Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

dienen+auch

  • 41 Rettung

    Rettung, I) das Retten: conservatio (als Handlung). – auxilium (die gebrachte Hilfe). – auch durch Umschr. mit servare, conservare, z.B. für die R. seiner Person jmdm. große Versprechungen machen, multa polliceri, si se conservasset. – II) das Gerettetwerden: salus. – jmdm. R. bringen, alci salutem afferre od dare; alci saluti esse (jmdm. zum [1962] Heile, zur Erhaltung dienen, z.B. eius mors saluti plurimis fuit): R. suchen, salutem petere; ad salutem contendere; saluti suae consulere (auf seine R. bedacht sein): wo R. suchen, confugere alqo (z.B. in aram); fugā petere alqd (fliehend wohin zu gelangen suchen, z.B. arborem). – R. in der Flucht suchen, fugā salutem petere; praesidium in fuga ponere: saluti suae fugā consulere: seine R. ermöglichen, bewerkstelligen, salutem expedire (so auch: seine R. durch die Flucht von ba, inde fugam sibi expedire): einen Weg zur R. finden, salutem sibi reperire: an jmds. R. verzweifeln, desperare alqm od. alcis salutem od. alcis sa luti: die Ärzte geben seine R. auf, omnes medici diffidunt; a medicis desertus est.

    deutsch-lateinisches > Rettung

  • 42 Sold

    Sold, stipendium. – merces (Lohn übh., also [2148] auch des Soldaten). – aes militare od. (mehrerer) aera militaria, im Zshg. auch bl. aes od. aera (das Geld, das als Sold bezahlt wird, die Löhnung). – doppelter S., stipendium duplex: den Soldaten S. geben, zahlen (auszahlen), stipendium od. aera militibus dare; stipendium militibus persolvere od. numerare: der S. wird den Soldaten nicht mehr ausgezahlt, stipendia militibus desunt: der S. geht fort, aera militibus procedunt: im S. haben, alere (ernähren, z.B. milites, exercitum): in S. nehmen, mercede conducere (um Lohn werben, z.B. milites, exercitum); mercede arcessere (um Lohn aus einem andern Lande kommen lassen, z.B. Germanos): um S. dienen, mercede militare (z.B. apud Persas): um Sold dienend, im S. stehend, stipendiarius; mercennarius; mercede conductus; conducticius (über deren Untersch. s. Miet...).

    deutsch-lateinisches > Sold

  • 43 unter

    unter, I) mit dem Dativ, 1) zur Bezeichnung des Standes und der Ruhe an einem Orte, in Beziehung auf einen obern): sub (mit dem Abl. = »unten an«, z.B. sub terra, sub arbore; mit dem Akk. = unten hin, dah. auch bei mehreren Verben der Bewegung, z.B. subipsos muros aciem instruere). – subter mit Abl. u. Akk. (dicht unter, dicht un ter... hin. z.B. subter radices Alpium). – infra m. Akk. (unterhalb, z.B. infra lunam nihil nisi mortale et caducum).in mit Abl. (in, z.B. in umbra platanorum ambulare; daher auch beim Zitieren, z.B. unter dem Worte μίτρα, in voce μίτρα). – inter mit Akk. (zwischen). – etwas unter dem Kleide (verborgen) haben, alqd veste tectum tenere.

    2) zur Angabe der Aufsicht, Abhängigkeit etc, sub mit Abl. (im allg.). – cum (unter Begleitung von etc., z.B. unter Bedeckung, cum custodibus). – unter Hannibal, sub Hannibale: unter jmds. Anführung, Leitung, alqo duce: unter jmds. Fahnen oder unter jm d. dienen, sub signis alcis oder sub alqo militare.

    3) zur Bestimmung des geringern Maßes u. Verhältnisses: a) v. Range und Verdienste: infra. – der unter mir (dem Range nach) stehende, inferior: unter jmd. sein, stehen (dem Range nach), infra alqm esse; inferiorem esse alqo; alci cedere. – b) v. Menge und Wert: inter mit Akk. (innerhalb, nicht darüber hinausgehend). – minor mit folg. Ablat. [2421]( geringer; dann jünger als etc.). – unter vier Fuß hoch, minus quattuor pedes altus (z.B. nix): unter 7 Jahren (noch nicht 7 Jahre alt), minor septem annis; nondum septem annos natus: unter sieben Tagen nicht kommen können, intra septem dies venire non posse: unter dem Preise, minore pretio (z.B. alqd non vendere).

    4) zur Bestimmung der Art und Weise, auf die etwas geschieht: sub mit Abl. – per mit Akk. (vermittels).

    5) zur Angabe der Verbindung, des Umgebenseins, Begriffenseins: inter (zur Bezeichnung des Sichbefindens zwischen mehreren). – in mit Abl. (übh. des Befindens in od. bei etc.). – ex. de (aus, von der Zahl der etc.). – unter den Menschen, Inter homines; in hominibus. – Bei Zahlbestimmungen, sowie bei den Superlativen steht gew. der bloße Genetiv, z.B. viele unter den Menschen, multi hominum; multi ex hominibus: der größte unter allen, maxi. mus omnium; maximus inter omnes: unter allen Verbindungen ist keine etc., omnium societatum nulla est etc. – Ist das Zahlwort indeklinabel, so muß eine Präposition stehen, z.B. der weiseste unter den sieben, sapientissimus in septem. unter sich, d. i. α) = untereinander, s. einander. – β) ohne Zeugen, remotis arbitris. – soli (allein, z.B. wir sind unter uns, soli sumus). – unter uns gesagt, als Parenthese, quod inter nos liceat dicere. – unter andern, inter alia; inter cetera (unter den übrigen Bestimmungen etc.).

    6) zur Angabe der Gleichzeitigkeit: inter (während der Dauer von etwas). – cum (gleichzeitig mit etwas). – unter dem Lärmen, inter tumultum: unter musikalischer Begleitung, inter cantum tibiarum nervorumque: unter vielen Tränen, cum multis lacrimis: unter Martern, cum cruciatu. – unter der Zeit. inter haec; interea. – unter der Regierung des Romulus, regnante Romulo (als eben R. regierte); sub Romulo (solange R. regierte).

    II) mit dem Akkusat., 1) zur Angabe der Bewegung nach einem Gegenstand, so daß derselbe über uns ist: sub mit Akk. – unter das Joch schicken, sub iugum mittere. – Bei einigen Verben der Bewegung steht jedoch sub im Latein. mit dem Abl., z.B. den Wein unter den Tisch gießen, vinum sub mensa effundere.

    2) zur Bezeichnung der Abhängigkeit, in die ein Gegenstand von dem andern gebracht wird: sub mit Akk. (Beispp. s. z.B. »Botmäßigkeit«).

    3) zur Angabe des Gelangens u. Verbreitens unter eine größere Masse: sub. – in mit Akk. (hinein). – inter (zwischen, unter mehreren, darunter). – unter die Menschen gehen, in publicum prodire: etwas unter die Fesseln der Gesetze bringen, alqd sub vincula legis conicere: unter etwas geraten, incĭdere in alqd.

    deutsch-lateinisches > unter

  • 44 Dekoration

    f; -, -en decoration (auch Orden); Schaufenster: window display; THEAT. set(s Pl.)
    * * *
    die Dekoration
    ornament; decoration; décor
    * * *
    De|ko|ra|ti|on [dekora'tsioːn]
    f -, -en
    1) no pl (= das Ausschmücken) decorating, decoration
    2) (= Einrichtung) décor no pl; (= Fensterdekoration) window-dressing or decoration; (THEAT = Bühnenbild) set

    zur Dekoratión dienen — to be decorative

    zu Weihnachten haben viele Kaufhäuser schöne Dekoratiónen — many department stores are beautifully decorated for Christmas

    3) (= Orden, Ordensverleihung) decoration
    * * *
    De·ko·ra·ti·on
    <-, -en>
    [dekoraˈtsi̯o:n]
    f
    1. kein pl (das Ausschmücken) decoration no pl, no indef art
    2. (Auslage) [window] display
    3. (Ausschmückung) decoration[s pl]
    4. (Bühnenbild) decor, scenery
    * * *
    die; Dekoration, Dekorationen
    1) o. Pl. decoration; (von Schaufenstern) window-dressing
    2) (Schmuck, Ausstattung) decorations pl.; (SchaufensterDekoration) window display; (Theater, Film) set; scenery no pl
    * * *
    Dekoration f; -, -en decoration (auch Orden); Schaufenster: window display; THEAT set(s pl)
    * * *
    die; Dekoration, Dekorationen
    1) o. Pl. decoration; (von Schaufenstern) window-dressing
    2) (Schmuck, Ausstattung) decorations pl.; (SchaufensterDekoration) window display; (Theater, Film) set; scenery no pl
    * * *
    f.
    decoration n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Dekoration

  • 45 doppelt

    I Adj. double (auch Whisky etc.); (Fahrbahn, Funktion, Staatsbürgerschaft etc.) dual; die doppelte Breite / Menge etc. twice ( oder double) the width / amount; in doppelter Ausfertigung in duplicate; doppelte Buchführung double-entry bookkeeping; doppelter Lohn double-time payment; doppeltes Übel twin evils; Boden 1, Moral 1, Spiel 1
    II Adv.
    1. double; (zweimal) twice; etw. doppelt haben have two (copies) of s.th.; doppelt sehen see double; doppelt so alt wie ich twice my age; doppelt so lang twice as long; doppelt so groß twice the size; doppelt so viel twice as much, double the amount ( oder price etc.); der Stoff liegt doppelt breit the material is double-width; das ist doppelt gemoppelt umg., hum. that’s saying the same thing twice over; du sagst das doppelt you’re just saying the same thing in other words; doppelt genäht hält besser Sprichw. it’s better to be on the safe side, better safe than sorry
    2. (sehr, noch mehr) vor Adj.: doubly, twice as; aus deinem Munde kränkt mich das doppelt I find that even more ( oder doubly) hurtful coming from you
    3. umg.: doppelt und dreifach bereuen: deeply; sich entschuldigen: profusely; erklären, machen, überprüfen: thoroughly; es jemandem doppelt und dreifach heimzahlen pay s.o. back with a vengeance
    * * *
    duplicative (Adj.); twice (Adv.); dual (Adj.); in duplicate (Adv.); double (Adj.); duplex (Adj.); twin (Adj.); twofold (Adj.); duplicate (Adj.)
    * * *
    dọp|pelt ['dɔplt]
    1. adj
    double; (= verstärkt) Enthusiasmus redoubled; (= mit zwei identischen Teilen) twin attr; (= zweimal so viel) twice; (COMM ) Buchführung double-entry; Staatsbürgerschaft dual

    die doppelte Freude/Länge/Menge — double or twice the pleasure/length/amount

    doppelter Boden (von Koffer) — false bottom; (von Boot) double bottom

    doppelte Moral, eine Moral mit doppeltem Boden — double standards pl, a double standard

    in doppelter Hinsichtin two respects

    See:
    2. adv
    sehen, zählen double; (= zweimal) twice; (direkt vor Adjektiv) doubly

    doppelt so schön/so viel — twice as nice/much

    sie ist doppelt so alt wie ichshe is twice as old as I am, she is twice my age

    das/die Karte habe ich doppelt — I have two of them/these cards

    das freut mich doppeltthat gives me double or twice the pleasure

    doppelt gemoppelt (inf)saying the same thing twice over

    sich doppelt in Acht nehmento be doubly careful

    doppelt und dreifach (bereuen, leidtun) — deeply; sich entschuldigen profusely; prüfen thoroughly; versichern absolutely

    der Stoff liegt doppeltthe material is double width

    doppelt (genäht) hält besser (prov) — ≈ better safe than sorry (prov)

    * * *
    1) (of twice the (usual) weight, size etc: A double whisky, please.) double
    2) (twice: I gave her double the usual quantity.) double
    3) (in two: The coat had been folded double.) double
    4) (double; twofold; made up of two: a gadget with a dual purpose; The driving instructor's car has dual controls.) dual
    5) (two times the amount of: She has twice his courage.) twice
    * * *
    dop·pelt
    [ˈdɔpl̩t]
    I. adj
    1. (zweite) second
    ein \doppeltes Gehalt a second [or BRIT double] income
    eine \doppelte Staatsangehörigkeit haben to have dual nationality
    2. (zweifach) double, twice
    der \doppelte Preis double [or twice] the price
    aus \doppeltem Grunde for two reasons
    einem \doppelten Zweck dienen to serve a dual purpose
    etw \doppelt haben to have sth double [or two of sth]
    \doppelt so viel [von etw dat/einer S. gen] (fig) twice as much/many [sth]; s.a. Ausfertigung, Hinsicht, Boden, Moral, Verneinung
    3. (verdoppelt) doubled
    mit \doppeltem Einsatz arbeiten to double one's efforts
    II. adv
    1. direkt vor adj (zweimal) twice
    \doppelt so groß/klein sein wie etw to be twice as big/small as sth
    \doppelt so viel bezahlen to pay double [or twice] the price, to pay twice as much
    2. (zweifach) twice
    \doppelt sehen to see double
    \doppelt versichert sein to have two insurance policies
    \doppelt und dreifach doubly [and more]
    dem habe ich's aber heimgezahlt, und zwar \doppelt und dreifach! I really gave it to him, with knobs on! sl
    3. (umso mehr) doubly
    sich akk \doppelt in Acht nehmen/vorsichtig sein to be doubly careful
    sich akk \doppelt entschuldigen to apologize twice
    4.
    \doppelt gemoppelt sein (fam) to be the same thing [said twice]
    \doppelt gemoppelt hält besser! (fam) better [to be] safe than sorry prov
    * * *
    1.
    1) (zweifach) double; dual < nationality>

    die doppelte Längedouble or twice the length

    ein doppelter Klarer(ugs.) a double schnapps

    ein doppelter Boden — a false bottom; doppelte

    Buchführung(Kaufmannsspr.) double-entry bookkeeping

    2) (besonders groß, stark) redoubled <enthusiasm, attention>
    2.
    1) (zweimal) twice

    doppelt genäht hält besser(Spr.) it's better to be on the safe side; better safe than sorry

    das ist doppelt gemoppelt(ugs.) that's just saying the same thing twice over

    doppelt sehensee double

    2) (ganz besonders, noch mehr)
    * * *
    A. adj double (auch Whisky etc); (Fahrbahn, Funktion, Staatsbürgerschaft etc) dual;
    die doppelte Breite/Menge etc twice ( oder double) the width/amount;
    doppelte Buchführung double-entry bookkeeping;
    doppelter Lohn double-time payment;
    doppeltes Übel twin evils; Boden 1, Moral 1, Spiel 1
    B. adv
    1. double; (zweimal) twice;
    etwas doppelt haben have two (copies) of sth;
    doppelt sehen see double;
    doppelt so alt wie ich twice my age;
    doppelt so lang twice as long;
    doppelt so groß twice the size;
    doppelt so viel twice as much, double the amount ( oder price etc);
    der Stoff liegt doppelt breit the material is double-width;
    das ist doppelt gemoppelt umg, hum that’s saying the same thing twice over;
    du sagst das doppelt you’re just saying the same thing in other words;
    doppelt genäht hält besser sprichw it’s better to be on the safe side, better safe than sorry
    2. (sehr, noch mehr) vor adj: doubly, twice as;
    aus deinem Munde kränkt mich das doppelt I find that even more ( oder doubly) hurtful coming from you
    3. umg:
    doppelt und dreifach bereuen: deeply; sich entschuldigen: profusely; erklären, machen, überprüfen: thoroughly;
    es jemandem doppelt und dreifach heimzahlen pay sb back with a vengeance
    * * *
    1.
    1) (zweifach) double; dual < nationality>

    die doppelte Längedouble or twice the length

    ein doppelter Klarer(ugs.) a double schnapps

    ein doppelter Boden — a false bottom; doppelte

    Buchführung(Kaufmannsspr.) double-entry bookkeeping

    2) (besonders groß, stark) redoubled <enthusiasm, attention>
    2.
    1) (zweimal) twice

    doppelt genäht hält besser(Spr.) it's better to be on the safe side; better safe than sorry

    das ist doppelt gemoppelt(ugs.) that's just saying the same thing twice over

    2) (ganz besonders, noch mehr)
    * * *
    adj.
    double adj.
    dual adj.
    duplex adj.
    duplicative adj.
    twin adj. adv.
    doubly adv.
    twice adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > doppelt

  • 46 Fortschritt

    m progress (auch Pl.) ein Fortschritt an advance, a step forward; (Verbesserung) an improvement; Fortschritte machen make progress ( oder headway), get on ( oder ahead); große Fortschritte machen make great strides, forge ahead
    * * *
    der Fortschritt
    headway; advancement; reform; progress; advance; improvement
    * * *
    Fọrt|schritt
    m
    advance; (ESP POL) progress no pl

    gute Fortschritte machento make good progress, to get on (inf) or progress well

    * * *
    der
    1) (moving forward or progressing: We've halted the enemy's advance; Great advances in medicine have been made in this century.) advance
    2) (improvement: The students are making (good) progress.) progress
    * * *
    Fort·schritt
    [ˈfɔrtʃrɪt]
    m
    1. (Schritt nach vorn) step forward
    [gute] \Fortschritte machen to make progress no pl
    2. (Verbesserung) improvement
    * * *
    der progress
    * * *
    Fortschritt m progress (auch pl)
    ein Fortschritt an advance, a step forward; (Verbesserung) an improvement;
    Fortschritte machen make progress ( oder headway), get on ( oder ahead);
    große Fortschritte machen make great strides, forge ahead
    * * *
    der progress
    * * *
    m.
    advance n.
    advancement n.
    headway n.
    improvement n.
    progress n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Fortschritt

  • 47 Kulisse

    f; -, -n
    1. THEAT. set; einzelne: flat; (Hintergrund) backdrop; Pl. scenery Sg.; seitliche: wings Pl.; Kulissen schieben umg. change the scenery; als Beruf: work as a scene-shifter; die Kulissen aufbauen / abbauen build / strike the set; aus der rechten Kulisse kommen come on from the (wings on the) right; hinter die / den Kulissen backstage, bes. fig. behind the scenes; einen Blick hinter die Kulissen werfen take a look behind the scenes ( auf + Akk at)
    2. fig. background (auch MUS.); (Rahmen) setting; (Fassade) facade; die Kulisse für etw. bilden provide the backdrop ( oder setting) for s.th.; das ist doch alles nur Kulisse this is all a facade ( oder a mere preten|ce [Am. -se])
    3. WIRTS. unofficial market
    * * *
    die Kulisse
    scenery
    * * *
    Ku|lịs|se [ku'lɪsə]
    f -, -n
    scenery no pl; (= Teilstück) flat, piece of scenery; (hinten auf Bühne) backdrop; (an den Seiten) wing; (fig = Hintergrund) background, backdrop, backcloth; (ST EX) unofficial market

    jdm/einer Sache als Kulisse dienen (fig)to serve as a backdrop for sb/to sth

    * * *
    (the sides of a theatre stage: She waited in the wings.) wings
    * * *
    Ku·lis·se
    <-, -n>
    [kuˈlɪsə]
    f
    1. THEAT (verschiebbare Bühnendekoration) scenery
    2. (Hintergrund) backdrop
    3.
    hinter die \Kulissen blicken [o schauen] to look behind the scenes
    nur \Kulisse sein (pej fam) to be merely a facade
    * * *
    die; Kulisse, Kulissen piece of scenery; flat; wing; (Hintergrund) backdrop

    die Kulisse für etwas bilden(fig.) form the backdrop to something

    hinter den Kulissen(fig.) behind the scenes

    * * *
    Kulisse f; -, -n
    1. THEAT set; einzelne: flat; (Hintergrund) backdrop; pl scenery sg; seitliche: wings pl;
    Kulissen schieben umg change the scenery; als Beruf: work as a scene-shifter;
    die Kulissen aufbauen/abbauen build/strike the set;
    aus der rechten Kulisse kommen come on from the (wings on the) right;
    hinter die/den Kulissen backstage, besonders fig behind the scenes;
    einen Blick hinter die Kulissen werfen take a look behind the scenes (
    auf +akk at)
    2. fig background ( auch MUS); (Rahmen) setting; (Fassade) facade;
    die Kulisse für etwas bilden provide the backdrop ( oder setting) for sth;
    das ist doch alles nur Kulisse this is all a facade ( oder a mere pretence [US -se])
    3. WIRTSCH unofficial market
    * * *
    die; Kulisse, Kulissen piece of scenery; flat; wing; (Hintergrund) backdrop

    die Kulisse für etwas bilden(fig.) form the backdrop to something

    hinter den Kulissen(fig.) behind the scenes

    * * *
    -n f.
    backdrop (theatre) n.
    motion link n.
    scenery (theatre) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kulisse

  • 48 Leistungskontrolle

    f (student) assessment; Prüfung: (achievement) test; Pl. auch testing
    * * *
    Leis|tungs|kon|trol|le
    f (SCH, UNIV)
    assessment; (in der Fabrik) productivity check

    zur Léístungskontrolle — (in order) to assess progress/check productivity

    * * *
    Leis·tungs·kon·trol·le
    f productivity [or efficiency] [or performance] check
    Klassenarbeiten dienen der \Leistungskontrolle [written] schoolwork are a form of performance assessment
    laufende \Leistungskontrollen regular efficiency checks
    zur \Leistungskontrolle [in order] to check productivity [or efficiency] [or to assess performance]
    * * *
    Leistungskontrolle f (student) assessment; Prüfung: (achievement) test; pl auch testing

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Leistungskontrolle

  • 49 Schonung

    f
    1. (Pflege) care; einer Sache: auch careful treatment; (Ruhephase nach Krankheit etc.) rest, period of rest; (Schutz) protection; (Nachsicht) consideration, indulgence; (Gnade) mercy; er braucht Schonung he needs to be treated considerately; (muss sich schonen) he needs to take things easy; sein Magen braucht Schonung his stomach needs careful treatment; zur Schonung der Leser so as not to offend (the) reader
    2. (Waldgebiet) protected forest plantation; (Jagdgehege) reserve
    * * *
    die Schonung
    (Wald) plantation
    * * *
    Scho|nung ['ʃoːnʊŋ]
    f -, -en
    1) (= Waldbestand) (protected) forest plantation area
    2) no pl (= das Schonen) (von Gefühlen, Kraft) sparing; (von Teppich, Schuhsohlen, Kleider) saving; (von Umwelt) protection, conservation; (von Ressourcen) saving, conservation; (= das Schützen) protection

    der Patient/Arm braucht noch ein paar Wochen Schónung — the patient/arm still needs looking after for a few weeks

    zur Schónung meiner Gefühle/der Gefühle anderer — to spare my feelings/the feelings of others

    auf Schónung seiner Gesundheit Wert legen — to value one's health

    zur Schónung des Magens sollten Sie nur Tee trinken — in order not to irritate your stomach you should only drink tea

    zur Schónung Ihrer Augen/Waschmaschine — to look after your eyes/washing machine

    zur Schónung des Getriebes — to give your gears a longer life

    3) no pl (= Nachsicht, Milde) mercy
    * * *
    die
    1) (a place that has been planted with trees.) plantation
    2) (mercy shown to an enemy.) quarter
    * * *
    Scho·nung1
    <->
    du solltest das zur \Schonung deiner Gelenke tun you should do that to take care of [or look after] your joints
    3. (Schutz) protection
    die Gartenhandschuhe dienen der \Schonung der Hände gardening gloves serve to protect the hands
    4. (Rücksichtnahme) consideration
    5. (Verschonung) mercy
    Scho·nung2
    <-, -en>
    f FORST forest plantation area
    * * *
    die; Schonung, Schonungen
    1) o. Pl. (Nachsicht) consideration; (nachsichtige Behandlung) considerate treatment; (nach Krankheit/Operation) [period of] rest; (von Gegenständen) careful treatment
    2) (Jungwald) [young] plantation
    * * *
    1. (Pflege) care; einer Sache: auch careful treatment; (Ruhephase nach Krankheit etc) rest, period of rest; (Schutz) protection; (Nachsicht) consideration, indulgence; (Gnade) mercy;
    er braucht Schonung he needs to be treated considerately; (muss sich schonen) he needs to take things easy;
    sein Magen braucht Schonung his stomach needs careful treatment;
    zur Schonung der Leser so as not to offend (the) reader
    2. (Waldgebiet) protected forest plantation; (Jagdgehege) reserve
    * * *
    die; Schonung, Schonungen
    1) o. Pl. (Nachsicht) consideration; (nachsichtige Behandlung) considerate treatment; (nach Krankheit/Operation) [period of] rest; (von Gegenständen) careful treatment
    2) (Jungwald) [young] plantation

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schonung

  • 50 Verzierung

    f decoration; ARCHIT. etc. ornament; ( auch Verzierungen) ornamentation; MUS. ornament(s Pl.); brich dir bloß keine Verzierung ab! umg., fig. stop making such a fuss!
    * * *
    die Verzierung
    decoration; ornament; adornment; garnish; fret; garnishment; ornamentation
    * * *
    Ver|zie|rung [fɛɐ'tsiːrʊŋ]
    f -, -en
    decoration; (= Verschönerung) embellishment; (MUS = verzierende Noten) ornament
    * * *
    * * *
    Ver·zie·rung
    <-, -en>
    f decoration; (an Gebäuden) ornamentation
    die Salatblätter sind nur als \Verzierung gedacht the lettuce leaves are only intended to be a garnish
    zur \Verzierung [einer S. gen] dienen to serve as a decoration [or ornamentation] [of a thing]
    brich dir [nur/bloß] keine \Verzierungen ab! (fam) stop making such a fuss [or song and dance]! fam
    * * *
    die; Verzierung, Verzierungen decoration
    * * *
    Verzierung f decoration; ARCH etc ornament; ( auch
    Verzierungen) ornamentation; MUS ornament(s pl);
    brich dir bloß keine Verzierung ab! umg, fig stop making such a fuss!
    * * *
    die; Verzierung, Verzierungen decoration
    * * *
    f.
    decoration n.
    garnishment n.
    ornament n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Verzierung

  • 51 Interesse

    1) (für jdn./etw., an jdm./etw.) geistige Teilnahme интере́с (к кому́-н. чему́-н.). auf Brauchbarkeit, Erwerb bezogene Interessiertheit meist заинтересо́ванность (в ком-н. чём-н.). öffentliches Interesse обще́ственное внима́ние, обще́ственный интере́с. Interesse aufbringen <bekunden, zeigen> für jdn./etw., jdm./etw. Interesse entgegenbringen проявля́ть /-яви́ть <обнару́живать/обнару́жить> интере́с к кому́-н. чему́-н. [проявля́ть/- заинтересо́ванность в ком-н./чём-н.]. viel Interesse zeigen проявля́ть /- большо́й интере́с [большу́ю заинтересо́ванность]. wenig Interesse zeigen не проявля́ть /- большо́го интере́са [большо́й заинтересо́ванности]. Interesse auslösen <erregen, wecken> für jdn./etw. вызыва́ть вы́звать интере́с к кому́-н. чему́-н. Interesse bekommen für jdn./etw. заинтересова́ться pf кем-н. чем-н. jd. hat Interesse für jdn./etw. <an jdm./etw.> кто-н. интересу́ется кем-н. чем-н., кого́-н. интересу́ет кто-н. что-н. [кто-н. заинтересо́ван в ком-н./чём-н. [ an Kauf в поку́пке чего́-н.]]. für Literatur habe ich kein Interesse литерату́рой я не интересу́юсь, литерату́ра меня́ не интересу́ет. Interesse an einem Kühlschrank haben быть заинтересо́ванным в поку́пке холоди́льника. Interesse verdienen заслу́живать внима́ния. das Interesse verlieren für jdn./etw. <an jdm./etw.> теря́ть по- интере́с к кому́-н. чему́-н. mit Interesse etw. tun де́лать с- что-н. с интере́сом. mit geteiltem < halbem> Interesse etw. tun де́лать с- что-н. с дво́йственным чу́вством [ус]. mit (viel) Interesse zuhören слу́шать с (больши́м) интере́сом <с (большо́й) заинтересо́ванностью>. was hast du für ein Interesse daran zu erfahren < zu wissen> … что тебе́ за интере́с узна́ть …, како́й для тебя́ представля́ет интере́с узна́ть … es besteht < herrscht> (großes) Interesse für etw. прояви́лся (большо́й) интере́с к чему́-н. kommerziell име́ется <налицо́> (большо́й) спрос на что-н. etw. gewinnt [verliert] an Interesse für jdn. auch kommerziell что-н. приобрета́ет [теря́ет] интере́с для кого́-н., что-н. стано́вится интере́сным [неинтере́сным] для кого́-н. von Interesse sein für jdn. auch kommerziell представля́ть интере́с для кого́-н.
    2) Interesse, Interessen a) Neigung интере́с. literarisches [politisches/sportliches] Interesse, literarische [politische/sportliche] Interessen интере́с к литерату́ре [к поли́тике к спо́рту]. geistige [materielle/wissenschaftliche] Interessen духо́вные [материа́льные нау́чные] запро́сы. eine Frau mit literarischen [sportlichen] Interessen же́нщина, интересу́ющаяся литерату́рой [спо́ртом]. ein Mensch mit geistigen Interessen челове́к с духо́вными запро́сами. auf jds. Interessen eingehen учи́тывать /-че́сть чьи-н. интере́сы. vielseitige Interessen haben име́ть многосторо́нние интере́сы. keine Interessen haben не име́ть никаки́х интере́сов, ниче́м не интересова́ться. seinen Interessen leben жить руково́дствуясь свои́ми запро́сами <интере́сами>. seinen Interessen nachgehen сле́довать свои́м интере́сам. aus literarischem [künstlerischem/sportlichem] Interesse из интере́са <любви́> к литерату́ре [иску́сству спо́рту]. aus mangelndem Interesse из-за отсу́тствия интере́са b) Belange интере́сы. geschäftliche [gesellschaftliche/persönliche/politische/private] Interessen деловы́е [обще́ственные ли́чные полити́ческие ча́стные] интере́сы. die Übereinstimmung der persönlichen mit den gesellschaftlichen Interessen совпаде́ние ли́чных и обще́ственных интере́сов. jds. Interessen dienen служи́ть чьим-н. интере́сам. jds. Interessen entsprechen [zuwiderlaufen] соотве́тствовать [противостоя́ть ] чьим-н. интере́сам | im Interesse v. jdm./etw. в интере́сах кого́-н. чего́-н. im Interesse der Sache в интере́сах де́ла. in jds./einer Sache Interesse liegen быть в чьих-н. интере́сах. das liegt in deinem eigenen Interesse э́то в твои́х со́бственных <ли́чных> интере́сах

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Interesse

  • 52 übereinstimmungszeichen, ü-Zeichen

    neben technischen Regeln und Prüfverfahren enthalten die Bauregellisten A Teile 1 bis 3 auch Angaben zu Verwendbarkeitsnachweisen und insbesondere zu den bauordnungsrechtlich geforderten übereinstimmungsnachweisen, die als Grundlage für die Kennzeichnung der Bauprodukte mit dem übereinstimmungszeichen (ü-Zeichen) nach § 24 MBO dienen. Seit Inkrafttreten der §§ 20 ff. der Landesbauordnung besteht für Bauprodukte die Kennzeichnungspflicht mit dem ü-Zeichen. Mit dem ü-Zeichen bestätigt der Hersteller, dass für das in seinem Werk gefertigte Bauprodukt ein übereinstimmungsnachweis mit den technischen Regeln oder Verwendbarkeitsnachweisen geführt wurde; vgl. auch übereinstimmungszeichen-Verordnung. Von der Kennzeichnungspflicht ausgenommen werden nur die sonstigen Bauprodukte, die Bauprodukte der Liste C und Bauarten, d. h., diese Bauprodukte/Bauarten dürfen kein ü-Zeichen tragen. Es ist jedoch durch den Hersteller zu gewährleisten, dass sie die materiellen Anforderungen der Landesbauordnungen hinsichtlich Standsicherheit, Brandschutz, Gesundheitsschutz usw. erfüllen.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > übereinstimmungszeichen, ü-Zeichen

  • 53 auslachen

    auslachen, ridere (belachen). – irridere. deridere (verlachen, u. zwar irrid. aus Scherz, Schadenfreude od. Spott jmdm. ins Gesicht lachen, derid. aus Hohn u. Verachtung auf jmd. gleichs. herablachen). – ausgelacht werden, auch risui od. irrisui od. derisui esse, von jmd., alci (jmdm. zum Gelächter dienen): es wird jmd. von allen (allgemein) ausgelacht, omnis risus convertitur in alqm. Auslachen, das, irriso od. irrisus; derisus.

    deutsch-lateinisches > auslachen

  • 54 Autorität

    Autorität, auctoritas (im allg., sowohl abstr. – Ansehen [w. s.], Geltung, Macht, Verbürgung [Garantie], authentische Ansicht u. dgl.; als auch konkr. = angesehene, einflußreiche Person, u. im Plur. = Autoritäten, d. i. bedeutende Persönlichkeiten, die als Gewährsmänner dienen sollen). – maiestas (hohe Würde, Würde u. Ansehen). – potestas (die jmdm. zustehende Macht, Gewalt). – auctor (konkr., der Vertreter, Gewährsmann etc., z. B. Ciceronem auctorem huiusverbi habeo, puto locupletem). – die öffentliche Au., auctoritas oder maiestas publica; potestas populi: die väterliche Au., auctoritas patris; maiestas patria oder paterna; potestas patria.

    deutsch-lateinisches > Autorität

  • 55 Bauch

    Bauch, venter (die Höhlung des Körpers, in der die Gedärme liegen, Unterleib). – uterus (Mutterleib. Beide auch von andern Dingen, und zwar so, daß venter bes. auf die äußere Biegung und den Umfang, uterus auf die innere Aushöhlung und den Gehalt bezogenwird; z. B. der B. eines Fasses, dolii uterus od. venter: der B. einer Mauer, muri venter). – alvus (der Unterleib, bes. in Hinsicht auf den Hauptkanal zur Entleerung der Gedärme). – abdomen (der hervorragende fette Teil des Unterleibs, wofür wir vorz. Bauch, Wanst gebrauchen; daher bes. da zu setzen, wo von Gefräßigkeit die Rede ist). – plenior orbis (die vollere Rundung eines Gefäßes). – ein dicker B., venter obesus; ventris obesitas: mit einem dicken B., ventriosus (Mensch, Faß): mit einem weiten B., lato utero (z. B. Schiff): einen dicken B. bekommen, sich zulegen, corpus sibi facere (Ggstz. corpus amittere): den B. pflegen, dem B. dienen, dem B. frönen (Bauchdiener sein), abdomini natum esse; ventri deditum esse oder operam dare. bauchartig, s. bauchig.

    deutsch-lateinisches > Bauch

  • 56 bezeugen

    bezeugen, testari. testificari (im allg.). – testimonio confirmare (durch ein Zeugnis bestätigen). – testimonio esse (als Zeugnis dienen). – testem esse, etwas, alcis rei, jmdm., alci (Zeuge sein, v. Pers. u. übtr. auch v. Lebl.). – affirmare (versichern, beteuern). – laut b., clamare: vor Gott u. Menschen b., deum hominesque testari: du kannst am besten b., daß etc., tu es optimus testis mit Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > bezeugen

  • 57 Diener

    Diener, servus (Sklave, Ggstz. dominus). [593] puer (Bursche, gelindere Benennung für servus, bes. ein junger, rüstiger). – famulus (zum Hause gehörige dienende Person, Aufwärter, Bedienter). – minister. administer (Gehilfe, der bei gewissen Geschäften an die Hand geht). – stator. apparĭtor (Aufwärter obrigkeitlicher Personen, ersteres in den Provinzen, letzteres in Rom; app. z.B. als Schreiber, Liktor). – pedisequus. a pedibus (Sklave, der seinen Herrn begleitet, wenn er ausgeht). – eines Dieners, auch durch das Adj. famularis (z.B. vestis). – die Diener, s. Dienerschaft, -schar: ein D. des Gesetzes, minister legis: die ersten Diener eines Fürsten, amici: jmds. D. sein, s. dienen no. I, a. – Dienerin, famula (zum Hause gehörige dienende Person übh.). – ancilla, kleine, niedliche, ancillula (Magd). – pedisequa (Sklavin, die ihre Herrin begleitet, wenn sie ausgeht); bildl. verb. tamquam ancillula pedisequaque. – ministra (Gehilfin); verb. ministra et famula: satelles et ministra (bildl.).

    deutsch-lateinisches > Diener

  • 58 dienlich

    dienlich, utilis, absol. od. zu etw., alci rei od. ad alqd (zuträglich, nützlich, Ggstz. inutilis). – saluber, salutaris, absol. od. zu etw., alci rei od. ad alqd, gegen etwas, contra alqd (heilsam, Ggstz. perniciosus). – commodus, accommodatus, aptus, absol. od. zu etw., alci rei oder ad alqd (der Sachlage angemessen, zweckdienlich). – Adv.utiliter; salubriter; commode; accommodate; apte. – d. sein, auch in rem esse; od. opus est (z.B. id sciri non opus est); u. necesse est (z.B. quod hoc tempore non est necesse): zu etwas d. sein, s. dienen no. II.

    deutsch-lateinisches > dienlich

  • 59 Fußvolk

    Fußvolk, peditatus (Ggstz. equitatus). pedites (Ggstz. equites). peditum od. pedestres copiae. exercitus pedester (Ggstz. equitatus, equestres copiae). – Das Fußvolk wird, wenn im Gegensatz die Reiterei genannt wird, gew. von den Historikern bl. bezeichnet durch exercitus, cohortes, milites, legio, auch viri, homines; dah. häufig verb. milites equitesque, exercitus equitatusque, exercitus cum equitatu, equites virique, homines equitesque. – leichtes F., pedites levis armaturae: schweres F., pedites gravis armaturae; gravius peditum agmen (auf dem Marsche): unter dem F. (= als Fußsoldat) dienen, s. Fußsoldat. – was vom F. geliefert etc. wird, des F., pedester, tris, tre (Ggstz. equester; z.B. pugna, proelium, militia).

    deutsch-lateinisches > Fußvolk

  • 60 Hilfe

    Hilfe, auxilium (die Hilfe als Zuwachs an Macht u. Kraft; dah. Plur. auxilia, die Hilfstruppen). – subsidium (die im Rücken bereitgehaltene Hilfe, die Hilfe für den Fall der Not [1306] u. Gefahr, der Rückhalt; dann, im Sing. und Plur. = die Reservetruppen). – ops (wovon nur opis, opem, ope gebräuchlich, die Hilfe als das, womit jmdm. geholfen wird od, er sich helfen kann). – opera (die tätige Hilfe, die Dienstleistung, die jmd. gewährt). – adiumentum (das Förderungsmittel zur Erreichung eines Zweckes, das Hilfsmittel). – praesidium (die Hilfe, die schützt; das Hilfsmittel, insofern es die Erreichung eines Zweckes sichert). – salus (die Rettung, die Erhaltung der Existenz, die jmdm. zuteil wird). – medicina od. remedium alcis rei (Hilfsmittel, Gegenmittel gegen ein Übel, Mittel zur Abhilfe eines Übels, sowohl einer Krankheit als übh. eines drückenden Zustandes; vgl. »Abhilfe«). – mit jmds. Hilfe, alcis auxilio od. ope od. operā; alcis ope adiutus; alqo adiuvante; alqo adiutore: ohne jmds. H., ohne fremde (unmittelbare) H., suā sponte; per se (vgl. »auf eigene Hand« unter »Hand«): mit Gottes Hilfe, s. »mit Gott« unter »Gott«. – mit Hilfe einer Sache, auxilio alcis rei (z.B. noctis); gew. durch den Ablat., z.B. mit H. des Genies und Nachdenkens, ingenio et cogitatione. – Hilfe leisten, bringen, auxiliari (absol. od. jmdm., alci);alci auxilium od. alci opem auxiliumque od. alci praesidium od. alci subsidium ferre; alci auxilium afferre; alci praesidium afferre (die erbetene); alqm iuvare, adiuvare; alci auxilio od. adiumento od. praesidio esse; alci adesse. alci non deesse (jmdm. zur Zeit der Not etc. mit Rat und Tat an die Hand gehen); alci opitulari (bes. jmdm. mit seinem Kredit, Vermögen u. Ansehen beistehen): jmdm. bei etw. H. leisten, alci auxilio esse in alqa re; alqm iuvare od. adiuvare in alqa re; operam suam commodare alci ad alqd (sich jmdm. hergeben zu etw., bes. zu etw. Schlechtem): zur Hilfe gegen etwas dienen, alci rei subsidio esse: jmdm. zu Hilfe kommen, eilen, alci auxilio venire; alci subvenire (wenn jmd. in Verlegenheit ist, auch übtr., corpori, animo); alci succurrere (wenn jmd. in Not u. Gefahr ist): einer Sache durch Kunst zu H. kommen, arte od. (im üblen Sinne) mendacio adiuvare alqd (z.B. staturam). – jmd. zu Hilfe schicken, alqm auxilio od. subsidio mittere; alqm subsidio venire mittere; alqm auxilii causā mittere: H. suchen bei jmd., auxilium od. opem od. opem atque auxilium od. praesidium petere ab alqo: ärztliche H. suchen, medicum advocare (den Arzt herbeirufen); medico uti. medicum morbo adhibere (in einer Krankheit einen Arzt gebrauchen); medicum ad aegrotum adducere (den Arzt zum Kranken herbeiführen): gerichtliche H. suchen, rem ad iudicem deferre: lege agere: jmd. zu H. rufen, alqm in auxilium vocare; alqm advocare (jmd. herbeirufen als Helfer, z.B. medicum); implorare alcis fidem (den Schutz jmds. anflehen, z.B. civium): auxilia ab alqo arcessere (Hilfstruppen von jmd. herbeikommen lassen): um H. bitten, auxilium od. opem rogare (von jmd., alqm); implorare opem (um H. flehen, z.B. frustra): jmd. zu H. nehmen, alcis ope od. auxilio uti: H. finden bei jmd., iuvari od. adiuvari ab alqo: bei dir ist für mich [1307] H. zu finden, in te est aliquid auxilii: ohne H. sein, auxilio orbatum esse: jmd. ohne H. lassen, alqm non adiuvare; alci deesse (jmdm. nicht helfen, als Helfer fehlen).

    deutsch-lateinisches > Hilfe

См. также в других словарях:

  • dienen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. dienen, ahd. dionōn, thionōn, as. thionon Stammwort. Aus g. * þiwa nō Vsw. dienen , auch in anord. þjóna, afr. thiānia; vielleicht Ersatz für älteres * skalki nō in gt. skalkinon gleicher Bedeutung und entsprechender… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Dienen — Dienen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und mit der dritten Endung des Hauptwortes verbunden wird. Es bedeutet, 1. Eigentlich, überhaupt, jemanden unterwürfig, von ihm abhängig seyn, und diese Abhängigkeit durch die That… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • dienen — dienen: Das altgerm. Verb mhd. dienen, ahd. dionōn, niederl. dienen, schwed. tjäna ist abgeleitet von einem germ. Substantiv mit der Bedeutung »Diener, Gefolgsmann«, das in got. Þius »Knecht«, urnord. ÞewaR »Diener, Lehnsmann« bewahrt ist und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Dienen — 1. De, der dênt, is sô gôd as de, der lônt. – Goldschmidt, 103; Bueren, 120. Die Dienstboten sind in Oldenburg den Kindern des Hauses fast vollständig gleichgestellt; sie gehören ganz mit zur Familie, und da auch die Kinder wohlhabender Landleute …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • dienen — bewirten; bedienen; servieren; fungieren; eignen; wirken; herhalten; nutzen; fördern; bereichern; begünstigen; nützen; …   Universal-Lexikon

  • dienen — die·nen; diente, hat gedient; [Vi] 1 etwas dient etwas (Dat) etwas fördert oder unterstützt etwas: Die Fortschritte in der Medizin dienen der Gesundheit der Menschen 2 etwas dient (jemandem) als / zu etwas etwas wird von jemandem zu einem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • dienen — 1. a) angestellt sein, arbeiten, Dienst machen/tun, tätig sein; (veraltend): in Dienst[en] sein/stehen. b) den Militärdienst/Wehrdienst [ab]leisten. 2. a) beistehen, eintreten, sich hingeben, unterstützen, sich widmen, zur Verfügung stehen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Maul halten und weiter dienen — George Grosz (* 26. Juli 1893 als Georg Ehrenfried Groß in Berlin; † 6. Juli 1959 ebenda) war ein deutsch amerikanischer Maler, Grafiker und Karikaturist. Mit George Grosz werden vor allem seine der Neuen Sachlichkeit zugerechneten, sozial… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich werde nicht dienen — Non serviam (lat. „ich werde nicht dienen“) ist eine Phrase die generell Luzifer zugeschrieben wird. Jener ehemaliger Engel soll diese Worte gesprochen haben um seine Abneigung gegenüber dem Dienen unter Gottes Führung auszudrücken. Sie stehen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich und mein Haus wollen dem Herrn dienen —   Im Alten Testament wird berichtet, dass Josua, der Nachfolger Moses, die Stämme Israels vor die Wahl stellte, den alten oder auch fremden Göttern zu dienen oder aber allein Gott Jahwe. Für sich selbst und die Seinen hatte er bereits eine… …   Universal-Lexikon

  • Bitter ist’s dem Tod zu dienen — Bitter ist s dem Tod zu dienen Studioalbum von Dornenreich Veröffentlichung 1999 Label Prophecy Productions, CCP Records …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»