Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

etwas+auf+sich+beziehen

  • 21 irgend

    irgend, alicubi. uspiam. usquam (»irgendwo, irgend an einem Orte«, mit demselben Untersch. wie unten aliquis, quispiam u. ullus).aliquando. quando (»irgend einmal« in der Zeit, letzteres dann, wenn der Begr. aliquando so modifiziert wird, daß er im Gegensatz zur faktischer Aussage etwas bloß Vorgestelltes [1389] ausdrückt = »etwa irgend einmal«. Daher findet sich quando häufig, jedoch nach Beschaffenheit des Ausdrucks auch aliquando, neben den Konjunktionen si, ne, quo, num u. a.). – interdum (»dann u. wann, zuweilen« in der Zeit). – umquam (»je, [emals«, hat, wie die deutschen Ausdrr., einen negativen Sinn u. steht nicht bloß in negativen Sätzen, sondern auch in Fragesätzen u. solchen Sätzen, denen ein Zweifel oder sonst eine negative Bedeutung zugrunde liegt). – fortasse. forsitan (»vielleicht«, dienen dazu, ein Urteil problematisch darzustellen, letzteres mit noch zweifelhafterem Sinne u. daher mit folg. Konjunktiv. Geht ein si, nisi, ne, num vorher, so tritt forte statt fortasse ein, s. »etwa« das Nähere). – irgendeiner, irgend jemand, irgend etwas, aliquis. quis. aliquispiam. quispiam. quisquam. ullus. (Hier merke man: aliquis, aliqua, aliquid [subst.] u. aliquis od. aliqui, aliqua, aliquod [adjekt.] bezeichnen das unbestimmte »irgendein« im bejahenden Sinne und stehen da, wo das Vorhandensein einer Person od. Sache angedeutet werden soll, auf deren nähere Bestimmung man sich jedoch nicht einläßt. Soll aber dasjenige »irgendein« angedeutet werden, das ohne allen Nebenbegr. der bloßen Vorstellung, nicht aber einer auf einen wirklichen Fall bezogenen Aussage angehört, so steht quis, u. zwar nicht bloß nach den Konjunktionen si, nisi, num, ne, quo, sondern nach allen direkten u. indirekten Fragen, in den abhängigen Nebensätzen, in denen mit dem »irgendein« etwas bloß Mögliches, Gedachtes, nicht aber Faktisches bezeichnet wird. Aliquispiam u. quispiam [subst. u. adjekt.] kommen dem aliquis am nächsten, beziehen sich aber auf eine gewisse Mehrheit in der Art, daß es völlig gleichgültig ist, wen von dieser Mehrheit man sich unter diesem einen denken will. Quisquam u. ullus, von denen jenesnur im Singular und subst., dieses adjekt. steht, verbinden mit dem Begriff der Unbestimmtheit den der Negation. Daher müssen dieselben nicht bloß in eigentlich negativen Sätzen, sondern auch in solchen, in denen ein negativer Sinn versteckt ist, wie in Fragen etc., gebraucht werden). – irgends, s. irgendwo. – irgendwie, aliquā (auf irgend einem Wege = auf irgend eine Art u. Weise); utcumque (auf irgend eine Art, wie es auch sei). – irgendwo, alicubi (an irgend einem Orte od. in irgend einer Sache); aliquo loco. aliquā. uspiam. usquam (irgend an einem Orte, mit. dems. Untersch. wie oben aliquis, quispiam u. ullus); ubivis (an jedem andern Orte): hier irgendwo (in der Nähe), hic alicubi: Solon sagt irgendwo in einem Verse, Solo ait versiculo quodam. wenn irgendwo, sicubi. damit od. daß nicht irgendwo, necubi. irgendwohin, aliquo. quopiam. quoquam (mit demselben Untersch. wie vorher aliquis, quispiam u. quisquam); aliquo terrarum (irgend wohin in der Welt). – wenn irgendwohin, si quo. irgendwoher, alicunde. wenn irgendwoher, sicunde. damit od. daß nicht irgendwoher, necunde.

    deutsch-lateinisches > irgend

  • 22 einschlagen

    einschlagen, I) v. tr.: 1) schlagend hineintreiben mit dem Hammer u. dgl.: a) eig., figere, in etwas, in alqa re od. in alqd. – defigere, in etwas, alci rei oder in alqa re (senkrecht einschl.; beide z.B. clavum). – adigere, in etwas, alci rei od. in alqd (hineintreiben, z.B. clavum in arborem). – Pfähle ei., stipites demittere (senkrecht einlassen); sublicas agere (Brückenpfähle ei.). – b) übtr., v. Tieren, die Klauen, Krallen ei., ungues imprimere, inicere, in etwas, alci rei; tief, ungues immergere, in etwas, in alqd: die Zähne, dentes od. morsum imprimere, in etwas, alci rei. – 2) durch Schlagen einstoßen: caedendo confringere (durch Schlagen zerbrechen, z.B. fores). – excīdere (aufhauen, z.B. portas). – moliri (durch Gewalt weichen machen, z.B. fores, portam). – comminuere (in kleine Stücke schlagen, z.B. fores et portas securibus: u. alci caput). – das Eis ei., glaciem securi caedere od. dolabrā perfringere. – jmdm. die Zähne ei., dentes excutere alci. – 3) einwickeln etc.: involvere. – einen Brief in einen andern ei., s. einschließen no. II: Bäume ei., arbores tegumentis defendere a frigore: den Wein (in die Erde) ei., vites terrā tegere od. contegere. – 4) vom Weber, die Fäden [703] ei., in stamen subtemen intexere. – 5) wählen etc., einen Weg, s. Weg. – den Weg der Güte ei., s. Güte. – II) v. intr.: 1) in jmds. Hand schlagen, zur Bekräftigung eines Vergleichs etc.: dextram dare; dextrā datā spondere. – 2) in einen Ort schlagen, a) v. Bergmann: fodere alqm locum. – b) v. Blitze: tangere, icere, percutere alqd. – es schlägt in etwas ein, fulmen decĭ dit. in alqd; alqd fulmine od. de caelo icitur od. tangitur od. percutitur: wenn es irgendwo eingeschlagen hat, si tactum aliquid erit de caelo: es hat an vielen Stellen (Orten) eingeschlagen, tacta sunt de caelo multa. – 3) sich auf etwas beziehen: pertinere ad alqd (z.B. quae pertinent ad aliquam partem rei publicae). – spectare ad alqd (auf etwas hinzielen, z.B. ad religionem, ad ius sepulcrorum). – versari in alqa re (in einem wissenschaftl. etc. Gebiete sich bewegen, z.B. in philosophia). – 4) den Erwartungen entsprechen: a) v. Lebl.: bene, prospere, feliciter cedere. bene, prospere, pulchre procedere. bene succedere. prägn. auch bl. cedere, procedere (gut vonstatten gehen, guten Erfolg haben). – ad spem respondere. spei od. optatis od. votis respondere (den Wünschen, Hoffnungen entsprechen). – nicht ei., male cedere; non procedere od. succedere: nicht recht ei., parum cedere, procedere; minus prospere procedere; minus succedere: nach Wunsch ei, ex sententia procedere, succedere; ex voluntate respondere. – b) v. Pers., bes. von jungen Leuten: alqs spem, quam ostendit, non fallit (übh. die erregten Erwartungen nicht täuschen). – patri od. parentibus respondere (den Hoffnungen des Vaters od. der Eltern entsprechen). – studiose discere (mit Eifer lernen). – so gut (im Lernen) ei., daß etc. tantum progressum facere, ut etc.; tantos progressus facere in suis studiis, ut etc.; tantos processus efficere, ut etc.; tantum proficere, ut etc. Einschlagen, das, I) tr. das Ei. eines Nagels, umschr. durch clavum figere, defigere, z.B. zum Ei. eines Nagels, clavi defigendi causā. – das Ei. der Krallen, Klauen, iniectus unguium: das Ei. des Zahns (in etw.), adactus dentis. – II) intr.: 1) das Ei. des Blitzes: ictus fulminis. – 2) = der glückliche Erfolg: successus. einschlägig, qui (quae, quod) ad rem od. causam pertinet.

    deutsch-lateinisches > einschlagen

  • 23 aber

    aber, I) Conjunct., zur Bezeichnung des Gegensatzes: autem (reiht bloß ein Anderes u. Verschiedenes, eine Bemerkung, Fortsetzung etc. an). – at (setzt mit Nachdruck etwas entgegen, steht daher bei Einwürfen, affektvollen Ausrufen, Drohungen etc.). – sed (ändert, berichtigt, beschränkt das Vorhergehende). – verum. vero (berichtigen od. beschränken das Vorhergehende nachdrucksvoller). – atqui (bezeichnet eine Einwendung u. Versicherung, ungefähr = ja, aber eben, aber gerade, bes. in Schlüssen u. Folgerungen). – ac od. atque (und nun, aber nun, knüpft einen erweiternden Zusatz an). – aber doch, jedoch aber, tamen; verstärkt attamen; sed tamen; verum tamen.aber in der Tat, aberallerdings, verum enim vero.nun od. so aber, nunc autem; nunc vero.dagegen aber, im Gegenteil aber,at contra; at e contrario.aber nicht,non (neque) autem; neque od. nec vero. wenn aber, si vero; den ersten Bedingungssatz aufhebend, sin, verstärkt sin autem. wenn aber nicht, si non, milder si minus od. sin aliter. – Das deutsche aber, aber wohl, wird jedoch nicht übersetzt: a) in Gegensätzen, zumal kürzeren, wo diese durch die verbundene Stellung allein besonders hervorgehoben werden, u. zwar: α) wenn sich das zweite Glied belahend mit aber, wohl aber an das erste verneinende anschließt, z. B. ich weiß nicht, was geschehen wird; was geschehen kann, weiß ich aber (od.: wohl aber weiß ich, was geschehen kann). ego quid futurum sit nescio, quid fieri possit scio. Wird im zweiten Satze derselbe Verbalbegriff bejaht, der im ersten verneint wird, so steht im Deutschen bloß aber wohl, im Lateinischen muß das Verbum des ersten Satzes wiederholt werden, z. B. es gibt etwas, was uns nicht erlaubt ist, wohl aber ihnen, est aliquid, quod nobis non liceat, liceat illis. – β) wenn sich das zweite Glied verneinend mit nicht aber od. aber nicht an das erste bejahende anschließt, z. B. zu siegen verstehst du, Hannibal, nicht aber den Sieg zu benutzen, vincere scis, Hannibal, victoriā uti nescis. Bes. wenn zwei einzelne gleichartige Wörter (zwei Substantiva, zwei Adjektiva, zwei Verba) in Gegensatz gestellt werden, z. B. daran sind die Waffen und der Sieg schuld, nicht aber Cäsar, armorum et victoriae sunt facta, non Caesaris: ihr habt den Staat einem wachsamen Manne, nicht aber einem furchtsamen anvertraut, rem publicam vigilanti homini, non timido commisistis: denn manche Redner belfern, aber sie reden nicht, latrant enim iam quidam oratores, non loquuntur. Ist [9] das Verbum des ersten Satzes auch das des zweiten negativen Satzes, so muß im Lateinischen entweder das Verbum des ersten Satzes wiederholt werden, z. B. der Unterschied der Naturen hat so großen Einfluß, daß bisweilen bei derselben Veranlassung der eine sich töten muß, der andere aber nicht, differentia naturarum tantam habet vim, ut non numquam mortem sibi ipse consciscere alius debeat, alius in eadem causa non debeat. – oder es steht im zweiten Satze wenigstens non item (= aber nicht auf gleiche Weise), z. B. das konnte wohl bei Herkules stattfinden, nicht aber bei uns, hoc Herculi poterat fortasse contingere, nobis non item. – b) wenn die demonstrativen Pronomina dieser etc., jener etc., er etc. vor aber vorausgehen u. sich auf ein Substantiv beziehen, wo im Lateinischen dann das demonstr. Pronomen bloß in das relative verwandelt wird, z. B. Sophokles schrieb bis in sein höchstes Alter Trauerspiele; weil er aber wegen dieser Beschäftigung sein Hauswesen su vernachlässigen schien, so verklagten ihn seine Söhne, Sophocles ad summam senectutem tragoedias fecit; quod propter studium cum rem familiarem neglegere videretur, a filiis in iudicium vocatus est. – II) Adv. = abermals, in Verbindgg. wie: aber und abermals, zur Bezeichnung der Wiederholung (= einmal und wiederum), semel atque iterum; semel iterumque. – zur Bezeichnung des Unablässigen, etiam atque etiam (nochmals u. nochmals, z. B. bitten, rogare: erwägen, considerare). – glücklich u. aber glücklich seid ihr lo terque quaterque beati! felices ter et amplius!

    deutsch-lateinisches > aber

  • 24 daher

    daher, I) Adv.: 1) zur Angabe der Bewegung: a) von einem Orte her: inde. ex eo loco, u. zu Anfange des Satzes, wenn es sich auf etwas Vorhergehendes bezieht, unde. ex quo loco (von da her). – illinc. istinc. ex illo loco (von dorther). – ebendaher, s. eben. – b) von einer Zeit her, in der Verbindung »bis daher (= bis dahin)«, s. dahin. – 2) übh. zur Angabe einer Begegnung = »her, einher«: ad,in, die im Lateinischen gewöhnlich mit dem dabeistehenden Verbum verbunden werden; vgl. die mit »einher« u. »heran« zusammengesetzten Verba. – 3) zur Angabe des Grundes, der nähern Bestimmung = daraus, deshalb, inde; ex eo; ex ea re; auch hinc, hac ex re, und zu Anfang des Satzes bezugsweise: unde; qua ex re. – ebendaher, s. eben. – II) Folgerungspartikel = »daher, deshalb, demnach« etc.: itaque (unser »und so, also, auf diese Weise«, zeigt die Folge schlechthin). – igitur (unser »folglich«, bezeichnet sie als notwendige). – ergo (unser »demnach«, »infolgedessen«, nötigt zur Überzeugung von ihrer Richtigkeit. Daher steht ergo u. zuw. auch igitur bei Schlüssen. Über die Stellung merke man sich, daß itaque zu Anfang des Satzes, igitur aber gew. einem Worte od. mehreren nachgesetzt wird; nur bei Vernunftschlüssen stellt es Cicero zuw. voran). – ideo (»mithin«, zeigt auf die Ursachen u. Gründe als solche). – idcirco (»darum«, zeigt auf Umstände). – propterea (»deswegen«, auf einen Beweggrund). – proinde (»demnach«, auf die Angemessenheit der Folge zu ihrem Grunde, bes. in Aufforderungssätzen, wie Caes. b. c. 1, 19, 4). – quare. quam ob rem. quapropter. quocirca (»weswegen, warum«, beziehen sich zurück auf einen vorhergehenden Satz, der den Grund angibt). – Auch wird, wenn man aus einer Reihe von Bemerkungen eine Folge zieht, »daher« gegeben durch: quae cum ita sint (da sich dieses nun so verhält). – Wenn der Satz mit »daher« keine strenge Folge, sondern nur einen Grund, eine weitere Ausführung enthält, so wird »daher« gar nicht übersetzt, sondern das Pronom. demonstr. des Satzes [547] zur genauern Verbindung mit dem vorigen bloß in das Pronom. relat. verwandelt, z. B. die Werke des Xenophon sind zu vielen Dingen gar nützlich, lest sie daher fleißig, libri Xenophontis ad multas res perutiles sunt; quos legitestudiose. – / Alle Zusammensetzungen mit daher, s. einher... u. heran...

    deutsch-lateinisches > daher

  • 25 Bereich

    Bereich, locus (Raum, z. B. Ber. des Himmels, caelestis locus). – regio (Gebiet, Sphäre). – ratio (Verhältnis, Beziehung = Gebiet, Sphäre). – in den B. von etw. fallen, gehören, cadere in rationem alcis rei (z. B. utilitatis); versari in alqa re (sich gleichs. um etw. drehen, z. B. in forensibus rebus civilibusque); pertinere ad alqd (sich auf etw. erstrecken, beziehen, z. B. ad officium meum); contineri alqā re (durch etw. wesentlich bedingt sein. z. B. artis pars magna continetur imitatione); esse mit Genet. (der Gegenstand von etw. sein, z. B. sunt ea mathematicorum, diese Dinge gehören in den B. der M.). – außer dem B. von etw. liegen, disiunctum esse ab alqa re, ganz, longissime (getrennt sein, entfernt liegen, z. B. ab imperitorum intellegentia sensuque); egressum esse alqd (über etwas hinausgegangen sein, z. B. notionem [Kenntnisnahme, Untersuchung] alcis); non od. nihil pertinere ad alqd (sich auf etwas nicht erstrecken); non contineri alqā re (durch etw. nicht wesentlich bedingt sein).

    deutsch-lateinisches > Bereich

  • 26 Beziehung

    Beziehung, I) das Einziehenin einen Ort: migratio in alqm locum. – II) Rücksichtnahme, Rücksicht, Verhältnis: a) übh.: relatio ad alqd (Bezugnahme auf etwas, als gramm. u. jurist. t. t.). genus (Art, Kategorie). – res (Sache). – pars (Seite). – numerus (Stück). – locus (Punkt). – in B. mit etw. stehen, B. auf etw. haben, s. beziehen (sich) no. a: in keiner B. mit etw. stehen, keine B. auf etw. haben, alienum esse od. abhorrere ab alqa re: auf etwas B. nehmen, alqd respicere (etw. berücksichtigen, w. vgl.). – in B. auf etc., s. (in) betreff, (in) Rücksicht: ohne B. auf Persönlichkeiten u. Verhältnisse, sine personis temporibusque. – in dieser B., in der B., eā ratione; eā re; in eo genere. – in einer B., in uno loco. – nach zwei B. hin, in zwei B., in duas res. – in jeder B., omni ratione (z. B. deos placare); totā re (z. B. errare); omni ex parte (z. B. perfectus); in omni genere (z. B. anteferre alqd alci rei); omni parte (z. B. pacari); omni numero (z. B. elegans omni fere numero poëma). – in allen Beziehungen, (in) omnibus rebus od. partibus: in omnes partes (nach allen B. hin, z. B. molestum esse). – in allenandern Beziehungen, ceteris rebus. – in vielfacher B., multis partibus od. locis. – in mehrfacher B., varie (z. B. obiectus est pater). – in keiner B., nullā re; nullo genere; nullā parte; nullo loco; nullo pacto (auf keine Weise, z. B. fieri potest, ut etc.). – b) geschäftliche, freundschaftliche, verwandtschaftliche Verbindung: ratio (geschäftliches etc. Verhältnis). – necessitudo (die enge Verbindung). – usus (der Verkehr, Umgang). – vielseitige geschäftliche Beziehungen, res rationesque cum multis contractae. – mit jmd. in B. stehen, aliquid rationis habere cum alqo; alci ratio cum alqo est od. intercedit; habere cum alqo aliquam necessitudinem; aliquā necessitudine alci adiunctum esse: mit jmd. in einiger B. stehen, modico usu alqm contingere: mit jmd. in freundschaftlicher B. stehen, alqo familiariter uti: mit jmd. in verwandtschaftlicher oder freundschaftlicher B. stehen, alqm aut propinquitate aut amicitiā contingere: ich stehe in freundschaftlichen Beziehungenüller Art mit jmd., cum alqo mihi omnes sunt amicitiae necessitudinesque: in keiner B. zu jmd. stehen, nullam rationem u. non quidquam rationis habere cum alqo: [476] nullus alci usus est cum alqo. beziehungsweise, ratione (cuiusdam) rei habitā; hoc spectans; = relativ, w. s.

    deutsch-lateinisches > Beziehung

  • 27 anwenden

    anwenden, I) einen bestimmten Gebrauch von etwas machen: uti alqā re. – usurpare alqd (im gewöhnlichen Gebrauche haben, fort und fort anwenden, z. B. hoc genus poenae saepe in improbos cives: u. verbum vetus). – tractare alqd (etw. in Rede u. Schrift handhaben, z. B. ridicula). – exercere alqd (ausüben, z. B. legem). – adhibere alqd (dazunehmen, hinzuziehen, in einem einzelnen Fall zur Anwendung bringen, z. B. celeritatem). – alqd ad usum transferre (prägn., wirklich ausüben, z. B. artem). – Ist es = verwenden, s. d. – etw. nicht a., auch alcis rei usurpatione abstinere. – angewendet werden, auch in usu esse oder versari: häufig, in maximo usu esse: nicht, sine usu esse. – etwas bei, zu etwas a., adhibere alqd in alqa re od. alci rei od. ad alqd (hinzuziehen, z. B. remedia morbis); alqd conferre ad alqd (hinwenden, verwenden = in Anwendung kommen lassen, z. B. legem ad perniciem civitatis). – seine Zeit zu etw. a., tempus consumere in alqa re: seine Zeit gut a., tempus bene locare oder collocare: seine Zeit unnütz a., tempus frustra conterere: der Tag ist gut angewendet, salvus dies est: du konntest diese Stunden besser a., poteras has horas non perdere. – II) auf etwas übertragen, beziehen: transferre in alqd. traducere ad alqd (übertragen). – accommodare ad oder in alqd (anpassen, z. B. alqd in plures causas). – sich a. lassen, s. anwendbar (sein).

    deutsch-lateinisches > anwenden

  • 28 neu

    1. adj
    1) новый; недавний; вновь появившийся; ранее неизвестный
    er zeigt jetzt eine ganz neue Seite seines Wesensтеперь он проявляет себя по-иному, теперь в нём проявляются другие качества
    die neueren Sprachenлингв. новые языки
    das Neue Testament (сокр. N. Т.) — рел. Новый завет, Евангелие
    diese Gewohnheit ist mir neu bei ( an) ihm — я не знал за ним такой привычки
    2) новый (не бывший в употреблении)
    etwas Arbeit, und die Sachen sind wieder (wie) neu — стоит приложить немного труда, и вещи будут опять как новые
    auf neu waschenвыстирать ( отмыть) так, чтобы выглядело как новое
    3) новый, другой, иной
    einem Gerücht neue Nahrung geben ( liefern) — дать пищу слухам
    neue Hoffnung schöpfenчерпать новую надежду
    ein neues Leben anfangenначать новую жизнь
    etw. in neuem Lichte sehen — увидеть что-л. в новом свете, по-новому взглянуть на что-л.
    eine neue Seite beginnenначать новую страницу ( рукописи); перен. открыть новую страницу ( новый этап)
    sich den neuen Verhältnissen anpassenприспособиться к изменившимся обстоятельствам
    die Pflanze treibt neue Blätter — на растении распускаются новые листья
    neuer Weinвино нового урожая, молодое вино
    der Mond ist neuлуна только что родилась, луна в первой четверти
    mit neuen Kräften ans Werk ( an die Arbeit) gehenприняться за дело с новыми силами
    sich nach der neuesten Mode kleidenодеваться по последней моде
    die neuesten Modelleпоследние ( новейшие) модели ( одежды); последние ( новейшие) образцы ( машин)
    er ist neu in diesem Beruf ( in diesem Betrieb) — он новичок в этой профессии ( на этом предприятии)
    ••
    2. adv
    1) заново, наново
    etw. von neuem ( aufs neue) beginnen — начать что-л. снова
    die Möbel neu beziehen lassen — обить заново мебель
    ein Zimmer neu möblierenзаново обставить комнату, сменить обстановку в комнате
    das Werk wurde neu bearbeitetкнига была переработана заново
    neu aufgebaut — реорганизованный; восстановленный, воссозданный
    das Cafe ist neu eröffnet (worden)кафе снова открыто
    ich bin erst neu angekommen — я только недавно прибыл ( приехал)
    die neu Eintretenden schlossen sich den Anwesenden anвновь входившие присоединялись к присутствующим

    БНРС > neu

  • 29 bestellen

    bestellen vt (mit D) уставля́ть, заставля́ть (что-л. чем-л.)
    der kleine Raum war mit fünf Betten bestellt в ма́ленькой ко́мнатке стоя́ло пять крова́тей
    eine wohl bestellte Tafel хорошо́ сервиро́ванный стол (пра́здничный), sein Tisch war kärglich [mager] bestellt перен. пита́ние его́ бы́ло ску́дным
    bestellen vt (bei D) зака́зывать (что-л. где-л., у кого́-л.)
    eine Zeitung bestellen подписа́ться на газе́ту
    etw. von auswärts bestellen выпи́сывать что-л. отку́да-л.
    sich etwas (Kleines) bestellt haben разг. ожида́ть ребё́нка, быть в положе́нии
    er hatte es sich nicht besser bestellen können у него́ всё шло как по ма́слу, всё скла́дывалось для него́ как нельзя́ лу́чше
    bestellen vt пригласи́ть, звать, веле́ть [проси́ть] прийти́
    er bestellte mich zu [auf, für, um] zwei (Uhr) in das Gasthaus он веле́л мне прийти́ в два (часа́) в гости́ницу
    Zeugen bestellen вызыва́ть свиде́телей
    bestellen vt доставля́ть (напр., по́чту и т. п.), передава́ть
    ich habe etwas an Sie zu bestellen у меня́ к вам поруче́ние
    j-m [an j-n] einen Gruß bestellen передава́ть кому́-л. приве́т (от тре́тьего лица́)
    hast du nichts in Berlin zu bestellen? тебе́ ничего́ не ну́жно в Берли́не?
    bestellen vt назнача́ть; einen Vormund bestellen назна́чить опекуна́; j-n zum Vormund bestellen назна́чить кого́-л. опекуно́м
    bestellen vt возде́лывать, обраба́тывать (зе́млю); забо́титься (о чем-л.); следи́ть за поря́дком
    den Garten [das Vieh] bestellen уха́живать за са́дом [за ското́м]
    die Küche bestellen гото́вить пи́щу
    sein Haus bestellen перен. привести́ в поря́док все дела́, свя́занные с до́мом (на слу́чай сме́рти), seine Wirtschaft bestellen вести́ (своё́) хозя́йство
    bestellen vt разг. добива́ться, достига́ть (чего-л.); es gibt für ihn hier nichts mehr zu bestellen здесь бо́льше не́чего де́лать
    bestellen, beziehen зака́зывать (напр. това́р)

    Allgemeines Lexikon > bestellen

  • 30 neu

    neu I a но́вый; неда́вний: вновь появи́вшийся; ра́нее неизве́стный
    neue Entdeckungen нове́йшие откры́тия
    die neuesten Nachrichten после́дние изве́стия (по ра́дио), er zeigt jetzt eine ganz neue Seite seines Wesens тепе́рь он проявля́ет себя́ по-ино́му, тепе́рь в нём проявля́ются други́е ка́чества
    die neueren Sprachen лингв. но́вые языки́
    das Neue Testament (сокр. N. Т.) рел. Но́вый заве́т, Ева́нгелие
    die Neue Welt Но́вый свет
    die neue Zeit ист. но́вое вре́мя; совреме́нность
    in neuester Zeit в (са́мое) после́днее вре́мя
    das ist mir neu э́то для меня́ но́вость
    diese Gewohnheit ist mir neu bei [an] ihm я не знал за ним тако́й привы́чки
    neu I a но́вый (не бы́вший в употребле́нии), der Anzug wirkt noch ganz neu костю́м ещё́ совсе́м (как) но́вый
    etwas Arbeit, und die Sachen sind wieder (wie) neu сто́ит приложи́ть немно́го труда́, и ве́щи бу́дут опя́ть как но́вые
    auf neu waschen вы́стирать [отмы́ть] так, что́бы вы́глядело как но́вое
    neu I a но́вый, друго́й, ино́й
    dadurch gewinnt die Sache einen neuen Anstrich э́то меня́ет де́ло
    einem Gerücht neue Nahrung geben [liefern] дать пи́щу слу́хам
    neue Hoffnung schöpfen че́рпать но́вую наде́жду
    das neue Jahr Но́вый год
    er ist ein neuer Mensch geworden он стал други́м челове́ком
    ein neues Leben anfangen нача́ть но́вую жизнь
    etw. in neuem Lichte sehen уви́деть что-л. в но́вом све́те, по-но́вому взгляну́ть на что-л.
    eine neue Seite beginnen нача́ть но́вую страни́цу (ру́кописи), перен. откры́ть но́вую страни́цу [но́вый эта́п]
    sich den neuen Verhältnissen anpassen приспосо́биться к измени́вшимся обстоя́тельствам
    die Sache nahm eine neue Wendung де́ло при́няло ино́й оборо́т
    neu I a но́вый, све́жий, молодо́й
    die Pflanze treibt neue Blätter на расте́нии распуска́ются но́вые ли́стья
    neue Kartoffeln молодо́й карто́фель
    neuer Wein вино́ но́вого урожа́я, молодо́е вино́
    der Mond ist neu луна́ то́лько что родила́сь, луна́ в пе́рвой че́тверти
    mit neuen Kräften ans Werk [an die Arbeit] gehen приня́ться за де́ло с но́выми си́лами
    neu I a но́вый. совреме́нный; мо́дный
    sich nach der neuesten Mode kleiden одева́ться по после́дней мо́де
    die neuesten Modelle после́дние [нове́йшие] моде́ли (оде́жды), после́дние [нове́йшие] образцы́ (маши́н)
    neu I a но́вый, неискушё́нный, нео́пытный
    ich bin neu hier я здесь неда́вно, я ещё́ здесь не осво́ился
    er ist neu in diesem Beruf [in diesem Betrieb] он новичо́к в э́той профе́ссии [на э́том предприя́тии]
    neue Besen kehren gut посл. но́вая метла́ чи́сто метё́т
    neu II adv за́ново, на́ново
    auf ein neues сно́ва, за́ново
    etw. von neuem [aufs neue] beginnen нача́ть что-л. сно́ва
    die Möbel neu beziehen lassen оби́ть за́ново ме́бель
    ein Zimmer neu möblieren за́ново обста́вить ко́мнату, смени́ть обстано́вку в ко́мнате
    das Werk wurde neu bearbeitet кни́га бы́ла перерабо́тана за́ново
    neu aufgebaut реорганизо́ванный; восстано́вленный, воссо́зданный
    das Cafe ist neu eröffnet (worden) кафе́ сно́ва откры́то
    neu II adv неда́вно
    ich bin erst neu angekommen я то́лько неда́вно при́был [прие́хал]
    die neu Eintretenden schlossen sich den Anwesenden an вновь входи́вшие присоедини́лись к прису́тствующим
    neu но́вый

    Allgemeines Lexikon > neu

  • 31 hinauslaufen

    hinauslaufen, s. herauslaufen, hervorragen. – Bildl., wo hinausl., alqo redire (auf etwas gleichs. zurückkommen); alqo pertinere (sich auf etw. erstrecken. beziehen). – darauf h., eo redire; illuc pertinere (daß etc., ut etc.): auf dasselbe h., eodem pertinere: die Rede lief darauf hinaus, exitus fuit orationis: worauf läuft dieser Plan hinaus? qui finis istius consilii?: wo wird das h.? quorsum haec evasura od. eruptura sunt?: alles lief darauf hinaus, haec summa rei fuit: es läuft (kommt) auf eins hinaus, s. hinauskommen.

    deutsch-lateinisches > hinauslaufen

  • 32 einweihen

    einweihen, I) zum Gebrauche weihen: dedicare (weihen, nur solche Dinge, die sich unmittelbar auf den Kultus der Götter beziehen, wie Statuen, Bilder, Altäre, Tempel etc., nur v. Magistratspersonen). – inaugurare (weihen unter Befragung des Vogelflugs). – consecrare (heiligen, jede Sache, selbst Äcker und Tiere, v. jeder Person). – II) in eine Religion od. Wissenschaft etc. einführen: alqm initiare (z.B. in diesen Gottesdienst [in diese Mysterien], sacris iis: in die Mysterien der Ceres, Cereri: in die religiösen Gebräuche, sacrorum sollemnibus: in die griech. Literatur, in dieselben Studien, Graecis litteris, iisdem studiis: in dieselben Geheimnisse der Staatskunst, eisdem sacris). – alqm admittere et recipere in sacra (in die Mysterien zulassen und aufnehmen, auch übtr., einer Wissenschaft). – alqm inducere in alqd (einführen in etw., z.B. alqm in hanc nostram rationem consuetudinemque). – alqm imbuere alqā re (mit etw. durch Angewöhnung, Unterricht etc vertraut machen, z.B. servili bus vitiis: u. his studiis: verb. in dialecticas disciplinas induci atque imbui velle). – alqm instituere alqā re od. ad alqd (in od. zu etwas unterweisen, anleiten, z.B. Graecis disciplinis: u. ad dicendum). – alqm erudire ad alqd od. ad scientiam alcis rei (aufklären zu etwas); verb. instituere atque erudire (z.B. ad sua flagitia). – alqm conscium alcis rei facere (jmd. zum Mitwisser von etw. machen). – jmd. in die Staatsgeschäfte ei., alqm ad curam rei publicae admovere: nicht in die Pläne eingeweiht werden, ab interioribus consiliis segregari: in eine Sache tief eingeweiht sein, penitus in alqa re versari. – der Eingeweihte, sacris iis initiatus, im Plur. auch bl. initiati (in die Mysterien). – in ea sacra ad missus et receptus (in die Mysterien, auch übtr., in die Mysterien der Phi losophie etc.). – mysteriorum conscius (der Mitwisser um die Geheimlehren). – consiliorum alcis conscius.interior, intimus (mit u. ohne) consiliis alcis (in jmds. Pläne). – homo eruditus, im Plur. auch bl. eruditi (der Aufgeklärte, Ggstz. vulgus). – conscius facinoris, sceleris u. dgl., im Zshg. bl. conscius, bes. im Plur. conscii (der Mitwisser, Ggstz. inscius, inscii). quirem cognovit (der das Verhältnis kennengelernt hat, der in das Verh. Eingeweihte). – der (in jmds. Plan) nicht Eingeweihte, expers consilii. Einweihung, dedicatio. consecratio (s. »einweihen« den Untersch. der Verba). – Fest, Tag der Ei., s. Einweihungsfest. – Einweihungsfest, dedicationis dies. – * dies alcis rei consecrandàe sacer (s. »einweihen« über dedic. u. cons.).Einweihungsschmaus, einen, geben, dedicationisdiem epulo celebrare. Einweihungstag, s. Einweihungsfest.

    deutsch-lateinisches > einweihen

  • 33 ernten

    ernten, I) eig.: messemfacere(intr. Ernte halten). – metere. demetere (mähen, abmähen). – demetere et percipere (abmähen und einheimsen, z.B. fructus). – es war nichts geerntet, messis nulla fuerat: auf fremdem Acker e., alienos agros demetere: viele Früchte e., magnos tollere fructus. – II) übtr.: capere (gleichs. als Ertrag einnehmen, beziehen, z.B. gratiam [Dank] alcis rei: u. maximam laudem ex alqa re). – ferre (davontragen, z.B. gratiam et gloriam annonaelevatae: u. maximam laudem inter suos). – colligere (einsam mein = sich erwerben, z.B. odium: u. magnam gratiam magnamque dignitatem ex hoc labore). – consequi (erreichen, erzielen, z.B. laudem egregiam). – fructum alcis rei percipere ex alqa re (gleichs. die Frucht einer Sache ernten aus etc., z.B. non minorem gloriae fructum ex Graecis versibus perc. quam ex Latinis). – parĕre (sich verschaffen, erwerben, z.B. gratiam ab alqo: gratiam ingentem apud eum ordinem). – großen Lohn von seiner Mühe e., magna operae pretia mereri: die Früchte von etwas e., fructum capere, percipere ex alqa re; fructum alcis rei ferre; ad fructus alcis rei (z.B. laborum suorum) pervenire.

    deutsch-lateinisches > ernten

См. также в других словарях:

  • Etwas auf seine Kappe nehmen — Etwas auf seine Kappe nehmen; auf jemandes Kappe gehen (auch: kommen)   Die umgangssprachlichen Wendungen beziehen sich eigentlich auf die Schläge, die jemandes Kappe treffen. Wer also etwas auf seine Kappe nimmt, ist bereit, die Prügel für etwas …   Universal-Lexikon

  • beziehen — in Beziehung setzen; (sich auf etwas) berufen; gegenstandsbezogen; themenbezogen; inhaltsbezogen; interessensbezogen; betreffen; (sich) anlehnen (an); in den Besitz kommen; entgegennehmen; erhalten; empf …   Universal-Lexikon

  • jemanden \(oder: etwas\) auf den Hals bekommen — Jemandem auf dem Hals liegen (oder: hocken); jemanden (oder: etwas) auf den Hals bekommen   Beide Wendungen beziehen sich auf das Joch, das auf dem Hals eines Menschen oder Tieres liegt und an dem schwere Lasten hängen. In der Umgangssprache wird …   Universal-Lexikon

  • beziehen — be·zie·hen1; bezog, hat bezogen; [Vt] 1 etwas (mit etwas) beziehen um etwas meist einen Stoff spannen und befestigen <Möbel (neu) beziehen> 2 etwas (mit etwas) beziehen ein Kissen, eine Decke oder eine Matratze mit Bettwäsche umhüllen oder… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Beziehen — Beziehen, verb. reg. act. (S. Ziehen,) dessen verschiedene Bedeutungen aus dem verschiedenen Gebrauche des einfachen Verbi ziehen erläutert werden müssen. 1. In der eigentlichen Bedeutung des einfachen Verbi. 1) Das Gehörige auf eine andere Sache …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • auf jemandes Kappe gehen \(auch: kommen\) — Etwas auf seine Kappe nehmen; auf jemandes Kappe gehen (auch: kommen)   Die umgangssprachlichen Wendungen beziehen sich eigentlich auf die Schläge, die jemandes Kappe treffen. Wer also etwas auf seine Kappe nimmt, ist bereit, die Prügel für etwas …   Universal-Lexikon

  • Auf- und Untergang der Gestirne — Auf und Untergang der Gestirne, Bestimmung von Ort und Zeit des Auf und Untergangs von Sternen, Planeten, der Sonne und des Mondes. Ueber den Ort von Auf und Untergang eines Sterns, d.h. die Punkte des Horizonts, in denen er erscheint und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Sich nicht von der Hand weisen lassen — Sich nicht von der Hand weisen lassen; nicht von der Hand zu weisen sein   Die Wendungen sind im Sinne von »offenkundig, nicht zu verkennen sein, sich nicht ausschließen lassen« gebräuchlich: Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass mehrere… …   Universal-Lexikon

  • auf etwas verweisen — (sich) beziehen auf; referenzieren; in Beziehung zueinander setzen …   Universal-Lexikon

  • sich einen Klotz ans Bein binden — Jemandem ein Klotz am Bein sein; sich einen Klotz ans Bein binden; einen Klotz am Bein haben   Wer jemandem ein Klotz am Bein ist, ist dem Betreffenden hinderlich, ist eine Last für ihn: Sie bemühte sich um einen Platz im Altersheim, weil sie den …   Universal-Lexikon

  • beziehen auf — Bezug nehmen auf; anspielen auf; (sich) berufen auf; rekurrieren; zurückgreifen auf; auf etwas verweisen; referenzieren; in Beziehung zueinander setzen …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»