Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

aufgeschlagen

  • 1 aufgeschlagen

    part II от aufschlagen

    Универсальный немецко-русский словарь > aufgeschlagen

  • 2 der Händler hat aufgeschlagen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > der Händler hat aufgeschlagen

  • 3 ich habe mir das Knie aufgeschlagen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > ich habe mir das Knie aufgeschlagen

  • 4 stark aufgeschlagen

    < pap> ■ highly beaten

    German-english technical dictionary > stark aufgeschlagen

  • 5 ich habe mir das Knie aufgeschlagen

    me he abierto la rodilla

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > ich habe mir das Knie aufgeschlagen

  • 6 sie hat hundert Mächen für den Schal aufgeschlagen

    Универсальный немецко-русский словарь > sie hat hundert Mächen für den Schal aufgeschlagen

  • 7 aufschlagen

    'aufʃlaːgən
    v irr
    1) ( öffnen) abrir de golpe
    2) ( montieren) montar
    3) ( Tennis) SPORT sacar
    auf| schlagen
    1 dig sein (anschlagen) dar [auf contra/en]
    2 dig Sport sacar
    1 dig(Buch, Augen) abrir; (Bettdecke) quitar; (Ei) romper
    2 dig (Zelt) montar
    3 dig (verletzen) abrirse; ich habe mir das Knie aufgeschlagen me he abierto la rodilla
    4 dig(com: hinzurechnen) añadir [auf a]
    ( Perfekt hat/ist aufgeschlagen) (unreg) transitives Verb (hat)
    1. [öffnen] abrir
    [Ei] cascar
    2. [verletzen]
    3. [aufbauen] montar
    4. [dazurechnen]
    ————————
    ( Perfekt hat/ist aufgeschlagen) (unreg) intransitives Verb
    1. (ist) [aufprallen] rebotar

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > aufschlagen

  • 8 aufrennen

    aufrennen, I) v. tr.: 1) durch Rennen öffnen: effringere. – 2) beim Fall anschlagend verwunden; z. B. sich den Kopf au., caput graviter offendere. – II) v. intr., bes. von Schiffen: impingi alci rei (hart aufgeschlagen werden, z. B. saxis, litori). – affligi ad alqd (angeschlagen werden, z. B. ad scopulos). – allidi ad alqd. illidi alci rei (so an- od. aufgeschlagen werden, daß Beschädigung erlitten wird, z. B. all, ad litus, ad scopulos, ad saxa: u. ill. litori, saxis, cautibus). – auf einer Sandbank aufgerannt sein, haerere in vado: mit dem Schiffe au., das Schiff au. lassen, navem impingere (z. B. auf Felsen, saxis).

    deutsch-lateinisches > aufrennen

  • 9 aufschlagen

    (unreg., trennb., -ge-)
    I v/t (hat)
    1. (Eisdecke, Nuss etc.) break open; (Ei) crack
    2. (Augen, Buch) open; Seite 3 aufschlagen turn to page 3
    3. sich (Dat) das Knie aufschlagen cut one’s knee
    4. (Zelt) pitch, fix (up) (tent); (Lager) set up (camp); (Quartier, Wohnsitz) take up; Zelt
    5. (Maschen) cast on (a stitch)
    6. GASTR. (Eiweiß, Sahne) whip (up)
    II v/i
    1. (ist): aufschlagen ( auf + Dat oder Akk) hit; mit dem Kopf hart aufschlagen hit ( oder knock) one’s head hard
    2. (ist) Tür, Buch etc.: open; Bettwäsche etc.: turn back
    3. (meist hat) WIRTS. Waren: go up (in price)
    III vt/i (hat)
    1. Händler: increase ( oder raise) the price (um by); 5% auf den Preis aufschlagen put 5% on the price, increase the price by 5%; eine Bearbeitungsgebühr auf die Summe aufschlagen add a handling charge to the total
    2. SPORT, bes. TENNIS: serve (the ball)
    * * *
    (aufbrechen) to break open; to crack;
    (aufprallen) to hit;
    (erhöhen) to put on; to raise;
    (errichten) to put up; to pitch;
    (servieren) to serve;
    (öffnen) to open
    * * *
    auf|schla|gen sep
    1. vi
    1) aux sein

    (= auftreffen) áúfschlagen — to hit sth

    áúfschlagen — to hit one's head etc on sth

    dumpf áúfschlagen — to thud (

    auf +acc onto)

    sie fühlte, wie ihr Kopf hart aufschlug — she felt the hard crack on her head

    2) aux sein (= sich öffnen) to open
    3) aux sein (Flammen) to leap or blaze up (aus out of)
    4) aux haben or (rare) sein (Waren, Preise) to rise, to go up (um by)

    du musst áúfschlagen — it's your service or serve

    2. vt
    1) (= durch Schlagen öffnen) to crack; Nuss to crack (open); Eis to crack a hole in

    jdm/sich den Kopf áúfschlagen — to crack or cut open sb's/one's head

    jdm/sich die Augenbraue áúfschlagen — to cut open sb's/one's eyebrow

    2) (= aufklappen) to open; (= zurückschlagen) Bett, Bettdecke to turn back; (= hochschlagen) Kragen etc to turn up; Schleier to lift up, to raise
    3) Augen to open
    4) (= aufbauen) Bett, Liegestuhl to put up; Zelt to pitch, to put up; (Nacht)lager to set up, to pitch

    er hat seinen Wohnsitz in Wien/einem alten Bauernhaus aufgeschlagen — he has taken up residence in Vienna/an old farmhouse

    5) (COMM) Preise to put up, to raise

    áúfschlagen — to put 10% on sth

    * * *
    1) (to set up (a tent or camp): They pitched their tent in the field.) pitch
    2) (in tennis and similar games, to start the play by throwing up the ball etc and hitting it: He served the ball into the net; Is it your turn to serve?) serve
    * * *
    auf|schla·gen
    I. vi
    1. Hilfsverb: sein (auftreffen)
    [auf etw akk o dat] \aufschlagen to strike, to hit [or strike] sth
    das Flugzeug schlug in einem Waldstück auf the plane crashed into a wood
    mit dem Ellenbogen/Kopf [auf etw akk o dat] \aufschlagen to hit one's elbow/head [on sth]
    dumpf [auf etw akk o dat] \aufschlagen to [fall with a] thud [on[to] sth]
    2. Hilfsverb: sein (sich abrupt öffnen) to burst [or fly] open
    3. Hilfsverb: sein (auflodern)
    aus etw dat \aufschlagen to leap [or blaze] up out of sth
    4. Hilfsverb: haben (sich verteuern)
    [um etw akk] \aufschlagen to rise [or go up] [by sth]
    5. Hilfsverb: haben SPORT (das Spiel durch Aufschlag eröffnen) to serve
    II. vt Hilfsverb: haben
    etw \aufschlagen to open sth
    Seite 35 \aufschlagen to turn to page 35, to open one's book at [or AM to] page 35
    aufgeschlagen open
    2. (durch Schläge aufbrechen)
    etw [mit etw dat] \aufschlagen to break open sep sth [with sth]
    das Eis [mit etw dat] \aufschlagen to break a hole in [or through] the ice [with sth]
    Nüsse [mit etw dat] \aufschlagen to crack [open sep] nuts [with sth]
    ein Schloss [mit etw dat] \aufschlagen to break [open sep] a lock [with sth]
    etw \aufschlagen to open one's sth
    etw \aufschlagen to put up sth sep
    ein Zelt \aufschlagen to pitch [or sep put up] a tent
    seinen Nachtlager \aufschlagen to bed down for the night
    sein Quartier [in etw dat] \aufschlagen to settle down [in sth]
    seinen Wohnsitz in Hamburg \aufschlagen to take up residence in Hamburg
    etw auf etw akk \aufschlagen to add sth to sth
    etw [um etw akk] \aufschlagen to raise [or sep put up] sth [by sth]
    8. (umlegen)
    etw \aufschlagen to turn back sth sep
    seine Ärmel \aufschlagen to roll up sep one's sleeves
    seinen Kragen \aufschlagen to turn up sep one's collar
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb

    auf etwas (Dat. od. Akk.) aufschlagen — hit or strike something

    mit dem Kopf aufschlagen — hit one's head on the ground/pavement etc.

    2) <price, rent, article> go up
    3) (Tennis usw.) serve
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (öffnen) crack < nut, egg> [open]; knock a hole in < ice>

    sich (Dat.) das Knie/den Kopf aufschlagen — fall and cut one's knee/head

    2) (aufblättern) open <book, newspaper>; (zurückschlagen) turn back <bedclothes, blanket>
    3)
    4) (hoch-, umschlagen) turn up <collar, trouser leg, sleeve>
    5) (aufbauen) set up < camp>; pitch, put up < tent>; put up <bed, hut, scaffolding>
    6)

    etwas auf einen Betrag/Preis usw. aufschlagen — put something on an amount/a price etc

    * * *
    aufschlagen (irr, trennb, -ge-)
    A. v/t (hat)
    1. (Eisdecke, Nuss etc) break open; (Ei) crack
    2. (Augen, Buch) open;
    Seite 3 aufschlagen turn to page 3
    3.
    sich (dat)
    das Knie aufschlagen cut one’s knee
    4. (Zelt) pitch, fix (up) (tent); (Lager) set up (camp); (Quartier, Wohnsitz) take up; Zelt
    5. (Maschen) cast on (a stitch)
    6. GASTR (Eiweiß, Sahne) whip (up)
    B. v/i
    1. (ist):
    auf +dat oder akk) hit;
    mit dem Kopf hart aufschlagen hit ( oder knock) one’s head hard
    2. (ist) Tür, Buch etc: open; Bettwäsche etc: turn back
    3. (meist hat) WIRTSCH Waren: go up (in price)
    C. v/t & v/i (hat)
    1. Händler: increase ( oder raise) the price (
    um by);
    5% auf den Preis aufschlagen put 5% on the price, increase the price by 5%;
    eine Bearbeitungsgebühr auf die Summe aufschlagen add a handling charge to the total
    2. SPORT, besonders Tennis: serve (the ball)
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb

    auf etwas (Dat. od. Akk.) aufschlagen — hit or strike something

    mit dem Kopf aufschlagen — hit one's head on the ground/pavement etc.

    2) <price, rent, article> go up
    3) (Tennis usw.) serve
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (öffnen) crack <nut, egg> [open]; knock a hole in < ice>

    sich (Dat.) das Knie/den Kopf aufschlagen — fall and cut one's knee/head

    2) (aufblättern) open <book, newspaper>; (zurückschlagen) turn back <bedclothes, blanket>
    3)
    4) (hoch-, umschlagen) turn up <collar, trouser leg, sleeve>
    5) (aufbauen) set up < camp>; pitch, put up < tent>; put up <bed, hut, scaffolding>
    6)

    etwas auf einen Betrag/Preis usw. aufschlagen — put something on an amount/a price etc

    * * *
    (Tennis) v.
    to serve v. v.
    to hit v.
    (§ p.,p.p.: hit)
    to thud v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufschlagen

  • 10 aufschlagen

    aufschlagen
    6 sport en spelserveren, opslaan
    voorbeelden:
    1    auf der, die Erde aufschlagen op de grond neerstorten
    4    der Händler hat aufgeschlagen de handelaar is opgeslagen
    1 stukslaanverwonden, openhalen
    4 op-, omslaan opzetten
    5 opslaanopzetten, vestigen
    voorbeelden:
    1    ich habe mir das Knie aufgeschlagen ik heb mijn knie opengevallen
    3    die Augen aufschlagen de ogen opslaan
    4    den Rand eines Hutes aufschlagen de rand van een hoed omslaan
    5    ein Lager, Zelt aufschlagen een kamp, tent opslaan
    6    Gebühren auf einen Betrag aufschlagen een bedrag met de (on)kosten verhogen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > aufschlagen

  • 11 aufschlagen

    - {to cock} lên cò súng, vểnh lên, hếch lên, dựng lên, nháy nháy ai, liếc nhìn ai, vênh váo ra vẻ thách thức - {to crack} quất đét đét, búng kêu tanh tách, bẻ kêu răng rắc, làm nứt, làm rạn, làm vỡ, kẹp vỡ, kêu răng rắc, kêu đen đét, nổ giòn, nứt nẻ, rạn nứt, vỡ, gãy &), nói chuyện vui, nói chuyện phiếm = aufschlagen [to] {to add [to]}+ = aufschlagen (Zelt) {to pitch}+ = aufschlagen (Augen) {to open}+ = aufschlagen (Preis) {to rise (rose,risen)+ = aufschlagen (Tennis) {to serve}+ = aufschlagen (Technik) {to beat (beat,beaten)+ = aufschlagen (schlug auf,aufgeschlagen) {to bounce}+ = aufschlagen (schlug auf,aufgeschlagen) (Ärmel) {to turn up}+ = dumpf aufschlagen {to thud}+ = auf etwas aufschlagen {to strike on something}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > aufschlagen

  • 12 aufschlagen

    1. * vt
    1) разбивать, раскалывать (орехи, яйца)
    sich (D) den Kopf ( das Knie) aufschlagen — разбить себе голову ( колено)
    Schuhe auf den Leisten aufschlagen — натягивать обувь на колодку
    den Pferden Hufeisen aufschlagen — подковать лошадей
    3) раскрывать; распахивать
    die Augen aufschlagenоткрыть глаза, проснуться
    die Augen zu j-m aufschlagenподнять глаза на кого-л.
    eine Stelle im Buch aufschlagenраскрыть книгу на каком-л. месте, найти какое-л. место в книге
    4)
    5) разбивать (палатку, лагерь)
    ein Gerüst aufschlagen — соорудить помост
    6) повышать цены; делать наценку
    7)
    8)
    Wasser aufschlagenмор. принимать воду на палубу, заливаться волнами ( о судне)
    9)
    einen Strumpf aufschlagen — начинать вязать чулок
    sie hat hundert Maschen für den Schal aufgeschlagen — она набрала сто петель для шарфа
    2. * vi (s)
    1) (auf A, auf D) ударяться (обо что-л.); воен. попадать ( о снаряде)
    2) ( auf A) ударять, стучать (по чему-л.)
    4) расти в цене, (по)дорожать
    die Margarine schlägt auf — маргарин становится дороже
    5) спорт. подавать ( мяч)

    БНРС > aufschlagen

  • 13 eilends

    eilends, festinanter (hastig, eilfertig). – propere. properanter. properantius (schleunig). – maturate (beschleunigt, geschwind). – quam ocissime (so schnell als möglich). – ventis remis. remis velisque (mit vielem Winde und vollen Segeln = eilends u. jagends, in großer Eile, sprichw., bei den Komik., auch bei Cicero im Briefstil, wenn von einem Kommen oder Gehen, Reisen die Rede ist). – cursu effuso (in gestrecktem Lauf, eilends und jagends, in großer Eile, z.B. ad castra ferri [rennen]: periculo auferri). – raptim (reißend [662] schnell). – subito (unvorbereitet). – Ost stehen auch mit Bezug auf die Person die Adjektt. festinans, properans, maturans od. (= über Hals u. Kopf) praeceps, z.B. ei. schreiben, festinantem od. properantemod. raptim od. subito scribere: ei. kommen, maturantem venire: ei. u. jagends sich auf die Flucht begeben, fliehen, praecipitem fugae se mandare. – od. es steht maturare od. properare m. Infin., z.B. ei. aus der Stadt abreisen, maturare ab urbe proficisci: ei. in das Vaterland zurückkehren, in patriam redire properare. – Auch liegt bei dem Lateiner der Begriff »eilends« häufig schon im verbo in tensivo, z.B. ei. kommen, anrücken, adventare: ei. verfolgen, insectari. – ei. aufgeschlagen, geliefert, tumultuarius (z.B. castra, pugna): ei. aufgebotene Soldaten, exercitus raptim conscriptus; exercitus tumultuarius od. repentinus; milites subitarii. – ei. u. jagends zu jmd. kommen, currere ad alqm et volare.

    deutsch-lateinisches > eilends

  • 14 gegenüber

    gegenüber, contra, adversus, exadversus, exadversum, alle mit Akk. ex adverso od. exadversum adverb. (einer Sache oder Person gegenüber befindlich, wie zwei Seiten oder Punkte, die einander gegenüberstehen). – e regione, mit Genet. des Orts u. Dativ der Personen (in gleicher Richtung gegenüber, wie zwei Linien, die einander parallel laufen). – in conspectu alcis od. alcis loci (im Angesicht jmds. od. eines Orts). – gegenüberliegend, g. gelegen, g. befindlich, gegenüberstehend, contrarius; contra od. ex adverso situs od. positus; ex adverso constitutus (z.B. castra); alter (der andere = entgegensetzte, z.B. altera ripa: und altera acies): einem Orte etc. gegenüberliegend, g. gelegen, g. befindlich, gegenüberstehend, alci loco adversus et contrarius; in conspectu alcis loci situs: einander gegenüberliegend (-gelegen, -befindlich, -stehend), contrarii inter so (z.B. contrariae inter se urbes: u. contrariae inter se acies). – gegenüberliegen, ex adverso situm od. positum esse od. iacere: einem Orte gegenüberliegen, contra alqm locum esse oder positum esse: in conspectu alcis loci situm esse. – einen Fechter einem andern gegenüberstellen, comparare alqm alci; od. alqm componere, committere cum alqo: einen Verbrecher (bei der Untersuchung) jmdm. gegenüberstellen, componere alqm cum alqo: etw. vergleichend gegenüberstellen, s. vergleichen: sich gegenüberstellen, contra consistere: sich jmdm. gegenüberstellen, consistere in conspectu alcis (angesichts jmds. sich hinstellen); consisterecontra alqm (jmdm. g. als Freund od. bes. als Feind sich hinstellen): die Schiffe stellten sich denunserigen g., naves nostris adversae constiterunt. – gegenüberstehen, contra stare (übh., v. Pers.); ex adverso positum esse (übh., von Dingen); ex adverso constitutum esse (g. aufgestellt, aufgeschlagen sein, v. Schiffen, von einem Lager): jmdm. gegenüberstehen, contra alqm stare od. astare (übh., v. Pers.); contra alqm esse od. positum esse (übh., von Dingen); exadversus alqm pugnare (in der Schlacht, von Pers.): dem Feinde gegenüberstehen, castra castris hostium contulisse (im Lager); in acie stare (in Schlachtordnung).

    deutsch-lateinisches > gegenüber

  • 15 Haus

    Haus, I) im allg.: domus (das H. als Wohnort der Familie, bes. ein größeres Stadthaus, der Palast; dann auch meton. = das Hauswesen, ferner = die das Haus bewohnende Familie oder deren Geschlecht u. im allgem. Sinne = die Heimat). – aedes, ium,f. (das Haus als mit mehreren Gemächern versehenes Gebäude). – aedificium (das Haus als Gebäude übh.). – domicilium (das Haus als Wohnsitz jmds.). – insula (ein großes Gebäude, das von andern Gebäuden auf allen Seiten abgesondert ist, gew. zu Mietwohnungen eingerichtet). – tectum (Dach, Dach u. Fach = Haus, wenn dieses den Nbbegr. des bergenden Schutzmittels hat). – domus simulacrum (Nachbildung eines Hauses, wie die Kinder aus Sand, Karten bauen). – testa (das Haus eines Schaltiers, z.B. cochleae). – familia (die Bewohner des Hauses, bes. das Gesinde; dann auch die Familie, von der jmd. stammt). – [1232] genus. gens. stirps (das Geschlecht, aus dem jmd. stammt). – res familiaris (das Hauswesen). – ein kleines H., domuncula; aediculae; casa od. casula (eine Hütte).

    zu H. (daheim), domi; intra domum, intra limen (innerhalb des H., innerhalb der Schwelle des Hauses): wo zu Hause? unde domo?: zu H. bei mir, domi meae; in domo mea; domi apud me: zu H. u. im Felde, d.i. im Frieden u. im Kriege, s. Krieg. – außer dem H., foris (auf die Frage wo?); foras (auf die Frage wohin?). – nach H., domum: von H., domo: von H. zu H., H. für H., per domos; ostiatim (von Tür zu Tür). – im H., domi, auch mit den Genetiven meae, tuae, suae, nostrae, vestrae, eius, istius, cuius, alienae (= in meinem, deinem, seinem etc. H.; zu H. bei mir, dir, ihm etc.): im H. Cäsars, in domo Caesaris; doch auch domi Caesaris.

    zu H. bleiben, sich zu H. halten, domi manere, remanere (im H., in der Heimat zurückbleiben, wenn die andern ausgehen, ausziehen); domi od. domo se tenere od. se retinere. domi se continere. intra suum limen contineri (sich zu Hause halten, sich an das H. binden); privato od. privatim se tenere. publico carere od. se abstinere. in publicum non prodire (sich nicht od. sehr selten öffentlich zeigen); domi sedere, auch mit dem Zus. desidem (untätig zu Hause verweilen, anstatt in den Krieg zu ziehen etc.); domo non excedere od. non egredi (nicht aus dem Hause gehen): ich bleibe od. ich halte mich wegen etw. zu H., alqd me limine continet (z.B. recens luctus). – aus dem H. gehen, treten, das H. verlassen, domo abire od. exire; ianuā egredi; pedem limine od. domo suā od. aedibus efferre (den Fuß über die Schwelle setzen); in publicum prodire (auf die offene Straße gehen): in vielen Jahren nicht aus dem H. gegangen (gekommen) sein, multis annis limen domus suae non transisse: nach H. gehen, domum ire od. abire od. redire; domum od. in tecta sua discedere (von mehreren): nach H. (in die Heimat) zurückkehren, domum redire; ad larem suumreverti: zu H. sein, domi suae esse: er ist zu H., intus est: er ist nicht zu H., est foris: aus dem H. stoßen, jagen, werfen, alqm exigere od. protrudere foras; alqm exire domo cogere (z.B. mit Waffengewalt, armis); alqm domo expellere od. extrudere od. exigere od. eicere, im Zshg. auch bl. exigere od. eicere (auch = verstoßen). – jmd. nach H. bringen, führen, alqm ducere domum (im allg.); alqm domum deducere (jmd. nach H. geleiten, bes. ehrenhalber). – jmd. mit nach H. nehmen, alqm domum ad se od. bl. alqm domum adducere: etwas mit nach H. nehmen, tragen, alqd auferre domum suam (auch diebischerweise); im Zshg. auch bl. auferre. – wo zu H. sein, in alqo loco sedem ac domicilium habere (eig., seinen Wohnsitz wo haben); in alqo loco habitare (eig., an einem Orte wohnen; übtr. wo wie zu H. sein = beständig sich wo aufhalten, seine bleibende Stätte wo aufgeschlagen haben, z.B. in foro, in rostris, in tribunalibus); in alqa re versatum esse. alcis rei peritum esse (bildl., wohlbewandert [1233] sein in etwas, einer Sache kundig sein): überall zu H. sein (bildl.), nulla in re rudem esse: du mußt in Asien wie zu Hause sein, tibi Asia, sicuti unicuique sua domus, nota esse debet: da ist der. Übermut, da der Luxus zu H., hoc est domicilium superbiae, haec est sedes luxuriae.

    H. u. Hof verlassen (um in ein fremdes Land zu ziehen), domum et propinquos relinquere (H. u. Verwandte verlassen); sedes suas relinquere (seinen Wohnsitz verlassen); sedem suam mutare (seinen Wohnsitz verändern); de suis bonis omnibus decedere (von Hab u. Gut gehen): Haus u. Hof verlassen müssen, domum et propinquos od. sedes suas relinquere cogi; de bonis suis omnibus decedere cogi: jmd. von H. u. Hof vertreiben, jagen, verjagen, alqm sedibus ac fortunis eicere; alqm domum et propinquos od. sedes suas relinquere cogere; alqm de bonis suis omnibus decedere cogere; alqm exturbare e possessionibus od. bonis patriis od. fortunis omnibus; expellere alqm possessionibus od. fortunis omnibus: für H. u. Hof kämpfen, de tectis moenibusque dimicare; pro aris et focis pugnare od. dimicare (beide von den Bewohnern einer Stadt, eines Landes etc.).

    von H. aus jmdm. eigen, vernaculus (z.B. festivitas): von H. aus reich, in magno patrimonio natus; amplis innutritus opibus: von H. aus arm, in parvo patrimonio natus: von H. aus brav, sehr brav, naturā bonus, optimus: von H. aus od. durch Gewöhnung, naturā aut moribus.

    ein (großes) H. machen, laute vivere; elegantiae laetitiaeque famam captare; luxum et magnificentiam ostentare: Haus halten (haushalten), officia domestica curare. officia domus exsequi (die Hausgeschäfte besorgen, von der Hausfrau); res domesticas dispensare (dem Hauswesen vorstehen, vom Hausverwalter etc.); parce od. frugaliter vivere (sparsam leben, mit wenigem H. halten [haushalten]).

    das königliche Haus, domus regia: ein anständiges Haus, amplioris fortunae domus: aus gutem H., honesto genere (mit u. ohne natus): Leute aus gutem H., honesti: aus demselben H. (Geschlechte) sein, eiusdem generis od. stirpis esse: mein ganzes H. läßt dich grüßen, domus te nostratota salutat: ich bin der letzte meines H., progenies mea in me deficiet: er war der letzte seines H. (von einem Verstorbenen), ultimus suorum mortuus est; in eo familia eius exstincta est.

    II) insbes., Versammlungshaus u. meton. die Versammlung selbst; z.B. bei vollem H., magno consessu: es wird vom ganzen H. jmdm. vielfacher Beifall gezollt, alci a cuncto consessu plausus multiplex datur.

    deutsch-lateinisches > Haus

  • 16 Lager

    Lager, I) für leblose Dinge: tabulatum (übh. aus Brettern zusammengefügtes Gestell). – cella. horreum (Vorratskammer, Magazin übh.). – apotheca (Weinlager für den trinkbaren Wein). – ein L. von Metallen (im Bergwerk), venae metallorum. – II) für lebende Wesen: 1) für Tiere: cubīle (im allg., Schlaf-od. Ruhestätte, auch das L. wilder Tiere im Walde). – lustrum (Wildhöhle, Wildbahn). – latibulum (der Schlupfwinkel, verborgene Ort, wo sich ein Tier aufhält). – 2) für Menschen: a) als Ruheort: stratum (als hingebreitetes Polster, Matratze etc.). – cubīle (als bleibende Ruhestätte; vgl. »Bett«). – ein L. auf der Erde, cubile humi positum: sein L. mit jmd. teilen, cubile (cubilia) sociare cum alqo. – b) = Feldlager: castra, ōrum,n. pl.tentoria, ōrum,n. pl.pelles (die Zelte, die den Hauptbestandteil des Lagers ausmachen). – ein L. im Sommer, im Winter, aestiva, ōrum,n. pl.;hiberna, ōrum,n. pl. – ein L. schlagen, aufschlagen, castra ponere, locare, collocare, constituere: an einem passenden Ort, castra loco idoneo facere: ganz in der Nähe der Feinde, dem L. der Feinde gegenüber, castra sua paene hostium castris iungere; castra castris hostium conferre: ein doppeltes L. auff chlagen, castra bifariam facere: zwei L. einander gegenüber aufschlagen, bina castra ex adverso constituere: wo sein Lager aufgeschlagen haben, tendere (seine Zelte haben, z.B. sub vallo, extra vallum, in angusto): das L. abbrechen, castra movere, promovere, proferre: das L. des Feindes erobern, hostem castris exuere.

    deutsch-lateinisches > Lager

  • 17 lagern

    lagern, I) v. r. sich lagern, a) von lebl. Subjj.: sterni. prosterni. – procumbere (sich legen, v. Getreide, z.B. anni tempore atque imbribus). considĕre (sich niederlassen, v. Nebel). – b) von Menschenund Tieren: sterni. se od. corpus abicere. decumbere. procumbere (im allg.). – considĕre (sich. bes. auf der Reise, auf dem Marsche wo niederlassen, um zu rasten, bes. v. Soldaten). – castra ponere, locare, collocare, constituere (ein Lager aufschlagen). – sich hier u. da l. (von mehreren), discum bere: sich im Gras l., se abicere in herba: sich in der Ebene l. (v. Heere), in plano considĕre, castra ponere. – II) v. intr.in alqo loco consedisse (wo sich niedergelassen haben, z.B. in plano). – in alqo loco castra posuisse (wo das Feldlager aufgeschlagen haben, z.B. in plano). – in alqo loco tendere (seine Zelte haben, z.B. in angusto: u. sub vallo: u. extra vallum).

    deutsch-lateinisches > lagern

  • 18 leben

    leben, I) in engerer Bed.: vivere (im allg.). – esse (dasein, existieren). – in vita esse (im od. am Leben sein). – spirare (atmen; dah. auch von Bildern etc., die zu leben, zu atmen scheinen). – vigere (lebenskräftig sein, ein reges, frisches Leben haben, z.B. omnes res, quae naturā vigent, von Natursind u. leben). – Auch gebrauchten Cicero u. a. in der höhern Schreibart und des Nachdrucks halber zuw. die bildlichen: lucem aspicere, intueri, u. für »nicht leben«: hāc luce carere. – noch l., adhuc vivere od. adhuc in vivis esse (übh. noch am Leben sein); superesse. superstitem esse (im Ggstz. zu den Verstorbenen): nicht mehr l., esse desisse (aufgehört haben zu existieren); mortuum esse (gestorben sein): wieder, von neuem anfangen zu l., reviviscere: nicht l. wollen (wenn einem das Leben geschenkt wird), vitam recusare: jmd. l. lassen, vitae alcis parcere, consulere (jmds. Leben schonen); alci lucis usuram dare (ihm zu leben erlauben): jmdm. zu Gefallen einen l. lassen, dare. concedere alqm alci: wir l. nicht allein für uns, non nobis solum nati sumus: ohne jmd. nicht l. können, sine alqo vivere non posse (z.B. unum diem): ohne etw. nicht l. können, alqā re carere non posse: nicht länger l. können, diutius in hac vita esse non posse: genug gelebt haben, satis vixisse; vitae satisfecisse: wenn er länger gelebt hätte, si vita longior suppetisset; si vita data esset longior: [1556] solange ich lebe, dum vivo. dum spiro (im allg., solange ich gelebt habe und leben werde); me vivo (zu meinen Lebzeiten, solange ich lebe); dum vivam. dum spirare potero. dum suppetit vita. quoad vita suppeditat. quoad vivo (solange ich leben, das Leben haben werde): wenn ich lebe (das Leben habe), si vita suppetet: so wahr ich lebe! ita vivam!: ich will nicht l., wenn od. wenn nicht, ne vivam od. moriar, si od. nisi. – noch fünf Stunden l., quinque horas protrahere: wenn ich noch einmal so lange lebte, si mihi duplicetur aetas: jmd. nicht eine Stunde (länger) l. lassen, unius horae usuram alci ad vivendum non dare. – zur Zeit jmds. l., in aetatem alcis incĭdere; alcis od. alci aequalem esse; aetati alcis adiunctum od. coniunctum esse: zu derselben, zu gleicher Zeit l., eodem tempore od. iisdem temporibus esse; in eandem aetatem incĭdere: fast zu gleicher Zeit mit jmd. l., alcis aetati supparem od. proximum esse: nach jmd. l., aetati alcis succedere: in jenen Zeiten l., illis temporibus esse; illis tem poribus od. illorum temporum aequalem esse: er lebte zu od. in der Zeit, wo etc., aetas eius incĭdit in ea tempora, quibus etc. – unter jmd. (unter jmds. Regierung = zur Zeit, als jmd. regierte) l., alqo regnante esse. – durch jmd. (jmds. Gnade) l., vivere alcis beneficio.

    II) in weit. Bed.: 1) = sein Leben hinbringen, a) in bezug auf die Art u. Weise wie, wofür, wovon u. wo man lebt: vivere. – mit jmd. l., vivere cum alqo: unter jmd. (als unserm Herrscher) l., sub alqo vivere: bei etwas l., vivere in alqa re (z.B. in tenui pecunia). – einer Sache, für od. in etwas leben, alci rei vivere (z.B. huic uni rei vivit, ut etc.); alci rei se dedisse alci rei deditum esse (sich einer Sache hingegeben haben, z.B. litteris, voluptatibus); alci rei operam dare, studere (sich einer Sache befleißigen, z.B. litteris); alci rei inservire (mit Hingebung obliegen, z.B. suis commodis): einer Sache od. in etw. od. für etw. ganz l., in etw. l. u. weben, vivere in alqa re (z.B. in litteris); semper versari in alqa re (z.B. in spe rerum novarum); vigere in alqa re (ein reges Leben zeigen, z.B. in civitate); totum esse in alqa re (z.B. in amore); totum se collocare in alqa re (sich ganz auf etw legen, z.B. in optimo vitae statu exquirendo); in una re quasi tabernaculum vitae suae collocasse (in einer Sache gleichs. sein Zelt für das ganze Leben aufgeschlagen haben, z.B. in una philosophia): er lebt u. webt in den Wissenschaften, illi omne negotium, omnis in studiis cura. – (für) sich l., secum, ut dicitur, vivere. se frui (sein Leben für sich genießen); otiari. vitam in otio degere (sein Leben in ungestörter Muße hin bringen): den Kindern l. (von der Mutter), inservire liberis. – von etw. leben. vivere alqā re u. de alqa re (im allg., z.B. maximam partem lacte atque pecore: u. rapto od de rapto: u. de suo); vesci alqā re (etw. zu seiner gewöhnlichen Nahrung haben, z.B. carne ac lacte); ali alqā re. se alere ex alqa re (sich von etw. ernähren, z.B. ali viperinis carnibus: u. ali alcis copiis: u. se al. ex usuris); [1557] vitam sustentare alqā re (sein Leben von einem Erwerbszweig fristen, z.B. corollas venditando); quaestui habere alqd (etwas zur Erwerbsquelle haben, z.B. rem publicam). – von jmd. l., alcis opibus vivere; alcis copiis ali. – kümmerlich l. von etw., vitam tolerare alqā re (sowohl in bezug auf die Speise, von der, als auf die Beschäftigung, durch die man sich nährt, z.B. von Eicheln, glandibus: vom Ackerbau, agros colendo). – ich habe zu leben, kann gut leben, habeo, unde vivam od. utar; est unde utar: ich habe mit meiner Familie zu leben, est, unde uxor ac liberi alantur: gut l., laute vivere: ärmlich l., parce ac duriter vivere; vitam inopem tolerare: er kann von seinem Landgütchen nicht l., agellus eum non satis alit. – an einem Orte l., vivere (in) alqo loco; esse, versari (in) alqo loco: eine Zeitlang, commorari in alqo loco.

    b) in bezug auf den Zustand, in dem man lebt: vivere od. vitam agere mit einem Adverb (z.B. bene, beate, feliciter, parce) oder sonst einer nähern Bestimmung (z.B. in paupertate). – vitam degere, mit einem Adjektiv, das vitam näher bestimmt (z.B. in Not, inopem). – lebe wohl! vale! bene vale! fac (ut) valeas! cura ut valeas! (beim Abschied, in Briefen etc.); have! haveto! (an Verstorbene).

    2) prägn.: a) = das Leben genießen: vivere. – lebe heute! vive hodie! er soll leben! vivat! (übh.); bene illi od. bene illum! (auf seine Gesundheit! beim Trinken); feliciter! feliciter tibi! (viel Glück u. Heil! als Zuruf beim Erscheinen eines Fürsten etc.).

    b) sich gut benehmen, in der Redensart: er weiß zu leben, nec humanitatis expers est nec vitae communis imperitus; in communi vita et vulgari hominum consuetudine nec hebes est nec rudis.

    deutsch-lateinisches > leben

  • 19 Rasttag

    Rasttag, dies militi ad quietem datus (als Ruhetag). – dies stativorum (sofern an Rasttagen von den Alten ein festes Lager aufgeschlagen wurde). – einige Tage R. halten (die Soldaten halten lassen), paucos dies ad quietem dare militi: der vierte Tag war ein R, quarto die quies data.

    deutsch-lateinisches > Rasttag

  • 20 stoßen

    stoßen, I) v. tr.: 1) bewirken, daß jmd. od. etw. an, in etc. etw. fährt: etw. an od. vor etw. stoßen, alqd offendere ad alqd (unabsichtlich, z.B. caput ad fores: u. pedem ad lapidem); alqd illidere od. impingere alci rei (absichtlich, u. zwar ill., sofern das Gestoßene verletzt wird, imp., sofern es heftig auffällt, z.B. caput foribus ill.: u. caput parieti ingenti impetu imp.). – sich an od. vor etwas stoßen, a) eig., offendere alqd; illidi od. impingi alci rei (heftig an etw. anprallen). – b) uneig., Anstoß nehmen an jmd. od. an etwas, offendere in alqo od. in alqa re; paenitet me alcis rei (ich bin unzufrieden mit etw., z.B. an seine Jugend stieß man sich am meisten, aetatis maxime paenitebat). – sich mit etwas an etwas st., offendere alqd ad alqd; illidere od. impingere alqd alci rei (absichtlich, s. oben die Beispp.). – etw. in etw. st., alqd infigere alci rei od. in alqd; alqd defigere in alqa re (senkrecht hinabstoßen, z.B. hastam in terra: u. cultrum in corde): jmdm. oder sich das Schwert in od. durch den Leib, durch die Brust st., s. durchbohren (jmd. od. sich). – 2) mit etwas stoßend berühren: offendere alqm, mit etwas, alqā re (an jmd. zufällig anstoßen, z.B. capite, cubito, pede aut genu). – percutere, percellere alqm od. alqd, mit etw., alqā re (heftig mit etw. stoßen, so daß der Gegenstand dadurch erschüttert wird, z.B. percell. alqm genu: u. percello genu alci femur quantā maxime possum vi). – ferire alqm od. alqd, mit etw., alqā re (treffen, z.B. alqm bis pugione). – jmd. in die Seite st., alcis latus fodere od. fodicare (um jmds. Aufmerksamkeit rege zu machen); alcis latus transfodere gladio (jmdm. mit dem Schwerte die Seite durchbohren). – jmd. vor den Kopf st., a) eig., alcis caput offendere; alcis caput percutere (mit Absicht). – b) uneig., beleidigen, alqm offendere. – sich vor den Kopf st., caput offendere (z.B. graviter). – 3) durch Stoßen eine Richtung geben: jmd. aus etw. st., trudere od. protrudere alqm ex alqa re (eig.); eicere alqm alqā re od. de alqa re (herauswerfen, eig.; [2228] dann auch = entfernen. verjagen übh., z.B. urbe: u. e senatu, de collegio); pellere alqm alqāre, ex od. de alqare. depellere alqm alqā re od. de alqa re (forttreiben, wegtreiben, wegjagen, z.B. pell. alqm civitate, patriā: u. dep. alqmurbe od. ex urbe, de provincia); expellere alqm alqā re od. ex alqa re (heraustreiben, herausjagen, z.B. civitate, e re publica: u. possessionibus); exterminare alqm alqā re,ex od. de alqa re (jmd. von den Grenzen eines Gebietes ausschließen, z.B. urbe agroque: u. ex urbe: u. de civitate); movere alqm alqāre (übh. aus etw. entfernen, z.B. possessionw: u. tribu: u. senatu od. de senatu, ordine od. loco senatorio, im Zshg. bl. ordine). – aus dem Hause st., trudere od. protrudere alqmforas (eig.); eicere alqm foras aedibus (eig.); eicere od. exigere alqm domo (auch = verstoßen übh., auch aus der Heimat); alqm domo extrudere a sese (jmd. aus dem Hause und von sich verstoßen, z.B. filium). – in etw. st., trudere in alqd (eig.); detrudere in alqd (hinabstoßen, z.B. in carcerem: u. in miseclam): alqm pellere in alqd (jagen, treiben. z.B. in exsilium). – von etwas stoßen, detrudere de alqa re (von etwas herabstoßen, z.B. de scopulo); deicere de alqa re (herabwersen). – (das Schiff) vom Lande st., moliri aterra; navem ab litore in altum expellere (in die hohe See steuern). – etw. von sich st, s. verschmähen.

    II) v. intr.: 1) anprallen an od. auf etc.: offendere alqm, alqd (zufällig auf jmd. od. an etwas geraten, von Pers. und Dingen; daher jmdm. begegnen). – incurrere in alqm od. inalqd (an jmd. od. an etw. anrennen, v. Pers. u. Dingen; dah. = jmdm. begegnen; bildl. = zufällig auf etw. geraten, z.B. in magnam aliquam difficultatem). – illidi alci rei od. adalqd. allidi ad alqd (an od. auf etwas heftig aufgeschlagen werden, so daß der od. das Anstoßende verletzt wird, v. Pers. u. Dingen. z.B. parieti ill.: u. ad scopulos all.). – occurrerealci (jmdm. entgegenlaufen, begegnen). – incĭdere in alqm (zufällig auf jmd. geraten, ihm zufällig begegnen). – dah. a) an etwas stoßen, d. i. angrenzen: tangere od. attingere od. contingere alqd (etw. berühren, z.B. villa tangitviam: u. castra silvam quandam contingebant). – alci rei iunctum od. adiunctumesse (mit etwas verbunden sein, einer Sache zunächst sein, z.B. quorum aedificia iuncta erant muro: u. castra urbi adiuncta erant). continuari alci loco (sich unmittelbar an etwas anreihen, z.B. [von Gebäuden] moenibus). – excipere alqm locum (dicht, unmittelbar auf etwas folgen, sich anschließen, z.B. apodyterium excipit cella frigidaria). – adiacere alci rei (geogr., hart an etwas liegen, z.B. Etruriae, mari). – imminere alci loco [über etwas herüberragen, z.B. imminentesviae luci). – stoßend an etc., s. angrenzend. – b) zu jmd. oder etwas stoßen, d. i. sich damit vereinigen: se iungere cum alqo. se coniungere alci (im allg., auch von einem Feldherrn mit dem Heere). – adiungi alci (z.B. exercitui, von einer Mannschaft). – signaconferre ad alqm (die Fahnen mit denen jmds. vereinigen, v. Feldherrn). – 2) einen [2229] Stoß tun od. führen: punctim ferire (als Fechter, Soldat: dah. »stoßen lernen«, punctim ferire discere). – cornibus uti (die Hörner gebrauchen, vom Rinde etc.). – nach jmd. od. etw. st., ferire alqd (z.B. faciem); petere alqm od. alqd (zu treffen suchen, z.B. rostro, hastā). Stoßen, das, pulsus; pulsatio. – in der Fechtkunst, ictus inferendi ratio.

    deutsch-lateinisches > stoßen

См. также в других словарях:

  • Soul Kitchen. Der Geschichte erster Teil — Aufgeschlagen: Das Buch vor dem Film Soul Kitchen. Der Geschichte erster Teil – das Buch vor dem Film ist ein Roman von Jasmin Ramadan. Das 2009 bei Blumenbar erschienene Werk, das die erste Veröffentlichung der Autorin darstellt, erzählt die… …   Deutsch Wikipedia

  • aufschlagen — aufprallen * * * auf|schla|gen [ au̮fʃla:gn̩], schlägt auf, schlug auf, aufgeschlagen: 1. <itr.; ist im Fall hart auftreffen: die Rakete schlug auf das/ auf dem Wasser auf. Syn.: ↑ aufprallen, ↑ auftreffen. 2. <tr.; hat an das Innere von… …   Universal-Lexikon

  • Aufschlagen — Aufschlagen, verb. irreg. (S. Schlagen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1. In die Höhe schlagen, aufwärts schlagen, und zwar, 1) in eigentlicher und weiterer Bedeutung. Ein Bett aufschlagen, mit Hammerschlägen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hessen-Kassel [1] — Hessen Kassel (Kurfürstenthum Hessen), besteht aus dem sehr unregelmäßig gestalteten Hauptgebiet, begrenzt von Waldeck, chem preußischen Regierungsbezirk Minden, dem hannöverschen Fürstenthum Göttingen, dem preußischen Regierungsbezirk [324]… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lager [2] — Lager, Ort, wo Truppenabtheilungen außerhalb bewohnter Orte für einen Tag od. auch für längere Zeit untergebracht werden. Je nach der Art der Unterkunft der Truppen unterscheidet man Freilager (Bivouacq), Zelt u. Hüttenlager; je nach der Dauer,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nansens Fram-Expedition — Die Fram bei der Abreise aus Bergen am 2. Juli 1893 Die Fram Expedition (1893–1896) unter der Leitung des norwegischen Polarforschers Fridtjof Nansen war eine Forschungsreise in die Arktis mit dem Ziel, den geographischen Nordpol mit Hilfe der… …   Deutsch Wikipedia

  • aufschlagen — V. (Mittelstufe) irgendwo im Fall aufprallen Beispiel: Er ist mit der Stirn auf den Bordstein aufgeschlagen. aufschlagen V. (Aufbaustufe) etw. mit einem oder mehreren Schlägen öffnen Synonym: aufhauen Beispiel: Er hat das Ei mit einem Teelöffel… …   Extremes Deutsch

  • Austen Henry Layard — Zeichnung 1848 von George Frederik Watts (1817–1904) Sir Austen Henry Layard (* 5. März 1817 in Paris; † 5. Juli 1894 in London) war einer der führenden britischen Amateur Archäologen des 19. Jahrhunderts. Er wurde berühmt durch seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesische Schriftzeichen — Chinesische Schrift Schrifttyp Logographisch Sprachen Chinesisch Japanisch Offiziell in China Taiwan Japan Korea Singapur Abgeleitete Kanji …   Deutsch Wikipedia

  • Flug103 — Als Lockerbie Anschlag – nach der Flugnummer auch PanAm Flug 103 – wurde der Bombenanschlag auf ein Verkehrsflugzeug vom Typ Boeing 747 121[1] der amerikanischen Fluglinie Pan American World Airways am 21. Dezember 1988 bekannt, der laut Urteil… …   Deutsch Wikipedia

  • Flug 103 — Als Lockerbie Anschlag – nach der Flugnummer auch PanAm Flug 103 – wurde der Bombenanschlag auf ein Verkehrsflugzeug vom Typ Boeing 747 121[1] der amerikanischen Fluglinie Pan American World Airways am 21. Dezember 1988 bekannt, der laut Urteil… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»