Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

für+schuh

  • 1 Schuh

    m (-(e)s, -e)
    1) боти́нок, туфля́

    der réchte Schuh — пра́вый боти́нок

    der línke Schuh — ле́вый боти́нок

    der réchte Schuh drückte mich — пра́вый боти́нок мне жал

    2) pl боти́нки, ту́фли; о́бувь

    modérne Schuhe — мо́дные боти́нки [ту́фли]

    schöne Schuhe — хоро́шие, прекра́сные боти́нки [ту́фли]

    néue Schuhe — но́вые боти́нки [ту́фли]

    bequéme Schuhe — удо́бные боти́нки [ту́фли]

    énge Schuhe — у́зкие боти́нки [ту́фли]

    wéite Schuhe — широ́кие, свобо́дные боти́нки [ту́фли]

    dérbe Schuhe — гру́бые боти́нки [ту́фли]

    schwére Schuhe — тяжёлые боти́нки [ту́фли]

    éinfache Schuhe — просты́е боти́нки [ту́фли]

    wárme Schuh — тёплые боти́нки [ту́фли]

    téure Schuhe — дороги́е боти́нки [ту́фли]

    bíllige Schuhe — дешёвые боти́нки [ту́фли]

    sáubere Schuhe — чи́стые боти́нки [ту́фли]

    schmútzige Schuhe — гря́зные боти́нки [ту́фли]

    bráune Schuhe — кори́чневые боти́нки [ту́фли]

    die Schuh für Kínder — де́тские боти́нки [ту́фли]

    die Schuhe für Fráuen — же́нские боти́нки [ту́фли]

    die Schuhe fürs Haus, für die Stráße — боти́нки [ту́фли] для до́ма, для у́лицы

    die Schuhe für den Ábend — ту́фли [боти́нки] для ве́чера

    Schuhe trágen — носи́ть боти́нки [ту́фли]

    Schuhe ánziehen — надева́ть боти́нки [ту́фли]

    Schuhe áusziehen — снима́ть боти́нки [ту́фли]

    die Schuhe pútzen — чи́стить боти́нки [ту́фли]

    die Schuhe pflégen — уха́живать [следи́ть] за о́бувью

    ein Paar Schuhe — па́ра боти́нок

    was kóstet díeses Paar Schuhe? — ско́лько сто́ит э́та па́ра (боти́нок)?, ско́лько сто́ят э́ти боти́нки [ту́фли]?

    die Schuhe pássen mir — боти́нки [ту́фли] мне впо́ру

    Schuhe máchen — шить [де́лать] о́бувь

    die Schuhe sind nass / zu groß / zu eng — боти́нки мо́крые / велики́ / малы́

    die Schuhe drücken mich — боти́нки мне жмут

    drücken die Schuhe? — боти́нки жмут?

    er zerréißt schnell die Schuhe — он бы́стро рвёт [изна́шивает] о́бувь

    ich will jetzt die Schuhe wéchseln — я хочу́ сейча́с переобу́ться

    in díesem Geschäft wérden modérne Schuhe verkáuft — в э́том магази́не продаётся мо́дная о́бувь

    sie káufte sich schöne Schuh für den Ábend — она́ купи́ла себе́ прекра́сные вече́рние ту́фли

    sie ließ sich néue Schuhe máchen — она́ заказа́ла себе́ но́вые ту́фли

    er ließ séine Schuhe reparíeren — он о́тдал свои́ боти́нки в ремо́нт

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > Schuh

  • 2 Schuh

    Schuh m (Schuh[e]s; Schuhe) but, bucik, pantofel;
    Schuhe pl koll obuwie;
    fam. fig jemandem die Schuld in die Schuhe schieben (für) zwalać winę na k-o (za A);
    fam. fig ich weiß, wo ihn der Schuh drückt wiem, co mu doskwiera

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Schuh

  • 3 einzeln

    1) für sich allein, nur einer: Pers одино́кий. Gegenstand отде́льный. Handschuh, Schuh оди́н. adv: je einer (оди́н) по одному́. jeder für sich поодино́чке. für sich allein в одино́чку. ein einzelner оди́н. jeder einzelne ка́ждый. als einzelner ist man machtlos оди́н в по́ле не во́ин. ein einzelner kommt immer durch одному́ ле́гче идти́ по жи́зни
    2) gesondert отде́льный. adv отде́льно, по́рознь
    3) vereinzelt едини́чный, отде́льный
    4) einzelne einige wenige не́которые
    5) einzelnes einiges ко́е-что́. einzelnes gefiel mir ко́е-что́ мне понра́вилось
    6) das < alles> einzelne все подро́бности. bis ins einzelne до мельча́йших подро́бностей. bis ins einzelne gehen входи́ть войти́ в < во все> подро́бности. im einzelnen в ча́стности

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > einzeln

  • 4 Kerl

    m -(e)s, -e/-s
    а) без определения молодец, симпатяга. Das ist ein Kerl! Er hat schon mehr geschafft, als er sollte.
    Ist das ein Kerl! Kann er schon sprechen?
    So ein Kerl wie er wird es schon schaffen.
    Die Frau von meinem Kollegen, das ist ein Kerl! Sie arbeitet als Buchhalter, hat einen großen Haushalt und nimmt noch am Fernstudium teil.
    Das Fest soll Uwe organisieren. Er ist der Kerl dafür.
    Er ist ein Kerl wie ein Baum. Wenn er aber eine Spritze kriegt, fällt er um.
    б) с определением: ein anständiger, braver, ehrlicher, feiner, fixer, forscher, ganzer, genügsamer, gesunder, gold(e)ner, großer, guter, gutmütiger, hübscher, junger, kerngesunder, kleiner, kräftiger, langer, lieber, netter, ordentlicher, patenter, prächtiger, starker, tapferer, tüchtiger, verwegener Kerl
    тж.: Allerwelts-, Bären-, Mords-, Pfunds-, Pracht-, Riesenkerl
    ein Bulle von Kerl, ein Kerl wie ein Baum.
    а) без определения: Was will der Kerl hier?
    Dieser Kerl ist mir direkt zuwider.
    Der Kerl soll mir vom Halse bleiben.
    Wie der Kerl bloß aussieht
    der hat sich sicher die ganze Nacht rumgetrieben.
    Was sich der Kerl uns gegenüber schon alles erlaubt hat!
    Dem Kerl traue ich nicht über den Weg.
    Was ist das für ein Kerl, mit dem sie sich abgibt?
    Sie ist noch keine 16 Jahre alt und hat schon einen Kerl,
    б) с определением: ein alter, oller, alberner, besoffener, blöder, dummer, durchtriebener, eingebildeter, elender, fieser, frecher, gemeiner, geriebener, gerissener, grober, komischer, langweiliger, liederlicher, närrischer, ordinärer, roher, schäbiger, schlechter, unverschämter, verrückter, widerlicher Kerl.
    3. о предмете, части тела: штука, штуковина, вещь, экземпляр. Ist das ein Kerl, diese Eiche! Die ist bestimmt 300 Jahre alt.
    Ist der Kerl [der Zeh] geschwollen! Ich krieg' ja meinen Schuh nicht mehr an.
    Vor ein paar Tagen habe ich mir in den Daumen geschnitten, jetzt eitert der Kerl und läßt mich nachts nicht schlafen.
    Wir haben Birnen gepflückt — solche Kerle!
    Ist das vielleicht ein Kerl von Steinpilz! Der reicht ja bald für eine Mahlzeit.
    4. о животном: дружок, лапушка, душка. Ist dieses Äffchen nicht ein hübscher Kerl?
    Ist der Kerl ein Er? Diese Hunderasse mag ich sehr.
    Dein Rappe ist ein prachtvoller Kerl!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kerl

  • 5 Maul

    n -(e)s, Mäuler груб, рот, пасть, хайло. Sein breites Maul verzog sich zu einem bösartigen Grinsen.
    Sie saßen mit gierig schmatzenden Mäulern beim Essen.
    Ich hab' bald keinen Zahn mehr im Maul.
    Mach mal das Maul auf, damit ich dir in den Hals sehen kann, ein schiefes Maul ziehen [machen] скорчить кислую физиономию. Wieder einmal zieht sie ein schiefes Maul, dabei war es nicht böse gemeint.
    Nicht das Maul schief ziehen [machen], Junge, leicht hast du es hier nicht, das Maul nach etw. spitzen облизываться (в ожидании еды). Ich brauche nur den Pralinenkasten aus dem Schrank zu holen, schon spitzen die Kinder das Maul danach, sich (Dat.) das Maul wischen остаться с носом
    остаться ни при чём. Du warst zu vorsichtig, darum hattest du dir das Maul gewischt, sich (Dat.) das Maul verbrennen проговориться, проболтаться
    навредить себе своей болтовнёй. Diesmal sage ich nichts in der Diskussion, ich habe mir schon oft genug das Maul verbrannt. Sollen sich die anderen dazu äußern. ein grobes [böses, gottloses, ungewaschenes] Maul haben быть грубым (как собака), иметь злой язык. Mit ihrem ungewaschenen [bösen, groben] Maul hat sie sich viel Ärger gebracht, ein loses [freches] Maul haben быть наглым, дерзким. Sie hat ein loses [freches] Maul, mit allen Nachbarn gerät sie in Streit, ein großes Maul haben хвастаться, быть несдержанным на язык. Der Abend gestern war eigentlich sehr nett, nur Ronny hat wie immer ein großes Maul gehabt, das Maul halten держать язык за зубами
    прикусить язык. Er kann sein loses Maul absolut nicht halten.
    Wenn du das Maul halten könntest, wäre es viel ruhiger.
    Halt's Maul, du Tropf! Заткнись, придурок! das Maul aufreißen
    а) орать, грубить, быть дерзким, наглым. Von dem habe ich noch nie ein normales, oder gar ein freundliches Wort gehört. Er reißt immer das Maul (wie ein Scheunentor) auf.
    б) хвастаться, хвалиться, бахвалиться. Er kann es nicht lassen, sein Maul aufzureißen, und dabei ist höchstens die Hälfte wahr von dem, was er erzählt, über jmdn. das Maul aufreißen [sich das Maul zerreißen] злословить, сплетничать о ком-л. Es ist schlimm, wenn man eine Nachbarin hat, die über jeden Mitbewohner das Maul aufreißt [sich das Maul zerreißt].
    Über eine Stunde stehen nun schon diese drei Weiber zusammen und schwatzen. Möchte wissen, über wen sie sich wieder das Maul zerreißen, das Maul voll nehmen разговориться о чём-л., расхвастаться. Er nimmt das Maul zu voll, vieles ist übertrieben.
    Bei seinen Reisebeschreibungen hat er das Maul zu voll genommen. In der Tat war der Trip mißglückt, jmdm. das Maul stopfen
    a) заткнуть глотку кому-л. Stopf dem Schreier das Maul. Ich kann sein Gefasel nicht mehr anhören.
    Er ging darauf auf, ihm möglichst schnell das Maul zu stopfen, um endlich seine Ruhe zu haben.
    б) подкупить кого-л. "Es ist merkwürdig, daß der Zeuge den Angeklagten so wenig belastet." — "Nun, man wird ihm das Maul gestopft haben." jmdm. das Maul verbieten заставить замолчать кого-л., заткнуть глотку кому-л. Eher geht die Welt unter, als daß du mir das Maul verbietest. jmdn.' in der Leute Mäuler bringen распространять о ком-л. дурные слухи, сделать кого-л. предметом толков. Ihr liegt gar nichts daran, daß man sie in der Leute Mäuler gebracht hat. das Maul hängen lassen повесить нос, приуныть. Laß mal das Maul nicht hängen! Morgen ist der ganze Schmerz wieder vergessen, jmdm. Honig [Sirup] ums Maul schmieren умасливать кого-л., льстить кому-л. Er schmiert ihm Honig ums Maul, um wieder einen Vorteil herauszuschinden.
    Er will dem Lehrer (den) Sirup ums Maul schmieren, damit er ihm für den Aufsatz eine gute Note gibt. jmdm. übers Maul fahren оборвать, обрезать кого-л. Es wurde Zeit, daß ihm mal jemand übers Maul fuhr. Er ist in der letzten Zeit zu frech geworden.
    Er ist kein guter Gesprächspartner. Wegen jeder Kleinigkeit fährt er einem übers Maul, das Maul aufmachen [auftun] заговорить, ответить, высказаться. Keiner von euch tut das Maul auf, bis alles vorüber ist.
    Hast du das Reden verlernt? Junge, tu [mach] das Maul auf! das Maul auf dem rechten Fleck haben
    er ist nicht auf das Maul gefallen он за словом в карман не полезет
    у него язык хорошо подвешен. Zeig, daß du das Maul auf dem rechten Fleck hast, rede ruhig weiter!
    Der ist nicht aufs Maul gefallen, der sagt, was er denkt, ums Maul [nach dem Maul] reden льстить, поддакивать, подпевать кому-л. Sieh mal, wie sie ihm ums Maul redet, um sich bei ihm 'ne gute Nummer zu verschaffen, jmdm. das Maul wässerig machen раздразнить чей-л. аппетит рассказами о еде
    так рассказывать, что у кого-л. слюнки потекут. Er macht ihm das Maul so lange wässerig, bis er seine Zusage erhalten hat.
    Erst hat sie ihm das Maul wässerig gemacht, dann ließ sie ihn sitzen, (das) Maul (und Nase) aufsperren фам. разинуть рот (от удивления). Vor lauter Verwunderung sperrte er das Maul auf. Was er zum Hören bekam, war umwerfend.
    Er lauschte mit aufgesperrtem [offenem] Maul. jmdm. etw. ins Maul schmieren подсказать ответ
    разжевать и в рот положить кому-л. Das war schon gar keine richtige Prüfung mehr. Dem Kandidaten wurde ja praktisch alles ins Maul geschmiert, jmdm. ums Maul gehen льстить, поддакивать кому-л. Hast du noch nicht bemerkt, daß du eigentlich alles von ihm haben kannst, wenn du ihm ums Maul gehst? jmdm. eins [eine] aufs Maul hauen [geben] ударить кого-л., съездить кому-л. по морде. Wenn du noch einmal Eisstücke wirfst, haue [gebe] ich dir eine aufs Maul.
    Er wird frech. Man sollte ihm eine aufs Maul hauen, kein Blatt vors Maul nehmen говорить откровенно, резать правду. Er ist der einzige unter uns, der kein Blatt vors Maul nimmt. Die anderen schweigen. das Maul brauchen уметь постоять за себя
    не лезть за словом в карман. Mäuler (после обозначения количества) столько-то ртов, человек. Er hat zehn Mäuler zu ernähren.
    Fünf hungrige Mäuler warten zu Hause auf sie. ein freches Maul дерзкий грубиян. Was dieses freche Maul da gesagt hat, klingt sehr beleidigend, ein loses Maul пустобрёх. Was dieses lose Maul zusammenredet, darf dich nicht irreführen, ein Maul am Schuh дыра (на обуви). Die Schuhe hatten vorne und an den Seiten breite Mäuler bekommen на туфлях спереди и по бокам большие дыры
    туфли каши просят.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Maul

  • 6 Spitze

    1) spitzes Ende a) v. Stichgerät bzw. -waffe: v. Messer, Nadel, Nagel, Schere, Stahl, Stange, Stock, Bajonett, Dolch, Säbel, Speer; v. Schreibgerät: v. Bleistift, Feder остриё. bei Nichtbetonung der Schärfe der Spitze (mit Ende austauschbar) коне́ц . v. Schere концы́. v. Schreib-, Stichgerät auch ко́нчик. die Spitze v. etw. ist sehr scharf коне́ц чего́-н. о́чень о́стрый b) terminologisch für aufgesetzte Spitze einer Waffe: v. Pfeil, Lanze, Speer; aufsetzbar: Bleistiftschoner наконе́чник c) v. Körperteil: v. Finger, Nase, Schwanz, Zehe; v. Zigarre, v. Zweig ко́нчик d) v. Ei, Zapfen о́стрый коне́ц e) v. nach oben Ragendem: v. Berg, Eisberg, Turm; v. Baum верху́шка . v. Baum auch маку́шка . v. Berg auch верх, верши́на, пик. v. Turm auch шпиль. v. Dach конёк . mit vergoldeter Spitze Dach, Turm златове́рхий. v. Felsen, Hügel, Kegel, Pyramide верши́на f) v. Kurve пик g) v. Landzunge, Mole коне́ц. v. Landzunge auch o кoне́чнocть h) v. Mondsichel po г i) v. Schuh, Stiefel; v. Ski носо́к . Schuhe mit breiter Spitze тупоно́сые боти́нки j) v. Strumpf мысо́к k) v. scharfkantigem Gegenstand: v. Pflaster-, Ziegelstein у́гол l) die Spitzen v. Pflanzen: v. Gemüse вершки́. v. Spargel голо́вки . v. Kornähre о́сти . v. Saat poc тки́
    2) Mathematik v. Dreieck, Winkel верши́на
    3) Röhrchen zum Rauchen мундшту́к [нш]
    4) anführender Teil v. Demonstrationszug, Marschkolonne голова́. v. Menschengruppe auch пере́дние ряды́
    5) Eisenbahnwesen голова́. an der Spitze в голове́. der Wagen [die Wagen] an der Spitze (des Zuges) пе́рвый головно́й ваго́н [головны́е ваго́ны]. wenn der Wagen an der Spitze des Zuges läuft е́сли ваго́н идёт пе́рвым в соста́ве
    6) Sport веду́щая <головна́я, лиди́рующая> гру́ппа. an der Spitze a) von einer Gruppe впереди́ b) in der anführenden Gruppe в голове́, в пе́рвых ряда́х c) zur Spitze vorstoßen Sport прорыва́ться /-рва́ться вперёд
    7) Militärwesen передово́й отря́д, головны́е <передовы́е> ча́сти
    8) erste Position пе́рвое ме́сто. die Spitze halten держа́ть пе́рвое ме́сто [geh па́льму пе́рвенства]. an der Spitze liegen быть пе́рвым. im Produktionswettbewerb идти́ < быть> впереди́. Sport лиди́ровать. an der Spitze der Tabelle liegen возглавля́ть турни́рную табли́цу. sich an die Spitze der Turniertabelle setzen возглавля́ть возгла́вить турни́рную табли́цу. sich an die Spitze setzen im Wettbewerb выходи́ть вы́йти вперёд. Sport захва́тывать /-хвати́ть ли́дерство. an der Spitze stehen a) obenan stehen: v. Frage, Name стоя́ть на пе́рвом ме́сте b) führen: Delegation, Institution, Organisation, Staat стоя́ть во главе́. an der Spitze einer Delegation [Organisation] stehen auch возглавля́ть делега́цию [организа́цию]. an der Spitze des Staats stehen < sein> стоя́ть во главе́ госуда́рства. jdn. an die Spitze einer Sache stellen ста́вить по- кого́-н. во главе́ чего́-н. sich an die Spitze einer Sache stellen станови́ться стать во главе́ чего́-н., возгла́вить что-н. die Spitze der Produktion halten быть передовико́м произво́дства, рабо́тать с максима́льной производи́тельностью | Spitze sein быть бесподо́бным. einsame Spitze sein быть соверше́нно бесподо́бным
    9) höchste Belastung, Leistungsspitze пик
    10) Spitzengeschwindigkeit максима́льная <преде́льная> ско́рость
    11) die Spitzen Spitzenvertreter веду́щие представи́тели. die Spitzen der Behörde нача́льники, нача́льство
    12) Textilindustrie Spitze(n) кру́жево. mit Spitzen besetzt отде́ланный кру́жевом <кружева́ми>. sie erschien in Spitzen gehüllt zum Ball она́ яви́лась на бал вся в кружева́х
    13) Anzüglichkeit ко́лкость, ко́лкое сло́во. eine Spitze gegen jdn. ко́лкость в чей-н. а́дрес. eine versteckte Spitze скры́тая шпи́лька. Spitzen austeilen отпуска́ть шпи́льки, говори́ть ко́лкости. an alle Spitzen austeilen наговори́ть pf всем ко́лкостей. er fühlte eine Spitze in ihren Worten в её слова́х он (по)чу́вствовал [ус] <улови́л> язви́тельность <язви́тельный намёк, попы́тку уколо́ть, ко́лкость>
    14) Ökonomie freie Spitzen изли́шки
    15) e iner Sache die Spitze abbrechen a) die Gefährlichkeit nehmen обезвре́живать /-вреди́ть что-н. b) die Schärfe nehmen лиша́ть лиши́ть что-н. остроты́. jdm. die Spitze bieten дава́ть дать отпо́р кому́-н. seine Spitze gegen etw. richten v. Bündnis быть напра́вленным про́тив чего́-н. etw. auf die Spitze treiben доводи́ть /-вести́ что-н. до кра́йности. einen Konflikt auf die Spitze treiben обостря́ть /-остри́ть конфли́кт

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Spitze

  • 7 Steigeisen

    1) an Mast стальны́е бру́сья для подъёма. an Schornstein скоба́
    2) an Schuh ко́шки, ко́гти. für Bergsteiger ко́шки

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Steigeisen

  • 8 Überschuh

    гало́ша. hoher Schuh für Damen бо́тик

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Überschuh

  • 9 ausfallen

    áusfallen*
    I vi (s)
    1. выпада́ть (о волосах, о зубах); выва́ливаться
    2. выпада́ть, не состоя́ться, отменя́ться ( о мероприятиях); выбыва́ть [выходи́ть] из стро́я; отка́зывать, проста́ивать ( о технике); выбыва́ть, не принима́ться в расчё́т, не идти́ в счёт

    die H izung fiel aus — отопле́ние отключи́ли

    mein Lohn fällt für d ese Zeit aus — я не получу́ зарпла́ту за э́то вре́мя

    die Stnde [die Stzung] fällt aus — уро́к [заседа́ние] не состои́тся

    der Zug fällt aus — по́езд отменя́ется

    3. де́лать вы́пад ( в фехтовании)
    4. воен. соверша́ть вы́лазку
    5. ( gegen A) перен. де́лать вы́пады (против кого-л.); напада́ть (на кого-л.)
    6. получа́ться, выходи́ть ( хорошо или плохо)

    diernte ist gut [schlecht] a usgefallen — урожа́й оказа́лся хоро́шим [плохи́м]

    die Entsch idung fiel zu m inen G nsten aus — вопро́с [спор и т. п.] разреши́лся в мою́ по́льзу

    mein nteil ist recht klein a usgefallen — моя́ до́ля оказа́лась дово́льно ма́ленькой

    der Schuh fällt groß aus — боти́нок ка́жется сли́шком больши́м ( хотя и соответствует нужному размеру)

    7. хим. выпада́ть в оса́док
    II vt:

    sich (D) inen Zahn a usfallen террит. разг. — вы́бить (себе́) зуб (напр. при падении)

    Большой немецко-русский словарь > ausfallen

См. также в других словарях:

  • Schuh (Begriffsklärung) — Schuh steht für: Schuh, Fußbekleidung, Schuh (Längenmaß) ein altes Längenmaß Hemmschuh, ein Gerät zum Abbremsen oder Arretieren von Fahrzeugen, Kabelschuh, ein Kabelsteckverbinder, Kerzenschuh ein Schutzhütchen für Zündkabelanschlüsse in Motoren… …   Deutsch Wikipedia

  • Schuh — [ʃu:], der; [e]s, e: Fußbekleidung aus einer festen Sohle [mit Absatz] und einem Oberteil meist aus weicherem Leder: der rechte Schuh; ein Paar Schuhe; die Schuhe sind [mir] zu klein; das Kind braucht neue Schuhe. Syn.: ↑ Latschen (ugs.). Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • Schuh- und Stiefelleisten — Schuh und Stiefelleisten. Leisten, aus dem altgermanischen Worte Leist (= Trittspur), dann spezialisiert in der heutigen Bedeutung: eine nach der Gestalt des menschlichen Fußes angefertigte Form zur Herstellung von Schuhwerk. Die Form des Leidens …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schuh [2] — Schuh (hierzu Tafel »Schuhfabrikation I u. II«). Die Fußbekleidung wird aus Leder oder aus Geweben oder Filz mit lederner Sohle, aus Kautschuk, aber auch aus Rinde, Holz (Holland, Dänemark, Norddeutschland, Elsaß), Esparto (Spanien), Schilf ( …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schuh (Familienname) — Schuh ist ein deutscher Familienname. Bedeutung Übername für den Schuhmacher. [1] Varianten und Verbreitung Schuh mit 10 500 Namensträgern in Deutschland und 3100 Namensträgern in Österreich Schuch mit 4300 Namensträgern in Deutschland und 1000… …   Deutsch Wikipedia

  • Schuh — Schuh: Das gemeingerm. Wort für die Fußbekleidung lautet mhd. schuoch, ahd. scuoh, got. skōhs, engl. shoe, schwed. sko. Es gehört wahrscheinlich im Sinne von »Schutzhülle« zu der unter ↑ Scheune behandelten Wortsippe. Bis heute ist »Schuh« (auch …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schuh — Schuh, 1) Kleidungsstück zur Bedeckung der Füße, welches höchstens bis an die Knöchel reicht. Je nach dem Stoffe, woraus sie verfertigt sind, gibt es Filz , Haar , Bastschuhe, Spardilles (aus Binsen, Bindfaden od. Bast geflochten), Gummi (aus dem …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schuh — Ein Schuh Ein Schuh (aus althochdeutsch scuoh, dies wohl zu idg. *skeu „bedecken, umhüllen“) ist eine Fußbekleidung mit einer stets mit dem Oberteil verbundenen festen Unterlage aus Leder, Gummi oder Kunststoff, die primär dem Schutz der Fußsohle …   Deutsch Wikipedia

  • Schuh — 1. Â nâe Schage schpîrd em de Êlsternûgen. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 815b. Wer enge Schuhe trägt, fühlt die Hühneraugen. 2. Âbezuolt Schage kerzele gärn. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 867. 3. Allerley Schuhe kan man nicht an einen Fuss… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schuh — Der Schuh hatte früher eine große Bedeutung in der Brautwerbung (vgl. ›Aschenputtel‹; ›Thidrekssaga‹, Kapitel 61; ›König Rother‹): damit in Verbindung steht wohl noch die schwäbische Sitte des Schuhweintrinkens, bei der am Hochzeitstag die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schuh des Manitu — Filmdaten Deutscher Titel: Der Schuh des Manitu Originaltitel: Der Schuh des Manitu Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2001 Länge: 82:18 Minuten Extra Large: 88:39 Minuten Originalsprache: De …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»