Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

das+mittel

  • 81 helfen

    v/i; hilft, half, hat geholfen
    1. allg. help ( jemandem s.o.; bei with); (behilflich sein) auch lend s.o. a hand; jemandem etw. tun helfen help s.o. (to) do s.th.; kann ich irgendwie helfen? is there anything I can do?, can I (be of any) help?; im Haushalt helfen help (out) with the housework; jemandem über die Straße helfen help s.o. across the road; jemandem aus dem / in den Mantel helfen help s.o. off / on with his ( oder her) coat; jemandem aus einer Verlegenheit helfen help s.o. out of a difficulty; jemandem bei der Arbeit helfen help s.o. with his ( oder her) work; sie lässt sich von niemandem helfen she won’t accept anybody’s help, she won’t let anybody help her; da ist nicht zu helfen there’s nothing you can do (about it); ist dir damit geholfen? is that any help?
    2. (nutzen) help, be of use; das hilft mir wenig oder damit ist mir wenig geholfen that’s not much help; hat’s was geholfen? was it any use?; es hat nichts geholfen it was no good; auch Mittel, Tadel etc.: it didn’t help, it didn’t do any good; es hilft nichts it’s no use; da hilft kein Jammern it’s no use complaining; da hilft nur eins there’s only one thing for it; was hilft es, wenn... what’s the use of (+ Ger.) es hilft alles nichts, wir müssen gehen we’ve got to go whether we like it or not
    3. Medikament: help; das hilft bei oder gegen Müdigkeit / Schmerzen / Schnupfen etc. it’s good for tiredness / pain / a cold; haben die Tropfen geholfen? did the drops help?, did the drops do any good?
    4. fig., in Wendungen: das half that worked, that did the trick umg.; ich kann mir nicht helfen I can’t help it; ich kann mir nicht helfen, ich muss einfach lachen I can’t help laughing (about it); ihm ist nicht ( mehr) zu helfen there’s no hope for him, he’s beyond help; iro. auch he’s hopeless, he’s a dead loss (Am. a write-off) umg.; ich werde ihm schon helfen! iro. I’ll show him; dir werde ich helfen! warnend: just you try; er weiß sich zu helfen he can cope, he can look after (Am. take care of) himself; er weiß sich immer zu helfen he’s never at a loss as to what to do; er weiß sich nicht ( mehr) zu helfen he’s at a loss as to what to do; stärker: he’s at his wits’ end; ich wusste mir nicht anders zu helfen ( als zu + Inf.) it was the only thing I could do (the only thing I could do was to [+ Inf.]); hilf dir selbst, dann hilft dir Gott Sprichw. God helps those who help themselves
    * * *
    to aid; to give a hand; to assist; to help; to lend a hand
    * * *
    hẹl|fen ['hɛlfn] pret ha\#lf [half] ptp geho\#lfen [gə'hɔlfn]
    vi
    1) (= Beistand geben) to help (jdm sb); (= mit anfassen) to lend a hand, to help

    jdm bei etw helfento help sb with sth, to lend sb a hand with sth

    er half ihr aus dem Mantel/einer Verlegenheit — he helped her out of her coat or off with her coat/out of a difficulty

    ihm/dir ist nicht zu helfen (fig) — he is/you are beyond help

    ich kann mir nicht helfen, ich muss es tun — I can't help doing it

    ich werd dir/ihm (schon) helfen! — I'll give you/him what for (inf)

    ich werde dir helfen, die Tapeten zu beschmieren — I'll teach you to mess up the wallpaper (inf)

    nur zu helfen wissen (prov)you just have to use your head

    nicht mehr zu helfenhe is at his wits' end

    hilf dir selbst, dann or so hilft dir Gott (Prov)God helps those who help themselves (Prov)

    2) auch vi impers (= dienen, nützen) to help

    es hilft nichtsit's no use or no good

    da hilft alles nichts... — there's nothing for it...

    es hilft ihm nichts, dass... — it's no use to him that...

    das hilft mir wenig, damit ist mir nicht geholfen — that's not much help to me

    was hilfts? —

    was hülfe es dem Menschen, wenn... (Bibl)what does it profit a man if... (Bibl)

    3) (= heilsam sein) to help; (= heilen auch Arzt) to cure

    diese Arznei hilft gegen or bei Kopfweh — this medicine is good for headaches, this medicine helps to relieve headaches

    jetzt kann nur noch eine Operation helfenonly an operation will help now or do any good now

    * * *
    1) (to help: I was aided in my search by the library staff.) aid
    2) (to help: The junior doctor assisted the surgeon at the operation.) assist
    3) (to do something with or for someone that he cannot do alone, or that he will find useful: Will you help me with this translation?; Will you please help me (to) translate this poem?; Can I help?; He fell down and I helped him up.) help
    4) ((with cannot, could not) to be able to stop (oneself): I burst out laughing when he told me - I just couldn't help myself.) help oneself
    * * *
    hel·fen
    <half, geholfen>
    [ˈhɛlfn̩]
    vi
    jdm [bei etw dat/in etw dat] \helfen to help sb [with/in sth]
    warte mal, ich helfe dir wait, I'll help you
    können/könnten Sie mir mal/bitte \helfen? could/would you help me please/a minute?
    jdm aus etw dat/in etw akk \helfen to help sb out of/into sth
    darf ich Ihnen in den Mantel \helfen? may I help you into your coat?
    jdm aus etw dat \helfen to help sb out of sth
    er half mir aus der schwierigen Lage he helped me out of the difficult situation
    2. (dienen, nützen)
    jdm \helfen to help sb, to be of help to sb
    jdm ist mit etw dat geholfen/nicht geholfen sth is of help/no help to sb
    damit ist mir nicht geholfen that's not much help to me
    da hilft alles nichts [o es hilft nichts],... there's nothing for it,...
    [jdm] \helfen to help [sb]
    jdm ist nicht [mehr] zu \helfen sb is beyond help; (ein hoffnungsloser Fall) sb is a hopeless case
    4. MED (heilsam sein)
    [gegen etw akk/bei etw dat] \helfen to help [relieve sth]
    Knoblauch soll gegen Arteriosklerose \helfen garlic is supposed to be good for arteriosclerosis
    5.
    ich kann mir nicht \helfen, [aber]... I'm sorry, but...
    was hilft's? what can I/we/you do about it?
    ich werde dir/euch/... \helfen, etw zu tun! (fam) I'll teach you to do sth!
    man muss sich dat nur zu \helfen wissen (prov) you just have to be resourceful
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) help

    jemandem helfen [etwas zu tun] — help or assist somebody [to do something]; lend or give somebody a hand [in doing something]

    jemandem bei etwas helfenhelp or assist somebody with something

    jemandem in den/aus dem Mantel helfen — help somebody into or on with/out of or off with his/her coat

    jemandem über die Straße/in den Bus helfen — help somebody across the road/on to the bus

    dem Kranken war nicht mehr zu helfen — the patient was beyond [all] help

    dir ist nicht zu helfen(ugs.) you're a hopeless case

    sich (Dat.) nicht mehr zu helfen wissenbe at one's wits' end

    dem werde ich helfen, einfach die Schule zu schwänzen! — (ugs.) I'll teach him to play truant

    ich kann mir nicht helfen, aber... — I'm sorry, but [I have to say that]...

    hilf dir selbst, so hilft dir Gott — (Spr.) God helps those who help themselves

    2) (hilfreich sein, nützen) help

    das hilft gegen od. bei Kopfschmerzen — it is good for or helps to relieve headaches

    da hilft alles nichtsthere's nothing or no help for it

    damit ist uns nicht geholfen — that is no help to us; that doesn't help us

    * * *
    helfen v/i; hilft, half, hat geholfen
    1. allg help (
    jemandem sb;
    bei with); (behilflich sein) auch lend sb a hand;
    jemandem etwas tun helfen help sb (to) do sth;
    kann ich irgendwie helfen? is there anything I can do?, can I (be of any) help?;
    im Haushalt helfen help (out) with the housework;
    jemandem über die Straße helfen help sb across the road;
    jemandem aus dem/in den Mantel helfen help sb off/on with his ( oder her) coat;
    jemandem aus einer Verlegenheit helfen help sb out of a difficulty;
    jemandem bei der Arbeit helfen help sb with his ( oder her) work;
    sie lässt sich von niemandem helfen she won’t accept anybody’s help, she won’t let anybody help her;
    da ist nicht zu helfen there’s nothing you can do (about it);
    ist dir damit geholfen? is that any help?
    2. (nutzen) help, be of use;
    damit ist mir wenig geholfen that’s not much help;
    hat’s was geholfen? was it any use?;
    es hat nichts geholfen it was no good; auch Mittel, Tadel etc: it didn’t help, it didn’t do any good;
    es hilft nichts it’s no use;
    da hilft kein Jammern it’s no use complaining;
    da hilft nur eins there’s only one thing for it;
    was hilft es, wenn … what’s the use of (+ger)
    es hilft alles nichts, wir müssen gehen we’ve got to go whether we like it or not
    3. Medikament: help;
    gegen Müdigkeit/Schmerzen/Schnupfen etc it’s good for tiredness/pain/a cold;
    haben die Tropfen geholfen? did the drops help?, did the drops do any good?
    4. fig, in Wendungen:
    das half that worked, that did the trick umg;
    ich kann mir nicht helfen I can’t help it;
    ich kann mir nicht helfen, ich muss einfach lachen I can’t help laughing (about it);
    ihm ist nicht (mehr) zu helfen there’s no hope for him, he’s beyond help; iron auch he’s hopeless, he’s a dead loss (US a write-off) umg;
    ich werde ihm schon helfen! iron I’ll show him;
    dir werde ich helfen! warnend: just you try;
    er weiß sich zu helfen he can cope, he can look after (US take care of) himself;
    er weiß sich immer zu helfen he’s never at a loss as to what to do;
    er weiß sich nicht (mehr) zu helfen he’s at a loss as to what to do; stärker: he’s at his wits’ end;
    als zu +inf) it was the only thing I could do (the only thing I could do was to [+inf]);
    hilf dir selbst, dann hilft dir Gott sprichw God helps those who help themselves
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) help

    jemandem helfen [etwas zu tun] — help or assist somebody [to do something]; lend or give somebody a hand [in doing something]

    jemandem bei etwas helfenhelp or assist somebody with something

    jemandem in den/aus dem Mantel helfen — help somebody into or on with/out of or off with his/her coat

    jemandem über die Straße/in den Bus helfen — help somebody across the road/on to the bus

    dem Kranken war nicht mehr zu helfen — the patient was beyond [all] help

    dir ist nicht zu helfen(ugs.) you're a hopeless case

    sich (Dat.) nicht mehr zu helfen wissen — be at one's wits' end

    dem werde ich helfen, einfach die Schule zu schwänzen! — (ugs.) I'll teach him to play truant

    ich kann mir nicht helfen, aber... — I'm sorry, but [I have to say that]...

    hilf dir selbst, so hilft dir Gott — (Spr.) God helps those who help themselves

    2) (hilfreich sein, nützen) help

    das hilft gegen od. bei Kopfschmerzen — it is good for or helps to relieve headaches

    da hilft alles nichtsthere's nothing or no help for it

    damit ist uns nicht geholfen — that is no help to us; that doesn't help us

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: half, geholfen)
    = to abet v.
    to aid v.
    to assist v.
    to avail v.
    to help v.
    to lend a hand expr.
    to second v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > helfen

  • 82 Verhältnismäßigkeit

    f appropriateness; die Verhältnismäßigkeit der Mittel the appropriateness of the means; das Gebot der Verhältnismäßigkeit the rule of proportionality
    * * *
    die Verhältnismäßigkeit
    proportionality; comparativeness
    * * *
    Ver|hạ̈lt|nis|mä|ßig|keit
    f
    * * *
    Ver·hält·nis·mä·ßig·keit
    <-, -en>
    f meist sing JUR (Angemessenheit) appropriateness no pl, commensurability no pl
    \Verhältnismäßigkeit der Mittel/der Gerichtsentscheidung reasonableness of means/of the decision
    * * *
    Verhältnismäßigkeit f appropriateness;
    die Verhältnismäßigkeit der Mittel the appropriateness of the means;
    das Gebot der Verhältnismäßigkeit the rule of proportionality
    * * *
    f.
    comparativeness n.
    proportionality n.
    relativity n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Verhältnismäßigkeit

  • 83 Instrumentarium

    n; -s, Instrumentarien; MUS. und fig. instruments Pl.
    * * *
    das Instrumentarium
    instruments
    * * *
    In|stru|men|ta|ri|um [ɪnstrumɛn'taːriʊm]
    nt -s, Instrumentarien (lit)
    equipment, instruments pl; (MUS) instruments pl; (fig) apparatus
    * * *
    In·stru·men·ta·ri·um
    <-, -rien>
    [ɪnstrumɛnˈta:ri̯ʊm, pl ɪnstrumɛnˈta:ri̯ən]
    1. (Gesamtheit der Ausrüstung) instruments pl, apparatus, equipment; (medical equipment) equipment
    2. MUS range of instruments
    3. (Gesamtheit von Mittel o Möglichkeiten) range [or series] of measures
    * * *
    das; Instrumentariums, Instrumentarien
    1) (Technik) equipment; instruments pl.
    2) (Musik) instruments pl.
    3) (geh.): (Gesamtheit der Mittel) apparatus
    * * *
    Instrumentarium n; -s, Instrumentarien; MUS etc fig instruments pl
    * * *
    das; Instrumentariums, Instrumentarien
    1) (Technik) equipment; instruments pl.
    2) (Musik) instruments pl.
    3) (geh.): (Gesamtheit der Mittel) apparatus
    * * *
    n.
    instruments n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Instrumentarium

  • 84 vorsehen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (bestimmen) intend ( für for); (Mittel, Zeit etc.) auch earmark, set aside (for)
    2. jemanden vorsehen für (einen Posten etc.) have s.o. in mind for; (ausgewählt haben) have chosen ( amtlich: designated) s.o. for; jemanden als Abteilungsleiter etc. vorsehen intend s.o. to be ( oder plan to make s.o.) department(al) head etc.
    3. (planen) plan; zeitlich, terminmäßig: auch schedule; (entwerfen) plan, design ( alle für for)
    4. Gesetz, Abmachung etc.: provide for; das Gesetz sieht vor, dass... provides that...
    5. (einschließen, einplanen) include; vorgesehen II
    II v/refl be careful, watch out ( bei jemandem with s.o.); sich vorsehen, dass oder damit man nicht ausrutscht etc. be careful ( oder take care) not to slip etc.; davor / vor dem musst du dich vorsehen you have to be careful of that / him; sieh dich ( bloß) vor! Warnung: watch out!, be careful!; Drohung: (just) watch yourself ( oder it)!
    * * *
    to destine
    * * *
    vor|se|hen sep
    1. vt
    (= planen) to plan; (zeitlich auch) to schedule; (= einplanen) Kosten, Anschaffungen to provide or allow for; Zeit to allow; Fall to provide or cater for; (im Gesetz, Vertrag) to provide for

    er ist für dieses Amt vorgesehen — we have him in mind/he has been designated for this post (esp Brit) or position

    was haben wir für heute vorgesehen? — what is on the agenda today?, what have we planned for today?

    der Plan sieht vor, dass das Projekt bis September abgeschlossen ist — the project is scheduled to be finished by September

    2. vr
    (= sich in Acht nehmen) to be careful, to watch out, to take care

    sich vor jdm/etw vórsehen — to beware of sb/sth, to be wary of sb/sth; vor Hund auch to mind sth

    3. vi
    (= sichtbar sein) to appear

    vórsehen — to peep out from behind/under sth

    * * *
    vor|se·hen1
    I. vr
    sich akk [vor jdm] \vorsehen to watch out [for sb] [or be wary [of sb]
    sich akk \vorsehen, dass/was... to take care [or be careful] that/what...
    sieh dich bloß vor, dass du nichts ausplauderst! mind you don't let anything slip out!
    sehen Sie sich bloß vor, was Sie sagen! [just [you]] be careful what you say!
    sieh dich vor! (fam) watch it! fam [or fam your step
    II. vt
    etw [für etw akk] \vorsehen to intend to use [or earmark] sth for sth
    jdn [für etw akk] \vorsehen to designate sb [for sth]
    Sie hatte ich eigentlich für eine andere Aufgabe \vorsehen I had you in mind for a different task
    etw \vorsehen to call for sth; (in Gesetz, Vertrag) to provide for sth
    etw [für etw akk] \vorsehen to mean sth [for sth]
    für Landesverrat ist die Todesstrafe vorgesehen the death sentence is intended as the penalty for treason
    III. vi (bestimmen)
    \vorsehen, dass/wie... to provide for the fact that/for how...
    der Erlass sieht ausdrücklich vor, dass auch ausnahmsweise nicht von dieser Regelung abgewichen werden darf under no circumstances does the decree provide for any exceptions to this ruling
    es ist vorgesehen, [dass...] it is planned [that...]
    vor|se·hen2
    [hinter etw dat] \vorsehen to peep out [from behind sth]
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) plan

    etwas für/als etwas vorsehen — intend something for/as something

    jemanden für/als etwas vorsehen — designate somebody for/as something

    2) <law, plan, contract, etc.> provide for
    2.

    sich [vor jemandem/etwas] vorsehen — be careful [of somebody/something]

    sieh dich vor, dass du nicht krank wirst — be careful or take care you don't become ill

    * * *
    vorsehen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (bestimmen) intend (
    für for); (Mittel, Zeit etc) auch earmark, set aside (for)
    2.
    jemanden vorsehen für (einen Posten etc) have sb in mind for; (ausgewählt haben) have chosen ( amtlich: designated) sb for;
    vorsehen intend sb to be ( oder plan to make sb) department(al) head etc
    3. (planen) plan; zeitlich, terminmäßig: auch schedule; (entwerfen) plan, design ( alle
    für for)
    4. Gesetz, Abmachung etc: provide for;
    sieht vor, dass … provides that …
    5. (einschließen, einplanen) include; vorgesehen B
    B. v/r be careful, watch out (
    bei jemandem with sb);
    sich vorsehen, dass oder
    damit man nicht ausrutscht etc be careful ( oder take care) not to slip etc;
    davor/vor dem musst du dich vorsehen you have to be careful of that/him;
    sieh dich (bloß) vor! Warnung: watch out!, be careful!; Drohung: (just) watch yourself ( oder it)!
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) plan

    etwas für/als etwas vorsehen — intend something for/as something

    jemanden für/als etwas vorsehen — designate somebody for/as something

    2) <law, plan, contract, etc.> provide for
    2.

    sich [vor jemandem/etwas] vorsehen — be careful [of somebody/something]

    sieh dich vor, dass du nicht krank wirst — be careful or take care you don't become ill

    * * *
    (für) v.
    to intend (for) v. (Mittel) v.
    to earmark v.
    to set aside (for) expr. (Plan, Gesetz) v.
    to provide for v. v.
    to budget v.
    to include v.
    to provide v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vorsehen

  • 85 Beschleunigung

    f
    1. (das Schnellerwerden) von Wachstum, Arbeit: speeding up; von Niedergang, Ende: hastening; ein Mittel zur Beschleunigung des Wachstums / WIRTS. der Wachstumsrate a means of speeding up growth / increasing the growth rate; das führt zu einer Beschleunigung des Pulses it causes a quickening of the pulse
    2. umg. (Beschleunigungsvermögen) acceleration; das Auto hat eine gute Beschleunigung the car has good acceleration
    3. PHYS. acceleration, speeding up
    4. nur Sg.; altm. (Eile): etw. mit ( größter) Beschleunigung erledigen give s.th. (maximum) priority
    * * *
    die Beschleunigung
    acceleration
    * * *
    Be|schleu|ni|gung
    f -, -en
    1) acceleration (AUCH AUT, PHYS), speeding up; (von Tempo auch) increase; (von Atem, Puls auch) quickening; (von Verfall etc) precipitation, hastening

    wir tun alles, was zur Beschléúnigung der Arbeit führen könnte — we are doing everything we can toward(s) speeding up or in order to speed up the work

    2) (= Eile) speed
    * * *
    * * *
    Be·schleu·ni·gung
    <-, -en>
    f
    bei der \Beschleunigung lässt du bestimmt die meisten Wagen weit hinter dir! when you accelerate like that, I bet you leave most cars standing!
    2. (das Beschleunigen) acceleration no pl, speeding up no pl
    eine \Beschleunigung der Gangart a quickening [or an acceleration] of the pace
    3. (Hast, Eile)
    etw mit großer \Beschleunigung tun to do sth with great speed [or haste]
    * * *
    die; Beschleunigung, Beschleunigungen
    1) s. beschleunigen 1.: speeding up; quickening; acceleration; expedition; hastening
    2) (ugs.): (Beschleunigungsvermögen) acceleration
    3) (Physik) acceleration
    * * *
    1. (das Schnellerwerden) von Wachstum, Arbeit: speeding up; von Niedergang, Ende: hastening;
    der Wachstumsrate a means of speeding up growth/increasing the growth rate;
    das führt zu einer Beschleunigung des Pulses it causes a quickening of the pulse
    2. umg (Beschleunigungsvermögen) acceleration;
    das Auto hat eine gute Beschleunigung the car has good acceleration
    3. PHYS acceleration, speeding up
    4. nur sg; obs (Eile):
    etwas mit (größter) Beschleunigung erledigen give sth (maximum) priority
    * * *
    die; Beschleunigung, Beschleunigungen
    1) s. beschleunigen 1.: speeding up; quickening; acceleration; expedition; hastening
    2) (ugs.): (Beschleunigungsvermögen) acceleration
    3) (Physik) acceleration
    * * *
    f.
    acceleration n.
    speed-up n.
    speedup n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Beschleunigung

  • 86 spritzen

    I v/t (hat gespritzt)
    1. (eine Flüssigkeit) squirt; (größere Menge) spray (auch Parfüm, Pflanzenschutzmittel, Farbe); nass spritzen spray (with water); ungewollt: auch make wet; sich (Dat) etw. aufs Hemd spritzen spatter ( oder splash, spray) s.th. on one’s shirt, spatter etc. one’s shirt with s.th.; Sahne / jemandes Namen auf eine Torte spritzen pipe cream / s.o.’s name on a cake; das Obst ist nicht gespritzt the fruit hasn’t been sprayed
    2. (sprengen) spray, sprinkle ( mit with); (Garten, Pflanzen mit Wasser) water
    3. MED. (Mittel) inject; (Person) auch give s.o. an injection ( oder shot umg.); (Rauschgift) Sl. shoot (up), mainline; sich spritzen give o.s. an injection, inject o.s.; sich spritzen lassen go for ( oder have, get) an injection ( oder shot umg.)
    4. (Getränk) mix with (soda) water; gespritzt, Gespritzte
    5. (lackieren) (Auto etc.) spray
    6. TECH. (Metall) die-cast; (Plastik) inject
    II v/i
    1. (hat) Wasser etc.: splash, spray; Blut: spurt; stärker: gush; heißes Fett: spray; Achtung, es spritzt! watch out, it’s spraying ( oder splashing) all over the place
    2. (ist) auf etw. spritzen splash onto s.th.; ihm ist Blut auf den Kittel gespritzt blood splashed ( oder spattered) onto his white coat
    3. (hat) MED. give (s.o.) an injection ( oder shot umg.); umg. (Rauschgift spritzen) Sl. shoot up, mainline; er ist zuckerkrank und muss täglich spritzen he’s (a) diabetic and has to have a daily injection ( oder shot umg.)
    4. (ist) umg. (eilen) zoom, Brit. auch nip (nach, zu [a]round to)
    * * *
    to spatter; to splutter; to squirt; to gush; to spray; to splash; to slosh
    * * *
    sprịt|zen ['ʃprɪtsn]
    1. vt
    1) Flüssigkeit to spray; (in einem Strahl) Wasser to squirt, to spray; (COOK ) Zuckerguss etc to pipe; (= verspritzen) Wasser, Schmutz etc to splash; (Fahrzeug) to spray, to spatter
    2) (= lackieren) Auto, Gegenstand to spray
    3) Wein to dilute with soda water
    See:
    → Gespritzte(r)
    4) (= injizieren) Serum etc to inject; Heroin etc to inject, to shoot (up) (inf); (= eine Injektion geben) to give injections/an injection

    Heroin spritzen — to inject (oneself with) heroin, to shoot (up) heroin (inf)

    2. vi
    1) aux haben or sein (Wasser, Schlamm) to spray, to splash; (heißes Fett) to spit; (Blut) to spray; (in einem Strahl) to spurt; (aus einer Tube, Wasserpistole etc) to squirt

    es spritzte gewaltig, als er ins Wasser plumpste — there was an enormous splash when he fell into the water

    2) (= lackieren) to spray
    3) (= sich injizieren) to inject oneself

    er spritzt seit einem Jahr (inf)he has been shooting (up) or mainlining for a year (sl); (Diabetiker) he has been injecting himself for a year

    4) aux sein inf = eilen) to dash, to nip (Brit inf)
    * * *
    1) (to cover with a mist or with fine jets of liquid: He sprayed the roses to kill pests.) spray
    2) (to (cause to) fly about in drops: Water splashed everywhere.) splash
    3) ((of a liquid) to spout or gush: Blood spurted from the wound.) spurt
    4) (to (make a liquid etc) shoot out in a narrow jet: The elephant squirted water over itself; Water squirted from the hose.) squirt
    * * *
    sprit·zen
    [ˈʃprɪtsn̩]
    I. vi
    1. Hilfsverb: haben (in Tropfen auseinanderstieben) Regen, Schlamm to spray; Fett to spit
    2. Hilfsverb: sein (im Strahl gelangen) Wasser to spurt; (aus einer Wasserpistole) to squirt
    3. Hilfsverb: haben MED (injizieren) to inject; (sl: mit Drogen) to shoot [up] sl
    II. vt Hilfsverb: haben
    etw [auf etw akk] \spritzen to squirt sth [onto sth]
    jdm/sich etw ins Gesicht \spritzen to squirt sth into sb's/one's face
    etw \spritzen to sprinkle [or water] sth
    etw \spritzen to inject sth
    [jdm/sich] etw \spritzen to give [sb/oneself] an injection
    die Pfleger spritzten ihr ein starkes Beruhigungsmittel the nurses injected her with a tranquillizer
    sich dat Heroin \spritzen (sl) to shoot [up] heroin
    Sahne/Zuckerguss auf etw akk \spritzen to pipe cream/icing onto sth
    etw [gegen etw akk] \spritzen to spray sth [against sth]
    etw \spritzen to spray sth
    * * *
    1.
    1) (versprühen) spray; (verspritzen) splash <water, ink, etc.>; spatter <ink etc.>; (in Form eines Strahls) spray, squirt <water, foam, etc.>; pipe <cream etc.>
    2) (bespritzen, besprühen) water <lawn, tennis court>; water, spray <street, yard>; spray <plants, crops, etc.>; pump < concrete>; (mit Lack) spray <car etc.>

    jemanden nass spritzen — splash somebody; (mit Wasserpistole, Schlauch) spray somebody

    3) (injizieren) inject <drug etc.>
    4) (spritzend herstellen) create < ice rink> by spraying; pipe <cake-decoration etc.>; produce < plastic article> by injection moulding
    5) (ugs.): (einer Injektion unterziehen)

    jemanden/sich spritzen — give somebody an injection/inject oneself

    6) (verdünnen) dilute <wine etc.> with soda water/lemonade etc
    2.
    1)
    2) mit Richtungsangabe mit sein < hot fat> spit; <mud etc.> spatter, splash; <blood, water> spurt
    3) mit sein (ugs.): (rennen) dash
    * * *
    A. v/t (hat gespritzt)
    1. (eine Flüssigkeit) squirt; (größere Menge) spray (auch Parfüm, Pflanzenschutzmittel, Farbe);
    nass spritzen spray (with water); ungewollt: auch make wet;
    sich (dat)
    etwas aufs Hemd spritzen spatter ( oder splash, spray) sth on one’s shirt, spatter etc one’s shirt with sth;
    Sahne/jemandes Namen auf eine Torte spritzen pipe cream/sb’s name on a cake;
    das Obst ist nicht gespritzt the fruit hasn’t been sprayed
    2. (sprengen) spray, sprinkle (
    mit with); (Garten, Pflanzen mit Wasser) water
    3. MED (Mittel) inject; (Person) auch give sb an injection ( oder shot umg); (Rauschgift) sl shoot (up), mainline;
    sich spritzen give o.s. an injection, inject o.s.;
    sich spritzen lassen go for ( oder have, get) an injection ( oder shot umg)
    4. (Getränk) mix with (soda) water; gespritzt, Gespritzte
    5. (lackieren) (Auto etc) spray
    6. TECH (Metall) die-cast; (Plastik) inject
    B. v/i
    1. (hat) Wasser etc: splash, spray; Blut: spurt; stärker: gush; heißes Fett: spray;
    Achtung, es spritzt! watch out, it’s spraying ( oder splashing) all over the place
    2. (ist)
    auf etwas spritzen splash onto sth;
    ihm ist Blut auf den Kittel gespritzt blood splashed ( oder spattered) onto his white coat
    3. (hat) MED give (sb) an injection ( oder shot umg); umg (Rauschgift spritzen) sl shoot up, mainline;
    er ist zuckerkrank und muss täglich spritzen he’s (a) diabetic and has to have a daily injection ( oder shot umg)
    4. (ist) umg (eilen) zoom, Br auch nip (
    nach, zu [a]round to)
    * * *
    1.
    1) (versprühen) spray; (verspritzen) splash <water, ink, etc.>; spatter <ink etc.>; (in Form eines Strahls) spray, squirt <water, foam, etc.>; pipe <cream etc.>
    2) (bespritzen, besprühen) water <lawn, tennis court>; water, spray <street, yard>; spray <plants, crops, etc.>; pump < concrete>; (mit Lack) spray <car etc.>

    jemanden nass spritzen — splash somebody; (mit Wasserpistole, Schlauch) spray somebody

    3) (injizieren) inject <drug etc.>
    4) (spritzend herstellen) create < ice rink> by spraying; pipe <cake-decoration etc.>; produce < plastic article> by injection moulding
    5) (ugs.): (einer Injektion unterziehen)

    jemanden/sich spritzen — give somebody an injection/inject oneself

    6) (verdünnen) dilute <wine etc.> with soda water/lemonade etc
    2.
    1)
    2) mit Richtungsangabe mit sein < hot fat> spit; <mud etc.> spatter, splash; <blood, water> spurt
    3) mit sein (ugs.): (rennen) dash

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > spritzen

  • 87 wissen

    wissen, scire (im allg.). – novisse oder nosse (kennen gelernt haben). – accepisse (durch Überlieferung wissen). – alcis rei scientiam habere. alqd cognitum habere (Kenntnis oder Wissenschaft von etw. haben). – non nescire. non ignorare. alcis rei non ignarum esse (in einer Sache nicht unerfahren sein). – didicisse (gelernt haben). – callēre (durch lange Beschäftigung damit sich auf etw. verstehen). – habere (haben = wissen od. = mündlich od. brieflich etc. erfahren haben, z.B. habes consilia mea). – me non fugit od. non praeterit alqd (es entgeht mir etwas nicht). – tenere. intellegere (innehaben, einsehen). – noscere. cognoscere (erfahren). – videre (mit dem Geiste sehen). – ich weiß nicht, nescio; non oder haud scio; ignoro; me fugit; me praeterit; incertus sum (ich bin ungewiß): ich weiß nicht, wohin ich mich wenden soll, nescio, quo me convertam: ich weiß nicht, was ich sagen soll, nescio od. non habeo od. nihil habeo, quid dicam: ich weiß gar nichts zu schreiben, plane non habeo, quid scribam: ich weiß nicht, ob nicht etc. (als bescheidene Behauptung), haud scio an etc.; nescio an etc. (z.B. haud scio an oder nescio an haec via brevior sit). – er wußte nicht recht, ob er... oder ob er etc., dubitavit, utrum... an etc. – wisse, du mußt wissen. scito; scias; sie scito oder habeto: wisse nur soviel, habeto tantum: du mußt wissen, daß etc., scire licet mit Akk. u. Infin.: ihr möget demnach wissen, wisset daher, proinde sciatis licet: weißt du (nicht)? weißt du wohl? scin? scisne? nostin?videsne? (dieses bes. bei durch Fragen eingeführten Beispielen). – ich weiß wohl, bene, probe scio; haud ignoro; haud ignarus sum: wohl weiß ich, daß etc., non dubito mit Akk. u. Infin.: ich weiß schon (als Antwort), scio. teneo. in memoria habeo (im allg.); dictum puta (wenn man eines andern Gedanken erratend ihn nicht ausreden läßt). – soviel ich weiß (meines Wissens), quod scio; quantum scio; quod sciam. – er sagte (vor Gericht), daß er nichts davon wisse, negavit se quicquam comperisse. – ich weiß recht wohl, was ich sage, intellego quid loquar: ich weiß (recht gut), was ich hierauf zu antworten habe, certum est, quod respondeam. – ich weiß (ich erinnere mich) nicht mehr, non amplius memini; non amplius scio.um etw. wissen, alcis rei u. de alqa reconscium esse. von etwas wissen, scire de alqa re. von jmd. wissen, a) was jmd. betrifft: de alqo scire; auch durch videre (bei Anführung von Beispielen, z.B. wie wir es von Alexander wissen, der etc., ut Alexandrum regem videmus, qui etc.). b) durch jmd. erfahren haben: ex od. de alqo scire. ab oder ex alqo comperisse (von jmd. in Ersa hrung gebracht haben); ex [2719] alqo audivisse (von jmd. gehört haben); ab alqo accepisse (von jmd. überliefert bekommen haben). c) Nachricht über jmd. haben: de alqo audivisse. – er läßt nichts von sich wissen, nihil de eo auditur: litteras non scribit (er schreibt nicht). – von etw. nichts wissen, alqd ignorare; alcis rei ignarum esse; verb. (gar nichts) a lcis rei rudem ignarumque esse. von jmd. nichts wissen, alqm ignorare (z.B. haec gens deum ignorat). von etwas nichts wissen wollen, abnuere od. recusare alqd od. de alqa re (auf etw. nicht eingehen wollen), alqd spernere od. aspernari od. respuere od. repudiare (etw. verschmähen); alqd contemnere (nicht beachten, gleichgültig hinwegsehen über etc., z.B. Adherbalis dicta); abhorrere ab alqa re (einer Sache abgeneigt sein): davon will ich nichts wissen (= das gebe ich nicht zu), non oder nil audio. von jmd. nichts wissen wollen, alcis aditum sermonemque defugere (jmds. Umgang meiden); alqm non agnoscere (jmd. nicht als denseinigen anerkennen, z.B. ein Kind); alqm aspernari od. repudiare od. respuere, verb. aspernari et respuere (jmd. verschmähen). – jmdm. etwas zu wissen tun, ihn etw. wissen lassen, alqm certiorem facere alcis rei oder de alqa re; alci alqd indicare od. significare; facere, ut alqs sciat alqd: das habe ich dir zu wissen tun wollen, id te scire volui: laß mich deine Meinung wissen, fac intellegam, tu quid de hac re sentias: zu wissen sei jedermann, omnes sciant, quorum interest.wissen wollen, -mögen, zu wissen wün schen, a) zu erfahren wünschen: volo od. cupio od. concupisco scire; volo od. cupio discere (ich möchte lernen); volo od. cupio videre (ich möchte sehen); volo od. cupio audire (ich möchte hören); sciscitor, von jmd., ab oder ex alqo (ich forsche, frage nach, z.B. uter Porsenna sit: und ab alqo, cur etc.); miror (bei Fragen, deren Beantwortung Bewunderung erregen würde, z.B. se mirari, quā re etc.: u. miror, unde sit). b) wollen, daß etwas unfehlbar geschehe: velle mit Akk. und Infin. des Perfekts im Passiv (z.B. sie wollten Korinth zerstört wissen, Corinthum exstinctam esse voluerunt).

    wer weiß? quis scit? (eig.); fortasse (vielleicht). – Gott weiß oder weiß Gott, welcher etc., nescio qui. – sich viel wissen auf etwas, iactare alqd (etwasimmerim Munde führen); gloriari alqā re (sich einer Sache rühmen). – andere wissen doch, weo aus oder ein, ich nicht, habet aliorum ratio exitum, mea nullum: vor vielen Geschäften weder aus noch ein w., plurimis oder maximis occupationibus distineri.

    Siehe Außerdem merke man noch: a) ist »wissen« = »können«, so wird es übersetzt: α) durch scire (die Kenntnis haben, worin erfahren sein), z.B. die Freiheit weder zu verachten noch zu gebrauchenwissen, libertatem nec spernere nec habere scire. – Ebenso »nicht wissen«; nescire, z.B. er weiß nicht zu zürnen, irasci nescit. – β) durch habere (die Mittel haben, in dem Falle sein, z.B. du weißt nicht anzugeben, wie du die Statue gekauft hast, non habes, quo modo emeris signum: ich weiß einen zu nennen (anzuführen), der etc., habeo dicere, [2720] qui etc.: das wußte ich etwa über das Wesen der Götter zu sagen, haec fere dicere habui de natura deorum. – γ) durch posse (imstande sein), z.B. einer in diesem Staate, wenigstens weiß ich nur diesen anzuführen, unus in hac civitate, quem quidem ego possum dicere. – δ) durch das bloße Tempus des dabeistehenden Verbums, wenn weder von einer wirklichen Kenntnis, noch davon, daß man die Mittel dazu habe, die Rede ist, z.B. er weiß sich in sein. Unglück zu schicken, rem adversam aequo animo fert: ich weiß mich nicht zu erinnern, non memini: er wußte es dahin zu bringen, daß etc., perfecit, ut etc.: ich bedarf des Trostes nicht; ich weiß mich selbst zu trösten, non egeo medicinā; me ipse consolor. – b) in der Verbindung »was das betrifft... so wisse« wird »so wisse« nicht übersetzt, s. Cic. ep, 1, 7, 2: quod scire vis, quā quisque in te fide sit et voluntate. difficile dictu est de singulis, so wisse, daß es schwierig ist etc. – Ebenso nach Absichtssätzen wie: damit dir nicht unbekannt bleibt... so wisse etc., s. Cic. de nat. deor. 1, 17: sed ut hic qui intervenit ne ignoret, quae res agatur, de natura agebamus deorum, so wisse er, wir verhandelten über etc.

    deutsch-lateinisches > wissen

  • 88 Deckung

    f
    1. (Schutz, auch MIL.) cover, shelter; (Tarnung) camouflage; (Feuerschutz) covering fire; jemandem Deckung geben cover s.o., give s.o. cover; in Deckung gehen take cover ( vor + Dat from); (in oder volle) Deckung! MIL. take ( oder run for) cover!
    2. SPORT marking, Am. covering
    3. SPORT (Verteidiger) defen|ce (Am. -se); Boxen: guard; Schach etc.: cover, guard
    4. SPORT (Hintermannschaft) defen|ce (Am. -se)
    5. fig. (Vertuschung) hushing ( oder covering) up, cover-up
    6. WIRTS., der Kosten etc.: cover; (Zahlung) payment; (Sicherheit) security; der Währung: backing; (Mittel) funds Pl.; zur Deckung der Nachfrage / Unkosten to meet the demand / to cover the costs; das Konto hat dafür zu wenig Deckung there are not sufficient funds in the account to cover that; Deckung eines Verlustes making up a loss
    7. MATH. coincidence, congruence
    8. fig. (Übereinstimmung) correspondence
    * * *
    die Deckung
    collateral; cover
    * * *
    Dẹ|ckung ['dɛkʊŋ]
    f -, (rare) -en
    1) (= Schutz) cover; (FTBL, CHESS) defence (Brit), defense (US); (BOXEN, FECHTEN) guard

    in Deckung gehento take cover

    2)

    (= Verheimlichung) die Deckung von etw — covering up of sth

    er kann mit Deckung durch den Minister rechnenhe can count on the minister covering up for him

    3) (COMM, FIN) (von Scheck, Wechsel) cover; (von Darlehen) security; (= das Decken) covering; (= das Begleichen) meeting

    der Scheck ist ohne Deckungthe cheque (Brit) or check (US) is not covered

    ein Darlehen ohne Deckungan unsecured loan

    als Deckung für seine Schuldenas security or surety for his debts

    dafür ist auf meinem Konto keine Deckungthere are no funds to cover that in my account

    4) (= Befriedigung) meeting
    5) (= Übereinstimmung) (MATH) congruence

    lassen sich diese Standpunkte/Interessen zur Deckung bringen? — can these points of view/interests be made to coincide?

    * * *
    die
    1) (the amount of protection given by insurance: insurance coverage.) coverage
    2) (something that gives protection or shelter: The soldiers took cover from the enemy gunfire; insurance cover.) cover
    * * *
    De·ckung
    <-, -en>
    f
    1. (Feuerschutz) cover
    2. FBALL marking BRIT, covering
    3. (schützende Haltung) guard
    seine \Deckung vernachlässigen to drop [or lower] one's guard
    4. (Schutz) cover
    volle \Deckung! take cover!
    \Deckung suchen [o in \Deckung gehen] to take cover
    jdm \Deckung geben to give sb cover, to cover sb
    5. (Protektion) backing no pl
    6. ÖKON covering, meeting; von Kosten a. defrayment form; von Nachfrage meeting, satisfaction
    zur \Deckung der Nachfrage to meet [or satisfy] the demand
    7. (finanzielle Absicherung) cover; von Darlehen security
    der Scheck ist ohne \Deckung the cheque is not covered
    ein Wechsel ohne \Deckung an unsecured bill, a bill without cover; (Ausgleich) offset no indef art (+ gen for)
    zur \Deckung einer S. gen to offset [or make good] sth
    zur \Deckung der Schäden to meet the cost of the damage
    etw zur \Deckung bringen to make sth coincide; Zahlen to be made to tally
    * * *
    die; Deckung, Deckungen
    1) (Schutz; auch fig.) cover (esp. Mil.); (Schach) defence; (Boxen) guard; (bes. Fußball): (die deckenden Spieler) defence

    Deckung nehmen, in Deckung gehen — take cover

    2) (Finanzw.): (das Begleichen) o. Pl. (von Schulden) meeting; (von Schecks) cover[ing]

    als Deckung für seine Schuldenas security for his debts

    3) (Befriedigung) satisfaction

    Pläne usw. zur Deckung bringen — make plans etc. agree; bring plans etc. into line

    * * *
    1. (Schutz, auch MIL) cover, shelter; (Tarnung) camouflage; (Feuerschutz) covering fire;
    jemandem Deckung geben cover sb, give sb cover;
    in Deckung gehen take cover (
    vor +dat from); (
    in oder
    Deckung! MIL take ( oder run for) cover!
    2. SPORT marking, US covering
    3. SPORT (Verteidiger) defence (US -se); Boxen: guard; Schach etc: cover, guard
    4. SPORT (Hintermannschaft) defence (US -se)
    5. fig (Vertuschung) hushing ( oder covering) up, cover-up
    6. WIRTSCH, der Kosten etc: cover; (Zahlung) payment; (Sicherheit) security; der Währung: backing; (Mittel) funds pl;
    zur Deckung der Nachfrage/Unkosten to meet the demand/to cover the costs;
    das Konto hat dafür zu wenig Deckung there are not sufficient funds in the account to cover that;
    Deckung eines Verlustes making up a loss
    7. MATH coincidence, congruence
    8. fig (Übereinstimmung) correspondence
    * * *
    die; Deckung, Deckungen
    1) (Schutz; auch fig.) cover (esp. Mil.); (Schach) defence; (Boxen) guard; (bes. Fußball): (die deckenden Spieler) defence

    Deckung nehmen, in Deckung gehen — take cover

    2) (Finanzw.): (das Begleichen) o. Pl. (von Schulden) meeting; (von Schecks) cover[ing]
    3) (Befriedigung) satisfaction

    Pläne usw. zur Deckung bringen — make plans etc. agree; bring plans etc. into line

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Deckung

  • 89 durch

    I.
    1) Präp räumlich; verweist a) auf (in zielgerichteter Bewegung) zu überwindenden (u. oft ein Hindernis darstellenden) Raum, auf Weg der Ausbreitung akustischer o. optischer Reize через mit A. bei Verweis auf durch Dichte, Enge, Umschließung die Bewegung hemmendes Hindernis auch сквозь mit A. durch den Fluß schwimmen через ре́ку́. ( quer) durch die Stadt gehen, fahren через го́род. durch die Wand dringen: v. Geschoß, Schall; zu hören sein через [сквозь] сте́ну. durch das Gebüsch kriechen, zu sehen sein через [сквозь] кусты́. durch den Spalt sich zwängen, schauen через [сквозь] щель. durch die Wolken [den Nebel] scheinen, zu sehen sein сквозь облака́ [тума́н]. durch den Lärm dringen, zu hören sein сквозь шум. durchs Fenster schauen, scheinen, springen в < seltener через> окно́. durchs Fernglas в < seltener через> бино́кль. quer durch ein Land fahren пересека́ть /-се́чь страну́. durch den Regen laufen бежа́ть под дождём. durch die Nase [den Mund] atmen дыша́ть но́сом [ртом]. durch die Nase sprechen говори́ть в нос b) auf Raum, in dem eine (meist nicht zielgerichtete) Bewegung stattfindet bzw. Schall sich ausbreitet по mit D. durch das Land [die Stadt/den Wald/die Geschäfte] gehen, ziehen, wandern по стране́ [го́роду ле́су магази́нам]. durch Wald [Wiesen/Felder] gehen seltener auch идти́ ле́сом [луга́ми по́лем]. durch die Luft fliegen, segeln по во́здуху. durch den Schnee stapfen, waten по сне́гу. durch das Haus tönen, erschallen по до́му | einen Kontrollgang < Rundgang> [eine Kontrollfahrt] durch etw. machen, zur Kontrolle durch etw. gehen [fahren] durch das ganze Gebäude, alle Zimmer, die Reihen, die Posten, alle Geschäfte обходи́ть обойти́ [объезжа́ть/-е́хать] что-н. durch das ganze Land fahren е́здить по- по всей стране́, объе́здить pf всю страну́ c) auf Gegenstand, Stoff, in dem Öffnung erzeugt wird в mit Р. ein Loch durch ein Brett [die Wand] bohren просве́рливать /-сверли́ть дыру́ в доске́ [стене́]
    2) Präp räumlich - übertr ; verweist auf Begleiterscheinungen, Umstände через mit A. bei Verweis auf Hindernis auch сквозь mit A. durch die Dunkelheit через тьму́. durchs Leben führen, gehen по жи́зни. durch Gefahren gehen проходи́ть пройти́ через [сквозь] опа́сности
    3) Präp modal; verweist a) auf Vermittler, Vermittlung через mit A. bei Betonung der Unterstützung с по́мощью mit G. durch jdn. etw. erfahren [erhalten/schicken] узнава́ть зна́ть [получа́ть получи́ть, посыла́ть /-сла́ть] что-н. через кого́-н. durch jdn. jdn./etw. kennenlernen знако́миться по- с кем-н. чем-н. через кого́-н. sich durch Dolmetscher verständigen обща́ться через перево́дчика [с по́мощью перево́дчика]. durch die Zeitung bekanntmachen, erfahren через газе́ту. erfahren auch из газе́ты b) auf Mittel - übers. mit I. bei Betonung des Hilfscharakters с по́мощью <при по́мощи> mit G. vermittels посре́дством mit G. übertragen, vermitteln, senden: über Draht, Telefon, Funk, Radio; mit der Post по mit D. bei Verweis auf gesetzliche o. vertragliche Grundlage по mit D, на основа́нии mit G. bei Verweis auf Handlung als Mittel auch путём mit G v. Verbalsubst. besonders in der Fachsprache der Ökonomie auch за счёт mit G v. Verbalsubst. durch best. Verfahren в поря́дке mit G. übers. auch mit dem Adverbialpart der Gleich- u. Vorzeitigkeit. etw. durch Schmeichelei erreichen добива́ться /-би́ться чего́-н. ле́стью. durch Versuche etw. beweisen с по́мощью <при по́мощи> [посре́дством] о́пытов. durch Vertrag по догово́ру, на основа́нии догово́ра. durch Anwendung neuer Methoden die Produktion erhöhen примене́нием <путём примене́ния> но́вых ме́тодов, применя́я [примени́в] но́вые ме́тоды | eine Zahl durch eine andere Zahl dividieren дели́ть раз- число́ на друго́е число́
    4) Präp kausal; verweist a) auf Verursacher из-за mit G. bei betonter Schuld по вине́ mit G. bei Verweis auf Vermittlung, Hilfe, Urheberschaft, Erfindung im Sinne v.,dank` благодаря́ mit D. durch jdn. umkommen ги́бнуть по- из-за [по вине́] кого́-н. durch jdn. bekannt werden станови́ться стать изве́стным благодаря́ кому́-н. b) auf Ursache - unterschiedlich zu übers. durch ein Wunder чу́дом. durch Zufall случа́йно c) auf Ursache bei gleichzeitiger Erwähnung v. Folge o. Ergebnis в результа́те mit G, всле́дствие mit G. im Zusammenhang mit в связи́ с mit I. die Zerstörung vieler Städte durch den Krieg разруше́ние мно́гих городо́в в результа́те войны́. durch eine ungeschickte Politik zustande kommen всле́дствие неуме́лой поли́тики d) auf Lage, Umstände als Ursache в си́лу mit G. durch seine ökonomische Lage zu etw. gezwungen o. fähig sein в си́лу своего́ экономи́ческого положе́ния
    5) Präp verweist auf Agens a) in Passiv- u. unpers Konstruktionen sowie in Verbindung mit Verbalsubst - durch I wiederzugeben. in Verbindung mit Verbalsubst auch co стороны́ mit G. die Arbeiten werden [wurden] durch Spezialisten ausgeführt рабо́ты произво́дятся / бу́дут произведены́ [производи́лись / бы́ли произведены́] специали́стами. das Boot wird [wurde] durch die Strömung abgetrieben ло́дку сно́сит /- несёт [сноси́ло/-несло́] тече́нием. die Hilfeleistung durch die Verbündeten оказа́ние по́мощи сою́зниками [со стороны́ сою́зников] b) in kausativen Konstruktionen у mit G. bei Wiedergabe mit kausativem Verb - in Abhängigkeit v. dessen Rektion zu übers. die Papiere durch den Direktor unterschreiben lassen подпи́сывать /-писа́ть бума́ги у дире́ктора. sich durch einen bekannten Arzt behandeln lassen лечи́ться у изве́стного врача́. sich durch niemanden kommandieren lassen не дава́ть дать <позволя́ть позво́лить> никому́ кома́ндовать собо́й. die ganze Arbeit durch andere machen lassen заставля́ть /-ста́вить други́х де́лать всю рабо́ту

    II.
    1) Adv bei Uhrzeit: vorbei, verstrichen с ли́шним, бо́льше mit G. es ist zwei Uhr durch два часа́ с ли́шним, бо́льше двух часо́в
    2) Adv durch und durch völlig совсе́м, соверше́нно. durch und durch naß werden [sein] промока́ть /-мо́кнуть совсе́м <до после́дней ни́тки>. durch und durch verschimmelt sein соверше́нно пропле́сневеть pf. im Prät. durch und durch gehen v. Blick, Augen пронза́ть пронзи́ть, быть пронзи́тельным. jdn. durch und durch kennen раскуси́ть pf im Prät кого́-н. durch und durch verdorben sein быть испо́рченным до мо́зга косте́й. durch und durch ehrlich безукори́зненно че́стный. durch und durch berechnend [verlogen] преде́льно расчётливый [лжи́вый]. er ist ein Egoist durch und durch он ре́дкостный эгои́ст. sie ist noch durch und durch ein Kind она ещё соверше́нный ребёнок

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > durch

  • 90 für

    für, I) zur Angabe des Eintretens einer Person oder Sache statt einer andern: pro mit Abl. (z.B. für jmd. sterben, mori pro alqo: zwei Minen für etw. geben, duas minas dare pro alqa re: jmd. für tot wegtragen, alqm pro mortuo auferre). – loco alcis (an der Stelle jmds., z.B. calonum loco). – Bei den Verben »halten, ansehen, nehmen, ausgeben« usw. durch den bl. Akkusat., beim Passiv durch den bl. Nominat., z.B. jmd. für einen braven Mann halten, alqm virum bonum habere: er wird gehalten (gilt) für einen br. M., vir bonus habetur. – Bei Angaben des Wertes od. Preises [968] setzen die Lateiner bei allgemeinen Angaben, wie »für hoch, für gering« etc., für magni, maximi, pluris, plurimi, parvi, minoris, minimi, tanti etc., u. nach aestimare auch, nach den Verben des »Kaufens u. Verkaufens« nur die Ablative magno, permagno, plurimo, parvo, nihilo; hingegen bei bestimmten Angaben nur den Ablat. (z.B. für zwanzig Talente etw. kaufen, decem talentis emere alqd).

    II) zum Besten, für das Bedürfnis jmds.: pro) mit Abl. (doch nur in dem Falle, wenn sich contra od. adversus als Gegensatz denken läßt, da immer die Grundbedeutung »an jmds. Stelle« vorherrscht). – secundum mit Akk. (in Übereinstimmung mit, gemäß). – in usum od. gratiam alcis (für jmds. Nutzen, Vorteil, Gunsten). – ab alqo (von, auf der Seite jmds., z.B. testis a reo, Ggstz. testis in reum). – das Terrain war für den Feind, loca pro hoste fuerunt: er brachte vielerlei für unsere Sache vor, multa secundum causam nostram disputavit: für und gegen eine Sache sprechen, in utramque partem disputare. – für jmd. od. etw. sein, alci od. alci rei favere (jmd. od. etw. begünstigen); alci od. alci rei suffragari (durch seine Empfehlung unterstützen, befürworten); probare alqd (etwas billigen); suadere alqd (zu etwas raten); facere cumalqo. stare cum alqo u. ab alqo od. (übtr.) ab alqa re (auf jmds. Seite, Partei sein, es mit jmd. halten): es ist oder spricht etw. für den Gegner, alqd facit (stat) ab adversario;alqd stat cum adversario. – durch den bloßen Dativ, z.B. wir lernen nicht für die Schule, sondern für das Lehen, non scholae, sed vitae discimus.

    III) zu dem u. dem Endzweck: in mit Akk. (z.B. nullam pecuniam alci, nisi in rem militarem dare: u. alqm in id certamen legere). – ad mit Akk. bes. mit Akk. Gerundii (z.B. ea, quae ad proficiscendum pertinent,comparare: u. utilis, idoneus ad etc.).

    IV) auf den u. den Zeitpunkt: in mit Akk. (z.B. indutias in decem annos facere; u. solis defectiones in multos annospraedicere) – Auch durch den Genet., z.B. für 3 Monate Mehl mitnehmen, trium mensium molita cibaria sibi domo efferre.

    V) in bezug auf, gegen: in u. adversus mit Akk. (im freundlichen und feindlichen Sinne). – erga mit Akk. (im freundlichen Sinne). – ad mit Akk. (im feindlichen Sinne). – Liebe für jmd., amor in od. erga alqm: ein Mittel für etwas, remedium adversus (ad) alqd. – In vielen Fällen reicht jedoch nach der Grundbedeutung des Wortes, von dem »für« abhängig ist, ein bloßer Kasus zur Bezeichnung von »für« in dieser Beziehung hin, u. zwar der Genet. bes. bei Substantiven, z.B. Liebe für jmd., amoralcis: ein Mittel für die Furcht, remediumtimoris (auch timori). – Ferner steht ein bloßer Kasus nach Adjektiven, häufig der Dativ, wie nach »passend, tauglich« etc.: od. der Genet, z.B. eifrig für etwas, studiosus alcis rei. – endlich nach Verben, z.B. es schickt, geziemt sich für jmd., decet alqm.

    VI) nach Verhältnis, Maßgabe: pro. – Hier [969] tritt jedoch oft eine eigentümliche Wendung mit dem Pronom. relat. ein, z.B. für deine Einsicht, quae tua est prudentia od. quā es prudentiā (den Untersch. beider Konstr. s. »bei no. II, A, 4, a«). – Eine ebenso der latein. Sprache eigentümliche Wendung ist die mit ut (wie) mit esse u. elliptisch ohne esse, z.B. Alexander, ein für einen Ätoler beredter Mann, Alexander, vir ut inter Aetolos facundus: besonders für die jetzigen Sitten, praesertim ut nunc sunt mores. – Beim Komparativ steht bei Livius elliptisch quam pro, z.B. es wird ein für die Zahl der Streitenden zu heftiges Treffen geliefert, proelium atrocius quam pro numero pugnantium editur; wofür aber Cicero die volle Form wählt, z.B. eine Lehre, die, weil sie für das Erzeugnis eines Menschen zu wichtig zu sein schien, deshalb einer Gottheit zugeschrieben worden ist, quod praeceptum quia maius erat, quam ut ab homine esse videretur, idcirco assignatum est deo.

    VII) Besondere Wendungen: was für, s. was: fürs erste..., fürs andere etc., primum..., deinde etc. (s. erstens): Jahr für Jahr, Monat für Monat, Tag für Tag, quot annis, quot mensibus, quot diebus; omnibus annis etc. – für jetzt, in praesens (tempus); in praesenti; in praesentia: für (auf) einige Zeit, ad tempus. – ich für meinen Teil, ich für meine Person, d. i. was mich betrifft, equidem (bei Cicero immer nur mit der ersten Person verbunden). – für sich, d. i. a) ohne äußere Veranlassung: meā (tuā, suā etc.) sponte. ultro (den Untersch. s. »freiwillig Adv.«). – b) ohne Auftrag von seiten jmds. od. des Staates: meā (tuā, suā etc.) sponte; auctoritate suā; privato suo consilio. – c) ohne fremde Hilfe: per se; auch per se ipse; per se solus; meo (tuo, suo etc.) Marte (doch immer mit Rücksicht auf das Bild des Ausdrucks); suo nomine (auf eigenen Namen etc. = auf eigene Faust oder Hand, für seine Person, aus Privatrücksichten; verb. suo nomine atque arbitrio). – d) allein: solus; separatim (besonders, apart, z.B. Spiele gab er teils mit seinem Kollegen, teils für sich, ludos et cum collega et separatim edidit). – für sich leben, secum vivere.

    deutsch-lateinisches > für

  • 91 abführen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. lead off ( oder away); (Häftling) take into custody
    2. (Wasser etc.) drain off; (Wärme) carry off; (Gas) draw off
    3. (Geldbetrag, Steuer) pay over (an to)
    II v/i
    1. MED. act as a laxative, have a purgative effect
    2. (wegführen) lead away ( von from); der Weg führt hier von der Straße ab the path leads away from the road here; das führt vom Thema ab that takes me, us etc. off ( oder away from) the subject
    * * *
    to lead away
    * * *
    ạb|füh|ren sep
    1. vt
    1) (= wegführen) to lead or take away; Gefangenen to take away

    abführen! — away with him/her etc, take him/her etc away!

    das führt uns vom Thema abthat will take us away or divert us from our subject

    2) (= abgeben) Betrag to pay (
    an +acc to)
    2. vi
    1)

    (= wegführen) der Weg führt hier (von der Straße) abthe path leaves the road here

    2) (= den Darm anregen) to have a laxative effect
    3) (= Stuhlgang haben) to move or evacuate one's bowels, to have a bowel movement
    * * *
    ab|füh·ren
    I. vt
    jdn \abführen to lead sb away
    \abführen! take him/her away!
    etw [an jdn/etw] \abführen to pay sth [to sb/sth]
    Steuern \abführen to pay taxes
    etw \abführen Abgase to expel sth
    jdn von etw \abführen to divert sb from sth
    jdn vom Thema \abführen to divert sb [or take sb away] from the subject
    II. vi
    1. MED to loosen the bowels
    [von etw dat] \abführen to turn off [of sth]
    und hier führt Kaiserallee von der Hauptstraße ab and here the Kaiserallee leaves the main road
    [von etw] \abführen to be a diversion [from sth]
    * * *
    1.
    1) (nach Festnahme) take away
    2) (zahlen) pay out; pay < taxes>
    3) auch itr. (abbringen) take away
    2.
    intransitives Verb (für Stuhlgang sorgen) be a laxative; have a laxative effect
    * * *
    abführen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. lead off ( oder away); (Häftling) take into custody
    2. (Wasser etc) drain off; (Wärme) carry off; (Gas) draw off
    3. (Geldbetrag, Steuer) pay over (
    an to)
    B. v/i
    1. MED act as a laxative, have a purgative effect
    2. (wegführen) lead away (
    von from);
    der Weg führt hier von der Straße ab the path leads away from the road here;
    das führt vom Thema ab that takes me, us etc off ( oder away from) the subject
    * * *
    1.
    1) (nach Festnahme) take away
    2) (zahlen) pay out; pay < taxes>
    3) auch itr. (abbringen) take away
    2.
    intransitives Verb (für Stuhlgang sorgen) be a laxative; have a laxative effect
    * * *
    v.
    to discharge v.
    to lead away v.
    to purge v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abführen

  • 92 vorgesehen

    I P.P. vorsehen I
    II Adj.
    1. (ausgewählt) selected, chosen; vorgesehen sein für etw. be a candidate for s.th.; offiziell: have been chosen ( oder designated) for s.th., be slated for s.th.
    2. attr. (gedacht, geplant) planned; die dafür vorgesehenen Mittel the resources earmarked for it; das für Sonntag vorgesehene Konzert the concert planned for Sunday; der ursprünglich vorgesehene Termin the deadline that was originally planned, the original deadline
    3. präd.: es ist vorgesehen zu (+ Inf.) there are plans to (+ Inf.), they’re planning to (+ Inf.) vorgesehen sein zu (+ Inf.) auch be supposed to (+ Inf.) der Fahrstuhl ist für acht Personen vorgesehen is designed to take eight people; das Spiel ist für Sonntag vorgesehen is scheduled for ( oder to take place) on Sunday; die Sitzung ist für nächste Woche vorgesehen is planned ( oder scheduled) for next week, has been slated for next week; was ist für heute vorgesehen? what are the plans for today?, what’s on the agenda today?; ist für heute ( irgend)etwas vorgesehen? are there any plans for today?; im Programm sind mehrere Pausen vorgesehen the program(me) will include several breaks
    4. bes. JUR.: wie vorgesehen in § 1029 as provided for in
    * * *
    vor·ge·se·hen
    II. adj envisaged, planned, scheduled
    * * *
    A. pperf vorsehen A
    B. adj
    1. (ausgewählt) selected, chosen;
    vorgesehen sein für etwas be a candidate for sth; offiziell: have been chosen ( oder designated) for sth, be slated for sth
    2. attr (gedacht, geplant) planned;
    die dafür vorgesehenen Mittel the resources earmarked for it;
    das für Sonntag vorgesehene Konzert the concert planned for Sunday;
    der ursprünglich vorgesehene Termin the deadline that was originally planned, the original deadline
    3. präd:
    es ist vorgesehen zu (+inf) there are plans to (+inf), they’re planning to (+inf)
    vorgesehen sein zu (+inf) auch be supposed to (+inf) der Fahrstuhl
    ist für acht Personen vorgesehen is designed to take eight people;
    ist für Sonntag vorgesehen is scheduled for ( oder to take place) on Sunday;
    ist für nächste Woche vorgesehen is planned ( oder scheduled) for next week, has been slated for next week;
    was ist für heute vorgesehen? what are the plans for today?, what’s on the agenda today?;
    ist für heute (irgend)etwas vorgesehen? are there any plans for today?;
    im Programm sind mehrere Pausen vorgesehen the program(me) will include several breaks
    4. besonders JUR:
    wie vorgesehen in § 1029 as provided for in
    * * *
    adj.
    intended adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vorgesehen

  • 93 Zweck

    tsvɛk
    m
    fin m, propósito m, finalidad f

    Das hat keinen Zweck. — Eso no conduce a nada.

    Der Zweck heiligt die Mittel. — El fin justifica los medios.

    Zweck ['tsvεk]
    <-(e)s, -e> fin Maskulin; (Ziel) objetivo Maskulin; (Sinn) sentido Maskulin; (Absicht) propósito Maskulin; einem guten Zweck dienen servir a un buen fin; das erfüllt seinen Zweck cumple su finalidad; der Zweck heiligt die Mittel el fin justifica los medios; es hat ja doch keinen Zweck mehr eso ya no tiene sentido; zu welchem Zweck geschieht das? ¿qué propósito se persigue con esto?; das war der Zweck der Übung (umgangssprachlich) ésta era la intención del ejercicio
    ( Plural Zwecke) der
    2. [Sinn] sentido masculino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Zweck

  • 94 Zweck

    I m -(e)s, -e
    seinen Zweck erreichen ( verfehlen) ( не) — добиться своей цели
    zu welchem Zweck? — с какой целью?, зачем?, для какой надобности?
    zu diesem Zweck — для этой цели; с этой целью
    das ist der Zweck der Übung!ирон., шутл. так вот к чему всё это затеяно!
    ohne Zweck und Ziel ≈ без руля и без ветрил
    2) разг. смысл
    es wird wenig Zweck haben, dorthin zu gehen — вряд ли есть смысл идти туда
    3) диал. центр мишени
    II m -(e)s, -e
    см. Zwecke 1)

    БНРС > Zweck

  • 95 dafür

    dafür, steht in den meisten Fällen statt der Präposit. »für« mit dem Pronom. »der, die, das«; es ist daher dem Zshg. gemäß aufzulösen und durch die lat. Präposition, die »für« in der vorliegenden Beziehung ausdrückt, verbunden mit dem erforderlichen Kasus eines Pronomens, zu geben. Auch drücken es die Lateiner durch ea res, eae res od. im Anfang des Satzes quae res, in den durch den Zshg. nötigen Kasus gesetzt, aus, z. B. dafür habe ich [545] folgende starke Beweise, quarum rerum maxima documenta haec habeo. dafür ist durch invicem zu geben, wenn eine Erwiderung, Vergeltung bezeichnet wird. – Steht es bei Mittel, Heilmittel etc., wo es = dagegen, so sagt man medicina eius (huius) rei, z. B. weißt du ein Mittel dafür? num medicinam huius rei invenire potes? – Steht »dafür« zur Angabe von Grund und Ursache (= deswegen), so setzt man propterea. ideo (ersteres zeigt auf einen Beweggrund, ideo, mithin, auf die Ursachen u. Gründe als solche). – dafür u. dawider, in utramque partem (z. B. disputare). – »dafür aber« (im Gegensatz), at (z. B. nicht reich, dafür aber gelehrt, si non dives, at doctus). – »dafür daß«; z. B. soviel sich auch dafür sagen läßt, daß etc., etsi multa sunt, quae dici possunt, quā re intellegatur mit Akk. u. Infin. (Ist »dafür, daß etc.« = »statt daß«, s. statt). – das Dafür, s. Für (das).

    deutsch-lateinisches > dafür

  • 96 Macht

    Macht, 1) Kraft, physisches Vermögen: vis. opes (physische Mittel). – nervi (die Muskeln, als Sitz der physischen Kräfte). – mit aller M., omni vi; summā vi; omni ope; omnibus viribus od. opibus od. nervis, omnibus viribus atque opibus; omnibus opibus ac viribus; omnibus opibus ac nervis; s. auch [1631] »aus allen Kräften« unter »Kraft«: alle M. anstrengen, sich mit aller M. bemühen, daß etc., omnes vires od. nervos intendere, summā ope niti od. eniti, omnibus viribus elaborare, ut etc.

    II) Vermögen, etw. auszuführen: potestas (das Vermögen zu etwas übh.; dann die Gewalt, in gewissen Verhältnissen als Herr zu schalten und zu walten, wie man es für gut halt). – arbitrium (die Freiheit, freie Hand, etwas zu tun). – imperium (die Herrschergewalt, Souveränität, sowohl im Hause etc. als in Staatsverhältnissen, z.B. in der Provinz). – facultas. copia (Tunlichkeit zu etw., s. »Gelegenheit« das Nähere). – vis. vires (die Kraft, Gewalt einer Sache). – effectus (die Wirkung einer Sache); verb. vis et effectus. – magnitudo (die Bedeutsamkeit, Größe einer Sache, z.B. venti). – die ausübende M., ius omnis imperii (z.B. ist in jmds. Händen, penes alqm est). – die M. der Umstände, rerum natura, quae potentissima est: durch die M. der Umstände (genötigt), s. notgedrungen. – es steht etwas in meiner M., alqd in mea potestate od. in mea manu est od. positum est; alqd in mea potestate od. in me situm est; alcis rei potestatem habeo (ich habe M. über etw.): es steht nicht mehr in meiner M., mihi non est integrum: es steht nicht mehr in meiner Macht, zu etc., non iam mihi licet nequ integrum, ut etc.: M. zu etw. jmdm. geben, alci alcis rei potestatem od. copiam dare, concedere, deferre: ich habe M: zu etwas, mihi data est potestas od. copia alqd faciendi.

    III) Vermögen, viel auszurichten, a) im Staate, als Staatsmann: potentia (übh. die Macht, die man in Händen hat und durch die man viel ausrichten kann; in bezug auf den Staat der politische Einfluß, den jmd. besitzt). – opes, um,f. (die Mittel, viel auszurichten, die Vielvermögenheit durch Ansehen, Macht, Gewalt, Reichtümer). – opulentia (der Reichtum an Hilfsmitteln, an Geld und Gütern, Macht und Einfluß; diese beiden auch von der Macht eines Volkes, Staates). – diese so große M., haec rerum tanta potentia. – die M. erlangen, zu M. gelangen, potentiam, opes consequi; potentem esse coepisse: zu großer M. gelangen, in magnas opes crescere; opibus valere coepisse: große M. haben, multum valere od. posse: magnas habere opes; in magnis esse opibus; opibus valere: so große M. haben, tantum valere od. posse. – b) im Kriege = Heeresmacht od. die Truppen, die solche bilden: copiae. vires (Streitmacht, -Kräfte). – exercitus (Heer, w. vgl.). – manus (Mannschaft, Korps übh.). – die gesamte Macht der Römer, quidquid Romanarum virium erat: die ganze M. der Nervier besteht im Fußvolk, Nervii quidquid possunt pedestribus valent copiis: feine ganze M. aufs Spiel setzen, universas copias bellorum discrimini obicere: im Vertrauen auf feine (große) M., fretus numero copiarum suarum.

    IV) ein Wesen, das. Macht hat: vis (gewaltsam verfahrende Macht, Gewaltmacht, z.B. ne qua repentina vis in civitate exsisteret: u. ne civitatem vis aliqua externa [1632] adoriretur). – civitas (Staat). – princeps (Fürst). – eine höhere M., deus. di (ein Gott, die Götter): die himmlischen Mächte, numina deorum.

    deutsch-lateinisches > Macht

  • 97 mit

    mit, I) Praep., bezeichnet: A) in Verbindung u. Gemeinschaft, 1) in gemeinschaftlichem Handeln: cum; unā cum. – Häufig steht auch der bloße Ablat. mit einem adjektivischen Zusatz, wenn die mithandelnde Person mehr ein Mitteln. Werkzeug des Subjekts ist. – mit jmd. auf der Straße gehen, unā cum alqo ire in via: mit den Truppen ausrücken, cum copiis egredi: mit allen Truppen ausrücken, omnibus copiis egredi: ich weiß nicht, wie es mit mir werden wird, nescio, quid me futurum sit: »Mit dem Tiberius in den Tiber!« schrien sie »Tiberium in Tiberim!« clamitarunt.

    2) im freundlichen Vernehmen: cum. – Nach den schon mit com (con, co) zusammengesetzten Verben folgt entweder noch cum mit Ablat. oder der bloße Dativ. – was habe ich mit dir zu schaffen, quid tibi mecum est rei: ich stehe in einer, keiner Verbindung mit jmd., aliquid od. nihil mihi est cum alqo. – Bei den Wörtern, die eine Ähnlichkeit od. Gleichheit ausdrücken, steht der bloße Dativ (doch bei similis und seinen Kompositen auch der Genet., s. ähnlich), z.B. mit jmd. Ähnlichkeit haben, alcis od. alci similem esse.

    3) in Mitwirkung u. Teilnahme, a) im Bündnisse: cum. – Krieg mit jmd. führen gegen einen, cum alqo bellum gerere adversus alqm: es mit jmd. halten, mit jmd. sein, stare cum alqo (z.B. di stant mecum); übrig. s. »halten no. II, 3, a«. – b) unter Vermittelung, vermittelst: α) einer Person: per mit Akk. – alcis operā (mit jmds. Beistand). – alcis ope, auxilio (mit jmds. Hilfe). – Erscheint die vermittelnde Person mehr als ein Mittel und Werkzeug in der Hand des Subjekts, so steht auch der bloße Ablativ, z.B. Cäsar führte mit der Legion, die er bei sich hatte, die Mauer bis zu einer Höhe von etc., Caesar eā legione, quam secum habebat, murum perduxit in altitudinem etc. – β) einer Sache, entweder durch den [1687] bloßen Ablat. (wenn ein wirkliches Mittel u. Werkzeug angegeben werden soll) od. durch per mit Akk. (wenn mehr die äußern, bei einer Handlung konkurrierenden Umstände, die Art u. Weise angedeutet werden soll), z.B. mit dem Horn nach jmd. stoßen, cornu petere alqm: mit Gewalt, vi; per vim: mit Hinterlist, perinsidias.

    4) in feindlichem Benehmen: cum. – contra. adversus mit Akk. (gegen, stehen namentlich da, wo cum Undeutlichkeitverursachen würde, indem es auch »im Bündnis mit etc.« bezeichnet), z.B. mit jmd. kämpfen, pugnare cum alqo: Krieg mit jmd. führen, bellum gerere cum alqo oder contra (adversus) alqm. – Nach einem Substantiv, wie »Krieg, Kampf etc.«, drücken die Lateiner »mit« aus durch cum in Verbindung mit einem Partizip, z.B. der Krieg mit den Galliern, bellum cum Gallis gestum; – od. durch das Adjektiv des Volks etc., mit dem gekriegt wird, z.B. der Krieg mit den Galliern, bellum Gallicum; – od. durch den Genet. der Person, mit der Krieg geführt wird, z.B. der Krieg mit den Seeräubern, bellum praedonum: der Krieg mit dem König Pyrrhus, Pyrrhi regis bellum.

    B) in Gesellschaft und Begleitung, 1) von Pers.: cum. – inter mit Akk. Plur. (unter, z.B. laetus inter laetos). – alqo comite. alqo me comitante (in jmds. Begleitung). – man verlor gegen 1000 Mann, mit diesen den Quästor Sempronius Bläsus, ad mille hominum, cum his Sempronius Blaesus quaestor amissus. – Wird aber durch »mit« nur bezeichnet, daß eine Handlung sich auf mehrere Personen bezieht, so wird gew. eine bloße Bindepartikel (et, ac, atque) gesetzt; nur Dichter u. Historiker setzen auch cum, z.B. die Weiber wurden mit ihren Kindern getötet, mulieres atque infantes occisi sunt: der Führer mit einigen Vornehmen wird gefangen, dux cum aliquot principibus capiuntur.

    2) von Sachen: cum. – Ost bezeichnen die Lateiner dieses »mit« (d.i. versehen, angetan etc. mit etc.) deutlicher durch Partizipia od. Adjektiva od. durch einen Relativsatz. – mit einem Dolche (bewaffnet), cum sica; sicā instructus: mit einer Tunika (bekleidet), cum tunica; tunicā indutus oder ornatus: mit Netzen (sie tragend), cum retibus; retia ferens: mit einer Leiter (versehen, sie tragend), cum scalis; scalis instructus; scalas portans: mit einer Keule (in der Hand). cum clava; clavam manu gerens: ein Beutel mit Affen, crumena plena assium: ein Ring mit dem Kopfe des Afrikanus, anulus, in quo caput Africani sculptum est: ein Säckchen mit Perlen, sacculus, In quo sunt margaritae. – mit diesem Bewußtsein, hāc conscientiā comite (gleichs. in Begleitung dieses B., proficiscar); hāc conscientiā fretus (auf dieses B. vertrauend); hāc conscientiā cruciatus (von diesem B. gepeinigt).

    3) von Gleichzeitigem: a) gleichzeitig mit einer Person: cum, z.B. er war in Cilicien mit mir Militärtribun, fuit in Cilicia mecum tribunus militum. – Ist aber mit jmd. = »in od. an der Person jmds.«, so darf es im Lateinischen nicht durch cum gegeben, sondern es [1688] muß das durch »mit« verbundene Wort als Apposition zum folg. Substantiv aufgeführt werden, z.B. welch ein Künstler geht mit mir verloren, qualis artifex pereo: Rom verlor mit ihm einen seiner besten Bürger, eum optimum Roma amisit civium suorum. – b) gleichzeitig mit einer Sache: cum, z.B. mit diesen Worten kehrte er nach Rom um, cum his Romam rediit. – c) gleichzeitig mit einer Erscheinung der Zeit: cum od. (aber weniger bezeichnend) durch den bloßen Ablat., z.B. mit Anbruch des Tages, cum prima luce; primā luce: mit Anfang des Jahres, ineunte anno. – Dah. auch von gleichzeitigen und unmittelbaren Wirkungen und Folgen = unter, nicht ohne, cum; non sine, z.B. mit Vergnügen (hören etc.), cum voluptate: mit großer Gefahr, cum od. non sine magno periculo. – In vielen Fällen haben jedoch die Lateiner für solche Ausdrücke eigene Adverbia, z.B. mit Sorgfalt, diligenter: mit Klugheit, prudenter. – oder sie wenden eine Partizipialkonstruktion an, z.B. mit Schnelligkeit, adhibitā celeritate.

    II) Adv.unā (in bezug auf örtliches Beisammensein). – simul (in bezug auf das Gleichzeitige). – Ist »mit« = »auch mit, ebenfalls mir«, et ipse; ipse quoque; z.B. die Stadt Lokri war (auch) mit zu den Puniern übergegangen, Locri urbs desciverat et ipsa ad Poenos.

    deutsch-lateinisches > mit

  • 98 Rat

    Rat, I) Überdenkung der Gründe und Mittel einer künftigen Handlung: consultatio. consilium (die Beratung). – deliberatio (die genaue, reifliche Erwägung). – R. halten, pflegen, mit sich zu R. gehen, consultare od. deliberare, über etwas, de alqa re; in consilium ire, wegen etwas, de alqa re; consilium habere de alqa re (von mehreren): mit jmd. zu R. gehen, jmd. zu R. ziehen, consultare od. deliberare cum alqo; alqm in consilium vocare od. assumere od. adhibere od. admittere: jmd. od. etwas bei etwas zu R. ziehen, alqm od. alqd in consilium alcis rei adh ibere: mit sich selbst zu R. gehen, sich selbst zu R. ziehen, se consulere; se adhibere in consilium: ohne jmd. zu R. zu ziehen, inconsulto alqo: gemeinschaftlich zu R. gehen, consilia inter se communicare. – II) eine bloß als nützlich erteilte Regel des Verhaltens: consilium (im allg.). – auctoritas (als eine von einem Höhern, dessen Person Ansehen u. Gewicht hat, ausgesprochene Willensmeinung). – auf meinen R., me auctore; me suasore od. consuasore (auf mein Zureden); admonitu meo. me monitore (auf meine Ermahnung, Warnung ); me hortante (auf meine Aufmunterung hin). – jmdm. einen R. geben, alci consillum dare; consilii auctorem esse alci: jmdm. den Rat geben, erteilen, zu etc., s. raten no. II: jmdm. einen treuen R. geben, [1916] alci fidele consilium dare: jmdm. einen sehr heilsamen R. (sehr heilsame Ratschläge) geben, maxime utilia alci suadere: jmd. um R. fragen, sich Rats erholen bei jmd., alqm consulere (schriftlich, per litteras); petere consilium ab alqo: jmds. Rat einholen, exquirere consilium alcis: auf guten R. hören, guten R. annehmen, bene monenti oboedire; recte suadenti morem gerere: auf freundschaftlichen R. hören, fr. R. annehmen, audire amice monentem: nicht auf guten Rat hören, neglegere alcis salutare consilium: jmds. Rat unbeachtet lassen, in den Wind schlagen, alcis consilium neglegere, spernere; alqm monentem spernere (wenn ervor etw. warnt): jmdm. mit R. beistehen, an die Hand gehen, helfen, ihn unterstützen, alqm consilio adiuvare; alqm consiliis sublevare: mit Rat u. Tat jmdm. beistehen, an die Hand gehen, unterstützen, neque consilio neque operā deesse alci; aut consilio aut re iuvare alqm: jmdm. bei etwas mit Rat und Tat an die Hand gehen, unterstützen, in alqa re esse socium alcis consiliorum et adiutorem: seinen R. durch die Tat unterstützen, operā consilium adiuvare: da ist guter R. teuer, hic consilium haeret. – III) Art u. Weise od. Mittel, eine Absicht zu erreichen: Rat schaffen, *invenire viam rei expediendae (einen Ausweg bei etwas finden); pecunias expedire (das nötige Geld austreiben): ich habe R. geschafft, daß etc., mihi consultum ac provisum est, ut etc.: ich weiß mir keinen R., consilia mea torpent: seinem Leibe keinen R. wissen, neque consilii locum neque auxilii copiam habere. – das Seinige zu Rate halten, re familiari moderate uti: das Seinige nicht zu R. halten, paulo omissiorem esse ab re; rem familiarem neglegere: die Zeit zu R. halten, tempus commode discribere (die Zeit gehörig einteilen); tempus non perdere (die Zeit nicht vergeuden). – IV) eine Versammlung, die sich od. etw. beratet: consilium. – Ist es = Senat, s. d. – der oberste R., penes quos est summa consilii: den R. berufen, versammeln, consilium cogere: R. halten, consilium habere – V) = Ratgeber, w. s. – od. = Senator, w. s.

    deutsch-lateinisches > Rat

  • 99 übertragen

    übertragen v 1. BANK bring forward; 2. BÖRSE transfer; 3. COMP transmit; 4. FIN assign; bring forward, carry down, carry forward (balance); 5. GEN broadcast, transcribe, extend; 6. GRUND transfer; 7. KOMM transmit; 8. MEDIA broadcast (Veranstaltung); 9. MGT delegate (Verantwortung, Macht); 10. RW assign, bring forward; 11. RECHT confer (Rechte); assign (Unterschreiben eines Dokumentes, durch das ein Besitz auf jmdn. anderen übergeht); convey (Eigentum); 12. WIWI transfer (Mittel) etw. auf jmdn. übertragen GEN, RECHT vest sth in sb zu übertragen RW to be carried forward
    * * *
    v 1. < Bank> bring forward; 2. < Börse> transfer; 3. < Comp> transmit; 4. < Finanz> assign, balance bring forward, carry down, carry forward; 5. < Geschäft> broadcast, transcribe, extend; 6. < Grund> transfer; 7. < Komm> transmit; 8. < Medien> Veranstaltung broadcast; 9. < Mgmnt> Verantwortung, Macht delegate; 10. < Rechnung> assign, bring forward; 11. < Recht> Rechte confer, Unterschreiben eines Dokumentes, durch das ein Besitz auf jmdn. anderen übergeht assign, Eigentum convey; 12. <Vw> Mittel transfer ■ etw. auf jmdn. übertragen <Geschäft, Recht> vest sth in sb ■ zu übertragen < Rechnung> to be carried forward
    * * *
    übertragen
    (abschreiben) to transcribe, to copy, (abtreten) to transfer, to assign, to make an assignment, to alienate, to set over, to sign away (over), (anvertrauen) to commit, to entrust, (Buchführung) to carry forward (over, up), to post (bring) forward, to post up, (Fernsehen) to telecast, (Grundstück) to convey, to demise, (Krankheit) to communicate, to transmit, (Kurzschrift) to transcribe, (Rundfunk) to broadcast, to transmit, ((verleihen) to vest, (vermachen) to make over;
    Aktien übertragen to assign shares (stocks, US);
    jem. ein Amt übertragen to receive s. o. into a charge;
    jem. eine Angelegenheit übertragen to place a matter into the hands of s. o.;
    seiner Bank die laufende Bezahlung seiner Steuern übertragen to commission one’s bank to pay one’s taxes;
    Besitz übertragen to vest in possession;
    blanko übertragen to assign in blank;
    Buchung in das Hauptbuch übertragen to post a journal into the ledger;
    direkt übertragen (Rundfunk) to transmit (broadcast) live;
    Eigentum übertragen to pass a title;
    formlos übertragen to negotiate by delivery only;
    jem. Funktionen übertragen to devolve duties on s. o.;
    Geschäft auf seinen Sohn übertragen to make one’s business over to one’s son;
    durch Giro übertragen to endorse, to transfer by indorsement (endorsement);
    Grundstück notariell übertragen to grant land by deed;
    Konkursmasse auf die Gläubiger übertragen to surrender a bankrupt’s property;
    auf den Konkursverwalter übertragen to make an assignment for the benefit of one’s creditors;
    auf ein anderes Konto übertragen to transfer to another account;
    jem. die Leitung einer Bank übertragen to invest the management of a bank in s. o.;
    jem. ein Ministerium übertragen to call s. o. to office (to a ministry);
    auf jds. Namen übertragen to register in s. one’s name;
    Patent übertragen to assign a patent;
    Posten übertragen to carry forward an item;
    Recht übertragen to assign (transfer) a right;
    Rechte auf einen Bevollmächtigten übertragen to delegate rights to a deputy;
    Rechtstitel übertragen to transmit a title;
    Saldo übertragen to extend (carry over) a balance;
    Saldo von 100 L auf... übertragen to cover the balance of L 100 into...;
    Vermögen auf j. übertragen to devolve property (deed one’s estate) upon s. o.;
    sein Vermögen auf seinen Sohn übertragen to deliver over one’s property to one’s son;
    jem. Vollmacht (Vollmacht auf j.) übertragen to delegate (vest) authority to (confer powers on) s. o.;
    Zuständigkeit übertragen to confer powers;
    urkundlich übertragen werden (Eigentum) to pass by deed.

    Business german-english dictionary > übertragen

  • 100 dadurch

    Adv.
    1. räumlich: through (it, there etc.); that way; muss ich wirklich dadurch? do I really have to go through there?
    2. (auf solche Weise) by it, in this way, that’s how; dadurch, dass by (+ Ger.) dadurch machst du dir nur noch mehr Arbeit you’re just ( oder only) making more work for yourself by doing that; die dadurch gewonnene Zeit the time saved by doing etc. that; was willst du dadurch gewinnen? what do you hope to gain by that?
    3. (aus diesem Grund) because of that, as a result, that’s why; dadurch, dass because, due to the fact that; er kaufte eine Zeitung und verpasste dadurch den Zug he bought (himself) a newspaper and missed his train as a result; dadurch, dass er uns geholfen hat auch thanks to his help; dadurch, dass ich nur noch halbtags arbeite, habe ich mehr Zeit für mich auch I have more time for myself now that I only work part-time
    * * *
    (deswegen) because of that
    * * *
    da|dụrch [da'dʊrç] (emph) ['daːdʊrç]
    adv
    1) (örtlich) through there; (wenn Bezugsobjekt vorher erwähnt) through it; (geh in Relativsatz) through which
    2) (kausal) thereby (form); (= mithilfe von, aus diesem Grund auch) because of this/that, through this/that; (= durch diesen Umstand, diese Tat etc auch) by or with that; (= auf diese Weise) in this/that way

    was willst du dadurch gewinnen?what do you hope to gain by or from that?

    meinst du, dadurch wird alles wieder gut? — do you think that will make everything all right again?

    dadurch kam es, dass er nicht dabei sein konnte — that was why he couldn't be there

    3)

    dadurch, dass ich das tat, hat er... — by my doing that he..., because I did that he...

    dadurch, dass er den zweiten Satz gewonnen hat, sind seine Chancen wieder gestiegen — his chances improved again with him or his winning the second set

    dadurch, dass das Haus isoliert ist, ist es viel wärmer — the house is much warmer because it's insulated or for being insulated

    * * *
    da·durch
    [daˈdʊrç]
    1. örtlich through [it/them]; (emph) through there
    2. kausal (aus diesem Grund) so, thus form; (auf diese Weise) in this way
    du kannst versuchen, etwas zu tun, aber \dadurch wird es nicht besser you can try doing something, but it won't make it better
    \dadurch, dass... because...
    \dadurch, dass er es getan hat, hat er... by doing that he has..., because he did that, he has...
    \dadurch, dass das Haus isoliert ist, ist es viel wärmer the house is much warmer because it's insulated [or for being insulated]
    \dadurch, dass er den zweiten Satz gewonnen hat, sind seine Chancen wieder gestiegen his chances improved again with him [or form his] winning the second set
    * * *
    1) through it/them
    2) (durch diesen Umstand) as a result; (durch dieses Mittel) in this way; by this [means]

    ich nehme den D-Zug, dadurch bin ich zwanzig Minuten eher da — I'll take the express, that way I'll get there twenty minutes earlier

    dadurch, dass er älter ist, hat er einige Vorteile — he has several advantages by virtue of being older or because he is older

    dadurch gekennzeichnet sein, dass... — be characterized by the fact that...

    * * *
    dadurch adv
    1. räumlich: through (it, there etc); that way;
    muss ich wirklich dadurch? do I really have to go through there?
    2. (auf solche Weise) by it, in this way, that’s how;
    dadurch, dass by (+ger)
    dadurch machst du dir nur noch mehr Arbeit you’re just ( oder only) making more work for yourself by doing that;
    die dadurch gewonnene Zeit the time saved by doing etc that;
    was willst du dadurch gewinnen? what do you hope to gain by that?
    3. (aus diesem Grund) because of that, as a result, that’s why;
    dadurch, dass because, due to the fact that;
    er kaufte eine Zeitung und verpasste dadurch den Zug he bought (himself) a newspaper and missed his train as a result;
    dadurch, dass er uns geholfen hat auch thanks to his help;
    dadurch, dass ich nur noch halbtags arbeite, habe ich mehr Zeit für mich auch I have more time for myself now that I only work part-time
    * * *
    1) through it/them
    2) (durch diesen Umstand) as a result; (durch dieses Mittel) in this way; by this [means]

    ich nehme den D-Zug, dadurch bin ich zwanzig Minuten eher da — I'll take the express, that way I'll get there twenty minutes earlier

    dadurch, dass er älter ist, hat er einige Vorteile — he has several advantages by virtue of being older or because he is older

    dadurch gekennzeichnet sein, dass... — be characterized by the fact that...

    * * *
    adv.
    thereby adv.
    thus adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dadurch

См. также в других словарях:

  • das Mittel zu — das Mittel zu …   Deutsch Wörterbuch

  • das Mittel der Wahl — der bevorzugte Lösungsweg; am besten …   Universal-Lexikon

  • Mittel, das — Das Mittel, des es, plur. ut nom. sing. 1. Zunächst von Masse, 4. Matz, 4. Matte, Materie und andern Wörtern dieser Art, welche eine Verbindung bezeichnen; wo es doch nur noch in einigen besondern Fällen üblich ist. 1) Taube Bergmittel sind im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Rolandslied des Pfaffen Konrad — Das Rolandslied, auch Rolandslied des Pfaffen Konrad oder Mittelhochdeutsches Rolandslied genannt, ist eine mittelhochdeutsche Adaption der altfranzösischen Chanson de Roland. Während sich in den Grundzügen der Handlung keine Abweichungen finden… …   Deutsch Wikipedia

  • Mittel — das Mittel, (Grundstufe) Maßnahme, die der Erreichung eines Zieles dient Beispiel: Wir müssen alle Mittel einsetzen. Kollokation: zu verschiedenen Mitteln greifen das Mittel, (Aufbaustufe) Substanz, die zu Heilzwecken benutzt wird Synonyme:… …   Extremes Deutsch

  • Mittel — das Mittel, 1. Haben Sie ein Mittel gegen Magenschmerzen? 2. Der Arzt hat mir ein Mittel gegen Grippe verschrieben. 3. Das neue Waschmittel ist sehr gut …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Das Reich der Zeichen — (L empire des signes) ist ein literaturtheoretischer Aufsatz des französischen Poststrukturalisten und Semiotikers Roland Barthes aus dem Jahr 1970. Eine deutsche Übersetzung erschien erstmals 1981 im Suhrkamp Verlag. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Auge Gottes — war der Name einer Schweriner Band, die von 1989 bis 1998 bestand. Die Arbeiten der sechs Bandmitglieder waren vor allem durch die sprachgewaltigen Texte und stilübergreifenden Arrangements geprägt. Inhaltsverzeichnis 1 Name 2 Geschichte 2.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Hornunger Heimweh — ist eine Erzählung von Werner Bergengruen, die 1942 in Leipzig[1] erschien. Georg Friedrich Busch, in Südamerika zu Reichtum gekommen, sucht das Rezept gegen sein Heimweh nach Südbaden. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Ortsnamen 3 Form …   Deutsch Wikipedia

  • Das Kapital. Band I — Folgend eine Darstellung des 1. Bands von Karl Marx Das Kapital. Inhaltsverzeichnis 1 Band 1: Der Produktionsprozess des Kapitals 1.1 Vorwort zur ersten Auflage 1.2 Erster Abschnitt: Ware und Geld …   Deutsch Wikipedia

  • Mittel — Heilmittel; Pharmazeutikum; Agens (fachsprachlich); Arznei; Präparat; Arzneimittel; Medikament; Therapeutikum; Pharmakon; Medizin; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»