Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

einen+solchen

  • 1 einen alten Zopf abschneiden

    (einen alten Zopf [alte Zöpfe] abschneiden)
    (eine veraltete Idee, Einrichtung aufgeben)
    порвать со старым (обычаями, традициями, воззрениями)

    Im Judo, ohnehin eine mit alten Zöpfen beladene Sportart, hat man sich am längsten einer Einteilung nach Gewichtsklassen gesperrt. (Neues Leben. 1982)

    "Ab Mitte Mai", erzählt mir Bernd, "arbeiten auch wir in zwei Schichten. Das wird so manche Umstellung bringen. Aber wenn wir die Dächer bis 1988 dicht haben wollen, dann geht's nur auf solchen Wegen. Wir haben darüber viel diskutiert... Es gab auch manchen Einwand. Aber ein alter Zopf ist nun mal schwer abgeschnitten..." (BZ. 1985)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > einen alten Zopf abschneiden

  • 2 Schmarren

    m; -s, kein Pl.; österr., südd.
    1. GASTR. scrambled pancake
    2. umg. (Unsinn) rubbish, crap, bes. Am. garbage; so ein Schmarren! what a load of rubbish etc.; das geht dich einen Schmarren an that’s none of your (bloody) business; einen solchen Schmarren les ich nicht / guck ich mir nicht an I don’t read / look at that sort of crap ( oder garbage); red nicht so einen Schmarren don’t talk such rubbish ( oder crap)
    * * *
    Schmạr|ren ['ʃmarən]
    1. m -s, -, Schmarrn
    [ʃmarn]
    2. m -s, -
    2) (inf = Quatsch) rubbish (Brit), tripe (inf)
    * * *
    Schmar·ren, Schmarrn
    <-s, ->
    [ˈʃmar(ə)n]
    m SÜDD, ÖSTERR
    2. (fam: Quatsch) rubbish fam, nonsense, bollocks BRIT vulg
    so ein \Schmarren! what a load of rubbish!
    einen \Schmarren (fam) a damn, two pins BRIT fam, a monkey's BRIT vulg
    * * *
    der; Schmarrens, Schmarren
    2) (ugs. abwertend): (Unsinn) trash; rubbish
    * * *
    Schmarren m; -s, kein pl; österr, südd
    1. GASTR scrambled pancake
    2. umg (Unsinn) rubbish, crap, besonders US garbage;
    so ein Schmarren! what a load of rubbish etc;
    das geht dich einen Schmarren an that’s none of your (bloody) business;
    einen solchen Schmarren les ich nicht/guck ich mir nicht an I don’t read/look at that sort of crap ( oder garbage);
    red nicht so einen Schmarren don’t talk such rubbish ( oder crap)
    * * *
    der; Schmarrens, Schmarren
    2) (ugs. abwertend): (Unsinn) trash; rubbish

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schmarren

  • 3 Hammer

    m -s, Hämmer
    1.: das ist ein Hammer! фам. вот это да [здорово, сила, мощь]!
    Mensch, ist das ein Hammer, die neue Platte!
    Einen solchen Hammer wie diesen Film, habe ich schon lange nicht mehr gesehen.
    Dieser Krimi ist ein Hammer!
    2. грубая, тяжкая ошибка, неудача. Da hast du dir aber einen Hammer geleistet.
    In seinem Diktat waren nicht nur ein paar kleine Fehler, sondern einige dicke Hämmer drin.
    Die Klausur war ein Hammer, einen Hammer haben фам. быть слегка чокнутым. Wenn du da wieder ankämest... — "Der hat 'nen Hammer", würden die sagen.
    3. спорт, жарг.
    а) большая сила удара. Dieser bullige Stürmer besitzt [hat] einen unwahrscheinlichen Hammer (im Bein).
    б) очень мощный удар. Artete sorgte mit den beiden Hämmern für die Überraschung des Abends.
    Aus 30 m Entfernung einen solchen Hammer aufs Tor zu donnern, ist eine Leistung!
    4. вульг. пенис.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hammer

  • 4 Stoß

    Stoß, I) als Handlung, Zustand, schmerzliche Berührung oder Empfindung: pulsus (das Stoßen an oder auf einen Gegenstand, sowohl mit Genet. wessen? z.B. remorum, als mit Genet. woran? z.B. an die Tür, ostii). – percussio (die heftige, erschütternde Berührung, z.B. auf den Kopf, capitis). – ictus (der treffende und verwundende Stoß). – plaga (der heftig auffallende Stoß; da her auch bildl. = Unfall, Unglück, von dem jmd. betroffen wird). – petitio (der nach jmd. geführte Streich). – auf Hieb und Stoß (Stich), caesim et punctim: Stöße bekommen, erhalten, pulsari (im Gedränge gestoßen werden, ohne Absicht); plagas [2227] accipere (Streiche, Stiche bekommen, die nach einem absichtlich geführt werden): jmdm. einen St. geben, beibringen, versetzen, ictum corpori alcis infligere; plagam alci infligere: jmdm. mit einem Finger einen solchen St. geben od. versetzen, daß er etc., alqm uno digito sie affligere, ut etc.: einen St. bei jmd. anzubringen suchen, jmdm. beizubringen suchen, petere alqm gladio; petitionem conicere in alqm: zu einem zweiten St. ausholen, ad iterandum ictum consurgere. – Bildl., die Stöße des Schicksals, s. Schicksalsschläge: eine Sache hat einen St. erlitten, plaga alci rei iniecta est: einen St. (einen Unfall) erleiden, plagam accipere: der Gesundheit jmds. einen St. geben, alcis valetudininocere: seiner Ehre einen St. geben, dignitati suae labem aspergere: seiner Seele, seinem Herzen einen St. geben, invito animo agere; vincere animum suum. – II) ein Haufen: strues (aufgeschichteter Haufen). - acervus (Haufen daliegender Dinge übh., z.B. librorum). – ein St. Holz, s. Holzstoß.

    deutsch-lateinisches > Stoß

  • 5 Umfang

    m; -(e)s, Umfänge
    1. eines Kreises etc.: circumference (auch MATH.)
    2. einer Person, eines Baums etc.: girth; seine Oberarme haben einen Umfang von 40 cm his upper arms measure 40cm in circumference
    3. eines Geländes etc.: area; (Ausdehnung) extent
    4. fig. extent (auch eines Schadens etc.), size (auch wissenschaftlicher Arbeiten); (Reichweite, Bereich) range; eines Projekts etc.: scope; eine Stimme von drei Oktaven Umfang a voice with a range of three octaves; einen ungeahnten / beängstigenden Umfang annehmen Problem etc.: take on unexpected / frightening proportions; in vollem Umfang(e) fully; in großem Umfang(e) on a large scale, large-scale...
    * * *
    der Umfang
    comprehensiveness; extensiveness; bulk; scope; girt; extent; volume; amplitude; coverage; circumference; range
    * * *
    Ụm|fang
    m
    1) (von Kreis etc) perimeter, circumference (auch Geom); (von Baum) circumference; (= Bauchumfang) girth
    2) (= Fläche) area; (= Rauminhalt) capacity; (= Größe) size; (von Gepäck etc) amount
    3) (fig) (= Ausmaß) extent; (= Reichweite) range; (= Stimmumfang) range, compass; (von Untersuchung, Arbeit etc) scope; (von Verkehr, Verkauf etc) volume

    in vollem Umfang — fully, entirely, completely

    größeren/erschreckenden Umfang annehmen — to assume greater/alarming proportions

    das hat einen solchen Umfang angenommen, dass... — it has assumed such proportions that...

    * * *
    der
    1) ((the length of) the boundary line of a circle or anything circular in shape: the circumference of a circle/wheel.) circumference
    3) (the measurement round a tree, a person's waist etc.) girth
    4) (the amount between certain limits: I'm hoping for a salary within the range $30,000 to $34,000; the range of a person's voice between his highest and lowest notes.) range
    5) (the size of an activity: These guns are being manufactured on a large scale.) scale
    * * *
    Um·fang
    <-[e]s, -fänge>
    m
    1. (Perimeter) circumference; eines Baums a. girth
    2. (Ausdehnung) area
    einen \Umfang von 5 Hektar haben to cover an area of 5 hectares
    in begrenztem \Umfang on a limited scale
    in großem \Umfang on a large scale
    in vollem \Umfang completely, entirely, fully
    in vollem \Umfang freigesprochen werden to be found not guilty on all points
    eine Katastrophe in vollem \Umfang erkennen to recognize the full scale of a disaster
    \Umfang der Steuersenkung extent of tax cuts
    * * *
    1) circumference; (eines Quadrats usw.) perimeter; (eines Baums, Menschen usw.) girth; circumference
    2) (Größe) size
    3) (Ausmaß) extent; (von Wissen) range; extent; (einer Stimme) range; (einer Arbeit, Untersuchung) scope

    in vollem Umfang — fully; completely

    * * *
    Umfang m; -(e)s, Umfänge
    1. eines Kreises etc: circumference ( auch MATH)
    2. einer Person, eines Baums etc: girth;
    seine Oberarme haben einen Umfang von 40 cm his upper arms measure 40cm in circumference
    3. eines Geländes etc: area; (Ausdehnung) extent
    4. fig extent (auch eines Schadens etc), size (auch wissenschaftlicher Arbeiten); (Reichweite, Bereich) range; eines Projekts etc: scope;
    eine Stimme von drei Oktaven Umfang a voice with a range of three octaves;
    einen ungeahnten/beängstigenden Umfang annehmen Problem etc: take on unexpected/frightening proportions;
    in großem Umfang(e) on a large scale, large-scale …
    * * *
    1) circumference; (eines Quadrats usw.) perimeter; (eines Baums, Menschen usw.) girth; circumference
    2) (Größe) size
    3) (Ausmaß) extent; (von Wissen) range; extent; (einer Stimme) range; (einer Arbeit, Untersuchung) scope

    in vollem Umfang — fully; completely

    * * *
    -¨e m.
    circumference n.
    complexity n.
    comprehensiveness n.
    extent n.
    girt n.
    length n.
    perimeter n.
    periphery n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Umfang

  • 6 Gang

    Gang, I) die Handlung des Gehens und der Zustand, wenn jmd. oder etwas geht, a) lebender Wesen: itio (die Handlung). – itus (als Zustand). – incessus. ingressus (das Einherschreiten, im Ggstz. zum Liegen, Stehen etc., ebenfalls als Zustand). – b) der Dinge = Bewegung, als Zustand, in dem sich ein Körper befindet: meatus. – motus (Bewegung). – cursus (Lauf). – in G. kommen, moveri od. agitari coeptum esse: im G. sein, moveri; agitari: in G. bringen, movere; commovere. – c) übtr., Fortsetzung und Erfolg einer Unternehmung, eines Ereignisses: processus. progressus (Fortgang). – eventus (Erfolg). – der langsame G., mora (z.B. rerum). – etwas in G. dringen, alqd introducere (einführen. eine Gewohnheit etc.); alqd movere, commovere (in Anregung bringen, anregen, z.B. historias, cantum mov.: u. nova quaedam comm.); initium alcis rei facere od. pellere (den Anfang mit etwas machen, es einleiten, z.B. sermonis). – in G. kommen, in usu esse coepisse (üblich werden); usu od. in usum recipi (in Gebrauch kommen); außerdem durch das Passiv der oben zu »in Gang dringen« angeführten Verba. – im G. sein, s. gangbar sein: die Sache ist im vollen G., res prorsus it; res procedit: etwas ist wieder im vollen G., res (z.B. iurisdictio) de integro celebratur. – eine Sache ihren G. nehmen lassen, alci rei non obsistere (sich nicht entgegenstellen); [982] alqd non impedire (nicht hindern): die Sache nahm einen andern G., ea res aliter accĭdit od. evenit. – II) die Art u. Weise des Ganges u. Gehens, a) der Menschen u. Tiere: incessus: ingressus. – einen stolzen G. haben, magnifice incedere: seinen (raschen) G. mäßigen, gradum minuere. – b) der Dinge, α) eig.: progressio (der Fortgang, das Fortschreiten, z.B. stellarum progressiones). – β) uneig., die Art, wie etwas regelmäßig, von Glied zu Glied etc. fortschreitet: via. iter. – cursus (rascherer G., Lauf, z.B. mundi, argumentationis). – tenor (regelmäßiger u. ununterbrochener Fortgang, z.B. idem tenor consiliorum). series (die Reihenfolge, z.B. rerum). – ratio (die Art, wie bei etw. verfahren etc. wird, z.B. comitiorum: u. mutata est belli ratio, der G. des Kriegs hat sich geändert). – ordo (die Ordnung, z.B. servare ordinem disputationis). – das ist der natürliche G. fast aller Dinge, id natura fert in omnibus fere rebus: nach dem natürlichen G. der Dinge, utfieri solet. – der G. eines Gesprächs, iter sermonis: der G. einer Rede, orationis ingressus, ingressio, cursus (in bezug auf Darstellung und Ausdruck); orationis dispositio (in bezug auf den innern Zusammenhang): die Rede hat einen planmäßigen (od. geregelten) G., oratio ratione et viā procedit. – III) das Gehen bis zu einem gewissen Ziele: a) eig.; z.B. jmds. Gänge u. Wege, alcis itinera egressusque: jmds. heimliche Gänge u. Wege, alcis occulti exitus: einen G. wohin tun, alqo ire, se conferre: einen G. zu jmd. tun, viam facere ad alqm; visere alqm od. domum alcis (jmd. besuchen): seinen G. wohin nehmen, iter alqo dirigere. – b) meton.: α) der Gang beim Fechten: missus (der Gladiatoren, der Wettfahrer im Zirkus etc.). – petitio (die Angriffsweise, auch im Plur.). – congressus (das Zusammentreffen im Kampf, auch im Plur.). – zwei Gänge mit jmd. machen, bis cum alqo congredi (nach Liv. 8, 7, 7, wo visne congredi mecum? = hast du Luft, einen Gang mit mir zu machen?). – β) der Gang von Speisen, d. i. die Anzahl Gerichte, die auf einmal aufgetragen werden: ferculum. – auch cena (z.B. prima, tertia). – eine Mah lzeit von drei Gängen geben, cenam tribus ferculis praebere. – IV) der Weg, Ort, wo jmd. od. etw. geht: via. iter (Weg übh.). – ambulatio (Spaziergang, z.B. bedeckter. tecta). – porticus (offene, mit Säulen besetzte Galerie). – cryptoporticus (gewölbter Gang, aus Mauern bestehend, die mit einigen Fenstern versehen waren). – forus, bes. Plur. fori (Gang, Gänge im Schiff). – cuniculus (Mine, G. unter der Erde: einen solchen G. leiten, führen, machen, cuniculum agere). specus (Höhlengang unter der Erde, unterirdischer G., z.B. specum facere).

    deutsch-lateinisches > Gang

  • 7 Bruch

    Bruch, I) der Zustand, in dem etwas bricht od. gebrochen wird: fractura (z. B. ossis). – Dah. uneig: a) Verletzung: violatio (z. B. bestehender Verträge). – B. des Friedens, rupta pacis fides; pax turbata: B. eines Bündnisses, violatum od. ruptum foedus (der einen solchen herbeiführt, ruptor foederis): B. der Freundschaft, amicitia violata: es für einen B. des Bündnisses halten, wenn nicht etc., pro rupto foedus habere, si non etc. – b) Aufhebung freundschaftlicher Verhältnisse: discordia (Zwietracht, Uneinigkeit). – discidium (Zwiespalt, Mißhelligkeit). – einen B. veranlassen, discordiam concitare: ohne offenen B., salvā gratiā (z. B. dissentire ab alqo non posse). – II) die durch Brechen entstandene Öffnung od. Beschädigung: a) übh.: rima (Ritz, Spalte). – b) als Leibesschaden: hernia. – ramex (Krampfaderbruch, Hodenbruch). – III) der Ort, wo Steine gebrochen werden, lapicidinae. brüchig, fragilis. Bruchstein, caementum. Bruchstück, fragmentum (eig., abgebrochenes Stuck). – reliquiae (Bruchstücke, d. i. Überbleibsel untergegangener etc. Werke). – zerstreute Bruchstücke (eines Werkes), particulae errabundae.

    deutsch-lateinisches > Bruch

  • 8 Mordsdurst

    m: einen Mordsdurst haben umg. be dying of thirst, be thirsty as hell
    * * *
    Mords·durst
    nt terrible [or fam [one] hell of a] thirst
    einen solchen \Mordsdurst haben to be so thirsty
    * * *
    einen Mordsdurst haben umg be dying of thirst, be thirsty as hell

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Mordsdurst

  • 9 dafür

    da·für [daʼfy:ɐ̭] adv
    1) ( für das) for it/this/that;
    ein Beispiel \dafür an example;
    wir haben kein Geld \dafür we've no money for it;
    ich hätte \dafür nicht so viel ausgegeben I would never have spent so much on it;
    warum ist er böse? er hat doch keinen Grund \dafür why's he angry? he has no reason to be [or there's no reason for it];
    es ist ein Beweis \dafür, dass... it's proof that...;
    ich bin nicht \dafür verantwortlich, was mein Bruder macht I'm not responsible for my brother's doings [or for what my brother does];
    \dafür bin ich ja da/ Lehrer that's what I'm here for [or why I'm here] /that's why I'm a teacher;
    ich bezahle Sie nicht \dafür, dass Sie nur rumstehen! I'm not paying you just to stand around;
    er ist \dafür bestraft worden, dass er frech zum Lehrer war he was punished for being cheeky to the teacher; s. a. Grund
    2) ( als Gegenleistung) in return;
    ich repariere dir \dafür deine Türklingel in return, I'll fix your doorbell;
    wenn du mir das verrätst, helfe ich dir \dafür bei den Hausaufgaben if you tell me, I'll help you with your homework [in return]
    in Mathematik ist er schlecht, \dafür kann er gut Fußball spielen he's bad at maths, but he makes up for it at football;
    zwar bin ich darüber nicht informiert, \dafür weiß ich aber, wer Ihnen weiterhelfen kann although I haven't been informed, I do know who can help you further;
    er ist zwar nicht kräftig, \dafür aber intelligent he may not be strong, but he's intelligent for all that
    \dafür, dass... seeing [or considering] [that]...;
    \dafür, dass sie einen Abschluss hat, ist sie aber nicht besonders clever seeing [or considering] [that] she's got a degree, she's not particularly clever, she's not particularly clever, seeing [or considering] [that] she's got a degree
    er ist zwar kein Professor, aber er geht \dafür durch although he isn't a professor, he can pass off as [being] one;
    sie ist keine wirkliche Wahrsagerin, aber im Dorf gilt sie \dafür she isn't a real fortune teller, but the village consider her to be one;
    es ist zwar kein Silber, man könnte es aber auf den ersten Blick \dafür halten although it's not silver, it could be taken for it at first glance
    ich kann mich nicht \dafür begeistern I can't get enthusiastic about it;
    er kann sich nicht \dafür interessieren he is not interested [in it/that];
    ich werde \dafür sorgen, dass... I'll make sure that...
    \dafür sein to be for it/that [or in favour [or (Am) -or] [of it/that]];
    wer ist \dafür und wer dagegen? who's for it [or in favour] and who against?;
    nur wenig Leute sind \dafür, dass die Todesstrafe wieder eingeführt wird only a few people are for [or in favour of] bringing back the death penalty;
    ich bin [ganz] \dafür, dass wir/ Sie es machen I'm [all] for [or in favour of] doing/your doing that;
    er will wieder nach Italien - ich bin nicht \dafür he wants to go to Italy again - I don't think he should; s. a. stimmen

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > dafür

  • 10 Brot

    n: trockenes Brot син, Brot ohne Aufstrich пустой хлеб без масла, колбасы и т. п. ein hartes Brot essen
    sich (Dat.) sein Brot sauer verdienen зарабатывать себе на хлеб тяжёлым трудом. Seine Eltern haben sich das Brot sauer verdienen müssen. Sie lebten deshalb auch sehr bescheiden, von dem nimmt kein Hund ein Stück Brot mehr его все презирают. См. тж. Hund, er kann mehr als Brot essen он толковый, знающий человек. Täuschen Sie sich nicht1 Er macht einen sehr bescheidenen Eindruck, kann aber mehr als Brot essen.
    Fritz hat sich jetzt ein Fahrrad zusammengebaut. Der kann auch mehr als Brot essen, dazu gehört mehr als Brot essen это не так просто. Einen solchen Betrieb ganz allein zu leiten, dazu gehört mehr als Brot essen, dem ist sein (letztes) Brot gebacken он доживает последние дни, ему не уйти от своей судьбы [от наказания]. Der alte Krüger ist schwer krank Ihm ist jetzt sein letztes Brot gebak-ken.
    Noch scheint bei dem Randalierer alles zum besten zu stehen, aber dem ist sein Brot gebacken, die Staatsanwaltschaft ist schon eingeschaltet. flüssiges Brot пиво. Jeden Abend trinkt er seine zwei Flaschen flüssiges Brot, in Lohn und Brot stehen [sein] работать, зарабатывать. См. тж. Lohn. jmdn. um Lohn und Brot bringen лишать кого-л. куска хлеба (заработка). См тж. Lohn.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Brot

  • 11 Nachtwächter

    m -s, -
    1. фам. "шляпа" (о человеке), растяпа. Wie konntest du für diese Aufgabe einen solchen Nachtwächter engagieren?!
    2. шутл. "визитная карточка", куча дерьма (в лесу, на дороге). Vorsicht, hier ist ein Nachtwächter!
    Au, ich bin in einen Nachtwächter getreten!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Nachtwächter

  • 12 beinahe

    beinahe, prope (da, wo die Schätzung des Gegenstandes unter dem wirklichen Verhälinisse bleibt, »nahebei«). – paene (in Rücksicht des Grades, um anzuzeigen, daß nicht viel fehlt und daß etwas fast das Ziel erreicht hat, »fast, schier« etc.). – fere. ferme (da, wo Angaben u. Bestimmungen nach einem allgemeinen Überschlage gemacht werden, »so ziemlich, fast ganz, im ganzen genommen«). – tantum non (»nur das fehlt, daß nicht« etc., z. B. beinahe sei der Krieg vor den Toren etc., tantum non bellum ante portas et murum esse, d. i. [der Krieg sei nahe, aber] nur das fehle, daß er nicht etc.). – propemodum (was von dem rechten Maße nicht weit entfernt ist, »beinahe so, wie es sein soll«). – ad. circiter (an, gegen, um eine Zeit od. Zahl mutmaßlich zu bestimmen u. zwar ad zur Angabe der höchsten Zahl, circ. zur Angabe einer ungefähren Zahl). – Ist »beinahe« [387] = »es fehlte wenig, es war nahe daran etc.«, so kann es im Latein. durch einen solchen Verbalsatz umschrieben werden, wie: haud multum od. non longe afuit, quin etc.; prope erat od. factum est, ut etc.; propius nihil factum est, quam ut etc., z. B. ich glaube beinahe, non longe absum, quin credam: b. wäre der linke Flügel geschlagen worden, prope erat, ut sinistrum cornu pelleretur.

    deutsch-lateinisches > beinahe

  • 13 denken

    denken, I) eig., Vorstellungen mit Bewußtsein haben: a) absol.: cogitare. – intellegere (deutliche Vorstellungen haben). – notiones rerum informare (sich Begriffe von den Dingen bilden können). – in rerum contemplatione studia ponere (sich auf die Betrach tung und Erkenntnis des Wesens der Dinge legen, vom philos. Forscher). – b) mit Objekt, sich etwas denken: cogitare (in animo, cum animo, secum). cogitatione comprehendere oder percipere oder complecti. cogitatione et mente complecti. mente concipere (im Gedanken zusammenfassen, auffassen). – cogitatione oder animo fingere. cogitatione depingere (sich im Gedanken ein Bild von etwas machen). – alqd coniecturā informare (sich mutmaßlich vorstellen). – intellegere (vermittelst des Erkenntnisvermögens innewerden, sich deutlich vorstellen, z.B. animum sine corpore intellegere non posse) – sentire (eine gewisse [579] Meinung, Ansicht haben). – meditari (secum) alqd od. dealqa re (nachsinnen, vorbereitend denken). – putare (nach angestellter Erwägung annehmen, z.B. puta venisse te Athenas, denke dich nach A.). – iudicare (nach gebildetem Urteil annehmen, z.B. divitias bonum, als ein G.). – sich etwas nur d. (es aber nicht sehen etc.), tantum cogitare alqd; cogitatione tantum et mente complecti alqd. – sich jmd. d., cogitare alqm. – das läßt sich nicht einmal d. daß etc., ne in cogitationem quidem cadit, ut etc.: denke direinmal, du seist ich, eum te esse finge, qui ego sum; fac, qui ego sum, esse te: sich jmd. als einen solchen etc. d., alqm sentire, intellegere talem. – an jmd. d., cogitare de alqo (noch lebhafter, acrius): ich dachte nur an dich, totus eram tecum. – an etwas d., cogitare alqd od. de alqa re: oft an etwas denken (etwas sich vorstellen), frequenti cogitatione pertractare alqd. – ich dachte so, sic cogitabam m. folg. direkter oder indirekter Rede; coepi egomet mecum sie cogitare mit folg. direkter Rede. II) uneig.: 1) glauben, vermuten: opinari. putare. credere. arbitrari (s. »glauben« die Synon.). – wer hätte das gedacht, quis putarat; quis hoc exspectaverät: das habe, hatte (hätte) ich nicht gedacht, non putavi; non putaram: ich habe mir's so gedacht, aliquid tale putavi fore: geschwinder, als man denkt, opinione citius, celerius: ich denke (doch), censeo: denke ich (als Parenthese), credo; puto od. ut puto; opinor od. ut opinor. – 2) im Sinne haben, s. gedenken no. IV. – 3) an etwas d. = einer Sache sich erinnern, w. s. – nicht mehr an etwas d., alcis rei memoriam deponere. alqd ex memoria deponere (mit Willen nicht mehr gedenken); alcis rei esse immemorem od. non memorem (einer Sache uneingedenk sein, aus Vergessenheit, Undankbarkeit etc.). – denke an deinen Tod, memento mortis (vgl Mart. 2, 59, 4). – 4) auf oder an etwas denken, d. i. bedacht sein od. Rücksicht nehmen auf etwas: cogitare de alqa re. – meditari alqd od. de alqa re (auf etwas sinnen) – consulere, prospicere alci rei (für etwas sorgen). – alqd respicere. alcis rei rationem habere od. ducere (etw. berücksichtigen, auf etw. Rücksicht nehmen). – nicht an etw. d., nullam alcis rei cogitationem habere (keinen Gedanken hegen an etw, z.B. petendi consulatum); auch alcis rei oblivisci od. immemorem esse (etw. vergessen, einer Sache uneingedenk sein, z.B. periculorum: u. sui, an sich). – jmd. an etwas nicht denken lassen, alqm immemorem facere mit Genet. Gerund. (z.B. an die Verfolgung der F., sequendi hostes). – nicht weiter, nicht mehr an etw. d., desistere velle m. Infin. (davon abstehen, etw. tun zu wollen, z.B. auctionem velle facere desistit); omittere alqd (etw. aufgeben, z.B. deditionem). – in allem Ernste auf etw. d., toto pectore cogitare de alqa re: bloß an sich d., de se cogitare (übh., an seinen Vorteil, an seine Rettung); de salute sua cogitare (an seine eigene Rettung): auf oder an Krieg, an Mittel zum Krieg d., belli consilia tractare. – ohne an sich zu denken, sine respectu sui (ohne Rücksicht auf [580] sich); oblitus sui (sich selbst [seine eigene Gefahr etc.] vergessend): ohne an die Gefahr zu denken, sine respectu periculorum; oblitus periculorum. – 5) gesinnt sein auf eine gewisse Art: cogitare; sentire. – schlecht, niedrig d., male cogitare; humiliter sentire: liebevoll gegen jmd. d., amabiliter cogitare in alqm: schlecht von jmd. d., male od. durius opinari de alqo; male existimare de alqo (urteilen): gut, bene existimare de alqo. – anders denken, anders reden, aliter sentire, aliter loqui; aliud clausum in pectore, aliud promptum in lingua habere: laßt uns so d., simus eā mente. – 6) meinen, urteilen: sentire (die und die Meinung haben). – iudicare (das und das Urteil fällen); verb. sentire et iudicare. – existimare (nach Abwägung der Gründe sich das und das Urteil bilden, erachten). – statuere (festsetzen, bestimmen). – selbst d., suum iudicium adhibere. – über dieselben Dinge bald so, bald anders d., alias aliud iisdem de rebus et sentire et iudicare: ebenso d., idem sentire; idem mihi videtur; als jmd., alcis sententiam sequi: anders d., aliter sentire; über jmd., aliter est apud me de alqo: über etwas nicht viel anders d., non multo aliud de re sentire: ganz anders d., longe dissentire: ich denke ganz anders, longe alia mihi mens est.

    deutsch-lateinisches > denken

  • 14 Fußboden

    Fußboden, solum (Erdboden übh.). – coaxatio (F. aus starken Brettern: einen solchen F. machen, legen, coaxationem facere; coaxare). pavimentum (F. aus Estrich. Stein u. andern künstlichen Zusammensetzungen). – auf dem bloßen F. (von Balken), nudā trabe.

    deutsch-lateinisches > Fußboden

  • 15 grimmig

    grimmig, torvus. trux. truculentus (von dem gräßlichen, grauenvollen Blicke des Ergrimmten; dann von der Person selbst, die einen solchen Blick hat). – saevus (wütig, von dem Ergrimmten, der sich vor Wut gleichs. selbst nicht kennt, übtr., v. Lebl.). – ferox (wild, unbändig von Natur und Charakter). – die g. Löwin, leaena torva: jmd. g. (od. mit g. Blick, mit g. Miene) ansehen, alqm truculenter aspicere; alqm oculis torvis oder truculento vultu intueri: grimmige u. drohende Blicke werfen od. schießen auf etc., circumferre truces minaciter oculos ad etc.: g. aussehen, truculentum esse aspectu. – ein g. Winter, hiems saeva: eine g. Kälte, frigus intolerabile: ein g. Schmerz, dolor acerbissimus od. gravissimus: es geht ein g. Nordwind, saevit boreas. Grimmigkeit, torvitas (gräßliche Wildheit, z.B. der Mienen). – saevitia (Wütigkeit, z.B. hostium: übtr., z.B. hiemis).

    deutsch-lateinisches > grimmig

  • 16 Kasten

    Kasten, arca (Lade oder ähnliches Behältnis, um etwas zu verschließen, z.B. pecunia arcas nostras onerat, wir haben Kisten und Kasten voll Geld). – capsa (Behältnis, um etw. aufzunehmen u. gegen Beschädigung oder Verlust zu verwahren). – cista (Kiste, Kasten, Behältnis, um etw. darin beisammen zu haben und aufzuheben). – loculus (das einzelne Fach eines Kastens; dah. Plur. loculi auch = Kasten mit Fächern). – capsus (Behälter von größerem Umfang für wilde Tiere; vgl. »Tierbehälter«: dann auch = Wagenkasten, w. s.). – funda (Ringkasten: in einen solchen fassen, fundā claudere od. includere).

    deutsch-lateinisches > Kasten

  • 17 solcher

    solcher, talis (»so beschaffen«, auch mit dem Nbbgr. des Großen, Ausgezeichneten, Vortrefflichen, wie Nep. Them. 2, 8; od. des Geringen, Verächtlichen, wie Caes. b. G. 6, 34, 8). – eius modi. eius generis (von der Art, von der Gattung). – Auch drücken es die Lateiner durch is od. (doch seltener) hic aus, z.B. eine Mutter von solcher Dummheit, daß etc., mater, cuius ea stultitia, ut etc.: wenn er solche Gesinnungen hätte, si hunc sensum haberet. – od. durch qui (irgend einer, nach si, ne u. dgl., z.B. suche Beweise, wenn du solche suchen kannst, quaere argumenta, si quae potes). – od. durch ita (z.B. der Tugend einen solchen Platz [Rang] anweisen, daß etc., ita locare virtutem, ut etc.).

    deutsch-lateinisches > solcher

  • 18 Mordsdurst

    Mords·durst nt
    terrible [or ( fam) [one] hell of a] thirst;
    einen solchen \Mordsdurst haben to be so thirsty

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Mordsdurst

  • 19 herausholen

    vt
    1. получить выгоду, выжать что-л. из кого-л. [какого-л. дела]. Er versteht aus jedem Trottel Geld herauszuholen.
    Sie hat, aus dem Garten [dem Geschäft] viel herausgeholt.
    2. выпытать, заставить говорить. Die Polizei holte alles aus dem Verbrecher heraus.
    Einige Zeitungsleute wollten Renntips aus ihm herausholen.
    3. выжать максимум из чего-л. Der Feldwebel hat immer wieder das Letzte aus seinen Leuten herausgeholt.
    aus einem Motor, Arbeiter, Pferd das Äußerste, Letzte herausholen
    Du mußt im Wettkampf ein gutes Ergebnis [wertvolle Sekunden, Punkte] herausholen.
    Selbstverständlich ist es nicht sicher, daß man gleich auf den ersten Hieb einen solchen Erfolg herausholt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > herausholen

  • 20 einrangieren

    1) jdn. einordnen зачисля́ть /-чи́слить кого́-н. höher einrangieren зачисля́ть /- на (одну́) до́лжность вы́ше <до́лжностью вы́ше>. jd. ist gut einrangiert кто-н. получи́л соотве́тственную до́лжность
    2) sich einrangieren находи́ть найти́ себе́ ме́сто. in einen solchen Kreis kann ich mich nicht einrangieren э́то о́бщество не по мне

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > einrangieren

См. также в других словарях:

  • Einen Ton \(auch: eine Tonart\) anschlagen —   Diese Wendung bedeutet »sich auf bestimmte Weise äußern«. Bei dem folgenden Beispiel handelt es sich um ein Zitat aus Hans Falladas Roman »Jeder stirbt für sich allein«: »(...) es musste schlimm um Escherich stehen, wenn der einen solchen Ton… …   Universal-Lexikon

  • Einen \(auch: ein paar\) an \(oder: vor\) den Ballon kriegen —   »Ballon« steht hier umgangssprachlich für »Kopf«: Wer einen vor den Ballon kriegt, bekommt einen Schlag an Kopf: Wenn er sich mit solchen Typen anlegt, muss er sich nicht wundern, dass er ein paar vor den Ballon kriegt! …   Universal-Lexikon

  • Handeln für einen anderen — ist die amtliche Überschrift des § 14 StGB, der die strafrechtliche Regelung zur sogenannten Organ oder Vertreterhaftung enthält. Inhaltsverzeichnis 1 Regelungszweck 2 Haftungserstreckung im Gesellschaftsrecht 3 Haftungserstreckung im… …   Deutsch Wikipedia

  • Highlander - Es kann nur einen geben — Filmdaten Deutscher Titel: Highlander – Es kann nur einen geben Originaltitel: Highlander Produktionsland: USA, Großbritannien Erscheinungsjahr: 1986 Länge: 111 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Highlander – Es kann nur einen geben — Filmdaten Deutscher Titel: Highlander – Es kann nur einen geben Originaltitel: Highlander Produktionsland: USA, Großbritannien Erscheinungsjahr: 1986 Länge: 111 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Traum, verursacht durch den Flug einer Biene um einen Granatapfel, eine Sekunde vor dem Aufwachen — Salvador Dalí, 1944 Öl auf Leinwand, 51 cm × 41 cm Museo Thyssen Bornemisza, Madrid Link zum Bild (Bitte …   Deutsch Wikipedia

  • Einer Sache einen Riegel vorschieben —   »Einer Sache einen Riegel vorschieben« bedeutet »etwas, was nicht länger geduldet werden kann, unterbinden«: Die Spieler werden den Plänen des Verbandes einen Riegel vorschieben. In Ernst Niekischs Lebenserinnerungen mit dem Titel »Gewagtes… …   Universal-Lexikon

  • Stein — Einen Stein auf jemanden werfen, auch: Den ersten Stein auf jemanden werfen: ihn einer Schuld zeihen, ihn anklagen, belasten. Die Redensart ist biblischer Herkunft; Joh 8, 7 sagt Jesus zu den Pharisäern und Schriftgelehrten, als sie ihm eine… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Treugebrot — * Einen solchen Treugebrot kann ich alle Tage bekommen. – Schaltjahr, III, 649. Sagen heirathsfähige Mädchen, welche meinen eine bessere Partie als die eben angebotene machen zu können …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche — ist ein Phänomen, das seit Mitte der neunziger Jahre weltweit größere öffentliche Aufmerksamkeit erhalten hat. Die Sensibilisierung für das frühere Tabuthema hat viele Opfer ermutigt, 30 oder 40 Jahre nach den Vorfällen an die Öffentlichkeit zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Telephon [1] — Telephon (Fernsprecher), Apparat zur Uebermittlung des gesprochenen Wortes in die Ferne mit und ohne Draht, auf elektrischem Wege. Geschichtliches darüber s. [1]. A. Die Drahttelephonie. Bei dieser ist jede Fernsprechstelle mit einem Mikrophon… …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»