Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

auf+leistungen

  • 1 auf dem absteigenden Ast sein

    (auf dem absteigenden Ast sein [sich befinden])
    (in seinen Leistungen nachlassen; in schlechte Lebensverhältnisse geraten)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf dem absteigenden Ast sein

  • 2 auf den Tisch kommen

    ugs.
    (etw. (wieder) zur Diskussion stellen)

    Dreßler hält es für wahrscheinlich, dass Bonn im Gesundheitsbereich kappt. Er erinnerte an das Sparpaket von 17,7 Milliarden Mark, das vor einigen Wochen im zuständigen Ministerium erarbeitet und dann von der Gesundheitsministerin zurückgezogen wurde. Es konnte wieder auf den Tisch kommen. Kern: Die Patienten müssen bei fast allen medizinischen Leistungen kräftig zuzahlen. (BZ. 1992)

    Bundeskanzler Gerhard Schröder will sich und seine Regierungsmannschaft aber an spürbaren Erfolgen bei der Arbeitsmarktpolitik messen lassen - so war es lediglich eine Frage der Zeit, wann neue Reformvorschläge auf den Tisch kommen. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf den Tisch kommen

  • 3 Leistungen auf Grund von Garantieansprüchen

    Универсальный немецко-русский словарь > Leistungen auf Grund von Garantieansprüchen

  • 4 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen

    Универсальный немецко-русский словарь > Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen

  • 5 Klage auf Verurteilung zu wiederkehrenden Leistungen

    Универсальный немецко-русский словарь > Klage auf Verurteilung zu wiederkehrenden Leistungen

  • 6 Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen

    Универсальный немецко-русский словарь > Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen

  • 7 wissenschaftlich-technische Leistungen auf Vertragsbasis

    Универсальный немецко-русский словарь > wissenschaftlich-technische Leistungen auf Vertragsbasis

  • 8 Leitsätze für die Preisermittlung auf Selbstkostenbasis bei Leistungen für öffentliche Aufträge

    сущ.
    экон. основные положения для исчисления цен на базе себестоимости при выполнении государственных заказов

    Универсальный немецко-русский словарь > Leitsätze für die Preisermittlung auf Selbstkostenbasis bei Leistungen für öffentliche Aufträge

  • 9 Leistung

    1) (geleistete) Arbeit рабо́та. geh труд. zusätzliche Leistungen дополни́тельные рабо́ты. jeder wird nach seiner Leistung bezahlt ка́ждому пла́тят по труду́ <по вы́полненной рабо́те>
    2) Medizin де́ятельность
    3) nach Zeit und Menge meßbares Arbeitsergebnis вы́работка. die Leistung pro Mann вы́работка на одного́. in der Leistung dem Arbeitsergebnis nach по вы́работке
    4) Endergebnis результа́т(ы). Errungenschaft достиже́ние. Erfolg успе́х(и). kulturelle Leistungen достиже́ния (в о́бласти) культу́ры. wissenschaftliche Leistungen нау́чные достиже́ния. schwache < schlechte> Leistungen сла́бые <плохи́е> результа́ты [успе́хи]. ( außerordenliche) Leistungen erzielen < erbringen> добива́ться /-би́ться (чрезвыча́йных <выдаю́щихся>) результа́тов [достиже́ний успе́хов]. das ist eine Leistung! вот э́то да ! / вот достиже́ние [результа́т]! | dieser Schüler hat gute Leistungen (in allen Fächren) у э́того ученика́ хоро́шая успева́емость <хоро́шие успе́хи, хоро́шие отме́тки, хоро́шие оце́нки> (по всем предме́там). schlechte Leistungen (aufzuweisen) haben име́ть плохи́е результа́ты. jds. schulische Leistungen sind ungleichmäßig у кого́-н. неро́вная успева́емость. wie steht es in dieser Klasse mit der Leistung? как обстои́т де́ло с успева́емостью в э́том кла́ссе ? seine Leistungen steigern [vermindern] улучша́ть улу́чшить [ухудша́ть уху́дшить] свою́ успева́емость | die geschichtliche Leistung Peters I. историческая залсу́га <истори́ческое значе́ние> Петра Пе́рвого
    5) Pädagogik Leistungsstand успева́емость
    6) Leistungsfähigkeit: v. Pers, Maschine производи́тельность. v. Milch-, Mast-, Zugvieh продукти́вность
    7) Technik auf eine best. Maßeinheit ausgelegte Kapazität мо́щность. in Transport u. Verkehr пропускна́я <провозна́я> спосо́бность, провозоспосо́бность. der Kran hat eine Leistung von 3 Tonnen грузоподъёмность (э́того) кра́на три то́нны
    8) Zahlungen платежи́, вы́плата. soziale Leistungen платежи́ на социа́льные ну́жды. Ansprüche auf Leistungen der Sozialversicherung пра́во на посо́бия по социа́льному обеспе́чению. zu einer bestimmten Leistung verpflichtet sein быть обя́занным вы́платить определённую су́мму. Leistung in Geld [Naturalien] вы́плата <опла́та> деньга́ми [нату́рой <в нату́ре>]
    9) Dienstleistungen услу́ги. ärztliche Leistungen erhalten по́льзоваться медици́нскими услу́гами
    10) Leisten, Ableistung; Verrichten исполне́ние. die Leistung bestimmter Schreibarbeiten исполне́ние определённого объёма машинопи́сных рабо́т. nicht termingerechte [unvollständige] Leistungen несвоевре́менное [непо́лное] исполне́ние. unentgeltliche Leistungen безвозме́здное предоставле́ние. Leistung einer Bürgschaft поручи́тельство, руча́тельство. Leistung des Eides принесе́ние прися́ги. Leistung einer Zahlung произво́дство платежа́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Leistung

  • 10 Kanone/

    1. "шишка", "величина" (о человеке), (он) силён (в чём-л), чемпион, важная [значительная] персона. Im Hochspringen ist er eine Kanone, seine Leistungen bewundern alle.
    Er ist eine große Kanone geworden, schreibt wissenschaftliche Bücher.
    Auf ihrem Gebiet [in der EDV] ist sie eine große Kanone.
    2. шутл. "пушка" (о пистолете). Steck die Kanone weg!
    3.: mit Kanonen auf Spatzen schießen из пушек по воробьям (стрелять). Warum schießt du mit Kanonen auf Spatzen? Die anderen sind doch schon längst deiner Meinung.
    4.: etw. ist unter aller Kanone что-л. ниже всякой критики, ни в какие ворота, никуда не годится. Deine gestrigen Leistungen waren unter aller Kanone.
    Du benimmst dich unter aller Kanone, gegen alle An-standsregeln.
    Was sie da herstellen, ist unter aller Kanone, lauter Ausschuß.
    Schon wieder (eine) Inventur, und der Laden ist geschlossen! Nein, das ist unter aller Kanone!
    Das Hockeyspiel von heute war unter aller Kanone.
    5.: voll wie eine Kanone [Haubitze] sein фам. шутл. быть вдрызг пьяным, сильно "перебрать", "нализаться". Voll wie eine Kanone torkelte er von der Kneipe nach Hause.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kanone/

  • 11 abrutschen

    1) (von etw.) nach unten rutschen, abgleiten a) v. Pers, Messer (beim Brotschneiden, Schnitzen) соска́льзывать /-скользну́ть (с чего́-н.). beim Klettern abrutschen поскользну́ться pf при подъёме наве́рх b) v. Sand осыпа́ться /-сы́паться c) v. Schnee (vom Dach) сполза́ть /-ползти́ (с чего́-н.) d) über den Flügel abrutschen v. Flugzeug скользи́ть на крыло́
    2) sinken: v. Leistungen спада́ть /- пасть. in Schule c нижа́тьcя/cни́зитьcя . jds. Leistungen sind abgerutscht, jd. ist leistungsmäßig abgerutscht in Schule чья-н. ycпeва́eмocть cни́зилacь. jd. ist künstlerisch abgerutscht у кого́-н. cни́зилcя xyдо́жecтвeнный у́ровень
    3) (von etw. auf etw.) Sport: zurückfallen von besserem auf schlechteren Platz отка́тываться /-кати́ться с чего́-н. на что-н.
    4) auf die schiefe Bahn geraten поскользну́ться pf

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > abrutschen

  • 12 auswirken, sich

    (wirkte sich áus, hat sich áusgewirkt) sich auf etw. (A) (irgendwie) auswirken сказываться, отражаться (как-л.) на чём-л.

    Eure Disziplinlosigkeit wirkt sich negativ auf eure Leistungen aus. — Ваша недисциплинированность (плохо) сказывается на вашей успеваемости.

    Das fette Essen wirkt sich schlecht auf den Magen aus. — Жирная пища вредна для желудка.

    Der Klimawechsel wirkte sich (un)günstig auf seine Gesundheit aus. — Перемена климата (не)благоприятно сказалась на его здоровье.

    Dieses Ereignis hat sich auf mein Leben verhängnisvoll [gar nicht] ausgewirkt. — Это событие роковым образом [никак] не отразилось на моей жизни.

    Das letzte Geschäft hat sich vorteilhaft [nachteilig] auf seine finanzielle Lage ausgewirkt. — Последняя сделка положительно [отрицательно] отразилась на его материальном положении.

    Итак:

    sich auswirken auf etw. (A) — сказываться, отражаться на чём-л.

    auf das Geschäft — на деле, сделке

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > auswirken, sich

  • 13 Ast

    m: den Ast absägen, auf dem man sitzt рубить сук, на котором сидишь. Wenn er weiter an seinem Vorgesetzten so herumkritisiert, sägt er sich noch selbst den Ast ab, auf dem er sitzt, er ist [sitzt] auf dem absteigenden Ast его дела плохи, он катится под гору. Man sieht ihm das Altern an, seine Leistungen haben nachgelassen. Er ist auf dem absteigenden Ast.
    "Vor Jahren hat er in Saus und Braus gelebt, jetzt ist er ganz bescheiden geworden. Anscheinend sitzt er nun auf dem absteigenden Ast." — "Ja, er ist in schlechtere Lebensverhältnisse geraten." einen Ast durchsägen сильно храпеть, храпеть во все носовые завёртки. Ich kann mit ihm nicht mehr im selben Zimmer schlafen. Er sägt ja einen Ast nach dem anderen durch, etw. auf den Ast nehmen фам. взвалить что-л. на спину [на закорки]. Nimm den Sack auf den Ast und trag die Kohlen in den Keller.
    Er nahm den Rucksack auf den Ast und ging weg. er hat einen Ast фам. у него горб. Gestern hab ich unseren Lateinlehrer mal in der Sauna gesehen. Was der für einen Ast hat! sich (Dat.) einen Ast lachen фам. чуть не лопнуть от смеха. Erst gibt er so an, und dann kriegt er das Moped nicht mal in Gang' Hab ich mir einen Ast gelacht!
    Bei diesem Witz habe ich mir beinahe einen Ast gelacht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ast

  • 14 Laden

    m -s, o. PL
    1. дело. Der Versuch scheint nicht zu glücken. Am besten, wir geben den (ganzen) Laden auf und probieren es noch einmal, auf andere Weise.
    Laß mich mal den Laden in Ordnung bringen! Wenn ich dem Lehrer erzähle, daß der Junge keine Schuld hat, wird er es schon glauben.
    Stell dir deinen neuen Posten als Leiter nicht so einfach vor! Du wirst zuerst den ganzen Laden in Ordnung bringen müssen.
    Augenblicklich ist in unserem Kulturhaus nicht viel los. Ich glaube aber, daß der neue Leiter den Laden wieder in Schwung bringen wird.
    Wenn ich jetzt nicht endlich die versprochene Hilfe kriege, werfe ich den (ganzen) Laden hin.
    Wenn man die Kinder allein großzieht, hat man eben nie Zeit. Ich kenne doch den Laden aus eigener Erfahrung.
    Auf die Befürwortung deines Antrages wirst du lange warten müssen. Du kennst doch den Laden.
    Was geht es dich überhaupt an, was ich tue und lasse?! Kümmere dich um deinen eigenen Laden.
    Die übergeordneten Stellen wollen in unserem Betrieb feststellen, wie der Laden vor allem in der Produktion läuft.
    Viele Soldaten hatten damals keine Lust mehr, den Laden weiter mitzumachen, und gaben den Kampf auf.
    Der ganze Laden stand still, als der Strom ausgefallen war.
    Ohne Schröder steht der ganze Laden still.
    Wenn meine Frau mal nicht zu Hause ist, stockt der (ganze) Laden. Dann essen wir meist erst abends Mittag.
    Sobald ich ihm den Laden überlasse, klappt die Arbeitsverteilung nicht richtig. mach (doch) keinen [nicht so einen] Laden auf! не разводи канитель [бодягу]!, давай (по) короче! Es wird das Geld, das er verloren hat, schon zurückgeben. Mach doch deshalb nicht so einen Laden auf!
    Mach keinen Laden auf. Zieh deinen Mantel an, und komm mit! der Laden funkt [klappt, haut hin] дело в шляпе, всё в порядке. "Wie hat sich der Wechsel des Gruppenleiters auf die Arbeiter ausgewirkt?" — "Der Laden hat gefunkt. Es gibt keine Schwierigkeiten mehr."
    "Seid ihr euch denn nun einig geworden?" — "Ja, der Laden klappt. Er nimmt unsere Sachen nach Leipzig mit."
    "Bist du mit deinen Leistungen zufrieden?" — "Ja, der Laden klappt."
    Ich habe schon alles Mögliche versucht, um den Wagen in Gang zu bringen, aber der Laden klappt nicht.
    Der Laden haut noch nicht hin. Wir müssen irgendwo einen Fehler in der Planung haben, den Laden hüten не находить сбыта, не пользоваться спросом. Diese Schuhe hüten schon ein ganzes Jahr den Laden. Am besten, wir verkaufen sie zu herabgesetzten Preisen, den Laden schmeißen управляться [справиться] со всем, привести всё в порядок. Die Jungs kannst du altein in den Ernteeinsatz schicken. Sie werden den Laden schon schmeißen.
    Praktisch ist sie die Herrin hier und schmeißt den ganzen Laden.
    Am besten, du gibst Bernd den Auftrag. Er hat Organisationstalent und wird den Laden schon schmeißen, der Laden stimmt всё в порядке, всё точно. Ich habe die Kasse kontrolliert. Der Laden stimmt. Es fehlt kein Pfennig. seinen Laden zumachen [dicht machen, schließen] пиши пропало, "труба", "крышка". Wenn wir keine finanziellen Zuschüsse für diesen Bau bekommen, können wir unseren Laden zumachen.
    Ich werde wohl meinen Laden dicht machen müssen, wenn die Schreibkraft in den Urlaub fährt.
    2.: ein lahmer [müder] Laden сонные мухи, не бей лежачего, "инвалидная команда". Diese Mannschaft ist ein lahmer Laden, hat noch nie gesiegt.
    Was seid ihr bloß für ein lahmer Laden?! Habt ja nicht einmal Lust, was zu unternehmen!
    Auf die Antwort vom Wohnungsamt kannst du lange warten. Das ist ein lahmer Laden.
    3.: ein schicker Laden шикарное заведение ресторане, увеселительном заведении). Das "Stadtcafe" ist nach dem Umbau ein schicker Laden geworden. Nachmittags ist dort immer Unterhaltungsmusik, und guten Kuchen gibt es da auch.
    4. шутя ширинка. Du hast deinen Laden offen.
    Mach mal den Laden zu!
    5. спорт, жарг. ворота.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Laden

  • 15 aufbauen

    I.
    1) tr errichten стро́ить по-. aus zusammensetzbaren Einzelteilen сооружа́ть сооруди́ть. wiederaufbauen отстра́ивать /-стро́ить (за́ново). Gerüst auch, im ganzen aufstellen устана́вливать /-станови́ть. Zelt auch разбива́ть /-би́ть, раски́дывать /-ки́нуть
    2) tr schaffen создава́ть /-да́ть | aufbauende Kraft v. Naturkräften созида́тельная си́ла
    3) Chemie tr bilden образо́вывать образова́ть Präsensformen auch ipf. zu etw. aufgebaut werden превраща́ться преврати́ться во что-н. | aufbauende Wirkung v. Medikament укрепля́ющее де́йствие
    4) tr gliedern, gestalten стро́ить по-
    5) tr arrangieren: Waren, Speisen, Getränke раскла́дывать /-ложи́ть. ein kaltes Bufett aufbauen накрыва́ть /-кры́ть стол холо́дными заку́сками
    6) tr auf etw. gründen, stützen стро́ить по- <бази́ровать ipf/pf> на чём-н. ( in seiner Arbeit) auf gesicherten Ergebnissen aufbauen стро́ить /- свою́ рабо́ту на уже́ име́ющихся <на ра́нее полу́ченных> результа́тах. etw. ist auf etw. aufgebaut v. Plan, Anklage что-н. стро́ится <постро́ено> на чём-н. das Verfahren ist auf wissenschaftlichen Prinzipien aufgebaut спо́соб <ме́тод> осно́ван на нау́чных при́нципах

    II.
    itr auf etw. осно́вываться <бази́роваться> на чём-н., опира́ться на что-н. v. geistigen Leistungen auch стро́иться на чём-н. | auf etw. aufbauend осно́вываясь <бази́руясь> на чём-н.

    III.
    1) sich aufbauen sich aufstellen встава́ть /- стать. sich der Größe nach aufbauen выстра́иваться вы́строиться по ро́сту. sich vor jdm. (in voller Größe) aufbauen встава́ть /- пе́ред кем-н. plötzlich auftauchen (внеза́пно) выраста́ть вы́расти <возника́ть возни́кнуть> пе́ред кем-н. strammstehen вытя́гиваться вы́тянуться <стоя́ть навы́тяжку, стоя́ть вы́тянувшись> пе́ред кем-н. sich um jdn. aufbauen окружа́ть окружи́ть кого́-н., встава́ть /- вокру́г кого́-н. sich auftürmen: v. Wolken нагроможда́ться /-громозди́ться, громозди́ться
    2) sich aufbauen aus etw. состоя́ть из чего́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > aufbauen

  • 16 hinter

    I.
    1) Präp mit D räumlich; verweist a) auf Lage auf Rückseite за mit I. nicht unmittelbar dahinter auch позади́ mit G. hinter dem Haus за до́мом [позади́ до́ма]. hinter dem Fluß [Ladentisch/Lenkrad/Vorhang] за реко́й [прила́вком рулём за́навесом]. hinter Glas за стекло́м. hinter jds. Rücken за чьей-н. спино́й. hinter jdm. sitzen [stehen] сиде́ть [стоя́ть] за кем-н. [позади́ кого́-н.]. einer hinter dem anderen gehen, sitzen оди́н за други́м. hinter sich за собо́й | hinter dem Komma [dem ersten Wort im Satz] по́сле запято́й [пе́рвого сло́ва в предложе́нии] b) auf Parallelbewegung (meist in Verbindung mit nachg bzw. als Verbalpräfix fungierendem her) (c«e˜) за mit I. nicht unmittelbar dahinter auch позади́ mit G. hinter jdm./etw. hergehen [herlaufen / herrollen] идти́ [Œežáàï/©aà€àïcö ] (всле́д) за кем-н./чем-н. [позади́ кого́-н./чего́-н.] c) in Verbindung mit das Präfix her- enthaltenden Verben auf Ziel einer Bewegung o. Tätigkeit - wird durch D in Verbindung mit вслед wiedergegeben. etw. hinter jdm. herwerfen броса́ть бро́сить что-н. кому́-н. вслед. hinter jdm./etw. herblicken [herlachen] смотре́ть по- [смея́ться] кому́-н. чему́-н. вслед d) in Verbindung mit nachg bzw. als Verbalpräfix fungierendem hervor auf Ausgangspunkt v. Bewegung, Tätigkeit o. Erstreckung из-за mit G. hinter jdm./etw. hervorblicken [hervorgelaufen kommen] гляде́ть <выгля́дывать/вы́глянуть, смотре́ть /по-> [выбега́ть/вы́бежать] из-за кого́-н. чего́-н. hinter dem Haus hervor kamen Kinder gerannt из-за до́ма вы́бежали де́ти
    2) Präp mit D in übertr Wendungen за mit I o. in Abhängigkeit v. Rektion wiederzugeben. hinter verschlossenen Türen за закры́тыми дверя́ми <дверьми́>. hinter jdm. stehen стоя́ть за кем-н. hinter ihm stehen alle Kollegen& er hat alle Kollegen hinter sich за ним стоя́т все сотру́дники. hinter etw. stehen Drahtzieher sein стоя́ть за кули́сами чего́-н. hinter etw. her sein гоня́ться за чем-н. suchen бе́гать в по́исках чего́-н. ( sehr) hinter seinen Sachen her sein (о́чень) следи́ть за свои́ми веща́ми. hinter jdm. her sein a) verfolgen пресле́довать кого́-н. b) umwerben пресле́довать кого́-н. свои́ми уха́живаниями. etw. hinter sich haben изба́виться pf (im Prät) от чего́-н. jd. hat etw. schon hinter sich auch для кого́-н. что-н. уже́ позади́ <уже́ минова́ло>, у кого́-н. что-н. уже́ за плеча́ми. jdn. hinter sich lassen оставля́ть /-ста́вить кого́-н. позади́. hinter etw. steckt < verbirgt sich> etw. за чем-н. что-н. кро́ется <скрыва́ется>. hinter jdm./etw. steckt jd. за кем-н. чем-н. кто-н. стои́т. hinter jdm./etw. (in etw.) zurückbleiben отстава́ть /-ста́ть от кого́-н. чего́-н. er bleibt hinter den Leistungen der anderen Schüler zurück он по успева́емости <в успева́емости> отстаёт от други́х ученико́в. hinter jdm. in etw. nicht zurückstehen не уступа́ть /-ступи́ть кому́-н. в чём-н.

    II.
    1) Präp mit A räumlich за mit I. in Verbindung mit Verben des Setzens, Stellens, Legens nicht unmittelbar dahinter auch позади́ mit G. hinter das Haus [den Fluß/den Ladentisch/das Lenkrad/den Vorhang] sich begehen за дом [за́ реку за прила́вок за руль за за́навес]. sich hinter den Baum stellen станови́ться стать за де́рево. sich hinter jdn./etw. setzen сади́ться сесть за кем-н. чем-н. [позади́ кого́-н./чего́-н.]. etw. hinter sich legen класть положи́ть что-н. позади́ себя́
    2) Präp mit A in übertr Wendungen за mit A о. in Abhängigkeit v. Rektion wiederzugeben. hinter etw. kommen понима́ть поня́ть суть чего́-н., разга́дывать /-гада́ть что-н. umg дока́пываться /-копа́ться до чего́-н. hinter jds. Schliche kommen раскрыва́ть /-кры́ть чьи-н. за́мыслы. hinter jds. Geheimnisse kommen разузнава́ть /-зна́ть чьи-н. та́йны. sich hinter jdn. stecken пря́таться с- за чью-н. спи́ну. (in etw.) hinter jdn. zurückfallen отстава́ть /-ста́ть от кого́-н. (в чём-н. <по чему́-н.>). etw. hinter sich bringen конча́ть ко́нчить что-н., поко́нчить pf с чем-н.

    III.
    1) Adv: nach hinten a) zurück наза́д b) in hintere Reihe bzw. Reihen в после́дний ряд [за́дние <после́дние> ряды́] c) in hinteren Teil v. Haus, Raum o. Gelände - bleibt unübersetzt. hinter! Aufforderung hinterzugehen проходи́ пройди́ [проходи́те пройди́те]! d) weiter hinter да́льше
    2) Adv: ersetzt Formen von Verben mit dem Präfix hinter - im Russischen entsprechen Formen des Äquivalents dieser Verben a) hintergegessen съеда́ть /- есть. er hat schon alles hinter он уже́ съел всё b) hintergegangen идти́ пойти́. an Sprecher vorbei проходи́ть пройти́. sie sind hinter они́ пошли́ [прошли́] c) hintergeschluckt прогла́тывать проглоти́ть. er hat schon alles hinter он уже́ всё проглоти́л

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hinter

  • 17 abrutschen

    vi (s) "скатиться", "сдать". Seine Leistungen in Deutsch sind von Eins auf Drei abgerutscht.
    Er ist (in seinen Leistungen) abgerutscht, weil er lange krank war.
    Sie ist künstlerisch abgerutscht, ist nicht mehr die Alte, die begeistern konnte.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abrutschen

  • 18 Lorbeer

    m: (sich) auf seinen Lorbeeren ausruhen почить на лаврах. Wenn du auch jetzt gute Leistungen erreicht hast, so heißt das nicht, daß du dich nun auf deinen Lorbeeren ausruhen kannst.
    Seitdem er die höchste Auszeichnung erhalten hat, ruht er sich auf seinen Lorbeeren aus. hier sind keine (großen) Lorbeeren zu pflücken [zu erringen] на этом [здесь] славы не заработаешь
    это не выигрышно. Hier auf diesem Gebiet sind keine Lorbeeren mehr zu pflücken. Am besten, Sie suchen sich für ihre Diplomarbeit ein anderes Thema, schmutziger Lorbeer сомнительный успех.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Lorbeer

  • 19 drücken

    I vt/vi (h): die Schulbank drücken учиться, ходить в школу. Mit seinen zwanzig Jahren drückt er noch die Schulbank. Einige Jahre hat er ausgesetzt und gearbeitet: Jetzt holt er alles nach, die Anklagebank drücken сидеть [быть] на скамье подсудимых, aufs Tempo drücken прибавить скорость. Willst du das Ganze heute noch schaffen, mußt du aufs Tempo drücken, auf die Tube drücken (под)нажать. Deine Leistungen könnten besser werden. Du mußt auf die Tube drücken, sonst wirst du von den anderen stark überholt!
    Warum fährst du so langsam, drücke doch mal auf die Tube! jmdn. an die Wand drücken припереть к стенке кого-л. Durch seine Beweise wurde er an die Wand gedrückt und wußte keine Antwort, wo drückt der Schuh? ну, что не так?, что (тебе) мешает?, что тебя огорчает [беспокоит, заботит]? Heute siehst du so sorgenvoll aus. Wo drückt der Schuh? den Daumen drücken см. Daumen, jmdn./etw. drücken давить на кого-л., "зажимать", принижать кого/что-л.
    den Lehrling, den Schüler, jmds. Entfaltung drücken.
    Unsere Mathelehrerin hat mich wohl nicht leiden können. Immer hat sie mich mit den Zensuren gedrückt, jmdn. zu Apfelmus drücken фам. раздавить в лепёшку кого-л. См. тж. Apfelmus.
    II vr
    1. спрятаться, скрыться, улизнуть. Als die Situation heikel wurde, drückte er sich.
    Als der Polizist erschien, drückte er sich beiseite.
    Die Stellungen wurden beschossen. Wir drückten uns in den Schützengraben.
    2. уклоняться, увиливать от чего-л. Alle erfüllen ihre Pflicht, und du willst dich drücken!
    Er drückte sich vor dem Heiraten, obwohl er es ihr fest versprochen hatte.
    Dieser gerissene Bursche weiß sich vor jeder Verantwortung zu drücken.
    Ich bin doch der älteste in der Familie und darf mich um die Arbeit nicht drücken.
    Vor der Aussprache hat er sich ganz geschickt auch diesmal gedrückt.
    Er drückt sich, wo er nur kann.
    3. втиснуться. Der Zug war schon zum Bersten voll. Mit Mühe drückten wir uns in das Abteil^

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > drücken

  • 20 Spitze

    f =, -n
    1) остриё (тж. перен.); кончик; шпиль
    die Spitze des Schuhsносок ботинка
    dieses Bündnis richtet seine Spitze vor allem gegen... — этот союз направлен в первую очередь против...
    2) вершина (горы, конуса, резца); верхушка (тж. перен.)
    die Spitzen der Gesellschaftсливки общества
    die Spitze der Produktion halten — быть передовиком производства; работать с максимальной производительностью
    etw. geht ( läuft) in eine Spitze aus — что-л. достигает своего апогея
    3) голова (поезда, колонны и т. п.); воен. передовой отряд; авангард; дозор; головная походная застава; головные ( передовые) части; спорт. ведущая ( головная) группа (напр., велосипедистов)
    an der Spitze seinбыть во главе (колонны и т. д.)
    unsere Brigade liegt mit ihren Leistungen an der Spitze — наша бригада по показателям идёт впереди
    an der Spitze des Staates stehenстоять во главе государства
    etw. an die Spitze seiner Bemühungen stellen — стараться сделать что-л. в первую очередь
    an die Spitze meiner Ausführungen möchte ich als Motto die Worte stellen... — мне хотелось бы предпослать своему изложению следующий эпиграф...
    sich an die Spitze des Heeres stellenстать во главе войска ( армии)
    sie gehören zur nationalen Spitze — они лучшие ( ведущие) спортсмены страны
    auch im Sport stoßen junge Kräfte zur Spitze vor — и в спорте молодёжь завоёвывает ведущее положение
    4) ком. остаток; бирж. нереализованные акции
    freie Spitzenс.-х. сверхплановая продукция
    5) колкость, колкое слово; жало
    8) воен. боёк; жало ( взрывателя)
    9) воен. вершина, оживальная часть ( снаряда)
    10) тех. пик ( нагрузки)
    ••
    einer Sache (D) die Spitze abbrechenобезвредить что-л.; лишить остроты что-л.; выхолостить (идею и т. п.)
    ihr Scherz brach der Peinlichkeit die Spitze ab — её шутка разрядила неловкость положения
    allen Gefahren die Spitze bietenне бояться никаких опасностей; стойко преодолевать все опасности
    an alle Leute Spitzen austeilenзлословить по адресу всех и каждого (ср. Spitze 5) и Spitze 6))
    j-m Spitzen gebenязвить ( отпускать колкости) по адресу кого-л. (ср. Spitze 5) и Spitze 6))
    mit Spitzen handeln — быть язвительным ( колким); говорить колкости (ср. Spitze 5) и Spitze 6))
    eine Sache auf die Spitze stellenперевернуть что-л. вверх дном; поставить что-л. с ног на голову
    etw. auf die Spitze treibenдоводить что-л. до крайности

    БНРС > Spitze

См. также в других словарях:

  • Auf- und Abladen — (loading and unloading; chargement et déchargement; carico e scarico), Verladen und Ausladen der Güter, das Beladen und Entladen der Eisenbahnwagen. (Das Beladen und Entladen der Straßenfuhrwerke wird dagegen als »Auf und Ablegen« bezeichnet.)… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen — (LES) sind eine staatliche Subvention nach dem SGB II für Selbständige zur Beschaffung von Sachgütern. Bei den LES handelt es sich um eine Ermessensleistung. Neben LES können Bezieher von Arbeitslosengeld II bei Aufnahme einer selbständigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf doppelter Spur — (Originaltitel The Clocks) ist der 54. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im Vereinigten Königreich am 7. November 1963 im Collins Crime Club [1] und im folgenden Jahr in den USA bei Dodd, Mead and Company [2] [3]. Der Scherz… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf dem absteigenden Ast sein —   Wer auf dem absteigenden Ast ist, der ist bereits über den Höhepunkt hinweg und lässt in seinen Leistungen nach: Bei den diesjährigen Meisterschaften ist er schon in der Vorrunde ausgeschieden; der ist auch schon auf dem absteigenden Ast. In… …   Universal-Lexikon

  • Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben — Menschen, die länger als sechs Monate erkranken oder dauerhaft gefährdet sind zu erkranken, können einen Anspruch auf Hilfen zur beruflichen Rehabilitation in deutschsprachigen Ländern stellen. Die Erkrankungen können körperlicher, geistiger und… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf den Schultern von Giganten — Das Gleichnis von den Zwergen auf den Schultern von Riesen (oder: Giganten) ist ein Versuch, das Verhältnis der jeweils aktuellen Wissenschaft und Kultur zur Tradition und zu den Leistungen früherer Generationen zu bestimmen. Aus der Sicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf den Schultern von Riesen — Das Gleichnis von den Zwergen auf den Schultern von Riesen (oder: Giganten) ist ein Versuch, das Verhältnis der jeweils aktuellen Wissenschaft und Kultur zur Tradition und zu den Leistungen früherer Generationen zu bestimmen. Aus der Sicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf Messers Schneide stehen — Ny Inhaltsverzeichnis 1 Ναὶ ναί, οὒ οὔ· 2 Νενίκηκά σε Σολομῶν …   Deutsch Wikipedia

  • Auf Risiko ist kein Rabatt — Filmdaten Deutscher Titel: Kesse Mary – Irrer Larry Originaltitel: Dirty Mary Crazy Larry Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1974 Länge: 93 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Auf leisen Sohlen kommt der Tod — Filmdaten Deutscher Titel Auf leisen Sohlen kommt der Tod Originaltitel Fuzz …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrische Energieversorgung auf Schiffen — Auf der Kaiser Wilhelm der Große (1897) wurden die Hilfsmaschinen und Winden mit Dampf angetrieben Das Bordnetz für die Elektrische Energieversorgung auf Schiffen ist ein Inselnetz, welches in der Regel von Hilfsdieselgeneratoren,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»