Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die+prüfung+mit+der+de

  • 81 Krach

    m (e)s, -e/-s/Kräche
    1. треск, грохот, шум. Diesen Krach halte ich hier nicht mehr aus. Das Radio brüllt, die Kinder schreien.
    Der Krach hier fällt mir auf die Nerven. Ich mache, daß ich wegkomme.
    Die Kinder machen einen entsetzlichen Krach auf dem Hof. Mach mal alle Türen und Fenster zu, damit ich ruhig arbeiten kann.
    Was ist denn das für ein Krach hier?! Könnt ihr euch nicht ruhig verhalten?
    Der Wind riß die Fenster auf, und alle Blumentöpfe schlugen mit lauten Krach zu Boden.
    Die Tür fiel mit einem Krach ins Schloß.
    Heiden-, Mords-, Riesenkrach.
    2. скандал, ссора. Geh dieser zänkischen Frau möglichst aus dem Wege. Mit ihr gibt's leicht Krach.
    In unserem Haus gab es heute einen furchtbaren Krach wegen der Kinder, die die Wände beschmiert hatten.
    Laß das lieber, sonst gibt es Krach! Die Alte regt sich über jeden Dreck auf!
    Du gehst ja heute allein aus? Hast du mit deiner Freundin Krach gehabt?
    Es braucht doch nicht immer gleich zum Krach zwischen euch zu kommen. Jeder kann doch ein bißchen toleranter sein.
    Diese dauernden Krachs unter den Kollegen kann ich nicht mehr ertragen. Ich laß mich in eine andere Abteilung versetzen.
    Ehe-, Familienkrach, bei jmdm. ist Krach im Hinterhaus скандал (в благородном семействе). Woher kommt denn der Lärm? Ist wohl bei Bethkes wieder mal Krach im Hinterhaus?! Krach machen [schlagen] устроить [учинить] скандал
    поднять бучу. Hör mit den Dummheiten auf, sonst mache ich Krach.
    Komm lieber nicht nach zehn, sonst schlägt meine Wirtin (mit mir) Krach.
    Wenn du dir noch einmal so was erlaubst, schlage [mache] ich Krach. Allmählich reicht's einem nämlich.
    3.: mit Ach und Krach еле-еле, с большим трудом. Er hat wegen seiner Operation viel Unterricht versäumt und die Prüfung deshalb nur mit Ach und Krach bestanden.
    4. банкротство, крах. Bei diesem großen Krach gab es Arbeitslosigkeit und zahlreiche Konkurse.
    Die Bank stand damals vor einem Krach. Beinahe hätten wir unser ganzes Spargeld verloren.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Krach

  • 82 Lernen

    I v/t
    1. learn; (aufschnappen) pick up; lesen lernen learn to read; Englisch lernen learn English; Klavier lernen learn to play the piano; das Autofahren lernen learn to drive a car; du wirst es nie lernen you’ll never learn; das will gelernt sein! it’s something that has to be learn|t (Am. -ed), it’s not as easy as it looks; gelernt ist gelernt once learn|t (Am. -ed) never forgotten
    2. (ausgebildet werden als) Tischler(in) lernen train to be ( oder train as) a carpenter; er hat Kaufmann gelernt he qualified in business studies
    3. jemanden schätzen lernen come to appreciate s.o.; jemanden lieben lernen grow ( oder learn) to love s.o.
    4. umg. (lehren) teach; mein Vater hat mir das Schwimmen gelernt my father taught me to swim
    II v/i
    1. learn; aus Fehlern / aus der Geschichte lernen learn from one’s mistakes / from history; schnell / leicht lernen be a fast / good learner; langsam / schwer lernen be a slow / poor learner
    2. (studieren) study; für die Schule: do (one’s) homework; (Stoff wiederholen) auch revise, do one’s revision; (in der Ausbildung sein) be a trainee; die Mutter hat jeden Tag mit ihr ( für die Prüfung) gelernt her mother worked with her every day ( oder helped her every day with her work) (preparing for the exam); fleißig lernen work ( oder study) hard; gelernt
    III v/refl: das lernt sich leicht / schwer that’s easy / hard to learn oder remember; das lernt sich schnell you’ll learn that ( oder pick that up) in no time
    * * *
    to study; to learn
    * * *
    lẹr|nen ['lɛrnən]
    1. vt
    1) (= Fertigkeit erwerben in) to learn

    lesen/schwimmen etc lernen — to learn to read/swim etc

    Stenografie/Schreibmaschine lernen — to learn shorthand/typing or to type

    lernen, etw zu tun — to learn to do sth

    etw von/bei jdm lernen — to learn sth from sb

    jdn lieben/schätzen lernen — to come or learn to love/appreciate sb

    er lernts niehe never learns

    See:
    2) Beruf to learn; Bäcker, Schlosser etc to train as, to learn the trade of

    er hat zwei Jahre gelernt — he trained for two years, he did two years' training; (in Handwerk) he did a two-year apprenticeship

    lerne was, so kannst/bist du was (prov)it never hurt anyone to learn anything

    See:
    auch gelernt
    2. vi
    1) (= Kenntnisse erwerben) to learn; (= arbeiten) to study; (= Schulaufgaben machen) to do (one's) homework

    die Mutter lernte drei Stunden mit ihmhis mother spent three hours helping him with his homework

    lerne fleißig in der Schule — work hard at school

    nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir (prov)learning is not just for school but for life

    2) (= sich in der Ausbildung befinden) to go to school; (in Universität) to study; (in Beruf) to train

    er lernt bei der Firma Braunhe's training at Braun's, Braun's are training him

    3. vr

    der Text/die Rolle lernt sich leicht/schwer/schnell — the text/part is easy/hard to learn/doesn't take long to learn

    * * *
    (to gain knowledge or skill (in): A child is always learning; to learn French; She is learning (how) to swim.) learn
    * * *
    Ler·nen
    [ˈlɛrnən]
    nt learning
    exemplarisches \Lernen learning by example
    rechnerunterstütztes \Lernen computer-aided [or -assisted] learning
    * * *
    1.

    gut/schlecht lernen — be a good/poor learner or pupil; (fleißig/nicht fleißig sein) work hard/not work hard [at school]

    leicht lernen — find it easy to learn; find school work easy

    mit jemandem lernen(ugs.) help somebody with his/her [school-]work

    2) (Lehrling sein) train
    2.

    schwimmen/Klavier lernen — learn to swim/play the piano

    er/mancher lernt es nie — (ugs.) he/some people [will] never learn

    gelernt ist gelernt — once learnt, never forgotten

    das Fürchten lernenfind out what it is to be afraid

    2)

    Bäcker usw. lernen — train to be or as a baker etc

    * * *
    Lernen n; -s, kein pl; SCHULE learning; (Studieren) studying;
    er tut sich mit dem Lernen schwer he’s not a good ( oder he’s a poor) learner;
    ihr macht das Lernen Spaß she enjoys her schoolwork;
    jemandem beim Lernen helfen help sb with his ( oder her) schoolwork ( Hausaufgaben: homework)
    * * *
    1.

    gut/schlecht lernen — be a good/poor learner or pupil; (fleißig/nicht fleißig sein) work hard/not work hard [at school]

    leicht lernen — find it easy to learn; find school work easy

    mit jemandem lernen(ugs.) help somebody with his/her [school-]work

    2.

    schwimmen/Klavier lernen — learn to swim/play the piano

    er/mancher lernt es nie — (ugs.) he/some people [will] never learn

    gelernt ist gelernt — once learnt, never forgotten

    2)

    Bäcker usw. lernen — train to be or as a baker etc

    * * *
    n.
    study n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Lernen

  • 83 vorbei

    Adv.
    1. örtlich: past; vorbei! (daneben) missed!; vorbei an (+ Dat) past; schon war der Bus ( an uns) vorbei the bus had already gone past (us); sind wir schon an... vorbei? have we already gone past...?
    2. zeitlich: over; (der Vergangenheit zugehörig) past; drei Uhr vorbei past ( oder after) three (o’clock) es ist vorbei it’s all over; iro. so much for that; vorbei ist vorbei what’s past is past; das ist jetzt vorbei, damit ist es jetzt vorbei that’s all over and done with now; es ist ( bald) vorbei mit ihm it will (soon) be all up with him; mit uns ist es vorbei umg. (wir sind erledigt) we’re finished; (unsere Freundschaft ist zu Ende) it’s all over between us
    * * *
    over; by; past
    * * *
    vor|bei [foːɐ'bai]
    adv
    1) (räumlich) past, by

    er möchte hier vorbéí — he wants to go past or by

    vorbéí an (+dat)past

    2)

    (zeitlich) vorbéí sein — to be past

    es ist schon 8 Uhr vorbéí — it's already past or after or gone 8 o'clock

    damit ist es nun vorbéí — that's all over now

    vorbéí die schöne Zeit! — gone are the days!

    es war schon vorbéí mit ihm — it was all up with him

    aus und vorbéí — over and done

    vorbéí ist vorbéí — what's past is past

    * * *
    1) (finished: The excitement's all over now.) all over
    2) (past: going by the house.) by
    3) (past: A dog ran by.) by
    4) (over, finished or ended, of an earlier time than the present: The time for discussion is past.) past
    * * *
    vor·bei
    [fo:ɐ̯ˈbai]
    \vorbei an etw dat past sth
    es war eine schöne Wanderung \vorbei an Wiesen und Wäldern it was a lovely walk past meadows and forests
    wir sind schon an München \vorbei we have already passed [or gone past] Munich
    \vorbei! missed!
    schon wieder \vorbei, ich treffe nie missed again, I never score/hit the mark
    \vorbei sein to be over
    zum Glück ist die Prüfung jetzt endlich \vorbei fortunately the exam is now finally over
    die Zeit der fetten Jahre ist \vorbei gone are the years of plenty!
    es ist drei Uhr \vorbei it's gone three o'clock
    [mit etw/jdm] \vorbei sein to be the end [of sth/sb]
    mit meiner Geduld ist es \vorbei I've lost patience
    mit der schönen Zeit war es \vorbei the good times were over
    bald wird es mit ihm \vorbei sein (fig) he will soon be dead
    mit uns ist es \vorbei (fam) it's over between us
    aus und \vorbei over and finished
    \vorbei ist \vorbei what's past is past
    * * *
    1) (räumlich) past; by

    der Wagen war schon [an uns] vorbei — the car was already past [us] or had already gone past or by [us]

    an etwas (Dat.) vorbei — past something

    [wieder] vorbei! — missed [again]!

    2) (zeitlich) past; over; (beendet) finished; over

    es ist acht Uhr vorbei(ugs.) it is past or gone eight o'clock; s. auch aus 2. 1)

    * * *
    vorbei adv
    1. örtlich: past;
    vorbei! (daneben) missed!;
    vorbei an (+dat) past;
    schon war der Bus (an uns) vorbei the bus had already gone past (us);
    sind wir schon an … vorbei? have we already gone past …?
    drei Uhr vorbei past ( oder after) three (o’clock)
    es ist vorbei it’s all over; iron so much for that;
    vorbei ist vorbei what’s past is past;
    das ist jetzt vorbei, damit ist es jetzt vorbei that’s all over and done with now;
    es ist (bald) vorbei mit ihm it will (soon) be all up with him;
    mit uns ist es vorbei umg (wir sind erledigt) we’re finished; (unsere Freundschaft ist zu Ende) it’s all over between us
    * * *
    1) (räumlich) past; by

    der Wagen war schon [an uns] vorbei — the car was already past [us] or had already gone past or by [us]

    an etwas (Dat.) vorbei — past something

    [wieder] vorbei! — missed [again]!

    2) (zeitlich) past; over; (beendet) finished; over

    es ist acht Uhr vorbei(ugs.) it is past or gone eight o'clock; s. auch aus 2. 1)

    * * *
    adj.
    over adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vorbei

  • 84 estar

    es'tar
    v irr
    1) ( estado) sein

    Estoy cansado. — Ich bin müde.

    Estoy enfermo. — Ich bin krank.

    2) ( en un lugar) sich befinden, sein

    ¿Dónde está la salida? — Wo ist der Ausgang?

    Estoy aquí en el centro de la ciudad. — Ich befinde mich hier in der Stadtmitte.

    3) ( quedar bien o mal) stehen

    El abrigo te está bien. — Der Mantel steht dir gut.

    4) ( costar) kosten
    5)
    verbo intransitivo
    1. [hallarse] sein
    han estado en París sie waren in Paris.
    2. [con fechas]
    ¿a qué estamos hoy? den wievielten haben wir heute?
    hoy estamos a martes 13 de julio heute haben wir Dienstag, den 13. Juli
    3. [quedarse] bleiben
    estaré un par de horas y me iré ich bleibe ein paar Stunden, dann gehe ich
    4. [expresa valores, grados]
    5. [hallarse listo] fertig sein
    ¿aún no está ese trabajo? ist diese Arbeit noch nicht fertig?
    6. [servir]
    ¿para qué está el vino, sino para beber? wozu ist der Wein gut, wenn nicht zum Trinken?
    8. [expresa negación]
    9. [faltar]
    10. [hallarse a punto de]
    estar por hacer algo kurz davor sein, etwas zu tun
    11. [expresa disposición]
    ————————
    verbo copulativo (antes de adj)
    1. [expresa cualidad, estado] sein
    2. (antes de con o sin) [expresa estado]
    3. estar de (+ sust) [expresa situación, acción]: estar de camarero als Kellner arbeiten
    4. (antes de en) [expresa permanencia]
    5. [expresa apoyo, predilección]
    6. estar como (+ sust) [comparación] wie etw sein
    [expresa ocupación] etw sein
    7. [consistir]
    8. [sentar - ropa] stehen (+D)
    9. (antes de 'que' + verbo) [expresa actitud] sich in einer bestimmten Verfassung befinden
    está que muerde porque ha suspendido sie ist nicht gut zu sprechen, denn sie ist durchgefallen
    ————————
    estarse verbo pronominal
    [permanecer] bleiben
    estar
    estar [es'tar]
    num1num (hallarse) sein; (un objeto: derecho) stehen; (tumbado) liegen; (colgando) hängen [en an+dativo]; (durante un tiempo) sich aufhalten; Valencia está en la costa Valencia liegt an der Küste; ¿está Pepe? ist Pepe da?; ¿dónde estábamos? wo waren wir stehen geblieben?; como estamos aquí tú y yo so wahr wir hier sitzen; ya lo hago yo, para eso estoy ich übernehme das, das ist das Mindeste, was ich tun kann; ¿está la comida? ist das Essen fertig?
    num2num (sentirse) sich fühlen; ¿cómo estás? wie geht es dir?; ya estoy mejor es geht mir schon besser; hoy no estoy bien ich fühle mich heute nicht wohl
    num3num (+ adjetivo/participio) estar asomado al balcón auf dem Balkon stehen; estar cansado müde sein; estar sentado sitzen; estar ubicado americanismo sich befinden; estar viejo alt aussehen; el asado está rico der Braten schmeckt gut; está visto que... es ist offensichtlich, dass...
    num4num (+ bien/mal) estar mal de azúcar kaum Zucker haben; estar mal de la cabeza spinnen; estar mal de dinero schlecht bei Kasse sein; una semana de descanso te estará bien eine Woche Urlaub wird dir gut tun; eso te está bien empleado (familiar) das geschieht dir recht; esa blusa te está bien diese Bluse steht dir gut; este peinado no te está bien diese Frisur steht dir nicht
    num5num (+ a) estar al caer (persona) bald kommen; (suceso) bevorstehen; están al caer las diez es ist bald zehn Uhr; estar al día auf dem Laufenden sein; estamos a uno de enero heute ist der 1. Januar; ¿a qué estamos? den Wievielten haben wir heute?; las peras están a 2 euros el kilo die Birnen kosten 2 Euro das Kilo; el cuadro está ahora a 10.000 euros das Bild ist nun auf 10.000 Euro gestiegen; las acciones están a 8 euros die Aktien liegen bei 8 Euro; Sevilla está a 40 grados in Sevilla sind es 40 Grad; el termómetro está a diez grados das Thermometer zeigt zehn Grad an; están uno a uno das Spiel steht eins zu eins; estar a examen kurz vor einer Prüfung stehen; estoy a lo que decida la asamblea ich schließe mich der Entscheidung der Versammlung an; estoy a oscuras en este tema ich habe keinen blassen Schimmer von diesem Thema
    num6num (+ con) estoy con mi novio ich bin mit meinem Freund zusammen; en el piso estoy con dos más ich teile die Wohnung mit zwei Leuten; estoy contigo en este punto ich stimme mit dir in diesem Punkt überein
    num7num (+ de) estar de broma zum Scherzen aufgelegt sein; estar de charla einen Schwatz halten; estar de mal humor schlecht gelaunt sein; estar de parto in den Wehen liegen; estar de pie stehen; estar de suerte Glück haben; estar de secretario als Sekretär arbeiten; estar de viaje verreist sein; en esta reunión estoy de más ich bin in dieser Sitzung überflüssig; esto que has dicho estaba de más was du gesagt hast, war überflüssig
    num8num (+ en) el problema está en el dinero das Problem ist das Geld; yo estoy en que él no dice la verdad ich bin überzeugt (davon), dass er lügt; no estaba en sí cuando lo hizo er/sie war nicht ganz bei sich dativo, als er/sie es tat; siempre estás en todo dir entgeht nichts; estoy en lo que tú dices ich weiß, wovon du sprichst
    num9num (+ para) hoy no estoy para bromas heute bin ich nicht zu Späßen aufgelegt; estar para morir im Sterben liegen; el tren está para salir der Zug fährt in Kürze ab
    num10num (+ por) estoy por llamarle ich bin versucht ihn anzurufen; eso está por ver das wird sich zeigen; la historia de esta ciudad está por escribir die Geschichte dieser Stadt muss noch geschrieben werden; este partido está por la democracia diese Partei setzt sich für die Demokratie ein
    num11num (+ gerundio) ¿qué estás haciendo? was machst du da?; estoy haciendo la comida ich bereite gerade das Essen zu; siempre estás mirando la tele du siehst dauernd fern; he estado una hora esperando el autobús ich habe eine Stunde lang auf den Bus gewartet; estoy escribiendo una carta ich bin gerade dabei, einen Brief zu schreiben; ¡lo estaba viendo venir! ich habe es kommen sehen!; este pastel está diciendo cómeme bei diesem Kuchen läuft mir das Wasser im Munde zusammen
    num12num (+ que) estoy que no me tengo ich bin fix und fertig; está que trina er/sie ist außer sich dativo
    num13num (+ sobre) estáte sobre este asunto kümmere dich um diese Angelegenheit; siempre tengo que estar sobre mi hijo para que coma ich muss immer hinter meinem Sohn her sein, damit er was isst; ser una persona que siempre está sobre sí (serena) sich immer ganz ruhig verhalten; (impasible) nie seine Gefühle offenbaren
    num14num (loc): a las 10 en casa, ¿estamos? du bist um 10 Uhr zu Hause, verstanden?
    estarse
    num1num (hallarse) sein
    num2num (permanecer) bleiben; estarse de charla ein Schwätzchen halten; te puedes estar con nosotros du kannst bei uns bleiben; me estuve con ellos toda la tarde ich verbrachte den ganzen Nachmittag bei ihnen; ¡estáte quieto! (callado) sei ruhig!; (quieto) Hände weg!

    Diccionario Español-Alemán > estar

  • 85 Gut

    1. gut <besser, beste> [ʼgu:t] adj
    1) (ausgezeichnet, hervorragend) good;
    eine \Gute Ausbildung a good education;
    ein \Gutes Gedächtnis a good memory; sch ( zweitbeste Note) “B”;
    jdn/etw \Gut finden to think sb/sth is good;
    jdm geht es \Gut/nicht \Gut sb is well/not well;
    lass es dir \Gut gehen! ( fam) look after yourself!
    den Rechtsanwalt kann ich dir empfehlen, der ist \Gut I can recommend this lawyer to you, he's good
    3) attr ( lieb) good;
    ( intim) close, good;
    wir sind \Gute Bekannte we are close acquaintances
    5) (nicht übel, vorteilhaft) good;
    eine \Gute Idee a good idea;
    ein \Gutes Angebot a good offer;
    mit jdm geht es \Gut to turn out well for sb;
    das geht auf die Dauer nicht \Gut it won't turn out well in the long run;
    das kann nicht \Gut gehen! that just won't work!, it has to go wrong!
    6) ( reichlich) good;
    bis Mürzwiehlen gehen wir noch eine \Gute Stunde we've got another good hour's walk until we get to Mürzwiehlen
    7) ( in Wünschen) good;
    lass es dir \Gut gehen ( fam) have a great time;
    \Gute Fahrt/ Reise have a good trip;
    \Gute Erholung/ Besserung get well soon;
    \Guten Appetit enjoy your meal;
    \Gutes Gelingen good luck;
    einen \Guten Rutsch ins neue Jahr happy New Year!;
    ein \Gutes neues Jahr happy New Year!;
    \Gute Unterhaltung enjoy the programme;
    auf \Gute Zusammenarbeit! here's to our successful co-operation!;
    auf \Gute Nachbarschaft! here's to us as neighbours!
    WENDUNGEN:
    \Gut beieinander sein ( SÜDD) to be a bit tubby [or chubby] ( fam)
    \Gut und schön ( fam) well and good;
    das ist ja alles \Gut und schön, aber... ( fam) that's all very well, but...;
    du bist \Gut! (\Gut!) ( fam) you're a fine one! ( iron) ( fam)
    jdm wieder \Gut sein to be friends again with sb;
    \Gut draufsein ( fam) to be in good spirits;
    für etw \Gut sein to be good for sth;
    sich für etw zu \Gut sein to be too good for sth;
    manchmal packt der Chef auch mal selbst mit an, dafür ist er sich nicht zu \Gut sometimes the boss lends a hand too, that's not beneath him;
    \Gut gegen [o für] etw sein ( fam) to be good for sth;
    trinke einen heißen Tee mit Rum, der ist \Gut gegen Erkältung! drink hot tea with rum, it's good for colds;
    \Gut in etw dat sein to be good at sth;
    in Mathematik bin ich immer \Gut gewesen I have always been good at mathematics;
    es ist ganz \Gut, dass it's good that;
    noch/nicht mehr \Gut sein to still be/no longer be any good;
    es mit etw \Gut sein lassen to leave sth at that;
    mit dieser Verwarnung will ich es für heute \Gut sein lassen! having warned you I'll leave it at that for today!;
    lass mal \Gut sein! ( fam) let's drop the subject!;
    wer weiß, wozu es \Gut ist perhaps it's for the best;
    \Gut werden to turn out all right;
    sind die Fotos \Gut geworden? did the photos turn out all right?;
    wieder \Gut werden to be all right;
    sorge dich nicht um die Zukunft, es wird alles wieder \Gut don't worry about the future, everything will be all right;
    also [o nun] [o na] \Gut! well, all right then!;
    schon \Gut! ( fam) all right!;
    \Gut so sein to be just as well;
    \Gut so! that's it!;
    fein gemacht, \Gut so! well done, that's it!;
    und das ist auch \Gut so and a good thing too;
    sei so \Gut und... would you be kind enough to;
    wenn du in die Stadt gehst, sei so \Gut und nimm die Post mit if you're going into town would you be good enough to take my post?;
    [aber] sonst geht's dir \Gut? (geht's dir \Gut?) you must be mad [or (Am) crazy] ! ( iron)
    wozu ist das \Gut? ( fam) what's the use of that?;
    [wie] \Gut, dass it's a good job that;
    wie \Gut, dass er das nicht gehört hat! it's a good job he didn't hear that!;
    \Gut! (in Ordnung!) good!, OK!;
    \Gut, \Gut! yes, all right!
    1) ( nicht schlecht) well;
    \Gut aussehend inv, attr good-looking;
    \Gut bezahlt attr well-paid;
    \Gut dotiert attr ( geh) well-paid;
    \Gut gehend attr flourishing, thriving;
    \Gut gelaunt in a good mood, cheerful;
    \Gut gemeint attr well-meant, well-intentioned;
    \Gut situiert attr well-to-do;
    \Gut unterrichtet attr well-informed;
    du sprichst aber \Gut Englisch! you really can speak good English;
    \Gut verdienend attr high-income attr
    2) ( geschickt) well
    3) ( reichlich) good;
    es dauert noch \Gut eine Stunde, bis Sie an der Reihe sind it'll be a good hour before it's your turn
    4) (einfach, recht) easily;
    nicht \Gut not very well;
    ich kann ihn jetzt nicht \Gut im Stich lassen I can't very well leave him in the lurch now
    5) (leicht, mühelos) well;
    hast du die Prüfung \Gut hinter dich gebracht? did you get through the exam all right?;
    \Gut leserlich Schrift very legible, well-legible ( Brit)
    6) ( angenehm) good;
    hm, wonach riecht das denn so \Gut in der Küche? hm, what's making the kitchen smell so lovely?;
    schmeckt es dir auch \Gut? do you like it too?
    [jdm] \Gut tun to do [sb] good;
    das hat mir unheimlich \Gut getan that did me a power [or world] of good;
    es tut jdm \Gut, etw zu tun it does sb good to do sth;
    \Gut tun (fam: sich einordnen) to fit in
    WENDUNGEN:
    \Gut und gern easily;
    so \Gut es geht as best one can;
    wir haben den Vertrag übersetzt, so \Gut es geht we translated the contract as best we could;
    [das hast du] \Gut gemacht! well done!;
    es \Gut haben to be lucky;
    er hat es in seiner Jugend nicht \Gut gehabt he had a hard time when he was young;
    das kann \Gut sein that's quite possible;
    du kannst [o hast] \Gut reden! ( fam) it's easy for you to talk!;
    mach's \Gut! ( fam) bye!, cheerio! ( Brit)
    pass \Gut °auf! be very careful!;
    sich \Gut mit jdm stellen to get into sb's good books;
    \Gut daran tun, etw zu tun to do well to do sth;
    du tätest \Gut daran, vor dem Examen noch etwas zu lernen you would do well to learn something before the exam; s. a. so
    2. Gut <-[e]s, Güter> [ʼgu:t, pl ʼgy:tɐ] nt
    1) ( Landgut) estate
    2) ( Ware) commodity;
    Güter ( Frachtgut) goods npl;
    geistige Güter intellectual wealth no pl, no indef art;
    irdische Güter ( geh) worldly goods npl
    3) kein pl ( das Gute) good no pl, no indef art;
    \Gut und Böse good and evil
    WENDUNGEN:
    jenseits von \Gut und Böse sein ( öse sein) to be past it ( fam)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Gut

  • 86 gut

    1. gut <besser, beste> [ʼgu:t] adj
    1) (ausgezeichnet, hervorragend) good;
    eine \gute Ausbildung a good education;
    ein \gutes Gedächtnis a good memory; sch ( zweitbeste Note) “B”;
    jdn/etw \gut finden to think sb/sth is good;
    jdm geht es \gut/nicht \gut sb is well/not well;
    lass es dir \gut gehen! ( fam) look after yourself!
    den Rechtsanwalt kann ich dir empfehlen, der ist \gut I can recommend this lawyer to you, he's good
    3) attr ( lieb) good;
    ( intim) close, good;
    wir sind \gute Bekannte we are close acquaintances
    5) (nicht übel, vorteilhaft) good;
    eine \gute Idee a good idea;
    ein \gutes Angebot a good offer;
    mit jdm geht es \gut to turn out well for sb;
    das geht auf die Dauer nicht \gut it won't turn out well in the long run;
    das kann nicht \gut gehen! that just won't work!, it has to go wrong!
    6) ( reichlich) good;
    bis Mürzwiehlen gehen wir noch eine \gute Stunde we've got another good hour's walk until we get to Mürzwiehlen
    7) ( in Wünschen) good;
    lass es dir \gut gehen ( fam) have a great time;
    \gute Fahrt/ Reise have a good trip;
    \gute Erholung/ Besserung get well soon;
    \guten Appetit enjoy your meal;
    \gutes Gelingen good luck;
    einen \guten Rutsch ins neue Jahr happy New Year!;
    ein \gutes neues Jahr happy New Year!;
    \gute Unterhaltung enjoy the programme;
    auf \gute Zusammenarbeit! here's to our successful co-operation!;
    auf \gute Nachbarschaft! here's to us as neighbours!
    WENDUNGEN:
    \gut beieinander sein ( SÜDD) to be a bit tubby [or chubby] ( fam)
    \gut und schön ( fam) well and good;
    das ist ja alles \gut und schön, aber... ( fam) that's all very well, but...;
    du bist \gut! (\gut!) ( fam) you're a fine one! ( iron) ( fam)
    jdm wieder \gut sein to be friends again with sb;
    \gut draufsein ( fam) to be in good spirits;
    für etw \gut sein to be good for sth;
    sich für etw zu \gut sein to be too good for sth;
    manchmal packt der Chef auch mal selbst mit an, dafür ist er sich nicht zu \gut sometimes the boss lends a hand too, that's not beneath him;
    \gut gegen [o für] etw sein ( fam) to be good for sth;
    trinke einen heißen Tee mit Rum, der ist \gut gegen Erkältung! drink hot tea with rum, it's good for colds;
    \gut in etw dat sein to be good at sth;
    in Mathematik bin ich immer \gut gewesen I have always been good at mathematics;
    es ist ganz \gut, dass it's good that;
    noch/nicht mehr \gut sein to still be/no longer be any good;
    es mit etw \gut sein lassen to leave sth at that;
    mit dieser Verwarnung will ich es für heute \gut sein lassen! having warned you I'll leave it at that for today!;
    lass mal \gut sein! ( fam) let's drop the subject!;
    wer weiß, wozu es \gut ist perhaps it's for the best;
    \gut werden to turn out all right;
    sind die Fotos \gut geworden? did the photos turn out all right?;
    wieder \gut werden to be all right;
    sorge dich nicht um die Zukunft, es wird alles wieder \gut don't worry about the future, everything will be all right;
    also [o nun] [o na] \gut! well, all right then!;
    schon \gut! ( fam) all right!;
    \gut so sein to be just as well;
    \gut so! that's it!;
    fein gemacht, \gut so! well done, that's it!;
    und das ist auch \gut so and a good thing too;
    sei so \gut und... would you be kind enough to;
    wenn du in die Stadt gehst, sei so \gut und nimm die Post mit if you're going into town would you be good enough to take my post?;
    [aber] sonst geht's dir \gut? (geht's dir \gut?) you must be mad [or (Am) crazy] ! ( iron)
    wozu ist das \gut? ( fam) what's the use of that?;
    [wie] \gut, dass it's a good job that;
    wie \gut, dass er das nicht gehört hat! it's a good job he didn't hear that!;
    \gut! (in Ordnung!) good!, OK!;
    \gut, \gut! yes, all right!
    1) ( nicht schlecht) well;
    \gut aussehend inv, attr good-looking;
    \gut bezahlt attr well-paid;
    \gut dotiert attr ( geh) well-paid;
    \gut gehend attr flourishing, thriving;
    \gut gelaunt in a good mood, cheerful;
    \gut gemeint attr well-meant, well-intentioned;
    \gut situiert attr well-to-do;
    \gut unterrichtet attr well-informed;
    du sprichst aber \gut Englisch! you really can speak good English;
    \gut verdienend attr high-income attr
    2) ( geschickt) well
    3) ( reichlich) good;
    es dauert noch \gut eine Stunde, bis Sie an der Reihe sind it'll be a good hour before it's your turn
    4) (einfach, recht) easily;
    nicht \gut not very well;
    ich kann ihn jetzt nicht \gut im Stich lassen I can't very well leave him in the lurch now
    5) (leicht, mühelos) well;
    hast du die Prüfung \gut hinter dich gebracht? did you get through the exam all right?;
    \gut leserlich Schrift very legible, well-legible ( Brit)
    6) ( angenehm) good;
    hm, wonach riecht das denn so \gut in der Küche? hm, what's making the kitchen smell so lovely?;
    schmeckt es dir auch \gut? do you like it too?
    [jdm] \gut tun to do [sb] good;
    das hat mir unheimlich \gut getan that did me a power [or world] of good;
    es tut jdm \gut, etw zu tun it does sb good to do sth;
    \gut tun (fam: sich einordnen) to fit in
    WENDUNGEN:
    \gut und gern easily;
    so \gut es geht as best one can;
    wir haben den Vertrag übersetzt, so \gut es geht we translated the contract as best we could;
    [das hast du] \gut gemacht! well done!;
    es \gut haben to be lucky;
    er hat es in seiner Jugend nicht \gut gehabt he had a hard time when he was young;
    das kann \gut sein that's quite possible;
    du kannst [o hast] \gut reden! ( fam) it's easy for you to talk!;
    mach's \gut! ( fam) bye!, cheerio! ( Brit)
    pass \gut °auf! be very careful!;
    sich \gut mit jdm stellen to get into sb's good books;
    \gut daran tun, etw zu tun to do well to do sth;
    du tätest \gut daran, vor dem Examen noch etwas zu lernen you would do well to learn something before the exam; s. a. so
    2. Gut <-[e]s, Güter> [ʼgu:t, pl ʼgy:tɐ] nt
    1) ( Landgut) estate
    2) ( Ware) commodity;
    Güter ( Frachtgut) goods npl;
    geistige Güter intellectual wealth no pl, no indef art;
    irdische Güter ( geh) worldly goods npl
    3) kein pl ( das Gute) good no pl, no indef art;
    \gut und Böse good and evil
    WENDUNGEN:
    jenseits von \gut und Böse sein ( öse sein) to be past it ( fam)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > gut

  • 87 subject

    1. noun
    1) (citizen) Staatsbürger, der/-bürgerin, die; (in relation to monarch) Untertan, der/Untertanin, die
    2) (topic) Thema, das; (department of study) Fach, das; (area of knowledge) Fach[gebiet], das; (Art) Motiv, das; (Mus.) Thema, das

    on the subject of moneyüber das Thema Geld [reden usw.]; beim Thema Geld [sein, bleiben]

    3)

    be a subject for something(cause something) zu etwas Anlass geben

    4) (Ling., Logic, Philos.) Subjekt, das
    2. adjective
    1) (conditional)
    2) (prone)

    be subject toanfällig sein für [Krankheit]; neigen zu [Melancholie]

    3) (dependent) abhängig

    subject to(dependent on) untertan (+ Dat.) [König usw.]; unterworfen (+ Dat.) [Verfassung, Gesetz, Krone]; untergeben (+ Dat.) [Dienstherrn]

    3. adverb 4. transitive verb
    1) (subjugate, make submissive) unterwerfen (to Dat.)
    2) (expose)

    subject somebody/something to something — jemanden/etwas einer Sache (Dat.) aussetzen

    * * *
    1. adjective
    ((of countries etc) not independent, but dominated by another power: subject nations.) abhängig
    2. noun
    1) (a person who is under the rule of a monarch or a member of a country that has a monarchy etc: We are loyal subjects of the Queen; He is a British subject.) der/die Untertan(in)
    2) (someone or something that is talked about, written about etc: We discussed the price of food and similar subjects; What was the subject of the debate?; The teacher tried to think of a good subject for their essay; I've said all I can on that subject.) der Gegenstad
    3) (a branch of study or learning in school, university etc: He is taking exams in seven subjects; Mathematics is his best subject.) das Fach
    4) (a thing, person or circumstance suitable for, or requiring, a particular kind of treatment, reaction etc: I don't think her behaviour is a subject for laughter.) der Gegenstand
    5) (in English, the word(s) representing the person or thing that usually does the action shown by the verb, and with which the verb agrees: The cat sat on the mat; He hit her because she broke his toy; He was hit by the ball.) das Subjekt
    3. [səb'‹ekt] verb
    1) (to bring (a person, country etc) under control: They have subjected all the neighbouring states (to their rule).) unterwerfen
    2) (to cause to suffer, or submit (to something): He was subjected to cruel treatment; These tyres are subjected to various tests before leaving the factory.) aussetzen
    - academic.ru/71616/subjection">subjection
    - subjective
    - subjectively
    - subject matter
    - change the subject
    - subject to
    * * *
    sub·ject
    I. n
    [ˈsʌbʤɪkt, -ʤekt]
    1. (theme, topic) Thema nt
    on the \subject of sb/sth über jdn/etw
    while we're on the \subject wo wir gerade beim Thema sind
    the planes have been the \subject of their concern die Flugzeuge waren Gegenstand ihrer Befürchtungen
    the guest lecturer took as her \subject ‘imprisonment in modern society’ die Gastsprecherin hatte ‚die Freiheitsstrafe in der modernen Gesellschaft‘ zu ihrem Thema gewählt
    \subject of debate [or discussion] Diskussionsthema nt
    the plan has been the \subject of debate recently über den Plan wurde vor Kurzem diskutiert
    to change the \subject das Thema wechseln
    to wander off the \subject vom Thema abschweifen
    2. (person) Versuchsperson f, Testperson f
    3. (field) Fach nt; (at school) [Schul]fach nt; (specific research area) Spezialgebiet nt, Fachgebiet nt
    he's better at arts \subjects than science in den künstlerischen Fächern ist er besser als in den naturwissenschaftlichen
    her \subject is low-temperature physics sie hat sich auf Kältephysik spezialisiert
    favourite [or AM favorite] \subject Lieblingsfach nt
    4. (under monarchy) Untertan(in) m(f); ( rare: not under monarchy) Staatsbürger(in) m(f)
    5. LING Subjekt nt, Satzgegenstand m
    II. adj
    [ˈsʌbʤɪkt]
    1. attr, inv POL (dominated) people unterworfen
    2. pred, inv (exposed to)
    to be \subject to sth etw dat ausgesetzt sein
    these flights are \subject to delay bei diesen Flügen muss mit Verspätung gerechnet werden
    the goods are \subject to a 20% discount die Waren sind um 20 % herabgesetzt
    to be \subject to colds sich akk leicht erkälten
    to be \subject to many dangers vielen Gefahren ausgesetzt sein
    to be \subject to depression zu Depressionen neigen
    to be \subject to a high rate of tax einer hohen Steuer unterliegen
    to be \subject to prosecution LAW offence strafbar sein; person strafrechtlich verfolgt werden
    3. (contingent on)
    to be \subject to sth von etw dat abhängig sein
    to be \subject to approval genehmigungspflichtig sein
    \subject to payment vorbehaltlich einer Zahlung, unter dem Vorbehalt einer Zahlung
    III. adv
    [ˈsʌbʤɪkt]
    \subject to wenn
    we plan to go on Wednesday \subject to your approval wir haben vor, am Mittwoch zu gehen, wenn du nichts dagegen hast
    \subject to your consent vorbehaltlich Ihrer Zustimmung
    IV. vt
    [səbˈʤekt]
    to \subject sb/sth jdn/etw unterwerfen [o geh unterjochen
    2. usu passive (cause to undergo)
    to \subject sb/sth to sth jdn/etw etw dat aussetzen
    to be \subjected to sb/sth jdm/etw ausgesetzt [o unterworfen] sein
    everyone interviewed had been \subjected to unfair treatment alle Interviewten waren unfair behandelt worden
    to \subject sb/sth to criticism jdn/etw kritisieren
    to \subject sb to a lie-detector test jdn einem Lügendetektortest unterziehen
    to \subject sb to torture jdn foltern
    * * *
    ['sʌbdZɪkt]
    1. n
    1) (POL) Staatsbürger(in) m(f); (of king etc) Untertan m, Untertanin f
    2) (GRAM) Subjekt nt, Satzgegenstand m
    3) (= topic MUS) Thema nt

    the subject of the picture is... — das Thema or Sujet (geh)

    he paints urban subjectser malt städtische Motive

    on the subject of... — zum Thema (+gen)...

    while we're on the subjectda wir gerade beim Thema sind

    while we're on the subject of mushroomswo wir gerade von Pilzen reden, apropos Pilze

    4) (= discipline SCH, UNIV) Fach nt; (= specialist subject) (Spezial)gebiet nt
    5) (= reason) Grund m, Anlass m (for zu)
    6) (= object) Gegenstand m (
    of +gen in experiment, = person) Versuchsperson f, Versuchsobjekt nt; (= animal) Versuchstier nt, Versuchsobjekt nt; (ESP MED, for treatment) Typ m

    he is the subject of much criticismer wird stark kritisiert, er ist Gegenstand häufiger Kritik

    7) (PHILOS: ego) Subjekt nt, Ich nt
    8) (PHOT) Objekt nt
    2. adj
    1) (= conquered) unterworfen
    2)

    provinces subject to foreign ruleProvinzen pl unter Fremdherrschaft

    to be subject to sth (to law, constant change, sb's will)einer Sache (dat) unterworfen sein; to illness für etw anfällig sein; to consent, approval von etw abhängig sein

    prices/opening times are subject to change or alteration without notice — Preisänderungen/Änderungen der Öffnungszeiten sind vorbehalten

    all these plans are subject to last minute changesall diese Pläne können in letzter Minute noch geändert werden

    subject to confirmation in writing — vorausgesetzt, es wird schriftlich bestätigt

    3. vt
    [səb'dZekt]
    1) (= subjugate) unterwerfen; terrorists, guerrillas zerschlagen
    2)

    to subject sb to sth (to questioning, analysis, treatment)jdn einer Sache (dat) unterziehen; to test also jdn einer Sache (dat) unterwerfen; to torture, suffering, heat, ridicule, criticism jdn einer Sache (dat) aussetzen

    to subject sb to criticism — jdn unter Kritik nehmen, jdn kritisieren

    4. vr
    [səb'dZekt]

    to subject oneself to sth (to insults, suffering) — etw hinnehmen; (to criticism, ridicule) sich einer Sache (dat) aussetzen; (to examination, test, questioning) sich einer Sache (dat) unterziehen

    * * *
    subject [ˈsʌbdʒıkt]
    A s
    1. (Gesprächs- etc) Gegenstand m, Thema n, Stoff m:
    a subject for debate ein Diskussionsthema;
    change the subject das Thema wechseln, von etwas anderem reden;
    don’t change the subject lenk nicht ab!;
    a) über (akk), bezüglich (gen),
    b) (in Briefen) betrifft, meist abk betr
    2. SCHULE, UNIV (Lehr-, Schul-, Studien)Fach n, Fachgebiet n:
    cooking has never been her subject Kochen war noch nie ihr Fach
    3. Grund m, Anlass m ( beide:
    for complaint zur Beschwerde)
    4. Gegenstand m, Objekt n:
    the subject of ridicule der Gegenstand des Spottes
    5. MUS Thema n (einer Fuge)
    6. KUNST Vorwurf m, Thema n, Sujet n
    7. a) Untertan(in)
    b) Staatsbürger(in), -angehörige(r) m/f(m):
    he is a British subject er hat oder besitzt die britische Staatsangehörigkeit
    8. LING Subjekt n, Satzgegenstand m
    9. MED etc
    a) (Versuchs)Objekt n
    b) Versuchsperson f oder -tier n
    c) Leichnam m (für Sektionszwecke)
    d) Patient(in)
    10. (ohne art) die betreffende Person (in Informationen)
    11. Logik: Subjekt(sbegriff) n(m)
    12. PHIL
    a) Substanz f
    b) Subjekt n, Ich n:
    subject and object Subjekt und Objekt, Ich und Nicht-Ich
    B adj
    1. untertan, untergeben ( beide:
    to dat)
    2. abhängig (to von) (Staat etc)
    3. ausgesetzt (to dat):
    4. (to) unterworfen, -liegend (dat), abhängig (von), vorbehaltlich (gen):
    subject to approval ( oder authorization) genehmigungspflichtig;
    be subject to the approval of (erst noch) genehmigt werden müssen von;
    “subject to change” „Änderungen vorbehalten“;
    “subject to change without notice” WIRTSCH „freibleibend“;
    subject to consent vorbehaltlich Ihrer Zustimmung;
    subject to duty zollpflichtig;
    subject to the laws of nature den Naturgesetzen unterworfen;
    “subject to prior sale” WIRTSCH „Zwischenverkauf vorbehalten“
    5. anfällig (to für):
    he’s subject to headaches er neigt zu Kopfschmerzen
    C v/t [səbˈdʒekt]
    1. (to) unterwerfen, -jochen, untertan machen (dat), abhängig machen (von)
    2. fig unterwerfen, -ziehen, aussetzen ( alle:
    to dat):
    subject sb to a test jemanden einer Prüfung unterziehen;
    subject o.s. to ridicule sich dem Gespött aussetzen
    * * *
    1. noun
    1) (citizen) Staatsbürger, der/-bürgerin, die; (in relation to monarch) Untertan, der/Untertanin, die
    2) (topic) Thema, das; (department of study) Fach, das; (area of knowledge) Fach[gebiet], das; (Art) Motiv, das; (Mus.) Thema, das

    on the subject of moneyüber das Thema Geld [reden usw.]; beim Thema Geld [sein, bleiben]

    3)

    be a subject for something(cause something) zu etwas Anlass geben

    4) (Ling., Logic, Philos.) Subjekt, das
    2. adjective
    1) (conditional)

    be subject toanfällig sein für [Krankheit]; neigen zu [Melancholie]

    3) (dependent) abhängig

    subject to (dependent on) untertan (+ Dat.) [König usw.]; unterworfen (+ Dat.) [Verfassung, Gesetz, Krone]; untergeben (+ Dat.) [Dienstherrn]

    3. adverb 4. transitive verb
    1) (subjugate, make submissive) unterwerfen (to Dat.)

    subject somebody/something to something — jemanden/etwas einer Sache (Dat.) aussetzen

    * * *
    (grammar) n.
    Satzgegenstand f. (one who is submitted to a higher authority) n.
    Untertan -en m. (school) n.
    Schulfach n. n.
    Fach ¨-er n.
    Fragenkomplex m.
    Gegenstand m.
    Lehrfach -¨er n.
    Subjekt -e n.
    Thema Themen n. v.
    unterwerfen v.

    English-german dictionary > subject

  • 88 heißen

    (benennen) to call;
    (hissen) to hoist;
    (sich nennen) to be called
    * * *
    hei|ßen ['haisn] pret hieß [hiːs] ptp geheißen [gə'haisn]
    1. vt
    1) (= nennen) to call; (old = Namen geben) jdn, Ort to name

    das heiße ich klug vorgehen! — that's what I call being clever

    jdn einen Lügner etc héíßen — to call sb a liar etc

    oder wie heißt man das? (inf) —... or what do you call it?

    ... oder wie man das heißt —... or whatever it's called

    2) (geh = auffordern) to tell, to bid (form)

    jdn etw tun héíßen — to tell sb to do sth, to bid sb do sth

    jdn willkommen héíßen — to bid sb welcome

    2. vi
    1) (= den Namen haben, bezeichnet werden) to be called (Brit) or named; (= als Titel haben) to be titled

    wie héíßen Sie/heißt die Straße? — what are you/is the street called?, what's your name/the name of the street?

    sie heißt jetzt anders — her name is different now, she has changed her name

    nach jdm héíßen — to be called after (Brit) or for (US) sb

    wie kann man nur Gotthelf/so héíßen? — how can anyone have a name like Gotthelf/like that?

    eigentlich heißt es richtig X — actually the correct word is X

    ... und wie sie alle héíßen —... and the rest of them

    ... so wahr ich Franz-Josef heiße (als Bekräftigung) —... as sure as I'm standing here

    ... dann will ich Fridolin héíßen —... then I'm a Dutchman (Brit) or a monkey's uncle

    2) (= bestimmte Bedeutung haben) to mean

    was heißt " gut" auf Englisch? — what is the English (word) for " gut"?

    "gut" heißt auf Englisch "good" — the English (word) for " gut" is "good"

    soll or will héíßen (am Satzanfang)in other words

    ich weiß, was es heißt, allein zu sein — I know what it means to be alone

    3) (= lauten) to be; (Spruch, Gedicht etc) to go
    4)
    3. vi impers
    1)

    es soll nicht héíßen, dass... — never let it be said that...

    2)

    (= zu lesen sein) in der Bibel/im Gesetz/in seinem Brief heißt es, dass... — the Bible/the law/his letter says that..., in the Bible etc it says that...

    bei Hegel/Goethe etc heißt es... — Hegel/Goethe says...

    es heißt hier... — it says here...

    3)

    (= es ist nötig) es heißt, etw zu tun — you/we/he etc must do sth

    * * *
    (to (cause a word, phrase etc to) be replaced by another, eg in a document or manuscript: There is one error on this page - For `two yards', read `two metres'; `Two yards long' should read `two metres long'.) read
    * * *
    hei·ßen
    < hieß, geheißen>
    [ˈhaisn̩]
    I. vi
    1. (den Namen haben) to be called
    wie \heißen Sie? what's your name?
    ich heiße Schmitz my name is Schmitz
    wie soll das Baby denn \heißen? what shall we call [or will we name] the baby?
    er heißt jetzt anders he has changed his name
    so heißt der Ort, in dem ich geboren wurde that's the name of the place where I was born
    ich glaube, der Bach heißt Kinsbeke oder so ähnlich I think the stream is called Kinsbeke or something like that
    wie hieß die Straße noch, wo Sie wohnen? what did you say was the name of the street where you live?
    wie heißt das Buch? what is the title of the book?
    nach jdm \heißen to be named after sb
    ... und wie sie alle \heißen... and the rest of them
    2. (entsprechen) to mean
    „ja“ heißt auf Japanisch „hai“ “hai” is Japanese for “yes”
    was heißt eigentlich „Liebe“ auf Russisch? tell me, what's the Russian [word] for “love”?
    ich kann die Schrift nicht lesen, was soll das \heißen? I can't read the script, what is that meant to read?
    3. (bedeuten, besagen) to mean
    gut, er will sich darum kümmern, aber was heißt das schon good, he wants to take care of it, but that doesn't mean anything
    heißt das, Sie wollen mehr Geld? does that mean you want more money?
    was soll das [denn] \heißen? what does that mean?, what's that supposed to mean?
    das will nicht viel \heißen that doesn't really mean much
    was heißt das schon that doesn't mean anything
    das will schon etwas \heißen that's saying something
    ich weiß, was es heißt, allein zu sein I know what it means to be alone
    das heißt,... that is to say...; (vorausgesetzt) that is,...; (sich verbessernd) or should I say,..., or what I really mean is,...
    soll [o will] \heißen: in other words
    irgendwie \heißen to go somehow
    du irrst dich, das Sprichwort heißt anders you're wrong, the proverb goes something else
    jetzt fällt mir wieder ein, wie der Spruch heißt now I remember how the motto goes
    5.
    dann will ich... \heißen! (fam) then I'm a Dutchman!
    1. (zu lesen sein)
    irgendwo heißt es... it says somewhere...
    in ihrem Brief heißt es, dass sie die Prüfung bestanden hat it says in her letter that she's passed the exam
    Auge um Auge, wie es im Alten Testament heißt an eye for an eye, as it says in the Old Testament
    wie es im Faust heißt to quote from Faust
    2. (als Gerücht kursieren)
    es heißt, dass... they say [or there is a rumour [or AM rumor]] that...
    bisher hieß es doch immer, dass wir eine Gehaltserhöhung bekommen sollen it has always been said up to now that we were to get a pay rise
    in der Firma heißt es, dass Massenentlassungen geplant sind there's talk in the company that mass redundancies are planned
    hier hast du fünfzig Euro, es soll nicht \heißen, dass ich geizig bin here's fifty euros for you, never let it be said that I'm tight-fisted
    3. (geh: nötig sein)
    es heißt, etw zu tun I/we/you must do sth
    nun heißt es handeln now is the time for action
    da heißt es auf der Hut sein you'd better watch out
    III. vt (geh)
    jdn/etw irgendwie \heißen to call sb/sth sth
    er hieß ihn einen Lügner he called him a liar
    das heiße ich Pünktlichkeit that's what I call punctuality
    jdn etw tun \heißen to tell sb to [or form to bid sb] do sth
    sie hieß ihn hereinkommen she asked him to come in
    * * *
    I 1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (den Namen tragen) be called

    ich heiße Hans — I am called Hans; my name is Hans

    er heißt mit Nachnamen Müller — his surname is Müller

    so wahr ich... heiße — (ugs.) as sure as I'm standing here

    dann will ich Emil heißen(ugs.) then I'm a Dutchman (coll.)

    2) (bedeuten) mean

    was heißt ‘danke’ auf Französisch? — what's the French for ‘thanks’?

    das will viel/nicht viel heißen — that means a lot/doesn't mean much

    was heißt hier: morgen? — what do you mean, tomorrow?

    das heißt — that is [to say]

    3) (lauten) < saying> go

    der Titel/sein Motto heißt... — the title/his motto is...

    es heißt, dass... — they say or it is said that...

    es heißt, dass sie unheilbar krank ist — she is said to be incurably ill

    es soll nicht heißen, dass... — never let it be said that...

    in dem Gedicht/Roman/Artikel heißt es... — in the poem/novel/article it says that...

    jetzt heißt es aufgepasst!(geh.) you'd better watch out now!

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (geh.): (auffordern) tell; bid

    jemanden etwas tun heißen — tell somebody to do something; bid somebody do something

    2) (geh.): (bezeichnen als) call
    3) (veralt.): (nennen) name; call
    II
    transitives Verb s. hissen
    * * *
    heißen1; heißt, hieß, hat geheißen
    A. v/i
    1. mit Name, Bezeichnung: be called;
    ich heiße … my name is …;
    wie heißt du? what’s your name?;
    sie heißt (Gertrud) nach ihrer Tante she’s called (Gertrude) after her aunt;
    früher hat sie anders geheißen she used to have a different name, she used to be called something else;
    so wahr ich … heiße as sure as my name’s …; wenn das stimmt,
    will ich … heißen then I’m …;
    … und wie sie alle heißen and so on, and all that sort of thing;
    wie heißt das? what’s that called?;
    wie heißt die Straße? what’s the name of this street?, what street is this?
    2. (bedeuten) mean;
    wie heißt das auf Englisch? what’s that (called) in English?;
    was heißt … auf Englisch? what’s … in English?, what’s the English (word oder expression) for …?;
    das heißt (abk d. h.) einschränkend oder erläuternd: that is (to say) (abk i. e.);
    würde heißen that would mean;
    das will (et)was heißen that’s saying something;
    das will nicht viel heißen that doesn’t mean much;
    was heißt das schon? so?, that doesn’t mean a thing;
    das soll nicht heißen, dass … that doesn’t mean (to say) that …;
    soll das heißen, dass …? oder
    das heißt also, dass … does that mean (that) …?, do you mean to say (that) …?;
    das heißt doch nicht etwa, dass …? you don’t mean to say (that) …?;
    was soll das denn heißen? what’s that supposed to mean?;
    was soll das eigentlich heißen? what’s this all about?, what’s the big idea? umg;
    was heißt hier: gleich? what do you mean, “straight away?”
    3. unpers; (gesagt werden):
    es heißt, dass … they say that …, apparently …;
    es soll nachher nicht heißen, dass … I don’t want it to be said that …;
    damit es nicht (nachher) heißt, … so that nobody can say …;
    es hieß doch (ausdrücklich), dass … it was (specifically oder expressly) stated that …;
    es heißt in dem Brief it says in the letter, the letter says;
    wie heißt es doch gleich bei Schiller/in der Bibel? what does it say in Schiller/the Bible?, what does Schiller/the Bible say?
    4. unpers:
    nun heißt es handeln etc the situation calls for action etc, it’s time to act etc;
    Vorsicht! then you’d etc better watch out!
    B. v/t
    1. (nennen) call;
    das heiße ich eine gute Nachricht that’s what I call good news;
    jemanden einen Lügner/Feigling heißen call sb a liar/coward
    2.
    3. geh (auffordern zu):
    er hieß sie schweigen he bade her be silent;
    wer hat dich denn kommen heißen? verärgert: who invited you?
    heißen2 v/t SCHIFF hoist
    * * *
    I 1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (den Namen tragen) be called

    ich heiße Hans — I am called Hans; my name is Hans

    so wahr ich... heiße — (ugs.) as sure as I'm standing here

    dann will ich Emil heißen(ugs.) then I'm a Dutchman (coll.)

    2) (bedeuten) mean

    was heißt ‘danke’ auf Französisch? — what's the French for ‘thanks’?

    das will viel/nicht viel heißen — that means a lot/doesn't mean much

    was heißt hier: morgen? — what do you mean, tomorrow?

    das heißt — that is [to say]

    3) (lauten) < saying> go

    der Titel/sein Motto heißt... — the title/his motto is...

    es heißt, dass... — they say or it is said that...

    es heißt, dass sie unheilbar krank ist — she is said to be incurably ill

    es soll nicht heißen, dass... — never let it be said that...

    in dem Gedicht/Roman/Artikel heißt es... — in the poem/novel/article it says that...

    jetzt heißt es aufgepasst!(geh.) you'd better watch out now!

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (geh.): (auffordern) tell; bid

    jemanden etwas tun heißen — tell somebody to do something; bid somebody do something

    2) (geh.): (bezeichnen als) call
    3) (veralt.): (nennen) name; call
    II
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: hieß, geheißen)
    = to call (give a name to) v.
    to mean v.
    (§ p.,p.p.: meant)
    to name v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > heißen

  • 89 leicht

    1.:
    nichts ist leichter als das! ничего не может быть легче этого!, что может быть легче! er hat leicht reden [lachen] ему легко говорить! das sagt sich so leicht! легко сказать! das ist leichter gesagt als getan легко сказать, да трудно сделать, leichten Kaufs davonkommen дёшево [легко] отделаться. Dieses Mal ist er noch leichten Kaufs davongekommen. Das nächste Mal wird er mit einer anständigen Bestrafung rechnen müssen. jmdn. um etw. leichter machen фам. поживиться за чей-л. счёт, "потрясти5", "попотро-шить" кого-л. Es ist ein anspruchsvoller Besuch. Wenn der da ist, macht er uns gleich um mindestens 100 Mark leichter.
    Paß auf, daß man dich auf dem Bahnhof nicht leichter macht! Da treibt sich allerhand Gesindel rum. etw. auf die leichte Schulter [Achsel] nehmen несерьёзно смотреть на что-л., легко [беззаботно, легкомысленно] относиться к чему-л. Nimm seine Worte nur nicht auf die leichte Schulter! Er ist konsequent und setzt dich wirklich an die frische Luft, wenn du dir noch mal was zuschulden kommen läßt, so (et)was passiert leicht вот так оно и получается
    бывает, бывает
    случается. So etwas passiert leicht, wenn man die Augen nicht aufmacht [wenn man nicht aufpaßt].
    "Der Henkel ist von der Tasse abgegangen!" — "Hast keine Schuld. Bei diesen Tassen passiert so was leicht."
    "Das Geld, das ich auf den Tisch gelegt habe, ist weg!" — "Ja, so was kann hier leicht passieren, wenn man beim Rausgehen die Tür nicht abschließt."
    Vor Jahren hatte ich auch mal Glück im Spiel, aber so etwas passiert mir so leicht nicht wieder.
    Daß ich mich noch einmal bestehlen lasse, das passiert (mir) so leicht nicht wieder, denn jetzt passe ich auf. es ist jmdm. ein leichtes, etw. zu tun кому-л. ничего не стоит что-л. сделать
    раз плюнуть. Brauchst nicht zu Fuß zu gehen. Mir ist es ein leichtes, dich mit dem Wagen dorthin zu bringen, habe doch genug Zeit, ein leicht(es) Spiel haben лёгкое дело
    делать что-л. шутя [без труда]. Wenn du diese Sache allein schaffen willst, wirst du kein leicht (es) Spiel haben. Am besten, du nimmst dir eine Hilfe mit.
    Warum du nur so stöhnst! Bei dieser Arbeit wirst du ein leichtes Spiel haben. Ich würde sie jedenfalls sofort übernehmen.
    Er hatte leicht Spiel, an die Kasse heranzukommen, denn sie war ja nicht verschlossen, etw. leicht verdauen легко усваивать (перен.)
    leicht verdaulich доступный, нетрудный, удобоваримый. Diese Lektüre ist leicht verdaulich, enthält keine großen Probleme. Ich lese sie immer, wenn ich sehr abgespannt bin.
    Die Problematik dieser Aufgabe läßt sich nicht so leicht verdauen.
    2. легкомысленный, морально неустойчивый. Sie ist ein nettes Mädel, aber etwas leicht, wechselt ihre Liebhaber zu oft.
    In diesem Lokal sitzen meist nur leichte Mädchen. Das ist nichts für uns. eine leichte Fliege девушка лёгкою поведения.
    3.: leicht möglich вполне возможно. Es ist leicht möglich, daß er durch die Prüfung fällt. Er hat sich ja nicht richtig vorbereitet.
    Wenn er mit der Wunde nicht sofort zum Arzt gegangen wäre, hätte sie leicht noch schlimmer werden können.
    So einen guten Stoff gibt es so leicht nicht wieder.
    So etwas hätte leicht ins Auge gehen können..
    Dast ganze Unternehmen hätte leicht schiefgehen können.
    4. ю-нем.
    син. vielleicht, etwa, gar.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > leicht

  • 90 knapp

    1) eng: Kleidung, Raum те́сный. Kleidung auch у́зкий. etw. ist jdm. (zu) knapp что-н. кому́-н. те́сно <у́зко>. ( zu) knapp werden станови́ться ста́ть те́сным <у́зким>. knapp sitzen v. Kleidung пло́тно облега́ть те́ло, сиде́ть в обтя́жку
    2) karg: Geldbezüge, Mahlzeit ску́дный. Ware дефици́тный. knappe Zeiten тру́дные времена́. etw. ist < wird> knapp v. Lebensmitteln чего́-н. не хвата́ет, чего́-н. ма́ло. jd. ist mit etw. knapp у кого́-н. чего́-н. не хвата́ет. jd. ist knapp mit (dem) Geld, jd. ist knapp bei Kasse у кого́-н. де́нег в обре́з <ма́ло>, у кого́-н. с деньга́ми ту́го. jd. ist knapp mit der Zeit у кого́-н. вре́мени в обре́з <ма́ло>. knapp mit dem Geld auskommen едва́ своди́ть /-вести́ концы́ с конца́ми. bei jdm. geht es knapp her кому́-н. тяжело́ живётся | wir haben gestern getrunken. und nicht zu knapp! мы вчера́ изря́дно вы́пили !, мы вчера́ вы́пили - прито́м изря́дно !
    3) eben ausreichend: Sieg; adv: gewinnen, siegen с небольши́м преиму́ществом nachg. Termin сжа́тый. Stimmenmehrheit незначи́тельный. mit knapper (Mühe und) Not с трудо́м, е́ле-е́ле, едва́-едва́. eine Prüfung nur knapp bestehen с трудо́м <едва́-едва́> сдава́ть /-да́ть экза́мен. der Stoff reicht knapp für ein Kleid материа́ла то́лько-то́лько хва́тит на пла́тье. der Rock reicht bis knapp unter die Knie, der Rock reicht knapp bis unter die Knie ю́бка едва́ дохо́дит до коле́н
    4) dicht - übers. mit са́мый. knapp am Ufer des Flusses почти́ у са́мого бе́рега реки́. knapp bei der Tür почти́ у са́мой две́ри
    5) Unnötiges weglassend: Darstellungsweise, Stil сжа́тый. Antwort, Information, Meldung кра́ткий. Bewegung скупо́й, сде́ржанный. in knappen Sätzen, in < mit> knappen Worten в не́скольких <немно́гих> слова́х, кра́тко, вкра́тце. knapp, aber klar antworten ко́ротко и я́сно. knapp zusammenfassen характеризова́ть о- в не́скольких <немно́гих> слова́х
    6) nicht ganz: Gewicht, Zahl, Zeit ме́нее. das ist knapp ein Jahr <ein knappes Jahr> her э́то бы́ло ме́нее го́да тому́ наза́д. es ist knapp ein Jahr <ein knappes Jahr> her, daß … не прошло́ и го́да, как … knapp < knappe> 2 Jahre [Monate/Wochen/Stunden] ме́нее двух лет [ме́сяцев неде́ль часо́в], непо́лные два го́да [два ме́сяца/две неде́ли/два часа́]. knapp < knappe> 20 Minuten ме́нее двадцати́ мину́т, непо́лные два́дцать мину́т. er ist knapp 8(Jahre alt) ему́ едва́ испо́лнилось во́семь (лет). er ist knapp 8 Jahre jünger [älter] als ich он почти́ на во́семь лет мла́дше [ста́рше] меня́. knapp die Hälfte [zwei Drittel] ме́нее полови́ны [двух трете́й]. knapp 2 Kilometer [Meter] о́коло двух киломе́тров [двух ме́тров]. knapp 2 Kilo [Dutzend] непо́лных два кило́ [две дю́жины]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > knapp

  • 91 Spaziergang

    m
    1. walk, stroll; einen Spaziergang machen go for a walk ( oder stroll); machst du mit uns einen Spaziergang? are you going to come for a walk with us?
    2. umg. (etw. sehr Einfaches) doddle; das Spiel / die Prüfung war ein Spaziergang the game was a walkover / the exam was a doddle (Am. cinch)
    * * *
    der Spaziergang
    promenade; walk; stroll
    * * *
    Spa|zier|gang
    m pl - gänge
    walk, stroll; (fig) child's play no art, doddle (Brit inf); (Match) walkover

    einen Spazíérgang machen — to go for a walk or stroll

    Spazíérgang im All — space walk, walk in space

    * * *
    Spa·zier·gang
    <- gänge>
    m walk, stroll
    \Spaziergang im All walk in space
    einen \Spaziergang machen to go for a stroll [or walk]
    kein \Spaziergang sein to be no child's play [or BRIT doddle]
    * * *
    der walk; stroll
    * * *
    1. walk, stroll;
    einen Spaziergang machen go for a walk ( oder stroll);
    machst du mit uns einen Spaziergang? are you going to come for a walk with us?
    2. umg (etwas sehr Einfaches) doddle;
    das Spiel/die Prüfung war ein Spaziergang the game was a walkover/the exam was a doddle (US cinch)
    * * *
    der walk; stroll
    * * *
    (einfache Sache) m.
    breeze (US) n.
    walkover (UK) n. m.
    perambulation n.
    stroll n.
    walk n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Spaziergang

  • 92 Witz

    m; -es, -e
    1. joke ( über + Akk oder von about); alter Witz old joke, old chestnut umg.; das ist ein (ur) alter Witz auch that’s as old as the hills; Witze machen oder reißen umg. tell (umg. crack) jokes; mach keine oder lass die Witze! umg. you’re joking (umg. kidding); das soll wohl ein Witz sein? umg. you’re joking, of course; is this supposed to be some kind of joke?; das ist der reinste oder das ist ja ein Witz! umg. what a laugh; diese Bestimmung ist ( ja wohl) ein ( einziger oder schlechter) Witz! umg. this regulation is ridiculous; ich empfand das geradezu als einen Witz I took it to be some sort of joke; was ist der Witz dabei? so what’s the joke?; fig. what’s the point?; der Witz ist nämlich der, dass... fig. the point is that...; das ist der ganze Witz fig. that’s the whole point
    2. nur Sg.; (Geist) wit(tiness); Witz haben be very witty
    3. altm. (Findigkeit) wits Pl., cleverness; da verließ ihn sein Witz his wits deserted him
    * * *
    der Witz
    gag; joke; wit
    * * *
    Wịtz [vɪts]
    m -es, -e
    1) (= Geist) wit
    2) (Äußerung) joke (
    über +acc about)

    das soll doch wohl ein Witz sein, das ist doch wohl ein Witz — that must be a joke, he/you etc must be joking

    die Prüfung/der Preis war ein Witz (inf) — the exam/price was a joke

    3)

    der Witz an der Sache ist, dass... — the great thing about it is that...

    * * *
    der
    1) (a joke: He made a crack about my big feet.) crack
    2) (anything said or done to cause laughter: He told/made the old joke about the elephant in the refrigerator; He dressed up as a ghost for a joke; He played a joke on us and dressed up as a ghost.) joke
    3) (humour; the ability to express oneself in an amusing way: His plays are full of wit; I admire his wit.) wit
    * * *
    <-es, -e>
    [vɪts]
    m
    1. (Scherz) joke
    lass die \Witze! cut the jokes!
    einen \Witz machen [o (fam) reißen] to make [or crack] a joke
    mach keine \Witze! (fam) don't be funny!
    das ist doch wohl ein \Witz you must be joking [or kidding
    2. kein pl (geh: Esprit) wit
    der \Witz daran [o an der Sache] ist, dass... the great thing about it is...
    was soll nun der \Witz daran sein? what is so special about it?
    * * *
    der; Witzes, Witze
    1) joke

    das soll wohl ein Witz sein — you/he etc. must be joking

    2) o. Pl. (Geist) wit
    * * *
    Witz m; -es, -e
    1. joke (
    über +akk oder
    von about);
    alter Witz old joke, old chestnut umg;
    das ist ein (ur)alter Witz auch that’s as old as the hills;
    reißen umg tell (umg crack) jokes;
    lass die Witze! umg you’re joking (umg kidding);
    das soll wohl ein Witz sein? umg you’re joking, of course; is this supposed to be some kind of joke?;
    das ist ja ein Witz! umg what a laugh;
    Witz! umg this regulation is ridiculous;
    ich empfand das geradezu als einen Witz I took it to be some sort of joke;
    was ist der Witz dabei? so what’s the joke?; fig what’s the point?;
    der Witz ist nämlich der, dass … fig the point is that …;
    das ist der ganze Witz fig that’s the whole point
    2. nur sg; (Geist) wit(tiness);
    Witz haben be very witty
    3. obs (Findigkeit) wits pl, cleverness;
    da verließ ihn sein Witz his wits deserted him
    * * *
    der; Witzes, Witze
    1) joke

    das soll wohl ein Witz sein — you/he etc. must be joking

    2) o. Pl. (Geist) wit
    * * *
    -e m.
    gag n.
    joke n.
    quip n.
    wit n.
    witticism n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Witz

  • 93 success

    noun
    Erfolg, der

    meet with success — Erfolg haben; erfolgreich sein

    * * *
    [sək'ses]
    1) ((the prosperity gained by) the achievement of an aim or purpose: He has achieved great success as an actor / in his career.) der Erfolg
    2) (a person or thing that succeeds or prospers: She's a great success as a teacher.) der Erfolg
    * * *
    suc·cess
    <pl -es>
    [səkˈses]
    n
    1. no pl (attaining goal) Erfolg m
    the second round of peace talks met with no better \success than the first die zweite Runde der Friedensverhandlungen war ebenso wenig erfolgreich wie die erste
    to be a big \success with sb bei jdm einschlagen [o gut ankommen] fam
    to be a great [or huge] \success ein großer Erfolg sein
    to not have much \success in doing sth wenig erfolgreich bei etw dat sein
    a soaraway \success ein durchschlagender Erfolg
    to achieve [or meet with] \success erfolgreich sein
    to enjoy \success [with sth] Erfolge [mit etw dat] feiern, [mit etw dat] erfolgreich sein
    to make a \success of sth mit etw dat Erfolg haben
    to wish sb \success with sth jdm Erfolg bei etw dat wünschen
    2. (successful person or thing) Erfolg m
    box-office \success Kassenerfolg m, Kassenschlager m fam
    to be a \success food eine Glanzleistung [o fam ein Riesenerfolg] sein
    * * *
    [sək'ses]
    n
    Erfolg m

    without success — ohne Erfolg, erfolglos

    to make a success of sth — mit or bei etw Erfolg haben, mit or bei etw erfolgreich sein

    the new car is not a success —

    to meet with success — Erfolg haben, erfolgreich sein

    * * *
    success [səkˈses] s
    1. (guter) Erfolg, Gelingen n:
    with success erfolgreich;
    without success erfolglos;
    be a success ein Erfolg sein, (gut) einschlagen (Sache und Person);
    the evening was a success es war ein gelungener Abend;
    success rate Erfolgsquote f; academic.ru/17501/crown">crown1 B 2
    2. Erfolg m, (Glanz)Leistung f
    3. (beruflicher etc) Erfolg:
    success story Erfolgsgeschichte f
    * * *
    noun
    Erfolg, der

    meet with success — Erfolg haben; erfolgreich sein

    * * *
    n.
    (§ pl.: successes)
    = Erfolg -e m.
    guter Erfolg m.

    English-german dictionary > success

  • 94 durchkommen

    vi (s)
    1. справиться с чём-л., выдержать что-л., "выкарабкаться", пережить, добиться. Sie hatte eine schwere Gehirnerschütterung, ist aber durchgekommen.
    Der Verwundete wird schon durchkommen.
    Fragen über Fragen habe ich bei der mündlichen Prüfung bekommen. Aber ich bin doch glücklich durchgekommen.
    Ich komme mit der Arbeit [mit der Überprüfung der Rechnungen] nicht mehr durch.
    Ich bin im Winter recht gut durchgekommen — kein Mal erkrankt!
    Er hat den ganzen Krieg mitgemacht, ist aber heil durchgekommen.
    Mit deiner Faulheit wirst du auf die Dauer nicht durchkommen!
    Ich weiß, daß das alles Betrug [gelogen] ist. Bei mir kommst du damit nicht durch!
    Glaubst du, daß du damit durchkommst?
    Halten wir zusammen, kommen wir durch.
    2. обходиться чём-л. Mit diesem Geld komme ich gut durch.
    Mit meinen geringen Einnahmen konnte ich nicht durchkommen.
    Ich muß haushalten, um mit den Zinsen meiner Häuser durchzukommen. (F. Dürrenmatt) 3. пройти, не застрять. Die Nachrichten sind durchgekommen. Jetzt wird er Bescheid wissen von allem, was sich ereignet hat.
    4. дозвониться, прозвониться. Er kam mit seinem Anruf nicht durch.
    5. становиться заметным. Manchmal kommt der Lehrer bei ihm durch. Man merkt ihm an, was er von Beruf ist.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > durchkommen

  • 95 Hintern

    m -s, = фам. зад, задница, sich auf den Hintern setzen
    а) усердно заниматься. Du mußt dich eben auf den Hintern setzen, wenn du die Prüfung schaffen willst,
    б) так и обомлеть, удивиться. Als ich hörte, daß Schulz zum Abteilungsleiter befördert worden ist, habe ich mich erst mal auf den Hintern gesetzt. Das war doch einfach nicht möglich! jmdm. den Hintern vollhauen [versohlen] отшлёпать кого-л. Er hat schon mehrfach damit gedroht, dem Lausejungen einmal ganz gewaltig den Hintern zu versohlen.
    Sie hat gestern ihrem Kleinen zum erstenmal den Hintern versohlt, jmdm. [jmdn.] in den Hintern treten грубо обращаться с кем-л. jmdm. Feuer unter dem Hintern machen поддавать жару, подхлёстывать кого-л. er hat Hummeln im Hintern он вертится, ему не сидится, у него шило в заду. См. тж. Hummel, sich (Dat.) mit etw. den Hintern wischen перен. подтереться чем-л. Mit diesen Aktien kannst du dir den Hintern wischen! jmdm. in den Hintern kriechen лизать кому-л. зад [пятки]
    влезть к кому-л. без мыла. Der ist dem Leiter in den Hintern gekrochen und ist nun gut angeschrieben bei ihm.
    Der neue Bürovorsteher ist ein widerlicher Kerl. Hast du gesehen, wie der dem Chef in' den Hintern kriecht? ich möchte mich in den Hintern beißen я готов локти себе кусать (от досады, злости). sich (Dat.) alles an den Hintern hängen тратить все деньги на тряпки. Die will mit ihrer Garderobe angeben, hängt sich alles an den Hintern, und zu Hause ißt sie trocken Brot und Hering. jmdm. mit dem nackten Hintern ins Gesicht springen накинуться, обрушиться, налететь на кого-л. Der Deutsche leckt dir entweder die Stiefel, oder er springt dir mit dem nackten Hintern ins Gesicht (H. Kirst).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hintern

  • 96 z

    z [z], ze [zɛ],
    1.
    I. prep +gen
    ( kierunek od czegoś) von +dat
    \z domu/góry/drzewa von zu Hause/oben/vom Baum
    \z Krakowa do Poznania von Krakau nach Posen
    \z oddali aus der Ferne, von weitem
    \z południa na północ von Süd nach Nord
    \z portfela/kieszeni aus der Geldbörse [ lub dem Portemonnaie] der [Hosen]Tasche
    ( lokalizacja) von +dat
    \z boku von der Seite
    \z tyłu/lewej strony von hinten/links
    ( źródło wiedzy) aus +dat
    \z prasy/książki/doświadczenia aus der Presse/dem Buch/Erfahrung
    ( czas) von +dat
    \z grudnia/ubiegłego roku vom Dezember/letzten Jahr
    list \z trzeciego sierpnia ein Brief vom dritten August
    \z rana morgens
    katedra \z XIII wieku eine Kathedrale aus dem 13. Jahrhundert
    kolega \z klasy ein Klassenkamerad
    niektórzy \z was einige von euch
    jeden \z wielu einer von vielen
    najstarszy \z całej rodziny der älteste [aus] der ganzen Familie
    Aleksandra Nowak, \z domu Kowalska Aleksandra Nowak geb. Kowalski
    ( przyczyna) aus +dat, vor +dat
    \z wdzięczności/głupoty/rozsądku aus Dankbarkeit/Dummheit/Vernunft
    \z głodu aus [ lub vor] Hunger
    ( materiał) aus +dat
    stół \z drewna aus Holz
    zrobiony \z drewna/wełny/metalu aus Holz/Wolle/Metall hergestellt
    bukiet [\z] fiołków Veilchenstrauß m
    sok \z wiśni Kirschensaft m
    ( zakres) in +dat
    ona jest dobra \z matematyki sie ist gut in Mathematik
    on jest \z zawodu kierowcą [ciężarówki] er ist [Lastkraftwagen]Fahrer von Beruf
    egzamin \z geografii Erdkundeprüfung f, Prüfung f in Erdkunde
    ( nasilenie) aus +dat
    \z całych sił mit aller Kraft, unter Aufbietung aller Kräfte
    \z całego serca aus ganzem Herzen
    ( ze względu na co) wegen +gen
    znany \z zabytków/dobrej kuchni/czystości bekannt [ lub berühmt] wegen seiner Kulturdenkmäler/guten Küche/Sauberkeit
    \z jakiej racji mit welchem Recht
    ni \z tego, ni \z owego unvermittelt, mir nichts, dir nichts ( fam)
    II. prep +instr
    ( towarzystwo) mit +dat
    \z całą rodziną mit der ganzen Familie
    chodź \ze mną komm mit mir
    ( przedmiot, związek) mit +dat
    \z torbą/walizką/wędką mit der Tasche/dem Koffer/der Angel
    śnieg \z deszczem Schneeregen m
    ( dodatkowy składnik) mit +dat
    kawa \z mlekiem Kaffee m mit Milch
    chleb \z masłem Butterbrot nt
    schab \z kością Kotelett nt
    zegar \z kukułką Kuckucksuhr f
    ( zawartość) mit +dat
    dzbanek \z wodą Krug m mit Wasser
    skrzynka \z narzędziami Kasten m mit Werkzeug
    karton \z sokiem Saft m im Tetrapack
    ( określenie) mit +dat
    chłopiec \z krótkimi włosami Junge m mit kurzem Haar
    sklep \z zabawkami Spielzeuggeschäft nt
    ( okoliczność) unter +dat, mit +dat
    \z wysiłkiem/niecierpliwością/uwagą mit Anstrengung/Ungeduld/Aufmerksamkeit
    \z trudnością mit [ lub unter] Schwierigkeiten
    ( cel) mit +dat, zu +dat
    \z prośbą mit einer Bitte
    \z wizytą/odczytem zu Besuch/zum Vortrag
    ( skutek) mit +dat
    \z powodzeniem mit Erfolg, erfolgreich
    \z dobrym wynikiem mit einem guten Ergebnis
    ostrożnie \z ogniem! Feuer und offenes Licht [polizeilich] verboten!
    oswoić się \z myślą o wyjeździe sich +akk mit dem Gedanken an die Abreise anfreunden
    III. adv ( mniej więcej) ungefähr, zirka
    \z godzinę/kilometr ungefähr [ lub zirka] eine Stunde/ein Kilometer, z
    2. [zɛt] nt inv
    ( litera) Z nt, z nt
    Z jak Zenon Z wie Zeppelin
    od a do z von A bis Z

    Nowy słownik polsko-niemiecki > z

  • 97 Образование дробных числительных

    Дробные числительные образуются от количественных числительных при помощи суффикса - (t)el до 19 и - stel от 20 и выше:
    ein viertel, ein sieb(en)tel, ein zwanzigstel, ein millionstel
    Особые формы имеют числа 1 и 2 как простые знаменатели: число 1 как знаменатель называется ganz, число 2 как знаменатель – halb: zwei ganze (2/1) , drei halbe (3/2).
    Дробные числительные обозначают часть целого.
    Половина целого – это ein halb (одна вторая)
    ½ х ½ = ¼ (ein halb mal ein halb ist ein viertel)
    имя прилагательное / дробное числительное
    Ich möchte ein halbes Kilo Erdbeeren kaufen. - Я хотел бы купить полкилограмма клубники.
    целое число + дробное
    Wir müssen noch viereinhalb Kilometer laufen. - Нам надо пробежать ещё четыре с половиной километра.
    Er war anderthalb / ein(und)einhalb (zwei(und)einhalb) Jahre in Polen. - Он был полтора (два с половиной) года в Польше.
    Дробные числительные могут быть наречиями и соответственно пишутся с малой буквы. В таком случае они стоят перед единицей измерения (существительным):
    Дробные числительные могут быть существительными: das Viertel четверть, das Zehntel десятая, der, die, das Halbe половина. После них существительное чаще всего стоит в генитиве. (Вместо das Zweitel употребляется die Hälfte половина).
    В дативе множественного числа чаще всего окончание отсутствует:
    Ich gebe ein Drittel meines Gehaltes für Miete aus. - Треть зарплаты у меня уходит на квартирную плату.
    Ein Fünftel der Einwohner sind Bauern. - Пятая часть жителей – крестьяне.
    Die Prüfung wurde von vier Fünftel(n) der Studenten bestanden. - Экзамен сдали четыре пятых студентов.
    Mit zwei Drittel(n) der Summe kam ich aus. - Две трети суммы мне хватило.
    Herr Ober, bitte noch einen Halben (Schoppen Wein), ein Halbes (Glas Bier), eine Halbe (Maß Bier, bayrisch)! - Официант, пожалуйста, полбокала вина, полстакана пива, пол-литра пива (по-баварски)!
    Sie hat die Hälfte des Kuchens / den halben Kuchen allein aufgegessen. - Она одна съела половину пирога.
    Er nahm ein Viertel ( ein halbes ) Hähnchen. - Он взял четверть (половину) цыплёнка.
    Дробное числительное может стоять перед единицей измерения + существительное:
    Die letzte viertel Stunde / Viertelstunde war quälend. - Последняя четверть часа была мучительной.
    Sie bearbeitet ein Maschinenteil in einer achtel Minute. - Она обрабатывает деталь машины за одну восьмую минуты.
    Вместе пишутся дроби с числительным, если они устойчивые единицы измерения:
    das Vierteljahr четверть года, квартал, die Viertelstunde четверть часа, nach drei Viertelstunden спустя три четверти часа, vor einem Dreivierteljahr три четверти года, один квартал назад, die Dreiviertelstunde три четверти часа
    После целого числа может следовать дробное:
    Er lernt die Sprache in einem dreiviertel Jahr. - Он учит язык три четверти года.
    Er siegte mit einem Vorsprung von fünfachtel Sekunden. - Он победил с преимуществом в пять восьмых секунды.
    Дробные числительные, которые стоят после целых чисел, пишутся, как составные:
    Употребление дробных числительных при указании суточного времени (см. с. 170):
    Es ist (ein) Viertel nach (vor) zwei. - Четверть третьего (без четверти два).
    Es ist halb neun. - Половина девятого.
    Sie kommt um halb acht. - Она придёт в половине восьмого.
    Es ist fünf vor (nach) halb zwei. - Пять минут до (после) половины второго.
    Er kommt um (ein) Viertel vor acht (um Viertel nach sieben). (рег.: um viertel acht) - Он придёт без четверти восемь (в четверть восьмого).
    Der Zug kommt um Viertel vor acht. (регионально: um drei viertel acht) - Поезд прибудет без четверти восемь.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Образование дробных числительных

  • 98 waschen

    das Waschen
    washing
    * * *
    wạ|schen ['vaʃn] pret wusch [vuːʃ] ptp gewa\#schen [gə'vaʃn]
    1. vt
    to wash; Gold etc to pan; (fig inf) Geld, Spenden to launder

    warm/kalt waschen — to wash sth in hot/cold water

    die Hände/Haare etc waschen — to wash one's hands/hair etc

    2. vr
    (Mensch/Tier) to wash (oneself/itself); (Stoff) to wash

    das hat sich gewaschen (inf) — that really made itself felt, that really had an effect

    eine Geldbuße, die sich gewaschen hat (inf)a really heavy fine

    eine Ohrfeige, die sich gewaschen hat (inf)a hard slap on (Brit) or in the face

    eine Klassenarbeit, die sich gewaschen hat (inf)a real stinker of a test (inf)

    * * *
    das
    1) (an act of washing etc with shampoo: I had a shampoo and set at the hairdresser's.) shampoo
    2) (to wash or clean with shampoo: She shampoos her hair every day; We shampooed the rugs yesterday.) shampoo
    3) ((an) act of cleaning by water: I don't mind washing, but I hate ironing.) washing
    4) (an act of washing: He's just gone to have a wash.) wash
    * * *
    wa·schen
    <wusch, gewaschen>
    [ˈvaʃn̩]
    vt
    jdn/etw \waschen to wash sb/sth
    sich akk \waschen to wash [oneself]
    sich akk kalt/warm \waschen to wash [oneself] in cold/hot water
    [sich dat] etw \waschen to wash [one's] sth
    etw \waschen to wash sth
    3. (sl: legalisieren)
    etw \waschen to launder sth
    Drogengeld \waschen to launder drugs/money
    4.
    ..., der/die/das sich gewaschen hat (fam) real good...
    eine Ohrfeige, die sich gewaschen hat a real good box on the ears
    eine Prüfung, die sich gewaschen hat a swine of an exam
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb wash

    sich waschen — wash [oneself]; have a wash

    jemandem/sich die Hände/das Gesicht usw. waschen — wash somebody's/one's hands/face etc.

    Wäsche waschen — do the/some washing

    sich gewaschen haben(fig. ugs.) be quite something

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb do the washing
    * * *
    waschen; wäscht, wusch, hat gewaschen
    A. v/t & v/i
    1. wash ( auch BERGB, METALL); in der Wäscherei: auch launder; (Gold etc) pan; umg, fig (illegal erworbenes Geld) launder; fachspr (Gas) scrub; (Blut) detoxify;
    ich muss heute waschen I have to do the washing today;
    das Geschirr waschen wash up, US do the dishes;
    warm/kalt waschen wash in warm/cold water;
    sich (dat)
    die Haare waschen wash one’s hair;
    einmal Waschen und Legen! beim Friseur: wash and set, please; Hand1 4, Unschuld 1 etc
    2. SCHIFF:
    ein Brecher wusch übers Deck a breaker washed over the deck;
    von der See über Bord gewaschen werden be washed overboard by the sea
    B. v/r wash o.s., (have a) wash;
    er wusch sich und ging ins Bett he had a wash (US he washed up) and went to bed;
    waschen wash under one’s armpits etc;
    es wäscht sich leicht it washes easily;
    eine Ohrfeige/Kritik etc,
    die sich gewaschen hat umg, fig one hell of a clout (a)round the ear/one hell of a critical going-over etc
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb wash

    sich waschen — wash [oneself]; have a wash

    jemandem/sich die Hände/das Gesicht usw. waschen — wash somebody's/one's hands/face etc.

    Wäsche waschen — do the/some washing

    sich gewaschen haben(fig. ugs.) be quite something

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb do the washing
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: wusch, gewaschen)
    = to bathe v.
    to give a wash expr.
    to launder v.
    to lave v.
    to wash v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > waschen

  • 99 luck

    noun
    1) (good or ill fortune) Schicksal, das

    good luck — Glück, das

    bad luck — Pech, das

    good luck [to you]! — viel Glück!; alles Gute!

    good luck to him, I say — ich wünsche ihm viel Glück; (iron.) na, dann viel Glück!

    2) (good fortune) Glück, das

    with [any] luck — mit ein bisschen od. etwas Glück

    be in/out of luck — Glück/kein Glück haben

    * * *
    1) (the state of happening by chance: Whether you win or not is just luck - there's no skill involved.) der Zufall
    2) (something good which happens by chance: She has all the luck!) das Glück
    - academic.ru/44129/luckless">luckless
    - lucky
    - luckily
    - luckiness
    - lucky dip
    - bad luck! - good luck! - worse luck!
    * * *
    [lʌk]
    I. n no pl
    1. (fortune) Glück nt
    it's the \luck of the draw das ist eben Glücksache
    our \luck was in BRIT
    \luck was with us wir hatten Glück
    my \luck was in yesterday gestern war mein Glückstag
    \luck was on our side das Glück war auf unserer Seite
    as \luck would have it wie es der Zufall wollte
    just my \luck! Pech gehabt!
    it was just her \luck to arrive two minutes too late typisch für sie, dass sie zwei Minuten zu spät kam
    no such \luck! ( fam) schön wär's! fam
    I was rather hoping it would rain today but no such \luck ich hatte gehofft, es würde heute regnen, aber es sollte nicht sein
    some people have all the \luck manche Menschen haben einfach immer Glück
    a stroke of \luck ein Glücksfall m
    bad \luck [on sb] Pech nt [für jdn]
    it's bad \luck to do sth es bringt Unglück, etw zu tun
    bad [or hard] [or tough] [or rotten] \luck! so ein Pech [aber auch]! fam
    to be just [a matter of] \luck reine Glückssache sein
    to be in/out of \luck Glück/kein Glück haben
    do you have any bananas today?you're in \luck haben Sie heute Bananen? — Sie haben Glück
    to be down on one's \luck vom Pech verfolgt sein
    not to believe one's \luck sein Glück kaum fassen können
    to bring sb good/bad \luck jdm Glück/Unglück bringen
    to have [good] \luck/bad \luck Glück/Pech haben
    the only kind of \luck I've been having lately is bad \luck in der letzten Zeit hatte ich immer nur Pech
    to try one's \luck at sth sein Glück in etw dat versuchen
    by \luck durch Glück [o Zufall]
    that was more by \luck than judgement das war mehr Glück als Verstand
    for [good] \luck als Glücksbringer
    with [any [or a bit of]] \luck mit ein bisschen Glück
    2. (success) Erfolg m
    any \luck with booking your flight? hat es mit der Buchung deines Fluges geklappt?
    better \luck next time! vielleicht [klappt es] beim nächsten Mal!
    good \luck for your exams, John! viel Glück [o Erfolg] bei deiner Prüfung, John!
    good \luck to him! ( iron) na dann viel Glück! iron
    to have \luck [with] doing sth bei etw dat Erfolg haben
    to wish sb good [or the best of] \luck in [or with] sth jdm für etw akk viel Glück [o Erfolg] wünschen
    with no \luck ohne Erfolg, erfolglos
    II. vi AM ( fam)
    to \luck into sth durch Glück an etw akk kommen, etw durch Zufall ergattern fam
    * * *
    [lʌk]
    n
    Glück nt

    bad luckUnglück nt, Pech nt

    bad luck, but it's your own fault — Pech (gehabt), da bist du selbst schuld

    it was his good luck to be chosener hatte das Glück, gewählt zu werden

    here's luck to you/us! (toast)auf glückliche Zeiten!

    just my luck! — Pech (gehabt), wie immer!

    it's just his luck to miss the train — es musste ihm natürlich wieder passieren, dass er den Zug verpasst hat

    it's the luck of the drawman muss es eben nehmen, wies kommt

    worse luck! — leider, wie schade

    tramps and others who are down on their luck — Landstreicher und andere, die kein Glück im Leben haben

    to bring sb good/bad luck — jdm Glück/Unglück bringen

    as luck would have it —

    Bernstein kisses his cuff links for luck —

    one for luck — und noch eine(n, s)

    * * *
    luck [lʌk]
    A s
    1. Schicksal n, Geschick n, Zufall m:
    by luck durch einen glücklichen Zufall;
    as luck would have it wie es der Zufall wollte, (un)glücklicherweise;
    bad ( oder hard, ill) luck Unglück n, Pech n (on für);
    (what) bad luck! so ein Pech!;
    bad luck to him! ich wünsch ihm alles Schlechte!;
    better luck next time! vielleicht klappt es beim nächsten Mal!;
    I wished him better luck next time ich wünschte ihm beim nächsten Mal mehr Glück;
    good luck Glück n;
    good luck! viel Glück!;
    bring sb good luck jemandem Glück bringen;
    a) Glück(sfall) n(m),
    b) glücklicher Zufall;
    I could do with a piece of good luck ich könnte ein bisschen Glück gebrauchen;
    worse luck (als Einschaltung) unglücklicherweise, leider;
    worse luck! wie schade!;
    worst luck Pech n;
    be down on one’s luck vom Pech verfolgt sein oder werden;
    just my luck! so geht es mir immer!, wieder einmal Pech gehabt!; British A
    2. Glück n:
    for luck als Glücksbringer;
    with luck mit Glück;
    with luck you will find it wenn Sie Glück haben, finden Sie es;
    luck was with us ( oder on our side) das Glück stand uns bei oder war auf unserer Seite;
    luck was against us das Glück war gegen uns;
    be in (out of) luck (kein) Glück haben;
    bring sb luck jemandem Glück bringen;
    have the luck das Glück haben ( to be zu sein);
    I had the luck to succeed glücklicherweise gelang es mir;
    have the luck of the devil (Br a. Irish) , have the devil’s own luck umg (ein) unverschämtes Glück haben;
    try one’s luck sein Glück versuchen;
    wish sb luck jemandem viel Glück wünschen;
    I wish you luck viel Glück!;
    wish me luck halt mir die Daumen!; fail B 2 b, push B 4, stroke A 1
    B v/i luck out US umg Schwein haben
    * * *
    noun
    1) (good or ill fortune) Schicksal, das

    good luck — Glück, das

    bad luck — Pech, das

    good luck [to you]! — viel Glück!; alles Gute!

    good luck to him, I say — ich wünsche ihm viel Glück; (iron.) na, dann viel Glück!

    2) (good fortune) Glück, das

    with [any] luck — mit ein bisschen od. etwas Glück

    do something for luck — etwas tun, damit es einem Glück bringen soll

    be in/out of luck — Glück/kein Glück haben

    * * *
    n.
    Glück nur sing. n.

    English-german dictionary > luck

  • 100 originate-to-distribute business model

    originate-to-distribute business model BANK, ECON Originate-to-distribute-Geschäftsmodell n (a business model that combines classic bank lending business with modern forms of risk transfer: whilst the debt is generated = originated as normal – whereas traditionally it was held on the originating bank’s balance sheet – it is instead bundled and broken up into tranches by the originating bank for sale to investors; each tranche has a different credit rating with the higher risk tranches carrying the lowest ratings and highest yield, the first-loss position = FLP in true-sale or synthetic securitizations should be -but is not always- held by the originator so that the risk of default = Kreditausfallrisiko no longer remains on the books of the originating bank – resulting in a possible slipping of its lending standards! – but is spread = distributed among untraceable investors who are willing to take high risk on the global capital markets for high returns; the positive capital allocation effect of the model is combined with the negative consequence of intransparency about the resulting risk distribution; Verbindung des klassischen Bankkreditgeschäfts mit modernen Formen des Risikotransfers: Kredite werden von der Originator-Bank kreiert, ausgereicht = originated, gebündelt, tranchiert und verbrieft im OTC-Markt intransparent weiterplatziert, teilweise einschließlich der risikoreichsten Tranche, der Equitytranche = Erstverlusttranche = first loss piece = FLP = first loss position = equity piece; mit diesem Geschäftsmodell entledigten sich die US-Originator-Banken ab ca. 2000 des Interesses an der Prüfung und Überwachung der Qualität der zugrunde liegenden Kredite, von denen keine Spur in ihrer Bilanz zurückblieb – im Gegensatz zu ihrer GuV; saurer Landwein wurde im Durchlauf durch die Verbriefungsmaschine zum Qualitätswein ausgebaut, der sodann, mit der Hilfe von Mathematikern der bereits an der Strukturierung beteiligten Ratingagenturen zum Grand Cru geadelt, mit AAA-Etikett weltweit vermarktet wurde; synonym: originate-and-distribute business model; cp. financial alchemy = Finanzalchemie)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > originate-to-distribute business model

См. также в других словарях:

  • Die Prüfung (Kafka) — Die Prüfung ist ein kleines Prosastück von Franz Kafka aus dem Jahr 1920. Ein Diener wird nie zur Arbeit gerufen. Ein anderer Diener unterzieht ihn einer Prüfung mit seltsamen Ausgang. Es handelt sich hier um eines der Kafka Stücke, die zwar in… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Prüfung — Filmdaten Deutscher Titel Die Prüfung Originaltitel Sınav Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Die tollkühnen Abenteuer der Ducks auf hoher See — ist ein Sammelband von 25 vom Schriftsteller Frank Schätzing ausgewählten Carl Barks Geschichten mit den Ducks. Der Band erschien im Jahr 2006, die Geschichten spielen alle (bis auf zwei) auf bestimmten Gewässern. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Tür mit den 7 Schlössern — Filmdaten Deutscher Titel: Die Tür mit den sieben Schlössern Originaltitel: Die Tür mit den sieben Schlössern / La porte aux sept serrures Produktionsland: Deutschland / Frankreich Erscheinungsjahr: 1962 Länge: 91 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Die Tür mit den sieben Schlössern — Filmdaten Deutscher Titel Die Tür mit den sieben Schlössern Originaltitel Die Tür mit den sieben Schlössern / La porte aux sept serrures …   Deutsch Wikipedia

  • Die 36 Kammern der Shaolin — Filmdaten Deutscher Titel Die 36 Kammern der Shaolin Originaltitel Shào Lín sān shí liù fáng …   Deutsch Wikipedia

  • Wer mit der Katze geeggt hat, weiß, wie sie zieht — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

  • Die drei gerechten Kammacher — Die drei gerechten Kammmacher (so im Erstdruck und in den textkritischen Ausgaben, Kammacher häufig in späteren Drucken) ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. 1855 in Berlin geschrieben und erstmals 1856 in der Sammlung Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die drei gerechten Kammmacher — (so im Erstdruck und in den textkritischen Ausgaben, Kammacher häufig in späteren Drucken) ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. 1855 in Berlin geschrieben und erstmals 1856 in der Sammlung Die Leute von Seldwyla… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ring (Heinrich Wittenwiler) — Der Ring ist ein von Heinrich Wittenwiler um 1408/10 im Umfeld des Konstanzer Bischofs Albrecht Blarer entstandenes satirisches Lehrgedicht. Es besteht aus 9699 Reimpaarversen, hat den Charakter eines Lehrbuches, welches viele Kenntnisse und… …   Deutsch Wikipedia

  • Beitrittsverhandlungen Kroatiens mit der Europäischen Union — Flagge Kroatiens Flagge der Europäische …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»