1968 bei Wagenbach (Berlin) auf Deutsch erschienene als französische Rede 1950 entworfene und 1955 erweiterte Text „Discours sur le colonialisme“ von Aimé Césaire. Er beinhaltet aus der Perspektive des selbst der Kolonisation… …   Deutsch Wikipedia

  • Über den Begriff der Geschichte — ist ein posthum erschienener, geschichtsphilosophischer Aufsatz von Walter Benjamin aus dem Jahre 1940, in welchem er unter dem Eindruck des Aufstieges des Faschismus und des Hitler Stalin Paktes die historisierende Auffassung insbesondere der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»