Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

auf+die+uhr+sehen

  • 81 all

    [ɒ:l, Am also ɑ:l] adv
    1) ( entirely) ganz, völlig;
    she was \all in favour of my idea, but now she's changed her mind sie hat meinen Plan hundertprozentig unterstützt, aber jetzt ihre Meinung geändert;
    the story is \all about... die ganze Geschichte handelt von...;
    tell me \all about it erzähl mir alles!;
    there were ten of us, \all told wir waren insgesamt zehn;
    to be \all charm seinen ganzen Charme spielen lassen;
    to be \all ears ganz Ohr sein;
    to be \all eyes gespannt zusehen;
    \all in green ganz in Grün;
    to be \all in one piece heil [o wohlbehalten] sein;
    to be \all of a piece with sth mit etw dat völlig übereinstimmen;
    to be success \all round ein voller Erfolg sein;
    to be \all smiles über das ganze Gesicht strahlen;
    to be \all talk [or (sl) mouth] nur daherreden;
    \all wool reine Wolle;
    \all aflutter ganz aus dem Häuschen ( fam)
    \all alone ganz allein;
    \all the better/ more difficult umso besser/schwieriger;
    I feel \all the better for your visit seit du da bist, geht es mir schon viel besser;
    not \all that happy nicht gerade glücklich;
    to be \all for doing sth ganz dafür sein, etw zu tun;
    my son is \all for spending the summer on the beach mein Sohn will den Sommer unbedingt am Strand verbringen;
    \all along die ganze Zeit, von Anfang an;
    she's been fooling us \all along sie hat uns die ganze Zeit getäuscht;
    \all over ( finished) aus und vorbei;
    \all over sth ( everywhere)
    the baby got food \all over its bib das Baby hatte sein ganzes Lätzchen mit Essen bekleckert
    2) ( very) äußerst, ausgesprochen;
    she was \all upset sie war äußerst aufgebracht
    3) \all but ( almost) fast
    4) at \all ( in any way) überhaupt;
    do you ever travel to the States at \all? fährst du überhaupt je in die Staaten?;
    is there any chance at \all of seeing you next week? sehen wir uns nächste Woche überhaupt?;
    if at \all wenn überhaupt
    the score is three \all es steht drei zu drei [unentschieden] [o drei beide];
    PHRASES:
    to be \all over the place [or ( Brit) shop] ( fam) überall sein;
    she was so nervous at the interview that she was \all over the place sie war bei dem Interview so angespannt, dass sie völlig von der Rolle war;
    that's sb \all over das ist typisch jd, das sieht jdm ähnlich;
    he invited me out for dinner and then discovered he didn't have any money - that's Bill \all over! er lud mich ein, mit ihm auswärts zu essen und merkte dann, dass er kein Geld bei sich hatte - typisch Bill!;
    to be \all over sb;
    (pej: excessively enthusiastic) sich akk [geradezu] auf jdn stürzen; (fam: [sexually] harass) jdn total anmachen ( fam)
    to be not \all there ( fam) nicht ganz bei Verstand [o Trost] sein, nicht alle Tassen im Schrank haben ( fig) ( fam)
    to go \all out for sth alles für etw akk tun;
    to be \all up with sb ( fam) das Aus für jdn bedeuten adj
    attr, inv
    1) ( every one of) alle;
    ( the whole of) der/die/das ganze...;
    \all imported timber must be chemically treated against disease alles importierte Holz muss chemisch gegen Krankheiten behandelt werden;
    I had to use \all my powers of persuasion ich musste meine ganze Überzeugungskraft aufbieten;
    a toothbrush, toothpaste and \all that jazz eine Zahnbürste, Zahncreme und das ganze Zeug;
    \all day den ganzen Tag;
    on \all fours auf allen Vieren;
    with \all haste [or speed] [or dispatch] ( form) so schnell wie möglich;
    in \all honesty [or sincerity] ganz ehrlich;
    \all her life ihr ganzes Leben;
    for \all the money trotz des ganzen Geldes;
    \all the time die ganze Zeit;
    \all the trouble der ganze Ärger;
    \all the way den ganzen [weiten] Weg
    2) (the only one, ones) alle;
    are those \all the strawberries you can find? sind das alle Erdbeeren, die du finden kannst?;
    I was \all the family she ever had ich war die einzige Familie, die sie je hatte
    PHRASES:
    \all good things must come to an end alles geht einmal zu Ende;
    to go \all the way [with sb] ([with sb]) ( fam) es richtig [mit jdm] machen ( euph) ( fam) pron
    1) ( everybody) alle;
    the best-looking of \all der Bestaussehende von allen;
    \all who... alle, die...;
    \all and sundry jedermann, Gott und die Welt;
    in \all insgesamt;
    one and \all alle;
    let's sing now one and \all! lasst uns jetzt alle zusammen singen;
    \all but... bis auf... +akk
    2) ( everything) alles;
    \all is not lost yet noch ist nicht alles verloren;
    it's \all [that] I can do to stay awake mehr kann ich nicht tun, um wach zu bleiben;
    for \all I care, they can claim whatever they want von mir aus können sie behaupten, was sie wollen!;
    for \all I know... so viel ich weiß...;
    the watch I wanted was, of course, the most expensive of \all die Uhr, die ich wollte, war natürlich die teuerste von allen;
    there are many professions which interest him, but most of \all, he'd like to be a zookeeper viele Berufe interessieren ihn, aber am liebsten wäre er Zoowärter ( fam);
    what with the fog and \all, I'd really not drive tonight bei dem Nebel möchte ich heute Nacht wirklich nicht fahren;
    in \all insgesamt;
    \all in \all alles in allem
    3) (the whole quantity, extent) alle(s);
    have you drunk it \all? hast du ausgetrunken?;
    four bedrooms, \all with balconies vier Schlafzimmer, alle mit Balkon;
    we saw \all of them wir sahen sie alle;
    have you drunk \all of the milk? hast du die ganze Milch getrunken?;
    your proposal is \all very well in theory, but... in der Theorie ist dein Vorschlag ja schön und gut, aber...;
    to be \all one to sb jdm gleichgültig [o ( fam) gleich] sein
    4) ( at least) mindestens;
    it's going to cost \all of a million dollars das kostet mindestens eine Million Dollar;
    the book has sold \all of 200 copies von dem Buch sind ganze 200 Exemplare verkauft worden;
    he always eats the entire apple, core and \all er isst immer den ganzen Apfel mit dem Gehäuse;
    \all but sb/ sth alle außer jd/etw;
    \all but one of the pupils came to the outing nur ein Schüler kam nicht mit zum Ausflug
    5) ( the only thing) alles;
    \all I want is to be left alone ich will nur in Ruhe gelassen werden;
    the remark was so silly, it was \all she could do not to laugh die Bemerkung war so dumm, dass sie sich sehr zusammenreißen musste, um nicht zu lachen; ( fig)
    that's \all I need right now das hat mir jetzt gerade noch gefehlt;
    \all [that] it takes is a little bit of luck man braucht nur etwas Glück
    PHRASES:
    \all's well that ends well ( that ends well) Ende gut, alles gut;
    to give [or put] one's \all alles geben;
    \all told insgesamt;
    they tried a dozen times \all told sie versuchten es insgesamt ein Dutzend Mal;
    nothing [or not anything] at \all überhaupt nichts;
    \all for one, and one for \all (one, and one for \all) alle für einen, einer für alle;
    and \all ( fam) auch;
    get one for me and \all bring mir auch einen

    English-German students dictionary > all

  • 82 durch

    1. после показателя времени:
    а) целый, весь, напролёт
    сан. hindurch. Ich las die halbe Nacht durch.
    Er war den Winter durch krank.
    Die Nächte durch wachte sie, als sein Leben in Gefahr war.
    б) es ist 8 Uhr durch начало девятого
    es ist schon 11 Uhr durch уже двенадцатый час [начало двенадцатого].
    2. с модальными глаголами: Darf ich hier bitte mal durch? Нельзя ли мне здесь пройти?
    Bitte etwas Platz machen, sonst kann ich nicht durch! Посторонитесь, пожалуйста, а то мне здесь не пройти.
    Uns stehen viele Schwierigkeiten im Wege, aber wir müssen durch. Перед нами много трудностей, но мы должны преодолеть их.
    Wenn du auf die andere Seite willst, mußt du durch die Absperrung durch. Если ты хочешь перейти на другую сторону, тебе надо пройти через заграждение.
    Wenn er nach Hause will, muß er hier durch. Если он хочет идти домой, ему надо пройти здесь.
    Sie mußte durch viel Leid durch. Ей пришлось хлебнуть много горя.
    3.: durch und durch обозначает исчерпанность, крайнюю степень: Ich bin durch und durch naß. Я промок насквозь.
    Sie ist durch und durch berechnend. Она чересчур расчётлива.
    Er ist durch und durch ein Egoist. Он страшный эгоист.
    Das kenne ich durch und durch. Это я знаю как свои пять пальцев.
    Den kenne ich durch und durch. Его я знаю как облупленного.
    Der Ring ist durch und durch Gold. Кольцо целиком из чистого золота.
    Ihr Blick ging mir durch und durch. Её взгляд меня так и пронзил.
    Sein Schrei ging ihr durch und durch. Его крик вымотал ей всю душу.
    Dieses schadenfrohe Lachen ging mir durch und durch. Этот злорадный смех засел у меня в печёнках.
    4.: bei jmdm. unten durch sein упасть в чьих-л. глазах, потерять чьё-л. расположение. Bei ihr habe ich nichts mehr zu suchen, ich bin bei ihr unten durch.
    Der ist bei mir völlig unten durch und braucht sich nicht wieder sehen zu lassen.
    Ich hatte erfahren, daß sie einen anderen Freund hat. Seitdem ist sie bei mir unten durch.
    Wenn er auch vor unserem Direktor so arrogant auftritt, ist er bei ihm gleich unten durch und kann einpacken.
    Soviel Gemeinheit laß ich mir nun doch nicht von ihm gefallen. Bei mir ist er (vollkommen) unten durch. Von mir kann er keine Hilfe. mehr erwarten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > durch

  • 83 gucken

    vi (h)
    1. глядеть
    (по) смотреть, выглянуть. Guck mal!
    Laß mich doch auch mal gucken!
    in das Buch, in den Kochtopf, in den Spiegel gucken
    durch das Fernrohr, durch Schlüsselloch gucken
    jmdm. über die Schultern gucken
    Sie guckt den ganzen Tag aus dem Fenster, hat anscheinend nichts zu tun.
    Aus Neugierde guckt sie immer aus der Tür, wenn jemand Fremdes in unser Haus kommt, sich (Dat.) die Augen aus dem Kopf gucken проглядеть все глаза. Warst du denn gestern beim Fußballspiel? Ich habe mir die Augen nach dir aus dem Kopf geguckt, aber du warst nicht zu sehen, in den Eimer [Mond, in die Röhre] gucken остаться ни с чем [у разбитого корыта]. Dieter nimmt sich immer die besten Sachen aus dem Kühlschrank, und wir gucken in den Mond [in die Röhre], wenn wir hungrig nach Hause kommen. jmdm. auf die Pinger gucken не спускать глаз с кого-л. Wenn du mir dauernd auf die Finger guckst, vertippe ich mich dauernd [kann ich nicht arbeiten]. jmdm. in die Karten gucken разгадать чьи-л. намерения. См. тж. Karte, sich (Dat.) nicht in die Karten gucken lassen не раскрывать своих карт. См. тж. Karte. Löcher in die Luft gucken уставиться в одну точку. См. тж. Loch, wie ein Auto gucken удивиться, вылупиться, вытаращить глаза. Was guckst du denn so wie ein Auto? Paßt dir was nicht? jmd. kann nicht aus den Augen gucken кто-л. не может поднять [раскрыть] глаз (от усталости и др.). Ich kann nicht mehr vor Müdigkeit [vor Arbeit, vor Schnupfen] aus den Augen gucken, ich gehe jetzt schlafen, jmdm. guckt der Schelm aus den Augen по глазам кого-л. видно, что он плут [что он шутит], jmd. hat zu tief ins Glas geguckt шутл. кто-л. хватил лишнего, перебрал. См. тж. Glas
    2.
    2. etw. guckt что-л. выглядывает, торчит. Das Taschentuch guckt aus der Tasche.
    Die Illustrierte guckt aus der Aktentasche.
    3. выглядеть, иметь (определённый) вид
    freundlich, finster, verständnislos, bedrückt gucken
    Da guckte sie aber ganz fassungslos, als sie das hörte, dumm aus der Wäsche gucken иметь глупый вид. Er wußte keine Antwort und guckte dumm aus der Wäsche.
    4. рассматривать, смотреть
    Bilder, Zeitschriften, einen Krimi guk-ken
    Sie haben bis zwölf Uhr nachts Fernsehen geguckt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > gucken

  • 84 von /D/

    от, из, с
    • исходный пункт (место, время):
    von Berlin - от Берлина
    von drüben - оттуда / из-за океана
    von hinten - сзади
    von Norden - от севера
    von der Küste - от побережья
    von wo - откуда
    von vorn - спереди
    von oben - сверху
    von unten - снизу
    von rechts, von links - справа, слева
    Wir feiern von alters her Weihnachten zu Hause. - Мы издавна / с давних пор отмечаем Рождество дома.
    Das Auto fährt von Leipzig bis Bonn. - Машина едет от Лейпцига до Бонна.
    Wir fliegen von Berlin nach Minsk. - Мы летим из Берлина в Минск.
    Das Kind läuft vom Vater zur Mutter. - Ребёнок бежит от отца к матери.
    von … ab для обозначения места, от которого начинается действие:
    Von der Brücke ab ging er zu Fuß. - От моста он пошёл пешком.
    Von dort ab können Sie den Weg  zur Stadt selbst finden. - Оттуда вы сами найдёте дорогу в город.
    von … aus для обозначения места, с которого начинается действие:
    Vom Fernsehturm aus kann man die Berge sehen. - С телебашни можно видеть горы.
    Von Deutschland aus sieht man das ganz anders. - Находясь в Германии, на это смотришь совсем по-другому / по-иному.
    von … an для обозначения времени, начала отсчёта (возможно и von... ab):
    vom nächsten Monat an - со следующего месяца
    Er wusste von Anfang an Bescheid. - С самого начала он был в курсе дела.
    Von Kindheit an träumte er davon. - С детства он мечтал об этом.
    • промежуток времени von... bis, дата:
    von 10 Uhr bis 10.30 Uhr - с 10 часов до 10 часов 30 минут
    Vom Morgen bis zum Abend arbeiten sie auf den Feldern. - С утра до вечера они работают в поле.
    von seiner Jugend bis ins hohe Alter - с юношеских лет до глубокой старости
    Ich danke Ihnen für Ihren Brief vom 24. Februar. - Благодарю за Ваше письмо от 24 февраля.
    • в выражениях (без артикля):
    von Herzen gute Besserung wünschen - от сердца желать скорого выздоровления
    von Bord gehen / von Deck gehen - сойти на берег
    von Hause aus; von seiten - из дому; со стороны
    von weitem; von fern(e) - издали; издалека
    von Hand herstellen - сделать вручную
    von Beruf sein; von Geburt - быть по профессии; с рождения
    von Adel sein - происходить из дворянского рода
    •  перед существительным со значением качества, свойства, абстрактным понятием:
    Sie war eine Frau von großer Schönheit. - Она была очень красивой женщиной.
    Sie ist von außergewöhnlicher Schönheit. - Она необычайной красоты.
    Es war ein Theaterstück von hohem Niveau. Это был спектакль высокого уровня.
    • перед названием материала:
    Sie kaufte einen Ring von purem Gold. - Она купила кольцо из чистого золота.
    • в пассиве перед исполнителем действия:
    Das Kind wurde von den Eltern gelobt. - Ребёнка похвалили родители.
    • вместо генитива:
    eine Freundin von mir - моя подруга
    der Roman von Goethe - роман Гёте
    • выбор, избранность:
    Von vielen Studenten war er der Fleißigste. - Из многих студентов он был самым прилежным.
    • в составе двойных предлогов в устоявшихся оборотах речи:
    von heute auf morgen - с сегодня на завтра

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > von /D/

  • 85 von

    от, из, с
    • исходный пункт (место, время):
    von Berlin - от Берлина
    von drüben - оттуда / из-за океана
    von hinten - сзади
    von Norden - от севера
    von der Küste - от побережья
    von wo - откуда
    von vorn - спереди
    von oben - сверху
    von unten - снизу
    von rechts, von links - справа, слева
    Wir feiern von alters her Weihnachten zu Hause. - Мы издавна / с давних пор отмечаем Рождество дома.
    Das Auto fährt von Leipzig bis Bonn. - Машина едет от Лейпцига до Бонна.
    Wir fliegen von Berlin nach Minsk. - Мы летим из Берлина в Минск.
    Das Kind läuft vom Vater zur Mutter. - Ребёнок бежит от отца к матери.
    von … ab для обозначения места, от которого начинается действие:
    Von der Brücke ab ging er zu Fuß. - От моста он пошёл пешком.
    Von dort ab können Sie den Weg  zur Stadt selbst finden. - Оттуда вы сами найдёте дорогу в город.
    von … aus для обозначения места, с которого начинается действие:
    Vom Fernsehturm aus kann man die Berge sehen. - С телебашни можно видеть горы.
    Von Deutschland aus sieht man das ganz anders. - Находясь в Германии, на это смотришь совсем по-другому / по-иному.
    von … an для обозначения времени, начала отсчёта (возможно и von... ab):
    vom nächsten Monat an - со следующего месяца
    Er wusste von Anfang an Bescheid. - С самого начала он был в курсе дела.
    Von Kindheit an träumte er davon. - С детства он мечтал об этом.
    • промежуток времени von... bis, дата:
    von 10 Uhr bis 10.30 Uhr - с 10 часов до 10 часов 30 минут
    Vom Morgen bis zum Abend arbeiten sie auf den Feldern. - С утра до вечера они работают в поле.
    von seiner Jugend bis ins hohe Alter - с юношеских лет до глубокой старости
    Ich danke Ihnen für Ihren Brief vom 24. Februar. - Благодарю за Ваше письмо от 24 февраля.
    • в выражениях (без артикля):
    von Herzen gute Besserung wünschen - от сердца желать скорого выздоровления
    von Bord gehen / von Deck gehen - сойти на берег
    von Hause aus; von seiten - из дому; со стороны
    von weitem; von fern(e) - издали; издалека
    von Hand herstellen - сделать вручную
    von Beruf sein; von Geburt - быть по профессии; с рождения
    von Adel sein - происходить из дворянского рода
    •  перед существительным со значением качества, свойства, абстрактным понятием:
    Sie war eine Frau von großer Schönheit. - Она была очень красивой женщиной.
    Sie ist von außergewöhnlicher Schönheit. - Она необычайной красоты.
    Es war ein Theaterstück von hohem Niveau. Это был спектакль высокого уровня.
    • перед названием материала:
    Sie kaufte einen Ring von purem Gold. - Она купила кольцо из чистого золота.
    • в пассиве перед исполнителем действия:
    Das Kind wurde von den Eltern gelobt. - Ребёнка похвалили родители.
    • вместо генитива:
    eine Freundin von mir - моя подруга
    der Roman von Goethe - роман Гёте
    • выбор, избранность:
    Von vielen Studenten war er der Fleißigste. - Из многих студентов он был самым прилежным.
    • в составе двойных предлогов в устоявшихся оборотах речи:
    von heute auf morgen - с сегодня на завтра

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > von

  • 86 Презенс

    Основа инфинитива I + личные окончания
    Презенс глаголов (сильных и слабых) образуется от основы инфинитива I (то есть части слова без суффикса -en или -n) путем прибавления к ней личных окончаний.
    Единственное число
    ich mache, arbeite, zeichne
    du machst, arbeit est, zeichn est
    er, sie, es, man macht, arbeitet, zeichnet
    Множественное число
    wir machen, arbeiten, zeichnen
    ihr macht, arbeitet, zeichnet
    sie, Sie machen, arbeiten, zeichnen
    e → ie e → i a → ä au → äu
    Единственное число
    ich lese spreche fahre laufe
    du liest sprichst fährst läufst
    er, sie, es, man liest spricht fährt läuft
    Множественное число
    wir lesen sprechen fahren laufen
    ihr lest sprecht fahrt lauft
    sie, Sie lesen sprechen fahren laufen
    Список сильных глаголов, у которых меняется гласный в основе
    er, sie, es, man
    gebären рожать, порождать gebärt/(высок., уст.) gebiert
    eie
    befehlen приказывать befiehlt
    empfehlen рекомендовать empfiehlt
    geschehen случаться geschieht
    lesen читать liest
    stehlen воровать stiehlt
    sehen видеть sieht
    ei
    brechen ломать bricht
    bergen спасать, укрывать, таить birgt
    bersten трескаться, разрушаться birst
    dreschen молотить drischt
    erschrecken (ис)пугаться, прийти в ужас (er)schrickt
    essen есть isst
    fechten фехтовать ficht
    flechten плести flicht
    fressen есть ( о животных); жрать frisst"
    geben давать gibt
    gelten иметь силу, считаться gilt
    helfen помогать hilft
    melken доить melkt/(уст.) milkt
    messen измерять misst
    nehmen брать nimmt
    quellen пробиваться, течь, бить ключом quillt
    schelten бранить, обзывать schilt
    schmelzen таять, растапливать schmilzt
    schwellen отекать, набухать schwillt
    sprechen разговаривать spricht
    stechen колоть sticht
    sterben умирать stirbt
    treffen встречать trifft
    treten ступать, наступать, вступать tritt
    vergessen забывать vergisst
    verderben портить verdirbt
    werben вербовать, рекламировать wirbt
    werden становиться wird
    werfen бросать, рожать ( о животных) wirft
    öi
    erlöschen (у)гаснуть, (по)тухнуть erlischt
    auäu
    laufen бежать läuft
    saufen пить (о животных), пьянствовать säuft
    aä
    backen печь bäckt, (всё чаще) backt
    blasen дуть bläst
    braten жарить brät
    empfangen принимать empfängt
    geraten попасть gerät
    graben копать gräbt
    fangen ловить fängt
    fahren ехать fährt
    raten советовать rät
    fallen падать fällt
    halten держать hält
    lassen оставлять lässt
    laden грузить, заряжать, приглашать lädt/( уст., регионально ladet)
    schlafen спать schläft
    schlagen бить, ударять schlägt
    tragen нести trägt
    wachsen расти wächst
    waschen мыть wäscht
    oö
    stoßen толкать stößt
    iei
    wissen знать weiß
    Правила:
    1. У сильных глаголов во 2-м и 3-м лице единственного числа гласный e в основе меняется на i(e), а гласные a, o, au получают умлаут.
    Но не меняется гласный в основе у сильных глаголов:
    ткать (высок.)
    die Sonne webt... - солнце ткёт …
    Не получают умлаут глаголы:
    создавать, творить - er schafft - он творит
    2. У глаголов nehmen брать и treten входить во 2-м и 3-м лице единственного числа удваивается согласный:
    du nimmst, er nimmt; du tritts, er tritt
    3. Между основой глагола и окончанием во 2-м и 3-м лице единственного числа и 2-м лице множественного числа добавляется -e у глаголов, основа которых заканчивается на:
    -d, -t:
    Также: binden связывать, bilden образовывать, blenden слепить, finden находить, kleiden одевать; быть к лицу, leiden страдать, meiden избегать, melden сообщать, reden говорить, schaden вредить, senden посылать, sieden кипеть, кипятить, schneiden резать, schmieden ковать, spenden (по)жертвовать, wenden поворачивать, verschwenden тратить зря, zünden зажигать, achten уважать, bedeuten означать, bereiten готовить, bieten предлагать, bitten просить, bluten кровоточить, deuten толковать, dichten уплотнять; писать стихи, falten сгибать, fasten соблюдать пост, sich fürchten бояться, gleiten скользить, heiraten жениться, выходить замуж, hüten охранять, kosten стоить, leiten руководить, lasten лежать бременем, тяготеть над, leisten делать, совершать, mästen откармливать, reiten ездить (верхом), retten спасать, richten направлять, röten делать красным, румянить, schalten включать, spalten колоть, tasten ощупывать руками, trösten утешать, warten ждать
    Не добавляется -e у сильных глаголов во 2-м и 3-м лице единственного числа. (У них меняется корневой гласный в этом лице и числе (см. Список, с. 104 - 105):
    braten (brätst, brät), beraten (berätst, berät), fechten (fichst, ficht), flechten (flichtst, flicht), gelten (giltst, gilt), halten (hältst, hält), laden (lädtst, lädt), raten (rätst, rät), treten (trittst, tritt)
    У перечисленных глаголов -e добавляется только во 2-м лице множественного числа: ihr ladet (haltet, bratet и т.д .).
    • -m или -n, если перед ними стоит согласный (кроме lили r):
    atmen - дышать - du atmest; - er atmet - ihr atmet
    Также: begegnen встречать, ebnen выравнивать, leugnen отрицать, оспаривать, öffnen открывать, ordnen упорядочивать, rechnen считать, рассчитывать, regnen идти (о дожде), trocknen (о)сушить, widmen посвящать, zeichnen рисовать, чертить
    Но: du lernst ты учишься, du filmst ты производишь киносъёмку
    Der Ofen wärmt das Zimmer. - Печь отапливает комнату. (так как перед m или n стоит согласный l или r)
    4. Во 2-м лице единственного числа выпадает -s, если основа глагола заканчивается на -s, -ss, -ß, x, z:
    rasen - бушевать; мчаться (разг.) - du rast
    lassen - оставлять; позволять - du lässt
    heizen - топить, отапливать - du heizt
    Также: blasen дуть, genesen выздоравливать, heißen называться, lösen развязывать, - preisen восхвалять, reisen путешествовать, verweisen высылать, essen есть, fassen хватать, fressen есть (о животных), hassen ненавидеть, messen мерить, passen подходить, pressen прессовать, wissen (du weißt) знать, beißen кусать, genießen наслаждаться, gießen лить, reißen рвать, schießen стрелять, schließen закрывать, stoßen толкать, schluchzen рыдать, grenzen граничить, kürzen укорачивать, nützen быть полезным, reizen раздражать, schätzen ценить, schnitzen вырезать (по дереву), schmerzen болеть, причинять боль, schützen защищать, sich setzen садиться, sitzen сидеть, tanzen танцевать, stürzen свалиться, падать
    5. У глаголов на - eln в 1-м лице единственного числа презенса -e выпадает:
    handeln - действовать, торговать - ich handle
    Также: angeln удить, betteln просить милостыню, bummeln бродить, geißeln бичевать, grübeln ломать себе голову, fesseln приковывать, klingeln звонить (у двери, о телефоне, будильнике), krabbeln ползать; чесать, lächeln улыбаться, meißeln высекать, rütteln встряхивать, sammeln собирать, schmeicheln льстить, spiegeln сверкать, sticheln язвить, schütteln трясти, streicheln гладить, wackeln шататься, wechseln менять, zweifeln сомневаться
    6. У глаголов на - ern в 1-м лице единственного числа презенса -e в разговорном языке также может выпадать:
    bewundern - восхищаться - ich bewundere/(разг.) ich bewundre
    Также: ändern менять, (an)dauern длиться, auflauern подкарауливать, - äußern выражать, befördern перевозить, erinnern напоминать, ersteigern покупать на аукционе, erwidern возражать, erschüttern сотрясать, feiern праздновать, filtern фильтровать, fördern добывать (полезные ископаемые), содействовать, fordern требовать, füttern кормить, hindern препятствовать, hämmern бить молотком, klettern лазить, lagern складировать, liefern поставлять, mindern уменьшать, mustern осматривать, nacheifern равняться на кого-либо, opfern жертвовать, plaudern болтать, rudern грести, scheitern потерпеть неудачу, schleudern бросать, швырять, schneidern шить, заниматься портняжным ремеслом, sichern обеспечивать, steigern повышать, steuern управлять (машиной, процессом), stottern заикаться, verbessern улучшать, versteigern продавать на аукционе, verweigern отказывать, versichern заверять, sich weigern отказываться, wundern удивлять, zaubern колдовать; показывать фокусы, zimmern плотничать, zittern дрожать
    ich bin habe werde tu/tue
    du bist hast wirst tust
    er, sie, es, man ist hat wird tut
    wir sind haben werden tun
    ihr seid habt werdet tut
    sie, Sie sind haben werden tun
    Глагол sein образован от разных основ и имеет особые окончания (кроме 2 лица единственного числа).
    Глагол habenв одних лицах имеет полную форму, в других сокращенную с выпадением в основе согласного -b.
    У глагола werden во 2-м лице единственного числа выпадает в основе согласный -d, а в 3-м лице отсутствует окончание.
    У глагола tun в 1-м лице единственного числа может выпадать -e.
    ich kann darf will mag muss soll lasse weiß
    du kannst darfst willst magst musst sollst lässt weißt
    er, sie, es, man kann darf will mag muss soll lässt weiß
    wir können dürfen wollen mögen müssen sollen lassen wissen
    ihr könnt dürft wollt mögt müsst sollt lasst wisst
    sie, Sie können dürfen wollen mögen müssen sollen lassen wissen
    У модальных глаголов в 1-го и 3-го лица единственного числа отсутствуют окончания и в единственном числе изменяется гласный в основе (кроме sollen).
    Эти глаголы отличаются от обычных сильных глаголов изменением гласного в основе в единственном числе.
    Глагол lassen спрягается как обычный сильный глагол. Во 2-м и 3-м лице единственного числа получает умлаут. Во 2-м лице не получает -s, так как основа глагола оканчивается на  -ss (см. п. 4, с. 106).
    В глаголе   wissen  в единственном числе в корне добавляется -i, а -ss  превращаются в -ß.
    Основное значение презенса – обозначение настоящего времени.
    Он употребляется, если действие происходит:
    • сейчас:
    Die Sonne geht auf. - Солнце всходит.
    • всегда:
    Die Sonne geht im Osten auf. - Die Erde dreht sich um die Sonne. - Солнце всходит на востоке. - Земля вращается вокруг Солнца.
    • периодически (т.е. действие повторяется):
    Ich besuche jährlich meinen Freund in Leipzig. - Я ежегодно посещаю моего друга в Лейпциге.
    • все ещё:
    Er studiert seit zwei Jahren in Minsk. - Он учится в Минске два года.
    • в будущем:
    Ich gebe dir das Geld morgen zurück. - Я верну тебе деньги завтра.
    • в прошлом
    (исторический презенс):
    1782: Mozart heiratet Constanze Weber. - 1782 год: Моцарт женится на Констанце Вебер.
    1492: Christoph Kolumbus entdeckt Amerika. - 1492 год: Христофор Колумб открывает Америку.
    1. Презенс может употребляться вместо прошедшего времени обычно в рассказах, имеющих живой, эмоциональный характер с целью приближения действия к слушателю (или читателю). Это так называемый исторический презенс (praesens historicum/ das historische Präsens):
    Da sitze ich am Tisch und lese einen Roman. Plötzlich kommt Bernd herein, nimmt mir das Buch weg und sagt: „Hallo!” - Вот сижу я за столом и читаю роман. Вдруг входит Бернд, забирает у меня книгу и говорит: „Привет!“
    2. Презенс употребляется для обозначения будущего времени, в особенности в разговорной речи, если из контекста ясно, что речь идёт о будущем времени. На это могут указывать слова, например, bald скоро, in einigen Tagen через несколько дней и т.д.:
    Ich fahre morgen nach Berlin. - Я завтра еду в Берлин.
    Das Konzert fängt um 8.00 Uhr an. - Концерт начнётся в 8 часов.
    3. Презенс используется в пословицах, изречениях, в утверждениях, верных во всех случаях, в общеизвестных истинах. Такой презенс обозначает ситуацию, существующую постоянно, всегда или повторяющуюся постоянно:
    Morgenstunde hat Gold im Munde. - Утро вечера мудренее.
    Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. - Доверяй, но проверяй.
    Die Erde dreht sich um die Sonne. - Земля вращается вокруг Солнца.
    4. Презенс может использоваться для выражения настоятельной просьбы, приказа:
    Du gehst jetzt ins Bett! - Ты сейчас же идёшь/пойдёшь спать!
    Du bleibst hier! - Ты останешься здесь!
    Ihr schweigt, bis man euch aufruft! - Вы будете молчать, пока вас не позовут!
    5. Из примеров следует, что презенс употребляется в немецком языке в основном так же, как и в русском языке настоящее время.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Презенс

  • 87 till

    till [til]
    1. Präp zu; nach; an; in; bis (an, auf, in, zu);
    från … till von … bis;
    till dess bis dahin;
    till dess (att) bis (dass);
    till kl. (klockan) 10 bis 10 Uhr;
    till i dag (morgon) bis heute (morgen);
    till våra dagar bis auf unsere Tage;
    till och med torsdag bis einschließlich Donnerstag;
    till ett pris av zum Preise von;
    till att skriva zum Schreiben;
    till sängs zu Bett;
    till bords zu Tisch;
    till fots zu Fuß;
    till häst zu Pferde;
    till lands zu Lande;
    till sjöss zur See;
    till väders nach oben;
    son till en … Sohn eines …;
    en vän till mig ein (guter) Freund von mir;
    författare till boken Verfasser m des Buches;
    gå till kontoret zum ( oder ins) Büro gehen;
    till sista man bis auf den letzten Mann;
    betala till sista öret bis auf den letzten Heller ( oder auf Heller und Pfennig) bezahlen;
    till antalet an der Zahl, der Zahl nach;
    ung till åren jung an Jahren;
    till namnet dem Namen nach;
    till utseendet dem Aussehen nach;
    känna ngn till utseendet jdn vom Sehen kennen;
    liten till växten klein von Wuchs;
    till yrket von Beruf;
    en tusan till karl ein Teufelskerl
    2. Adv noch;
    ett glas till noch ein Glas;
    en gång till noch einmal;
    en sak till noch etwas;
    till och från ab und zu;
    till och med sogar, selbst;
    åt staden till nach der Stadt zu ( oder hin), auf die Stadt zu

    Svensk-tysk ordbok > till

  • 88 laufen

    vi
    1) (s) бежать, бегать; вбегать, забегать; выбегать; перебегать; убегать; добегать, подбегать; сбегать, быстро сходить (куда-л.)

    er lief, so schnell er konnte — он бежал что было сил [со всех ног]

    ich muß (rasch) noch zur Post laufen — мне ещё нужно быстренько сходить [сбегать] на почту

    2) (s) ходить, идти (пешком)

    in diesen Schuhen läuft es sich gut — эти туфли удобные, в этих туфлях удобно ходить

    3) спорт. (s) пробежать
    4) спорт. (h, s)

    er ist [hat] einen neuen Weltrekord gelaufen — он установил новый мировой рекорд в беге

    5) спорт. (h, s)

    Ski laufen — кататься [ходить] на лыжах

    6) тех. работать

    etw. laufen lassen — 1) оставить что-л. включённым, не выключить что-л. 2) включить что-л.

    die Uhr läuft wieder — часы снова пошли [заработали снова]

    7) (s) идти, демонстрироваться; передаваться, показываться
    8) (s) течь, натекать
    9) течь, протекать

    der Hahn läuft1) из ( открытого) крана течёт вода 2) кран течёт

    10) идти, проходить, пролегать; простираться, тянуться

    parallel laufen — быть параллельным, проходить [идти] параллельно

    11) (s) быть действительным, действовать, иметь силу

    der Vertrag läuft (über) zwei Jähre — договор заключён на два года [действителен в течение двух лет]

    12) (s) происходить, протекать, идти

    wir werden sehen, wie alles läuft — посмотрим, как пойдут дела [как всё обернётся]

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > laufen

  • 89 schon

    Adv.
    1. mit Zeitangaben: already; schon damals even then; schon früher before; (vor langer Zeit) a long time ago; schon immer always, all along; schon oft often (enough); schon wieder again; schon wieder! not again!; schon nach fünf Minuten after only five minutes; nach fünf Minuten war er schon fort etc. five minutes later he’d already gone etc.; schon von Anfang an right from the start, from the word go umg.; es ist schon 12 Uhr it’s twelve o’clock already; schon am nächsten Tag the very next day; schon um 6 Uhr waren sie auf they were already up at 6 o’clock; schon im 16. Jahrhundert as early ( oder as far back) as the 16th century; schon im 16. Jahrhundert gab es die Krankheit the disease was already around in the 16th century; das ist schon lange her that was long ago ( oder way back); das war schon vor zwanzig Jahren that was twenty (whole) years ago; wie lange sind Sie schon hier? how long have you been here?
    2. (bereits) already; (schon einmal, zuvor) before; (bis jetzt) so far; in Fragen: yet; (jemals) ever; ich habe schon eins umg. I’ve already got one; hast du schon einmal...? have you ever...?; sind Sie schon ( einmal) in Spanien gewesen? have you ever been to Spain?; ich war schon ein paar Mal / oft dort I’ve been there a couple of times / frequently; kennen Sie schon Herrn X? have you met Mr ( oder Mr.) X?, do you know Mr ( oder Mr.) X?; wir kennen uns schon we’ve met, we do know one another; ich habe ihn schon ( einmal) gesehen I’ve seen him before somewhere; danke, ich habe schon zu trinken etc.: no thanks, I’m fine; da ist er ja schon wieder he’s (iro. look who’s) back again; das kenne ich schon I know that, I’ve seen that before; bei Entschuldigungen: I’ve heard that one before; das kennen wir schon we know all about that, that’s an old one; ich habe schon bessere Weine getrunken I’ve tasted better wines in my time; hast du schon gehört? have you heard?; hast du schon mit ihm gesprochen? have you talked to him yet?; ist er schon da? has he come yet?, is he here yet?; (früher als erwartet) is he here already?; was, ( du bist) schon zurück? what, back already?; werden Sie schon bedient? are you being served?; ich bekomme schon it’s OK, I’m being looked after; er wollte schon gehen he was about ( oder all set) to go; warum willst du schon gehen? why are you leaving so early?
    3. zur Betonung (sogar, selbst) even; schon ein Milligramm des Gifts kann tödlich sein just ( oder even) one milligram(me) of the poison can kill you; ein Anruf hätte schon genügt (just) a phone call would have been enough; schon ein Unentschieden wäre ein Erfolg even a draw would be a success; schon für 10 Euro for only 10 euros; Herrenhemden schon ab 5 Euro men’s shirts from as little as 5 euros; ich komme (ja) schon! (I’m) coming!; da sind wir (ja) schon! here we are; schon war ich sauer umg. I was getting really annoyed; was gibt es denn ( nun) schon wieder? what is it now ( oder this time)?; ich verstehe schon I see
    4. (allein) schon seine Stimme just to hear his voice, his voice alone; schon der Name the mere (mention of the oder his etc.) name, just to hear the ( oder his etc.) name; schon der Anblick just to see it; schon der Gedanke the very idea, the mere thought (of it); schon deswegen if only for that (reason); schon wegen if only because of; der Kinder etc.: if only for the sake of; schon weil if only because; schon sie zu sehen (even) just to see her
    5. versichernd, verstärkend: sie wird’s schon schaffen she’ll make it all right; beruhigend: auch don’t worry, she’ll make it; er kommt schon noch he’ll come eventually; die Zinsen steigen schon noch the interest rates are bound to go up; the interest rates will go up, you’ll see; ich mach’s schon leave it to me; es wird schon gehen it’ll be all right, I’ll etc. manage (somehow); das ist schon möglich that could be; betonter: that’s quite possible; das lässt sich schon machen mit Vorbehalt: we etc. might be able to do that, it’s doable; (es ist kein Problem) that’s no problem, no problem umg.; wir können schon mit ihm reden (sind bereit) we don’t mind talking to him; ich kann mir schon denken, was... I can (just) imagine what...; er ist schon eingebildet he’s certainly bigheaded; das war schon Glückssache that really was a stroke of luck; das ist schon eine große Frechheit! that really is a bit much; schon gut! it’s all right, never mind; (das reicht) that’ll do
    6. umg., auffordernd, ermunternd: mach schon! get a move on, will you?; komm schon! come on, then; geh schon! go on, then; nun sag schon, wie’s war come on, tell us ( oder me) what it was like; gib’s schon zu! come on, admit it!
    7. einräumend oder bedingend: schon, aber... yes, but...; ich verstehe / möchte schon, aber... I can see that / I’d like to, but...; ich kenne sie schon, aber... I do know her, but...; sie müsste sich schon etwas mehr anstrengen she’d have to make more of an effort, of course; das ist schon wahr, aber... that’s (certainly) ( oder may be) true, but...; wenn du schon ( mal) da bist since you’re here
    8. (ohnehin) es ist so schon teuer genug it’s expensive enough as it is; schon gar nicht least of all; morgen schon gar nicht least of all tomorrow
    9. umg., rhetorisch: na wenn schon! so what; iro. so?; was macht das schon? what does it matter?; was heißt das schon? so?, that doesn’t mean a thing; wem nützt das schon? who is that supposed to help?; wer braucht / kauft so was schon? who on earth needs / buys something like that?; was verstehst du schon davon? what do you know about it?; wer könnte da schon nein sagen? who could possibly say no (to that)?; wer ist da? - na, wer schon? who’s there? - who do you think?
    10. umg.: wenn schon, denn schon (wenn man sich auf etw. einlässt) in for a penny (Am. dime), in for a pound (Am. dollar); (wenn man etw. unternimmt) anything worth doing, is worth doing well
    * * *
    ever; already; yet; by now
    * * *
    [ʃøːn]
    1. adj
    1) (= hübsch anzusehen) beautiful, lovely; Mann handsome

    na, schö́nes Kind (inf) — well then, beautiful (inf)

    See:
    Auge
    2) (= nett, angenehm) good; Erlebnis, Stimme, Musik, Wetter good, lovely; Gelegenheit great, splendid

    die schö́nen Künste — the fine arts

    die schö́ne Literatur — belles-lettres sing

    das ist ein schö́ner Tod — that's a good way to die

    eines schö́nen Tages — one fine day

    (wieder) in schö́nster Ordnung (nach Krach etc)back to normal (again)

    in schö́nster Eintracht or Harmonie — in perfect harmony

    das Schöne beim Skilaufen ist... — the nice thing about skiing is...

    das Schönste daran ist... — the beauty of it is..., the nicest or best thing about it is...

    schö́ne Ferien!, schö́nen Urlaub! — have a good or nice holiday (esp Brit) or vacation (US)

    schö́nes Wochenende — have a good or nice weekend

    schö́nen guten Tag — a very good morning/afternoon/evening to you

    war es schö́n im Urlaub? — did you have a nice or good holiday (esp Brit) or vacation (US)?

    war es schö́n bei Tante Veronika? — did you have a nice or good time at Aunt Veronika's?

    schö́n, dass du gekommen bist — nice of you to come

    es ist schö́n, dass du wieder da bist — it's good to have you back

    schö́ner, heißer Kaffee — nice hot coffee

    ein schö́ner frischer Wind — a nice fresh wind

    3) (iro) Unordnung fine, nice, lovely; Überraschung, Wetter lovely; Unsinn, Frechheit absolute

    du bist mir ein schö́ner Freund/Vater/Held etc — a fine friend/father/hero etc you are, you're some friend/father/hero etc

    du machst or das sind mir ja schö́ne Sachen or Geschichten — here's or this is a pretty state of things, here's a pretty kettle of fish (inf)

    von dir hört man schö́ne Sachen or Geschichten — I've been hearing some nice or fine things about you

    das wäre ja noch schö́ner (inf)that's (just) too much!

    es wird immer schö́ner (inf)things are going from bad to worse

    See:
    4) (inf = gut) nice

    das war nicht schö́n von dir (inf)that wasn't very nice of you

    zu schö́n, um wahr zu sein (inf)too good to be true

    schö́n, schö́n, (also) schö́n, sehr schö́n, na schö́n — fine, okay, all right

    schö́n und gut, aber... — (that's) all well and good but..., that's all very well but...

    5) (= beträchtlich, groß) Erfolg great; Strecke, Stück Arbeit, Alter good

    ein schö́nes Stück weiterkommen — to make good progress

    eine ganz schö́ne Leistung — quite an achievement

    eine ganz schö́ne Arbeit — quite a lot of work

    eine ganz schö́ne Menge — quite a lot

    das hat eine schö́ne Stange Geld gekostet (inf)that cost a pretty penny

    2. adv
    1)

    (= hübsch) sich schö́n anziehen — to get dressed up

    schö́n machen (Kind) — to dress up; (Wohnung, Straßen) to decorate

    sich schö́n machen — to get dressed up, to dress (oneself) up

    2) (bei Verben) (= gut) well; sich waschen, verarbeiten lassen easily; scheinen brightly; schreiben beautifully; (= richtig, genau) ansehen, durchlesen etc carefully

    es schö́n haben — to be well off; (im Urlaub etc) to have a good time (of it)

    etw am schö́nsten machen — to do sth best

    See:
    → danke, bitte
    3)

    (= angenehm) schö́n weich/warm/stark etc — nice and soft/warm/strong etc

    4)

    (bei Wünschen) schlaf schö́n — sleep well

    amüsiere dich schö́n — have a nice or good time

    erhole dich schö́n — have a good rest

    See:
    5) (inf = brav, lieb) nicely

    iss mal schö́n deinen Teller leer — eat it all up nicely (now), be a good girl/boy and eat it all up

    sag schö́n "Guten Tag" — say "hello" nicely

    sei schö́n still/ordentlich etc (als Aufforderung) — be nice and quiet/tidy etc

    sei schö́n brav — be a good boy/girl

    fahr schö́n langsam — drive nice and slowly

    See:
    6) (inf = sehr, ziemlich) really

    schö́n wehtun — to hurt oneself a lot

    sich schö́n täuschen — to make a big mistake

    sich schö́n ärgern — to be very angry

    jdn schö́n erschrecken — to give sb quite a or a real fright

    ganz schö́n teuer/kalt — pretty expensive/cold

    (ganz) schö́n weit weg — a long or good way off, quite a distance away

    ganz schö́n lange — quite a while

    (ganz) schö́n viel Geld kosten — to cost a pretty penny

    * * *
    1) (before a particular time; previously: I had already gone when Tom arrived; I don't want that book - I've read it already.) already
    2) (before the expected time: Are you leaving already?; He hasn't gone already, has he?) already
    3) yet
    * * *
    [ʃo:n]
    I. adv
    sind wir \schon da? are we there yet?
    hast du \schon gehört? have you heard?
    sie kommen \schon heute they're coming today
    du willst \schon gehen? you want to leave now [or already]?
    nach fünf Minuten war ich \schon fertig I was finished after only five minutes, I was already finished after five minutes
    \schon bald darauf very soon after
    es ist \schon...:
    es ist \schon spät it is already late [or late already
    nur eine Minute, und \schon bin ich weg just one minute, and then I'm gone
    kaum leg ich mich hin, \schon klingelt das Telefon wieder I hardly have time to lie down before the telephone rings yet again form
    kaum verließ sie das Zimmer, \schon rauchte er she had hardly left the room when he lit up
    ihr könnt [ja] \schon [mal] anfangen you can start now
    was, \schon 5 Uhr? what, 5 o'clock already?
    er wiegt \schon 200 kg! he now weighs 200 kg!
    eine kleine Menge kann \schon Wunder wirken just [or even] a small amount can work wonders
    \schon ein Teilerfolg würde sich lohnen even a partial success would be worth it
    CD-Rohlinge gibt es \schon für ein paar Cent blank CDs can be had for as little as a few cents
    \schon 8-Jährige surfen im Internet children as young as eight are surfing the internet
    \schon in den Siebzigern gab es Mikrocomputer there were microcomputers as early as [or back in] the seventies
    \schon Ovid schrieb darüber/über diese Idee that/that idea is as old as Ovid
    \schon als Kind wollte ich Schauspieler werden since I was a child I've always wanted to be an actor
    \schon damals/gestern/jetzt even at that time/even yesterday/even now
    \schon früh early on
    \schon immer always
    sie war \schon immer schwierig she always was difficult
    ich sagte es ja \schon immer I've always said so
    \schon seit Jahren for years [now]
    \schon lange/länger for a long time [now]
    \schon längst (die ganze Zeit) for ages; (vor langer Zeit) ages ago
    \schon oft several times [already]
    das kenn ich \schon I know that already
    ich wollte vorher \schon fragen I wanted to ask anyway
    \schon [ein]mal ever
    hast du \schon mal Austern gegessen? have you ever eaten oysters?
    wie \schon gesagt as was/has been said already [or beforehand]
    wie \schon so oft as was/has been often the case [before]
    warum sich beklagen? es geht uns \schon so schlecht why complain? we're badly off as it is
    \schon darum/deshalb/aus dem Grunde for that reason alone
    \schon die Tatsache, dass... the fact alone that..., the very fact that...
    \schon Grund genug sein to be already reason enough; s.a. allein
    II. part
    das ist \schon eine Schande! that really is a disgrace!
    es ist \schon wahr it's true all right
    ich sehe \schon,... I can see,...
    ich kann mir \schon denken, was du willst I can well imagine what you want
    das will \schon was heißen those are promising words
    du wirst \schon sehen! you'll see!
    es ist \schon angenehm, nichts zu tun it really is pleasant doing nothing
    das will ich nicht, und \schon gar nicht von dir I don't want it, and especially not from you
    \schon wieder [once] again
    nicht das/sie \schon wieder! not that/her again!
    2. (fam: endlich)
    jetzt komm \schon! hurry up!
    hör \schon auf damit! will you stop that!
    sag doch \schon! out with it!
    geh \schon! go on!
    gib \schon her! come on, give it here!
    mach \schon! hurry up!
    wenn du \schon nicht bleibst, [dann] iss eine Kleinigkeit if you really can't stay, then have a bite to eat
    wenn ich euch \schon fahre, dann [aber] vor Mitternacht if I do drive you, then before midnight
    4. (irgendwie) all right
    danke, es geht \schon thanks, I can manage
    es wird \schon klappen it will work out all right
    5. (irgendwann) in the end, one day
    es wird \schon noch [mal] klappen it will work out in the end [or one day
    ich glaube \schon I think so
    so was kann \schon mal vorkommen such things can happen
    Lust hätte ich \schon, nur keine Zeit I do feel like it, I simply don't have time
    das stimmt \schon that's true enough
    das ist \schon möglich/wahr that's possible/true, I suppose
    \schon möglich, aber [o doch] [o nur] nicht sehr wahrscheinlich that's possible, but not very probable
    [ja] \schon[, aber...] [well] yes [or sure] [, but...]
    findest du sie attraktiv? — ja, \schon do you think she's attractive? — yes, she's okay
    \schon gut! okay! fam
    und [o na] wenn \schon! (fam) so what? fam
    wir durften nicht draußen spielen, die anderen [aber] \schon we weren't allowed to play outside, but the others were
    auf dieser Straße kommen Sie nicht nach Köln, auf der \schon you won't get to Cologne on this road, but on that one
    8. (usu pej: ausgerechnet)
    was ist \schon Reichtum? what's wealth of all things?
    was hast du \schon zu sagen? what have you of all people got to say?
    was sind \schon zehn Jahre? what do ten years matter?
    was macht das \schon? what does it matter?
    was nützt das \schon? what possible use is that?
    wen interessiert das \schon? who's possibly interested?
    wenn ich das \schon rieche/sehe! the mere smell/sight of that!
    wenn ich das \schon höre! just hearing about it!; s.a. ja, möglich
    wie war \schon Ihr Name? what was your name again?
    * * *
    1.

    er kommt schon heute/ist schon gestern gekommen — he's coming today/he came yesterday

    er ist schon da/[an]gekommen — he is already here/has already arrived

    schon damals/jetzt — even at that time or in those days/even now

    schon [im Jahre] 1926 — as early as 1926; back in 1926

    2) (fast gleichzeitig) there and then

    er schwang sich auf das Fahrrad, und schon war er weg — he jumped on the bicycle and was away [in a flash]

    schon [mal] — now; (inzwischen) meanwhile

    4) (selbst, sogar) even; (nur) only
    5) (ohne Ergänzung, ohne weiteren Zusatz) on its own

    [allein] schon der Gedanke daran ist schrecklich — the mere thought or just the thought of it is dreadful

    schon darum od. aus diesem Grund — for this reason alone

    2.
    1) (verstärkend) really; (gewiss) certainly
    2) (ugs. ungeduldig): (endlich)

    nun komm schon! — come on!; hurry up!

    und wenn schon! — so what; what if he/she/it does/did/was etc.

    er wird sich schon wieder erholen — he'll recover all right; he's sure to recover

    4) (zustimmend, aber etwas einschränkend)

    schon gutOK (coll.)

    Lust hätte ich schon, nur keine Zeit — I'd certainly like to, but I've no time

    das ist schon möglich, nur... — that is quite possible, only...

    5) (betont): (andererseits)

    er ist nicht besonders intelligent, aber sein Bruder schon — he's not particularly intelligent, but his brother is

    6) (einschränkend, abwertend)

    was weiß der schon! — what does 'he know [about it]!

    * * *
    schon adv
    1. mit Zeitangaben: already;
    schon damals even then;
    schon früher before; (vor langer Zeit) a long time ago;
    schon immer always, all along;
    schon oft often (enough);
    schon wieder again;
    schon wieder! not again!;
    schon nach fünf Minuten after only five minutes;
    nach fünf Minuten war er schon fort etc five minutes later he’d already gone etc;
    schon von Anfang an right from the start, from the word go umg;
    es ist schon 12 Uhr it’s twelve o’clock already;
    schon am nächsten Tag the very next day;
    schon um 6 Uhr waren sie auf they were already up at 6 o’clock;
    schon im 16. Jahrhundert as early ( oder as far back) as the 16th century;
    schon im 16. Jahrhundert gab es die Krankheit the disease was already around in the 16th century;
    das ist schon lange her that was long ago ( oder way back);
    das war schon vor zwanzig Jahren that was twenty (whole) years ago;
    wie lange sind Sie schon hier? how long have you been here?
    2. (bereits) already; (schon einmal, zuvor) before; (bis jetzt) so far; in Fragen: yet; (jemals) ever;
    ich habe schon eins umg I’ve already got one;
    hast du schon einmal …? have you ever …?;
    sind Sie schon (einmal) in Spanien gewesen? have you ever been to Spain?;
    ich war schon ein paar Mal/oft dort I’ve been there a couple of times/frequently;
    kennen Sie schon Herrn X? have you met Mr ( oder Mr.) X?, do you know Mr ( oder Mr.) X?;
    wir kennen uns schon we’ve met, we do know one another;
    ich habe ihn schon (einmal) gesehen I’ve seen him before somewhere;
    danke, ich habe schon zu trinken etc: no thanks, I’m fine;
    da ist er ja schon wieder he’s (iron look who’s) back again;
    das kenne ich schon I know that, I’ve seen that before; bei Entschuldigungen: I’ve heard that one before;
    das kennen wir schon we know all about that, that’s an old one;
    ich habe schon bessere Weine getrunken I’ve tasted better wines in my time;
    hast du schon gehört? have you heard?;
    hast du schon mit ihm gesprochen? have you talked to him yet?;
    ist er schon da? has he come yet?, is he here yet?; (früher als erwartet) is he here already?;
    was, (du bist) schon zurück? what, back already?;
    werden Sie schon bedient? are you being served?;
    ich bekomme schon it’s OK, I’m being looked after;
    er wollte schon gehen he was about ( oder all set) to go;
    warum willst du schon gehen? why are you leaving so early?
    3. zur Betonung (sogar, selbst) even;
    schon ein Milligramm des Gifts kann tödlich sein just ( oder even) one milligram(me) of the poison can kill you;
    ein Anruf hätte schon genügt (just) a phone call would have been enough;
    schon ein Unentschieden wäre ein Erfolg even a draw would be a success;
    schon für 10 Euro for only 10 euros;
    Herrenhemden schon ab 5 Euro men’s shirts from as little as 5 euros;
    ich komme (ja) schon! (I’m) coming!;
    da sind wir (ja) schon! here we are;
    schon war ich sauer umg I was getting really annoyed;
    was gibt es denn (nun) schon wieder? what is it now ( oder this time)?;
    schon seine Stimme just to hear his voice, his voice alone;
    schon der Name the mere (mention of the oder his etc) name, just to hear the ( oder his etc) name;
    schon der Anblick just to see it;
    schon der Gedanke the very idea, the mere thought (of it);
    schon deswegen if only for that (reason);
    schon wegen if only because of; der Kinder etc: if only for the sake of;
    schon weil if only because;
    schon sie zu sehen (even) just to see her
    5. versichernd, verstärkend:
    sie wird’s schon schaffen she’ll make it all right; beruhigend: auch don’t worry, she’ll make it;
    er kommt schon noch he’ll come eventually;
    die Zinsen steigen schon noch the interest rates are bound to go up; the interest rates will go up, you’ll see;
    ich mach’s schon leave it to me;
    es wird schon gehen it’ll be all right, I’ll etc manage (somehow);
    das ist schon möglich that could be; betonter: that’s quite possible;
    das lässt sich schon machen mit Vorbehalt: we etc might be able to do that, it’s doable; (es ist kein Problem) that’s no problem, no problem umg;
    wir können schon mit ihm reden (sind bereit) we don’t mind talking to him;
    ich kann mir schon denken, was … I can (just) imagine what …;
    er ist schon eingebildet he’s certainly bigheaded;
    das war schon Glückssache that really was a stroke of luck;
    das ist schon eine große Frechheit! that really is a bit much;
    schon gut! it’s all right, never mind; (das reicht) that’ll do
    6. umg, auffordernd, ermunternd:
    mach schon! get a move on, will you?;
    komm schon! come on, then;
    geh schon! go on, then;
    nun sag schon, wie’s war come on, tell us ( oder me) what it was like;
    gib’s schon zu! come on, admit it!
    schon, aber … yes, but …;
    ich verstehe/möchte schon, aber … I can see that/I’d like to, but …;
    ich kenne sie schon, aber … I do know her, but …;
    sie müsste sich schon etwas mehr anstrengen she’d have to make more of an effort, of course;
    das ist schon wahr, aber … that’s (certainly) ( oder may be) true, but …;
    wenn du schon (mal) da bist since you’re here
    es ist so schon teuer genug it’s expensive enough as it is;
    schon gar nicht least of all;
    morgen schon gar nicht least of all tomorrow
    9. umg, rhetorisch:
    na wenn schon! so what; iron so?;
    was macht das schon? what does it matter?;
    was heißt das schon? so?, that doesn’t mean a thing;
    wem nützt das schon? who is that supposed to help?;
    wer braucht/kauft so was schon? who on earth needs/buys something like that?;
    was verstehst du schon davon? what do you know about it?;
    wer könnte da schon Nein sagen? who could possibly say no (to that)?;
    wer ist da? - na, wer schon? who’s there? - who do you think?
    10. umg:
    wenn schon, denn schon (wenn man sich auf etwas einlässt) in for a penny (US dime), in for a pound (US dollar); (wenn man etwas unternimmt) anything worth doing, is worth doing well
    * * *
    1.

    er kommt schon heute/ist schon gestern gekommen — he's coming today/he came yesterday

    er ist schon da/[an]gekommen — he is already here/has already arrived

    schon damals/jetzt — even at that time or in those days/even now

    schon [im Jahre] 1926 — as early as 1926; back in 1926

    2) (fast gleichzeitig) there and then

    er schwang sich auf das Fahrrad, und schon war er weg — he jumped on the bicycle and was away [in a flash]

    schon [mal] — now; (inzwischen) meanwhile

    4) (selbst, sogar) even; (nur) only
    5) (ohne Ergänzung, ohne weiteren Zusatz) on its own

    [allein] schon der Gedanke daran ist schrecklich — the mere thought or just the thought of it is dreadful

    schon darum od. aus diesem Grund — for this reason alone

    2.
    1) (verstärkend) really; (gewiss) certainly
    2) (ugs. ungeduldig): (endlich)

    nun komm schon! — come on!; hurry up!

    und wenn schon! — so what; what if he/she/it does/did/was etc.

    er wird sich schon wieder erholen — he'll recover all right; he's sure to recover

    4) (zustimmend, aber etwas einschränkend)

    schon gutOK (coll.)

    Lust hätte ich schon, nur keine Zeit — I'd certainly like to, but I've no time

    das ist schon möglich, nur... — that is quite possible, only...

    5) (betont): (andererseits)

    er ist nicht besonders intelligent, aber sein Bruder schon — he's not particularly intelligent, but his brother is

    6) (einschränkend, abwertend)

    was weiß der schon! — what does 'he know [about it]!

    * * *
    adv.
    already adv.
    yet adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schon

  • 90 schön

    Adv.
    1. mit Zeitangaben: already; schon damals even then; schon früher before; (vor langer Zeit) a long time ago; schon immer always, all along; schon oft often (enough); schon wieder again; schon wieder! not again!; schon nach fünf Minuten after only five minutes; nach fünf Minuten war er schon fort etc. five minutes later he’d already gone etc.; schon von Anfang an right from the start, from the word go umg.; es ist schon 12 Uhr it’s twelve o’clock already; schon am nächsten Tag the very next day; schon um 6 Uhr waren sie auf they were already up at 6 o’clock; schon im 16. Jahrhundert as early ( oder as far back) as the 16th century; schon im 16. Jahrhundert gab es die Krankheit the disease was already around in the 16th century; das ist schon lange her that was long ago ( oder way back); das war schon vor zwanzig Jahren that was twenty (whole) years ago; wie lange sind Sie schon hier? how long have you been here?
    2. (bereits) already; (schon einmal, zuvor) before; (bis jetzt) so far; in Fragen: yet; (jemals) ever; ich habe schon eins umg. I’ve already got one; hast du schon einmal...? have you ever...?; sind Sie schon ( einmal) in Spanien gewesen? have you ever been to Spain?; ich war schon ein paar Mal / oft dort I’ve been there a couple of times / frequently; kennen Sie schon Herrn X? have you met Mr ( oder Mr.) X?, do you know Mr ( oder Mr.) X?; wir kennen uns schon we’ve met, we do know one another; ich habe ihn schon ( einmal) gesehen I’ve seen him before somewhere; danke, ich habe schon zu trinken etc.: no thanks, I’m fine; da ist er ja schon wieder he’s (iro. look who’s) back again; das kenne ich schon I know that, I’ve seen that before; bei Entschuldigungen: I’ve heard that one before; das kennen wir schon we know all about that, that’s an old one; ich habe schon bessere Weine getrunken I’ve tasted better wines in my time; hast du schon gehört? have you heard?; hast du schon mit ihm gesprochen? have you talked to him yet?; ist er schon da? has he come yet?, is he here yet?; (früher als erwartet) is he here already?; was, ( du bist) schon zurück? what, back already?; werden Sie schon bedient? are you being served?; ich bekomme schon it’s OK, I’m being looked after; er wollte schon gehen he was about ( oder all set) to go; warum willst du schon gehen? why are you leaving so early?
    3. zur Betonung (sogar, selbst) even; schon ein Milligramm des Gifts kann tödlich sein just ( oder even) one milligram(me) of the poison can kill you; ein Anruf hätte schon genügt (just) a phone call would have been enough; schon ein Unentschieden wäre ein Erfolg even a draw would be a success; schon für 10 Euro for only 10 euros; Herrenhemden schon ab 5 Euro men’s shirts from as little as 5 euros; ich komme (ja) schon! (I’m) coming!; da sind wir (ja) schon! here we are; schon war ich sauer umg. I was getting really annoyed; was gibt es denn ( nun) schon wieder? what is it now ( oder this time)?; ich verstehe schon I see
    4. (allein) schon seine Stimme just to hear his voice, his voice alone; schon der Name the mere (mention of the oder his etc.) name, just to hear the ( oder his etc.) name; schon der Anblick just to see it; schon der Gedanke the very idea, the mere thought (of it); schon deswegen if only for that (reason); schon wegen if only because of; der Kinder etc.: if only for the sake of; schon weil if only because; schon sie zu sehen (even) just to see her
    5. versichernd, verstärkend: sie wird’s schon schaffen she’ll make it all right; beruhigend: auch don’t worry, she’ll make it; er kommt schon noch he’ll come eventually; die Zinsen steigen schon noch the interest rates are bound to go up; the interest rates will go up, you’ll see; ich mach’s schon leave it to me; es wird schon gehen it’ll be all right, I’ll etc. manage (somehow); das ist schon möglich that could be; betonter: that’s quite possible; das lässt sich schon machen mit Vorbehalt: we etc. might be able to do that, it’s doable; (es ist kein Problem) that’s no problem, no problem umg.; wir können schon mit ihm reden (sind bereit) we don’t mind talking to him; ich kann mir schon denken, was... I can (just) imagine what...; er ist schon eingebildet he’s certainly bigheaded; das war schon Glückssache that really was a stroke of luck; das ist schon eine große Frechheit! that really is a bit much; schon gut! it’s all right, never mind; (das reicht) that’ll do
    6. umg., auffordernd, ermunternd: mach schon! get a move on, will you?; komm schon! come on, then; geh schon! go on, then; nun sag schon, wie’s war come on, tell us ( oder me) what it was like; gib’s schon zu! come on, admit it!
    7. einräumend oder bedingend: schon, aber... yes, but...; ich verstehe / möchte schon, aber... I can see that / I’d like to, but...; ich kenne sie schon, aber... I do know her, but...; sie müsste sich schon etwas mehr anstrengen she’d have to make more of an effort, of course; das ist schon wahr, aber... that’s (certainly) ( oder may be) true, but...; wenn du schon ( mal) da bist since you’re here
    8. (ohnehin) es ist so schon teuer genug it’s expensive enough as it is; schon gar nicht least of all; morgen schon gar nicht least of all tomorrow
    9. umg., rhetorisch: na wenn schon! so what; iro. so?; was macht das schon? what does it matter?; was heißt das schon? so?, that doesn’t mean a thing; wem nützt das schon? who is that supposed to help?; wer braucht / kauft so was schon? who on earth needs / buys something like that?; was verstehst du schon davon? what do you know about it?; wer könnte da schon nein sagen? who could possibly say no (to that)?; wer ist da? - na, wer schon? who’s there? - who do you think?
    10. umg.: wenn schon, denn schon (wenn man sich auf etw. einlässt) in for a penny (Am. dime), in for a pound (Am. dollar); (wenn man etw. unternimmt) anything worth doing, is worth doing well
    * * *
    ever; already; yet; by now
    * * *
    [ʃøːn]
    1. adj
    1) (= hübsch anzusehen) beautiful, lovely; Mann handsome

    na, schö́nes Kind (inf) — well then, beautiful (inf)

    See:
    Auge
    2) (= nett, angenehm) good; Erlebnis, Stimme, Musik, Wetter good, lovely; Gelegenheit great, splendid

    die schö́nen Künste — the fine arts

    die schö́ne Literatur — belles-lettres sing

    das ist ein schö́ner Tod — that's a good way to die

    eines schö́nen Tages — one fine day

    (wieder) in schö́nster Ordnung (nach Krach etc)back to normal (again)

    in schö́nster Eintracht or Harmonie — in perfect harmony

    das Schöne beim Skilaufen ist... — the nice thing about skiing is...

    das Schönste daran ist... — the beauty of it is..., the nicest or best thing about it is...

    schö́ne Ferien!, schö́nen Urlaub! — have a good or nice holiday (esp Brit) or vacation (US)

    schö́nes Wochenende — have a good or nice weekend

    schö́nen guten Tag — a very good morning/afternoon/evening to you

    war es schö́n im Urlaub? — did you have a nice or good holiday (esp Brit) or vacation (US)?

    war es schö́n bei Tante Veronika? — did you have a nice or good time at Aunt Veronika's?

    schö́n, dass du gekommen bist — nice of you to come

    es ist schö́n, dass du wieder da bist — it's good to have you back

    schö́ner, heißer Kaffee — nice hot coffee

    ein schö́ner frischer Wind — a nice fresh wind

    3) (iro) Unordnung fine, nice, lovely; Überraschung, Wetter lovely; Unsinn, Frechheit absolute

    du bist mir ein schö́ner Freund/Vater/Held etc — a fine friend/father/hero etc you are, you're some friend/father/hero etc

    du machst or das sind mir ja schö́ne Sachen or Geschichten — here's or this is a pretty state of things, here's a pretty kettle of fish (inf)

    von dir hört man schö́ne Sachen or Geschichten — I've been hearing some nice or fine things about you

    das wäre ja noch schö́ner (inf)that's (just) too much!

    es wird immer schö́ner (inf)things are going from bad to worse

    See:
    4) (inf = gut) nice

    das war nicht schö́n von dir (inf)that wasn't very nice of you

    zu schö́n, um wahr zu sein (inf)too good to be true

    schö́n, schö́n, (also) schö́n, sehr schö́n, na schö́n — fine, okay, all right

    schö́n und gut, aber... — (that's) all well and good but..., that's all very well but...

    5) (= beträchtlich, groß) Erfolg great; Strecke, Stück Arbeit, Alter good

    ein schö́nes Stück weiterkommen — to make good progress

    eine ganz schö́ne Leistung — quite an achievement

    eine ganz schö́ne Arbeit — quite a lot of work

    eine ganz schö́ne Menge — quite a lot

    das hat eine schö́ne Stange Geld gekostet (inf)that cost a pretty penny

    2. adv
    1)

    (= hübsch) sich schö́n anziehen — to get dressed up

    schö́n machen (Kind) — to dress up; (Wohnung, Straßen) to decorate

    sich schö́n machen — to get dressed up, to dress (oneself) up

    2) (bei Verben) (= gut) well; sich waschen, verarbeiten lassen easily; scheinen brightly; schreiben beautifully; (= richtig, genau) ansehen, durchlesen etc carefully

    es schö́n haben — to be well off; (im Urlaub etc) to have a good time (of it)

    etw am schö́nsten machen — to do sth best

    See:
    → danke, bitte
    3)

    (= angenehm) schö́n weich/warm/stark etc — nice and soft/warm/strong etc

    4)

    (bei Wünschen) schlaf schö́n — sleep well

    amüsiere dich schö́n — have a nice or good time

    erhole dich schö́n — have a good rest

    See:
    5) (inf = brav, lieb) nicely

    iss mal schö́n deinen Teller leer — eat it all up nicely (now), be a good girl/boy and eat it all up

    sag schö́n "Guten Tag" — say "hello" nicely

    sei schö́n still/ordentlich etc (als Aufforderung) — be nice and quiet/tidy etc

    sei schö́n brav — be a good boy/girl

    fahr schö́n langsam — drive nice and slowly

    See:
    6) (inf = sehr, ziemlich) really

    schö́n wehtun — to hurt oneself a lot

    sich schö́n täuschen — to make a big mistake

    sich schö́n ärgern — to be very angry

    jdn schö́n erschrecken — to give sb quite a or a real fright

    ganz schö́n teuer/kalt — pretty expensive/cold

    (ganz) schö́n weit weg — a long or good way off, quite a distance away

    ganz schö́n lange — quite a while

    (ganz) schö́n viel Geld kosten — to cost a pretty penny

    * * *
    1) (before a particular time; previously: I had already gone when Tom arrived; I don't want that book - I've read it already.) already
    2) (before the expected time: Are you leaving already?; He hasn't gone already, has he?) already
    3) yet
    * * *
    [ʃo:n]
    I. adv
    sind wir \schon da? are we there yet?
    hast du \schon gehört? have you heard?
    sie kommen \schon heute they're coming today
    du willst \schon gehen? you want to leave now [or already]?
    nach fünf Minuten war ich \schon fertig I was finished after only five minutes, I was already finished after five minutes
    \schon bald darauf very soon after
    es ist \schon...:
    es ist \schon spät it is already late [or late already
    nur eine Minute, und \schon bin ich weg just one minute, and then I'm gone
    kaum leg ich mich hin, \schon klingelt das Telefon wieder I hardly have time to lie down before the telephone rings yet again form
    kaum verließ sie das Zimmer, \schon rauchte er she had hardly left the room when he lit up
    ihr könnt [ja] \schon [mal] anfangen you can start now
    was, \schon 5 Uhr? what, 5 o'clock already?
    er wiegt \schon 200 kg! he now weighs 200 kg!
    eine kleine Menge kann \schon Wunder wirken just [or even] a small amount can work wonders
    \schon ein Teilerfolg würde sich lohnen even a partial success would be worth it
    CD-Rohlinge gibt es \schon für ein paar Cent blank CDs can be had for as little as a few cents
    \schon 8-Jährige surfen im Internet children as young as eight are surfing the internet
    \schon in den Siebzigern gab es Mikrocomputer there were microcomputers as early as [or back in] the seventies
    \schon Ovid schrieb darüber/über diese Idee that/that idea is as old as Ovid
    \schon als Kind wollte ich Schauspieler werden since I was a child I've always wanted to be an actor
    \schon damals/gestern/jetzt even at that time/even yesterday/even now
    \schon früh early on
    \schon immer always
    sie war \schon immer schwierig she always was difficult
    ich sagte es ja \schon immer I've always said so
    \schon seit Jahren for years [now]
    \schon lange/länger for a long time [now]
    \schon längst (die ganze Zeit) for ages; (vor langer Zeit) ages ago
    \schon oft several times [already]
    das kenn ich \schon I know that already
    ich wollte vorher \schon fragen I wanted to ask anyway
    \schon [ein]mal ever
    hast du \schon mal Austern gegessen? have you ever eaten oysters?
    wie \schon gesagt as was/has been said already [or beforehand]
    wie \schon so oft as was/has been often the case [before]
    warum sich beklagen? es geht uns \schon so schlecht why complain? we're badly off as it is
    \schon darum/deshalb/aus dem Grunde for that reason alone
    \schon die Tatsache, dass... the fact alone that..., the very fact that...
    \schon Grund genug sein to be already reason enough; s.a. allein
    II. part
    das ist \schon eine Schande! that really is a disgrace!
    es ist \schon wahr it's true all right
    ich sehe \schon,... I can see,...
    ich kann mir \schon denken, was du willst I can well imagine what you want
    das will \schon was heißen those are promising words
    du wirst \schon sehen! you'll see!
    es ist \schon angenehm, nichts zu tun it really is pleasant doing nothing
    das will ich nicht, und \schon gar nicht von dir I don't want it, and especially not from you
    \schon wieder [once] again
    nicht das/sie \schon wieder! not that/her again!
    2. (fam: endlich)
    jetzt komm \schon! hurry up!
    hör \schon auf damit! will you stop that!
    sag doch \schon! out with it!
    geh \schon! go on!
    gib \schon her! come on, give it here!
    mach \schon! hurry up!
    wenn du \schon nicht bleibst, [dann] iss eine Kleinigkeit if you really can't stay, then have a bite to eat
    wenn ich euch \schon fahre, dann [aber] vor Mitternacht if I do drive you, then before midnight
    4. (irgendwie) all right
    danke, es geht \schon thanks, I can manage
    es wird \schon klappen it will work out all right
    5. (irgendwann) in the end, one day
    es wird \schon noch [mal] klappen it will work out in the end [or one day
    ich glaube \schon I think so
    so was kann \schon mal vorkommen such things can happen
    Lust hätte ich \schon, nur keine Zeit I do feel like it, I simply don't have time
    das stimmt \schon that's true enough
    das ist \schon möglich/wahr that's possible/true, I suppose
    \schon möglich, aber [o doch] [o nur] nicht sehr wahrscheinlich that's possible, but not very probable
    [ja] \schon[, aber...] [well] yes [or sure] [, but...]
    findest du sie attraktiv? — ja, \schon do you think she's attractive? — yes, she's okay
    \schon gut! okay! fam
    und [o na] wenn \schon! (fam) so what? fam
    wir durften nicht draußen spielen, die anderen [aber] \schon we weren't allowed to play outside, but the others were
    auf dieser Straße kommen Sie nicht nach Köln, auf der \schon you won't get to Cologne on this road, but on that one
    8. (usu pej: ausgerechnet)
    was ist \schon Reichtum? what's wealth of all things?
    was hast du \schon zu sagen? what have you of all people got to say?
    was sind \schon zehn Jahre? what do ten years matter?
    was macht das \schon? what does it matter?
    was nützt das \schon? what possible use is that?
    wen interessiert das \schon? who's possibly interested?
    wenn ich das \schon rieche/sehe! the mere smell/sight of that!
    wenn ich das \schon höre! just hearing about it!; s.a. ja, möglich
    wie war \schon Ihr Name? what was your name again?
    * * *
    1.

    er kommt schon heute/ist schon gestern gekommen — he's coming today/he came yesterday

    er ist schon da/[an]gekommen — he is already here/has already arrived

    schon damals/jetzt — even at that time or in those days/even now

    schon [im Jahre] 1926 — as early as 1926; back in 1926

    2) (fast gleichzeitig) there and then

    er schwang sich auf das Fahrrad, und schon war er weg — he jumped on the bicycle and was away [in a flash]

    schon [mal] — now; (inzwischen) meanwhile

    4) (selbst, sogar) even; (nur) only
    5) (ohne Ergänzung, ohne weiteren Zusatz) on its own

    [allein] schon der Gedanke daran ist schrecklich — the mere thought or just the thought of it is dreadful

    schon darum od. aus diesem Grund — for this reason alone

    2.
    1) (verstärkend) really; (gewiss) certainly
    2) (ugs. ungeduldig): (endlich)

    nun komm schon! — come on!; hurry up!

    und wenn schon! — so what; what if he/she/it does/did/was etc.

    er wird sich schon wieder erholen — he'll recover all right; he's sure to recover

    4) (zustimmend, aber etwas einschränkend)

    schon gutOK (coll.)

    Lust hätte ich schon, nur keine Zeit — I'd certainly like to, but I've no time

    das ist schon möglich, nur... — that is quite possible, only...

    5) (betont): (andererseits)

    er ist nicht besonders intelligent, aber sein Bruder schon — he's not particularly intelligent, but his brother is

    6) (einschränkend, abwertend)

    was weiß der schon! — what does 'he know [about it]!

    * * *
    A. adj
    1. (attraktiv) nice; (ausgesprochen schön) beautiful; Frau: auch attractive; Mann: handsome, good-looking; Kind: lovely; Tier: beautiful;
    schöne Schrift nice handwriting;
    schöne Stimme attractive voice; Singstimme: beautiful voice;
    er ist kein schöner Mann, aber … he’s not good-looking (hum he’s no Adonis), but …;
    eine hinreißend schöne Frau a stunningly beautiful woman;
    sich schön machen dress up, make o.s. smart (US neat); (sich schminken) put one’s make-up ( oder face umg) on;
    sich für jemanden schön machen try to look one’s best for sb;
    sei schön und halt den Mund! umg be a wonderful friend ( oder do me a favo[u]r) and keep your mouth shut
    2.
    die schönen Künste the fine arts;
    schöne Literatur belles-lettres pl, belletristic literature
    3. (gut) good; (nett) nice; (erlesen) fine, choice;
    ein schöner Erfolg a great success;
    schönes Wetter good ( oder fine) weather;
    ein schönes Beispiel der Barockdichtung a fine example of Baroque poetry;
    schönen Dank! many thanks; abweisend: no thank you, thanks but no thanks umg;
    schön! als Zustimmung: all right, fine; umg okay;
    na schön! (also gut) all right then;
    zu schön, um wahr zu sein too good to be true;
    das ist alles schön und gut, aber … that’s all very well, but …;
    das Schöne daran the great thing about it;
    das Schönste kommt noch besonders iron you haven’t heard the best part yet, it gets better; anrichten
    4. (angenehm) nice, pleasant;
    schöner heißer Tee umg nice hot (cup of) tea;
    ein paar schöne Stunden a few pleasant ( stärker: happy) hours;
    es war sehr schön auf dem Fest it was great ( oder very nice);
    das war ein schöner Tag that was a lovely day;
    schönen Tag noch! besonders US have a nice day;
    schönes Wochenende! have a nice weekend;
    war es schön im Urlaub? did you have a nice holiday?;
    das ist schön von ihm that’s (very) kind ( oder nice) of him;
    schöner Tod easy death;
    schön wär’s! wouldn’t that be nice; (ist unwahrscheinlich) what a hope!, that’ll be the day!;
    er macht nur schöne Worte it’s all fine words with him
    5. umg (beträchtlich) considerable;
    eine schöne Strecke laufen walk quite a way ( oder distance);
    eine ganz schöne Entfernung quite a considerable distance;
    ein schönes Stück vorankommen make a fair bit of progress;
    ein schönes Stück Arbeit a pretty big job;
    eine schöne Summe a tidy sum;
    ein ganz schönes Alter a fine old age;
    das ist ja eine schöne Enttäuschung that’s a big disappointment
    6. umg, iron:
    das sind mir schöne Sachen that’s a fine kettle of fish;
    du bist mir ein schöner Freund a fine friend you are;
    das wäre ja noch schöner! that’d be the last straw, that’s the last thing we want; Aussicht, Bescherung etc
    7.
    eines schönen Tages one day; zukünftig: one of these days
    B. adv
    1. nicely, beautifully etc; A
    2. umg (sehr) really, pretty;
    schön warm nice and warm;
    der Kaffee ist schön/ganz schön heiß the coffee is nice and hot/really hot;
    ganz schön kalt auch damned cold;
    sei schön brav! be a good boy ( oder girl) now;
    bleib schön ruhig zum Kind: you be quiet now; (keine Aufregung) just keep calm now;
    es ist ganz schön schwer that’s some weight; (schwierig) it’s pretty difficult;
    du hast mich ganz schön erschreckt you gave me quite a scare;
    da wärst du schön dumm you’d be a right (US complete) fool
    3.
    du hast es schön! lucky you!
    4. umg, iron:
    jetzt steh ich schön da I look a right (US complete) fool now;
    da ist er aber schön angekommen he got more than he had bargained for;
    es kommt noch schöner it gets even better, you haven’t heard the best part yet
    5.
    wie man so schön sagt umg as they say;
    wie es so schön heißt umg as the saying goes; schönmachen, schöntun
    * * *
    1.

    er kommt schon heute/ist schon gestern gekommen — he's coming today/he came yesterday

    er ist schon da/[an]gekommen — he is already here/has already arrived

    schon damals/jetzt — even at that time or in those days/even now

    schon [im Jahre] 1926 — as early as 1926; back in 1926

    2) (fast gleichzeitig) there and then

    er schwang sich auf das Fahrrad, und schon war er weg — he jumped on the bicycle and was away [in a flash]

    schon [mal] — now; (inzwischen) meanwhile

    4) (selbst, sogar) even; (nur) only
    5) (ohne Ergänzung, ohne weiteren Zusatz) on its own

    [allein] schon der Gedanke daran ist schrecklich — the mere thought or just the thought of it is dreadful

    schon darum od. aus diesem Grund — for this reason alone

    2.
    1) (verstärkend) really; (gewiss) certainly
    2) (ugs. ungeduldig): (endlich)

    nun komm schon! — come on!; hurry up!

    und wenn schon! — so what; what if he/she/it does/did/was etc.

    er wird sich schon wieder erholen — he'll recover all right; he's sure to recover

    4) (zustimmend, aber etwas einschränkend)

    schon gutOK (coll.)

    Lust hätte ich schon, nur keine Zeit — I'd certainly like to, but I've no time

    das ist schon möglich, nur... — that is quite possible, only...

    5) (betont): (andererseits)

    er ist nicht besonders intelligent, aber sein Bruder schon — he's not particularly intelligent, but his brother is

    6) (einschränkend, abwertend)

    was weiß der schon! — what does 'he know [about it]!

    * * *
    adv.
    already adv.
    yet adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schön

  • 91 be

    1. verb,
    pres. t. I am, neg. (coll.) ain't, he is, neg. (coll.) isn't
    Ex:
    we areneg. (coll.) aren't; p.t. I was, neg. (coll.) wasn't, we were, neg. (coll.) weren't; pres. p. being; p.p. been copula
    /Ex:
    1) (indicating quality or attribute) sein

    she is a mother/an Italian — sie ist Mutter/Italienerin

    being a Frenchman, he likes wine — als Franzose trinkt er gern Wein

    he is being nice to them/sarcastic — er ist nett zu ihnen/jetzt ist er sarkastisch

    2) in exclamation

    was she pleased!war sie [vielleicht] froh!

    aren't you a big boy!was bist du schon für ein großer Junge!

    3) will be (indicating supposition)

    [I dare say] you'll be a big boy by now — du bist jetzt sicher schon ein großer Junge

    you'll be relieved to hear that — du wirst erleichtert sein, das zu hören

    4) (indicating physical or mental welfare or state) sein; sich fühlen

    I am freezingmich friert es

    how are you/is she? — wie geht's (ugs.) /geht es ihr?

    it is she, it's her — sie ist's

    if I were youan deiner Stelle

    be a teacher/a footballer — Lehrer/Fußballer sein

    7) with possessive

    it is hers — es ist ihrs; es gehört ihr

    8) (cost) kosten
    9) (equal) sein

    two times three is six, two threes are six — zweimal drei ist od. sind od. gibt sechs

    10) (constitute) bilden

    London is not EnglandLondon ist nicht [gleich] England

    11) (mean) bedeuten
    2. intransitive verb
    1) (exist) [vorhanden] sein; existieren

    can such things be?kann es so etwas geben?; kann so etwas vorkommen?

    I think, therefore I am — ich denke, also bin ich

    there is/are... — es gibt...

    be that as it maywie dem auch sei

    2) (remain) bleiben

    I shan't be a moment or second — ich komme gleich; noch eine Minute

    let it belass es sein

    let him/her be — lass ihn/sie in Ruhe

    3) (happen) stattfinden; sein

    where will the party be?wo ist die Party?; wo findet die Party statt?

    4) (go, come)

    be off with you! — geh/geht!

    I'm off or for home — ich gehe jetzt nach Hause

    she's from Australiasie stammt od. ist aus Australien

    5) (on visit etc.) sein

    have you [ever] been to London? — bist du schon einmal in London gewesen?

    6)

    she's been and tidied the room(coll.) sie hat doch wirklich das Zimmer aufgeräumt

    3. auxiliary verb
    1) forming passive werden
    2) forming continuous tenses, active

    he is reading — er liest [gerade]; er ist beim Lesen

    I am leaving tomorrow — ich reise morgen [ab]

    3) forming continuous tenses, passive

    the house is/was being built — das Haus wird/wurde [gerade] gebaut

    4) (expr. obligation)
    5) (expr. arrangement)

    the Queen is to arrive at 3 p.m. — die Königin soll um 15 Uhr eintreffen

    6) (expr. possibility)
    7) (expr. destiny)
    8) (expr. condition)

    if I were to tell you that..., were I to tell you that... — wenn ich dir sagen würde, dass...

    4.

    bride-/husband-to-be — zukünftige Braut/zukünftiger Ehemann

    mother-/father-to-be — werdende Mutter/werdender Vater

    * * *
    ['bi: ɡi:]
    ( abbreviation) (Bachelor of Engineering; first degree in Engineering.)
    * * *
    be
    <was, been>
    [bi:, bi]
    vi + n/adj
    1. (describes) sein
    she's quite rich/ugly sie ist ziemlich reich/hässlich
    what is that? was ist das?
    she's a doctor sie ist Ärztin
    what do you want to \be when you grow up? was willst du einmal werden, wenn du erwachsen bist?
    you need to \be certain before you make an accusation like that du musst dir ganz sicher sein, bevor du so eine Anschuldigung vorbringst
    “may I \be of service Madam?” the waiter asked „kann ich Ihnen behilflich sein, gnädige Frau?“ fragte der Kellner
    to \be on the same wavelength auf der gleichen Wellenlänge liegen fam
    to \be able to do sth etw tun können, in der Lage sein, etw zu tun
    to \be from a country/a town aus einem Land/einer Stadt kommen
    2. (composition) sein, bestehen aus
    is this plate pure gold? ist dieser Teller aus reinem Gold?
    3. (opinion)
    to \be for/against sth für/gegen etw akk sein
    to \be all for sth ganz [o sehr] für etw akk sein
    4. (calculation) sein, machen, kosten
    two and two is four zwei und zwei ist vier
    these books are 50p each diese Bücher kosten jeweils 50p
    5. (timing)
    to \be late/[right] on time zu spät/[genau] rechtzeitig kommen
    6. (location) sein; town, country liegen
    the keys are in that box die Schlüssel befinden sich in der Schachtel
    the food was on the table das Essen stand auf dem Tisch
    he's not here er ist nicht da
    to \be in a fix [or jam] ( fam) in der Klemme stecken fam
    to \be in a bad situation/trouble in einer schwierigen Situation/Schwierigkeiten sein
    7. in pp (visit) sein
    the postman hasn't been yet der Briefträger war noch nicht da
    I've never been to Kenya ich bin noch nie in Kenia gewesen
    8. (take place) stattfinden
    the meeting is next Tuesday die Konferenz findet am nächsten Montag statt
    9. (do) sein
    to \be on benefit [or AM welfare] Sozialhilfe bekommen [o SCHWEIZ beziehen], Sozialhilfeempfänger/Sozialhilfeempfängerin sein
    to \be on a diet auf Diät sein
    to \be on the pill die Pille nehmen
    to \be on standby/on holiday in [Ruf]bereitschaft/im Urlaub sein
    to \be up to sth etw im Schild[e] führen
    10. (exist) existieren, vorhanden sein; ( old liter: live) leben, sein
    let her \be! lass sie in Ruhe!
    to \be or not to \be, that is the question Sein oder Nichtsein, das ist die Frage
    there is/are... es gibt...
    can it [really] \be that...? ( form) ist es [tatsächlich] möglich, dass...?
    is it that...? ( form) kann es sein, dass...?
    12. (expresses ability)
    sth is to \be done etw kann getan werden
    the exhibition is currently to \be seen at the City Gallery die Ausstellung ist zurzeit in der Stadtgalerie zu besichtigen
    13.
    to \be to do sth (expresses allowance) etw dürfen; (expresses obligation) etw sollen
    to not \be to do sth etw nicht dürfen
    what are we to do? was sollen wir tun?
    you're to sit in the corner and keep quiet du sollst dich in die Ecke setzen und ruhig sein
    14.
    to \be to do sth (expresses future) etw tun werden
    we are to visit Australia in the spring im Frühling reisen wir nach Australien; (expresses future in past)
    she was never to see her brother again sie sollte ihren Bruder nie mehr wiedersehen; (in conditionals)
    if I were you, I'd... an deiner Stelle würde ich...
    if sb was [or were] to do sth,... wenn jd etw tun würde,...
    if he was to work harder, he'd get better grades wenn er härter arbeiten würde, bekäme er bessere Noten
    were sb to do sth,... ( form) würde jd etw tun,...
    were I to refuse, they'd be very annoyed würde ich mich weigern, wären sie äußerst verärgert
    15. (impersonal use)
    what is it? was ist?
    what's it to \be? (what are you drinking) was möchten Sie trinken?; (please decide now) was soll es denn [nun] sein?
    it is only fair for me es erscheint mir nur fair
    is it true that you were asked to resign? stimmt es, dass man dir nahegelegt hat, dein Amt niederzulegen?
    it's not that I don't like herit's just that we rarely agree on anything es ist nicht so, dass ich sie nicht mag — wir sind nur selten einer Meinung
    as it were sozusagen, gleichsam
    \be quiet or I'll...! sei still oder ich...!
    \be seated! ( form) setzen Sie sich!, nehmen Sie Platz! geh
    \be yourself! sei du selbst! [o ganz natürlich!
    17. (expresses continuation)
    to \be doing sth gerade etw tun
    don't talk about that while I'm eating sprich nicht davon, während ich beim Essen bin
    she's studying to be a lawyer sie studiert, um Rechtsanwältin zu werden
    it's raining es regnet
    you're always complaining du beklagst dich dauernd
    18. (expresses passive)
    to \be asked/pushed gefragt/gestoßen werden
    to \be be discovered by sb von jdm gefunden werden
    to \be left an orphan als Waise zurückbleiben
    to \be left speechless sprachlos sein
    19.
    the \be-all and end-all das Ein und Alles [o A und O]
    far \be it from sb to do sth nichts liegt jdm ferner, als etw zu tun
    to \be off form nicht in Form sein
    the joke is on sb jd ist der Dumme
    \be that as it may wie dem auch sei
    to \be off (go away, leave) weggehen; (begin spoiling) schlecht sein
    \be off with you! go away! geh! hau ab! fam
    so \be it so sei es, sei's drum fam
    * * *
    [biː] pres am, is, are, pret was, were, ptp been
    1. COPULATIVE VERB
    1) with adjective, noun, pronoun sein

    who's that? – it's me/that's Mary — wer ist das? – ich bins/das ist Mary

    he is a soldier/a German — er ist Soldat/Deutscher

    he wants to be a doctorer möchte Arzt werden Note that the article is used in German only when the noun is qualified by an adjective.

    he's a good student/a true Englishman — er ist ein guter Student/ein echter Engländer

    2)

    referring to physical, mental state how are you? — wie gehts?

    to be hungry/thirsty — Hunger/Durst haben, hungrig/durstig sein

    I am hot/cold/frozen — mir ist heiß/kalt/eiskalt

    3) age sein

    how old is she? —

    4) = cost kosten

    two times two is or are fourzwei mal zwei ist or sind or gibt vier

    6) with possessive gehören (+dat)

    that book is your brother's/his — das Buch gehört Ihrem Bruder/ihm, das ist das Buch Ihres Bruders/das ist sein Buch

    7)

    in exclamations was he pleased to hear it! — er war vielleicht froh, das zu hören!

    but wasn't she glad when... — hat sie sich vielleicht gefreut, als...

    how are you for a beer?hast du Lust auf ein Bier?

    2. AUXILIARY VERB
    1)

    in continuous tenses Note how German uses the simple tense:what are you doing? — was machst du da?

    they're coming tomorrowsie kommen morgen Note how German uses the present tense:

    you will be hearing from us — Sie hören von uns, Sie werden von uns hören Note the use of bei + infinitive:

    we're just drinking coffee —

    I was packing my case when... — ich war gerade beim Kofferpacken, als...

    he was run over — er ist überfahren worden, er wurde überfahren

    it is/was being repaired — es wird/wurde gerade repariert

    she was to be/was to have been dismissed but... — sie sollte entlassen werden, aber.../sie hätte entlassen werden sollen, aber...

    he is to be pitied/not to be envied —

    what is to be done? — was ist zu tun?, was soll geschehen?

    I wasn't to tell you his name — ich sollte or durfte Ihnen nicht sagen, wie er heißt; (but I did) ich hätte Ihnen eigentlich nicht sagen sollen or dürfen, wie er heißt

    he was not to be persuaded — er war nicht zu überreden, er ließ sich nicht überreden

    if it were or was to snowfalls or wenn es schneien sollte

    3)

    in tag questions/short answers he's always late, isn't he? – yes he is — er kommt doch immer zu spät, nicht? – ja, das stimmt

    he's never late, is he? – yes he is — er kommt nie zu spät, oder? – oh, doch

    you're not ill, are you? – yes I am/no I'm not — Sie sind doch nicht (etwa) krank? – doch!/nein

    it's all done, is it? – yes it is/no it isn't — es ist also alles erledigt? – ja/nein

    3. INTRANSITIVE VERB
    1) sein; (= remain) bleiben

    I'm going to Berlin – how long will you be there? — ich gehe nach Berlin – wie lange wirst du dort bleiben?

    he is there at the moment but he won't be much longer — im Augenblick ist er dort, aber nicht mehr lange

    we've been here a long time —

    let me/him be — lass mich/ihn (in Ruhe)

    2) = be situated sein; (town, forest, papers) liegen, sein; (car, tower, chair) stehen, sein
    3)

    = visit, call I've been to Paris — ich war schon (ein)mal in Paris

    he has been and goneer war da und ist wieder gegangen

    I've just been and (gone and) broken it! — jetzt hab ichs tatsächlich kaputt gemacht (inf)

    4)

    = like to have who's for coffee/tee/biscuits? — wer möchte (gerne)Kaffee/Tee/Kekse?

    here is a book/are two books — hier ist ein Buch/sind zwei Bücher

    4. IMPERSONAL VERB
    sein

    it is dark/morning — es ist dunkel/Morgen

    tomorrow is Friday/the 14th of June — morgen ist Freitag/der 14. Juni, morgen haben wir Freitag/den 14. Juni

    it is 5 km to the nearest townes sind 5 km bis zur nächsten Stadt

    who found it —

    it was me or I (form) who said it first — ICH habe es zuerst gesagt, ich war derjenige, der es zuerst gesagt hat

    were it not for the fact that I am a teacher, I would... —

    were it not for him, if it weren't or wasn't for him — wenn er nicht wäre

    * * *
    be [biː] 1. sg präs am [æm], 2. sg präs are [ɑː(r)], obs art [ɑː(r)t], 3. sg präs is [ız], pl präs are [ɑː(r)], 1. und 3. sg prät was [wɒz; wəz; US wɑz], 2. sg prät were [wɜː; US wɜr], pl prät were [wɜː; US wɜr], pperf been [biːn; bın], ppr being [ˈbiːıŋ]
    A v/aux
    1. sein (mit dem pperf zur Bildung des Passivs):
    he is gone er ist weg;
    I am come obs ich bin da
    2. werden (mit dem pperf zur Bildung des passiv):
    the register was signed das Protokoll wurde unterzeichnet;
    we were appealed to man wandte sich an uns;
    you will be sent for man wird Sie holen lassen
    3. ( mit to und inf) sollen, müssen, dürfen, können:
    he is to be pitied er ist zu bedauern;
    he is to die er muss oder soll sterben;
    it is not to be seen es ist nicht zu sehen;
    he was to become a great writer er sollte ein großer Schriftsteller werden;
    it was not to be es sollte nicht sein, es hat nicht sollen sein;
    if I were to die wenn ich sterben sollte
    4. (mit dem ppr eines anderen Verbs zur Bildung der Verlaufsform):
    he is reading er liest (eben oder gerade), er ist beim Lesen;
    he was smoking when the teacher entered er rauchte (gerade), als der Lehrer hereinkam;
    the house is building ( oder is being built) das Haus ist im Bau
    I am going to Paris tomorrow ich fahre morgen nach Paris
    b) academic.ru/31516/go">go1 C 38
    6. (als Kopula) sein:
    B v/i
    1. (Zustand oder Beschaffenheit bezeichnend) sein, sich befinden, der Fall sein:
    the mirror is too high der Spiegel hängt zu hoch;
    they are eight points behind SPORT etc sie liegen acht Punkte hinter (dat);
    they are for export only sie sind nur für den Export bestimmt;
    where was I? wo war ich stehen geblieben?;
    let him be lass ihn in Ruhe!;
    be it so, so be it, let it be so gut so, so sei es;
    be it that … gesetzt den Fall, (dass) …;
    how is it that …? wie kommt es, dass …?;
    be that as it may wie dem auch sei
    2. (vorhanden) sein, bestehen, existieren:
    I think, therefore I am ich denke, also bin ich;
    he is no more er ist (lebt) nicht mehr;
    to be or not to be, that is the question Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage
    3. a) geschehen, stattfinden, vor sich gehen, sein:
    when will the meeting be? wann findet die Versammlung statt?
    b) gehen, fahren (Bus etc):
    when is the next bus?
    I’ll be an engineer ich werde Ingenieur (wenn ich erwachsen bin);
    what do you want to be when you grow up? was willst du einmal werden?;
    you should have been a priest du hättest Priester werden sollen;
    I’ll be 50 next month ich werde nächsten Monat 50;
    she was 26 last month sie wurde letzten Monat 26
    it is ten years since he died es ist zehn Jahre her, dass er starb; er starb vor zehn Jahren
    he had been to town er war in die Stadt gegangen;
    he had been bathing er war baden (gegangen);
    I won’t be long ich werde nicht lange wegbleiben
    7. (mit dem Possessiv) gehören:
    this book is my sister’s das Buch gehört meiner Schwester;
    are these glasses yours? gehört die Brille dir?, ist das deine Brille?
    8. stammen ( from aus):
    he is from Liverpool er ist oder stammt aus Liverpool
    9. a) kosten:
    how much are the gloves? was kosten die Handschuhe?
    b) betragen (Preis):
    that’ll be £4.15 das macht 4 Pfund 15
    10. bedeuten:
    what is that to me? was kümmert mich das?
    11. zur Bekräftigung der bejahenden oder verneinenden Antwort: are these your cigarettes? yes, they are (no, they aren’t) ja (nein)
    12. dauern:
    it will probably be some time before … es wird wahrscheinlich einige Zeit dauern, bis …
    13. FILM, TV mitwirken (in in dat):
    be in a TV seriesBesondere Redewendungen: it is they that have seen him sie haben ihn gesehen;
    be an hour in going to … eine Stunde brauchen, um nach … zu gehen;
    has any one been? umg ist jemand da gewesen?;
    the government that is (was) die gegenwärtige (vergangene) Regierung;
    my wife that is to be obs meine zukünftige Frau;
    he is dead, is he not ( oder isn’t he)? er ist tot, nicht wahr?;
    I am next, am I not (od umg aren’t I) ? ich bin der Nächste, nicht wahr?;
    he is not dead, is he? er ist doch nicht (etwa) tot?;
    have you ever been to Rome? sind Sie schon einmal in Rom gewesen?;
    we have been into the matter wir haben uns damit (bereits) befasst;
    I’ve been through all this before ich hab das alles schon einmal mitgemacht
    * * *
    1. verb,
    pres. t. I am, neg. (coll.) ain't, he is, neg. (coll.) isn't
    Ex:
    we areneg. (coll.) aren't; p.t. I was, neg. (coll.) wasn't, we were, neg. (coll.) weren't; pres. p. being; p.p. been copula
    /Ex:

    she is a mother/an Italian — sie ist Mutter/Italienerin

    being a Frenchman, he likes wine — als Franzose trinkt er gern Wein

    he is being nice to them/sarcastic — er ist nett zu ihnen/jetzt ist er sarkastisch

    2) in exclamation

    was she pleased! — war sie [vielleicht] froh!

    3) will be (indicating supposition)

    [I dare say] you'll be a big boy by now — du bist jetzt sicher schon ein großer Junge

    you'll be relieved to hear that — du wirst erleichtert sein, das zu hören

    how are you/is she? — wie geht's (ugs.) /geht es ihr?

    it is she, it's her — sie ist's

    6) (indicating profession, pastime, etc.)

    be a teacher/a footballer — Lehrer/Fußballer sein

    7) with possessive

    it is hers — es ist ihrs; es gehört ihr

    8) (cost) kosten
    9) (equal) sein

    two times three is six, two threes are six — zweimal drei ist od. sind od. gibt sechs

    10) (constitute) bilden

    London is not England — London ist nicht [gleich] England

    11) (mean) bedeuten
    2. intransitive verb
    1) (exist) [vorhanden] sein; existieren

    can such things be? — kann es so etwas geben?; kann so etwas vorkommen?

    I think, therefore I am — ich denke, also bin ich

    there is/are... — es gibt...

    2) (remain) bleiben

    I shan't be a moment or second — ich komme gleich; noch eine Minute

    let him/her be — lass ihn/sie in Ruhe

    3) (happen) stattfinden; sein

    where will the party be? — wo ist die Party?; wo findet die Party statt?

    4) (go, come)

    be off with you! — geh/geht!

    I'm off or for home — ich gehe jetzt nach Hause

    she's from Australiasie stammt od. ist aus Australien

    5) (on visit etc.) sein

    have you [ever] been to London? — bist du schon einmal in London gewesen?

    6)

    she's been and tidied the room(coll.) sie hat doch wirklich das Zimmer aufgeräumt

    3. auxiliary verb
    1) forming passive werden
    2) forming continuous tenses, active

    he is reading — er liest [gerade]; er ist beim Lesen

    I am leaving tomorrow — ich reise morgen [ab]

    the train was departing when I got there — der Zug fuhr gerade ab, als ich ankam

    3) forming continuous tenses, passive

    the house is/was being built — das Haus wird/wurde [gerade] gebaut

    4) (expr. obligation)
    5) (expr. arrangement)

    the Queen is to arrive at 3 p.m. — die Königin soll um 15 Uhr eintreffen

    6) (expr. possibility)
    7) (expr. destiny)
    8) (expr. condition)

    if I were to tell you that..., were I to tell you that... — wenn ich dir sagen würde, dass...

    4.

    bride-/husband-to-be — zukünftige Braut/zukünftiger Ehemann

    mother-/father-to-be — werdende Mutter/werdender Vater

    * * *
    (in a state of) shock expr.
    einen Schock haben ausdr. (left) stranded expr.
    auf dem trockenen sitzen ausdr.
    aufgeschmissen sein ausdr. (on a) level with expr.
    auf dem gleichen Niveau stehen wie ausdr.
    auf gleicher Höhe sein mit ausdr.
    genauso hoch sein wie ausdr. v.
    (§ p.,p.p.: was, were, been)
    = sein v.
    (§ p.,pp.: war, ist gewesen)
    sich befinden v.
    sich fühlen v.

    English-german dictionary > be

  • 92 BE

    1. verb,
    pres. t. I am, neg. (coll.) ain't, he is, neg. (coll.) isn't
    Ex:
    we areneg. (coll.) aren't; p.t. I was, neg. (coll.) wasn't, we were, neg. (coll.) weren't; pres. p. being; p.p. been copula
    /Ex:
    1) (indicating quality or attribute) sein

    she is a mother/an Italian — sie ist Mutter/Italienerin

    being a Frenchman, he likes wine — als Franzose trinkt er gern Wein

    he is being nice to them/sarcastic — er ist nett zu ihnen/jetzt ist er sarkastisch

    2) in exclamation

    was she pleased!war sie [vielleicht] froh!

    aren't you a big boy!was bist du schon für ein großer Junge!

    3) will be (indicating supposition)

    [I dare say] you'll be a big boy by now — du bist jetzt sicher schon ein großer Junge

    you'll be relieved to hear that — du wirst erleichtert sein, das zu hören

    4) (indicating physical or mental welfare or state) sein; sich fühlen

    I am freezingmich friert es

    how are you/is she? — wie geht's (ugs.) /geht es ihr?

    it is she, it's her — sie ist's

    if I were youan deiner Stelle

    be a teacher/a footballer — Lehrer/Fußballer sein

    7) with possessive

    it is hers — es ist ihrs; es gehört ihr

    8) (cost) kosten
    9) (equal) sein

    two times three is six, two threes are six — zweimal drei ist od. sind od. gibt sechs

    10) (constitute) bilden

    London is not EnglandLondon ist nicht [gleich] England

    11) (mean) bedeuten
    2. intransitive verb
    1) (exist) [vorhanden] sein; existieren

    can such things be?kann es so etwas geben?; kann so etwas vorkommen?

    I think, therefore I am — ich denke, also bin ich

    there is/are... — es gibt...

    be that as it maywie dem auch sei

    2) (remain) bleiben

    I shan't be a moment or second — ich komme gleich; noch eine Minute

    let it belass es sein

    let him/her be — lass ihn/sie in Ruhe

    3) (happen) stattfinden; sein

    where will the party be?wo ist die Party?; wo findet die Party statt?

    4) (go, come)

    be off with you! — geh/geht!

    I'm off or for home — ich gehe jetzt nach Hause

    she's from Australiasie stammt od. ist aus Australien

    5) (on visit etc.) sein

    have you [ever] been to London? — bist du schon einmal in London gewesen?

    6)

    she's been and tidied the room(coll.) sie hat doch wirklich das Zimmer aufgeräumt

    3. auxiliary verb
    1) forming passive werden
    2) forming continuous tenses, active

    he is reading — er liest [gerade]; er ist beim Lesen

    I am leaving tomorrow — ich reise morgen [ab]

    3) forming continuous tenses, passive

    the house is/was being built — das Haus wird/wurde [gerade] gebaut

    4) (expr. obligation)
    5) (expr. arrangement)

    the Queen is to arrive at 3 p.m. — die Königin soll um 15 Uhr eintreffen

    6) (expr. possibility)
    7) (expr. destiny)
    8) (expr. condition)

    if I were to tell you that..., were I to tell you that... — wenn ich dir sagen würde, dass...

    4.

    bride-/husband-to-be — zukünftige Braut/zukünftiger Ehemann

    mother-/father-to-be — werdende Mutter/werdender Vater

    * * *
    ['bi: ɡi:]
    ( abbreviation) (Bachelor of Engineering; first degree in Engineering.)
    * * *
    be
    <was, been>
    [bi:, bi]
    vi + n/adj
    1. (describes) sein
    she's quite rich/ugly sie ist ziemlich reich/hässlich
    what is that? was ist das?
    she's a doctor sie ist Ärztin
    what do you want to \be when you grow up? was willst du einmal werden, wenn du erwachsen bist?
    you need to \be certain before you make an accusation like that du musst dir ganz sicher sein, bevor du so eine Anschuldigung vorbringst
    “may I \be of service Madam?” the waiter asked „kann ich Ihnen behilflich sein, gnädige Frau?“ fragte der Kellner
    to \be on the same wavelength auf der gleichen Wellenlänge liegen fam
    to \be able to do sth etw tun können, in der Lage sein, etw zu tun
    to \be from a country/a town aus einem Land/einer Stadt kommen
    2. (composition) sein, bestehen aus
    is this plate pure gold? ist dieser Teller aus reinem Gold?
    3. (opinion)
    to \be for/against sth für/gegen etw akk sein
    to \be all for sth ganz [o sehr] für etw akk sein
    4. (calculation) sein, machen, kosten
    two and two is four zwei und zwei ist vier
    these books are 50p each diese Bücher kosten jeweils 50p
    5. (timing)
    to \be late/[right] on time zu spät/[genau] rechtzeitig kommen
    6. (location) sein; town, country liegen
    the keys are in that box die Schlüssel befinden sich in der Schachtel
    the food was on the table das Essen stand auf dem Tisch
    he's not here er ist nicht da
    to \be in a fix [or jam] ( fam) in der Klemme stecken fam
    to \be in a bad situation/trouble in einer schwierigen Situation/Schwierigkeiten sein
    7. in pp (visit) sein
    the postman hasn't been yet der Briefträger war noch nicht da
    I've never been to Kenya ich bin noch nie in Kenia gewesen
    8. (take place) stattfinden
    the meeting is next Tuesday die Konferenz findet am nächsten Montag statt
    9. (do) sein
    to \be on benefit [or AM welfare] Sozialhilfe bekommen [o SCHWEIZ beziehen], Sozialhilfeempfänger/Sozialhilfeempfängerin sein
    to \be on a diet auf Diät sein
    to \be on the pill die Pille nehmen
    to \be on standby/on holiday in [Ruf]bereitschaft/im Urlaub sein
    to \be up to sth etw im Schild[e] führen
    10. (exist) existieren, vorhanden sein; ( old liter: live) leben, sein
    let her \be! lass sie in Ruhe!
    to \be or not to \be, that is the question Sein oder Nichtsein, das ist die Frage
    there is/are... es gibt...
    can it [really] \be that...? ( form) ist es [tatsächlich] möglich, dass...?
    is it that...? ( form) kann es sein, dass...?
    12. (expresses ability)
    sth is to \be done etw kann getan werden
    the exhibition is currently to \be seen at the City Gallery die Ausstellung ist zurzeit in der Stadtgalerie zu besichtigen
    13.
    to \be to do sth (expresses allowance) etw dürfen; (expresses obligation) etw sollen
    to not \be to do sth etw nicht dürfen
    what are we to do? was sollen wir tun?
    you're to sit in the corner and keep quiet du sollst dich in die Ecke setzen und ruhig sein
    14.
    to \be to do sth (expresses future) etw tun werden
    we are to visit Australia in the spring im Frühling reisen wir nach Australien; (expresses future in past)
    she was never to see her brother again sie sollte ihren Bruder nie mehr wiedersehen; (in conditionals)
    if I were you, I'd... an deiner Stelle würde ich...
    if sb was [or were] to do sth,... wenn jd etw tun würde,...
    if he was to work harder, he'd get better grades wenn er härter arbeiten würde, bekäme er bessere Noten
    were sb to do sth,... ( form) würde jd etw tun,...
    were I to refuse, they'd be very annoyed würde ich mich weigern, wären sie äußerst verärgert
    15. (impersonal use)
    what is it? was ist?
    what's it to \be? (what are you drinking) was möchten Sie trinken?; (please decide now) was soll es denn [nun] sein?
    it is only fair for me es erscheint mir nur fair
    is it true that you were asked to resign? stimmt es, dass man dir nahegelegt hat, dein Amt niederzulegen?
    it's not that I don't like herit's just that we rarely agree on anything es ist nicht so, dass ich sie nicht mag — wir sind nur selten einer Meinung
    as it were sozusagen, gleichsam
    \be quiet or I'll...! sei still oder ich...!
    \be seated! ( form) setzen Sie sich!, nehmen Sie Platz! geh
    \be yourself! sei du selbst! [o ganz natürlich!
    17. (expresses continuation)
    to \be doing sth gerade etw tun
    don't talk about that while I'm eating sprich nicht davon, während ich beim Essen bin
    she's studying to be a lawyer sie studiert, um Rechtsanwältin zu werden
    it's raining es regnet
    you're always complaining du beklagst dich dauernd
    18. (expresses passive)
    to \be asked/pushed gefragt/gestoßen werden
    to \be be discovered by sb von jdm gefunden werden
    to \be left an orphan als Waise zurückbleiben
    to \be left speechless sprachlos sein
    19.
    the \be-all and end-all das Ein und Alles [o A und O]
    far \be it from sb to do sth nichts liegt jdm ferner, als etw zu tun
    to \be off form nicht in Form sein
    the joke is on sb jd ist der Dumme
    \be that as it may wie dem auch sei
    to \be off (go away, leave) weggehen; (begin spoiling) schlecht sein
    \be off with you! go away! geh! hau ab! fam
    so \be it so sei es, sei's drum fam
    * * *
    [biː] pres am, is, are, pret was, were, ptp been
    1. COPULATIVE VERB
    1) with adjective, noun, pronoun sein

    who's that? – it's me/that's Mary — wer ist das? – ich bins/das ist Mary

    he is a soldier/a German — er ist Soldat/Deutscher

    he wants to be a doctorer möchte Arzt werden Note that the article is used in German only when the noun is qualified by an adjective.

    he's a good student/a true Englishman — er ist ein guter Student/ein echter Engländer

    2)

    referring to physical, mental state how are you? — wie gehts?

    to be hungry/thirsty — Hunger/Durst haben, hungrig/durstig sein

    I am hot/cold/frozen — mir ist heiß/kalt/eiskalt

    3) age sein

    how old is she? —

    4) = cost kosten

    two times two is or are fourzwei mal zwei ist or sind or gibt vier

    6) with possessive gehören (+dat)

    that book is your brother's/his — das Buch gehört Ihrem Bruder/ihm, das ist das Buch Ihres Bruders/das ist sein Buch

    7)

    in exclamations was he pleased to hear it! — er war vielleicht froh, das zu hören!

    but wasn't she glad when... — hat sie sich vielleicht gefreut, als...

    how are you for a beer?hast du Lust auf ein Bier?

    2. AUXILIARY VERB
    1)

    in continuous tenses Note how German uses the simple tense:what are you doing? — was machst du da?

    they're coming tomorrowsie kommen morgen Note how German uses the present tense:

    you will be hearing from us — Sie hören von uns, Sie werden von uns hören Note the use of bei + infinitive:

    we're just drinking coffee —

    I was packing my case when... — ich war gerade beim Kofferpacken, als...

    he was run over — er ist überfahren worden, er wurde überfahren

    it is/was being repaired — es wird/wurde gerade repariert

    she was to be/was to have been dismissed but... — sie sollte entlassen werden, aber.../sie hätte entlassen werden sollen, aber...

    he is to be pitied/not to be envied —

    what is to be done? — was ist zu tun?, was soll geschehen?

    I wasn't to tell you his name — ich sollte or durfte Ihnen nicht sagen, wie er heißt; (but I did) ich hätte Ihnen eigentlich nicht sagen sollen or dürfen, wie er heißt

    he was not to be persuaded — er war nicht zu überreden, er ließ sich nicht überreden

    if it were or was to snowfalls or wenn es schneien sollte

    3)

    in tag questions/short answers he's always late, isn't he? – yes he is — er kommt doch immer zu spät, nicht? – ja, das stimmt

    he's never late, is he? – yes he is — er kommt nie zu spät, oder? – oh, doch

    you're not ill, are you? – yes I am/no I'm not — Sie sind doch nicht (etwa) krank? – doch!/nein

    it's all done, is it? – yes it is/no it isn't — es ist also alles erledigt? – ja/nein

    3. INTRANSITIVE VERB
    1) sein; (= remain) bleiben

    I'm going to Berlin – how long will you be there? — ich gehe nach Berlin – wie lange wirst du dort bleiben?

    he is there at the moment but he won't be much longer — im Augenblick ist er dort, aber nicht mehr lange

    we've been here a long time —

    let me/him be — lass mich/ihn (in Ruhe)

    2) = be situated sein; (town, forest, papers) liegen, sein; (car, tower, chair) stehen, sein
    3)

    = visit, call I've been to Paris — ich war schon (ein)mal in Paris

    he has been and goneer war da und ist wieder gegangen

    I've just been and (gone and) broken it! — jetzt hab ichs tatsächlich kaputt gemacht (inf)

    4)

    = like to have who's for coffee/tee/biscuits? — wer möchte (gerne)Kaffee/Tee/Kekse?

    here is a book/are two books — hier ist ein Buch/sind zwei Bücher

    4. IMPERSONAL VERB
    sein

    it is dark/morning — es ist dunkel/Morgen

    tomorrow is Friday/the 14th of June — morgen ist Freitag/der 14. Juni, morgen haben wir Freitag/den 14. Juni

    it is 5 km to the nearest townes sind 5 km bis zur nächsten Stadt

    who found it —

    it was me or I (form) who said it first — ICH habe es zuerst gesagt, ich war derjenige, der es zuerst gesagt hat

    were it not for the fact that I am a teacher, I would... —

    were it not for him, if it weren't or wasn't for him — wenn er nicht wäre

    * * *
    BE abk
    3. WIRTSCH bill of exchange
    * * *
    1. verb,
    pres. t. I am, neg. (coll.) ain't, he is, neg. (coll.) isn't
    Ex:
    we areneg. (coll.) aren't; p.t. I was, neg. (coll.) wasn't, we were, neg. (coll.) weren't; pres. p. being; p.p. been copula
    /Ex:

    she is a mother/an Italian — sie ist Mutter/Italienerin

    being a Frenchman, he likes wine — als Franzose trinkt er gern Wein

    he is being nice to them/sarcastic — er ist nett zu ihnen/jetzt ist er sarkastisch

    2) in exclamation

    was she pleased! — war sie [vielleicht] froh!

    3) will be (indicating supposition)

    [I dare say] you'll be a big boy by now — du bist jetzt sicher schon ein großer Junge

    you'll be relieved to hear that — du wirst erleichtert sein, das zu hören

    how are you/is she? — wie geht's (ugs.) /geht es ihr?

    it is she, it's her — sie ist's

    6) (indicating profession, pastime, etc.)

    be a teacher/a footballer — Lehrer/Fußballer sein

    7) with possessive

    it is hers — es ist ihrs; es gehört ihr

    8) (cost) kosten
    9) (equal) sein

    two times three is six, two threes are six — zweimal drei ist od. sind od. gibt sechs

    10) (constitute) bilden

    London is not England — London ist nicht [gleich] England

    11) (mean) bedeuten
    2. intransitive verb
    1) (exist) [vorhanden] sein; existieren

    can such things be? — kann es so etwas geben?; kann so etwas vorkommen?

    I think, therefore I am — ich denke, also bin ich

    there is/are... — es gibt...

    2) (remain) bleiben

    I shan't be a moment or second — ich komme gleich; noch eine Minute

    let him/her be — lass ihn/sie in Ruhe

    3) (happen) stattfinden; sein

    where will the party be? — wo ist die Party?; wo findet die Party statt?

    4) (go, come)

    be off with you! — geh/geht!

    I'm off or for home — ich gehe jetzt nach Hause

    she's from Australiasie stammt od. ist aus Australien

    5) (on visit etc.) sein

    have you [ever] been to London? — bist du schon einmal in London gewesen?

    6)

    she's been and tidied the room(coll.) sie hat doch wirklich das Zimmer aufgeräumt

    3. auxiliary verb
    1) forming passive werden
    2) forming continuous tenses, active

    he is reading — er liest [gerade]; er ist beim Lesen

    I am leaving tomorrow — ich reise morgen [ab]

    the train was departing when I got there — der Zug fuhr gerade ab, als ich ankam

    3) forming continuous tenses, passive

    the house is/was being built — das Haus wird/wurde [gerade] gebaut

    4) (expr. obligation)
    5) (expr. arrangement)

    the Queen is to arrive at 3 p.m. — die Königin soll um 15 Uhr eintreffen

    6) (expr. possibility)
    7) (expr. destiny)
    8) (expr. condition)

    if I were to tell you that..., were I to tell you that... — wenn ich dir sagen würde, dass...

    4.

    bride-/husband-to-be — zukünftige Braut/zukünftiger Ehemann

    mother-/father-to-be — werdende Mutter/werdender Vater

    * * *
    (in a state of) shock expr.
    einen Schock haben ausdr. (left) stranded expr.
    auf dem trockenen sitzen ausdr.
    aufgeschmissen sein ausdr. (on a) level with expr.
    auf dem gleichen Niveau stehen wie ausdr.
    auf gleicher Höhe sein mit ausdr.
    genauso hoch sein wie ausdr. v.
    (§ p.,p.p.: was, were, been)
    = sein v.
    (§ p.,pp.: war, ist gewesen)
    sich befinden v.
    sich fühlen v.

    English-german dictionary > BE

  • 93 lose

    1. transitive verb,
    1) verlieren; kommen um, verlieren [Leben, Habe]

    somebody has nothing to lose [by doing something] — es kann jemandem nicht schaden[, wenn er etwas tut]

    lose one's way — sich verlaufen/verfahren

    2) (fail to maintain) verlieren; (become slow by) [Uhr:] nachgehen [zwei Minuten täglich usw.]
    3) (waste) vertun [Zeit]; (miss) versäumen, verpassen [Zeitpunkt, Gelegenheit, Ereignis]
    4) (fail to obtain) nicht bekommen [Preis, Vertrag usw.]; (fail to hear) nicht mitbekommen [Teil einer Rede usw.]; (fail to catch) verpassen, versäumen [Zug, Bus]
    5) (be defeated in) verlieren [Kampf, Spiel, Wette, Prozess usw.]
    6) (cause loss of)

    you['ve] lost me — (fig.) ich komme nicht mehr mit

    7) (get rid of) abschütteln [Verfolger]; loswerden [Erkältung]

    lose weight — abnehmen. See also academic.ru/43876/lost">lost

    2. intransitive verb,
    1) (suffer loss) einen Verlust erleiden; (in business) Verlust machen (on bei); (in match, contest) verlieren

    lose in freshnessan Frische verlieren

    you can't lose(coll.) du kannst nur profitieren od. gewinnen

    2) (become slow) [Uhr:] nachgehen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [lu:z]
    past tense, past participle - lost; verb
    1) (to stop having; to have no longer: She has lost interest in her work; I have lost my watch; He lost hold of the rope.) verlieren
    2) (to have taken away from one (by death, accident etc): She lost her father last year; The ship was lost in the storm; He has lost his job.) verlieren
    3) (to put (something) where it cannot be found: My secretary has lost your letter.) verlieren
    4) (not to win: I always lose at cards; She lost the race.) verlieren
    5) (to waste or use more (time) than is necessary: He lost no time in informing the police of the crime.) verlieren
    - loser
    - loss
    - lost
    - at a loss
    - a bad
    - good loser
    - lose oneself in
    - lose one's memory
    - lose out
    - lost in
    - lost on
    * * *
    <lost, lost>
    [lu:z]
    I. vt
    1. (forfeit)
    to \lose sth etw verlieren; (reduce) an etw dat verlieren
    to \lose sth to sb etw an jdn verlieren
    to \lose altitude/speed an Höhe/Geschwindigkeit verlieren
    to \lose one's appetite den Appetit verlieren
    to \lose blood Blut verlieren
    to \lose one's breath außer Atem kommen
    to \lose courage den Mut verlieren
    to \lose favour with sb jds Gunst verlieren
    to \lose the upper hand die Oberhand verlieren
    to \lose one's job seinen Arbeitsplatz verlieren
    to \lose the lead die Führung abgeben [müssen]
    to \lose money Geld verlieren
    to \lose popularity an Popularität einbüßen
    to \lose trade Geschäftseinbußen erleiden
    to \lose weight an Gewicht verlieren, abnehmen
    2. (through death)
    she lost her son in the fire ihr Sohn ist beim Brand umgekommen
    to \lose a friend/relative einen Freund/Verwandten verlieren
    to \lose one's life sein Leben verlieren
    to \lose a baby ein Kind [o Baby] verlieren
    to be lost things verschwunden sein; victims umgekommen sein; plane, ship verloren sein
    to \lose an opportunity eine Gelegenheit versäumen
    to \lose time Zeit verlieren
    to \lose no time in doing sth etw sofort [o unverzüglich] tun
    6. watch, clock
    to \lose time nachgehen
    7. (not find)
    to \lose sb jdn verlieren
    to \lose sth etw verlieren; (mislay) etw verlegen
    to \lose the path/route vom Weg/von der Route abkommen
    to \lose one's [or the] way sich akk verirren [o verlaufen
    8. AM ( fam: get rid of)
    to \lose sb/sth jdn/etw abschütteln; pursuer, car jdn/etw abhängen fam
    9. ( fam: confuse)
    to \lose sb jdn verwirren; (deliberately) jdn in die Irre führen [o irreführen]
    you've lost me there da kann ich dir nicht ganz folgen
    10. (not win)
    to \lose sth etw verlieren
    to \lose an argument in einer Diskussion unterliegen
    to \lose a battle/game eine Schlacht/ein Spiel verlieren
    11. (forget)
    to \lose a language/skill eine Sprache/Fähigkeit verlernen
    to \lose sb sth jdn etw kosten [o um etw akk bringen]
    it almost lost me my job es kostete mich fast den Job, es hat mich fast um meinen Job gebracht
    13.
    to \lose the day [for sb] jdn um den Sieg bringen
    to \lose face das Gesicht verlieren
    to \lose one's head den Kopf verlieren
    to \lose heart den Mut verlieren
    to \lose one's heart to sb sein Herz [an jdn] verlieren
    to \lose it ( fam) durchdrehen fam
    I almost lost it ich bin fast verrückt geworden [o fam fast durchgedreht]
    to \lose one's lunch AM (sl) kotzen sl
    to \lose one's marbles [or mind] ( fam) nicht mehr alle Tassen im Schrank haben fam
    to have nothing/something to \lose nichts/etwas zu verlieren haben
    to \lose one's rag [about [or over] sth] ( fam) [über etw akk] in Wut geraten
    to \lose one's shirt [on sth] ( fam) sein letztes Hemd [bei etw dat] verlieren fam
    to \lose sight of sth etw aus den Augen verlieren
    to \lose sleep over [or about] sth sich dat wegen einer S. gen Sorgen machen, wegen einer S. gen kein Auge zutun können
    to \lose touch [with sb] den Kontakt [zu jdm] verlieren
    to \lose touch [with sth] [über etw akk] nicht mehr auf dem Laufenden sein
    to \lose track [of sth] (not follow) [etw dat] [geistig] nicht folgen können; (not remember)
    I've lost track of the number of times he's asked me for money ich weiß schon gar nicht mehr, wie oft er mich um Geld gebeten hat
    to \lose oneself [or be lost] in sth sich akk in etw dat verlieren
    to \lose oneself in thought [völlig] gedankenverloren dastehen/dasitzen
    II. vi
    1. (be beaten)
    to \lose [to sb/sth] [gegen jdn/etw] verlieren
    the team lost 2-0/by 2 points das Team verlor [mit] 2:0/verpasste den Sieg um 2 Punkte
    2. (flop) ein Verlustgeschäft sein [o darstellen]
    the movie lost big at the box office der Film wurde ein Riesenflop fam
    3. (invest badly)
    to \lose on sth bei etw dat Verlust machen
    4.
    you can't \lose du kannst nur gewinnen
    * * *
    [luːz] pret, ptp lost
    1. vt
    1) (generally) verlieren; pursuer abschütteln; one's French vergessen, verlernen; prize nicht bekommen

    or (driver's) license (US) — die Stelle/den Führerschein verlieren

    the cat has lost a lot of hair —

    the shares have lost 15% in a month — die Aktien sind in einem Monat um 15% gefallen

    to lose one's way (lit) — sich verirren; (fig) die Richtung verlieren

    you will lose nothing by helping them —

    they have nothing/a lot to lose — sie haben nichts/viel zu verlieren

    that mistake lost him his job/her friendship/the game — dieser Fehler kostete ihn die Stellung/ihre Freundschaft/den Sieg

    he lost the use of his legs in the accidentseit dem Unfall kann er seine Beine nicht mehr bewegen

    2)
    3)
    4) (= not catch) opportunity verpassen; words nicht mitbekommen

    to lose no opportunity to do sth — keine Gelegenheit verpassen, etw zu tun

    5) (inf

    = go crazy) to lose it — durchdrehen (inf)

    6)

    (passive usages) to be lost (things) — verschwunden sein; (people) sich verlaufen haben; (fig) verloren sein; (words) untergehen

    I can't follow the reasoning, I'm lost — ich kann der Argumentation nicht folgen, ich verstehe nichts mehr

    to be lost at sea — auf See geblieben sein; (ship) auf See vermisst sein

    the ship was lost with all handsdas Schiff war mit der ganzen Besatzung untergegangen

    to get lostsich verlaufen or verirren; (boxes etc) verloren gehen

    I got lost after the second chapter —

    to get lost in the post/move — in der Post/beim Umzug verloren gehen

    to look lost — (ganz) verloren aussehen; (fig) ratlos or hilflos aussehen

    you look ( as though you're) lost, can I help you? — haben Sie sich verlaufen or verirrt, kann ich Ihnen behilflich sein?

    to give sth up for lost —

    he was lost to science he is lost to all finer feelings — er war für die Wissenschaft verloren er hat keinen Sinn für höhere Gefühle

    the joke/remark was lost on her — der Witz/die Bemerkung kam bei ihr nicht an

    to be lost in thought —

    to be lost in one's reading/playing — in seine Lektüre/sein Spiel versunken sein

    2. vi
    verlieren; (watch) nachgehen

    the novel loses a lot in the filmder Roman verliert in der Verfilmung sehr

    you will not lose by helping him — es kann dir nicht schaden, wenn du ihm hilfst

    * * *
    lose [luːz] prät und pperf lost [lɒst; US besonders lɔːst]
    A v/t
    1. allg eine Sache, auch seinen Glauben, das Interesse, seine Stimme, den Verstand, Zeit etc verlieren:
    have lost one’s voice auch heiser sein;
    lose one’s cool umg an die Decke gehen;
    lose no time in doing sth sich beeilen, etwas zu tun; etwas sofort tun;
    2. sein Vermögen, seine Position etc verlieren, einbüßen, kommen um:
    lose credibility an Glaubwürdigkeit einbüßen oder verlieren;
    lose one’s health seine Gesundheit einbüßen;
    have nothing to lose nichts zu verlieren haben;
    he lost 10 pounds er nahm 10 Pfund ab; weight A 3
    3. verlieren (durch Tod, Trennung etc):
    a) einen Patienten (an einen anderen Arzt) verlieren,
    b) einen Patienten nicht retten können;
    she has lost her husband to her best friend sie hat ihren Mann an ihre beste Freundin verloren
    4. ein Spiel, einen Prozess etc verlieren:
    point lost Minuspunkt m
    5. einen Preis etc nicht gewinnen oder erringen
    6. eine Gesetzesvorlage nicht durchbringen
    7. den Zug etc, auch fig eine Gelegenheit etc versäumen, -passen
    8. eine Rede etc nicht mitbekommen umg, etwas nicht hören oder sehen (können):
    I lost the end of his speech mir entging das Ende seiner Rede
    9. aus den Augen verlieren
    10. vergessen:
    11. einen Verfolger abschütteln
    12. eine Krankheit loswerden
    13. nachgehen um (Uhr):
    my watch loses two minutes a day meine Uhr geht am Tag zwei Minuten nach
    14. jemanden seine Stellung etc kosten, jemanden bringen um:
    15. lose o.s. in
    a) sich verirren in (dat):
    b) fig sich verlieren in (dat):
    lose o.s. in thought;
    c) fig sich vertiefen in (akk):
    B v/i
    1. auch lose out (to) verlieren (gegen), unterliegen (dat)
    2. auch lose out verlieren, draufzahlen ( beide:
    on bei einem Geschäft etc):
    you won’t lose by doing it es kann nicht(s) schaden, wenn du es tust
    3. a) Verluste erleiden:
    they lost heavily sie erlitten schwere Verluste
    b) verlieren (in bei, durch):
    the story has lost in translation die Geschichte hat durch die Übersetzung (sprachlich) verloren
    4. verlieren (in an dat):
    lose (in weight) (an Gewicht) abnehmen;
    the days were losing in warmth die Tage wurden kälter
    5. schlechter oder schwächer werden:
    he lost daily er wurde von Tag zu Tag schwächer
    6. nachgehen (Uhr)
    * * *
    1. transitive verb,
    1) verlieren; kommen um, verlieren [Leben, Habe]

    somebody has nothing to lose [by doing something] — es kann jemandem nicht schaden[, wenn er etwas tut]

    lose one's way — sich verlaufen/verfahren

    2) (fail to maintain) verlieren; (become slow by) [Uhr:] nachgehen [zwei Minuten täglich usw.]
    3) (waste) vertun [Zeit]; (miss) versäumen, verpassen [Zeitpunkt, Gelegenheit, Ereignis]
    4) (fail to obtain) nicht bekommen [Preis, Vertrag usw.]; (fail to hear) nicht mitbekommen [Teil einer Rede usw.]; (fail to catch) verpassen, versäumen [Zug, Bus]
    5) (be defeated in) verlieren [Kampf, Spiel, Wette, Prozess usw.]

    you['ve] lost me — (fig.) ich komme nicht mehr mit

    7) (get rid of) abschütteln [Verfolger]; loswerden [Erkältung]

    lose weight — abnehmen. See also lost

    2. intransitive verb,
    1) (suffer loss) einen Verlust erleiden; (in business) Verlust machen (on bei); (in match, contest) verlieren

    you can't lose(coll.) du kannst nur profitieren od. gewinnen

    2) (become slow) [Uhr:] nachgehen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: lost)
    = verlieren v.
    (§ p.,pp.: verlor, verloren)

    English-german dictionary > lose

  • 94 Punkt

    m; -(e)s, -e
    1. (Fleck) dot, spot (auch am Kleid); der Grüne Punkt ÖKO. ‚the Green Spot’, a sign showing that the packaging so marked is recyclable
    2. LING. full stop, Am. period; einen Punkt machen oder setzen put a full stop (Am. period); einen Punkt hinter etw. setzen fig. bring s.th. to an end, settle s.th. (once and for all); ohne Punkt und Komma reden talk nineteen to the dozen; nun mach mal einen Punkt! umg. give it a break
    4. (Tüpfelchen) dot; MATH. point; Punkte und Striche dots and dashes; ein kleiner Punkt am Horizont a tiny dot ( oder a speck) on the horizon
    5. (Stelle) point, place, spot
    6. (Einzelheit) item, point; (Gesprächsthema) point, subject, topic; in vielen Punkten in many respects; in diesem Punkt sind wir uns einig we agree on that point; dunkler Punkt fig. dark chapter, skeleton in the cupboard (Am. closet); der springende Punkt the point; wunder Punkt sore point; einen schwachen Punkt treffen find a weak spot; Punkt für Punkt point by point
    7. (Position) point, position; bis zu einem gewissen Punkt up to a point
    8. SPORT etc. point; nach Punkten siegen / verlieren SPORT win / lose on points; Sieger nach Punkten beim Boxen: winner on points, points winner
    9. mit Zeitangabe: on the dot of, at the stroke of; Punkt zehn Uhr on the dot of ( oder at the stroke of) ten o’clock, at ten o’clock on the dot; bei Terminangabe: ten o’clock sharp; neuralgisch, strittig, tot
    * * *
    (Uhrzeit) sharp;
    der Punkt
    (Aufzählung) point; item;
    (Satzzeichen) full stop; period;
    (Stelle) point; spot; place;
    (Tupfen) spot; dot
    * * *
    Pụnkt [pʊŋkt]
    m -(e)s, -e
    1) (= Tupfen) spot, dot

    das Schiff war nur noch ein kleiner Punkt in der Fernethe ship was only a small speck or dot or spot in the distance

    Punkte pro Zoll (Comput etc)dots per inch

    2) (= Satzzeichen) full stop (Brit), period (esp US); (TYP) point; (auf dem i, MUS = Auslassungszeichen, von Punktlinie, COMPUT, E-MAIL-ADRESSE) dot

    einen Punkt setzen or machento put a full stop (Brit) or a period (esp US)

    der Satz endet mit drei Punktenthe sentence ends with a row of dots or with suspension points (Brit) or with the ellipsis mark

    der Punkt auf dem i sein (fig)to be the final touch

    ohne Punkt und Komma reden (inf)to talk nineteen to the dozen (Brit inf), to rattle on and on (inf), to talk up a storm (US inf)

    und sagte, Punkt, Punkt, Punkt — and said dot, dot, dot

    3) (=Stelle, Zeitpunkt AUCH MATH) point

    Punkt 12 Uhrat 12 o'clock on the dot

    wir sind auf or an dem Punkt angelangt, wo... — we have reached the stage or point where...

    See:
    tot
    4) (= Bewertungseinheit) point, mark; (bei Prüfung) mark; (bei Verkehrsvergehen) point

    nach Punkten siegen/führen — to win/lead on points

    der strittige Punkt — the disputed point, the area of dispute

    damit brachte er das Problem auf den Punkthe put his finger on it or on the problem

    * * *
    der
    1) (a small, round mark: She marked the paper with a dot.) dot
    2) (a written or printed point (.) marking the end of a sentence; a period.) full stop
    3) (a separate object, article etc, especially one of a number named in a list: He ticked the items as he read through the list.) item
    4) (a small round dot or mark (.): a decimal point; five point three six (= 5.36); In punctuation, a point is another name for a full stop.) point
    5) (an exact place or spot: When we reached this point of the journey we stopped to rest.) point
    6) (an exact moment: Her husband walked in at that point.) point
    7) (a place on a scale especially of temperature: the boiling-point of water.) point
    8) (a mark in scoring a competition, game, test etc: He has won by five points to two.) point
    9) (a particular matter for consideration or action: The first point we must decide is, where to meet; That's a good point; You've missed the point; That's the whole point; We're wandering away from the point.) point
    10) (in punctuation, a full stop: Put a stop at the end of the sentence.) stop
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [pʊŋkt]
    m
    1. (Satzzeichen) full stop BRIT, period AM
    einen \Punkt setzen to put a full stop
    2. (auf dem i, j) dot
    du hast den \Punkt auf dem i vergessen you forgot to dot the i
    der Satz endet mit drei \Punkten the sentence ends with a row of dots [or with suspension points
    3. (kreisrunder Fleck) spot, dot
    ein Stoff mit grünen \Punkten a fabric with green spots
    ein Hemd mit blauen \Punkten a blue, spotted shirt
    braune \Punkte in den Augen brown flecks in one's eyes
    von hier oben sehen die Menschen aus wie winzige \Punkte from up here the people look like tiny dots
    4. (Stelle) spot; (genauer) point
    zwischen den \Punkten A und B between [the] points A and B
    ein Fernglas auf einen \Punkt richten to train a telescope on a point
    ein dunkler \Punkt [in jds Vergangenheit] (fig) a dark chapter [in sb's past]
    etw auf den \Punkt genau wissen to know sth quite precisely
    bis zu einem gewissen \Punkt up to a certain point
    ein schwacher/wunder \Punkt (fig) a weak/sore point
    der tote \Punkt (fig) the low[est] point [or ebb]; (bei Verhandlungen) deadlock, impasse
    nachmittags um drei habe ich meinen toten \Punkt I'm at my lowest ebb at three in the afternoon
    die Unterhaltung hatte einen toten \Punkt erreicht the conversation had come to a dead stop
    die Verhandlungen waren an einem toten \Punkt angelangt the talks had reached deadlock [or an impasse
    5. (Abschnitt, Gegenstand, Thema) point; (auf der Tagesordnung) item
    kommen wir nun zu \Punkt zwei der Tagesordnung let's look at point two of the agenda
    er wurde in allen \Punkten der Anklage freigesprochen he was quilted on all counts
    sich dat in allen \Punkten einig sein to agree on all points
    etw in allen \Punkten widerlegen to refute sth in every respect
    in einem bestimmten \Punkt/in bestimmten \Punkten on a certain point/on certain points
    in diesem \Punkt on this point
    etw auf den \Punkt bringen to put sth in a nutshell, to get to the heart of sth
    auf den \Punkt kommen to get to the point
    ein strittiger \Punkt a disputed [or moot] point, an area of dispute
    \Punkt für \Punkt point by point
    etw \Punkt für \Punkt widerlegen to disprove sth point by point
    6. (Zeitpunkt) point
    \Punkt acht [Uhr] at eight o'clock on the dot, on the stroke of eight
    ich habe einem \Punkt erreicht [o ich bin an einem Punkt], wo es nicht mehr schlimmer werden kann I have reached the stage [or point] where it can't get any worse
    jetzt ist der \Punkt gekommen, wo ich... the moment [or time] has now arrived when I...
    auf den \Punkt genau kommen to be punctual [or somewhere on the dot
    7. (Bewertungseinheit) point; (bei Prüfung a.) mark
    einen \Punkt bekommen/verlieren to score/lose a point
    nach \Punkten führen/siegen to lead/win on points
    \Punkte sammeln [bei jdm] (a. fig) to score points [with sb]
    ... \Punkte pro Inch INFORM... dots per inch, dpi
    9. MUS dot
    10. MATH point
    11.
    einen \Punkt hinter eine Angelegenheit setzen to make an end to a matter
    der \Punkt auf dem i the final touch
    ohne \Punkt und Komma reden to rattle on and on, to talk nineteen to the dozen BRIT fam, to rabbit on BRIT fam
    nun mach aber mal einen \Punkt! (fam) come off it! fam
    der springende \Punkt the crucial point
    das ist nicht der springende \Punkt that's not the point
    * * *
    der; Punkt[e]s, Punkte
    1) (Tupfen) dot; (größer) spot

    das ist [nicht] der springende Punkt — (fig.) that's [not] the point

    ein dunkler Punkt [in jemandes Vergangenheit] — a dark chapter [in somebody's past]

    2) (Satzzeichen) full stop; period

    nun mach [aber] mal einen Punkt! — (fig. ugs.) come off it! (coll.)

    ohne Punkt und Komma reden(ugs.) talk nineteen to the dozen (Brit.); rabbit (Brit. coll.) or talk on and on

    3) (I-Punkt) dot
    4) (Stelle) point

    ein schwacher/wunder Punkt — (fig.) a weak/sore point

    5) (Gegenstand, Thema, Abschnitt) point; (einer Tagesordnung) item; point
    6) (BewertungsPunkt) point; (bei einer Prüfung) mark
    7) (Musik) dot
    8) (Math.) point
    9) (ZeitPunkt) point
    * * *
    Punkt m; -(e)s, -e
    1. (Fleck) dot, spot (auch am Kleid);
    der Grüne Punkt ÖKOL ‘the Green Spot’, a sign showing that the packaging so marked is recyclable
    2. LING full stop, US period;
    setzen put a full stop (US period);
    einen Punkt hinter etwas setzen fig bring sth to an end, settle sth (once and for all);
    ohne Punkt und Komma reden talk nineteen to the dozen;
    nun mach mal einen Punkt! umg give it a break
    3. in E-Mail-Adressen, auf Bildschirmen: dot;
    Punkte pro Zoll dots per inch
    4. (Tüpfelchen) dot; MATH point;
    Punkte und Striche dots and dashes;
    ein kleiner Punkt am Horizont a tiny dot ( oder a speck) on the horizon
    5. (Stelle) point, place, spot
    6. (Einzelheit) item, point; (Gesprächsthema) point, subject, topic;
    in vielen Punkten in many respects;
    in diesem Punkt sind wir uns einig we agree on that point;
    dunkler Punkt fig dark chapter, skeleton in the cupboard (US closet);
    wunder Punkt sore point;
    Punkt für Punkt point by point
    7. (Position) point, position;
    8. SPORT etc point;
    nach Punkten siegen/verlieren SPORT win/lose on points;
    Sieger nach Punkten beim Boxen: winner on points, points winner
    9. mit Zeitangabe: on the dot of, at the stroke of;
    Punkt zehn Uhr on the dot of ( oder at the stroke of) ten o’clock, at ten o’clock on the dot; bei Terminangabe: ten o’clock sharp; neuralgisch, strittig, tot
    * * *
    der; Punkt[e]s, Punkte
    1) (Tupfen) dot; (größer) spot

    das ist [nicht] der springende Punkt — (fig.) that's [not] the point

    ein dunkler Punkt [in jemandes Vergangenheit] — a dark chapter [in somebody's past]

    2) (Satzzeichen) full stop; period

    nun mach [aber] mal einen Punkt! — (fig. ugs.) come off it! (coll.)

    ohne Punkt und Komma reden(ugs.) talk nineteen to the dozen (Brit.); rabbit (Brit. coll.) or talk on and on

    3) (I-Punkt) dot
    4) (Stelle) point

    ein schwacher/wunder Punkt — (fig.) a weak/sore point

    5) (Gegenstand, Thema, Abschnitt) point; (einer Tagesordnung) item; point
    7) (Musik) dot
    8) (Math.) point
    9) (ZeitPunkt) point
    * * *
    -e (Mathematik) m.
    decimal point n. -e (Satzzeichen) m.
    full stop (UK)
    (punctuation) n.
    period (US)
    (punctuation) n. -e m.
    dot (.) n.
    item n.
    point n.
    punctilio n.
    spot n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Punkt

  • 95 punkt

    m; -(e)s, -e
    1. (Fleck) dot, spot (auch am Kleid); der Grüne Punkt ÖKO. ‚the Green Spot’, a sign showing that the packaging so marked is recyclable
    2. LING. full stop, Am. period; einen Punkt machen oder setzen put a full stop (Am. period); einen Punkt hinter etw. setzen fig. bring s.th. to an end, settle s.th. (once and for all); ohne Punkt und Komma reden talk nineteen to the dozen; nun mach mal einen Punkt! umg. give it a break
    4. (Tüpfelchen) dot; MATH. point; Punkte und Striche dots and dashes; ein kleiner Punkt am Horizont a tiny dot ( oder a speck) on the horizon
    5. (Stelle) point, place, spot
    6. (Einzelheit) item, point; (Gesprächsthema) point, subject, topic; in vielen Punkten in many respects; in diesem Punkt sind wir uns einig we agree on that point; dunkler Punkt fig. dark chapter, skeleton in the cupboard (Am. closet); der springende Punkt the point; wunder Punkt sore point; einen schwachen Punkt treffen find a weak spot; Punkt für Punkt point by point
    7. (Position) point, position; bis zu einem gewissen Punkt up to a point
    8. SPORT etc. point; nach Punkten siegen / verlieren SPORT win / lose on points; Sieger nach Punkten beim Boxen: winner on points, points winner
    9. mit Zeitangabe: on the dot of, at the stroke of; Punkt zehn Uhr on the dot of ( oder at the stroke of) ten o’clock, at ten o’clock on the dot; bei Terminangabe: ten o’clock sharp; neuralgisch, strittig, tot
    * * *
    (Uhrzeit) sharp;
    der Punkt
    (Aufzählung) point; item;
    (Satzzeichen) full stop; period;
    (Stelle) point; spot; place;
    (Tupfen) spot; dot
    * * *
    Pụnkt [pʊŋkt]
    m -(e)s, -e
    1) (= Tupfen) spot, dot

    das Schiff war nur noch ein kleiner Punkt in der Fernethe ship was only a small speck or dot or spot in the distance

    Punkte pro Zoll (Comput etc)dots per inch

    2) (= Satzzeichen) full stop (Brit), period (esp US); (TYP) point; (auf dem i, MUS = Auslassungszeichen, von Punktlinie, COMPUT, E-MAIL-ADRESSE) dot

    einen Punkt setzen or machento put a full stop (Brit) or a period (esp US)

    der Satz endet mit drei Punktenthe sentence ends with a row of dots or with suspension points (Brit) or with the ellipsis mark

    der Punkt auf dem i sein (fig)to be the final touch

    ohne Punkt und Komma reden (inf)to talk nineteen to the dozen (Brit inf), to rattle on and on (inf), to talk up a storm (US inf)

    und sagte, Punkt, Punkt, Punkt — and said dot, dot, dot

    3) (=Stelle, Zeitpunkt AUCH MATH) point

    Punkt 12 Uhrat 12 o'clock on the dot

    wir sind auf or an dem Punkt angelangt, wo... — we have reached the stage or point where...

    See:
    tot
    4) (= Bewertungseinheit) point, mark; (bei Prüfung) mark; (bei Verkehrsvergehen) point

    nach Punkten siegen/führen — to win/lead on points

    der strittige Punkt — the disputed point, the area of dispute

    damit brachte er das Problem auf den Punkthe put his finger on it or on the problem

    * * *
    der
    1) (a small, round mark: She marked the paper with a dot.) dot
    2) (a written or printed point (.) marking the end of a sentence; a period.) full stop
    3) (a separate object, article etc, especially one of a number named in a list: He ticked the items as he read through the list.) item
    4) (a small round dot or mark (.): a decimal point; five point three six (= 5.36); In punctuation, a point is another name for a full stop.) point
    5) (an exact place or spot: When we reached this point of the journey we stopped to rest.) point
    6) (an exact moment: Her husband walked in at that point.) point
    7) (a place on a scale especially of temperature: the boiling-point of water.) point
    8) (a mark in scoring a competition, game, test etc: He has won by five points to two.) point
    9) (a particular matter for consideration or action: The first point we must decide is, where to meet; That's a good point; You've missed the point; That's the whole point; We're wandering away from the point.) point
    10) (in punctuation, a full stop: Put a stop at the end of the sentence.) stop
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [pʊŋkt]
    m
    1. (Satzzeichen) full stop BRIT, period AM
    einen \Punkt setzen to put a full stop
    2. (auf dem i, j) dot
    du hast den \Punkt auf dem i vergessen you forgot to dot the i
    der Satz endet mit drei \Punkten the sentence ends with a row of dots [or with suspension points
    3. (kreisrunder Fleck) spot, dot
    ein Stoff mit grünen \Punkten a fabric with green spots
    ein Hemd mit blauen \Punkten a blue, spotted shirt
    braune \Punkte in den Augen brown flecks in one's eyes
    von hier oben sehen die Menschen aus wie winzige \Punkte from up here the people look like tiny dots
    4. (Stelle) spot; (genauer) point
    zwischen den \Punkten A und B between [the] points A and B
    ein Fernglas auf einen \Punkt richten to train a telescope on a point
    ein dunkler \Punkt [in jds Vergangenheit] (fig) a dark chapter [in sb's past]
    etw auf den \Punkt genau wissen to know sth quite precisely
    bis zu einem gewissen \Punkt up to a certain point
    ein schwacher/wunder \Punkt (fig) a weak/sore point
    der tote \Punkt (fig) the low[est] point [or ebb]; (bei Verhandlungen) deadlock, impasse
    nachmittags um drei habe ich meinen toten \Punkt I'm at my lowest ebb at three in the afternoon
    die Unterhaltung hatte einen toten \Punkt erreicht the conversation had come to a dead stop
    die Verhandlungen waren an einem toten \Punkt angelangt the talks had reached deadlock [or an impasse
    5. (Abschnitt, Gegenstand, Thema) point; (auf der Tagesordnung) item
    kommen wir nun zu \Punkt zwei der Tagesordnung let's look at point two of the agenda
    er wurde in allen \Punkten der Anklage freigesprochen he was quilted on all counts
    sich dat in allen \Punkten einig sein to agree on all points
    etw in allen \Punkten widerlegen to refute sth in every respect
    in einem bestimmten \Punkt/in bestimmten \Punkten on a certain point/on certain points
    in diesem \Punkt on this point
    etw auf den \Punkt bringen to put sth in a nutshell, to get to the heart of sth
    auf den \Punkt kommen to get to the point
    ein strittiger \Punkt a disputed [or moot] point, an area of dispute
    \Punkt für \Punkt point by point
    etw \Punkt für \Punkt widerlegen to disprove sth point by point
    6. (Zeitpunkt) point
    \Punkt acht [Uhr] at eight o'clock on the dot, on the stroke of eight
    ich habe einem \Punkt erreicht [o ich bin an einem Punkt], wo es nicht mehr schlimmer werden kann I have reached the stage [or point] where it can't get any worse
    jetzt ist der \Punkt gekommen, wo ich... the moment [or time] has now arrived when I...
    auf den \Punkt genau kommen to be punctual [or somewhere on the dot
    7. (Bewertungseinheit) point; (bei Prüfung a.) mark
    einen \Punkt bekommen/verlieren to score/lose a point
    nach \Punkten führen/siegen to lead/win on points
    \Punkte sammeln [bei jdm] (a. fig) to score points [with sb]
    ... \Punkte pro Inch INFORM... dots per inch, dpi
    9. MUS dot
    10. MATH point
    11.
    einen \Punkt hinter eine Angelegenheit setzen to make an end to a matter
    der \Punkt auf dem i the final touch
    ohne \Punkt und Komma reden to rattle on and on, to talk nineteen to the dozen BRIT fam, to rabbit on BRIT fam
    nun mach aber mal einen \Punkt! (fam) come off it! fam
    der springende \Punkt the crucial point
    das ist nicht der springende \Punkt that's not the point
    * * *
    der; Punkt[e]s, Punkte
    1) (Tupfen) dot; (größer) spot

    das ist [nicht] der springende Punkt — (fig.) that's [not] the point

    ein dunkler Punkt [in jemandes Vergangenheit] — a dark chapter [in somebody's past]

    2) (Satzzeichen) full stop; period

    nun mach [aber] mal einen Punkt! — (fig. ugs.) come off it! (coll.)

    ohne Punkt und Komma reden(ugs.) talk nineteen to the dozen (Brit.); rabbit (Brit. coll.) or talk on and on

    3) (I-Punkt) dot
    4) (Stelle) point

    ein schwacher/wunder Punkt — (fig.) a weak/sore point

    5) (Gegenstand, Thema, Abschnitt) point; (einer Tagesordnung) item; point
    6) (BewertungsPunkt) point; (bei einer Prüfung) mark
    7) (Musik) dot
    8) (Math.) point
    9) (ZeitPunkt) point
    * * *
    …punkt m im subst
    1. (Fleck, Stelle):
    Farbpunkt spot of colo(u)r;
    Leuchtpunkt bright spot;
    Elfmeterpunkt penalty spot
    2. (Thema):
    Beratungspunkt item under consideration;
    Besprechungspunkt point for discussion;
    Verhandlungspunkt point under negotiation
    3. (Bewertung):
    Extrapunkt extra point;
    Haltungspunkt style point;
    Zusatzpunkt additional point
    * * *
    der; Punkt[e]s, Punkte
    1) (Tupfen) dot; (größer) spot

    das ist [nicht] der springende Punkt — (fig.) that's [not] the point

    ein dunkler Punkt [in jemandes Vergangenheit] — a dark chapter [in somebody's past]

    2) (Satzzeichen) full stop; period

    nun mach [aber] mal einen Punkt! — (fig. ugs.) come off it! (coll.)

    ohne Punkt und Komma reden(ugs.) talk nineteen to the dozen (Brit.); rabbit (Brit. coll.) or talk on and on

    3) (I-Punkt) dot
    4) (Stelle) point

    ein schwacher/wunder Punkt — (fig.) a weak/sore point

    5) (Gegenstand, Thema, Abschnitt) point; (einer Tagesordnung) item; point
    7) (Musik) dot
    8) (Math.) point
    9) (ZeitPunkt) point
    * * *
    -e (Mathematik) m.
    decimal point n. -e (Satzzeichen) m.
    full stop (UK)
    (punctuation) n.
    period (US)
    (punctuation) n. -e m.
    dot (.) n.
    item n.
    point n.
    punctilio n.
    spot n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > punkt

  • 96 have

    1. transitive verb,
    pres. he has, p.t. & p.p. had
    1) (possess) haben

    I have it! — ich hab's[!]

    and what have you(coll.) und so weiter

    2) (obtain) bekommen

    let's not have any... — lass uns... vermeiden

    come on, let's have it! — (coll.) rück schon raus damit! (ugs.)

    3) (take) nehmen
    4) (keep) behalten; haben
    5) (eat, drink, etc.)

    have breakfast/dinner/lunch — frühstücken/zu Abend/zu Mittag essen

    6) (experience) haben [Spaß, Vergnügen]
    7) (suffer) haben [Krankheit, Schmerz, Enttäuschung, Abenteuer]; (show) haben [Güte, Freundlichkeit, Frechheit]
    8) (engage in)
    9) (accept)
    10) (give birth to) bekommen
    11) (coll.): (swindle)

    I was hadich bin [he]reingelegt worden (ugs.)

    ever been had!da bist du ganz schön reingefallen (ugs.)

    12) (know)

    I have it on good authority that... — ich weiß es aus zuverlässiger Quelle, dass...

    13) (as guest)
    14) (summon)

    he had me into his officeer hat mich in sein Büro beordert

    15) (in coll. phrases)

    you've had it now(coll.) jetzt ist es aus (ugs.)

    this car/dress has had it — (coll.) dieser Wagen/dieses Kleid hat ausgedient

    2. auxiliary verb,

    I have/I had read — ich habe/hatte gelesen

    I have/I had gone — ich bin/war gegangen

    having seen him(because) weil ich ihn gesehen habe/hatte; (after) wenn ich ihn gesehen habe/nachdem ich ihn gesehen hatte

    if I had known... — wenn ich gewusst hätte...

    2) (cause to be)

    have something made/repaired — etwas machen/reparieren lassen

    have the painters indie Maler haben

    have a tooth extractedsich (Dat.) einen Zahn ziehen lassen

    3)

    she had her purse stolenman hat ihr das Portemonnaie gestohlen

    4) (expr. obligation)

    I only have to do the washing-upich muss nur noch den Abwasch machen

    I have only to see him to feel annoyed — ich brauche ihn nur zu sehen, und ich ärgere mich

    3. noun
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/33887/have_off">have off
    - have on
    - have out
    * * *
    (to have or keep (something) in case or until it is needed: If you go to America please keep some money in reserve for your fare home.) in Reserve halten
    * * *
    [hæv, həv]
    <has, had, had>
    1. (forming past tenses)
    he has never been to Scotland before er war noch nie zuvor in Schottland
    we had been swimming wir waren schwimmen gewesen
    I've heard that story before ich habe diese Geschichte schon einmal gehört
    I wish I'd bought it ich wünschte, ich hätte es gekauft
    \have we been invited? — yes we \have sind wir eingeladen worden? — ja, sind wir
    I've passed my test — \have you? congratulations! ich habe den Test bestanden — oh, wirklich? herzlichen Glückwunsch!
    they still hadn't had any news sie hatten immer noch keine Neuigkeiten
    she had her car stolen last week man hat ihr letzte Woche das Auto gestohlen
    he had a window smashed es wurde ihm eine Scheibe eingeschlagen
    3. (render)
    to \have sth done etw tun lassen
    to \have one's hair cut/done/dyed sich dat die Haare schneiden/machen/färben lassen
    4. (must)
    to \have [or \have got] to do sth etw tun müssen
    what time \have we got to be there? wann müssen wir dort sein?
    do I \have to? muss ich [das] wirklich?
    5. ( form: if)
    had I/she/he etc. done sth,... hätte ich/sie/er etc. etw getan,..., wenn ich/sie/er etc. etw getan hätte,...
    if only I'd known this wenn ich das nur gewusst hätte
    <has, had, had>
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth etw haben
    he's got green eyes er hat grüne Augen; (own) etw haben [o besitzen]
    I don't have [or haven't got] a car ich habe [o besitze] kein Auto
    do you have a current driving licence? haben Sie einen gültigen Führerschein?
    she has a degree in physics sie hat einen Hochschulabschluss in Physik
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] the time (know the time) die Uhrzeit haben, wissen, wie spät [o wie viel Uhr] es ist; (have enough time) Zeit haben
    \have you got the time? kannst du mir die Uhrzeit sagen?
    will you \have time to finish the report today? reicht es Ihnen, den Bericht heute noch zu Ende zu schreiben?
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth illness, symptom etw haben
    to \have cancer/polio Krebs/Polio haben, an Krebs/Polio erkrankt sein
    to \have a cold erkältet sein, eine Erkältung haben
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth etw haben
    at least she had the good sense to turn the gas off zumindest war sie so schlau, das Gas abzudrehen
    he had the gall to tell me that I was fat! hat er doch die Frechheit besessen, mir zu sagen, ich sei dick!
    to \have the decency to do sth die Anständigkeit besitzen, etw zu tun
    to \have the honesty to do sth so ehrlich sein, etw zu tun
    to \have patience/sympathy Geduld/Mitgefühl haben
    I \haven't any sympathy for this troublemaker ich empfinde keinerlei Mitleid mit diesem Unruhestifter
    to \have a bath/shower ein Bad/eine Dusche nehmen, baden/duschen
    to \have a nap [or ( fam) snooze] ein Schläfchen [o fam Nickerchen] machen
    to \have a party eine Party machen
    to \have a swim schwimmen
    to \have a talk with sb mit jdm sprechen; (argue) sich akk mit jdm aussprechen
    to \have a try es versuchen
    I'd like to \have a try ich würde es gern einmal probieren
    to \have a walk spazieren gehen, einen Spaziergang machen
    5. (consume)
    to \have sth etw zu sich dat nehmen
    I'll \have the trout, please ich hätte gern die Forelle
    I haven't had shrimps in ages! ich habe schon ewig keine Shrimps mehr gegessen!
    \have a cigarette/some more coffee nimm doch eine Zigarette/noch etwas Kaffee
    we're having sausages for lunch today zum Mittagessen gibt es heute Würstchen
    to \have a cigarette eine Zigarette rauchen
    to \have lunch/dinner zu Mittag/Abend essen
    we're having a wonderful time in Venice wir verbringen eine wundervolle Zeit in Venedig
    we didn't \have any difficulty finding the house wir hatten keinerlei Schwierigkeiten, das Haus zu finden
    we'll soon \have rain es wird bald regnen
    let's not \have any trouble now! bloß kein Ärger jetzt!
    to \have fun/luck Spaß/Glück haben
    \have a nice day/evening! viel Spaß!; (to customers) einen schönen Tag noch!
    7. (receive)
    I've just had a letter from John ich habe gerade erst einen Brief von John erhalten
    okay, let's \have it! okay, her [o rüber] damit! fam
    to let sb \have sth back jdm etw zurückgeben
    to \have news of sb Neuigkeiten von jdm erfahren
    my mother's having the children to stay die Kinder bleiben bei meiner Mutter
    we had his hamster for weeks wir haben wochenlang für seinen Hamster gesorgt
    they've got Ian's father staying with them Ians Vater ist bei ihnen zu Besuch
    thanks for having us danke für Ihre Gastfreundschaft
    to \have sb back (resume relationship) jdn wieder [bei sich dat] aufnehmen
    they solved their problems, and she had him back sie haben ihre Probleme gelöst und sie ist wieder mit ihm zusammen
    to \have sb to visit jdn zu [o auf] Besuch haben
    to \have visitors Besuch haben
    9. (feature)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth etw haben
    the new model has xenon headlights das neue Modell ist mit Xenon-Scheinwerfern ausgestattet
    10. (exhibit)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth etw haben [o aufweisen]
    this wine has a soft, fruity flavour dieser Wein schmeckt weich und fruchtig
    11. (comprise)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth etw haben
    a week has 7 days eine Wochen hat [o geh zählt] 7 Tage
    12. (have learned)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth etw haben
    to \have [a little] French/German Grundkenntnisse in Französisch/Deutsch haben
    13. (think)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth idea, plan, reason, suggestion etw haben
    \have you reason to think he'll refuse? ( form) haben Sie Grund zur Annahme, dass er ablehnen wird?
    14. (be obliged)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth to do etw tun müssen
    you simply \have to see this film! diesen Film musst du dir unbedingt anschauen!
    to \have a child ein Kind bekommen
    my mother was 18 when she had me meine Mutter war 18, als ich geboren wurde
    to be having a baby (be pregnant) ein Baby bekommen, schwanger sein
    to have [or esp BRIT, AUS \have got] the radio/TV on das Radio/den Fernseher anhaben fam
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth ready (finish) etw fertig haben; (to hand) etw bereit haben
    17. (induce)
    to \have sb do sth jdn [dazu] veranlassen, etw zu tun
    to \have sb/sth doing sth jdn/etw dazu bringen, etw zu tun
    the film soon had us crying der Film brachte uns schnell zum Weinen
    Guy'll \have it working in no time Guy wird es im Handumdrehen zum Laufen bringen
    18. (request)
    to \have sb do sth jdn [darum] bitten, etw zu tun
    I'll \have the secretary run you off a copy for you ich werde von der Sekretärin eine Kopie für Sie anfertigen lassen
    19. (find)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sb/sth jdn/etw [gefunden] haben
    20. (place)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sb/sth somewhere jdn/etw irgendwo haben
    she had her back to me sie lag/saß/stand mit dem Rücken zu mir
    21. (hold)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sb/sth by sth:
    she had the dog by the ears sie hielt den Hund fest an den Ohren
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sb by the throat jdn bei [o an] der Kehle [o Gurgel] gepackt haben
    22. (fam!: have sex with)
    to \have sb mit jdm Sex haben
    how many men have you had? wie viele Männer hast du gehabt?
    23. ( fam: deceive)
    £80 for a CD? you've been had! 80 Pfund für eine CD? dich hat man ganz schön übern Tisch gezogen! fam
    24. ( fam: confound)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sb jdn in Verlegenheit bringen
    the GNP of Greece? you \have me there das BSP von Griechenland? da hab ich nicht den leisesten Schimmer fam
    25. esp AM ( fam: indulge)
    to \have oneself sth sich dat etw gönnen [o genehmen]
    I think I'm going to have myself an ice cream Ich glaub', ich gönne mir ein Eis
    don't worry about it anymorejust go and have yourself a nice little holiday mach dir mal keine Gedanken mehr darüber — genieße erstmal deinen Urlaub
    26.
    to not \have any [of it] ( fam) nichts von etw dat wissen wollen
    to not \have sb/sth doing sth nicht erlauben [o zulassen], dass jd/etw etw tut
    to \have done with sth mit etw dat fertig sein
    to \have [got] it (find answer)
    we \have it! wir haben es!
    to \have it that... (claim)
    rumour has it that... es geht das Gerücht [um], dass...
    to have had it ( fam: be broken) hinüber sein fam, ausgedient haben; (be tired) fix und fertig sein fam; (be in serious trouble) dran fam [o sl geliefert] sein
    if she finds out, you've had it! wenn sie es herausfindet, bist du dran [o ist der Ofen aus]! fam
    to have had it with sb/sth ( fam) von jdm/etw die Nase [gestrichen] voll haben fam, jdn/etw satthaben
    I've had it with his childish behaviour! sein kindisches Benehmen steht mir bis hier oben!
    there's none to be had of sth etw ist nicht zu bekommen [o fam aufzutreiben]
    there's no real Italian cheese to be had round here man bekommt hier nirgendwo echten italienischen Käse
    to not \have sth (not allow) etw nicht zulassen, [jdm] etw nicht abnehmen wollen
    I won't \have it! kommt nicht infrage [o fam in die Tüte]!
    I'm not having any squabbling in this house ich toleriere in diesem Haus keine Zankerei
    I'm not having your behaviour spoil my party ich werde mir meine Feier durch dein Benehmen nicht verderben lassen
    I wont have you insult my wife ich lasse es nicht zu, dass Sie meine Frau beleidigen
    to \have [or esp BRIT, AUS\have got] nothing on sb ( fam: be less able) gegen jdn nicht ankommen, mit jdm nicht mithalten können; (lack evidence) nichts gegen jdn in der Hand haben, keine Handhabe gegen jdn haben
    he's a good player, but he's got nothing on his brother er spielt gut, aber seinem Bruder kann er noch lange nicht das Wasser reichen
    and what \have you ( fam) und wer weiß was noch fam
    III. NOUN
    ( fam)
    the \haves pl die gut Betuchten fam, die Reichen
    the \haves and the \have-nots die Besitzenden und die Besitzlosen
    * * *
    [hv] pret, ptp had, 3rd pers sing present has When have is part of a set combination, eg have a look, have a dream, have a good time, look up the noun.
    1. AUXILIARY VERB
    1) habenThe verb haben is the auxiliary used with most verbs to form past tenses in German. For important exceptions see (b).

    to have seen/heard/eaten — gesehen/gehört/gegessen haben

    I have/had seen — ich habe/hatte gesehen

    I have not/had not or I haven't/I hadn't seen him — ich habe/hatte ihn nicht gesehen

    had I seen him, if I had seen him — hätte ich ihn gesehen, wenn ich ihn gesehen hätte

    having said that he left — nachdem or als er das gesagt hatte, ging er Note the tenses used in the following:

    I have lived or have been living here for 10 years/since January — ich wohne or lebe schon 10 Jahre/seit Januar hier

    2) seinThe verb sein is used with verbs of motion, eg. gehen, fahren, or verbs implying development, eg. wachsen, and to form past tenses.

    to have gone/run — gegangen/gelaufen sein

    3)

    in tag questions etc you've seen her, haven't you? — du hast sie gesehen, oder nicht?

    you haven't seen her, have you? — du hast sie nicht gesehen, oder?

    you haven't seen her – yes, I have — du hast sie nicht gesehen – doch or wohl (inf)

    you've made a mistake – no, I haven't — du hast einen Fehler gemacht – nein(, hab ich nicht)

    you've dropped your book – so I have — dir ist dein Buch hingefallen – stimmt or tatsächlich

    have you been there? if you have/haven't... — sind Sie schon mal da gewesen? wenn ja/nein or nicht,...

    I have seen a ghost – have you? — ich habe ein Gespenst gesehen – wahrhaftig or tatsächlich?

    I've lost it – you haven't! (disbelieving) — ich habe es verloren – nein!

    2. MODAL AUXILIARY VERB
    __diams; to have to do sth (= to be obliged) etw tun müssen

    I have (got esp Brit) to do it — ich muss es tun or machen

    I don't have to do it — ich muss es nicht tun, ich brauche es nicht zu tun

    you didn't have to tell her — das mussten Sie ihr nicht unbedingt sagen, das hätten Sie ihr nicht unbedingt sagen müssen or brauchen

    he doesn't have to work — er braucht nicht zu arbeiten, er muss nicht arbeiten

    3. TRANSITIVE VERB
    1) = possess haben

    have you (got esp Brit) or do you have a car? — hast du ein Auto?

    to have something/nothing to do — etwas/nichts zu tun haben

    I have (got esp Brit) work/a translation to do — ich habe zu arbeiten/eine Übersetzung zu erledigen

    I must have more time —

    she has (got esp Brit) blue eyes — sie hat blaue Augen

    what time do you have? (US)wie viel Uhr hast du? (inf), wie spät hast du es?

    2) = receive, obtain, get haben

    I have it on good authority that... — ich habe aus zuverlässiger Quelle gehört or erfahren, dass...

    I must have something to eat — ich brauche etwas zu essen, ich muss dringend etwas zu essen haben

    there are no newspapers to be had —

    please let me have your address I'll let you have it for £50 — geben Sie mir bitte Ihre Adresse ich gebe es dir für £ 50

    3)

    = eat, drink, take to have breakfast — frühstücken

    to have lunch/dinner — zu Mittag/Abend essen

    will you have a drink/cigarette? — möchten Sie etwas zu trinken/eine Zigarette?

    what will you have? – I'll have the steak — was möchten or hätten Sie gern(e)? – ich hätte or möchte gern das Steak

    he had a cigarette/drink/steak —

    have another one — nimm noch eine/einen/eines; (drink) trink noch einen; (cigarette) rauch noch eine

    4) = catch, hold (gepackt) haben

    me by the throat/the hair — er hatte or hielt mich am Hals/bei den Haaren gepackt

    him where I want him —

    5)

    = suffer from he has diabetes — er ist zuckerkrank, er hat Zucker (inf)

    6)

    = experience to have a pleasant evening — einen netten Abend verbringen

    to have a good time — Spaß haben, sich amüsieren

    7) = hold, organize party geben, machen; meeting abhalten
    8)

    = go for to have a walk — einen Spaziergang machen, spazieren gehen

    9)

    = give birth to to have a child or baby —

    she is having a baby in April she had twinssie bekommt or kriegt (inf) im April ein Kind sie hat Zwillinge bekommen or geboren or gekriegt (inf)

    10)

    = cause to be I had him in such a state that... — er war in einer solchen Verfassung, dass...

    he had the police baffled —

    11)

    = maintain, insist as he has it, Paul is guilty — er besteht darauf, dass Paul schuldig ist

    as he had it, Paul isn't guilty — er wollte nichts davon hören, dass Paul schuldig ist

    has it —

    as the Bible/Shakespeare has it — wie es in der Bibel/bei Shakespeare steht

    12)

    = refuse to allow in negative sentences I won't have this nonsense — dieser Unsinn kommt (mir) nicht infrage or in Frage!

    I won't have this sort of rudeness! —

    I won't have him insulted —

    I won't have him insult his mother — ich lasse es nicht zu, dass er seine Mutter beleidigt

    13) = wish mögen

    which one will you have? —

    as fate would have it,... — wie es das Schicksal so wollte,...

    what would you have me do? — was wollen Sie, dass ich mache?

    14) set structures __diams; to have sth done = request, order etw tun lassen

    to have one's hair cutsich (dat) die Haare schneiden lassen

    to have a suit madesich (dat) einen Anzug machen lassen

    have it mended — geben Sie es in Reparatur, lassen Sie es reparieren

    he had his arm broken — er hat/hatte einen gebrochenen Arm

    I'll have you know... — Sie müssen nämlich wissen...

    I had my friends turn against me — ich musste es erleben, wie or dass sich meine Freunde gegen mich wandten

    she soon had them all reading and writingdank ihres Engagements konnten alle schon bald lesen und schreiben __diams; to have had it

    if I miss the last bus, I've had it — wenn ich den letzten Bus verpasse, bin ich geliefert (inf) or ist der Ofen aus (inf) __diams; let him have it! (inf) gibs ihm! (inf) __diams; have it your own way machen Sie es or halten Sie es, wie Sie wollen __diams; to be had ( inf

    * * *
    have [hæv; unbetont həv, əv]
    A s
    1. the haves and the have-nots die Begüterten und die Habenichtse, die Reichen und die Armen
    2. Br umg Trick m
    B v/t prät und pperf had [hæd], 2. sg präs obs hast [hæst], 3. sg präs has [hæz], obs hath [hæθ], 2. sg prät obs hadst [hædst]
    1. allg haben, besitzen:
    he has a house (a friend, a good memory);
    we can’t have everything man kann nicht alles haben;
    you have my word for it ich gebe Ihnen mein Wort darauf;
    I had the whole road to myself ich hatte die ganze Straße für mich allein;
    I wouldn’t have it if you gave it to me das nähme ich nicht (mal) geschenkt; get B 10 a
    2. haben, erleben:
    we had a fine time wir hatten viel Spaß, wir hatten es schön
    3. a) ein Kind bekommen
    b) ZOOL Junge werfen
    4. behalten:
    can I have it?; honor B 2
    5. Gefühle, einen Verdacht etc haben, hegen
    6. Nachrichten etc erhalten, bekommen ( beide:
    from von):
    (not) to be had (nicht) zu haben, (nicht) erhältlich
    7. (erfahren) haben:
    I have it from reliable sources ich habe es aus verlässlicher Quelle (erfahren);
    I have it from my friend ich habe oder weiß es von meinem Freund
    8. Speisen etc zu sich nehmen, einnehmen, essen oder trinken etc:
    I had a glass of sherry ich trank ein Glas Sherry;
    have another sandwich nehmen Sie noch ein Sandwich!;
    what will you have? was nehmen Sie?;
    have a cigar eine Zigarre rauchen; breakfast A, dinner 1, etc
    9. haben, ausführen, (mit)machen:
    have a discussion eine Diskussion haben oder abhalten; look A 1, try A 1, walk A 3, wash A 1
    10. können, beherrschen:
    she has no French sie kann nicht oder kein Französisch;
    have sth by heart etwas auswendig können
    11. (be)sagen, behaupten:
    he will have it that … er behauptet steif und fest, dass …;
    astrology has it that Taureons are … der Astrologie zufolge sind Stiere …; rumor A 1
    12. sagen, ausdrücken:
    as Byron has it wie Byron sagt
    13. umg erwischt haben:
    he had me there da hatte er mich (an meiner schwachen Stelle) erwischt, da war ich überfragt
    14. Br umg jemanden reinlegen:
    you have been had man hat dich reingelegt oder übers Ohr gehauen
    15. haben, dulden:
    I will not ( oder won’t) have it ich dulde es nicht, ich will es nicht (haben);
    I won’t have it mentioned ich will nicht, dass es erwähnt wird;
    he wasn’t having any umg er ließ sich auf nichts ein;
    thank you for having us bes Br vielen Dank für die schöne Zeit bei Ihnen; none Bes Redew
    16. haben, erleiden:
    they had broken bones sie erlitten Knochenbrüche;
    he had a shock er bekam einen Schock
    17. (vor inf) müssen:
    he will have to do it er wird es tun müssen;
    we have to obey wir haben zu oder müssen gehorchen;
    it has to be done es muss getan werden; get B 10 b
    18. (mit Objekt und pperf) lassen:
    I had a suit made ich ließ mir einen Anzug machen;
    they had him shot sie ließen ihn erschießen
    19. mit Objekt und pperf zum Ausdruck des Passivs:
    he had a son born to him ihm wurde ein Sohn geboren;
    I’ve had some money stolen mir ist Geld gestohlen worden
    20. (mit Objekt und inf) (veran)lassen:
    have them come here at once lass sie sofort hierherkommen;
    I had him sit down ich ließ ihn Platz nehmen
    21. (mit Objekt und inf) es erleben, dass:
    I had all my friends turn against me ich erlebte es oder ich musste es erleben, dass sich alle meine Freunde gegen mich wandten
    22. ( nach will oder would mit akk und inf):
    I would have you to know it ich möchte, dass Sie es wissen
    23. würde, täte ( mit as well, rather, better, best etc):
    I had rather go than stay ich möchte lieber gehen als bleiben;
    you had best go du tätest am besten daran, zu gehen;
    he better had das wäre das Beste(, was er tun könnte)
    C v/i
    1. obs eilen:
    have after sb jemandem nacheilen
    2. have at obs zu Leibe rücken (dat), sich hermachen über (akk)
    3. they had until July 3 sie hatten bis zum 3. Juli Zeit
    4. I have to ich muss;
    do you have to? muss das sein?
    D v/aux
    1. haben:
    I have seen ich habe gesehen
    2. sein:
    I have been ich bin gewesen Besondere Redewendungen: have and hold JUR US innehaben, besitzen;
    I have it! ich habs! (ich habe die Lösung gefunden);
    a) er ist reingefallen,
    b) er hat sein Fett (seine Strafe) weg,
    c) er ist erledigt (auch tot) my car has had it umg mein Wagen ist im Eimer;
    let sb have it es jemandem (tüchtig) geben oder besorgen, jemanden fertigmachen umg;
    I didn’t know he had it in him ich wusste gar nicht, dass er dazu fähig ist oder dass er das Zeug dazu hat;
    I have nothing against him personally ich habe nichts gegen ihn persönlich;
    a) jemandem in keiner Weise überlegen sein,
    b) nichts gegen jemanden in der Hand haben, jemandem nichts anhaben können have it (all) over sb umg jemandem (haushoch) überlegen sein;
    he has it over me that … umg er ist mir insofern voraus, als …;
    have what it takes das Zeug dazu haben; do1 B 9
    * * *
    1. transitive verb,
    pres. he has, p.t. & p.p. had
    1) (possess) haben

    I have it! — ich hab's[!]

    and what have you(coll.) und so weiter

    2) (obtain) bekommen

    let's not have any... — lass uns... vermeiden

    come on, let's have it! — (coll.) rück schon raus damit! (ugs.)

    3) (take) nehmen
    4) (keep) behalten; haben
    5) (eat, drink, etc.)

    have breakfast/dinner/lunch — frühstücken/zu Abend/zu Mittag essen

    6) (experience) haben [Spaß, Vergnügen]
    7) (suffer) haben [Krankheit, Schmerz, Enttäuschung, Abenteuer]; (show) haben [Güte, Freundlichkeit, Frechheit]
    10) (give birth to) bekommen
    11) (coll.): (swindle)

    I was had — ich bin [he]reingelegt worden (ugs.)

    12) (know)

    I have it on good authority that... — ich weiß es aus zuverlässiger Quelle, dass...

    15) (in coll. phrases)

    you've had it now(coll.) jetzt ist es aus (ugs.)

    this car/dress has had it — (coll.) dieser Wagen/dieses Kleid hat ausgedient

    2. auxiliary verb,

    I have/I had read — ich habe/hatte gelesen

    I have/I had gone — ich bin/war gegangen

    having seen him (because) weil ich ihn gesehen habe/hatte; (after) wenn ich ihn gesehen habe/nachdem ich ihn gesehen hatte

    if I had known... — wenn ich gewusst hätte...

    have something made/repaired — etwas machen/reparieren lassen

    have a tooth extractedsich (Dat.) einen Zahn ziehen lassen

    3)
    4) (expr. obligation)

    I have only to see him to feel annoyed — ich brauche ihn nur zu sehen, und ich ärgere mich

    3. noun
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (a) temperature expr.
    fiebern v. (take) pity on someone expr.
    mit jemandem Mitleid haben ausdr. (to possess) v.
    besitzen v. v.
    (§ p.,p.p.: had)
    = bekommen v.
    haben v.
    (§ p.,pp.: hatte, gehabt)

    English-german dictionary > have

  • 97 sign

    1. noun
    1) (symbol, gesture, signal, mark) Zeichen, das
    2) (Astrol.)

    sign [of the zodiac] — [Tierkreis]zeichen, das; Sternzeichen, das

    what sign are you?welches Tierkreiszeichen od. Sternzeichen bist du?

    3) (notice) Schild, das

    [direction] sign — Wegweiser, der

    [advertising] sign — Reklameschild, das; Reklame, die; (illuminated, flashing) Leuchtreklame, die

    danger sign(lit. or fig.) Gefahrenzeichen, das

    4) (outside shop etc.) see academic.ru/67219/signboard">signboard
    5) (indication) Zeichen, das; (of future event) Anzeichen, das

    there is little/no/every sign of something/that... — wenig/nichts/alles deutet auf etwas (Akk.) hin od. deutet darauf hin, dass...

    show [no] signs of fatigue/strain/improvement — etc. [keine] Anzeichen der Müdigkeit / Anstrengung / Besserung usw. zeigen od. erkennen lassen

    the carpet showed little/ some sign[s] of wear — der Teppich wirkte kaum/etwas abgenutzt

    as a sign ofals Zeichen (+ Gen.)

    at the first or slightest sign of something — schon beim geringsten Anzeichen von etwas

    there was no sign of him/the car anywhere — er/der Wagen war nirgends zu sehen

    2. transitive verb
    1) (write one's name etc. on) unterschreiben; [Künstler, Autor:] signieren [Werk]
    2)

    sign one's name — [mit seinem Namen] unterschreiben

    sign oneself R. A. Smith — mit R. A. Smith unterschreiben

    3. intransitive verb
    (write one's name) unterschreiben

    sign for something(acknowledge receipt of something) den Empfang einer Sache (Gen.) bestätigen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    1. noun
    1) (a mark used to mean something; a symbol: is the sign for addition.) das Zeichen
    2) (a notice set up to give information (a shopkeeper's name, the direction of a town etc) to the public: road-sign.) das Schild
    3) (a movement (eg a nod, wave of the hand) used to mean or represent something: He made a sign to me to keep still.) das Zeichen
    4) (a piece of evidence suggesting that something is present or about to come: There were no signs of life at the house and he was afraid they were away; Clouds are often a sign of rain.) das Anzeichen
    2. verb
    1) (to write one's name (on): Sign at the bottom, please.) unterschreiben
    2) (to write (one's name) on a letter, document etc: He signed his name on the document.) unterschreiben
    3) (to make a movement of the head, hand etc in order to show one's meaning: She signed to me to say nothing.) bedeuten mit
    - signboard
    - signpost
    - sign in/out
    - sign up
    * * *
    [saɪn]
    I. n
    1. (gesture) Zeichen nt
    to make the \sign of the cross sich akk bekreuzigen
    a rude \sign eine unverschämte Geste
    to give/make a \sign to sb jdm ein Zeichen geben/machen
    2. (notice) [Straßen-/Verkehrs]schild nt; (signboard) Schild nt; (for shop) Ladenschild nt
    danger \sign Gefahrenschild nt
    stop \sign Stoppschild nt
    3. (symbol) Zeichen nt, Symbol nt
    plus \sign Pluszeichen nt
    4. (polarity sign) Vorzeichen nt
    5. ASTROL (of the zodiac) Sternzeichen nt
    the \sign of Leo das Sternzeichen des Löwen
    6. (indication) [An]zeichen nt; (from God) Zeichen nt
    the children's restlessness is a \sign that they're getting bored die Unruhe der Kinder ist ein Zeichen dafür, dass ihnen langweilig wird; (trace) Spur f; of an animal Fährte f
    the search team could not find any \sign of the climbers die Suchmannschaft konnte keine Spur der Kletterer finden
    the least [or slightest] \sign of confidence das geringste Anzeichen von Vertrauen
    \sign of life Lebenszeichen nt
    a \sign of the times ein Zeichen nt der Zeit
    a sure \sign of sth ein sicheres Zeichen für etw akk
    to read the \signs die Zeichen erkennen
    to show \signs of improvement Anzeichen der Besserung erkennen lassen [o zeigen
    7. no pl (sign language) Gebärdensprache f
    8. (in maths) Zeichen nt
    II. vt
    1. (with signature)
    to \sign sth etw unterschreiben; contract, document etw unterzeichnen; book, painting etw signieren
    he \signed himself ‘Mark Taylor’ er unterschrieb mit ‚Mark Taylor‘
    \sign your name on the dotted line unterschreiben Sie auf der gestrichelten Linie
    to \sign a guest book sich akk ins Gästebuch eintragen
    to \sign a ceasefire einen Waffenstillstand unterzeichnen
    to \sign a cheque einen Scheck unterzeichnen
    to \sign a letter einen Brief unterschreiben [o form unterzeichnen]
    to \sign a register sich akk eintragen
    2. (employ under contract)
    to \sign sb athlete, musician jdn [vertraglich] verpflichten
    to \sign sb to do sth jdm ein Zeichen machen, etw zu tun
    he \signed the waiter to bring him another drink er machte dem Kellner ein Zeichen, ihm noch einen Drink zu bringen
    4. (in sign language)
    to \sign sth etw in der Gebärdensprache ausdrücken
    5.
    to \sign one's own death warrant ( fam) sein eigenes Todesurteil unterschreiben
    \signed, sealed and delivered unter Dach und Fach
    III. vi
    1. (write signature) unterschreiben
    \sign here, please unterschreiben Sie bitte hier
    to \sign for [or with] sb/sth athlete, musician sich akk für jdn/etw [vertraglich] verpflichten
    2. (accept)
    to \sign for a delivery eine Lieferung gegenzeichnen
    3. (use sign language) die Zeichensprache benutzen [o ÖSTERR, SCHWEIZ benützen
    4. (make motion) gestikulieren
    to \sign to sb jdm ein Zeichen geben
    5. COMPUT (log in) unterschreiben
    * * *
    [saɪn]
    1. n
    1) (with hand etc) Zeichen nt

    he nodded as a sign of recognition —

    he gave or made me a sign to stayer gab mir durch ein Zeichen zu verstehen, ich solle bleiben

    2) (= indication MED) Anzeichen nt (of für, +gen); (= evidence) Zeichen nt (of von, +gen); (= trace) Spur f

    a sure/good/bad sign — ein sicheres/gutes/schlechtes Zeichen

    it's a sign of the timeses ist ein Zeichen unserer Zeit

    at the slightest/first sign of disagreement — beim geringsten/ersten Anzeichen von Uneinigkeit

    there is no sign of their agreeing — nichts deutet darauf hin, dass sie zustimmen werden

    he shows signs of doing ites sieht so aus, als ob er es tun würde

    the rain showed no sign(s) of stopping — nichts deutete darauf hin, dass der Regen aufhören würde

    he gave no sign of having hearder ließ nicht erkennen, ob er es gehört hatte

    there was no sign of him/the book anywhere — von ihm/von dem Buch war keine Spur zu sehen

    3) (= road sign, inn sign, shop sign) Schild nt
    4) (= written symbol) Zeichen nt; (= Math) Vorzeichen nt; (ASTRON, ASTROL) (Tierkreis)zeichen nt
    2. vt
    1)

    he signs himself J.G. Jones — er unterschreibt mit J. G. Jones

    2) letter, contract, cheque unterschreiben, unterzeichnen (form); picture, book signieren

    to sign the guest booksich ins Gästebuch eintragen

    signed, sealed and delivered — unter Dach und Fach, fix und fertig (inf)

    3) football player etc unter Vertrag nehmen, einstellen
    4) (= use sign language in) programme, performance in die Gebärdensprache übersetzen
    3. vi
    1)

    (= signal) to sign to sb to do sth — jdm ein Zeichen geben, etw zu tun

    2) (with signature) unterschreiben

    Fellows has just signed for UnitedFellows hat gerade bei United unterschrieben

    3) (= use sign language) die Gebärdensprache benutzen
    * * *
    sign [saın]
    A s
    1. a) Zeichen n, Symbol n (beide auch fig)
    b) auch sign of the cross REL Kreuzzeichen n:
    in ( oder as a) sign of zum Zeichen (gen)
    2. (Schrift)Zeichen n
    3. MATH, MUS (Vor)Zeichen n ( auch IT)
    4. Zeichen n, Wink m:
    give sb a sign, make a sign to sb jemandem ein Zeichen geben
    5. Zeichen n, Signal n
    6. Anzeichen n, Symptom n ( auch MED):
    signs of fatigue Ermüdungserscheinungen;
    a sign of illness ein Krankheitszeichen;
    give no sign of life kein Lebenszeichen von sich geben;
    show only faint signs of life nur schwache Lebenszeichen von sich geben;
    make no sign sich nicht rühren;
    the signs of the times die Zeichen der Zeit;
    there was not a sign of him von ihm war (noch) nichts zu sehen;
    all the signs are that … alles deutet darauf hin, dass …
    7. Kennzeichen n
    8. (Verkehrs- etc) Schild n, (-)Zeichen n
    9. ASTROL (Stern-, Tierkreis) Zeichen n: zodiac
    10. besonders BIBEL (Wunder)Zeichen n:
    signs and wonders Zeichen und Wunder
    11. US Spur f ( auch JAGD)
    B v/t
    1. a) unterzeichnen, -schreiben, auch MAL, TYPO signieren:
    signed, sealed, and delivered (ordnungsgemäß) unterschrieben und ausgefertigt; autograph A 1
    b) sich eintragen in (akk):
    sign the visitors’ book
    2. mit seinem Namen unterzeichnen
    3. sign away Eigentum etc übertragen, -schreiben, abtreten
    4. auch sign on ( oder up) (vertraglich) verpflichten, unter Vertrag nehmen (beide a. SPORT), anstellen, SCHIFF anheuern
    5. REL das Kreuzzeichen machen über (akk oder dat), segnen
    6. jemandem bedeuten ( to do zu tun), jemandem seine Zustimmung etc (durch Zeichen oder Gebärden) zu verstehen geben
    C v/i
    1. unterschreiben, -zeichnen:
    she brought him a letter to sign sie brachte ihm einen Brief zur Unterschrift;
    sign for den Empfang (gen) (durch seine Unterschrift) bestätigen; dot2 B 1
    2. WIRTSCH zeichnen
    3. Zeichen geben, (zu)winken ( beide:
    to dat)
    4. sign on (off) RADIO, TV sein Programm beginnen (beenden):
    we sign off at 10 o’clock Sendeschluss ist um 22 Uhr
    a) sich (in eine Anwesenheitsliste etc) eintragen,
    b) einstempeln
    6. sign off umg
    a) (seine Rede) schließen,
    b) Schluss machen ( im Brief, a. allg),
    c) sich zurückziehen, aussteigen umg
    a) sich (aus einer Anwesenheitsliste etc) austragen,
    b) ausstempeln
    8. auch sign on ( oder up) sich (vertraglich) verpflichten ( for zu), (eine) Arbeit annehmen, SCHIFF anheuern, MIL sich verpflichten ( for auf 5 Jahre etc):
    the player signed on for two years der Spieler unterschrieb einen Zweijahresvertrag
    9. sign off on US umg einen Plan etc absegnen, genehmigen
    s. abk
    1. second ( seconds pl) s, Sek.
    3. see s.
    5. set
    6. HIST Br shilling ( shillings pl)
    7. sign
    8. signed gez.
    9. singular Sg.
    10. son
    * * *
    1. noun
    1) (symbol, gesture, signal, mark) Zeichen, das
    2) (Astrol.)

    sign [of the zodiac] — [Tierkreis]zeichen, das; Sternzeichen, das

    what sign are you?welches Tierkreiszeichen od. Sternzeichen bist du?

    3) (notice) Schild, das

    [direction] sign — Wegweiser, der

    [advertising] sign — Reklameschild, das; Reklame, die; (illuminated, flashing) Leuchtreklame, die

    danger sign(lit. or fig.) Gefahrenzeichen, das

    4) (outside shop etc.) see signboard
    5) (indication) Zeichen, das; (of future event) Anzeichen, das

    there is little/no/every sign of something/that... — wenig/nichts/alles deutet auf etwas (Akk.) hin od. deutet darauf hin, dass...

    show [no] signs of fatigue/strain/improvement — etc. [keine] Anzeichen der Müdigkeit / Anstrengung / Besserung usw. zeigen od. erkennen lassen

    the carpet showed little/ some sign[s] of wear — der Teppich wirkte kaum/etwas abgenutzt

    as a sign of — als Zeichen (+ Gen.)

    at the first or slightest sign of something — schon beim geringsten Anzeichen von etwas

    there was no sign of him/the car anywhere — er/der Wagen war nirgends zu sehen

    2. transitive verb
    1) (write one's name etc. on) unterschreiben; [Künstler, Autor:] signieren [Werk]
    2)

    sign one's name — [mit seinem Namen] unterschreiben

    sign oneself R. A. Smith — mit R. A. Smith unterschreiben

    3. intransitive verb
    (write one's name) unterschreiben

    sign for something(acknowledge receipt of something) den Empfang einer Sache (Gen.) bestätigen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Hinweistafel f.
    Schild -er n.
    Signum -en (Mathematik) n.
    Symbol -e n.
    Vorzeichen n.
    Wert -e m.
    Zeichen - n. v.
    unterschreiben v.
    unterzeichnen v.

    English-german dictionary > sign

  • 98 hate

    1. noun
    1) Hass, der

    hate for somebody — Hass auf od. gegen jemanden

    2) (coll.): (object of dislike)

    my pet hate is... —... hasse ich am meisten

    2. transitive verb

    I hate to say this(coll.) ich sage das nicht gern

    I hate to think what would have happened if... — (coll.) ich darf gar nicht daran denken, was geschehen wäre, wenn...

    * * *
    [heit] 1. verb
    (to dislike very much: I hate them for their cruelty to my father; I hate getting up in the morning.) hassen
    2. noun
    1) (great dislike: a look of hate.) der Haß
    2) (something disliked: Getting up in the morning is one of my pet (= particular) hates.) etwas Verhaßtes
    - academic.ru/33837/hateful">hateful
    - hatefully
    - hatefulness
    - hatred
    * * *
    [heɪt]
    I. n
    1. no pl (emotion) Hass m (for/of auf + akk)
    feelings of \hate Hassgefühle pl
    love and \hate Liebe f und Hass m
    pure \hate blanker Hass
    to feel [or harbour] \hate for sb jdn hassen, jdm gegenüber Hass empfinden
    to give sb a look of \hate jdn hasserfüllt ansehen
    2. no pl (aversion) Abscheu m
    3. (object of hatred)
    pet \hate Gräuel nt
    pot noodles are her pet \hate Instantnudeln sind ihr ein Gräuel
    toads are my pet \hate Kröten kann ich auf den Tod nicht ausstehen
    II. n modifier Hass-
    \hate crime Verbrechen nt aus Hass
    \hate mail hasserfüllte Briefe pl
    \hate stuff on the internet von Hass getriebene Veröffentlichung im Internet
    III. vt
    to \hate sb/sth jdn/etw hassen; (feel aversion to) jdn/etw verabscheuen
    to \hate the sight/sound/smell of sth etw nicht hören/sehen/riechen können
    to \hate doing sth [or to do sth] etw äußerst ungern tun; (stronger) es hassen, etw zu tun
    I \hate to admit/say it, but... es fällt mir äußerst schwer, das zuzugeben/sagen zu müssen, aber...
    to \hate sb doing sth es nicht ausstehen können, wenn jd etw tut
    I \hate him telling me what to do all the time ich hasse es, wenn er mir immer vorschreibt, was ich tun soll
    to \hate sb for doing sth etw jdm nicht verzeihen können [o [ fam schwer] übelnehmen
    2. (politely regret)
    to \hate to do sth etw [nur] äußerst ungern tun
    I \hate to interrupt, but it's time we left ich störe nur ungern, aber es ist Zeit, aufzubrechen
    I'd \hate you to think that I was being critical ich möchte auf keinen Fall, dass Sie denken, ich hätte Sie kritisiert
    3.
    to \hate sb's guts ( fam) jdn wie die Pest hassen [o auf den Tod nicht ausstehen können] fam
    sb would \hate to be in sb's shoes jd möchte nicht in jds Haut stecken
    IV. vi hassen, Hass empfinden
    * * *
    [heɪt]
    1. vt
    hassen; (= detest also) verabscheuen, nicht ausstehen können; (= dislike also) nicht leiden können

    to hate to do sth or doing sth — es hassen, etw zu tun; (weaker)

    I hate being late — ich hasse es, zu spät zu kommen, ich komme äußerst ungern zu spät

    I hate seeing or to see her in pain — ich kann es nicht ertragen, sie leiden zu sehen

    I hate the idea of leaving — der Gedanke, wegzumüssen, ist mir äußerst zuwider

    I hate it when people accuse me of lying — ich kann es nicht ausstehen, wenn man mich als Lügner bezeichnet

    I hate to bother/rush you — es ist mir sehr unangenehm, dass ich Sie belästigen/zur Eile drängen muss

    I hate to say/admit it but... — es fällt mir sehr schwer, das sagen/zugeben zu müssen, aber...

    I hated myself for writing that letter — ich konnte es mir nicht verzeihen, dass ich diesen Brief geschrieben hatte

    she hates me having any fun — sie kann es nicht haben, wenn ich Spaß habe

    you'll hate me for this but... —

    don't hate me for telling you the truthnimm es mir nicht übel or sei mir nicht böse, dass ich dir die Wahrheit sage

    I'd hate to think I'd never see him again — ich könnte den Gedanken, ihn nie wiederzusehen, nicht ertragen

    2. n
    1) (= hatred) Hass m (for, of auf +acc)
    2)

    (= object of hatred) one of his pet hates is plastic cutlery/having to wait — Plastikbesteck/Warten ist ihm ein Gräuel, Plastikbesteck/Warten gehört zu den Dingen, die er am meisten hasst or verabscheut

    celery is/spiders are my pet hate — ich kann Sellerie/Spinnen auf den Tod nicht ausstehen or leiden (inf)

    * * *
    hate [heıt]
    A v/t
    1. hassen:
    hate sb like poison jemanden wie die Pest hassen
    2. verabscheuen, nicht ausstehen können: gut A 1
    3. nicht wollen, nicht mögen, sehr ungern tun oder haben, sehr bedauern:
    I hate to do it ich tue es (nur) äußerst ungern;
    I hate having to tell you that … ich bedaure sehr oder es ist mir sehr unangenehm, Ihnen mitteilen zu müssen, dass …
    B v/i hassen
    C s
    1. Hass m (of, for auf akk, gegen):
    full of hate hasserfüllt;
    be full of hate for von Hass erfüllt sein gegen;
    she looked at me with hate (in her eyes) sie blickte mich hasserfüllt an;
    hate tunes fig Hassgesänge
    2. (etwas) Verhasstes:
    … is my pet hate umg kann ich auf den Tod nicht ausstehen oder leiden
    3. Abscheu f (of, for vor dat, gegen)
    * * *
    1. noun
    1) Hass, der

    hate for somebodyHass auf od. gegen jemanden

    2) (coll.): (object of dislike)

    my pet hate is... —... hasse ich am meisten

    2. transitive verb

    I hate having to get up at seven — ich hasse es, um sieben Uhr aufstehen zu müssen

    I hate to say this(coll.) ich sage das nicht gern

    I hate to think what would have happened if... — (coll.) ich darf gar nicht daran denken, was geschehen wäre, wenn...

    * * *
    n.
    Hass nur sing. m. v.
    hassen v.

    English-german dictionary > hate

  • 99 Значение и употребление модальных глаголов

    * * *
    Модальный глагол können означает возможность осуществить какое-либо действие.
    Эта возможность основывается:
    • на врождённых или приобретённых способностях (например, физического, умственного или иного рода):
    Er kann Ski fahren. (Er hat das schon als Kind gelernt). - Он умеет кататься на лыжах. (Он научился этому ещё в детстве).
    Sie kann gut mit Kindern umgehen. (Sie ist ein Naturtalent). - Она умеет обращаться с детьми. (У неё природный талант).
    Er kann das beurteilen. (Er ist Fachmann auf dem Gebiet). - Он может судить об этом. (Он специалист в этой области).
    Vögel können fliegen. - Птицы могут летать.
    Можно заменить на:
    Er ist fähig / imstande / in der Lage Ski zu fahren. - Он способен / в состоянии кататься на лыжах. - Sie hat eine Eignung / Begabung / Veranlagung zum richtigen Umgang mit Kindern. - У неё есть необходимые качества / способности / задатки для правильного общения с детьми.
    • на объективных условиях:
    Na endlich haben wir Urlaub. Jetzt können wir Ski fahren. - Наконец-то у нас отпуск. Сейчас мы можем покататься на лыжах.
    Voriges Jahr war ein schneereicher Winter. Wir konnten viel Ski fahren. - В прошлом году зима была снежной. Мы могли много кататься на лыжах.
    Ich kann heute Abend zu dir kommen. - Я могу прийти к тебе сегодня вечером.
    Wir können mit dem Zug nach Köln fahren. - Мы можем ехать в Кёльн поездом.
    Можно заменить на:
    Wir haben Gelegenheit / die Möglichkeit / die Chance Ski zu fahren. - У нас есть удобный случай/возможность покататься на лыжах.
    •  на законах природы:
    Morgen kann es regnen. - Завтра может быть дождь.
    Der Vulkan kann jederzeit wieder ausbrechen. - Извержение вулкана может повториться / произойти снова в любое время.
    • на разрешении какого-либо лица или инстанция что-либо сделать (то есть дозволено, разрешено осуществить действие, или оно в коммуникативной ситуации не будет запрещено):
    Der kleine Klaus kann machen, was er will. (Die Eltern sagen nichts.) - Маленький Клаус может делать всё, что он захочет. (Родители ничего не говорят).
    Meinetwegen kann (= darf) er mitfahren. - По мне / Не возражаю, он может ехать с нами.
    Kann ich noch ein Stück Kuchen haben? - Можно взять ещё один кусок пирога?
    Kann ich gehen? - Das kannst du tun.
    Могу я уйти? - Да ты можешь это сделать.
    Ihr könnt mit meinem Auto fahren. - Вы можете ехать на моей машине.
    В значении „разрешение“ вместо können употребляется dürfen (см. ниже) в том случае, если это разрешение имеет смысл „сметь, иметь право“. Так дети могут спросить свою мать: Können / dürfen wir spielen? Können указывает на имеющиеся объективные условия (мать не запретит), а dürfen – на разрешение поиграть.
    •  на причинно-следственной связи:
    Wenn es morgen schneit, können wir den geplanten Ausflug nicht unternehmen. - Если завтра пойдёт снег, мы не сможем совершить запланированную прогулку.
    Глагол können выражает (неуверенное) предположение (степень уверенности около 50%):
    Sie kann noch in der Schule sein. - Она еще, может быть, в школе.
    * * *
    Dürfen  выражает:
    • разрешение:
    Darf ich dein Telefon benutzen? - Можно воспользоваться твоим телефоном?
    Sie dürfen mein Fahrrad nehmen. - Вы можете взять мой велосипед.
    In diesem Raum darf geraucht werden. - В этом помещении можно курить.
    Sie darf die Akten einsehen. - Ей можно / разрешено ознакомиться с материалами дела / документами.
    Можно заменить на:
    Es ist erlaubt / gestattet / zulässig in diesem Raum zu rauchen. - Разрешено / позволено / допустимо курить в этом помещении.
    Sie hat das Recht / die Berechtigung / die Befugnis / die Genehmigung / die Erlaubnis / das Privileg die Akten einzusehen. - Она имеет право / право, полномочие / право, полномочие / разрешение / привилегию ознакомиться с материалами дела / документами.
    • право в силу закона, а также научных, религиозных, моральных и других принципов, на совершение какого-либо поступка:
    Ich habe die Aufgabe erfüllt. - Я задание выполнил.
    Jetzt darf ich nach Hause gehen. - Теперь я могу идти домой.
    • запрет:
    Hier darf man nicht rauchen. - Здесь запрещено курить.
    Auf Autobahnen darf man nicht mit dem Fahrrad fahren. - На аутобане запрещено ездить на велосипеде.
    • просьбу, требование, желание:
    Du darfst mir nicht mehr böse sein! (= Sei mir nicht mehr böse!) - Не злись на меня больше!
    Du darfst nicht weinen! (= Weine nicht!) - Не надо плакать!
    • совет (чаще с отрицанием):
    Du darfst nicht alles so ernst nehmen! - Не надо принимать всё так серьёзно!
    • вежливость при изложении просьбы, желания или вопроса:
    Darf ich Sie kurz stören? - Разрешите вас несколько побеспокоить?
    Dürfte ich Ihr Gespräch kurz unterbrechen? - Позвольте на несколько минут прервать ваш разговор?
    • совет, рекомендацию по правильному обращению с предметом (в этом случае dürfen употребляется в предложениях с неодушевлённым подлежащим, инфинитивом непереходного глагола или пассива и наречием nur или отрицанием):
    Die Suppe darf nur zehn Minuten kochen. - Суп должен вариться только десять минут.
    Butter darf nicht in der Sonne liegen. - Масло не должно лежать на солнце.
    Der Tisch darf nicht umgestellt werden. - Этот стол нельзя переставлять на другое место.
    Dürfen выражает предположение с большой долей уверенности (около 80%) только в конъюнктиве II):
    Sie dürfte jetzt schon in Bonn sein. - Она теперь, должно быть, уже в Бонне.
    Es dürfte einen Regen geben. - Вероятно будет дождь.
    * * *
    Müssen выражает:
    • объективную необходимость, вызванную обстоятельствами, внешними условиями, сложившейся ситуацией:
    Die Autofahrer müssen die Straße umfahren. Sie ist blockiert. - Водители должны / вынуждены объезжать эту улицу. Она перекрыта.
    Ich muss jetzt nach Hause. Es ist schon spät. - Я должен сейчас идти домой. Уже поздно.
    Можно заменить на:
    Es ist notwendig / erforderlich / geboten / unerlässlich / unumgänglich, diese Straße zu umfahren. - Необходимо / нужно / необходимо / необходимо / нужно обязательно объезжать эту улицу.
    Es bleibt nichts anderes übrig, als diese Straße zu umfahren. - Ничего другого не остаётся, как объезжать эту улицу.
    Die Autofahrer sind gezwungen diese Straße zu umfahren. - Водители вынуждены объезжать эту улицу.
    • необходимость в силу осознанного морального долга, осознанной моральной обязанности, внутреннего убеждения:
    Er muss kommen. Er hat es versprochen. - Он должен прийти. Он это обещал.
    Ich muss dem Verletzten helfen. (Ich kann nicht anders.) - Я должен помочь пострадавшему / получившему травму / раненому. (Я не могу поступить иначе.)
    Можно заменить на:
    Ich fühle mich moralisch verpflichtet dem Verletzten zu helfen. - Я чувствую себя морально обязанным помочь пострадавшему.
    • необходимость в силу закона:
    Laut Gesetz muss ich mein Auto anmelden. - По закону я должен поставить на учёт свой автомобиль.
    Radfahrer müssen einzeln hintereinander fahren. - Велосипедисты должны двигаться друг за другом по одному.
    Fußgänger müssen die Gehwege benutzen. - Пешеходы должны пользоваться пешеходными дорожками.
    • необходимость в силу традиций и обычаев, профессиональных (служебных) обязанностей, должности и положения:
    Der Gastgeber muss seine Gäste begrüßen. - Хозяин должен приветствовать гостей.
    Der Ingenieur muss die Geräte wöchentlich überprüfen. - Инженер должен еженедельно проверять эти приборы.
    Der Vater muss seine Familie ernähren. - Отец должен кормить семью.
    • невозможность поступить иначе:
    Als sie ihn sah, musste ich einfach lachen. - Когда она его увидела, она просто не могла не засмеяться.
    Plötzlich musste er niesen. - Вдруг он (невольно) чихнул.
    • рекомендацию, совет, которую(ый) обязательно нужно учесть (выполнить) (в этом значении müssen может сопровождаться словом unbedingt безусловно, непременно):
    Sie müssen das Buch unbedingt einmal lesen. - Вам непременно надо когда-нибудь прочитать эту книгу.
    • необходимое условие или необходимую предпосылку для осуществления чего-либо (как правило, в сложноподчинённых предложениях с wenn  и wer):
    Wenn man in Deutschland studieren will, muss man gute deutsche Sprachkenntnisse haben. - Если кто-нибудь хочет учиться в Германии, он должен иметь хорошие знания немецкого языка.
    Wer in Deutschland studieren will, muss gute deutsche Sprachkenntnisse haben. - Кто хочет учиться в Германии, должен иметь хорошие знания немецкого языка.
    • силой природы, непреодолимой силой (форс-мажорными обстоятельствами):
    Die Kraft des Wassers war so stark, dass unser Boot kentern musste. - Сила течения была такая большая, что наша лодка перевернулась.
    Müssen выражает также логический вывод, предположение (основанное на объективных фактах, наблюдениях или размышлениях) с почти стопроцентной вероятностью:
    Er muss sich sehr geärgert haben, sonst hätte er nicht so gehandelt. - Он, должно быть / наверное / скорее всего, очень рассердился, иначе он не вёл бы себя так.
    Sie muss sehr klug sein. - Она, должно быть, очень умная.
    * * *
    Основное значение sollen – обязанность, долг, долженствование в силу чужой воли.
    Sollen выражает:
    • поручения, приказы, указания, просьбу (1-му лицу):
    Ich soll nüchtern zur Untersuchung kommen. Das hat der Arzt gesagt. - Я должен прийти на обследование, ничего не евший. Так предписал врач.
    Ich soll Ihnen Grüße von Herrn Meier bestellen. - Я должен передать вам приветы от господина Майера.
    Ich soll dir den Brief übergeben. - Я должен передать тебе письмо.
    Herr Müller, Sie sollen sofort Ihre Frau anrufen. Ihre Frau hat Sie darum gebeten. - Господин Мюллер, вам надо срочно позвонить жене. Ваша жена просила вас об этом.
    Можно заменить на:
    Ich habe die Aufgabe / den Auftrag / die Anweisung dir den Brief zu übergeben. - Я получил задачу/поручение/указание передать тебе письмо.
    прямая передача поручения и т.д., прямое побуждение (2-му лицу):
    Du sollst das Fenster zumachen! - Закрой окно! - Du sollst einen Moment warten! - Подожди одну минутку!
    (3-му лицу; также императив для 3-го лица):
    Die Schüler sollen diese Übung auf lose Blätter schreiben. Das hat der Lehrer angeordnet. - Ученики должны выполнить упражнение на отдельных листах. Так распорядился учитель.
    (императив для 3-го лица, побуждение, которое нужно передать третьим лицам):
    Die Kinder sollen zum Essen kommen. - Пусть дети идут есть.
    • заповеди, общие обязанности, общественные и религиозные нормы, поучения вести себя разумно:
    Das fünfte Gebot lautet: „Du sollst nicht töten“. - Пятая заповедь гласит: „Не убей“.
    Du sollst deine Nächsten lieben, wie sich selbst. - Возлюби ближнего как самого себя.
    Man soll im Straßenverkehr rücksichtsvoll sein. - Во время дорожного движения следует быть внимательным / тактичным.
    Man soll dem anderen immer helfen. - Следует всегда помогать другому.
    Du sollst zu anderen Menschen höflicher sein. - Тебе надо / следует быть более вежливым по отношению к другим людям.
    Man soll sich vor allem auf sich selbst verlassen, nicht so sehr auf andere. - Нужно / Следует полагаться прежде всего на себя самого, и меньше на других.
    Jeder soll nach seinen Kräften mittun. - Каждый должен участвовать по мере своих сил.
    • побуждения, рекомендации, советы и предложения необязательного характера, присутствует оттенок „было бы лучше / правильнее, если бы кто-либо что-либо (с)делал / не (с)делал “ (в конъюнктиве II):
    Du sollst ihn nicht immer ärgern. - Тебе не следовало бы всё время злить его.
    Sie sollten sich die Ausstellung ansehen. - Вам следовало бы посмотреть выставку. / Вы бы посмотрели эту выставку. / Вам бы посмотреть эту выставку.
    • долженствование, относящееся к неодушевлённому предмету, кто-либо хочет, чтобы что-либо было бы каким-либо:
    Ich möchte eine Krawatte kaufen, sie soll zu meinem grauen Anzug passen. - Мне хотелось бы купить галстук, который подошёл бы к моему серому костюму.
    • договоренность:
    Ich soll ihn um 6.00 Uhr abholen. - Я должен встретить его в 6 часов.
    Можно заменить на:
    Es ist geplant / vorgesehen / beabsichtigt ihn um 6.00 Uhr abzuholen. - Запланировано / предусмотрено встретить его в 6 часов.
    • намерение, план (предложение может иметь вид: неодушевлённое подлежащее + sollen + инфинитив I пассива):
    Dieser Platz soll mit Häusern bebaut werden. - Эта площадка должна быть застроена домами.
    Die Gäste sollen vom Flugplatz abgeholt werden. - Гостей должны встретить в аэропорту.
    Hier soll ein Stadion entstehen. - Здесь должен быть построен стадион.
    Herr Meier soll uns eine Stadtführung machen. - Господин Майер должен провести для нас экскурссию по городу.
    • вызов, вызов с угрозой или угрозу, проклятье:
    Soll er doch selbst versuchen, so ein Buch zu schreiben! - Пусть он сам попытается написать такую книгу!
    Er soll nur kommen! - Пусть только придёт!
    Der Teufel soll ihn holen! - Чёрт бы его побрал!
    • твёрдую решимость, твёрдое обещание:
    Du sollst es bekommen. - Ты получишь это.
    Es soll nicht wieder vorkommen. - Этого больше не повторится.
    • (как правило в 1-м лице) предложение сделать что-либо, формируемое в виде вопроса (soll ich/sollen wir):
    Was soll ich Ihnen vorlesen? - Что мне вам (надо) прочесть?
    Soll ich den Text lesen? - Мне читать текст?
    Soll ich das Fеnster öffnen? - Мне открыть окно?
    • досаду, неудовольствие в риторических вопросах:
    Wie oft soll ich dir das noch sagen? - Сколько раз тебе это ещё говорить / повторять?
    Soll ich’s denn alleine machen? - Мне что одному это делать?
    • нерешительность, неуверенность в вопросах, которые говорящий или кто-либо задаёт самому себе:
    Wem soll ich nun glauben? - Кому же мне теперь верить?
    Er wusste nicht, wie er sich verhalten sollte. - Он не знал, как ему себя вести.
    Was soll bloß werden? - Что же будет?
    Wie soll das enden? - Чем это кончится?
    Was soll ich nur tun? - А что мне делать?
    Woher soll ich das wissen? - Откуда мне это знать?
    • сомнения, неуверенность в вопросах, которые говорящий задаёт самому себе. Такие вопросы не содержат вопросительного слова, sollen часто употребляется в конъюнктиве II ( sollte):
    Sollte ich das wirklich übersehen haben? - Неужели я этого действительно не заметил?
    Sollte das der Grund sein? - Неужели это причина?
    Das soll(te) ich gesagt haben? - Неужели я это сказал?
    • цель, предназначение какого-либо предмета:
    Diese Mitteilung soll die Öffentlichkeit irreführen? - Это сообщение имеет целью / должно дезинформировать общественность.
    Das Gerät soll uns dabei helfen. - Прибор должен нам в этом помочь.
    • гипотетический характер действия в придаточных условных предложениях, sollen  употребляется в конъюнктиве II ( sollte):
    Solltest du einmal nach Deutschland kommen, bist du uns jederzeit willkommen. - Если приедешь в Германию, мы всегда будем рады тебя видеть.
    Wenn ich es vergessen sollte, (dann/so) erinnern Sie mich bitte daran. - Если я это забуду, (тогда/то) напомните мне об этом.
    • побуждение или приказ в косвенной речи:
    Der Trainer sagte zu den Sportlern: „Stellt euch gerade hin und streckt die Arme nach vorn.“ - Тренер сказал спортсменам: „Станьте прямо и вытяните ручи вперёд“.
    Der Trainer sagte zu den Sportlern, sie sollten sich gerade hinstellen und die Arme nach vorn strecken. - Тренер сказал спортсменам, чтобы они стали прямо и вытянили ручи вперёд.
    Sollen выражет также, что говорящий представляет / подаёт действие, как мнение, высказывание или утверждение другого лица. Не являющегося грамматическим субъектом (подлежащим). На русский язык sollen в таком случае может переводиться конструкциями со словами „говорят / утверждают / сообщают / рассказывают, что …“, „я слышал, что …“, „по слухам …“, „по имеющимся сведениям / данным“, „как полагают“, „будто бы“, „по преданию“ и т.д.:
    Sie soll sehr schön gewesen sein. - Говорят / Рассказывают, что она была очень красивой.
    So etwas soll es geben. - Говорят, что такое бывает.
    Der Vorschlag soll angenommen worden sein. - По имеющимся сведениям / Сообщается, что предложение было принято.
    1. Модальный глагол sollen употребляется, если указание на обязательность исполнения действия исходит со стороны других лиц (третьего лица), в то время как глагол müssen свидетельствует о внутренней потребности.
    2. Модальный глагол sollen допускает свободу принятия решения, в то время как müssen не даёт такой свободы.
    * * *
    Wollen  выражает:
    • (твёрдое) желание, намерение, план (собственную волю):
    Er will dir die Wahrheit sagen. - Он хочет сказать тебе правду.
    Sie will ihre Eltern besuchen. - Она хочет навестить родителей.
    Можно заменить на:
    Er nimmt sich vor / ist entschlossen / bereit / gewillt / willens dir die Wahrheit zu sagen. - Он намеревается / готов / имеет желание сказать тебе правду.
    Sie beabsichtigt / hat die Absicht / plant / hat den Plan / hat vor ihre Eltern zu besuchen. - Она намеревается / планирует / собирается навестить родителей.
    • неосуществленное желание (в сочетании с aber, doch  и др.):
    Ich wollte sie fragen, aber er hielt mich zurück. - Я хотел ее спросить, но он удержал меня.
    • предназначение / цель (с неодушевлённым подлежащим):
    Dieser Aufsatz will nur einen kurzen Abriss zur Situation geben. - Эта статья ставит своей целью дать лишь краткий обзор ситуации.
    Das Buch will zahlreiche Fragen dazu beantworten helfen. - Задача книги – помочь найти ответы на многочисленные вопросы, связанные с этой темой.
    • необходимость (предложение часто имеет вид: неодушевлённое подлежащее + wollen + партицип II + sein):
    Das will gut überlegt sein. - Это надо хорошенько обдумать.
    Diese Summe will erst verdient sein. - Эту сумму сначала надо заработь.
    • указание на будущее, на то, что будущее будет обязательно выполнено; может употребляться в предложениях, выражающих обещание, уступку, угрозу:
    Wir wollen sehen, wer hier zu bestimmen hat. - Посмотрим, кто здесь распоряжается.
    Er sagte, er wolle ihr schreiben. - Он сказал, что напишет ей.
    Na gut, dann will ich es dir doch zeigen. - Ну ладно, тогда я тебе покажу (это).
    Dem will ich’s aber zeigen. - Я ему покажу (угроза).
    • непосредственно предстоящее, начинающееся действие:
    Es will regnen. - Собирается дождь.
    Das Haus will einfallen. - Дом вот-вот рухнет.
    Draußen liegt einer und will verbluten. - На улице кто-то лежит и вот-вот умрёт от потери крови / истекает кровью.
    • побуждение к совместной реализации действия:
    Wir wollen gehen! - Пойдёмте!
    Wir wollen nun auf sein Wohl trinken! - (Давайте) Выпьем за его здоровье!
    • указание на то, что не выполняется (надлежащим образом) какая-то функция:
    Der Motor will nicht anspringen. - Двигатель не запускается.
    Die Wunde will (und will) nicht heilen. - Рана не заживает.
    • вежливое, но категорическое побуждение (предложение имеет вид: wollen Sie (bitte) + инфинитив I):
    Wollen Sie bitte Platz nehmen! - Садитесь, пожалуйста!
    • категорическое побуждение с лёгкой угрозой (предложение имеет вид: willst du / wollt ihr (wohl) + инфинитив I):
    Willst du wohl endlich still sein! - Да замолкнешь ты наконец!
    Wollt ihr wohl eine Suppe essen! - (Да) Ешьте свой суп!
    Wollen выражает также то, что говорящий представляет / подаёт действие как утверждение лица, выраженного грамматическим субъектом (подлежащим). Говорящий сомневается в правильности этого утверждения. В переводе на русский язык используются выражения: „как утверждает …“, „как говорит …“ „“, „по словам …“, „как уверяет …“, „если верить …“, „будто бы …“ и т.д.:
    Klaus will schneller laufen können als Otto. - Клаус утверждает, что он бегает быстрее чем Отто.
    Er will es nicht getan haben. - Он говорит / утверждает, что он не делал этого.
    Und du willst krank sein? - И ты утверждаешь, что болен.
    * * *
    Mögen выражает:
    • желание / охоту; в этом значении вместо презенса используется конъюнктив II (настоящего времени) ( möchte), благодаря которому глагол приобретает значение смягчённого, некатегорического желания:
    Ich möchte ihn nicht stören. - Я не хотел бы ему мешать.
    Ich möchte das Buch noch einmal lesen. - Я хотел бы прочитать эту книгу ещё раз.
    В прошедшем времени используется wollen:
    Gestern wollte ich ihn in die Disko gehen, heute möchte ich lieber zu Hause bleiben. - Вчера я хотел сходить в дискатеку, сегодня я лучше останусь дома.
    Mögen в презенсе употребляется в этом значение практически всегда с отрицанием (см. 2.7.4, с. 171).
    • вежливую просьбу в косвенной речи (в конъюнктиве I или II):
    Sie bat ihn, er möge / möchte in ihrer Wohnung nicht rauchen. - Она попросила его, чтобы он в её квартире не курил.
    Sage ihm, er möchte / möge bald nach Hause kommen. - Скажи ему, пусть он поскорее приходит домой / чтобы он поскорее приходил домой.
    • вежливую передачу просьбы:
    Sie möchten morgen früh Frau Meier anrufen. - Позвоните завтра утром госпоже Майер.
    Sie möchten bitte morgen wiederkommen. - Приходите, пожалуйста, завтра ещё раз.
    • пожелание в торжественом стиле (в конъюнктиве I):
    Möge sie lange leben! - Пусть она живёт долго! / Долгих ей лет.
    Möge dein Wünsch bald in Erfüllung gehen! - Пусть поскорее исполнится твоё желание!
    • то, что говорящий против реализации действия (выраженного инфинитивом I), что он готов принять его / смириться с ним; глагол употребляется только в презенсе, говорящий никогда не является грамматическим субъектом (подлежащим):
    Er mag das Buch behalten. - Пусть книга остаётся у него.
    Das mag als Beispiel dienen. - Пусть это послужит примером.
    Das mag diesmal noch hingehen, aber das nächste Mal... - На этот раз прощается, но в следующий раз …
    • уступительное значение:
    Die Leute mögen reden, was sie wollen. - Пусть люди говорят, что хотят.
    Das mag er halten, wie er will. - Пусть считает, как хочет.
    Es mag kommen, was (da) will, ich bleibe bei meinem Entschluss. - Будь, что будет / чтобы ни случилось, я остаюсь при своём мнении.
    • усиление уступительного значения, значения неосуществлённости, недействитель-
    ности в придаточных уступительных предложениях:
    So kompliziert dieses Problem auch sein mag, man wird es doch lösen. - Какой бы сложной ни была эта проблема, её всё же решат.
    Mag dieses Problem auch (noch so) kompliziert sein, man wird es doch lösen. - Эта проблема какой бы ни была сложной, её всё же решат.
    Wie (auch) immer man ihn beurteilen mag, ich finde ihn sympatisch. - Как бы о нём всегда не судили, я нахожу его симпатичным.
    Diese Entwicklung lässt sich nicht mehr aufhalten, was man auch (immer) dagegen unternehmen mag. - Это развитие нельзя уже остановить, чтобы против этого не предпринимали.
    Wenn der Film auch Schwächen haben mag, so ist er doch sehenswert. - Если фильм даже и имеет недостатки, он всё равно достойной того, чтобы его посмотреть.
    Кроме того mögen выражает:
    • неуверенное предположение (степень уверенности около 50 %), допущение какой-либо возможности:
    Er mag aber auch Beziehungen zur Unterwelt gehabt haben. - Возможно, однако, что у него также были связи с преступным миром.
    Es mag sein, dass... - Может быть / Возможно, что …
    Das mag wohl sein, aber... - Вполне возможно, но …
    в том числе с числительными:
    Sie mag 50 Jahre alt sein. - Ей, пожалуй, лет 50.
    Es möchte 3 Uhr gewesen sein, als... - Вероятно / Возможно, было 3 часа, когда …
    Es möchte wohl zwanzig Minuten gedauert haben. - Это длилось, вероятно, минут двадцать.
    • недостаточный довод, который не оказывает влияния на главный тезис говорящего; возможность, вероятность:
    Den einen oder den anderen mag ich schon einmal gesehen haben, aber die meisten sind mir unbekannt. - Того или другого, я возможно / вероятно, уже когда-нибудь и видел, но большинство из них мне незнакомо.
    Die meisten mögen sich bei diesem Vortrag gelangweilt haben, mich hat er sehr interessiert. - Большинству, возможно, этот доклад показался скучным, (а) меня он очень заинтересовал.
    • неуверенность, растерянность (в вопросах):
    Was mag das bedeuten? - Что бы это могло значить?
    Wer mag ihm das gesagt haben? - Кто бы ему мог сказать это?
    Was mag das kosten? - Сколько бы это могло стоить?
    * * * * *
    Общее в употреблении всех модальных глаголов:
    1. Если модальные глаголы употребляются самостоятельно, то есть без инфинитива смыслового глагола, то такие предложения воспринимаются как эллипсис, то есть построенные с пропуском члена предложения, легко восстанавливаемого из контекста (от греческого elleipsis выпадение, опускание, в немецком языке die Ellipse эллипcис):
    Er darf nicht ins Kino (gehen). - Ему нельзя (идти) в кино.
    Ich will das nicht (tun). - Я не хочу этого (это делать).
    Er mag keinen Kaffee (trinken). - Он не любит (пить) кофе.
    Ich mag kein Sauerkraut (essen). - Я не люблю (есть) кислую (квашеную) капусту.
    Er kann gut Englisch (sprechen). - Он хорошо знает английский язык / умеет хорошо говорить на английском языке.
    2. Побуждения, рекомендации, советы и предложения передаются, в основном, с помощью конъюнктива II sollte:
    Er empfiehlt ihr dieses Buch zu kaufen. - Он советует ей купить эту книгу.
    Sie sollte dieses Buch kaufen. - Ей следовало бы купить эту книгу.
    3. Советы и предложения, которые обязательно должны выполняться, формулируются с помощью müssen. Вместо более слабой формы конъюнктива II müsste в основном употребляется sollte (часто в связке с eigentlich):
    Es ist erforderlich, dass Sie die Antragsfristen einhalten. - Необходимо, чтобы Вы соблюдали сроки подачи заявлений.
    Sie müssen die Antragsfristen einhalten. - Вы должны соблюдать сроки подачи заявлений.
    Das müssten / sollten Sie eigentlich wissen. - Это вам надо бы / следовало бы (собственно говоря) знать.
    4. Предложения, которые указывают только на возможность осуществления действия, передаются с помощью können или könnte:
    Sie haben jederzeit die Möglichkeit mich anzurufen und um Rat zu fragen. - У вас есть возможность в любое время позвонить мне и спросить у меня совета.
    Sie können mich jederzeit um Rat fragen. - Вы можете в любое время спросить у меня совета.
    Sie könnten mich mal anrufen. - Вы могли бы позвонить мне.
    5. Если модальные глаголы употребляются с инфинитивом, то перед инфинитивом zu не ставится.
    6. От модальных глаголов, употребляемых самостоятельно, в нормативном немецком языке пассив (см. 2.4.1, с. 132) и императив (см. 2.6.1(7), с. 158) не образуются.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Значение и употребление модальных глаголов

  • 100 Употребление количественных числительных

    Количественные числительные в предложении чаще всего являются определением к существительному. В этом случае они стоят перед существительным, заменяя артикль.
    О количественном числительном необходимо учесть следующее особенности:
    1. Существительное после количественного числительного, кроме единицы ( ein Kleid одно платье), стоит во множественном числе:
    zwei Räume два помещения, tausend Kinder тысяча детей, eine Million Rosen
    2. В единственном числе существительное стоит, если:
    • ему предшествует количественное числительное ein один, одно, eine одна:
    ein Raum одно помещение, ein Kind один ребенок, eine Frau одна женщина
    • существительные мужского или среднего рода обозначают меру объёма или количества какого-то вещества, денег: das Fass бочка, das Glas стакан, рюмка, фужер, der Grad градус, das Gramm грамм, das Kilo килограмм, das Pfund полкило (разг.), der Sack мешок, der Satz комплект, набор, das Stück кусок и т.д.:
    Если на мере объёма или количества не заостряется внимание, существительное стоит во множественном числе:
    Die Arbeiter luden dreißig Säcke Zement vom Lastwagen. - Рабочие сгрузили с машины тридцать мешков цемента.
    Jedes Kind trank zwei Gläser Saft. - Каждый ребёнок выпил два стакана сока.
    В разговорной речи часто перед веществом стоит только число, при этом мера объема или количества отсутствует:
    drei Kaffee(s) три чашки кофе, drei Eis три порции мороженого, drei Eigelb три желтка, vier Eiweiß четыре белка
    Если после существительного не указывается название вещества, то оно также стоит во множественном числе:
    Er hat fünf Biergläser gebracht. - Он принёс пять пивных стаканов.
    Er hat zwei Säcke gekauft. - Он купил два мешка.
    Ich muss überflüssige Kilos abnehmen. - Мне надо сбросить лишние килограммы.
    Существительные женского рода, обозначающие меру объёма или количество, всегда стоят во множественном числе:
    Er kaufte zwei Dosen Bier. - Он купил две банки пива.
    Sie brachte zwei Tafeln Schokolade. - Она принесла две плитки шоколада.
    Das Kännchen fasst 2 Tassen Kaffee. - Кофейник вмещает две чашки кофе.
    Исключение составляет бывшая денежная единица die Mark марка:
    Dieses Buch kostete früher fünf Mark. - Эта книга стоила раньше пять марок.
    3. Числа до 999 999 пишутся слитно:
    Die Million, die Milliarde, die Billion и т.д. разделяют при написании число:
    4. Число 1 как eins употребляется:
    • в математике при решении задач и при счёте:
    Eins und eins ist zwei. - Один плюс один равно два.
    Но: Ein mal eins ist eins. - Один умножить на один равно одному.
    Eins, zwei, drei! - Раз, два, три!
    • в конце группы чисел (после сотен, тысяч):
    101 – (ein)hundert eins, 2001 - zweitausend eins
    • в телефонных номерах, когда числа читаются отдельно, десятичных дробях:
    Die Telefonnummer ist 5 34 15. ( fünf drei vier eins fünf) - Номер телефона 2 34 15. ( пять три четыре один пять)
    Das Paket wiegt 2,15 kg ( sieben Komma eins fünf Kilogramm). - Посылка весит 2,15 кг.
    1,7 ( eins Komma sieben) - 1,7
    • при указании времени без слова Uhr:
    um eins в час, halb eins половина первого (разг.)
    • в устойчивых выражениях:
    Zwei Augen sehen mehr als eins. - Одна голова хорошо, а две лучше (посл.).
    Es ist mir alles eins. - Мне всё равно.
    Wir sind eins. - Мы солидарны / едины / единодушны.
    5. Число 1 как ein употребляется:
    • в начале составного числительного: 110 - ein hundertzehn
    • перед десятками: 21 - ein undzwanzig, 171 – ein hundert ein undsiebzig
    • перед словом Uhr:
    Es ist ein Uhr. - Один час.
    um ein Uhr; gegen ein Uhr (1 Uhr) - в один час; около часа, к часу
    • обычно перед bis или oder:
    auf ein bis zwei Tage - на один-два дня
    in ein oder zwei Tagen - через один-два дня, за один-два дня
    etwas ein(em) oder dem anderen sagen - сказать что-то одному или другому
    В начале слова ein перед сотней или тысячей в разговорной речи часто опускается.
    Но: ein сохраняется в середине слова: 101 100 (ein)hundert ein tausend ein hundert
    6. Количественные числительные могут употребляться в качестве существительных. Тогда они пишутся с большой буквы. Все количественные числительные могут образовывать существительные женского рода, которые в единственном числе не имеют окончания, а во множественном числе имеют окончание -en/n. Не имеет окончания во множественном числе только die Sieben семёрка, число / цифра семь, (разг.) седьмой номер (трамвая):
    Die Tausend ist eine vierstellige Zahl. - Тысяча – четырехзначное число.
    Er hat die Vierzig längst überschritten. - Ему уже давно перевалило за сорок.
    Die Zahl 100 hat zwei Nullen. - Число 100 имеет два нуля.
    Er hat in seinem Zeugnis sechs Einsen, fünf Zweien und eine Drei. - У него в табеле шесть пятёрок, пять четвёрок и одна тройка.
    Er bekam eine Eins für seine Arbeit. - Он получил за работу пятёрку.
    Endlich schlug die Glocke Zwölf. - Наконец колокол пробил двенадцать.
    Die Zehn hält hier. (Straßenbahn) - 10-й (трамвай) останавливается здесь.
    Die Dreizehn soll ihre Unglückszahl sein. - Говорят, 13 для неё несчастливое число.
    Er malte eine Acht an die Wand. - Он нарисовал восьмёрку на стене.
    Drei ist eine ungerade Zahl. - Число три является нечётным.
    Der kleine Uhrzeiger steht auf der Zehn. - Малая часовая стрелка стоит на цифре 10.
    7. Все количественные числительные могут образовывать существительные мужского рода при помощи суффикса -er:
    Im Deutschen spricht man die Einer vor den Zehnern. - В немецком языке единицы называются / читаются перед десятками.
    Er ist in den Sechzigern. - Его возраст от 60 до 70 лет.
    Können Sie mir einen Fünfer / einen Zehner / einen Fünfziger / einen Hunderter wechseln? - Вы разменяете мне 5, 10, 50, 100 (евро, рублей и т.д.) ?
    8. Количественные числительные могут употребляться в несклоняемой форме как определительное наречие и в составных числительных, оканчивающихся на - ziger и обозначающие декаду:
    Es war Ende der zwanziger Jahre (Ende der Zwanzigerjahre / 20er Jahre / 20-er Jahre). - Это было в конце двадцатых годов / 20-х годов.
    Es ist in den zwanziger Tagen des Dezembers geschehen. - Это случилось в двадцатых числах декабря.
    10. Количественные числительные hundert и (zehn / hundert)tausend могут образовывать существительные среднего рода. Тем самым число лиц или неодушевлённых предметов объединяется в одно понятие:
    Das erste Hundert der Bücher hat er an seine Freunde verschenkt. - Первую сотню книг он раздарил своим друзьям.
    11. С большой буквы пишутся eine Million, eine Milliarde, eine Billion, drei Billionen:
    Er hat im Lotto eine Million gewonnen. - В лото он выиграл один миллион.
    12. В роли числительного выступают и das Paar пара, das Dutzend дюжина. При этом:
      ein Paar (написанное с большой буквы) обозначает два лица или предмета, которые принадлежат друг другу:
    Die beiden heiraten heute; sie sind ein hübsches Paar. - Оба женятся сегодня; они красивая пара.
    Ein Paar neue Schuhe / ein neues Paar Schuhe / (реже) neuer Schuhe kostet / (часто) kosten… - Пара новых туфель стоит…
    der Preis eines Paars Schuhe - цена пары туфель
    mit einem Paar Schuhe(n) - с парой туфель
    mit zwei Paar seidenen Strümpfen / (редко) seidener Strümpfe - с двумя парами шёлковых чулок
    Von diesen Schuhen hat er zwei Paar. - Таких туфель у него две пары.
    ein paar (с маленькой буквы) обозначает несколько лиц или предметов:
    Ich habe nur ein paar Blumen gekauft. - Я купил только несколько цветов.
    Mit ein paar Euro in der Tasche lädt man keine Gäste ein. - Имея пару евро в кармане, гостей не приглашают.
    Если употребляется определённый артикль или местоимение, то ein опускается.
    In den paar Tagen kehrt er zurück. - Через несколько дней он вернётся.
    Mit diesen paar Cent kannst du hier gar nichts kaufen. - С этими несколькими центами ты здесь совсем ничего не купишь.
    • двенадцать одинаковых лиц или предметов называют дюжиной ein Dutzend:
    Ein Dutzend Eier kostet / kosten 2,40 Euro. - Двенадцать яиц стоят 2,40 евро.
    Mit zwei Dutzend frischen Eiern kannst du einen großen Kuchen backen. - Имея две дюжины свежих яиц можно испечь большой торт.
    Если Dutzendобозначает неточное число, то по новым правилам, оно, как и hundert и tausend, может писаться и с малой буквы:
    Er fragte Dutzende / dutzende von Frauen. - Он спросил десятки женщин.
    Но: Er fragte einige Dutzend / dutzend Schüler. - Он спросил несколько десятков учеников.
    13. Количественное числительное, стоящее после существительного, имеет значение порядкового: Raum zwei второй зал, Lektion drei урок третий.
    14. Если из контекста видно, о чём идет речь, в разговорной речи называется только число:
    Mein Sohn ist einundzwanzig. - Моему сыну двадцать один.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Употребление количественных числительных

См. также в других словарях:

  • Die Küchenuhr — ist eine Kurzgeschichte des deutschen Schriftstellers Wolfgang Borchert. Sie entstand zu Beginn des Jahres 1947 und wurde am 27. August 1947 in der Hamburger Allgemeinen Zeitung veröffentlicht. In Buchform erschien sie erstmals im Dezember 1947… …   Deutsch Wikipedia

  • Angriff auf die Sowjetunion — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs …   Deutsch Wikipedia

  • Überfall auf die Sowjetunion — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs …   Deutsch Wikipedia

  • Als die Uhr dreizehn schlug — ist ein Kinderbuch von Philippa Pearce. Es erschien 1958 unter dem englischen Titel Tom’s Midnight Garden und erhielt noch im selben Jahr die angesehene Carnegie Medaille für Literatur. Das Buch wird als Meisterwerk der englischen Kinder und… …   Deutsch Wikipedia

  • sehen — herausfinden; ausmachen; feststellen; (einer Sache) auf die Spur kommen; erkennen; ermitteln; eruieren; ausfindig machen; identifizieren; entdecken; aufklären; …   Universal-Lexikon

  • Uhr — Chronometer; Zeitmesser * * * Uhr [u:ɐ̯], die; , en: 1. Gerät, das die Zeit misst: eine automatische, vergoldete, wertvolle, quarzgesteuerte Uhr; digitale Uhren sind nicht mehr modern; die Uhr geht nach; die Uhr aufziehen, stellen, auf Sommerzeit …   Universal-Lexikon

  • sehen — se|hen ; du siehst, er/sie sieht; ich sah, du sahst; du sähest; gesehen; sieh[e]!; sieh[e] da!; ich habe es gesehen, aber ich habe es kommen sehen, selten gesehen; {{link}}K 82{{/link}}: ich kenne ihn nur vom Sehen; ihm wird D✓Hören und Sehen… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Die Büchse der Pandora (Buch) — Die Büchse der Pandora (Originaltitel Partners in Crime) ist eine Sammlung von Kriminalgeschichten von Agatha Christie, die 1929 zuerst in den USA von Dodd, Mead and Company [1][2] und am 16. September desselben Jahres im Vereinigten Königreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Rettungseinsätze nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 — Die Rettungseinsätze am 11. September 2001 in den USA nach den Terroranschlägen sind in der Fachsprache der Rettungsdienste Großschadensereignisse. Sie betreffen nicht nur hunderte Opfer und Einsatzkräfte, sondern sind vom großräumigen Einsatz… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Titanic —   Die »Titanic«, ein britisches Passagierschiff der White Star Line, war mit 46 329 Bruttoregistertonnen (BRT) das größte Schiff ihrer Zeit (Länge 269 m, Breite 28 m, 51 000 PS Maschinenleistung, Höchstgeschwindigkeit 22,3 kn). Ihr Stapellauf… …   Universal-Lexikon

  • Die Sendung mit der Maus — Die Maus, der Elefant und die Ente Seriendaten …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»