Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

auf+der+erde

  • 61 humus

    humus, ī, f. (altind. kšāḥ, Erde, Erdboden, griech. χθών, χθονός Erdboden, χθαμαλός, niedrig, χαμαί, auf der Erde), die Erde, der erdige Boden, der Erdboden, das Erdreich, I) eig.: humus iniecta, Cic.: pabulum humi, Kräuter, Gras usw., Sall.: humum mordere (ὀδὰξ ελειν γαιαν b. Hom.), vor Schmerz in die Erde beißen, Verg.: repere per humum, auf der Erde, Hor.: propter humum volare, an der Erde, nahe an der Erde, Ov.: deicere in humum vultum, Ov. – dah. humi, wie χαμαί, an-, auf der Erde, an-, auf dem Boden, zu Boden, quae humi arido atque arenoso gignuntur, Sall.: humi iacēre, Cic.: stratus humi, Liv. u. Val. Max.: prosternere alqm humi, Verg. u. Ov.: se od. corpus humi abicere, Curt. u. Plin.: Ggstz. sublime (in der Luft), zB. Theodori nihil interest, humine an sublime putescat, Cic. Tusc. 1, 102. – humo, α) von der Erde, vom Boden, surgere, Ov.: membra levare, Ov.: ventus arenam humo excitavit (jagte auf), Sall. – β) auf dem Boden, sedēre, Ov.: iacēre, Ov. u. Phaedr. – γ) aus dem Boden, fundit humo facilem victum iustissima tellus, Verg.: hominem appellari, quia sit humo natus, von der Erde stamme, Quint. – δ) in der Erde, zur Erde, figere plantas, Verg.: condere alqm, Verg. – II) meton, (u. poet.) der Erdboden = die Gegend, das Land, h. Punica, h. Pontica, Ov. – Als masc., Acc. humum humidum, Gracch.
    ————
    u. Laev. fr. bei Prisc. 6, 85. – Abl. humu, Varro sat. Men. 422 u. 531.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > humus

  • 62 foot

    1. noun
    , pl. feet
    1) Fuß, der

    put one's best foot forward(fig.) (hurry) sich beeilen; (do one's best) sein Bestes tun

    feet firstmit den Füßen zuerst od. voran

    go into something feet first(fig.) sich Hals über Kopf (ugs.) in etwas hineinstürzen

    have one foot in the grave(fig.) mit einem Fuß im Grabe stehen

    have both [one's] feet on the ground — (fig.) mit beiden Beinen [fest] auf der Erde stehen

    on one's/its feet — (lit. or fig.) auf den Beinen

    put one's foot down(fig.) (be firmly insistent or repressive) energisch werden; (accelerate motor vehicle) [Voll]gas geben

    put one's foot in it(fig. coll.) ins Fettnäpfchen treten (ugs.)

    put one's feet updie Beine hochlegen

    start [off] or get off on the right/wrong foot — (fig.) einen guten/schlechten Start haben

    set foot in/on something — etwas betreten

    be rushed off one's feet(fig.) in Trab gehalten werden (ugs.)

    stand on one's own [two] feet — (fig.) auf eigenen Füßen stehen

    rise or get to one's feet — sich erheben; aufstehen

    never put a foot wrong(fig.) nie etwas falsch machen

    get/have cold feet — kalte Füße kriegen/gekriegt haben (ugs.)

    catch somebody on the wrong foot(fig.) jemanden auf dem falschen Fuß erwischen

    have two left feet(fig.) zwei linke Füße haben (ugs.)

    2) (far end) unteres Ende; (of bed) Fußende, das; (lowest part) Fuß, der

    at the foot of the list/page — unten auf der Liste/Seite

    3) (of stocking etc.) Fuß, der; Füßling, der
    4) (Pros.): (metrical unit) [Vers]fuß, der
    5) pl. feet or same (linear measure) Fuß, der (30,48 cm)

    7 foot or feet — 7 Fuß

    6) (base) Fuß, der; (of statue, pillar) Sockel, der
    2. transitive verb
    (pay)
    * * *
    [fut]
    plural - feet; noun
    1) (the part of the leg on which a person or animal stands or walks: My feet are very sore from walking so far.) der Fuß
    2) (the lower part of anything: at the foot of the hill.) der Fuß
    3) ((plural often foot; often abbreviated to ft when written) a measure of length equal to twelve inches (30.48 cm): He is five feet/foot six inches tall; a four-foot wall.) der Fuß (-0,31m)
    - academic.ru/28675/footing">footing
    - football
    - foothill
    - foothold
    - footlight
    - footman
    - footmark
    - footnote
    - footpath
    - footprint
    - footsore
    - footstep
    - footwear
    - follow in someone's footsteps
    - foot the bill
    - on foot
    - put one's foot down
    - put one's foot in it
    * * *
    [fʊt]
    I. n
    <pl feet>
    [pl fi:t]
    1. (limb) Fuß m
    what size are your feet? welche Schuhgröße haben Sie?
    to be [back] on one's feet [wieder] auf den Beinen sein
    sb can barely [or hardly] put one \foot in front of the other jd hat Schwierigkeiten beim Laufen
    to be fast [or quick] on one's feet schnell auf seinen Beinen sein
    to get [or rise] /jump [or leap] to one's feet aufspringen
    to put one's feet up die Füße hochlegen
    to set \foot in sth einen Fuß in etw akk setzen
    at sb's feet zu jds Füßen
    on \foot zu Fuß; see also sweep
    2.
    <pl foot or feet>
    (length) Fuß m (= 0,3048 Meter)
    3.
    <pl feet>
    (base) Fuß m
    at the \foot of one's bed am Fußende des Betts
    at the \foot of the page am Seitenende
    4.
    <pl feet>
    LIT (poetry) Versfuß m
    5.
    to be [caught] on the back \foot unvorbereitet sein
    the boot [or shoe] is on the other \foot die Situation ist umgekehrt
    see, the boot is on the other \foot now siehst du, das Blatt hat sich gewendet
    to drag one's feet herumtrödeln
    to fall [or land] on one's feet Glück haben
    to get a \foot in the door einen Fuß in die Tür kriegen fam, [mit einem Fuß] hineinkommen
    to get off on the right/wrong foot einen guten/schlechten Start haben
    to get one's feet wet nasse Füße bekommen
    to have both feet on the ground mit beiden Beinen fest auf der Erde stehen
    to have a \foot in both camps auf beiden Seiten beteiligt sein
    to have feet of clay auch nur ein Mensch sein, seine Schwächen haben
    to have the world at one's feet die Welt in seiner Macht haben
    to have one \foot in the grave mit einem Bein im Grab stehen
    my \foot ( dated) so ein Quatsch! fam
    to put one's \foot down (insist) ein Machtwort sprechen; esp BRIT (accelerate) Gas geben
    to put one's \foot [or esp AM one's mouth] in it ins Fettnäpfchen treten
    to put one's best \foot forward sich akk anstrengen
    to put one's \foot to the floor AM Gas geben
    to never/not put [or set] a \foot wrong nie einen Fehler machen
    to run [or rush] sb off his/her feet jdn beschäftigen
    to think on one's feet eine schnelle Entscheidung treffen
    to be under sb's feet zwischen jds Füßen herumlaufen
    II. vt
    1. ( fam: pay)
    to \foot sth etw bezahlen
    to \foot the bill die Rechnung begleichen [o bezahlen
    to \foot up an account die Spalten eines Kontos addieren
    * * *
    [fʊt]
    1. n pl feet
    1) Fuß m

    to help sb back (on)to their feet — jdm wieder auf die Beine helfen

    to set foot on dry land — den Fuß auf festen Boden setzen, an Land gehen

    I'll never set foot here again!hier kriegen mich keine zehn Pferde mehr her! (inf)

    the first time he set foot in the officeals er das erste Mal das Büro betrat

    to put one's feet up (lit) — die Füße hochlegen; (fig) es sich (dat) bequem machen

    he never puts a foot wrong (gymnast, dancer) — bei ihm stimmt jeder Schritt; (fig) er macht nie einen Fehler

    to catch sb on the wrong foot (Sport)jdn auf dem falschen Fuß erwischen; (fig) jdn überrumpeln

    to find one's feet — sich eingewöhnen, sich zurechtfinden

    to get/be under sb's feet — jdm im Wege stehen or sein; (children also) jdm vor den Füßen herumlaufen

    to get off on the right/wrong foot — einen guten/schlechten Start haben

    to have/get one's or a foot in the door — einen Fuß in der Tür haben/in die Tür bekommen

    3) (of stocking, list, page, stairs, hill, sewing machine etc) Fuß m; (of bed) Fußende nt
    4) (MEASURE) Fuß m

    3 foot or feet wide/long — 3 Fuß breit/lang

    he's 6 foot 3 — ≈ er ist 1,90 m

    5) (POET) (Vers)fuß m
    6) no pl (MIL) Infanterie f

    the 15th foot — das 15. Infanterieregiment

    2. vt
    bill bezahlen, begleichen
    * * *
    foot [fʊt]
    A s; pl feet [fiːt]
    1. Fuß m:
    feet first mit den Füßen zuerst;
    they took him out feet first ( oder foremost) sie schafften ihn mit den Füßen zuerst (tot) hinaus;
    my foot! umg (so ein) Quatsch!;
    at sb’s feet zu jemandes Füßen;
    be at sb’s feet fig jemandem zu Füßen liegen;
    she had the world at her feet die Welt lag ihr zu Füßen;
    on foot zu Fuß;
    a) im Gange sein,
    b) in Vorbereitung sein;
    be on one’s feet
    a) auf den Beinen sein,
    b) sich erheben, aufspringen (um zu sprechen);
    be on one’s feet again wieder auf den Beinen sein (nach einer Krankheit);
    his speech brought the audience to their feet riss die Zuhörer von den Sitzen;
    catch sb on the wrong foot SPORT jemanden auf dem falschen Fuß erwischen (a. fig);
    fall ( oder land) on one’s feet Glück haben;
    he always falls ( oder lands) on his feet er fällt immer wieder auf die Beine oder Füße;
    fall asleep on one’s feet im Stehen einschlafen;
    find one’s feet
    a) gehen oder laufen lernen (Baby),
    b) fig sich freischwimmen; lernen, selbstständig zu handeln,
    c) fig sich eingewöhnen;
    get a foot in the door fig einen Fuß in die Tür bekommen;
    get a company back on its feet (again) eine Firma flottmachen umg;
    have a foot in the door fig einen Fuß in der Tür haben;
    have feet of clay auch seine Schwächen haben, auch nur ein Mensch sein;
    have both feet firmly on the ground fig mit beiden Beinen im Leben stehen;
    he had the crowd on their feet er riss die Zuschauer von den Sitzen;
    jump ( oder leap) to one’s feet aufspringen;
    keep one’s feet sich auf den Beinen halten;
    keep one’s foot down AUTO mit Bleifuß fahren umg;
    put one’s foot down
    a) AUTO (Voll)Gas geben,
    b) fig energisch werden, ein Machtwort sprechen;
    put one’s best foot forward
    a) die Beine unter den Arm nehmen fig,
    put one’s foot in it, US a. put one’s foot in one’s mouth ins Fettnäpfchen treten, sich in die Nesseln setzen (beide fig);
    put ( oder set) a ( oder one’s) foot wrong etwas Falsches sagen oder tun;
    put one foot in front of the other einen Fuß vor den andern setzen;
    rise ( oder get) to one’s feet sich erheben, aufstehen;
    run ( oder rush) sb off his feet jemanden in Trab halten umg;
    set foot in ( oder on) betreten;
    set sb on their feet jemanden auf eigene Beine stellen;
    set sth on foot etwas in die Wege leiten oder in Gang bringen;
    shoot o.s. in the foot sich selbst schaden;
    stand on one’s own (two) feet auf eigenen Beinen stehen;
    stay on one’s feet sich auf den Beinen halten;
    step ( oder get) off on the right (wrong) foot die Sache richtig (falsch) anpacken; cold A 2, drag B 2, grave1 1, spring A 1, sweep A 5, etc
    2. (pl auch foot) Foot m, Fuß m (= 0,3048 m):
    6 feet tall 6 Fuß groß oder hoch;
    a ten-foot pole eine 10 Fuß lange Stange
    3. (kein pl) MIL besonders Br
    a) Infanterie f:
    the 4th Foot das Infanterieregiment Nr. 4,
    b) HIST Fußvolk n:
    500 foot 500 Fußsoldaten;
    4. Gang m, Schritt m
    5. Fuß m, Füßling m (am Strumpf)
    6. Fuß m (eines Berges, eines Glases, einer Säule, einer Treppe etc), Fußende n (des Bettes, Tisches etc), unteres Ende:
    at the foot of the page unten an oder am Fuß der Seite;
    at the foot of the table SPORT am Tabellenende
    7. (adv foots) Bodensatz m, Hefe f
    8. LIT (Vers)Fuß m
    9. MUS Refrain m
    10. Stoffdrückerfuß m (einer Nähmaschine)
    B v/i:
    foot up to obs od dial sich belaufen auf (akk)
    C v/t
    1. foot it umg
    a) marschieren, zu Fuß gehen,
    b) tanzen
    2. einen Fuß anstricken an (akk)
    3. mit den Krallen fassen (Raubvögel)
    4. meist;
    foot up bes US zusammenzählen, addieren
    5. foot the bill umg blechen ( for für)
    bd. ft. abk WIRTSCH board feet pl ( board feet pl oder foot sg) (eine Raumeinheit)
    f. abk
    1. SCHIFF fathom
    2. feet pl
    3. LING female
    6. foot
    7. PHYS frequency
    8. from
    ft abk
    1. foot
    2. feet pl
    * * *
    1. noun
    , pl. feet
    1) Fuß, der

    put one's best foot forward(fig.) (hurry) sich beeilen; (do one's best) sein Bestes tun

    go into something feet first(fig.) sich Hals über Kopf (ugs.) in etwas hineinstürzen

    have one foot in the grave(fig.) mit einem Fuß im Grabe stehen

    have both [one's] feet on the ground — (fig.) mit beiden Beinen [fest] auf der Erde stehen

    on one's/its feet — (lit. or fig.) auf den Beinen

    put one's foot in it(fig. coll.) ins Fettnäpfchen treten (ugs.)

    start [off] or get off on the right/wrong foot — (fig.) einen guten/schlechten Start haben

    set foot in/on something — etwas betreten

    be rushed off one's feet(fig.) in Trab gehalten werden (ugs.)

    stand on one's own [two] feet — (fig.) auf eigenen Füßen stehen

    rise or get to one's feet — sich erheben; aufstehen

    never put a foot wrong(fig.) nie etwas falsch machen

    get/have cold feet — kalte Füße kriegen/gekriegt haben (ugs.)

    catch somebody on the wrong foot(fig.) jemanden auf dem falschen Fuß erwischen

    have two left feet(fig.) zwei linke Füße haben (ugs.)

    2) (far end) unteres Ende; (of bed) Fußende, das; (lowest part) Fuß, der

    at the foot of the list/page — unten auf der Liste/Seite

    3) (of stocking etc.) Fuß, der; Füßling, der
    4) (Pros.): (metrical unit) [Vers]fuß, der
    5) pl. feet or same (linear measure) Fuß, der (30,48 cm)

    7 foot or feet — 7 Fuß

    6) (base) Fuß, der; (of statue, pillar) Sockel, der
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    (§ pl.: feet)
    = Basis Basen f.
    Fuß ¨-e m.
    Standvorrichtung f.

    English-german dictionary > foot

  • 63 ground

    1. ground [graʊnd] n
    1) ( Earth's surface) [Erd]boden m, Erde f;
    sth is thick on the \ground ( fig) etw gibt es wie Sand am Meer;
    to break new \ground ( fig) einen Durchbruch schaffen;
    the airline's latest idea is certainly breaking new \ground in the world of air transport die neueste Idee der Luftfahrtgesellschaft wird die Welt der Luftfahrt revolutionieren [o grundlegend verändern];
    to get sth off the \ground ( fig) plan, programme etw realisieren [o in die Tat umsetzen];
    burnt [or (Am) burned] to the \ground vollständig [o bis auf die Grundmauern] niedergebrannt;
    to go to \ground animal in Deckung gehen; fox, rabbit im Bau verschwinden; person verschwinden, untertauchen;
    he went to \ground in the Hebrides for several months er tauchte für ein paar Monate auf den Hebriden unter;
    razed to the \ground dem Erdboden gleichgemacht;
    to run sb/sth to \ground jdn/etw aufstöbern;
    to work [or drive] [or run] oneself into the \ground ( fig) seine Gesundheit ruinieren, sich akk kaputtmachen ( fam)
    to work [or think] out from the \ground up ( fam) etw komplett [o von Grund auf] überarbeiten;
    above \ground über der Erde; min über Tage;
    above \ground lines/ pipes oberirdische Leitungen/Rohre;
    below \ground unter der Erde; min unter Tage;
    on the \ground ( fig) in der breiten Öffentlichkeit;
    their political ideas have a lot of support on the \ground ihre politischen Ziele finden breite Unterstützung
    2) ( soil) Boden m, Erde f, Erdreich nt
    3) ( area of land) Gelände nt, [ein Stück] Land nt;
    sb's stamping \ground ( fig) jds Revier nt;
    this part of town used to be my old stamping \ground diesen Teil der Stadt habe ich früher unsicher gemacht ( hum)
    waste \ground brachliegendes Land;
    to gain \ground mil Boden gewinnen; ( fig); idea, politician stärker werden, [an] Boden gewinnen;
    to lose \ground mil Boden verlieren; ( fig); idea, politician schwächer werden, [an] Boden verlieren;
    to make up \ground sports den Abstand verringern, [etwas] aufholen (a. fig)
    to stand one's \ground nicht von der Stelle weichen; mil die Stellung behaupten; ( fig) festbleiben, sich akk durchsetzen;
    to be on one's own \ground ( fig) sich akk auskennen
    4) ( facilities for outdoor sports) Platz m, [Spiel]feld nt;
    cricket \ground Cricketfeld nt;
    football \ground Fußballplatz m
    breeding \ground Brutplatz m, Brutstätte f (a. fig)
    fishing \grounds Fischgründe pl, Fischfanggebiet nt;
    spawning \ground Laichplatz m
    6) ship;
    to touch \ground auf Grund laufen
    7) (Am) elec ( earth) Erde f, Masse f;
    \ground wire Erdungsdraht m, Masseleitung f;
    8) (fig: area of discussion) Gebiet nt, Feld nt;
    to be on common \ground eine gemeinsame Basis haben;
    we had soon found some common \ground wir hatten schnell einige Gemeinsamkeiten entdeckt;
    to be on dangerous \ground in ein gefährliches Fahrwasser geraten, sich akk auf gefährliches Terrain begeben;
    to be on familiar [or on one's own] \ground sich akk auf vertrautem Boden bewegen, sich akk in etw dat auskennen, in etw dat Bescheid wissen;
    to be on [or stick to] safe \ground sich akk auf sicherem Boden bewegen, auf Nummer Sicher gehen ( fam)
    to go over the same \ground sich akk wiederholen
    9) usu pl ( reason) Grund m, Ursache f;
    your fears have no \ground at all deine Ängste sind absolut unbegründet;
    you have no \grounds for your accusations deine Anschuldigungen sind haltlos;
    to have \grounds to do sth einen Grund [o Anlass] haben, etw zu tun;
    to have \grounds to believe that... Grund zu der Annahme haben, dass...;
    on the \grounds that... mit der Begründung, dass...;
    an EU national cannot be deported solely on the \grounds of his conviction ein EU-Bürger kann nicht nur aufgrund einer Verurteilung ausgewiesen werden
    PHRASES:
    to cut the \ground from under sb's feet jdm den Boden unter den Füßen wegziehen;
    to have both one's feet [flat] on the \ground mit beiden Beinen [fest] auf der Erde stehen, auf dem Boden der Tatsachen bleiben;
    to wish the \ground would open up and swallow one [whole] am liebsten im Boden versinken wollen vt
    to be \grounded ( unable to fly) nicht starten können;
    ( forbid to fly) Startverbot [erteilt] bekommen; people nicht fliegen dürfen, Flugverbot haben
    to be \grounded ship auf Grund laufen
    3) (esp Am, Aus) ( fig) ( fam);
    to \ground sb jdm Ausgehverbot [o Hausarrest] erteilen
    to be \grounded in sth von etw dat herrühren, seinen Grund in etw dat haben
    2. ground [graʊnd] vt pt of grind adj gemahlen n
    \grounds pl [Boden]satz m kein pl;
    coffee \grounds Kaffeesatz m

    English-German students dictionary > ground

  • 64 Bein

    n; -(e)s, -e
    1. auch eines Tisches, einer Hose etc.: leg; krumme / schlanke Beine haben have crooked ( Person auch: bandy) / slim legs; die Beine übereinander schlagen cross one’s legs; mit übereinander geschlagenen Beinen cross-legged, (with) legs crossed; von einem Bein aufs andere treten umg. shift from one foot to the other; geh du, du hast jüngere Beine umg. you go, your legs are in better shape ( oder younger) than mine; ich konnte mich nicht mehr auf den Beinen halten I could hardly stand on my (own two) feet; das geht in die Beine! bei körperlicher Anstrengung: you really feel it in your legs, it goes for your legs; bei zu viel Alkohol: it goes straight to your knees; von Tanzmusik: it makes you want to get up and dance; er hat jetzt zu viel am Bein fig. he has too much on his hands now, he has too much to do at the moment; auf einem Bein kann man nicht stehen umg. you can’t stop at one (drink); jemandem ein Bein stellen auch fig. trip s.o. up; beim Fußball: das Bein stehen lassen trip up one’s opponent, trip s.o. up; ( schon) auf den Beinen sein be up and about (already); dauernd auf den Beinen sein always be on the go; ich muss mich auf die Beine machen I must ( oder have to) get moving, I must ( oder have to) be off ( oder be making tracks); jemandem Beine machen (fortjagen) send s.o. packing; (antreiben) get s.o. moving; die Beine in die Hand oder unter den Arm nehmen müssen umg. have to scoot off, have to stir one’s stumps, have to step on it; jemandem auf die Beine helfen help s.o. up, help s.o. onto his ( oder her) feet, fig. set s.o. up, give s.o. a leg up; einer Sache auf die Beine helfen fig. get s.th. going; wieder auf den Beinen sein (gesund sein) be back on one’s feet again; ( wieder) auf die Beine kommen (gesund werden, auch fig. wirtschaftlich etc.) get back on one’s feet (again); (sich aufrichten) get up (again); wir werden dich bald wieder auf die Beine bringen! we’ll have you back on your feet ( oder running around) again in no time; schwach auf den Beinen sein be a bit shaky ( oder wobbly); auf schwachen oder wack(e) ligen Beinen stehen fig. be shaky, be a shaky affair; etw. auf die Beine stellen get s.th. up and running, launch ( oder start) s.th.; auf eigenen Beinen stehen stand on one’s own two feet; mit beiden Beinen im Leben stehen have both feet firmly on the ground; sich (Dat) ( etwas oder kurz) die Beine vertreten umg. stretch one’s legs; wie lange willst du noch die Beine unter unseren Tisch strecken? umg. how much longer are you going to be living off us?; mein Schlüssel hat ( wohl) Beine bekommen oder gekriegt umg. my key seems to have walked off; die ganze Stadt war auf den Beinen the whole town had turned out; alles, was Beine hat anyone and everyone, the whole population ( oder town etc.); ausreißen I, Bauch, Grab, Klotz, Knüppel, Kopf, link etc.; siehe auch Fuß1
    2. MED., österr., schw., südd., sonst altm. (Knochen) bone; diese Nachricht etc. ist ihm in die Beine gefahren the news etc. shook him to the core
    3. Dial., bes. nordd. (Fuß) foot
    * * *
    das Bein
    leg
    * * *
    [bain]
    nt -(e)s, -e
    1) leg

    mit übereinandergeschlagenen Béínen — cross-legged

    von einem Béín aufs andere treten — to shift from one leg or foot to the other

    sich kaum auf den Béínen halten können — to be hardly able to stay or stand on one's feet

    er ist noch gut auf den Béínen — he's still sprightly

    schwach auf den Béínen sein — to be a bit shaky

    jdm ein Béín stellen (lit, fig)to trip sb up

    jdm wieder auf die Béíne helfen (lit, fig)to help sb back on his feet

    sich auf die Béíne machen (inf)to make tracks (inf)

    die Béíne unter den Arm or in die Hand nehmen (inf)to take to one's heels

    die Béíne in den Bauch or Leib stehen (inf)to stand around until one is fit to drop (inf)

    mit beiden Béínen im Leben or auf der Erde stehen (fig)to have both feet (firmly) on the ground

    mit einem Béín im Grab stehen (fig)to have one foot in the grave

    mit einem Béín im Gefängnis stehen — to be likely to end up in jail

    das steht auf schwachen Béínen (fig)that isn't very sound

    auf eigenen Béínen stehen (fig)to be able to stand on one's own two feet

    auf einem Béín kann man nicht stehen! (fig inf)you can't stop at one!

    er fällt immer wieder auf die Béíne (fig)he always falls on his feet

    wieder auf die Béíne kommen (fig)to get back on one's feet again

    jdn wieder auf die Béíne bringen or stellen (fig) — to get sb back on his/her feet again

    etw auf die Béíne stellen (fig)to get sth off the ground; Geld etc to raise sth

    die Béíne breit machen (sl: zum Geschlechtsverkehr)to spread one's legs (sl)

    etw ans Béín binden (fig)to saddle oneself with sth

    jdn/etw am Béín haben (fig inf) — to have sb/sth (a)round one's neck (inf)

    See:
    2) (= Knochen) bone

    der Schreck ist ihm in die Béíne gefahren —

    Fleisch am Béín (old)meat on the bone

    See:
    Stein
    3) (= Elfenbein) ivory
    4) (dial = Fuß) foot
    * * *
    das
    1) (one of the limbs by which animals and man walk: The horse injured a front leg; She stood on one leg.) leg
    2) (the part of an article of clothing that covers one of these limbs closely: He has torn the leg of his trousers.) leg
    3) (a long, narrow support of a table etc: One of the legs of the chair was broken.) leg
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [bain]
    nt
    1. (Körperteil) leg
    jdm ein \Bein amputieren to amputate sb's leg
    die \Beine ausstrecken/spreizen/übereinanderschlagen to stretch [out]/part/cross one's legs
    sich dat ein/das rechte \Bein brechen to break one's/one's right leg
    das \Bein heben Hund to lift a leg
    jdm auf die \Beine helfen (a. fig) to help sb back on [or onto] their feet a. fig
    schwach/unsicher auf den \Beinen sein to be weak/unsteady on one's feet
    auf einem \Bein stehen to stand on one leg
    jdm ein \Bein stellen (a. fig) to trip sb [or sep trip up] a. fig
    die \Beine [lang] von sich dat strecken to stretch out one's legs
    von einem \Bein aufs andere treten to shift from one foot [or leg] to the other
    ein \Bein verlieren to lose a leg
    sich dat die \Beine vertreten to stretch one's legs
    jdn/etw wieder auf die \Beine bringen (a. fig) to get sb/sth back on their/its feet again a. fig
    wieder auf die \Beine kommen (aufstehen) to get back on one's feet [again], to find one's legs fam; (fig: sich wirtschaftlich erholen) to be back on one's feet again fig; (gesund werden) to be up on one's feet again fig
    2. (Hosenbein) leg
    Jeans mit engen \Beinen drainpipes npl
    weite \Beine flares npl
    Hosen mit weiten \Beinen flared trousers
    3. SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ (veraltet: Knochen) bone
    4. (eines Möbelstücks, Gerätes) leg
    5. NORDD (Fuß) foot
    jdm aufs \Bein treten to step on sb's toes
    6.
    sich dat die \Beine [nach etw dat] abrennen [o ablaufen] [o wund laufen] (fam) to run one's legs off [for sth] fam
    sich dat die \Beine abstehen [o in den Bauch stehen] (fam) to be standing around for ages fam
    die \Beine unter den Arm [o in die Hand] nehmen (fam) to take to one's heels fam, to leg it sl
    sich dat [bei etw dat] kein \Bein ausreißen (fam) to not bust a gut [over sth] sl
    du hast dir weiß Gott kein Bein ausgerissen! you didn't really kill yourself! fam
    \Beine bekommen (fam) to grow legs and walk away fig hum fam
    jdm/sich etw ans \Bein binden to saddle sb/oneself with sth fam
    mit beiden \Beinen auf dem Boden stehen to have both feet on the ground fig
    die \Beine breit machen (pej fam) to spread one's legs pej fam
    jdn auf die \Beine bringen (fam: mobilisieren) to mobilize sb; (zusammenbringen) to bring sb together
    auf eigenen \Beinen stehen to be able to stand on one's own two feet fig
    jdm in die \Beine fahren to go right through sb
    immer wieder auf die \Beine fallen (fam) to always land on one's feet fig
    in die \Beine gehen Musik to make you want to dance; Anstrengung to tire one's legs
    mit einem \Bein im Gefängnis stehen to be running the risk of a jail sentence
    mit einem \Bein im Grabe stehen (krank, in Gefahr sein) to have one foot in the grave; (berufsbedingt) to defy death
    nicht mehr so gut auf den \Beinen sein to be not as young as one used to be
    jdn/etw am \Bein haben (fam) to have sb/sth round one's neck fig fam
    sich akk kaum noch [o nicht mehr] auf den \Beinen halten können to be hardly able to stand on one's [own two] feet
    alles, was \Beine hat (fam) everything on two legs hum fam
    was die \Beine hergeben (fam) as fast as one's legs can carry one
    jüngere \Beine haben (fam) to have [got] a younger pair of legs [on one] hum
    ein langes \Bein machen FBALL to make a sliding tackle
    mit beiden \Beinen im Leben stehen to have both feet [firmly] on the ground fig
    mit dem linken \Bein zuerst aufgestanden sein to have got out of bed [on] the wrong side fig
    jdm [tüchtig [o lange]] \Beine machen (fam) to give sb a [swift] kick in [or up] the arse [or AM ass] sl
    verschwinde endlich, oder muss ich dir erst \Beine machen? get lost, or do you need a kick up the arse? sl
    sich akk auf die \Beine machen (fam) to get a move on
    auf schwachen \Beinen stehen to have a shaky foundation fig, to be untenable
    auf den \Beinen sein (in Bewegung sein) to be on one's feet; (auf sein) to be up and about
    wieder auf den \Beinen sein (gesund sein) to be on one's feet [or up and about] again
    auf einem \Bein kann man nicht stehen! (fig fam) you can't stop at one! fam
    ein \Bein stehen lassen FBALL to trip the opponent
    etw auf die \Beine stellen to get sth off the ground
    eine Mannschaft/ein Programm auf die \Beine stellen to put together a team/programme [or AM program]
    die \Beine unter jds Tisch strecken (fam) to have one's feet under sb's table fig fam
    * * *
    das; Bein[e]s, Beine
    1) leg

    jemandem Beine machen(ugs.) make somebody get a move on (coll.)

    er hat sich (Dat.) kein Bein ausgerissen — (ugs.) he didn't overexert himself

    jemandem ein Bein stellen — trip somebody; (fig.) put or throw a spanner or (Amer.) a monkey wrench in somebody's works

    jemandem [einen] Knüppel od. Prügel zwischen die Beine werfen — (fig.) put or throw a spanner or (Amer.) a monkey wrench in somebody's works

    das hat Beine gekriegt(fig. ugs.) it seems to have [grown legs and] walked (coll.)

    die Beine in die Hand od. unter die Arme nehmen — (fig. ugs.) step on it (coll.)

    [wieder] auf die Beine kommen — (ugs.) get back on one's/its feet [again]

    jemanden/etwas [wieder] auf die Beine bringen — (ugs.) put somebody/something back on his/her/its feet again

    jemandem auf die Beine helfen — help somebody to his/her feet

    ich kann mich nicht mehr/kaum noch auf den Beinen halten — I can't/can hardly stand up

    auf eigenen Beinen stehen(fig.) stand on one's own two feet; support oneself

    mit beiden Beinen im Leben od. [fest] auf der Erde stehen — have both feet [firmly] on the ground

    mit dem linken Bein zuerst aufgestanden sein(ugs.) have got out of bed on the wrong side

    mit einem Bein im Gefängnis/Grab[e] stehen — (fig.) stand a good chance of ending up in prison/have one foot in the grave

    von einem Bein aufs andere treten(ugs.) shift from one foot to the other

    2) (HosenBein, TischBein, StuhlBein usw.) leg
    * * *
    Bein n; -(e)s, -e
    1. auch eines Tisches, einer Hose etc: leg;
    krumme/schlanke Beine haben have crooked ( Person auch: bandy)/slim legs;
    mit übereinander geschlagenen Beinen cross-legged, (with) legs crossed;
    von einem Bein aufs andere treten umg shift from one foot to the other;
    geh du, du hast jüngere Beine umg you go, your legs are in better shape ( oder younger) than mine;
    ich konnte mich nicht mehr auf den Beinen halten I could hardly stand on my (own two) feet;
    das geht in die Beine! bei körperlicher Anstrengung: you really feel it in your legs, it goes for your legs; bei zu viel Alkohol: it goes straight to your knees; von Tanzmusik: it makes you want to get up and dance;
    er hat jetzt zu viel am Bein fig he has too much on his hands now, he has too much to do at the moment;
    auf einem Bein kann man nicht stehen umg you can’t stop at one (drink);
    das Bein stehen lassen trip up one’s opponent, trip sb up;
    (schon) auf den Beinen sein be up and about (already);
    dauernd auf den Beinen sein always be on the go;
    ich muss mich auf die Beine machen I must ( oder have to) get moving, I must ( oder have to) be off ( oder be making tracks);
    jemandem Beine machen (fortjagen) send sb packing; (antreiben) get sb moving;
    unter den Arm nehmen müssen umg have to scoot off, have to stir one’s stumps, have to step on it;
    jemandem auf die Beine helfen help sb up, help sb onto his ( oder her) feet, fig set sb up, give sb a leg up;
    wieder auf den Beinen sein (gesund sein) be back on one’s feet again;
    (wieder) auf die Beine kommen (gesund werden, auch fig wirtschaftlich etc) get back on one’s feet (again); (sich aufrichten) get up (again);
    wir werden dich bald wieder auf die Beine bringen! we’ll have you back on your feet ( oder running around) again in no time;
    schwach auf den Beinen sein be a bit shaky ( oder wobbly);
    wack(e)ligen Beinen stehen fig be shaky, be a shaky affair;
    etwas auf die Beine stellen get sth up and running, launch ( oder start) sth;
    auf eigenen Beinen stehen stand on one’s own two feet;
    mit beiden Beinen im Leben stehen have both feet firmly on the ground;
    sich (dat) (
    kurz)
    die Beine vertreten umg stretch one’s legs;
    wie lange willst du noch die Beine unter unseren Tisch strecken? umg how much longer are you going to be living off us?;
    mein Schlüssel hat (wohl) Beine bekommen oder
    gekriegt umg my key seems to have walked off;
    die ganze Stadt war auf den Beinen the whole town had turned out;
    alles, was Beine hat anyone and everyone, the whole population ( oder town etc); ausreißen A, Bauch, Grab, Klotz, Knüppel, Kopf, link etc; auch Fuß1
    2. MED, österr, schweiz, südd, sonst obs (Knochen) bone;
    ist ihm in die Beine gefahren the news etc shook him to the core
    3. dial, besonders nordd (Fuß) foot
    * * *
    das; Bein[e]s, Beine
    1) leg

    jemandem Beine machen(ugs.) make somebody get a move on (coll.)

    er hat sich (Dat.) kein Bein ausgerissen — (ugs.) he didn't overexert himself

    jemandem ein Bein stellen — trip somebody; (fig.) put or throw a spanner or (Amer.) a monkey wrench in somebody's works

    jemandem [einen] Knüppel od. Prügel zwischen die Beine werfen — (fig.) put or throw a spanner or (Amer.) a monkey wrench in somebody's works

    das hat Beine gekriegt(fig. ugs.) it seems to have [grown legs and] walked (coll.)

    die Beine in die Hand od. unter die Arme nehmen — (fig. ugs.) step on it (coll.)

    [wieder] auf die Beine kommen — (ugs.) get back on one's/its feet [again]

    jemanden/etwas [wieder] auf die Beine bringen — (ugs.) put somebody/something back on his/her/its feet again

    jemandem auf die Beine helfen — help somebody to his/her feet

    ich kann mich nicht mehr/kaum noch auf den Beinen halten — I can't/can hardly stand up

    auf eigenen Beinen stehen(fig.) stand on one's own two feet; support oneself

    mit beiden Beinen im Leben od. [fest] auf der Erde stehen — have both feet [firmly] on the ground

    mit dem linken Bein zuerst aufgestanden sein(ugs.) have got out of bed on the wrong side

    mit einem Bein im Gefängnis/Grab[e] stehen — (fig.) stand a good chance of ending up in prison/have one foot in the grave

    von einem Bein aufs andere treten(ugs.) shift from one foot to the other

    2) (HosenBein, TischBein, StuhlBein usw.) leg
    * * *
    -e n.
    leg n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bein

  • 65 terrestris

    terrestris, e (terra), I) auf der Erde befindlich, a) = auf dem Lande befindlich, Erd-, Land- (Ggstz. marinus, maritimus), animantium genus terrestre, Landtiere, Cic.: so auch terrestria animalia (Ggstz. an. marina), Mela: u. so auch subst., terrestria, ium, n., Landtiere, Plin. – res terrestres et maritimae, Cornif. rhet.: regiones terrestres aut maritimae, Cic.: terrestre aut maritimum munimentum, Liv.: terr. exercitus, Nep.: exercitus terrestris navalisque, Liv.: terr. iter, Landweg, Auct. b. Alex., Liv. u.a.: proelium, Treffen zu Lande, Nep.: terrestres navalesque pugnae, Cic.: terr. archipirata, Cic.: Er. Sentisne (= sentesne) essitas? He. Terrestris cena est (ist Landkost = Kost, die in der Erde wächst). Er. Sus terrestris bestia est (ist ein Landtier), Plaut. capt. 188 sq. – b) auf der Erde befindlich, irdisch (Ggstz. caelestis), res caelestes atque terrestres, Cic.: virtutes terrestres, Val. Max.: Capitolium, hoc est terrestre domicilium Iovis, Cic.: Socrates humanae sapientiae quasi qnoddam terrestre oraculum, Val. Max. – neutr. plur. subst., peritura terrestria diligere, Prud. ham. 384. – II) auf der Erde bleibend (Ggstz. sublimis), avis, v. der Wachtel, Plin. 10, 64. – / Nom. Sing. Mask. terrester, Flor. 2, 2, 4.

    lateinisch-deutsches > terrestris

  • 66 terrestris

    terrestris, e (terra), I) auf der Erde befindlich, a) = auf dem Lande befindlich, Erd-, Land- (Ggstz. marinus, maritimus), animantium genus terrestre, Landtiere, Cic.: so auch terrestria animalia (Ggstz. an. marina), Mela: u. so auch subst., terrestria, ium, n., Landtiere, Plin. – res terrestres et maritimae, Cornif. rhet.: regiones terrestres aut maritimae, Cic.: terrestre aut maritimum munimentum, Liv.: terr. exercitus, Nep.: exercitus terrestris navalisque, Liv.: terr. iter, Landweg, Auct. b. Alex., Liv. u.a.: proelium, Treffen zu Lande, Nep.: terrestres navalesque pugnae, Cic.: terr. archipirata, Cic.: Er. Sentisne (= sentesne) essitas? He. Terrestris cena est (ist Landkost = Kost, die in der Erde wächst). Er. Sus terrestris bestia est (ist ein Landtier), Plaut. capt. 188 sq. – b) auf der Erde befindlich, irdisch (Ggstz. caelestis), res caelestes atque terrestres, Cic.: virtutes terrestres, Val. Max.: Capitolium, hoc est terrestre domicilium Iovis, Cic.: Socrates humanae sapientiae quasi qnoddam terrestre oraculum, Val. Max. – neutr. plur. subst., peritura terrestria diligere, Prud. ham. 384. – II) auf der Erde bleibend (Ggstz. sublimis), avis, v. der Wachtel, Plin. 10, 64. – Nom. Sing. Mask. terrester, Flor. 2, 2, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > terrestris

  • 67 orbis

    orbis, is, m., jede Rundung, I) der Kreis, A) im allg.: in orbem torquere, Cic.: equitare in orbem, ringsherum, in einem Kreise, Ov.: orbem ducere, Sen., od. efficere, Ov., einen Kreis machen: digitum iusto orbe terit anulus, paßt gerade an den Finger, Ov.: orbis saltatorius, Tanzreif, Cic.: orb. laneus, wollene Binde, Prop.: orb. rotae, Felgen, Ov., Plin. u.a.: interior pars urbis, cui brevior munitionis orbis (ein engerer Mauerkreis) circumiectus erat, Liv. – B) insbes.: 1) als milit. t. t. = ein Kreis, Karree, orbem facere, Caes. u. Sall.: in orbem consistere, Caes.: in orbem coire, Liv.: orbem colligere, volvere, Liv.: in orbem se tutari, Liv. – 2) von Himmelskreisen: orb. signifer, der Tierkreis, Cic.: orbes finientes, der Horizont, Cic.: orbis lacteus (γαλαξίας κύκλος), die Milchstraße, Cic. – 3) v. den Windungen, kreisförmigen Bewegungen, immensi orbes, der Schlangen, Verg.: columbarum crebris pedum orbibus adulatio, Plin. – v. Kreislaufe des Jahres, annuus exactis completur mensibus orbis, ex quo etc., Verg.: triginta magnos volvendis mensibus orbes imperio explebit, Jahresläufe, Verg. – temporum orbes, Curt. – v. Kreislaufe der Geschäfte, der Erscheinungen, imperium per omnes in orbem ibat, ging im Kreise-, ging die Reihe herum, Liv.: ut idem in singulos annos orbis volveretur, damit sich derselbe Kreislauf (der Erscheinungen) regelmäßig alle Jahre wiederhole, Liv. – v. der periodischen Abrundung, Periode der Rede, orationis od. verborum, Cic.: ut forma ipsa concinnitasque verborum conficiat orbem suum, Cic. – v. abgeschlossenen Kreise von Ansichten, explosae eiectaeque sententiae Pyrrhonis, Aristonis, Erilli, quod in hunc orbem, quem circumscripsimus, incĭdere non possunt (weil sie in den von uns beschriebenen Kreis nicht fallen dürfen), adhibendae omnino non fuerunt, Cic. de fin. 5, 23; vgl. Hor. de art. poët. 132. – v. abgeschlossenen Kreis, dem Inbegriff der Enzyklopädie der Wissenschaften, orbis doctrinae, Übersetzung von εγκύκλιος παιδεία, Quint. 1, 10, 1. – v. abgeschlossenen Kreis, dem Inbegriff der Länder und ihrer Bewohner auf der Erde, orbis terrarum, der Erdkreis, die Welt (versch. von orbis terrae, s. unten no. II, B, 1, c), Cic. u.a.: velut conventum terrarum orbis (der ganzen Welt) acturus, Iustin.: u. bl. orbis, zB. alter orbis, ein zweiter Erdkreis, eine neue Welt, Vell. 2, 46, 1. Flor. 3, 10, 16: bes. v. röm. Reiche, orbis noster, Vell. 1, 2, 3 (vgl. 124, 1 u. 126, 3): orbis Romanus, Aur. Vict. epit. 41, 19: orbis totus, Sen. contr. 1. pr. 11. Corp. inscr. Lat. 8, 27 u. 1179: orbis pacator, ibid. 1579. – II) die Scheibe, A) im allg.: orb. mensae, ein rundes Tischblatt, Ov.: orb. genuum, die Kniescheibe, Ov. – B) insbes.: 1) v. Weltkörpern: a) die Scheibe der Sonne und des Mondes, solis orbis, Liv. u. Vell.: u. so bl. lucidus orbis erit, Verg.: v. Monde, lunae orbis fulgens, Lact.: luna implet orbem, Ov. – b) der Himmel, Verg. u. Hor. – c) orbis terrae (hier nicht terrarum, s. oben no. I, B, 3 a. E.), die Erdscheibe, nach der Meinung der Alten, die Erde, das Erdenrund, α) übh.: orbis terrae circuitio, Vitr.: veram mensuram orbis terrae colligere, den Umfang der Erde genau berechnen, Vitr.: ager Campanus orbis terrae pulcherrimus, Cic.: summum consilium orbis terrae, Cic. – β) poet. wie unser Erde = Land, Gebiet, Gegend, Eous, das Morgenland, Ov.: Scythicus, Ov. – γ) poet. = Reich, di te summoveant orbe suo, Ov.: Crete, qui meus est orbis, Ov. – δ) meton. = das Menschengeschlecht, orbis terrae iudicio ac testimonio comprobari, Cic.: toti salutifer orbi cresce puer, Ov. – 2) v. anderen Gegenständen: a) ein runder Tisch (bes. v. Marmor), Mart. u. Iuven. – b) ein mit runden Stücken von buntem Marmor eingelegter Fußboden, Iuven. 11, 175. – c) die runde Scheibe des discus, quo ictus ab orbe cadas, Ov. Ib. 586. – d) die Wagschale, Tibull. 4, 1, 44. – e) der Spiegel, Mart. 9, 18, 5. – f) der Schild, Verg., Petron. u.a. – g) das Rad, Verg. georg. 3, 361. – u. v. Rade der Fortuna, Tibull. 1, 5, 70. Ov. trist. 5, 8, 7; ex Pont. 2, 3, 56. – bildl., festive et minore sonitu, quam putaram, orbis in hac re publica est conversus, hat sich das Rad (der Politik) gedreht, Cic. ad Att. 2, 9, 1: u. so sic orbem rei publicae esse conversum, ut vix sonitum audire, vix impressam orbitam videre possemus, ibid. 2, 21, 2: circumagetur hic orbis, das Blatt wird sich wenden, Liv. 42, 42, 6. – h) die Drehscheibe an der Öl- u. Weinkelter, Cato r. r. 11, 2; 13, 1; 18, 9 u. ö. – i) die Höhlung, der Kreis der Augen, Ov.: u. die Augen selbst, Ov. u.a. – k) eine Art Handpauke (tympanum), Auct. b. Suet. Aug. 78 (wo es aber das Volk in bezug auf Augustus für »Erdkreis« nimmt). – C) übtr., ein uns unbekannter Fisch, Plin. 32, 14. – / Ungew. Abl. orbi, Lucr. 5, 705 u. 1164. Varro r. r. 3, 5, 16; 3, 16, 5. Cic. Arat. 340 u. 363. Manil. 5, 128 u. 279; in der Verbindung toto in orbi terrarum, Lucr. 5, 74; 6, 629: ex orbi terrarum, P. Rutil, fr. b. Charis. 139, 18: u. im lokat. orbi terrarum, Lucr. 2, 543. Cic. de rep. 5, 10; Verr. 4, 82; de domo 10, 24: ebenso orbi terrae, Cic. Sest. 66. Vgl. Charis. 139, 20. – Nbf. orbs, Ven. Fort. carm. 8, 6 (7), 198; 9, 3, 14. – Nbf. urbis, Corp. inscr. Lat. 9, 5940, 2.

    lateinisch-deutsches > orbis

  • 68 orbis

    orbis, is, m., jede Rundung, I) der Kreis, A) im allg.: in orbem torquere, Cic.: equitare in orbem, ringsherum, in einem Kreise, Ov.: orbem ducere, Sen., od. efficere, Ov., einen Kreis machen: digitum iusto orbe terit anulus, paßt gerade an den Finger, Ov.: orbis saltatorius, Tanzreif, Cic.: orb. laneus, wollene Binde, Prop.: orb. rotae, Felgen, Ov., Plin. u.a.: interior pars urbis, cui brevior munitionis orbis (ein engerer Mauerkreis) circumiectus erat, Liv. – B) insbes.: 1) als milit. t. t. = ein Kreis, Karree, orbem facere, Caes. u. Sall.: in orbem consistere, Caes.: in orbem coire, Liv.: orbem colligere, volvere, Liv.: in orbem se tutari, Liv. – 2) von Himmelskreisen: orb. signifer, der Tierkreis, Cic.: orbes finientes, der Horizont, Cic.: orbis lacteus (γαλαξίας κύκλος), die Milchstraße, Cic. – 3) v. den Windungen, kreisförmigen Bewegungen, immensi orbes, der Schlangen, Verg.: columbarum crebris pedum orbibus adulatio, Plin. – v. Kreislaufe des Jahres, annuus exactis completur mensibus orbis, ex quo etc., Verg.: triginta magnos volvendis mensibus orbes imperio explebit, Jahresläufe, Verg. – temporum orbes, Curt. – v. Kreislaufe der Geschäfte, der Erscheinungen, imperium per omnes in orbem ibat, ging im Kreise-, ging die Reihe herum, Liv.: ut idem in singulos annos orbis volveretur, damit sich derselbe Kreislauf (der Er-
    ————
    scheinungen) regelmäßig alle Jahre wiederhole, Liv. – v. der periodischen Abrundung, Periode der Rede, orationis od. verborum, Cic.: ut forma ipsa concinnitasque verborum conficiat orbem suum, Cic. – v. abgeschlossenen Kreise von Ansichten, explosae eiectaeque sententiae Pyrrhonis, Aristonis, Erilli, quod in hunc orbem, quem circumscripsimus, incĭdere non possunt (weil sie in den von uns beschriebenen Kreis nicht fallen dürfen), adhibendae omnino non fuerunt, Cic. de fin. 5, 23; vgl. Hor. de art. poët. 132. – v. abgeschlossenen Kreis, dem Inbegriff der Enzyklopädie der Wissenschaften, orbis doctrinae, Übersetzung von εγκύκλιος παιδεία, Quint. 1, 10, 1. – v. abgeschlossenen Kreis, dem Inbegriff der Länder und ihrer Bewohner auf der Erde, orbis terrarum, der Erdkreis, die Welt (versch. von orbis terrae, s. unten no. II, B, 1, c), Cic. u.a.: velut conventum terrarum orbis (der ganzen Welt) acturus, Iustin.: u. bl. orbis, zB. alter orbis, ein zweiter Erdkreis, eine neue Welt, Vell. 2, 46, 1. Flor. 3, 10, 16: bes. v. röm. Reiche, orbis noster, Vell. 1, 2, 3 (vgl. 124, 1 u. 126, 3): orbis Romanus, Aur. Vict. epit. 41, 19: orbis totus, Sen. contr. 1. pr. 11. Corp. inscr. Lat. 8, 27 u. 1179: orbis pacator, ibid. 1579. – II) die Scheibe, A) im allg.: orb. mensae, ein rundes Tischblatt, Ov.: orb. genuum, die Kniescheibe, Ov. – B) insbes.: 1) v. Weltkörpern: a) die Scheibe der Sonne und des
    ————
    Mondes, solis orbis, Liv. u. Vell.: u. so bl. lucidus orbis erit, Verg.: v. Monde, lunae orbis fulgens, Lact.: luna implet orbem, Ov. – b) der Himmel, Verg. u. Hor. – c) orbis terrae (hier nicht terrarum, s. oben no. I, B, 3 a. E.), die Erdscheibe, nach der Meinung der Alten, die Erde, das Erdenrund, α) übh.: orbis terrae circuitio, Vitr.: veram mensuram orbis terrae colligere, den Umfang der Erde genau berechnen, Vitr.: ager Campanus orbis terrae pulcherrimus, Cic.: summum consilium orbis terrae, Cic. – β) poet. wie unser Erde = Land, Gebiet, Gegend, Eous, das Morgenland, Ov.: Scythicus, Ov. – γ) poet. = Reich, di te summoveant orbe suo, Ov.: Crete, qui meus est orbis, Ov. – δ) meton. = das Menschengeschlecht, orbis terrae iudicio ac testimonio comprobari, Cic.: toti salutifer orbi cresce puer, Ov. – 2) v. anderen Gegenständen: a) ein runder Tisch (bes. v. Marmor), Mart. u. Iuven. – b) ein mit runden Stücken von buntem Marmor eingelegter Fußboden, Iuven. 11, 175. – c) die runde Scheibe des discus, quo ictus ab orbe cadas, Ov. Ib. 586. – d) die Wagschale, Tibull. 4, 1, 44. – e) der Spiegel, Mart. 9, 18, 5. – f) der Schild, Verg., Petron. u.a. – g) das Rad, Verg. georg. 3, 361. – u. v. Rade der Fortuna, Tibull. 1, 5, 70. Ov. trist. 5, 8, 7; ex Pont. 2, 3, 56. – bildl., festive et minore sonitu, quam putaram, orbis in hac re publica est conversus, hat sich das Rad (der Politik) gedreht,
    ————
    Cic. ad Att. 2, 9, 1: u. so sic orbem rei publicae esse conversum, ut vix sonitum audire, vix impressam orbitam videre possemus, ibid. 2, 21, 2: circumagetur hic orbis, das Blatt wird sich wenden, Liv. 42, 42, 6. – h) die Drehscheibe an der Öl- u. Weinkelter, Cato r. r. 11, 2; 13, 1; 18, 9 u. ö. – i) die Höhlung, der Kreis der Augen, Ov.: u. die Augen selbst, Ov. u.a. – k) eine Art Handpauke (tympanum), Auct. b. Suet. Aug. 78 (wo es aber das Volk in bezug auf Augustus für »Erdkreis« nimmt). – C) übtr., ein uns unbekannter Fisch, Plin. 32, 14. – Ungew. Abl. orbi, Lucr. 5, 705 u. 1164. Varro r. r. 3, 5, 16; 3, 16, 5. Cic. Arat. 340 u. 363. Manil. 5, 128 u. 279; in der Verbindung toto in orbi terrarum, Lucr. 5, 74; 6, 629: ex orbi terrarum, P. Rutil, fr. b. Charis. 139, 18: u. im lokat. orbi terrarum, Lucr. 2, 543. Cic. de rep. 5, 10; Verr. 4, 82; de domo 10, 24: ebenso orbi terrae, Cic. Sest. 66. Vgl. Charis. 139, 20. – Nbf. orbs, Ven. Fort. carm. 8, 6 (7), 198; 9, 3, 14. – Nbf. urbis, Corp. inscr. Lat. 9, 5940, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > orbis

  • 69 Welt

    мир. Erde auch; obere soziale Schicht свет. auf <in> der Welt в ми́ре. auf der Erde auch на све́те. in der höheren Gesellschaft в све́те. in der ganzen < in aller> Welt во всём ми́ре. das erste sozialistische Land der Welt пе́рвая социалисти́ческая страна́ в ми́ре. die Energievorräte [Kohlenvorräte] der Welt мировы́е запа́сы эне́ргии [у́гля́]. jd. hat niemanden auf der Welt, jd. ist allein auf der Welt у кого́-н. в це́лом <на всём бе́лом> све́те никого́ нет, кто-н. оди́н как перст. in der ganzen Welt bekannt (Fabrik) marke, Name всеми́рно изве́стный, изве́стный во всём ми́ре. eine Reise um die Welt путеше́ствие вокру́г све́та. jds. Ruhm ging um die Welt сла́ва о ком-н. разнесла́сь по всему́ ми́ру. für den Frieden in der Welt kämpfen боро́ться за мир во всём ми́ре. in den Augen der Welt в глаза́х всех. mit etw. vor die Welt treten представля́ть /-ста́вить что-н. на суд обще́ственного мне́ния. etw. vor der Welt verbergen скрыва́ть /- крыть что-н. от люде́й. alle Welt, die halbe Welt все. jd. wird von aller Welt wie genannt кого́-н. все называ́ют как-н. alle Welt spricht von diesem Ereignis все <повсю́ду> говоря́т об э́том, весь мир говори́т об э́том. sich vor aller Welt blamieren позо́риться о- перед всем ми́ром. die Welt der Antike анти́чный мир. die Welt der Arbeit трудово́й мир, мир труда́. die Welt des Geistes духо́вный мир. die studentische Welt студе́нты. die junge Welt молодёжь f . die weibliche Welt же́нщины. die elegante Welt элега́нтные лю́ди. die große Welt большо́й <вы́сший> свет, вы́сшее о́бщество. die reiche Welt бога́тые лю́ди. eine Dame [ein Herr] von Welt све́тская да́ма [све́тский челове́к]. etw. ist jds. Welt кто-н. живёт в ми́ре чего́-н., что-н. чей-н. мир <чья-н. жизнь> keine Macht der Welt никака́я си́ла в ми́ре <на све́те>. nichts auf der Welt ничто́ на све́те. um alles in der Welt ра́ди всего́ свято́го. um nichts in der Welt, um keinen Preis der Welt ни за что на све́те, ни в ко́ем слу́чае. es ist das Natürlichste (von) der Welt э́то са́мое есте́ственное, что мо́жет быть / нет ничего́ бо́лее есте́ственного. er tat das Dümmste von der Welt он сде́лал са́мую большу́ю глу́пость, ничего́ бо́лее глу́пого он сде́лать не мог. jd. ist der beste Mensch (von) der Welt кто-н. са́мый лу́чший челове́к на све́те / лу́чше кого́-н. нет (никого́) на све́те | wer in aller Welt …? кто́ же всё-таки <в конце́ концо́в> …? / кто́ же, спра́шивается, …? was in aller Welt …? что́ же …?, что́ же всё-таки …? warum in aller Welt …? почему́ же …? wie in aller Welt …? ка́к же …?, и как то́лько …? | alle Welt! здо́рово !, - вот э́то да ! | die Welt aus den Angeln heben wollen хоте́ть переверну́ть весь мир. hier ist die Welt mit Brettern vernagelt да́льше пути́ нет. die Welt ist doch ein Dorf! и всё-таки мир э́то больша́я дере́вня ! am Ende der Welt sein, wohnen на краю́ све́та. für jdn. bis ans Ende der Welt laufen идти́ пойти́ за кого́-н. <ра́ди кого́-н.> на край све́та. das ist der Lauf der Welt тако́в (уж) свет, так уж устро́ен мир. mein Reich ist nicht von dieser Welt ца́рство моё не от ми́ра сего́. Glückwünsche aus aller < aus der ganzen> Welt поздравле́ния со всего́ све́та. die Alte [Neue] Welt Ста́рый [Но́вый] свет. jd. bringt etw. mit auf die Welt Talent у кого́-н. что-н. с <от> рожде́ния. zur Welt bringen Kind, Tier производи́ть /-вести́ на свет, рожда́ть, роди́ть ipf/pf . jd. sieht nicht aus, als könne er die Welt einreißen не похо́же, что́бы кто-н. мог свороти́ть го́ры. der Welt entsagen отреша́ться /-реши́ться от всего́ земно́го, уходи́ть уйти́ от ми́ра. hier stehen sich zwei Welten gegenüber, hier prallen < stoßen> zwei Welten aufeinander здесь ста́лкиваются два ми́ра. aus der Welt gehen уходи́ть /- из жи́зни. mit offenen Augen durch die Welt gehen смотре́ть по- на мир откры́тыми глаза́ми. etw. in alle Welt hinausposaunen труби́ть /pac- что-н. всему́ ми́ру < на весь мир>. gegen eine Welt von etw. kämpfen боро́ться с ми́ром чего́-н. die (weite) Welt kennenlernen смотре́ть /- свет, узнава́ть /-зна́ть мир < свет>. auf die < zur> Welt kommen появля́ться /-яви́ться на свет. das kann doch nicht die Welt kosten э́то не обойдётся сли́шком до́рого / не сто́ит же э́то миллио́ны. in einer anderen Welt leben жить в друго́м ми́ре. in die Welt passen стоя́ть обе́ими нога́ми на земле́. an den Schlaf der Welt rühren пробужда́ть /-буди́ть мир. etw. aus der Welt schaffen a) Streit, Zank конча́ть поко́нчить с чем-н. b) Schwierigkeit устраня́ть устрани́ть что-н. c) Problem разреша́ть /-реши́ть что-н. die Welt gesehen haben повида́ть pf im Prät мир. weit in der Welt herumkommen е́здить по- по всему́ <по бе́лу> све́ту. etwas von der Welt gesehen haben повида́ть pf im Prät ко́е-что́ в ми́ре. so etwas hat die Welt noch nicht gesehen! тако́го ещё свет не ви́дел <не вида́л>!, тако́го ещё не быва́ло ! er war damals noch nicht auf der Welt тогда́ <в ту по́ру> его́ ещё на све́те не́ было. nicht aus der Welt sein находи́ться недалеко́. etw. in die Welt setzen пуска́ть пусти́ть <распуска́ть/-пусти́ть > что-н. Kinder in die Welt setzen производи́ть на свет дете́й. solange die Welt steht пока́ мир существу́ет. zwischen zwei Welten stehen ока́зываться /-каза́ться между двумя́ мира́ми. uns trennen Welten, zwischen uns liegen Welten нас разделя́ет непроходи́мая про́пасть, мы лю́ди соверше́нно ра́зных взгля́дов. von etw. trennt uns eine ganze Welt от чего́-н. нас отделя́ет це́лый мир. deswegen geht die Welt nicht unter от э́того не насту́пит коне́ц све́та <мир не разру́шится>. die Welt nicht mehr verstehen перестава́ть /-ста́ть понима́ть люде́й. in die Welt ziehen идти́ /- стра́нствовать по све́ту. mit sich und der Welt zufrieden sein быть вполне́ и всем дово́льным. so geht's in der Welt zu тако́в (уж) свет, так уж устро́ен мир. nobel geht die Welt zugrunde умира́ть, так с му́зыкой. sich in der Welt zurechtfinden твёрдо стоя́ть на нога́х, стоя́ть обе́ими нога́ми на земле́. sich aus der Welt zurückziehen удаля́ться удали́ться от ми́ра. in jdm. bricht eine Welt zusammen для кого́-н. всё ру́шится. nicht die Welt verdienen не бог весть ско́лько

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Welt

  • 70 superus

    superus ( selten super), a, um (v. Adv. super), Compar. superior, Superl. superrimus, suprēmus u. summus, 1) Posit. superus (super), a, um, oben ( oberwärts) befindlich, der, die, das obere (Ggstz. inferus), 1) im allg.: a) super: super inferque vicinus, Cato r.r. 149, 1. – b) superus: limen, Plaut.: res superae, Cic.: mare superum, das obere Meer, das adriatische (Ggstz. mare inferum, das etrurische, tuskische), Cic. (im Briefstiel auch ohne mare, zB. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – subst., de supero, von oben herab, Plaut. u. Lucr.: ebenso ex supero, Lucr. (vgl. Lachm. Lucr. p. 375). – adv. superā u. synkop. suprā, s. suprā. – 2) insbes., von den Dingen auf od. über der Erde: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: superas ad auras, Oberwelt, Verg. u. Ov.: superi di, die oberen Götter im Himmel, Plaut.: Iuppiter s., der kapitolinische (Ggstz. I. inferus, Pluto), Catull. – subst., a) superī, ōrum, m., α) die oberen Götter, Verg. u.a. – β) die Oberwelt, die Menschen auf der Erde (Ggstz. inferi, die Unterwelt), multum fleti ad superos, Verg.: apud superos, Vell. – γ) die Lebenden, im Gegensatz zu den Toten, Val. Flacc. – b) supera, ōrum, n., die Höhen, supera alta, die oberen Regionen, Höhen des Himmels, Verg.: supera convexa, das Himmelsgewölbe, Verg.

    II) Compar. superior, ōris, m. u. f., superius, ōris, n., weiter oben ( höher) befindlich, -gelegen, der, die das obere, u. partit. = der obere Teil von etw. (Ggstz. inferior), 1) eig.: a) im Raume: pars, Cornif. rhet.: pars collis, Caes.: domus, Cic.: Moesia, Obermösien, Eutr.: molares (Backzähne), Colum.: labrum (Lippe), Caes.: ex loco superiore, von der Anhöhe herab, Caes.: bes. de loco superiore dicere, vom Tribunal, als Prätor, Cic. Verr. 2, 102: de loco superiore agere, von der Rednerbühne, Cic. II. Verr. 1, 14: so auch superiore e loco contionari, Cic. Tusc. 1, 117: meos multos et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habitos cum tua summa laude, sowohl auf dem Tribunal als im gewöhnlichen Leben, Cic. ep. 3, 8, 2. – neutr. pl. subst., superiora muri, die oberen Teile der M. (Ggstz. ima), Curt. 8, 10 (37), 25. – b) in der Schrift, scriptura superior (vorhergehende), Ggstz. inferior (folgende), Cic.: duo superiores libri, Lact.: exemplum superius, Lact. – 2) übtr.: a) der Zeit od. Reihenfolge nach, eher, früher, vorig, ehemalig, vergangen, auch älter, bejahrter, annus, Cic.: nox, vorletzte (Ggstz. proxima, vorige), Cic.: vita, Cic.: facinus, Cic.: tempora, Cic.: crudelitas, Nep.: genus, zuerst erwähnt, Plin.: ferner omnes aetatis superioris, von bejahrtem Alter, Caes.: aetate superiores, ältere Leute (Ggstz. pueri), Varro: Africanus superior, der (dem Zeitalter nach) Ältere, Cic.: so auch Dionysius, Nep.: superiorum aetas, Cic. – b) dem Range nach, höher, superioris ordinis nonnulli, einige höhere Befehlshaber, Caes. b.c. 3, 74, 2: centuriones non nullos ex inferioribus ordinibus (Stellen) reliquarum legionum virtutis causā in superiores ordines huius legionis traducere, Caes. b.G. 6, 40, 7. – Plur. subst., superiores, Höhergestellte, Tac. hist. 4, 80. – c) der Macht, dem Ansehen und anderen Vorzügen nach, vorzüglicher, vornehmer, höher, andere übertreffend, wichtiger, α) absol.: aliquis superior, ein Vornehmer, Cic.: superior contra improbos, Cic.: populus superior factus, behielt die Oberhand, Cic.: superiores habebantur, Caes.: superioribus invidetur, Cic.: extemplo, simul pares esse coeperint, superiores erunt (werden sie eure Herren sein), Liv.: qui eventus humanos superiores quam suos animos esse ducunt, höher stellen als usw., Liv. – als milit. t.t., discessit superior, ging als Sieger von dannen, behielt die Oberhand, Caes. u. Nep.: nostri superiores fuerunt, siegten, Caes. – β) m. Abl.: loco, fortunā, famā superiores, Cic.: honoris gradu superior, Cic.: causā superior, der die bessere Sache für sich, das Recht auf seiner Seite hatte, Liv.: facilitate et humanitate superior, Cic.: si superior ceteris rebus (in den übrigen Beziehungen) esses, Ggstz. cum omnibus rebus (in allen Beziehungen) inferior sis, Cic.

    III) Superl.: A) superrimus (superrumus), a, um, angeführt b. Varro LL. 6, 5 u. 7, 51 (aber Charis. 156, 36 Keil supremus).

    B) suprēmus, a, um, der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas, 1) eig.: im Raume: montes, die höchsten Spitzen, Lucr. u. Verg.: rupes, Sen. poët.: arx, Claud. – 2) übtr.: a) der Zeit u. Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte, α) übh.: nox, Verg.: supremis suis annis, in seinen letzten Jahren, Plin.: supremis testamenti verois, in den letzten Äußerungen vor seinem Ende im T., Tac.: manum supremam imponere bellis, die letzte H. legen an den Kr. = ihn zu Ende führen, Ov. – partit., nocte supremā, am Ende der Nacht, Colum.: sole supremo, beim Untergang der S., Hor. – adv., suprēmum, zum letzten Male, Ov. met. 12, 526 (vgl. β). – β) von dem letzten Zeitpunkt des Lebens, dies, der letzte Tag, Todestag, Cic., u. Tag der Bestattung, Cic. (s. Halm Cic. Muren. 75): dies vitae supremus, Tac.: u. so lux, nox, Mart.: hora, Todesstunde, Tibull.: honor, letzte Ehre (des Begräbnisses nebst den Zeremonien), Verg.: ignes, Scheiterhaufen, Ov.: tori, Leichenbett, Ov.: oscula, Scheidekuß, Tac.: vocat ore supremo, mit sterbendem Munde, vor seinem Tode, Ov.: iudicia, der letzte Wille, das Testament, Quint.: so auch tabulae, Mart.: tituli, Grabschriften, Plin. ep.: cura, letzte, vor sei nem Ende, Suet.: so auch ira, Plin.: sors Troiae, Untergang, Zerstörung, Verg. – subst., suprēma, ōrum, n., αα) das Letzte, die letzten Augenblicke, der Tod, Ov. u. Tac.: in supremis, Quint. – ββ) der letzte Wille eines Menschen, Tac. u. ICt. – γγ) der Rest des verbrannten Leichnams, die Gebeine, der Überrest, Solin. u. Amm.: supremis eius plures honores dati, Liv. epit. – δδ) die letzte Ehre, die man einem Toten erweist, Begräbnis und andere Zeremonien, Verg. u. Tac. – adv., suprēmum, zum letzten Male im Leben, Verg. Aen. 3, 68. Plin. 11, 150. Tac. hist. 4, 14. Ps. Quint. decl. 6, 5: ebenso suprēmō, Plin. 11, 277. – b) dem Maße, Grade, Range nach, α) der äußerste, höchste, größte, ärgste, härteste, macies, Verg.: supplicium, Cic.: supremo in tempore, in der ärgsten Not, Catull. – subst., ventum est ad supremum, Maß u. Ziel ist erreicht, Verg. Aen. 12, 803. – β) der höchste, erhabenste, vornehmste, Iuppiter, Komik.: deus, Lact.: comes, Plaut.

    C) summus, a, um ( aus *sub-mus, Superl. von sub; vgl. ὕπατος zu ὑπό), der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas (Ggstz. infimus od. imus), 1) eig., im Raume: s. iugummontis, Caes.: summus ego (in triclinio), lag obenan, Hor. – partit., s. puteus, der Rand des Br., Plaut.: s. vestimentum, die Oberseite, der äußerste Saum des Gewandes, Plaut.: s. purpura, Zipfel der Toga, Lampr.: s. urbs, der oberste Teil, Cic.: summi digiti, die Spitzen der Fußzehen (ἄκροι ταρσοί bei Anacr.), Quint.: in summa sacra via, oben auf der heiligen Straße, Cic.: summa aqua, Oberfläche des Wassers, Cic.: summa ab unda, oben von den Wellen, Verg. – subst., summum, ī, n., das Oberste, die größte Höhe, a summo, von oben, Cic.: ad summum, Caes.: sunt in summo, ganz oben, Plin. ep.: dare ab summo bibere, von oben an, der Reihe nach, Lucil. fr.: ebenso a summo dare, Plaut.: a summo septenis cyathis committere hos ludos, Plaut.: si quid de summo petas, wenn man etwas von der obersten Schüssel will, Plaut. – ad summum (höchste Spitze) ascendere, Treb. Poll.: emergere ad summum (auf die Oberfläche), Lampr.: ad summum perducta (virtus) incrementi non habet locum, Sen. – neutr. subst., summum tecti, das Oberste, die Höhe des D., Verg. – eniti in summum ambitionis, Sen.: Plur., summa collis, Spitze, Auct. b. Afr.: summa petrae, die obersten Teile, Curt.: summa tectorum, die Dächer der Häuser, Curt.: summa riguerunt, die Extremitäten, äußersten Körperteile, Sen.: u. im obszönen Sinne, summa petere, Mart. u. Auct. Priap. – 2) übtr.: a) dem Klange nach, der höchste, sonus summus (Ggstz. imus), Quint.: sonus summus, medius, imus, Plin.: vox summa (Ggstz. ima), Hor. u. Quint.: sicut cithara, ita oratio perfecta non est, nisi ab imo ad summum omnibus intenta pervis consentiat, Quint. – b) der Zeit oder Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte (Ggstz. primus), dies, Plaut. u. Verg.: summo ludorum die, Asin. Poll. in Cic. ep.: senectus, Cic.: summam manum imponere eloquentiae, die letzte H. legen an die B., ihr das Gepräge der Vollendung geben, Quint.: at potissima prima et summa ponantur, zuerst und zuletzt, Quint.: nihil nostrā intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30: summo, am Ende, zuletzt (Ggstz initio), Quint. 7, 1, 10. – adv. summum, zum letzten Male, Consol. ad Liv. 137. – c) dem Grade, dem Range, dem Ausehen, der Eigenschaft nach der, die, das höchste, sehr hohe, äußerste, größte, vorzüglichste, wichtigste, α) v. Lebl., paupertas, Nep.: periculum, Nep.: prudentia, Cic.: deorum summus (überschwängliche) erga vos amor, Cic.: summā hieme, im tiefsten Winter, Cic.: summo iure, nach dem strengsten Rechte, Cic.: summo studio, mit größtem Eifer, Cic.: scelus, Sall.: summum bonum, Cic. – omnia summa facere, die größte Mühe anwenden, sein möglichstes tun, Cic. – summo loco natus, Cic.: summo magistratui praeesse, Caes. – in quo omnia summa sunt, lauter große Eigenschaften, Cic.: alqm socium summis rebus adiungere, erhabener Taten, Großtaten, Verg.: cum alqo de summis rebus dimicare, über die Oberherrschaft, Nep. – summo rei publicae tempore, in dem bedenklichsten Zeitpunkt, in der höchsten Gefahr des St., Cic. – summa salus rei publicae, das höchste Wohl des Staates, das ganze Staatswohl, Cic.: u. so summa res publica, das höchste (ganze) Wohl des Staates, der ganze Staat, ad summam rem publicam pertinere, Cic.: summa res publica tentatur, Cic.: – quo res summa loco? wie steht es mit dem Ganzen? mit dem Staate? Verg. – neutr. pl. summa, subst., die höchste Gewalt, Oberherrschaft, biennium summis potiti, Aur. Vict. de Caes. 26, 1. – adv., summum, aufs höchste, höchstens, quattuor aut s. quinque, Cic.: uno aut summum altero proelio, Liv.; vgl. Garatoni Cic. Mil. c. 5. die Auslgg. zu Liv. 21, 35, 9: dafür spätlat. ad summum, raro quis iterum vel ad summum tertio, Marc. Emp. 29. fol. 129 (b). – β) v. Pers., der höchste, größte, erhabenste, beste, optimus et s. vir, Cic.: summi homines ac summis ingeniis praediti, Cic.: cum par honos habetur summis et infimis, Hohen und Niederen, Cic.: s. Iuppiter, Plaut.: s. sacerdōs, Vulg.: s. amīcus, Ter.; vgl. Simulo fuit summus, Ter. – m. Genet., severitatis et munificentiae summus, der oberste Richter über Strenge u. Milde, Tac. ann. 1, 46. – subst., summus, der Höchste, sehr hoch Gestellte (Ggstz. infimus, der Niedrigste im Volke), Amm. 19, 9, 2: gew. Plur., summi (Ggstz. infimi), Cic. u.a. – u. poet. im neutr. pl, summa ducum Atrides, die Hauptperson, Ov. am. 1, 9, 37 (vgl. Lucr. 1, 86 ductores Danaûm delecti, prima virorum). – / summus, gesteigert im Compar. summior, Eustath. hexaëm. 1, 10: u. durch Advv., wie apprime summus, Claud. Quadr. ann. 1. fr. 15 bei Gell. 6 (7), 11, 7: valde summus, Plin. Val. 1, 38.

    lateinisch-deutsches > superus

  • 71 superus

    superus ( selten super), a, um (v. Adv. super), Compar. superior, Superl. superrimus, suprēmus u. summus, 1) Posit. superus (super), a, um, oben ( oberwärts) befindlich, der, die, das obere (Ggstz. inferus), 1) im allg.: a) super: super inferque vicinus, Cato r.r. 149, 1. – b) superus: limen, Plaut.: res superae, Cic.: mare superum, das obere Meer, das adriatische (Ggstz. mare inferum, das etrurische, tuskische), Cic. (im Briefstiel auch ohne mare, zB. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – subst., de supero, von oben herab, Plaut. u. Lucr.: ebenso ex supero, Lucr. (vgl. Lachm. Lucr. p. 375). – adv. superā u. synkop. suprā, s. supra. – 2) insbes., von den Dingen auf od. über der Erde: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: superas ad auras, Oberwelt, Verg. u. Ov.: superi di, die oberen Götter im Himmel, Plaut.: Iuppiter s., der kapitolinische (Ggstz. I. inferus, Pluto), Catull. – subst., a) superī, ōrum, m., α) die oberen Götter, Verg. u.a. – β) die Oberwelt, die Menschen auf der Erde (Ggstz. inferi, die Unterwelt), multum fleti ad superos, Verg.: apud superos, Vell. – γ) die Lebenden, im Gegensatz zu den Toten, Val. Flacc. – b) supera, ōrum, n., die Höhen, supera alta, die oberen Regionen, Höhen des Himmels, Verg.: supera convexa, das Himmelsgewölbe, Verg.
    ————
    II) Compar. superior, ōris, m. u. f., superius, ōris, n., weiter oben ( höher) befindlich, -gelegen, der, die das obere, u. partit. = der obere Teil von etw. (Ggstz. inferior), 1) eig.: a) im Raume: pars, Cornif. rhet.: pars collis, Caes.: domus, Cic.: Moesia, Obermösien, Eutr.: molares (Backzähne), Colum.: labrum (Lippe), Caes.: ex loco superiore, von der Anhöhe herab, Caes.: bes. de loco superiore dicere, vom Tribunal, als Prätor, Cic. Verr. 2, 102: de loco superiore agere, von der Rednerbühne, Cic. II. Verr. 1, 14: so auch superiore e loco contionari, Cic. Tusc. 1, 117: meos multos et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habitos cum tua summa laude, sowohl auf dem Tribunal als im gewöhnlichen Leben, Cic. ep. 3, 8, 2. – neutr. pl. subst., superiora muri, die oberen Teile der M. (Ggstz. ima), Curt. 8, 10 (37), 25. – b) in der Schrift, scriptura superior (vorhergehende), Ggstz. inferior (folgende), Cic.: duo superiores libri, Lact.: exemplum superius, Lact. – 2) übtr.: a) der Zeit od. Reihenfolge nach, eher, früher, vorig, ehemalig, vergangen, auch älter, bejahrter, annus, Cic.: nox, vorletzte (Ggstz. proxima, vorige), Cic.: vita, Cic.: facinus, Cic.: tempora, Cic.: crudelitas, Nep.: genus, zuerst erwähnt, Plin.: ferner omnes aetatis superioris, von bejahrtem Alter, Caes.: aetate superiores, ältere Leute (Ggstz. pueri), Varro: Africanus superior, der (dem Zeitalter
    ————
    nach) Ältere, Cic.: so auch Dionysius, Nep.: superiorum aetas, Cic. – b) dem Range nach, höher, superioris ordinis nonnulli, einige höhere Befehlshaber, Caes. b.c. 3, 74, 2: centuriones non nullos ex inferioribus ordinibus (Stellen) reliquarum legionum virtutis causā in superiores ordines huius legionis traducere, Caes. b.G. 6, 40, 7. – Plur. subst., superiores, Höhergestellte, Tac. hist. 4, 80. – c) der Macht, dem Ansehen und anderen Vorzügen nach, vorzüglicher, vornehmer, höher, andere übertreffend, wichtiger, α) absol.: aliquis superior, ein Vornehmer, Cic.: superior contra improbos, Cic.: populus superior factus, behielt die Oberhand, Cic.: superiores habebantur, Caes.: superioribus invidetur, Cic.: extemplo, simul pares esse coeperint, superiores erunt (werden sie eure Herren sein), Liv.: qui eventus humanos superiores quam suos animos esse ducunt, höher stellen als usw., Liv. – als milit. t.t., discessit superior, ging als Sieger von dannen, behielt die Oberhand, Caes. u. Nep.: nostri superiores fuerunt, siegten, Caes. – β) m. Abl.: loco, fortunā, famā superiores, Cic.: honoris gradu superior, Cic.: causā superior, der die bessere Sache für sich, das Recht auf seiner Seite hatte, Liv.: facilitate et humanitate superior, Cic.: si superior ceteris rebus (in den übrigen Beziehungen) esses, Ggstz. cum omnibus rebus (in allen Beziehungen) inferior sis, Cic.
    ————
    III) Superl.: A) superrimus (superrumus), a, um, angeführt b. Varro LL. 6, 5 u. 7, 51 (aber Charis. 156, 36 Keil supremus).
    B) suprēmus, a, um, der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas, 1) eig.: im Raume: montes, die höchsten Spitzen, Lucr. u. Verg.: rupes, Sen. poët.: arx, Claud. – 2) übtr.: a) der Zeit u. Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte, α) übh.: nox, Verg.: supremis suis annis, in seinen letzten Jahren, Plin.: supremis testamenti verois, in den letzten Äußerungen vor seinem Ende im T., Tac.: manum supremam imponere bellis, die letzte H. legen an den Kr. = ihn zu Ende führen, Ov. – partit., nocte supremā, am Ende der Nacht, Colum.: sole supremo, beim Untergang der S., Hor. – adv., suprēmum, zum letzten Male, Ov. met. 12, 526 (vgl. β). – β) von dem letzten Zeitpunkt des Lebens, dies, der letzte Tag, Todestag, Cic., u. Tag der Bestattung, Cic. (s. Halm Cic. Muren. 75): dies vitae supremus, Tac.: u. so lux, nox, Mart.: hora, Todesstunde, Tibull.: honor, letzte Ehre (des Begräbnisses nebst den Zeremonien), Verg.: ignes, Scheiterhaufen, Ov.: tori, Leichenbett, Ov.: oscula, Scheidekuß, Tac.: vocat ore supremo, mit sterbendem Munde, vor seinem Tode, Ov.: iudicia, der letzte Wille, das Testament, Quint.: so auch tabulae, Mart.: tituli, Grabschriften, Plin. ep.: cura, letzte, vor sei-
    ————
    nem Ende, Suet.: so auch ira, Plin.: sors Troiae, Untergang, Zerstörung, Verg. – subst., suprēma, ōrum, n., αα) das Letzte, die letzten Augenblicke, der Tod, Ov. u. Tac.: in supremis, Quint. – ββ) der letzte Wille eines Menschen, Tac. u. ICt. – γγ) der Rest des verbrannten Leichnams, die Gebeine, der Überrest, Solin. u. Amm.: supremis eius plures honores dati, Liv. epit. – δδ) die letzte Ehre, die man einem Toten erweist, Begräbnis und andere Zeremonien, Verg. u. Tac. – adv., suprēmum, zum letzten Male im Leben, Verg. Aen. 3, 68. Plin. 11, 150. Tac. hist. 4, 14. Ps. Quint. decl. 6, 5: ebenso suprēmō, Plin. 11, 277. – b) dem Maße, Grade, Range nach, α) der äußerste, höchste, größte, ärgste, härteste, macies, Verg.: supplicium, Cic.: supremo in tempore, in der ärgsten Not, Catull. – subst., ventum est ad supremum, Maß u. Ziel ist erreicht, Verg. Aen. 12, 803. – β) der höchste, erhabenste, vornehmste, Iuppiter, Komik.: deus, Lact.: comes, Plaut.
    C) summus, a, um ( aus *sub-mus, Superl. von sub; vgl. πατος zu ὑπό), der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas (Ggstz. infimus od. imus), 1) eig., im Raume: s. iugum montis, Caes.: summus ego (in triclinio), lag obenan, Hor. – partit., s. puteus, der Rand des Br., Plaut.: s. vestimentum, die Oberseite, der äußerste Saum des Gewandes, Plaut.: s. purpura, Zipfel der
    ————
    Toga, Lampr.: s. urbs, der oberste Teil, Cic.: summi digiti, die Spitzen der Fußzehen (ἄκροι ταρσοί bei Anacr.), Quint.: in summa sacra via, oben auf der heiligen Straße, Cic.: summa aqua, Oberfläche des Wassers, Cic.: summa ab unda, oben von den Wellen, Verg. – subst., summum, ī, n., das Oberste, die größte Höhe, a summo, von oben, Cic.: ad summum, Caes.: sunt in summo, ganz oben, Plin. ep.: dare ab summo bibere, von oben an, der Reihe nach, Lucil. fr.: ebenso a summo dare, Plaut.: a summo septenis cyathis committere hos ludos, Plaut.: si quid de summo petas, wenn man etwas von der obersten Schüssel will, Plaut. – ad summum (höchste Spitze) ascendere, Treb. Poll.: emergere ad summum (auf die Oberfläche), Lampr.: ad summum perducta (virtus) incrementi non habet locum, Sen. – neutr. subst., summum tecti, das Oberste, die Höhe des D., Verg. – eniti in summum ambitionis, Sen.: Plur., summa collis, Spitze, Auct. b. Afr.: summa petrae, die obersten Teile, Curt.: summa tectorum, die Dächer der Häuser, Curt.: summa riguerunt, die Extremitäten, äußersten Körperteile, Sen.: u. im obszönen Sinne, summa petere, Mart. u. Auct. Priap. – 2) übtr.: a) dem Klange nach, der höchste, sonus summus (Ggstz. imus), Quint.: sonus summus, medius, imus, Plin.: vox summa (Ggstz. ima), Hor. u. Quint.: sicut cithara, ita oratio perfecta non est, nisi ab imo ad
    ————
    summum omnibus intenta pervis consentiat, Quint. – b) der Zeit oder Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte (Ggstz. primus), dies, Plaut. u. Verg.: summo ludorum die, Asin. Poll. in Cic. ep.: senectus, Cic.: summam manum imponere eloquentiae, die letzte H. legen an die B., ihr das Gepräge der Vollendung geben, Quint.: at potissima prima et summa ponantur, zuerst und zuletzt, Quint.: nihil nostrā intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30: summo, am Ende, zuletzt (Ggstz initio), Quint. 7, 1, 10. – adv. summum, zum letzten Male, Consol. ad Liv. 137. – c) dem Grade, dem Range, dem Ausehen, der Eigenschaft nach der, die, das höchste, sehr hohe, äußerste, größte, vorzüglichste, wichtigste, α) v. Lebl., paupertas, Nep.: periculum, Nep.: prudentia, Cic.: deorum summus (überschwängliche) erga vos amor, Cic.: summā hieme, im tiefsten Winter, Cic.: summo iure, nach dem strengsten Rechte, Cic.: summo studio, mit größtem Eifer, Cic.: scelus, Sall.: summum bonum, Cic. – omnia summa facere, die größte Mühe anwenden, sein möglichstes tun, Cic. – summo loco natus, Cic.: summo magistratui praeesse, Caes. – in quo omnia summa sunt, lauter große Eigenschaften, Cic.: alqm socium summis rebus adiungere, erhabener Taten, Großtaten, Verg.: cum alqo de summis rebus dimicare, über die Oberherrschaft, Nep. –
    ————
    summo rei publicae tempore, in dem bedenklichsten Zeitpunkt, in der höchsten Gefahr des St., Cic. – summa salus rei publicae, das höchste Wohl des Staates, das ganze Staatswohl, Cic.: u. so summa res publica, das höchste (ganze) Wohl des Staates, der ganze Staat, ad summam rem publicam pertinere, Cic.: summa res publica tentatur, Cic.: – quo res summa loco? wie steht es mit dem Ganzen? mit dem Staate? Verg. – neutr. pl. summa, subst., die höchste Gewalt, Oberherrschaft, biennium summis potiti, Aur. Vict. de Caes. 26, 1. – adv., summum, aufs höchste, höchstens, quattuor aut s. quinque, Cic.: uno aut summum altero proelio, Liv.; vgl. Garatoni Cic. Mil. c. 5. die Auslgg. zu Liv. 21, 35, 9: dafür spätlat. ad summum, raro quis iterum vel ad summum tertio, Marc. Emp. 29. fol. 129 (b). – β) v. Pers., der höchste, größte, erhabenste, beste, optimus et s. vir, Cic.: summi homines ac summis ingeniis praediti, Cic.: cum par honos habetur summis et infimis, Hohen und Niederen, Cic.: s. Iuppiter, Plaut.: s. sacerdos, Vulg.: s. amicus, Ter.; vgl. Simulo fuit summus, Ter. – m. Genet., severitatis et munificentiae summus, der oberste Richter über Strenge u. Milde, Tac. ann. 1, 46. – subst., summus, der Höchste, sehr hoch Gestellte (Ggstz. infimus, der Niedrigste im Volke), Amm. 19, 9, 2: gew. Plur., summi (Ggstz. infimi), Cic. u.a. – u. poet. im neutr. pl, summa ducum
    ————
    Atrides, die Hauptperson, Ov. am. 1, 9, 37 (vgl. Lucr. 1, 86 ductores Danaûm delecti, prima virorum). – summus, gesteigert im Compar. summior, Eustath. hexaëm. 1, 10: u. durch Advv., wie apprime summus, Claud. Quadr. ann. 1. fr. 15 bei Gell. 6 (7), 11, 7: valde summus, Plin. Val. 1, 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > superus

  • 72 Fuß

    I m -es, Füße
    1) нога, стопа; нога, лапа (животного, птицы); коготь ( хищной птицы)
    ein kleiner Fuß — маленькая нога; ножка
    den Fuß auf die Erde ( ans Land) setzenступить( ногой) на землю, сойти с корабля; выйти из самолёта
    auf einem Fuß hinkenхромать на одну ногу
    früh auf den Füßen seinрано вставать
    sich (D) einen Splitter in den Fuß treten — всадить себе занозу в ногу
    stehenden Fußes — стоя; немедленно, сейчас же, тут же
    zu Fuß gehenидти пешком; воен. идти в пешем строю
    gut ( schlecht) zu Fuß sein — быть хорошим ( плохим) ходоком
    2) ножка (стола, стула); стойка ( микроскопа); цоколь (напр., радиолампы)
    4) мат. основание
    ••
    sich (D) die Füße ablaufen ( abrennen) — сбиться с ног (в поисках чего-л.)
    sich (D) den Fuß vertretenподвернуть ногу
    sich (D) die Füße wund laufen — натереть себе ноги до крови
    laufen, was einen die Füße tragen könnenбежать со всех ног
    er streckt ( steckt) noch die Füße unter seines Vaters Tisch — он ещё зависит от своего отца, он ещё несамостоятельный
    keinen Fuß mehr über j-s Schwelle setzen, mit keinem Fuß mehr j-s Haus betretenне переступить больше порога чьего-л. дома, не бывать больше у кого-л.
    er fällt immer (wieder) auf die Füße (wie die Katze) ≈ он всегда выходит сухим из воды (букв. он как кошка - всегда падает на ноги)
    auf großem Fuß leben — разг. жить на широкую ногу; шутл. иметь большие ( широкие, неуклюжие) ступни
    auf freiem Fuße seinбыть свободным
    auf eigenen Füßen stehenстоять на собственных ногах, быть самостоятельным
    auf schwachen Füßen stehenнетвёрдо стоять на ногах; находиться в шатком положении
    das Unternehmen steht auf schwachen Füßen — предприятие непрочно
    auf tönernen Füßen stehen — стоять на глиняных ногах ( на шаткой, зыбкой почве)
    j-m auf dem Fuß(e) folgen — идти следом( идти по пятам) за кем-л.
    j-m auf die Füße treten — разг. наступить кому-л. на ногу (задеть, обидеть кого-л.)
    mit j-m auf gutem ( gespanntem) Fuß stehen ( leben) — разг. быть в хороших ( в натянутых) отношениях с кем-л.
    mit j-m auf vertrautem Fuß stehen — быть с кем-л. на короткой ноге; j-n
    etw. mit Füßen treten — разг. топтать ногами ( попирать) кого-л., что-л.
    mit beiden Füßen auf der Erde stehen — стоять обеими ногами на земле, быть трезвым реалистом
    mit einem Fuß schon im Grabe ( unter der Erde) stehen ≈ стоять одной ногой в могиле; дышать на ладан
    j-m etw. zu Füßen legen — повергать что-л. к чьим-л. стопам
    über die eigenen Füße stolpernпутаться в собственных ногах, мешать самому себе
    den Weg zwischen die Füße nehmen — отправиться в дорогу; разг. смыться
    II m -es, -e и с числ. =

    БНРС > Fuß

  • 73 infer

    īnfer u. gew. īnferus, a, um, Compar. īnferior, Superl. īnfimus u. īmus, a, um (inferus = altindisch ádhara-h, der untere; infimus = altind. adhamá-h, der unterste), der, die, das untere, I) Posit.: A) īnfer (Ggstz. super), super inferque vicinus, Cato r. r. 149, 1. – B) īnferus, a, um (Ggstz. superus), 1) im allg.: limen superum inferumque, Plaut.: fulmina, die aus der Erde kommen sollen, Plin.: infera in loca (untere Gegend) obire, untergehen, v. Gestirnen, Cic. Arat.: mare inf., das untere Meer, d.i. das Tuskische (Ggstz. mare superum, das Adriatische), Cic. u.a. (im Briefstil auch ohne mare, z.B. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – 2) insbes., der untere = der in der Unterwelt befindliche, unterirdische, a) übh.: superus an inferus deus, Liv. Andr.: inferi di (Ggstz. superi), Cic. u.a.: per flumina iuro infera, Ov. – subst., īnferus, ī, m. (sc. locus), die Unterwelt, die Hölle, Ven. Fort. carm. 3, 9, 79: porta inferi, Vulg. Isai. 38, 10 u. Matth. 16, 18. – b) v. Verstorbenen, īnferī, ōrum, u. ûm, m., die Unterirdischen, die Abgeschiedenen, Verstorbenen, Toten, die Unterwelt, di, quibus est potestas motus superûm atque inferûm, Enn. fr.: vanos esse inferorum metus (Furcht vor usw.), Sen.: elicere animas inferorum, Cic.: Cerberus apud inferos, in der Unterwelt, Cic.: ab inferis excitare od. revocare, von den Toten auferwecken, Cic.: umbras inferûm excitare, Plin.: ab inferis exsistere, von den Toten auferstehen, aus der Unterwelt kommen, Liv.

    II) Compar. īnferior, neutr. īnferius, Genet. iōris, der untere (Ggstz. superior), 1) dem Orte nach, limen, Varro: labrum, Unterlippe, Caes.: pars, Cornif. rhet. u. Caes.: locus, Caes.: in inferius ferri, herabsinken, Ov.: ex inferiore loco, auf der Erde, unten, nicht auf dem Tribunal (χαμόθεν), dicere, Cic.: Plur. subst., inferiores, die im untern Teil der Stadt Wohnenden, Auct. b. Alex. 6, 3. – 2) übtr.: a) dem Grade nach, v. Tone, gesenkter, modi inferiores (Ggstz. elati, gehobene), Quint. 11, 3, 17. – b) der Reihenfolge nach, versus, der Pentameter, Ov. am. 1, 1, 3: inferiores quinque dies, die letzteren f. T., Varro LL. 6, 13. – c) der Zeit nach später, jünger, aetate inferiores, Cic.: erant (motus nostrae civitatis) inferiores quam illorum aetas, qui loquebantur, Cic. ep. – d) der Zahl nach schwächer, inferior numero navium, Caes.: copiis inferior, Nep. – e) dem Range u. Stande nach, niederer, niedriger, tiefer, geringer, unbedeutender (Ggstz. superior), gradus, Cic.: ordo, Cic.: ordines (Stellen, Chargen), Caes.: inferioris iuris magistratus, ein niederer Beamter, Liv.: omnibus inferior, Ov.: ne inferior esset soror marito, Capit.: humanos casus virtute inferiores putare, Cic. – subst., inferior, der Niedrigere, Geringere (Ggstz. honestus, superior, par), Cic. u.a.: Plur. (Ggstz. superiores, aequi), Cornif. rhet., Cic. u.a. – f) der Kraft u. Macht nach geringer, schwächer, nachstehend, unterliegend (Ggstz. superior), oft inferiorem esse = unterliegen, nachstehen, untergeordnet sein, ei, qu affecti iniuriis ad opem iudicum supplices inferioresque confugiunt, Cic.: quemadmodum causa inferior dicendo superior esse posset, Cic.: ubi nostros non esse inferiores intellexit, Caes.: si inferiores fuissent, Auct. b. Alex. – m. Abl., inferior animo, Caes., velocitate, Iustin.: dignitate non inferior, Cic.: inferiorem esse fortunā, Cic. – m. in u. Abl., in iure civili non inferior quam magister fuit, Cic.: quem ego in hoc praesertim intellegam prudentiā non esse inferiorem quam me, usu vero etiam superiorem, Cic.: inferiorem esse in agendo (Ggstz. superiorem discedere), Cic. – zugl. m. Abl. pers., Alexandro virtute inferior, Iustin.: gens nullā Gallicā gente opibus aut famā inferior, Liv. – m. Dat. pers., vir gravis et nullā arte cuiquam inferior, Sall. hist. fr. 2, 87 (86). – subst., inferiores, Schwächere, Iustin. 5, 2, 12 u. 8, 1, 3: insbes. schwächere Schüler, Quint. 2, 3, 4.

    III) Superl. īnfimus (īnfumus), a, um, u. īmus, a, um (Ggstz. summus), A) īnfimus (īnfumus), a, um, der unterste, letzte, 1) eig.: a) übh.: solum, Caes.: terram esse infimam, Cic.: cum scripsissem haec infima, Unterste, Letzte, Cic.: ab infimo, von unten auf, Caes., od. ganz unten, Caes. – b) partitiv, zur Bezeichnung des untersten Teils, ad infimum Argiletum, an der untersten Stelle des A., Liv.: ad infimos montes, an den Fuß des Gebirges, Nep.: ab infima ara, vom untersten Teile des A., Cic.: in infimo foro, am untersten Ende des F., Plaut. – 2) übtr., der unterste dem Range, Stande usw. nach = geringste, niedrigste, infimo loco natus, von sehr geringer od. niedriger Geburt, Cic.: faex populi, Cic.: condicio servorum, Cic. – subst., infimus, der Niedrigste, Geringste (im Volke), Ggstz. summus, Amm. 19, 9, 2: gew. Plur. infimi (Ggstz. summi), Cic. u.a. – übtr., precibus infimis, durch demütiges Bitten, demütig, alqd impetrare ab alqo, Liv.: petere, ut etc., Liv. – / Kompar. infimior, Interpr. Iren. 2, 12, 7. Itala euang. Ioann. 2, 10.

    B) īmus, a, um, der unterste, 1) eig.: a) übh.: conviva imus, der zu unterst liegt, Hor. – subst., ab imo, von unten an, Caes. u.a.: ab imo suspirare, tief aufseufzen, Ov.: imo, unten, in der Tiefe, Ov.: ex imo, von Grund auf, Ov.: in imum deferri, zu Boden sinken, Cels. – neutr. pl. subst., ima, das Unterste (Ggstz. summa), Ov. u. Quint.: ima cornuum, die Wurzeln, Liv.: ima montis, der Fuß des B., Plin. u. Tac.; insbes., der Grund, die Tiefe, ima gurgitis, fontis, Ov.: maris, Plin.: u. prägn. = die Unterwelt, Ov. met. 10, 47. – b) partitiv, der unterste Teil = unten an, in, auf u. dgl., cauda, Schwanzspitze, Ov.: gurges, unterste Tiefe des Str., Ov.: pulmonibus imis, tief in den L., Ov.: in ima aure, Plin.: in fundo imo, Verg.: a summo (stipite) ad imum, Volc. Cass.: imo ex pectore, aus tiefer Brust, Catull., ab imo pectore, Verg.: ab imis unguibus (Fußspitzen) ad verticem summum, Cic.: so auch ad imos pedes, bis auf die Fußzehen, Suet.: subst., ab imo, am untersten Ende, Caes.: ebenso in imo, Cels., ad imum, Liv. u. Cels. – 2) übtr.: a) dem Grade nach, v. Tone, der tiefste, sonus summus, medius, imus, Plin.: vox ima (Ggstz. vox summa), Hor. u. Quint.: oratio perfecta non est, nisi ab imo ad summum omnibus intenta nervis consentiat, Quint. – b) der unterste der Reihe od. dem Range nach, nihil nostra intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30. – subst., superi imique deorum, Ov. fast. 5, 665: maximi imique, die Höchsten u. Niedrigsten, Sen. de clem. 1, 1, 9. – c) der letzte der Zeit nach, mensis, Ov. fast. 2, 52. – dah. ad imum, bis ans Ende, bis zuletzt, Hor. de art. poët. 126; u. (= franz. enfin) am Ende, zuletzt, Hor. ep. 1, 18, 35.

    lateinisch-deutsches > infer

  • 74 terrenus

    terrēnus, a, um (terra), I) aus Erde bestehend, erdig, irden, tumulus, Caes.: collis, Liv. (u. so pingues terrenique colles, Plin. ep.): campus, Liv.: genus, Cic.: vasa, irdenes Geschirr, Plin.: terrenis principiorum satietatibus abundans, einen Überfluß an erdigen Bestandteilen habend, Vitr. – subst., terrēnum, ī, n., a) der Erdstoff (Ggstz. aër, ignis, umor), Vitr. 2, 9, 6 u. 9 sqq.: Plur. terrena, Lact. 2, 2, 17; 2, 3, 6. – b) die Erde, der Acker, herbidum, Liv.: genera terreni, Colum.: sepia in terreno parit, Plin.: quā terrena erant, Erde (keine Felsen), Liv. – II) zur Erde gehörig, 1) in oder auf der Erde befindlich, der Erde, Erd-, Land-, bestiae, Landtiere, Cic.: pabulum (für die Schweine, wenn sie in der Erde wühlen und zB. Würmer finden), Colum.: iter, Reise zu Lande, Plin.: ebenso peregrinatio (Ggstz. navigatio), Cael. Aur.: umor, Feuchtigkeit der Erde, Cic.: opera, Werke unter der Erde, Vitr.: moles, die Masse des Erdkörpers, Amm.: contagio, Cic.: hiatus, Ov. – poet. numina, unterirdische, Ov. – subst., terrēna, ōrum. n., Landtiere, Quint. 12, 11, 13. – 2) irdisch (Ggstz. caelestis), eques, von irdischer Natur, sterblich, Hor. carm. 4, 11, 27: opes nostrae, Augustin. epist. 15, 2: honores terrenos promittit, ut caelestes adimat, Cypr. de zel. et liv. 2: terrena ac fragilia haec bona, Lact. 2, 22, 14. – subst., a) terrēni, rum, m., die Erdbewohner, die Irdischen, rector caelitum et terrenorum, Augustin. conf. 9, 8, 18 extr. – b) terrēna, ōrum, n., irdische Dinge, Gell. 14, 1, 3.

    lateinisch-deutsches > terrenus

  • 75 infer

    īnfer u. gew. īnferus, a, um, Compar. īnferior, Superl. īnfimus u. īmus, a, um (inferus = altindisch ádhara-h, der untere; infimus = altind. adhamá-h, der unterste), der, die, das untere, I) Posit.: A) īnfer (Ggstz. super), super inferque vicinus, Cato r. r. 149, 1. – B) īnferus, a, um (Ggstz. superus), 1) im allg.: limen superum inferumque, Plaut.: fulmina, die aus der Erde kommen sollen, Plin.: infera in loca (untere Gegend) obire, untergehen, v. Gestirnen, Cic. Arat.: mare inf., das untere Meer, d.i. das Tuskische (Ggstz. mare superum, das Adriatische), Cic. u.a. (im Briefstil auch ohne mare, z.B. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – 2) insbes., der untere = der in der Unterwelt befindliche, unterirdische, a) übh.: superus an inferus deus, Liv. Andr.: inferi di (Ggstz. superi), Cic. u.a.: per flumina iuro infera, Ov. – subst., īnferus, ī, m. (sc. locus), die Unterwelt, die Hölle, Ven. Fort. carm. 3, 9, 79: porta inferi, Vulg. Isai. 38, 10 u. Matth. 16, 18. – b) v. Verstorbenen, īnferī, ōrum, u. ûm, m., die Unterirdischen, die Abgeschiedenen, Verstorbenen, Toten, die Unterwelt, di, quibus est potestas motus superûm atque inferûm, Enn. fr.: vanos esse inferorum metus (Furcht vor usw.), Sen.: elicere animas inferorum, Cic.: Cerberus apud inferos, in der Unterwelt, Cic.: ab inferis excitare od. revocare, von den Toten aufer-
    ————
    wecken, Cic.: umbras inferûm excitare, Plin.: ab inferis exsistere, von den Toten auferstehen, aus der Unterwelt kommen, Liv.
    II) Compar. īnferior, neutr. īnferius, Genet. iōris, der untere (Ggstz. superior), 1) dem Orte nach, limen, Varro: labrum, Unterlippe, Caes.: pars, Cornif. rhet. u. Caes.: locus, Caes.: in inferius ferri, herabsinken, Ov.: ex inferiore loco, auf der Erde, unten, nicht auf dem Tribunal (χαμόθεν), dicere, Cic.: Plur. subst., inferiores, die im untern Teil der Stadt Wohnenden, Auct. b. Alex. 6, 3. – 2) übtr.: a) dem Grade nach, v. Tone, gesenkter, modi inferiores (Ggstz. elati, gehobene), Quint. 11, 3, 17. – b) der Reihenfolge nach, versus, der Pentameter, Ov. am. 1, 1, 3: inferiores quinque dies, die letzteren f. T., Varro LL. 6, 13. – c) der Zeit nach später, jünger, aetate inferiores, Cic.: erant (motus nostrae civitatis) inferiores quam illorum aetas, qui loquebantur, Cic. ep. – d) der Zahl nach schwächer, inferior numero navium, Caes.: copiis inferior, Nep. – e) dem Range u. Stande nach, niederer, niedriger, tiefer, geringer, unbedeutender (Ggstz. superior), gradus, Cic.: ordo, Cic.: ordines (Stellen, Chargen), Caes.: inferioris iuris magistratus, ein niederer Beamter, Liv.: omnibus inferior, Ov.: ne inferior esset soror marito, Capit.: humanos casus virtute inferiores putare, Cic. – subst., inferior, der Niedrigere, Geringere (Ggstz. honestus, su-
    ————
    perior, par), Cic. u.a.: Plur. (Ggstz. superiores, aequi), Cornif. rhet., Cic. u.a. – f) der Kraft u. Macht nach geringer, schwächer, nachstehend, unterliegend (Ggstz. superior), oft inferiorem esse = unterliegen, nachstehen, untergeordnet sein, ei, qu affecti iniuriis ad opem iudicum supplices inferioresque confugiunt, Cic.: quemadmodum causa inferior dicendo superior esse posset, Cic.: ubi nostros non esse inferiores intellexit, Caes.: si inferiores fuissent, Auct. b. Alex. – m. Abl., inferior animo, Caes., velocitate, Iustin.: dignitate non inferior, Cic.: inferiorem esse fortunā, Cic. – m. in u. Abl., in iure civili non inferior quam magister fuit, Cic.: quem ego in hoc praesertim intellegam prudentiā non esse inferiorem quam me, usu vero etiam superiorem, Cic.: inferiorem esse in agendo (Ggstz. superiorem discedere), Cic. – zugl. m. Abl. pers., Alexandro virtute inferior, Iustin.: gens nullā Gallicā gente opibus aut famā inferior, Liv. – m. Dat. pers., vir gravis et nullā arte cuiquam inferior, Sall. hist. fr. 2, 87 (86). – subst., inferiores, Schwächere, Iustin. 5, 2, 12 u. 8, 1, 3: insbes. schwächere Schüler, Quint. 2, 3, 4.
    III) Superl. īnfimus (īnfumus), a, um, u. īmus, a, um (Ggstz. summus), A) īnfimus (īnfumus), a, um, der unterste, letzte, 1) eig.: a) übh.: solum, Caes.: terram esse infimam, Cic.: cum scripsissem haec infima, Unterste, Letzte, Cic.: ab infimo, von unten
    ————
    auf, Caes., od. ganz unten, Caes. – b) partitiv, zur Bezeichnung des untersten Teils, ad infimum Argiletum, an der untersten Stelle des A., Liv.: ad infimos montes, an den Fuß des Gebirges, Nep.: ab infima ara, vom untersten Teile des A., Cic.: in infimo foro, am untersten Ende des F., Plaut. – 2) übtr., der unterste dem Range, Stande usw. nach = geringste, niedrigste, infimo loco natus, von sehr geringer od. niedriger Geburt, Cic.: faex populi, Cic.: condicio servorum, Cic. – subst., infimus, der Niedrigste, Geringste (im Volke), Ggstz. summus, Amm. 19, 9, 2: gew. Plur. infimi (Ggstz. summi), Cic. u.a. – übtr., precibus infimis, durch demütiges Bitten, demütig, alqd impetrare ab alqo, Liv.: petere, ut etc., Liv. – Kompar. infimior, Interpr. Iren. 2, 12, 7. Itala euang. Ioann. 2, 10.
    B) īmus, a, um, der unterste, 1) eig.: a) übh.: conviva imus, der zu unterst liegt, Hor. – subst., ab imo, von unten an, Caes. u.a.: ab imo suspirare, tief aufseufzen, Ov.: imo, unten, in der Tiefe, Ov.: ex imo, von Grund auf, Ov.: in imum deferri, zu Boden sinken, Cels. – neutr. pl. subst., ima, das Unterste (Ggstz. summa), Ov. u. Quint.: ima cornuum, die Wurzeln, Liv.: ima montis, der Fuß des B., Plin. u. Tac.; insbes., der Grund, die Tiefe, ima gurgitis, fontis, Ov.: maris, Plin.: u. prägn. = die Unterwelt, Ov. met. 10, 47. – b) partitiv, der unterste Teil = unten
    ————
    an, in, auf u. dgl., cauda, Schwanzspitze, Ov.: gurges, unterste Tiefe des Str., Ov.: pulmonibus imis, tief in den L., Ov.: in ima aure, Plin.: in fundo imo, Verg.: a summo (stipite) ad imum, Volc. Cass.: imo ex pectore, aus tiefer Brust, Catull., ab imo pectore, Verg.: ab imis unguibus (Fußspitzen) ad verticem summum, Cic.: so auch ad imos pedes, bis auf die Fußzehen, Suet.: subst., ab imo, am untersten Ende, Caes.: ebenso in imo, Cels., ad imum, Liv. u. Cels. – 2) übtr.: a) dem Grade nach, v. Tone, der tiefste, sonus summus, medius, imus, Plin.: vox ima (Ggstz. vox summa), Hor. u. Quint.: oratio perfecta non est, nisi ab imo ad summum omnibus intenta nervis consentiat, Quint. – b) der unterste der Reihe od. dem Range nach, nihil nostra intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30. – subst., superi imique deorum, Ov. fast. 5, 665: maximi imique, die Höchsten u. Niedrigsten, Sen. de clem. 1, 1, 9. – c) der letzte der Zeit nach, mensis, Ov. fast. 2, 52. – dah. ad imum, bis ans Ende, bis zuletzt, Hor. de art. poët. 126; u. (= franz. enfin) am Ende, zuletzt, Hor. ep. 1, 18, 35.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infer

  • 76 terrenus

    terrēnus, a, um (terra), I) aus Erde bestehend, erdig, irden, tumulus, Caes.: collis, Liv. (u. so pingues terrenique colles, Plin. ep.): campus, Liv.: genus, Cic.: vasa, irdenes Geschirr, Plin.: terrenis principiorum satietatibus abundans, einen Überfluß an erdigen Bestandteilen habend, Vitr. – subst., terrēnum, ī, n., a) der Erdstoff (Ggstz. aër, ignis, umor), Vitr. 2, 9, 6 u. 9 sqq.: Plur. terrena, Lact. 2, 2, 17; 2, 3, 6. – b) die Erde, der Acker, herbidum, Liv.: genera terreni, Colum.: sepia in terreno parit, Plin.: quā terrena erant, Erde (keine Felsen), Liv. – II) zur Erde gehörig, 1) in oder auf der Erde befindlich, der Erde, Erd-, Land-, bestiae, Landtiere, Cic.: pabulum (für die Schweine, wenn sie in der Erde wühlen und zB. Würmer finden), Colum.: iter, Reise zu Lande, Plin.: ebenso peregrinatio (Ggstz. navigatio), Cael. Aur.: umor, Feuchtigkeit der Erde, Cic.: opera, Werke unter der Erde, Vitr.: moles, die Masse des Erdkörpers, Amm.: contagio, Cic.: hiatus, Ov. – poet. numina, unterirdische, Ov. – subst., terrēna, ōrum. n., Landtiere, Quint. 12, 11, 13. – 2) irdisch (Ggstz. caelestis), eques, von irdischer Natur, sterblich, Hor. carm. 4, 11, 27: opes nostrae, Augustin. epist. 15, 2: honores terrenos promittit, ut caelestes adimat, Cypr. de zel. et liv. 2: terrena ac fragilia haec bona, Lact. 2, 22, 14. – subst., a) terrēni, rum, m., die
    ————
    Erdbewohner, die Irdischen, rector caelitum et terrenorum, Augustin. conf. 9, 8, 18 extr. – b) terrēna, ōrum, n., irdische Dinge, Gell. 14, 1, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > terrenus

  • 77 Fuß

    Fuß I m -es, Füße нога́, стопа́; нога́, ла́па (живо́тного, пти́цы); ко́готь (хи́щной пти́цы), ein
    kleiner Fuß ма́ленькая нога́; но́жка
    den Fuß auf die Erde [ans Land] setzen ступи́ть (ного́й) на зе́млю, сойти́ с корабля́; вы́йти из самолё́та
    auf [mit] bloßen Füßen босико́м
    auf einem Fuß hinken хрома́ть на одну́ но́гу
    früh auf den Fußen sein ра́но встава́ть
    ich kann mich nicht mehr auf den Füßen halten я е́ле стою́ на нога́х
    Gewehr bei -! к ноге́! (кома́нда) sich (D) einen Splitter in den Fuß treten всади́ть себе́ зано́зу в но́гу
    (festen) Fuß fassen твё́рдо стать на но́ги; утверди́ться, обоснова́ться где-л.
    eilenden Fußes спе́шно
    leichten Fußes die Treppe hinaufsteigen легко́ подня́ться по ле́стнице
    stehenden Fußes сто́я- неме́дленно, сейча́с же, тут же
    ich kam trockenen Fußes nach Hause я пришё́л домо́й, не промочи́в но́ги
    zu Fuß gehen идти́ пешко́м; воен. идти́ в пе́шем стро́ю
    gut [schlecht] zu Fuß sein быть хоро́шим [плохи́м] ходоко́м
    sich j-m zu Füßen werfen бро́ситься кому́-л. в но́ги
    Fuß I m -es, Füße но́жка (стола́, сту́ла), сто́йка (микроско́па), цо́коль (напр., радиола́мпы); подно́жие (горы́); стр. ба́за, пята́, подно́жие
    am Fuße des Berges у подно́жия горы́
    am Fuße des Bettes в нога́х (крова́ти)
    am Fuße des Briefes в конце́ письма́;
    Fuß мат. основа́ние;
    Fuß стопа́ (в стихе́)
    sich (D) die Füße ablaufen [abrennen] сби́ться с ног (в по́исках чего́-л.)
    sich (D) den Fuß vertreten подверну́ть но́гу
    sich (D) die Füße wund laufen натере́ть себе́ но́ги до кро́ви
    j-m Füße machen подгоня́ть кого́-л.
    laufen, was einen die Füße tragen können бежа́ть со всех ног
    er streckt [steckt] noch die Füße unter seines Vaters Tisch он ещё́ зави́сит от своего́ отца́, он ещё́ несамостоя́тельный
    kalte Füße kriegen стру́сить
    j-m den Fuß auf [in] den Nacken setzen дать почу́вствовать кому́-л. свою́ власть
    keinen Fuß mehr über j-s Schwelle setzen, mit keinem Fuß mehr j-s Haus betreten не переступи́ть бо́льше поро́га чьего́-л. до́ма, не быва́ть бо́льше у кого́-л.
    keinen Fuß vor die Tür setzen не выходи́ть из до́му
    er hat etwas an den Füßen разг. иро́н. ему́ есть во что обу́ться, он босы́м не хо́дит (о бога́том челове́ке)
    er fällt immer (wieder) auf die Füße (wie die Katze) он всегда́ выхо́дит сухи́м из воды́ (букв. он как ко́шка - всегда́ па́дает на но́ги)
    er ist wieder auf die Füße gefallen разг. ему́ опя́ть повезло́
    auf großem Fuß leben разг. жить на широ́кую но́гу; шутл. име́ть больши́е [широ́кие, неуклю́жие] ступни́
    auf freiem Fuße sein быть свобо́дным
    auf freien Fuß setzen освободи́ть (из заключе́ния), вы́пустить на свобо́ду
    auf eigenen Füßen stehen стоя́ть на со́бственных нога́х, быть самостоя́тельным
    auf schwachen Füßen stehen нетвё́рдо стоя́ть на нога́х; находи́ться в ша́тком положе́нии
    das Unternehmen steht auf schwachen Füßen предприя́тие непро́чно
    auf tönernen Füßen stehen стоя́ть на гли́няных нога́х [на ша́ткой, зы́бкой по́чве]
    j-m auf dem Fuß (e) folgen идти́ сле́дом [идти́ по пята́м] за кем-л.
    j-m auf die Füße treten разг. наступи́ть кому́-л. на но́гу (заде́ть, оби́деть кого́-л.)
    mit j-m auf gutem [gespanntem] Fuß stehen [leben] разг. быть в хоро́ших [в натя́нутых] отноше́ниях с кем-л.
    mit j-m auf vertrautem Fuß stehen быть с кем-л. на коро́ткой ноге́
    j-n, etw. mit Füßen treten разг. топта́ть нога́ми [попира́ть] кого́-л., что-л.
    das Recht mtt Füßen treten попира́ть зако́н
    mit beiden Füßen auf der Erde stehen стоя́ть обе́ими нога́ми на земле́, быть тре́звым реали́стом
    mit einem Fuß schon im Grabe [unter der Erde] stehen стоя́ть одно́й ного́й в моги́ле; дыша́ть на ла́дан
    du bist wohl heute mit dem linken Fuß zuerst aufgestanden разг. ты сего́дня, очеви́дно, встал с ле́вой ноги́, ты сего́дня не в ду́хе
    j-m etw. zu Füßen legen поверга́ть что-л. к чьим-л. стопа́м
    über die eigenen Füße stolpern пу́таться в со́бственных нога́х, меша́ть самому́ себе́
    j-m zu Füßen sitzen боготвори́ть кого́-л., преклоня́ться пе́ред кем-л. (букв. сиде́ть у чьих-л. ног)
    den Weg zwischen die Füße nehmen отпра́виться в доро́гу; разг. смы́ться
    Fuß II m -es, -e и с числ. = фут (ме́ра длины́); nach Fußen rechnen счита́ть в фу́тах

    Allgemeines Lexikon > Fuß

  • 78 χθόνιος

    χθόνιος, 3, auch 2 Endgn, 1) in der Erde, im Schooße der Erde, unterirdi sch, wie καταχϑόνιος; Hes. Th. 697. 767; Ζεὺς χϑόνιος, der unterirdische Zeus, d. i. Hades, O. 467; κτυπεῖ Ζεὺς χϑ. Soph. O. C. 1606 (vgl. βροντήματα χϑόνια Aesch. Prom. 696, wie βροντὴ χϑ. Ar. Av. 1741); ϑεοὶ χϑόνιοι, die Götter der Unterwelt, Plut. Rom. 22; wie auch χϑόνιαι ϑεαί, unter denen bes. Demeter u. Persephone verstanden werden, Her. 6, 134. 7, 153; aber Soph. O. C. 1568 sind es die Erinyen; auch Hermes heißt so, als Führer der Todten, Aesch. Ch. 1. 122. 716; Soph. Ai. 819; Eur. Alc. 746; Aesch. bei Ar. Ran. 1124. 1143; στόμα Ἀΐδα Pind. P. 4, 48; χϑονίων μῆνις 4, 159; auch χϑονία φρήν, 5, 101; τοῠ χϑονίου δὲμας δαίμονος Aesch. Spt. 504; χϑόνιοι δαίμονες ἁγνοί Pers. 620; Suppl. 25 u. öfter; Soph. u. A.; ϑεός Eur. Phoen. 1331 u. öfter; u. so auch in Prosa, wie Plat. Legg. IV, 717 a u. öfter; unterirdisch, πορείαν οὐκ ἂν χϑονίαν καὶ τραχεῖαν πορεύεσϑαι, ἀλλὰ λείαν τε καὶ οὐρανίαν Rep. X, 619 e. – 2) auf der Erde, irdisch, von Erde, κόνις Aesch. Spt. 718. – 3) auch wie ἐγχώριος, im Lande, zum Lande gehörig, einheimisch, τοιοῦτον αὐτοῖς Ἄρεος εὔβουλον πάγον ἐγὼ ξυνῄδη χϑόνιον ὄντα Soph. O. C. 952; u. so werden die Autochthonen bezeichnet durch χϑόνιοι, Ai. 201.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χθόνιος

  • 79 χθόνιος

    χθόνιος, (1) in der Erde, im Schoße der Erde, unterirdisch; Ζεὺς χϑόνιος, der unterirdische Zeus, = Hades; ϑεοὶ χϑόνιοι, die Götter der Unterwelt; wie auch χϑόνιαι ϑεαί, unter denen bes. Demeter u. Persephone verstanden werden; die Erinyen; auch Hermes heißt so, als Führer der Toten; unterirdisch; (2) auf der Erde, irdisch, von Erde; (3) auch wie ἐγχώριος, im Lande, zum Lande gehörig, einheimisch; so werden die Autochthonen bezeichnet durch χϑόνιοι

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χθόνιος

  • 80 на свете

    1.
    gener. (белом) auf der Erde, auf Erden

    2. prepos.
    1) gener. auf der Erde, auf dieser schönen Welt, in der Welt
    2) poet. auf Erden

    Универсальный русско-немецкий словарь > на свете

См. также в других словарях:

  • Auf der Erde bleiben —   Wer wie es in der umgangssprachlichen Wendung heißt auf der Erde bleibt, der gibt sich keinen Illusionen hin: Sie war realistisch und blieb trotz des plötzlichen Filmerfolgs auf der Erde …   Universal-Lexikon

  • Leben auf der Erde: Von der Uratmosphäre zu den ersten Lebewesen —   Die Evolution des Lebens ist ein eindrucksvolles Beispiel für den systemischen Charakter der Erde, für die gegenseitige Beeinflussung ihrer belebten und unbelebten Sphären; angefangen bei der Sauerstoffproduktion früher Einzeller in der… …   Universal-Lexikon

  • Gezeitenkräfte auf der Erde —   Auf die relativ kurzperiodischen Kräfte der Gezeiten (kleinste Periode 12,406 Stunden) reagiert der Erdkörper elastisch, das heißt, er deformiert sich ohne Zeitverzögerung proportional zu den Gezeitenkräften. Wie von den Meeresgezeiten her… …   Universal-Lexikon

  • Mit beiden Beinen \(auch: Füßen\) (fest) auf der Erde \(auch: im Leben\) stehen — Mit beiden Beinen (auch: Füßen) [fest] auf der Erde (auch: im Leben) stehen   Eine Person, die mit beiden Beinen fest auf der Erde oder im Leben steht, ist ein Praktiker, Realist, der sich in jeder Lage zurechtfindet: Wenn man Erfolg haben will,… …   Universal-Lexikon

  • Pilgerweg des Vertrauens auf der Erde — Die Europäischen Jugendtreffen sind jährliche Großveranstaltungen für Jugendliche und junge Erwachsene, die von der ökumenischen Communauté de Taizé organisiert werden. Jeweils zum Jahreswechsel organisiert die Communauté de Taizé in einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Mit beiden Füßen \(auch: Beinen\) (fest) auf der Erde \(oder: im Leben\) stehen — Mit beiden Füßen (auch: Beinen) [fest] auf der Erde (oder: im Leben) stehen   Die Redewendung besagt, dass man die Dinge realistisch sieht und lebenstüchtig ist: Die Vereine müssen mit beiden Füßen fest auf der Erde stehen, um mit den… …   Universal-Lexikon

  • mit beiden Beinen auf der Erde — [Redensart] Auch: • wirklichkeitsnah • realistisch • mit beiden Beinen auf der Erde stehend Bsp.: • Sie ist genau richtig für die Stelle. Sie steht mit beiden Beinen auf der Erde …   Deutsch Wörterbuch

  • mit beiden Beinen auf der Erde stehend — [Redensart] Auch: • wirklichkeitsnah • realistisch • mit beiden Beinen auf der Erde Bsp.: • Sie ist genau richtig für die Stelle. Sie steht mit beiden Beinen auf der Erde …   Deutsch Wörterbuch

  • Das ist das Los des Schönen auf der Erde! —   Mit dieser Zeile endet die Klage Theklas um den Tod des Freundes Max Piccolomini in Schillers Drama »Wallenstein« (»Wallensteins Tod«; 4, 12). »Da kommt das Schicksal roh und kalt/Fasst es des Freundes zärtliche Gestalt/Und wirft ihn unter den… …   Universal-Lexikon

  • mit beiden Beinen auf der Erde stehen — [Redensart] Bsp.: • Ich glaube, Sie werden sehen, dass John mit beiden Beinen auf der Erde steht. Er überlässt das Träumen anderen …   Deutsch Wörterbuch

  • Geschichte der Erde — Erde   Die Erde, aufgenomm …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»