Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

doch+wohl

  • 81 ἆρα

    ἆρα (dasselbe Wort mit verstärktem Ton), Fragepartikel, Pind. u. Att., worauf meist eine verneinende Antwort erwartet wird; häufig noch durch μή verstärkt, so daß ἆρα μή; doch wohl nicht? = μῶν ist, u. darauf οὐκ ἔστι geantwortet wird, Soph. El. 433; zuweilen hat eine solche Frage einen ironischen Anstrich: doch nicht gar? – ἆρ' οὐ läßt aber eine bejahende Antwort erwarten, Plat. Prot. 330 c 354 a u. sonst: zuweilen auch das bloße ἆρα, Xen. Cyr. 4, 6, 4. 7, 5, 40. Es fängt auch eine Doppelfrage an, so daß folgt, Plat. Phaed. 91 d Conv. 199 d; – ἆρ' οὖν οὐ παντὶ δῆλον Plat. Phaedr. 263 a, ist es nun nicht also? wird wie οὕκουν auch in affirmativen Sätzen gebraucht, so daß die Frage zurücktritt, vgl. Gorg 477 a u. Herm. zu Soph. Ant. 826; ἆρ' οὖν μὴ καὶ ἡμῖν ἐναντιώσεται Xen. An. 7, 6, 5. – Oft geht die Frage in eine Betheuerung über, ὀδυνηρὸς ἆρ' ὁ πλοῠτος Eur. Phoen. 569; vgl. Valck. – In Prosa steht ἆρα stets im Anfang des Satzes; bei Dichtern wird es auch nachgesetzt, vgl. Soph. Ant. 628 Ai. 726. Ueber die Vertauschung mit ἄρα bei Dichtern s. Herm. praef. O. C. p XVI ff. der die einfache Bdtg also dem ἆρα abspricht; vgl. jedoch Ar. Vesp. 839 Av. 91; Eur. Phoen. 1669; Soph. El. 1170 Ai. 959; – ἆρά γε vrbdt Xen. Mem. 1, 5, 4. 3, 2, 6 u. sonst; Dem. 17, 18; D. Hal. 4, 80.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἆρα

  • 82 stimmen

    затруднения в употреблении глагола из-за отсутствия в большинстве случаев его однословного русского соответствия
    (stímmte, hat gestímmt) vt быть правильным, верным, соответствовать истине

    Was du da sagst, stimmt (nicht). — То, что ты сейчас говоришь, (не)правильно.

    Die Nachricht stimmt. — Известие соответствует действительности.

    Stimmt es, dass du umziehst? — Это правда, что ты переезжаешь?

    Ja, das stimmt. — Да, это так [это правда].

    Seine Telefonnummer stimmt nicht mehr. — У него уже не тот [другой] номер телефона.

    Die Übersetzung dieser Textstelle stimmt nicht. — Перевод этого места в тексте не соответствует оригиналу.

    Stimmt das Geld, das du herausbekommen hast? — Тебе правильно дали сдачу?

    Seine Aussagen haben nicht gestimmt. — Его показания были ложными.

    Ihre Papiere stimmen nicht. — Ваши документы не в порядке.

    Die Rechnung hat gestimmt. — Счёт был правильным [точным, сходился].

    Die Strafe stimmt nicht. — Наказание должно было бы быть другим.

    Da stimmt doch etwas nicht. — Тут что-то не так!

    Das kann doch wohl nicht stimmen. — Вероятно, это не так.

    Das kann unmöglich stimmen. — Не может быть, чтобы это было так.

    Der Lohn stimmt (nicht). — Заработная плата (не) такая, какой ей надлежит быть.

    Etwas stimmt in dieser Ehe nicht. — Что-то в этом браке не так [не в порядке].

    Mit meinen Nieren muss etwas nicht stimmen. — Мне кажется, что у меня что-то с почками [что у меня почки не в порядке].

    Итак:

    Die Übersetzung stimmt nicht. — Перевод не тот [неточный, не совпадающий с оригиналом; плохой, не отвечающий требованиям].

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > stimmen

  • 83 mica

    mica
    mica ['mi:ka]
      avverbio
     1 (affatto, per niente) non... mica doch nicht, gar nicht; (per caso) doch (wohl) nicht
     2 familiare nicht; mica male quel tipo! nicht übel dieser Typ!

    Dizionario italiano-tedesco > mica

  • 84

    [si]
     avverbio
    ja; (davvero) doch, wohl poetico, letterario so, derart; rispondere di sì mit Ja antworten, ja sagen; credo di sì ich glaube, ja; e sì che und doch; un giorno sì ed uno no jeden zweiten Tag, alle zwei Tage; sì e no ja und nein, mehr oder weniger
     II <-> sostantivo Maskulin
     1 (risposta) Ja neutro
     2 (voto) Ja(stimme Feminin ) neutro

    Dizionario italiano-tedesco >

  • 85 нали

    нали́ част. 1. ( във въпросителни изречения) nicht wahr?; 2. ( за потвърждение) doch, wohl; Ще ми дойдеш на гости, нали? Du besuchst mich mal, nicht wahr?; нали те предупредих Ich habe dich doch schon gewarnt.

    Български-немски речник > нали

  • 86 aldrig

    aldrig [˅aldri(ɡ)] nie(mals);
    ännu aldrig, aldrig förr, aldrig förut nie(mals) zuvor, noch nie;
    aldrig någonsin nie(mals);
    aldrig i livet nie im Leben, nie und nimmer(mehr);
    aldrig mera nie mehr ( oder wieder), nimmer(mehr);
    aldrig annat än immer nur;
    det är väl aldrig möjligt das ist doch wohl nicht möglich;
    om än aldrig så litet wenn auch noch so wenig;
    aldrig så (mycket) auch noch so (sehr);
    du är väl aldrig sjuk? du bist doch nicht etwa krank?

    Svensk-tysk ordbok > aldrig

  • 87 ἆρα

    ἆρα, Fragepartikel, worauf meist eine verneinende Antwort erwartet wird; häufig noch durch μή verstärkt, so daß ἆρα μή; doch wohl nicht? = μῶν ist, u. darauf οὐκ ἔστι geantwortet wird; zuweilen hat eine solche Frage einen ironischen Anstrich: doch nicht gar? ἆρ' οὐ läßt aber eine bejahende Antwort erwarten. Es fängt auch eine Doppelfrage an, so daß folgt: ist es nun nicht also? wird wie οὕκουν auch in affirmativen Sätzen gebraucht, so daß die Frage zurücktritt. Oft geht die Frage in eine Beteuerung über

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἆρα

  • 88 credo

    crēdo, didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā, das Vertrauen), vertrauen, I) jmd. oder einer Sache vertrauen, trauen, sein Vertrauen (Zutrauen) schenken, a) in Beziehung auf die Zuverlässigkeit, Treue usw.: post amicitiam credendum est, ante amicitiam iudicandum, Sen.: perditissimi hominis est fallere eum, qui laesus non esset, nisi credidisset, Sen. – m. Dat. einer Pers., cr. eorum nemini, Cic.: utrumque vitium est, et omnibus credere et nemini, Sen.: neque quisquam credit nisi ei, quem fidelem putat, Cic.: alci parum od. nimium cr., Caes. u. Cornif. rhet.: alci tantum cr., ut etc., Auct. b. Alex.: consules magis non confidere quam non credere suis militibus, mißtrauten mehr dem Mute als der Treue ihrer Soldaten, Liv. – mit Dat. einer Sache, ante actis veluti male (nicht recht) crederet, Ov. met. 12, 115 (dagegen male creditis hosti, zu seinem Unglück, Ov. fast. 2, 225): non cr. caelo adventantibus Euris, Verg.: o formose puer, nimium ne crede colori, Verg.: equo ne credite, Teucri, Verg.: cr. alcis fidei, Curt.: cr. non amicorum fidei, non liberorum pietati, Sen.: praesenti fortunae non cr., Liv.: neque loco neque homini cuiquam satis cr., Sall.: neque mortali cuiquam neque tempori satis cr., Sall.: virtuti suorum magis cr., Sall.: credere desine ventis, Ov.: dubitare, virtuti an fide (Dat.) popularium minus crederet, Sall. – m. de u. Abl., nec de te credam nostris ingrata serenis, Val. Flacc. 1, 332.

    b) in Beziehung auf die Aufrichtigkeit, Wahrhaftigkeit, Glaubwürdigkeit, jmdm. od. einer Sache trauen, Glauben beimessen oder schenken, glauben, α) einer andern Pers. oder Sache, m. Dat. einer Pers., meliori (einem Weiseren) credere non vis? Hor.: ego potissimum Thucydidi credo, Nep.: si Vergilio quidem credimus, Plin.: si tradenti Caecilio credimus, Quint.: ei negabit credi oportere, cui ipse crediderit, Cic.: his auctoribus temere credens, Caes.: si diceret iuratus, crederes (verst. ei), Cic.: ubi quis semel peieraverit, ei credi postea, etiam si per plures deos iuret, non potest, Cic.: u. so oft parenth. mihi crede od. crede mihi, glaube mir, glaube meinem Worte, folge meinem Rate, auf meine Versicherung hin, griech. εμοὶ πιθοῦ u. πιθοῦ μοι (ein eingeschalteter Ausdruck der Beteuerung), zB. illustrabit, mihi crede, tuam amplitudinem hominum iniuria, Cic.: venies, mihi crede, exspectatus, Cic.: mihi crede, non audebis, Cic.: crede mihi, est properandum, Cael. in Cic. ep.: sed, crede mihi, perire satius est, quam hos videre, Cael. in Cic. ep.: sed, crede mihi, nihil minus putaram ego, Cic.: muta iam istam mentem, mihi crede, Cic.: carpe viam, mihi crede, comes, Hor.: u. so im Plur., haec est una via, mihi credite, et laudis et dignitatis et honoris, a bonis viris laudari et diligi, Cic.: sed, mihi credite, inchoata vestra gloria nondum perfecta est, Liv.: credite mihi, non est turpe misereri, Sen. rhet.: so auch iurato mihi crede, Cic.: crede experto, Sil.: experto credite, Verg. u. Ov.: crede fidei meae, Sen. rhet. (vgl. Stürenb. Cic. Arch. 1. p. 19 ed. 2. Benecke Cic. Cat. 1, 3, 6. Kühner Tusc. 1, 75. Beier Cic. de off. 3, 75. p. 324. Ochsner Cic. ecl. p. 294. Mützell Curt. 6, 11, 35. p. 590 und bes. die reichhaltige Stellensammlung in Mahne Miscell. Latinit. 1. p. 41 sqq.). – m. Dat. einer Sache, cr. carunculae vitulinae (sarkastisch = extis), Cic.: chirographis eius, Planc. in Cic. ep.: fabulis, Cic.: lacrimis, Ov.: Q. Fufium ut cogerem mihi potius credere quam litteris tuis, Cic.: nos non minimo potissimum numero credidimus, haben nicht der kl. Z. Glauben geschenkt (= nicht die kl. Z. für die richtige gehalten), Liv.: cr. oculis magis quam auribus, Liv.: cr. oculis amplius (mehr noch) quam auribus, Sen.; vgl. pro se quisque, nisi ipse oculis suis credidisset, vix pro comperta tantam rem habiturus videretur, Liv.: cr. talia suadentibus oraculis, Curt.: cr. u. non cr. famae, Curt. u. Ov.: quasi minus tali rumori crederent, Suet.: cr. blandis verbis, Ov.: falsis visis non cr., Cic.: somniantium visis cr., Cic.: cr. somniis, Cic.: quam vim habeat offensus crede ei quam in amore habet, davon überzeuge dich durch die, welche er usw., Plin. ep. – archaist. m. Genet. der Sache od. des Grundes, nam mihi divini numquam quisquam creduat, Plaut. Bacch. 504; vgl. Plaut. Amph. 672; truc. 307. – m. in u. Abl., tibi vero, Piso, diu deliberandum et concoquendum est, utrum potius Chaereae iniurato in sua lite an Manilio et Luscio iuratis in alieno iudicio credas, Cic. Q. Rosc. 45 (vgl. unten Passiv unpers.). – m. de u. Abl., maluit avunculo et Caesari de se quam vitrico credere, Vell.: cr. oratori maximo de nomine suae artis, Quint.: Dinon historicus, cui nos plurimum de Persicis rebus credimus, Nep.: de his famae cr., Curt.: leniter te accusans in eo, quod de me cito credidisses, den Gerüchten über mich Glauben geschenkt, Cic.: u. so recte non credis de numero militum, Cic. – Passiv unpers., in quo scelere etiam cum multae causae convenisse unum in locum atque inter se congruere videntur, tamen non temere creditur, Cic. Rosc. Am. 62. – pers. credor = mihi creditur, zB. certe credemur, ait, si verba sequatur exitus, Ov.: creditus accepit cantatas protinus herbas, Ov. – β) sich selbst, sibi cr., sich selbst (seiner eigenen Überzeugung) glauben, bei sich selbst überzeugt sein, crede nobis, crede tibi, Plin. pan. 74, 2: fieri malunt alieni erroris accessio, quam sibi credere, Min. Fel. 24, 2: non satis sibi ipsi credebant, Auct. b. Alex. 6, 3.

    II) in bezug auf etwas vertrauen, 1) = etwas anvertrauen, auf Treu und Glauben übergeben, -überlassen, gew. m. Ang. wem? durch Dat., a) übh.: α) lebl. Objj.: cr. arma militi, Liv.: alci id aurum, Plaut.: aurum terrae, Iustin.; vgl. ea (den Samen), quae terrae credimus, Col.: alci caput suum cr., Curt.: alci illam custodiam (pontis), Nep.: alci custodiam corporis, Iustin.: loco potius quam homini cuiquam custodiam alcis, Liv.: filiarum dotes Iunoni Samiae, Cic.: alci omnem exercitum, Ter.: suas fortunas alcis fidei, Nep.: sibi illum honorem non solum datum, sed etiam creditum et commissum putare, Cic.: alci imperium cr., bene cr., Liv.: latus suum omnibus, Plin. pan.: puero muros, Verg.: alci omnes res od. res tantas, Cic.: alci salutem suam, Curt.: alci tutelam, Plaut.: vela Ionio mari, Claud. – ß) leb. Wesen: cr. alci aegrum, Ps. Quint. decl.: aciem campo, Verg.: alqos alcis fidei potestatique, Cic.: cuinam praesidio pecua credemus? Cornif. rhet.: poet., alqm solo oder terrae, zu Boden strecken, Lucan. – bes. oft cr. se, sich anvertrauen, teils mit Ang. wem? durch Dat., sowohl einer Pers., se suaque omnia alienissimis, Caes.: simpliciter se amicis, Plin. ep.: se perfidis hostibus, Ov.: se Neptuno (poet. = mari), Plaut.: se victori, Cic.: alci venienti se sine dubitatione cr. atque offere, Auct. b. Alex. – als einer Sache, se caelo Iovique, Ov.: se caelo praepetibus pennis (mit usw.), Verg.: temere se colloquio, Vell.: se fidei medici, Iustin.: se publico (der offenen Straße), Sen.: se nocti, Ov.: se pedibus (von Fliehenden), Sil.: se ponto, Ov.: se templi religioni, Vell.: se alcis tectis, Cic.: se ventis, Quint. – teils mit Ang. wohin? durch in m. Akk., in novos soles audent se germina tuto credere, Verg. georg. 2, 332 sq.

    b) der Verschwiegenheit anvertrauen (Ggstz. celare alqm de alqa re), mit Ang. wem? durch Dat., sowohl einer Pers., id tibi non credidit, Cic.: alci cr. consilia sua omnia, Ter.: alci arcanos sensus, Verg.: alci tantundem quam sibi, Sen.: alci verba, Ter. – als einer Sache, quid igitur, postquam recitasti quod erat cerae creditum, iam mihi credis? Plaut.: cr. libris arcana, Hor.: facinus magnum timido pectori, Plaut. c) der Ehrlichkeit im Zurückzahlen ein Darlehn anvertrauen, etwas darleihen (Ggstz. bald debere = etwas schulden, bald exigere = etwas einkassieren), gew. mit Dat. (wem?), quod credidisti reddo, Plaut.: exegit quod crediderat, Cic.: ne quod crediderat perderet, Cic.: cr. alci nummûm mille Philippûm, Plaut.: alci nummum numquam plumbeum, Plaut.: cr. alci pecuniam, grandem pecuniam, Cic.: alci aut pecuniam aut beneficia, Sen.: im Bilde, quam bonā fide (terra) creditum fenus reddit, Plin. – pecuniam sine fenore sineque ulla stipulatione, Nep.: alci numquam quicquam, nisi si accepto pignore, Plaut.: per chirographum et cautionem, Porphyr. Hor.: alci alqd per syngrapham, Cic.: pecuniam alcis fide (auf jmds. Wort), Cic. – si rex amicis suis, qui per provinciam atque imperium tuum pecunias ei credidissent, fidem suam praestitisset, Cic. – cr. nemini, Cato: alci male cr., Plaut.: cr. populis, Cic. – ganz absol., emam, aedificabo, credam, exigam, honores geram, Sen.: cum credebat inductus usuris, Cic.: credendi modum constituere, Cic.: in dando et credendo procedere longius, Cic. – oft im Partic. Perf., pecunia credita, pecuniae creditae, argentum creditum, zB. pecuniam creditam od. argentum creditum solvere, Liv.: pecunias creditas non solvere, Caes.: pecuniae male creditae exactio, Sen. – res creditae, anvertrautes, geliehenes Gut = Geld, zB. solutio rerum creditarum, Cic.: iustitia in rebus creditis fides nominatur, Cic.: u. ellipt. certa credita (verst. pecunia), Quint. 4, 2, 61 u.a. – und subst., crēditum, ī, n., das leihweise Anvertraute, das Dargeliehene, das Darlehn, cr. insolubile, Sen.: cr. iustum, Liv.: cr. publicum, Quint.: crediti et depositi quaestiones, Quint.: abiurare creditum, Sall.: exigere creditum, Quint. u. Suet. (u. crediti exactio, Mela): u. (im Bilde) ex beneficio creditum u. beneficium creditum (zum D.) facere, Sen.: pensatum est creditum damno, Sen.: etiam maso (einem Schurken) reddere creditum, Sen.: solvere creditum sorte (mit dem Kapital nach Abzug der Zinsen), Liv., od. fide incolumi ex thesauris Gallicis, Liv.: iusti debiti solutionem in decem annorum pensiones distribuere, Liv.

    2) etwas glauben, a) = für wahr halten, von etwas (= von der Wahrheit einer Sache) überzeugt sein, gew., mit Ang. wem? durch Dat., α) mit Acc., quid iam credas? aut cui credas? Ter.: ille lacrimans orare, ne ea crederet, Sall.: non impulit me, haec nunc omnino ut crederem, Ter.: primus est deorum cultus deos credere, Sen.: falsum est, quod vulgo creditur, testamenta hominum speculum esse morum, Plin. ep.: saepe, quod falso creditum est, veri vicem obtinuit, Curt.: cr. haec cupidius, Liv.: quod fere libenter homines id quod volunt credunt, Caes. – hoc nolo mihi credas, sed fideli Vergilio, Sen. – u. die (meist parenthet.) Formeln, quod quidem magis credo (und dies ist mir das Glaublichere, Wahrscheinlichere), Cic.: quod equidem non temere crediderim, Suet.: quod nisi expertus vix credat, Vell.: crede hoc meae fidei (meinem Worte), Ter.: quod et non praedicanti facile equidem crediderim, Cic.: quod mihi credas velim, Cic.: od. hoc mihi velim credas, Cic., od. bl. credas mihi velim, Cic., od. velim mihi credas, Cic. (s. Stürenberg Cic. Arch. 1. p. 23 ed. 2. Mahne Miscell. Lat. 1. p. 54). – m. de u. Abl., voce supplici postulare a patribus coepit, ne quid de se temere crederent, Sall.: licet Thrasymachus quoque idem de actione crediderit, Quint. – m. pro u. Abl., potest alio tempore... falsum aliquid pro vero credi, Sall. Cat. 51, 31. – Im Partic. Perf., Euander venerabilior divinitate creditā Carmentae matris, Liv. 1, 7, 8. – β) mit Acc. u. Infin., mit vorhergeh. allg. Pron., credone tibi hoc nunc, peperisse hanc e Pamphilo? Ter. – unmittelbar, utinam Indi quoque deum esse me credant, Curt.: ego ut credam esse (phantasmata) eo ducor, quod etc., Plin. ep.: ita prius coruscare caelum creditur, tum tonare, Apul.: quod vix credendum sit (zu glauben sein sollte) tantas res tam breviter potuisse declarari, Nep.: quod civitatem ignobilem atque humilem Eburonum suā sponte populo Romano bellum facere ausam vix erat credendum, Caes.: imperii hoc verbum, non adulationis esse, obsequio crede tuo, davon überzeuge dich durch deinen Gehorsam, Plin. pan.: illi non amari se credebant sibi, waren bei sich selbst überzeugt, Plin. pan. – und in der Formel credas mihi velim, zB. credas mihi velim magis me iudicio hoc, quam morte amici laetatum, Cic.: mihi affirmanti credas velim me huic mancipio debere plurimum, Cic. (vgl. oben no. α). – γ) mit folg. (indir.) Fragesatz: credis huic quod dicit? Ter.: tarde quae credita laedunt credimus, Ov.: de quibus quod inimici detulerunt neque credendum neque neglegendum putavit, Nep. – vix credere possis, quam sibi non sit amicus, Hor.: quam trepide anxieque certaverit, quantā adversariorum aemulatione, quo metu iudicum, vix credi potest, Suet.: in obsequium funeris credi non potest (es ist unglaublich), quanta hominum multitudo convenerit, Sulp. Sev.: creditum famā obiectumque mox in senatu Caecilio Simplici, quod eum honorem pecuniā mercari voluisset, Tac. – δ) bl. mit de (in betreff = an) u. Abl.: Vitellius credidit de perfidia, Tac.: sanctius ac reverentius visum de actis deorum credere quam scire, Tac.: facilius de odio creditur, Tac. – ε) absol., bei aus dem Zshg. zu ergänzendem Objekt, audivi et credo (als Antwort), Ter.: credo, satis credo, glaub's schon, glaub's schon hinlänglich (als Antwort auf jmds. Wunsch für uns u. dgl.), Ter. (so bes. nach gaudeo, s. Spengel Ter. Andr. 939. p. 140, a): credas mihi velim (parenth.), Cic. (s. oben no. α): vidit, si quo esset iter facturus palam pronuntiasset, hostes non credituros, Nep.: neque caede vulgatā statim creditum est, Suet.: ita me ad credendum ducit tua oratio, solche Überzeugung flößt mir deine R. ein, Cic.: neque id mirandum, si non facile ad credendum adducebatur, Nep.: imperiti facile ad credendum impelluntur, Cic.: me non solum ratio ac disputatio impulit, ut ita crederem, sed etiam etc., Cic.: audivi equidem de maioribus natu, sed numquam sum adductus, ut crederem, Cic.

    b) glauben = des Glaubens leben, dafür halten, der Meinung sein, meinen, sich einbilden, α) m. Acc.: at ego haud credo, sed certo scio, Plaut.: timeo ne aliud credam, atque aliud nunties, Ter. – zugl. mit Präd.-Acc. = etwas halten für usw., cr. se Iovis filium, Curt.: Scipionem Hannibal eo ipso quod adversus se dux potissimum lectus esset praestantem virum credebat, Liv.: quoscunque moribus aut fortunā novis rebus idoneos credebat, Sall.: quid eam credis? was hältst du von ihr? Plaut. – im Pass. mit Prädik.-Nom., et male credebar sanguinis auctor ego, Ov.: origo animi caelestis creditur, Quint.: u. so Partic. Perf. im Vocat. mit Prädik.-Vocat., Rufe, mihi frustra ac nequicquam credite amice, Catull. 77, 1 (al. credite amico). – β) m. Infin. od. Acc. u. Infin. (im Pass. auch m. Nom. u. Infin.): credit de suo adventu esse auditum, Nep.: in rem fore credens universos appellare et cohortari, Sall.: credas pluisse (lapidibus), adeo multi passim et late iacent, Mela. – credo ego vos, iudices, mirari, quod ego potissimum surrexerim, Cic.: fratrem credo a te esse conventum, Cic.: cum reliquum exercitum subsequi crederet, Caes.: ceterum credere illum nihil palam ausurum, Sall.: Poeno cepisse iam se urbem credente, Liv.: illa deditionis signa ostentui (esse) cr., seien nur zum Scheine, Sall.: fabulam ab eo casu, quem supra diximus, ortam esse crediderim, Curt.: iurando gratiam Scythas sancire ne credideris, glaube ja nicht, Curt. – u. die Formel crederes, du würdest oder man würde (wärest du oder man zugegen gewesen) geglaubt haben, oder du würdest (wenn du es zufällig sähest) glauben (s. Mützell Curt. 4, 10 [43], 23), zB. crederes Alexandrum inter suas necessitudines flere, Curt.: maesti (crederes victos) redeunt in castra, Liv. – im Pass. m. Nom. u. Infin. (s. Nipperd. Tac. ann. 6, 50 u. Dräger Histor. Synt.2 2, 426), quae manet in statione, ea praeter creditur ire, Lucr. 4, 386: causa mortis fuisse ei per Cn. Pisonem creditur, Suet.: pro certo creditur necato filio vacuam domum scelestis nuptiis fecisse, Sall.: in Graecia primum humanitas, litterae, etiam fruges inventae creduntur, Plin. ep.: illic voluntariā morte interisse creditus, Tac.: aries creditus vexisse Phrixum, Tac.: aliquando creditae dictaeque concurrere (Symplegades), Mela: fontes salubritatem aegris corporibus afferre credentur, Frontin. – im Pass. m. Acc. u. Infin. (s. Fabri Liv. 21, 22, 4, Nipperd. Tac. ann. 2, 69), creditur Pythagorae auditorem fuisse Numam, Liv.: satis credebatur obsidione domitos hostes in fidem venisse, Liv.: quorum neminem nisi iuvante deo talem fuisse credendum est, Cic.: creditum est ceteros veneno aut fame exstinctos (esse), Tac. – u. Abl. absol. m. folg. Acc. u. Infin., numquam satis credito sine fraude Germanicum interisse, Tac. ann. 3, 14. – γ) mit folg. Konj. st. des Akk. u. Infin., credebam... fluxisset oratio spiris intertexta, Ven. Fort. 3, 4, 3. – δ) mit folg. Kausalsatz m. quod, quia, quoniam od. m. folg. Finalsatz m. ut od. ne u. Konj., nam is post consulatum (credo quod videret ex consularibus neminem esse secum comparandum, neglegeret autem eos, qui consules non fuissent) summum illud suum studium remisit, Cic.: et quod ad te de decem legatis scripsi, parum intellexti, credo, quia διὰ σημείων scripseram, Cic.: credo, quoniam ita exterorum honestissimi intellegebantur, Plin.: credo, ut in eodem homine duplicis ac diversissimi animi conspiceretur exemplum, Vell.: attigit quoque poëticen, credimus, ne eius expers esset suavitatis, Nep. – ε) absol.: ut Athenaeus credit (parenth.), Quint.: oppidum adiacet Cherronesus, a Diana (sic creditur) conditum, Mela. – credin? glaubst du? meinst du? (zweifelnd), zB. GN. Quin redimus iam haec tibi aderit supplicans. THR. Credin? GN. Immo certe, Ter. – credo, bes. parenth., um die subjektive Meinung des Sprechenden anzudeuten, wie οιμαι, meist ironisch, wie ὡς εοικεν, ich glaube, glaub' ich, ich denke, denk' ich, sollt' ich glauben od. meinen, vermutlich, doch wohl (s. Prix Plaut. trin. 115 u. mil. 368. Lorenz Plaut. mil. 309. Ruhnken Ter. Andr. 2, 13. Benecke Cic. Cat. 1, 2, 5. Drak. Liv. 4, 17, 7. Schwarz Plin. pan. 53, 4), credo, misericors est, Plaut.: credo iam, ut solet, iurgabit, Ter.: credo, falsa existimans ea, quae de inferis memorantur, Sall.: credo, aut illos mortis timor terret aut hos religionis, Cic. – parenth., ille quidem aut iam aderit, credo hercle, aut iam adest, Plaut.: male, credo, mererer de meis civibus, si etc., Cic.: erit, credo, periculum, ne improbum negotiatorem comprimere non possis, Cic.: amoenitas eum, credo, locorum retinet, Cic.: an illius vicem, credo, doles? Cic. – / Vulg. credent = credunt, Commod. instr. 1, 25 lemm. – Archaist. Coni. Praes. creduam, as, at, Plaut. Poen. 747. Bacch. 476 u. 504; od. creduis, it, Plaut. Amph. 672; capt. 605; truc. 307. – Parag. Infin. credier, Plaut. Pseud. 631. Lucr. 4, 849. – credin = credisne, Plaut. capt. 962; Poen. 441.

    lateinisch-deutsches > credo

  • 89 metuo

    metuo, uī, ūtum, ere (metus), I) intr. sich fürchten, in Furcht sein, besorgt sein, bes. als Wirkung der inneren Vorstellung eines drohenden Übels (hingegen timere meistens als Wirkung des eingejagten Schreckens), oderint, dum metuant, Suet. Cal. 30, 1: sic qui cupit aut metuit, Hor.: metuentem vivere, in Furcht leben, Hor. – de sua vita, wegen usw., Cic.: de coniuge, Ov.: a Chryside, Ter.: ab Hannibale, Liv.: pro alqa re, Cels. u. Petron.: m. Dat. resp., pueris, für die Kn., Plaut.: senectae, für oder wegen usw., Verg.: moenibus patriae, castris, Liv. – m. folg. indir. Frages., metuo, quot patres fuerint, ich bin in banger Spannung, erwarte voller Furcht usw., Plaut.: metui, quid futurum esset, mir war bange, ich erwartete mit Furcht usw., Ter.: metuo, quid agam, mir ist bange (= ich weiß nicht), was ich machen soll, Ter.: non metuo, quin etc., ich zweifle nicht usw., Plaut. – II) tr. fürchten, befürchten, A) im allg.: a) v. Menschen, alqm, Cic.: omnia, Ov.: umbram suam (seinen eigenen Sch.), Cic.: insidias ab alqo, Cic.: periculum ex iis, Sall.: ex optimis periculum sibi, a pessimis dedecus publicum, Tac. – m. Dat. (für), simul tantam in medio crescentem molem sibi ac posteris suis metuebant, Liv. 1, 9, 5. – m. folg. Infin. = fürchten, sich scheuen, Scheu tragen, metuunt credere omnes, Plaut.: cum his in campo dimicare, Cornif. rhet.: liberam vocem innocentis audire, Curt.: reddere soldum, innere Angst haben vor der Rückzahlung des Kapitals, Hor.: nil metuunt iurare, Catull.: defigi quidem diris deprecationibus nemo non metuit, Plin.: metuit tangi, läßt sich nicht anrühren, Hor.: fides metuit culpari, Hor.: penna metuens solvi, unvergängliches Gefieder, Hor.; vgl. Davis Cic. de legg. 2, 57. Gronov u. Drak. Liv. 32, 31, 5. Dräger Hist. Synt.2 2, 342. – m. folg. ne u. Konj. = ich fürchte, daß od. es möchte usw., m. folg. ut u. Konj. – ich fürchte, daß nicht od. es möchte nicht usw., m. folg. ne non u. Konj. = ich fürchte, daß doch wohl nicht, daß ja nicht usw., od. es möchte ja nicht usw., zB. me metuo ne etiam in ceteris rebus honesto otio privarim, Cic.: metuo fratrem ne intus sit, ich fürchte, der Br. ist drinnen, Ter.: perii! metuo ut substet hospes, Ter.: o puer, ut sis vitalis metuo, Hor.: metuo ne non sit surda, Plaut.: ii, postquam pauciores sunt, metuimus, ne sint superiores? Cornif. rhet.: iam metuente praefecto, ne sibi fides habita non esset, Curt.: unpers., at enim, ne vel aliena polluat libido metuitur (man fürchtet), Augustin. de civ. dei 1, 18 in. – PAdi. metuēns u. metuendus, s. bes. – b) übtr., v. lebl. Subj., quae res cotidie videntur, minus metuunt furem, Varro r. r. 1, 22, 6. – B) insbes.: 1) fürchten, scheuen = Ehrfurcht-, Scheu haben vor usw., patrem, Ter. Phorm. 118. – 2) = caveo, sich hüten, zu ver meiden suchen, nocentem corporibus austrum, Hor. carm. 2, 14, 16. – / a) Partic.: nimis ante metutum, was zu sehr man vorher gefürchtet, Lucr. 5, 1138. – b) Infin. Praes. Pass. metuiri, Modestin. dig. 20, 1, 26. § 1. – Depon. metuor, Dosith. 72, 7 K.

    lateinisch-deutsches > metuo

  • 90 offenbar

    offenbar, apertus (vor Augen liegend). – manifestus (handgreiflich). – perspicuus (deutlich). – evidens (einleuchtend). – testatus (dargetan, gleichs. durch Zeugen erhärtet). – notus. cognitus (bekannt). – ganz offenb., luce clarior (heller, klarer als das Tageslicht, z.B. signum), – das o. Verderben, pernicies aperta od. ante oculos posita: ein o. Vergehen, facinus manifesto compertum et deprehensum. – es ist o., patet; apparet; manifestum est; in oculos incurrit: es ist ganz o., luce od. omni luce od. solis luce clarius est; perspicuum est omnibus: o. machen, aperire (eröffnen); patefacere. palam facere (offenkundig, bekannt machen): o. werden, patefieri (offenkundig werden); e tenebris erumpere (ans Licht treten, z.B. von einer Verschwörung); vulgari (allgemein verbreitet, bekannt werden): sich o. herausstellen, o. hervortreten, apparēre atque exstare; eminere atque apparēre; exstare atque eminere. Advaperte (z.B. mentiri, adulari, alci favere). manifesto (handgreiflich, z.B. apparere: u. m. fur es). – palam (offen vor Augen liegend, z.B. es ist o. falsch, palam falsum est). – evidenter (einleuchtend). – scilicet. videlicet (begreiflicherweise, doch wohl, oft mit ironi schem Anstrich). – auch durch die Ausdrücke oben zu »es ist offenb.«, z.B. er ist o. ein Tor. manifestum est eum esse stultum.

    deutsch-lateinisches > offenbar

  • 91 γραῦς

    γραῦς, γρᾱός, ἡ, ion. γρηῠς, γρηός, poet. auch γρηΰς, voc. γρηΰ, γρᾶο sagt der Scythe Ar. Th. 1222; Hom. nominat. γρηΰς Odyss. 7, 8, γρηῠς Odyss. 19, 346, genit. γρηός Odyss. 1, 438, v. l. γραίης, dat. γρηί Odyss. 1, 191, vocat. γρηΰ Odyss. 22, 481, γρηῠ Odyss. 22, 411; doch wohl jedenfalls verwandt mit γέρων, γεραιός, γραῖα. – 1) Greisin, alte Frau, alte Jungfer, altes Weib; von Hom. an überall; γρ. παλαιή Od. 19, 346, γρηὶ παλαιγενέι Iliad. 3, 386, γρηϋ παλαιγενές Odyss. 22, 395; γυνὴ Σικελὴ γρηΰς Odyss. 24, 211; δούλη γυνὴ γραῦς Eur. Troad. 490; γραῦς γυνή Ar. Th. 345; Dem. 19, 283; Sp. auch γραῦς ἵππος; – komisch ὁ γραῦς ein alter Mann als ein altes Weib verkleidet, Ar. Th. 1214. – 2) die runzelige Haut, welche sich über Milch, Brei u. dgl. bildet, auch Schaum auf kochendem Wasser; Ar. Plut. 1206; Arist. gen. anim. 2, 6; Ath. XIII, 585 c. – 3) eine Art Seekrebs, Artemid. 2, 14.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γραῦς

  • 92 διάκτορος

    διάκτορος, , öfters bei Homer. stets als Bezeichnung des Hermes, in folgenden Stellen: Versende nominativ. διάκτορος ἀργειφόντης ohne den Namen Hermes Iliad. 21, 497. 24, 339. 378. 389. 410. 432. 445 Odyss. 5, 43. 75. 94. 145. 8. 338. 24, 99; Versende dativ. διακτόρῳ ἀργειφόντῃ ohne den Namen Hermes Iliad. 2, 103; Ἑρμείαν μὲν ἔπειτα διάκτορον ἀργειφόντην Odyss. 1, 84; ἡ δ' ἔφη Ἑρμείαο διακτόρου αὐτὴ ἀκοῦσαι Odyss. 12, 390; Versanfang Ἑρμείαο ἕκητι διακτόρου Odyss. 15, 319; Ἑρμεία Διὸς υἱὲ διάκτορε, δῶτορ ἑάων Odyss. 8, 335. Ueber die Ableitung und Bedeutung des Wortes vgl. Buttmann Lexilog. 1, 217 sqq Nitzsch Anmerk. zur Odyss. 1, 84 Curtius Grundz. d. Griech. Etymol. 2. 227. Die wahrscheinlichste unter allen Erklärungen ist doch wohl noch immer die, daß διάκτορος, Nebenform zu διάκτωρ, von διάγω abzuleiten sei, ὁ διάγων τὰς ἀγγελίας, » der (Götter-)Bote«, s. Apoll. Lex. Hom. p. 58. 17. Zu dieser Erklärung stimmt auch das vortrefflich, daß die vorherrschende Verbindung bei Homer διάκτορος ἀργειφόντης ist; diese Verbindung erscheint bei Homer vierzehnmal ohne den Namen Hermes, einmal mit dem Namen Hermes, im Ganzen also fünfzehnmal; daneben giebt es nur noch drei vereinzelte Stellen, deren jede das Wort in einer andern besonderen Verbindung bringt. Also διάκτορος ἀργειφόντης als Versende ist die einzige stehende, alterthümliche Formel bei Homer. Es heißt aber nach der ohne Zweifel richtigen Erklärung alter Grammatiker ἀργειφόντης »der schnell und deutlich berichtende«, ὁ ταχέως καὶ τρανῶς ἀποφαινόμενος, vgl. s. v. ἀργειφόντης. Also διάκτορος ἀργειφόντης = » der schnell und deutlich berichtende (Götter) Bote«. – Hesiod. O. 68 Ἑρμείαν ἤνωγε διάκτορον ἀργειφόντην; vs. 77 ohne den Namen Hermes διάκτορος ἀργειφόντης Versende. – Homeric. hymn. Vener. 148 ἀϑανάτοιο δ' ἕκητι διακτόρου ἐνϑάδ' ἱκάνεις, Ἑρμέω; vs. 214 ohne den Namen Hermes διάκτορος ἀργειφόντης Versende; hymn. Mercur. 392 ζητεύειν, Ἑρμῆν δὲ διάκτορον ἡγεμονεύειν; vs. 514 Δείδια, Μαιάδος υἱέ, διάκτορε, ποικιλομῆτα. – Bei Callim. frg. 164 heißt die Eule δ. als Botin der Athene; der Adler Διὸς δ. Antp. Sid. 92 (VII, 161); Sp., wie Luc. cont. 1 auch = ψυχοπομπός. Bei Nonn. Paraphr. Io. übh. = Bote; adjectiv. ἔγχεα διάκτορα δηϊοτῆτος D. 39, 82. διάκτωρ, ορος, ὁ, dasselbe, Bian. (X, 101); VLL.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > διάκτορος

  • 93 δήνεα

    δήνεα, τά, Gedanken, Rathschlüsse, Pläne, Anschläge, eigentl. = »Erfindungen«, εὑρήματα, inventa; denn das Wort kommt doch wohl sicher von δήω, wie κτῆνος von κτάομαι, vgl. Odyss. 4, 544 ἐπεὶ οὐκ ἄνυσίν τινα δήομεν, Iliad. 9, 418 ἐπεὶ οὐκέτι δήετε τέκμωρ Ἰλίου; Apollon. Lex. Hom. 58, 12 δήνεα· βουλεύματα. Homer bat δήνεα dreimal: in freundlichem Sinne mit ἤπιος Iliad. 4, 361 οἶδα γὰρ ὥς τοι ϑυμὸς ἐνὶ στήϑεσσι φίλοισιν ἤπια δήνεα οἶδε· τὰ γὰρ φρονέεις ἅ τ' ἐγώ περ, in feindlichem Sinne mit ὀλοφώιος Odyss. 10, 289 πάντα δέ τοι ἐρέω ὀλοφώια δήνεα Κίρκης; unbestimmt, ohne adjectiv. Odyss. 23, 82 χαλεπόν σε ϑεῶν αἰειγενετάων δήνεα εἴρυσϑαι, μάλα περ πολύιδριν ἐοῠσαν. – Hes. Th. 236 δίκαια καὶ ἤπια δήνεα οἶδεν; Simonid. Amorg. Mul. 78 δήνεα δὲ πάντα καὶ τρόπους ἐπίσταται, ὥσπερ πίϑηκος. – Oppian. Hal. 3, 1 παναίολα δήνεα τέχνης ἰχϑυβόλου φράζευ; Diodor. 5 (A. Pal. 9, 405) δείδια σόν τε φυῆς ἐρατὸν τύπον, ἠδὲ σά, κοῦρε, δήνεα. – Apollon. Rhod, 4, 559 δήνεσι Κίρκης; 4, 193 κούρης ὑπὸ δήνεσι, 3, 661 πάρος ταρπήμεναι ἄμφω δήνεσιν ἀλλήλων. – Als nomin. sing. giebt Suidas δήνεον, s. v. Δηναιόν: δήνεον δὲ τὸ βούλευμα, Hesyoh. Δήνεα· βουλεύματα, Δῆνος· βούλευμα; vgl. Etym. m. s. v. Δήνεα p. 266, 13.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δήνεα

  • 94 οὐκ-οῦν

    οὐκ-οῦν, ist eine reine Schlußpartikel geworden, συλλογιστικόν, so daß οὐ nach den alten Gramm. παραπληρωματικόν ist, demnach, folglich; das scheinbare Verschwinden der Negation bei solcher Uebersetzung erklärt sich daraus, daß sich das Fragewort οὔκουν im Gebrauche so abschwächte, daß es allein gesetzt nur die natürliche, von selbst sich ergebende Folge bezeichnet, die, wie man erwartet, jeder zugiebt, οὐκοῠν, ἐπειδὰν πνεῠμα τοὐκ πρώρας ἀνῇ, τότε στελοῦμεν, wir werden also segeln, Soph. Phil. 635, was man auf die Frage στελοῠμεν· οὔκουν, sc. στελοῦμεν, zurückführen kann, wir werden segeln, nicht wahr? vgl. οὐκοῦν ὅταν δὴ μὴ σϑένω πεπαύσομαι, so werde ich demnach ruhen, wenn ich Richts vermag, Ant. 91, wo man wieder ein »nicht wahr?« zum Grunde liegend annehmen kann; vgl. 811 El. 789; ἀλλ' οὐκ ἔχει γὰρ δᾷδας· οὐκοῦν κλαύσεται, so wird er also Schläge bekommen, Ar. Plut. 425; ib. 549 steht auch in der Frage οὐκοῦν δήπου τῆς πτωχείας πενίαν φαμὲν εἶναι ἀδελφήν; wir sagen »doch wohl«. – In Prosa, οὐκοῠν χρή, Plat. Rep. VIII, 559 a u. öfter. – Vgl. übrigens über den Unterschied Hermann zu Vig. p. 794 ff.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > οὐκ-οῦν

  • 95 ἐπι-γράφω

    ἐπι-γράφω, 1) auf der Oberfläche ritzen, streifen, leicht verwunden, χρόα φωτός, Il. 4, 139. 13, 553; mit doppeltem acc., νῦν δέ μ' ἐπιγράψας ταρσόν 11, 388, wie Κτήσιππος δ' Εὔμαιον ἔγχεϊ ὦμον ἐπέγραψεν Od. 22, 280; ἄκροις δακτύλοις, darüber hinfahren, Luc. Amor. 42. So wird auch Il. 7, 187 ὅς μιν (κλῆρον) ἐπιγράψας κυνέῃ βάλε erkl.: nachdem er das Loos durch eingekratzte, eingeschnittene Merkmale bezeichnet hatte, ohne daß an eigentliche Buchstabenschrift zu denken ist. – Aber bei den Attikern – 2) daraufschreiben, eine Aufschrift machen, bes. auf Weihgeschenken, Grabmälern, Büchern; ἐπὶ τρίποδα Thuc. 1, 132; εἰς τὸν τρίποδα Dem. 59, 97; ἐπίγραμμα ὃ Μίδᾳ τῷ Φρυγί φασιν ἐπιγεγράφϑαι, welches auf den Midas gemacht sein soll, Plat. Phaedr. 264 c; τὸ αὑτοῦ ὄνομα Xen. An. 5, 3, 5; Aesch. 3, 183; wohin auch das med. ἐπεγράφοντο ὡς Θηβαῖοι Xen. Hell. 7, 5, 20 zu ziehen, sie bemalten, beschrieben sich, doch wohl die Schilder, als wären sie Thebaner. – Uebh. benennen, τὸ δρᾶμα τοῦτο Καλλίμαχος ἐπιγράφει Εὐνοῦχον Ath. XI, 496 f. – Dah. übtr., Jemandem Etwas zuschreiben, beimessen, ἐὰν δὲ αὐτόματόν τι συμβῇ, σαυτὸν ἐπὶ τὸ γεγενημένον ἐπιγράψεις; Aesch. 3, 167, wirst du dich für den Urheber des Geschehenen ausgeben? wie ἑαυτὸν τοῖς ἀλλοτρίοις πόνοις Ael. H. A. 8, 2; ϑεοῖς τὸ ἔργον Heliod. 8, 9; komisch Φοίβῳ τὰς ἀνίσους χεῖρας Antiphil. 18 (IX, 263), die Ungleichheit dem Phöbus zuschreiben; so im med., sich Etwas zuschreiben, zueignen, οἱ ἐπιγραφόμενοι ταῖς ἀλλοτρίαις γνώμαις, eigtl., die sich od. ihren Namen zu dem Vorschlage eines Andern aufschreiben lassen, also sich fremde Ansichten zueignen, Dem. 59, 43; u. pass., τὸν ἐπὶ τοῖς τῆς πόλεως ἀτυχήμασιν ἐπιγεγραμμένον, dem das Unglück des Staates zugeschrieben wird, Din. 1, 29; so auch Plut. Demetr. 42 Timol. 36, wobei die folgdn Beispiele zu vergleichen. – 31 auf-, einschreiben, bes. auf öffentliche Dokumente seinen Namen setzen, z. B. auf ein Dekret, ἐπιγραφομένων τοιούτων ῥητόρων ἐπὶ τὰς τοῦ δήμου γνώσεις Aesch. 1, 188; οἱ ἐπιγραφόμενοι τοῖς δόγμασιν, unterschreiben, D. Hal. 6, 84; u. in Listen, z. B. εἰς τοὺς πράκτορᾳς, in die Schuldregister der Praktoren eintragen, Andoc. 1, 77; vgl. οἱ πρόεδροι μέχρι πεντήκοντα δραχμῶν καϑ' ἕκαστον ἀδίκημα τοῖς πράκτορσι ἐπιγράφειν κυριευέτωσαν Aesch. 1, 35, im Gesetz; πολίτας ἐπεγράψαντο πολλούς, in die Bürgerrollen, Thuc. 5, 4. – In der attischen Gerichtssprache, – a) wie es vom Gesetzgeber heißt τὰ μέγιστα ἐπιτίμια ἐπιγράψας, die größte Strafe im Gesetz hinzufügen, Aesch. 1, 14, u. mit veränderter Structur προςτίμοις μεγάλοις ἐπέγραψε τοὺς ἁμαρτάνειν μέλλοντας D. Sic. 12, 12, so in der Klageschrift die Strafe abschätzen, den Strafantrag hinzusetzen, τὴν διπλασίαν τοῦ ἐπιγραφέντος βλάβους τῷ ἀφαιρεϑέντι τινέτω Plat. Legg. XI, 915 a; ἐπιγεγραμμένον ἐπὶ τῇ παρανόμων γραφῇ τίμημα Din. 2, 12; vom Kläger das med., τίμημα ἐπιγραψάμενος Aesch. 1, 16; τῶν ἐπιγεγραμμένων ἐτίμησαν, die Richter schätzten oder bestimmten die Strafe nach dem Antrage, Dem. 29, 8. – b) in der Klageschrift Einen als Zeugen nennen, κλητῆρα, μάρτυρας, Dem. 53, 14. 54, 31. – c) Einen als Erben aufschreiben lassen, Dem. 43, 15; auch die gerichtlich in Anspruch genommene Erbschaft abschätzen, ὲπιγράφεσϑαι τίμημα τῷ κλήρῳ Is. 3, 2; auch = gerichtlich die Erbschaft in Anspruch nehmen, 4, 2. – d) Namen u. Vermögen der Bürger aufschreiben, um danach die Staatslasten zu vertheilen, u. med. sich aufzeichnen lassen, ἐπέγραψε τοῖς πλουσιωτάτοις αὐτῶν πλῆϑος τι ἀργυρίου Arist. Oec. 2, 29; ἐμαυτῷ μὲν ἐπέγραψα τὴν μεγίστην εἰςφοράν Isocr. 17, 41, vor Bekker ἐπεγραψάμην. – Im med. auch προστάτην, sich einen Vorstand nehmen und einschreiben lassen, Ar. Pax 684, wie die Metöken in der Liste einen athenischen Bürger zu ihrem Namen als Patron hinzuschreiben lassen mußten, vgl. Hermann Staatsalterth. §. 135, 2. So auch komisch Γοργόνα Ar. Aeh. 1095, die Gorgo zu seiner Patroninn machen; selten im act., wie Luc. Peregr. 11 προστάτην τινὰ ἐπιγράφειν. – Aehnlich Ἥμηρον, den Homer als seinen Gewährsmann nennen, Luc. Dem. encom. 2, und Πλάτωνα, den Platon seinen Lehrer nennen, sich zu seiner Schule halten, οἱ τὸν Πλάτωνα ἐπιγραφόμενοι, die Schüler des Platon, Hermotim. 14 Fugitiv. 16.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-γράφω

  • 96 ἐναίρω

    ἐναίρω, tödten, zu Grunde richten; aor. II. ἤναρον, Hes. Sc. 329; Eur. Andr. 1182; ἔναρον, Pind. N. 10, 15; Eur. Suppl. 821; ep. aor. I. med. ἐνήρατο, Il. 6, 32; Hes. Th. 316; Ap. Rh. 1040. Das Wort entstand unläugbar aus ἐναρίω, hängt also mit ἔναρα doch wohl ähnlich zusammen wie καϑαίρω = καϑαρίω mit καϑαρός. Nach Aristarch hieß ἐναίρειν eigentlich »dem getödteten Feinde die Rüstung (ἔναρα) abziehn«, s. Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 145; für katachrestisch erklärte er daher den Ausdruck ϑῆρας ἐναίρειν Iliad. 21, 485, weil die Thiere keine Rüstung hätten, s. Scholl. Aristonic. Vgl. Odyss. 19, 263 ὦ γύναι, μηκέτι νῦν χρόα καλὸν ἐναίρεο, μηδέ τι ϑυμὸν τῆκε, πόσιν γοόωσα, »richte deine Haut nicht (durch Weinen) zu »Grunde«. Nach Anderen ist die Grundbedeutung » tödten«; nach Buttmann Lexil. 1 S. 276 hängt ἐναίρω mit ἔνεροι »die Unterwelt« zusammen und heißt eigentlich »in die Unterwelt schicken«. Buttmanns Deduction könnte man durch die Annahme ersetzen, daß das Ε der zweiten Sylbe von ἔνεροι nur Umlaut für Α sei, so daß also ἐναίρω = ἐναρίω von einer älteren Form ἔναροι herkomme. Diese Annahme würde unterstützt werden durch den Namen Ἄρης; denn der Kriegsgott Ares ist ursprünglich zweifellos der Todesgott, der Tod selbst; also ἔναροι die im Tode, in der Gewalt des Todesgottes Befindlichen, die Todten. Das Wort ἔναρα könnte ganz einfach für das neutr. plur. desselben adjectiv. ἔναρος ἔνερος gelten, ἔναρα τεύχεα = »die der Gewalt des Todesgottes verfallene Rüstung«, »die Rüstung des Todten«. In dieser Ansicht flössen gewissermaßen Aristarchs u. Buttmanns Ansichten zusammen; Buttmann leitet ἐναίρω vom mascul. ( ἔνεροι), Aristarch vom neutr. (ἔναρα) eines u. desselben Adjectivs ἔναρος = ἔνερος ab. Freilich leitet nun weiter Aristarch ἔναρα »die Rüstung« von ἄρω »fügen« ab, κυρίως ἔναρα λέγεται οἷς ἐνάρηρε τὰ σώματα καὶ ἐνήρμοσται, ϑώραξ καὶ κυνέα καὶ κνημῖδες, Scholl. Aristonic. Iliad. 10, 528, während Buttmann ἔναρα »die Rüstung« umgekehrt von ἐναίρω erst herleitet. – Bei Homer wird ἐναίρειν im activ. vom Tödten in der Schlacht gebraucht z. B. Iliad. 8, 296. 10, 481. 11, 188. 13, 483; das medium Homerisch statt des activ., Iliad. 5, 43. 16, 92 Odyss. 24, 424; ῥηίτεροι ἐναιρέμεν, leichter zu tödten, Iliad. 24, 244. – Vgl. auch κατεναίρω und ἐναρίζω. – Κάπρους Pind. N. 3, 45; πτηνὸν ὄρνιν οὐδὲ ϑῆρα Soph. Phil. 944; pass. πόλις ἐναίρεται Soph. O. C. 846.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐναίρω

  • 97 [c'est] pas possible!

    [c'est] pas possible!
    ( familier: indignation) das ist doch [wohl] nicht möglich!

    Dictionnaire Français-Allemand > [c'est] pas possible!

  • 98 possible

    pɔsibl
    1. adj
    2)
    3)

    le plus... possible — möglichst...


    2. m
    ( das) Mögliche n
    possible
    possible [pɔsibl]
    1 (faisable) möglich; projet durchführbar; Beispiel: tout ce qu'il est humainement possible alles Menschenmögliche
    2 (éventuel) möglich; Beispiel: il est possible qu'il vienne es ist möglich [ oder es kann sein], dass er kommt
    3 cas, mesures erdenklich; Beispiel: le moins/plus possible so wenig/so viel wie möglich; Beispiel: aussi grand que possible so groß wie möglich; Beispiel: les tomates les plus grosses possibles die größtmöglichen Tomaten; Beispiel: autant que possible soweit das möglich ist; Beispiel: autant d'argent/d'enfants que possible möglichst viel Geld/viele Kinder
    4 ( familier: supportable) Beispiel: ne pas être possible personne unmöglich sein
    Wendungen: possible et imaginable denkbar; Beispiel: faire tout ce qui est possible et imaginable alles Erdenkliche [ oder Mögliche] tun; [c'est] pas possible! ( familier: indignation) das ist doch [wohl] nicht möglich!; (étonnement) ist das [denn] die Möglichkeit!
    Mögliche(s) neutre; Beispiel: faire [tout] son possible pour faire quelque chose/pour que +Subjonctif sein Möglichstes tun um etwas zu tun/damit; Beispiel: être gentil/doué au possible äußerst nett/begabt sein

    Dictionnaire Français-Allemand > possible

  • 99 tu n'y penses pas!

    tu n'y penses pas!
    familier das ist doch wohl nicht dein Ernst!

    Dictionnaire Français-Allemand > tu n'y penses pas!

  • 100 blame

    1. transitive verb
    1) (hold responsible)

    blame somebody [for something] — jemandem die Schuld [an etwas (Dat.)] geben

    don't blame me [if...] — geben Sie nicht mir die Schuld[, wenn...]

    blame something [for something] — etwas [für etwas] verantwortlich machen

    be to blame [for something] — an etwas (Dat.) schuld sein

    blame something on somebody/something — (coll.) jemanden/etwas für etwas verantwortlich machen

    blame somebody/oneself — jemandem/sich Vorwürfe machen

    I don't blame you/him — (coll.) ich kann es Ihnen/ihm nicht verdenken

    don't blame yourselfmachen Sie sich (Dat.) keine Vorwürfe

    2. noun
    (responsibility) Schuld, die

    lay or put the blame [for something] on somebody — jemandem [an etwas (Dat.)] die Schuld geben

    take the blame [for something] — die Schuld [für etwas] auf sich (Akk.) nehmen

    * * *
    [bleim] 1. verb
    1) (to consider someone or something responsible for something bad: I blame the wet road for the accident.) verantwortlich machen
    2) (to find fault with (a person): I don't blame you for wanting to leave.) tadeln
    2. noun
    (the responsibility (for something bad): He takes the blame for everything that goes wrong.) die Verantwortung
    - academic.ru/7377/blameless">blameless
    * * *
    [bleɪm]
    I. vt
    to \blame sb/sth for sth [or sth on sb/sth] jdm/etw die Schuld an etw dat geben, jdn/etw für etw akk verantwortlich machen
    he has only himself to \blame er hat es sich selbst zuzuschreiben
    to \blame sb for doing sth jdn beschuldigen, etw getan zu haben
    to not \blame sb for sth jdm etw nicht verübeln
    a bad workman \blames his tools ( prov) ein schlechter Handwerker schimpft über sein Werkzeug
    II. n no pl
    1. (guilt) Schuld f
    where does the \blame lie? wer hat Schuld?
    to lay [or apportion] the \blame on sb/sth for sth jdm/etw die Schuld an etw dat zuschieben [o geben]
    to pin the \blame for sth on sb jdm etw anhängen fam
    to put the \blame on sb/sth jdm/etw die Schuld geben
    to shift the \blame onto sb jdm die Schuld zuschieben
    to take the \blame die Schuld auf sich akk nehmen
    2. (fault) Tadel m
    * * *
    [bleɪm]
    1. vt
    1) (= hold responsible) die Schuld geben (+dat), beschuldigen

    to blame sb for sth/sth on sb — jdm die Schuld an etw (dat) geben, die Schuld an etw (dat) auf jdn schieben

    to blame sth on sthdie Schuld an etw (dat) auf etw (acc) schieben, einer Sache (dat) die Schuld an etw (dat) geben

    who/what is to blame for this accident? — wer/was ist schuld an diesem Unfall?

    I blame him for leaving the door open — er ist schuld, dass die Tür aufblieb

    to blame oneself for sthsich (dat) etw selbst zuzuschreiben haben, selbst an etw (dat) schuld sein

    he blames himself for starting the fire — er gibt sich selbst die Schuld daran, dass das Feuer ausgebrochen ist

    2) (= reproach) Vorwürfe machen (sb for jdm für or wegen)
    3)

    he decided to turn down the offer – well, I can't say I blame him — er entschloss sich, das Angebot abzulehnen – das kann man ihm wahrhaftig nicht verdenken

    so I told her to get lost – (I) don't blame you —

    so I told him what I really thought, do you blame me? — da habe ich ihm gründlich meine Meinung gesagt, und doch wohl nicht zu Unrecht, oder?

    2. n
    1) (= responsibility) Schuld f

    to take the blamedie Schuld auf sich (acc) nehmen; (for sb's mistakes also) den Kopf hinhalten

    why do I always have to take the blame?warum muss denn immer ich an allem schuld sein?

    we share the blame — wir haben beide/alle Schuld

    the blame lies with himer hat Schuld or ist schuld (daran)

    2) (= censure) Tadel m
    * * *
    blame [bleım]
    A v/t
    1. tadeln, rügen ( beide:
    for wegen)
    2. (for) verantwortlich machen (für), jemandem oder einer Sache die Schuld geben oder zuschreiben (an dat):
    blame sb for sth auch jemandem etwas anlasten;
    he is to blame for it er ist daran schuld;
    he is not to blame for his looks er kann nichts für sein Aussehen;
    he blamed it on his brother er gab seinem Bruder die Schuld daran, er lastete es seinem Bruder an;
    he has only himself to blame er hat es sich selbst zuzuschreiben, er ist selbst schuld;
    I can’t blame him ich kann es ihm nicht verübeln;
    blame the other fellow die Schuld auf andere schieben
    3. besonders US umg euph blame this rainy weather! dieses verdammte Regenwetter!;
    blame it! verdammt noch mal!
    B s
    1. Tadel m, Vorwurf m, Rüge f:
    beyond all blame über jeden Tadel erhaben, untadelig
    2. Schuld f, Verantwortung f:
    lay ( oder put, cast) the blame (for sth) on sb, lay the blame (for sth) at sb’s door jemandem die Schuld (an etwas) geben oder zuschieben;
    bear ( oder take) the blame die Schuld auf sich nehmen; pin1 B 1
    3. Fehler m, Vergehen n
    C adj blamed
    * * *
    1. transitive verb

    blame somebody [for something] — jemandem die Schuld [an etwas (Dat.)] geben

    don't blame me [if...] — geben Sie nicht mir die Schuld[, wenn...]

    blame something [for something] — etwas [für etwas] verantwortlich machen

    be to blame [for something] — an etwas (Dat.) schuld sein

    blame something on somebody/something — (coll.) jemanden/etwas für etwas verantwortlich machen

    blame somebody/oneself — jemandem/sich Vorwürfe machen

    I don't blame you/him — (coll.) ich kann es Ihnen/ihm nicht verdenken

    don't blame yourselfmachen Sie sich (Dat.) keine Vorwürfe

    2. noun
    (responsibility) Schuld, die

    lay or put the blame [for something] on somebody — jemandem [an etwas (Dat.)] die Schuld geben

    take the blame [for something] — die Schuld [für etwas] auf sich (Akk.) nehmen

    * * *
    n.
    Schuld -en f.
    Tadel -- m. v.
    Schuld geben ausdr.
    beschuldigen v.
    blamieren v.
    tadeln v.
    vorwerfen v.

    English-german dictionary > blame

См. также в других словарях:

  • doch wohl — doch wohl …   Deutsch Wörterbuch

  • Doch — Doch, eine Partikel, welche eigentlich für den Nachsatz gehöret, und überhaupt betrachtet, eine Bejahung andeutet, obgleich diese Bejahung gemeiniglich mit allerley Nebenbegriffen verbunden ist. In den sieben ersten Bedeutungen hat sie die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wohl — Wohl, eine Partikel, welche auf verschiedene Art gebraucht wird. 1. Als ein Adverbium, oder Beschaffenheitswort, da es denn der Natur der Sache nach zwar der Steigerung fähig ist, selbige aber nicht an sich selbst verstattet, sondern dafür, so… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • doch — nichtsdestotrotz; nichtsdestoweniger; allerdings; trotzdem; jedoch; nur (umgangssprachlich); dennoch; indes; dessen ungeachtet; ungeachtet; …   Universal-Lexikon

  • Doch jeder Jüngling hat wohl mal 'n Hang fürs Küchenpersonal —   Dieses Zitat stammt aus Wilhelm Buschs (1832 1908) Bildgeschichte »Die fromme Helene«. An einer Stelle wird von Helenes Vetter Franz erzählt, der im Hause des Onkels Nolte zu Besuch ist und sich nicht nur für Helene, sondern auch für die… …   Universal-Lexikon

  • (Wohl) einen Besenstiel verschluckt haben — [Wohl] einen Besenstiel verschluckt haben   Wenn sich jemand sehr gerade und steif hält, beschreibt man das umgangssprachlich mit der Wendung »einen Besenstiel verschluckt haben«: Guck mal, der hat wohl einen Besenstiel verschluckt! Steh doch… …   Universal-Lexikon

  • Doch der den Augenblick ergreift, das ist der rechte Mann —   Mit diesem Zitat aus der Schülerszene in Goethes Faust I weist man darauf hin, dass es im Leben darauf ankommt, zur rechten Zeit zu handeln, seine Chance zu nutzen. Im Stück versucht Mephisto dem Schüler einzureden, dass ein erfolgreicher Arzt… …   Universal-Lexikon

  • Man kann doch wohl niemand zur Liebe zwingen. — См. Насильно мил не будешь …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • wohl — zwar; aber; angeblich; vielleicht; mutmaßlich; vermutlich; wahrscheinlich; möglicherweise; offenbar; womöglich; offensichtlich; …   Universal-Lexikon

  • Wohl — Wohlsein; Wohlergehen; Wohlgefühl; Behagen; Wohlbehagen; Wohlfühlen; Wohlbefinden * * * 1wohl [vo:l] <Adj.> (meist geh.): a) in angenehm behaglichem Zustand befindlich: ist dir je …   Universal-Lexikon

  • Wohl (Adj.) — 1. Allen wohl und keinem übel! wer dat nig will, den hole der Dübel. – Simrock, 11745. 2. Auch dem ist wohl, der Silber hat. 3. Besser wohl, als voll. 4. Deam ist s nie wol, wie m Bock, bis er seine Tracht hat. – Birlinger, 86. 5. Dem ist nicht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»