Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

absondern

  • 81 sequester

    se·ques·ter
    [sɪˈkwestəʳ, AM -ɚ]
    1. LAW (temporarily confiscate)
    to \sequester sth etw beschlagnahmen [o geh konfiszieren], geh sequestrieren
    to \sequester an estate/sb's property ein Grundstück/jds Vermögen beschlagnahmen
    2. AM (isolate)
    to \sequester sb jdn absondern [o isolieren]
    * * *
    [sɪ'kwestə(r)]
    vt
    1) (liter: isolate) abkapseln
    2)
    See:
    = academic.ru/66016/sequestrate">sequestrate
    * * *
    sequester [sıˈkwestə(r)] v/t
    1. (o.s. sich) absondern ( from von)
    2. JUR beschlagnahmen:
    a) unter Treuhänderschaft stellen
    b) konfiszieren
    * * *
    v.
    absondern v.
    beschlagnahmen v.

    English-german dictionary > sequester

  • 82 отделиться

    БНРС > отделиться

  • 83 отделиться

    отделиться 1. sich absondern, sich abtrennen, sich loslösen 2. (отойти) sich trennen, sich absondern 3. уст.( при разделе имущества) sich (D) seinen Anteil auszahlen lassen* vt, sich selbständig machen (стать самостоятельным)

    БНРС > отделиться

  • 84 dirimo

    dir-imo, ēmī, ēmptum, ere (dis u. emo), I) auseinander nehmen, A) im engern Sinne, auseinanderbringen, trennen, scheiden, 1) eig.: a) leb. Wesen: Sabinae mulieres ex transverso impetu facto dirimere infestas acies, dirimere iras (= iratos), Liv. 1, 13, 1: nox incertos victi victoresne essent diremit, Liv. 9, 33, 4. – b) Lebl.: α) übh.: corpus immortale nullum esse, ne individuum quidem, nec quod dirimi distrahive possit, Cic. de nat. deor. 3, 29: Taurus, ubi terras dirimit, exit in pelagus, Mela 1, 15, 2 (1, § 81): spumea porrecti terga profundi, segelnd durchschneiden, Stat. Theb. 5, 482. – β) v. Örtl.: αα) momentan trennen, scheiden, in conspectu steterant dirimente (eos) amni, Liv. 42, 39, 4: duces parvā campi statione dirempti, Lucan. 5, 470. – ββ) habituell: Alpes populos immanes dirimunt, Mela: quā (wo) dirimunt Arabum populis Aegyptia rura regni claustra Philae, Lucan. – 2) übtr.: a) als publiz. t.t., die Stimmen der Richter sondern, absondern, dirimi debere sententias occīdentis et relegantis (des für Todesstrafe und des für Verweisung Stimmenden), Plin. ep. 8, 14, 19. – b) Verfeindete auseinander bringen, moderatione meliorum dirempti (Caecina et Marcellus), Tac. hist. 2, 53.

    B) im weitern Sinne, etw. in seinem Fortgange unterbrechen, a) eine Versammlung, Vornahme, eine Unterhaltung usw. unterbrechen, stören, verhindern, α) übh. (v. einem Umstand, bes. v. Eintreten der Nacht), bellum (den Kampf) aequis manibus nox intempesta diremit, Enn. ann. 167: comitia consularia certamen patrum et plebis diremit, Liv.: senatum nocte dirimi, Plin. ep.: actionem meam ut proelia solet, nox diremit, Plin. ep.: actum est de eo nihil; nox diremit, trat dazwischen (störend) ein, Cic.: nihil agi potuit dirimente magnitudine fluentorum (da der hohe Wasserstand hinderlich war), Amm.: ea res colloquium ut diremisset, Caes.: num sermonem vestrum aliquem diremit noster interventus? Cic. – β) als t.t. der Auguralspr., v. einem Omen usw., comitia, Liv. u. Tac.: concilia populi, Liv.: rem susceptam, Cic.: tempus, Cic.: auspicium, ungültig machen, Liv. – b) ein Treffen unterbrechen, abbrechen, proelium, v. der Nacht, Sall., Liv. u. Auct. b. Alex., v. den Soldaten, Caes. u. Liv.: aequis manibus pugnam, Liv.: proelium fugā diremptum, Tac. – c) eine Verbindung, Gemeinschaft usw. trennen, abschneiden, aufheben, scheitern machen, coniugium, Iuven.: nuptias alcis, Suet.: veterem coniunctionem, Cic.: amicitias, Tac.: societatem, Cic., societatem auxilii mutui, Liv.: belli commercia, Tac.: pacem Pyrrhi, Cic.: omnia inter duces, alle Bande zerreißen, Vell.: ea res consilium diremit, Sall.: quem motum Caesaris mors diremit, Tac. – d) einen Streit, Feindschaft, Krieg usw. schlichten, beilegen, beseitigen, ausgleichen, aufheben, certamen, Ov.: duellum, Tab. Regill. bei Liv.: bellum inter Philippum atque Aetolos, Liv.: litem, Ov.: controversiam, Cic.: simultates, Liv.: aemulationem inter duos, Tac.: consiliorum diversitatem, Tac.

    II) abtrennen, absondern, von od. durch etw. trennen, sondern, scheiden, a) von etw., purpureus colos conchyli iungitur uno corpore cum lanae, dirimi qui non queat usquam, Lucr. 6, 1074 sq. – m. Ang. wovon? durch ab m. Abl., v. Örtl., collis dirimebat ab agmine vallum, Sil.: a continenti urbem angustum fretum dirimit, Curt. – b) durch etw., m. Ang. wodurch? durch Abl., quae tam longo intervallo natura videtur diremisse, unā victoriā subito committere, Curt.: quae urbs Volturno flumine dirempta Falernum a Campano agro dividit, Liv.: qui diremptam mari gentem aleret ac tueretur, Plin. pan.: übtr., dirempti gradibus aetatis, voneinander geschieden, Vell. 2, 36, 2. – / Perf. auch dirempsi nach Charis. 248, 5 u. Gloss. (s. Löwe Prodr. p. 361): Perf. diremsi, Corp. inscr. Lat. 9, 5039.

    lateinisch-deutsches > dirimo

  • 85 distinguo

    dī-stinguo, stīnxī, stīnctum, ere (vgl. στίζω), eig. mit einem spitzigen Werkzeuge Punkte machen, dah. I) absondern, trennen, abteilen, A) eig.: 1) im allg.: vites semitis decumanisque, Col.: onus inclusum (die Erde) eodem numero, Ov.: alternos cantus, abteilen = bestimmen, wer den Wechselgesang anheben soll, Calp. – 2) insbes., als t. t. der Toilette = das Haar abteilen u. dadurch ordnen, capillum, Apul., crinem doctā manu, Sen. poët.: cedo acum crinibus distinguendis, Tert.: caput (den K. = das Haar auf dem K.) acu, Claud. – B) übtr.: 1) im allg., absondern, trennen, unterscheiden, intervallis distingui, Cic.: d. voces in partes, Cic.: vera a falsis, Cic.: artificem ab inscio, Cic.: falsum vero, Hor.: fetus suos non distinguunt ferae, die w. T. machen keinen Unterschied zwischen ihren J., Sen.: simiarum genera caudis inter se distinguuntur, unterscheiden sich durch die Schw., Plin. – unpers., m. folg. indir. Fragesatz, quid inter naturam et rationem intersit, non distinguitur, Cic. de nat. deor. 3, 26: im Abl. absol., non distincto, suā an alienā manu, ohne nähere Bestimmung, Tac. ann. 11, 38. – 2) insbes., a) als gramm. t. t., beim Lesen od. Schreiben gehörig abteilen, wo es der Sinn erfordert, interpungieren, mit Interpunktionszeichen versehen, (vgl. Steup de Probis gr. p. 20 u. p. 23 sq.), versum, Quint. 1, 8, 1: exemplaria, Suet. gr. 24. – b) endigen, contationem (cunctationem), Apul. met. 2, 30. – c) abtun, schlichten, entscheiden, causas, Lampr. u. Cod. Iust.: iurgia, Amm. – II) meton.: A) unterscheidend auszeichnen, bezeichnen, fest bestimmen, iam tibi lividos distinguet autumnus racemos, bläulich färben, Hor.: nigram medio frontem distinctus ab albo, mit weißer Blässe mitten auf der schw. St., Ov.: ›malus‹ utrum arborem significet, an hominem non bonum, apice distinguitur, Quint. – B) etw. mit etw. mannigfaltig verzieren, hier und da besetzen, auslegen, ausschmücken, pocula ex auro, quae gemmis erant distincta clarissimis, Cic.: distincta gemmis fulgentibus pocula, Lact.: gladius, cuius vagina gemmis distinguitur, Sen.: litora distincta tectis et urbibus, Cic.: Cynosura stellis distincta, Cic.: distincta radiis corona, Strahlenkrone, Flor.: via illa nostra castris Thraeciis distincta ac notata, hier u. da besetzt (garniert), Cic. – v. der Rede, oratio distinguitur atque illustratur alqā re, erhält Glanzstellen u. Lichtpunkte durch etw., Cic.: id non debet esse fusum (hindurchlaufen) aequabiliter per omnem orationem, sed ita distinctum (an verschiedenen Stellen angebracht), ut etc., Cic. – C) in etw. Abwechselung bringen, einer Sache Abwechselung geben, historiam varietate locorum, Cic.: graviora opera lusibus, Plin. ep.: hoc carmen (Dichtung als Beschäftigung) argutum et breve, quod apte quantaslibet occupationes curasque distinguit, Plin. ep.: ab quibus utrisque variatur aliquid, distinguitur, die beide (Dichter u. Musiker) Tonart u. Tempo wechseln lassen, Cic.

    lateinisch-deutsches > distinguo

  • 86 excerno

    ex-cerno, crēvī, crētum, ere, aussondern = scheiden (vgl. Drak. Liv. 28, 39,10), I) im allg.: ex captorum numero excreti Saguntini, Liv.: haedi excreti, Verg. – II) insbes.: 1) als ökon. t. t. = aussieben, durchs Sieben absondern od. reinigen, furfures a farina, Col.: caementa cribris, Vitr.: frumenta, Col.: Partic. subst., excrēta, ōrum, n., das Ausgesiebte, das Kaff, tritici, Weizenkaff, Col. 8, 4, 1 u. 8, 8, 6. – 2) als mediz. t. t. = durch den Stuhlgang od. Urin absondern, abführen, modo parum excernere aegros modo nimium, Cels.: venter excernit mollia, Cels.: sine voluntate inferiores partes vel semen vel urinam vel etiam stercus excernunt, Cels.

    lateinisch-deutsches > excerno

  • 87 excerpo

    ex-cerpo, cerpsī, cerptum, ere (ex u. carpo), I) eig., klaubend herausheben, herausklauben, semina pomis, Hor. sat. 2, 3, 272: testas (ostreorum) et ossa, Sen. ep. 95, 27. – II) übtr.: A) herausnehmen, -heben, d.i. 1) = auslesen, auswählen, bes. auch schriftlich sich ausziehen, einen Auszug machen, excerpere ex his ipsis (malis), si quid inesset boni, Cic. – vom Exzerpieren, exc. quod quisque commodissime praecipere videbatur, Cic.: exc. nomina omnium ex iuniorum tabulis (aus den Listen), Liv.: exc. epistulam istam malā fide, Apul.: posco librum T. Livii et quasi per otium lego atque etiam, ut coeperam, excerpo, Plin. ep.: nihil legit, quod non excerperet, Plin. ep.: pauca ex Gorgia Platonis a prioribus imperite excerpta legere contenti, Quint.: ea (verba) Crispus Sallustius excerpsit ex Originibus Catonis, Suet.: memini me excerpsisse ex Ciceronis epistulis ea dumtaxat, quibus inesset aliqua de eloquentia vel philosophia disputatio, Fronto. – subst., excerptum, ī, n., der Auszug, das Exzerpt, Coelianum, M. Aurel. bei Fronto ep. ad M. Caes. 1, 9 (= ep. Graec. 6. p. 253 N.): Plur., Sen. ep. 33, 3 M. Fronto ep. ad Anton. imp. 2, 5. – 2) als vorzüglich heraus-, hervorheben, paucos, Quint. 10, 1, 45. Tac. dial. 26. – 3) prägn., ausrotten, omnem nobilitatis indolem (jungen Adel), Val. Max. 7, 3, 2. – B) ausscheiden, absondern, streichen, de numero, Cic.: se numero illorum, Hor.: se consuetudini hominum, sich entziehen, Sen.: so auch se vulgo, u. bl. se, sich vom Volke absondern, Sen.

    lateinisch-deutsches > excerpo

  • 88 segrego

    sē-grego, āvī, ātum, āre (grex), I) von der Herde absondern, trennen, mater segregat egregiam subolem, Nemes. cyn. 156 sq.: oves segregatae, Phaedr. 3, 15, 3. – II) übtr., übh. absondern, trennen, entfernen, grana sordidissimis putaminibus vestita curiosā manu, Petron.: ex hostium coacervatorum cumulis corpora suorum, Liv.: alqm e senatu, Plaut.: alqm a numero civium, Cic.: alqm a se, jmd. von sich = sich von jmd., Komik. u. Cic. (s. Meißner Ter. Andr. 291): manu liberos a se, Cic.: alqm a vita immani et fera, Cic.: suspicionem et culpam ab se, Plaut.: virtutem a summo bono, Cic.: vita beata comitatu pulcherrimo segregata, Cic. – ut segregaret pugnam eorum, Liv.: s. sermonem, die Rede abbrechen, schweigen, Plaut. – / In der Tmesis, seque gregari, Lucr. 1, 452.

    lateinisch-deutsches > segrego

  • 89 semoveo

    sē-moveo, mōvī, mōtum, ere, beiseite schaffen, absondern, entfernen, I) eig.: vos semotae; nos soli, Ter. Andr. 285: qui antea voce praeconis a liberis semovebantur, tuis ludis non voce, sed manu liberos a se segregabant, Cic. de har. resp. 26. – II) übtr., absondern, ausschließen, beseitigen, verba, Cic.: voluptatem, Cic.: ceterorum sententias, Cic.: Strato ab ea disciplina omnino semovendus est, ist gar nicht zu dieser Schule zu rechnen, Cic. – / sēmōtus als PAdi. s. bes.

    lateinisch-deutsches > semoveo

  • 90 sepono

    sē-pōno, posuī, positum, ere, beiseite-, besonders wohin legen, zu fernerem Gebrauche zurücklegen, -aufheben, I) im allg.: 1) eig., verb. seponere et occultare, seponere et recondere, Cic.: mit Angabe des Zweckes, alqd ad fanum, für den T. (= für die Ausschmückung des T.), Cic.: principes ad pompam, Suet.: captivam pecuniam in aedificationem templi, Liv.: primitias magno Iovi, Ov.: quam ob rem Sibyllam quidem sepositam et conditam habeamus, lassen wir also die S. (= sibyllinischen Bücher) in ihrem Verschlusse beiseiteliegen, Cic. – 2) übtr.: a) übh. beiseitelegen, seponamus id, quod primum se obtulerit, Quint. 7, 1, 27: paulum sepositā severitate (die Amtsmine), Mart. 4, 14, 6. – b) zu irgend einer Bestimmung vorbehalten, aufsparen, in Beschlag nehmen, bestimmen, ut alius aliam sibi partem, in qua elaboraret, seponeret, Cic.: sibi ad eam rem tempus, Cic.: alci vestem (im Testamente), aussetzen, Phaedr.: principatum divi Nervae senectuti, die H. des g. N. (zu schildern) für das höhere Alter aufsparen, Tac.: Aegyptum, Tac.: locus servilibus poenis sepositus, Tac. – II) insbes.: A) mit dem Nbbgr. des Absonderns u. Trennens = absondern, ausscheiden, 1) eig.: de mille sagittis unam, auswählen, Ov. met. 5, 381. – 2) übtr.: a) absondern, trennen, a ceteris dictionibus eam partem dicendi, quae etc., Cic.: qua de re sepositus est nobis locus, besondere Stelle, Quint. – b) sondern = unterscheiden, inurbanum lepido dicto, Hor. de art. poët. 273. – B) mit dem Nbbgr. des Entfernens = entfernen, fernhalten, 1) eig.: a) übh.: interesse pugnae imperatorem an seponi (sich fernhalten) melius foret, dubitavere, Tac. hist. 2, 33: quibus sepositis et absentibus in rura sua consulatus ferebantur, fern von Staatsgeschäften u. abwesend, Plin. pan. 57, 4. – b) als publiz. t. t. der Kaiserzeit, entfernen = verbannen (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 10, 4 u. 1, 88, 1), fratrem, Suet.: alqm a domo sua, Tac.: alqm in civitatem Massiliensem, in insulam, Tac.: alqm Surrentum, Suet. – 2) übtr., fernhalten, extra certamen alterum consulatum, aus dem Streite lassen, Liv. 6, 37, 7: graves curas, bannen, Ov. met. 3, 319: questus, Sen. Phaedr. (Hippol.) 404. – / Synk. Partiz. sepostus, Sil. 8, 376; 17, 280.

    lateinisch-deutsches > sepono

  • 91 abwerfen

    abwerfen, I) eig.: a) durch Werfen herabbringen, absondern: α) übh.: deicere alqd loco, de u. e loco. – das Joch a., iugum cervicibus deicere (eig. u. uneig.). – β) vom Pferde, den Reiter a., effundere. – b) brechend absondern (eine Brücke etc.), s. abbrechen no. I, B, 1. – II) uneig., einen gewissen Nutzen (Gewinn) bringen, s. eintragen no. II, 2.

    deutsch-lateinisches > abwerfen

  • 92 abziehen

    abziehen, I) v. tr.: 1) ziehend etw. absondern: a) eig., detrahere alci alqd, von etwas, de alqa re (zerrend abziehen, z. B. alci pellem: u. alci anulum de digito). – abducere alqd, von etc., ab etc. (sanft abnehmend, z. B. emplastrum a vulnere). – demere alci alqd (übh. abnehmen, z. B. nucibus summam pelliculam). – den Schlüssel a., clavem abducere, eximere. – seine Hand von jmd. a. (bildl.), auxilio alqm orbare; destituere alqm (übh. im Stiche lassen); abdicare alqm (sich lossagen von jmd., bes. vom Sohne). – b) uneig., abbringen von etwas, bes. jmds. Gemüt, Sinn: abducere. deducere. – avertere (gleichs. abwenden). – avocare. revocare (gleichs. abrufen, zurückrufen). – abstrahere. substrahere (mit Gewalt-, gegen den Willen entfernen, z. B. einen von jmd., jmds. Partei, alqm ab alqo). – 2) übh. absondern: a) eig., den Wein (auf Flaschen) a. (vom Fasse), vinum diffundere (mit u. ohne de dolio). – b) uneig., vermindernd wegnehmen, abrechnen etc.: deducere alqd alci rei u. de alqa re (vermindernd wegnehmen, dah. = subtrahieren). – demere alqd u. alqd de alqa re (vermindernd oder schmälernd wegnehmen). – detrahere de alqa re (schmälernd wegnehmen). – subtrahere ex alqa re (unter der Hand schmälernd entziehen, z. B. alqd e pondere). – II) v. intr.abire, absol. od. loco, de od. ex loco (abgehen). – abscedere, decedere, discedere, absol. od. loco, a loco od. ex loco (von einem Orte scheiden). – exire, absol. od. loco, ab od. ex loco (herausgehen). – excedere, absol. od. loco, ex loco (aus einem Orte scheiden). – egredi loco, ex loco (herausschreiten). – proficisci, absol. [57] od. loco, de od. ex loco (sich auf den Weg machen, abreisen, abmarschieren). – migrare, demigrare de od. ex loco (auswandern). – exercitum, praesidium deducere od. educere, absol. od. loco, ab od. ex loco (das Heer, die Besatzung abführen od. herausführen, abziehen lassen; dah. = mit dem Heere, mit der Besatzung abziehen). – se recipere. redire (sich zurückziehen, zurückgehen, z. B. aus dem Kampfe, von Soldaten). – obsidionem omittere (die Belagerung aufgeben). – jmd. a. lassen, alci abeundi potestatem facere; alci exitum dare; alqm sine fraude emittere (ohne Schaden herauslassen, z. B. praesidium). Abziehen, das, s. Abzug no. I.

    deutsch-lateinisches > abziehen

  • 93 trennen

    trennen, discindere (voneinander schneiden, z.B. in Teile; auch = gewaltsam auflösen, z.B. amicitias). – dividere (auseinander schneiden, teilen, z.B. in partes: u. Gallos ab Aquitanis Garumna flumen dividit). – dirimere (die Verbindung von etwas unterbrechen, z.B. medio amne dirempti erant: und Tiberis Veientem agrum a Crustumino dirimit: und Hispania ab Africa angusto dirempta freto). – discernere (auseinander scheiden, z.B. duae praevalidae urbes, magno inter se maris terrarumque spatio discretae). separare (absondern, z.B. suum consilium a reliquis: u. Europam Asiamque [von einer Meerenge]). – seiungere. disiungere (voneinander scheiden, z.B. Alpes, quae Italiam a Gallia seiungunt: und flumen, quod Iugurthae Bocchique regnum disiungebat; dah. seiungere auch = unterscheiden, z.B. liberalitatem a largitione). – segregare (eig. von einer Herde scheiden, z.B. oves; dann = trennen, entfernen übh., z.B. liberos a se; endlich = unterscheiden, nicht als eins betrachten, z.B. virtutem a summo bono). – interfluere (zwischen zwei Gegenständen hinfließen u. sie so trennen, z.B. flumen Visurgis Romanos Cheruscosque interfluebat: und fretum, quod Naupactum et Patras interfluit). – distinguere (eig. durch Punkte absondern, dann auch durch genaue Absonderung unterscheiden, z.B. vera a falsis). – solvere. dissolvere (auflösen, zunichte machen, z.B. societatem). – distrahere (voneinander ziehen, -zerren, -spalten, gewaltsam trennen, z.B. flumen in paludes: u. societatem: u. matrimonium [von Eheleuten]; dann gewaltsam wegreißen, z.B. animam a corpore: u. liberos e complexu parentum). – divellere (voneinander rupfen, -reißen, gewaltsam voneinander trennen, z.B. res copulatas: u. amicitia a voluptate non potest divelli; dann gewaltsam und rasch losreißen, wegreißen, z.B. membra ab alqo: u. liberos a parentum complexu). – discutere (gewaltsam voneinander trennen, zerstreuen, z.B. concilium, coetus). – distendere (getrennt halten, nicht zusammenlassen, z.B. copias hostium; dann abhalten von einem Ort, z.B. hostes ab apertiore loco). – distinere (auseinanderhalten, so daß man sich nicht vereinigen kann, z.B. senatum duae factiones distinebant). – den Kopf vom Halse (Rumpfe) trennen, caput cervicibus abscīdere: räumlich trennen, locis discludere: durch Raum und Zeit getrennt sein, locorum et temporum intervallo disiunctum esse. sich trennen, solvi. dissolvi (sich lösen, auflösen, v. Dingen). – seiungi (die Verbindung [2309] unter sich auflösen, v. Personen u. Dingen). – discedere (auseinandergehen, von Dingen; und v. mehreren Menschen, wenn der eine hier-, der andere dorthin geht). – discedere inter se (voneinander gehen, nach verschiedenen Seiten hin, von zwei u. mehreren Personen). – sich von jmd. trennen, ab alqo discedere od. abire (von jmd. weggehen); se seiungere ab alqo (seine Sache von der jmds. trennen); distrahi ab alqo (sich losreißen, z.B. non potui tam cito ab illo distrahi); ist es = »sich scheiden (vom Manne, von der Frau)«, s. (sich) scheiden. – sich von etwas trennen, ab alqa re divelli (z.B. ab otio); alqd relinquere (etwas verlassen, z.B. patriam). – die Seele trennt sich vom Körper, animus e corpore excedit: die Gemüter trennen sich, abalienantur animi.

    deutsch-lateinisches > trennen

  • 94 δια-κρίνω

    δια-κρίνω (s. κρίνω), trennen, sondern, absondern, scheiden, auseinanderbringen. Bei Homer stets in dieser ursprünglichen Bedeutung: 1) Activ.: Iliad. 2, 475 ὥς τ' αἰπόλια πλατέ' αἰγῶν αἰπόλοι ἄνδρες ῥεῖα διακρίνωσιν, ἐπεί κε νομῷ μιγέωσιν; Odyss. 8, 195 και κ' ἀλαός τοι, ξεῖνε, διακρίνειε τὸ σῆμα ἀμφαφόων, ἐπεὶ οὔ τι μεμιγμένον ἐστὶν ὁμίλῳ, ἀλλὰ πολὺ πρῶτον; 4, 179 οὐδέ κεν ἡμέας ἄλλο διέκρινεν φιλέοντέ τε τερπομένω τε, πρίν γ' ὅτε δὴ ϑανάτοιο μέλαν νέφος ἀμφεκάλυψεν; besonders Kämpfende auseinanderbringen: Iliad. 2, 387 εἰ μὴ νὺξ ἐλϑοῦσα διακρινέει μένος ἀνδρῶν; 7, 292 ὕστερον αὖτε μαχησόμεϑ', εἰς ὅ κε δαίμων ἄμμε διακρίνῃ, δώῃ δ' ἑτέροισί γε νίκην; 17, 531 καί νύ κε δὴ ξιφέεσσ' αὐτοσχεδὸν ὁρμηϑήτην, εἰ μή σφω' Αἴαντε διέκριναν μεμαῶτε. – 2) Passiv.: Odyss. 9, 220 στείνοντο δὲ σηκοὶ ἀρνῶν ἠδ' ἐρίφων· διακεκριμέναι δὲ ἕκασται έρχατο, χωρὶς μὲν πρόγονοι, χωρὶς δὲ μέτασσαι, χωρὶς δ' αὖϑ' ἕρσαι; Iliad 2, 815 ἔνϑα τότε Τρῶές τε διέκριϑεν ἠδ' ἐπίκουροι; von Kämpfenden: Iliad. 7, 306 τὼ δὲ διακρινϑέντε ὁ μὲν μετὰ λαὸν Ἀχαιῶν ἤι', ὁ δ' ἐς Τρώων ὅμαδον κίε; 3, 98. 102 φρονέω δὲ διακρινϑήμεναι ἤδη Ἀργείους καὶ Τρῶας, ἐπεὶ κακὰ πολλὰ πέποσϑε εἵνεκ' ἐμῆς ἔριδος καὶ Ἀλεξάνδρου ἕνεκ' ἀρχῆς. ἡμέων δ' ὁπποτέρῳ ϑάνατος καὶ μοῖρα τέτυκται, 102 τεϑναίη· ἄλλοι δὲ δια κρινϑεῖτε τάχιστα: zu vs. 102 vgl Scholl. Herodian.; zu vs. 99 Scholl. Aristonic. Ἀργείους καὶ Τρῶας: ἡ διπλῆ περιστιγμένη, ὅτι Ζηνόδοτος γράφει Ἀργεῖοι καὶ Τρῶες, ὡς ἀποστροφῆς τοῦ λόγου γεγονυίας πρὸς αὐτούς. ἔστι δὲ τὸ διακρινϑῆναι διχῶς χωρισϑῆναι· ὁ δὲ Ζηνόδοτος συνήϑως ἡμῖν τέταχενputo pro judicium subire« Lehrs Aristarch. p. 151). – 3) Medium in passiver Bedeutung: Odyss. 18, 149 οὐ γὰρ ἀναιμωτί γε διακρινέεσϑαι ὀίω μνηστῆρας καὶ κεῖνον, ἐπεί κε μέλαϑρον ὑπέλϑῃ; 20, 180 πάντως οὐκέτι νῶι διακρινέεσϑαι ὀίω πρὶν χειρῶν γεύσασϑαι. – Bei den Folgenden: 1) von einander absondern, aus- u. unterscheiden, trennen; οὐδένα Her. 3, 39; διακρινομένη στρατιὴ ἐσχίζετο 8, 34; αἵρεσιν 1, 11; στήμονας συγκεχυμένους Plat. Crat. 388 b; φίλην καὶ ἐχϑράν Rep. II, 376 b; κατὰ γένος Soph. 253 e; Ggstz συγκρίνειν Phaed. 72 c; auch med. so, διακεκρίμεϑα χωρὶς τάς τε καϑαρὰς ἡδονὰς καὶ τὰς ἀκαϑάρτους Phil. 32 a; vgl. 46 b; τὴν κόμην, das Haar scheiteln, Plut. Rom. 15; auch τινός, von etwas, Ap. Rh. 3, 1129. – 2) entscheiden, beurtheilen, λόγον ἀνϑρώπων, ὀρϑᾷ φρενί, Pind. P. 1, 68 Ol. 8. 24; Her. 7, 54; Ἅιδης διακρίνει τοῠτο Ar. Vesp. 763; oft bei Plat., τὴν δίκην Legg. XI, 937 b; διέκρινε καὶ διεξῄει τὰ ἐρωτώμενα Prot. 315 c; ὁπότερος ἀληϑῆ λέγει Lach. 186 e; τὸν νικῶντα χει ροτονίαις Legg. II, 659 b; u. so Folgde. Auch med., διακρινώμεϑα νεῖκος Hes. O. 35. – Pass., bes. aor. διεκρίϑην, getrennt werden, aus einander kommen, Her. 7, 219; ἐκ τῆς ναυμαχίης 8, 18; ἀπ' ἀλλήλων Thuc. 1, 105; aber οὐδὲν ἔτι διεκέκριτο, 1, 49, es wurde kein Unterschied mehr gemacht; einen Streit beilegen; πόλεμος διακριϑήσεται Her. 7, 206; περί τινος Plat. Euth. 7 c; Legg. XII, 956 c; aber auch = in Streit mit Jemand gerathen, kämpfen, μάχῃ πρός τινα Her. 9, 58; ὅπλοις ἢ λόγοις, ausmachen, Dem. 12. 17 (epist. Phil.); περὶ τῶν ὅλων Pol. 3, 111; vgl. 2, 22, 11. 18, 35, 4; abs., sich streiten, Ath. XII, 554 c; – zweifeln, N. T.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δια-κρίνω

  • 95 ἀπο-σχοινίζω

    ἀπο-σχοινίζω, abstricken, (durch ein herumgezogenes Seil, σχοῖνος) absondern, ἀπεσχοινισμένος πᾶσι τοῖς δικαίοις, γνώσεσι δικαστηρίων Dem. 25, 28, an die σχοινία μεμιλτωμένα der Volksversammlung erinnernd; übh. absondern, Philo; οὐκ ἀποικοῠν οὐδὲ ἀπεσχοινισμένον Plut. virt. mor. 4.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπο-σχοινίζω

  • 96 ἀπο-κρίνω

    ἀπο-κρίνω (s. κρίνω), 1) absondern, trennen, Hom. Il. 5, 12 ἀποκρινϑέντε; ἀπεκρίϑη τοῦ βαρβαρικοῦ τὸ Ἑλληνικόν Her. 1, 60; vgl. 194; ἀποκέκριται δίαιτα τοῖς ἀνϑρώποις χωρὶς ϑηρίων 4, 24; ἐκ τοῦ πλήϑους Plat. Rep. VIII, 564 e; χωρὶς ἀποκρίνων Tim. 73 b; ἀποκριτέον, im Ggstz von ἐγκριτέον, Rep. III, 413 d; einzeln bei Sp., αὐτοῖς αἷμα ἀποκρίνεσϑαι Theophr. bei Ath. I, 18 c; – auswählen, ἓν δυοῖν κακοῖν Soph. O. R. 640; ἕνα ὑμῶν ἐξαίρετον Her. 6, 130; vgl. 3, 25; weihen, Ἡλίῳ Ael. H, A. 5, 39; von den Excrementen, aussondern, 2, 37. – 2) pass., εἴς τι, sich wohin absondern, hinneigen, πάντα ἐς τοῦτο ἀπεκρίϑη Thuc. 2, 49, alle Krankheiten wurden zur Pest; εἰς ἄνεμον βορέην Luc. dea Syr. 28; ἀποκρίνεται εἴς τινα, es fällt auf ihn; Thuc. εἰς ἓν ὄνομα ἀποκεκρίσϑαι 1, 3; – auseinandergehen, von streitenden Parteien, 4, 72. – 3) aburtheilen, verwerfen, κρίνειν καὶ ἀποκρίνειν τοὺς ἀξίους Plat. Legg. VI, 751 d; τινὰ τῆς νίκης, Einem den Sieg absprechen, Arist. Polit. 5, 12; ἀποκριϑήσομαι Plat. Legg. VII, 820 d. – 4) sich verantworten, Ar. Ach. 607; gew. antworten; Her. nur 5, 49 u. 8, 101, sonst ὑποκρίνασϑαι; aber bei den Attikern häufig, τινί τι; πρὸς αὐτὸ τὸ ἐρωτώμενον Plat. Prot. 338 d; πρὸς ἅπαντα ἀποκρινεῖσϑαι Gorg. 447 c. Das perf. ist pass., καί μοι τοῦτο ἀποκεκρίσϑω. Plat. Theaet. 187 b; vgl. Men. 75 c Gorg. 453 d; aber act. 468 c; ταῦτα τοῖς πολλοῖς ἀποκεκριμένοι ἂν ἦμεν Prot. 358 a; Xen. An. 2, 1, 15; ἀποκριτέον Plat. Prot. 351 c. Der aor. ἀποκριϑῆναι mit akt. Bdtg als v. l. Xen. An. 2, 1. 22, von den Atticisten verworfen, sicher bei Sp.; Plat. Alc. II, 149 b; N. T. z. B. Matth. 3, 15. 8, 3; vgl. Lob. zu Phryn. 108; ἀποκριϑήσομαι LXX.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπο-κρίνω

  • 97 изолировать

    v
    1) gener. abschneiden, absondern, ausgrenzen, einkreisen, absperren (кого-л.), isolieren
    3) liter. abschnüren
    4) milit. abdichten, abriegeln, abschneiden (участок фронта), abschnüren (силы противника)
    5) eng. abtrennen, dämmen, heraustrennen, (gegen A) isolieren
    6) mining. abblenden, abdämmen, abschirmen, sperren
    7) radio. auftrennen, trennen
    8) electr. freischalten
    11) Internet. abschotten
    12) shipb. umhüllen

    Универсальный русско-немецкий словарь > изолировать

  • 98 isoler

    izɔle
    v
    1) abschirmen, isolieren
    2)
    3) ( région) absperren
    4) ( du bruit) dämpfen
    5) TECH abscheiden
    isoler
    isoler [izɔle] <1>
    1 (séparer des autres) isolieren malade, prisonnier; Beispiel: isoler un quartier police ein Viertel [ab]sperren; Beispiel: être isolé du reste du monde village von der restlichen Welt abgeschieden sein
    2 technique, électricté Beispiel: isoler quelque chose de l'humidité etw gegen Feuchtigkeit isolieren
    3 biologie, chimie isolieren virus, bactérie, gène
    4 (considérer à part) isoliert betrachten
    Beispiel: isoler de quelque chose matériau gegen etwas isolieren
    Beispiel: s'isoler de quelqu'un/quelque chose sich von jemandem/etwas absondern; Beispiel: s'isoler du monde sich von der Welt abkehren

    Dictionnaire Français-Allemand > isoler

  • 99 sécréter

    sekʀete
    v
    1) ( rejeter) MED absondern
    2) ( excréter) MED ausscheiden
    sécréter
    sécréter [sekʀete] <5>
    1 anatomie absondern
    2 (engendrer) führen zu, nach sich ziehen; Beispiel: sécréter l'ennui langweilig sein

    Dictionnaire Français-Allemand > sécréter

  • 100 Eiter

    m; -s, kein Pl.; MED. pus; Eiter absondern suppurate
    * * *
    der Eiter
    matter; pus
    * * *
    Ei|ter ['aitɐ]
    m -s, no pl
    pus
    * * *
    der
    1) (pus: The wound was infected and full of matter.) matter
    2) (a thick, yellowish liquid that forms in infected wounds etc.) pus
    * * *
    Ei·ter
    <-s>
    [ˈaitɐ]
    m kein pl MED pus no pl, no indef art
    * * *
    der; Eiters pus
    * * *
    Eiter m; -s, kein pl; MED pus;
    Eiter absondern suppurate
    * * *
    der; Eiters pus
    * * *
    nur sing. n.
    pus n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Eiter

См. также в других словарях:

  • absondern — absondern …   Deutsch Wörterbuch

  • Absondern — Absondern, verb. reg. act. von einem andern Dinge sondern oder trennen, als ein allgemeiner Ausdruck, der die besondere Art und Weise unbestimmt läßt. 1) Eigentlich, dem Orte nach. Ein räudiges Schaf von der Herde, die Lämmer von den Schafen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • absondern — 1. ↑isolieren, ↑segregieren, ↑separieren, ↑sezedieren, 2. ↑sekretieren, sezernieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • absondern — ↑ sonder …   Das Herkunftswörterbuch

  • absondern — V. (Aufbaustufe) jmdn. von der Außenwelt isolieren Synonyme: abscheiden, abschneiden, abschotten Beispiel: Die kranken Kinder wurden von den anderen abgesondert …   Extremes Deutsch

  • absondern — 1. abgliedern, abscheiden, abschließen, abschneiden, abschotten, abtrennen, isolieren, trennen; (geh.): sondern, vereinzeln; (bildungsspr.): segregieren; (veraltend): separieren. 2. abgeben, ausdünsten, ausscheiden, ausschwitzen, herausfiltern,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • absondern — ạb·son·dern (hat) [Vt] 1 jemanden / etwas (von jemandem / etwas) absondern jemanden / etwas von einer Gruppe trennen ≈ isolieren: Jungtiere, kranke Tiere von der Herde absondern 2 jemand / etwas sondert etwas ab jemand / etwas gibt etwas durch… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • absondern — abszedieren; abtrennen; trennen von; sezernieren (fachsprachlich) * * * ab|son|dern [ apzɔndɐn], sonderte ab, abgesondert: 1. a) <tr.; hat von andern fernhalten: die kranken Tiere von den gesunden absondern. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • absondern — avsondere …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • absondern — ạb|son|dern …   Die deutsche Rechtschreibung

  • abteilen — absondern, abtrennen, aufteilen, parzellieren, teilen, trennen, unterteilen; (geh.): sondern; (veraltend): separieren. * * * abteilen:1.〈WörteramZeilenendetrennen〉abtrennen–2.⇨aufteilen(1)–3.⇨absondern(I,1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»