Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

das+geld+ist+knapp

  • 21 kurz

    kurz <kürzer, kürzeste> [kʊrts] adj
    [zu] \kurz sein to be [too] short;
    das Kleid ist doch ein wenig \kurz the dress is a little short; s. a. Hose
    2) ( zeitlich von geringer Länge) brief, short;
    ein \kurzer Blick reichte a brief glance was sufficient;
    die Pause von fünf Minuten war mir einfach zu \kurz the five minute break was simply too short for me; s. a. Gedächtnis
    3) ( knapp) brief;
    bitte etwas kürzer please be a little briefer;
    der Artikel war zwar \kurz, aber dafür umso prägnanter although the article was short, it was all the more succinct for it;
    \kurz und bündig brief and succinct; s. a. Wort
    4) ( nicht lang betont) short;
    \kurze Silben short syllables
    WENDUNGEN:
    [in etw dat] den Kürzeren ziehen ( fam) to come off worst
    1) ( räumlich) short;
    unsere Artillerie schießt zu \kurz! our artillery is falling short!;
    \kurz geschnitten attr cut short pred;
    mit \kurz geschnittenen Haaren brauche ich nicht stundenlang vor dem Spiegel zu stehen with my hair cut short I don't need to spend hours in front of the mirror;
    das \kurz geschnittene Haar steht dir besser short hair suits you better;
    [jdm] etw kürzer machen mode to shorten sth [for sb];
    können Sie mir die Hose etwas kürzer machen? can you shorten my trousers for me?
    2) ( zeitlich) for a short time;
    etw \kurz braten to flash-fry sth;
    sich \kurz fassen, es \kurz machen to be brief;
    jdn \kurz sprechen to have a quick word with sb;
    bis vor \kurzem up until a short while ago;
    bis vor \kurzem hatte ich noch eine gute Meinung von ihr I still had a good opinion of her up until a short while ago;
    seit \kurzem for a short while, lately;
    wir sind erst seit \kurzem verlobt we've only been engaged for a short while;
    seit \kurzem kommt er sehr früh von der Arbeit lately he's been coming home very early from work;
    vor \kurzem a short while [or time] ago;
    \kurz bevor just before;
    \kurz gesagt in a word;
    \kurz nachdem shortly after;
    über \kurz oder lang sooner or later
    3) ( wenig) shortly;
    die Konferenz wird \kurz vor Pfingsten stattfinden the conference will take place shortly before Whitsun
    WENDUNGEN:
    \kurz angebunden sein ( fam) to be abrupt [or curt] [or short-spoken];
    was bist du denn immer so \kurz angebunden mit mir? why are you always so abrupt with me?;
    \kurz entschlossen without a moment's hesitation;
    wenn es um Entscheidungen geht, ist sie immer \kurz entschlossen when decisions have to be made there's never any hesitation on her part;
    \kurz und gut in a word;
    \kurz und gut, ich bin pleite in a word, I'm broke;
    etw \kurz und klein hauen [o schlagen] ( fam) to smash sth to pieces;
    \kurz und schmerzlos ( fam) quick and painlessly, simply and plainly ( fam)
    du bringst es ihr am besten \kurz und schmerzlos bei, dass du ihr Geld verloren hast you had best tell her straight out that you've lost her money;
    [bei etw] zu \kurz kommen to lose out [with sth];
    Angst haben, zu \kurz zu kommen to be afraid one will miss out

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > kurz

  • 22 Kasse

    Kasse f =; -n ка́сса; де́нежный я́щик;. казна́
    die Kasse unter sich haben зави́довать ка́ссой
    das Geld an der Kasse zahlen плати́ть де́ньги в ка́ссу
    in der Kasse ist Ebbe разг. ка́сса пуста́
    einen Griff in die Kasse tun, in die Kasse greifen разг. изъя́ть де́ньги из ка́ссы; укра́сть де́ньги
    ein Loch in die Kasse reißen разг. бить по карма́ну
    Kasse f =; -n де́ньги в ка́ссе; нали́чные де́ньги
    dieser Film bedeutet Kasse разг. э́тот фильм сде́лает хоро́шие сбо́ры, э́то ка́ссовый фильм
    die Kasse führen рабо́тать касси́ром; распоряжа́ться деньга́ми
    sie führen getrennte Kasse они́ живу́т ка́ждый на свой сре́дства
    Kasse machen ком. подсчи́тывать ка́ссу [вы́ручку]
    volle Kasse machen де́лать по́лный сбор (напр., о пье́се)
    (gut) bei Kasse sein разг. быть при деньга́х, име́ть мно́го де́нег
    klamm [knapp, schlecht] bei Kasse sein разг. нужда́ться в деньга́х
    gegen [per] Kasse ком. нали́чными (деньга́ми); за нали́чный расчё́т
    um Kasse bitten проси́ть счёт (в рестора́не)
    Kasse f =; -n больни́чная ка́сса; in der Kasse sein быть чле́ном больни́чной ка́ссы
    Kasse f =; -n сберка́сса; Geld auf der Kasse haben име́ть де́ньги в сберка́ссе
    Kasse f =; -n : Kasse der gegenseitigen Hilfe ка́сса взаимопо́мощи
    Kasse f, Zahlstelle f ка́сса

    Allgemeines Lexikon > Kasse

  • 23 Kasse

    /
    1. деньги, наличные, касса. Meine Kasse ist zur Zeit voll [leer].
    Unsere Kasse ist völlig leer. Bis zum ersten können wir uns nichts mehr leisten.
    Ich glaube, meine Kasse reicht noch für eine Flasche Wein, gemeinsame Kasse führen [haben] иметь общие деньги, жить на общие средства. Sie sind nicht miteinander verheiratet, führen aber gemeinsame Kasse, getrennte Kasse führen [haben] жить каждый на свои средства. Den Urlaub verleben wir zusammen, haben aber immer getrennte Kasse, damit wir nicht in Konflikt geraten, schlecht [knapp] bei Kasse sein нуждаться в деньгах. Augenblicklich bin ich knapp bei Kasse, kann mir vorläufig keine neuen Schuhe kaufen.
    Ich bin jetzt schlecht bei Kasse, kann mir das Buch erst kaufen, wenn ich wieder Gehalt gekriegt habe, (gut) bei Kasse sein быть при деньгах, иметь много денег. Was der so alles zusammenkauft?! Scheint wohl heute gut bei Kasse zu sein.
    Wäre ich gut bei Kasse, würde ich heute abend ausgehen, in der Kasse ist [herrscht] Ebbe касса опустела, с деньгами совсем плохо. Wir können dir leider nichts borgen, bei uns ist auch Ebbe in der Kasse. Kasse machen
    а) подсчитывать деньги. Wir müssen mal Kasse machen. Ich glaube, wir haben zuviel ausgegeben.
    Diese Kassiererin macht [hat] schon Kasse. Wir müssen woanders bezahlen.
    б) заработать (на чём-л.). Durch Börsenspekulationen hat er Kasse gemacht, volle Kassen machen [bringen] делать полный сбор, давать аншлаг. Dieses Fußballspiel [dieser Exportartikel, der neue Film] ist einmalig, macht [bringt] volle Kassen. leere Kassen machen [bringen] принести убыток, "прогореть" с чем-л. Die Premiere war unter aller Kanone. Das Stück wird uns leere Kassen bringen, gegen Kasse наличными деньгами. Schecks nehmen wir nicht an. Diese Ware gibt's nur gegen Kasse. Herr Ober, Kasse, bitte! официант, получите, пожалуйста! einen Griff in die Kasse tun
    in die Kasse greifen взять [украсть] деньги из кассы. Du kannst ja mal einen Griff in die Kasse tun und dir den Pullover kaufen.
    Er steht jetzt vor Gericht, weil er einen Griff in die Kasse des Betriebs getan hat. die Kasse knacken взломать кассу. Gestern waren welche im Juwelengeschäft und haben die Kasse geknackt, mit der Kasse durchbrennen скрыться с украденными деньгами. Die Diebe sind mit der Kasse durchgebrannt. Bis jetzt hat man sie noch nicht gekriegt.
    Die Polizei hat ihn ertappt, als er mit der Kasse durchgebrannt war. seine Kasse füllen пополнить свой карман, получить деньги. Bevor ich nicht wieder meine Kasse gefüllt habe, kann ich keine großen Sprünge machen.
    2. сберкасса, банк
    син. Sparkasse, Bank. Ich habe nicht gern viel Geld bei mir, bringe immer gleich alles auf die Kasse.
    Ich lasse mein Gehalt gleich auf die Kasse überweisen.
    Er hat das meiste Geld auf der Kasse, zahlt immer mit Schecks.
    Ich muß was von der Kasse holen, sonst kann ich die Miete nicht bezahlen.
    3. социальное страхование,
    а) in der Kasse sein быть застрахованным. Wir sind in der Kasse, brauchen uns keine Sorgen zu machen, wenn wir mal krank werden [wenn bei uns mal eingebrochen wird].
    б) die Kasse zahlt [bezahlt]
    etw. geht auf Kasse оплачивает соцстрах. Wenn wir mal mit unserem Auto Pech haben sollten, zahlt die Kasse.
    Die Brille [das Gebiß] geht auf Kasse. Die [das] brauchen Sie nicht zu bezahlen.
    Die Medikamente, die der Arzt verschreibt, bezahlt die Kasse.
    в) Kasse machen огран. ynomp. получать по болезни деньги соцстраха, бюллетенить (тж. не будучи больным)
    ср. Kasse
    1. "Warum arbeitest du heute nicht?" — "Ich mache Kasse."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kasse

  • 24 gewinnen

    (erlangen) to acquire; to gain;
    (erzeugen) to produce;
    (siegen) to win
    * * *
    ge|wịn|nen [gə'vɪnən] pret gewa\#nn [gə'van] ptp gewo\#nnen [gə'vɔnən]
    1. vt
    1) (= siegen in) to win; (= erwerben, bekommen) to gain, to win; Preis, jds Herz to win

    jdn ( für etw) gewinnen — to win sb over (to sth)

    jdn für sich gewinnento win sb over (to one's side)

    es gewinnt den Anschein, als ob... (form)it would appear that...

    was ist damit gewonnen, wenn du das tust? — what is the good or use of you or your doing that?

    wie gewonnen, so zerronnen (Prov)easy come easy go (prov)

    2) (als Profit) to make (a profit of)
    3) (= erzeugen) to produce, to obtain; Erze etc to mine, to extract, to win (liter); (aus Altmaterial) to reclaim, to recover
    2. vi
    1) (= Sieger sein) to win (
    bei, in +dat at)
    2) (= profitieren) to gain; (= sich verbessern) to gain something

    sie gewinnt durch ihre neue Frisurher new hairstyle does something for her

    See:
    wagen
    * * *
    1) (to draw or take from (a source or origin): We derive comfort from his presence.) derive
    2) (to obtain the support and help of: He has enlisted George to help him organize the party.) enlist
    3) (to take out (a substance forming part of something else) by crushing or by chemical means: Vanilla essence is extracted from vanilla beans.) extract
    4) (to obtain: He quickly gained experience.) gain
    5) ((often with by or from) to get (something good) by doing something: What have I to gain by staying here?) gain
    6) (to have an increase in (something): He gained strength after his illness.) gain
    7) ((with in) to persuade to do, buy etc: Can I interest you in ( buying) this dictionary?) interest
    8) (to capture or win: He took the first prize.) take
    9) (to obtain (a victory) in a contest; to succeed in coming first in (a contest), usually by one's own efforts: He won a fine victory in the election; Who won the war/match?; He won the bet; He won (the race) in a fast time / by a clear five metres.) win
    10) (to obtain (a prize) in a competition etc, usually by luck: to win first prize; I won $5 in the crossword competition.) win
    11) (to obtain by one's own efforts: He won her respect over a number of years.) win
    * * *
    ge·win·nen
    < gewann, gewonnen>
    [gəˈvɪnən]
    I. vt
    1. (als Gewinn erhalten)
    etw \gewinnen to win sth
    2. (für sich entscheiden)
    etw \gewinnen to win sth
    ein Spiel gegen jdn \gewinnen to beat sb in a game
    jdn [für etw akk] \gewinnen to win sb over [to sth]
    jdn als Freund \gewinnen to win [or gain] sb as a friend
    jdn als Kunden \gewinnen to win [or gain] sb's custom
    4. (erzeugen) to obtain
    Erz/Kohle/Metall [aus etw dat] \gewinnen to extract [or spec win] ore/coal/metal [from sth]
    recycelte Stoffe \gewinnen to reclaim [or recover] recyclable materials
    5.
    wie gewonnen, so zerronnen (prov) easy come, easy go prov
    II. vi
    1. (Gewinner sein)
    [bei etw dat/in etw dat] \gewinnen to win [at sth]
    2. (Gewinn bringen) to be a winner
    [bei etw dat] \gewinnen to profit [from sth]
    4. (zunehmen) to gain
    an Einfluss/Gewicht/Selbstsicherheit \gewinnen to gain [in] influence/importance/self-confidence
    an Erfahrung/Weisheit/innerer Reife \gewinnen to gain in experience/wisdom/maturity, to become more experienced/wiser/more mature
    5. (besser wirken) to improve
    sie gewinnt durch ihre neue Frisur her new hairstyle does something for her
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (siegen in) win <contest, race, etc.>; s. auch Spiel 2)
    2) (erringen, erreichen, erhalten) gain, win <respect, sympathy, etc.>; gain <time, lead, influence, validity, confidence>; win < prize>

    wie gewonnen, so zerronnen — (Spr.) easy come, easy go; s. auch Oberhand

    3) (Unterstützung erlangen)

    jemanden für etwas gewinnen — win somebody over [to something]

    4) (abbauen, fördern) mine, extract <coal, ore, metal>; recover < oil>
    5) (erzeugen) produce ( aus from); (durch Recycling) reclaim; recover
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) win ( bei at)
    2) (sich vorteilhaft verändern) improve

    an Höhe/ Fahrt gewinnen — gain height/gain or pick up speed

    * * *
    gewinnen; gewinnt, gewann, hat gewonnen
    A. v/t
    1. (Krieg, Prozess, Rennen, Spiel, Wahl, Wette etc) win
    2. (Geld etc) win, get, gain; (Preis etc) win, fetch, carry off;
    wie gewonnen, so zerronnen sprichw easy come, easy go
    3. (Einblick, Eindruck, Vorteil, Vorsprung, jemandes Zuneigung etc) gain; (erwerben) get, obtain; (verdienen) earn, make;
    Zeit gewinnen (einsparen) save time; bevor etwas passiert: gain time;
    damit ist schon viel gewonnen that’s already a great step forward, much has already been gained by that;
    was ist damit gewonnen? what good will it do?;
    damit ist nichts gewonnen it won’t do any good;
    jemanden für etwas gewinnen win sb over to sth;
    gewinnen win sb’s support for one’s plans etc;
    jemandes Herz gewinnen win sb’s heart; Abstand, Oberhand, Spiel 1 etc
    4. geh, räumlich: reach, attain;
    das Weite gewinnen make off into the wide blue yonder;
    sie konnten das rettende Ufer gewinnen they succeeded in reaching dry land
    5.
    aus from) (Saft, Gummi, Sirup, Öl etc) get, obtain, extract; CHEM extract, derive; (Kohle, Erdöl etc) win, obtain, extract; aus Altmaterial: recover, reclaim
    B. v/i
    1. win, be the winner(s); win the match etc;
    in etwas (dat)
    gewinnen bei Schach, Poker etc: win at sth; in Lotterie etc: win a prize in sth;
    knapp gewinnen SPORT scrape home;
    jedes dritte Los gewinnt! every third ticket is a winner ( oder wins a prize); spielend
    2.
    gewinnen an (+dat) an Bedeutung, Klarheit etc: gain (in);
    an Boden gewinnen gain ground;
    3. durch Vergleich oder Kontrast etc: gain, improve;
    gewinnen durch profit by, benefit from;
    sie gewinnt bei näherer Bekanntschaft she improves on closer acquaintance;
    durch den Bart gewinnt er he looks better with a beard
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (siegen in) win <contest, race, etc.>; s. auch Spiel 2)
    2) (erringen, erreichen, erhalten) gain, win <respect, sympathy, etc.>; gain <time, lead, influence, validity, confidence>; win < prize>

    wie gewonnen, so zerronnen — (Spr.) easy come, easy go; s. auch Oberhand

    jemanden für etwas gewinnen — win somebody over [to something]

    4) (abbauen, fördern) mine, extract <coal, ore, metal>; recover < oil>
    5) (erzeugen) produce ( aus from); (durch Recycling) reclaim; recover
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) win ( bei at)

    jedes zweite Los gewinnt! — every other ticket [is] a winner!

    an Höhe/ Fahrt gewinnen — gain height/gain or pick up speed

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: gewann, gewonnen)
    = to extract v.
    to gain v.
    to win v

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gewinnen

  • 25 hängen

    v/i; hing, ist gehangen; bes. schw. oder altm. hängen1; mit Hangen und Bangen geh. in anxious anticipation; (knapp) barely; mit Hangen und Bangen bestehen geh. scrape through
    * * *
    das Hängen
    hanging
    * * *
    Hạn|gen ['haŋən]
    nt

    mit Hangen und Bangen — with fear and trembling

    * * *
    das
    1) (the (act of) killing a criminal by hanging.) hanging
    2) (to put or fix, or to be put or fixed, above the ground eg by a hook: We'll hang the picture on that wall; The picture is hanging on the wall.) hang
    3) (to fasten (something), or to be fastened, at the top or side so that it can move freely but cannot fall: A door hangs by its hinges.) hang
    4) ((often with down or out) to be bending, drooping or falling downwards: The dog's tongue was hanging out; Her hair was hanging down.) hang
    * * *
    Han·gen
    <-s>
    [ˈhaŋən]
    nt
    mit \Hangen und Bangen (geh) with fear and dread
    * * *
    I
    unregelmäßiges intransitives Verb; südd., österr., schweiz. mit sein
    1) hang

    die Bilder hängen [schon] — the pictures are [already] up

    der Schrank hängt voller Kleider — the wardrobe is full of clothes

    etwas hängen lassen(vergessen) leave something behind

    2) (sich festhalten) hang, dangle (an + Dat. from)
    3) (erhängt werden) hang; be hanged
    4) (an einem Fahrzeug) be hitched or attached (an + Dat. to)
    5) (herabhängen) hang down

    sich hängen lassen(fig.) let oneself go

    lass dich nicht so hängen!(fig.) [you must] pull yourself together!

    6) (unordentlich sitzen)

    im Sessel hängen(erschöpft, betrunken) be or sit slumped in one's/the chair; (flegelhaft) lounge in one's/the chair

    7) (geh.): (schweben, auch fig.) hang (über + Dat. over)

    jemanden hängen lassen(fig. ugs.): (jemandem nicht helfen) let somebody down

    8) (haften) cling, stick (an + Dat. to)

    an/auf etwas (Dat.) hängen bleibenstick to something

    von dem Vortrag bleib [bei ihm] nicht viel hängen — (fig.) not much of the lecture stuck (coll.)

    ein Verdacht bleibt an ihr hängen(fig.) suspicion rests on her

    sie hing mit dem Rock am Zaun/in der Fahrradkette — her skirt was caught on the fence/in the bicycle chain

    [mit dem Ärmel usw.] an/in etwas (Dat.) hängen bleibenget one's sleeve etc. caught on/in something

    10) (ugs.): (sich aufhalten, sein) hang around (coll.)

    [schon wieder] am Telefon/vorm Fernseher hängen — be on the telephone [again]/be in front of the television [again]

    11) (sich nicht trennen wollen)

    an jemandem/etwas hängen — be very attached to somebody/something

    12) (sich neigen) lean
    13) (ugs.): (angeschlossen sein)

    an etwas (Dat.) hängen — be on something

    14) (ugs.): (nicht weiterkommen) be stuck
    15) (ugs.): (zurück sein) be behind

    hängen bleiben(ugs.): (verweilen) get stuck (coll.); (ugs.): (nicht versekt werden) stay down; have to repeat a year

    16) (entschieden werden)

    an/bei jemandem/etwas hängen — depend on somebody/something

    II 1.
    1)

    etwas in/über etwas (Akk.) hängen — hang something in/over something

    etwas an/auf etwas (Akk.) hängen — hang something on something

    2) (befestigen) hitch up (an + Akk. to); couple on <railway carriage, trailer, etc.> (an + Akk. to)
    4) (erhängen) hang

    mit Hängen und Würgenby the skin of one's teeth

    5) (ugs.): (aufwenden)

    an/in etwas (Akk.) hängen — put <work, time, money> into something; spend <time, money> on something

    6) (ugs.): (anschließen)

    jemanden/etwas an etwas (Akk.) hängen — put somebody/something on something; s. auch Glocke 1); Nagel 2)

    2.

    sich an etwas (Akk.) hängen — hang on to something

    sich ans Telefon hängen(fig. ugs.) get on the telephone

    2) (sich festsetzen) < smell> cling (an + Akk. to); <burr, hairs, etc.> cling, stick (an + Akk. to)

    sich an jemanden hängen — attach oneself to somebody; latch on to somebody (coll.)

    sich an jemanden/ein Auto hängen — follow or (coll.) tail somebody/a car

    * * *
    hängen1 v/i; hängt, hing, hat/südd, österr, schweiz ist gehangen
    1. (befestigt sein) hang (
    an +dat on;
    von from); an der Decke: be suspended (from); an einem Fahrzeug: be attached (to);
    es hängt schief/zu tief etc it’s not (hanging) straight/it’s (hanging) too low etc;
    hängen lassen (Wäsche) leave on the line; (vergessen) leave (hanging);
    jemanden hängen lassen umg, fig leave sb in the lurch
    das Kind hing an i-r Hand/i-m Hals the child was hanging onto her hand/around her neck;
    sie hing aus dem Fenster umg (lehnte sich hinaus) she was hanging out of the window
    3. durch sein Gewicht etc: droop, hang down; (durchhängen) sag; (sich zur Seite neigen) be inclined, lean over (
    nach to[ward(s)]); (nicht waagrecht sein) slope;
    bis auf den Boden hängen Zweige, Tischdecke etc: hang down to the ground;
    die Köpfe der Blumen hängen (nach unten) the heads of the flowers are drooping;
    die Beine ins Wasser hängen lassen dangle one’s legs in the water;
    den Kopf/Schwanz hängen lassen hang one’s head/let its tail hang down;
    lass den Kopf nicht hängen! fig keep your head up;
    sich hängen lassen fig (sich gehen lassen) let o.s. go;
    lässig im Sessel hängen loll in the armchair;
    die Kleider hingen mir nur so am Leib the clothes were hanging off me umg; hängend B
    4. geh (unbeweglich schweben) float, hover;
    hängen über (+dat) Schicksal, Schwert etc: hang over;
    Wolken hängen am Himmel clouds float ( oder hang) in the sky;
    Rauch hing in der Luft smoke was hanging in the air
    5. (haften) cling, stick (
    an +dat to); TECH catch, stick; (festsitzen) be caught; COMPUT hang
    6.
    hängen bleiben get ( oder be) caught (
    an +dat on), catch (on, in); get ( oder be) stuck (
    in +dat in); TECH jam, stick; Computer, Programm, Schallplatte: hang; umg, fig (nicht weiterkommen) be stuck; fig stick (
    im Gedächtnis in one’s mind); umg bei Freunden, in Kneipe etc: get stuck; (aufgehalten werden) be held up; SPORT be stopped (
    an +dat by); umg, in der Schule: be kept down (US held back);
    er blieb mit der Hose am Zaun hängen he caught his trousers (US pants) on the fence;
    ihr Blick/ein Verdacht blieb an ihm hängen her eyes/a suspicion rested on him;
    von dem Vortrag ist bei mir nicht viel hängen geblieben I can’t remember much of (what was said in) the talk;
    an mir bleibt alles hängen umg I get lumbered with everything, I end up having to do everything;
    die ganze Arbeit hängt an mir umg (bin verantwortlich) I’m responsible for all the work; (bin damit belastet) I’ve been lumbered with all the work umg;
    wo(ran) hängt’s? umg what’s the problem?;
    sie hängt in Latein umg she’s behind in Latin
    7. umg (sich aufhalten, sein) hang around (
    in +dat in;
    bei at);
    er hängt dauernd am Telefon he’s on the phone all day, he’s never off the phone;
    sie hängt den ganzen Tag vor dem Fernseher she’s glued to the TV all day
    8. (voll sein):
    voller Bilder hängen Wand: be covered in paintings; Haus: be full of paintings;
    der Baum hängt voller Früchte the tree is laden with fruit
    9. (angeschlossen sein) be connected (up) (to);
    der Computer hängt am Netz the computer is connected to the net(work), the computer is networked;
    sie hängt am Tropf/an der Herz-Lungen-Maschine she’s on a drip (US IV)/heart-lung machine
    10. fig:
    hängen an (+dat) an einem Brauch, am Leben etc: cling to; an jemandem: be very attached ( stärker: devoted) to; am Geld, an Besitz: love, be fond of; (abhängen von) depend on; (verbunden sein mit) be involved;
    du weißt ja nicht, was für mich alles daran hängt you’ve no idea how much is hanging on this as far as I’m concerned, you just don’t know what this means for me; auch Faden1 3, Lippe etc
    hängen2; hängt, hängte, hat gehängt
    A. v/t
    1. (Bild, Wäsche etc) hang (
    an die Leine, Wand [up] on; an die Decke from), suspend (from)
    2. an Fahrzeug etc: fix, fasten, attach (
    an +akk to); (anhaken) hook (on[to])
    3. (hängen lassen) dangle;
    die Beine ins Wasser hängen dangle one’s legs in the water;
    den Kopf aus dem Fenster hängen stick one’s head out of the window
    4. (jemanden) hang;
    gehängt werden be hanged;
    er soll hängen! he ought to be hanged ( oder hung umg)!
    5. fig:
    hängen set one’s heart on sth;
    viel Arbeit/Mühe/Zeit an oder
    in etwas (akk)
    hängen umg put a lot of work/effort/time into sth; Brotkorb, Glocke, Nagel etc
    B. v/r:
    sich an jemanden/etwas hängen hang on to sb/sth, auch gefühlsmäßig: cling to sb/sth;
    sich ans Telefon hängen umg get on the telephone;
    sich an jemanden hängen aufdringlich: cling to sb; Laufsport: drop in behind sb;
    sich aus dem Fenster hängen hang out of the window;
    hängen umg, fig (sich engagieren) get involved in sth; (sich einmischen) meddle in sth
    * * *
    I
    unregelmäßiges intransitives Verb; südd., österr., schweiz. mit sein
    1) hang

    die Bilder hängen [schon] — the pictures are [already] up

    etwas hängen lassen (vergessen) leave something behind

    2) (sich festhalten) hang, dangle (an + Dat. from)

    jemandem am Hals hängen — hang round somebody's neck; s. auch Rockzipfel

    3) (erhängt werden) hang; be hanged
    4) (an einem Fahrzeug) be hitched or attached (an + Dat. to)
    5) (herabhängen) hang down

    sich hängen lassen(fig.) let oneself go

    lass dich nicht so hängen!(fig.) [you must] pull yourself together!

    im Sessel hängen(erschöpft, betrunken) be or sit slumped in one's/the chair; (flegelhaft) lounge in one's/the chair

    7) (geh.): (schweben, auch fig.) hang (über + Dat. over)

    jemanden hängen lassen(fig. ugs.): (jemandem nicht helfen) let somebody down

    8) (haften) cling, stick (an + Dat. to)

    an/auf etwas (Dat.) hängen bleiben — stick to something

    von dem Vortrag bleib [bei ihm] nicht viel hängen — (fig.) not much of the lecture stuck (coll.)

    ein Verdacht bleibt an ihr hängen(fig.) suspicion rests on her

    sie hing mit dem Rock am Zaun/in der Fahrradkette — her skirt was caught on the fence/in the bicycle chain

    [mit dem Ärmel usw.] an/in etwas (Dat.) hängen bleiben — get one's sleeve etc. caught on/in something

    10) (ugs.): (sich aufhalten, sein) hang around (coll.)

    [schon wieder] am Telefon/vorm Fernseher hängen — be on the telephone [again]/be in front of the television [again]

    an jemandem/etwas hängen — be very attached to somebody/something

    12) (sich neigen) lean
    13) (ugs.): (angeschlossen sein)

    an etwas (Dat.) hängen — be on something

    14) (ugs.): (nicht weiterkommen) be stuck
    15) (ugs.): (zurück sein) be behind

    hängen bleiben(ugs.): (verweilen) get stuck (coll.); (ugs.): (nicht versekt werden) stay down; have to repeat a year

    an/bei jemandem/etwas hängen — depend on somebody/something

    II 1.
    1)

    etwas in/über etwas (Akk.) hängen — hang something in/over something

    etwas an/auf etwas (Akk.) hängen — hang something on something

    2) (befestigen) hitch up (an + Akk. to); couple on <railway carriage, trailer, etc.> (an + Akk. to)
    4) (erhängen) hang
    5) (ugs.): (aufwenden)

    an/in etwas (Akk.) hängen — put <work, time, money> into something; spend <time, money> on something

    6) (ugs.): (anschließen)

    jemanden/etwas an etwas (Akk.) hängen — put somebody/something on something; s. auch Glocke 1); Nagel 2)

    2.

    sich an etwas (Akk.) hängen — hang on to something

    sich ans Telefon hängen(fig. ugs.) get on the telephone

    2) (sich festsetzen) < smell> cling (an + Akk. to); <burr, hairs, etc.> cling, stick (an + Akk. to)

    sich an jemanden hängen — attach oneself to somebody; latch on to somebody (coll.)

    sich an jemanden/ein Auto hängen — follow or (coll.) tail somebody/a car

    * * *
    adj.
    hung adj. v.
    (§ p.,pp.: hing, gehangen)
    = to hang v.
    (§ p.,p.p.: hung) (•§ p.,p.p.: hanged•)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hängen

  • 26 gewinnen;

    gewinnt, gewann, hat gewonnen
    I v/t
    1. (Krieg, Prozess, Rennen, Spiel, Wahl, Wette etc.) win
    2. (Geld etc.) win, get, gain; (Preis etc.) win, fetch, carry off; wie gewonnen, so zerronnen Sprichw. easy come, easy go
    3. (Einblick, Eindruck, Vorteil, Vorsprung, jemandes Zuneigung etc.) gain; (erwerben) get, obtain; (verdienen) earn, make; Zeit gewinnen (einsparen) save time; bevor etw. passiert: gain time; damit ist schon viel gewonnen that’s already a great step forward, much has already been gained by that; was ist damit gewonnen? what good will it do?; damit ist nichts gewonnen it won’t do any good; jemanden für sich gewinnen win s.o. over; jemanden für etw. gewinnen win s.o. over to s.th.; jemanden für seine Pläne etc. gewinnen win s.o.’s support for one’s plans etc.; jemandes Herz gewinnen win s.o.’s heart; Abstand, Oberhand, Spiel 1 etc.
    4. geh., räumlich: reach, attain; das Weite gewinnen make off into the wide blue yonder; sie konnten das rettende Ufer gewinnen they succeeded in reaching dry land
    5. gewinnen ( aus from) (Saft, Gummi, Sirup, Öl etc.) get, obtain, extract; CHEM. extract, derive; (Kohle, Erdöl etc.) win, obtain, extract; aus Altmaterial: recover, reclaim
    II v/i
    1. win, be the winner(s); win the match etc.; bei oder in etw. (Dat) gewinnen bei Schach, Poker etc.: win at s.th.; in Lotterie etc.: win a prize in s.th.; gewinnen gegen beat; gegen ihn kannst du nicht gewinnen auch he’s unbeatable; knapp gewinnen SPORT scrape home; jedes dritte Los gewinnt! every third ticket is a winner ( oder wins a prize); spielend
    2. gewinnen an (+ Dat) an Bedeutung, Klarheit etc.: gain (in); an Boden gewinnen gain ground; an Höhe gewinnen Flugzeug: gain height
    3. durch Vergleich oder Kontrast etc.: gain, improve; gewinnen durch profit by, benefit from; sie gewinnt bei näherer Bekanntschaft she improves on closer acquaintance; durch den Bart gewinnt er he looks better with a beard

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gewinnen;

  • 27 Mangel

    Mangel, penuria (das nicht häufige Vorhandensein einer Sache, die Armut an etw., z.B. an Wasser, aquarum: an Freunden, amicorum). – inopia (das Nichthaben, Entbehren dessen, was man eben bedarf; absol. = Mittellosigkeit, Dürftigkeit). – egestas (hoher Grad der Dürftigkeit, ein Bloßgestelltsein von allem Nötigen). – defectio. defectus (das Abnehmen, Ausbleiben, der beginnende Mangel einer Sache, z.B. defectio virium: u. defectus aquarum circa rivos). – vitium (Mangel, als Gebrechen, Fehler, Unvollkommenheit in intellektuellern. moralischer Hinsicht). – deficiens aliquid (ein Mangel = etwas Fehlendes, Ggstz. superans aliquid). – Zuw. wird »Mangel an etwas« durch eine Zusammensetzung mit in... ausgedrückt, z.B. Mangel an Mäßigung, intemperantia: M. an Mut, ignavia; infirmitas animi: M. an Subordination, immodestia. – gänzlicher M., omnium rerum inopia: M. an Geld, s. Geldmangel: M. an Getreide, s. Getreidemangel: M. an Futter, s. Futtermangel. – aus M. an Platz, inopiā loci: aus M. an Zeit, tempore exclusus. – M. an etw. haben, leiden, mit M. an etw. zu kämpfen haben, [1640] alqā re carere (übh. etw. nicht haben): alqā re egere, indigere (etwas ungern nicht haben); alcis rei inopiā laborare, premi. auch bl. ab alqa re laborare. alqā re premi (M. an etw. leiden u. dadurch gedrückt sein); anguste uti alqā re (sich knapp behelfen müssen mit etwas):- jmd. vor M. schützen, alqm ab inopia defendere. – in M. (Dürftigkeit, Armut) geraten, ad inopiam venire: in den äußersten M., geraten, ad ultimum inopiae adduci: in M., (Dürftigkeit etc.) leben, M. leiden, vitam inopem colere; in egestate esse od. versari; vitam in egestate degere; auch bl. egere (Ggstz. abundare): in großem, omnium rerum inopem od. egenum esse. – einen M. (Fehler etc.) haben, vitio laborare: das ist ein M. (Fehler), hoc in vitio ponitur od. ponendum est.

    deutsch-lateinisches > Mangel

  • 28 Gerade

    ge·ra·de
    1. ge·ra·de [gəʼra:də] adj
    1) (nicht krumm, aufrecht) straight;
    ( aufrecht) upright;
    etw \Gerade biegen to straighten out sth sep;
    etw \Gerade halten to hold [or keep] sth straight;
    sich \Gerade halten to hold oneself [up] straight;
    \Gerade sitzen to sit up straight;
    sitz \Gerade! sit up straight!;
    \Gerade stehen to stand up straight
    2) ( nicht ungerade) even
    3) ( aufrichtig) honest;
    ein \Gerader Mensch an upright [or honest] person
    adv fam
    1) (im Augenblick, soeben) just;
    haben Sie \Gerade einen Moment Zeit? do you have time just now?;
    da du \Gerade da bist,... just while you're here,...;
    ich wollte mich \Gerade ins Bad begeben, da... I was just about to get into the bath when...;
    der Bus ist uns \Gerade vor der Nase weggefahren! we've just missed the bus!;
    da wir \Gerade von Geld sprechen,... talking of money,...;
    über was unterhaltet ihr euch denn da \Gerade? what are you talking about just now?
    2) ( knapp) just;
    sie verdient \Gerade so viel, dass sie davon leben kann she earns just enough for her to live on;
    sie hat die Prüfung \Gerade so bestanden she only just passed the exam;
    ich kam \Gerade [noch] rechtzeitig I came just in time
    3) ( genau) just;
    \Gerade heute hab' ich an dich gedacht I was thinking of you only today;
    es war \Gerade umgekehrt! it was just [or exactly] the opposite
    warum \Gerade er/ich? why him/me of all people?;
    \Gerade heute/ morgen today/tomorrow of all days;
    warum \Gerade jetzt? why now of all times?;
    \Gerade du solltest dafür Verständnis haben you of all people should understand that;
    \Gerade du kannst dich beklagen ( iron) what are you complaining about?;
    \Gerade deswegen that's precisely why
    WENDUNGEN:
    das hat \Gerade noch gefehlt! (!) that's all I need!;
    so ist es \Gerade nicht! that's just the way it isn't!;
    nicht \Gerade billig etc. not exactly cheap etc.;
    \Gerade, weil... especially because..., for the very reason that...
    2. Ge·ra·de <-n, -n> [gəʼra:də] f
    1) math straight line
    2) sport straight
    3) ( beim Boxen) straight;
    eine linke/rechte \Gerade a straight left/right

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Gerade

  • 29 gerade

    ge·ra·de
    1. ge·ra·de [gəʼra:də] adj
    1) (nicht krumm, aufrecht) straight;
    ( aufrecht) upright;
    etw \gerade biegen to straighten out sth sep;
    etw \gerade halten to hold [or keep] sth straight;
    sich \gerade halten to hold oneself [up] straight;
    \gerade sitzen to sit up straight;
    sitz \gerade! sit up straight!;
    \gerade stehen to stand up straight
    2) ( nicht ungerade) even
    3) ( aufrichtig) honest;
    ein \gerader Mensch an upright [or honest] person
    adv fam
    1) (im Augenblick, soeben) just;
    haben Sie \gerade einen Moment Zeit? do you have time just now?;
    da du \gerade da bist,... just while you're here,...;
    ich wollte mich \gerade ins Bad begeben, da... I was just about to get into the bath when...;
    der Bus ist uns \gerade vor der Nase weggefahren! we've just missed the bus!;
    da wir \gerade von Geld sprechen,... talking of money,...;
    über was unterhaltet ihr euch denn da \gerade? what are you talking about just now?
    2) ( knapp) just;
    sie verdient \gerade so viel, dass sie davon leben kann she earns just enough for her to live on;
    sie hat die Prüfung \gerade so bestanden she only just passed the exam;
    ich kam \gerade [noch] rechtzeitig I came just in time
    3) ( genau) just;
    \gerade heute hab' ich an dich gedacht I was thinking of you only today;
    es war \gerade umgekehrt! it was just [or exactly] the opposite
    warum \gerade er/ich? why him/me of all people?;
    \gerade heute/ morgen today/tomorrow of all days;
    warum \gerade jetzt? why now of all times?;
    \gerade du solltest dafür Verständnis haben you of all people should understand that;
    \gerade du kannst dich beklagen ( iron) what are you complaining about?;
    \gerade deswegen that's precisely why
    WENDUNGEN:
    das hat \gerade noch gefehlt! (!) that's all I need!;
    so ist es \gerade nicht! that's just the way it isn't!;
    nicht \gerade billig etc. not exactly cheap etc.;
    \gerade, weil... especially because..., for the very reason that...
    2. Ge·ra·de <-n, -n> [gəʼra:də] f
    1) math straight line
    2) sport straight
    3) ( beim Boxen) straight;
    eine linke/rechte \gerade a straight left/right

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > gerade

См. также в других словарях:

  • knapp — karg; spärlich; knausrig; ärmlich; kärglich; dürftig; kümmerlich; fast; haarscharf; gerade noch (umgangssprachlich); hautnah ( …   Universal-Lexikon

  • Knapp — Knapp, er, este, adj. et adv. ein vorzüglich in Niedersachsen übliches Wort. 1. Eigentlich. 1) Nahe anliegend, fest anschließend. Das Kleid liegt knapp an. Wie schalkhaft verräth Das knappe Corset, Das schließende Mieder Die schlankesten Glieder! …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geld — 1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. (Brandenburg.) Ein Ausruf, der häufig erfolgt, wenn jemand durch irgendeinen Umstand an etwas erinnert wird, was er hätte thun sollen, aber bisher zu thun vergessen hat. 2. All wîr1 Geld, dat et Wîf nig… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Geld — ist das für Zwecke des Umlaufs bestimmte Gut, das im Verkehr als Ausgleichungsmittel von Leistung und Gegenleistung dient und zur üblichen oder gesetzlichen Tilgung der Verbindlichkeiten allgemeine Geltung hat. Die deutsche Benennung wird auf das …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Das Haus am Nonnengraben — ist der Titel eines im Jahr 2007 erschienenen Kriminalromans von Karin Dengler Schreiber. Das Haus am Nonnengraben ist Karin Dengler Schreibers erster Roman, der unter dem Pseudonym Anna Degen veröffentlicht wurde. Er setzt eine Reihe von… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Haus an der Düne — (Originaltitel Peril at End House) ist der zwölfte Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im Februar 1932 in den USA bei Dodd, Mead and Company [1] und im März desselben Jahres im Vereinigten Königreich im Collins Crime Club [2].… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Haus Anubis — Seriendaten Deutscher Titel Das Haus Anubis Originaltitel Het Huis Anubis …   Deutsch Wikipedia

  • Das liederliche Kleeblatt — Johann Nestroy mit Carl Treumann und Wenzel Scholz in „Der böse Geist Lumpazivagabundus“ (1833) Der böse Geist Lumpazivagabundus oder „Das liederliche Kleeblatt“ ist eine von Johann Nestroy verfasste Zauberposse des Alt Wiener Volkstheaters. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Geld — Schotter (umgangssprachlich); Ocken (umgangssprachlich); Kies (umgangssprachlich); Taler (umgangssprachlich); Bimbes (umgangssprachlich); Asche (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Das Foucaultsche Pendel — Der Roman Das Foucaultsche Pendel von Umberto Eco erschien 1988 im italienischen Original als Il pendolo di Foucault und 1989 in deutscher Sprache, übersetzt von Burkhart Kroeber. In postmoderner Manier verbindet er Motive des Abenteuer , des… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Leben des Brian — Filmdaten Deutscher Titel Das Leben des Brian Originaltitel Monty Python’s Life of Brian …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»