Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das+ist+für+ihn+lange+gut

  • 101 Местоимение es

    Pronomen „es“
    Местоимение es замещает существительные среднего рода в номинативе (в функции подлежащего) и аккузатива без предлога (в функции дополнения), упомянутые ранее в контексте. Замещая подлежащее в номинативе, оно может стоять в начале и середине предложения, замещая дополнение в аккузативе, только в середине предложения:
    Wo ist das Lineal? Es liegt auf dem Tisch. - Где линейка? Она лежит на столе (подлежащее).
    Wie lange ist das Geschäft geöffnet? Heute ist es bis 22 Uhr geöffnet. - До которого часа открыт магазин? Сегодня он открыт до 22.00 (подлежащее).
    Wann bekomme ich das Geld? Ich brauche es. - Когда я получу деньги? Мне они нужны (дополнение).
    Неправильно: Es brauche ich.
    Es замещает существительные мужского и женского рода, а также прилагательные, являющиеся именной частью сказуемого (с глаголами sein, werden, bleiben):
    Er wird Ingenieur, ich werde es auch. - Он станет инженером, я стану им также.
    Fast alle wurden krank, nur zwei Kollegen wurden es nicht. - Почти все заболели, только двое коллег не заболело.
    Es замещает ранее упомянутые существительные мужского или женского рода, существительные во множественном числе и несколько предшествовавших существительных в предложениях типа: „es ist / sind...“ Если речь идёт о людях, вместо es может употребляться er или sie. Сказуемое согласовывается не с es, а с существительным:
    Da kommt eine Studentin. Es (также Sie) ist eine Ausländerin. - Там идёт студентка. Это (также Она) студентка.
    Ich kannte seinen Bruder. Es (также Er) war ein guter Sportler. - Я знал его брата. Это (также Он) был хорошим спортсменом.
    Was sind das für Leute? Es sind Ausländer. - Что это за люди? Это иностранцы.
    Siehst du den Jungen und das Mädchen dort? Es sind seine Kinder. - Ты видишь юношей и девушек там? Это его дети.
    Местоимение es может выступать в качестве коррелята (слова, грамматически или по значению относящегося к другому слову) существительного, являющегося систаксическим субъектом предложения. В этом случае оно стоит только в начале предложения. Если первая позиция занята другим членом предложения, es обязательно опускается.
    Благодаря такому употреблению es систаксический субъект вместо своей обычной позиции перед сказуемым (его изменяемой частью) может занимать ударную позицию после сказуемого. Субъект в основном имет неопределённую форму, то есть употребляется с неопределённым артиклем, неопределённым местоимением / числительным и т.д. Сказуемое согласовывается не с es, а с субъектом предложения:
    Es war einmal ein König … - Жил-был король …
    Es hat sich gestern ein schwerer Unfall ereignet. - Вчера произошёл тяжёлый несчастный случай.
    Es haben sich gestern mehrere schwere Unfälle ereignet. - Вчера произошло много тяжёлых несчастных случаев.
    Es sind gestern viele Besucher im Theater gewesen. - Вчера в театре было много зрителей.
    По тем же правилам es употребляется в пассивных предложениях. В придаточных предложениях и вопросах es всегда выпадает:
    Es sind in den letzten Jahren viele Hochhäuser gebaut worden. - В последние годы было построено много высотных домов.
    Es wurden Fahnen geschwenkt. - Люди размахивали флагами.
    Ich habe gesehen, dass Fahnen geschwenkt wurden. - Я видел, что люди размахивали флагами.
    Wurden denn auch Fahnen geschwenkt? - Флагами размахивали?
    Es употребляться также в бесподлежащных пассивных предложениях в начале предложения. Сказуемое всегда стоит в форме 3-его лица единственного числа:
    Es wird auf Wanderungen viel über das Wetter gesprochen. - О погоде говорят много во время турпоходов.
    Но: Auf Wanderungen wird viel über das Wetter gesprochen. - Во время турпоходов много говорят о погоде.
    Местоимение es может выступать в качестве коррелята существительного, являющегося логическим субъектом и систаксическим объектом предложения. Es в этом случае употребляется с определёнными глаголами и прилагательными, логический субъект которых (обозначающий лицо) стоит в дативе или аккузативе. Es может употребляется не только в начале, но и факультативно в середине предложения:
    Es friert mich. / Mich friert (es). - Меня знобит.
    Es schwindelt ihr. / Ihr schwindelt (es). - У неё кружится голова.
    Es ist mir kalt. / Mir ist (es) kalt. - Мне холодно.
    Es wurde ihr schlecht. / Ihr wurde (es) schlecht. - Ей стало плохо.
    Es может употребляется в качестве коррелята придаточных подлежащных и дополнительных предложений, а также инфинитивов и инфинитивных конструкций. Как коррелят придаточного подлежащного предложения, стоящего после главного, es стоит в начале главного предложения:
    Es beunruhigt mich, dass niemand zu Hause ist. - Меня беспокоит, что никого нет дома.
    Если первая позиция занята другим членом предложения, es стоит факультативно в середине предложения:
    Mich beunruhigt (es), dass niemand zu Hause ist. - Меня беспокоит, что никого нет дома.
    Употребление или неупотребление местоимение es в середине предложения зависит от глагола: с одними глаголами оно обычно употребляется, с другими – часто опускается:
    Mir fällt es schwer, ihn zu überzeugen. - Мне трудно убедить его.
    Mir freut (es) besonders, dass ich ihn getroffen habe. - Меня особенно радует, что я его встретил.
    В вопросительных предложениях es не опускается:
    Beunruhigt еs dich nicht auch, dass niemand zu Hause ist? - Тебя не беспокоит также, что никого нет дома?
    Как коррелят придаточного дополнительного предложения, стоящего после главного, es употребляется только в середине главного предложения. С некоторыми глаголами его употребление обязательно, с большинством он не употребляется или употребляется факультативно:
    Ich finde es gut, dass er uns genau informiert hat. - Я нахожу это хорошо, что он точно проинформировал нас.
    Ich kann (es) verstehen, dass er unzufrieden ist. - Я могу понять, что он недоволен.
    Если вместо придаточного предложения используется инфинитив или инфинитивная группа, употребление или неупотребление коррелята также зависит от глагола:
    Er lehnt es ab den Plan zu ändern. - Он отклоняет внесение измений в план.
    Wir beschlossen am Wettbewerb teilzunehmen. - Мы решили принять участие в состязаниях.
    Es может употребляется в качестве формального подлежащего или дополнения.
    В качестве формального подлежащего, стоящего в начале и середине предложения, es употребляется:
    • с собственно безличными глаголами (обозначающими явления природы или изменение состояния):
    Es regnete den ganzen Tag im Norden. - Дождь шёл на севере весь день.
    Den ganzen Tag regnete es im Norden. - Весь день на севере шёл дождь.
    Heute ist es kalt (heiß). - Сегодня холодно (жарко).
    Morgen wird es wieder kälter. - Завтра снова похолодает.
    Bald wird es dir wieder besser sein. - Скоро тебе станет лучше.
    Es dämmert (es dunkelt). - Светает (темнеет).
    Es taut (es friert (draußen)). - Тает ((на дворе) мороз).
    Es zieht. - Сквозит.
    • с глаголами, обозначающими звуки / шумы:
    Es klopfte, dann klingelte es. - Постучали, потом позвонили.
    в том числе природного происхождения без указания их источника:
    brausen бушевать, шуметь, бурлить, knistern хрустеть, шелестеть, rauschen шуметь, журчать, шуршать, sprudeln клокотать, бурлить, wallen бурлить, кипеть, волноваться (о море, ниве и т.д.), zischen шипеть и др.:
    Und es rauscht und wallt. - И шумит и бурлит.
    • с прилагательными, являющимися именной частью сказуемого и обозначающими явления природы, либо временные понятия:
    Es war vor dem Gewitter sehr schwül. - Было очень душно перед грозой.
    Vor dem Gewitter war es sehr schwül. - Перед грозой было очень душно.
    Es ist schon sehr spät. - Уже очень поздно.
    Wie spät ist es? - Который час?
    С существительными, являющимися именной частью сказуемого и обозначающими временные понятия, es в середине предложения обычно может опускаться:
    Es ist jetzt Mittag. / Jetzt ist (es) Mittag. - Сейчас полдень.
    Es wird Abend. - Вечереет.
    Es ist früh (spät). - Рано (поздно).
    Wie spät ist es? – Es ist 3 Uhr. - Который час? – 3 часа.
    • с глаголами, которое имеют дополнение в дативе или аккузативе, обозначающее лицо:
    Es geht ihm seit der Operation gut. - Он чувствует себя после операции хорошо.
    Seit der Operation geht es ihm gut. - После операции он чувствует себя хорошо.
    Es zieht mich im Sommer an das Schwarze Meer. - Меня летом тянет на Чёрное море.
    Im Sommer zieht es mich an das Schwarze Meer. - Летом меня тянет на Чёрное море.
    • с глаголами, имеющими различные дополнения:
    Es handelt sich um folgendes. - Речь идёт о следующем.
    Nun handelt es sich um folgendes. - Теперь речь идёт о следующем.
    • в конструкции с lassen + sich + обстоятельство места и образа действия и производных от неё конструкциях:
    Hier lässt es sich gut arbeiten. - Здесь хорошо работается.
    Hier arbeitet es sich gut. - Hier lässt es sich arbeiten.
    • с глаголами в некоторых устойчивых сочетаниях:
    Hier gibt es ein Freibad. - Здесь есть открытый бассейн.
    es geht um A:
    Es geht um einen Vertrag. - Речь идёт о договоре.
    es gilt zu + Infinitiv:
    Jetzt gilt es keine Zeit zu verlieren. - Сейчас нужно не терять времени.
    es fehlt an A:
    Es fehlt ihm an Mut. - Ему не хватает смелости.
    Es handelt sich um eine Reise. - Речь идёт о поездке.
    es kommt zu D:
    Es kommt zum Streit. - Дело дойдёт до спора / ссоры.
    es setzt A (угроза наказания для детей):
    Es setzt Hiebe (ugs.). - Будет трёпка (разг.).
    Wenn du nicht brav bist, setzt es was! - Если ты не будешь себя хорошо вести, то тебе влетит.
    es steht mit D:
    Wie steht es mit der Abreise? - Как обстоят дела с отъездом?
    es zieht A zu D:
    Mich zieht es zu ihr. - Меня влечёт / тянет к ней.
    es zieht j-m irgendwo:
    Mir zieht es in der Schulter (im Rücken, im Kreuz). - У меня ноет / ломит плечо (спина, поясница).
    В том числе в качестве формального дополнения:
    Das Mädchen hat es ihm angetan. - Девушка очаровала его.
    Ich habe es eilig. - Я спешу / тороплюсь.
    Machen Sie es sich bequem! - Устраивайтесь поудобнее (разг.) / как вам удобно!
    es gut (schlecht; leicht, schwer) haben:
    Du hast es gut. - Тебе хорошо.
    Sie hat es schwer. - Ей тяжело.
    Er bekommt es mit mir zu tun. - Он будет иметь дело со мной.
    Er meint es gut mit mir. - Он хорошо относится ко мне.
    Er hat es weit gebracht. - Он далеко пошёл / многого добился.
    В этих оборотах es  может стоять в начале предложения или после сказуемого.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Местоимение es

  • 102 at

    preposition
    1) (expr. place) an (+ Dat.)

    at the stationam Bahnhof

    at the baker's/butcher's/grocer's — beim Bäcker/Fleischer/Kaufmann

    at the chemist'sin der Apotheke/Drogerie

    at the supermarketim Supermarkt

    at the office/hotel — im Büro/Hotel

    at Doverin Dover

    2) (expr. time)

    at Christmas/Whitsun/Easter — [zu od. an] Weihnachten/Pfingsten/Ostern

    at six o'clockum sechs Uhr

    at middayam Mittag; mittags

    at [the age of] 40 — mit 40; im Alter von 40

    at this/the moment — in diesem/im Augenblick od. Moment

    3) (expr. price)

    at £2.50 [each] — zu od. für [je] 2,50 Pfund

    4)

    while we're/you're etc. at it — wenn wir/du usw. schon dabei sind/bist usw.

    so while I was at it,... — und wo od. da ich schon dabei war...

    at that(at that point) dabei; (at that provocation) daraufhin; (moreover) noch dazu

    * * *
    [æt]
    1) (position: They are not at home; She lives at 33 Forest Road) zu; an; in; bei
    2) (direction: He looked at her; She shouted at the boys.) zu; nach; auf
    3) (time: He arrived at ten o'clock; The children came at the sound of the bell.) um; bei; auf
    4) (state or occupation: The countries are at war; She is at work.) in; auf; bei
    5) (pace or speed: He drove at 120 kilometres per hour.) mit
    6) (cost: bread at $1.20 a loaf.) für
    - academic.ru/94827/at_all">at all
    * * *
    at
    [æt, ət]
    1. (in location of)
    she's standing \at the bar sie steht an der Theke
    my number \at the office is 2154949 meine Nummer im Büro lautet 2154949
    she lives \at number 12, Darlington Road sie wohnt in der Darlington Road Nummer 12
    there's somebody \at the door da ist jemand an der Tür
    he was standing \at the top of the stairs er stand oben an der Treppe
    \at Anna's bei Anna
    \at the airport/station am Flughafen/Bahnhof
    \at the baker's/doctor's beim Bäcker/Arzt
    \at home zu Hause
    \at a hotel in einem Hotel
    \at the table am Tisch
    \at the window am Fenster
    \at the zoo im Zoo
    we spent the afternoon \at the museum wir verbrachten den Nachmittag im Museum
    while he was \at his last job, he learned a lot in seiner letzten Stelle hat er viel gelernt
    \at the institute am Institut
    \at the party/festival auf [o bei] der Party/dem Festival
    \at school in der Schule
    \at university auf [o an] der Universität
    \at work auf [o bei] der Arbeit
    he's \at work at the moment er arbeitet gerade
    3. (expressing point of time)
    he was defeated \at the election er wurde bei der Wahl geschlagen
    what are you doing \at Christmas? was macht ihr an Weihnachten?
    our train leaves \at 2 o'clock unser Zug fährt um 2:00 Uhr
    I'm busy \at present [or the moment] ich bin gerade beschäftigt
    I can't come to the phone \at the moment ich kann gerade nicht ans Telefon kommen
    we always read the kids a story \at bedtime wir lesen den Kindern zum Schlafengehen immer eine Geschichte vor
    I can't do ten things \at a time ich kann nicht tausend Sachen auf einmal machen
    his death came \at a time when... sein Tod kam zu einem Zeitpunkt, als...
    the bells ring \at regular intervals die Glocken läuten in regelmäßigen Abständen
    \at the age of 60 im Alter von 60
    most people retire \at 65 die meisten Leute gehen mit 65 in Rente
    \at the beginning/end am Anfang/Ende
    \at daybreak/dawn im Morgengrauen
    \at lunch beim Mittagessen
    \at lunchtime in der Mittagspause
    \at midnight um Mitternacht
    \at night nachts
    \at nightfall bei Einbruch der Nacht
    \at this stage of research beim derzeitigen Stand der Forschung
    five \at a time fünf auf einmal
    \at the time zu diesem Zeitpunkt
    \at the time, nobody knew damals wusste keiner Bescheid
    \at no time [or point] [or stage] nie[mals]
    \at the same time (simultaneously) gleichzeitig; (on the other hand)
    I love snow — \at the same time, however, I hate the cold ich liebe Schnee — andererseits hasse ich jedoch die Kälte
    \at the weekend am Wochenende
    4. (denoting amount, degree of)
    he can see clearly \at a distance of 50 metres er kann auf eine Entfernung von 50 Metern noch alles erkennen
    learners of English \at advanced levels Englischlernende mit fortgeschrittenen Kenntnissen
    he drives \at any speed he likes er fährt so schnell wie er will
    the horse raced to the fence \at a gallop das Pferd raste im Galopp auf den Zaun zu
    the children came \at a run die Kinder kamen angerannt
    I'm not going to buy those shoes \at $150! ich zahle keine 150 Dollar für diese Schuhe!
    \at that price, I can't afford it zu diesem Preis kann ich es mir nicht leisten
    inflation is running \at 5% die Inflation liegt im Moment bei 5 %
    \at £20 apiece für 20 Pfund das Stück
    \at 50 kilometres per hour mit [o bei] 50 km/h
    he denied driving \at 120 km per hour er leugnete, 120 Stundenkilometer gefahren zu sein
    the country was \at war das Land befand sich im Krieg
    there was a murderer \at large ein Mörder war auf freiem Fuß
    to be \at an advantage/a disadvantage im Vorteil/Nachteil sein
    to be \at ease with oneself sich akk in seiner Haut wohl fühlen
    to be \at ease with sb sich akk mit jdm zusammen wohl fühlen
    to be \at fault im Unrecht sein
    \at a loss/profit mit Verlust/Gewinn
    to be \at peace ( euph) in Frieden ruhen
    \at play beim Spielen
    \at one's own risk auf eigene Gefahr
    to put sb/sth \at risk jdn/etw gefährden
    to be \at a standstill stillstehen
    6. + superl
    she's \at her best when she's under stress sie ist am besten, wenn sie unter Druck steht
    he's been \at his worst recently zurzeit übertrifft er sich echt selbst! fam
    he was \at his happiest while he was still in school in der Schule war er am glücklichsten
    \at least (at minimum) mindestens; (if nothing else) zumindest
    \at [the] most [aller]höchstens
    I was so depressed \at the news die Nachricht hat mich sehr deprimiert
    we are unhappy \at the current circumstances über die gegenwärtigen Umstände sind wir sehr unglücklich
    don't be angry \at her! ( fam) sei nicht sauer auf sie!
    I'm amazed \at the way you can talk ich bin erstaunt, wie du reden kannst
    to be annoyed \at sth sich akk über etw akk ärgern
    to be good/poor \at sth etw gut/schlecht können
    to be good \at math gut in Mathematik sein
    she shuddered \at the thought of having to fly in an airplane sie erschauderte bei dem Gedanken, mit einem Flugzeug fliegen zu müssen
    he excels \at diving er ist ein hervorragender Taucher
    the dog gnawed \at the bone der Hund knabberte an dem Knochen herum
    she clutched \at the thin gown sie klammerte sich an den dünnen Morgenmantel
    if you persevere \at a skill long enough,... wenn man eine Fertigkeit lange genug trainiert,...
    some dogs howl \at the moon manche Hunde heulen den Mond an
    to aim \at sb auf jdn zielen
    to aim \at sth etw zum Ziel haben
    to go \at sb jdn angreifen
    to hint \at sth etw andeuten
    to laugh \at sth über etw akk lachen
    to look \at sb jdn anschauen
    to rush \at sb auf jdn zurennen
    to wave \at sb jdm zuwinken
    her pleasure \at the bouquet was plain to see ihre Freude über den Blumenstrauß war unübersehbar
    to be an expert \at sth ein Experte für etw akk sein
    to be a failure \at sth eine Niete in etw dat sein
    10. (in response to)
    I'm here \at his invitation ich bin hier, da er mich eingeladen hat
    \at your request... auf Ihre Bitte hin...
    \at her death, we all moved away nach ihrem Tod zogen wir alle weg
    \at this [or that] ... daraufhin...
    11. (repeatedly do)
    to be \at sth mit etw dat beschäftigt sein
    he's been \at it for at least 15 years er macht das jetzt schon seit mindestens 15 Jahren
    12.
    \at all:
    she barely made a sound \at all sie gab fast überhaupt keinen Laut von sich
    I haven't been well \at all recently in letzter Zeit ging es mir gar nicht gut
    did she suffer \at all? hat sie denn gelitten?
    nothing/nobody \at all gar [o überhaupt] nichts/niemand
    not \at all (polite response) gern geschehen, keine Ursache, da nicht für NORDD; (definitely not) keineswegs
    I'm not \at all in a hurry ich habe es wirklich nicht eilig
    to be \at sb jdm zusetzen
    \at first zuerst, am Anfang
    to be \at it:
    while we're \at it... wo wir gerade dabei sind,...
    \at last endlich, schließlich
    \at that:
    she's got a new boyfriend, and a nice one \at that sie hat einen neuen Freund, und sogar einen netten
    where it's \at ( fam)
    London is where it's \at in London steppt der Bär! sl
    where sb's \at ( fam)
    she really doesn't know where she's \at sie weiß wirklich nicht, wo ihr der Kopf steht
    * * *
    prep
    1) (position) an (+dat), bei (+dat); (with place) in (+dat)

    at the windowam or beim Fenster

    this is where it's at ( esp US inf )da gehts ab (sl), da geht die Post ab

    he doesn't know where he's at (inf) — der weiß ja nicht, was er tut (inf)

    2)

    (direction) to aim/shoot/point etc at sb/sth — auf jdn/etw zielen/schießen/zeigen etc

    to look/growl/swear etc at sb/sth —

    3)

    (time, frequency, order) at ten o'clock — um zehn Uhr

    at night/dawn — bei Nacht/beim or im Morgengrauen

    at Christmas/Easter etc — zu Weihnachten/Ostern etc

    at your age/16 (years of age) — in deinem Alter/mit 16 (Jahren)

    at the start/end of sth — am Anfang/am Ende einer Sache (gen)

    4)

    (activity) at play — beim Spiel

    good/bad/an expert at sth — gut/schlecht/ein Experte in etw

    his employees/creditors are at him — seine Angestellten/Gläubiger setzen ihm zu

    5)

    (state, condition) to be at an advantage — im Vorteil sein

    at a loss/profit — mit Verlust/Gewinn

    See:
    6) (= as a result of, upon) auf (+acc)... (hin)

    at his request —

    at that/this he left the room — daraufhin verließ er das Zimmer

    7) (cause = with) angry, annoyed, delighted etc über (+acc)
    8)

    (rate, value, degree) at full speed/50 km/h — mit voller Geschwindigkeit/50 km/h

    at 5% interest — zu 5% Zinsen

    at a high/low price — zu einem hohen/niedrigen Preis

    with inflation at this levelbei so einer Inflationsrate

    See:
    → all, cost, rate
    * * *
    at [æt] präp
    1. (Ort, Stelle) in (dat), an (dat), bei, zu, auf (dat)( in Verbindung mit Städtenamen steht at im Allgemeinen bei kleineren Städten, bei größeren Städten nur dann, wenn sie bloß als Durchgangsstationen, besonders auf Reisen, betrachtet werden;
    bei London und der Stadt, in der der Sprecher wohnt, ebenso nach here, steht stets in, nie at):
    at the baker’s beim Bäcker;
    at the battle of N. in der Schlacht bei N.;
    at the door an der Tür;
    he lives at 48, Main Street er wohnt Main Street Nr. 48;
    he was educated at Christ’s College er hat am Christ’s College studiert;
    jogging is where it’s at umg es geht nichts über Jogging
    2. (Richtung etc) auf (akk), gegen, nach, bei, durch:
    he threw a stone at the door er warf einen Stein gegen die Tür
    3. (Beschäftigung etc) bei, beschäftigt mit, in (dat):
    he is still at it er ist noch dabei oder d(a)ran oder damit beschäftigt
    4. (Art und Weise, Zustand, Lage) in (dat), bei, zu, unter (dat), nach:
    at all überhaupt;
    not at all überhaupt oder durchaus oder gar nicht, keineswegs;
    not at all! umg nichts zu danken!, gern geschehen!;
    nothing at all gar nichts, überhaupt nichts;
    no doubts at all überhaupt oder gar keine Zweifel, keinerlei Zweifel;
    is he at all suitable? ist er überhaupt geeignet?;
    I wasn’t surprised at all ich war nicht im Geringsten überrascht
    5. (Ursprung, Grund, Anlass) über (akk), bei, von, aus, auf (akk), anlässlich
    6. (Preis, Wert, Verhältnis, Ausmaß, Grad etc) für, um, zu, auf (akk), mit, bei:
    at 6 dollars für oder zu 6 Dollar
    7. (Zeit, Alter) um, bei, zu, im Alter von, auf (dat), an (dat):
    at 21 mit 21 (Jahren), im Alter von 21 Jahren;
    at 3 o’clock um 3 Uhr;
    at his death bei seinem Tod (Siehe weitere Verbindungen bei den entsprechenden Stichwörtern.)
    * * *
    preposition
    1) (expr. place) an (+ Dat.)

    at the baker's/butcher's/grocer's — beim Bäcker/Fleischer/Kaufmann

    at the chemist's — in der Apotheke/Drogerie

    at the office/hotel — im Büro/Hotel

    2) (expr. time)

    at Christmas/Whitsun/Easter — [zu od. an] Weihnachten/Pfingsten/Ostern

    at midday — am Mittag; mittags

    at [the age of] 40 — mit 40; im Alter von 40

    at this/the moment — in diesem/im Augenblick od. Moment

    3) (expr. price)

    at £2.50 [each] — zu od. für [je] 2,50 Pfund

    4)

    while we're/you're etc. at it — wenn wir/du usw. schon dabei sind/bist usw.

    so while I was at it,... — und wo od. da ich schon dabei war...

    at that (at that point) dabei; (at that provocation) daraufhin; (moreover) noch dazu

    * * *
    (for) a reasonable price expr.
    kostengünstig adv. prep.
    an präp.
    auf präp.
    bei präp.
    im präp.
    in präp.
    um präp.
    zu präp.
    über präp.

    English-german dictionary > at

  • 103 light

    I 1. noun
    1) Licht, das

    in a good light — bei gutem Licht

    while the light lastssolange es [noch] hell ist

    light of day(lit. or fig.) Tageslicht, das

    2) (electric lamp) Licht, das; (fitting) Lampe, die

    go out like a light(fig.) sofort weg sein (ugs.)

    3) (signal to ships) Leuchtfeuer, das
    4) in sing. or pl. (signal to traffic) Ampel, die

    at the third set of lightsan der dritten Ampel

    5) (to ignite) Feuer, das

    put a/set light to something — etwas anzünden

    6)

    throw or shed light [up]on something — Licht in etwas (Akk.) bringen

    bring something to lightetwas ans [Tages]licht bringen; see also academic.ru/65424/see">see 1. 1)

    7) in pl. (beliefs, abilities)

    according to one's lights — nach bestem Wissen [und Gewissen]

    8) (aspect)

    in that lightaus dieser Sicht

    seen in this lightso gesehen

    in the light of(taking into consideration) angesichts (+ Gen.)

    put somebody in a good/bad light — jemanden in einem guten/schlechten Licht erscheinen lassen

    2. adjective

    light-blue/-brown — etc. hellblau/-braun usw

    3. transitive verb,
    1) (ignite) anzünden
    2) (illuminate) erhellen

    light somebody's/one's way — jemandem/sich leuchten

    4. intransitive verb,
    lit or lighted [Feuer, Zigarette:] brennen, sich anzünden lassen
    Phrasal Verbs:
    II 1. adjective

    [for] light relief — [als] kleine Abwechslung

    2) (small in amount) gering
    3) (not important) leicht
    4) (nimble) leicht [Schritt, Bewegungen]

    have light fingers(steal) gern lange Finger machen (ugs.)

    5) (easily borne) leicht [Krankheit, Strafe]; gering [Steuern]; mild [Strafe]
    6)

    with a light heart(carefree) leichten od. frohen Herzens

    7)

    feel light in the head(giddy) leicht benommen sein

    2. adverb

    travel lightmit wenig od. leichtem Gepäck reisen

    III intransitive verb,
    lit or lighted (come by chance)

    light [up]on something — auf etwas (Akk.) kommen od. stoßen

    * * *
    I 1. noun
    1) (the brightness given by the sun, a flame, lamps etc that makes things able to be seen: It was nearly dawn and the light was getting stronger; Sunlight streamed into the room.) das Licht
    2) (something which gives light (eg a lamp): Suddenly all the lights went out.) das Licht
    3) (something which can be used to set fire to something else; a flame: Have you got a light for my cigarette?) das Feuer
    4) (a way of viewing or regarding: He regarded her action in a favourable light.) das Licht
    2. adjective
    1) (having light; not dark: The studio was a large, light room.) licht, hell
    2) ((of a colour) pale; closer to white than black: light green.) hell
    3. [lit] verb
    1) (to give light to: The room was lit only by candles.) erleuchten
    2) (to (make something) catch fire: She lit the gas; I think this match is damp, because it won't light.) anzünden
    - lighter
    - lighting
    - lighthouse
    - light-year
    - bring to light
    - come to light
    - in the light of
    - light up
    - see the light
    - set light to
    II
    1) (easy to lift or carry; of little weight: I bought a light suitcase for plane journeys.) leicht
    2) (easy to bear, suffer or do: Next time the punishment will not be so light.) leicht
    3) ((of food) easy to digest: a light meal.) leicht
    4) (of less weight than it should be: The load of grain was several kilos light.) zu leicht
    5) (of little weight: Aluminium is a light metal.) leicht
    6) (lively or agile: She was very light on her feet.) leicht
    7) (cheerful; not serious: light music.) heiter
    8) (little in quantity; not intense, heavy, strong etc: light rain.) leicht
    9) ((of soil) containing a lot of sand.) locker
    - light-fingered
    - light-headed
    - light-hearted
    - lightweight
    - get off lightly
    - make light of
    - travel light
    III = light on - past tense, past participle lit [lit] - verb
    (to find by chance: While wandering round the town, we lit on a very cheap restaurant.)
    * * *
    light1
    [laɪt]
    I. n
    1. no pl (brightness) Licht nt
    is there enough \light? ist es hell genug?
    artificial/natural \light künstliches/natürliches Licht
    the \light of the sun das Sonnenlicht
    by the \light of the moon bei Mondschein
    by the \light of the candle im Schein der Kerze
    2. (light-giving thing) Licht nt, Lichtquelle f; (lamp) Lampe f
    as the \lights went... als die Lichter ausgingen,...
    to put [or switch] [or turn] the \light on/off das Licht einschalten/ausschalten [o fam anmachen/ausmachen
    3. no pl (fire) Feuer nt; (flame) [Kerzen]flamme f
    have you got a \light, please? Entschuldigung, haben Sie [vielleicht] Feuer?
    to catch \light Feuer fangen
    to set \light to sth BRIT etw anzünden
    to strike a \light ein Streichholz [o SCHWEIZ a. Zündholz] anzünden
    4. no pl (daylight) [Tages]licht nt
    at [the] first \light bei Tagesanbruch
    5. (for decoration)
    \lights pl:
    Christmas \lights Weihnachtsbeleuchtung f
    6. usu pl (traffic light) Ampel f
    7. (sparkle) Strahlen nt kein pl, Leuchten nt kein pl
    the light in his eyes das Strahlen in seinen Augen
    8. ( fig: perspective) Aspekt m, Perspektive f
    try to look at it in a new \light versuch' es doch mal aus einer anderen Perspektive zu sehen
    she started to see him in a new \light sie sah ihn plötzlich in einem ganz neuen Licht
    to show sth in a bad/good \light etw in einem schlechten/guten Licht erscheinen lassen
    to put sth in a favourable \light etw in ein günstiges Licht rücken
    9. no pl (enlightenment) Erleuchtung f
    I saw the \light! mir ging ein Licht auf! fam
    10. (spiritual illumination) Erleuchtung f
    \lights pl [geistige] Fähigkeiten
    to do sth according to one's \lights etw so gut machen, wie man es eben kann
    12. (bright part in picture/on object) Licht nt
    \light and shadow Licht und Schatten
    13. (window) Fenster nt; (window division) Oberlicht nt; (pane of glass) Fensterscheibe f
    14. ( fig: person) Leuchte f fam
    leading \light (best at something) großes Licht, Leuchte f fam; (leader) Nummer eins f fam
    a shining \light eine große Leuchte fam, ein großes Licht fam
    15. (beacon) Leuchtfeuer nt; (lighthouse) Leuchtturm m
    16.
    to bring sth to \light etw ans Licht bringen
    to cast [or shed] [or throw] \light on sth etw beleuchten fig, Licht in etw akk bringen
    to come to \light ans Licht kommen
    the \light at the end of the tunnel das Licht am Ende des Tunnels fig
    to hide one's \light under a bushel sein Licht unter den Scheffel stellen
    in the \light of sth [or AM usu in \light of sth] angesichts einer S. gen, im Lichte einer S. gen liter
    to be the \light of sb's life ( hum) die Sonne im Leben einer Person gen sein
    to be [or go] out like a \light ( fam: fall asleep) sofort weg sein fam; (faint) umkippen fam
    to see the \light of day (come into being) das Licht der Welt erblicken; (become known) ans Licht kommen
    II. adj
    1. (bright) hell
    it's slowly getting \light es wird allmählich hell
    summer is coming and the evenings are getting \lighter der Sommer kommt und es bleibt abends länger hell
    2. (pale) hell-; (stronger) blass-
    III. vt
    <lit or lighted, lit or lighted>
    to \light sth etw erhellen; stage, room etw beleuchten; ( fig)
    his investigations lit the way for many other scientists seine Forschungen waren wegweisend für viele andere Wissenschaftler
    2. (turn on)
    to \light an electric light das Licht einschalten [o fam anknipsen
    3. (guide with light)
    to \light sb jdm leuchten
    to \light a candle/match eine Kerze/ein Streichholz anzünden
    to \light a fire ein Feuer anzünden [o fam anmachen] [o SCHWEIZ a. anfeuern], Feuer machen
    to \light a cigarette/pipe sich dat eine Zigarette/Pfeife anzünden [o fam anstecken
    IV. vi
    <lit or lighted, lit or lighted>
    1. (burn) brennen
    2. ( fig: become animated) eyes, etc aufleuchten fig
    her face lit with pleasure sie strahlte vor Freude über das ganze Gesicht
    light2
    [laɪt]
    I. adj
    1. (not heavy) leicht
    to be as \light as a feather federleicht [o leicht wie eine Feder] sein
    2. (deficient in weight) zu leicht
    this sack of rice seems about 2 kilos \light ich habe den Eindruck, dieser Sack Reis wiegt 2 Kilo zu wenig
    to give sb \light weight jdm zu wenig abwiegen
    3. (not sturdily built) leicht
    \light clothes leichte Kleidung
    4. (for small loads) Klein-
    \light aircraft/lorry Kleinflugzeug nt/-lastwagen m
    \light railway Kleinbahn f
    5. MIL
    \light infantry leichte Infanterie
    6. (not fully loaded) aircraft/ship/vehicle nicht voll beladen
    7. (of food and drink) leicht; (low in fat) fettarm
    a \light diet eine fettarme Diät
    \light food leichtes Essen
    a \light meal eine leichte Mahlzeit
    \light pastry lockerer Teig
    \light wine leichter Wein
    8. (porous)
    \light soil lockeres Erdreich
    9. CHEM leicht
    \light isotope leichtes Isotop
    10. (low in intensity)
    the traffic was quite \light es war kaum Verkehr
    it's only \light rain es nieselt nur
    \light breeze leichte Brise
    11. (easily disturbed)
    \light sleep leichter Schlaf
    to be a \light sleeper einen leichten Schlaf haben
    12. (easily done) nachsichtig, mild
    \light sentence mildes Urteil
    \light housework leichte Hausarbeit
    13. (gentle) leicht; kiss zart; (soft) touch sanft
    to have a \light touch MUS einen weichen Anschlag haben
    14. (graceful)
    \light building elegantes Gebäude
    \light figure anmutige Gestalt
    15. (not bold)
    \light type eine schlanke Schrifttype
    16. (not serious) leicht attr
    \light entertainment leichte Unterhaltung
    \light opera Operette f
    \light reading Unterhaltungslektüre f
    \light tone Plauderton m
    17. (cheerful) frohgemut poet
    with a \light heart leichten Herzens
    18. ( old: unchaste) leicht
    a \light girl ein leichtes Mädchen veraltend
    19.
    to be a bit \light in one's loafers AM (pej!) etwas weibische Züge haben pej
    to be \light on one's feet leichtfüßig sein
    to make \light of sth etw bagatellisieren [o fam herunterspielen]
    to make \light work of sth mit etw dat spielend fertigwerden
    to be \light on sth es an etw dat fehlen lassen
    II. adv
    1. (with little luggage)
    to travel \light mit leichtem Gepäck reisen
    2. (with no severe consequences)
    to get off \light glimpflich [o fam mit einem blauen Auge] davonkommen
    * * *
    I [laɪt] vb: pret, ptp lit or lighted
    1. n
    1) (in general) Licht nt

    by the light of a candle/the fire — im Schein einer Kerze/des Feuers

    at first light —

    to cast or throw or shed light on sth (lit) — etw beleuchten; (fig also) Licht in etw (acc) bringen

    the moon cast its silvery light on... — der Mond beleuchtete... silbern or warf sein silbernes Licht auf (+acc)...

    to see sb/sth in a different light — jdn/etw in einem anderen Licht sehen

    it showed him in a different light —

    the theory, seen in the light of recent discoveries — die Theorie im Licht(e) der neuesten Entdeckungen betrachtet

    in the light of what you say — in Anbetracht dessen, was Sie sagen

    to come to light —

    to see the light (liter) (= be born) (= be made public)das Licht der Welt erblicken (liter) veröffentlicht werden

    finally I saw the light (inf)endlich ging mir ein Licht auf (inf); (morally) endlich wurden mir die Augen geöffnet

    to see the light of day (report) — veröffentlicht werden; (project) verwirklicht werden

    2) Licht nt; (= lamp) Lampe f; (= fluorescent light) Neonröhre f

    put out the lights before you go to bedmach das Licht aus, bevor du ins Bett gehst

    the lights (of a car)

    lights out for the boys was at 8 pmum 20 Uhr mussten die Jungen das Licht ausmachen

    the lights are on but nobody's (at) home (fig inf) — er/sie ist geistig weggetreten (inf)

    3)

    (= flame) have you (got) a light? — haben Sie Feuer?

    to put a light to sth, to set light to sth — etw anzünden

    4) (ARCHIT) (Dach)fenster nt; (= skylight) Oberlicht nt
    5) (in eyes) Leuchten nt
    6)

    (= standards) according to his lights — nach bestem Wissen und Gewissen

    2. adj (+er)
    hell

    it's getting or growing light —

    3. vt
    1) (= illuminate) beleuchten; lamp, light anmachen

    to light the way for sb — jdm leuchten; (fig)

    2) (= ignite) anzünden; cigarette anstecken, anzünden; fire, candle anzünden, anmachen

    to light a fire under sb ( esp US fig )jdm Feuer unter dem Hintern machen (inf)

    4. vi
    (= begin to burn) brennen II
    1. adj (+er)
    leicht; taxes niedrig; punishment milde

    she has a very light touch on the pianosie hat einen sehr weichen Anschlag

    to be a light eater — wenig essen, kein großer Esser sein

    light comedyLustspiel nt, Schwank m

    a light and cheerful approach to life — eine unbeschwerte, fröhliche Einstellung zum Leben

    you shouldn't make light of her problemsdu solltest dich über ihre Probleme nicht lustig machen

    2. adv
    III sich niederlassen
    * * *
    light1 [laıt]
    A s
    1. Licht n, Helligkeit f:
    let there be light! BIBEL es werde Licht!;
    stand ( oder be) in sb’s light
    a) jemandem im Licht stehen,
    b) fig jemandem im Weg stehen;
    stand in one’s own light
    a) sich im Licht stehen,
    b) fig sich selbst im Weg stehen;
    get out of the light geh aus dem Licht!;
    he can see the light at the end of the tunnel fig er sieht Licht am Ende des Tunnels
    2. Licht n ( auch PHYS), Beleuchtung f:
    in subdued light bei gedämpftem Licht
    3. Licht n, Schein m:
    by the light of a candle beim Licht oder Schein einer Kerze, bei Kerzenschein
    4. a) Licht(quelle) n(f) (Sonne, Lampe, Kerze etc):
    hide one’s light under a bushel sein Licht unter den Scheffel stellen
    b) AUTO Scheinwerfer m: flash B 1
    5. Br meist pl (Verkehrs) Ampel f:
    jump ( oder shoot) the lights bei Rot über die Kreuzung fahren, ein Rotlicht überfahren;
    6. SCHIFF
    a) Leuchtfeuer n
    b) Leuchtturm m
    7. (Sonnen-, Tages)Licht n: I must finish my work while the light lasts solang(e) es noch hell ist;
    a) das Licht der Welt erblicken, geboren werden,
    b) fig herauskommen, auf den Markt kommen ( A 9, A 11);
    at first light bei Tagesanbruch;
    in the cold light of day ( oder dawn) fig bei Licht besehen oder betrachtet
    8. Tagesanbruch m:
    at light bei Tagesanbruch
    9. fig (Tages) Licht n:
    bring (come) to light ans Licht bringen (kommen);
    see the light (of day) bekannt oder veröffentlicht werden ( A 7, A 11)
    10. fig Licht n, Aspekt m:
    in the light of Br, in light of US unter dem Aspekt (gen), in Anbetracht (gen), angesichts (gen);
    I have never looked on the matter in that light von dieser Seite habe ich die Angelegenheit noch nie gesehen;
    put sth in its true light etwas ins rechte Licht rücken;
    reveal sth in a different light etwas in einem anderen Licht erscheinen lassen;
    see sth in a different light etwas mit anderen Augen sehen;
    show sth in a bad light ein schlechtes Licht auf eine Sache werfen
    11. fig Licht n, Erleuchtung f ( auch REL):
    cast ( oder shed, throw) light on sth
    a) Licht auf eine Sache werfen,
    b) zur Lösung oder Aufklärung einer Sache beitragen;
    a) zur Einsicht kommen,
    b) REL erleuchtet werden ( A 7, A 9);
    I saw the light mir ging ein Licht auf, mir gingen die Augen auf;
    by the light of nature mit den natürlichen Verstandeskräften
    12. pl Erkenntnisse pl, Informationen pl
    13. pl Wissen n, Verstand m, geistige Fähigkeiten pl:
    a) so gut er es eben versteht,
    b) nach seinen Grundsätzen oder Vorstellungen oder Maßstäben,
    c) für seine Verhältnisse
    14. MAL
    a) Licht n:
    b) Aufhellung f
    15. Glanz m, Leuchten n (der Augen):
    the light went out of her eyes der Glanz ihrer Augen erlosch
    16. Feuer n (zum Anzünden):
    have you got a light? haben Sie Feuer?;
    put a ( oder set) light to sth etwas anzünden oder in Brand stecken;
    strike a light ein Streichholz anzünden
    17. a) Fenster(scheibe) n(f)
    b) Dachfenster n
    18. fig Leuchte f, großes Licht (Person): leading light 2
    19. auch light of one’s eyes poet Augenlicht n
    20. pl sl Gucker pl (Augen)
    B adj hell, licht (Farbe, Raum etc):
    light hair helles Haar;
    a) Hellrot n,
    b) hellrot
    C v/t prät und pperf lighted, lit [lıt]
    1. auch light up ein Feuer, eine Lampe anzünden:
    he lit a cigarette er zündete sich eine Zigarette an
    2. be-, erleuchten, erhellen:
    light up hell beleuchten
    3. meist light up jemandes Augen etc aufleuchten lassen
    4. jemandem leuchten
    5. be lit up umg angeheitert sein:
    D v/i
    1. auch light up sich entzünden
    a) sich erhellen, hell werden,
    b) fig aufleuchten (Augen etc)
    a) Licht machen,
    b) die Straßenbeleuchtung einschalten,
    c) AUTO die Scheinwerfer einschalten
    4. light up umg sich eine (Zigarette etc) anzünden
    light2 [laıt]
    A adj (adv lightly)
    b) fig sorgenfrei; purse A 1
    2. (spezifisch) leicht:
    light metal Leichtmetall n
    3. light coin US Münze f mit zu geringem Edelmetallgehalt
    5. leicht (nicht tief):
    6. leicht, Unterhaltungs…:
    light literature Unterhaltungsliteratur f;
    light music leichte Musik, Unterhaltungsmusik f;
    light opera komische Oper, Spieloper f;
    light reading Unterhaltungslektüre f, leichte Lektüre
    7. leicht (geringfügig):
    a light eater ein schwacher Esser;
    a light error ein kleiner Irrtum;
    light traffic geringer Verkehr;
    no light matter keine Kleinigkeit;
    a) etwas auf die leichte Schulter nehmen,
    b) etwas verharmlosen oder bagatellisieren
    8. leicht:
    a) leicht verdaulich:
    a light meal eine leichte Mahlzeit
    b) mit geringem Alkohol- oder Nikotingehalt (Wein, Zigaretten etc)
    9. locker (Erde, Schnee etc):
    light bread leichtes oder locker gebackenes Brot
    10. leicht, sanft (Berührung etc)
    11. flink:
    be light on one’s feet flink auf den Beinen sein
    12. graziös, anmutig:
    13. a) unbeschwert, sorglos, heiter, fröhlich:
    with a light heart leichten Herzens
    b) leichtfertig, -sinnig
    c) unbeständig, flatterhaft
    d) unmoralisch:
    a light girl ein leichtes Mädchen
    14. be light in the head (leicht) benommen sein
    15. SCHIFF, MIL leicht (Artillerie, Kreuzer etc):
    in light marching order mit leichtem Marschgepäck
    16. a) leicht beladen
    b) unbeladen, leer, ohne Ladung:
    a light engine eine allein fahrende Lokomotive
    17. TECH leicht (gebaut), für leichte Beanspruchung, Leicht…:
    light plane Leichtflugzeug n;
    light current ELEK Schwachstrom m
    18. PHON
    a) unbetont, schwach betont (Silbe, Vokal)
    b) schwach (Betonung)
    c) hell, vorn im Mund artikuliert (Laut)
    B adv travel light mit leichtem Gepäck reisen
    light3 [laıt] prät und pperf lighted, lit [lıt] v/i
    1. obs oder poet (ab)steigen (from, off von)
    2. obs oder poet fallen (on auf akk):
    3. obs oder poet sich niederlassen (on auf dat):
    4. fig obs oder poet (zufällig) stoßen (on auf akk)
    5. fig obs oder poet fallen (on auf akk):
    6. light into sb umg über jemanden herfallen (auch mit Worten)
    7. light out umg verduften umg, verschwinden
    * * *
    I 1. noun
    1) Licht, das

    while the light lasts — solange es [noch] hell ist

    light of day(lit. or fig.) Tageslicht, das

    2) (electric lamp) Licht, das; (fitting) Lampe, die

    go out like a light(fig.) sofort weg sein (ugs.)

    3) (signal to ships) Leuchtfeuer, das
    4) in sing. or pl. (signal to traffic) Ampel, die
    5) (to ignite) Feuer, das

    put a/set light to something — etwas anzünden

    6)

    throw or shed light [up]on something — Licht in etwas (Akk.) bringen

    bring something to light — etwas ans [Tages]licht bringen; see also see 1. 1)

    7) in pl. (beliefs, abilities)

    according to one's lights — nach bestem Wissen [und Gewissen]

    put somebody in a good/bad light — jemanden in einem guten/schlechten Licht erscheinen lassen

    2. adjective

    light-blue/-brown — etc. hellblau/-braun usw

    3. transitive verb,
    1) (ignite) anzünden
    2) (illuminate) erhellen

    light somebody's/one's way — jemandem/sich leuchten

    4. intransitive verb,
    lit or lighted [Feuer, Zigarette:] brennen, sich anzünden lassen
    Phrasal Verbs:
    II 1. adjective

    [for] light relief — [als] kleine Abwechslung

    3) (not important) leicht
    4) (nimble) leicht [Schritt, Bewegungen]

    have light fingers (steal) gern lange Finger machen (ugs.)

    5) (easily borne) leicht [Krankheit, Strafe]; gering [Steuern]; mild [Strafe]
    6)

    with a light heart (carefree) leichten od. frohen Herzens

    7)

    feel light in the head (giddy) leicht benommen sein

    2. adverb

    travel lightmit wenig od. leichtem Gepäck reisen

    III intransitive verb,
    lit or lighted (come by chance)

    light [up]on something — auf etwas (Akk.) kommen od. stoßen

    * * *
    adj.
    blond adj.
    erhellen adj.
    hell adj.
    leicht adj. n.
    Licht -er n.
    Lichtschein m.
    Schein -e m. v.
    (§ p.,p.p.: lit)
    = anzünden v.
    beleuchten v.
    erleuchten v.

    English-german dictionary > light

  • 104 δήν

    δήν, Adverb., lange Zeithindurch, lange; nach Apollon. Adverb. Bekk. An. 2 p. 570, 20 dorisch δάν; Hesych. s. v. Δάν: μακρῶς, ὴ πολὺν χρόνον, Ἠλεὶοι; dorisch δοάν bei Alcman nach Bekk. An. 2 p. 949, 20 (Bergh. P. L. G. ed. 2 p. 659 frgm. 134); vgl. Apollon. Adverb. Bekk. An. 2 p. 570, 22 Ioann. Alexandr. p. 37, 31. Das Ο in δοάν ist entstanoen aus einem Digamma; das Wort kommt her von der Wurzel ΔιF- (Curtius Grundz. d. Griech. Etymol. 1, 201) und bedeutete ursprünglich »den Tag hindurch«; es ist nämlich abgeschliffen aus ΔFΉΝ, ΔFΆΝ, ΔΙFΔΝ, accusativ. von ΔΙFΑ »Tag«, vgl. Sanskrit divam »Tag« und Latein. dies, entstanden aus dives; verwandt ist auch das Latein. diu und das Griech. δηρόν und δηϑά. Vgl. Buttmann Ausf. Gramm. 2. Ausg. 1 S. 43 Ahrens Dial. Dor. p. 51 Curtius Grundzüge der Griech. Etymol. 2, 145. 204. Bei Homer, welcher das Wort oft gebraucht, in der Form δήν, zeigt sich das Digamma darin, daß eine kurze Sylbe im Verse vor δήν fast immer metrisch lang gebraucht wird; doch ist zu bemerken, daß die metrische Verlängerung überall in die Arsis fällt, woraus doch wohl zu entnehmen, daß das Digamma nur nach sehr schwach gehört wurde und der Kraft der Arsis zur Unterstützung bedurfte. Stellen: ἔτῑ δήν Versende Iliad. 6, 139. 8, 126. 20, 426. 23, 690 Odyss. 2, 296. 397. 17, 72; μάλᾱ δήν Versende Iliad. 1, 416. 13, 573 Odyss. 22. 473; ἔτῑ δήν Arsis des 4. Fußes Odyss. 6, 33; οὐδὄ δήν Arsis des 4. Fußes Iliad. 16, 736 Odyss. 5, 127; ἔτῑ δήν Arsis des 2. Fußes Odyss. 2, 36. Eine kurze Sylbe wird vor δήν im Verse mettisch kurz gebraucht Odyss. 15, 10 Τἡλὲμαχ', οὐκέτι καλὰ δόμων ἄπο δὴν ἀλάλησαι, wo es aber die var. lect. τῆλ' ἀλάλησαι giebt. Eine lange Sylbe steht im Verse vor δήν Iliad. 1, 512. 5, 412 Odyss. 1, 281. 2, 215. 264. 13, 189. 14, 330. 376. 15, 270. 18, 313. 19, 299. 20, 155. 216. 290. 23, 95. 24, 125. Den Vers beginnt δήν Iliad. 6, 131 9, 80. 695. 17, 695 Odyss. 2, 164. 4, 494. 704. 6, 167. 14, 416. 21, 426. Hervorzuheben ist die bei Homer sich öfters findende Verbindung von δήν mit einer Negation, durch welche Verbindung die außer δήν auch bei vielen andern Wörtern in Ilias und Odyssee sich zeigende, z. B. von Aristonicus Scholl. Iliad. 15, 11 erwähnte Figur gebildet wird, von der Sengebusch Offener Brief an Rost S. 12 handelt. Z. B. Odyss. 2, 36 οὐδ' ἄρ' ἔτι δὴν ἧστο heißt allerdings wörtlich nur »er saß nicht lange mehr da«, zu verstehen ist aber nicht etwa, daß er doch noch eine Zeit lang dagesessen habe, sondern daß er sofort aufgestanden sei; Odyss. 2, 296 οὐδ' ἄρ' ἔτι δὴν Τηλέμαχος παρέμιμνεν bedeutet nicht etwa »er blieb nicht mehr lange, sondern nur noch ein wenig«, vielmehr ist auf's Bestimmteste gemeint »alsbald gieng er weg«. So ist die Formel οὐδ' ἄρ' ἔτι δήν auch wo sie sonst noch vorkommt zu verstehn, Odyss. 2, 397. 17, 72 Iliad. 6, 139. 8, 126. 23, 690; so Iliad. 20, 426 οὐδ' ἂν ἔτι δήν; so auch Iliad. 16, 736 οὐδὲ δὴν χάζετο φωτός, »denn auf der Stelle griff er ihn an«, οὐδέ Homerisch = οὐ γάρ, und Odyss. 5, 127 οὐδὲ δὴν ἦεν ἄπυστος Ζεύς, »sogleich erfuhr es Zeus«, und Odyss. 6, 33 ἐπεὶ οὔ τοι ἔτι δὴν παρϑένος ἔσσεαι, und Odyss. 21, 426 οὐδέ τι τόξον δὴν ἔκαμον τανύων, und Odyss. 4, 494 οὐδέ σέ φημι δὴν ἄκλαυτον ἔσεσϑαι, und Iliad. 6, 131 οὐδὲ γὰρ οὐδὲ Δρύαντος υἱὸς κρατερὸς Λυκόοργος δὴν ἦν, vgl. unten. Daß dergleichen Ausdrücke den angegebenen Sinn haben, erhellt meistens schon aus dem Zusammenhange, z. B. Iliad. 8, 126 οὐδ' ἄρ' ἔτι δὴν ἵππω δευέσϑην σημάντορος· αἶψα γὰρ εὗρεν Ἰφιτίδην Ἀρχεπτόλεμον ϑρασύν, ὅν ῥα τόϑ' ἵππων ὠκυπόδων ἐπέβησε, δίδου δέ οἱ ἡνία χερσίν. Besonders lehrreich ist Odyss. 20, 155 οὐ γὰρ δὴν μνηστῆρες ἀπέσσονται μεγάροιο, ἀλλὰ μάλ' ἦρι νέονται, ἐπεὶ καὶ πᾶσιν ἑορτή: hier kommt nämlich noch eine andere sehr oft bei Homer sich findende Figur in's Spiel, die Parallelie, d. h. Homer sagt zweimal hinter einander mit verschiedenen Worten dasselbe, οὐ δὴν ἀπέσσονται ist dasselbe wie μάλ' ἦρι νέονται. Vgl. hiermit Odyss. 2, 164 οὐ γὰρ Ὀδυσσεὺς δὴν ἀπάνευϑε φίλων ὧν ἔσσεται, ἀλλά που ἤδη ἐγγὺς ἐὼν τοίσδεσσι φόνον καὶ κῆρα φυτεύει πάντεσσιν. Eine andere Parallelie zeigt sich in der Formel μίνυνϑά περ, οὔ τι μάλα δήν, »sehr kurze Zeit, durchaus nicht sehr lange Zeit«, Iliad. 1, 418. 15, 575 Odyss. 22. 473: hier ist οὔ τι μάλα δήν genau dasselbe, wie μίνυνϑά περ; ein sofortiges Eintreten des Gegentheils wird hier nicht bezeichnet, sondern eine wirklich stattfindende, aber kurze Dauer des betreffenden Zustandes; dies drückt das eine der beiden einander parallelen Glieder angemessen durch μίνυνϑά περ aus; in dem andern parallelen Gliede ist μάλα zu δήν hinzugetreten; οὔ τι δήν ohne μάλα würde das sofortige Eintreten des Gegentheils bezeichnen, οὔ τι μάλα δήν mit seinem μάλα drückt die wirklich stattfindende, aber kurze Dauer des betreffenden Zustands aus. Unter den Ausdrücken, in welchen δήν nicht mit einer Negation verbunden ist, muß hervorgehoben werden das nur in der Odyssee und zwar stets von der langen Abwesenheit des Odysseus gebrauchte δὴν οἰχομένοιο: Odyss. 20, 290. 24, 125 μνάσκετ' (μνώμεϑ') Οδυσσῆος δὴν οἰχομένοιο δάμαρτα; 18, 313 δμωαὶ Οδυσσῆος δὴν οἰχομένοιο ἄνακτος; 20, 216 κτήματα δάσσασϑαι δὴν οἰχομένοιο ἄνακτος; 14, 575 ἠμὲν οἳ ἄχνυνται δὴν οἰχομένοιο ἄνακτος; 1, 281. 2, 215. 264. 15, 270 Versende πατρὸς δὴν οἰχομένοιο. In dieser Formel geben Viele dem Worte δήν die Bedeutung »vor langer Zeit«; dies ist unrichtig; δήν heißt auch hier »lange Zeit hindurch«, das praes. οἴχομαι aber hat, wie auch sonst oft, Perfectbdtg, = »ich bin weggegangen und bin jetzt abwesend«, δὴν οἰχομένοιο = »des lange abwesenden«. Die Formel hat genau dieselbe Bedeutung wie das cbcnsalls nur in der Odyssee und von der langen Abwesenheit des Odysseus gebrauchte ἤδη δὴν ἀπεών, Odyss. 13, 189. 14, 330. 19, 299, an allen drei Stellen Versanfang. Die Bedeutung »für lange Zeit«, »auf lange Zeit hin« erhält δήν in der Formel δὴν δέ μιν ἀμφασίη ἐπέων λάβε, Iliad. 17, 695 Odyss. 4, 704; denn daß λάβε statt κατεῖχε stehe, diese doppelte Enallage des Tempus und der Vocabel wird kein Unbefangener annehmen. Der Ausdruck δὴν εἶναι, »lange sein«, bedeutet »lange leben«, also Iliad. 6, 131 οὐδὲ γὰρ οὐδὲ Δρύαντος υἱὸς κρατερὸς Λυκόοργος δὴν ἦν und vs. 139 οὐδ' ἄρ' ἔτι δὴν ἦν, nach dem oben Bemerkten, = »er starb alsbald«. Dieser Erklärung, nach Homerischem Sprachgebrauche der allein möglichen, steht der Zusammenhang, das ἔπειτα vs. 138 und das καί μιν τυφλὸν ἔϑηκε Κρόνου παῖς vs. 139 keineswegs entgegen; denn das ἔπειτα heißt nicht »in der Folgezeit«, »später«, sondern »in Folge dessen«, »deshalb«, und die Blendung grade mag nach der von Homer anerkannten Sage den Tod eben herbeigeführt haben. Dies deutet Homer sogar ausdrücklich an, durch das ἄρα in οὐδ' ἄρ' ἔτι δὴν ἦν, welches ἄρα den Tod als Folge der Blendung hinstellt. Also man könnte z. B. an sofortigen Selbstmord aus Verzweiflung denken. Dabei ist natürlich zu beachten, daß »alsbald«, »sofort«, ein relativer Begriff ist, so gut wie »lange Zeit« und »kurze Zeit«; daß also rhetorisch-poetische Uebertreibung hier eine passende Stätte hat; wie ja z. B. in der oben erwähnten Stelle Odyss. 6, 33 auch nicht gemeint ist, daß Nausikaa noch in derselben Nacht heirathen soll. Aber die Worte lauten dort auf »sofortige« Heirath, hier, Iliad. 6, 131. 139, auf »sofortigen« Tod. Nicht ganz klar ist das δήν Iliad. 5, 412, Τυδείδης φραζέσϑω μή τίς οἱ ἀμείνων σεῖο μάχηται, μὴ δὴν Αἰγιάλεια ἐξ ὕπνου γοόωσα φίλους οἰκῆας ἐγείρῃ, κουρίδιον ποϑέουσα πόσιν, ἰφϑίμη ἄλοχος Διομήδεος; wahrscheinlich ist hier δήν ungefähr so viel wie πολλάκις, oder vielmehr = »lange Zeit hindurch jede Nacht«. Die Scholien zu der Stelle erkennen die Lesart δήν an; aber es liegt kein altes Alexandrinisches Scholium vor; Bekker hat in der Ausgabe von 1858 die var. lect. μή πως als Lesart eines »auctor recentior«; dieser auctor dürfte aber doch wohl mittelbar oder unmittelbar aus den Scholien geschöpft habent ein Scholium nämlich giebt unter Anerkennung des δήν das μή τις Homers durch μή πώς τις wieder, ein anderes giebt das μή Homers vor δήν durch μή πως wieder ohne das δήν zu erwähnen. Entschieden zu verwerfen ist wohl die Lesart δήν Iliad. 8, 448 οὐ μὲν δὴν κάμετόν γε μάχῃ ἔνι κυδιανείρῃ ὀλλῦσαι Τρῶας, Bekker οὐ μέν ϑην, und Iliad. 2, 276 οὐ δήν μιν πάλιν αὖτις ἀνήσει ϑυμὸς νεικείειν βασιλῆας, Bekker οὔ ϑήν μιν. – Bei Aeschyl. Pers. 584 ist δήν ebenfalls bedenklich, τοὶ δ' ἀνὰ γᾶν Ἀσίαν δὴν οὐκ ἔτι περσονομοῦνται; man will ϑήν schreiben. – Eurip. Med. 1035 νῦν δ' ὄλωλε δὴν γλυκεῖα φροντίς, bessere Lesart ὄλωλε δή; Rhes. 480 ἀλλὰ δὴν ἐλαύνομεν, bessere Lesart ἀλλ' ἄδην ἐλαύνομεν. – Apoll. Rhod. sagt ἐπὶ δήν, 1, 516. 4, 740; ähnlich sagt derselbe ἐπὶ δηρόν, s. s. v. δηρόν. – Nic. Al. 396 οὐδέ τι κῆρυξ δὴν ἔσεται τήϑη τε γεγαιρόμενα μνίοισι, Scholl. τὸ δὲ δὴν ἔσεται ἤτοι πολὺ ἀπέσται, ἀντὶ τοῦ ἐκτὸς ἔσται.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δήν

  • 105 ever

    adverb
    1) (always, at all times) immer; stets

    for everfür immer [weggehen, gelten]; ewig [lieben, da sein, leben]

    ever since [then] — seit [dieser Zeit]

    2) in comb. with compar. adj. or adv. noch; immer

    get ever deeper into debtsich noch od. immer mehr verschulden

    3) in comb. with participles etc
    4) (at any time) je[mals]

    never evernie im Leben

    nothing ever happenses passiert nie etwas

    his best performance everseine beste Vorstellung überhaupt

    don't you ever do that again!mach das bloß nicht noch mal!

    as ever — wie gewöhnlich; (iron.) wie gehabt

    if I ever catch you doing that againwenn ich dich dabei noch einmal erwische

    the greatest tennis player ever — der größte Tennisspieler, den es je gegeben hat

    5) (coll.) (emphasizing question)

    what ever does he want?was will er nur?

    how ever did I drop it?/could I have dropped it? — wie konnte ich es nur fallen lassen?

    as soon as ever I canso bald wie irgend möglich

    I'm ever so sorry(coll.) mir tut es ja so leid

    thanks ever so [much] — (coll.) vielen herzlichen Dank

    it was ever such a shame(coll.) es war so schade

    * * *
    ['evə] 1. adverb
    1) (at any time: Nobody ever visits us; She hardly ever writes; Have you ever ridden on an elephant?; If I ever / If ever I see him again I shall get my revenge; better than ever; the brightest star they had ever seen.) jemals
    2) (always; continually: They lived happily ever after; I've known her ever since she was a baby.) immer
    3) (used for emphasis: The new doctor is ever so gentle; What ever shall I do?) immer, sonst
    - academic.ru/116035/ever-">ever-
    - evergreen 2. noun
    (an evergreen tree: Firs and pines are evergreens.) immergrüne Pflanze
    - everlasting
    - everlastingly
    - evermore
    - for ever / forever
    * * *
    [ˈevəʳ, AM -ɚ]
    adv inv
    1. (at any time) jemals
    nothing \ever happens here in the evenings hier ist abends nie was los
    have you \ever been to London? bist du schon einmal in London gewesen?
    nobody has \ever heard of this book keiner hat je etwas von diesem Buch gehört
    if \ever somebody was guilty, then that scumbag was dieser Mistkerl war todsicher schuldig
    it was a brilliant performance if \ever there was one dies war eine wahrhaft ausgezeichnete Darbietung
    if \ever you're in Dubai,... solltest du je in Dubai sein,...
    he rarely, if \ever does any cleaning er putzt kaum, wenn überhaupt je
    hardly \ever kaum
    to hardly \ever do sth etw so gut wie nie tun
    as good as \ever so gut wie eh und je
    worse/happier than \ever schlimmer/glücklicher als je zuvor
    never \ever ( fam) nie im Leben, niemals
    they lived happily \ever after sie lebten glücklich bis ans Ende ihrer Tage; (in fairy tales) und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute
    Yours \ever, Chris BRIT ( dated) Viele Grüße, dein Chris
    \ever better immer besser
    as \ever wie gewöhnlich
    \ever since... seitdem...
    3. (of all time)
    the biggest trade fair \ever die größte Handelsmesse, die es je gab
    the first performance \ever die allererste Darbietung
    4. (as intensifier)
    how \ever could anyone...? wie kann jemand nur...?
    what \ever have you done to him? was hast du ihm bloß angetan?
    when \ever are we going to get this finished? wann haben wir das endlich fertig?
    where \ever have I...? wohin habe ich nur...?; AM, AUS (for emphasis)
    am I \ever! und wie!
    was she \ever a fast runner! sie war wirklich eine schnelle Läuferin
    Mark got \ever so drunk last night Mark war gestern Abend wahnsinnig betrunken
    thank you \ever so much tausend Dank
    * * *
    ['evə(r)]
    adv

    seldom, if ever — selten, wenn überhaupt

    as if I ever wouldals ob ich das jemals täte

    don't you ever say that again!sag das ja nie mehr!

    have you ever been to Glasgow? —

    more beautiful than ever (before) —

    the best soup I have ever tasted — die beste Suppe, die ich je(mals) gekostet habe

    the first... ever — der etc allererste...

    the first man ever to walk on the moon — der erste Mensch, der je(mals) den Mond betrat

    I'll never, ever forgive myself — das werde ich mir nie im Leben verzeihen

    2)

    (= at all times) ever since I was a boy — seit ich ein Junge war

    ever since I have lived here... — seitdem ich hier lebe...

    ever since (then) — seit der Zeit, seitdem

    for ever — für immer, für alle Zeit(en)

    for ever and a day — für alle Zeiten, ewig und drei Tage (inf)

    3)

    (intensive) be he ever so charming — wenn er auch noch so liebenswürdig ist, sei er auch noch so liebenswürdig

    she's the best grandmother ever — sie ist die beste Großmutter, die es gibt

    did you ever! (inf)also so was!

    4)
    See:

    ever so/such — unheimlich

    6) (old: always) allzeit (old, liter)
    7)

    (in letters) yours ever or ever yours, Wendy — viele Grüße, Ihre Wendy

    * * *
    ever [ˈevə(r)] adv
    1. immer (wieder), fortwährend, ständig, unaufhörlich:
    ever after(wards), ever since von der Zeit an, seit der Zeit, seitdem;
    ever and again (od obs anon) dann und wann, hin und wieder;
    Yours ever, … Viele Grüße, Dein(e) oder Ihr(e) … (Briefschluss);
    ever recurrent immer oder ständig wiederkehrend;
    as … as ever unverändert …; forever
    2. immer (vor komp):
    ever larger immer größer (werdend)
    3. je, jemals (besonders in fragenden, verneinenden und bedingenden Sätzen):
    do you ever see him?;
    have you ever been to London? bist du schon einmal in London gewesen?;
    scarcely ever, hardly ever, seldom if ever fast nie;
    the best I have ever seen das Beste, was ich je gesehen habe;
    did you ever? umg hast du Töne?; na so was!
    4. den oder die oder das es je gegeben hat:
    for the first time ever zum allerersten Mal
    5. irgend, überhaupt, nur:
    as soon as I ever can sobald ich nur kann, sobald es mir irgend möglich ist;
    how ever did he manage? wie hat er das nur fertiggebracht?
    6. ever so bes Br umg sehr, noch so:
    ever so long eine Ewigkeit, ewig lange (beide umg);
    ever so much noch so sehr, so viel wie nur irgend möglich, sehr viel;
    thank you ever so much! tausend Dank!;
    ever so many unendlich viele;
    ever so simple ganz einfach;
    let him be ever so rich mag er auch noch so reich sein
    7. umg denn, überhaupt (zur Verstärkung der Frage):
    what ever does he want? was will er denn überhaupt?;
    what ever do you mean? was (in aller Welt) meinst du denn eigentlich?
    * * *
    adverb
    1) (always, at all times) immer; stets

    for everfür immer [weggehen, gelten]; ewig [lieben, da sein, leben]

    ever since [then] — seit [dieser Zeit]

    2) in comb. with compar. adj. or adv. noch; immer

    get ever deeper into debtsich noch od. immer mehr verschulden

    3) in comb. with participles etc
    4) (at any time) je[mals]

    as ever — wie gewöhnlich; (iron.) wie gehabt

    the greatest tennis player ever — der größte Tennisspieler, den es je gegeben hat

    5) (coll.) (emphasizing question)

    how ever did I drop it?/could I have dropped it? — wie konnte ich es nur fallen lassen?

    I'm ever so sorry(coll.) mir tut es ja so leid

    thanks ever so [much] — (coll.) vielen herzlichen Dank

    it was ever such a shame(coll.) es war so schade

    * * *
    adv.
    je adv.
    jemals adv.

    English-german dictionary > ever

  • 106 measure

    1. noun
    1) Maß, das

    weights and measures — Maße und Gewichte

    for good measure — sicherheitshalber; (as an extra) zusätzlich

    give short/full measure — (in public house) zu wenig/vorschriftsmäßig ausschenken

    made to measurepred. (Brit., lit. or fig.) maßgeschneidert

    2) (degree) Menge, die

    in some measurein gewisser Hinsicht

    a measure of freedom/responsibility — ein gewisses Maß an Freiheit/Verantwortung (Dat.)

    3) (instrument or utensil for measuring) Maß, das; (for quantity also) Messglas, das; Messbecher, der; (for size also) Messstab, der; (fig.) Maßstab, der

    it gave us some measure of the problemsdas gab uns eine Vorstellung von den Problemen

    beyond [all] measure — grenzenlos; über die od. alle Maßen adverb

    4) (Mus.): (time) Takt, der
    5) (step, law) Maßnahme, die; (Law): (bill) Gesetzesvorlage, die

    take measures to stop/ensure something — Maßnahmen ergreifen od. treffen, um etwas zu unterbinden/sicherzustellen

    2. transitive verb
    1) messen [Größe, Menge usw.]; ausmessen [Raum]

    measure somebody for a suit — [bei] jemandem Maß od. die Maße für einen Anzug nehmen

    2) (fig.): (estimate) abschätzen

    measure something [off] — etwas abmessen

    3. intransitive verb
    1) (have a given size) messen
    2) (take measurement[s]) Maß nehmen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/89057/measure_out">measure out
    * * *
    ['meʒə] 1. noun
    1) (an instrument for finding the size, amount etc of something: a glass measure for liquids; a tape-measure.) das Meßgerät
    2) (a unit: The metre is a measure of length.) das Maß
    3) (a system of measuring: dry/liquid/square measure.) die Maßeinheit
    4) (a plan of action or something done: We must take (= use, or put into action) certain measures to stop the increase in crime.) die Maßnahme
    5) (a certain amount: a measure of sympathy.) ein gewisses Maß
    6) ((in music) the musical notes contained between two bar lines.)
    2. verb
    1) (to find the size, amount etc of (something): He measured the table.) messen
    2) (to show the size, amount etc of: A thermometer measures temperature.) messen
    3) ((with against, besides etc) to judge in comparison with: She measured her skill in cooking against her friend's.) messen
    4) (to be a certain size: This table measures two metres by one metre.) messen
    - measurement
    - beyond measure
    - for good measure
    - full measure
    - made to measure
    - measure out
    - measure up
    * * *
    meas·ure
    [ˈmeʒəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. (unit) Maß nt, Maßeinheit f
    a \measure of capacity ein Hohlmaß nt
    a \measure of length ein Längenmaß nt
    he poured himself a generous \measure of whiskey er schenkte sich einen großen Whisky ein
    2. ( fig: degree) Maß nt, Grad m
    there was a large \measure of agreement between us zwischen uns gab es ein hohes Maß an Übereinstimmung
    there was some \measure of truth in what he said an dem, was er sagte, war etwas Wahres dran
    in large \measure in hohem Maß, zum großen Teil
    in some \measure gewissermaßen, in gewisser Beziehung
    3. (measuring instrument) Messgerät nt; (ruler, yardstick) Messstab m; (container) Messbecher m, Messglas nt
    4. (indicator) Maßstab m
    examinations are not always the best \measure of students' progress Prüfungen sind nicht immer ein zuverlässiger Indikator für die Fortschritte der Schüler
    to be a \measure of sb's popularity ein Maßstab für jds Popularität sein
    5. usu pl (action) also LAW Maßnahme f
    the \measures we have taken are designed to prevent such accidents occurring in future die Maßnahmen, die wir ergriffen haben, sollen solche Unfälle in Zukunft verhindern
    \measures pl required Handlungsbedarf m
    6. POL (bill) gesetzliche Maßnahme, Bestimmung f, Verfügung f
    7. LIT (metre) Versmaß nt, Metrum nt
    8. AM MUS (bar) Takt m
    9. TYPO Satzbreite f
    10.
    beyond \measure über die [o alle] Maßen
    there are no half \measures with me ich mache keine halben Sachen
    to get [or take] the \measure of sb/sth (assess) jdn/etw einschätzen [o kennenlernen]; (understand) jdn/etw verstehen
    for good \measure (in addition) zusätzlich, noch dazu; (to ensure success) sicherheitshalber
    II. vt
    1. (find out size)
    to \measure sth etw [ab]messen
    to \measure sb for a dress/suit jds Maße für ein Kleid/einen Anzug nehmen
    to \measure sth in centimetres/pounds etw in Zentimetern/Pfund messen
    delays \measured by weeks are frustrating wochenlange Verspätungen sind frustrierend
    to \measure sb's heart rate jds Puls messen
    to \measure sb performance jds Leistung beurteilen
    to \measure a room ein Zimmer ausmessen
    2. (be certain size/quantity)
    to \measure sth etw betragen
    3.
    to \measure one's length [on the ground] auf die Schnauze [o ÖSTERR, SCHWEIZ a. aufs Maul] fallen sl
    III. vi messen
    the box \measures 10cm by 10cm by 12cm der Karton misst 10 mal 10 mal 12 cm
    * * *
    ['meZə(r)]
    1. n
    1) (= unit of measurement) Maß(einheit f) nt

    beyond measure —

    See:
    weight
    2) (= object for measuring) Maß nt; (graduated for length) Maßstab m; (graduated for volume) Messbecher m
    3) (= amount measured) Menge f

    to give sb full/short measure (barman) — richtig/zu wenig ausschenken; (grocer) richtig/zu wenig abwiegen

    for good measure — zur Sicherheit, sicherheitshalber

    ... and another one for good measure —... und noch eines obendrein

    4) (fig: yardstick) Maßstab m (of für)

    MacLeod's approval is the measure of a good whisky —

    please consider this as a measure of my esteem for... — bitte betrachten Sie dies als Ausdruck meiner Anerkennung für...

    it's a measure of his skill as a writer that... — seine schriftstellerischen Fähigkeiten lassen sich daran beurteilen, dass...

    5)

    (= extent) in some measure — in gewisser Hinsicht or Beziehung

    to a large measure, in large measure — in hohem Maße

    to get the measure of sb/sth — jdn/etw (richtig) einschätzen

    6) (= step) Maßnahme f

    to take measures to do sth — Maßnahmen ergreifen, um etw zu tun

    7) (POET) Versmaß nt
    8) (US MUS) Takt m
    9) (old: dance) Tanz m

    to tread a measure with sbmit jdm ein Tänzchen wagen

    2. vt
    messen; length also abmessen; room also ausmessen; (= take sb's measurements) Maß nehmen bei; (fig) beurteilen, abschätzen; words abwägen
    3. vi
    messen

    what does it measure? — wie viel misst es?, wie groß ist es?

    * * *
    measure [ˈmeʒə(r); US auch ˈmeı-]
    A s
    1. Maß(einheit) n(f):
    cubic measure, solid measure Raum-, Kubikmaß;
    lineal measure, linear measure, long measure, measure of length Längenmaß;
    square measure, superficial measure Flächenmaß;
    2. fig (richtiges oder vernünftiges) Maß, Ausmaß n:
    beyond (all) measure über alle Maßen, grenzenlos;
    her joy was beyond measure ihre Freude kannte keine Grenzen;
    for good measure noch dazu, obendrein;
    a) in großem Maße, überaus,
    b) großenteils;
    in some measure, in a (certain) measure gewissermaßen, bis zu einem gewissen Grade;
    without measure ohne Maßen;
    set measures to Grenzen setzen (dat);
    know no measure kein Maß kennen
    3. Messen n, Maß n:
    (made) to measure nach Maß (gearbeitet);
    take the measure of sth etwas abmessen;
    take sb’s measure
    a) jemandem Maß nehmen ( for a suit für einen Anzug),
    b) auch get sb’s measure fig jemanden taxieren oder ab-, einschätzen;
    I have his measure ich habe ihn durchschaut; made-to-measure
    4. Maß n, Messgerät n:
    weigh with two measures fig mit zweierlei Maß messen; tape measure
    5. fig Maßstab m (of für):
    be a measure of sth einer Sache als Maßstab dienen;
    Man is the measure of all things der Mensch ist das Maß aller Dinge
    6. Anteil m, Portion f, gewisse Menge
    7. a) MATH Maß(einheit) n(f), Teiler m, Faktor m
    b) PHYS Maßeinheit f:
    2 is a measure of 4 2 ist Teiler von 4;
    measure of dispersion Streuungs-, Verteilungsmaß
    8. (abgemessener) Teil, Grenze f:
    set a measure to sth etwas begrenzen;
    the measure of my days BIBEL die Dauer meines Lebens
    9. LIT
    a) Silbenmaß n
    b) Versglied n
    c) Versmaß n, Metrum n
    10. MUS
    a) Takt(art) m(f)
    b) Takt m (als Quantität):
    c) Zeitmaß n, Tempo n
    d) Takt m, Rhythmus m
    e) Mensur f (bei Orgelpfeifen):
    tread ( oder trip) a measure obs tanzen ( with mit)
    11. poet Weise f, Melodie f
    12. pl GEOL Lager n, Flöz n
    13. CHEM Mensur f, Grad m (eines graduierten Gefäßes)
    14. TYPO Zeilen-, Satz-, Kolumnenbreite f
    15. Fechten: Mensur f, Abstand m
    16. Maßnahme f, -regel f, Schritt m:
    take measures Maßnahmen treffen oder ergreifen; legal A 4
    17. JUR gesetzliche Maßnahme, Verfügung f
    B v/t
    1. (ver)messen, ab-, aus-, zumessen:
    measure one’s length fig der Länge nach oder längelang hinfallen;
    measure sb (be [ oder get] measured) for a suit jemandem Maß nehmen (sich Maß nehmen lassen) für einen Anzug
    a) ausmessen, die Ausmaße oder Grenzen bestimmen, ein Bergwerk markscheiden,
    b) harte Strafen etc verhängen
    3. fig ermessen
    4. (ab)messen, abschätzen ( beide:
    by an dat):
    measured by ( oder against) gemessen an
    5. beurteilen (by nach)
    6. vergleichen, messen ( beide:
    against, with mit):
    measure o.s. against sb;
    measure one’s strength with sb seine Kräfte mit jemandem messen;
    measure swords bes fig die Klingen kreuzen ( with mit)
    7. eine Strecke durchmessen, zurücklegen
    C v/i
    1. Messungen vornehmen
    2. messen, groß sein:
    it measures 7 inches es misst 7 Zoll, ist ist 7 Zoll lang
    a) die Ansprüche (gen) erfüllen, gut abschneiden im Vergleich zu,
    b) den Ansprüchen etc gewachsen sein,
    c) heranreichen an (akk)
    meas. abk
    * * *
    1. noun
    1) Maß, das

    for good measure — sicherheitshalber; (as an extra) zusätzlich

    give short/full measure — (in public house) zu wenig/vorschriftsmäßig ausschenken

    made to measurepred. (Brit., lit. or fig.) maßgeschneidert

    2) (degree) Menge, die

    a measure of freedom/responsibility — ein gewisses Maß an Freiheit/Verantwortung (Dat.)

    3) (instrument or utensil for measuring) Maß, das; (for quantity also) Messglas, das; Messbecher, der; (for size also) Messstab, der; (fig.) Maßstab, der

    beyond [all] measure — grenzenlos; über die od. alle Maßen adverb

    4) (Mus.): (time) Takt, der
    5) (step, law) Maßnahme, die; (Law): (bill) Gesetzesvorlage, die

    take measures to stop/ensure something — Maßnahmen ergreifen od. treffen, um etwas zu unterbinden/sicherzustellen

    2. transitive verb
    1) messen [Größe, Menge usw.]; ausmessen [Raum]

    measure somebody for a suit — [bei] jemandem Maß od. die Maße für einen Anzug nehmen

    2) (fig.): (estimate) abschätzen

    measure something [off] — etwas abmessen

    3. intransitive verb
    2) (take measurement[s]) Maß nehmen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (music) n.
    Takt -e (Musik) m. n.
    Maß -e (Mathematik) n.
    Maß -e n.
    Maßeinheit f.
    Maßnahme -n f.
    Metrum n.
    Takt -e m. v.
    messen v.
    (§ p.,pp.: maß, gemessen)
    vermessen v.

    English-german dictionary > measure

  • 107 at

    [æt, ət] prep
    \at sth, at the baker's beim Bäcker;
    she's standing \at the bar sie steht an der Theke;
    my number \at the office is 2154949 meine Nummer im Büro lautet 2154949;
    the man who lives \at number twelve der Mann, der in Nummer zwölf wohnt;
    I'd love to stay \at home ich möchte gerne zu Hause bleiben;
    John's \at work right now John ist gerade bei der Arbeit;
    \at the top of the stairs am oberen Treppenende;
    sb \at the door ( sb wanting to enter) jd an der Tür;
    \at sb's feet neben jds Füßen
    2) ( attending)
    \at sth, \at the party/ festival auf [o bei] der Party/dem Festival;
    we spent the afternoon \at the museum wir verbrachten den Nachmittag im Museum;
    \at school auf [o in] der Schule;
    \at university auf [o an] der Universität;
    \at work auf [o bei] der Arbeit;
    \at the institute am Institut;
    while he was \at his last job, he learned a lot in seiner letzten Stelle hat er eine Menge gelernt
    \at sth;
    he was defeated \at this election er wurde bei dieser Wahl geschlagen;
    what are you doing \at Christmas? was macht ihr an Weihnachten?;
    \at the weekend am Wochenende;
    \at night in der Nacht, nachts;
    our train leaves \at 2:00 unser Zug fährt um 2:00 Uhr;
    \at daybreak im Morgengrauen;
    \at nightfall bei Einbruch der Nacht;
    \at midnight um Mitternacht;
    I'm busy \at present [or the moment] ich habe im Moment viel zu tun;
    I can't come to the phone \at the moment ich kann gerade nicht ans Telefon kommen;
    I'm free \at lunchtime ich habe in der Mittagspause Zeit;
    we always read the kids a story \at bedtime wir lesen den Kindern zum Schlafengehen immer eine Geschichte vor;
    \at the age of 60 im Alter von 60;
    most people retire \at 65 die meisten Leute gehen mit 65 in Rente;
    \at the beginning/ end am Anfang/Ende;
    \at this stage of research bei diesem Stand der Forschung;
    \at a time auf einmal, gleichzeitig;
    just wait a second - I can't do ten things \at a time eine Sekunde noch - ich kann nicht tausend Sachen auf einmal machen;
    his death came \at a time when the movement was split sein Tod kam zu einem Zeitpunkt, als die Bewegung auseinanderbrach;
    \at the time zu dieser Zeit, zu diesem Zeitpunkt;
    \at the same time ( simultaneously) zur gleichen Zeit, gleichzeitig;
    they both yelled “no!” \at the same time beide schrieen im gleichen Moment „nein!“;
    ( on the other hand) auf der anderen Seite;
    I like snow - \at the same time, however, I hate the cold ich mag Schnee - andererseits hasse ich die Kälte;
    \at no time [or point] [or stage] nie[mals]
    he can see clearly \at a distance of 50 metres er kann auf eine Entfernung von 50 Metern noch alles erkennen;
    learners of English \at advanced levels Englischlernende mit fortgeschrittenen Kenntnissen;
    he denied driving \at 120 km per hour er leugnete, 120 km/h schnell gefahren zu sein;
    he drives \at any speed he likes er fährt so schnell er will;
    \at 50 kilometres per hour mit [o bei] 50 km/h;
    the horse raced to the fence \at a gallop das Pferd raste im Galopp auf den Zaun zu;
    the children came \at a run die Kinder kamen alle angelaufen;
    \at £20 für 20 Pfund;
    I'm not going to buy those shoes \at $150! ich zahle für diese Schuhe keine 150 Dollar!;
    \at that price, I can't afford it für diesen Preis kann ich es mir nicht leisten;
    the bells ring \at regular intervals die Glocken läuten in regelmäßigen Abständen;
    inflation is running \at 5% die Inflation liegt im Moment bei 5%;
    \at least ( at minimum) mindestens;
    clean the windows \at least once a week! putze die Fenster mindestens einmal pro Woche!;
    ( if nothing else) zumindest;
    \at least you could say you're sorry du könntest dich zumindest entschuldigen;
    they seldom complained - officially \at least sie haben sich selten beschwert - zumindest offiziell;
    \at [the] most [aller]höchstens;
    I'm afraid we can only pay you £5 an hour at [the] most ich befürchte, wir können Ihnen höchstens 5 Pfund in der Stunde zahlen
    I love watching the animals \at play ich sehe den Tieren gerne beim Spielen zu;
    everything is \at a standstill alles steht still;
    the country was \at war das Land befand sich im Krieg;
    she finished \at second place in the horse race sie belegte bei dem Pferderennen den zweiten Platz;
    to be \at an advantage/ a disadvantage im Vorteil/Nachteil sein;
    to be \at fault im Unrecht sein;
    \at first zuerst, am Anfang;
    \at first they were happy together anfangs waren sie miteinander glücklich;
    \at last endlich, schließlich + superl
    she's \at her best when she's under stress sie ist am besten, wenn sie im Stress ist;
    he was \at his happiest while he was still in school in der Schule war er noch am glücklichsten;
    \at large in Freiheit;
    there was a murderer \at large ein Mörder war auf freiem Fuß
    I was so depressed \at the news ich war über die Nachricht sehr frustriert;
    we are unhappy \at the current circumstances die gegenwärtigen Umstände machen uns unglücklich ( fam);
    don't be angry \at her! ärgere dich nicht über sie!;
    I'm amazed \at the way you can talk ich bin erstaunt, wie du reden kannst after vb
    many people in the audience were crying \at the film viele Leute im Publikum weinten wegen des Films;
    they laughed \at her funny joke sie lachten über ihren komischen Witz;
    she shuddered \at the thought of flying in an airplane sie erschauderte bei dem Gedanken an einen Flug in einem Flugzeug;
    her pleasure \at the bouquet was plain to see ihre Freude über den Blumenstrauß war unübersehbar
    I'm here \at your invitation ich bin auf Ihre Einladung hin gekommen;
    \at your request we will send extra information auf Ihre Bitte hin senden wir Ihnen zusätzliche Informationen;
    \at that daraufhin
    8) after vb ( in ability to) bei +dat;
    he excels \at estimating the seriousness of the offers er tut sich beim Einschätzen der Ernsthaftigkeit der Angebote hervor after adj
    he's very good \at getting on with people er kann sehr gut mit Menschen umgehen;
    she's good \at maths but bad \at history sie ist gut in Mathematik, aber schlecht in Geschichte;
    he is poor \at giving instructions er kann keine guten Anweisungen geben after n
    he's a failure \at love er kennt sich kaum in der Liebe aus
    9) after vb ( repeatedly do) an +dat;
    the dog gnawed \at the bone der Hund knabberte an dem Knochen herum;
    she clutched \at the thin gown sie klammerte sich an den dünnen Morgenmantel;
    if you persevere \at a skill long enough, you will master it wenn man eine Fertigkeit lange genug trainiert, beherrscht man sie auch;
    to be \at sth mit etw dat beschäftigt sein;
    he's been \at it for at least 15 years er macht das jetzt schon seit 15 Jahren
    they smiled \at us as we drove by sie lächelten uns zu, als wir vorbeifuhren;
    he glanced \at his wife before he answered er warf seiner Frau einen Blick zu, bevor er antwortet;
    she hates it when people laugh \at her sie hasst es, ausgelacht zu werden;
    the kids waved \at their father die Kinder winkten ihrem Vater zu;
    some dogs howl \at the moon manche Hunde heulen den Mond an;
    the policeman rushed \at him der Polizist rannte auf ihn zu;
    the policy aimed \at reducing taxation die Politik hatte eine Steuerreduzierung zum Ziel;
    what are you hinting \at? was hast du vor?;
    to go \at sb jdn angreifen
    \at a rough guess, I'd say the job will take three or four weeks grob geschätzt würde ich sagen, die Arbeit dauert drei bis vier Wochen
    PHRASES:
    to be \at the end of one's rope mit seinem Latein am Ende sein;
    \at hand in Reichweite;
    we have to use all the resources \at hand wir müssen alle verfügbaren Ressourcen einsetzen;
    to be \at one's wit's end mit seiner Weisheit am Ende sein;
    \at all überhaupt;
    she barely made a sound \at all sie hat fast keinen Ton von sich gegeben;
    I haven't been well \at all recently mir ging es in letzter Zeit gar nicht gut;
    I don't like him \at all ich kann ihn einfach nicht ausstehen;
    did she suffer \at all? hat sie denn gelitten?;
    nothing/nobody \at all gar [o überhaupt] nichts/niemand;
    I'm afraid I've got nothing \at all to say ich befürchte, ich habe gar nichts zu sagen;
    there was nobody at home \at all when I called dort war niemand zu Hause, als ich anrief;
    not \at all ( polite response) gern geschehen, keine Ursache;
    ( definitely not) keineswegs, überhaupt [o durchaus] nicht;
    I'm not \at all in a hurry - please don't rush ich habe es wirklich nicht eilig - renne bitte nicht so;
    to get \at sth auf etw hinaus wollen [o abzielen];
    \at that noch dazu;
    where it's \at (fam: fashionable) wo etw los ist;
    New York is where it's \at, stylewise in New York ist modemäßig richtig was los ( fam)

    English-German students dictionary > at

  • 108 halten

    hal·ten <hielt, gehalten> [ʼhaltn̩]
    vt
    1) (fest\halten)
    [jdm] jdn/etw \halten to hold sb/sth [for sb]
    jdn \halten to stop sb;
    jdn irgendwo \halten to keep sb somewhere;
    warum bleibst du noch bei dieser Firma, was hält dich noch da? why do you stay with the firm, what's keeping you there?
    etw irgendwohin/irgendwie \halten to put sth somewhere/in a certain position;
    er hielt den Arm in die Höhe he put his hand up
    4) (tragen, stützen)
    etw \halten to hold sth
    5) (zurück\halten)
    etw \halten to hold [or retain] sth;
    das Ventil konnte den Überdruck nicht mehr \halten the valve could no longer contain the excess pressure
    etw \halten to save sth;
    der Tormann konnte den Ball nicht \halten the goalkeeper couldn't stop the ball
    [sich dat] jdn \halten to employ [or have] sb;
    [sich dat] etw \halten to keep sth;
    er hält sich ein Privatflugzeug, eine Segeljacht und ein Rennpferd he keeps a private aircraft, a yacht and a racehorse
    8) ( behandeln)
    jdn irgendwie \halten to treat sb in a certain way;
    er hält seine Kinder sehr streng he is very strict with his children
    etw \halten to hold on to sth;
    hoffentlich kann ich den Weltrekord noch \halten hopefully I can still hold on to the world record; s. a. Kurs, Melodie
    etw [gegen jdn] \halten to hold sth [in the face of sb];
    die Verteidiger hielten ihre Stellungen weiterhin the defenders continued to hold their positions
    11) (in einem Zustand er\halten)
    etw irgendwie \halten to keep sth in a certain condition;
    die Fußböden hält sie immer peinlich sauber she always keeps the floors scrupulously clean; s. a. besetzt
    es [mit etw] irgendwie \halten to do sth in a certain way;
    wir \halten es ähnlich we do things in a similar way
    etw in etw dat \halten to be done in sth;
    das Haus war innen und außen ganz in Weiß gehalten the house was completely white inside and out
    14) (ab\halten)
    etw \halten to give sth;
    er hielt eine kurze Rede he made a short speech; s. a. Wache
    15) (einhalten, erfüllen)
    etw \halten to keep sth;
    der Film hält nicht, was der Titel verspricht the film doesn't live up to its title
    WENDUNGEN:
    nicht zu \halten sein not to be able to stop sb;
    wenn sie etwas von Sahnetorte hört, ist sie nicht mehr zu \halten if she hears cream gateau mentioned there's no holding her!;
    das kannst du \halten, wie du willst that's completely up to you;
    nichts/viel davon \halten, etw zu tun to think nothing/a lot of doing sth;
    nicht viel davon \halten, etw zu tun to not think much of doing sth;
    jdn/etw für jdn/etw \halten to take sb/sth for sb/sth;
    ich habe ihn für seinen Bruder gehalten I mistook him for his brother;
    das halte ich nicht für möglich I don't think that's possible;
    es [mehr/ lieber/eher] mit jdm/etw \halten to like [or prefer] sb/sth;
    etw von jdm/etw \halten to think sth of sb/sth;
    vom Sparen hält er scheinbar nicht viel he doesn't appear to think much of saving;
    wofür \halten Sie mich? who do you take me for!
    vi
    1) (fest\halten) to hold;
    kannst du mal 'n Moment \halten? can you hold that for a second?
    2) ( haltbar sein) to keep [or last];
    wie lange hält der Fisch noch? how much longer will the fish keep?
    3) (stehen bleiben, anhalten) to stop;
    \halten Sie bitte an der Ecke! stop at the corner, please;
    etw zum H\halten bringen to bring sth to a stop [or standstill];
    4) sport to make a save;
    unser Tormann hat heute wieder großartig gehalten our goalkeeper made some great saves today
    5) ( zielen)
    [mit etw] irgendwohin \halten to aim at sth [with sth];
    Sie müssen mit dem Bogen mehr nach links \halten you must aim the bow more to the left
    WENDUNGEN:
    an sich akk \halten to control oneself;
    ich musste an mich \halten, um nicht zu lachen I had to force myself not to laugh;
    auf etw akk \halten to attach a lot of importance to sth;
    auf sich akk \halten to take [a] pride in oneself;
    zu jdm \halten to stand [or stick] by sb;
    halt mal,... hang [or hold] on,...
    vr
    sich an etw dat \halten to hold on to sth
    sich \halten to keep [or last];
    im Kühlschrank hält sich Milch gut drei Tage milk keeps for a good three days in the fridge
    sich \halten to last;
    manchmal kann der Nebel sich bis in die späten Vormittagsstunden \halten sometimes the fog can last until the late morning
    sich irgendwo/nach... \halten to keep to somewhere/heading towards...;
    \halten Sie sich immer in dieser Richtung keep going in this direction
    sich an etw akk \halten to keep [or stick] to sth;
    ich halte mich immer an die Vorschriften I always stick to the rules
    6) ( haften)
    sich \halten to linger
    sich [noch] [mit etw] \halten to prevail [with sth];
    trotz der hauchdünnen Mehrheit hielt sich die Regierung noch über ein Jahr despite its wafer-thin majority the government lasted [or kept going for] over a year
    sich irgendwie \halten to carry [or hold] oneself in a certain manner;
    es ist nicht leicht, sich im Gleichgewicht zu \halten it's not easy to keep one's balance
    WENDUNGEN:
    sich gut gehalten haben ( fam) to have worn well ( fam)
    für seine 50 Jahre hat er sich gut gehalten he has worn well for a 50-year-old;
    sich gut/besser \halten to do well/better;
    sich nicht \halten können not to be able to control oneself;
    sich an etw akk \halten ( bei etw bleiben) to stay with [or stick to] sth;
    ich halte mich lieber an Mineralwasser I prefer to stay with mineral water;
    sich an jdn \halten ( sich wenden) to refer to sb;
    ( sich richten nach) to stay [or stick] with sb;
    sich für jdn/etw \halten to think one is sb/sth;
    er hält sich für besonders klug he thinks he's really clever

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > halten

  • 109 ὅπως

    ὅπως, ep ὅππως, ion. ὅκως, correlat. zu πῶς; – 1) relativ u. indirect fragend, wie, aufwelche Weise, so wie; ἔσπετε νῦν μοι, ὅππως δὴ πρῶτον πῦρ ἔμπεσε, Il. 16, 113; φράζεο, ὅπως κε πόλιν σαώσεις, 17, 144; φράζευ, ὅπως μνηστῆρσιν ἀναιδέσι χεῖρας ἐφήσεις, Od. 13, 376; auch. entspricht οὕτως und ὥς, ὅπως φρεσὶ σῇσι μενοινᾷς, ὥς τοι Ζεὺς τελέσειεν, 15, 111; auch ein vorangehendes τοῖος, τοῖόν με ἔϑηκεν, ὅπως ἐϑέλει, also für οἷον, 16, 208; σεαυτὸν σῶζ' ὅπως ἐπίστασαι, Aesch. Prom. 374; οὐκ οἶδ', ὅπως ὑμῖν ἀπιστῆσαί με χρή, 643, neben ὅπῃ, 877; auch in Vergleichungen, ὀχλεῖς μάτην με, κῦμ' ὅπως, παρηγορῶν, 1003; εἰκῆ κράτιστον ζῆν, ὅπως δύναιτό τις, Soph. O. R. 979; dem οὕτως entsprechend, El. 1288; ὧδ' ὅπως καὶ σοὶ φίλον καὶ τοὐμὸν ἔσται τῇδε, 1293; ὅπως μολούμεϑ' ἐς δόμους οὐκ ἔχω, O. C. 1739; – ὅπως ἔχω, wie ich gerade bin, ohne Vorbereitung, sogleich, Soph. Phil. 808; u. in Prosa, Thuc. 3, 20 (vgl. ἔχω); u. in indirecter Frage auch c. gen., οὐ γὰρ οἶδα, παιδείας ὅπως ἔχει καὶ δικαιοσύνης, Plat. Gorg. 470 e, vgl. Rep. III, 389 c IV, 421 c; ὅπως βούλεται, Prot. 336 b u. sonst. Außer dieser gewöhnlichsten Verbindung mit dem indic. wird es mit ἄν u. dem conj. verbunden, eine Bedingung für Gegenwart od. Zukunft auszudrücken, wie immer auch, quomodocunque; κατὰ τωὐτὸ ἰέναι πάντας, τῇ ἂν αὐτὸς ἐξηγέηται, ὅκως ἂν αὐτὸν ὁρέωσι σπουδῆς ἔχοντα, wie sie ihn immer würden eilen sehen, Her. 9, 66; ὅπως ἂν βούλησϑε, Plat. Phaed. 115 c; ὅπως ἂν φῇ ἔχειν, Gorg. 481 d; λεκτέον, ὅπως ἂν ἡμῖν παρείκωσι ϑεοὶ νομοϑετεῖν, so wie immer, so weit, Legg. XI, 934 c; Xen. Cyr. 5, 3, 9; – Hom. hat so auch den bloßen conj. ohne ἄν, Ζεὺς αἴτιος, ὅςτε δίδωσιν ἀνδράσιν ὅπως ἐϑέλῃσιν, ἑκάστῳ, Od. 1, 349, wie 6, 189 Il. 10, 225. – In der indirecten Frage steht, nach vorangehendem Präsens oder Futurum, der conj. bes. nach ἔχω, οὐκ ἔχω, ὅπως σοι εἴπω, ὃ νοῶ, Plat. Euthyphr. 11 b; οὔτε γὰρ ὅπως βοηϑῶ ἔχω, οὔτ' αὖ ὅπως μὴ βοηϑήσω ἔχω, Rep. II, 368 b; – Hom. setzt nach κε hinzu, φράζεσϑαί σε ἄνωγεν, ὅππως κεν νῆας σόῃς, er heißt dich überlegen, wie du etwa die Schiffe retten könnest, Il. 9, 681, vgl. 20, 243; so auch σὲ δὲ φράζεσϑαι ἄνωγα, ὅππως κε μνηστῆρας ἀπώσεαι (conj. aor.), Od. 1, 270, vgl. ib. 295. – Nach einem Präteritum in der indirecten Rede der opt., ἀλλ' ἄρα μερμήριζεν, ὅπως ἀπολοίατο πᾶσαι νῆες, Od. 9, 554; αὐτὰρ ἐγὼ βούλευον, ὅπως ἐρέοιμι ἑκάστην, 11, 229, vgl. 15, 170. 203 Il. 18, 473. 21, 137. 24, 680; Soph. Ant. 271; ὥςτε οὔϑ' ὅπως οὖν ὀργιζοίμην εἶχον, Plat. Conv. 219 d; ὅπη καὶ ὅπως εἰς τὸ σῶμα ἀφίκοιτο, οὐκ εἰδέναι, Rep. X, 621 b. – Sehr gewöhnlich ist aber auch in dieser indirecten Frage der ind., bes. fut., οὐδέ τί πω σάφα ἴδμεν, ὅπως ἔσται τάδε ἔργα, wir wissen nicht recht, wie die Dinge kommen werden, was daraus werden wird, Il. 2, 252 Od. 17, 78 u. öfter; φράζευ, ὅπως μνηστῆρσιν ἀναιδέσι χεῖρας ἐφήσεις, Od. 13, 376, vgl. 14, 329. 20, 29. 39 Il. 1, 136. 9, 251. 17, 144; δεῖ ὅπως τὰ τοῦ ϑεοῦ μαντεῖ' ἄριστα λύσομεν σκοπεῖν, Soph. O. R. 407, vgl. O. C. 1739; u. so in Prosa, βουλεύεται, ὅπως μήποτε ἔτι ἔσται ἐπὶ τῷ ἀδελφῷ, Xen. An. 1, 1, 4, u. sonst. – Auch der opt. potent. wird gesetzt, ὅτι οὐκ αὖ μανϑάνεις, ὅπως ἂν ταῦτα γένοιτο, Plat. Rep. III, 393 d; τοῦτον τὸν μῦϑον ὅπως ἂν πεισϑεῖεν ἔχεις τινὰ μηχανήν, ibid. 415 c; ἐπυνϑάνετο, ὅπως ἂν κάλλιστα πορευϑείη, Xen. An. 3, 1, 7, vgl. 4, 3, 14. 5, 7, 7; ὅπως βουλευσόμεϑα, ὅπως ἂν ἄριστα ἀγωνιζοίμεϑα, Cyr. 2, 1, 4. – Direct fragend scheint es zu stehen, wenn man in Beziehung auf ein voranstehendes πῶς; die Antwort mit ὅπως; einleitet, πῶς με χρὴ καλεῖν; – ὅπως; τὴν καρδόπην, wie? (fargst du?) Ar. Nubb. 667, vgl. Equ. 1068 Plut. 139; so auch Plat. Hipp. mai. 292 c Legg. II, 662 a. – Besonders bemerke man noch folgende Verbindungen: οὐκ ἔσϑ' ὅπως, es geht auf keine Weise, es ist durchaus unmöglich; οὐκ ἔσϑ' ὅπως λέξαιμι, Aesch. Ag. 606; οὐκ ἔσϑ' ὅπως ποτ' ἕξεις, Soph. Phil. 518, vgl. O. C. 1374 Ant. 329; ἐγὼ μὲν οὖν οὐκ ἔσϑ' ὅπως σιγήσομαι, Ar. Plut. 18, u. sonst, wie Dem. 18, 208, οὐκ ἔστιν, οὐκ ἔστιν ὅπως ἡμάρτετε; οὐκ ἔσϑ' ὅπως οὐ, es ist unmöglich, daß nicht, d. i. es muß durchaus, fieri non potest quin, οὐ γὰρ ἔσϑ' ὅπως ὅδ' οὐκ Ὀρέστης ἐστίν, der muß Orestes sein, Soph. El. 1471; οὐ γὰρ γένοιτ' ἂν ταῦϑ' ὅπως οὐχ ὧδ' ἔχειν, Ai. 371, es dürfte wohl nicht möglich sein, daß sich dies nicht so verhielte, d. i. Geschehenes kann nicht ungeschehen gemacht werden; vgl. O. R. 1058 O. C. 97; οὐκ ἔσϑ' ὅπως οὐκ ἐξελῶ 'κ τῆς οἰκίας, Ar. Nubb. 802, vgl. Plut. 851 Equ. 424; – οὐχ ὅπως, ich will nicht sagen, nicht als ob, πε παύμεϑ' ἡμεῖς, οὐχ ὅπως σε, Soph. El. 786; οὔκουν ὅπως μνησϑῆναι ἄν τις ἐτόλμησε πρός τινα περὶ Κύρου φλαῠρόν τι, ἀλλ' ὡς, Xen. Cyr. 8, 2, 12; Hell. 5, 4, 34; Dem. 10, 41 προςήκει τούτους οὐχ ὅπως ὧν ἡ πόλις δίδωσιν ἀφελέσϑαι τι, ἀλλ' εἰ καὶ μηδὲν ἦν τούτων, ἄλλοϑεν σκοπεῖν, d. i. nicht nur nicht Etwas fortzunehmen, sondern vielmehr; so 21, 11 u. öfter. – Selten steht es geradezu für ὡς; a) bei Vergleichungen, ὀχλεῖς μάτην με, κῦμ' ὅπως, παρηγορῶν, Aesch. Prom. 1003; Ἔρωτι ὅςτις ἀντανίσταται, πύκτης ὅπως εἰς χεῖρας, οὐ καλῶς φρονεῖ, Soph. Trach. 442; μήτηρ χὠ κοινολεχὴς Αἴγισϑος, ὅπως δρῦν ὑλοτόμοι, σχίζουσι κάρα, El. 98, öfter; einzeln bei sp. D., wie δμωῒς ὅπως Ap. Rh. 1, 285. – b) c. superl., wie quam, den höchst möglichen Grad ausdrückend, ὅπως ὤκιστα, Theogn. 427; ἄριστα, Aesch. Ag. 586, öfter; σφῷν δ' ὅπως ἄριστα συμφέροι ϑεός, Soph. Phil. 623; O. R. 1410; vollständig οὕτως ὅπως ἥδιστα, Trach. 329, auf eine so angenehme Weise, wie die allerangenehmste ist; auch ὅπως τάχιστα, sobald als, Aesch. Prom. 228, Ar. Vesp. 168. 365; Krüger vergleicht mit diesem Gebrauch Xen. An. 2, 5, 7, οὐκ οἶδα, οὔτ' εἰς ποῖον ἂν σκότος ἀποδραίη, οὔϑ' ὅπως ἂν εἰς ἐχυρὸν χωρίον ἀποσταίη, was offenbar für εἰς ὡς ἐχυρόν steht. – 2) wie unser wie dient es auch – a) zur Bestimmung der Zeitumstände; Τρῶες δ' ἐῤῥίγησαν, ὅπως ἴδον αἰόλον ὀπφιν, Il. 12, 208, wie, als sie sahen, vgl. Od. 3, 373. 22, 22; Soph. Trach. 762 C. C. 1638; τὸν δ' ὅπως ὁρᾷ Ξέρξης, wie, als diesen Xerxes sieht, Aesch. Pers. 194; μετὰ ταῦϑ', ὅπως νῷν ἐγένεϑ' υἱὸς οὑτοσί, Ar. Nubb. 81; öfter Her., ὅκως ἡ συμβολὴ ἐγίνετο, 9, 66, u. mit dem optat. iterativ. in Beziehung auf die Vergangenheit, ὅκως εἴη ἐν τῇ γῇ καρπὸς ἁδρός, τηνικαῦτα –, 1, 17, vgl. 68. 100. 162; vgl. auch Plat. ὅπως ἄν τις πλέον ὑπερβὰς ἑβδομήκοντα ζῇ, sobald wie, Legg. VI, 755 a; ὅπως πρῶτα, sobald als, Hes. Th. 156. – b) zur Angabe des Grundes, ἄχος, ὅπως δὴ δηρὸν ἀποίχεται, Trauer, wie er, darüber, daß er so lange fort ist, Od. 4, 109. – c) auch zur Bildung eines Objectsatzes, bei Verbis des Sagens, Glaubens u. ähnlichen, wie auch wir zuweilen wie für daß gebrauchen, ὑπωπτεύετο, ὅπως μήποτ' ἂν ἄψυχα ὄντα οὕτως εἰς ἀκρίβειαν ϑαυμαστοῖς ἂν ἐχρῆτο νοῦν μὴ κεκτημένα, er vermuthete, daß sie niemals gebrauchen würden, Plat. Legg. XII, 967 b; ο ὐκ ἔχω πῶς ἀμφιςβητοίην, ὅπως οὐ πάντα ἐγὼ ἐπίσταμαι, ἐπειδήπερ ὑμεῖς φατε, Euthyd. 296 e, wie ich zweifeln oder meinen sollte, daß ich nicht Alles verstehe, wo Heindorf zu vergleichen; ὅπως ἄχϑομαι, μήδ' ὑπονοεῖτε, Xen. Cyr. 3, 3, 20; u. so bes. nach den Verbis, die ein Sorgetragen, Anordnen bedeuten, wie im Lat. ut; auch verbieten, ἀπηγόρευες, ὅπως μὴ τοῦτο ἀποκρινοίμην, Plat. Rep. I, 339 a, welche Construction auch bei den einzelnen Verbis angeführt ist, auch sich aus den folgenden Beispielen ergiebt. Denn diese Verbindungen bilden den Uebergang zu der Bdtg – 3) damit, auf daß, bei der man auch von der ursprünglichen Bdtg wie ausgehen muß. Die Conjunction ὅπως wird dann construirt, A) wenn sie von einem tempus der Gegenwart oder der Zukunft abhängig ist, auf die Zukunft bezüglich, a) c. ind. fut., ϑέλγει, ὅπως Ἰϑάκης ἐπιλήσεται, sie liebkos't ihn, damit er Ithaka's vergessen soll, Od. 1, 57; häufig bei den Attikern, ὅπως δ' ὅμαιμον αἷμα μὴ γενήσεται, δεῖ κάρτα ϑύειν, Aesch. Suppl. 444; ὅπως χρονίζον εὖ μενεῖ βουλευτέον, Ag. 821; auch nach imperat. aor., ἀγγείλατ' ἐντολὴν ὅπως Τελαμῶνι δείξει, Soph. Ai. 564; auch δέδοιχ' ὅπως μὴ 'κ τῆς σιωπῆς τῆςδ' ἀναῤῥήξει κακά, O. R. 1074; τρέψομαι, ὅπως βασανιῶ, Ar. Ran. 1117; ποίεε, ὅκως ἐκείνην ϑεήσεαι, Her. 1, 8; σοὶ μελέτω, ὅκως μή σε ὄψεται, ibid. 9; φόβος ἐστίν, ὅπως μὴ αὖϑις διασχισϑησόμεϑα, Plat. Conv. 193 a; aber ib. 174 e, εἰς καλὸν ἥκεις, ὅπως συνδειπνήσεις, haben die mss. συνδειπνή. σῃς; vgl. mit ähnlichen Varianten Rep. III, 403 b VI, 488 d; wenn sich auch Dawes' Regel, daß der conj. des aor. I. act. u. med. nicht gebraucht werde in dieser Verbindung, nicht durchweg bestätigt, so sind doch die Beispiele mit dem ind. fut. bei weitem überwiegend; vgl. Krüger zu Xen. An. 1, 3, 14, u. sonst in Prosa überall, bes. nach ἐπιμελεῖσϑαι, παρασκευάζεσϑαι, πάντα ποιεῖν, σκοπεῖσϑαι, φυλάσσειν u. ähnl., wo meist die Grundbedeutung von ὅπως noch merklich hervortritt. – b) cum conj.; λεύσσει, ὅπως ὄχ' ἄριστα μετ' ἀμφοτέροισι γένηται, Il, 3, 110; περιφραζώμεϑα πάντες νόστον, ὅπως ἔλϑῃσι, Od. 1, 76; λίσσεσϑαι δέ μιν αὐτόν ( inf. für den imperat.), ὅπως νημερτέα εἴπῃ, 3, 19, vgl. 13, 365. 14, 181. 23, 117; βλέπει φάος, ὅπως κατελϑὼν ἀμφοῖν γένηται φονεύς, Aesch. Ag. 1631; u. neben dem indic. fut., σιγᾶϑ' ὅπως μὴ πεύσεταί τις, γλώσσης χάριν δὲ πάντ' ἀπαγγείλῃ τάδε, Ch. 263; ἥξομεν πάλιν, ὅπως φέρωμεν, Soph. El. 58, vgl. Ai. 6 El. 382; φρουρήσουσ' ὅπως Αἴγισϑος ἡμᾶς μὴ λάϑῃ μολὼν ἔσω, 1394; ἄρδω σ' ὅπως ἀναβλαστάνῃς, Ar. Lys. 384; ποίεε ὅκως μοι καταστήσῃς τὸν παῖδα, Her. 1, 209; vgl. Plat. Gorg. 495 e 515 c u. das unter a) Bemerkte; δεῖ πειρᾶσϑαι, ὅπως καλῶς νικῶντες σωζώμεϑα, Xen. An. 3, 2, 3; bemerke ὅκως ποιήσωσι Her. 2, 120; ὅπως μὴ βουλεύσησϑε Thuc. 1, 72; ὅπως μὴ βοηϑήσωσιν 4, 66; Folgde. – Eben so nach imper. u. conj. hortat., des aor., ἀποσταϑῶμεν, ὅπως δοκῶμεν τῶνδ' ἀναίτιαι κακῶν, Aesch. Ch. 860; μέϑες τόδ' ἄγγος νῦν, ὅπως τὸ πᾶν μάϑῃς, Soph. Phil. 1196; δὸς ὅπως ἐμαυτὴν ξὺν τῇδε κλαύσω κἀποδύρωμαι, El. 11101 φάνηϑι, ὅπως μοι Νύσια ὀρχήματα ἰάψῃς, Ai. 685; u. nach einem perf., ἱκέτις ἀφῖγμαι, ich bin da, ὅπως λύσιν τίν' ἧμιν εὐαγῆ πόρῃς, O. R. 921. – c) zu dem conj. tritt noch ἄν od. κέν; πείρα, ὅπως κεν δὴ σὴν πατρίδα γαῖαν ἵκηαι, wo noch die Bdtg wie sichtbar ist, wie du immer gelangen magst, d. i. damit du gelangest, Od. 4, 545; ὅπως δ' ἂν εἰδῇ φράσω, Aesch, Prom. 826; φύλασσε τἂν οἴκῳ καλῶς, ὅπως ἂν ἀρτίκολλα συμβαίνῃ τάδε, Ch. 573, daß sich wa möglich Alles gut vereine, vgl. Eum. 543. 984 Suppl, 239; ἴσϑι πᾶν τὸ δρώμενον, ὅπως ἂν εἰδὼς ἧμιν ἀγγείλῃς σαφῆ, Soph. El. 41, vgl. Trach. 615 O. C. 581; auch in Prosa, ἐπιμελοῦνται ὃπως ἂν οἱ νέοι μηδὲν κακουργῶσι, eigtl. wie immer die Jüngeren nichts Böses thun möchten, Plat. Prot. 326 a (nach ἐπιμελεῖσϑαι auch ὅπως mit ἄν u. ont., opt. pot., ἐπιμελεῖται, ὅπως ἂν ϑηρῷεν, Xen. Cyr. 1, 2, 10; Thuc. 7, 65; s. auch unter 1); μηχανητέον, ὅπως ἂν διαφύγῃ καὶ μὴ δῷ δίκην, Gorg. 481 a, vgl. Phaedr. 239 b Phaed. 59 e Conv. 187 e Rep. III, 411 e; so schreibt Krüger Xen. An. 7, 4, 2 τὴν λείαν ἀπέπεμψε, ὅπως ἂν μισϑὸς γένηται τοῖς στρατιώταις, wo der conj. nach dem aor. zu bemerken. – B) nach einem Präteritum, auf Vergangenes bezüglich, cum op tat.; οὔτε ποτ' εἰν ἀγορῇ δίχ' ἐβάζομεν ἀλλ' ἕνα ϑυμὸν ἔχοντε φραζόμεϑ' (imperf.) Ἀργείοισιν ὅπως ὄχ' ἄριστα γένοιτο, Od. 3, 127; ἡ δὲ μάλ' ἡνιόχευεν, ὅπως ἅμ' ἑποίατο πεζοί, 6, 119, vgl. 8, 345. 420; nach dem aor., οὐδ' ἐνόησα νηὸς ἐμῆς ἐπιβᾶσαν, ὅπως τί μοι ἄλγος ἀλάλκοις, 13, 319, die Absicht der Athene beim Besteigen des Schiffes aussprechend, vgl. 14, 312. 18, 160; ἐϑρέψατο, ὅπως γένοισϑε πρὸς χρέος τόδε, Aesch. Spt. 20, vgl. Eum. 640; auch nach dem historischen Präsens, ἐνταῦϑα πέμπει τούςδ' ὅπως κτείνοιεν, Pers. 442; ἀφικόμην, ὅπως σοῦ πρὸς δόμους ἐλϑόντος εὖ πράξαιμί τι, Soph. O. R. 1005; O. C. 1307; τῶν λόγων ἐπῃσϑόμην πρὸς ἔξοδον στείχουσα, – ὅπως ἱκοίμην, Ant. 1170; – auch nach einem vorangehenden optat., γενοίμαν, ὅπως προςείποιμεν, Ai. 1200; – inlängerer indirecter Rede, Trach. 951; – διώρυχα ὀρύσσειν μηνοειδέα, ὅκως ἐς τὰ ἀρχαῖα ἐςβάλλοι, Her. 1, 75. 99; Plat. Prot. 321 a Tim. 77 e; τὸν Κῦρον ἀπεκάλει, ὅπως τὰ ἐν Πέρσαις ἐπιχώρια ἐπιτελοίη, Xen. Cyr. 1, 4, 25; ἐκάλεσέ τις αὐτόν, ὅπως ἴδοι τὰ ἱερά, An. 2, 1, 9, öfter; auch nach einem historischen Präsens, 4, 6, 1; ἀπεκρίνατο, ὅτι αὐτῷ μέλοι ὅπως καλῶς ἔχοι, 1, 8, 13, vgl. 7, 7, 44, er werde dafür sorgen, daß es gut sein solle. – C) nach einem indicat. der Nichtwirklichkeit, oder einem denselben vertretenden Satze, c. ind. impf. u. aor.; εἴϑ' εἶχε φωνὴν εὔφρονα, ὅπως μὴ κινυσσόμην, Aesch. Ch. 194; τί δῆτ' οὐκ ἐν τάχει ἔῤῥιψ' ἐμαυτήν, ὅπως τῶν πάντων πόνων ἀπηλλάγην, damit ich befrei't worden wäre, Prom. 751; ὡς ὤφελον πάροιϑεν ἐκλιπεῖν βίον, πρὶν ἐς ξένην σε γαῖαν ἐκπέμψαι, ὅπως ϑανὼν ἔκεισο, Soph. El. 1123; οὐκ οὖν ἐχρῆν σε Πηγάσου ζεῦξαι πτερόν, ὅπως ἐφαίνου τοῖς ϑεοῖς τραγικώτερος, Ar. Pax 136. – Aus dem Vorhergehenden erklärt sich der absolute Gebrauch von ὅπως. Wie man nämlich sagt ὅρα, ὅκως μή σευ ἀποστήσονται, Her. 3, 36, siehe zu, nimm dich in Acht, daß sie nicht von dir abfallen, so wird auch ὅπως μή c. conj. od. fut. indicat. absolut gebraucht, warnend od. verbietend, daßnurnichtetwa, 6, 85; ὅπως γε μὴ ὁ σοφιστὴς ἐξαπατήσει ἡμᾶς, Plat. Prot. 313 c, wo wieder die mss. alle ἐξαπατήσῃ haben (vgl. oben a); ὅπως μὴ λήσετε διαφϑαρέντες, Gorg. 487 d; ἀλλ' ὅπως μὴ οὐχ οἷός τ' ἔσομαι, Rep. VI, 406 d; vgl. τόδε σκεψώμεϑα, ὅπως μὴ ἡμᾶς τὰ πολλὰ ταῦτα ὀνόματα ἐξαπατᾷ, Crat. 439 b; εὐλαβούμενοι, ὅπως μὴ ἐγὼ ἐξαπατήσας οἰχήσομαι, Phaed. 91 e; ὅπως οὖν μὴ ἀπολῇ μαστιγούμενος, Xen. Cyr. 1, 3, 18, vgl. 4, 1, 16, öfter; ὅπως οὖν ἔσεσϑε ἄνδρες ἄξιοι τῆς ἐλευϑερίας, ohne vorangehendes Verbum, daß ihr euch nun auch als Männer zeigt, welche der Freiheit würdig sind, An. 1, 7, 3; ἄγε ὅπως πρωῒ παρέσῃ, Cyr. 5, 2, 21; vgl. Ar. Nubb. 489; also auch ohne Negation, aufmunternd; ὅπως μηδεὶς πεύσεται, Lys. 1, 21.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὅπως

  • 110 full

    1. adjective
    1) voll

    the jug is full of water — der Krug ist voll Wasser

    full of hatred/holes — voller Hass/Löcher

    be full up(coll.) voll [besetzt] sein; [Behälter:] randvoll sein; [Liste:] voll sein; [Flug:] völlig ausgebucht sein (see also academic.ru/9982/c">c)

    2)

    full of(engrossed with)

    be full of oneself/one's own importance — sehr von sich eingenommen sein/sich sehr wichtig nehmen

    she's been full of it ever since — seitdem spricht sie von nichts anderem [mehr]

    the newspapers are full of the crisisdie Zeitungen sind voll von Berichten über die Krise

    3) (replete with food) voll [Magen]; satt [Person]

    I'm full [up] — (coll.) ich bin voll [bis obenhin] (ugs.) (see also a)

    4) (comprehensive) ausführlich, umfassend [Bericht, Beschreibung]; (satisfying) vollwertig [Mahlzeit]; erfüllt [Leben]; (complete) ganz [Stunde, Tag, Jahr, Monat, Semester, Seite]; voll [Name, Fahrpreis, Gehalt, Bezahlung, Unterstützung, Mitgefühl, Verständnis]

    [the] full details — alle Einzelheiten

    in full daylightam helllichten Tag

    the moon is fulles ist Vollmond

    in full bloomin voller Blüte

    full member — Vollmitglied, das

    in full view of somebody — [direkt] vor jemandes Augen

    at full speedmit Höchstgeschwindigkeit

    be at full strength[Mannschaft, Ausschuss, Kabinett:] vollzählig sein

    5) (intense in quality) hell, voll [Licht]; voll [Klang, Stimme, Aroma]
    6) (rounded, plump) voll [Gesicht, Busen, Lippen, Mund, Segel]; füllig [Figur]; weit geschnitten [Rock]
    2. noun
    1)

    write your name [out] in full — schreiben Sie Ihren Namen aus

    2)

    enjoy something to the fulletwas in vollen Zügen genießen

    3. adverb
    1) (very)

    know full well that... — ganz genau od. sehr wohl wissen, dass...

    2) (exactly, directly) genau

    full in the facedirekt ins Gesicht [schlagen, scheinen]

    * * *
    [ful] 1. adjective
    1) (holding or containing as much as possible: My basket is full.) voll
    2) (complete: a full year; a full account of what happened.) vollständig,ganz
    3) ((of clothes) containing a large amount of material: a full skirt.) weit
    2. adverb
    1) (completely: Fill the petrol tank full.) völlig
    2) (exactly; directly: She hit him full in the face.) genau
    - fully
    - full-length
    - full moon
    - full-scale
    - full stop
    - full-time
    - fully-fledged
    - full of
    - in full
    - to the full
    * * *
    [fʊl]
    I. adj
    1. usu pred (no space) voll; cinema, theatre ausverkauft
    her eyes were \full of tears ihre Augen waren voller Tränen
    to be \full to the brim [with sth] bis zum Rand [mit etw dat] gefüllt sein
    to talk with one's mouth \full mit vollem Mund sprechen
    to do sth on a \full stomach etw mit vollem Magen tun
    to be \full to bursting [with sth] [mit etw dat] zum Brechen [o brechend] voll sein
    they kept packing people in until the hall was \full to bursting man hat so lange immer wieder Leute reingelassen, bis die Halle zum Brechen voll war
    2. pred (having a lot)
    I couldn't speak, my heart was too \full ich konnte nicht sprechen, denn mir ging das Herz über
    she was \full of praise for your work sie war voll des Lobes über deine Arbeit
    he shot her a look \full of hatred er warf ihr einen hasserfüllten Blick zu
    to be \full of surprises voller Überraschungen sein
    to be \full of oneself [or one's own importance] ( pej fam) eingebildet sein
    3. pred (after eating)
    to be \full satt sein
    to be \full to the brim [or to bursting] platzen fam
    4. (omitting nothing) voll, vollständig
    \full employment Vollbeschäftigung f
    \full explanation vollständige Erklärung
    the \full form of a word die Vollform eines Wortes
    to write one's \full name and address den Vor- und Zunamen und die volle Adresse angeben
    to give/write a \full report einen vollständigen Bericht geben/schreiben
    5. (entire) voll, vollständig
    he was suspended on \full pay er wurde bei vollen Bezügen freigestellt
    they had a furious row outside their house in \full view of their neighbours sie hatten eine wilde Auseinandersetzung vor dem Haus, direkt vor den Augen der Nachbarn
    \full fare voller Fahrpreis
    to be in \full flow in voller Fahrt sein
    \full member Vollmitglied nt
    \full-price ticket Fahrkarte f zum vollen Preis
    to be under \full sail NAUT mit vollen Segeln fahren
    to be in \full swing voll im Gang sein
    6. (maximum) voll
    his headlights were on \full seine Scheinwerfer waren voll aufgeblendet
    [at] \full blast [or volume] mit voller Lautstärke
    to be in \full cry [after sb/sth] [jdn/etw] begeistert verfolgen
    [at] \full speed [or tilt] [or BRIT pelt] mit voller Geschwindigkeit
    \full steam ahead NAUT Volldampf voraus
    at \full stretch völlig durchgestreckt; ( fig) mit vollen Kräften
    7. (busy and active) ausgefüllt
    8. pred (preoccupied)
    to be \full of sth von etw dat völlig in Anspruch genommen sein; (enthusiastic) von etw dat ganz begeistert sein
    did the kids enjoy their day at the beach?oh yes, they're still \full of it haben die Kinder den Tag am Strand genossen? — oh ja, sie sind noch immer ganz begeistert davon
    9. (rounded) voll
    for the \fuller figure für die vollschlanke Figur
    10. (wide) weit geschnitten
    \full skirt weiter Rock
    11. (rich and deep) voll
    \full voice sonore Stimme
    \full wine vollmundiger Wein
    12.
    to be \full of beans wie ein Sack [voller] Flöhe sein
    to have one's hands \full alle Hände voll zu tun haben
    to be \full of the joys of spring prächtig aufgelegt sein
    to be \full of the milk of human kindness vor Freundlichkeit [geradezu] überströmen
    the wheel has [or things have] come \full circle der Kreis hat sich geschlossen
    II. adv inv
    1. (completely) voll
    to be \full on/off tap voll auf-/abgedreht sein
    2. (directly) direkt
    3. (very) sehr
    to know \full well [that...] sehr gut [o wohl] wissen, [dass...]
    III. n
    in \full zur Gänze
    to the \full bis zum Äußersten
    * * *
    [fʊl]
    1. adj (+er)
    1) (= filled) room, theatre, train voll

    to be full of... — voller (+gen) or voll von... sein, voll sein mit...

    a look full of hate —

    I am full ( up) (inf) — ich bin (papp)satt, ich bin voll (bis obenhin) (inf)

    2) (= maximum, complete) voll; description, report vollständig; understanding, sympathy vollste(r, s)

    that's a full day's workdamit habe ich etc den ganzen Tag zu tun

    I need a full night's sleepich muss mich (ein)mal gründlich ausschlafen

    to be in full flight —

    I waited two full hoursich habe geschlagene zwei or zwei ganze Stunden gewartet

    to go at full tilt — rasen, Volldampf (inf) or volle Pulle (inf) fahren

    3)

    (= preoccupied) to be full of oneself — von sich (selbst) eingenommen sein, nur sich selbst im Kopf haben

    she was full of itsie hat gar nicht mehr aufgehört, davon zu reden

    you're full of it! (inf)du erzählst lauter Scheiß! (inf)

    4) (= rounded) lips, face voll; figure, skirt etc füllig
    2. adv
    1)

    (= at least) it is a full five miles from here — es sind volle or gute fünf Meilen von hier

    2)

    (= very, perfectly) I know full well that... — ich weiß sehr wohl, dass...

    3)

    (= directly) to hit sb full in the face — jdn voll ins Gesicht schlagen

    to look sb full in the face —

    4)

    full out (work) — auf Hochtouren; drive mit Vollgas

    3. n
    1)

    in full — ganz, vollständig

    2)

    to the full — vollständig, total

    * * *
    full1 [fʊl]
    A adj (adv fully)
    1. a) allg voll:
    full of voll von, voller Fische etc, angefüllt mit, reich an (dat);
    speak while one’s mouth is full ( oder with one’s mouth full) mit vollem Mund sprechen; beam A 6, stomach A 1, swing C 1, C 4
    b) fig (über)voll (Herz)
    2. voll, ganz:
    in full court JUR vor dem voll besetzten Gericht;
    a full hour eine volle oder geschlagene Stunde;
    for a full three years für volle drei Jahre
    3. weit (geschnitten) (Rock etc)
    4. voll, rund (Gesicht), mollig, vollschlank (Figur):
    for the fuller figure für die vollschlanke Dame
    5. voll, kräftig (Stimme)
    6. schwer, vollmundig (Wein)
    7. voll, besetzt:
    full up (voll) besetzt (Bus etc);
    “house full” THEAT „ausverkauft!“
    8. vollständig, ausführlich, genau (Einzelheiten etc):
    full statement umfassende Erklärung, vollständige Darlegung; rehearsal 1
    9. fig (ganz) erfüllt (of von):
    full of hatred hasserfüllt;
    he is full of plans er ist oder steckt voller Pläne;
    he is full of his success er redet von nichts anderem als von seinem Erfolg;
    full of oneself (ganz) von sich eingenommen
    10. reichlich (Mahlzeit)
    11. voll, unbeschränkt:
    full power Vollmacht f;
    have full power to do sth bevollmächtigt sein, etwas zu tun;
    full power of attorney Generalvollmacht f;
    full membership volle Mitgliedschaft, Vollmitgliedschaft f; knowledge 1
    12. voll (berechtigt):
    full member Vollmitglied n
    13. rein, echt:
    a full sister eine leibliche Schwester
    14. umg fig voll:
    a) auch full up satt
    b) Aus betrunken
    B adv
    1. völlig, gänzlich, ganz:
    know full well that … ganz genau wissen, dass …
    2. gerade, direkt, genau:
    the sun was shining full on her face die Sonne schien ihr voll ins Gesicht
    3. full out mit Vollgas fahren, auf Hochtouren arbeiten
    C v/t Stoff raffen
    D v/i voll werden (Mond)
    E s
    1. (das) Ganze:
    in full vollständig, ganz;
    print sth in full etwas in voller Länge abdrucken;
    spell ( oder write) in full ausschreiben;
    to the full vollständig, vollkommen, bis ins Letzte oder Kleinste;
    live life to the full das Leben auskosten;
    pay in full voll oder den vollen Betrag bezahlen;
    I cannot tell you the full of it ich kann Ihnen nicht alles ausführlich erzählen
    2. Fülle f, Höhepunkt m:
    at full auf dem Höhepunkt oder Höchststand;
    the moon is at the full es ist Vollmond;
    at the full of the tide beim höchsten Wasserstand
    3. full house 2
    full2 [fʊl] v/t TECH Tuch etc walken
    * * *
    1. adjective
    1) voll

    full of hatred/holes — voller Hass/Löcher

    be full up(coll.) voll [besetzt] sein; [Behälter:] randvoll sein; [Liste:] voll sein; [Flug:] völlig ausgebucht sein (see also c)

    2)

    full of(engrossed with)

    be full of oneself/one's own importance — sehr von sich eingenommen sein/sich sehr wichtig nehmen

    she's been full of it ever since — seitdem spricht sie von nichts anderem [mehr]

    3) (replete with food) voll [Magen]; satt [Person]

    I'm full [up] — (coll.) ich bin voll [bis obenhin] (ugs.) (see also a)

    4) (comprehensive) ausführlich, umfassend [Bericht, Beschreibung]; (satisfying) vollwertig [Mahlzeit]; erfüllt [Leben]; (complete) ganz [Stunde, Tag, Jahr, Monat, Semester, Seite]; voll [Name, Fahrpreis, Gehalt, Bezahlung, Unterstützung, Mitgefühl, Verständnis]

    [the] full details — alle Einzelheiten

    full member — Vollmitglied, das

    in full view of somebody — [direkt] vor jemandes Augen

    be at full strength[Mannschaft, Ausschuss, Kabinett:] vollzählig sein

    5) (intense in quality) hell, voll [Licht]; voll [Klang, Stimme, Aroma]
    6) (rounded, plump) voll [Gesicht, Busen, Lippen, Mund, Segel]; füllig [Figur]; weit geschnitten [Rock]
    2. noun
    1)

    write your name [out] in full — schreiben Sie Ihren Namen aus

    2)
    3. adverb

    know full well that... — ganz genau od. sehr wohl wissen, dass...

    2) (exactly, directly) genau

    full in the facedirekt ins Gesicht [schlagen, scheinen]

    * * *
    adj.
    voll adj.
    vollständig adj.
    völlig adj.

    English-german dictionary > full

  • 111 sehen;

    sieht, sah, hat gesehen
    I v/i
    1. see; gut / schlecht sehen have good / bad ( oder poor) eyesight; ich sehe nicht gut I can’t see very well; sie sieht nur auf einem Auge she can only see with one eye, she only has sight in one eye; sie konnte kaum aus den Augen sehen she could hardly keep her eyes open; sehe ich richtig? umg. I must be seeing things
    2. (hinsehen, blicken) look; auf seine Uhr sehen look at one’s watch; er kann mir nicht in die Augen sehen he can’t look me in the eye; sieh nur!, sehen Sie mal! look!; wenn ich recht gesehen habe if I saw right, if my eyes weren’t deceiving me; wie ich sehe, ist er nicht hier I see he’s not here; wie Sie sehen,... as you can see,...; siehe oben / unten (abgek. s.o. / s.u.) see above / below; das Fenster sieht auf die See fig. the window looks out onto ( oder faces) the sea
    3. fig.: sehen auf (+Akk) (Wert legen auf) set great store by, be (very) particular about; sehen nach (sorgen für) look after; nach den Kindern sehen look after (Am. take care of) the children; wir müssen mal wieder nach Oma sehen we must look in on grandma again (to see that she’s all right); nach dem Essen sehen see to the dinner; nach dem Braten sehen see how the joint is doing; siehe da! umg. lo and behold!; (na,) siehst du! umg. there you are; (es ist geschehen, was ich voraussagte) what did I tell you?, see?; ich will sehen, dass ich es dir besorge I’ll see if I can ( oder I’ll try to) get it for you; man muss sehen, wo man bleibt umg. you have to look after number one; sieh, dass es erledigt wird see (to it) that it gets done; wir werden ( schon) sehen we’ll ( oder we shall) see, let’s wait and see; lassen Sie mich sehen let me see (auch fig.)
    4. (einsehen, erkennen) see, realize; sehen Sie, die Sache war so you see, it was like this; ich sehe schon, dass er keine Ahnung hat I can see that he has no idea; siehst du nun, dass es ein Fehler war? do you see now that it was a mistake?; seht ihr denn nicht, dass...? can’t you see that...?; daraus ist zu sehen, dass... this shows that..., it’s clear from this that...; ähnlich
    II v/t
    1. see; (betrachten) look at; TV, SPORT etc.: watch; (bemerken) notice; kann ich das mal sehen? can I have a look at that?; ich sehe gerade die Tagesschau I’m watching the news; ich sehe schrecklich gern Tennis / Schnulzen I love watching tennis / schmaltzy films; ich sah ihn fallen I saw ( oder watched) him fall; er sieht einfach alles he doesn’t miss a thing; ich sehe überhaupt nichts I can’t see a thing; ich sehe alles doppelt / verschwommen I’m seeing everything double / everything’s blurred; flüchtig sehen catch a glimpse of; zu sehen sein (hervorlugen) show; (ausgestellt sein) be on show; es war / gab nichts zu sehen you couldn’t see a thing / there was nothing to see; gehen Sie weiter, hier gibt es nichts zu sehen keep moving, there’s nothing to see here; niemand war zu sehen there was nobody to be seen ( oder in sight)
    2. gern sehen like (to see); er sieht es gern, wenn man ihn bedient he likes being waited on; er sieht es nicht gern, wenn sie ausgeht he doesn’t like her going out; das sehe ich gar nicht gern I hate to see that sort of thing; sie kann ihn nicht mehr sehen (leiden) she can’t stand (the sight of) him
    3. (erleben) er hat bessere Tage gesehen he’s seen better days; das möchte ich ( aber) sehen! that’ll be the day!; das werden wir ja sehen we’ll see; skeptisch: auch we’ll see about that; da sieht man es mal wieder umg. it all goes to show; hat man so etwas schon gesehen! umg. did you ever see anything like it!, well - I never (did) umg.
    4. (voraussehen) ich habe es kommen sehen I could see it coming; ich sehe schon kommen, dass er kündigt I can see him handing in his notice
    5. sich sehen lassen put in an appearance; umg. (ankommen, auftauchen) turn up; du hast dich lange nicht sehen lassen you haven’t put in an appearance for a long time; lass dich mal wieder sehen! umg. come and see me ( oder us) again some time; lass dich hier nie mehr sehen! don’t you dare show your face here again; sie kann sich sehen lassen umg. she’s very attractive; damit kannst du dich oder das kann sich sehen lassen umg. that looks quite respectable; weitS., bei Leistung etc.: that’s something to be proud of, that’s a feather in your hat
    6. (treffen) see; sich oder einander sehen see each other; wir sehen uns häufig we see quite a lot of each other, we see each other quite often; können wir uns nicht öfter sehen? can’t we get together more often?; wir sehen uns zum ersten Mal we’ve never met before
    7. fig. (beurteilen, einschätzen) see; die Dinge sehen, wie sie sind see things for what they are; ich sehe die Sache anders I see it differently; wie siehst du das? how do you see it?; er sieht es schon richtig he’s got the picture, he’s got it right; du siehst es falsch you’ve got it wrong; wie ich die Sache sehe as I see it; so darf man das nicht sehen you’ve got to look at it differently; das darf man nicht so eng sehen umg. you mustn’t take such a narrow view; oder wie seh ich das? umg. am I right?; so gesehen (looked at) in that light, from that point of view; rechtlich etc. gesehen from a legal etc. standpoint ( oder point of view), legally etc.; man muss beide Seiten sehen you have to see both aspects; ich sehe in ihm ein... I see him as a...
    8. sich gezwungen sehen zu (+ Inf.) find o.s. compelled to (+ Inf.) ich sehe mich nicht imstande oder in der Lage zu (+ Inf.) I don’t see how I can possibly (+ Inf.)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sehen;

  • 112 hinhauen

    I vt
    1. ударить с силой, рубануть. Er haute mehrmals mit dem Hammer hin.
    Wo hat er dich hingehauen?
    Wo der hinhaut, da wächst kein Gras mehr. Если уж он бьёт, то наверняка. Если он ударит, то останется одно мокрое место.
    2.
    а) уронить. Hau das Geschirr nicht hin!
    б) швырнуть
    кинуть. "Kreuz", sagt er und haut eine Karte hin.
    Sie hat den Hörer hingehauen und war ohne Mantel hinausgerannt.
    Wütend haute er seine Tasche [die Zeitung] hin.
    Meine Arbeit [den ganzen Kram] hinhauen? Geht nicht.
    So werde ich den ganzen geistlichen Krempel hinhauen und zum Journalismus übergehen. (F. Werfet) 3. повалить кого-л. Nach kurzem Ringen haute er ihn hin. das haut einen (lang) hin! что-л. убивает наповал, ошарашивает
    просто неслыханно. Der hat die Fahrt gewonnen. Das haut mich hin!
    Jetzt ist der Milchpreis doch um zehn Pfennig pro Liter gestiegen. Das haut einen hin!
    Ich heiße alles gut, was mein Leben verlängert und den Feind hinhaut. (A. Zweig) 4. фам. нацарапать, небрежно написать, накатать. Er hat den Aufsatz in letzter Minute hingehauen.
    Solch ein Porträt könnte er in zwei Tagen hinhauen.
    Du darfst doch nicht so eine hingehauene Arbeit einreichen!
    Der Verfasser hat den Zeitungsartikel bloß hingehauen.
    Er hat das Gedicht nur so hingehauen. Er ist begabt, er macht es aus dem ff.
    II. vi (s)
    1. упасть, растянуться, шлёпнуться. Er haute lang [der Länge nach] hin.
    Er ist so hingehauen, daß er sich das rechte Bein gebrochen hat.
    Der Torwart haut hin und fängt das Leder sicher.
    2. фам. торопиться, спешить. Wir müssen hinhauen, daß wir fertig werden.
    Alwin, hau hin, gleich ist Musterung!
    3.: das haut hin
    а) с чём-л. всё в порядке, что-л. удалось, (пришлось) кстати. Ich glaube, das haut noch nicht hin.
    Ob das jetzt hinhaut?
    Der Versuch hat erst beim drittenmal hingehauen.
    Bei unserem Ball spielt eine südamerikanische Band, das haut hin.
    Jeder zahlte für die Partie zehn Mark, das hat natürlich hingehauen.
    Der Klempner hat den Wasserhahn repariert, aber er haut immer noch nicht hin, er tropft genauso wie vorher.
    Seit Wochen blieb dieser Betriebsteil zurück. So geht das nicht, das haut nicht hin.
    Ist aber dieser Vergleich treffend. Das haut hin!
    б) то, что надо
    что-л. имеет эффект. Verlangt wird etwas flottes, das zieht und haut hin!
    Der dicke Schmöker geht nicht gut, schlägt nicht ein, haut nicht hin.
    Dieser Schlager [neue Krimi] haut hin, er trifft den Geschmack der Menge.
    III vr растянуться, завалиться, лечь отдохнуть. Er haute sich ein Stündchen hin.
    Wir wollen uns heute zeitig hinhauen.
    Wir haben uns auf der Sonnenseite der Baracken hingehauen.
    Zur Deckung hauten wir uns auf die Erde, der Länge nach hin.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hinhauen

  • 113 ὄφρα

    ὄφρα, nur bei ion. u. dor. Dichtern, selten bei Tragg., – 1) Correlativum zu τόφρα, von einer unbestimmten Zeitdauer, während daß, so lange als; – a) c. indicat.; dem τόφρα im andern Satzgliede ausdrücklich entsprechend, ὄφρα τοὶ ἀμφεπένοντο βοὴν ἀγαϑὸν Μενέλαον, τόφρα δ' ἐπὶ Τρώων στίχες ἤλυϑον, in der Zeit, während die steh mit dem Menelaos beschäftigten, unterdeß drangen die Reihen der Troer heran, Il. 4, 220; ὄφρα μὲν ἠὼς ἦν καὶ ἀέξετο ἱερὸν ἦμαρ, τόφρα μάλ' ἀμφοτέρων βέλε' ἅπτετο, 8, 66, vgl. 9, 550. 11, 84. 12, 195 Od. 9, 56. 10, 125, öfter; auch steht das Satzglied mit τόφρα voran, 4, 289; – auch ohne diese entsprechende Partikel, ἀνδρῶν αὖ μέγ' ἄριστος ἔην Τελαμώνιος Αἴας, ὄφρ' Ἀχιλεὺς μήνιεν, während (der Zeit, daß) Achilles zürnte, Il. 2, 768; ὄφρα μὲν ἐς πόλεμον πωλέσκετο δῖος Ἀχιλεύς, οὐδέποτε Τρῶες πρὸ πυλάων οἴχνεσκον, 5, 788, vgl. 9, 352. 11, 266. 17, 271. 18, 61. 442 Od. 20, 136; βασιλεὺς γὰρ ἦσϑ' ὄφρ' ἔζης, Aesch. Ch. 355. – b) c. conj. u. ἄν oder κε, auf die Gegenwart u. Zukunft gehend, von einem Zeitraume, dessen Ende zwar nicht bestimmt angegeben wird, aber von der Beendigung der Thätigkeit bedingt ist, welche durch das Verbum ausgedrückt ist, ὄφρ' ἂν ἐγὼ πολεμήϊα τεύχεα δύω, τόφρ' ὑμεῖς εὔχεσϑε Διΐ, so lange ich die Rüstungen anlege, flehet ihr, worin zugleich liegt, bis ich sie angelegt haben werde, mit dem Fertigsein der Rüstung soll auch das Gebet aufhören, Il. 7, 193; οὐ δέ ποτ' ἶσα ἔσσεται, ὄφρα κεν ἥγε διατρίβῃσιν Ἀχαιούς, Od. 2, 203, worin noch bestimmter der erste Satz von dem Schlusse des zweiten abhängig gemacht wird, wie ib. 123 τόφρα γὰρ οὖν βίοτον ἔδονται, ὄφρα κε κείνη τοῠτον ἔχῃ νόον, sie werden nicht eher aufhören, das Gut zu verzehren, ehe jene nicht ihren Sinn geändert haben wird; ἀνέρες ἔστε, ὄφρ' ἂν ἐγὼ βείω προτὶ Ἴλιον, Il. 6, 113, vgl. 17, 186. 18, 409. 22, 387; mit ἄν u. κεν, ὄφρ' ἂν μέν κεν ὁρᾷ Ἀγαμέμνονα ϑύνοντ' ἐν προμάχοισιν, τόφρ' ἀναχωρείτω, Il. 11, 187. 202, vgl. Od. 5, 361. 6, 259; so hat Plat. Phaedr. 264 d in einem Ep. ὄφρ' ἂν ὕδωρ τε νάῃ, wo in der Anth. VII, 153, wo es dem Hom. oder Cleobul. zugeschrieben wird, ἔςτ' ἄν steht. So lesen Spitzner und Bekker auch Il. 24, 553 μή μέ πω ἐς ϑρόνον ἷζε, ὄφρα κεν Ἕκτωρ κῆται für die vulg. κεῖται. – Auch der conj. ohne ἄν folgt : ἔνϑα φίλ' ὀπταλέα κρέα ἔδμεναι, ὄφρ' ἐϑέλητον, Il. 4, 348, so lange ihr nur wollt; οὐ μὲν γάρ ποτέ φησι κακὸν πείσεσϑαι ὀπίσσω, ὄφρ' ἀρετὴν παρέχωσι ϑεοί, καὶ γούνατ' ὀρώρῃ, Od. 18, 132; auch Soph. El. 218 ch. οὐ σχήσω ταύτας ἄτας, ὄφρα με βίος ἔχῃ, d. i. so lange ich lebe; – u. so auch in Bezug auf die Vergangenheit, τὸν μέν τ' ἤλυξε πόδεσσιν φεύγων, ὄφρα γούνατ' ὀρώρῃ, Il. 11, 476, u. im Gleichniß, ἔμενον, νεφέλῃσιν ἐοικότες, ἅςτε Κρονίων νηνεμίης ἔστησεν, ἀτρέμας, ὄφρ' εὕδῃσι μένος Βορέαο, 5, 522, worin immer ein Hinüberführen in die Gegenwart liegt, und das Ende des Zeitraumes nicht als ein schon bestimmt gegebenes ausgesprochen wird. – 2) in vielen Fällen kann es, in Beziehung auf ein bestimmtes Ziel der Zeitdauer, durch bis, bis daß übersetzt werden u. wird auch hier – a) mit dem indic. verbunden, wenn ein wirkliches Factum angegeben wird, das in die Vergangenheit fällt, gew. ind. aor.; ἤϊεν, ὄφρα μέγα σπέος ἵκετο, bis er zur Höhle gelangte, Od. 5, 57, vgl. 9, 465. 15, 551. 23, 192; ὄφρα καὶ αὐτὼ κατέκταϑεν, bis auch sie selbst getödtet wurden, ll. 5, 557. 10, 488 u. öfter; – b) c. conj. aor., ein bedingtes Ziel ausdrückend, also auf die Zukunft gehend, ἔχει κότον, ὄφρα τελέσσῃ, er hegt den Zorn, bis er ihn vollendet, befriedigt haben wird, Il. 1, 82. 14, 87. 16, 10; auch tritt ἄν noch hinzu, μίμνετε, ὄφρα κε δῶρα ἐκ κλισίης ἔλϑῃσι, so lange, bis die Geschenke gekommen sein werden, 19, 190, vgl. 6, 258. 10, 444. 15, 23; u. so Aesch. τοῖς ὁμαρτεῖν, ὄφρ' ἄν γᾶν ὑπέλϑῃ, Eum. 323. Auch in dieser Bdtg entspricht τόφρα, Il. 1, 509 τόφρα δ' ἐπὶ Τρώεσσι τίϑει κράτος, ὄφρ' ἂν Ἀχαιοὶ υἱὸν ἐμὸν τίσωσιν, so lange verleihe den Troern Obergewalt, bis daß die Achäer meinen Sohn geehrt haben werden. – Absolut steht ὄφρα z. B. Il. 15, 547, ὁ δ' ὄφρα μὲν εἰλίποδας βοῦς βόσκε· αὐτὰρ ἐπεὶ Δαναῶν νέες ἤλυϑον, bis dahin, so lange weidete er die Rinder; aber als die Schiffe gekommen waren – (also eigtl. bis die Schiffe kamen); – Ap. Rh. 2, 804 vrbdt sogar ἐϋξείνοισινἀντιάοιτε ἀνδράσιν, ὄφρ' αὐτοῖο ποτὶ στόμα Θερμώδοντος, bis zur Mündung, eigtl. bis ihr zur Mündung gekommen sein werdet. – 3) die Absicht ausdrückend, damit, auf daß; – a) nach einem Präsens od. Futurum, also auf die Gegenwart od. Zukunft bezüglich, c. conj., τόνδε δ' ἐῶμεν αὐτοῠ ἐνὶ Τροίῃ γέρα πεσσέμεν, ὄφρα ἴδηται, Il. 2, 236; εἰ δ' ἄγε τοι κεφαλῇ κατανεύσομαι, ὄφρα πεποίϑῃς, 1, 524; Ἑρμείαν ὀτρύνομεν (hortat). ὄφρα τάχιστα εἴπῃ, Od. 1, 85; febr gew. bei Hom. auch nach dem imper. aor., ἐμοὶ γέρας αὐτίχ' ἑτοιμάσατ', ὄφρα μὴ οἶος Ἀργείων ἀγέραστος ἔω, Il. 1, 118. Oft erscheint, wie auch sonst, dieser conj. mit kurzem Modusvocal dem indic. fut. gleich, ὄφρα ἱλάσσεαι Il. 1, 147, ὄφρ' ἱλασόμεσϑα 444, wo vorangeht πρό μ' ἔπεμψεν ἄναξπαῖδά τε σοὶ ἀγέμεν, Φοίβῳ ϑ' ἱερὴν ἑκατόμβην ῥέξαι; ὄφρ' ἱερεύσομεν 6, 308; ἀλλὰ μέν', ὄφρα γέροντος ἀπώσομεν ἄγριον ἄνδρα 8, 96; ἀρησόμεϑα 9, 172; obwohl die Vergleichung mit ϑάρσυνον δέ οἱ ἦτορ ἐνὶ φρεσίν, ὄφρα καὶ Ἕκτωρ εἴσεται, 16, 243, wie ὄφρα οἱ ἤ τι ἔπος ὑποϑήσεαι Od. 4, 163, ὄφρα με μήτηρ ὄψεται 17, 6 dafür spricht, daß ὄφρα wie ὅπως auch mit dem indic. fut. verbunden wird, wie auch Pind. vrbdt ὄφρα κελαδήσετε, P. 11, 9, ὄφρα αἰνἐσω, Ol. 7, 15; obwohl Ol. 6, 23 ὄφρα βάσομεν ὄκχον ἵκωμαί τε der conj. ist, den er sonst braucht, wie P. 4, 2; Hom. setzt auch hier ἄν hinzu, ἄγ' ἐς πόλιν, ὄφρ' ἄν ἐκεῖϑι δαῖτα πτωχεύῃ, Od. 17, 10. – b) auch nach dem aor. steht der conj.; τίπτ' αὖτ', ὦ δύστηνε, ἤλυϑες, ὄφρα ἴδῃ, Od. 11, 93; τοὔνεκα γὰρ καὶ πόντον ἐπέπλως, ὄφρα πύϑηαι πατρός, 3, 15, vgl. 9, 13. 6, 172; Il. 5, 327 ἀχλὺν ἀπ' ὀφϑαλμῶν ἕλον, ὄφρ' εὖ γιγνώκῃς, woraus Plat. Alc. II a. E. indirect macht φησὶ τὴν Ἀϑηνᾶν ἀπὸ τῶν ὀφϑαλμῶν ἀφελεῖν τὴν ἀχλύν, ὄφρ' εὖ γιγνώσκοι; häufig bei sp. D., ἔκ τ' ἔπεσον, ὄφρα γένωμαι παίγνιον, Callim. 31 ( App. 45); Theodorid. 2 (VI, 224); oft bei Ap. Rh., der sogar ὄφρα μή nach πέρι γὰρ δίεν hat, 4, 181. – c) nach Präteritis auch mitdem op t at.; ᾤχετο φάρμακον διζήμενος, ὄφρα οἱ εἴη ἰοὺς χρίεσϑαι, Od. 1, 260; ἔνϑα κατέσχετο, ὄφρ' ἕταρον ϑάπτοι, 3, 284; Il. 4, 300. 6, 170 u. öfter; Hes. Th. 128; λιτάς τ' ἐπαοιδὰς ἐκδιδάσκησεν σοφὸν Αἰσονίδαν, ὄφρα Μηδείας τοκέων ἀφέλοιτ' αἰδῶ, Pind. P. 4, 217, vgl. 12, 20 I. 3, 72; ὄφρα μὴ γένοιτο, P. 5, 62; sp. D., wie Ep. ad. 716 a (App. 316).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὄφρα

  • 114 machen

    I.
    1) tr. herstellen, anfertigen; in best. Zustand versetzen; aus-, durchführen де́лать с-. zubereiten: Speisen auch гото́вить при-. etw. machen kumul наде́лать чего́-н. etw. aus etw. machen де́лать /- что-н. из чего́-н. aus etw. läßt sich noch etwas machen из чего́-н. мо́жно ещё что́-нибудь сде́лать. aus etw. läßt sich nichts machen из чего́-н. ничего́ не сде́лаешь <нельзя́ сде́лать>. ich mache gleich Kaffe [Tee] я сейча́с сде́лаю <пригото́влю> ко́фе [чай]. sich etw. (bei jdm.) machen lassen Kleidungsstück, Schuhwerk шить с- (себе́) что-н. у кого́-н. | sich einen Begriff [ein Bild] machen von etw. составля́ть /-ста́вить себе́ поня́тие [представле́ние] о чём-н. sich Gedanken machen über jdn./etw. размышля́ть <ду́мать> о ком-н. чём-н. <над чем-н.>. beunruhigt sein беспоко́иться о ком-н. чём-н. sein Glück machen находи́ть найти́ <устра́ивать/-стро́ить> своё сча́стье. sich Illusionen machen стро́ить (себе́) иллю́зии. Licht machen зажига́ть /-же́чь [ elektrisch включа́ть/включи́ть] свет. sich einen Namen machen приобрета́ть /-обрести́ изве́стность, станови́ться стать челове́ком с и́менем. Ordnung machen наводи́ть /-вести́ поря́док. Pläne machen стро́ить пла́ны. ein Vermögen machen скола́чивать /-колоти́ть состоя́ние. etwas aus sich machen добива́ться /-би́ться успе́ха. ich weiß daraus nichts zu machen я ничего́ не могу́ об э́том [о нём] сказа́ть. verstehe nicht я не разбира́юсь в э́том | jdm. einen Antrag machen де́лать /- предложе́ние кому́-н. Ausflüchte machen уви́ливать. Bankrott < Pleite> machen обанкро́титься. das Beste aus etw. machen наилу́чшим о́бразом испо́льзовать ipf/pf что-н. (bei jdm.) einen Besuch machen навеща́ть навести́ть кого́-н. offiz наноси́ть /-нести́ визи́т кому́-н. einen Bogen machen v. Straße, Fluß де́лать поворо́т. einen Buckel < krummen Rücken> machen выгиба́ть вы́гнуть спи́ну. Dummheiten < Unsinn> machen де́лать глу́пости. kumul наде́лать глу́постей. ein Examen machen сдава́ть /-да́ть экза́мен. seinen Facharbeiter machen приобрета́ть /-обрести́ специа́льность квалифици́рованного рабо́чего. einen Fehler machen де́лать /- оши́бку, ошиба́ться ошиби́ться. Fehler machen де́лать оши́бки, ошиба́ться. kumul наде́лать оши́бок. Feierabend machen конча́ть ко́нчить рабо́ту, зака́нчивать /-ко́нчить рабо́чий день. gute Geschäfte machen заключа́ть заключи́ть вы́годные сде́лки. jdm. Geschenke machen де́лать /- кому́-н. пода́рки. ein (großes) Geschrei machen поднима́ть подня́ть крик. ein betroffenes [verdrießliches/weinerliches] Gesicht machen де́лать /- смущённое [расдоса́дованное пла́чущее] лицо́. Hochzeit machen справля́ть /-пра́вить сва́дьбу. Kasse machen подсчи́тывать /-счита́ть вы́ручку. jdm. ein Kompliment machen де́лать /- <отпуска́ть/-пусти́ть > кому́-н. комплиме́нт. Konversation machen вести́ бесе́ду, бесе́довать. Krawall machen буя́нить. Krach < Lärm> machen поднима́ть /- <устра́ивать/стро́ить> шум, шуме́ть. Mittag machen де́лать /- переры́в на обе́д. Musik machen музици́ровать. ein Nickerchen machen прикорну́ть pf , вздремну́ть pf . Reklame machen (für jdn./etw.) де́лать /- рекла́му (кому́-н. чему́-н.). Schularbeiten machen де́лать /- <гото́вить /при-> уро́ки. ein Spiel machen Karten игра́ть сыгра́ть в ка́рты. eine Szene machen де́лать /- <устра́ивать/-стро́ить> сце́ну. einen Witz machen остри́ть с-. viele Worte machen разглаго́льствовать, быть многосло́вным | es kurz machen быть кра́тким. und wer nacht die Arbeit? а кто бу́дет рабо́тать ? (ach), so macht man das! / so wird das gemacht! так вот как э́то де́лается ! / вот как э́то на́до де́лать ! / вот как э́то де́лают ! laß mich das machen дава́й я (э́то) сде́лаю. laß mich nur machen дай-ка я сде́лаю. das wird sich machen lassen э́то мо́жно бу́дет сде́лать <устро́ить>. das läßt sich leicht machen э́то легко́ выполни́мо, э́тому мо́жно помо́чь. was soll ich nun machen? как же мне быть ? / что же мне де́лать ? da ist halt nichts mehr zu machen тут уж(е́) ничего́ не поде́лаешь. wie man's macht, ist's falsch как ни де́лай, всё не то́ <не та́к>. das macht man doch nicht! так же не де́лают <не поступа́ют>! was machst du (denn) da? что э́то ты де́лаешь ? bist du von Sinnen ты что (, с ума́ спя́тил?) wie du das so machst! (и) как э́то у тебя́ то́лько получа́ется ! unter dem < darunter> macht er's nicht ме́ньше он за э́то не берёт / за ме́ньшее он э́того не сде́лает. machen wir!, wird gemacht! бу́дет сде́лано ! grüß ihn von mir! - mach ich переда́й ему́ приве́т от меня́ ! - переда́м. s. auchunter dem als Obj fungierenden Subst
    2) tr. sich beschäftigen, sich befinden - unterschiedlich wiederzugeben. was machst du? wie geht's как ты пожива́ешь ?, что поде́лываешь ? Frage nach Beruf кем ты рабо́таешь ?, чем ты занима́ешься ? was macht dein Vater? как оте́ц ?, как де́ла у твоего́ отца́ ? was macht dein Studium? как у тебя́ (дела́) с учёбой ? was macht dein (krankes) Bein? как у тебя́ с твое́й (больно́й) ного́й ? mit mir kann man's ja machen co мной мо́жно не церемо́ниться <без церемо́ний>. was soll ich mit dir machen? что мне с тобо́й де́лать ? mach (es) mal halb so поти́ше на поворо́тах / дава́й-ка на полто́на ни́же. mach's gut! пока́ !, счастли́во ! er macht's nicht mehr lange он не до́лго протя́нет / он до́лго не протя́нет
    3) tr . jdn./etw. jds. Rolle einnehmen быть за кого́-н. den Koch [Wirt] machen быть за по́вара [хозя́ина]. den Dummen machen остава́ться /-ста́ться в дурака́х. den Lückenbüßer machen игра́ть сыгра́ть роль заты́чки. den ersten machen быть пе́рвым
    4) tr. in Ordnung bringen a) aufräumen: Bett, Zimmer убира́ть /-бра́ть. Bett auch застила́ть /-стели́ть. zum Schlafen vorbereiten: Bett стели́ть по- b) sich die Haare machen kämmen причёсываться /-чеса́ться. best. Frisur укла́дывать /-ложи́ть во́лосы, де́лать с- причёску c) etw. malen, tapezieren де́лать с- ремо́нт чего́-н., ремонти́ровать от- что-н.
    5) tr . wieviel betragen, wert sein составля́ть ско́лько-н. die Rechnung macht 20 Mark су́мма счёта составля́ет два́дцать ма́рок. 100 Pfennige machen eine Mark сто пфе́ннигов составля́ют одну́ ма́рку. drei mal drei macht neun три́жды три - де́вять, три́жды три бу́дет де́вять <равно́ девяти́>. das macht zusammen … итого́ … was macht das? kostet ско́лько э́то сто́ит ?, ско́лько с меня́ ? ( das) macht nichts Antwort auf Entschuldigung (э́то) ничего́. es ist nicht so schlimm (э́то) не беда́. es kostet nichts (э́то) ничего́ (не сто́ит). das macht überhaupt keinen Unterschied э́то не име́ет никако́го значе́ния. schon eine Kleinigkeit macht da viel здесь ка́ждая ме́лочь име́ет большо́е значе́ние
    6) tr . sich aus jdm./etw. nichts [wenig < nicht viel>] machen быть равноду́шным [дово́льно равноду́шным] к кому́-н. чему́-н. sich nichts aus etw. machen wenig beachten auch не придава́ть чему́-н. никако́го значе́ния. nicht mögen: aus Speise, Vergnügen auch не люби́ть чего́-н. jd.1 macht sich nichts [nicht viel] aus jdm.2 auch кто-н.2 кому́-н.I не [не о́чень-то] нра́вится. jdm. Sorgen machen трево́жить кого́-н. sich Sorgen machen um jdn./etw. беспоко́иться <трево́житься> о ком-н. чём-н.
    7) tr. hervorrufen: Zustände вызыва́ть вы́звать. jdm. etw. machen a) Freude, Vergnügen; Schwierigkeiten доставля́ть /-стави́ть кому́-н. что-н. b) Hoffnung, Mut вселя́ть /-сели́ть что-н. в кого́-н. jdm. Angst machen запу́гивать /-пуга́ть кого́-н., нагоня́ть /-гна́ть стра́ху на кого́-н. einen (guten) eindruck (auf jdn.) machen производи́ть /-вести́ (хоро́шее) впечатле́ние на кого́-н. jdm. Ehre machen де́лать /- честь кому́-н. die Arbeit macht jdm. Freude кто-н. получа́ет удово́льствие от рабо́ты <рабо́тает с удово́льствием>. du erkennst mich nicht? das macht der Bart ты не узнаёшь меня́ ? э́то из-за бороды́ | jd./etw. macht jdm. zu schaffen кто-н. что-н. доставля́ет <причиня́ет> кому́-н. мно́го хлопо́т
    8) tr. Zustandsveränderung bewirken a) jdn./etw. wie mit adj Supplement де́лать с- кого́-н. что-н. каки́м-н. in Abhängigkeit von Adj auch durch deadjektivische Verben. wiederzugeben. jdn. ärgerlich machen серди́ть /pac- кого́-н. jdn. eifersüchtig machen заставля́ть /-ста́вить кого́-н. ревнова́ть, возбужда́ть /-буди́ть <вызыва́ть вы́звать> чью-н. ре́вность. jdn. glücklich machen де́лать с- кого́-н. счастли́вым, осчастли́вливать осчастли́вить кого́-н. jdn. lächerlich machen выставля́ть вы́ставить кого́-н. в смешно́м ви́де. jdn. mürbe machen ула́мывать /-лома́ть кого́-н. jdn. nervös machen нерви́ровать кого́-н. | jdn. auf jdn./etw. aufmerksam machen обраща́ть обрати́ть чьё-н. внима́ние на кого́-н. что-н. jdm. etw. begreiflich [deutlich/leicht/schwer] machen растолко́вывать /-толкова́ть [разъясня́ть разъясни́ть, облегча́ть облегчи́ть, осложня́ть осложни́ть] кому́-н. что-н. älter [jünger] machen v. Frisur, Kleidung ста́рить [молоди́ть]. langes Stehen macht müde от до́лгого стоя́ния устаёшь. ein Tier zahm machen прируча́ть приручи́ть живо́тное. etw. enger [weiter/kürzer/länger] machen ändern: Kleidungsstück ушива́ть /-ши́ть [расставля́ть/-ста́вить, укора́чивать укороти́ть, удлиня́ть удлини́ть] что-н. etw. leiser machen де́лать /- (по)ти́ше что-н., убавля́ть уба́вить гро́мкость чего́-н. sich fein < schön> machen прихора́шиваться /-хороши́ться, наводи́ть /-вести́ красоту́. sich lächerlich machen де́лать /- из себя́ посме́шище. sich von jdm./etw. frei machen освобожда́ться освободи́ться от кого́-н. чего́-н. sich etw. zu eigen machen присва́ивать присво́ить себе́ что-н. sich etw. zunutze machen по́льзоваться вос- чем-н. es etw. bequem machen устра́иваться /-стро́иться поудо́бнее b) jdn./etw. zu jdm./etw. mit subst Supplement де́лать /- кого́-н. что-н. кем-н. чем-н. sich jdn. zum Feind [Freund] machen де́лать /- кого́-н. (свои́м) враго́м [друго́м]. etw. zu Geld machen обраща́ть обрати́ть <превраща́ть/преврати́ть > что-н. в де́ньги c) in Verbindung mit Inf - wird durch sinngemäße Verben wiedergegeben. jdn. fürchten machen вселя́ть /-сели́ть страх в кого́-н. jdn. lachen machen смеши́ть /pac- кого́-н. jdn. etw. vergessen machen заставля́ть /-ста́вить кого́-н. забы́ть о чём-н. jdn. weinen machen доводи́ть /-вести́ кого́-н. до слёз. jdn. zittern machen приводи́ть /-вести́ кого́-н. в тре́пет. von sich reden machen заставля́ть /- говори́ть о себе́, обраща́ть обрати́ть на себя́ внима́ние

    II.
    1) itr . in etw. handeln торгова́ть чем-н.
    2) itr. mimen a) in < auf> etw. in Humanität, Patriotismus игра́ть сыгра́ть во что-н. b) in Verbindung mit Adj - übers. durch deadjektivische Verben о. игра́ть /- во что-н. ausgedrückt durch das entsprechende Subst. auf genial machen гениа́льничать с-. auf originell machen оригина́льничать с-. auf radikal machen радика́льничать с-. auf naiv [tugendhaft] machen игра́ть /- в наи́вность [доброде́тель], прики́дываться /-ки́нуться наи́вным [доброде́тельным]. auf populär machen игра́ть /- на популя́рность
    3) itr. sich beeilen - in Abhängigkeit vom Kontext unterschiedlich wiederzugeben. mach, mach! / mach doch! / nun mach schon! ну, дава́й побыстре́е <скоре́й>! / ну, жи́во ! ich mach ja schon! сейча́с ! / мину́тку ! fix < schnell> machen пошеве́ливаться /-шевели́ться, шевели́ться по-. mach fix < schnell>! пошеве́ливайся ! / быстре́е ! mach, daß du fertig wirst! потора́пливайся ! / не каните́лься ! / конча́й ! er machte, daß er fortkam он постара́лся побыстре убра́ться. mach, daß du fortkommst! прова́ливай ! / кати́сь ! / убира́йся (отсюда́)!
    4) itr wohin Notdurft verrichten де́лть на- куда́-н.

    III.
    1) sich machen jd. macht sich als etw. in Beruf из кого́-н. получа́ется кто-н. (Bezeichnung des Berufes mit Attr хоро́ший о. неплохо́й) . sich in der Schule machen успева́ть в шко́ле
    2) sich machen sich günstig entwickeln: v. Situation успе́шно развива́ться /-ви́ться. die Sache macht sich де́ло идёт / де́ло на мази́. das Wetter macht sich пого́да исправля́ется <улучша́ется>. wie geht's? Danke, es macht sich как дела́ ? Спаси́бо, ничего́ <дела́ иду́т>
    3) sich machen etw. macht sich gut [schlecht] paßt что-н. подхо́дит [не подхо́дит] sieht nett aus что-н. хорошо́ [плохо́] смо́трится <вы́глядит>. die Brosche macht sich gut auf dem Kleid брошь подхо́дит к э́тому пла́тью [хорошо́ смо́трится с э́тим пла́тьем]. es macht sich gut, daß du kommst о́чень кста́ти, что ты пришёл
    4) sich machen an etw. damit beginnen принима́ться приня́ться <бра́ться взя́ться> за что-н.
    5) sich machen sich auf den Weg [auf die Reise] machen отправля́ться /-пра́виться в путь [в путеше́ствие]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > machen

  • 115 rest

    I 1. intransitive verb
    1) (lie, lit. or fig.) ruhen

    rest on — ruhen auf (+ Dat.); (fig.) [Argumentation:] sich stützen auf (+ Akk.); [Ruf:] beruhen auf (+ Dat.)

    rest against somethingan etwas (Dat.) lehnen

    2) (take repose) ruhen; sich ausruhen ( from von); (pause) eine Pause machen od. einlegen

    I won't rest until... — ich werde nicht ruhen noch rasten, bis...

    tell somebody to rest[Arzt:] jemandem Ruhe verordnen

    3) (be left)

    let the matter restdie Sache ruhen lassen

    rest assured that... — seien Sie versichert, dass...

    4)

    rest with somebody[Verantwortung, Entscheidung, Schuld:] bei jemandem liegen

    2. transitive verb
    1) (place for support)

    rest something against somethingetwas an etwas (Akk.) lehnen

    rest something on something(lit. or fig.) etwas auf etwas (Akk.) stützen

    2) (give relief to) ausruhen lassen [Pferd, Person]; ausruhen [Augen]; schonen [Stimme, Körperteil]
    3. noun
    1) (repose) Ruhe, die

    be at rest(euphem.): (be dead) ruhen (geh.)

    lay to rest(euphem.): (bury) zur letzten Ruhe betten (geh. verhüll.)

    2) (freedom from exertion) Ruhe[pause], die; Erholung, die ( from von)

    tell somebody to take a rest[Arzt:] jemandem Ruhe verordnen

    have or take a rest — [eine] Pause machen

    give somebody/ something a rest — ausruhen lassen [Person, Nutztier]; (fig.) ruhen lassen [Thema, Angelegenheit]

    give it a rest!(coll.) hör jetzt mal auf damit!

    4) (stationary position)

    at restin Ruhe

    come to rest — zum Stehen kommen; (have final position) landen

    5) (Mus.) Pause, die
    II noun

    and [all] the rest of it — und so weiter

    for the restim übrigen; sonst

    * * *
    I 1. [rest] noun
    1) (a (usually short) period of not working etc after, or between periods of, effort; (a period of) freedom from worries etc: Digging the garden is hard work - let's stop for a rest; Let's have/take a rest; I need a rest from all these problems - I'm going to take a week's holiday.) die Ruhepause
    2) (sleep: He needs a good night's rest.) die Ruhe
    3) (something which holds or supports: a book-rest; a headrest on a car seat.) die Stütze
    4) (a state of not moving: The machine is at rest.) die Ruhelage
    2. verb
    1) (to (allow to) stop working etc in order to get new strength or energy: We've been walking for four hours - let's stop and rest; Stop reading for a minute and rest your eyes; Let's rest our legs.) ausruhen
    2) (to sleep; to lie or sit quietly in order to get new strength or energy, or because one is tired: Mother is resting at the moment.) ruhen
    3) (to (make or allow to) lean, lie, sit, remain etc on or against something: Her head rested on his shoulder; He rested his hand on her arm; Her gaze rested on the jewels.) ruhen
    4) (to relax, be calm etc: I will never rest until I know the murderer has been caught.) ruhen
    5) (to (allow to) depend on: Our hopes now rest on him, since all else has failed.) sich stützen
    6) ((with with) (of a duty etc) to belong to: The choice rests with you.) liegen
    - academic.ru/61860/restful">restful
    - restfully
    - restfulness
    - restless
    - restlessly
    - restlessness
    - rest-room
    - at rest
    - come to rest
    - lay to rest
    - let the matter rest
    - rest assured
    - set someone's mind at rest
    II [rest]
    - the rest
    * * *
    rest1
    [rest]
    n + sing/pl vb
    the \rest der Rest
    the \rest is silence der Rest ist Schweigen
    rest2
    [rest]
    I. n
    1. (period of repose) [Ruhe]pause f
    to have a \rest eine Pause machen [o einlegen]
    to need a \rest eine Pause brauchen
    I feel like I need a \rest from all my problems ich könnte eine Verschnaufpause von allen meinen Problemen gebrauchen
    2. no pl (repose) Erholung f
    for a \rest zur Erholung
    3. MUS Pause f; (symbol) Pausenzeichen nt
    4. (support) Stütze f, Lehne f; (in billiards) Führungsqueue m o nt
    arm/foot/book \rest Arm-/Fuß-/Buchstütze f
    5.
    to be at \rest (not moving) sich akk im Ruhezustand befinden; (dead) ruhen euph
    to come to \rest zur Ruhe kommen
    to give sth a \rest etw ruhenlassen
    to give it a \rest ( fam) es seinlassen fam, damit aufhören
    II. vt
    to \rest one's eyes/legs seine Augen/Beine ausruhen
    to \rest oneself sich akk ausruhen
    to \rest sth against/[up]on sth etw gegen/an etw akk lehnen
    she \rested her head on my shoulder sie lehnte den Kopf an meine Schulter
    3. AM LAW (conclude evidence)
    to \rest one's case seine Beweisführung abschließen
    III. vi
    1. (cease activity) [aus]ruhen, sich akk ausruhen
    to not \rest until... [so lange] nicht ruhen, bis...
    to let sth \rest etw ruhenlassen; ( fam)
    let it \rest! lass es doch auf sich beruhen!
    why won't you let me come with you?oh, let it \rest! warum darf ich nicht mitkommen? — ach, hör doch endlich auf!
    3. ( form: remain) ruhen
    the problem cannot be allowed to \rest das Problem darf nicht aufgeschoben werden
    it \rests on her to decide die Entscheidung liegt bei ihr
    the child's head \rested in her lap der Kopf des Kindes ruhte in ihrem Schoß
    to \rest against sth an etw dat lehnen
    to \rest on sth auf etw dat ruhen; (be based on) auf etw dat beruhen
    the prosecution's case \rests almost entirely on circumstantial evidence die Anklage gründet sich fast ausschließlich auf Indizienbeweise
    to \rest on [or with] sb auf jdm ruhen, jdm obliegen geh
    the final decision \rests with the planning committee die endgültige Entscheidung ist Sache des Planungskomitees
    to \rest [up]on sb/sth gaze auf jdm/etw ruhen
    7.
    [you can] \rest assured [or easy] [that...] seien Sie versichert, dass...
    to be \resting BRIT ( fam) arbeitslos sein
    to \rest on one's laurels sich akk auf seinen Lorbeeren ausruhen
    \rest in peace ruhe in Frieden
    may he/she \rest in peace möge er/sie in Frieden ruhen
    * * *
    I [rest]
    1. n
    1) (= relaxation) Ruhe f; (= pause) Pause f, Unterbrechung f; (in rest cure, on holiday etc) Erholung f

    I need a restich muss mich ausruhen

    take a rest!mach mal Pause!

    to give one's eyes a rest —

    to give sb/the horses a rest — jdn/die Pferde ausruhen lassen

    2)

    to set at rest (fears, doubts)beschwichtigen

    you can set or put your mind at rest — Sie können sich beruhigen, Sie können beruhigt sein

    to come to rest (ball, car etc) — zum Stillstand kommen; (bird, insect) sich niederlassen; (gaze, eyes) hängen bleiben (upon an +dat )

    3) (= support) Auflage f; (of telephone) Gabel f; (BILLIARDS) Steg marmrest, footrest
    See:
    → armrest, footrest
    4) (MUS) Pause f; (POET) Zäsur f
    2. vi
    1) (= lie down, take rest) ruhen (geh); (= relax, be still) sich ausruhen; (= pause) Pause machen, eine Pause einlegen; (on walk, in physical work) rasten, Pause machen; (euph = be buried) ruhen

    he will not rest until he discovers the truther wird nicht ruhen (und rasten), bis er die Wahrheit gefunden hat

    to rest easy (in one's bed) — beruhigt schlafen

    (the case for) the prosecution rests — das Plädoyer der Anklage ist abgeschlossen

    may he rest in peace —

    2) (= remain decision, authority, blame, responsibility etc) liegen (with bei)

    the matter must not rest there —

    (you may) rest assured that... — Sie können versichert sein, dass...

    3) (= lean person, head, ladder) lehnen (on an +dat, against gegen= be supported roof etc) ruhen (on auf +dat fig eyes, gaze) ruhen (on auf +dat fig = be based, argument, case) sich stützen (on auf +acc); (reputation) beruhen (on auf +dat); (responsibility) liegen, ruhen (on auf +dat)
    3. vt
    1) one's eyes ausruhen; voice schonen; horses ausruhen lassen

    to feel rested —

    (may) God rest his soul — Gott hab ihn selig!

    2) (= lean) ladder lehnen (against gegen, on an +acc); elbow stützen (on auf +acc); (fig) theory, suspicions stützen (on auf +acc)
    II
    n
    (= remainder) Rest m

    the rest of the money/meal — der Rest des Geldes/Essens, das übrige Geld/Essen

    the rest of the boys —

    you go off and the rest of us will wait here — ihr geht, und der Rest von uns wartet hier

    he was as drunk as the rest of themer war so betrunken wie der Rest or die übrigen

    all the rest of the money — der ganze Rest des Geldes, das ganze übrige Geld

    and all the rest of it (inf)und so weiter und so fort

    Mary, Jane and all the rest of them — Mary, Jane und wie sie alle heißen

    * * *
    rest1 [rest]
    A s
    1. (Nacht)Ruhe f:
    have a good night’s rest gut schlafen;
    go ( oder retire) to rest sich zur Ruhe begeben
    2. Ruhe f, Rast f, Ruhepause f, Erholung f:
    day of rest Ruhetag m;
    a) jemanden, ein Pferd etc ausruhen lassen, die Beine etc ausruhen,
    b) eine Maschine etc ruhen lassen,
    c) umg etwas auf sich beruhen lassen;
    take a rest, get some rest sich ausruhen
    3. Ruhe f (Untätigkeit):
    volcano at rest untätiger Vulkan
    4. Ruhe f (Frieden):
    a) (aus)ruhen,
    b) beruhigt sein;
    put ( oder set) sb’s mind at rest
    a) jemanden beruhigen,
    b) jemandem die Befangenheit nehmen;
    set a matter at rest eine Sache (endgültig) erledigen
    5. ewige oder letzte Ruhe:
    lay to rest zur letzten Ruhe betten
    6. PHYS, TECH Ruhe(lage) f:
    rest mass PHYS Ruhemasse f;
    rest contact ELEK Ruhekontakt m;
    be at rest TECH sich in Ruhelage befinden
    7. Ruheplatz m (auch Grab)
    8. Raststätte f
    9. Herberge f, Heim n
    10. Wohnstätte f, Aufenthalt m
    11. a) TECH Auflage f, Stütze f
    b) (Fuß) Raste f
    c) (Arm) Lehne f
    d) Support m (einer Drehbank)
    e) MIL (Gewehr) Auflage f
    f) (Nasen) Steg m (einer Brille)
    g) TEL Gabel f
    12. MUS Pause f
    13. LIT Zäsur f
    B v/i
    1. ruhen (auch Toter):
    may he rest in peace er ruhe in Frieden;
    rest (up)on
    a) ruhen auf (dat) (auch Last, Blick etc),
    b) fig beruhen auf (dat), sich stützen oder sich gründen auf (akk),
    c) fig sich verlassen auf (akk);
    let a matter rest fig eine Sache auf sich beruhen lassen;
    the matter cannot rest there damit kann es nicht sein Bewenden haben
    2. (sich) ausruhen, rasten, eine Pause einlegen:
    rest from toil von der Arbeit ausruhen;
    he never rested until er ruhte (u. rastete) nicht, bis;
    rest up US umg (sich) ausruhen, sich erholen;
    resting euph ohne Engagement (Schauspieler)
    3. rest with fig bei jemandem liegen, in jemandes Händen liegen, von jemandem abhängen:
    the fault rests with you die Schuld liegt bei Ihnen;
    it rests with you to propose terms es bleibt Ihnen überlassen oder es liegt an Ihnen, Bedingungen vorzuschlagen
    4. AGR brachliegen (Ackerland)
    5. (against) sich stützen oder lehnen (gegen), TECH anliegen (an dat)
    6. sich verlassen (on, upon auf akk)
    7. vertrauen (in auf akk):
    8. JUR US C 7
    C v/t
    1. (aus)ruhen lassen:
    rest one’s legs die Beine ausruhen
    2. seine Augen, seine Stimme etc schonen
    3. Frieden geben (dat):
    God rest his soul Gott hab ihn selig
    4. (on) legen (auf akk), lagern (auf dat)
    5. lehnen, stützen ( beide:
    against gegen;
    on auf akk)
    6. fig stützen, gründen ( beide:
    on auf akk)
    7. rest one’s case JUR US den Beweisvortrag abschließen (Prozesspartei)
    rest2 [rest]
    A s
    1. Rest m:
    rest nitrogen MED Reststickstoff m
    2. (das) Übrige, (die) Übrigen pl:
    and all the rest of it und alles Übrige;
    and the rest of it und dergleichen;
    he is like all the rest er ist wie alle anderen;
    the rest of it das Weitere;
    the rest of us wir Übrigen;
    for the rest im Übrigen
    3. WIRTSCH Br Reservefonds m
    4. WIRTSCH Br
    a) Bilanzierung f
    b) Restsaldo m
    B v/i in einem Zustand bleiben, weiterhin sein:
    the affair rests a mystery die Angelegenheit bleibt ein Geheimnis; assured A 1
    rest3 [rest] s MIL, HIST Rüsthaken m (Widerlager für Turnierlanze):
    lay ( oder set) one’s lance in rest die Lanze einlegen
    * * *
    I 1. intransitive verb
    1) (lie, lit. or fig.) ruhen

    rest on — ruhen auf (+ Dat.); (fig.) [Argumentation:] sich stützen auf (+ Akk.); [Ruf:] beruhen auf (+ Dat.)

    2) (take repose) ruhen; sich ausruhen ( from von); (pause) eine Pause machen od. einlegen

    I won't rest until... — ich werde nicht ruhen noch rasten, bis...

    tell somebody to rest[Arzt:] jemandem Ruhe verordnen

    rest assured that... — seien Sie versichert, dass...

    4)

    rest with somebody[Verantwortung, Entscheidung, Schuld:] bei jemandem liegen

    2. transitive verb

    rest something on something(lit. or fig.) etwas auf etwas (Akk.) stützen

    2) (give relief to) ausruhen lassen [Pferd, Person]; ausruhen [Augen]; schonen [Stimme, Körperteil]
    3. noun
    1) (repose) Ruhe, die

    be at rest(euphem.): (be dead) ruhen (geh.)

    lay to rest(euphem.): (bury) zur letzten Ruhe betten (geh. verhüll.)

    2) (freedom from exertion) Ruhe[pause], die; Erholung, die ( from von)

    tell somebody to take a rest[Arzt:] jemandem Ruhe verordnen

    have or take a rest — [eine] Pause machen

    give somebody/ something a rest — ausruhen lassen [Person, Nutztier]; (fig.) ruhen lassen [Thema, Angelegenheit]

    give it a rest!(coll.) hör jetzt mal auf damit!

    come to rest — zum Stehen kommen; (have final position) landen

    5) (Mus.) Pause, die
    II noun

    and [all] the rest of it — und so weiter

    for the rest — im übrigen; sonst

    * * *
    n.
    Auflage f.
    Lehne -n f.
    Pause -n (Musik) f.
    Rast -en f.
    Rest -e m.
    Ruhe nur sing. f.
    Stütze -n f. v.
    ausruhen v.
    bleiben v.
    (§ p.,pp.: blieb, ist geblieben)
    rasten v.
    ruhen v.

    English-german dictionary > rest

  • 116 thing

    [ɵɪŋ] n
    1) ( unspecified object) Ding nt, Gegenstand m; ( fam) Dings[bums] nt ( fam)
    she behaved like a mad \thing sie benahm sich wie eine Verrückte;
    you cannot be all \things to all men man kann es nicht allen recht machen
    \things pl Besitz m kein pl, Habe f kein pl, ( objects for special purpose) Sachen fpl, Zeug nt kein pl;
    I haven't got a \thing to wear ich habe nichts zum Anziehen;
    she put all his \things in suitcases and put them outside the door sie packte alle seine Sachen in Koffer und stellte diese vor die Tür;
    swimming \things Schwimmzeug nt kein pl, Schwimmsachen pl ( fam)
    3) (unspecified idea, event) Sache f;
    this \thing called love das, was man so Liebe nennt;
    if there's one \thing I want to know it's this wenn es etwas gibt, das ich wissen will, dann ist es das;
    it was just one \thing after another da kam eben eins zum anderen;
    one \thing leads to another das Eine führt zum Andern;
    don't worry about a \thing! mach dir keine Sorgen!;
    learning to ride a bike was a difficult \thing for me to do ich habe lange gebraucht, bis ich Rad fahren konnte;
    I value my freedom above all \things meine Freiheit steht für mich an erster Stelle;
    if it's not one \thing, it's another ständig ist [et]was los;
    to not be sb's \thing nicht jds Ding nt sein ( fam)
    to be a \thing of the past der Vergangenheit angehören;
    in all \things in jeder Hinsicht, in [o bei] allem;
    the whole \thing das Ganze
    4) ( unspecified activity) Sache f;
    the last \thing I want to do is hurt his feelings ich möchte auf keinen Fall seine Gefühle verletzen;
    that was a close \thing! das war knapp!;
    walking in stormy weather along a beach just does \things to me bei stürmischem Wetter am Strand spazieren zu gehen macht mir unheimlich Spaß;
    plenty of \things vieles;
    to do sth first/last \thing etw als Erstes/Letztes tun;
    I'll phone him first \thing tomorrow ich rufe ihn morgen gleich als Erstes an;
    to call sb last \thing at night jdn spät nachts noch anrufen;
    to do one's own \thing ( fam) seinen [eigenen] Weg gehen, sein Ding machen ( fam)
    5) (fam: what is needed) das [einzig] Wahre;
    the real \thing das einzig Wahre;
    the very [or just the] \thing genau das Richtige
    6) ( matter) Thema nt, Sache f;
    sure \thing! ( esp Am) na klar!;
    what a lovely \thing to say! wie nett, so etwas zu sagen!;
    I have a \thing or two on my mind mir geht so einiges durch den Kopf;
    and another \thing,... und noch [et]was,...;
    why don't you come with me? - for one \thing, I don't like flying, and for another, I can't afford it warum kommst du nicht mit? - einerseits fliege ich nicht gerne und außerdem kann ich es mir nicht leisten;
    to be able to tell sb a \thing or two jdm noch so einiges [o manches] erzählen können;
    to know a \thing or two eine ganze Menge wissen, sich akk gut auskennen
    the \thing das Richtige;
    it's the done \thing (a. iron) das gehört sich so [o gehört zum guten Ton];
    smoking during meals is not the done \thing es gehört sich nicht, während des Essens zu rauchen;
    the in [or latest] \thing [to do] der letzte Schrei
    the \thing about doing sth is... das Wichtigste bei etw dat ist...
    \things pl
    to be hearing [or imagining] \things Gespenster sehen ( fig)
    \things pl die Dinge, die Lage;
    \things ain't what they used to be ( fam) nichts ist mehr so wie es war;
    how are \things [with you]? ( fam) wie geht's [dir]? ( fam)
    what are \things like? wie sieht's aus? [o läuft's?] ( fam)
    all \things considered alles in allem;
    as \things stand, the way \things are so wie die Dinge stehen
    sweet \things Süßigkeiten pl
    you lucky \thing! du Glückliche(r) [o Glückspilz] !;
    she's a dear little \thing sie ist ein Schatz;
    lazy \thing Faulpelz m;
    old \thing ( Brit) altes Haus ( fam), alter Knabe ( fam)
    the poor \thing ( fam) der/die Ärmste;
    ( man) der arme Kerl;
    (young woman, child) das arme Ding;
    the poor \things die Ärmsten;
    stupid \thing Dummkopf m, Idiot m
    PHRASES:
    a \thing of beauty is a joy forever ( is a joy forever) etwas Schönes macht immer wieder Freude;
    to be the greatest \thing since sliced bread ( fam) einfach Klasse sein ( fam)
    chance would be a fine \thing! ( Brit) ( saying) schön wär's! ( fam)
    there are more \things in heaven and earth [than are dreamt of in your philosophy] ( Brit) ( saying) es gibt mehr Dinge zwischen Himmel und Erde [als deine Schulweisheit sich träumen lässt];
    a little learning [or knowledge] is a dangerous \thing (is a dangerous \thing) zu wenig Wissen kann gefährlich werden;
    the best \things in life are free ( are free) die besten Dinge im Leben sind umsonst;
    to be just one of those \things ( be unavoidable) einfach unvermeidlich sein;
    ( typical happening) typisch sein;
    this is just one of those \things da kann man halt nichts machen ( fam)
    to the pure all \things are pure (all \things are pure) dem Reinen ist alles rein;
    worse \things happen at sea ( saying) davon geht die Welt nicht unter ( fam)
    all [or other] \things being equal wenn nichts dazwischen kommt;
    to be onto a good \thing ( fam) etwas Gutes auftun;
    you can have too much of a good \thing man kann es auch übertreiben;
    to do one's own \thing sich akk selbst verwirklichen;
    to have a [or this] \thing about sb (fam: dislike) jdn nicht ausstehen können ( fam) ( like very much) verrückt nach jdm sein ( fam)
    to have a [or this] \thing about sth etw nicht ausstehen können ( fam)
    to make a [big] \thing out of sth aus etw dat eine große Sache machen, um etw akk viel Wirbel machen;
    these \things are sent to try us ( Brit) ( saying) das sind die Prüfungen, die uns das Schicksal auferlegt;
    to take \things easy nicht alles so schwer nehmen

    English-German students dictionary > thing

  • 117 φρονέω

    φρονέω, drückt ursprünglich alle Thätigkeiten des φρήν, der φρένες aus; – denken; Verstand od. Einsicht haben, richtig denken, klug sein; ἄριστοι μάχεσϑαί τε φρονέειν τε, die Tüchtigsten zum Kampf u. zu klugem Rathe, Il. 6, 79; oft so bei Tragg.: εὖ φρονῶν, ὀρϑῶς φρονεῖν, Aesch. Prom. 385. 1002; παῖδες, φρονεῖν χρή Suppl. 173; φρονούντως πρὸς φρονοῦντας ἐννέπεις 201; φρονεῖν γὰρ οἱ ταχεῖς οὐκ ἀσφαλεῖς Soph. O. R. 617; μῶρα φρονῶν Ai. 591; u. oft εὖ φρονῶν, wie Eur.; auch oft allein, vgl. Soph. O. C. 1662 Ant. 553. 703. 723; im Gegensatz zum Wahnsinn, seines Verstandes mächtig sein, Ai. 82. 337 u. oft; bei Eur. auch ἐγὼ νῠν φρονῶ, τότ' οὐ φρονῶν, Med. 1529; ὀρϑὰ φρονεῖς. 1129; πλάγια φρονεῖς I. A. 332; οἱ εὖ φρονοῦντες Her. 2, 16; Plat. sagt πότερον τὸ αἷμα ἐστιν ᾡ φρονοῦμεν, Phaed. 96 b; – in Prosa gew. seinen gesunden Verstand oder seine Besinnung haben, εὖ φρονεῖν, richtig denken, wie Hom.; so Arist. rhet. 1, 1 u. sonst; τὸ δὲ σωφρονεῖν λέγεις εὖ φρονεῖν Plat. Prot. 333 c; οἱ εὖ φρονοῦντες, die ihren guten, gefunden Verstand haben; ἐξιστάναι τινὰ τοῦ φρονεῖν, Einen des Verstandes u. der Besinnung berauben, wie ἔξω ἐλαύνειν τοῠ φρονεῖν Eur. Bacch. 851; ἐξίστασϑαι τοῦ φρονεῖν, den Verstand, die Besinnung verlieren; dah. ἐμὲ τὸν δύστηνον ἔτι φρονέοντ' ἐλέησον Il. 22, 59, so viel wie ἔτι ζῶντα, so lange ich noch lebe; vgl. ϑανόντι δ' οὐ φρονοῦντι δειλαία χάρις ἐπέμπετο Aesch. Ch. 510, der Nichts mehr fühlte, merkte; Plat. μηδὲ ζῆν αὐτό, μηδὲ φρονεῖν, Soph. 249 a. – C. accus. erkennen, verstehen, begreifen; γιγνώσκω, φρονέω Od. 16, 136. 17, 193. 281; εἰ φρονέοιεν τὴν ἀληϑηΐην Her. 1, 46; ἐπὶ τοσοῠτο γε φρονέω, so Viel sehe ich ein, 6, 97; neben νοεῖν Plat. Phil. 11 b; und so auch Folgde. – Bes. aber eine Gesinnung, Meinung haben, im Sinne haben, zur Absicht haben, beabsichtigen, wollen; Hom. oft; mit dem Zusatz ἐνὶ ϑυμῷ Od. 6, 313. 7, 74. 10, 317; ἀνὰ ϑυμόν Il. 2, 36. 18, 4 Od. 2, 116 u. sonst;.auch ἐνὶ φρεσί, 14, 82; τὸν μ ῠϑον ἀποειπεῖν, ᾗπερ δὴ φρονέω Il. 9, 310, wie ich es denke, meine; φρονέω δὲ τετιμῆσϑαι Διὸς αἴσῃ, ich denke, trachte darnach, hoffe, Il. 9, 608; φρόνεον δὲ μάλιστα ἄστυ πότι σφέτερον ἐρύειν καὶ κῠδος ἀρέσϑαι 17, 286; u. mit acc. c. int., φρονέω δὲ διακρινϑήμεναι ἤδη Ἀργεί. ους καὶ Τρῶας Il. 3, 98. An οἱ δ' ἰϑὺς φρόνεον μάχεσϑαι ll. 13, 135 schließt sich Xen. τοξεύειν καὶ ἀκοντίζειν οὐκ ἐφρόνουν, sie dachten nicht daran zu schießen und zu werfen, Cyr. 3, 3, 66. – Mit dem bloßen acc., τὰ γὰρ φρονέεις, ἅ τ' ἐγώ περ Il. 4, 361; ἶσον ἐμοὶ φρονέουσα, mir gleich denkend, denkend wie ich, 15, 50; ϑεοῖσιν ἶσα φρονεῖν, sich den Göttern gleich dünken, 5, 441; ἀμφὶς φρονεῖν, getrennter, verschiedener Meinung sein, 13, 345; ἄλλῃ φρονεῖν, anders wohin denken, H. h. Ap. 469; αὔδα ὅ τι φρονέεις, sage, was du denkst, im Sinne hast, Il. 14, 195; bes. τινί τι, u. mit adv., Etwas für od. gegen Einen haben, Einem Etwas ansinnen od. anstiften, οἷσίν τ' εὖ φρονέῃσι καὶ ἀνδράσι νείκεα λύει Od. 7, 74; οἵ τ' εὖ μὲν βάζουσι, κακῶς δ' ὄπιϑεν φρονέουσιν 18, 168; φίλα, ἀγαϑά, Il. 4, 219. 5, 116. 23, 305 Od. 1, 43. 307, freundlich, gut gegen Einen gesinnt sein, ihm wohlwollen; ὀλοὰ φρονεῖν Il. 16, 701; selbst von Thieren, wie von Wölfen u. Schaafen, κακὰ φρονέουσι διαμπερὲς ἀλλήλοισιν 22, 264; aber ἀγαϑὰ φρονέων 6, 162 ist in sittlicher Beziehung der gut, edel Denkende; τὰ ἀμείνω φρονέειν, der bessern Meinung sein, auf der bessern Seite sein, Her. 7, 145. 172; κρυπτάδια φρ., Heimliches sinnen, heimliche Anschläge machen, Il. 1, 542; ἀταλὰ φρ., jugendlich, heiter gesinnt sein, 13, 567; h. Cer. 24; Hes. Th. 989 (vgl. ἀταλάφρων); πυκνά und πυκινὰ φρ., kluge Gedanken haben, List im Sinne haben, Od. 9, 445; ἐφημέρια, nur für den gegenwärtigen Tag denken, 21, 85; φρονεῖν τὸ παρακείμενον Pind. N. 3, 72; πιστά, treu gesinnt sein, κακά, μαλακά, schlecht, mild gesinnt sein, Ol. 3, 18 P. 8, 86 N. 4, 05; σκολιὰ φρονεῖν Scol. 14 Jac.; εἰ γὰρ τύχοιεν ὧν φρονοῦσι Aesch. Spt. 352; εὖ φρονεῖν τινι, wohlgesinnt sein gegen Einen, Ag. 1411, vgl. 262; ἃ μὴ φρονῶ γὰρ οὐ φιλῶ λέγειν μάτην Soph. O. R. 1520; καλὸν δὲ καὶ ἀγαϑὸν μηδὲν φρονεῖν Plat. Rep. VI, 505 b; τὰ αὐτὰ φρονεῖν, od. τὸ αὐτό, dasselbe denken, einstimmig, einträchtig sein, Her. 1, 60. 5, 3. 72; ἄλλα φρονέειν καὶ ἂλλα λέγειν 9, 54; ξυνῳδά τινι φρονεῖν Ar. Av. 634. – Bes. häufig μέγα φρονεῖν, groß denken, hoch, stolz gesinnt sein, hohen Muth oder Uebermuth hegen, Il. 8, 553. 16, 258; womit man vgl. οὐ παρδάλιος τόσσον μένος, ὅσσον Πάνϑου υἉες φρονέουσιν, nicht des Panthers Muth ist so groß, wie ihn des Panthos Söhne hegen, Il. 17, 23; selbst von Thieren, μέγα φρονεῖν, voll trotziges Muthes sein, von Ebern 11, 325, von Löwen 17, 758, u. Folgde oft. Bei den Att. fast immer im tadelnden Sinne, eine hohe Meinung von sich haben, übertriebenes Selbstgefühl haben, φρονεῖ γὰρ ὡς γυνὴ μέγα Soph. O. R. 1078; Ant. 475; sich brüsten, großprahlen, ἐπί τινι, auf Etwas stolz sein, womit groß thun, Plat. Prot. 342 d; οἱ μέγιστον φρονοῠντες Phaedr. 257 e; auch wird μέγα zuweilen ausgelassen, ἐφ' ᾡ φρονεῖ μάλιστα Dem. 28, 2; μεῖζον φρονεῖν, höher denken, als es dem Sterblichen geziemt, mit seinen Anmaßungen Ziel und Gränze überschreiten, φρονείτω μεῖζον ἢ κατ' ἄνδρα Soph. Ant. 765 (aber πλέον φρονεῖν ist = einsichtsvoller sein, Plat. Hipp. mai. 371 a); Ggstz μικρόν od. μικρὰ φρονεῖν, kleinmüthig, zaghaft sein, ὁ τοξότης ἔοικεν οὐ σμικρὸν φρονεῖν Ai. 1099; Isocr. 4, 151; μεῖον φρ., kleinmüthiger od. allzu kleinmüthig sein, Xen. Apol. 24; οὐκ ἔλασσον Ἄρεος εἰς μάχην φρονεῖν Eur. Phoen. 1135; dagegen μέτριον od. μέτρια φρονεῖν, bescheiden denken, bescheidenes Sinnes, ohne Anmaßung sein. Man vgl. noch ὁ κόμπος δ' οὐ κατ' ἄνϑρωπον φρονεῖ Aesch. Spt. 407, nicht wie es sich für den Menschen ziemt; οὐχ ὑπέρφευ ϑνητὸν ὄντα χρὴ φρονεῖν Pers. 806; ἐπεί σε μανϑάνω ϑνητὴν φρονοῦσαν ϑνητά Soph. Tr. 473; φρονεῖν ἄμεινον Διός Eur. Suppl. 504; τυραννικά Ar. Vesp. 507; ἀϑάνατα καὶ ϑεῖα Plat. Tim. 90 c; νεώτερα φρονεῖν, wie νεωτερίζειν, Neuerungen im Sinne haben; ἀρχαϊκὰ φρονεῖν, altväterisch, altfränkisch denken, gesinnt sein, Ar. Nubb. 811; τά τινος φρονεῖν, Jemandes Gesinnungen, Meinungen theilen, von seiner Partei sein, es mit ihm halten, ihm anhangen, Thuc. 3, 68; auch τὰ πρός τινα φρονεῖν, Xen. An. 7, 7,30. – Auch = beachten, berücksichtigen, u. dah. sich wovor in Acht nehmen, scheuen, ὄπιδα Od. 14, 82; – εὖ φρονεῖν auch = sich freuen, ἀλλ' εὖ φρονεῖς εὖ τοῖσι νῦν ἠγγελμένοις Aesch. Ch. 763; Thuc. sagt auch τοῦτο φρονεῖ ἡ ἀγωγή, das bezweckt, 5, 85.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φρονέω

  • 118 choose

    1. transitive verb,
    1) (select) wählen; (from a group) auswählen

    choose somebody as or to be or for leader — jemanden zum Anführer wählen

    2) (decide)

    choose/choose not to do something — sich dafür/dagegen entscheiden, etwas zu tun

    there's nothing/not much/little to choose between them — sie unterscheiden sich in nichts/nicht sehr/nur wenig voneinander

    2. intransitive verb,
    chose, chosen wählen

    when I choosewenn es mir passt

    choose from somethingaus etwas/(from several) unter etwas (Dat.) [aus]wählen

    * * *
    [ u:z]
    past tense - chose; verb
    1) (to take (one thing rather than another from a number of things) according to what one wants: Always choose (a book) carefully.) wählen
    2) (to decide (on one course of action rather than another): If he chooses to resign, let him do so.) vorziehen
    - academic.ru/117569/nothing___not_much_to_choose_between">nothing / not much to choose between
    * * *
    <chose, chosen>
    [tʃu:z]
    I. vt
    to \choose sth etw auswählen
    the magazine chose him as ‘Man of the Year’ die Zeitschrift wählte [o kürte] ihn zum ‚Mann des Jahres‘
    they chose her to lead the project sie haben sie zur Projektleiterin gewählt
    II. vi (select) wählen; (decide) sich akk entscheiden
    you can \choose from these prizes Sie können sich etwas unter diesen Preisen aussuchen
    to \choose to do sth es vorziehen etw zu tun
    you chose to ignore my advice du wolltest ja nicht auf mich hören!
    to do as one \chooses das tun, wonach einem zumute ist
    you cannot \choose but do sth ( form) man hat keine andere Wahl, als etw zu tun
    there is little [or nothing] [or not much] to \choose between sth and sth etw und etw unterscheiden sich kaum
    * * *
    [tʃuːz] pret chose, ptp chosen
    1. vt
    1) (= select) (aus)wählen, sich (dat) aussuchen

    in a few well-chosen wordsin wenigen wohlgesetzten Worten

    2)

    (= decide, elect) to choose to do sth — es vorziehen, etw zu tun

    may I come earlier? – if you choose to — darf ich früher kommen? – wenn Sie wollen

    2. vi
    1)

    to choose (between or among/from) — wählen or eine Wahl treffen (zwischen +dat/aus or unter +dat )

    2)

    (= decide, elect) as/if you choose — wie/wenn Sie wollen

    * * *
    choose [tʃuːz] prät und obs pperf chose [tʃəʊz], pperf chosen [ˈtʃəʊzn]
    A v/t
    1. (aus)wählen, (sich) etwas aussuchen, SPORT eine Mannschaft aufstellen:
    you can’t choose your parents man kann sich seine Eltern nicht aussuchen;
    in choosing the furniture for … bei der Auswahl der Möbel für …;
    choose sb as ( oder for, to be) one’s leader jemanden zum Führer wählen;
    be well chosen gut gewählt sein; chosen B
    2. auch iron belieben, (es) vorziehen, beschließen ( alle:
    to do zu tun):
    he chose to run er zog es vor davonzulaufen;
    he did not choose to answer er geruhte nicht zu antworten
    B v/i
    1. wählen:
    you have chosen well Sie haben eine gute Wahl getroffen;
    how did you choose? wie haben Sie sich entschieden?
    2. die Wahl haben, wählen (können) ( from aus):
    there are three versions to choose from es stehen drei Ausführungen zur (Aus)Wahl;
    there is not much ( oder little) to choose between them es ist kaum ein Unterschied zwischen ihnen;
    do as one chooses tun, wie es einem beliebt;
    do as you choose machen Sie es so, wie Sie möchten;
    stay as long as you choose bleib so lange, wie du willst oder wie es dir gefällt;
    he cannot choose but come er hat keine andere Wahl, als zu kommen; es bleibt ihm nichts anderes übrig, als zu kommen
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (select) wählen; (from a group) auswählen

    choose somebody as or to be or for leader — jemanden zum Anführer wählen

    choose/choose not to do something — sich dafür/dagegen entscheiden, etwas zu tun

    there's nothing/not much/little to choose between them — sie unterscheiden sich in nichts/nicht sehr/nur wenig voneinander

    2. intransitive verb,
    chose, chosen wählen

    choose from something — aus etwas/ (from several) unter etwas (Dat.) [aus]wählen

    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: chose, chosen)
    = auserwählen v.
    aussuchen v.
    auswählen v.
    küren v.
    vorziehen v.
    wählen v.

    English-german dictionary > choose

  • 119 so

    so, I) Adv.:ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen: a) ita, »so«, bezeichnet als demonstrative Partikel, sowohl in bezug auf einen vorherge henden als nachfolgenden Satz, nicht nur [2143] die Art und Weise, sondern weist auch mit der Bed. »unter solchen Umständen, in dieser Lage« auf eine gewisse Tatsache als solche hin, z.B. Cic. Clu. 168: dico illum, cum ad illud prandium crudior venisset, et bi tum non pepercisset, aliquot dies aegrotasse et itaesse mortuum. Insbes. ist ita in der Prosa in Schwur- u. Beteuerungsformeln üblich, z.B. Cic. ad Att. 5, 15, 2: ita vivam [so wahr ich lebe], ut maximos sumptus facio.b) sic, »in solcher Weise, auf solche Art; dergestalt«, verweist nur auf die Art u. Weise eines Faktums, nicht auf das Vorhandensein desselben, z.B. Liv. 6, 16, 2: sicinevestrum militem ac praesidem sinitis vexari ab inimicis?; od. Nep. Att. 4, 1: sic enim Graece loquebatur, ut Athenis natus videretur. – Auch steht sic in lebhaften Schilderungen, um irgend ein Prädikat oder eine Handlung anschaulicher zu machen, z.B. Liv. 2, 10, 11: ita sie [so wie er war] armatusin Tiberim desiluit; od. Cic. Rosc. Am. 71: noluerunt feris corpus obicere, non sic [nicht so ganz] nudos in flumen deicere. – Gleich werden ita u. sie gebraucht in solchen Sätzen, in denen »so« = »unter der Bedingung, dann«, auf einen folgenden Bedingungssatz verweist, z.B. Nep. Milt. 3, 2: sic [od. ita] enim facillime putavit, se Graecā linguā loquentes, qui Asiam incolerent, sub sua retenturum potestate, si etc. Ferner in Vergleichungssätzen korrespondierend mit ut, quemadmodum, tamquam u. a., s. Cic. Phil. 1, 33. Liv. 32, 21, 35. Pollio in Cic. ep. 10, 33, 3. Endlich dienen beide Wörter, um einen [gew. im Akk. u. Infin.] folgenden Satz gleichsam einzuleiten, z.B. Cic. ep. 13, 24, 1: ita [folgendermaßen] enim scripsit ad me, sibi meam commendationem maximo adiumento fuisse; Liv. 5, 15, 11: respondit, siclibris fatalibus, sicdisciplinā Etruscā traditum esse, quando aqua Albana abundasset, tum, si eam Romanus rite emisisset, victoriam de Veientibus dari). – tam (»so, so sehr«, entweder in Verbindung mit einem Folgesatz, also mit folg. ut u. qui; od. in Vergleichungen, also vor quam, quasi u. a., z.B. Cic. Cat. 3, 21: quis potest esse tamaversus a vero, tammente captus, quineget etc.; od. Cic. ep 6. 1, 3: nec, cum id faciebamus, tameramus amentes,utexplorata nobis esset victoria; od. Cic. or. 108: nemo enim orator tammulta scripsit, quam multa sunt nostra). – adeo. usque adeo. usque eo (»so, in solchem Grade«, drückt den erhöhten Grad eines Verhältnisses od. einer Eigenschaft aus, z.B. Ter. Andr. 118 sqq.:unam aspicio adulescentulam vultu adeomodesto, adeo venusto, ut nil supra; od. Cic. ad Qu. fr. 1, 2, 5. § 15: rem publicam funditus amisimus; adeo,ut Cato, adulescens nullius consilii, sed tamen civis Romanus et Cato, vix vivus effugerit; od. Cic. Flacc. 54: usque adeoorba fuit ab optimatibus illa contio, ut etc.; od. Cic. Tusc. 3, 27: Dionysius quidem tyrannus... Corinthi pueros docebat; usque eoimperio carere non poterat). – quo factum est, ut etc. (dadurch geschah es, daß etc. = deshalb, z.B. Nep. Milt. 5, 2: quo factum est, ut plus quam collegae Miltiades valeret: [2144] so auch »so zwar... aber nicht«, quā re factum est, ut... quidem, sed... non etc., z.B. Iustin. 16, 5, 17: und in indirekter Rede, »so würde etc.«, id si factum esset mit Akk. u. Infin., z.B. Nep. Milt. 4, 5). – ita fit, ut etc. (so geschieht es, daß etc. = folglich, z.B. Cic. de off. 1, 101: ita fit, ut ratio praesit, appetitus obtemperet).so! (so ist es gut, nicht mehr), sie satis est.so? (zur Bezeichnung der Bewunderung), itane? itane vero? sicci ne? so oder so, d. i. um jeden Preis, s. Preis no. II (S. 1887). – Häufig steht im Deutschen »so« (zur Bezeichnung des Grades) mit einem Beiwort im Positiv, wo die Lateiner entweder den Superlativ setzen, z.B. L. Sulla u. L. Murena, zwei so tapfere Männer, L. Sulla et L. Murena, duo fortissimi viri: Syrakus, die so schöne Stadt, urbs pulcherrima Syracusae; oder adjektivisch talis od. is (ein solcher, so ein, d. i. ein so guter, so vortrefflicher. so ausgezeichneter, so tapferer, od. umgekehrt, so schlechter, gefährlicher, elender, von Pers. u. Dingen), und tantus (von solcher Quantität, d. i. so groß oder so gering, so wenig, so unbedeutend, von Dingen), adverbial aber bl. ita oder sic (für »so groß, so schwer, so sein, so vorzüglich, so wenig etc.«) gebrauchen, z.B. ein so ausgezeichneter (so tapferer Mann), talis vir: eine so schreckliche Tat, tale facinus: der Zustand in Latium war so traurig, daß etc., Latio is status erat rerum, ut etc.: der Senatsbeschluß hat so wenig Wert, daß etc., senatus consultum tantam vim habet, ut etc.: Hegesias hält sich für einen so vorzüglichen Attiker, daß etc., Hegesias se itaputat Atticum, ut etc.: ich habe ihn von Jugend auf so zärtlich (innig) geliebt, daß etc., eum a puero sie semper dilexi, ut etc. nicht so (bei Adjektiven und Adverbien = eben nicht sehr), haud ita; non ita; minus (weniger); z.B. nicht so lange nachher, haud ita multo post: nicht so gar viele, haud ita multi: es geht nicht so glücklich, res minus prospere procedit.so... als möglich, durch quam u. den Superlativ des Adjektivs u. Adverbs, od. durch quam fieri potest u. den Superlativ des Adverbs, z.B. so früh als möglich, quam maturrime; quam maturrime fieri potest. so aber (bei Anführung des Gegenteils), nunc vero; iam vero. so schon, sic quoque (schon an sich selbst); suā sponte (ohne Veranlassung). – auch so noch, sic quoque.so ganz, so gar, adeo: nicht so ganz, nicht so gar. non od. haud ita (z.B. magnus): so ganz, so gar... daß etc., adeo... ut etc.: nicht so ganz, nicht so gar... daß nicht etc. non adeo... ut non etc.; non adeo... quin etc sozusagen, ut ita dicam; ut hoc verbo utar; auch quidam (eine Art von, bes. zur Milderung eines tropischen Ausdrucks, z.B. qui virtutem duram et quasi ferream quandam volunt). – Alle übrigen Verbindungenmit »so«, wie sobald, soeben, sofort, sogenannt, so gern, so gut usw., s. unten als besondere Artikel.

    II) Conjunct.: a) zur Bezeichnung des Nachsatzes, wo es im Lateinischen gewöhnlich nicht besonders ausgedrückt wird; nur wenn die Folgerung stark ausgesprochen werden soll, steht tum od. tum vero. – b) bei Ermunterungen: [2145] age. agite (wohlan, agite an mehrere). – en (hier = siehe), z.B. so will ich es denn tun, age faciam: so reiche denn die Rechte her, en porrige dextram. – c) einräumend: licet. quamquam. quamvis (s. »obgleich« deren genauern Untersch. u. Konstrukt.); z.B. so alt er ist, so kindisch ist er doch, licet iam grandior sitnatu, tamen puerilis est. nochso, quamvis mit Positiv, licet mit Superlativ u. dem Konjunktiv von esse, z.B. noch so reiche Menschen, homines quamvis divites; homines licet ditissimi sint. – noch so groß, quantuscumque: noch so klein, quantuslibet. – d) folgernd: ergo. – so wirst du, teurer Vater. meinetwegen u. mit mir sterben, ergo, carissime pater, et propter me morieris et mecum: wohlan, so mögen sie immerhin tun, was sie ergötzt, quin ergo quod iuvat, id semper faciant.

    deutsch-lateinisches > so

  • 120 daß

    1) Konj leitet Objekt- o. Subjektnebensatz ein что. nach Ausdrücken des Befürchtens, Zweifelns боя́ться, опаса́ться, страши́ться, беспоко́иться, сомнева́ться ; опасе́ние, страх u. des Sich-Nicht-Vorstellen-Könnens не представля́ть себе́, не ве́рить, не предполага́ть, не ду́мать steht auch как бы mit durch не verneintem Präd im Prät. bei starkem subjektiven Zweifel am Inhalt des Nebensatzes nach Ausdrücken des Sagens, Scheinens, Denkens, Lügens, Träumens, Sich-Einbildens бу́дто бы, я́кобы. nach Ausdrücken des Wünschens жела́ть, хоте́ть, жела́ние, жела́тельно, Bittens, Forderns, Warnens проси́ть, про́сьба, предлага́ть, тре́бовать, тре́бование, наста́ивать, предупрежда́ть, на́до, ну́жно, Befehlens, Verbietens, Erlaubens прика́зывать, прика́з, запреща́ть, позволя́ть, Strebens, Sich-Bemühens стара́ться, добива́ться, забо́титься, стремле́ние, Sagens o. Schreibens mit Befehls- o. Wunschcharakter говори́ть сказа́ть, писа́ть, Wartens, Aufpassens ждать, ожида́ть, следи́ть, смотре́ть, наблюда́ть steht что́бы mit Präd im Prät. es gingen Gerüchte um, daß er seinen Freund getötet habe ходи́ли слу́хи, что [бу́дто бы <я́кобы>] он уби́л своего́ дру́га. man sagt, daß er daran teilgenommen haben soll говоря́т, что [бу́дто бы] он уча́ствовал в э́том де́ле. ich wünsche [verlange], daß du das Buch liest я жела́ю [тре́бую], что́бы ты прочита́л э́ту кни́гу. ich sagte, daß alle aus dem Zimmer gehen sollen als Befehl я сказа́л <приказа́л>, что́бы все вы́шли из ко́мнаты. sag ihm, daß er bleiben soll скажи́ ему́, что́бы он оста́лся. er bemüht sich (darum), daß alles klappt он стара́ется <добива́ется того́>, что́бы всё бы́ло в поря́дке. Hauptsache, daß са́мое гла́вное, что [что́бы] … ich fürchte, daß er kommt я бою́сь, как бы он не пришёл < что он придёт>. ich fürchte, daß er nicht kommt бою́сь, что он не придёт
    2) Konj leitet Finalsatz ein; entspricht damit что́бы mit Präd im Prät. bei gleichem Subj im Haupt- u. Nebensatz steht nach что́бы meist der Inf. wir werden uns sehr anstrengen, daß alles gut klappt мы постара́емся, что́бы всё бы́ло в поря́дке. nimm eine Jacke mit, daß du dich nicht erkältest возьми́ с собо́й ку́ртку, что́бы не простуди́ться
    3) Konj leitet Konsekutivsatz ein что. nach den unter 1 genannten Ausdrücken des Wünschens, Forderns, Erwartens und Befürchtung steht что́бы, wenn der Inhalt des Nebensatzes erst noch verwirklicht werden muß. so (sehr) …, daß насто́лько <до того́> …, что … so ein < ein solcher> …, daß тако́й …, что … sie sang, daß alle begeistert zuhörten она́ пе́ла так, что все слу́шали с восто́ргом. wir mußten lange warten, so daß wir schließlich ganz müde wurden / wir mußten so lange warten, daß wir schließlich ganz müde wurden нам пришло́сь так до́лго ждать, что мы наконе́ц совсе́м уста́ли. ich bin so müde, daß я насто́лько уста́л <я уста́л до того́>, что … man muß solche Forderungen stellen, daß на́до предъявля́ть таки́е тре́бования, что́бы < что> …
    4) Konj als Bestandteil zusammengesetzter Konj als daß vergleichend пре́жде <скоре́е> …, чем … mit finitem Präd o. mit Inf. zu …, als daß сли́шком …, что́бы … er geht eher zugrunde, als daß er sich beugt он скоре́е поги́бнет, чем подчини́тся. es ist zu kalt, als daß man ohne Mantel gehen könnte сли́шком хо́лодно, что́бы мо́жно бы́ло идти́ без пальто́ <что́бы идти́ без пальто́>. angenommen, daß предполо́жим, что … angesichts dessen, daß ввиду́ того́, что … anstatt daß вме́сто того́, что́бы … mit Präd im Prät. o. mit Inf (bei gleichem Subj wie im Hauptsatz) . anstatt daß er schweigt, redet er umso < noch> lauter вме́сто того́, что́бы молча́ть, он говори́т ещё гро́мче. ausgenommen, daß … / außer < nur> daß за исключе́нием того́ фа́кта, что … / ра́зве что … ich habe nichts an der Arbeit auszusetzen, außer < nur> daß sie zu lang ist я не име́ю ничего́ про́тив э́той рабо́ты за исключе́нием того́, что она́ сли́шком дли́нная <разве́ что она́ сли́шком дли́нная>. dadurch daß kausal вследствие того́, что … / благодаря́ тому́, что … / тем, что … dank der Tatsache, daß благодаря́ тому́, что … für den Fall, daß … / im Falle, daß в (том) слу́чае, е́сли <когда́> … in Anbetracht dessen, daß ввиду́ того́, что … in der Absicht, daß с тем, что́бы … infolge der Tatsache, daß всле́дствие того́, что … im Zusammenhang damit, daß в связи́ с тем, что … kaum daß как то́лько … / едва́ (то́лько) … kaum daß er mich sah, stürzte er auf mich zu как то́лько <едва́ (то́лько)> он уви́дел меня́, он бро́сился ко мне. kraft dessen, daß в си́лу того́, что … ohne daß без того́, что́бы не … / не … mit dem Adverbialpart bei gleichem Subjekt im Haupt- u. Nebensatz. ohne daß man das Buch gelesen hat, kann man nicht darüber urteilen не прочита́в э́ту кни́гу, нельзя́ о ней суди́ть. es sei denn, daß ра́зве что … ungeachtet (dessen), daß несмотря́ на то, что … / невзира́я на то, что … unter der Bedingung, daß при (том) усло́вии, что <что́бы> … / с тем, что́бы … unter dem Gesichtspunkt, daß с той то́чки зре́ния, что … unter Hinweis darauf, daß ссыла́ясь <ука́зывая> на то, что … unter der Voraussetzung, daß … / vorausgesetzt, daß при (том) усло́вии, что … / предположи́в, что …
    5) Konj leitet Ausrufesatz ein a) bei Wunsch хотя́ бы, е́сли бы. daß er doch noch bei uns wäre! хотя́ <е́сли> бы он был ещё среди́ нас ! daß er doch noch lebte! е́сли бы он был ещё жив ! daß doch das alles nur ein Traum wäre! е́сли бы всё э́то оказа́лось то́лько сном ! b) bei Verwünschung, Drohung что́бы. bei Verneinung auch mit der Imperativform не смей [сме́йте] mit Inf. daß du artig bist! смотри́, веди́ себя́ хорошо́ <прили́чно>! daß du das nicht anrührst! не смей дотра́гиваться до э́того / притра́гиваться к э́тому ! / не дотра́гивайся до э́того ! / не прикаса́йся к э́тому ! daß du dich nicht rührst! и что́бы не дви́гаться ! / не смей дви́гаться ! daß ihn doch der Teufel hole! что́бы ему́ пу́сто бы́ло ! / что́бы чёрт его́ побра́л ! daß ich's nicht vergesse что́бы не забы́ть / как бы не забы́ть. nicht, daß ich wüßte поня́тия не име́ю / ничего́ не зна́ю. daß ich nicht lache! смешно́! / ты меня́ не смеши́! [вы меня́ не смеши́те!]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > daß

См. также в других словарях:

  • Das Ultimatum für Bohrturm L 9 — Filmdaten Deutscher Titel Das Ultimatum für Bohrturm L 9 Originaltitel Flowing Gold …   Deutsch Wikipedia

  • Für — Für, ein Bestimmungswörtchen, welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. * Als ein Umstandswort des Ortes und der Zeit, für fort, weg, in welcher Gestalt es ehedem im Oberdeutschen sehr üblich war, und es zum Theil noch ist. Der regen is furi, ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Leben des Galilei — Galileo Galilei Bertolt Brechts Theaterstück Leben des Galilei wurde 1938 im dänischen Exil verfasst und am 9. September 1943 in Zürich uraufgeführt. Die Musik schrieb Hanns Eisler. Brecht schrieb 1945 in Los Angeles in Zusammenarbeit mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • gut — alles klar! (umgangssprachlich); in Ordnung; d accord (umgangssprachlich); O. K. (umgangssprachlich); einverstanden; okay (umgangssprachlich); mehr als; reichlich; …   Universal-Lexikon

  • Gut — Gutshof; Domäne * * * gut [gu:t], besser, beste <Adj.>: 1. bestimmten Erwartungen, einer bestimmten Norm, bestimmten Zwecken in hohem Maß entsprechend; so, dass man damit einverstanden ist /Ggs. schlecht/: ein guter Schüler, Arzt, Redner;… …   Universal-Lexikon

  • Das Amulett von Samarkand — Die Bartimäus Trilogie ist eine Buchreihe des Fantasyautors Jonathan Stroud. Die fiktiven Hauptpersonen sind der Dschinn Bartimäus und der junge Zauberlehrling Nathanael, der im Laufe der Trilogie zu einem sehr fähigen Magier wird. Die drei Bände …   Deutsch Wikipedia

  • Das Auge des Golem — Die Bartimäus Trilogie ist eine Buchreihe des Fantasyautors Jonathan Stroud. Die fiktiven Hauptpersonen sind der Dschinn Bartimäus und der junge Zauberlehrling Nathanael, der im Laufe der Trilogie zu einem sehr fähigen Magier wird. Die drei Bände …   Deutsch Wikipedia

  • Das Wunder von Manhattan (1994) — Filmdaten Deutscher Titel Das Wunder von Manhattan Originaltitel Miracle on 34th Street …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Das Fähnlein der sieben Aufrechten — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Geschrieben für Berthold Auerbachs Deutschen Volkskalender erschien sie 1860 in Leipzig, wurde sofort von der Berner Tageszeitung Der Bund nachgedruckt[1] und begründete Kellers Ruhm als… …   Deutsch Wikipedia

  • Das letzte Orakel von Delphi — ist ein Orakelspruch, der aus dem Jahr 362 n. Chr. überliefert ist. Der spätantike Kirchenhistoriker Philostorgios berichtet, dass der römische Kaiser Julian (genannt Apostata) seinen Vertrauten Oreibasios ausgesandt haben soll, um das Orakel von …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»