Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

fest+begehen

  • 1 Fest begehen

    сущ.

    Универсальный немецко-русский словарь > Fest begehen

  • 2 begehen

    begehen ходи́ть; идти́; обходи́ть, обойти́
    eine Dummheit begehen сде́лать глу́пость
    eine Fehler begehen допусти́ть оши́бку, соверши́ть оши́бку
    ein Fest begehen пра́здновать, отпра́здновать

    Allgemeines Lexikon > begehen

  • 3 Fest

    〈o.; Fest(e)s, Feste〉
    1 feest, feestdag kerkelijk feest
    voorbeelden:
    1    bewegliche, unbewegliche Feste veranderlijke, vaste feestdagen
          ein Fest begehen, feiern een feest vieren
          〈informeel; schertsend〉 es ist mir ein Fest het is mij een waar genoegen
          spreekwoordman muss die Feste feiern, wie sie fallen ±ipluk de dag/i

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Fest

  • 4 begehen

    v/t (unreg.)
    1. geh. (feiern) (Geburtstag) celebrate; (Feiertag) observe
    2. (Fehler) make; (Verbrechen etc.) commit; eine Dummheit begehen do something stupid; ( einen) Verrat an jemandem / etw. begehen betray s.o. / s.th.; einen Mord an jemandem begehen murder s.o.; ein Unrecht begehen do something wrong; ein häufig begangener Fehler a common mistake; Selbstmord
    3. (Weg, etc.) walk on ( oder along); regelmäßig: auch use; besichtigend: inspect; ein viel begangener Fußweg a well-used (foot-) path
    * * *
    (feiern) to celebrate;
    (verüben) to make; to commit
    * * *
    be|ge|hen ptp bega\#ngen
    vt irreg
    1) (= verüben) Selbstmord, Ehebruch, Sünde to commit; Verbrechen to commit, to perpetrate (form); Fehler to make

    eine Indiskretion ( gegenüber jdm) begéhen — to be indiscreet (about sb)

    einen Mord an jdm begéhen — to murder sb

    eine Dummheit/Taktlosigkeit/Unvorsichtigkeit begéhen — to do something stupid/tactless/careless

    die Dummheit/Taktlosigkeit/Unvorsichtigkeit begéhen,... — to be so stupid/tactless/careless as to...

    an jdm ein Unrecht begéhen — to wrong sb, to be unjust to sb

    Verrat an jdm/etw begéhen — to betray sb/sth

    2) (= entlanggehen) Weg to use

    "Begehen der Brücke auf eigene Gefahr" — "persons using this bridge do so at their own risk", "cross bridge at own risk"

    3) (= abschreiten) Bahnstrecke, Felder, Baustelle to inspect (on foot)
    4) (geh = feiern) to celebrate
    * * *
    (to perform; to do (especially something illegal): He committed the murder when he was drunk.) commit
    * * *
    be·ge·hen *
    etw \begehen
    1. (verüben) to commit [or form perpetrate] sth
    einen Fehler [o Irrtum] \begehen to make a mistake
    eine Dummheit/Unvorsichtigkeit/Taktlosigkeit \begehen to do sth foolish [or stupid]/careless [or rash]/tactless
    Selbstmord/eine Sünde/ein Verbrechen/einen Verrat \begehen to commit suicide/a sin/a crime/an act of betrayal
    eine strafbare Handlung \begehen to commit an offence
    2. (betreten) to walk across/along/into sth
    im Winter ist der Weg oft nicht zu \begehen it's often impossible to use this path in winter
    „B\begehen der Brücke auf eigene Gefahr“ “Persons use this bridge at their own risk”
    „Passanten werden vor dem B\begehen des Baugerüsts gewarnt“ “Passers-by are warned against climbing [or warned not to climb] on the scaffolding”
    begehbarer Kleiderschrank walk-in wardrobe
    3. (geh: feiern) to celebrate
    ein Fest \begehen to hold a celebration
    ein Jubiläum \begehen to celebrate an anniversary
    einen kirchlichen Festtag \begehen to celebrate [or observe] a religious holiday
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) commit <crime, adultery, indiscretion, sin, suicide, faux-pas, etc.>; make < mistake>

    eine [furchtbare] Dummheit/Taktlosigkeit begehen — do something [really] stupid/tactless

    2) (geh.): (feiern) celebrate
    3) (abgehen) inspect [on foot]
    4) (betreten) walk on
    * * *
    begehen v/t (irr)
    1. geh (feiern) (Geburtstag) celebrate; (Feiertag) observe
    2. (Fehler) make; (Verbrechen etc) commit;
    eine Dummheit begehen do something stupid;
    (einen) Verrat an jemandem/etwas begehen betray sb/sth;
    ein Unrecht begehen do something wrong;
    3. (Weg, etc) walk on ( oder along); regelmäßig: auch use; besichtigend: inspect;
    ein viel begangener Fußweg a well-used (foot-)path
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) commit <crime, adultery, indiscretion, sin, suicide, faux-pas, etc.>; make < mistake>

    eine [furchtbare] Dummheit/Taktlosigkeit begehen — do something [really] stupid/tactless

    2) (geh.): (feiern) celebrate
    3) (abgehen) inspect [on foot]
    4) (betreten) walk on

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > begehen

  • 5 begehen

    be·ge·hen *
    etw \begehen
    1) ( verüben) to commit [or ( form) perpetrate] sth;
    einen Fehler [o Irrtum] \begehen to make a mistake;
    eine Dummheit/ Unvorsichtigkeit/Taktlosigkeit \begehen to do sth foolish [or stupid] /careless [or rash] /tactless;
    Selbstmord/ eine Sünde/ ein Verbrechen/einen Verrat \begehen to commit suicide/a sin/a crime/an act of betrayal;
    eine strafbare Handlung \begehen to commit an offence
    2) ( betreten) to walk across/along/into sth;
    im Winter ist der Weg oft nicht zu \begehen it's often impossible to use this path in winter;
    „B\begehen der Brücke auf eigene Gefahr“ “Persons use this bridge at their own risk”;
    „Passanten werden vor dem B\begehen des Baugerüsts gewarnt“ “Passers-by are warned against climbing [or warned not to climb] on the scaffolding”;
    begehbarer Kleiderschrank walk-in wardrobe
    3) (geh: feiern) to celebrate;
    ein Fest \begehen to hold a celebration;
    ein Jubiläum \begehen to celebrate an anniversary;
    einen kirchlichen Festtag \begehen to celebrate [or observe] a religious holiday

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > begehen

  • 6 Fest

    n -es, -e
    ein Fest gebenустроить праздник
    es ist mir ein Festразг. для меня это настоящий праздник ( большая радость)
    zum Fest gehenидти на праздник
    ••
    man muß die Feste feiern, wie sie fallen — посл. нужно пользоваться моментом ( удобным случаем)

    БНРС > Fest

  • 7 begehen

    begehen, I) zu etwas um hergehen, es bereisen, [362] bes. um zu besichtigen: obire (z. B. fines). – circumire (rings begehen, z. B. omnes fores aedificii). – II) feiern (ein Fest): agere. agitare. – celebrare. concelebrare (feierlich machen, durch zahlreichen Besuch, Festlichkeiten etc. beleben, festlich, feierlich begehen). – einen Tag festlich b., diem festum agere: diesen Tag so b., daß etc., hunc diem sie prosequi, ut etc. – III) tun, verüben, bes. tadelnswerte Handlungen: facere. – patrare. perpetrare (vollziehen, vollführen). – committere (etwas Unerlaubtes ausüben, verüben, eine den Gesetzen nach strafbare Handlung begehen). – admittere in se od. bl. admittere. suscipere in se (eine unerlaubte Handlung auf sich laden, sie verschulden, also moralisch Straffälligkeit auf sich laden). – einen Fehler b., peccare: was hat er begangen? quid designavit? – Oft werden die deutschen Substantiva mit »begehen« im Latein. durch ein Adverb. mit dem Verbum agere zu geben sein, z. B. eine Torheit b., stulte agere: eine Unbesonnenheit, imprudenter, temere et imprudenter agere. Begehen, das, I) das Umhergehen etc.: circuitio. – II) das Feiern: celebratio.

    deutsch-lateinisches > begehen

  • 8 begehen

    bə'geːən
    v irr
    1)

    ein Verbrechen begehen — cometer un delito, perpetrar una fechoría

    2) ( ein Fest) festejar, celebrar
    3) ( einen Weg) recorrer, ir, andar por
    1 dig (Weg) transitar [por]; eine Baustelle begehen entrar en una obra
    2 dig (Fehler) cometer; Selbstmord begehen suicidarse; ein Verbrechen/einen Mord begehen cometer un crimen/un asesinato
    3 dig(gehobener Sprachgebrauch: Jubiläum) celebrar
    ( Präteritum beging, Perfekt hat begangen) transitives Verb
    1. [verüben] cometer
    2. (gehoben) [feiern] celebrar
    3. [Weg, Brücke] transitar

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > begehen

  • 9 begehen

    - {to walk along} = begehen (Fest) {to celebrate}+ = begehen (Fehler) {to make (made,made)+ = leicht zu begehen {committable}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > begehen

  • 10 begehen

    bə'geːən
    v irr
    1) ( Verbrechen) commettre
    2) ( Fest) célébrer, fêter
    begehen
    beg71e23ca0e/71e23ca0hen *
    1 (verüben) commettre Tat, Verbrechen; faire Dummheit
    2 (gehobener Sprachgebrauch: feiern) célébrer
    3 (betreten) passer sur Weg

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > begehen

  • 11 begehen

    begehen gå på, beträda; inspektera, besiktiga; Fest fira; ( machen) begå, göra; Verbrechen auch föröva, göra sig skyldig till

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > begehen

  • 12 begehen

    (beging, begangen) v; (besichtigen) nadgledati; ein Fest (etw. festlich) - proslaviti; den Dohnenstrich - ogledati postavljena prugla (zamke); eine Sünde, ein Verbrechen - počiniti grijeh, zločin; Selbstmord - počiniti samoubojstvo; Torheiten (Dummheiten) - počiniti ludorije (gluposti); eine Stute - opasati kobilu

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > begehen

  • 13 begehen

    be'gehen ( irr; -) Strecke, Fest obchodzić; Fehler, Tat usw popełni(a)ć

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > begehen

  • 14 begehen

    be'gehen < neprav, bez ge; h> Fest <o>slavit; Verbrechen, Fehler spáchat pf

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > begehen

  • 15 festlich

    fest·lich adj
    1) ( feierlich) festive
    2) ( glanzvoll) magnificent, splendid; Beleuchtung festive adv festively;
    etw \festlich begehen ( geh) to celebrate sth;
    \festlich gekleidet sein to be dressed up

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > festlich

  • 16 festlich

    I Adj. festive; (feierlich) solemn; (prächtig) splendid; Kleidung etc.: dressy
    II Adv.: festlich geschmückt decked out with festive decoration; festlich begehen celebrate; festlich bewirten entertain lavishly
    * * *
    grand; solemn; ceremonial; festal; festive; ceremonious
    * * *
    fẹst|lich ['fɛstlɪç]
    1. adj
    festive; (= feierlich) solemn; (= prächtig) splendid, magnificent

    ein festlicher Tag — a special or red-letter day

    2. adv
    geschmückt festively; gekleidet formally

    etw festlich begehento celebrate sth

    * * *
    (happy and (as if) celebrating: a festive atmosphere.) festive
    * * *
    fest·lich
    I. adj
    1. (feierlich) festive
    2. (glanzvoll) magnificent, splendid; Beleuchtung festive
    II. adv festively
    etw \festlich begehen (geh) to celebrate sth
    \festlich gekleidet sein to be dressed up
    * * *
    1.
    2) (einem Fest gemäß) formal < dress>
    2.
    2) (einem Fest gemäß) formally
    * * *
    A. adj festive; (feierlich) solemn; (prächtig) splendid; Kleidung etc: dressy
    B. adv:
    festlich geschmückt decked out with festive decoration;
    festlich begehen celebrate;
    festlich bewirten entertain lavishly
    * * *
    1. 2.
    * * *
    adj.
    convivial adj.
    festal adj.
    festive adj. adv.
    convivially adv.
    festively adv.
    solemnly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > festlich

  • 17 feiern

    I v/t
    1. celebrate; (einhalten) keep, observe; das muss gefeiert werden that calls for a celebration; Fest
    2. (gedenken) commemorate; (ehren, rühmen) celebrate; (umjubeln) acclaim; gefeiert
    3. fig. (Erfolge, Triumphe) experience; (Comeback) have; etw. feiert ( fröhliche) Auferstehung s.th. is having a (real) comeback; Urständ
    II v/i
    1. celebrate; (eine Party halten) have a party
    2. umg. (nichts tun) take it easy; feiern müssen (nicht arbeiten) be laid off; siehe auch krankfeiern
    * * *
    das Feiern
    merrymaking
    * * *
    fei|ern ['faiɐn]
    1. vt
    1) Ereignis to celebrate; Party, Fest, Orgie to hold

    Triumphe féíern — to achieve a great triumph, to make one's mark

    2) (= umjubeln) to fête
    See:
    auch gefeiert
    2. vi
    1) (= eine Feier abhalten) to celebrate

    die ganze Nacht féíern — to make a night of it

    2) (= nicht arbeiten) to stay off work
    * * *
    1) (to mark by giving a party etc in honour of (a happy or important event): I'm celebrating (my birthday) today.) celebrate
    2) (to celebrate: to keep Christmas.) keep
    * * *
    fei·ern
    [ˈfaiɐn]
    I. vt
    1. (festlich begehen)
    etw \feiern to celebrate sth
    seinen Geburtstag \feiern to celebrate one's birthday
    eine Party \feiern to have a party
    jdn \feiern to acclaim sb
    II. vi to celebrate, to have a party
    * * *
    1.
    1) (festlich begehen) celebrate <birthday, wedding, etc.>

    man muss die Feste feiern, wie sie fallen — you have to enjoy yourself while you can

    2) (ehren, umjubeln) acclaim < artist, sportsman, etc.>
    2.
    intransitives Verb celebrate; have a party
    * * *
    A. v/t
    1. celebrate; (einhalten) keep, observe;
    das muss gefeiert werden that calls for a celebration; Fest
    2. (gedenken) commemorate; (ehren, rühmen) celebrate; (umjubeln) acclaim; gefeiert
    3. fig (Erfolge, Triumphe) experience; (Comeback) have;
    B. v/i
    1. celebrate; (eine Party halten) have a party
    2. umg (nichts tun) take it easy;
    feiern müssen (nicht arbeiten) be laid off; auch krankfeiern
    * * *
    1.
    1) (festlich begehen) celebrate <birthday, wedding, etc.>

    man muss die Feste feiern, wie sie fallen — you have to enjoy yourself while you can

    2) (ehren, umjubeln) acclaim <artist, sportsman, etc.>
    2.
    intransitives Verb celebrate; have a party
    * * *
    v.
    to celebrate v.
    to feast v.
    to revel v.
    to solemnise (UK) v.
    to solemnize (US) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > feiern

  • 18 halten

    halten, I) v. tr. u. v. r.: 1) gefaßt haben: tenere. – jmd. beim Mantel h., pallio alqm tenere: jmd. an od. bei der Hand h., alqm manu tenere; alci manus dare (um ihn zu führen): jmdm. die Hand h. beim Schreiben, scribenti manum od. scribentis digitos tenere; scribentis manum manu super impositā regere (die Hand halten u. führen): beim Unterschreiben, alci manum tenere ad subscribendum: etw. im Munde h., alqd ore od. in ore tenere; alqd ore continere; alqd in ore retinere. sich an etw. halten, a) eig.: prehendere, apprehendere alqd. – b) uneig.: α) bei etw. bleiben, beharren, tenere alqd (z.B. praeceptum: an den Vertrag gehalten sein, foedere teneri). – sequi alqd (z.B. scriptum: u. alcis sententiam: u. auctorem neminem unum). – stare alqā re (bei etw. stehen bleiben, nicht hinausgehen über etc., z.B. priore foedere). – sich an die Worte h., inhaerere verbis. – β) sich nach etw. richten, sich auf etwas verlassen, sequi alqd.

    [1202] 2) die Bewegung einer Person oder Sache hindern, bes. das Fortschreiten od. Fallen: tenere. sustinere (z.B. ten. furem: u. sust. equum: u. arma vix sustinere posse: u. columnae sustinent templum). – retinere (zurückhalten, z.B. alqm manu: u. retine me [daß ich nicht falle]!). – sublevare (jmd., der nicht gut stehen kann, fallen will, aufrecht zu erhalten suchen, unterstützen; dah. »sich aneinander h.«, subl. invicem). – das Heer im Lager h., exercitum castris continere: eine Stadt (durch Verteidigung) h., urbem retinere defendereque: die Stadt ist nicht zu halten, urbs amittitur. sich halten, a) eig.: α) von Laufenden, Stürzenden etc.: se sustinere (vgl. »sich aufrecht erhalten« unter »aufrecht«). – sich kaum auf dem Pferde h. können, in equo haerere vix posse. – β) von Bleibenden: sich in der Stadt halten, oppido se continere: sich über dem Wasser h., exstare aquā – b) uneig.: α) nicht verderben etc.: permanere integrum od. diuturnum (unversehrt od. von langer Dauer bleiben, z.B. von Leichen). – servari posse (aufbewahrt werden können, vom Getreide etc.). – vetustatem od. aetatem ferre, auch mit dem Zus. bene (v. Wein). – valere (in Geltung bleiben, z.B. haec fama valebat). – sich nicht halten, vetustatis esse impatientem (vom Wein); evanescere (seine Güte u. Kraft verlieren, z.B. vetustate, v. Obst, Wein u. dgl.); fugere (v. Obst). – sich lange h., diu servari (v. Getreide); tarde putrescere (langsam faul werden, v. Wasser): sich desto länger h., eo diuturniorem fieri (vom Obst etc.): sich haltend, s. haltbar (v. Wein, Obst). – v. Pers., sich gut h. (konservieren), habitu suo manere. – β) standhalten etc.: se sustinere (standhalten, aushalten, auch v. Heere, v. Belagerten). – sich vortrefflich (im Kampfe) h., egregie pugnare: sich gegen den Feind nicht h. können, hostes od. hostium impetum sustinere non posse: sich in einer Stadt h. (v. Belagerten), urbem retineredefendereque: nur mit Mühe hielt man sich (in der belagerten Stadt) an diesem Tage, aegre eo die sustentatum est. – γ) seine Vermögensumstände aufrecht erhalten: stare (z.B. domi [in der Heimat] stare non posse). – sich nicht h. können, vacillare. – δ) sich mäßigen etc.: se tenere; se continere. – ich halte mich kaum, ich kann mich kaum halten, vix me teneo od. contineo: kaum halte ich mich, kaum kann ich mich halten, daß ich nicht etc., vix me teneo, quin etc.; vix me contineo oder me continere possum, quin etc.; vix teneri od. contineri possum, quin etc.; vix temperare mihi possum, quin etc.

    3) einem Gegenstande eine gewisse Richtung geben: die Zügel an sich h., habenas adducere: die Hände in die Höhe h., manus tollere: die Hand über od. vor die Augen h., manum ad oculos opponere: die Hände vor od. an den Mund h., manus ad os apponere (wenn man etwas Heimliches sagen will): die Hand sich vor das Gesicht h., manum sibi ante faciem opponere: den Schild über den Kopf h., scutum super caput efferre: sich rechts h., dextrorsum tenere. – Uneig., sich zu jmd. h., se applicare ad alqm od. ad alcis familiaritatem [1203]( übh. sich an jmd. anschließen; übrig. s. unten no. II, 3, a).

    4) den Zustand gewisser Verhältnisse bestimmen, z.B. jmd. hart, scharf, streng h., alqm severius adhibere od. coërcere. alci diligentius moderari (im allg., es streng mit jmd. nehmen); alqmtristioredisciplinācontinere (jmd. in ernsterer Zucht halten); alqm durius od. dure atque aspere educare (mit Härte u. Strenge erziehen): jmd. gut, schlecht h., bene od. male habere alqm: jmd. vorzüglich lieb u. wert h., alqm imprimis amare carumque habere. – sich gut halten, corpus bene habere (in bezug auf den Körper); commode coli (in bezug auf die Kleidung); bene od. honeste se gerere (in bezug auf das Betragen); sich (in politischer Beziehung) immer so h., daß etc., ita se in re publica tractare, ut etc.: sich in solcher (amtlichen) Stellung so h., daß etc., sie se adhibere in tanta potestate, ut etc.

    5) unterhalten: alere (ernähren, z.B. equos, canes: u. exercitum suis fructibus [auf eigene Kosten]). – pascere (füttern, z.B. servos). – habere (übh. haben, z.B. canes). – Uneig., gute Freundschaft halten, bene amicitiā uti; amicitiam colere.

    6) sich eines Geschäfts entledigen, etw. veranstalten, feiern: habere. – instituere (veranstalten). – agere (begehen, feiern). – celebrare (in zahlreicher Verf ammlung begehen, nie von einzelnen).

    7) beobachten, erfüllen: tenere. – servare. observare (beobachten). – ich pflege es so zu h., ita facere soleo; sie est meus mos: ich habe es vor der Hand so gehalten, interim hunc sum secutus modum.

    8) den u. den Wert legen auf etc.: aestimare, facere, pendĕre, putare, mit einem Genet. des Wertes, wie magni, parvi etc. (hoch, wenig auf jmd. etc.); vgl. »achten no. III, a«. – viel auf Träume h., multum tribuere somniis: etw, auf sich h., minime sui contemptorem esse. – ich halte nichts davon, hoc pro nihilo duco (ich halte es nicht so viel wert); hoc verum esse nego (ich zweifle an der Wahrheit der Sache). – von jeher viel auf gute Gewehre gehalten haben, semper bonorum ferramentorum studiosum fuisse.

    9) halten für etwas, d.i. meinen, daß etw. so u. so sei: habere. – ducere. putare. ponere. numerare (rechnen, anrechnen, setzen, zählen). – arbitrari (in seiner Meinung sich vorstellen). – iudicare (als Folge eines auf Kenntnis gegründeten Urteils meinen). – existimare (nach Abschätzung der Gründe für u. gegen meinen). – gehalten werden für etc., s. »gelten für etc.« unter »gelten no. II, A, b« (S. 1052). – jmd. für seinen Feind h., habere alqm hostem (sofern er es wirklich ist); habere alqm pro hoste od. in hostium numero (sofern man ihn dafür ansieht, als solchen behandelt): jmd. od. etwas für eine Gottheit h., habere alqm deum;alqm deum esse putare: numerare alqd (z.B. caelum) deum: wofür würdest du mich h. müssen, wenn ich etc.? quem tu me hominem putares, si etc.?: wofür hältst du mich? quis od. qualis tibi videor?: Apollo hielt den Sokrates für den weisesten Menschen, Socratem Apollo sapientissimum iudicavit: etw. [1204] für eine Wohltat h., ponere alqd in beneficio: für ein Übel h., ponere od. ducere alqd in malis: etw. für eine Schande h., ignominiae loco ferre alqd: sich der Freiheit würdig h., se libertate dignum censere: etwas für ehrenvoll, löblich, rühmlich h., alqd honori habere od. ducere; alqd in laude ponere od. laudi ducere; alqd in gloria ducere od. ponere: etw. für ein Glück h., boni consulere alqd: ich halte es für gut, zu od. daß etc., mihi videtur, mihi placet mit folg. Infin. od. (wenn etw. geschehen soll) m. folg. ut u. Konj. (es beliebt mir); puto m. Akk. u. Infin. (ich glaube etw. tun zu müssen etc., z.B. haec ad te scribenda putavi); censeo mit Akk. u. Infin. od. mit ut od. ne u. Konj. (ich bin der unmaßgeblichen Meinung, daß etc.) – was sie für gut (nützlich) hielten, machten sie dem Volke bekannt, quae ex usu esse iudicaverunt, multitudini produnt: etw. für gewiß h., habere od. ponere pro certo; credere pro certo (gewiß glauben).

    10) in sich fassen, betragen etc.: continere (in sich enthalten). – capere (in sich fassen, von Gefäßen als Maß etc., z.B. amphora XX heminas continet od. capit). efficere (ausmachen, z.B. sescenti viginti quinque pedes efficiunt stadium). – patēre (eine Ausdehnung haben, z.B. castra amplius milibus passuum VIII in latitudinem patebant).

    II) v. intr.: 1) fest-, dauerhaft sein: contineri (zusammengehalten werden. festhalten, z.B. von einem Damme). – firmum esse (fest, dauerhaft sein, äußern Eindrücken widerstehen, z.B. von einer Tür). Vgl. oben »no. I, 2 sich halten no. b, α (= nicht verderben)«.

    2) stehen bleiben, anhalten, Halt machen (haltmachen): subsistere. consistere (auch auf dem Marsche). – sistere gradum (seinen Schritt hemmen). – sistere iter (den Marsch hemmen, bei einem Orte, ad alqm locum, v. Heere). – signa consistere iubere. signa od. agmen constituere (das Heer Halt machen lassen, v. Feldherrn). – currum od. equos sustinere (den Wagen od. die Pferde anhalten). – auf der Reise h., in via subsidĕre.

    3) mit Präpositionen: a) es mit jmd. oder etwas halten = auf seiner Seite, Partei sein: stare od. facere ab od. cum alqo. esse cumalqo. – sentire cum od. ab od. pro alqo u. pro alcis causa. consentire cum alqo (gleiche Gesinnung mit jmd. haben, für jmd. Partei nehmen); verb. stare ac sentire cum alqo. – alcis causā velle (jmds. Sache begünstigen). – alcis esse studiosum. alci favere (jmd. oder eine Partei, Kaste begünstigen, z.B. den Adel). – ich halte es mit denen, die etc., res mihi est cum iis, qui etc.: es mit keiner Partei h., neutrius partis esse (neutral sein, s. d.). – b) auf jmd. od. etwas halten, α) auf jmd. = es auf jmd. absehen: petere alqm (sowohl beim Schießen als mit Worten etc.). – β) auf etwas = das Geschoß auf etw. richten: destinare alqd. – übtr., s. sehen (auf etw.). – c) fest an etwas halten = auf etwas bestehen: alqd retinere: fest an dem königlichen Titel h., regium nomen omnivi amplecti. – d) an sich halten = sich mäßigen: se continere od. bl. contineri, bei etwas, in alqa re (im [1205] allg.). – continere dicta, bei jmd., in alqo (seine Worte mäßigen). – temperare linguae (seine Zunge mäßigen). – temperare manibus (sich in Tätlichkeiten mäßigen). – se revocare (sich gleichs. zurückrufen, vom Zuweitgehen in einer Leidenschaft). – continere iracundiam. temperare irae (sich in seinem Zorne mäßigen). – e) wohin halten, d.i. segeln: tenere alqm locum; cursum tenere alqo.

    deutsch-lateinisches > halten

  • 19 feiern

    feiern, I) v. intr.cessare. – otiari (Muße haben, genießen). – nihil agere (nichts tun). – feriari (Feiertag haben, nichts arbeiten). – II) v. tr.: 1) begehen: agere. agitare (z.B. Feste, seinen Geburtstag, die Ferien etc.). – celebrare (etw. geräuschvoll, feierlicher machen durch seine Gegenwart, z.B. jmds. Geburtstag, Hochzeit, w. s.). – sollemniter celebrare (in festlicher Feier begehen, z.B. diem festum). – einen Tag als Festtag s., diem festum habere od. agere: ein Fest s., s. Fest: festsetzen, daß der Siegestag immer gefeiert werde, decernere, ut inter dies festos referatur (dies), quo victoria patrata est. – 2) = preisen, verherrlichen, w. s. – gefeiert, s. bes.

    deutsch-lateinisches > feiern

  • 20 feiern

    feiern <- re> v/i hvile; ( Fest begehen) holde fest, feste; v/t fejre, holde fest

    Deutsch-dänische Wörterbuch > feiern

См. также в других словарях:

  • Begehen — Begehen, verb. irreg. act. S. Gehen. 1. An einen Ort gehen, vornehmlich um ihn zu besichtigen. So sagt man noch im gemeinen Leben. Das ganze Feld begehen. Die Grenzen begehen. Die Jäger haben das Holz nicht fleißig genug begangen. 2. Figürlich.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • begehen — feiern; auf den Putz hauen (umgangssprachlich); feierlich begehen; zelebrieren; auf die Pauke hauen (umgangssprachlich); die Korken knallen lassen (umgangssprachlich); steil gehen ( …   Universal-Lexikon

  • begehen — V. (Mittelstufe) geh.: ein Fest aus einem Anlass veranstalten Synonym: feiern Beispiel: Gestern beging er seinen 50. Geburtstag. Kollokation: ein Jubiläum begehen begehen V. (Mittelstufe) etw. Schlimmes machen Synonym: verüben Beispiel: Er beging …   Extremes Deutsch

  • begehen — be·ge̲·hen; beging, hat begangen; [Vt] 1 etwas begehen etwas Negatives tun <eine Dummheit, einen Fehler, eine Sünde, ein Verbrechen, einen Verrat begehen> 2 Selbstmord begehen ≈ sich töten 3 etwas begehen geschr; ein meist bedeutendes Fest… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Fest, das — Das Fêst, des es, plur. die e, eine Zeit von einem oder mehrern Tagen, da man von der gewöhnlichen Arbeit ruhet, und welche man mit gottesdienstlichen Übungen, oder mit Lustbarkeiten zubringet. 1) Mit gottesdienstlichen Übungen, in welchem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fest des Fastenbrechens — Das Ramadanfest oder ʿĪdu l Fitr (arabisch ‏عيد الفطر‎, DMG ʿĪdu l Fiṭr ‚Fest des Fastenbrechens‘, türkisch Ramazan Bayramı) ist ein islamisches Fest zum Abschluss des Fastenmonats Ramadan. Im Türkischen wird das Fest auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Purim-Fest — Kostümierte Purim Feiernde, Druck aus dem Philologus Hebræo Mixtus, 1657 Das jüdische Purimfest (פורים Purim von hebräisch Pur, Los, ursprünglich vom akkadischen Wort pūru; jiddisch Purim oder Pirem) wird am 14. (in Städten, die zur Zeit des… …   Deutsch Wikipedia

  • Aus einem Totenhaus — Werkdaten Titel: Aus einem Totenhaus Originaltitel: Z mrtvého domu Form: durchkomponierte Oper Originalsprache: tschechisch Musik …   Deutsch Wikipedia

  • AKV Alemannia Freiburg im Üechtland — AKV Alemannia Zirkel Karte Verbindungswappen …   Deutsch Wikipedia

  • alt — antiquarisch; antik; archaisch; frühzeitlich; altertümlich; altbacken; in die Jahre gekommen (umgangssprachlich); betagt; oll (derb); seinerzeiti …   Universal-Lexikon

  • Alt — Altbier * * * alt [alt], älter, älteste <Adj.>: 1. a) in vorgerücktem Alter, bejahrt /Ggs. jung/: ein altes Mütterchen; ein alter Baum; ein älterer (nicht mehr junger) Herr; ☆ Alt und Jung: jedermann: beim Volksfest trifft sich Alt und Jung …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»