Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

absondern

  • 61 secrete

    transitive verb
    1) (Physiol.) absondern
    2) (formal/literary): (hide) verbergen
    * * *
    [si'kri:t]
    1) ((of a gland or similar organ of the body) to separate (a fluid) from the blood, store it, and give it out: The liver secretes bile.) absondern
    2) (to hide: He secreted the money under his mattress.) verbergen
    - academic.ru/65336/secretion">secretion
    * * *
    se·crete1
    [sɪˈkri:t]
    vt BIOL, MED
    to \secrete sth etw absondern
    se·crete2
    [sɪˈkri:t]
    vt ( form)
    to \secrete sth etw verbergen [o verstecken]
    * * *
    [sɪ'kriːt]
    1. vt
    1) (= hide) verbergen
    2) (MED) absondern
    2. vi (MED)
    absondern
    * * *
    secrete [sıˈkriːt] v/t
    1. PHYSIOL absondern, abscheiden
    2. verbergen ( from vor dat)
    3. JUR Vermögensstücke beiseiteschaffen
    * * *
    transitive verb
    1) (Physiol.) absondern
    2) (formal/literary): (hide) verbergen
    * * *
    v.
    abscheiden in flüssiger Form ausdr.
    absondern v.

    English-german dictionary > secrete

  • 62 segregate

    transitive verb
    1) trennen; isolieren [Kranke]; aussondern [Forschungsgebiet]
    2) (racially) segregieren (geh.); absondern
    * * *
    ['seɡriɡeit]
    (to separate from others; to keep (people, groups etc) apart from each other: At the swimming-pool, the sexes are segregated.) trennen
    - academic.ru/65486/segregation">segregation
    * * *
    seg·re·gate
    [ˈsegrɪgeɪt, AM -rə-]
    vt
    to \segregate sb jdn absondern
    to \segregate different races/the sexes verschiedene Rassen/die Geschlechter trennen
    * * *
    ['segrIgeɪt]
    vt
    individuals absondern; group of population nach Rassen/Geschlechtern/Konfessionen trennen; activities, facilities nach gewissen Gesichtspunkten unterteilen

    to be segregated from sb/sth — von jdm/etw abgesondert sein

    segregated ( racially, church )nur für Weiße/Schwarze; school also mit Rassentrennung; society nach Rassen getrennt

    * * *
    segregate [ˈseɡrıɡeıt]
    A v/t
    1. trennen (auch nach Rassen, Geschlechtern etc), absondern, isolieren:
    segregated school HIST US Schule f mit Rassentrennung
    2. TECH (aus)saigern, ausscheiden
    B v/i
    1. sich absondern oder abspalten (auch fig)
    2. CHEM auskristallisieren, sich abscheiden
    3. BIOL sich aufspalten (nach den mendelschen Gesetzen), mendeln
    C adj [-ɡıt; -ɡeıt] isoliert, abgesondert
    * * *
    transitive verb
    1) trennen; isolieren [Kranke]; aussondern [Forschungsgebiet]
    2) (racially) segregieren (geh.); absondern
    * * *
    v.
    absondern v.
    isolieren v.
    trennen v.

    English-german dictionary > segregate

  • 63 выделять

    , < выделить> aussondern, absondern; aussuchen; einsetzen, einteilen (в В als A); Jur. abfinden (Д/В jemanden mit D); Chem., fig. ausscheiden; fig. auszeichnen; hervorheben; выделяться sich lösen, sich loslösen; sich herausheben, sich hervortun
    * * *
    выделя́ть, <вы́делить> aussondern, absondern; aussuchen; einsetzen, einteilen (в В als A); JUR abfinden (Д/В jemanden mit D); CHEM, fig. ausscheiden; fig. auszeichnen; hervorheben;
    выделя́ться sich lösen, sich loslösen; sich herausheben, sich hervortun
    * * *
    выделя́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, вы́делить св
    1. (отобра́ть) aussuchen
    2. (определи́ть) bestimmen
    3. (предоста́вить) abzweigen, zuweisen, zur Verfügung stellen
    4. ЮР abfinden
    5. (отличи́ть) auszeichnen
    6. (в те́ксте) hervorheben
    7. (отдели́ть) absondern, ausscheiden
    * * *
    v
    1) gener. abschichten (наследника), absetzen, absondern (пот, жёлчь, смолу и т.п.), abtrennen, akzentuieren, ansetzen (для выполнения какой-л. задачи), anweisen, aufhöhen (краской на рисунке), ausgliedern, ausgrenzen (что-л. из чего-л. целого), ausklammern, ausschwitzen (ïîò), ausschwitzen (пот, смолу), aussondern, begrenzen (напр., вопрос, тему), distinguieren, herauslösen, herausschälen, höhen, kenntlich machen (÷åì-ë.; durch A), schwitzen, spezialisieren, stellen (людей для работы и т. п.), unterscheiden (кого-л., что-л. среди кого-л., чего-л.), zuschlagen, zuteilen (что-л. кому-л.), absondern (пот, жёлчь, смолу и т. п.), dünsten, heben, herausheben, (особенно) herausstellen, markieren, sich abzweigen
    2) comput. ausmitteln (напр. сигнал из шума), bereitstellen
    3) geol. abscheiden (осадки), aufstellen (напр. новый таксой), aussetzen (напр., осадки, кристаллы), fällen
    4) liter. abzäunen, (особо) betonen, hinausheben (кого-л.)
    5) sports. aufbieten
    6) milit. abstellen, detachieren (силы и средства)
    7) eng. ausbringen, ausschießen, auswählen, eliminieren, entbinden, heraussondern (напр. сигнал на фоне помех), selektieren, wählen, detachieren
    8) chem. abscheiden, ausscheiden (тж. физиол. и хим.), ausällen, entwickeln, ausfällen, isolieren
    9) construct. anfeuern
    11) commer. auswerfen
    12) econ. abzweigen (напр. финансовые средства), ausgründen (дочернее предприятие)
    13) fin. freigeben, vorsehen, zur Verfügung stellen, zusammenfassen, zusammenziehen, zuweisen
    14) astr. ausblenden (напр. участок спектра), heraussieben (сигнал), abfiltern (линию в спектре), aussieben (линию в спектре)
    15) artil. abgeben
    16) mining. heraussetzen
    17) road.wrk. abspalten
    18) polygr. auszeichnen (слова или строки в наборе), auszeichnen (что-л. каким-л. шрифтом)
    19) radio. abtrennen (импульсы), heraussondern (напр., сигнал на фоне помех)
    20) phys. (etw.) von sich geben, freisetzen (напр. энергию)
    21) physiol. aussondern (секрет), ausscheiden (тж. и хим.), sekretieren
    23) IT. befestigen (напр. память), festliegen
    25) microel. trennen
    26) nucl.phys. ausschleudern, emanieren
    29) nav. abteilen, entsenden
    30) shipb. ausbauen

    Универсальный русско-немецкий словарь > выделять

  • 64 discharge

    1. transitive verb
    1) (dismiss, allow to leave) entlassen ( from aus); freisprechen [Angeklagte]; (exempt from liabilities) befreien ( from von)
    2) abschießen [Pfeil, Torpedo]; ablassen [Flüssigkeit, Gas]; absondern [Eiter]
    3) (fire) abfeuern [Gewehr, Kanone]
    4) erfüllen [Pflicht, Verbindlichkeiten, Versprechen]; bezahlen [Schulden]
    2. intransitive verb
    entladen werden; [Schiff auch:] gelöscht werden; [Batterie:] sich entladen
    3. noun
    1) (dismissal) Entlassung, die ( from aus); (of defendant) Freispruch, der; (exemption from liabilities) Befreiung, die
    2) (emission) Ausfluss, der; (of gas) Austritt, der; (of pus) Absonderung, die; (Electr.) Entladung, die; (of gun) Abfeuern, das
    3) (of debt) Begleichung, die; (of duty) Erfüllung, die
    * * *
    1. verb
    1) (to allow to leave; to dismiss: The soldier was discharged from the army; She was discharged from hospital.) entlassen
    2) (to fire (a gun): He discharged his gun at the policeman.) abfeuern
    3) (to perform (a task etc): He discharges his duties well.) ausüben
    4) (to pay (a debt).) tilgen
    5) (to (cause to) let or send out: The chimney was discharging clouds of smoke; The drain discharged into the street.) ausströmen
    2. noun
    1) ((an) act of discharging: He was given his discharge from the army; the discharge of one's duties.) die Entlassung
    2) (pus etc coming from eg a wound.) der Eiterausfluß
    * * *
    dis·charge
    I. vt
    [dɪsˈtʃɑ:ʤ, AM -ɑ:rʤ]
    1. (from confinement)
    to \discharge sb jdn freisprechen
    to \discharge a patient from hospital einen Patienten aus dem Krankenhaus entlassen
    to \discharge a prisoner einen Gefangenen freilassen [o entlassen] [o SCHWEIZ a. fam springen lassen
    2. (from employment)
    to \discharge sb jdn entlassen; MIL jdn verabschieden
    3. ( form: fire)
    to \discharge rounds [or shots] Schüsse abgeben [o abfeuern]
    to \discharge a weapon eine Waffe abfeuern
    4. (emit)
    to \discharge sth etw von sich dat geben, etw absondern [o ausstoßen]
    the wound is still discharging a lot of fluid die Wunde sondert immer noch viel Flüssigkeit ab
    to \discharge a liquid eine Flüssigkeit abgeben [o absondern]
    to \discharge sewage Abwasser ablassen [o ablaufen lassen]
    to \discharge smoke/gas Rauch/Gas ausstoßen [o ausströmen lassen
    5. (utter)
    to \discharge sth etw ausstoßen [o von sich dat geben]
    to \discharge abuse Beleidigungen von sich dat geben
    6. ECON, FIN (pay off)
    to \discharge sth etw bezahlen [o begleichen]
    to \discharge a debt eine Schuld tilgen [o begleichen]
    to \discharge one's liabilities eine Schuld begleichen, eine Verbindlichkeit erfüllen
    to \discharge a bankrupt person einen Konkursschuldner/eine Konkursschuldnerin entlasten
    to \discharge one's duty seiner Verpflichtung nachkommen, seine Pflicht erfüllen
    to \discharge one's responsibility seiner Verantwortung nachkommen, sich akk seiner Verantwortung stellen
    8. PHYS, ELEC
    to \discharge sth etw entladen
    9. NAUT
    to \discharge sth etw entladen [o ausladen]
    to \discharge cargo Ladung löschen
    to \discharge a ship ein Schiff entladen
    10. LAW (cancel an order)
    to \discharge sth etw aufheben
    II. vi
    [dɪsˈtʃɑ:ʤ, AM -ɑ:rʤ]
    sich akk ergießen, ausströmen; wound eitern
    III. n
    [ˈdɪstʃɑ:ʤ, AM -ɑ:rʤ]
    1. no pl of patient Entlassung f
    absolute \discharge unbeschränkte Entlassung
    \discharge from hospital/prison Entlassung aus dem Krankenhaus/Gefängnis; of employee Kündigung f, Entlassung f; of soldier Abschied m, Entlassung f
    dishonourable \discharge MIL unehrenhafte Entlassung
    2. (firing of gun) Abfeuern nt kein pl, Abschießen nt kein pl
    accidental \discharge versehentliche Auslösung
    3. of liquid Ausstoß m kein pl, Ausströmen nt kein pl
    4. (liquid emitted) Ausfluss m kein pl, Absonderung f
    nasal \discharge Nasensekret nt, Nasenschleim m
    vaginal \discharge Scheidenausfluss m, Scheidensekret nt
    5. of debt Bezahlung f, Begleichung f
    final \discharge letzte Tilgungsrate
    in full \discharge of a debt Schuldentilgung f in voller Höhe
    6. of duty Erfüllung f
    \discharge of one's duty Pflichterfüllung f
    \discharge by performance Leistungserfüllung f
    7. PHYS, ELEC Entladung f
    8. (unloading) Entladung f, Entlad m SCHWEIZ; of a cargo Löschen nt kein pl
    9. LAW (ending of contract) Erlöschen eines Vertrages [durch Erfüllung, Befreiung, Vertragsverletzung]
    \discharge by agreement einverständliche Vertragsbeendigung
    \discharge in [or of] bankruptcy Konkursaufhebung f, Entlastung f eines Konkursschuldners
    conditional \discharge Strafaussetzung f zur Bewährung
    * * *
    [dɪs'tʃAːdZ]
    1. vt
    1) employee, prisoner, patient entlassen; accused freisprechen

    he discharged himself (from hospital)er hat das Krankenhaus auf eigene Verantwortung verlassen

    2) (= emit ELEC) entladen; liquid, gas (pipe etc) ausstoßen; workers ausströmen lassen; (MED) ausscheiden, absondern

    the tanker was discharging oil into the Channel —

    3) (= unload) ship, cargo löschen
    4) (gun) abfeuern
    5) debt begleichen; duty nachkommen (+dat); function, obligations erfüllen
    2. vi
    (wound, sore) eitern
    3. n
    ['dɪstʃAːdZ]
    1) (= dismissal of employee, prisoner, patient) Entlassung f; (of accused) Freispruch m; (of soldier) Abschied m
    2) (ELEC) Entladung f; (of gas) Ausströmen nt; (of liquid MED) (vaginal) Ausfluss m; (of pus) Absonderung f
    3) (of cargo) Löschen nt
    4) (of debt) Begleichung f; (of duty, function) Erfüllung f; (of bankrupt) Entlastung f
    * * *
    discharge [dısˈtʃɑː(r)dʒ]
    A v/t
    1. allg entlasten ( auch ARCH), entladen ( auch ELEK)
    2. ausladen:
    a) ein Schiff etc entladen
    b) eine Ladung löschen
    c) Passagiere ausschiffen
    3. ein Gewehr, Geschoss etc abfeuern, abschießen
    4. Wasser etc ablassen, ablaufen oder abströmen lassen:
    the river discharges itself into a lake der Fluss ergießt sich oder mündet in einen See
    5. TECH Produkte etc abführen, ausstoßen (Maschine)
    6. Dämpfe etc von sich geben, ausströmen, -stoßen
    7. MED, PHYSIOL absondern:
    the ulcer discharges matter das Geschwür eitert
    8. seinen Gefühlen Luft machen, seinen Zorn auslassen (on an dat)
    9. jemanden befreien, entbinden ( beide:
    of, from von Verpflichtungen etc;
    from doing sth davon, etwas zu tun)
    10. JUR jemanden freisprechen oder entlasten (of von)
    11. einen Angestellten, Patienten etc entlassen ( from aus)
    12. seine Verpflichtungen erfüllen, nachkommen (dat), Schulden bezahlen, begleichen, tilgen
    13. einen Wechsel einlösen
    14. JUR
    a) einen Schuldner entlasten:
    discharge a bankrupt einen Gemeinschuldner entlasten
    b) obs einen Gläubiger befriedigen
    15. ein Amt verwalten, ausüben
    16. seine Pflicht erfüllen, sich einer Aufgabe entledigen:
    discharge one’s duty auch seiner Pflicht nachkommen
    17. THEAT obs eine Rolle spielen
    18. JUR ein Urteil etc aufheben
    19. Färberei: (aus)bleichen
    20. obs oder schott verbieten
    B v/i
    1. sich einer Last entledigen
    2. hervorströmen
    3. abfließen
    4. sich ergießen, münden ( beide:
    into in akk) (Fluss)
    5. Flüssigkeit ausströmen lassen
    6. MED eitern
    7. losgehen, sich entladen (Gewehr etc)
    8. ELEK sich entladen
    9. ver-, auslaufen (Farbe)
    C s [a. ˈdıstʃɑː(r)dʒ]
    1. Entladung f (eines Schiffes etc)
    2. Löschung f (einer Ladung)
    3. Abfeuern n (eines Gewehrs etc)
    4. Aus-, Abfluss m
    5. TECH
    a) Ab-, Auslass m:
    discharge cock Ablasshahn m;
    discharge pipe Abflussrohr n
    b) Auslauf m (einer Verpackungsmaschine etc):
    discharge chute Auslaufrutsche f
    6. Abflussmenge f
    7. MED, PHYSIOL
    a) Absonderung f (von Speichel etc)
    b) (Augen- etc) Ausfluss m:
    8. a) Ausstoßen n (von Dämpfen etc)
    b) ELEK Entladung f:
    discharge potential Entladungspotenzial n, -spannung f
    9. Befreiung f, Entbindung f ( beide:
    of, from von Verpflichtungen etc)
    10. JUR Freisprechung f ( from von)
    11. Entlassung f (eines Angestellten, Patienten etc) ( from aus)
    12. JUR Aufhebung f (eines Urteils etc)
    13. JUR Entlastung f (eines Schuldners):
    discharge of a bankrupt Entlastung eines Gemeinschuldners
    14. a) Erfüllung f (einer Verpflichtung etc)
    b) Bezahlung f, Tilgung f (einer Schuld):
    in discharge of zur Begleichung von (od gen)
    c) Einlösung f (eines Wechsels)
    15. Erfüllung f (einer Pflicht etc)
    16. Verwaltung f, Ausübung f (eines Amtes)
    17. Quittung f:
    discharge in full vollständige Quittung
    18. Färberei: (Aus)Bleichung f
    19. ARCH Entlastung f, Stütze f
    * * *
    1. transitive verb
    1) (dismiss, allow to leave) entlassen ( from aus); freisprechen [Angeklagte]; (exempt from liabilities) befreien ( from von)
    2) abschießen [Pfeil, Torpedo]; ablassen [Flüssigkeit, Gas]; absondern [Eiter]
    3) (fire) abfeuern [Gewehr, Kanone]
    4) erfüllen [Pflicht, Verbindlichkeiten, Versprechen]; bezahlen [Schulden]
    2. intransitive verb
    entladen werden; [Schiff auch:] gelöscht werden; [Batterie:] sich entladen
    3. noun
    1) (dismissal) Entlassung, die ( from aus); (of defendant) Freispruch, der; (exemption from liabilities) Befreiung, die
    2) (emission) Ausfluss, der; (of gas) Austritt, der; (of pus) Absonderung, die; (Electr.) Entladung, die; (of gun) Abfeuern, das
    3) (of debt) Begleichung, die; (of duty) Erfüllung, die
    * * *
    (medicine) n.
    Ausfluss -ë m. (military) n.
    Verabschiedung f. n.
    Abfluss -¨ m.
    Austrag -¨e m.
    Austritt -e m.
    Durchfluss m.
    Erguss -e m. v.
    abführen v.
    ausladen v.
    entladen v.
    entlassen v.
    freisprechen v.

    English-german dictionary > discharge

  • 65 exude

    transitive verb
    absondern [Flüssigkeit, Harz]; ausströmen [Geruch]; (fig.) ausstrahlen [Charme, Zuversicht]
    * * *
    [iɡ'zju:d]
    (to give off (eg sweat) or show (a quality etc) strongly.) ausschwitzen, ausstrahlen
    * * *
    ex·ude
    [ɪgˈzju:d, AM ɪgˈzu:d]
    vt
    to \exude sth etw ausscheiden; aroma, smells etw verströmen
    to \exude confidence/vitality ( fig) Zuversicht/Vitalität ausstrahlen
    to \exude pus/sweat Eiter/Schweiß absondern
    to \exude resin Harz absondern, harzen
    * * *
    [ɪg'zjuːd]
    1. vi
    (liquid) austreten (from aus); (blood, pus etc) abgesondert werden (from von)
    2. vt
    1) liquid ausscheiden; dampness, sap ausscheiden, ausschwitzen; smell ausströmen
    2) (fig: radiate) confidence, charisma ausstrahlen; optimism verströmen; enthusiasm verbreiten; (pej) charm triefen vor
    * * *
    exude [ıɡˈzjuːd; US ıɡˈzuːd]
    A v/t
    1. Schweiß etc ausschwitzen, absondern
    2. Duft, fig Charme etc verströmen, Selbstbewusstsein etc ausstrahlen
    B v/i
    1. hervorkommen, austreten ( beide:
    from aus)
    2. ausströmen ( from aus, von) (auch fig)
    * * *
    transitive verb
    absondern [Flüssigkeit, Harz]; ausströmen [Geruch]; (fig.) ausstrahlen [Charme, Zuversicht]

    English-german dictionary > exude

  • 66 выделяться

    выделя́ть, <вы́делить> aussondern, absondern; aussuchen; einsetzen, einteilen (в В als A); JUR abfinden (Д/В jemanden mit D); CHEM, fig. ausscheiden; fig. auszeichnen; hervorheben;
    выделя́ться sich lösen, sich loslösen; sich herausheben, sich hervortun
    * * *
    выделя́| ться
    <-юсь, -ешься> нсв, вы́делиться св
    1. (отличи́ться) sich hervortun, sich auszeichnen
    2. (о проду́ктах выделе́ния) sich absondern
    * * *

    1.
    gener. (unter, neben D) hervorragen

    2. v
    1) gener. abgehen (из организма), absondern (о поте, жёлчи, смоле и т.п.), abstechen (von j-m, gegen A; ðåçêî), (резко) auffallen, ausschwitzen (о смоле), durchstechen, glänzen, hervortreten, sich abbilden, sich abheben (на фоне чего-л.), sich abmalen, sich abzeichen, sich auszeichnen (÷åì-ë.; durch A), sich kenntlich mächen (durch A), sich rühmlich hervortun (своими достоинствами), sich zeichnen, tränen (о смоле), wie die Perle in der Krone sein (в обществе и т. п.), (von D, gegen A)(ðåçêî) abstechen (на фоне чего-л., среди кого-л.), herausfallen (на общем фоне), sich absondern (о поте, жёлчи, смоле и т. п.), hervortun, sich abzeichnen, sich exponieren, herausfallen (но общем фоне)
    4) liter. herausragen
    5) eng. entweichen (о газах), freiwerden
    6) chem. sich abscheiden, sich absetzen
    8) road.wrk. abscheiden
    9) radio. ausscheiden
    10) oil. anfallen
    11) leath. abheben sich (на фоне чего-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > выделяться

  • 67 fetten

    I v/t (Backblech, Stiefel etc.) grease; TECH. grease, lubricate; mit Öl: oil
    II v/i be greasy; schnell fetten Haare: get greasy very quickly
    * * *
    to grease
    * * *
    fẹt|ten ['fɛtn]
    1. vt
    to grease
    2. vi
    to be greasy; (= Fett absondern) to get greasy
    * * *
    fet·ten
    [ˈfɛtn̩]
    I. vt (einfetten) to grease
    II. vi (Fett absondern) to become greasy
    * * *
    1.
    transitives Verb (mit Fett einreiben) grease
    2.
    * * *
    A. v/t (Backblech, Stiefel etc) grease; TECH grease, lubricate; mit Öl: oil
    B. v/i be greasy;
    schnell fetten Haare: get greasy very quickly
    * * *
    1. 2.
    * * *
    v.
    to grease v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fetten

  • 68 isolieren

    I v/t
    1. auch POL. etc. isolate (auch CHEM.)
    2. ETECH., TECH. insulate
    II v/refl: sich isolieren isolate o.s., cut o.s. off
    III v/i: gut isolieren insulate well, be a good insulator
    * * *
    (absondern) to isolate; to seclude;
    (technisch) to insulate; to lag
    * * *
    iso|lie|ren [izo'liːrən] ptp isoliert
    1. vt
    1) (= absondern) to isolate (AUCH MED, BIOL); Häftlinge to isolate, to put in(to) solitary confinement

    jdn isoliert haltento keep sb in isolation or isolated/in solitary confinement

    völlig isoliert lebento live in complete isolation, to live isolated from the world

    ein Problem isoliert betrachtento look at a problem in isolation

    2) elektrische Leitungen, Häuser, Fenster to insulate
    2. vr
    to isolate oneself or to cut oneself off (from the world)
    * * *
    1) (to cover, protect or separate (something) with a material that does not let especially electrical currents or heat etc pass through it: Rubber and plastic are used for insulating electric wires and cables.) insulate
    2) (to separate, cut off or keep apart from others: Several houses have been isolated by the flood water; A child with an infectious disease should be isolated.) isolate
    * * *
    iso·lie·ren *
    [izoˈli:rən]
    I. vt
    1. TECH (mit Isoliermaterial versehen)
    etw [gegen etw akk] \isolieren to insulate sth [against sth]
    2. JUR, MED (absondern)
    jdn [von jdm/etw] \isolieren to isolate sb [from sb/sth]
    die Virusträger wurden von den anderen Patienten isoliert the carriers of the virus were isolated from the other patients
    II. vr (sich absondern)
    sich akk [von jdm/etw] \isolieren to isolate oneself [from sb/sth]
    warum isolierst du dich von der Außenwelt? why do you cut yourself off from the outside world?
    * * *
    1) isolate <prisoner, patient, bacterium, element>

    etwas isoliert betrachtenlook at something out of context

    2) (Technik) insulate <wiring, wall, etc.>; lag <boilers, pipes, etc.>; (gegen Schall) soundproof; insulate <room, door, window, etc.>
    * * *
    A. v/t
    1. auch POL etc isolate ( auch CHEM)
    2. ELEK, TECH insulate
    B. v/r:
    sich isolieren isolate o.s., cut o.s. off
    C. v/i:
    gut isolieren insulate well, be a good insulator
    * * *
    1) isolate <prisoner, patient, bacterium, element>
    2) (Technik) insulate <wiring, wall, etc.>; lag <boilers, pipes, etc.>; (gegen Schall) soundproof; insulate <room, door, window, etc.>
    * * *
    v.
    to insulate v.
    to isolate v.
    to segregate v.
    to soundproof v.
    to strip v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > isolieren

  • 69 seclude

    se·clude
    [sɪˈklu:d]
    vt
    to \seclude sb/sth [from sth] jdn/etw [von etw dat] abschließen [o absondern]
    to \seclude oneself [from sth] sich akk [aus etw dat] zurückziehen
    * * *
    [sɪ'kluːd]
    vt
    absondern
    * * *
    seclude [sıˈkluːd] v/t (o.s. sich) ab-, ausschließen, absondern
    * * *
    v.
    absondern v.

    English-german dictionary > seclude

  • 70 diduco

    dī-dūco, dūxī, ductum, ere (dis u. duco), auseinanderziehen, d.i. I) auseinanderdehnen, -sperren, -machen, ausdehnen, aufsperren, weit aufmachen, -öffnen u. dgl., alcis oculum (v. Arzt usw.), Cels.: rictum, Hor. u. Iuven.: os (sc. alci), Plin. u. Suet.: diducit rictu ora (v. einer Pflanze), Solin.: pugnum, Cic.: pedem et crus in diversa, Cels.: labra, Plin. ep.: vestimenta tendiculis diducta, Sen.: did. circinum, Vitr.: fores, Tac.: terram ad capita, dicht um die Wurzeln auflockern, Verg. georg. 2, 354: summam arenam, die oberste Sandschicht wegräumen, Liv. 44, 33, 3 H. u. M. (Weißenb. deducere). – übtr., diducere animum in tam multiplex officium, ut etc., über eine so vielfache Tätigkeit, daß usw., Quint. 10, 7, 9. – II) mit dem Nbbgr. der völligen Trennung, absondern, trennen, A) im allg.: 1) absondern, trennen, teilen, verteilen u. dgl., a) übh.: cibus (a corpore) diducitur, wird (vom Körper) verdaut, Cels.: assem in partes centum, Hor. – b) als milit. t. t., a) die Reihen, Truppen auseinander treten lassen, ausdehnen, nach beiden Seiten verteilen, im Passiv = auseinander treten, sich auseinanderziehen (s. Held Caes. b. c. 2, 6, 2. Drak. Liv. 5, 38, 1; 21, 55, 5), suas copias, Caes.: cornua, Liv.: aciem in cornua, Liv.: eos diduci iussit, Tac.: diductis ordinibus, Tac. – b) die feindlichen Reihen, Schiffe trennen, adversariorum manus, Caes.: diductis nostris paulatim navibus, Caes. – 2) übtr.: oratio rivis diducta est, non fontibus, trennt sich in einzelne Bäche, nicht Quellen, d.i. bildet, obgleich in verschiedene Zweige getrennt, doch ein Ganzes, Cic.: vastius diducuntur verba, werden in der Aussprache zu sehr getrennt (Ggstz. aspere concurrunt), Cic.: diducenda ratio curandi est (sc. in plures partes), man muß in ihr einen Unterschied machen, Cels.: in multas cogitationes diductus sum (ich stellte allerlei Betrachtungen an, sann hin u. her), quare aper pilleatus intrasset, Petron. 41, 1. – dem Begriffe nach absondern, unterscheiden, vocabulum ab appellatione, Quint. – B) insbes.: 1) gewaltsam trennen, auseinander reißen, losreißen, complexus, Prop.: matrimonium, Suet.: hostem, zerstreuen, Tac.: alqm ab alqo, Cic. u. Ov. – 2) übtr.: animus varietate rerum diductus, zerstreut (im üblen Sinne), Cic.

    lateinisch-deutsches > diduco

  • 71 abgesondert

    P.P. absondern
    * * *
    abstracted
    * * *
    ạb|ge|son|dert ['apgəzɔndɐt]
    adj
    (= isoliert) isolated
    See:
    auch absondern
    * * *
    * * *
    adj.
    apart (from) prep.
    apart adj.
    isolated adj.
    secluded adj.
    separate adj.
    separated adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abgesondert

  • 72 emit

    - tt- aussenden [Strahlen]; ausstrahlen [Wärme, Licht]; ausstoßen [Rauch, Schrei]; ausscheiden [Flüssigkeit]; abgeben [Geräusch]
    * * *
    [i'mit]
    (to give out (light, heat, a sound, a smell etc).) ausstrahlen
    - academic.ru/24003/emission">emission
    * * *
    <- tt->
    [ɪˈmɪt, i:-]
    vt
    to \emit sth
    1. (give off) etw abgeben [o emittieren]
    to \emit fumes/smoke Abgase/Rauch ausstoßen
    to \emit gas Gas verströmen
    to \emit heat/radiation/a sound Hitze/Strahlung/ein Geräusch abgeben
    to \emit liquid Flüssigkeit absondern [o abscheiden]
    to \emit an odour [or AM odor] einen Duft verströmen
    to \emit rays Strahlen aussenden
    to \emit sparks Funken [ver]sprühen
    to \emit steam Dampf ablassen
    2. (utter) etw von sich dat geben [o äußern]
    to \emit a cry of joy/pain einen Freuden-/Schmerzensschrei ausstoßen
    to \emit a groan [auf]stöhnen
    to \emit a loud guffaw schallend [o laut] lachen
    to \emit a squeal einen Schrei ausstoßen
    3. (seep slowly) etw absondern; (flow steadily) etw ausströmen; (in spurts) etw ausspritzen
    * * *
    [I'mɪt]
    vt
    1) light ausstrahlen, abstrahlen; radiation aussenden, emittieren (spec); sound abgeben; gas, smell verströmen, ausströmen; vapour, smoke (continuously) abgeben; lava, cry ausstoßen; liquid (gradually) absondern, abscheiden; sparks versprühen
    2) banknotes ausgeben
    * * *
    emit [ıˈmıt] v/t
    1. Lava, Rauch ausstoßen, Licht, Wärme ausstrahlen, Gas, Wärme aus-, verströmen, PHYS Elektronen etc emittieren, aussenden
    2. eine Verfügung ergehen lassen
    3. a) einen Ton, auch eine Meinung von sich geben, äußern
    b) einen Schrei, Fluch etc ausstoßen
    4. Banknoten ausgeben, Wertpapiere auch emittieren
    5. obs veröffentlichen
    * * *
    - tt- aussenden [Strahlen]; ausstrahlen [Wärme, Licht]; ausstoßen [Rauch, Schrei]; ausscheiden [Flüssigkeit]; abgeben [Geräusch]
    * * *
    v.
    emittieren (Elektronik, Physik) v.

    English-german dictionary > emit

  • 73 excrete

    [ik'skri:t]
    (to discharge (waste matter) from the body.) ausscheiden
    - academic.ru/25539/excretion">excretion
    * * *
    ex·crete
    [ɪkˈskri:t, ek-]
    I. vt
    to \excrete sth etw ausscheiden; secretion etw absondern
    II. vi Exkremente ausscheiden
    * * *
    [ɪk'skriːt]
    vt
    ausscheiden, absondern
    * * *
    excrete [ekˈskriːt; ık-] v/t absondern, ausscheiden

    English-german dictionary > excrete

  • 74 aislar

    aǐz'lar
    v
    1) absondern, isolieren
    2) ( separar por medio de aisladores) PHYS isolieren
    3) ( separar a los que están enfermos) absondern, isolieren, vereinzeln
    4) (fig: segregar, discriminar) vereinsamen, diskriminieren

    Queremos aislar a ese chico de nuestro grupo. — Wir wollen diesen Jungen aus unserer Gruppe nehmen.

    5) ( obtener en estado puro) CHEM isolieren, trennen, absondern
    verbo transitivo
    aislar
    aislar [a6CBF8257i6CBF8257s'lar]
    isolieren; aislado contra el ruido schalldicht
    aislarse sich isolieren

    Diccionario Español-Alemán > aislar

  • 75 secretar

    sekre'tar
    v MED
    absondern, auscheiden
    verbo transitivo
    secretar
    secretar [sekre'tar]
    absondern

    Diccionario Español-Alemán > secretar

  • 76 segregar

    seɡ̱re'ɡ̱ar
    v
    1) MED absondern
    2) ( poner aparte) segregieren, trennen
    3) ( aislar) isolieren
    4) ( excluir de un grupo social) absondern, ausschließen
    verbo transitivo
    1. [separar] trennen
    2. [discriminar] segregieren
    3. [secretar] absondern
    segregar
    segregar [seγre'γar] <g gu>
    trennen

    Diccionario Español-Alemán > segregar

  • 77 diduco

    dī-dūco, dūxī, ductum, ere (dis u. duco), auseinanderziehen, d.i. I) auseinander dehnen, -sperren, - machen, ausdehnen, aufsperren, weit aufmachen, - öffnen u. dgl., alcis oculum (v. Arzt usw.), Cels.: rictum, Hor. u. Iuven.: os (sc. alci), Plin. u. Suet.: diducit rictu ora (v. einer Pflanze), Solin.: pugnum, Cic.: pedem et crus in diversa, Cels.: labra, Plin. ep.: vestimenta tendiculis diducta, Sen.: did. circinum, Vitr.: fores, Tac.: terram ad capita, dicht um die Wurzeln auflockern, Verg. georg. 2, 354: summam arenam, die oberste Sandschicht wegräumen, Liv. 44, 33, 3 H. u. M. (Weißenb. deducere). – übtr., diducere animum in tam multiplex officium, ut etc., über eine so vielfache Tätigkeit, daß usw., Quint. 10, 7, 9. – II) mit dem Nbbgr. der völligen Trennung, absondern, trennen, A) im allg.: 1) absondern, trennen, teilen, verteilen u. dgl., a) übh.: cibus (a corpore) diducitur, wird (vom Körper) verdaut, Cels.: assem in partes centum, Hor. – b) als milit. t. t., a) die Reihen, Truppen auseinander treten lassen, ausdehnen, nach beiden Seiten verteilen, im Passiv = auseinander treten, sich auseinanderziehen (s. Held Caes. b. c. 2, 6, 2. Drak. Liv. 5, 38, 1; 21, 55, 5), suas copias, Caes.: cornua, Liv.: aciem in cornua, Liv.: eos diduci iussit, Tac.: diductis ordinibus, Tac. – b) die feindlichen Reihen, Schiffe trennen, adversariorum manus,
    ————
    Caes.: diductis nostris paulatim navibus, Caes. – 2) übtr.: oratio rivis diducta est, non fontibus, trennt sich in einzelne Bäche, nicht Quellen, d.i. bildet, obgleich in verschiedene Zweige getrennt, doch ein Ganzes, Cic.: vastius diducuntur verba, werden in der Aussprache zu sehr getrennt (Ggstz. aspere concurrunt), Cic.: diducenda ratio curandi est (sc. in plures partes), man muß in ihr einen Unterschied machen, Cels.: in multas cogitationes diductus sum (ich stellte allerlei Betrachtungen an, sann hin u. her), quare aper pilleatus intrasset, Petron. 41, 1. – dem Begriffe nach absondern, unterscheiden, vocabulum ab appellatione, Quint. – B) insbes.: 1) gewaltsam trennen, auseinander reißen, losreißen, complexus, Prop.: matrimonium, Suet.: hostem, zerstreuen, Tac.: alqm ab alqo, Cic. u. Ov. – 2) übtr.: animus varietate rerum diductus, zerstreut (im üblen Sinne), Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diduco

  • 78 isolate

    transitive verb
    isolieren; (Electr.) vom Stromkreis trennen
    * * *
    (to separate, cut off or keep apart from others: Several houses have been isolated by the flood water; A child with an infectious disease should be isolated.) isolieren
    - academic.ru/39500/isolated">isolated
    - isolation
    * * *
    iso·late
    [ˈaɪsəleɪt]
    vt
    to \isolate sb/sth [from sb/sth] jdn/etw [von jdm/etw] trennen [o isolieren]
    it is impossible to \isolate political responsibility from moral responsibility politische Verantwortung lässt sich nicht von moralischer Verantwortung trennen
    to \isolate oneself [from sb/sth] sich akk [von jdm/etw] absondern [o fam abkapseln] [o SCHWEIZ a. separieren
    2. CHEM, ELEC (separate)
    to \isolate sth from the electric circuit etw vom Stromkreis trennen
    to \isolate a substance eine Substanz isolieren
    to \isolate a problem ein Problem gesondert betrachten
    * * *
    ['aIsəUleIt]
    vt
    1) (= separate) absondern, isolieren; (MED, CHEM) isolieren

    the causes of crime cannot be isolated from social conditionsman kann die Gründe für kriminelles Verhalten nicht von den gesellschaftlichen Verhältnissen gesondert or isoliert betrachten

    2) (= cut off) abschneiden, isolieren

    to isolate oneself from the outside world — sich isolieren, sich von der Außenwelt zurückziehen

    3) (= pinpoint) herausfinden; essential factor herauskristallisieren
    * * *
    isolate [ˈaısəleıt] v/t
    1. auch MED isolieren, absondern ( beide:
    from von):
    2. CHEM, ELEK, PHYS isolieren
    3. fig
    a) isoliert oder getrennt oder einzeln oder für sich betrachten
    b) trennen ( from von)
    * * *
    transitive verb
    isolieren; (Electr.) vom Stromkreis trennen
    * * *
    v.
    eingrenzen v.
    isolieren v.
    vereinzeln v.

    English-german dictionary > isolate

  • 79 lactate

    lac·tate
    I. vi
    [lækˈteɪt, AM ˈlækteɪt]
    BIOL laktieren fachspr, Milch absondern
    II. n
    [ˈlækteɪt]
    no pl Milchsäure f
    * * *
    ['lkteɪt]
    vi
    Milch absondern, laktieren (spec)
    * * *
    lactate [ˈlækteıt]
    A v/i BIOL laktieren, Milch absondern (Brustdrüse)
    B s CHEM Laktat n

    English-german dictionary > lactate

  • 80 ooze

    1. intransitive verb
    1) (percolate, exude) sickern ( from aus); (more thickly) quellen ( from aus)
    2) (become moistened) triefen ( with von, vor + Dat.)
    2. transitive verb
    1)

    ooze [out] — triefen von od. vor (+ Dat.)

    2) (fig.): (radiate) ausstrahlen [Charme, Optimismus]; ausströmen [Sarkasmus]
    3. noun
    (mud) Schlick, der
    * * *
    [u:z] 1. verb
    1) (to flow slowly: The water oozed through the sand.) sickern
    2) (to have (something liquid) flowing slowly out: His wound was oozing blood.) sickern
    2. noun
    (liquid, slippery mud: The river bed was thick with ooze.) der Schlick
    - academic.ru/51800/oozy">oozy
    * * *
    [u:z]
    I. n no pl Schlamm m
    II. vi (seep out)
    to \ooze somewhere irgendwohin tropfen
    slime oozing down the walls Schleim, der die Wände hinunterrinnt
    to \ooze from [or out of] sth blood, water aus etw dat sickern; (in drops) aus etw dat tropfen; mud aus etw dat quellen
    to \ooze with blood/oil vor Blut/Öl triefen
    III. vt
    1. (seep out)
    to \ooze sth etw absondern
    to \ooze pus eitern
    to \ooze charisma/charm ( also pej) Charisma/Charme ausstrahlen
    to \ooze sex appeal Sexappeal versprühen
    to \ooze talent Talent ausstrahlen
    * * *
    [uːz]
    1. n
    1) (of mud, glue, resin) Quellen nt; (of water, blood) Sickern nt, Triefen nt
    2) (= mud) Schlamm m
    2. vi
    1) (lit) triefen; (water, blood) sickern, triefen; (wound) nässen; (resin, mud, glue) (heraus)quellen
    2) (fig)

    to ooze with charm/kindness —

    the house oozes with wealth or money/culture — das Haus verströmt eine Atmosphäre von Reichtum/Kultur

    he stood there, charm oozing out of or from every pore — er stand da, förmlich triefend vor Liebenswürdigkeit

    3. vt
    1) (aus)schwitzen, absondern; blood triefen von
    2) (fig) charm triefen von (pej), verströmen; confidence, sex appeal strotzen von; insincerity stinken vor (+dat) (inf)
    * * *
    ooze [uːz]
    A v/i
    1. sickern:
    ooze in (through) einsickern (durchsickern), eindringen (durchdringen) (auch Licht, Geräusche etc);
    a) versickern,
    b) fig dahinschwinden;
    his courage oozed away sein Mut schwand;
    a) aussickern,
    b) entweichen (Luft, Gas),
    c) fig durchsickern (Geheimnis etc)
    2. ooze with B 1, B 2
    B v/t
    1. absondern:
    the wound was oozing blood aus der Wunde sickerte Blut
    2. fig
    a) Charme ausstrahlen, Optimismus, gute Laune etc auch verströmen
    b) von Sarkasmus etc triefen
    C s
    1. Sickern n
    2. Saft m, Flüssigkeit f
    3. TECH Lohbrühe f:
    ooze leather lohgares Leder
    4. a) Schlick m, Mudd m
    b) Morast m, Schlamm(boden) m
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (percolate, exude) sickern ( from aus); (more thickly) quellen ( from aus)
    2) (become moistened) triefen ( with von, vor + Dat.)
    2. transitive verb
    1)

    ooze [out] — triefen von od. vor (+ Dat.)

    2) (fig.): (radiate) ausstrahlen [Charme, Optimismus]; ausströmen [Sarkasmus]
    3. noun
    (mud) Schlick, der
    * * *
    n.
    Schlamm -e m. v.
    sickern v.

    English-german dictionary > ooze

См. также в других словарях:

  • absondern — absondern …   Deutsch Wörterbuch

  • Absondern — Absondern, verb. reg. act. von einem andern Dinge sondern oder trennen, als ein allgemeiner Ausdruck, der die besondere Art und Weise unbestimmt läßt. 1) Eigentlich, dem Orte nach. Ein räudiges Schaf von der Herde, die Lämmer von den Schafen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • absondern — 1. ↑isolieren, ↑segregieren, ↑separieren, ↑sezedieren, 2. ↑sekretieren, sezernieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • absondern — ↑ sonder …   Das Herkunftswörterbuch

  • absondern — V. (Aufbaustufe) jmdn. von der Außenwelt isolieren Synonyme: abscheiden, abschneiden, abschotten Beispiel: Die kranken Kinder wurden von den anderen abgesondert …   Extremes Deutsch

  • absondern — 1. abgliedern, abscheiden, abschließen, abschneiden, abschotten, abtrennen, isolieren, trennen; (geh.): sondern, vereinzeln; (bildungsspr.): segregieren; (veraltend): separieren. 2. abgeben, ausdünsten, ausscheiden, ausschwitzen, herausfiltern,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • absondern — ạb·son·dern (hat) [Vt] 1 jemanden / etwas (von jemandem / etwas) absondern jemanden / etwas von einer Gruppe trennen ≈ isolieren: Jungtiere, kranke Tiere von der Herde absondern 2 jemand / etwas sondert etwas ab jemand / etwas gibt etwas durch… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • absondern — abszedieren; abtrennen; trennen von; sezernieren (fachsprachlich) * * * ab|son|dern [ apzɔndɐn], sonderte ab, abgesondert: 1. a) <tr.; hat von andern fernhalten: die kranken Tiere von den gesunden absondern. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • absondern — avsondere …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • absondern — ạb|son|dern …   Die deutsche Rechtschreibung

  • abteilen — absondern, abtrennen, aufteilen, parzellieren, teilen, trennen, unterteilen; (geh.): sondern; (veraltend): separieren. * * * abteilen:1.〈WörteramZeilenendetrennen〉abtrennen–2.⇨aufteilen(1)–3.⇨absondern(I,1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»