Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

auf+der+erde

  • 101 быть практичным человеком

    v
    gener. mit beiden Beinen (fest) auf der Erde stehen, mit beiden Füßen (fest) auf der Erde stehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > быть практичным человеком

  • 102 pied

    pje
    m
    1) ANAT Fuß m

    au pied levé — unvorbereitet/aus dem Stegreif

    Je ne peux plus mettre un pied devant l'autre. — Ich kann keinen Fuß mehr vor den anderen setzen.

    2) ( unité de mesure) Fuß m
    3) (de statue, de monument) Fuß m, Sockel m
    4) BOT Stängel m
    pied
    pied [pje]
    1 anatomie Fuß masculin; Beispiel: pied plat Plattfuß; Beispiel: à pied zu Fuß; Beispiel: au pied! bei Fuß!
    2 (support) Bein neutre; d'un lit, établi, microphone Fuß masculin
    3 d'un lit Fußende neutre
    4 d'une chaussette, d'un bas Fuß masculin
    5 (chaussure) Beispiel: le pied gauche serre trop der linke Schuh drückt
    6 (base) Fuß masculin; d'un champignon Stiel masculin; Beispiel: au pied d'une colline/d'un mur am Fuß eines Hügels/einer Mauer; Beispiel: mettre quelque chose au pied de quelque chose etw unter etwas Accusatif legen; Beispiel: être [couché] au pied de quelque chose unter etwas datif liegen
    7 (plant) Beispiel: pied de salade/poireau Salat-/Lauchpflanze féminin; Beispiel: pied de vigne Rebstock masculin
    9 (en poésie) Versfuß masculin
    10 (pas) Beispiel: marcher d'un pied léger leichten Fußes gehen; Beispiel: ils s'en vont/marchent du même pied sie gehen im Gleichschritt
    Wendungen: traiter quelqu'un sur un pied d'égalité jdn wie seinesgleichen behandeln; prendre quelque chose au pied de la lettre etw wörtlich nehmen; mettre quelqu'un au pied du mur jdn zu einer Entscheidung zwingen; avoir bon pied bon œil noch sehr rüstig und gesund sein; [avoir/rouler] le pied au plancher [mit] Bleifuß [fahren] familier; mettre les pieds dans le plat ins Fettnäpfchen treten; mettre pied à terre absteigen; vouloir être à cent pieds sous terre vor Scham am liebsten im Boden versinken wollen; avoir/garder les [deux] pieds sur terre mit beiden Beinen [fest] auf der Erde stehen/bleiben; des pieds à la tête von Kopf bis Fuß; avoir un pied dans la tombe mit einem Bein im Grab stehen; partir du bon/mauvais pied etw gut/schlecht anfangen; se lever du pied gauche [ oder du mauvais pied] mit dem linken Fuß zuerst aufstehen; faire un cours au pied levé unvorbereitet Unterricht halten; faire un discours au pied levé aus dem Stegreif einen Vortrag halten; remplacer quelqu'un au pied levé jdn plötzlich ersetzen; pieds nus barfuß; avoir pied Boden unter den Füßen haben; casser les pieds à quelqu'un familier jdm auf die Nerven gehen; s'emmêler les pieds straucheln; être sur pied wieder auf den Beinen sein; ça lui fait les pieds familier das wird ihm/ihr eine Lehre sein; lever le pied (s'enfuir) sich aus dem Staub machen familier; (ralentir) den Fuß vom Gas[pedal] nehmen; marcher sur les pieds de quelqu'un (faire mal) jemandem auf den Fuß treten; (embêter) jemandem ins Gehege kommen; Beispiel: elle ne se laisse pas marcher sur les pieds sie lässt sich datif nicht auf der Nase herumtanzen familier; mettre/ne jamais mettre les pieds quelque part einen Fuß irgendwohin setzen/etwas nie betreten; mettre un projet sur pied ein Projekt auf die Beine stellen; mettre une entreprise sur pied ein Unternehmen aufbauen; perdre pied (se noyer) nicht mehr stehen können; (être désemparé) den Boden unter den Füßen verlieren; (ne plus comprendre) nicht mehr mitkommen familier; prendre/reprendre pied [festen] Fuß/wieder [festen] Fuß fassen; remettre quelqu'un/quelque chose sur pied jdn wieder auf die Beine bringen/etwas wieder sanieren; il/elle ne sait pas sur quel pied danser er/sie weiß nicht, was er/sie tun soll; Beispiel: avec lui, on ne sait jamais sur quel pied danser bei ihm weiß man nie, woran man ist; sortir de quelque chose les pieds devant etw tot verlassen; traîner les pieds trödeln; tomber [ oder se jeter] aux pieds de quelqu'un sich jemandem zu Füßen werfen; se traîner [ oder ramper] aux pieds de quelqu'un sich vor jemandem niederwerfen; pied de nez lange Nase; faire un pied de nez à quelqu'un jdm eine lange Nase drehen

    Dictionnaire Français-Allemand > pied

  • 103 shape

    1. transitive verb
    1) (create, form) formen; bearbeiten [Holz, Stein] ( into zu)
    2) (adapt, direct) prägen, formen [Charakter, Person]; [entscheidend] beeinflussen [Gang der Geschichte, Leben, Zukunft, Gesellschaft]
    2. intransitive verb 3. noun
    1) (external form, outline) Form, die

    spherical/rectangular in shape — kugelförmig/rechteckig

    take shape[Konstruktion, Skulptur:] Gestalt annehmen (see also academic.ru/9982/c">c)

    2) (appearance) Gestalt, die

    in the shape of a womanin Gestalt einer Frau

    3) (specific form) Form, die; Gestalt, die

    take shape[Plan, Vorhaben:] Gestalt od. feste Formen annehmen (see also a)

    get one's ideas into shapeseine Gedanken sammeln

    in all shapes and sizes, in every shape and size — in allen Formen und Größen

    the shape of things to comedie Dinge, die da kommen sollen/sollten

    4) (condition) Form, die (bes. Sport)

    do yoga to keep in shape — Yoga machen, um in Form zu bleiben

    be in good/bad shape — gut/schlecht in Form sein

    5) (person seen, ghost) Gestalt, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [ʃeip] 1. noun
    1) (the external form or outline of anything: People are all (of) different shapes and sizes; The house is built in the shape of a letter L.) die Form
    2) (an indistinct form: I saw a large shape in front of me in the darkness.) die Gestalt
    3) (condition or state: You're in better physical shape than I am.) die Verfassung
    2. verb
    1) (to make into a certain shape, to form or model: She shaped the dough into three separate loaves.) formen
    2) (to influence the nature of strongly: This event shaped his whole life.) formen
    3) ((sometimes with up) to develop: The team is shaping (up) well.) förmig
    - shaped
    - shapeless
    - shapelessness
    - shapely
    - shapeliness
    - in any shape or form
    - in any shape
    - out of shape
    - take shape
    * * *
    [ʃeɪp]
    I. n
    1. (outline) Form f; BIOL Gestalt f; MATH Figur f, Form f
    circular/triangular \shape Kreis-/Dreiecksform f
    to be different \shapes eine unterschiedliche Form haben
    to be oval/square in \shape eine ovale/quadratische Form haben
    all \shapes and sizes alle Formen und Größen
    we sell all \shapes and sizes of teddy bears wir verkaufen alle möglichen Teddybären
    to come in all \shapes and sizes völlig verschieden voneinander sein
    to lose its \shape die Form verlieren
    to take \shape Form annehmen, Kontur gewinnen form
    the vase began to take \shape in the potter's hands die Vase nahm unter den Händen des Töpfers Gestalt an
    in order to tempt Faust, the devil took the \shape of a man um Faust zu versuchen, nahm der Teufel Menschengestalt an
    life on earth takes many \shapes das Leben auf der Erde ist sehr vielfältig
    in the \shape of sth in Form [o Gestalt] einer S. gen
    in any \shape or form ( fig) in jeder Form
    out of \shape verformt; metal verbogen
    2. no pl (nature) Form f, Art f
    technological developments have changed the \shape of the industry technologische Entwicklungen haben die Branche in ihrer ganzen Art verändert
    to show the \shape of things to come das Gepräge der Zukunft tragen
    3. no pl (condition)
    to be in bad [or poor] /good \shape things in schlechtem/gutem Zustand sein; people in schlechter/guter Verfassung sein; SPORT nicht in Form/in Form sein
    to be in great \shape in Hochform sein
    to be out of \shape nicht in Form sein
    to be in no \shape to do sth [gesundheitlich] nicht in der Verfassung sein, etw zu tun
    to get into \shape in Form kommen
    to get sb/oneself into \shape jdn/sich in Form bringen
    to get sth into \shape etw wieder auf die Reihe kriegen sl
    to knock [or whip] sth into \shape etw in Ordnung bringen
    to knock [or whip] sb into \shape jdn zurechtstutzen fam
    II. vt
    1. (mould)
    to \shape sth etw [aus]formen
    to \shape sth into sth etw zu etw dat formen
    to \shape sth out of sth etw aus etw dat formen; (from clay) etw aus etw dat modellieren
    to \shape sb/sth jdn/etw prägen
    we are all \shaped by the times in which we live wir sind alle geprägt von der Zeit, in der wir leben
    to \shape sb's character/personality jds Charakter/Persönlichkeit formen
    to \shape one's destiny sein Schicksal [selbst] gestalten
    to \shape a policy eine Politik [o einen politischen Kurs] bestimmen
    3. (style)
    to \shape sb's hair jds Haar stylen
    4. (tailor)
    to \shape sth etw entwerfen
    the skirt has been \shaped so that it hangs loosely der Rock ist so geschnitten, dass er lose fällt
    III. vi sich akk entwickeln
    * * *
    [ʃeɪp] abbr Hauptquartier der alliierten Streitkräfte in Europa während des 2. Weltkriegs
    * * *
    shape [ʃeıp]
    A s
    1. Gestalt f, Form f (beide auch fig):
    in the shape of in Form von (od gen);
    in human shape in Menschengestalt;
    in no shape in keiner Weise
    2. Figur f, Gestalt f:
    put into shape formen, gestalten
    3. feste Form oder Gestalt:
    get one’s ideas into shape seine Gedanken ordnen;
    take shape (feste) Gestalt annehmen (a. fig); lick A 1
    4. (körperliche oder geistige) Verfassung, Form f:
    be in (good) shape in (guter) Form sein;
    be in bad shape in schlechter Verfassung oder Form sein, in schlechtem Zustand oder übel zugerichtet sein;
    stay in shape in Form bleiben
    5. TECH
    a) Form f, Modell n, Fasson f
    b) Formstück n, -teil n
    c) pl Pressteile pl
    6. GASTR
    a) (Pudding- etc) Form f
    b) Stürzpudding m
    B v/t
    1. auch fig gestalten, formen, bilden ( alle:
    into zu):
    shape a child’s character fig den Charakter eines Kindes formen
    2. anpassen (to an akk)
    3. formulieren
    4. planen, entwerfen, ersinnen, schaffen:
    shape the course for SCHIFF und fig den Kurs setzen auf (akk), etwas ansteuern
    5. TECH formen, fassonieren
    C v/i
    1. Gestalt oder Form annehmen, sich formen
    2. sich gut etc anlassen, sich entwickeln oder gestalten:
    things shape right die Dinge entwickeln sich richtig;
    he is shaping well er macht sich umg
    a) (endgültige) Gestalt annehmen,
    b) sich machen umg, sich (gut) entwickeln:
    you(’d) better shape up! reiß dich doch zusammen! umg, benimm dich!
    a) Boxstellung einnehmen gegen,
    b) fig jemanden herausfordern
    * * *
    1. transitive verb
    1) (create, form) formen; bearbeiten [Holz, Stein] ( into zu)
    2) (adapt, direct) prägen, formen [Charakter, Person]; [entscheidend] beeinflussen [Gang der Geschichte, Leben, Zukunft, Gesellschaft]
    2. intransitive verb 3. noun
    1) (external form, outline) Form, die

    spherical/rectangular in shape — kugelförmig/rechteckig

    take shape[Konstruktion, Skulptur:] Gestalt annehmen (see also c)

    2) (appearance) Gestalt, die
    3) (specific form) Form, die; Gestalt, die

    take shape[Plan, Vorhaben:] Gestalt od. feste Formen annehmen (see also a)

    in all shapes and sizes, in every shape and size — in allen Formen und Größen

    the shape of things to come — die Dinge, die da kommen sollen/sollten

    4) (condition) Form, die (bes. Sport)

    do yoga to keep in shape — Yoga machen, um in Form zu bleiben

    be in good/bad shape — gut/schlecht in Form sein

    5) (person seen, ghost) Gestalt, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Form -en f.
    Gebilde - n.
    Gestalt -en f.
    Profilteil n. v.
    formen v.
    fräsen (Holz) v.
    gestalten v.

    English-german dictionary > shape

  • 104 Geist

    Geist, I) flüchtige Substanz, Spiritus: etwa spiritus. – Dah. in weit. Bed.: a) die Quintessenz dieses Spiritus: etwa flos. – Uneig., das Beste, Wesentliche, der Kern aus einer Schrift etc., flores. – b) Lebenskraft: spiritus. – Uneig., Lebhaftigkeit, Wärme, die in jmds. Schriften sich zeigt, spiritus. – sanguis (Lebensfrische).

    II) die Seele, Seelenkräfte des Menschen: animus (zunächst die Lebenskraft, das Empfindende, Begehrende, dann das Ganze der Seele, die ganze geistige Natur der Menschen, Ggstz. corpus, z.B. cum corporibus vigent et deflorescunt animi). – mens (der Geist od. die Seele als ein mit Denkkraft, Verstand begabtes Wesen; dann dieses Denk- od. Kombinationsvermögen selbst). – vis mentis (die Kraft der [1036] Seele). – anima (das Lebensprinzip, das hauchbare Leben = spiritus, πνεῠμα, in Redensarten wie: animam deponere, edere, efflare [seinen Geist aufgeben]: anima reliquit eum [er gab seinen Geist auf]). – spiritus (fast gleichbedeutend mit anima = Atem, Lebenskraft; bezeichnet dann auch die Eigenschaften des Geistes, die unsern »hoher Geist od. Sinn, Energie, Begeisterung, Mut, Stolz'« etc. entsprechen). – ingenium (die natürlichen, intellektuellen Anlagen, bes. die schaffende, erfindende Geisteskraft). – im Geiste (d. i. in der Einbildung etc.), spe et opinione od. spe atque animo. – ein großer, erhabener G., animusmagnus, excelsus, altus; ingenium magnum, excelsum; u. übtr. – ein Mann von großem etc. Geiste, animus magnus; vir magni ingenii: Sokrates, ein großer philosophischer G., Socrates philosophiā clarus: Aristoteles, ein ganz außerordentlicher Geist, Aristoteles, vir singulari et paene divino ingenio. – ein gewaltiger G., ingens vis ingenii;ingentis ingenii oder spiritus vir (von der Pers.). – ein kleiner G., ingenium parvum,pusillum; homo parvi ingenii (v. der Pers.). – viel G. haben, besitzen, magno ingenio esse;ingenio abundare: G. verraten, signa dareingenii. – Dah. in engerer Bed.: a) die herrschende Gesinnung od. Gemütsverfassung, auch die, welche die Handlun gen vorzüglich leitet: animus. – studium alcis rei (Hinneigung zu etwas). – knechtischer Geist, animus servilis: kindlicher G. (gegen Gott), pietas erga deum;pius in deum animus. – G. der Neuerung, rerum novarum od. uovandarum studium. – b) eigentümliche Denk- u. Handlungsweise: ingenium (angeborne und also eigentümliche Geistesbeschaffenheit). – animus (die jmdm. inwohnende Denkweise). – mos. mores (die Sitte, die Sitten, Sit tenrichtung, z.B. saeculi od. temporum; vgl. »Zeitgeist«). – proprie tas (die Eigentümlichkeit übh.). – ratio (die eigentümliche Art und Weise, das eigentümliche Verfahren etc., z.B. commutata tota ratio est rei publicae); verb. natura atque ratio (z.B. temporum civilium). – mens (die eigentümliche Denkweise, z.B. scriptoris). – volun- tas (der Wille, die Tendenz, die man bei etw. hat, z.B. naturis differunt, voluntate si mi lessunt et inter se et etc.: u. vol. scriptoris, bes. im Ggstz. zu scriptum od. litterae, d. i. dem buchstäblichen Ausdruck, Buchstaben); verb. ratio voluntasque. – sententia (der Gedanke, der einer Sache unterliegt, Ggstz. verbum aclittera). – consilium od. Plur. consilia (der leitende Grundsatz, die leitenden Grundsätze, die Tendenz od. die Tendenzen, die man verfolgt). – artes (die Eigenschaften, die einer zeigt). – institutum od. Plur. instituta (das Verfahren, das jmd. einschlägt). – ein neuer G., ingenium novum (z.B. quod vir induerat [angenommen hatte]): der verderbliche G., labes (z.B. saeculi). – G. (Sinn u. G.) des Gesetzes. voluntas et sententia legis: der ganze G. des Staates, mens et animus et consilium et sententia civitatis (z.B. posita estin legibus): der ganz verschiedene G. der latein Sprache, diversa Latini sermonis ratio: er verwaltete die Ämter in demselben G., den er [1037] bei der Bewerbung an den Tag gelegt hatte, quibus artibus petierat magistratus, iisdem gerebat. – im G. der Vorfahren, more maiorum: im G. eines alten Spartaners, memor nominis Spartani: im G. des Friedens, non abhorrens a quietis consiliis: mehr im G. des Friedens, placidius.

    III) ein einfaches, unkörperliches Wesen mit Denk-u. Willenskraft: etwa spiritus. – der heilige Geist, spiritus sanctus; auch deus (z.B. der h. Geist ist mit dir, in dir, deus tecum est, intus est). – Gott ist ein Geist, deus est mens soluta quaedam et libera, segregata ab omni concretione mortali. – die Geister der Verstorbenen, animae (im allg.); manes (die mit heiliger Scheu betrachteten Seelen der Toten, die, weil sie keine Körpermasse mehr umgibt, nur Schatten ähnlich sind; auch von den Geistern, die einem Menschen angehören, z.B. non manes eius viri conquiescunt); la. res (die guten Geister, die als Hausgötter verehrt wurden); larvae. lemures (die bösartigen, die als Nachtgeister od. Gespenster unstet umherirrten); pii (die seligen Geister); umbrae, bes. mit dem Zus. infernae (die Schatten der Verstorbenen in der Unterwelt, die sich auch wieder auf der Erde zeigen, s. Suet. Cal. 59 [umbris inquietari] od. von Geisterbeschwörern zitiert werden können, s. Tac. ann. 2, 28): böse Geister, daemones (Eccl.); rein lat. animulae noxiae (Spät.).

    deutsch-lateinisches > Geist

  • 105 ἄνω

    ἄνω, adv. zu ἀνά, Hom. zweimal: Od. 11, 596 λᾶαν ἄνω ὤϑεσκε ποτὶ λόφον, hinauf, empor; Iliad. 24, 544 ὅσσον Λέσβος ἄνω, Μάκαρος ἕδος, ἐντὸς ἐέργειι hier nahm Aristarch ἄνω = ἀνά u. verband es mit ἐέργει, ἄνω ἐέργει = ἀνείργει, so viel Lesbos einschließt, s. Scholl. Aristonic., vgl. Friedl. Ariston. p. 28. – Bei den Folgenden heißt ἄνω: 1) hinauf, empor; ἄνω πέμπειν Aesch. Pers. 636; vgl. Ch. 145; αἰϑέρος ἄνω, hinauf in den Aether, Soph. Phil. 1081, wie Eur. Or. 1542; ἄγειν, βλέπειν, ἀναβαίνειν, Plat. Phaedr. 246 d Rep. VII, 517 a. – 2) häufiger: oben, oberhalb, in sehr verschiedenen Beziehungen; von der Himmelsgegend: nordwärts, im Ggstz von κάτω, südwärts, Her. 1, 72. 142; vom Meer ab, landeinwärts, 4, 18; ὁ ἄνω βασιλεύς, der Perserkönig; auf dem Berge, ἐπεὶ δὲ ἄνω ἦσαν, nachdem sie oben waren, Xen. Hell. 3, 5, 13; oben bei den Göttern, ἐν τοῖς ϑεοῖς Plat. Cratyl. 408 c; οἱ ἄνω ϑεοί, die oberen Götter, des Olymps, im Ggstz der unterirdischen, Soph. Ant. 1059 u. sonst. Eben so oben auf der Erde lebend, im Ggstz der Unterwelt, Phil. 1332 El. 1158; οἱ ἄνω, die Lebenden, Ant. 1055. Oben, d. i. ἐν τοῖς ἔμπροσϑεν λόγοις Plat. Gorg. 588 e. – 3) Auch von der Zeit: vormals, früher, οἱ ἄνω τοῦ γένους, Vorfahren, Plat. Legg. IX, 878 a; εἰς τὸ ἄνω, in aufsteigender Linie, Theaet. 175 b; οἱ ἄνω πρὸ αὐτοῠ Philostr. – 4) Der Ggstz ist stets κάτω. Dah. Her. 3, 3 τὰ μὲν ἄνω κάτω ϑήσω τὰ δὲ κάτω ἄνω, das Oberste zu unterst lehren, alles verwirren; dah. sprichwötrlich τὸ λεγόμενον ἄνω κάτω πάντα Plat. Theaet. 159 d; sehr oft bei Attikern, ἄνω τε καὶ κάτω τίϑησι Aesch. Eum. 620; Eur. Bacch. 740. 752 u. oft; Plat. Prot. 356 d u. öfter; ἄνω καὶ κάτω Phaedr. 272 b; κινεῖν, ἕλκειν, στρέφεσϑαι Phaed. 111 e Lach. 196 b; seltener ohne Conjunction, die z. B. bei Dem. 2, 16 αἱ ἄνω κάτω στρατεῖαι u. 4, 41 nach den mss. hinzuzusetzen; καὶ ἄνω καὶ κάτω 9, 36; vgl. 23, 178. Doch fehlt sie oft bei Com.; auch κάτω ἄνω, Antiphan. Ath. I, 14 f; Eur. Bacch. 349. 602 El. 842 I. T. 282; ἄνω καὶ κάτω διαλέγεσϑαι, hin u. her reden, immer wieder auf denselben Gegenstand zurückkommen. Auch mit dem gen., ἄνω καὶ κάτω τοῦ Κρανείου Luc. de conscrib. hist. 3. – 5) Als praepos. mit dem gen., oberhalb, über, Sp., z. B. Callim. Iov. 24; Ilion. Hal. 1, 56. – compar. u. superl. ἀνωτέρω u. ἀνωτάτω, s. einzeln.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄνω

  • 106 земля

    f (34; '­ю; pl. st., G ­мель) Erde; Land n; Grund m (u.) Boden m; под землёй Bgb. unter Tage; из-под земли fig. um jeden Preis; от земли не видать winzig klein; словно из земли вырасти urplötzlich auftauchen; земли под собой не слышать außer sich sein (vor Freude); пока земля носит so weit die Füße tragen
    * * *
    земля́ f (´-ю; pl. st., G -ме́ль) Erde; Land n; Grund m (u.) Boden m;
    под землёй BGB unter Tage;
    из-под земли́ fig. um jeden Preis;
    от земли́ не вида́ть winzig klein;
    сло́вно из земли́ вы́расти urplötzlich auftauchen;
    земли́ под собо́й не слы́шать außer sich sein (vor Freude);
    пока́ земля́ но́сит so weit die Füße tragen
    * * *
    Земл|я́
    <-и́>
    ж (Planet) Erde f
    на Земле́ auf der Erde
    * * *
    n
    textile. Tisch

    Универсальный русско-немецкий словарь > земля

  • 107 Земля

    f (34; '­ю; pl. st., G ­мель) Erde; Land n; Grund m (u.) Boden m; под землёй Bgb. unter Tage; из-под земли fig. um jeden Preis; от земли не видать winzig klein; словно из земли вырасти urplötzlich auftauchen; земли под собой не слышать außer sich sein (vor Freude); пока земля носит so weit die Füße tragen
    * * *
    земля́ f (´-ю; pl. st., G -ме́ль) Erde; Land n; Grund m (u.) Boden m;
    под землёй BGB unter Tage;
    из-под земли́ fig. um jeden Preis;
    от земли́ не вида́ть winzig klein;
    сло́вно из земли́ вы́расти urplötzlich auftauchen;
    земли́ под собо́й не слы́шать außer sich sein (vor Freude);
    пока́ земля́ но́сит so weit die Füße tragen
    * * *
    Земл|я́
    <-и́>
    ж (Planet) Erde f
    на Земле́ auf der Erde
    * * *
    n
    textile. Tisch

    Универсальный русско-немецкий словарь > Земля

  • 108 Bein

    1) Körperglied нога́. am Bein на ноге́. es ist kalt an den Beinen нога́м хо́лодно. ins Bein beißen, kneifen за́ ногу. vor den Beinen herumlaufen под нога́ми
    2) an Möbeln u. Geräten но́жка
    3) Hosenbein штани́на jdm. ein Bein stellen дава́ть/дать кому́-н. подно́жку, подставля́ть/-ста́вить кому́-н. подно́жку <но́жку>. sich die Beine vertreten размина́ть /-мя́ть но́ги. jd. hat noch junge Beine у кого́-н. ещё но́ги молоды́е. jd. hat es in den Beinen у кого́-н. больны́е но́ги. alles, was Beine hat все, от ма́ла до вели́ка. etw. hat Beine gekriegt ist abhanden gekommen что-н. увели́. die Beine in die Hand < unter den Arm> nehmen брать взять но́ги в ру́ки, бежа́ть по- со всех ног. sich kein Bein ausreißen не лезть из ко́жи вон. sich die Beine ausreißen разбива́ться <быть гото́вым разби́ться> в лепёшку, из ко́жи (вон) лезть. sich die Beine nach etw. ablaufen сбива́ться /-би́ться с ног (в по́исках чего́-н.). sich die Beine in den Bauch stehen отста́ивать /-стоя́ть (себе́) но́ги. ich werde dir schon Beine machen! я тебя́ научу́ повора́чиваться ! sich (vor Schwäche) kaum auf den Beinen halten können е́ле держа́ться на нога́х (от сла́бости). etw. steht auf schwachen Beinen что-н. не име́ет под собо́й твёрдой по́чвы. diese Sache steht auf schwachen Beinen э́то де́ло ненадёжное. auf eigenen Beinen stehen стоя́ть на со́бственных нога́х. auf einem Bein kann man nicht stehen где одна́, там и две / на́до вы́пить втору́ю для па́ры. etw. auf die Beine stellen организо́вывать организова́ть Präs auch ipf [ veranstalten устра́ивать/-стро́ить / schaffen, bilden auch создава́ть/созда́ть] что-н. jdn. auf die Beine bringen a) gesundheitlich ста́вить по- на́ ноги кого́-н. b) finanziell поправля́ть /-пра́вить чьи-н. (фина́нсовые) дела́ c) durch Anregungsmittel поднима́ть подня́ть на́ ноги <будора́жить вз-> кого́-н. jdm./etw. auf die Beine helfen finanziell помога́ть /-мо́чь кому́-н. чему́-н. (в)стать на́ ноги. wieder auf die Beine kommen опя́ть встава́ть /-стать на́ ноги. jd. fällt immer wieder auf die Beine кто-н. всегда́ выхо́дит сухи́м из воды́. sich auf die Beine machen отправля́ться /-пра́виться в путь. diese Musik geht in die Beine под э́ту му́зыку но́ги са́ми пля́шут. der Wein geht in die Beine вино́ ударя́ет в но́ги. mit beiden Beinen im Leben < auf der Erde> stehen стоя́ть обе́ими нога́ми на земле́. mit dem linken Bein zuerst aufstehen встава́ть /- с ле́вой ноги́. mit einem Bein im Grabe stehen стоя́ть одно́й ного́й в моги́ле. über die eigenen Beine stolpern пу́таться в со́бственных нога́х. ich stolpere über die eigenen Beine auch у меня́ но́ги заплета́ются

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Bein

  • 109 χαμαί

    χαμαί (mit humus zusammenhängend), auf der Erde, am Boden; auch = χαμᾶζε, auf den Boden, auf die Erde

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χαμαί

  • 110 стлаться

    БНРС > стлаться

  • 111 стлаться

    стлаться sich ausbreiten, sich ausdehnen стлаться по земле (о растениях) auf der Erde ranken vi дым стелется der Rauch geht nieder туман стелется по земле der Nebel lagert über der Erde

    БНРС > стлаться

  • 112 verlegen

    I.
    1) Verb: tr: verkramen закла́дывать /-ложи́ть, засо́вывать /-су́нуть
    2) Theater Verb: tr: Ortswechsel vornehmen; zeitlich verschieben; Handlung an best. Ort, in best. Zeit переноси́ть /-нести́
    3) Verb: tr: Betrieb, Behörde; Kranken in best. Krankenhaus, auf best. Station переводи́ть /-вести́
    4) Militärwesen Verb: tr: umbasieren, umstationieren перебази́ровать ipf/pf. umdislozieren передислоци́ровать ipf/pf. (auf dem Seeweg [Luftweg]) verlegen an neuen Einsatzort bringen перебра́сывать /-бро́сить (мо́рем [по во́здуху]). das Feuer verlegen переноси́ть /- ого́нь. gestaffelt [sprungweise] verlegen перемеща́ть перемести́ть эшело́нами [скачка́ми] | verlegen der Anstrengungen перено́с уси́лий
    5) Verb: tr: versperren, blockieren a) Telefonleitung блоки́ровать ipf/pf b) jdm. den Weg verlegen загражда́ть загради́ть [übertr прегражда́ть/прегради́ть] кому́-н. путь
    6) Medizin Verb: tr: versperren, blockieren v. Nierenstein - Harnabfluß, v. Blut, Schleim - Luftröhre заку́поривать /-заку́порить
    7) Verb: tr: legen укла́дывать /-ложи́ть. Kabel, Gleise auch прокла́дывать /-ложи́ть. Leitung auch проводи́ть /-вести́. Minen устана́вливать /-станови́ть, закла́дывать /-ложи́ть. etw. in den Erdboden [auf der Erde] verlegen прокла́дывать /- что-н. под землёй [по пове́рхности земли́]
    8) Verb: tr: auslegen: Parkett, Fußbodenbelag настила́ть /-стла́ть
    9) Verb: tr: herausgeben: Buch издава́ть /-да́ть

    II.
    1) sich verlegen auf etw. a) auf best. Tätigkeit начина́ть нача́ть + Inf b) auf best. Fachgebiet избира́ть /-бра́ть свое́й специа́льностью что-н.
    2) sich verlegen von etw. auf etw. von Tätigkeit auf andere меня́ть <сменя́ть смени́ть > что-н. на что-н.

    III.
    1) Adj: befangen смущённый. jdn. verlegen machen смуща́ть /-мути́ть кого́-н. verlegen werden смуща́ться /-мути́ться
    2) Adj um etw. verlegen sein um best. Geldsumme нужда́ться в чём-н. um eine Antwort verlegen sein затрудня́ться затрудни́ться с отве́том <дать отве́т>. nie um eine Antwort verlegen sein не лезть по- за сло́вом в карма́н. um eine Ausrede < Entschuldigung> nicht verlegen sein име́ть всегда́ нагото́ве отгово́рку. nie um einen Ausweg [um Gesprächsstoff] verlegen sein всегда́ знать вы́ход [находи́ть те́му для разгово́ра]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > verlegen

  • 113 χαμαι-τύπος

    χαμαι-τύπος, die Erde schlagend, darauf fallend; ὁ χαμ., ein Falke, der seine Beute auf der Erde stößt od. fängt, Arist. H. A. 9, 36; – ὁ, ἡ, der Hurer, die Hure, Pol. 8, 11, 11 aus Theopomp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χαμαι-τύπος

  • 114 в мире

    1. adv
    gener. auf Erden, auf der Erde

    2. prepos.
    gener. im Bereich, im Reich, in der Welt, (в мирных условиях) im Frieden, auf der Welt, in Frieden, in der Bankwelt

    Универсальный русско-немецкий словарь > в мире

  • 115 SHAPE

    1. transitive verb
    1) (create, form) formen; bearbeiten [Holz, Stein] ( into zu)
    2) (adapt, direct) prägen, formen [Charakter, Person]; [entscheidend] beeinflussen [Gang der Geschichte, Leben, Zukunft, Gesellschaft]
    2. intransitive verb 3. noun
    1) (external form, outline) Form, die

    spherical/rectangular in shape — kugelförmig/rechteckig

    take shape[Konstruktion, Skulptur:] Gestalt annehmen (see also academic.ru/9982/c">c)

    2) (appearance) Gestalt, die

    in the shape of a womanin Gestalt einer Frau

    3) (specific form) Form, die; Gestalt, die

    take shape[Plan, Vorhaben:] Gestalt od. feste Formen annehmen (see also a)

    get one's ideas into shapeseine Gedanken sammeln

    in all shapes and sizes, in every shape and size — in allen Formen und Größen

    the shape of things to comedie Dinge, die da kommen sollen/sollten

    4) (condition) Form, die (bes. Sport)

    do yoga to keep in shape — Yoga machen, um in Form zu bleiben

    be in good/bad shape — gut/schlecht in Form sein

    5) (person seen, ghost) Gestalt, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [ʃeip] 1. noun
    1) (the external form or outline of anything: People are all (of) different shapes and sizes; The house is built in the shape of a letter L.) die Form
    2) (an indistinct form: I saw a large shape in front of me in the darkness.) die Gestalt
    3) (condition or state: You're in better physical shape than I am.) die Verfassung
    2. verb
    1) (to make into a certain shape, to form or model: She shaped the dough into three separate loaves.) formen
    2) (to influence the nature of strongly: This event shaped his whole life.) formen
    3) ((sometimes with up) to develop: The team is shaping (up) well.) förmig
    - shaped
    - shapeless
    - shapelessness
    - shapely
    - shapeliness
    - in any shape or form
    - in any shape
    - out of shape
    - take shape
    * * *
    [ʃeɪp]
    I. n
    1. (outline) Form f; BIOL Gestalt f; MATH Figur f, Form f
    circular/triangular \shape Kreis-/Dreiecksform f
    to be different \shapes eine unterschiedliche Form haben
    to be oval/square in \shape eine ovale/quadratische Form haben
    all \shapes and sizes alle Formen und Größen
    we sell all \shapes and sizes of teddy bears wir verkaufen alle möglichen Teddybären
    to come in all \shapes and sizes völlig verschieden voneinander sein
    to lose its \shape die Form verlieren
    to take \shape Form annehmen, Kontur gewinnen form
    the vase began to take \shape in the potter's hands die Vase nahm unter den Händen des Töpfers Gestalt an
    in order to tempt Faust, the devil took the \shape of a man um Faust zu versuchen, nahm der Teufel Menschengestalt an
    life on earth takes many \shapes das Leben auf der Erde ist sehr vielfältig
    in the \shape of sth in Form [o Gestalt] einer S. gen
    in any \shape or form ( fig) in jeder Form
    out of \shape verformt; metal verbogen
    2. no pl (nature) Form f, Art f
    technological developments have changed the \shape of the industry technologische Entwicklungen haben die Branche in ihrer ganzen Art verändert
    to show the \shape of things to come das Gepräge der Zukunft tragen
    3. no pl (condition)
    to be in bad [or poor] /good \shape things in schlechtem/gutem Zustand sein; people in schlechter/guter Verfassung sein; SPORT nicht in Form/in Form sein
    to be in great \shape in Hochform sein
    to be out of \shape nicht in Form sein
    to be in no \shape to do sth [gesundheitlich] nicht in der Verfassung sein, etw zu tun
    to get into \shape in Form kommen
    to get sb/oneself into \shape jdn/sich in Form bringen
    to get sth into \shape etw wieder auf die Reihe kriegen sl
    to knock [or whip] sth into \shape etw in Ordnung bringen
    to knock [or whip] sb into \shape jdn zurechtstutzen fam
    II. vt
    1. (mould)
    to \shape sth etw [aus]formen
    to \shape sth into sth etw zu etw dat formen
    to \shape sth out of sth etw aus etw dat formen; (from clay) etw aus etw dat modellieren
    to \shape sb/sth jdn/etw prägen
    we are all \shaped by the times in which we live wir sind alle geprägt von der Zeit, in der wir leben
    to \shape sb's character/personality jds Charakter/Persönlichkeit formen
    to \shape one's destiny sein Schicksal [selbst] gestalten
    to \shape a policy eine Politik [o einen politischen Kurs] bestimmen
    3. (style)
    to \shape sb's hair jds Haar stylen
    4. (tailor)
    to \shape sth etw entwerfen
    the skirt has been \shaped so that it hangs loosely der Rock ist so geschnitten, dass er lose fällt
    III. vi sich akk entwickeln
    * * *
    [ʃeɪp] abbr Hauptquartier der alliierten Streitkräfte in Europa während des 2. Weltkriegs
    * * *
    * * *
    1. transitive verb
    1) (create, form) formen; bearbeiten [Holz, Stein] ( into zu)
    2) (adapt, direct) prägen, formen [Charakter, Person]; [entscheidend] beeinflussen [Gang der Geschichte, Leben, Zukunft, Gesellschaft]
    2. intransitive verb 3. noun
    1) (external form, outline) Form, die

    spherical/rectangular in shape — kugelförmig/rechteckig

    take shape[Konstruktion, Skulptur:] Gestalt annehmen (see also c)

    2) (appearance) Gestalt, die
    3) (specific form) Form, die; Gestalt, die

    take shape[Plan, Vorhaben:] Gestalt od. feste Formen annehmen (see also a)

    in all shapes and sizes, in every shape and size — in allen Formen und Größen

    the shape of things to come — die Dinge, die da kommen sollen/sollten

    4) (condition) Form, die (bes. Sport)

    do yoga to keep in shape — Yoga machen, um in Form zu bleiben

    be in good/bad shape — gut/schlecht in Form sein

    5) (person seen, ghost) Gestalt, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Form -en f.
    Gebilde - n.
    Gestalt -en f.
    Profilteil n. v.
    formen v.
    fräsen (Holz) v.
    gestalten v.

    English-german dictionary > SHAPE

  • 116 Shape

    1. transitive verb
    1) (create, form) formen; bearbeiten [Holz, Stein] ( into zu)
    2) (adapt, direct) prägen, formen [Charakter, Person]; [entscheidend] beeinflussen [Gang der Geschichte, Leben, Zukunft, Gesellschaft]
    2. intransitive verb 3. noun
    1) (external form, outline) Form, die

    spherical/rectangular in shape — kugelförmig/rechteckig

    take shape[Konstruktion, Skulptur:] Gestalt annehmen (see also academic.ru/9982/c">c)

    2) (appearance) Gestalt, die

    in the shape of a womanin Gestalt einer Frau

    3) (specific form) Form, die; Gestalt, die

    take shape[Plan, Vorhaben:] Gestalt od. feste Formen annehmen (see also a)

    get one's ideas into shapeseine Gedanken sammeln

    in all shapes and sizes, in every shape and size — in allen Formen und Größen

    the shape of things to comedie Dinge, die da kommen sollen/sollten

    4) (condition) Form, die (bes. Sport)

    do yoga to keep in shape — Yoga machen, um in Form zu bleiben

    be in good/bad shape — gut/schlecht in Form sein

    5) (person seen, ghost) Gestalt, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [ʃeip] 1. noun
    1) (the external form or outline of anything: People are all (of) different shapes and sizes; The house is built in the shape of a letter L.) die Form
    2) (an indistinct form: I saw a large shape in front of me in the darkness.) die Gestalt
    3) (condition or state: You're in better physical shape than I am.) die Verfassung
    2. verb
    1) (to make into a certain shape, to form or model: She shaped the dough into three separate loaves.) formen
    2) (to influence the nature of strongly: This event shaped his whole life.) formen
    3) ((sometimes with up) to develop: The team is shaping (up) well.) förmig
    - shaped
    - shapeless
    - shapelessness
    - shapely
    - shapeliness
    - in any shape or form
    - in any shape
    - out of shape
    - take shape
    * * *
    [ʃeɪp]
    I. n
    1. (outline) Form f; BIOL Gestalt f; MATH Figur f, Form f
    circular/triangular \shape Kreis-/Dreiecksform f
    to be different \shapes eine unterschiedliche Form haben
    to be oval/square in \shape eine ovale/quadratische Form haben
    all \shapes and sizes alle Formen und Größen
    we sell all \shapes and sizes of teddy bears wir verkaufen alle möglichen Teddybären
    to come in all \shapes and sizes völlig verschieden voneinander sein
    to lose its \shape die Form verlieren
    to take \shape Form annehmen, Kontur gewinnen form
    the vase began to take \shape in the potter's hands die Vase nahm unter den Händen des Töpfers Gestalt an
    in order to tempt Faust, the devil took the \shape of a man um Faust zu versuchen, nahm der Teufel Menschengestalt an
    life on earth takes many \shapes das Leben auf der Erde ist sehr vielfältig
    in the \shape of sth in Form [o Gestalt] einer S. gen
    in any \shape or form ( fig) in jeder Form
    out of \shape verformt; metal verbogen
    2. no pl (nature) Form f, Art f
    technological developments have changed the \shape of the industry technologische Entwicklungen haben die Branche in ihrer ganzen Art verändert
    to show the \shape of things to come das Gepräge der Zukunft tragen
    3. no pl (condition)
    to be in bad [or poor] /good \shape things in schlechtem/gutem Zustand sein; people in schlechter/guter Verfassung sein; SPORT nicht in Form/in Form sein
    to be in great \shape in Hochform sein
    to be out of \shape nicht in Form sein
    to be in no \shape to do sth [gesundheitlich] nicht in der Verfassung sein, etw zu tun
    to get into \shape in Form kommen
    to get sb/oneself into \shape jdn/sich in Form bringen
    to get sth into \shape etw wieder auf die Reihe kriegen sl
    to knock [or whip] sth into \shape etw in Ordnung bringen
    to knock [or whip] sb into \shape jdn zurechtstutzen fam
    II. vt
    1. (mould)
    to \shape sth etw [aus]formen
    to \shape sth into sth etw zu etw dat formen
    to \shape sth out of sth etw aus etw dat formen; (from clay) etw aus etw dat modellieren
    to \shape sb/sth jdn/etw prägen
    we are all \shaped by the times in which we live wir sind alle geprägt von der Zeit, in der wir leben
    to \shape sb's character/personality jds Charakter/Persönlichkeit formen
    to \shape one's destiny sein Schicksal [selbst] gestalten
    to \shape a policy eine Politik [o einen politischen Kurs] bestimmen
    3. (style)
    to \shape sb's hair jds Haar stylen
    4. (tailor)
    to \shape sth etw entwerfen
    the skirt has been \shaped so that it hangs loosely der Rock ist so geschnitten, dass er lose fällt
    III. vi sich akk entwickeln
    * * *
    [ʃeɪp] abbr Hauptquartier der alliierten Streitkräfte in Europa während des 2. Weltkriegs
    * * *
    * * *
    1. transitive verb
    1) (create, form) formen; bearbeiten [Holz, Stein] ( into zu)
    2) (adapt, direct) prägen, formen [Charakter, Person]; [entscheidend] beeinflussen [Gang der Geschichte, Leben, Zukunft, Gesellschaft]
    2. intransitive verb 3. noun
    1) (external form, outline) Form, die

    spherical/rectangular in shape — kugelförmig/rechteckig

    take shape[Konstruktion, Skulptur:] Gestalt annehmen (see also c)

    2) (appearance) Gestalt, die
    3) (specific form) Form, die; Gestalt, die

    take shape[Plan, Vorhaben:] Gestalt od. feste Formen annehmen (see also a)

    in all shapes and sizes, in every shape and size — in allen Formen und Größen

    the shape of things to come — die Dinge, die da kommen sollen/sollten

    4) (condition) Form, die (bes. Sport)

    do yoga to keep in shape — Yoga machen, um in Form zu bleiben

    be in good/bad shape — gut/schlecht in Form sein

    5) (person seen, ghost) Gestalt, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Form -en f.
    Gebilde - n.
    Gestalt -en f.
    Profilteil n. v.
    formen v.
    fräsen (Holz) v.
    gestalten v.

    English-german dictionary > Shape

  • 117 χαμαιτύπος

    χαμαι-τύπος, die Erde schlagend, darauf fallend; ὁ χαμ., ein Falke, der seine Beute auf der Erde stößt od. fängt; ὁ, ἡ, der Hurer, die Hure

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χαμαιτύπος

  • 118 shape

    [ʃeɪp] n
    1) ( outline) Form f; biol Gestalt f; math Figur f, Form f;
    circular/triangular \shape Kreis-/Dreiecksform f;
    to be different \shapes eine unterschiedliche Form haben;
    to be oval/square in \shape eine ovale/quadratische Form haben;
    all \shapes and sizes alle Formen und Größen;
    we sell all \shapes and sizes of teddy bears wir verkaufen alle möglichen Teddybären;
    to come in all \shapes and sizes völlig verschieden voneinander sein;
    to lose its \shape die Form verlieren;
    to take \shape Form annehmen;
    the vase began to take \shape in the potter's hands die Vase nahm unter den Händen des Töpfers Gestalt an;
    in order to tempt Faust, the devil took the \shape of a man um Faust zu versuchen, nahm der Teufel Menschengestalt an;
    life on earth takes many \shapes das Leben auf der Erde ist sehr vielfältig;
    in the \shape of sth in Form [o Gestalt] einer S. gen;
    in any \shape or form ( fig) in jeder Form;
    out of \shape verformt; metal verbogen
    2) no pl ( nature) Form f, Art f;
    technological developments have changed the \shape of the industry technologische Entwicklungen haben die Branche in ihrer ganzen Art verändert;
    to show the \shape of things to come das Gepräge der Zukunft tragen
    to be in bad [or poor] /good \shape things in schlechtem/gutem Zustand sein; people in schlechter/guter Verfassung sein; sports nicht in Form/in Form sein;
    to be in great \shape in Hochform sein;
    to be out of \shape nicht in Form sein;
    to be in no \shape to do sth [gesundheitlich] nicht in der Verfassung sein, etw zu tun;
    to get into \shape in Form kommen;
    to get sb/oneself into \shape jdn/sich in Form bringen;
    to get sth into \shape etw wieder auf die Reihe kriegen (sl)
    to knock [or whip] sth into \shape etw in Ordnung bringen;
    to knock [or whip] sb into \shape jdn zurechtstutzen ( fam) vt
    1) ( mould)
    to \shape sth etw [aus]formen;
    to \shape sth into sth etw zu etw dat formen;
    to \shape sth out of sth etw aus etw dat formen;
    ( from clay) etw aus etw dat modellieren
    2) ( influence)
    to \shape sb/ sth jdn/etw prägen;
    we are all \shaped by the times in which we live wir sind alle geprägt von der Zeit, in der wir leben;
    to \shape sb's character/ personality jds Charakter m /Persönlichkeit f formen;
    to \shape one's destiny sein Schicksal [selbst] gestalten;
    to \shape a policy eine Politik [o einen politischen Kurs] bestimmen
    3) ( style)
    to \shape sb's hair jds Haar nt stylen
    4) ( tailor)
    to \shape sth etw entwerfen;
    the skirt has been \shaped so that it hangs loosely der Rock ist so geschnitten, dass er lose fällt vi sich akk entwickeln

    English-German students dictionary > shape

  • 119 Treibhauseffekt

    globales Treibhaus, wobei die Spurengase CO2, CH4, O3, NOx und andere in der unteren Atmosphäre die wärmestauende "Verglasung" darstellen - natürlicher Treibhauseffekt, der lebensnotwendig ist. Durch die steigende Freisetzung von Kohlendioxid bei der Verbrennung fossiler Energieträger erhöht sich ständig der CO2-Gehalt, was den Wärmestau und ebenso die Temperatur global auf der Erdoberfläche ansteigen lässt (zusätzlicher Treibhauseffekt), kann langfristig zu Klimaveränderungen und Verschlechterung der Lebensbedingungen auf der Erde führen; siehe auch Energiedurchgang.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Treibhauseffekt

  • 120 χαμαι-πετής

    χαμαι-πετής, ές, eigtl. auf die Erde fallend, auf der Erde, im Staube liegend, niedrig; ἄνα γε μάν, δόμοι, πολὺν ἄγαν χρόνον χαμαιπετεῖς ἔκεισϑ' ἀεί Aesch. Ch. 962; u. übertr., βόαμα Ag. 894; ὑψόϑεν χαμαιπετὴς πίπτει πρὸς οὖδας Eur. Bacch. 1109; στιβάς, εὐνή, Troad. 507 Cycl. 385; χαμαιπετὴς ἀεὶ ὢν καὶ ἄστρωτος Plat. Conv. 203 d; δένδρα Pol. 13, 10, 7; Sp.; χαμαιπετῶς ἐπαιρόμενος Luc. Icarom. 10; auch niedrig von Ausdruck, de hist. conscr. 16; – verloren gehend, vergeblich, λόγος Pind. Ol. 9, 13, ἔπος P. 6, 37.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χαμαι-πετής

См. также в других словарях:

  • Auf der Erde bleiben —   Wer wie es in der umgangssprachlichen Wendung heißt auf der Erde bleibt, der gibt sich keinen Illusionen hin: Sie war realistisch und blieb trotz des plötzlichen Filmerfolgs auf der Erde …   Universal-Lexikon

  • Leben auf der Erde: Von der Uratmosphäre zu den ersten Lebewesen —   Die Evolution des Lebens ist ein eindrucksvolles Beispiel für den systemischen Charakter der Erde, für die gegenseitige Beeinflussung ihrer belebten und unbelebten Sphären; angefangen bei der Sauerstoffproduktion früher Einzeller in der… …   Universal-Lexikon

  • Gezeitenkräfte auf der Erde —   Auf die relativ kurzperiodischen Kräfte der Gezeiten (kleinste Periode 12,406 Stunden) reagiert der Erdkörper elastisch, das heißt, er deformiert sich ohne Zeitverzögerung proportional zu den Gezeitenkräften. Wie von den Meeresgezeiten her… …   Universal-Lexikon

  • Mit beiden Beinen \(auch: Füßen\) (fest) auf der Erde \(auch: im Leben\) stehen — Mit beiden Beinen (auch: Füßen) [fest] auf der Erde (auch: im Leben) stehen   Eine Person, die mit beiden Beinen fest auf der Erde oder im Leben steht, ist ein Praktiker, Realist, der sich in jeder Lage zurechtfindet: Wenn man Erfolg haben will,… …   Universal-Lexikon

  • Pilgerweg des Vertrauens auf der Erde — Die Europäischen Jugendtreffen sind jährliche Großveranstaltungen für Jugendliche und junge Erwachsene, die von der ökumenischen Communauté de Taizé organisiert werden. Jeweils zum Jahreswechsel organisiert die Communauté de Taizé in einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Mit beiden Füßen \(auch: Beinen\) (fest) auf der Erde \(oder: im Leben\) stehen — Mit beiden Füßen (auch: Beinen) [fest] auf der Erde (oder: im Leben) stehen   Die Redewendung besagt, dass man die Dinge realistisch sieht und lebenstüchtig ist: Die Vereine müssen mit beiden Füßen fest auf der Erde stehen, um mit den… …   Universal-Lexikon

  • mit beiden Beinen auf der Erde — [Redensart] Auch: • wirklichkeitsnah • realistisch • mit beiden Beinen auf der Erde stehend Bsp.: • Sie ist genau richtig für die Stelle. Sie steht mit beiden Beinen auf der Erde …   Deutsch Wörterbuch

  • mit beiden Beinen auf der Erde stehend — [Redensart] Auch: • wirklichkeitsnah • realistisch • mit beiden Beinen auf der Erde Bsp.: • Sie ist genau richtig für die Stelle. Sie steht mit beiden Beinen auf der Erde …   Deutsch Wörterbuch

  • Das ist das Los des Schönen auf der Erde! —   Mit dieser Zeile endet die Klage Theklas um den Tod des Freundes Max Piccolomini in Schillers Drama »Wallenstein« (»Wallensteins Tod«; 4, 12). »Da kommt das Schicksal roh und kalt/Fasst es des Freundes zärtliche Gestalt/Und wirft ihn unter den… …   Universal-Lexikon

  • mit beiden Beinen auf der Erde stehen — [Redensart] Bsp.: • Ich glaube, Sie werden sehen, dass John mit beiden Beinen auf der Erde steht. Er überlässt das Träumen anderen …   Deutsch Wörterbuch

  • Geschichte der Erde — Erde   Die Erde, aufgenomm …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»