Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

doch+wohl

  • 101 cry out

    intransitive verb
    aufschreien; see also academic.ru/17597/cry">cry 3. 1)
    * * *
    I. vi
    1. (shout) aufschreien
    she cried out in pain sie schrie vor Schmerz auf
    2. (protest)
    to \cry out out against sth [lautstark] gegen etw akk protestieren, sich akk [lauthals] über etw akk beschweren
    3. (need)
    to \cry out out for sth nach etw dat schreien
    I've never seen a car \cry out out so badly for a wash ich habe noch nie ein Auto gesehen, das so dringend gewaschen werden müsste
    4.
    for \cry outing out loud ( fam) verdammt nochmal! fam
    II. vt
    to \cry out out ⇆ sth etw rufen; (scream) etw schreien
    * * *
    vi
    1) (= call out) aufschreien

    to cry out to sb —

    he cried out to me to fetch helper schrie mir zu, ich sollte Hilfe holen

    well, for crying out loud! (inf)na, das darf doch wohl nicht wahr sein! (inf)

    2) (fig)

    that building is just crying out to be turned into a pubdieses Gebäude schreit (geradezu) danach, dass man es in ein Lokal verwandelt

    * * *
    A v/t
    1. ausrufen
    2. eye A 1, heart Bes Redew
    B v/i aufschreien ( with vor dat):
    cry out against heftig protestieren gegen;
    cry out (for) cry B 2, B 3;
    for crying out loud!
    a) es ist zum Aus-der-Haut-Fahren,
    b) verdammt nochmal!
    * * *
    intransitive verb
    aufschreien; see also cry 3. 1)

    English-german dictionary > cry out

  • 102 growing

    adjective
    wachsend; immer umfangreicher werdend [Sachgebiet]; sich immer mehr verbreitend [Praktik]
    * * *
    grow·ing
    [ˈgrəʊɪŋ, AM ˈgroʊ-]
    I. n no pl Anbau m
    bulb-\growing Blumenzwiebelanbau m
    cotton-\growing Baumwollanbau m
    II. adj attr, inv
    1. (developing) boy, girl heranwachsend attr, im Wachstumsalter präd
    you don't want to go on a dietyou're a \growing girl du willst doch wohl keine Diät machen — du bist noch im Wachstum!
    2. (increasing) zunehmend, steigend
    there is a \growing awareness of the seriousness of this disease man wird sich zunehmend der Tragweite dieser Krankheit bewusst
    3. ECON (expanding) business, industry wachsend, auf Wachstumskurs präd
    * * *
    ['grəʊɪŋ]
    1. adj (lit, fig)
    wachsend; child heranwachsend, im Wachstum befindlich (form); importance, interest, number etc wachsend, zunehmend

    he's still a growing boyer steckt noch (inf) or befindet sich noch im Wachstum

    2. n
    Wachstum nt, Wachsen nt
    * * *
    A s
    1. Wachsen n, Wachstum n
    2. Anbau m
    B adj (adv growingly)
    1. wachsend (auch fig zunehmend)
    2. Wachstums…:
    a) MED Wachstumsschmerzen,
    b) fig Anfangsschwierigkeiten, Kinderkrankheiten;
    growing point BOT Vegetationspunkt m;
    growing weather Saat-, Wachswetter n
    * * *
    adjective
    wachsend; immer umfangreicher werdend [Sachgebiet]; sich immer mehr verbreitend [Praktik]
    * * *
    adj.
    anbauend adj.
    wachsend adj.

    English-german dictionary > growing

  • 103 hurt

    1. transitive verb,
    1) weh tun (+ Dat.); (injure physically) verletzen

    hurt one's arm/back — sich (Dat.) am Arm/Rücken weh tun; (injure) sich (Dat.) den Arm/am Rücken verletzen

    you are hurting me/my arm — du tust mir weh/am Arm weh

    my arm is hurting memein Arm tut [mir] weh; mir tut der Arm weh

    he wouldn't hurt a fly(fig.) er tut keiner Fliege etwas zuleide

    something won't or wouldn't hurt somebody — etwas tut nicht weh; (fig.) etwas würde jemandem nichts schaden (ugs.)

    hurt oneselfsich (Dat.) weh tun; (injure oneself) sich verletzen

    2) (damage, be detrimental to) schaden (+ Dat.)

    something won't or wouldn't hurt something — etwas würde einer Sache (Dat.) nichts schaden

    3) (emotionally) verletzen, kränken [Person]; verletzen [Ehrgefühl, Stolz]
    2. intransitive verb,
    1) weh tun; schmerzen

    my leg hurts — mein Bein tut [mir] weh

    does your hand hurt?tut dir die Hand weh?

    2) (cause damage, be detrimental) schaden
    3) (cause emotional distress) weh tun; [Worte, Beleidigungen:] verletzen; [Person:] verletzend sein
    3. adjective
    gekränkt [Tonfall, Miene]
    4. noun
    (emotional pain) Schmerz, der
    * * *
    past tense, past participle; see hurt
    * * *
    [hɜ:t, AM hɜ:rt]
    I. vi
    <hurt, hurt>
    1. (be painful) weh tun, schmerzen
    tell me where it \hurts sag' mir, wo es weh tut
    that \hurts! ( also fig) aua! fam
    2. (do harm) schaden
    one more drink won't \hurt ein Gläschen mehr macht den Kohl auch nicht mehr fett fam; ( fig)
    it never \hurts to check the flight departure time before you go to the airport es kann nie schaden, die Abflugszeit nochmals zu überprüfen, bevor man zum Flughafen fährt
    3. (feel pain, suffer) leiden
    I know she's \hurting badly right now, but she just doesn't want to talk about it ich weiß, dass sie großen Kummer hat, aber sie will einfach nicht darüber reden
    II. vt
    <hurt, hurt>
    to \hurt sb jdm weh tun, jdn verletzen
    she was \hurt by his refusal to apologize dass er sich absolut nicht entschuldigen wollte, hat sie gekränkt
    to \hurt sth sich dat etw weh tun
    sth \hurts sb ear, head etw tut jdm weh, etw schmerzt jdn
    her ear \hurts [or is \hurting] her ihr Ohr tut ihr weh
    to \hurt oneself sich akk verletzen
    to \hurt sb/sth jdm/etw schaden
    it wouldn't \hurt you to do the ironing for once es würde dir nichts schaden, wenn du auch mal bügeln würdest
    many businesses are being \hurt by the high interest rates die hohen Zinssätze schaden vielen Branchen
    to \hurt sb's feelings/pride jds Gefühle/Stolz verletzen
    III. adj (in pain) verletzt, verwundet; (distressed) verletzt, gekränkt
    IV. n (pain) Schmerz m; (injury) Verletzung f; (offence) Kränkung f
    * * *
    [hɜːt] vb: pret, ptp hurt
    1. vt
    1) (lit, fig) (= cause pain) person, animal wehtun (+dat); (= injure) verletzen

    to hurt oneselfsich (dat) wehtun

    to hurt one's armsich (dat) am Arm wehtun

    my arm is hurting me — mein Arm tut mir weh, mir tut der Arm weh

    if you go on like that someone is bound to get hurtwenn ihr so weitermacht, verletzt sich bestimmt noch jemand

    2) (= harm) schaden (+dat)

    it won't hurt him to waites schadet ihm gar nicht(s), wenn er etwas wartet or warten muss

    it never hurts to talk to somebody —

    walking on the grass doesn't hurt ites schadet dem Gras nicht, wenn man darauf (herum)läuft

    2. vi
    1) (= be painful) wehtun; (fig) wehtun, verletzend sein

    nothing hurts like the truth —

    I love him so much it hurtsich liebe ihn so sehr, dass es wehtut

    2) (= do harm) schaden
    3. n
    Schmerz m; (baby-talk) Wehweh nt; (to feelings) Verletzung f ( to +gen); (to reputation etc) Schädigung f ( to +gen)
    4. adj
    limb, feelings verletzt; tone, look gekränkt
    * * *
    hurt1 [hɜːt; US hɜrt]
    A v/t prät und pperf hurt
    1. verletzen, -wunden (beide auch fig):
    hurt sb’s feelings;
    hurt one’s knee sich das oder am Knie verletzen;
    feel hurt gekränkt sein;
    be hurt angeschlagen sein (Boxer); academic.ru/28370/fly">fly2 1
    2. schmerzen, jemandem wehtun (beide auch fig):
    don’t hurt me! tu mir nichts!;
    you’re hurting me! du tust mir weh!
    3. schädigen, schaden (dat), Schaden zufügen (dat):
    it won’t hurt you to miss breakfast for once umg du wirst nicht gleich verhungern, wenn du einmal nicht frühstückst
    4. etwas beschädigen
    B v/i
    1. schmerzen, wehtun (beide auch fig):
    2. Schaden anrichten, schaden:
    that won’t hurt das schadet nichts
    3. umg Schmerzen haben, auch fig leiden ( from an dat)
    C s
    1. Schmerz m (auch fig)
    2. Verletzung f, Wunde f
    3. Kränkung f
    4. Schaden m, Nachteil m ( beide:
    to für)
    hurt2 [hɜːt; US hɜrt] s Heraldik: blauer Kreis (im Schilde)
    * * *
    1. transitive verb,
    1) weh tun (+ Dat.); (injure physically) verletzen

    hurt one's arm/back — sich (Dat.) am Arm/Rücken weh tun; (injure) sich (Dat.) den Arm/am Rücken verletzen

    you are hurting me/my arm — du tust mir weh/am Arm weh

    my arm is hurting me — mein Arm tut [mir] weh; mir tut der Arm weh

    he wouldn't hurt a fly(fig.) er tut keiner Fliege etwas zuleide

    something won't or wouldn't hurt somebody — etwas tut nicht weh; (fig.) etwas würde jemandem nichts schaden (ugs.)

    hurt oneselfsich (Dat.) weh tun; (injure oneself) sich verletzen

    2) (damage, be detrimental to) schaden (+ Dat.)

    something won't or wouldn't hurt something — etwas würde einer Sache (Dat.) nichts schaden

    3) (emotionally) verletzen, kränken [Person]; verletzen [Ehrgefühl, Stolz]
    2. intransitive verb,
    1) weh tun; schmerzen

    my leg hurts — mein Bein tut [mir] weh

    2) (cause damage, be detrimental) schaden
    3) (cause emotional distress) weh tun; [Worte, Beleidigungen:] verletzen; [Person:] verletzend sein
    3. adjective
    gekränkt [Tonfall, Miene]
    4. noun
    (emotional pain) Schmerz, der
    * * *
    adj.
    verletzt adj. (someone) v.
    jemandem weh tun ausdr. v.
    (§ p.,p.p.: hurt)
    = schaden v.
    schmerzen v.
    verletzen v.
    weh tun ausdr.

    English-german dictionary > hurt

  • 104 unbestritten

    I Adj. undisputed, uncontested
    II Adv. indisputably, without doubt
    * * *
    unquestioned; unchallenged; undisputable; uncontested; undisputed
    * * *
    ụn|be|strit|ten ['UnbəStrItn, ʊnbə'ʃtrɪtn]
    1. adj
    undisputed, indisputable

    es ist ja unbestritten, dass... — nobody denies or disputes that...

    2. adv
    indisputably
    * * *
    un·be·strit·ten
    [ˈʊnbɛʃtrɪtn̩]
    I. adj
    1. (nicht bestritten) undisputed, undenied, unquestionable; (Argument) irrefutable
    \unbestritten sein, dass... to be an undisputed fact that..., to be without doubt that...
    \unbestritten ist doch wohl, dass... one/you cannot deny that...
    2. JUR (nicht streitig) uncontested
    II. adv
    1. (wie nicht bestritten wird) unquestionably, indisputably
    2. (unstreitig) unarguably, irrefutably
    * * *
    1.
    Adjektiv undisputed
    2.
    adverbial indisputably
    * * *
    A. adj undisputed, uncontested
    B. adv indisputably, without doubt
    * * *
    1.
    Adjektiv undisputed
    2.
    adverbial indisputably
    * * *
    adj.
    unchallenged adj.
    uncontested adj.
    undisputed adj.
    undoubted adj. adv.
    indisputably adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unbestritten

  • 105 Witz

    vɪts
    m
    1) ( Geschichte) chiste m, cuento gracioso m
    2) ( Scherz) broma f

    Mach keine Witze! — ¡No hagas bromas!

    -1-Witz1 [vɪts]
    <-es, -e>; (mit Pointe) chiste Maskulin; (Scherz) broma Feminin, trisca Feminin Zentralamerika, Antillen; einen Witz erzählen contar un chiste; Witze machen bromear; das soll doch wohl ein Witz sein! esto es una broma, ¿no?; der Witz bei der Sache ist, dass... (umgangssprachlich) lo gracioso del asunto es que...; das ist der ganze Witz (umgangssprachlich) eso es todo
    ————————
    -2-Witz2
    <-es, ohne Plural >; (Geist) gracia Feminin; sie hat (viel) Witz tiene (mucha) gracia
    ( Plural Witze) der
    1. [Scherz] chiste masculino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Witz

  • 106 ir

    ir
    v irr
    1) gehen, kommen

    ir delante — vorangehen, vorausgehen

    2)
    3) (fig)

    ir a parar en — hineingeraten in, landen in

    4)
    5)
    6) ( dirigirse) führen
    7) (sentar, quedar) stehen, passen zu
    8)

    Ese trabajo va para largo. — Diese Arbeit wird noch lange dauern.

    9)

    ir tirando — es geht so, es geht schleppend

    10) (fig)
    11)
    12)
    verbo intransitivo
    1. [gen - a pie] gehen ; [ - en vehículo] fahren
    ¡vamos! los!
    2. (antes de gerundio) [expresa duración gradual]
    ir haciendo algo dabei sein, etw zu tun
    3. ir a hacer algo [expresa intención, opinión] vorhaben, etw zu tun
    ¿irá a marcharse así a la calle? er wird doch wohl nicht so auf die Straße gehen?
    4. [cambiar]
    ir a mejor/ peor besser/schlechter werden
    5. [funcionar] funktionieren
    6. (antes de adv) [desenvolverse]
    ¿cómo te va? wie geht es dir?
    7. [vestir]
    8. [tener aspecto físico] aussehen
    9. [convenir]
    10. [sentar]
    [papel, actitud] etw zu jm passen
    11. [armonizar]
    13. [referirse]
    14. [ser correspondiente]
    15. [buscar]
    ir por algo / alguien etw/jn holen
    16. [alcanzar]
    17. [con valor enfático]
    18. [valer]
    19. [tratar]
    20. [presumir]
    ir de guapo /listo auf schön/schlau machen
    21. (en presente) [apostar] wetten
    ¡qué va! ach was!
    ————————
    irse verbo pronominal
    1. [marcharse] (weg)gehen
    2. [gastarse, desaparecer] verschwinden
    ¡vete! geh!
    ¡vete al cuerno! geh zum Teufel!
    ¡vete a la porra! hau endlich ab!
    ¡vete a paseo! schieß in den Wind!
    [negocio] Bankrott gehen
    [planes] scheitern
    ir
    ir [ir]
    num1num (general) gehen; ¡voy! ich komme!; ¡vamos! los!, auf!; ¡vamos a ver! mal sehen!; ir a pie zu Fuß gehen; ir en bicicleta (mit dem) Fahrrad fahren; ir a caballo reiten; tengo que ir a Paris ich muss nach Paris (verreisen); ir detrás de una chica einem Mädchen nachlaufen; dejarse ir sich gehen lassen; ¿qué tal? - vamos tirando (familiar) wie geht's? - na ja, es geht so
    num2num (coger) holen
    num3num (progresar) laufen; ¿cómo va la tesina? was macht die Diplomarbeit?; ¿cómo te va? wie läuft es bei dir?; va para médica sie wird Ärztin; en lo que va de año im Laufe dieses Jahres
    num4num (diferencia) de dos a cinco van tres von der Zwei bis zur Fünf sind es drei
    num5num (referirse) eso no va por ti das bezieht sich nicht auf dich; ¿pero tú sabes de lo que va? weißt du überhaupt, worum es geht?
    num6num (interj: sorpresa) ¡vaya coche! was für ein Auto!; ¡qué va! ach was!
    num7num (con verbo) iban charlando sie gingen und unterhielten sich dabei; voy a hacerlo ich werde es tun
    num8num (edad) zugehen [para auf+acusativo]
    irse
    num1num (marcharse) (weg-, fort)gehen
    num2num (dirección) kommen [para nach+dativo]
    num3num (resbalar) ausrutschen
    num4num (perder) verlieren

    Diccionario Español-Alemán > ir

  • 107 numerito

    numerito
    numerito [nume'rito]
    (familiar); eres un numerito (de circo) du bist ja ein tolles Früchtchen!; ¿me vas a hacer el numerito de no venir? du wirst mich doch wohl nicht im Stich lassen wollen?; me hizo un numerito er/sie machte mir eine Szene

    Diccionario Español-Alemán > numerito

  • 108 ¿me vas a hacer el numerito de no venir?

    ¿me vas a hacer el numerito de no venir?
    du wirst mich doch wohl nicht im Stich lassen wollen?

    Diccionario Español-Alemán > ¿me vas a hacer el numerito de no venir?

  • 109 Zweifel, der

    (des Zwéifels, die Zwéifel) (an etw. (D)) сомнение, неуверенность в истинности чего-л., отсутствие уверенности в чём-л., твёрдой веры во что-л.

    Das waren grundlose [begründete, berechtigte, quälende] Zweifel. — Это были беспочвенные [обоснованные, оправданные, мучительные] сомнения.

    Ich habe keine Zweifel an seiner Aufrichtigkeit. — У меня нет никаких сомнений в его искренности.

    Mir kamen leise Zweifel an der Wahrheit seiner Behauptung. — У меня зародились некоторые сомнения в правдивости его утверждения.

    Das hat alle meine Zweifel an seiner Ehrlichkeit zerstreut [beseitigt]. — Это рассеяло все мои сомнения в его честности.

    Vorläufig herrschen noch Zweifel an der Echtheit des Dokuments. — Пока что существуют сомнения в подлинности этого документа.

    Darüber kann doch wohl nicht der leiseste [geringste, mindeste] Zweifel sein [bestehen]. — В этом не может быть никакого [ни малейшего] сомнения.

    Er ist ohne Zweifel der Anstifter. — Вне всякого сомнения, он зачинщик.

    Hat sie auch die Hand im Spiel gehabt? - Ohne Zweifel! / Kein Zweifel! — Она тоже причастна к этому? - Без сомнения! / Вне всякого сомнения!

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Zweifel, der

  • 110 credo

    crēdo, didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā, das Vertrauen), vertrauen, I) jmd. oder einer Sache vertrauen, trauen, sein Vertrauen (Zutrauen) schenken, a) in Beziehung auf die Zuverlässigkeit, Treue usw.: post amicitiam credendum est, ante amicitiam iudicandum, Sen.: perditissimi hominis est fallere eum, qui laesus non esset, nisi credidisset, Sen. – m. Dat. einer Pers., cr. eorum nemini, Cic.: utrumque vitium est, et omnibus credere et nemini, Sen.: neque quisquam credit nisi ei, quem fidelem putat, Cic.: alci parum od. nimium cr., Caes. u. Cornif. rhet.: alci tantum cr., ut etc., Auct. b. Alex.: consules magis non confidere quam non credere suis militibus, mißtrauten mehr dem Mute als der Treue ihrer Soldaten, Liv. – mit Dat. einer Sache, ante actis veluti male (nicht recht) crederet, Ov. met. 12, 115 (dagegen male creditis hosti, zu seinem Unglück, Ov. fast. 2, 225): non cr. caelo adventantibus Euris, Verg.: o formose puer, nimium ne crede colori, Verg.: equo ne credite, Teucri, Verg.: cr. alcis fidei, Curt.: cr. non amicorum fidei, non liberorum pietati, Sen.: praesenti fortunae non cr., Liv.: neque loco neque homini cuiquam satis cr., Sall.: neque mortali cuiquam neque tempori satis cr., Sall.: virtuti suorum magis cr., Sall.: credere desine ventis, Ov.: dubitare, virtuti an fide (Dat.) popularium minus crederet, Sall. – m. de u.
    ————
    Abl., nec de te credam nostris ingrata serenis, Val. Flacc. 1, 332.
    b) in Beziehung auf die Aufrichtigkeit, Wahrhaftigkeit, Glaubwürdigkeit, jmdm. od. einer Sache trauen, Glauben beimessen oder schenken, glauben, α) einer andern Pers. oder Sache, m. Dat. einer Pers., meliori (einem Weiseren) credere non vis? Hor.: ego potissimum Thucydidi credo, Nep.: si Vergilio quidem credimus, Plin.: si tradenti Caecilio credimus, Quint.: ei negabit credi oportere, cui ipse crediderit, Cic.: his auctoribus temere credens, Caes.: si diceret iuratus, crederes (verst. ei), Cic.: ubi quis semel peieraverit, ei credi postea, etiam si per plures deos iuret, non potest, Cic.: u. so oft parenth. mihi crede od. crede mihi, glaube mir, glaube meinem Worte, folge meinem Rate, auf meine Versicherung hin, griech. εμοὶ πιθοῦ u. πιθοῦ μοι (ein eingeschalteter Ausdruck der Beteuerung), zB. illustrabit, mihi crede, tuam amplitudinem hominum iniuria, Cic.: venies, mihi crede, exspectatus, Cic.: mihi crede, non audebis, Cic.: crede mihi, est properandum, Cael. in Cic. ep.: sed, crede mihi, perire satius est, quam hos videre, Cael. in Cic. ep.: sed, crede mihi, nihil minus putaram ego, Cic.: muta iam istam mentem, mihi crede, Cic.: carpe viam, mihi crede, comes, Hor.: u. so im Plur., haec est una via, mihi credite, et laudis et dignitatis et honoris, a bonis viris laudari et diligi,
    ————
    Cic.: sed, mihi credite, inchoata vestra gloria nondum perfecta est, Liv.: credite mihi, non est turpe misereri, Sen. rhet.: so auch iurato mihi crede, Cic.: crede experto, Sil.: experto credite, Verg. u. Ov.: crede fidei meae, Sen. rhet. (vgl. Stürenb. Cic. Arch. 1. p. 19 ed. 2. Benecke Cic. Cat. 1, 3, 6. Kühner Tusc. 1, 75. Beier Cic. de off. 3, 75. p. 324. Ochsner Cic. ecl. p. 294. Mützell Curt. 6, 11, 35. p. 590 und bes. die reichhaltige Stellensammlung in Mahne Miscell. Latinit. 1. p. 41 sqq.). – m. Dat. einer Sache, cr. carunculae vitulinae (sarkastisch = extis), Cic.: chirographis eius, Planc. in Cic. ep.: fabulis, Cic.: lacrimis, Ov.: Q. Fufium ut cogerem mihi potius credere quam litteris tuis, Cic.: nos non minimo potissimum numero credidimus, haben nicht der kl. Z. Glauben geschenkt (= nicht die kl. Z. für die richtige gehalten), Liv.: cr. oculis magis quam auribus, Liv.: cr. oculis amplius (mehr noch) quam auribus, Sen.; vgl. pro se quisque, nisi ipse oculis suis credidisset, vix pro comperta tantam rem habiturus videretur, Liv.: cr. talia suadentibus oraculis, Curt.: cr. u. non cr. famae, Curt. u. Ov.: quasi minus tali rumori crederent, Suet.: cr. blandis verbis, Ov.: falsis visis non cr., Cic.: somniantium visis cr., Cic.: cr. somniis, Cic.: quam vim habeat offensus crede ei quam in amore habet, davon überzeuge dich durch die, welche er usw., Plin. ep. – archaist. m. Genet. der Sache od. des Grundes, nam
    ————
    mihi divini numquam quisquam creduat, Plaut. Bacch. 504; vgl. Plaut. Amph. 672; truc. 307. – m. in u. Abl., tibi vero, Piso, diu deliberandum et concoquendum est, utrum potius Chaereae iniurato in sua lite an Manilio et Luscio iuratis in alieno iudicio credas, Cic. Q. Rosc. 45 (vgl. unten Passiv unpers.). – m. de u. Abl., maluit avunculo et Caesari de se quam vitrico credere, Vell.: cr. oratori maximo de nomine suae artis, Quint.: Dinon historicus, cui nos plurimum de Persicis rebus credimus, Nep.: de his famae cr., Curt.: leniter te accusans in eo, quod de me cito credidisses, den Gerüchten über mich Glauben geschenkt, Cic.: u. so recte non credis de numero militum, Cic. – Passiv unpers., in quo scelere etiam cum multae causae convenisse unum in locum atque inter se congruere videntur, tamen non temere creditur, Cic. Rosc. Am. 62. – pers. credor = mihi creditur, zB. certe credemur, ait, si verba sequatur exitus, Ov.: creditus accepit cantatas protinus herbas, Ov. – β) sich selbst, sibi cr., sich selbst (seiner eigenen Überzeugung) glauben, bei sich selbst überzeugt sein, crede nobis, crede tibi, Plin. pan. 74, 2: fieri malunt alieni erroris accessio, quam sibi credere, Min. Fel. 24, 2: non satis sibi ipsi credebant, Auct. b. Alex. 6, 3.
    II) in bezug auf etwas vertrauen, 1) = etwas anvertrauen, auf Treu und Glauben übergeben, - überlassen, gew. m. Ang. wem? durch Dat., a) übh.:
    ————
    α) lebl. Objj.: cr. arma militi, Liv.: alci id aurum, Plaut.: aurum terrae, Iustin.; vgl. ea (den Samen), quae terrae credimus, Col.: alci caput suum cr., Curt.: alci illam custodiam (pontis), Nep.: alci custodiam corporis, Iustin.: loco potius quam homini cuiquam custodiam alcis, Liv.: filiarum dotes Iunoni Samiae, Cic.: alci omnem exercitum, Ter.: suas fortunas alcis fidei, Nep.: sibi illum honorem non solum datum, sed etiam creditum et commissum putare, Cic.: alci imperium cr., bene cr., Liv.: latus suum omnibus, Plin. pan.: puero muros, Verg.: alci omnes res od. res tantas, Cic.: alci salutem suam, Curt.: alci tutelam, Plaut.: vela Ionio mari, Claud. – ß) leb. Wesen: cr. alci aegrum, Ps. Quint. decl.: aciem campo, Verg.: alqos alcis fidei potestatique, Cic.: cuinam praesidio pecua credemus? Cornif. rhet.: poet., alqm solo oder terrae, zu Boden strecken, Lucan. – bes. oft cr. se, sich anvertrauen, teils mit Ang. wem? durch Dat., sowohl einer Pers., se suaque omnia alienissimis, Caes.: simpliciter se amicis, Plin. ep.: se perfidis hostibus, Ov.: se Neptuno (poet. = mari), Plaut.: se victori, Cic.: alci venienti se sine dubitatione cr. atque offere, Auct. b. Alex. – als einer Sache, se caelo Iovique, Ov.: se caelo praepetibus pennis (mit usw.), Verg.: temere se colloquio, Vell.: se fidei medici, Iustin.: se publico (der offenen Straße), Sen.: se nocti, Ov.: se pedibus (von Fliehenden), Sil.: se ponto, Ov.:
    ————
    se templi religioni, Vell.: se alcis tectis, Cic.: se ventis, Quint. – teils mit Ang. wohin? durch in m. Akk., in novos soles audent se germina tuto credere, Verg. georg. 2, 332 sq.
    b) der Verschwiegenheit anvertrauen (Ggstz. celare alqm de alqa re), mit Ang. wem? durch Dat., sowohl einer Pers., id tibi non credidit, Cic.: alci cr. consilia sua omnia, Ter.: alci arcanos sensus, Verg.: alci tantundem quam sibi, Sen.: alci verba, Ter. – als einer Sache, quid igitur, postquam recitasti quod erat cerae creditum, iam mihi credis? Plaut.: cr. libris arcana, Hor.: facinus magnum timido pectori, Plaut. c) der Ehrlichkeit im Zurückzahlen ein Darlehn anvertrauen, etwas darleihen (Ggstz. bald debere = etwas schulden, bald exigere = etwas einkassieren), gew. mit Dat. (wem?), quod credidisti reddo, Plaut.: exegit quod crediderat, Cic.: ne quod crediderat perderet, Cic.: cr. alci nummûm mille Philippûm, Plaut.: alci nummum numquam plumbeum, Plaut.: cr. alci pecuniam, grandem pecuniam, Cic.: alci aut pecuniam aut beneficia, Sen.: im Bilde, quam bonā fide (terra) creditum fenus reddit, Plin. – pecuniam sine fenore sineque ulla stipulatione, Nep.: alci numquam quicquam, nisi si accepto pignore, Plaut.: per chirographum et cautionem, Porphyr. Hor.: alci alqd per syngrapham, Cic.: pecuniam alcis fide (auf jmds. Wort), Cic. – si rex amicis suis, qui per provinciam atque imperium
    ————
    tuum pecunias ei credidissent, fidem suam praestitisset, Cic. – cr. nemini, Cato: alci male cr., Plaut.: cr. populis, Cic. – ganz absol., emam, aedificabo, credam, exigam, honores geram, Sen.: cum credebat inductus usuris, Cic.: credendi modum constituere, Cic.: in dando et credendo procedere longius, Cic. – oft im Partic. Perf., pecunia credita, pecuniae creditae, argentum creditum, zB. pecuniam creditam od. argentum creditum solvere, Liv.: pecunias creditas non solvere, Caes.: pecuniae male creditae exactio, Sen. – res creditae, anvertrautes, geliehenes Gut = Geld, zB. solutio rerum creditarum, Cic.: iustitia in rebus creditis fides nominatur, Cic.: u. ellipt. certa credita (verst. pecunia), Quint. 4, 2, 61 u.a. – und subst., crēditum, ī, n., das leihweise Anvertraute, das Dargeliehene, das Darlehn, cr. insolubile, Sen.: cr. iustum, Liv.: cr. publicum, Quint.: crediti et depositi quaestiones, Quint.: abiurare creditum, Sall.: exigere creditum, Quint. u. Suet. (u. crediti exactio, Mela): u. (im Bilde) ex beneficio creditum u. beneficium creditum (zum D.) facere, Sen.: pensatum est creditum damno, Sen.: etiam maso (einem Schurken) reddere creditum, Sen.: solvere creditum sorte (mit dem Kapital nach Abzug der Zinsen), Liv., od. fide incolumi ex thesauris Gallicis, Liv.: iusti debiti solutionem in decem annorum pensiones distribuere, Liv.
    2) etwas glauben, a) = für wahr halten, von etwas
    ————
    (= von der Wahrheit einer Sache) überzeugt sein, gew., mit Ang. wem? durch Dat., α) mit Acc., quid iam credas? aut cui credas? Ter.: ille lacrimans orare, ne ea crederet, Sall.: non impulit me, haec nunc omnino ut crederem, Ter.: primus est deorum cultus deos credere, Sen.: falsum est, quod vulgo creditur, testamenta hominum speculum esse morum, Plin. ep.: saepe, quod falso creditum est, veri vicem obtinuit, Curt.: cr. haec cupidius, Liv.: quod fere libenter homines id quod volunt credunt, Caes. – hoc nolo mihi credas, sed fideli Vergilio, Sen. – u. die (meist parenthet.) Formeln, quod quidem magis credo (und dies ist mir das Glaublichere, Wahrscheinlichere), Cic.: quod equidem non temere crediderim, Suet.: quod nisi expertus vix credat, Vell.: crede hoc meae fidei (meinem Worte), Ter.: quod et non praedicanti facile equidem crediderim, Cic.: quod mihi credas velim, Cic.: od. hoc mihi velim credas, Cic., od. bl. credas mihi velim, Cic., od. velim mihi credas, Cic. (s. Stürenberg Cic. Arch. 1. p. 23 ed. 2. Mahne Miscell. Lat. 1. p. 54). – m. de u. Abl., voce supplici postulare a patribus coepit, ne quid de se temere crederent, Sall.: licet Thrasymachus quoque idem de actione crediderit, Quint. – m. pro u. Abl., potest alio tempore... falsum aliquid pro vero credi, Sall. Cat. 51, 31. – Im Partic. Perf., Euander venerabilior divinitate creditā Carmentae matris, Liv. 1, 7, 8. – β) mit Acc. u. Infin.,
    ————
    mit vorhergeh. allg. Pron., credone tibi hoc nunc, peperisse hanc e Pamphilo? Ter. – unmittelbar, utinam Indi quoque deum esse me credant, Curt.: ego ut credam esse (phantasmata) eo ducor, quod etc., Plin. ep.: ita prius coruscare caelum creditur, tum tonare, Apul.: quod vix credendum sit (zu glauben sein sollte) tantas res tam breviter potuisse declarari, Nep.: quod civitatem ignobilem atque humilem Eburonum suā sponte populo Romano bellum facere ausam vix erat credendum, Caes.: imperii hoc verbum, non adulationis esse, obsequio crede tuo, davon überzeuge dich durch deinen Gehorsam, Plin. pan.: illi non amari se credebant sibi, waren bei sich selbst überzeugt, Plin. pan. – und in der Formel credas mihi velim, zB. credas mihi velim magis me iudicio hoc, quam morte amici laetatum, Cic.: mihi affirmanti credas velim me huic mancipio debere plurimum, Cic. (vgl. oben no. α). – γ) mit folg. (indir.) Fragesatz: credis huic quod dicit? Ter.: tarde quae credita laedunt credimus, Ov.: de quibus quod inimici detulerunt neque credendum neque neglegendum putavit, Nep. – vix credere possis, quam sibi non sit amicus, Hor.: quam trepide anxieque certaverit, quantā adversariorum aemulatione, quo metu iudicum, vix credi potest, Suet.: in obsequium funeris credi non potest (es ist unglaublich), quanta hominum multitudo convenerit, Sulp. Sev.: creditum famā obiectumque mox in senatu Caecilio
    ————
    Simplici, quod eum honorem pecuniā mercari voluisset, Tac. – δ) bl. mit de (in betreff = an) u. Abl.: Vitellius credidit de perfidia, Tac.: sanctius ac reverentius visum de actis deorum credere quam scire, Tac.: facilius de odio creditur, Tac. – ε) absol., bei aus dem Zshg. zu ergänzendem Objekt, audivi et credo (als Antwort), Ter.: credo, satis credo, glaub's schon, glaub's schon hinlänglich (als Antwort auf jmds. Wunsch für uns u. dgl.), Ter. (so bes. nach gaudeo, s. Spengel Ter. Andr. 939. p. 140, a): credas mihi velim (parenth.), Cic. (s. oben no. α): vidit, si quo esset iter facturus palam pronuntiasset, hostes non credituros, Nep.: neque caede vulgatā statim creditum est, Suet.: ita me ad credendum ducit tua oratio, solche Überzeugung flößt mir deine R. ein, Cic.: neque id mirandum, si non facile ad credendum adducebatur, Nep.: imperiti facile ad credendum impelluntur, Cic.: me non solum ratio ac disputatio impulit, ut ita crederem, sed etiam etc., Cic.: audivi equidem de maioribus natu, sed numquam sum adductus, ut crederem, Cic.
    b) glauben = des Glaubens leben, dafür halten, der Meinung sein, meinen, sich einbilden, α) m. Acc.: at ego haud credo, sed certo scio, Plaut.: timeo ne aliud credam, atque aliud nunties, Ter. – zugl. mit Präd.-Acc. = etwas halten für usw., cr. se Iovis filium, Curt.: Scipionem Hannibal eo ipso quod adver-
    ————
    sus se dux potissimum lectus esset praestantem virum credebat, Liv.: quoscunque moribus aut fortunā novis rebus idoneos credebat, Sall.: quid eam credis? was hältst du von ihr? Plaut. – im Pass. mit Prädik.- Nom., et male credebar sanguinis auctor ego, Ov.: origo animi caelestis creditur, Quint.: u. so Partic. Perf. im Vocat. mit Prädik.-Vocat., Rufe, mihi frustra ac nequicquam credite amice, Catull. 77, 1 (al. credite amico). – β) m. Infin. od. Acc. u. Infin. (im Pass. auch m. Nom. u. Infin.): credit de suo adventu esse auditum, Nep.: in rem fore credens universos appellare et cohortari, Sall.: credas pluisse (lapidibus), adeo multi passim et late iacent, Mela. – credo ego vos, iudices, mirari, quod ego potissimum surrexerim, Cic.: fratrem credo a te esse conventum, Cic.: cum reliquum exercitum subsequi crederet, Caes.: ceterum credere illum nihil palam ausurum, Sall.: Poeno cepisse iam se urbem credente, Liv.: illa deditionis signa ostentui (esse) cr., seien nur zum Scheine, Sall.: fabulam ab eo casu, quem supra diximus, ortam esse crediderim, Curt.: iurando gratiam Scythas sancire ne credideris, glaube ja nicht, Curt. – u. die Formel crederes, du würdest oder man würde (wärest du oder man zugegen gewesen) geglaubt haben, oder du würdest (wenn du es zufällig sähest) glauben (s. Mützell Curt. 4, 10 [43], 23), zB. crederes Alexandrum inter suas necessitudines flere, Curt.: maesti
    ————
    (crederes victos) redeunt in castra, Liv. – im Pass. m. Nom. u. Infin. (s. Nipperd. Tac. ann. 6, 50 u. Dräger Histor. Synt.2 2, 426), quae manet in statione, ea praeter creditur ire, Lucr. 4, 386: causa mortis fuisse ei per Cn. Pisonem creditur, Suet.: pro certo creditur necato filio vacuam domum scelestis nuptiis fecisse, Sall.: in Graecia primum humanitas, litterae, etiam fruges inventae creduntur, Plin. ep.: illic voluntariā morte interisse creditus, Tac.: aries creditus vexisse Phrixum, Tac.: aliquando creditae dictaeque concurrere (Symplegades), Mela: fontes salubritatem aegris corporibus afferre credentur, Frontin. – im Pass. m. Acc. u. Infin. (s. Fabri Liv. 21, 22, 4, Nipperd. Tac. ann. 2, 69), creditur Pythagorae auditorem fuisse Numam, Liv.: satis credebatur obsidione domitos hostes in fidem venisse, Liv.: quorum neminem nisi iuvante deo talem fuisse credendum est, Cic.: creditum est ceteros veneno aut fame exstinctos (esse), Tac. – u. Abl. absol. m. folg. Acc. u. Infin., numquam satis credito sine fraude Germanicum interisse, Tac. ann. 3, 14. – γ) mit folg. Konj. st. des Akk. u. Infin., credebam... fluxisset oratio spiris intertexta, Ven. Fort. 3, 4, 3. – δ) mit folg. Kausalsatz m. quod, quia, quoniam od. m. folg. Finalsatz m. ut od. ne u. Konj., nam is post consulatum (credo quod videret ex consularibus neminem esse secum comparandum, neglegeret autem eos, qui consules non fuissent) summum
    ————
    illud suum studium remisit, Cic.: et quod ad te de decem legatis scripsi, parum intellexti, credo, quia διὰ σημείων scripseram, Cic.: credo, quoniam ita exterorum honestissimi intellegebantur, Plin.: credo, ut in eodem homine duplicis ac diversissimi animi conspiceretur exemplum, Vell.: attigit quoque poëticen, credimus, ne eius expers esset suavitatis, Nep. – ε) absol.: ut Athenaeus credit (parenth.), Quint.: oppidum adiacet Cherronesus, a Diana (sic creditur) conditum, Mela. – credin? glaubst du? meinst du? (zweifelnd), zB. GN. Quin redimus iam haec tibi aderit supplicans. THR. Credin? GN. Immo certe, Ter. – credo, bes. parenth., um die subjektive Meinung des Sprechenden anzudeuten, wie οιμαι, meist ironisch, wie ὡς εοικεν, ich glaube, glaub' ich, ich denke, denk' ich, sollt' ich glauben od. meinen, vermutlich, doch wohl (s. Prix Plaut. trin. 115 u. mil. 368. Lorenz Plaut. mil. 309. Ruhnken Ter. Andr. 2, 13. Benecke Cic. Cat. 1, 2, 5. Drak. Liv. 4, 17, 7. Schwarz Plin. pan. 53, 4), credo, misericors est, Plaut.: credo iam, ut solet, iurgabit, Ter.: credo, falsa existimans ea, quae de inferis memorantur, Sall.: credo, aut illos mortis timor terret aut hos religionis, Cic. – parenth., ille quidem aut iam aderit, credo hercle, aut iam adest, Plaut.: male, credo, mererer de meis civibus, si etc., Cic.: erit, credo, periculum, ne improbum negotiatorem comprimere non possis, Cic.:
    ————
    amoenitas eum, credo, locorum retinet, Cic.: an illius vicem, credo, doles? Cic. – Vulg. credent = credunt, Commod. instr. 1, 25 lemm. – Archaist. Coni. Praes. creduam, as, at, Plaut. Poen. 747. Bacch. 476 u. 504; od. creduis, it, Plaut. Amph. 672; capt. 605; truc. 307. – Parag. Infin. credier, Plaut. Pseud. 631. Lucr. 4, 849. – credin = credisne, Plaut. capt. 962; Poen. 441.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > credo

  • 111 metuo

    metuo, uī, ūtum, ere (metus), I) intr. sich fürchten, in Furcht sein, besorgt sein, bes. als Wirkung der inneren Vorstellung eines drohenden Übels (hingegen timere meistens als Wirkung des eingejagten Schreckens), oderint, dum metuant, Suet. Cal. 30, 1: sic qui cupit aut metuit, Hor.: metuentem vivere, in Furcht leben, Hor. – de sua vita, wegen usw., Cic.: de coniuge, Ov.: a Chryside, Ter.: ab Hannibale, Liv.: pro alqa re, Cels. u. Petron.: m. Dat. resp., pueris, für die Kn., Plaut.: senectae, für oder wegen usw., Verg.: moenibus patriae, castris, Liv. – m. folg. indir. Frages., metuo, quot patres fuerint, ich bin in banger Spannung, erwarte voller Furcht usw., Plaut.: metui, quid futurum esset, mir war bange, ich erwartete mit Furcht usw., Ter.: metuo, quid agam, mir ist bange (= ich weiß nicht), was ich machen soll, Ter.: non metuo, quin etc., ich zweifle nicht usw., Plaut. – II) tr. fürchten, befürchten, A) im allg.: a) v. Menschen, alqm, Cic.: omnia, Ov.: umbram suam (seinen eigenen Sch.), Cic.: insidias ab alqo, Cic.: periculum ex iis, Sall.: ex optimis periculum sibi, a pessimis dedecus publicum, Tac. – m. Dat. (für), simul tantam in medio crescentem molem sibi ac posteris suis metuebant, Liv. 1, 9, 5. – m. folg. Infin. = fürchten, sich scheuen, Scheu tragen, metuunt credere omnes, Plaut.: cum his in campo dimicare, Cornif. rhet.: li-
    ————
    beram vocem innocentis audire, Curt.: reddere soldum, innere Angst haben vor der Rückzahlung des Kapitals, Hor.: nil metuunt iurare, Catull.: defigi quidem diris deprecationibus nemo non metuit, Plin.: metuit tangi, läßt sich nicht anrühren, Hor.: fides metuit culpari, Hor.: penna metuens solvi, unvergängliches Gefieder, Hor.; vgl. Davis Cic. de legg. 2, 57. Gronov u. Drak. Liv. 32, 31, 5. Dräger Hist. Synt.2 2, 342. – m. folg. ne u. Konj. = ich fürchte, daß od. es möchte usw., m. folg. ut u. Konj. – ich fürchte, daß nicht od. es möchte nicht usw., m. folg. ne non u. Konj. = ich fürchte, daß doch wohl nicht, daß ja nicht usw., od. es möchte ja nicht usw., zB. me metuo ne etiam in ceteris rebus honesto otio privarim, Cic.: metuo fratrem ne intus sit, ich fürchte, der Br. ist drinnen, Ter.: perii! metuo ut substet hospes, Ter.: o puer, ut sis vitalis metuo, Hor.: metuo ne non sit surda, Plaut.: ii, postquam pauciores sunt, metuimus, ne sint superiores? Cornif. rhet.: iam metuente praefecto, ne sibi fides habita non esset, Curt.: unpers., at enim, ne vel aliena polluat libido metuitur (man fürchtet), Augustin. de civ. dei 1, 18 in. – PAdi. metuēns u. metuendus, s. bes. – b) übtr., v. lebl. Subj., quae res cotidie videntur, minus metuunt furem, Varro r. r. 1, 22, 6. – B) insbes.: 1) fürchten, scheuen = Ehrfurcht-, Scheu haben vor usw., patrem, Ter. Phorm. 118. – 2) = caveo, sich hüten, zu ver-
    ————
    meiden suchen, nocentem corporibus austrum, Hor. carm. 2, 14, 16. – a) Partic.: nimis ante metutum, was zu sehr man vorher gefürchtet, Lucr. 5, 1138. – b) Infin. Praes. Pass. metuiri, Modestin. dig. 20, 1, 26. § 1. – Depon. metuor, Dosith. 72, 7 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > metuo

  • 112 impossible

    1. adjective

    it is impossible for me to do it — es ist mir nicht möglich, es zu tun

    2) (not easy) schwer; (not easily believable) unmöglich (ugs.)
    3) (coll.): (intolerable) unmöglich (ugs.)
    2. noun

    the impossible — das Unmögliche; Unmögliches

    * * *
    [im'posəbl]
    1) (that cannot be or be done: It is impossible to sing and drink at the same time; an impossible task.) unmöglich
    2) (hopelessly bad or wrong: That child's behaviour is quite impossible.) unmöglich
    - academic.ru/37136/impossibly">impossibly
    - impossibility
    * * *
    im·pos·sible
    [ɪmˈpɒsəbl̩, AM -ˈpɑ:sə-]
    I. adj inv
    1. (not possible) unmöglich
    that's \impossible! das ist unmöglich!
    he made it \impossible for me to say no er machte es mir unmöglich, Nein zu sagen
    it is \impossible that... es ist unmöglich, dass...
    it is/seems \impossible to do sth es ist/scheint unmöglich, etw zu tun
    it seems \impossible that I could have walked by and not noticed her es kann doch wohl nicht sein, dass ich vorbeiging, ohne sie zu bemerken
    2. (not resolvable) ausweglos
    \impossible situation ausweglose Situation
    3. (difficult) person unerträglich, unmöglich pej fam
    II. n
    the \impossible no pl das Unmögliche
    to ask the \impossible Unmögliches verlangen
    to do the \impossible das Unmögliche möglich machen
    * * *
    [ɪm'pɒsəbl]
    1. adj
    1) unmöglich; dream unerfüllbar

    impossible! — ausgeschlossen!, unmöglich!

    it is impossible for him to leave/do that — er kann unmöglich gehen/das unmöglich tun

    this cooker is impossible to clean — es ist unmöglich, diesen Herd sauber zu kriegen

    I find it impossible to understand why she resignedich finde es unverständlich or unbegreiflich or ich kann nicht begreifen, warum sie gekündigt hat

    to make it impossible for sb to do sth — es jdm unmöglich machen, etw zu tun

    2) (= hopeless) situation, position aussichtslos

    I am faced with an impossible choice/decision — ich stehe vor einer unmöglichen Wahl/Entscheidung

    you put me in an impossible positiondu bringst mich in eine unmögliche Lage

    3) (inf: intolerable) person unerträglich, unmöglich (inf)
    2. n
    Unmögliche(s) nt

    to do the impossible (in general)Unmögliches tun; (in particular case) das Unmögliche tun

    * * *
    impossible [ımˈpɒsəbl; US ımˈpɑ-]
    A adj unmöglich:
    a) undenkbar, ausgeschlossen:
    it is impossible for me to think of him as a priest ich kann ihn mir einfach nicht als Priester vorstellen
    b) unausführbar, undurchführbar:
    impossible of conquest unmöglich zu erobern;
    it is impossible for him to return er kann unmöglich zurückkehren;
    in some countries it is impossible for a woman to get a divorce in einigen Ländern hat eine Frau keine Möglichkeit, sich scheiden zu lassen
    c) umg unglaublich, unerträglich (Benehmen, Person etc)
    B s (das) Unmögliche
    * * *
    1. adjective

    it is impossible for me to do it — es ist mir nicht möglich, es zu tun

    2) (not easy) schwer; (not easily believable) unmöglich (ugs.)
    3) (coll.): (intolerable) unmöglich (ugs.)
    2. noun

    the impossible — das Unmögliche; Unmögliches

    * * *
    adj.
    ausgeschlossen adj.
    unmöglich adj.

    English-german dictionary > impossible

  • 113 law

    noun
    1) no pl. (body of established rules) Gesetz, das; Recht, das

    the law forbids/allows something to be done — nach dem Gesetz ist es verboten/erlaubt, etwas zu tun

    according to/under British etc. law — nach britischem usw. Recht

    under the or by or in law — nach dem Gesetz

    be/become law — vorgeschrieben sein/werden

    lay down the law on/about something — sich zum Experten für etwas aufschwingen

    law enforcement — Durchführung der Gesetze/des Gesetzes

    2) no pl., no indef. art. (control through law) Gesetz, das
    3) (statute) Gesetz, das

    there ought to be a law against it/people like you — so etwas sollte/Leute wie du sollten verboten werden

    be a law unto oneself — machen, was man will

    4) no pl., no indef. art. (litigation) Rechtswesen, das; Gerichtswesen, das

    go to law [over something] — [wegen etwas] vor Gericht gehen; [wegen etwas] den Rechtsweg beschreiten

    have the law on somebody(coll.) jemandem die Polizei auf den Hals schicken (ugs.); jemanden vor den Kadi schleppen (ugs.)

    take the law into one's own handssich (Dat.) selbst Recht verschaffen

    5) no pl., no indef. art. (profession)

    practise law — Jurist/Juristin sein

    6) no pl., no art. (Univ.): (jurisprudence) Jura o. Art.; Rechtswissenschaft, die; attrib. Rechts-

    law school(Amer.) juristische Fakultät

    7) no indef. art. (branch of law)

    commercial law — Handelsrecht, das

    8) (Sci., Philos., etc.) Gesetz, das

    law of nature, natural law — Naturgesetz, das

    * * *
    [lo:]
    1) (the collection of rules according to which people live or a country etc is governed: Such an action is against the law; law and order.) das Recht
    2) (any one of such rules: A new law has been passed by Parliament.) das Gesetz
    3) ((in science) a rule that says that under certain conditions certain things always happen: the law of gravity.) das Gesetz
    - academic.ru/42012/lawful">lawful
    - lawfully
    - lawless
    - lawlessly
    - lawlessness
    - lawyer
    - law-abiding
    - law court
    - lawsuit
    - be a law unto oneself
    - the law
    - the law of the land
    - lay down the law
    * * *
    [lɔ:, AM esp lɑ:]
    n
    1. (rule) Gesetz nt
    many doctors want to see a \law banning all tobacco advertising viele Ärzte fordern ein Verbot jeglicher Tabakwerbung
    the \laws governing the importation of animals... die Gesetze zur Einführung von Tieren...
    his word is \law sein Wort ist Gesetz
    there is a \law against driving on the wrong side of the road es ist verboten, auf der falschen Straßenseite zu fahren
    the first \law of politics is... das oberste Gesetz in der Politik lautet...
    \law of taxation Steuerrecht nt
    2. no pl (legal system) Recht nt
    to take the \law into one's own hands Selbstjustiz betreiben
    \law and order Recht und Ordnung, Law and Order fam
    to be against the \law illegal [o gegen das Gesetz] sein
    to be above the \law über dem Gesetz stehen
    to break/obey the \law das Gesetz brechen/befolgen
    to remain within the \law sich akk im Rahmen des Gesetzes bewegen
    3. no pl (police)
    the \law die Polizei
    to get the \law on sb ( fam) jdm die Polizei auf den Hals hetzen fam
    4. (scientific principle) [Natur]gesetz nt
    \law of averages Gesetz nt der Serie
    \law of chance SCI Zufallsgesetz nt
    \law of conservation of energy PHYS Energie[erhaltungs]satz m
    \law of conservation of matter CHEM, PHYS Massenerhaltungssatz m
    \law of constant heat summation PHYS Gesetz nt der konstanten Wärmesummen
    \law of constant [or definite] proportions CHEM Gesetz nt der konstanten Proportionen
    \law of error propagation MATH Fehlerfortpflanzungsgesetz nt
    the \law of supply and demand das Gesetz von Angebot und Nachfrage
    5. no pl (at university) Jura kein art, Jus nt ÖSTERR, SCHWEIZ
    to study \law Jura [o ÖSTERR, SCHWEIZ Jus] studieren
    6.
    to go to \law vor Gericht gehen
    the \law of the jungle das Gesetz des Stärkeren
    there's one \law for the rich and another for the poor ( saying) wer Geld hat, [der] hat auch das Gesetz auf seiner Seite
    sb is a \law unto oneself jd lebt nach seinen eigenen Gesetzen
    * * *
    [lɔː]
    n
    1) (= rule ALSO JEWISH, SCI) Gesetz nt

    there is no law against asking, is there? (inf)man darf doch wohl noch fragen, oder?

    he is a law unto himselfer macht, was er will

    2) (= body of laws) Gesetz nt no pl; (= system) Recht nt

    by law all restaurants must display their prices outside — alle Restaurants sind gesetzlich dazu verpflichtet, ihre Preise draußen auszuhängen

    he is above/outside the law — er steht über dem Gesetz/außerhalb des Gesetzes

    to keep within the lawsich im Rahmen des Gesetzes bewegen

    a change in the law —

    civil/criminal law — Zivil-/Strafrecht nt

    3) (as study) Jura no art, Recht(swissenschaft f) nt
    4) (SPORT) Regel f; (ART) Gesetz nt
    5)

    (= operation of law) law — eine Anwaltspraxis haben

    to go to law — vor Gericht gehen, den Rechtsweg beschreiten

    to take sb to law — gegen jdn gerichtlich vorgehen, jdn vor Gericht bringen

    to take a case to law — in einer Sache gerichtlich vorgehen, einen Fall vor Gericht bringen

    law and order — Ruhe or Recht und Ordnung, Law and Order

    6)

    the law (inf)die Polente (dated inf), die Bullen (sl)

    I'll get the law on you ( Brit inf )ich hole die Polizei

    * * *
    law1 [lɔː] s
    1. (objektives) Recht, Gesetz n, Gesetze pl:
    according to law, by law, in law, under the law nach dem Gesetz, von Rechts wegen, gesetzlich;
    contrary to law, against the law gesetz-, rechtswidrig;
    under German law nach deutschem Recht;
    law and order Recht oder Ruhe und Ordnung;
    act within the law sich im Rahmen des Gesetzes bewegen, gesetzmäßig handeln;
    take the law into one’s own hands sich selbst Recht verschaffen, zur Selbsthilfe greifen; come up 6, domestic A 1, inheritance 1 b, jungle, property 1, succession 4 d
    2. (einzelnes) Gesetz:
    the bill has become ( oder passed into) law die Gesetzesvorlage ist (zum) Gesetz geworden
    3. common law
    4. Recht n:
    a) Rechtssystem n:
    b) (einzelnes) Rechtsgebiet:
    law of nations Völkerrecht, internationales Recht; commercial law, international A 1
    5. Rechtswissenschaft f, Jura pl:
    comparative law vergleichende Rechtswissenschaft;
    read ( oder study, take) law Jura studieren;
    learned in the law rechtsgelehrt;
    Doctor of Laws Doktor m der Rechte; practice C 2
    6. Juristenberuf m, juristische Laufbahn:
    be in the law Jurist(in) sein
    7. Rechtskenntnisse pl:
    8. Gericht n, Rechtsweg m:
    at law vor Gericht, gerichtlich;
    go to law vor Gericht gehen, den Rechtsweg beschreiten, prozessieren;
    go to law with sb, have ( oder take) the law of ( oder on) sb jemanden verklagen oder belangen
    9. umg
    a) Bullen pl pej (Polizei)
    b) Bulle m pej (Polizist)
    10. allg Gesetz n, Vorschrift f, Gebot n, Befehl m:
    be a law (un)to o.s. sich über jegliche Konvention hinwegsetzen; tun, was einem passt;
    lay down the law sich als Autorität aufspielen ( to sb jemandem gegenüber);
    lay down the law to sb jemandem Vorschriften machen
    11. a) Gesetz n, Grundsatz m, Prinzip n:
    the laws of probability ( oder averages) die Gesetze der Wahrscheinlichkeit
    b) (Spiel)Regel f:
    the laws of the game die Spielregeln
    12. a) auch law of nature Naturgesetz n
    b) (wissenschaftliches) Gesetz: causality 1, inertia 1, proportion A 4
    c) (Lehr)Satz m:
    law of sines MATH Sinussatz;
    law of thermodynamics PHYS Hauptsatz der Thermodynamik
    13. Gesetzmäßigkeit f, Ordnung f (in der Natur):
    not chance, but law nicht Zufall, sondern Gesetzmäßigkeit
    14. REL
    a) (göttliches) Gesetz oder Gebot
    b) oft Law koll (göttliches) Gesetz, Gebote pl Gottes
    15. REL
    a) the Law (of Moses) das Gesetz (des Moses), der Pentateuch
    b) das Alte Testament
    law2 [lɔː] int umg obs herrje!
    L., l. abk
    1. lake
    2. law
    4. left li.
    5. line
    * * *
    noun
    1) no pl. (body of established rules) Gesetz, das; Recht, das

    the law forbids/allows something to be done — nach dem Gesetz ist es verboten/erlaubt, etwas zu tun

    according to/under British etc. law — nach britischem usw. Recht

    under the or by or in law — nach dem Gesetz

    be/become law — vorgeschrieben sein/werden

    lay down the law on/about something — sich zum Experten für etwas aufschwingen

    law enforcement — Durchführung der Gesetze/des Gesetzes

    2) no pl., no indef. art. (control through law) Gesetz, das
    3) (statute) Gesetz, das

    there ought to be a law against it/people like you — so etwas sollte/Leute wie du sollten verboten werden

    be a law unto oneself — machen, was man will

    4) no pl., no indef. art. (litigation) Rechtswesen, das; Gerichtswesen, das

    go to law [over something] — [wegen etwas] vor Gericht gehen; [wegen etwas] den Rechtsweg beschreiten

    have the law on somebody(coll.) jemandem die Polizei auf den Hals schicken (ugs.); jemanden vor den Kadi schleppen (ugs.)

    take the law into one's own handssich (Dat.) selbst Recht verschaffen

    5) no pl., no indef. art. (profession)

    practise law — Jurist/Juristin sein

    6) no pl., no art. (Univ.): (jurisprudence) Jura o. Art.; Rechtswissenschaft, die; attrib. Rechts-

    law school(Amer.) juristische Fakultät

    7) no indef. art. (branch of law)

    commercial law — Handelsrecht, das

    8) (Sci., Philos., etc.) Gesetz, das

    law of nature, natural law — Naturgesetz, das

    * * *
    n.
    Gesetz -e n.
    Recht -e n.
    Rechtswissenschaft f.
    Vorgabe -n (Jagd, Sport) f.

    English-german dictionary > law

  • 114 manifest

    1. adjective
    offenkundig; offenbar [Missverständnis]; sichtbar [Erfolg, Fortschritt]; sichtlich [Freude]
    2. transitive verb
    1) (show, display) zeigen, bekunden (geh.) [Interesse, Missfallen, Begeisterung, Zuneigung]
    2) (reveal) offenbaren (meist geh.)

    manifest itself[Geist:] erscheinen; [Natur:] sich offenbaren; [Krankheit:] manifest werden

    * * *
    ['mænifest] 1. verb
    (to show (clearly): He manifested his character in his behaviour.) offenbaren
    2. adjective
    (easily seen by the eye or understood by the mind; obvious: manifest stupidity.) offensichtlich
    - academic.ru/88977/manifestly">manifestly
    - manifestation
    * * *
    mani·fest
    [ˈmænɪfest]
    I. adj offenkundig, deutlich erkennbar, manifest geh
    II. vt
    to \manifest sth etw zeigen
    the illness \manifested itself as... die Krankheit äußerte sich durch...
    to \manifest symptoms of sth Anzeichen einer S. gen aufweisen [o zeigen
    III. n TRANSP
    1. (cargo list) [Ladungs]manifest nt, Frachtliste f
    2. (list of passengers) Passagierliste f; (list of railway wagons) Wagenladeschein m
    * * *
    ['mnɪfest]
    1. adj
    offenkundig, offenbar; (= definite) eindeutig

    I think it's manifest that... — es liegt doch wohl auf der Hand, dass...

    to make sth manifest —

    he made it manifest that... — er machte klar or deutlich, dass...

    2. n (NAUT)
    Manifest nt
    3. vt
    zeigen, bekunden
    4. vr
    sich zeigen; (SCI, PSYCH ETC) sich manifestieren; (ghost) erscheinen; (guilt etc) sich offenbaren, offenbar werden
    * * *
    manifest [ˈmænıfest]
    A adj (adv manifestly) offenkundig, augenscheinlich, deutlich (erkennbar), manifest ( auch MED, PSYCH)
    B v/t
    1. offenbaren, bekunden, kundtun, deutlich zeigen, manifestieren:
    manifest itself ( oder be manifested) in sich zeigen oder seinen Niederschlag finden in (dat)
    2. be-, erweisen
    3. SCHIFF im Ladungsverzeichnis aufführen
    C v/i
    1. POL Kundgebungen veranstalten
    2. sich erklären ( for für; against gegen)
    3. erscheinen, sich zeigen (Geist)
    D s
    1. SCHIFF Ladungsverzeichnis n
    2. WIRTSCH (Ladungs-, Schiffs) Manifest n
    3. manifesto
    4. BAHN besonders US Güterschnellzug m
    5. FLUG besonders US Passagierliste f
    * * *
    1. adjective
    offenkundig; offenbar [Missverständnis]; sichtbar [Erfolg, Fortschritt]; sichtlich [Freude]
    2. transitive verb
    1) (show, display) zeigen, bekunden (geh.) [Interesse, Missfallen, Begeisterung, Zuneigung]
    2) (reveal) offenbaren (meist geh.)

    manifest itself[Geist:] erscheinen; [Natur:] sich offenbaren; [Krankheit:] manifest werden

    * * *
    adj.
    offenbar adj.
    offenkundig adj. n.
    augenscheinlich adj.
    manifest adj. v.
    bekanntmachen v.
    bekunden v.
    beweisen v.
    erscheinen v.
    erweisen v.
    kundtun v.
    manifestieren v.
    offenbaren v.
    sichtbar werden ausdr.
    zutage treten ausdr.

    English-german dictionary > manifest

  • 115 reason

    1.
    ['riːzn]noun
    1) (cause) Grund, der

    there is [no/every] reason to assume or believe that... — es besteht [kein/ein guter] Grund zu der Annahme, dass...

    have no reason to complain or for complaint — sich nicht beklagen können

    for that [very] reason — aus [eben] diesem Grund

    no particular reason(as answer) einfach so

    all the more reason for doing something — ein Grund mehr, etwas zu tun

    for no obvious reasonaus keinem ersichtlichen Grund

    for the [simple] reason that... — [einfach,] weil...

    by reason of — wegen; aufgrund

    2) no pl., no art. (power to understand; sense; Philos.) Vernunft, die; (sanity) gesunder Verstand

    lose one's reasonden Verstand verlieren

    you can have anything within reasondu kannst alles haben, solange es im Rahmen bleibt

    not listen to reasonsich (Dat.) nichts sagen lassen

    it stands to reason that... — es ist unzweifelhaft, dass...

    2. intransitive verb
    2)

    reason withdiskutieren mit (about, on über + Akk.)

    you can't reason with hermit ihr kann man nicht vernünftig reden

    3. transitive verb

    ours not to reason why — es ist nicht unsere Sache, nach dem Warum zu fragen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/90768/reason_out">reason out
    * * *
    rea·son
    [ˈri:zən]
    I. n
    1. (cause) Grund m ( for für + akk)
    the \reason [that] I'm asking is that... der Grund, warum ich frage, ist, dass...
    for \reasons best known to herself, she's decided to... aus Gründen, die nur sie allein kennt, hat sie beschlossen zu...
    there's no \reason to complain es gibt keinen Anlass, sich zu beschweren
    give me one good \reason why I should stay nenne mir einen guten Grund, warum ich bleiben sollte
    for \reasons of health aus gesundheitlichen Gründen
    not guilty by \reason of insanity LAW nicht schuldig wegen Unzurechnungsfähigkeit
    for \reasons of state aus Gründen der Staatsräson
    there is every \reason to believe that... es spricht alles dafür, dass...
    to have good/every [good]/no \reason to do sth guten/allen/keinen Grund haben, etw zu tun
    the police have every good \reason to believe that... die Polizei hat allen Grund zur Annahme, dass...
    for no obvious/particular \reason aus keinem ersichtlichen/besonderen Grund
    for personal \reasons aus persönlichen Gründen
    for some \reason aus irgendeinem Grund
    by \reason of sth aufgrund [o wegen] einer S. gen
    the \reason why [der Grund,] warum
    the \reason why he did it was a mystery to us all [der Grund,] warum er es getan hast, war uns allen ein Rätsel
    I'd like to know the \reason why ich wüsste gern, warum [o weshalb]
    and that's the \reason why we decided against it und deshalb [o darum] haben wir uns dagegen entschieden
    and that's the \reason why! und das ist der Grund dafür!
    2. no pl (good cause) Grund m
    to do sth with \reason etw aus gutem Grund tun
    she was furious, and with \reason sie war wütend, und das aus gutem Grund
    there is \reason to believe that... es gibt Grund zur Annahme, dass
    to have \reason to believe that... Grund zur Annahme haben, dass...
    3. no pl (power to think) Denkvermögen nt
    the power of \reason logisches Denkvermögen
    4. no pl (common sense) Vernunft f
    there was \reason in what he said was er sagte, klang vernünftig
    the Age of R\reason das Zeitalter der Vernunft
    to reach the age of \reason vernünftig werden
    to be [or go] beyond all \reason vollkommen unsinnig sein
    to bring sb to \reason jdn zur Vernunft bringen
    to see [or listen to] \reason auf die Stimme der Vernunft hören
    they tried to persuade him, but he wouldn't listen to \reason sie versuchten, ihn zu überreden, aber er ließ sich einfach nichts sagen
    it stands to \reason that... es ist logisch, dass...
    within \reason innerhalb eines vernünftigen Rahmens
    you can choose your own gift, within \reason wenn es im Rahmen bleibt, kannst du dir dein Geschenk selbst aussuchen
    we'll do anything within \reason to... wir werden alles was in unserer Macht steht tun, um...
    5. no pl (sanity) Verstand m
    to lose one's \reason den Verstand verlieren
    II. vi
    1. (form judgments)
    to \reason from sth von etw dat ausgehen
    \reasoning from past experience, she was convinced that... aufgrund ihrer [früheren] Erfahrung war sie davon überzeugt, dass...
    to \reason with sb vernünftig mit jdm reden
    the police \reasoned with the hijackers to at least let the children go die Polizei versuchte, die Kidnapper [dazu] zu überreden, wenigstens die Kinder freizulassen
    to \reason with sb that... versuchen, jdm klarzumachen, dass...
    III. vt
    1. (deduce)
    to \reason that... schlussfolgern, dass...
    to \reason from sth that... aus etw [schluss]folgern [o schließen], dass...
    from the suitcase in the passage, Gerald \reasoned that his aunt had arrived aus dem Koffer im Gang schloss Gerald, dass seine Tante eingetroffen war
    to \reason sb into sth jdn zu etw dat überreden
    I \reasoned him into telling the truth ich überredete ihn, die Wahrheit zu sagen
    to \reason sb out of sth jdm etw ausreden
    we have to \reason him out of giving up his studies wir müssen ihm die Idee ausreden, sein Studium aufzugeben
    * * *
    ['riːzn]
    1. n
    1) (= cause, justification) Grund m (for für)

    my reason for going, the reason for my going — (der Grund,) weshalb ich gehe/gegangen bin

    to give sb reason for complaintjdm Anlass or Grund zu Klagen geben

    the police had no reason to interfere — die Polizei hatte keinen Grund einzugreifen; (but did) die Polizei hat ohne Grund eingegriffen

    I want to know the reason why — ich möchte wissen, weshalb

    and that's the reason why... — und deshalb...

    I have (good) reason/every reason to believe that... — ich habe (guten) Grund/allen Grund anzunehmen, dass...

    there is reason to believe that... — es gibt Gründe zu glauben, dass...

    there is every reason to believe... — es spricht alles dafür...

    with (good) reason — mit gutem Grund, mit Recht

    without any reasonohne jeden Grund or Anlass, grundlos

    for no particular/apparent reason — ohne einen bestimmten/ersichtlichen Grund

    why did you do that? – no particular reason — warum haben Sie das gemacht? – einfach nur so

    for no other reason than that... —

    for some reason (or ( an)other) — aus irgendeinem Grund

    for reasons best known to himself/myself — aus unerfindlichen/bestimmten Gründen

    all the more reason for doing it or to do it — umso mehr Grund, das zu tun

    by reason ofwegen (+gen)

    2) no pl (= mental faculty) Verstand m

    to lose one's reason —

    3) no pl (= common sense) Vernunft f

    we'll do anything within reason to... — wir tun alles, was in unserer Macht steht, um zu...

    you can have anything within reason — Sie können alles haben, solange es sich in Grenzen hält

    2. vi
    1) (= think logically) vernünftig or logisch denken
    2)

    (= argue) to reason (with sb) — vernünftig mit jdm reden

    there's no reasoning with himmit ihm kann man nicht vernünftig reden

    3. vt
    1)

    to reason why/what... — sich (dat) klarmachen, warum/was...

    he reasoned that if we hurried we could get there by 6 o'clock — er argumentierte, dass wir um 6.00 Uhr dort ankommen könnten, wenn wir uns beeilen würden, er rechnete vor, dass wir bis 6.00 Uhr dort sein könnten

    2) (= deduce) schließen, folgern; (verbally) argumentieren; (= work out) problem durchdenken
    * * *
    reason [ˈriːzn]
    A s
    1. (Beweg)Grund m (of, for gen, für), Ursache f ( for gen), Anlass m ( for gen, zu, für):
    have (no) reason to do sth (keinen) Grund oder (keine) Veranlassung haben, etwas zu tun;
    have reasons to celebrate Grund zum Feiern haben;
    I have my reasons for saying this ich sage das nicht von ungefähr;
    the reason why (der Grund,) weshalb;
    for the same reason aus dem gleichen Grund oder Anlass;
    for one reason or another aus irgendeinem Grund;
    for reasons of health aus Gesundheitsgründen;
    for reasons of space aus Platzgründen;
    he did this for reasons best known to himself aus unerfindlichen Gründen; if sth like this happens, it is for a reason dann hat das (s)einen Grund;
    by reason of wegen, infolge (gen);
    with reason aus gutem Grund, mit Recht;
    a) auch for no reason grundlos, ohne Grund
    b) völlig grundlos, ohne den geringsten Grund;
    without good reason ohne triftigen Grund;
    not without reason nicht ohne Grund, nicht umsonst;
    there is (no) reason to suppose that … es besteht (kein) Grund zu der Annahme, dass …;
    there is every reason to believe that … alles spricht dafür, dass …;
    there is good reason for optimism es gibt guten Grund, optimistisch zu sein;
    all the more reason ein Grund mehr (for doing, to do zu tun)
    2. Begründung f, Rechtfertigung f:
    reasons pl of state Staatsräson f
    3. (ohne art) Vernunft f:
    a) Verstand m
    b) Einsicht f:
    within reason innerhalb eines vernünftigen Rahmens;
    there is reason in what you say was du sagst, hat Hand und Fuß;
    be ( oder go) beyond all reason völlig überzogen sein (Forderungen etc);
    bring sb to reason jemanden zur Vernunft oder Räson bringen;
    lose one’s reason den Verstand verlieren;
    listen to reason Vernunft annehmen;
    regain one’s reason wieder zur Vernunft kommen;
    it stands to reason that … es leuchtet ein, dass …; es ist (doch wohl) klar, dass …
    4. (ohne art) PHIL Vernunbft f (Ggs Verstand): age A 4
    5. premise2 1 a
    B v/i
    1. logisch denken, vernünftig urteilen
    2. (with) vernünftig reden (mit), (jemandem) gut zureden, (jemanden) zu überzeugen suchen:
    he is not to be reasoned with er lässt nicht mit sich reden
    C v/t
    1. schließen, folgern ( beide:
    from aus)
    2. oft reason out (logisch) durchdenken:
    reasoned wohldurchdacht
    3. zu dem Schluss kommen ( that dass)
    4. ergründen ( what was; why warum)
    5. (vernünftig) erörtern:
    reason away etwas wegdiskutieren
    6. jemanden durch Argumente überzeugen:
    reason sb into (out of) sth jemandem etwas ein-(aus)reden
    7. begründen
    8. logisch formulieren
    * * *
    1.
    ['riːzn]noun
    1) (cause) Grund, der

    there is [no/every] reason to assume or believe that... — es besteht [kein/ein guter] Grund zu der Annahme, dass...

    have no reason to complain or for complaint — sich nicht beklagen können

    for that [very] reason — aus [eben] diesem Grund

    all the more reason for doing something — ein Grund mehr, etwas zu tun

    for the [simple] reason that... — [einfach,] weil...

    by reason of — wegen; aufgrund

    2) no pl., no art. (power to understand; sense; Philos.) Vernunft, die; (sanity) gesunder Verstand

    you can have anything within reason — du kannst alles haben, solange es im Rahmen bleibt

    not listen to reasonsich (Dat.) nichts sagen lassen

    it stands to reason that... — es ist unzweifelhaft, dass...

    2. intransitive verb
    2)

    reason withdiskutieren mit (about, on über + Akk.)

    3. transitive verb

    ours not to reason why — es ist nicht unsere Sache, nach dem Warum zu fragen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Anlass -¨e m.
    Grund ¨-e m.
    Ursache -n f.
    Vernunft f.
    Verstand -¨e m. v.
    argumentieren v.
    logisch denken ausdr.
    venünftig reden ausdr.
    vernünftig urteilen ausdr.
    überlegen v.

    English-german dictionary > reason

  • 116 enough

    [ɪʼnʌf] adj
    1) attr ( sufficient) genügend, ausreichend, genug;
    there are 25 textbooks per class - that should be \enough wir haben 25 Lehrbücher pro Klasse - das dürfte reichen;
    there's \enough room for everyone es ist genügend Platz für alle da;
    there was just \enough room for two cars es war gerade Platz genug für zwei Autos;
    Chris had cooked \enough food to feed an army Chris hat genug Essen gekocht, um eine ganze Armee zu verköstigen;
    too much work and not \enough people to do it zu viel Arbeit und nicht genug Leute, um sie zu erledigen ( form);
    there will be time \enough to tell you when we meet es ist genug Zeit, dir zu sagen, wann wir uns treffen
    2) attr ( more than is wanted) genug, genügend;
    don't you have \enough problems already? hast du nicht schon genug Probleme?;
    you've had quite \enough time! du hattest doch wohl Zeit genug!;
    we've got \enough problems without that wir haben auch so schon genug Probleme;
    I've got problems \enough of one's own ich habe selbst genug Probleme
    PHRASES:
    to give sb \enough rope to hang themselves jdm zu viele Freiheiten lassen adv
    1) ( adequately) genug, genügend, ausreichend;
    are you warm \enough? ist es dir warm genug?;
    is the water hot \enough yet? ist das Wasser schon heiß genug? ( form);
    would you be good \enough to take my bag upstairs for me? wären Sie so freundlich, mir meine Tasche nach oben zu tragen?;
    I can't run fast \enough to keep up with you ich laufe nicht schnell genug, um mit dir Schritt halten zu können;
    to be experienced \enough for a job ausreichend Erfahrung für einen Job haben;
    to be stupid \enough to believe sb dumm genug sein, jdm zu glauben
    2) ( quite) ziemlich;
    he seems nice \enough er scheint recht nett zu sein;
    he's bad \enough, but his brother is far worse er ist schon schlimm genug, aber sein Bruder ist noch viel schlimmer;
    curiously \enough, there is no mention of him seltsamerweise wird er überhaupt nicht erwähnt;
    funnily \enough komischerweise;
    to be pretty \enough recht hübsch sein;
    strangely [or oddly] \enough merkwürdigerweise interj
    \enough! jetzt reicht es aber! ( fam) pron
    1) ( sufficient quantity) genug, ausreichend;
    there's \enough for everybody es ist für alle genug da;
    we had almost \enough but one or two people didn't get any ice cream wir hatten fast genug, nur ein oder zwei Leute bekamen kein Eis;
    it had looked tight but in the end there was just \enough to go around es hatte eng ausgesehen, aber schlussendlich kamen wir gerade durch;
    sometimes there is not quite \enough for a second cup manchmal reicht es nicht ganz für eine zweite Tasse;
    you've had \enough [to eat] du hast genug gehabt!;
    watching five minutes of the movie was \enough to see that it was going to be bad nach fünf Minuten war klar, dass der Film schlecht war;
    I know \enough about art to... ich weiß genug über Kunst, um...;
    she has \enough to do at work to keep her occupied for the next two years sie hat genügend Arbeit, um für die nächsten zwei Jahre beschäftigt zu sein;
    more than \enough mehr als genug;
    to have \enough to eat and drink genügend zu essen und zu trinken haben
    2) ( too much)
    half an hour in his company is quite \enough eine halbe Stunde in seiner Gesellschaft ist mehr als genug;
    you've had quite \enough to eat already du hast wirklich schon genug gegessen; ( fig)
    I've had \enough of your excuses/lies! ich habe die Nase voll von deinen Entschuldigungen/Lügen! ( fam)
    I've had \enough - I'm going home mir reicht's - ich gehe nach Hause;
    \enough is \enough genug ist genug!;
    that's \enough! jetzt reicht es!;
    you've made \enough of a mess already du hast bereits genug Unheil angerichtet;
    \enough of this [ (Am) already]! genug davon! ( fam)
    to have seen/heard \enough genug gesehen/gehört haben;
    more than \enough mehr als genug;
    to have \enough and to spare mehr als genug haben ( fam)
    PHRASES:
    \enough is as good as a feast ( prov) irgendwann muss man [auch mal] zufrieden sein;
    it's \enough to make a saint swear es ist zum aus der Haut fahren ( fam)
    \enough said ( don't mention it further) es ist alles gesagt;
    ( I understand) ich verstehe schon

    English-German students dictionary > enough

  • 117 growing

    grow·ing [ʼgrəʊɪŋ, Am ʼgroʊ-] n
    Anbau m;
    bulb-\growing Blumenzwiebelanbau m;
    cotton-\growing Baumwollanbau m adj
    attr, inv
    1) ( developing) boy, girl heranwachsend attr, im Wachstumsalter präd;
    you don't want to go on a diet - you're a \growing girl du willst doch wohl keine Diät machen - du bist noch im Wachstum!
    2) ( increasing) zunehmend, steigend;
    there is a \growing awareness of the seriousness of this disease man wird sich zunehmend der Tragweite dieser Krankheit bewusst
    3) econ ( expanding) business, industry wachsend, auf Wachstumskurs präd

    English-German students dictionary > growing

  • 118 impossible

    im·pos·sible [ɪmʼpɒsəbl̩, Am -ʼpɑ:sə-] adj
    1) ( not possible) unmöglich;
    that's \impossible! das ist unmöglich!;
    he made it \impossible for me to say no er machte es mir unmöglich, nein zu sagen;
    it is \impossible that... es ist unmöglich, dass...;
    it is/seems \impossible to do sth es ist/scheint unmöglich, etw zu tun;
    it seems \impossible that I could have walked by and not noticed her es kann doch wohl nicht sein, dass ich vorbeiging, ohne sie zu bemerken
    2) ( not resolvable) ausweglos;
    \impossible situation ausweglose Situation
    3) ( difficult) person unerträglich, unmöglich ( pej) ( fam) n
    the \impossible no pl das Unmögliche;
    to ask the \impossible Unmögliches verlangen;
    to do the \impossible das Unmögliche möglich machen

    English-German students dictionary > impossible

  • 119 Aprilscherz

    April·scherz m
    1) (Scherz am 1. April) April fool's trick
    2) ( schlechter Witz) [bad] joke;
    das ist doch wohl ein \Aprilscherz! you must be joking!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Aprilscherz

  • 120 Recht

    1. recht [rɛçt] adj
    1) ( passend) right;
    die richtige Person am \Rechten Ort the right person in the right place
    2) ( richtig) right;
    auf der \Rechten Spur sein to be on the right track;
    \Recht daran tun, etw zu tun ( geh) to be right to do sth;
    ganz \Recht! quite right!
    3) ( wirklich) real;
    eine \Rechte Enttäuschung/ein \Rechter Mann a real disappointment/a real man;
    ich habe heute keine \Rechte Lust I don't really feel up to it today
    4) ( angenehm)
    jdm ist etw \Recht sth is all right with sb;
    das soll mir \Recht sein that's fine [or ( fam) OK] by me;
    dieser Kompromiss ist mir durchaus nicht \Recht I'm not at all happy with this compromise;
    ist Ihnen der Kaffee so \Recht? is your coffee all right?;
    jdm ist es \Recht, dass/wenn... it's all right with sb that/if...;
    mir ist es keineswegs \Recht, dass... I'm not at all happy that...;
    ( in Ordnung) all right, OK ( fam)
    ist schon \Recht that's all right [or ( fam) OK];
    ja, ja, ist schon \Recht! ( fam) yeah, yeah, OK! ( fam) ( angemessen) right;
    alles, was \Recht ist (ich bitte Sie!) fair's fair;
    (alle Achtung!) respect where it's due!
    5) (schweiz, südd) ( anständig) decent, respectable;
    bei jdm einen \Rechten Eindruck machen to give sb the impression of being a respectable person;
    etwas/ nichts Rechtes a proper/not a proper job;
    ( angemessen) appropriate
    WENDUNGEN:
    nicht mehr als \Recht und billig sein to be only right and proper;
    was dem einen \Recht ist, ist dem andern billig ( prov) what's sauce for the goose is sauce for the gander ( prov)
    irgendwo nach dem Rechten sehen [o schauen] to see that everything's all right somewhere;
    das soll jdm \Recht sein to be fine with sb
    1) ( richtig) correctly;
    höre ich \Recht? am I hearing things?;
    ich sehe doch wohl nicht \Recht I must be seeing things;
    versteh mich bitte \Recht please don't misunderstand me; s. a. Annahme, Trost
    2) ( genau) really;
    nicht so \Recht not really;
    nicht \Recht wissen to not really know [or be sure];
    3) ( ziemlich) quite, rather;
    ( gehörig) properly;
    jdn \Recht loben/ verprügeln to highly praise sb/roundly beat sb
    4) (fam: gelegen)
    jdm gerade \Recht kommen [o sein] to come just in time [or at just the right time] [for sb]; ( iron) to be all sb needs;
    du kommst mir gerade \Recht you're all I need[ed];
    jdm nichts \Recht machen können to be able to do nothing right for sb;
    man kann es nicht allen \Recht machen you cannot please everyone;
    jdm \Recht geschehen to serve sb right
    WENDUNGEN:
    jetzt [o nun] erst \Recht now more than ever;
    jetzt tue ich es erst \Recht that makes me even [or all the] more determined to do it, now I'm definitely going to do it
    2. Recht <-[e]s, -e> [rɛçt] nt
    das \Recht des Stärkeren the law of the jungle;
    bürgerliches/ kirchliches [o kanonisches] /öffentliches \Recht civil/canon/public law;
    das \Recht brechen to break the law;
    \Recht sprechen to dispense [or administer] justice [or the law];
    alle \Rechte vorbehalten all rights reserved;
    das \Recht mit Füßen treten to fly in the face of the law
    2) (juristischer od. moralischer Anspruch) right;
    jds \Recht auf jdn/ etw sb's right to sb/sth;
    das \Recht auf einen Anwalt/ auf Verweigerung der Aussage the right to a lawyer/to remain silent;
    das \Recht auf Arbeit the right to work;
    gleiche \Rechte, gleiche Pflichten equal rights mean equal obligations;
    gleiches \Recht für alle! equal rights for all!;
    \Recht muss \Recht bleiben the law is the law;
    das \Recht ist auf jds Seite right is on sb's side;
    jds gutes \Recht sein[, etw zu tun] to be sb's [legal] right [to do sth];
    sein \Recht fordern [o verlangen] to demand one's rights;
    [mit etw] R\Recht behalten to be [proved] right [about sth];
    sein \Recht bekommen [o erhalten] [ o fam kriegen] to get one's rights [or justice] [or one's dues];
    jdm R\Recht geben to admit that sb is right, to agree with sb;
    R\Recht haben to be [in the] right;
    wo/wenn er R\Recht hat, hat er R\Recht when he's right, he's right;
    zu seinem \Recht kommen to get justice [or one's rights];
    auf sein \Recht pochen [o bestehen] to insist on one's rights;
    ein \Recht auf jdn/ etw haben to have a right to sb/sth;
    von \Rechts wegen ( fam) by rights;
    ein \Recht darauf haben, etw zu tun to have a right to do sth;
    zu etw kein \Recht haben to have no right to sth;
    kein [o nicht das] \Recht haben, etw zu tun to have no right to do sth;
    im \Recht sein to be in the right
    3) ( Befugnis) right;
    was gibt Ihnen das \Recht,...? what gives you the right...?;
    mit welchem \Recht? by what right?;
    mit [o zu] \Recht rightly, with justification;
    und das mit \Recht! and rightly so!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Recht

См. также в других словарях:

  • doch wohl — doch wohl …   Deutsch Wörterbuch

  • Doch — Doch, eine Partikel, welche eigentlich für den Nachsatz gehöret, und überhaupt betrachtet, eine Bejahung andeutet, obgleich diese Bejahung gemeiniglich mit allerley Nebenbegriffen verbunden ist. In den sieben ersten Bedeutungen hat sie die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wohl — Wohl, eine Partikel, welche auf verschiedene Art gebraucht wird. 1. Als ein Adverbium, oder Beschaffenheitswort, da es denn der Natur der Sache nach zwar der Steigerung fähig ist, selbige aber nicht an sich selbst verstattet, sondern dafür, so… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • doch — nichtsdestotrotz; nichtsdestoweniger; allerdings; trotzdem; jedoch; nur (umgangssprachlich); dennoch; indes; dessen ungeachtet; ungeachtet; …   Universal-Lexikon

  • Doch jeder Jüngling hat wohl mal 'n Hang fürs Küchenpersonal —   Dieses Zitat stammt aus Wilhelm Buschs (1832 1908) Bildgeschichte »Die fromme Helene«. An einer Stelle wird von Helenes Vetter Franz erzählt, der im Hause des Onkels Nolte zu Besuch ist und sich nicht nur für Helene, sondern auch für die… …   Universal-Lexikon

  • (Wohl) einen Besenstiel verschluckt haben — [Wohl] einen Besenstiel verschluckt haben   Wenn sich jemand sehr gerade und steif hält, beschreibt man das umgangssprachlich mit der Wendung »einen Besenstiel verschluckt haben«: Guck mal, der hat wohl einen Besenstiel verschluckt! Steh doch… …   Universal-Lexikon

  • Doch der den Augenblick ergreift, das ist der rechte Mann —   Mit diesem Zitat aus der Schülerszene in Goethes Faust I weist man darauf hin, dass es im Leben darauf ankommt, zur rechten Zeit zu handeln, seine Chance zu nutzen. Im Stück versucht Mephisto dem Schüler einzureden, dass ein erfolgreicher Arzt… …   Universal-Lexikon

  • Man kann doch wohl niemand zur Liebe zwingen. — См. Насильно мил не будешь …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • wohl — zwar; aber; angeblich; vielleicht; mutmaßlich; vermutlich; wahrscheinlich; möglicherweise; offenbar; womöglich; offensichtlich; …   Universal-Lexikon

  • Wohl — Wohlsein; Wohlergehen; Wohlgefühl; Behagen; Wohlbehagen; Wohlfühlen; Wohlbefinden * * * 1wohl [vo:l] <Adj.> (meist geh.): a) in angenehm behaglichem Zustand befindlich: ist dir je …   Universal-Lexikon

  • Wohl (Adj.) — 1. Allen wohl und keinem übel! wer dat nig will, den hole der Dübel. – Simrock, 11745. 2. Auch dem ist wohl, der Silber hat. 3. Besser wohl, als voll. 4. Deam ist s nie wol, wie m Bock, bis er seine Tracht hat. – Birlinger, 86. 5. Dem ist nicht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»