Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

drückend+(

  • 61 étouffant

    etufɑ̃
    adj
    beklemmend, drückend
    étouffant
    étouffant (e) [etufã, ãt]
    1 chaleur drückend; air stickig
    2 (pesant) bedrückend

    Dictionnaire Français-Allemand > étouffant

  • 62 faint

    1. adjective
    1) matt [Licht, Farbe, Stimme, Lächeln]; schwach [Geruch, Duft]; leise [Geräusch, Stimme, Ton]; entfernt [Ähnlichkeit]; undeutlich [Umriss, Linie, Gestalt, Spur, Fotokopie]; leise [Hoffnung, Verdacht, Ahnung]; gering [Chance]

    not have the faintest idea — nicht die geringste od. blasseste Ahnung haben

    2) (giddy, weak) matt; schwach

    she felt faintihr war schwindelig

    3) (feeble) schwach [Lob, Widerstand]; zaghaft [Versuch, Bemühung]
    2. intransitive verb
    ohnmächtig werden, in Ohnmacht fallen ( from vor + Dat.)
    3. noun
    Ohnmacht, die
    * * *
    [feint] 1. adjective
    1) (lacking in strength, brightness, courage etc: The sound grew faint; a faint light.) schwach
    2) (physically weak and about to lose consciousness: Suddenly he felt faint.) sich einer Ohnmacht nahe fühlen
    2. verb
    (to lose consciousness: She fainted on hearing the news.) in Ohnmacht fallen
    3. noun
    (loss of consciousness: His faint gave everybody a fright.) die Ohnmacht
    - academic.ru/86884/faintly">faintly
    - faintness
    * * *
    [feɪnt]
    I. adj
    1. (slight) light, colour, smile, voice matt; sound leise; scent zart, dezent; smell schwach
    there was only a \faint taste of vanilla in the pudding der Pudding schmeckte nur schwach nach Vanille
    I had a \faint memory of him ich hatte eine schwache Erinnerung an ihn
    I have a \faint suspicion that... ich habe den leisen Verdacht, dass...
    I have a \faint idea [or notion] that I've heard that name before ich meine, [mich daran erinnern zu können], den Namen schon einmal gehört zu haben
    there's not the \faintest hope es besteht nicht die leiseste Hoffnung
    to bear a \faint resemblance to sb jdm ein wenig ähnlich sehen
    to not make the \faintest attempt to do sth nicht im Traum daran denken, etw zu tun
    a \faint chance [or possibility] eine geringe Chance
    \faint pattern zartes Muster
    \faint signs of a recovery in the economy erste Anzeichen einer Erholung der Wirtschaft
    to not have the \faintest [idea] ( fam) nicht die geringste Ahnung haben
    not in the \faintest, not the \faintest bit nicht im Geringsten
    2. (unclear) line undeutlich
    I could see the \faint outline of the headland through the haze ich konnte die Umrisse der Landspitze durch den Dunst schwach erkennen
    3. pred (physically weak) schwach
    he was \faint with hunger er fiel fast um vor Hunger fam
    II. vi ohnmächtig werden
    he \faints at the sight of blood beim Anblick von Blut wird er ohnmächtig
    to \faint [dead] away auf der Stelle umfallen, umkippen fam
    III. n
    to fall [down] in a [dead] \faint ohnmächtig umfallen
    * * *
    [feɪnt]
    1. adj (+er)
    1) (= weak, not pronounced) schwach; tracks, line, outline undeutlich; mark, stain, photocopy blass; colour verblasst; sound, call, steps, suspicion, hope, smile leise; resemblance entfernt; chance gering

    your voice is very faint (on telephone)man hört dich kaum

    the faint heartsdie Zaghaften pl, die Hasenfüße pl (inf)

    faint heart never won fair lady (Prov) — wer nicht wagt, der nicht gewinnt (Prov)

    See:
    also damn
    2) pred (MED)

    he was concerned that I might become faint — er machte sich Sorgen, dass ich ohnmächtig werden könnte

    2. vi
    (MED: pass out) ohnmächtig werden, in Ohnmacht fallen (with, from vor +dat)
    3. n (MED)
    Ohnmacht f

    she fell to the ground in a ( dead) faint — sie fiel ohnmächtig zu Boden

    * * *
    faint [feınt]
    A adj (adv faintly)
    1. schwach, matt, kraftlos ( alle:
    with vor dat):
    feel faint sich matt oder einer Ohnmacht nahe fühlen
    2. schwach, matt (Ton, Farbe etc, auch fig):
    I haven’t the faintest ( idea oder notion) ich habe nicht die leiseste Ahnung;
    faint hope schwache Hoffnung;
    have a faint recollection of sth sich (nur) schwach oder undeutlich an etwas erinnern (können)
    3. (drückend) schwül, drückend
    4. zaghaft, furchtsam, kleinmütig, feig(e):
    faint heart never won fair lady (Sprichwort) wer nicht wagt, der nicht gewinnt
    B s Ohnmacht f:
    in a faint ohnmächtig; dead A 3
    C v/i
    1. ohnmächtig werden, in Ohnmacht fallen ( beide:
    with, from vor dat), weitS. auch einen Kreislaufkollaps erleiden:
    fainting fit Ohnmachtsanfall m
    2. obs verzagen
    * * *
    1. adjective
    1) matt [Licht, Farbe, Stimme, Lächeln]; schwach [Geruch, Duft]; leise [Geräusch, Stimme, Ton]; entfernt [Ähnlichkeit]; undeutlich [Umriss, Linie, Gestalt, Spur, Fotokopie]; leise [Hoffnung, Verdacht, Ahnung]; gering [Chance]

    not have the faintest ideanicht die geringste od. blasseste Ahnung haben

    2) (giddy, weak) matt; schwach
    3) (feeble) schwach [Lob, Widerstand]; zaghaft [Versuch, Bemühung]
    2. intransitive verb
    ohnmächtig werden, in Ohnmacht fallen ( from vor + Dat.)
    3. noun
    Ohnmacht, die
    * * *
    adj.
    matt adj.
    schwach adj. n.
    Ohnmacht -¨e f. v.
    ohnmächtig werden ausdr.
    umkippen v.

    English-german dictionary > faint

  • 63 schwer

    I Adj.
    1. gewichtsmäßig: heavy; wie schwer bist du? how much do you weigh?; es ist zwei Pfund schwer it weighs ( oder it’s) two pounds; ein drei Pfund schwerer Braten etc. a three-pound roast etc.; ein mehrere Tonnen schwerer Kran a crane weighing several tons; ich darf nichts Schweres heben I mustn’t ( oder can’t) lift anything heavy
    2. fig., Angriff, Parfüm, Schritt, Unwetter, Verluste, Wein etc.: heavy; (gewichtig) weighty; (drückend) oppressive; Speise: rich; (schwer verdaulich) heavy; Zigarre, Duft: strong; schwere Maschine (Motorrad) powerful machine; er soll nichts Schweres essen he’s not supposed to eat anything rich; schwerer Boden heavy soil, clay; schweres Gold solid gold; schweres Wasser CHEM. heavy water; schwerer Atem labo(u)red breathing; ich habe einen schweren Kopf my head’s throbbing; schwerer Schlaf deep ( oder heavy) sleep; schwere Zunge heavy tongue; schweren Herzens reluctantly; (traurig) with a heavy heart
    3. umg.: schweres Geld verdienen make big money, make a packet (Am. bundle); schweres Geld kosten cost serious money ( oder a packet, Am. a bundle); etliche Millionen schwer sein be worth a few million
    4. Verbrechen: serious, grave; (schlimm) bad; siehe auch schlimm; verstärkend, Unfall, Wunde: bad, serious; Krankheit, Fehler, Irrtum: serious; schwere Erkältung bad ( oder heavy) cold; eine schwere Gehirnerschütterung severe concussion; schwerer Schock bad ( oder severe, terrible) shock; schwere Körperverletzung grievous bodily harm, Brit. Abk. GBH; schwerer Diebstahl aggravated theft; schwerer Schlag fig. heavy ( oder hard) blow; schwerer Alkoholiker hardened alcoholic; schwerer Junge umg. hardened criminal, big-time crook
    5. NAUT., Wetter: stormy; eine schwere See a heavy sea
    6. (schwierig) hard, difficult, tough umg.; siehe auch schwierig; Musik: difficult; Buch: heavy(-going); (anstrengend) hard, tough umg.; Amt, Pflicht: onerous; schwere Aufgabe / Prüfung hard ( oder difficult) task / severe test; das Schwere daran the difficult part about it; schweres Schicksal hard lot; schwerer Tag hard (tough umg.) day; heute war ein schwerer Tag auch it was hard (tough umg.) going today; er hatte eine schwere Jugend he had a hard time when he was young; schwere Zeit(en) hard times; sie hat viel Schweres durchgemacht she went through many hard times; Begriff 1, Blei1 1, Geschütz etc.
    II Adv.
    1. bewaffnet etc.: heavily etc.; schwer beladen Laster etc.: heavily laden, with a heavy load (FLUG. etc. cargo); fig. Person, mit Sorgen etc.: weighed down ( mit with); jemandem schwer auf der Seele liegen prey on s.o.’s mind; es belastet ihn schwer it weighs heavily on his mind; zu schwer gegessen haben have eaten food that was too rich ( oder heavy)
    2. (schlimm) badly; es hat sie schwer getroffen it hit her hard, it was a hard blow for her; schwer betroffen seriously affected; etw. schwer nehmen take s.th. seriously; (zu Herzen nehmen) take s.th. to heart; nimm’s nicht so schwer don’t take it to heart; schwer stürzen / verunglücken have a bad ( oder serious) fall / accident; schwer erkältet sein have a bad ( oder heavy) cold; schwer krank seriously ill; schwer kriegsbeschädigt severely war-disabled; schwer verletzt seriously hurt ( oder injured); schwer verwundet seriously wounded; schwer betrunken very drunk, drunk out of one’s mind umg.; schwer enttäuscht really ( oder deeply) disappointed; schwer leiden suffer badly
    3. (hart) schwer arbeiten work hard; schwer verdient hard-earned; schwer geprüft sorely tried; schwer bestrafen punish severely; schwer büßen pay dearly
    4. umg. (sehr) really; schwer aufpassen watch like a hawk; schwer beleidigt deeply offended; bes. iro. mortally wounded; schwer beeindruckt very ( oder deeply) impressed; schwer stolz sein auf (+ Akk) be very proud of; das will ich schwer hoffen! I should hope so!; drohend: you’d etc. better!; ich werd mich schwer hüten! I shall do nothing of the sort!; er ist schwer in Ordnung he’s a really great guy; schwer reich sein be loaded; da hat er sich aber schwer getäuscht he’s very much mistaken there; sich schwer blamieren make an awful fool of o.s.
    5. (nicht leicht) schwer atmen have difficulty breathing; das ist schwer zu beantworten there’s no easy answer to that, that’s a good question; das ist schwer zu beurteilen it’s difficult to say ( oder judge); sich schwer entschließen können have difficulty making up one’s mind; ein schwer erziehbares Kind a difficult ( oder problem) child; schwer erziehbar sein have behavio(u)ral problems; schwer fallen be difficult (+ Dat for), not be easy (for); es fällt ihm schwer auch he finds it hard; seelisch: it’s hard on him; Mathe ist mir immer / nie schwer gefallen I always / never found math(s) difficult; es fällt ihr schwer, sich zu bedanken / entschuldigen she finds it difficult to say thank you / to apologize; auch wenn’s dir schwer fällt whether you like it or not; es fällt mir schwer, Ihnen sagen zu müssen,... it pains me to have to tell you...; sie hat es schwer she has a hard time (of it), she’s having hard times; keiner hat es so schwer wie wir nobody has such a hard time of it as we do; schwer hören be hard of hearing; auf dem Ohr hört sie schwer umg., fig. she doesn’t want to know (when you mention that); schwer löslich CHEM. of low solubility, not easily soluble; jemandem etw. schwer machen make s.th. difficult for s.o.; jemandem das Leben schwer machen give s.o. a hard time; sich (Dat) etw. schwer machen make s.th. difficult for o.s.; schwer zu sagen difficult to say; sich mit etw. schwer tun have a hard time with s.th.; auch grundsätzlich: find s.th. difficult; ich tue mich oder mir mit Fremdsprachen schwer auch I’m not very good at foreign languages; er tut sich mit seiner Schwester schwer he doesn’t get on (Am. along) with his sister; sie sind nur schwer zu überzeugen it’s not easy to convince them; ( sehr) schwer verdaulich indigestible, heavy; fig., Buch etc.: heavy(-going); schwer verkäuflich difficult to sell; attr. WIRTS. slow-selling...; schwer verständlich difficult ( oder hard) to understand; (entstellt) Nachricht etc.: garbled; schwer verständlicher Stil auch impenetrable style; schwer verträglich Essen: hard on the digestive system; Medikament: not easily tolerated; schwer zu verstehen difficult to understand, hard to grasp; er ist schwer zu verstehen akustisch: it’s difficult to hear what he’s saying; Kapee, Magen, schaffen2 II 3 etc.
    * * *
    (Aufgabe) hard (Adj.); difficult (Adj.);
    (Bedeutung) serious (Adj.);
    (Essen) rich (Adj.);
    (Gewicht) weighty (Adj.); heavy (Adj.);
    (Krankheit) severe (Adj.)
    * * *
    [ʃveːɐ]
    1. adj
    1) (lit, fig) heavy; (= massiv) Gold solid

    ein 10 kg schwérer Sack — a sack weighing 10 kgs, a sack 10 kgs in weight

    die Beine wurden mir schwér — my legs grew heavy

    er ist fünf Millionen schwér (inf)he is worth five million

    See:
    Herz
    2) (= stark) Fahrzeug, Maschine powerful; Artillerie, Kavallerie, Wein, Parfüm heavy; Zigarre strong; (= nährstoffreich) Boden rich

    schwéres Wasser (Phys)heavy water

    See:
    3) (= heftig) Sturm, See, Angriff, Artilleriefeuer heavy; Winter hard, severe
    4) (= ernst) Sorge, Bedenken, Unrecht, Unfall, Verlust, Krankheit, Beleidigung serious, grave; Fehler, Enttäuschung serious, grave, big; (COMPUT ) Fehler fatal, critical; Zeit, Leben, Schicksal hard; Leiden, Belastungsprobe, Strafe, Buße severe; Musik heavy

    schwére Verluste — heavy losses

    Schweres erlebt or durchgemacht haben — to have been through (some) hard times, to have had a hard time (of it)

    das war ein schwérer Schlag für ihn — it was a hard blow for him

    See:
    → Stunde, Junge
    5) (= hart, anstrengend) Amt, Aufgabe, Dienst, Arbeit, Tag hard; Geburt, Tod difficult

    es schwér haben — to have a hard time (of it)

    See:
    → Anfang, Geburt
    6) (= schwierig) Frage, Entscheidung, Übung hard, difficult, tough
    7) (inf = enorm)

    schwéres Geld machen — to make a packet (inf)

    2. adv
    1) (= mit schwerer Last) beladen, bepackt, bewaffnet heavily

    schwér auf jdm/etw liegen/lasten — to lie/weigh heavily on sb/sth

    zu tragen haben (sich abschleppen) — to be loaded down with sth; (fig) an Schuld etc to be heavily burdened with sth

    an den 50 Sack hast du viel zu schwér zu tragen — these 50 sacks are too much for you to carry

    das Bewusstsein, ihr unrecht getan zu haben, lastet schwér auf ihm — knowing that he did her an injustice is hard for him to bear

    2) (= hart) arbeiten, schuften hard; bestrafen, tadeln, missbilligen severely

    schwér geprüft sein — to be sorely tried

    schwér verdientes Geld — hard-earned money

    es schwér haben — to have a hard time of it

    es mit jdm schwér haben — to have a hard time with sb

    3) (= ernstlich) verletzen, verwunden seriously; krank seriously, critically; beleidigen, kränken, treffen, gekränkt deeply

    schwér kriegsbeschädigt — seriously disabled (in war)

    schwér erkältet sein — to have a bad cold

    schwér stürzen — to have a bad fall

    schwér verunglücken — to have a serious accident

    4)

    (= nicht einfach) schwér zu sehen/sagen — hard or difficult to see/say

    es lässt sich schwér abschätzen/voraussagen — it's hard to estimate/to predict

    5)

    (= mit Mühe) sich schwér entschließen können — to find it hard or difficult to decide

    er lernt schwér — he's a slow learner

    schwér hören — to be hard of hearing

    schwér löslich (attr)not easily dissoluble

    etw ist schwér löslich — sth is not easy to dissolve

    jd ist schwér erziehbar — sb has behavioural (Brit) or behavioral (US) problems

    ein schwér erziehbares Kind — a maladjusted child

    schwér verdaulich (Speisen) — indigestible; (fig auch) difficult

    etw ist schwér verdaulich — sth is hard to digest

    schwér verständlich — difficult or hard to understand, incomprehensible

    schwér verträglich sein (Speise) — to be indigestible; (Medikament) to have side effects; (Klima) to be unhealthy

    ein schwér verträgliches Medikament — medicine which has side effects

    6) (inf = sehr) really

    da musste ich schwér aufpassen — I really had to watch out

    schwér betrunken — completely drunk, rolling drunk (Brit inf)

    schwér verdienen — to earn a packet (Brit inf) or a fistful (US inf)

    sich schwér blamieren — to make a proper fool (Brit) or an ass (esp US) of oneself

    ich werde mich schwér hüten — there's no way (I will) (inf)

    schwér im Irrtum sein — to be badly or seriously mistaken

    er ist schwér in Ordnung — he's OK (inf), he's a good bloke (Brit inf) or guy (inf)

    * * *
    1) (not easy to do, learn, solve etc: Is English a hard language to learn?; He is a hard man to please.) hard
    2) (severe or very bad: He was found guilty of inflicting grievous bodily harm (= very serious injuries) on the old man.) grievous
    4) (having great weight; difficult to lift or carry: a heavy parcel.) heavy
    5) (having a particular weight: I wonder how heavy our little baby is.) heavy
    6) (of very great amount, force etc: heavy rain; a heavy blow; The ship capsized in the heavy seas; heavy taxes.) heavy
    7) (difficult to read, do, understand etc: Books on philosophy are too heavy for me.) heavy
    8) ((of food) hard to digest: rather heavy pastry.) heavy
    9) (noisy and clumsy: heavy footsteps.) heavy
    * * *
    <schwerer, schwerste>
    [ʃve:ɐ̯]
    I. adj
    1. (nicht leicht) heavy, weighty
    \schwer wie Blei as heavy as lead
    20 kg \schwer sein to weigh 20 kg
    ein fünf Kilo \schwerer Fisch a fish weighing five kilos, a five kilo fish
    ein \schweres Amt a difficult [or hard] task
    \schwere Arbeit hard work
    eine \schwere Bürde a heavy burden
    eine \schwere Geburt/Operation a difficult [or complicated] birth/operation
    4. (gravierend) serious, grave
    \schwere Bedenken strong reservations
    ein \schwerer Fehler [o Irrtum] a serious [or bad] mistake
    \schwere Körperverletzung JUR grievous bodily harm
    ein \schwerer Mangel an acute shortage
    \schwere Mängel aufweisen to be badly defective
    \schwerer Schaden extensive [or serious] [or severe] damage
    ein \schweres Unrecht a blatant [or rank] injustice
    \schwere Verluste erleiden to suffer severe losses
    5. (schlimm) bad; Schock, Unfall, Verletzung a. severe, serious
    eine \schwere Enttäuschung a deep [or great] disappointment
    ein \schweres Leiden a terrible affliction [or illness]
    ein \schwerer Tod a painful death
    \schwere Verwüstung[en] anrichten to cause utter [or complete] devastation
    6. (hart) hard, tough fam
    S\schweres mitmachen [o durchmachen] to live through hard [or difficult] times
    ein \schweres Schicksal a hard lot
    eine \schwere Strafe a harsh [or severe] punishment
    eine \schwere Zeit a hard [or difficult] time
    7. (schwierig) hard, difficult
    die Rechenaufgaben sind heute besonders \schwer today's sums are particularly tricky
    [eine] \schwere Lektüre/Musik heavy reading/music
    9. (heftig) heavy; Gewitter, Sturm a. violent, severe
    \schwere Kämpfe heavy fighting
    eine \schwere See a heavy [or rough] [or stormy] sea
    eine \schwere Welle a high [or tall] wave
    11. (derb, grobschlächtig) Pferd, Schuhe heavy
    12. AUTO (groß) big, large
    ein \schwerer Lkw (mit starkem Motor) a heavy truck
    14. (gehaltvoll) Essen rich, heavy; Likör, Wein, Zigarre strong
    15. (intensiv) strong
    ein \schwerer Duft/ein \schweres Parfüm a pungent scent/perfume
    16. AGR
    \schwerer Boden (lehmig) heavy [or hard] soil; (nährstoffreich) rich soil
    17. (fam: reich)
    1 Million \schwer sein to be worth 1 million
    18. (fam: viel)
    \schweres Geld kosten to cost a packet fam
    \schweres Geld verdienen to make big money fam
    19. (massiv) solid
    aus \schwerem Gold [made of] solid gold
    ein \schwerer Stoff a heavy cloth
    \schwere Luft oppressively humid air
    jdm ist \schwer ums Herz sb is heavy-hearted
    22. (müde) heavy
    die Beine wurden ihm \schwer his legs grew heavy
    \schwerer Schlaf deep [or heavy] sleep; s.a. Geschütz, Schlag, Wasser
    II. adv
    1. (hart) hard
    \schwer arbeiten to work hard
    jdn \schwer bestrafen to punish sb severely
    etw \schwer büßen müssen to pay a heavy price [or penalty] for sth
    sich dat etw \schwer erkämpfen müssen to have to fight hard for sth
    es \schwer haben to have it hard [or a hard time [of it]]
    es \schwer mit jdm haben to have a hard time [of it] with sb
    \schwer bepackt [o beladen] sein to be heavily laden
    \schwer auf jdm lasten (fig) to weigh heavily on sb
    \schwer zu tragen haben to have a lot [or a heavy load] to carry
    \schwer [an etw dat] zu tragen haben (fig) to have a heavy cross to bear [as a result of sth]
    3. (mit Mühe) with [great] difficulty
    \schwer abbaubare Materialien materials which do not decompose [or degrade] very easily
    \schwer atmen to have difficulty breathing
    \schwer erarbeitet hard-earned
    ein \schwer erziehbares Kind a problem child
    \schwer hören to be hard of hearing
    \schwer löslich not easily dissoluble
    \schwer verdaulich [o verträglich] difficult [or hard] to digest; (fig: schwierig, düster) heavy-going attr, heavy going pred
    \schwer vermittelbar difficult to place [in employment]
    4. (fam: sehr) really
    das will ich \schwer hoffen! I sincerely hope so
    er ist \schwer in Ordnung he really is a cool guy fam
    \schwer beleidigt sein to be deeply offended
    \schwer betrunken dead drunk
    sich akk \schwer hüten [o in Acht nehmen] to take great care
    jdn \schwer zur Kasse bitten to hit sb hard in the [back] pocket fam
    etw \schwer missbilligen to strongly disapprove of [or object to] sth
    jdm \schwer zu schaffen machen to give sb a hard time
    jdn \schwer schröpfen to fleece sb big time sl
    \schwer verdienen to earn a packet fam; s.a. Ordnung
    5. (ernstlich) seriously, badly
    \schwer behindert [o beschädigt] severely handicapped [or disabled]
    sich akk \schwer erkälten to catch a bad [or heavy] cold
    \schwer erkrankt sein to be seriously [or gravely] ill
    \schwer gestürzt sein to have had a bad fall
    \schwer verletzt seriously [or badly] [or severely] injured
    \schwer verunglückt sein to have had a bad [or serious] accident
    \schwer wiegend serious
    \schwer wiegende Bedenken strong [or serious] reservations
    eine \schwer wiegende Entscheidung a momentous decision
    ein \schwer wiegender Grund a sound [or convincing] [or compelling] reason
    6. (schwierig) difficult
    etw ist \schwer zu beantworten there is no easy answer to sth
    \schwer zu begreifen difficult to
    sich dat/jdm etw \schwer machen to make sth difficult for oneself/sb
    jdm das Leben \schwer machen to make life difficult for sb
    \schwer zu sagen hard to say
    \schwer verständlich (geistig) scarcely comprehensible; (akustisch) hard [or difficult] to understand pred
    jdm das Herz \schwer machen to make sb's heart heavy [or sad
    \schwer bewaffnet sein to be heavily armed
    * * *
    1.
    1) heavy; heavy[-weight] < fabric>; (massiv) solid < gold>
    2) (anstrengend, mühevoll) heavy < work>; hard, tough < job>; hard < day>; difficult < birth>

    es schwer/nicht schwer haben — have it hard/easy

    jemandem/sich etwas schwer machen — make something difficult for somebody/oneself

    sich (Akk. od. Dat.) mit od. bei etwas schwer tun — have trouble with something

    sich (Akk. od. Dat.) mit jemandem schwer tun — not get along with somebody

    3) (schlimm) severe <shock, disappointment, strain, storm>; serious, grave <wrong, injustice, error, illness, blow, reservation>; serious <accident, injury>; heavy <punishment, strain, loss, blow>; grave < suspicion>

    ein schwerer Junge(ugs.) a crook with a record (coll.)

    2.
    1) heavily <built, laden, armed>

    schwer tragen — be carrying something heavy [with difficulty]

    schwer auf jemandem/etwas liegen od. lasten — (auch fig.) weigh heavily on somebody/something

    2) (anstrengend, mühevoll) < work> hard; < breathe> heavily

    schwer erkauft — dearly bought; bought at great cost postpos.

    3) (sehr) seriously <injured, wounded, ill>; greatly, deeply < disappointed>; < punish> severely, heavily severely <disabled, handicapped>; badly < damaged>

    schwer aufpassen(ugs.) take great care

    schwer im Irrtum sein(ugs.) be very much mistaken

    das will ich schwer hoffen(ugs.) I should jolly well think so (Brit. coll.)

    er ist schwer in Ordnung(ugs.) he's a good bloke (Brit. coll.) or (coll.) guy

    * * *
    A. adj
    1. gewichtsmäßig: heavy;
    wie schwer bist du? how much do you weigh?;
    es ist zwei Pfund schwer it weighs ( oder it’s) two pounds;
    ein drei Pfund schwerer Braten etc a three-pound roast etc;
    ein mehrere Tonnen schwerer Kran a crane weighing several tons;
    ich darf nichts Schweres heben I mustn’t ( oder can’t) lift anything heavy
    2. fig, Angriff, Parfüm, Schritt, Unwetter, Verluste, Wein etc: heavy; (gewichtig) weighty; (drückend) oppressive; Speise: rich; (schwer verdaulich) heavy; Zigarre, Duft: strong;
    schwere Maschine (Motorrad) powerful machine;
    er soll nichts Schweres essen he’s not supposed to eat anything rich;
    schwerer Boden heavy soil, clay;
    schweres Gold solid gold;
    schweres Wasser CHEM heavy water;
    schwerer Atem labo(u)red breathing;
    ich habe einen schweren Kopf my head’s throbbing;
    schwerer Schlaf deep ( oder heavy) sleep;
    schwere Zunge heavy tongue;
    schweren Herzens reluctantly; (traurig) with a heavy heart
    3. umg:
    schweres Geld verdienen make big money, make a packet (US bundle);
    schweres Geld kosten cost serious money ( oder a packet, US a bundle);
    etliche Millionen schwer sein be worth a few million
    4. Verbrechen: serious, grave; (schlimm) bad; auch schlimm; verstärkend, Unfall, Wunde: bad, serious; Krankheit, Fehler, Irrtum: serious; IT Fehler: fatal, critical;
    schwere Erkältung bad ( oder heavy) cold;
    schwerer Schock bad ( oder severe, terrible) shock;
    schwere Körperverletzung grievous bodily harm, Br abk GBH;
    schwerer Diebstahl aggravated theft;
    schwerer Schlag fig heavy ( oder hard) blow;
    schwerer Alkoholiker hardened alcoholic;
    schwerer Junge umg hardened criminal, big-time crook
    5. SCHIFF, Wetter: stormy;
    eine schwere See a heavy sea
    6. (schwierig) hard, difficult, tough umg; auch schwierig; Musik: difficult; Buch: heavy(-going); (anstrengend) hard, tough umg; Amt, Pflicht: onerous;
    schwere Aufgabe/Prüfung hard ( oder difficult) task/severe test;
    das Schwere daran the difficult part about it;
    schwerer Tag hard (tough umg) day;
    heute war ein schwerer Tag auch it was hard (tough umg) going today;
    er hatte eine schwere Jugend he had a hard time when he was young;
    schwere Zeit(en) hard times;
    sie hat viel Schweres durchgemacht she went through many hard times; Begriff 1, Blei1 1, Geschütz etc
    B. adv
    1. bewaffnet etc: heavily etc;
    schwer beladen Laster etc: heavily laden, with a heavy load (FLUG etc cargo); fig Person, mit Sorgen etc: weighed down (
    mit with);
    es belastet ihn schwer it weighs heavily on his mind;
    zu schwer gegessen haben have eaten food that was too rich ( oder heavy)
    2. (schlimm) badly;
    es hat sie schwer getroffen it hit her hard, it was a hard blow for her;
    schwer betroffen seriously affected;
    schwer stürzen/verunglücken have a bad ( oder serious) fall/accident;
    schwer erkältet sein have a bad ( oder heavy) cold;
    schwer krank seriously ill;
    schwer verletzt seriously hurt ( oder injured);
    schwer verwundet seriously wounded;
    schwer betrunken very drunk, drunk out of one’s mind umg;
    schwer enttäuscht really ( oder deeply) disappointed;
    schwer leiden suffer badly
    3. (hart)
    schwer arbeiten work hard;
    schwer verdient hard-earned;
    schwer geprüft sorely tried;
    schwer bestrafen punish severely;
    schwer büßen pay dearly
    4. umg (sehr) really;
    schwer aufpassen watch like a hawk;
    schwer beleidigt deeply offended; besonders iron mortally wounded;
    schwer beeindruckt very ( oder deeply) impressed;
    schwer stolz sein auf (+akk) be very proud of;
    das will ich schwer hoffen! I should hope so!; drohend: you’d etc better!;
    ich werd mich schwer hüten! I shall do nothing of the sort!;
    er ist schwer in Ordnung he’s a really great guy;
    da hat er sich aber schwer getäuscht he’s very much mistaken there;
    sich schwer blamieren make an awful fool of o.s.
    schwer atmen have difficulty breathing;
    das ist schwer zu beantworten there’s no easy answer to that, that’s a good question;
    das ist schwer zu beurteilen it’s difficult to say ( oder judge);
    sich schwer entschließen können have difficulty making up one’s mind;
    ein schwer erziehbares Kind a difficult ( oder problem) child;
    schwer erziehbar sein have behavio(u)ral problems;
    sie hat es schwer she has a hard time (of it), she’s having hard times;
    keiner hat es so schwer wie wir nobody has such a hard time of it as we do;
    schwer hören be hard of hearing;
    auf dem Ohr hört sie schwer umg, fig she doesn’t want to know (when you mention that);
    schwer löslich CHEM of low solubility, not easily soluble;
    jemandem etwas schwer machen make sth difficult for sb;
    jemandem das Leben schwer machen give sb a hard time;
    sich (dat)
    etwas schwer machen make sth difficult for o.s.;
    schwer zu sagen difficult to say;
    sie sind nur schwer zu überzeugen it’s not easy to convince them;
    (sehr) schwer verdaulich indigestible, heavy; fig, Buch etc: heavy(-going);
    schwer verkäuflich difficult to sell; attr WIRTSCH slow-selling …;
    schwer verständlich difficult ( oder hard) to understand; (entstellt) Nachricht etc: garbled;
    schwer verständlicher Stil auch impenetrable style;
    schwer verträglich Essen: hard on the digestive system; Medikament: not easily tolerated;
    schwer zu verstehen difficult to understand, hard to grasp;
    er ist schwer zu verstehen akustisch: it’s difficult to hear what he’s saying; Kapee, Magen, schaffen2 B 3 etc
    …schwer im adj
    1. im wörtl Sinn:
    kiloschwer weighing a kilogram ( oder several kilos);
    tonnenschwer weighing tons
    2. fig:
    kalorienschwer with a high calorie content, high-calorie …;
    cholesterinschwer with a high cholesterol content;
    milliardenschwer worth a billion ( oder billions), billionaire …
    * * *
    1.
    1) heavy; heavy[-weight] < fabric>; (massiv) solid < gold>
    2) (anstrengend, mühevoll) heavy < work>; hard, tough < job>; hard < day>; difficult < birth>

    es schwer/nicht schwer haben — have it hard/easy

    jemandem/sich etwas schwer machen — make something difficult for somebody/oneself

    sich (Akk. od. Dat.) mit od. bei etwas schwer tun — have trouble with something

    sich (Akk. od. Dat.) mit jemandem schwer tun — not get along with somebody

    3) (schlimm) severe <shock, disappointment, strain, storm>; serious, grave <wrong, injustice, error, illness, blow, reservation>; serious <accident, injury>; heavy <punishment, strain, loss, blow>; grave < suspicion>

    ein schwerer Junge(ugs.) a crook with a record (coll.)

    2.
    1) heavily <built, laden, armed>

    schwer tragen — be carrying something heavy [with difficulty]

    schwer auf jemandem/etwas liegen od. lasten — (auch fig.) weigh heavily on somebody/something

    2) (anstrengend, mühevoll) < work> hard; < breathe> heavily

    schwer erkauft — dearly bought; bought at great cost postpos.

    3) (sehr) seriously <injured, wounded, ill>; greatly, deeply < disappointed>; < punish> severely, heavily severely <disabled, handicapped>; badly < damaged>

    schwer aufpassen(ugs.) take great care

    schwer im Irrtum sein(ugs.) be very much mistaken

    das will ich schwer hoffen(ugs.) I should jolly well think so (Brit. coll.)

    er ist schwer in Ordnung(ugs.) he's a good bloke (Brit. coll.) or (coll.) guy

    * * *
    (Speisen) adj.
    rich adj. adj.
    big adj.
    difficult adj.
    grave adj.
    hard adj.
    heavy adj.
    weighty adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schwer

  • 64 gravis

    gravis, e (altind. gurъ-h, griech. βαρύς, gotisch kaurus), schwer, I) an sich schwer, wuchtig (Ggstz. levis), 1) eig.: a) v. Lebl.: α) übh.: onus, Hor.: onus armorum, Caes.: pera, Phaedr.: catena, Ov.: arma, tela, Sen. u. Curt.: argentum, massives, Sen. – β) v. Boden, schwer, fett, terra. Hor.: tellus, Verg. – γ) v. Speisen, schwer, schwer verdaulich, cibus, Cic.: cena, Plin. ep.: gravissima bubula, Cels. – b) v. leb. Wesen: α) schwer = groß u. stark, Verg. Aen. 5, 447. – β) schwer = schwerbewaffnet, agmen, Liv.: u. miles, Tac. – γ) schwer = schwerfällig, canis (Ggstz. pernix), Col. 7, 12, 8. – 2) übtr.: a) v. Tone, tief, Baß- (Ggstz. acutus), vox, sonus, Cic.: syllaba, unbetonte (Ggstz. acuta), Quint.: u. poet. übh. tief, dumpf, stark, vox, sonus, Ov.: fragor, Ov. – b) als habituelle Eigenschaft leb. Wesen u. lebl. Ggstde.: α) wichtig, gewichtig, schwer ins Gewicht fallend, gewichtvoll, bedeutend (Ggstz. levis), civitas, Sall. fr. u. Liv.: gravissima civitas, Tac.: epistula, Cic.: causa, Cic.: auctoritas, Cic.: nec umquam fuit apud populum gravior oratio, quam etc., machte mehr Eindruck auf das V., Cic.: v. Pers., vir, Sall. fr. u. Liv.: testis, auctor, Cic.: historicus, Nep.: auctoritate graviores, Cic. – β) würdevoll, erhaben, feierlich, majestätisch (Ggstz. levis), plectrum, Ov.: numen, Cic.: bes. v. der Rede u. v. Redner, genus epistularum se-
    ————
    verum et grave (Ggstz. familiare et iocosum), Cic.: genus dicendi, oratio, Quint.: carmen, episches (Ggstz. molles versus), Prop.: Aesopus, Hor.: Aeschylus, Quint.: tum graves sumus, tum subtiles, Cic. – γ) charakterfest, konsequent (Ggstz. levis), homo, Cic.: vir, Vell.: od. ernst, besonnen, bedächtig, streng, hart (Ggstz. blandus, iucundus), supercilium, Plin. pan.: senatus consultum, Cic.: sententia, Cic.: gravior (Cato) in laudando, Cic.: gravissimi domini, Cic.: quando tuus animus est natu gravior, den Jahren nach besonnener ist, Ter. heaut. 645. – c) als ausgeübte Eigenschaft α) übh., schwer, wuchtig, drückend, heftig, stark, mächtig, gewaltig, hart, tüchtig, derb, arg, schlimm, furchtbar, sol, Hor.: aestus, Hor.: frigus, Eutr.: aestas, Verg.: tempestas, Cic.: Africus, Tac.: alapa, Phaedr.: ictus, Hor.: sopor, somnus, Curt.: morbus, Nep.: vulnus, Caes.: bellum, Sall.: pugna, Eutr.: proelium, Nep.: imperium, Liv.: iniuriae, Cic.: contumeliae, Hor. u. Vell.: poena, Sall.: supplicium, Curt.: inimicitiae, Sall.: graviore verbo uti non libet od. nihil gravius dicam, gelinder gesprochen, Cic.: ne quid gravius in fratrem statueret, Caes.: quod si quid ei a Caesare gravius accĭdisset, Caes.: v. Pers., gewaltig, victor, Verg.: acies, Liv.: gravis ictu, mit gew. Schlage, Verg.: Nerëidum numen, schwer zürnend, Ov. – poet. Acc. grave (gewaltig) statt des Adv., grave risit, gr. mugit, Stat.: gr.
    ————
    vociferaris, Val. Flacc. – β) schwer dem numer. Werte nach, hoch, pretium, Sall. fr.: fenus, Suet.: vectigalia, Suet.: dah. wertvoll, kostbar, supellex, Plin. ep. – γ) groß der Zahl nach, pavonum greges, Varro sat. Men. 183. – d) als auf einen Ggstd. einwirkende Eigenschaft,
    α) auf die Sinne, u. zwar auf den Geruchsinn, stark, auffallend, empfindlich, ekelhaft, widerlich, odor gr., iucunde od. suaviter gravis, Plin.: odor caeni gravis, Verg.: elleborus, Verg.: hircus, Hor. – u. auf den Geschmacksinn, streng, bitter, absinthius, Varro sat. Men. 440. – u. auf den Geruchsinn, widerlich, stinkend, sentina, Iuven. 6, 99: mullus iam gravis est, stinkt schon, Petron. poët. 93, 2. – β) dem Körper lästig, nachteilig, schädlich, ungesund, aureum amiculum, Cic.: locus, Liv.: Minturnae, Ov.: solum caelumque, Tac.: anni tempus, Cic.: autumnus, Caes.: pestilentiā gravis annus, Liv. – γ) übh. schwer, beschwerlich, unbequem, empfindlich, hart, drückend, lästig, unerträglich, schädlich, herb, schlimm, traurig, unheilvoll, αα) v. Lebl.: opus, labores, Verg.: causa (Prozeß), Quint.: fortuna, Caes.: senectus, Cic.: vita, Sall.: mors, Ov.: militia, Hor.: m. Dat., alci gravis est militia, Curt.: hoc si tibi grave est, Nep.: hic dies nostris longe gravissimus fuit, Caes.: (alci) grave est m. folg. Infin., Ter., Cic. u. Tac.: in populum Rom. grave est m. folg. Infin., Cic.:
    ————
    grave duxi m. folg. Infin., Cic.: u. gravis m. 2. Sup., grave est dictu, Cic.: haec gravia auditu, Liv.: conatu quam effectu gravius, Liv.: u. n. pl. subst, gravia perpessus, Eutr.: passus graviora, Verg.: graviora minari, schlimmere Strafen, Ov. – ββ) v. Pers., beschwerlich, lästig, unangenehm, unerträglich, adversarius, Cic.: accolae, Curt.: m. Dat., alci odiosus et gr., Cic.: libertati Graeciae gravis, Liv.: gravis etiam eorum auribus, qui etc., Curt.: cogor ipse meis auribus esse gravis, Prop.: m. in u. Akk., gravis in rem publicam mater, Tac. – II) schwer durch etw. = mit etw. beschwert, beladen, belastet, geschwängert, stark besetzt, bedeckt, 1) eig., absol., agmen, Liv.: comitatus, schwerfälliger Troß, Curt.: arbor (fruchtbeschwert), Ov.: gew. m. Abl., miles gr. armis, Liv.: quasi gravis vinculis, als wenn ihr die K. zu schwer wären, Plin. ep.: agmen praedā grave, Liv.: graves hostilibus spoliis naves, Liv.: gr. dextera iaculo, Ov.: gr. habenae auro, Ov.: barba gr. nimbis, Ov. – 2) übtr.: a) geschwängert, schwanger, trächtig, uterus, Ov. (vgl. gravis maturo pondere venter, Ov.): graves fetae, Verg.: fit gravis, Ov.: sacerdos Marte gravis, Verg.: ballaenae utero graves, Plin. – b) beschwert, voll von Speisen u. Getränken, trunken vom Schlafe, graves somno epulisque, Liv.: graves crapulā (Ggstz. sobrii), Curt.: mero ac vigiliis gravis, Curt. – c) beschwert, beladen mit einem phys. Übel usw., schwach, krank
    ————
    durch etw., corpus, Hor.: gew. m. Abl.: vulnere, Vell.: graves avide hausto umore, Curt.: m. de u. Abl., de vulnere, Val. Flacc. – d) beschwert, gebeugt von Jahren, hoch an Jahren, hochbetagt, m. Abl., gravis od. gravior aetate, Liv.: gr. senectute, Tac.: gr. annis, Verg. u. Hor.: gr. iam aetate et corpore, Vell.: iam aetate et viribus erat gravior, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gravis

  • 65 graviter

    graviter, Adv. (gravis), a) dem Tone nach tief, dumpf (Ggstz. acute), sonare, Cic u. Verg. – b) gewichtvoll, bedeutend, de alqo gravissime iudicare, eine hohe (bedeutende) Meinung von jmd. haben, Caes. b. c. 2, 32, 2. – c) mit Nachdruck, eindringlich, heftig, orationem gr. habere et sententiose, Cic.: gr. contionari, Suet. – d) mit Würde, würdevoll, utrumque agere, Cic.: tractare illum locum, Cic. – e) schwer, wuchtig, tüchtig, heftig, gewaltig, cadere od. concĭdere, Ov. u. Verg.: gravius accĭdere, Caes.: gr. ferire, Verg.: hasta gr. pressa, Verg.: gravius erumpere, Tac.: gr. se vulnerare, Curt.: gr. aegrotare coepisse, Cic.: gr. queri, conqueri, Cic.: gr. saucius, Cic. u. Suet.: gravius in alqm dicere, Ter.: gravius in alqm consulere, Sall.: u. gr. angi alqā re, Cic.: u. gravissime dolere, Caes. – f) ungesund, se non gr. habere, nicht bedeutend krank sein, Cic.: gr. iacēre, schwer daniederliegen, Plin. ep. – g) lästig, empfindlich, drückend, alqd gr. accipio, fero, es ist mir etw. lästig, empfindlich, drückend, Cic.: u. so gravius alqd tolero, ich empfinde etwas drückender, Tac.: gr. audire, Schlimmes hören, Ter. heaut. 614. – h) schwer = schwerfällig, auriculas graviter audientes emendat, Plin. Val. 1, 11: gravius audire coepisse, schwerhörig werden, Cels. 6, 7. no. 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > graviter

  • 66 imprimo

    im-primo, pressī, pressum, ere (in u. premo), hinein-, eindrücken, I) im allg., durch Drücken fest in-, an- od. auf etwas fügen = hineindrücken, andrücken, aufdrücken, A) eig.: exemptā scutulā cortici imprimitur ex alia cortex par, eingedrückt, eingesetzt, Plin.: radix ephemeri cavis et exesis dentibus imprimitur, Plin.: in curia duas tabulas parieti impr., zwei Gemälde in die Wände einsetzen, Plin. – umidaque impressa siccabat lumina lana, daran- od. daraufgedrückte, Prop.: ubi acutissimam videt stirpem, imprimens corpus, daraufdrückend, Plin.: impresso genu, mit daraufgestemmtem Knie, Verg. – B) poet. übtr., sich aufstemmend drücken, non levior cippus nunc imprimit ossa? drückt leichter der Grabstein nun die Gebeine? Pers. 1, 37. – II) insbes., drückend in etw. dringen lassen = hinein-, eindrücken, eindringlich aufdrücken, A) übh.: os cucurbitulae corpori aptare et imprimere, Cels.: aratrum muris impr., über die Mauer gehen lassen, Hor.: poet., impressit dentes haemorrhois aspera Tullo, ergriff mit Wut, Lucan. – litteras quoque, quas in Europam mitteret, veteris anuli gemmā obsignabat, his, quas in Asiam scriberet, Darei anulus imprimebatur, Curt. – B) übtr.: 1) eindrückend-, eingrabend usw. machen = eindrücken, aufdrücken, a) im allg.: orbitam, Cic.: sulcum altius, etwas tiefer ziehen, Cic.: osculum (einen Kuß),
    ————
    Mart.: u. so osculum labiis, Min. Fel.: digitum labiis, Augustin.: morsum, einen Biß beibringen (von Schlangen), Colum.: impressum vulnus falce, dente, ungue, Colum. u. Plin.: foramen, bohren, Pallad.: solo piscinas, graben in usw., Pallad.: u. so puteum, Pallad. – im Bilde, qui est locus, in quo non exstent huius fortitudinis tum vero humanitatis impressa vestigia? Cic. – b) insbes., eine Figur drückend in od. auf etw. abformen = eindrücken, einprägen, einbrennen, aufdrücken, abdrücken, sigillum in cera, Cic.: humi rostro A litteram, Cic.: signum pecori, numerum acervis, Verg.: ovi nomina sua, Calp.: epistulam, ignoti anuli sigillo impresso, Siseni dari iusserat, Curt.: dente labris notam, Hor.: memoria tabulis publicis impressa, Cic.: im Bilde, quorum lectione duplex imprimeretur rei publicae dedecus (Schandmal), Cic. Phil. 5, 16: nulli non imprimere aliquid, quod effugere non posset, einem jeden ein Schandmal aufdrücken, einen Schandnamen anhängen, Sen. contr. 10. praef. 10. – c) übtr., als philos. t. t., v. dem Einprägen (Einpflanzen) von Ideen, Begriffen u. dgl. in die Seele, visum obiectum imprimet illud quidem et signabit in animo suam speciem, Cic.: primum esse deos, quod in omnium animis eorum notionem impresserit ipsa natura, Cic.: cum visa in animis imprimantur, bei den Eindrücken, die die Erscheinungen auf die Seele machen, Cic.: quae in animis impri-
    ————
    muntur inchoatae intellegentiae, similiter in omnibus imprimuntur, sich in der Seele ausdrücken, von der Seele aufgefaßt werden, Cic.: notitiae eiusmodi visis impressae, auf solchen Erscheinungen beruhend, Cic.: menti subtiliter impressa, vom Geiste scharf aufgefaßt, Cic. – 2) eindrückend mit etw. bedrücken = a) beschreiben, an imprimi quasi ceram animum putamus? Eindrücke erleide wie das Wachs (in der Schreibtafel), Cic. Tusc. 1, 61. – b) besiegeln, signo suo impressae tabellae, Liv. 37, 10, 7. – c) auslegen, belegen, crater impressus signis, Verg.: impressae auro exuviae, Lucan. – d) mit einer Fußspur bedrücken, im Bilde, quae cum viderem tot vestigiis impressa, ut in iis errari non posset, Cic.: horum flagitiorum iste vestigiis omnia municipia, praefecturas etc. impressit, von solchen Niederträchtigkeiten ließ er Spuren in allen M. usw. zurück, Cic. – III) in die Tiefe drücken, eindrücken, ne imprimatur iacentibus molibus solum, Colum. 3, 13, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > imprimo

  • 67 levis

    1. lēvis (laevis), e (verwandt mit λειος), glatt (Ggstz. asper), I) eig.: 1) im allg.: locus, Cic.: corpuscula, Cic.: folia (Ggstz. scabra), Plin.: levissima corpora, Lucr. – 2) insbes., poet. a) glatt = blank, pocula, Verg. Aen. 5, 91. – b) glatt = unbehaart, ohne Bart, iuventas, Hor.: crura, Iuven.: senex, glatzköpfig, Ov.: Apollo tot aetatibus levis (bartlos), Ggstz. Aesculapius bene barbatus, Min. Fel. 22, 5: dah. glatt = jugendlich, zart, schön, pectus, jugendlich, Verg.: umeri, Verg. – u. glatt = geputzt, galant, cum sit vir levior ipsā, Ov. – c) glatt, schlüpfrig, sanguis, Verg. Aen. 5, 328. – II) übtr.: a) wohl zerrieben, -zerweicht, leve et mali odoris, Cels.: haec terere donec levia, Scrib. Larg. – b) glatt, abgeschliffen, gut fließend, vox, Quint.: v. den Worten einer Rede, concursus verborum quodammodo coagmentatus et levis (Ggstz. asper et hiulcus), Cic.: oratio, Cic.
    ————————
    2. levis, e ( aus *leghuis, vgl. griech. ελαχύς, ahd. līhti), leicht (Ggstz. gravis), I) eig.: 1) leicht dem Gewichte nach, pondus, Ov.: piper levissimum, Plin. – levis armatura, leichte Rüstung, Caes., u. konkr. = leicht bewaffnete Soldaten, Cic.: so leves armis, Liv.: poet. mit folg. Infin., im Bilde, fessis leviora tolli Pergama Grais, als eine leichtere Last aufzuheben (= leichter zu vernichten), Hor. carm. 2, 4, 11. – 2) leicht der Bewegung nach = schnell, behend, geschwind, flüchtig, cursus, Phaedr.: saltus, Ov. – cervus, Verg.: Parthi, Verg.: Messapus cursu levis, Verg.: domo levis exsilit, Hor. – flamen, Catull.: ventus, Ov.: pollex, Ov.: hora, flüchtige, Ov. – m. folg. Infin., instat Hiber levis et levior discurrere Maurus, Sil. 4, 549: exsultare levis, Sil. 10, 604: nullo levis terrore moveri, Claud. IV. cons. Hon. 514: omnes ire leves, Sil. 16, 487. – 3) leicht dem phys. Gehalte nach, terra, leichte, magere Erde, Varro u. Plin.: u. so facilis ac levis humus, Curt.: stipulae, Ov. – poet., populi, die leichten körperlosen V. = Schatten (der Unterwelt), Ov. met. 10, 14. – 4) leicht der phys. Wirkung nach = nicht drückend, sanft, gelinde, leise, terra sit super ossa levis, Tibull.: sit tibi terra levis, Corp. inscr. Lat. 6, 7579 (Ggstz. sit tibi terra gravis, ibid. lin. 13): levis aura, Sil.: somnus, Hor.: vinum, nicht starker, Suet.: u. so cibus, Cels.: mal-
    ————
    vae, Hor.: levior piscis, Cels.: exulcerata et aegra corpora, quae ad tactus levissimos gemunt, Sen. de ira 1, 20, 3. – 5) leicht der phys. Beschaffenheit nach = erträglich (Ggstz. gravis), terra, loca, Varro. – II) übtr.: 1) leicht dem Werte, der Bedeutung nach = unerheblich, unbedeutend, geringfügig, gering, a) übh.: dolor, Cic.: ictus levis, Cic.: praesidium, Liv.: periculum levius, Caes.: genus scripturae, Nep.: labor, Ter.: proelium, Caes.: auditio, ein unverbürgtes Gerücht, Caes. – subst., in levi habere, für gering ansehen, leicht nehmen, Tac. ann. 3, 54; hist. 2, 21: levia sed nimium queror, Sen. Herc. fur. 63: quid leviora loquor? Petron. poët. 134, 12. v. 8. – poet. m. Genet., opum levior, Sil. 2, 102 (vgl. den Ggstz. largus opum b. Verg. Aen. 11, 338). – b) von Gedichten leichterer Art, Liebes- u. Scherzgedichten, Fabeln usw., Musa, Ov.: carmina, Tac.: levi calamo ludere, Phaedr. – c) unbedeutend = kein Gewicht od. Ansehen habend, nicht viel geltend, geringfügig, unzulänglich, unhaltbar, levis causa belli, Liv.: causa levior, Caes.: auctor, Liv.: pecunia levissima, Cic.: leve ac facile credat, Quint.: levia conquirere, Cic. – v. Pers., levis pauper, kreditloser, Hor. de art. poët. 123: numquam erit alienis gravis qui suis se concinnat levem, niemals wiegt jemandes Ansehen außen schwer, wenn es im Hause leicht ist, Plaut. trin. 684: leviorem futurum apud patres reum, würde weniger
    ————
    gelten, Liv. 4, 44, 7. – 2) leicht der moral. Wirkung nach = nicht drückend, sanft, mild, gelinde, reprehensio levior, Cic.: exsilium, erträglich, Suet.: alqm leviore nomine (Bezeichnung) appellare, Cic.: v. Pers., mit Dat., Sithoniis non levis Euhius, nicht mild gesinnt gegen die S., erbittert auf die S., Hor. carm. 1, 18, 9. – 3) leicht der Gesinnung, den Grundsätzen nach, a) leicht, leichtsinnig, wankelmütig, unbeständig, haltlos (Ggstz. gravis, würdevoll, ernst, fest), homo, Cic.: Graeci, Cic.: iudices, Cic.: amicitia, Cic.: sententia, Ter.: ne te leviorem (lauer, gleichgültiger) erga me putes, Plaut. trin. 1171. – b) eitel, lügenhaft, unwahr, sit precor illa levis, Tibull. 1, 6, 56: leves atque inanes soni (Wortgepränge), Petron. 2, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > levis

  • 68 pressing

    adjective
    1) (urgent) dringend
    2) (persistent) dringlich; nachdrücklich
    * * *
    adjective (urgent: a pressing invitation.) dringend
    * * *
    press·ing
    [ˈpresɪŋ]
    I. adj (urgent) issue, matter, bills, engagements dringend, dringlich; requests nachdrücklich
    II. n (manufacture of CD, record) Pressung f; (series made together) Auflage f
    * * *
    ['presɪŋ]
    1. adj
    1) (= urgent) issue brennend, dringend; task dringend
    2) (= insistent) requests nachdrücklich

    he was very pressing in his invitationer drängte mir etc seine Einladung richtig auf

    2. n
    (= records issued at one time) Auflage f; (= copy of record) Pressung f
    * * *
    A adj (adv pressingly)
    1. pressend, drückend:
    2. fig
    a) (be)drückend (Not etc)
    b) dringend, dringlich:
    pressing danger drohende Gefahr
    B s
    1. (Aus)Pressen n
    2. TECH
    a) Stanzen n
    b) Papierfabrikation: Satinieren n, Glätten n
    3. TECH Pressling m
    a) Pressplatte f
    b) Pressung f
    c) Auflage f
    * * *
    adjective
    1) (urgent) dringend
    2) (persistent) dringlich; nachdrücklich
    * * *
    adj.
    vordringlich adj.

    English-german dictionary > pressing

  • 69 sweltering

    swel·ter·ing
    [ˈsweltərɪŋ, AM -ɚ-]
    adj drückend heiß; heat, weather schwül
    it's \sweltering in here! hier [drin] ist es wie in einer Sauna!
    \sweltering hot kochend heiß
    * * *
    ['sweltərIŋ]
    adj
    day, weather glühend heiß; heat glühend
    * * *
    sweltering, sweltry [-trı] adj
    1. vor Hitze fast umkommend
    2. drückend, schwül:
    sweltering heat academic.ru/72669/swelter">swelter B 1
    * * *
    adj.
    verschmachtend adj.

    English-german dictionary > sweltering

  • 70 pripeći

    (-icati) zum Braten (Backen) an|setzen; zu braten (backen) beginnen; (o suncu) drückend brennen (19), heiß scheinen (118); sunce je pripeklo die Sonne brennt (brannte) drückend heiß

    Hrvatski-Njemački rječnik > pripeći

  • 71 гнетущий

    БНРС > гнетущий

  • 72 душный

    БНРС > душный

  • 73 парить

    I п`арить
    1) dämpfen vt; schmoren vt (овощи и т.п.)
    2) безл. ( о погоде)
    II пар`ить
    schweben vi (h, s); ав. segeln vi (h, s)
    ••

    БНРС > парить

  • 74 томительный

    БНРС > томительный

  • 75 удушливый

    БНРС > удушливый

  • 76 гнетущий

    гнетущий (be) drückend гнетущий зной drückende Hitze

    БНРС > гнетущий

  • 77 душный

    душный schwül, stickig, drückend heiß душный день schwüler Tag

    БНРС > душный

  • 78 знойный

    знойный drückend ( glühend] heiß; schwül (душный)

    БНРС > знойный

  • 79 парить

    парить schweben vi (h, s); ав. segeln vi (h, s) а парить в облаках in den Wolken ( in höheren Regionen] schweben vi (s) парить 1. dämpfen vt; schmoren vt (овощи и т. п.) 2. безл.( о погоде): парит es ist schwül, es ist drückend heiß

    БНРС > парить

  • 80 томительный

    томительный quälend, plagend, drückend (гнетущий) томительная жажда quälender Durst томительная жара drückende Hitze томительная скука tödliche Langweile

    БНРС > томительный

См. также в других словарях:

  • drückend — 1. feuchtwarm, gewittrig, schwül, stickig, tropisch. 2. bleiern, bleischwer, kaum zu bewegen/heben/tragen, massig, schwer [lastend], [schwer] wie Blei, viel Gewicht habend, wie ein Klotz, wuchtig. * * * drückend:1.⇨schwül(1)–2.⇨schwer(1)–3.d.heiß …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • drückend — drụ̈|ckend ; drückend heißes Wetter; es war drückend heiß …   Die deutsche Rechtschreibung

  • drückend — beengend; schwül; bleiern; gewitterschwer; stickig; feuchtwarm * * * drü|ckend [ drʏkn̩t] <Adj.>: schwül, lastend: eine drückende Hitze; es ist heute drückend. * * * drụ̈|ckend <Adj.>: schwül, lastend: eine e Hitze; es ist heute …   Universal-Lexikon

  • Drückend — 1. He het et so dröck1 as de Kukepann op Fasselawend2. (Meurs.) – Firmenich, I, 400, 1. 1) Drückend. 2) Fastnachtabend. – Man pflegt um diese Zeit viel Buchweizenpfannkuchen zu backen. 2. He het et so dröck as en alt Hackmetz1. (Meurs.) –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • drückend — drụ̈·ckend 1 Partizip Präsens; ↑drücken 2 Adj; sehr groß, stark und unangenehm <meist eine Hitze, eine Schwüle> 2 Adj; meist attr; sehr groß <meist Not, Sorgen, Schulden>: In vielen Ländern der Dritten Welt herrscht drückende Armut …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gewittrig — drückend, feuchtwarm, gewitterschwer, schwül. * * * gewittrig:⇨schwül(1) gewittrigschwül,drückend,stickig,gewitterschwer …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • stickig — drückend, dumpf, rauchig, schlecht, ungelüftet, verbraucht, verräuchert, zum Schneiden; (abwertend): verpestet; (salopp abwertend): miefig; (ostmd.): dämsig. * * * stickig:umg:miefig·vermieft(abwert)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • tropisch — drückend, heiß, hochsommerlich, schwül, sehr warm, sommerlich; (ugs.): bullig. * * * tropisch:⇨sommerlich(1) tropisch→heiß …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wasserrad — Wasserrad, 1) Kraftmaschine zur Aufnahme der Wasserkraft, bei welcher das Wasser am Umfange eines Rades (vgl. dagegen Wassersäulenmaschine), wirkt u. das Rad in Umdrehung versetzt, worauf die Triebkraft entweder unmittelbar vom Rade, vermittelst… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Isotonisches Training — Krafttraining an der Beinpresse Unter Krafttraining versteht man ein körperliches Training, welches das Hauptaugenmerk auf die Steigerung der Kraftfähigkeiten und Erhöhung der Muskelmasse (nicht die der Ausdauer, der Schnelligkeit oder der… …   Deutsch Wikipedia

  • Krafttraining — an der Beinpresse Unter Krafttraining versteht man ein körperliches Training, welches das Hauptaugenmerk auf die Steigerung der Kraftfähigkeiten und Erhöhung der Muskelmasse (nicht die der Ausdauer, der Schnelligkeit oder der Beweglichkeit) legt …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»