Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

ˈstraight-out

  • 61 strength

    noun
    1) Stärke, die; (power) Kraft, die; (of argument) [Überzeugungs]kraft, die; (of poison, medicine) Wirksamkeit, die; (of legal evidence) [Beweis]kraft, die; (resistance of material, building, etc.) Stabilität, die

    not know one's own strengthnicht wissen, wie stark man ist

    give somebody strength — jemanden stärken; jemandem Kraft geben

    on the strength of something/that — aufgrund einer Sache (Gen.) /dessen

    2) (proportion present) Stärke, die; (full complement)

    be below strength/up to strength — weniger als/etwa die volle Stärke haben

    in [full] strength — in voller Stärke

    * * *
    see academic.ru/71361/strong">strong
    * * *
    [streŋ(k)θ]
    n
    1. no pl (muscle power) Kraft f, Stärke f
    you don't know your own \strength! du weißt nicht, wie stark du bist!
    his \strength failed him in the final straight auf der Zielgeraden verließen ihn seine Kräfte
    save your \strength! schone deine Kräfte!
    brute \strength schiere Muskelkraft
    physical \strength körperliche Kraft, Muskelkraft f
    2. no pl (health and vitality) Robustheit f, Lebenskraft f
    to be back to full \strength wieder ganz zu Kräften gekommen sein
    to gain \strength wieder zu Kräften [o auf die Beine] kommen
    to get one's \strength back [wieder] genesen
    when he's got his \strength back we'll have a holiday in America sobald er wieder ganz der Alte ist, machen wir Urlaub in Amerika
    to lose \strength geschwächt werden
    3. no pl (effectiveness, influence) Wirkungsgrad m, Stärke f
    to summarize the \strength of a proposal die Vorteile eines Vorschlags auflisten
    military \strength militärische Stärke
    to gather \strength an Stabilität gewinnen
    to go from \strength to \strength sich akk immer stärker [o kräftiger] entwickeln
    from \strength aus einer starken Position heraus
    4. no pl (mental firmness) Stärke f
    she has recently found \strength in religion sie hat neuerdings in der Religion eine Stütze gefunden
    to show great \strength of character große Charakterstärke zeigen [o beweisen]
    \strength of will [or mind] Willensstärke f
    to draw \strength from sth aus etw dat Kraft ziehen [o geh schöpfen]
    to draw on one's inner \strength seine ganze Kraft zusammennehmen
    5. (number of members) [Mitglieder]zahl f; (number of people) [Personen]zahl f; MIL [Personal]stärke f
    we're below \strength for today's match wir treten beim heutigen Spiel nicht in voller Mannschaftsstärke an
    at full \strength mit voller Kraft; MIL in voller Stärke
    to turn out in \strength in Massen [o in Scharen] [o massenweise] anrücken
    6. (potency) of tea Stärke f; of alcoholic drink also Alkoholgehalt m; of a drug Konzentration f; of medicine Wirksamkeit f
    7. (attribute) of a person Stärke f
    one's \strengths and weaknesses jds Stärken und Schwächen
    8. (withstand force) Widerstandskraft f, Belastbarkeit f
    9. (intensity) Intensität f; of a colour Leuchtkraft f; of a feeling Intensität f, Stärke f; of belief Stärke f, Tiefe f
    10. (cogency)
    \strength of an argument Überzeugungskraft f eines Arguments
    \strength of a case Durchsetzbarkeit f eines Anliegens
    the \strength of our case will be the fact that our client has a perfect alibi unser Verfahren ist aussichtsreich, weil unser Klient ein perfektes Alibi hat
    11. ECON
    \strength of a currency/an economy Stärke f einer Währung/einer Volkswirtschaft
    \strength of prices Preisstabilität f
    12.
    give me \strength! BRIT (annoyance) jetzt mach aber mal 'nen Punkt! fam; (exasperation) das halte ich nicht aus! fam
    give me \strength! look who's here! ist denn das die Möglichkeit! sieh doch mal, wer da ist! fam
    on the \strength of sth aufgrund einer S. gen
    I got into Oxford on the \strength of my excellent exam results ich wurde wegen meiner ausgezeichneten Prüfungsergebnisse in Oxford aufgenommen
    to be a tower [or pillar] of \strength wie ein Fels in der Brandung stehen
    * * *
    [streŋɵ]
    n
    1) (lit, fig) Stärke f; (of person, feelings) Kraft f; (of table, bolt, nail, wall) Stabilität f; (of material, character) Stärke f, Festigkeit f; (of conviction, shoes) Festigkeit f; (of views) Überzeugtheit f; (of imagination) Lebhaftigkeit f; (of reason, argument, evidence) Überzeugungskraft f; (of plea, protest) Eindringlichkeit f; (of letter) geharnischte or starke Ausdrucksweise; (of measure) Drastik f

    strength of character/will or mind — Charakter-/Willensstärke f

    he decided to be a writer on the strength of selling one short story — er beschloss, Schriftsteller zu werden, nachdem er eine einzige Kurzgeschichte verkauft hatte

    his strength failed him — seine Kräfte versagten, ihn verließen die Kräfte

    you don't know your own strength!du weißt gar nicht, wie stark du bist!

    2) (= health of constitution) Robustheit f, Kräftigkeit f; (of eyes, heart) Stärke f
    3) (of colour) Kräftigkeit f, Intensität f; (of acid, bleach) Stärke f; (of diluted solution) Konzentration f
    4) (= numbers) (An)zahl f; (MIL) Stärke f

    to be at full strength —

    to be up to/below or under strength — (die) volle Stärke/nicht die volle Stärke haben

    to turn out in strength — in großer Zahl kommen, zahlreich erscheinen

    5) (of currency) Stärke f; (of market prices) Stabilität f; (of economy) Gesundheit f
    * * *
    strength [streŋθ; -ŋkθ] s
    1. Kraft f, Stärke f, Kräfte pl:
    strength of body Körperkraft, -kräfte;
    strength of character Charakterstärke, -festigkeit f;
    strength of mind Seelenstärke;
    strength of purpose Entschlusskraft, Zielstrebigkeit f;
    strength of will Willenskraft, -stärke;
    a) immer stärker oder besser werden,
    b) von Erfolg zu Erfolg eilen;
    he hasn’t got enough strength er ist nicht kräftig genug;
    strength training Krafttraining n
    2. fig Stärke f:
    his strength is ( oder lies) in endurance seine Stärke ist die Ausdauer
    3. Macht f, Gewalt f:
    4. (Beweis-, Überzeugungs)Kraft f:
    on the strength of aufgrund (gen), kraft (gen), auf … (akk) hin
    5. besonders MIL (Kopf-, Truppen)Stärke f:
    actual strength Ist-Stärke;
    required strength Soll-Stärke;
    a) in voller Stärke, vollzählig, (Eishockey) komplett,
    b) SPORT in stärkster Besetzung;
    they are back to full strength (Eishockey) sie sind wieder komplett;
    below strength SPORT nicht in stärkster Besetzung, ersatzgeschwächt;
    they are 200 men below strength ihnen fehlen 200 Mann;
    in (great) strength in großer Zahl, zahlreich;
    a) HIST Br auf der Stammrolle stehen,
    b) allg zur Belegschaft gehören
    6. MIL Stärke f, (Heeres)Macht f, Schlagkraft f
    7. besonders PHYS, TECH Stärke f, (Bruch-, Zerreiß- etc) Festigkeit f
    8. CHEM, ELEK, PHYS (Strom-, Feld- etc) Stärke f, Wirkungsgrad m:
    9. Stärke f, Gehalt m (eines Getränks)
    10. Stärke f, Intensität f (von Farben, Sinneseindrücken etc)
    11. fig Stärke f, Kraft(quelle) f:
    * * *
    noun
    1) Stärke, die; (power) Kraft, die; (of argument) [Überzeugungs]kraft, die; (of poison, medicine) Wirksamkeit, die; (of legal evidence) [Beweis]kraft, die; (resistance of material, building, etc.) Stabilität, die

    not know one's own strength — nicht wissen, wie stark man ist

    give somebody strength — jemanden stärken; jemandem Kraft geben

    on the strength of something/that — aufgrund einer Sache (Gen.) /dessen

    2) (proportion present) Stärke, die; (full complement)

    be below strength/up to strength — weniger als/etwa die volle Stärke haben

    in [full] strength — in voller Stärke

    * * *
    n.
    Festigkeit f.
    Kraft ¨-e f.
    Stärke -n f.

    English-german dictionary > strength

  • 62 tweak

    1. transitive verb

    tweak somebody in the arm, tweak somebody's arm — jemanden in den Arm kneifen

    2. noun
    Kneifen, das
    * * *
    [twi:k] 1. verb
    (to pull with a sudden jerk.) zwicken
    2. noun
    (a sudden sharp pull: He gave her nose a playful tweak.) das Zwicken
    * * *
    [twi:k]
    I. vt
    1. (pull sharply)
    to \tweak sth:
    the rider \tweaked the horse's reins in exasperation der Reiter riss verzweifelt die Zügel zurück
    he was nervously \tweaking his ear again er zupfte wieder nervös an seinem Ohr; ( fig)
    this proposal still needs some \tweaking an diesem Vorschlag muss noch etwas herumgefeilt werden
    to \tweak sth out etw ausreißen
    2. (adjust)
    to \tweak sth etw gerade ziehen
    he \tweaked his tie straight er zog seine Krawatte zurecht
    II. n
    1. (a pulling action) Zupfen nt kein pl
    she gave her eyebrows a few \tweaks with the tweezers sie zupfte hier und da mit der Pinzette an den Augenbrauen herum
    Billy gave Jane's ponytail a playful \tweak Billy zog Jane im Spaß an ihrem Pferdeschwanz
    2. ( fam: a fine adjustment) kleine Änderung [o Verbesserung]
    * * *
    [twiːk]
    1. vt
    1) (= pull gently) kneifen

    to tweak sb's earjdn am Ohr ziehen

    to tweak sb's nose (lit) — jdn an der Nase ziehen; (fig) jdm eins auswischen (inf)

    to tweak sth off/out — etw abkneifen/auszupfen

    2) (inf) engine hochfrisieren (inf)
    3) (inf: alter slightly) system, rules, schedule, text herumdoktern an (+dat) (inf)
    2. n
    1)

    (= gentle pull) to give sth a tweak — an etw (dat) (herum)zupfen

    to give sb's ear/nose a tweak — jdn am Ohr/an der Nase ziehen

    2) (inf: slight alteration to system, rules, schedule, text) kleine Änderung

    to give sth a tweak (system, rules, schedule, text)an etw (dat) herumdoktern (inf)

    * * *
    tweak [twiːk]
    A v/t
    1. zerren oder reißen an (dat):
    tweak sb’s ear jemanden am Ohr ziehen
    2. jemanden zwicken oder kneifen (in akk):
    tweak sb’s cheek jemanden in die Backe kneifen
    B s Zwicken n, Kneifen n
    * * *
    1. transitive verb

    tweak somebody in the arm, tweak somebody's arm — jemanden in den Arm kneifen

    2. noun
    Kneifen, das
    * * *
    v.
    zwicken v.

    English-german dictionary > tweak

  • 63 head

    [hed] n
    1) anat Kopf m, Haupt nt ( geh)
    from \head to foot [or toe] von Kopf bis Fuß;
    to bow one's \head den Kopf senken;
    to nod one's \head mit dem Kopf nicken;
    to shake one's \head den Kopf schütteln
    2) no pl ( mental capacity) Kopf m, Verstand m;
    to put ideas into sb's \head jdm Flausen in den Kopf setzen;
    what put that idea into your \head? wie kommst du denn darauf?;
    to need a clear \head to do sth einen klaren Kopf brauchen, um etw zu tun;
    to have a good \head for sth für etw akk begabt sein;
    she's got a good \head for figures sie kann gut mit Zahlen umgehen;
    to clear one's \head einen klaren Kopf bekommen;
    to get sb/sth out of one's \head sich dat jdn/etw aus dem Kopf schlagen;
    I can't get that man out of my \head dieser Mann geht mir einfach nicht mehr aus dem Kopf;
    to use one's \head seinen Verstand benutzen
    a [or per] \head pro Kopf [o ( fam) Nase];
    dinner cost £20 a head das Abendessen kommt auf 20 Pfund pro Nase ( fam) ( animal unit) Stück nt;
    a hundred \head of cattle einhundert Stück Vieh;
    ( vegetable unit) Kopf m; of celery Staude f;
    a \head of broccoli/ cauliflower ein Brokkoli/Blumenkohl;
    a \head of cabbage ein Kohlkopf m;
    a \head of lettuce ein Salat
    4) no pl ( measure of length) Kopf m;
    to be a \head taller than sb [um] einen Kopf größer sein als jd;
    to win by a \head mit einer Kopflänge Vorsprung gewinnen
    5) no pl (top, front part)
    the \head of the bed das Kopfende des Bettes;
    at the \head of the queue [or (Am) line] [ganz] am Anfang der Schlange;
    at the \head of the table am Kopf[ende] des Tisches
    6) ( blunt end) of a nail, pin, screw Kopf m ( end of tool) of a hammer Haupt nt, Kopf m;
    the \head of a match der Streichholzkopf
    7) ( leader) Chef(in) m(f); of a project, department Leiter(in) m(f); of Church Oberhaupt nt;
    the \head of the family das Familienoberhaupt;
    a \head of state ein Staatsoberhaupt nt
    8) ( esp Brit) ( head teacher) Schulleiter(in) m(f), Rektor(in) m(f)
    9) no pl ( letterhead) [Brief]kopf m
    10) usu pl ( coin face) Kopf m;
    \heads or tails? Kopf oder Zahl?
    11) ( beer foam) Blume f;
    you have to pour the beer slowly so there isn't too big a \head on it man muss das Bier langsam einschenken, damit es nicht zu viel Schaum gibt
    12) ( water source) Quelle f;
    the \head of a river/ stream ein Fluss-/Bachoberlauf m
    \head of steam Dampfdruck m;
    to build up a \head of steam ( fig) Dampf machen ( fam)
    14) ( of spot on skin) Pfropf m;
    the \head of a boil/ a pimple der Eiterpfropf einer Beule/eines Pickels
    15) tech of a tape recorder, video recorder Tonkopf m
    PHRASES:
    to have one's \head buried [or stuck] in a book in ein Buch versunken sein;
    to have one's \head in the clouds in höheren Regionen schweben ( hum)
    a good [or thick] \head of hair schönes volles Haar;
    to be \head over heels in love bis über beide Ohren verliebt sein ( fam)
    to fall \head over heels in love with sb sich akk bis über beide Ohren in jdn verlieben;
    to have a/no \head for heights ( Brit) schwindelfrei/nicht schwindelfrei sein;
    to put [or stick] one's \head above the parapet ( Brit) sich akk weit aus dem Fenster lehnen ( fig)
    to bury one's \head in the sand;
    to have one's \head buried in the sand den Kopf in den Sand stecken;
    to have a good \head on one's shoulders ein helles [o kluges] Köpfchen sein ( fam)
    to have an old [or wise] \head on young shoulders für sein Alter ziemlich erwachsen [o reif] sein;
    to be \head and shoulders above sb/ sth jdm/etw haushoch überlegen sein;
    to not be able to make \head [n]or tail of sth aus etw dat nicht schlau [o klug] werden, sich dat auf etw akk keinen Reim machen können;
    \heads I win, tails you lose ( you lose) ich gewinne auf jeden Fall;
    to beat [or bang] [or knock] one's \head against a brick wall mit dem Kopf durch die Wand wollen;
    to keep one's \head above water sich akk über Wasser halten ( fig)
    to keep a cool \head einen kühlen Kopf bewahren;
    to bang [or knock] sb's \heads together jdm den Kopf zurechtrücken;
    to bite [or snap] sb's \head off jdm den Kopf abreißen ( fig) ( fam), jdn beschimpfen;
    to bring sth to a \head ( carry sth too far) etw auf die Spitze treiben;
    ( force a decision) etw forcieren [o zur Entscheidung bringen];
    to come to a \head sich akk zuspitzen;
    to do sth over sb's \head etw über jds Kopf hinweg tun;
    to get [or put] one's \head down ( Brit) ( concentrate) sich akk [ganz auf eine Sache] konzentrieren;
    ( sleep) sich akk aufs Ohr hauen ( fam)
    to get sth into one's \head etw begreifen;
    when will you get it into your thick \head that...? wann geht es endlich in deinen sturen Kopf [o kapierst du endlich], dass...? ( fam)
    to give sb \head ( vulg sl) jdm einen blasen ( vulg), jdn lecken ( vulg)
    to give sb their \head jdn gewähren lassen, jdm seinen Willen lassen;
    to go over sb's \head über jds Kopf hinweg handeln;
    to go to sb's \head praise, success jdm zu Kopf steigen ( pej) alcohol, wine jdm in den [o zu] Kopf steigen;
    to keep one's \head einen klaren Kopf bewahren;
    to keep one's \head down den Kopf einziehen, auf Tauchstation gehen ( hum)
    to laugh one's \head off sich akk halb totlachen ( fam)
    to put one's \heads together die Köpfe zusammenstecken;
    \heads will roll Köpfe werden rollen;
    to scream [or shout] one's \head off sich dat die Lunge aus dem Leib schreien;
    the dog started barking its \head off der Hund begann, wie verrückt zu bellen;
    to have one's \head screwed on [right [or the right way]] ein patenter Mensch sein;
    to have taken sth into one's \head sich dat etw in den Kopf gesetzt haben;
    to not be able to get one's \head °[a]round sth ( fam) etw nicht kapieren ( fam)
    to be in over one's \head ( fam) tief im Schlamassel stecken ( fam)
    to be off one's \head (fam: be crazy, silly) übergeschnappt [o von allen guten Geistern verlassen] sein ( fam) ( stoned) total zu[gedröhnt] [o zugekifft] sein (sl)
    Ben must be off his \head when he thinks Dad'll give him the money Ben kann nicht ganz bei Trost sein, wenn er glaubt, Dad würde ihm das Geld geben;
    to be [or go] over sb's \head über jds Horizont m gehen adj
    attr, inv leitende(r, s);
    \head cook Küchenchef(in) m(f);
    \head office Zentrale f;
    \head waiter/ waitress Oberkellner m /Oberkellnerin f vt
    to \head sth etw anführen;
    the procession was \headed by the Queen die Queen ging der Prozession voran
    to \head a firm/ organization eine Firma/Organisation leiten [o führen];
    to \head sth etw überschreiben [o mit einer Überschrift versehen];
    the article wasn't \headed der Artikel hatte keine Überschrift
    to \head the ball den Ball köpfen
    5) hort
    to \head a tree einen Baum kappen vi
    to \head home sich akk auf den Heimweg machen;
    to \head along a path einen Weg entlanglaufen
    2) hort salad einen Kopf ansetzen
    3) ( go toward)
    to \head for sth auf dem Weg zu etw dat sein;
    he \headed straight for the fridge er steuerte direkt auf den Kühlschrank zu;
    to \head for the exit sich akk zum Ausgang begeben ( geh), zum Ausgang gehen;
    to \head for disaster auf eine Katastrophe zusteuern;
    to \head into sth auf etw akk zusteuern;
    to be \heading into [some] rough times schweren Zeiten entgegengehen

    English-German students dictionary > head

  • 64 put

    <-tt-, put, put> [pʊt] vt
    1) ( place)
    to \put sth somewhere etw irgendwohin stellen [o setzen]; ( lay down) etw irgendwohin legen;
    ( push in) etw irgendwohin stecken;
    they \put a horseshoe above [or over] their door sie brachten ein Hufeisen über ihrer Tür an;
    he was \put up against the wall man stellte ihn an die Wand;
    he looked at the pile of work his boss had \put before him er sah sich den Haufen Arbeit an, den seine Chefin ihm hingelegt hatte;
    you've got to \put the past behind you du musst die Vergangenheit vergangen sein lassen [o begraben];
    \put your clothes in the closet häng deine Kleider in den Schrank;
    he \put his hands in his pockets er steckte die Hände in die Taschen;
    she \put some milk in her coffee sie gab etwas Milch in ihren Kaffee;
    to \put the ball in the net ( tennis) den Ball ins Netz schlagen;
    ( football) den Ball ins Netz spielen;
    this \puts me in a very difficult position das bringt mich in eine schwierige Situation;
    I \put my complete confidence in him ich setze mein volles Vertrauen auf ihn [o in ihn];
    to \put oneself in sb's place [or position] [or shoes] sich akk in jds Situation versetzen;
    \put the cake into the oven schieb den Kuchen in den Backofen;
    they \put the plug into the socket sie steckten den Stecker in die Steckdose;
    he \put salt into the sugar bowl by mistake er hat aus Versehen Salz in die Zuckerdose gefüllt;
    they \put him into a cell sie brachten ihn in eine Zelle;
    to \put sth into storage etw einlagern;
    to \put a child into care ein Kind in Pflege geben;
    to \put sb into a home jdn in ein Heim stecken;
    to \put sb in[to] prison jdn ins Gefängnis bringen;
    to \put fear into sb's heart jdn ängstigen, jdm Angst machen;
    to \put an idea in[to] sb's head jdn auf eine Idee bringen;
    whatever \put that idea into your head? wie kommst du denn darauf?;
    to \put one's ideas into practice seine Ideen in die Praxis umsetzen;
    Sam will eat anything you \put in front of him Sam isst alles, was man ihm vorsetzt;
    \put the soup spoons next to the knives leg die Suppenlöffel neben die Messer;
    we should \put my mum next to Mrs Larson wir sollten meine Mutter neben Frau Larson setzen;
    she \put her coffee cup on the table sie stellte ihre Kaffeetasse auf den Tisch;
    do you know how to \put a saddle on a horse? weißt du, wie man ein Pferd sattelt?;
    I \put clean sheets on the bed ich habe das Bett frisch bezogen;
    he \put his head on my shoulder er legte seinen Kopf auf meine Schulter;
    you can't \put a value on friendship Freundschaft lässt sich nicht mit Geld bezahlen;
    to \put the emphasis on sth den Schwerpunkt auf etw akk legen, etw betonen;
    a price of £10,000 was \put on the car das Auto wurde mit 10.000 Pfund veranschlagt;
    she \put her arm round him sie legte ihren Arm um ihn;
    he \put his head round the door er steckte den Kopf zur Tür herein;
    he \put his finger to his lips to call for silence er hielt seinen Finger vor die Lippen und bat um Ruhe;
    to \put a glass to one's lips ein Glas zum Mund führen;
    she \put the shell to her ear sie hielt sich die Muschel ans Ohr;
    to \put sb to bed jdn ins Bett bringen;
    he was \put under the care of his aunt er wurde in die Obhut seiner Tante gegeben;
    I didn't know where to \put myself ich wusste nicht wohin mit mir;
    to stay \put person sich nicht von der Stelle rühren; object liegen/stehen/hängen bleiben; hair halten;
    \put it there! ( congratulating) gratuliere!;
    ( concluding a deal) abgemacht!;
    to \put the shot sports Kugel stoßen
    2) ( invest)
    to \put effort/ energy/ money/ time into sth Mühe/Energie/Geld/Zeit in etw akk stecken [o investieren];
    we \put most of the profits towards research wir verwenden den Großteil der Gewinne für die Forschung;
    everyone could \put £3 towards a new coffee machine jeder könnte £3 zum Kauf einer neuen Kaffeemaschine dazugeben;
    to \put money into an account Geld auf ein Konto einzahlen;
    she \put money on a horse sie setzte auf ein Pferd;
    we \put back all our profits into the company all unsere Gewinne fließen in die Firma zurück
    3) ( impose)
    to \put the blame on sb jdm die Schuld geben;
    to \put sb to great cost [or expense] jdn viel kosten, jdm große Ausgaben verursachen;
    to \put demands upon sb von jdm etwas verlangen;
    to \put an embargo on sth ein Embargo über etw akk verhängen;
    to \put faith [or trust] in sth sein Vertrauen in etw akk setzen;
    to \put the heat [or screws] on sb for sth (sl) jdm wegen einer S. gen die Hölle heißmachen ( fam)
    to \put sb under oath jdn vereidigen;
    to \put a premium on sth etw hoch einschätzen;
    to \put pressure on sb jdn unter Druck setzen;
    to \put sb under pressure [or strain] jdn unter Druck setzen;
    to \put a restriction [or limitation] on sth etw einschränken;
    to \put a spell [or curse] on sb jdn verwünschen [o verfluchen];
    the children were \put on their best behaviour den Kindern wurde gesagt, dass sie sich ja gut zu benehmen haben;
    to \put a tax on sth etw besteuern [o mit einer Steuer belegen];
    to \put sb/ sth to the test jdn/etw auf die Probe stellen;
    ( put a strain on) jdn/etw strapazieren;
    to \put sb on trial jdn vor Gericht bringen;
    to \put sb to a lot of trouble jdm viel Mühe bereiten [o machen];
    4) ( present)
    to \put a case to [or before] a judge einen Fall vor Gericht bringen;
    to \put sth to a discussion etw zur Diskussion stellen;
    to \put an idea [or a suggestion] to sb jdm etw vorschlagen;
    to \put one's point of view seinen Standpunkt darlegen;
    to \put a problem to sb jdm ein Problem darlegen;
    to \put a proposal before a committee einem Ausschuss einen Vorschlag unterbreiten;
    to \put a question to sb jdm eine Frage stellen;
    to \put sth to a vote etw zur Abstimmung bringen
    5) ( include)
    to \put sth in[to] sth etw in etw akk o dat aufnehmen, etw in etw akk einfügen;
    to \put sth on the agenda etw auf die Tagesordnung setzen; food ( add)
    \put some more salt in füge noch etwas Salz hinzu
    she always \puts her guests at ease right away sie schafft es immer, dass ihre Gäste sich sofort wohl fühlen;
    to \put sb at risk [or in danger] jdn in Gefahr bringen;
    to \put sb in a good/ bad mood jds Laune heben/verderben;
    to \put one's affairs in order seine Angelegenheiten in Ordnung bringen;
    to \put a plan into operation einen Plan in die Tat umsetzen;
    to \put sth out of order etw kaputtmachen ( fam)
    to \put sb/ an animal out of his/ its misery jdn/ein Tier von seinen Qualen erlösen;
    to \put sb to death jdn hinrichten;
    to \put sb to flight jdn in die Flucht schlagen;
    to \put sb to shame jdn beschämen;
    to \put a stop [or an end] to sth etw beenden;
    to \put sb under arrest jdn unter Arrest stellen;
    to \put sb under hypnosis jdn hypnotisieren;
    to \put sth right etw in Ordnung bringen;
    to \put sb straight jdn korrigieren
    7) ( express)
    to \put sth etw ausdrücken;
    let me \put it this way lass es mich so sagen;
    how should I \put it? wie soll ich mich ausdrücken?;
    to \put it bluntly um es deutlich zu sagen;
    to \put it mildly, we were shocked at your behaviour wir waren, gelinde gesagt, geschockt über dein Verhalten;
    that's \putting it mildly das ist ja noch milde ausgedrückt;
    as Shakespeare \put it wie Shakespeare schon sagte;
    she didn't know how to \put her thoughts into words sie wusste nicht, wie sie ihre Gedanken in Worte fassen sollte;
    \putting Shakespeare into modern English is difficult Shakespeare in zeitgenössisches Englisch zu übertragen ist schwierig;
    she really \puts passion into her performance sie steckt viel Leidenschaftlichkeit in ihren Vortrag;
    to \put one's feelings into words seine Gefühle ausdrücken;
    to \put a verb into the past tense ein Verb in die Vergangenheit setzen
    8) ( write)
    to \put a cross/ tick next to sth etw ankreuzen/abhaken;
    to \put one's signature to sth seine Unterschrift unter etw setzen;
    please \put your signature here bitte unterschreiben Sie hier
    9) (estimate, value)
    I wouldn't \put him among the best film directors ich würde ihn nicht zu den besten Regisseuren zählen;
    she \puts her job above everything else für sie geht ihr Beruf allem anderen vor, sie stellt ihren Beruf vor allem anderen;
    to \put sb/ sth in a category jdn/etw in eine Kategorie einordnen;
    to \put sb/ sth on a level [or par] with sb/ sth jdn/etw auf eine Stufe mit jdm/etw stellen;
    to \put a value of £10,000 on sth den Wert einer S. gen auf £10.000 schätzen;
    to \put sb/ sth at sth jdn/etw auf etw akk schätzen;
    I'd \put him at about 50 ich schätze ihn auf ungefähr 50
    to \put sb onto sth/sb jdn auf etw/jdn aufmerksam machen;
    the phone book \put me onto the dentist durch das Telefonbuch kam ich auf den Zahnarzt;
    they \put three people on the job sie setzen drei Leute ein für diesen Job;
    to \put sb to do sth [or doing sth] jdn abordnen, etw zu tun
    to \put sb on sth jdn zu etw dat bringen;
    he \put his girlfriend on the plane er brachte seine Freundin zum Flugzeug;
    to \put sb onto the bus jdn zum Bus bringen;
    to \put sb in a taxi jdn in ein Taxi setzen
    to \put sth into sth mech etw in etw akk einsetzen;
    to \put heating/ a kitchen into a house eine Heizung/Küche in einem Haus installieren;
    we \put a new hard drive on our computer wir haben eine neue Festplatte in unseren Computer eingebaut
    to \put sb on sth jdm etw verschreiben;
    the doctor has \put her on a strict diet der Arzt hat ihr eine strenge Diät verordnet vi naut
    to \put to sea in See stechen

    English-German students dictionary > put

  • 65 beam

    1. noun
    1) (timber etc.) Balken, der
    2) (Naut.) (ship's breadth) [größte] Schiffsbreite; (side of ship) [Schiffs]seite, die

    broad in the beam(fig. coll.) breithüftig

    3) (ray etc.) [Licht]strahl, der

    beam of light — Lichtstrahl, der

    the car's headlamps were on full beamdie Scheinwerfer des Wagens waren aufgeblendet

    4) (Aeronaut., Mil., etc.): (guide) Peil- od. Leitstrahl, der

    be off beam(fig. coll.) danebenliegen (ugs.)

    5) (smile) Strahlen, das
    2. transitive verb 3. intransitive verb
    1) (shine) strahlen
    2) (smile) strahlen
    * * *
    [bi:m] 1. noun
    1) (a long straight piece of wood, often used in ceilings.) der Balken
    2) (a ray of light etc: a beam of sunlight.) der Strahl
    3) (the greatest width of a ship or boat.) größte Schiffsbreite
    2. verb
    1) (to smile broadly: She beamed with delight.) strahlen
    2) (to send out (rays of light, radio waves etc): This transmitter beams radio waves all over the country.) senden
    * * *
    [bi:m]
    I. n
    1. (light) [Licht]strahl m, Strahlenbündel nt
    electron \beam Elektronenstrahl m
    full \beam AM AUTO Fernlicht nt
    laser \beam Laserstrahl m; ( fig)
    to be off \beam danebenliegen fam, auf dem falschen Dampfer sein fam
    2. (baulk) Balken m
    exposed wooden \beams frei liegende Holzbalken
    3. SPORT Schwebebalken m
    4.
    to be broad in the \beam breite Hüften haben
    II. vt
    to \beam sth etw ausstrahlen [o senden]
    to \beam a broadcast eine Sendung ausstrahlen; ( fig) etw [ver]senden [o schicken
    2. (give)
    to \beam a smile at sb jdm ein Lächeln zuwerfen
    “I'm so pleased to see you,” he \beamed mit seinem Lächeln signalisierte er: „ich freue mich so, dich zu sehen“
    III. vi
    1. (glow) strahlen
    2. (smile) strahlen
    she \beamed with delight sie strahlte vor Freude
    to \beam at sb jdn anstrahlen [o anlächeln]
    * * *
    [biːm]
    1. n
    1) (BUILD of scales) Balken m
    2) (of light etc) Strahl m
    3) (= radio beam) Leitstrahl m

    to be on/off beam — auf Kurs sein/vom Kurs abgekommen sein; (fig inf) (person) richtigliegen (inf)/danebenliegen (inf); (figures) stimmen/nicht stimmen

    you're/your guess is way off beam (fig inf)Sie haben total danebengehauen (inf)/danebengeraten

    4) (= smile) Strahlen nt
    5) (NAUT: side) Seite f; (= width) Breite f

    to be broad in the beam (ship) — sehr breit sein; (person) breit gebaut sein

    2. vi
    1) (light) strahlen
    2) (fig person, face) strahlen
    3. vt (RAD, TV)
    ausstrahlen, senden (to in, an +acc)
    * * *
    beam [biːm]
    A s
    1. ARCH
    a) Balken m (auch Turnen)
    b) Tragbalken m
    c) pl Gebälk n, Unterzug m:
    the beam in one’s own eye BIBEL und fig der Balken im eigenen Auge
    2. TECH
    a) Brückenbalken m
    b) Hebebalken m (einer Zugbrücke)
    c) Weberei: (Weber)Kamm m
    d) AGR Pflugbaum m
    e) Waagebalken m
    f) Spindel f (einer Drehbank)
    g) Deichsel f (am Wagen)
    h) Holm m ( auch FLUG), Querstange f
    i) Triebstange f, Balancier m:
    beam and scales Balkenwaage f
    3. SCHIFF
    a) Deckbalken m
    b) Ladebaum m
    c) Ankerrute f
    d) größte Schiffsbreite:
    before the beam im Vorschiff;
    in the beam breit, in der Breite (bei Längenmaßen);
    be broad in the beam umg breit um die Hüften sein;
    on the starboard beam querab an Steuerbord
    4. ZOOL Stange f (am Hirschgeweih)
    5. poet Baum m
    6. (Licht) Strahl m, ELEK, PHYS Strahl m, Bündel n:
    beam of rays PHYS Strahlenbündel;
    full ( oder main, US high) beam AUTO Fernlicht n;
    low beam AUTO US Abblendlicht n;
    beam of hope Hoffnungsstrahl
    7. ELEK
    a) Peilstrahl m
    b) (Funk)Leit-, Richtstrahl m:
    come in on the beam auf dem Peil- oder Leitstrahl ein- oder anfliegen (FLUG) od einkommen (SCHIFF);
    ride the beam FLUG genau auf dem Leitstrahl steuern;
    a) FLUG, SCHIFF vom Kurs abgekommen sein,
    b) umg auf dem Holzweg sein, danebenliegen;
    a) FLUG, SCHIFF auf Kurs sein,
    b) umg richtigliegen
    8. strahlendes Lächeln
    B v/t
    1. mit Balken versehen
    2. Weberei: die Kette aufbäumen
    3. ausstrahlen ( auch PHYS)
    4. RADIO, TV ein Programm ausstrahlen (to nach London etc, für Frauen etc)
    5. Werbung etc zuschneiden (at auf akk):
    this campaign is beamed at sportsmen dieser Werbefeldzug wendet sich speziell an Sportler
    C v/i strahlen (auch fig:
    with vor dat):
    beam at sb jemanden anstrahlen, jemanden strahlend anblicken;
    beaming with joy freudestrahlend
    * * *
    1. noun
    1) (timber etc.) Balken, der
    2) (Naut.) (ship's breadth) [größte] Schiffsbreite; (side of ship) [Schiffs]seite, die

    broad in the beam(fig. coll.) breithüftig

    3) (ray etc.) [Licht]strahl, der

    beam of light — Lichtstrahl, der

    4) (Aeronaut., Mil., etc.): (guide) Peil- od. Leitstrahl, der

    be off beam(fig. coll.) danebenliegen (ugs.)

    5) (smile) Strahlen, das
    2. transitive verb 3. intransitive verb
    1) (shine) strahlen
    2) (smile) strahlen
    * * *
    n.
    Balken - m.
    Bohle -n f.
    Leitstrahl m.
    Strahl -en m. v.
    ausstrahlen v.
    strahlen v.

    English-german dictionary > beam

  • 66 follow

    1. transitive verb
    1) folgen (+ Dat.)

    you're being followed — Sie werden verfolgt

    2) (go along) folgen (+ Dat.); entlanggehen/-fahren [Straße usw.]
    3) (come after in order or time) folgen (+ Dat.); folgen auf (+ Akk.)
    4) (accompany) [nach]folgen (+ Dat.)
    5) (provide with sequel)

    follow something with somethingeiner Sache (Dat.) etwas folgen lassen

    6) (result from) die Folge sein von; hervorgehen aus
    7) (treat or take as guide or leader) folgen (+ Dat.); sich orientieren an (+ Dat.); (adhere to) anhängen (+ Dat.)
    8) (act according to) folgen (+ Dat.) [Prinzip, Instinkt, Trend]; verfolgen [Politik]; befolgen [Vorschrift, Regel, Anweisung, Rat, Warnung]; handeln nach [Gefühl, Wunsch]; sich halten an (+ Akk.) [Konventionen, Diät, Maßstab]
    9) (keep up with mentally, grasp meaning of) folgen (+ Dat.)

    do you follow me?, are you following me? — verstehst du, was ich meine?

    10) (be aware of the present state or progress of) verfolgen [Ereignisse, Nachrichten, Prozess]
    2. intransitive verb
    1) (go, come)

    follow after somebody/something — jemandem/einer Sache folgen

    2) (go or come after person or thing) folgen

    follow in the wake of something — etwas ablösen; auf etwas (Akk.) folgen

    3) (come next in order or time) folgen
    4)

    follow from something (result) die Folge von etwas sein; (be deducible) aus etwas folgen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/28605/follow_on">follow on
    - follow through
    - follow up
    * * *
    ['foləu] 1. verb
    1) (to go or come after: I will follow (you).) folgen
    2) (to go along (a road, river etc): Follow this road.) folgen
    3) (to understand: Do you follow (my argument)?) folgen können
    4) (to act according to: I followed his advice.) befolgen
    - follower
    - following 2. adjective
    1) (coming after: the following day.) folgend
    2) (about to be mentioned: You will need the following things.) folgend
    3. preposition
    (after; as a result of: Following his illness, his hair turned white.) als Folge
    4. pronoun
    (things about to be mentioned: You must bring the following - pen, pencil, paper and rubber.) das Folgende
    - follow-up
    - follow up
    * * *
    fol·low
    [ˈfɒləʊ, AM ˈfɑ:loʊ]
    I. vt
    1. (take same route as)
    to \follow sb/sth jdm/etw folgen
    to \follow sb about [or around] jdm überallhin folgen
    to \follow sb close jdm auf dem Fuß folgen
    2. (pursue)
    to \follow sb/sth jdn/etw verfolgen
    3. (keep to)
    to \follow sth etw dat folgen
    after that, the train \follows/the railway lines \follow the coastline danach fährt der Zug/führen die Bahnschienen die Küste entlang
    to \follow a road/sign einer Straße/einem Schild folgen
    4. (come/happen next)
    to \follow sth auf etw akk folgen
    \follow by gefolgt von
    we had roast lamb \followed by a soufflé [or with a soufflé to \follow] es gab Lammbraten, gefolgt von einem Soufflé
    5. (succeed)
    to \follow sb jdm nachfolgen
    he \followed his father as head of the firm er folgte seinem Vater als Firmenchef nach
    6. (imitate)
    to \follow sb es jdm gleichtun
    to \follow sth etw nachmachen
    Sophie always \follows what her sister does Sophie macht ihrer Schwester alles nach
    \follow that! mach mir das erst mal nach!
    7. (obey)
    to \follow sth etw befolgen; (go along with) etw dat folgen
    he \follows the teachings of the Koran er hält sich an die Lehren des Koran
    to \follow one's conscience seinem Gewissen gehorchen
    to \follow fashion mit der Mode gehen
    to \follow ancient traditions nach alten Bräuchen leben
    to \follow a trend einem Trend folgen
    8. (support)
    to \follow a team Anhänger(in) m(f) einer Mannschaft sein
    to \follow sb's view jds Ansichten zustimmen
    to \follow sb/sth jdm/etw folgen
    his lecture was difficult to \follow man konnte seinem Vortrag nur schwer folgen
    do you \follow me?, can you \follow? können Sie mir folgen?
    10. (try to achieve)
    to \follow sth etw verfolgen
    he \follows the law er will Jurist werden
    to \follow one's pleasure seinem Vergnügen nachgehen
    11. (have an interest in, watch)
    to \follow sth etw verfolgen
    to \follow sth etw verfolgen
    to \follow sth on television sich dat etw regelmäßig [im Fernsehen] ansehen
    12.
    to \follow the crowd der Herde folgen fig, mit der Herde laufen fig
    to \follow sb/sth with one's eyes jdm/etw mit den Blicken [o Augen] folgen; (watch leaving, moving away) jdm/etw nachsehen; (watch every move) jdn/etw mit Blicken verfolgen
    my eyes \followed him as he walked up to the stage mein Blick folgte ihm, als er zur Bühne hinaufschritt
    to \follow in sb's footsteps in jds Fußstapfen treten
    \follow your nose ( fam: trust your instincts) vertrau deinem Instinkt; (go straight ahead) immer der Nase nach
    to \follow suit nachziehen fam, dasselbe machen
    II. vi
    1. (take the same route) folgen; MIL nachstoßen
    to \follow after sb/sth jdm/etw folgen
    2. (come/happen next) folgen
    letter to \follow Brief folgt
    in the hours/days that \followed... in den darauf folgenden Stunden/Tagen...
    as \follows wie folgt
    3. (result) sich ergeben; (be the consequence) die Folge sein
    to \follow from/upon sth (be the result) sich aus etw dat ergeben; (be the deduction) aus etw dat folgen [o resultieren]; (be the consequence) die Folge einer S. gen sein
    just because I agreed last time, it doesn't necessarily \follow that... nur weil ich das letzte Mal zugestimmt habe, heißt das noch lange nicht, dass...
    * * *
    ['fɒləʊ]
    1. vt
    1) person, car, road, sign folgen (+dat), nachgehen/-fahren etc (+dat); (= pursue also) verfolgen; (= succeed) folgen (+dat), kommen nach

    follow me — folgen Sie mir; (by car also) fahren Sie mir nach

    his eyes followed her, he followed her with his eyes — er folgte ihr mit den Augen

    he arrived first, followed by the ambassador — er kam als Erster, gefolgt vom Botschafter

    he followed his father into the business —

    the dinner will be followed by a concertim Anschluss an das Essen findet ein Konzert statt

    the toast was followed by a vote of thanks —

    follow that ( if you can)! (said after a good performance etc) — das soll mir/ihm etc erst mal einer nachmachen!

    potatoes are the most popular food, followed by white bread — Kartoffeln sind das beliebteste Essen, und an zweiter Stelle steht Weißbrot

    2) (= keep to) road, path folgen (+dat), entlanggehen/-fahren etc
    3) (= understand) folgen (+dat)
    4) profession ausüben, nachgehen (+dat); course of study, career verfolgen
    5) (= conform to) fashion mitmachen; advice, instructions befolgen, folgen (+dat); party line folgen (+dat)

    to follow (the dictates of) one's heart/conscience — auf die Stimme seines Herzens/Gewissens hören

    6) (= read, watch regularly) serial verfolgen; strip cartoon regelmäßig lesen; (= take an interest in) progress, development, news verfolgen; athletics, swimming etc sich interessieren für; (= listen to attentively) speech (genau) verfolgen
    2. vi
    1) (= come after) folgen (on sth auf etw acc)

    what is there to follow? (at meals)was gibt es noch or (planning the meal) hinterher or anschließend?

    2) (results, deduction) folgen (from aus)

    it follows from this that... — hieraus folgt, dass...

    it doesn't follow that... — daraus folgt nicht, dass...

    3) (= understand) folgen

    I don't follow — das verstehe ich nicht, da komme ich nicht mit

    * * *
    follow [ˈfɒləʊ; US ˈfɑ-]
    A s
    1. Billard: Nachläufer m
    2. follow-up A 5
    B v/t
    1. allg folgen (dat):
    a) (zeitlich oder räumlich) nachfolgen (dat), folgen auf (akk), sich anschließen (dat) oder an (akk):
    a dinner followed by a dance ein Essen mit anschließendem Tanz;
    this story is followed by another auf diese Geschichte folgt noch eine (andere)
    b) nachfolgen, -laufen:
    follow sb close jemandem auf dem Fuße folgen
    c) auch MIL jemanden verfolgen
    d) sich jemandem anschließen, jemanden begleiten
    e) jemandem im Amt etc nachfolgen, jemandes Nachfolger sein
    f) jemandem (als Führer oder Vorbild) (nach)folgen, sich jemandem, einer Partei etc anschließen
    g) jemandem gehorchen
    h) sich anpassen (dat) (auch Sache)
    i) eine Mode etc mitmachen
    j) einen Rat, Befehl etc befolgen, beachten
    k) sich einer Ansicht anschließen, teilen (akk)
    follow sb’s example auch es jemandem gleichtun
    m) einen Weg verfolgen
    n) entlanggehen, -führen (akk):
    o) (mit dem Auge oder geistig) verfolgen, beobachten:
    p) zuhören (dat)
    2. ein Ziel, einen Zweck verfolgen, anstreben
    3. einer Beschäftigung etc nachgehen, sich widmen (dat), ein Geschäft etc betreiben, einen Beruf ausüben:
    follow one’s inclinations seinen Neigungen nachgehen; das tun, wozu man Lust hat;
    follow one’s pleasure seinem Vergnügen nachgehen;
    follow the law Jurist sein; sea 1
    4. folgen (können) (dat), verstehen:
    do you follow me? können Sie mir folgen?
    5. folgen aus, die Folge sein von (oder gen)
    6. follow sth with sth einer Sache etwas folgen lassen
    C v/i
    1. (zeitlich oder räumlich) (nach)folgen, sich anschließen:
    follow after sb jemandem nachfolgen;
    follow (up)on folgen auf (akk);
    letter to follow Brief folgt;
    as follows wie folgt, folgendermaßen
    2. meist unpers folgen, sich ergeben ( beide:
    from aus):
    it follows from this hieraus folgt ( that dass);
    it does not follow that … dies besagt nicht, dass …
    * * *
    1. transitive verb
    1) folgen (+ Dat.)
    2) (go along) folgen (+ Dat.); entlanggehen/-fahren [Straße usw.]
    3) (come after in order or time) folgen (+ Dat.); folgen auf (+ Akk.)
    4) (accompany) [nach]folgen (+ Dat.)

    follow something with somethingeiner Sache (Dat.) etwas folgen lassen

    6) (result from) die Folge sein von; hervorgehen aus
    7) (treat or take as guide or leader) folgen (+ Dat.); sich orientieren an (+ Dat.); (adhere to) anhängen (+ Dat.)
    8) (act according to) folgen (+ Dat.) [Prinzip, Instinkt, Trend]; verfolgen [Politik]; befolgen [Vorschrift, Regel, Anweisung, Rat, Warnung]; handeln nach [Gefühl, Wunsch]; sich halten an (+ Akk.) [Konventionen, Diät, Maßstab]
    9) (keep up with mentally, grasp meaning of) folgen (+ Dat.)

    do you follow me?, are you following me? — verstehst du, was ich meine?

    10) (be aware of the present state or progress of) verfolgen [Ereignisse, Nachrichten, Prozess]
    2. intransitive verb
    1) (go, come)

    follow after somebody/something — jemandem/einer Sache folgen

    2) (go or come after person or thing) folgen

    follow in the wake of something — etwas ablösen; auf etwas (Akk.) folgen

    4)

    follow from something (result) die Folge von etwas sein; (be deducible) aus etwas folgen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (a path) v.
    einschlagen (Weg) v. v.
    beachten v.
    befolgen v.
    beherzigen v.
    erfolgen v.
    folgen v.
    verfolgen v.

    English-german dictionary > follow

  • 67 forward

    1.
    ['fɔːwəd]adverb
    1) (in direction faced) vorwärts
    2) (towards end of room etc. faced) nach vorn; vor[laufen, -rücken, -schieben]
    3) (closer) heran

    he came forward to greet meer kam auf mich zu, um mich zu begrüßen

    4) (ahead, in advance) voraus[schicken, -gehen]
    5) (into future) voraus[schauen, -denken]
    6)

    come forward(present oneself) [Zeuge, Helfer:] sich melden

    2. adjective
    1) (directed ahead) vorwärts gerichtet; nach vorn nachgestellt
    2) (at or to the front) Vorder-; vorder...
    3) (advanced) frühreif [Kind, Pflanze, Getreide]; fortschrittlich [Vorstellung, Ansicht, Maßnahme]
    4) (bold) dreist
    5) (Commerc.) Termin[geschäft, -verkauf]; Zukunfts[planung]
    3. noun
    (Sport) Stürmer, der/Stürmerin, die
    4. transitive verb
    1) (send on) nachschicken [Brief, Paket, Post] (to an + Akk.); (dispatch) abschicken [Waren] (to an + Akk.)

    ‘please forward’ — "bitte nachsenden"

    forwarding address — Nachsendeanschrift, die

    2) (pass on) weiterreichen, weiterleiten [Vorschlag, Plan] (to an + Akk.)
    3) (Computing) weiterleiten
    4) (promote) voranbringen [Karriere, Vorbereitung]
    * * *
    ['fo:wəd] 1. adjective
    1) (moving on; advancing: a forward movement.) vorwärts gerichtet
    2) (at or near the front: The forward part of a ship is called the `bows'.) vorder
    2. adverb
    1) ((also forwards) moving towards the front: A pendulum swings backward(s) and forward(s).) vorwärts
    2) (to a later time: from this time forward.) weiter
    3. noun
    ((in certain team games, eg football, hockey) a player in a forward position.) der Stürmer
    4. verb
    (to send (letters etc) on to another address: I have asked the post office to forward my mail.) nachsenden
    - academic.ru/9036/bring_forward">bring forward
    * * *
    for·ward
    [ˈfɔ:wəd, AM ˈfɔ:rwɚd]
    I. adv
    1. (towards front) nach vorn[e]
    the traffic moved \forward slowly der Verkehr bewegte sich langsam vorwärts
    there was a general movement \forward es gab eine allgemeine Vorwärtsbewegung
    to lean \forward sich akk vorlehnen
    to be backwards in coming \forward ( fig) sich akk nur zögerlich melden
    2. ( fig: progress) weiter
    a leap/step \forward ein Sprung/Schritt nach vorn[e]
    to be [no] further \forward [nicht] weiter sein
    3. (close to front) vorn[e]
    to be \forward of sth vor etw dat liegen [o gelegen sein]
    all the main cargo holds are \forward of the bridge alle Hauptfrachträume liegen vor der Brücke
    4. (earlier in time)
    we brought the starting time \forward an hour wir verlegten die Startzeit eine Stunde vor
    to put the clock/one's watch \forward die Uhr/seine Armbanduhr vorstellen
    from that day/time \forward von jenem Tag/jener Zeit an
    II. adj
    1. attr, inv (towards front) Vorwärts-
    \forward movement Vorwärtsbewegung f
    \forward gear AUTO Vorwärtsgang m
    a \forward pass SPORT Vorpass m
    2. (near front) vordere(r, s)
    3. MIL (close to enemy) vordere(r, s)
    4. attr, inv (of future) voraus-
    \forward look Vorschau f
    \forward planning Vorausplanung f
    5. (for future delivery) Termin-
    \forward buying Terminkauf m
    6. ( also pej: bold) vorlaut
    7. ( fig: judicious)
    \forward step Schritt m nach vorn
    8. HORT (early) frühe(r, s); (nearing maturity) frühreif
    III. n SPORT Stürmer(in) m(f)
    centre \forward Mittelstürmer(in) m(f)
    IV. vt
    1. (pass on)
    to \forward sth [to sb] etw [an jdn] weiterleiten
    “please \forward” „bitte nachsenden“
    2. ( form: send)
    to \forward sb sth [or sth to sb] jdm etw senden
    to \forward sth etw vorantreiben
    to \forward sb's interests jds Interessen vertreten
    * * *
    ['fɔːwəd]
    1. adv
    1) ( = onward[s], ahead) vorwärts; (= to the front, to particular point, out of line) nach vorn

    he drove backward(s) and forward(s) between the station and the house — er fuhr zwischen Haus und Bahnhof hin und her

    2)

    (in time) if we think forward to the next stage — wenn wir an die vor uns liegende nächste Stufe denken

    3)

    (= into prominence) to come forward — sich melden

    2. adj
    1) (in place) vordere(r, s); (in direction) Vorwärts-
    2) (in time) planning Voraus-; (COMM) buying, price Termin-; (= well-advanced) season (weit) fortgeschritten; plants früh pred; children frühreif

    I'd like to be further forward with my work — ich wollte, ich wäre mit meiner Arbeit schon weiter

    good forward thinking, Jones — gute Voraussicht, Jones

    3) (= presumptuous, pert) dreist
    3. n (SPORT)
    Stürmer(in) m(f)
    4. vt
    1) (= advance) plans etc vorantreiben; career voranbringen
    2) (= dispatch) goods beförden, senden; (= send on) letter, parcel nachsenden
    3) (INTERNET ETC) information weiterleiten; e-mail forwarden, weiterleiten
    * * *
    forward [ˈfɔː(r)wə(r)d]
    A adv vor…, nach vorn, vorwärts, voran…, voraus…:
    from this day forward von heute an;
    freight forward WIRTSCH Fracht gegen Nachnahme;
    buy forward WIRTSCH auf Termin kaufen;
    go forward fig Fortschritte machen;
    help forward weiterhelfen (dat);
    forward, march! MIL im Gleichschritt, marsch!; bring forward, carry forward, put forward etc
    B adj (adv forwardly)
    1. vorwärts oder nach vorn gerichtet, Vorwärts…:
    forward area MIL Kampfgebiet n;
    forward defence (US defense) MIL Vorwärtsverteidigung f;
    forward planning Voraus-, Zukunftsplanung f;
    forward speed AUTO Vorwärtsgang m;
    forward strategy MIL Vorwärtsstrategie f;
    forward stroke TECH Vorlauf m (eines Kolbens)
    2. vorder(er, e, es)
    3. a) BOT frühreif (auch fig Kind)
    b) zeitig (Jahreszeit etc)
    4. ZOOL
    a) hochträchtig
    b) gut entwickelt
    5. fig fortschrittlich
    6. fig fortgeschritten (at in dat; with mit)
    7. fig vorlaut, dreist
    8. fig vorschnell, -eilig
    9. fig schnell bereit ( to do sth etwas zu tun)
    10. WIRTSCH auf Ziel oder Zeit, für spätere Lieferung oder Zahlung, Termin…:
    forward business (market, sale, etc);
    forward exchange Termindevisen pl;
    forward exchange market Devisenterminmarkt m;
    forward operation Termingeschäft n;
    forward rate Terminkurs m, Kurs m für Termingeschäfte
    C s SPORT Stürmer(in):
    forward line Stürmer-, Sturmreihe f
    D v/t
    1. beschleunigen
    2. fördern, begünstigen
    3. a) (ver)senden, schicken
    b) befördern
    4. einen Brief etc nachsenden
    E v/i “please forward” „bitte nachsenden“
    * * *
    1.
    ['fɔːwəd]adverb
    2) (towards end of room etc. faced) nach vorn; vor[laufen, -rücken, -schieben]
    3) (closer) heran

    he came forward to greet me — er kam auf mich zu, um mich zu begrüßen

    4) (ahead, in advance) voraus[schicken, -gehen]
    5) (into future) voraus[schauen, -denken]
    6)

    come forward(present oneself) [Zeuge, Helfer:] sich melden

    2. adjective
    1) (directed ahead) vorwärts gerichtet; nach vorn nachgestellt
    2) (at or to the front) Vorder-; vorder...
    3) (advanced) frühreif [Kind, Pflanze, Getreide]; fortschrittlich [Vorstellung, Ansicht, Maßnahme]
    4) (bold) dreist
    5) (Commerc.) Termin[geschäft, -verkauf]; Zukunfts[planung]
    3. noun
    (Sport) Stürmer, der/Stürmerin, die
    4. transitive verb
    1) (send on) nachschicken [Brief, Paket, Post] (to an + Akk.); (dispatch) abschicken [Waren] (to an + Akk.)

    ‘please forward’ — "bitte nachsenden"

    forwarding address — Nachsendeanschrift, die

    2) (pass on) weiterreichen, weiterleiten [Vorschlag, Plan] (to an + Akk.)
    3) (Computing) weiterleiten
    4) (promote) voranbringen [Karriere, Vorbereitung]
    * * *
    (football) n.
    Stürmer - (Sport) m. adj.
    Vorwärts- präfix.
    dreist adj.
    fortschrittlich adj.
    nach vorn adj.
    vorlaut adj.
    vorwärts adj. v.
    befördern v.
    begünstigen v.
    fördern v.
    nachsenden v.
    schicken v.
    senden v.
    (§ p.,pp.: sandte (sendete), gesandt (gesendet))
    versenden v.
    weiterleiten (Brief) v.

    English-german dictionary > forward

  • 68 sail

    1. noun
    1) (voyage in sailing vessel) Segelfahrt, die

    set sail(begin voyage) losfahren ( for nach)

    2) (piece of canvas) Segel, das
    2. intransitive verb
    1) (travel on water) fahren; (in sailing boat) segeln
    2) (start voyage) auslaufen ( for nach); in See stechen
    3) (glide in air) segeln
    4) (fig.): (be thrown) segeln (ugs.)
    5) (move smoothly) gleiten
    6) (fig. coll.): (pass easily)
    3. transitive verb
    1) steuern [Boot, Schiff]; segeln mit [Segeljacht, -schiff]
    2) (travel across) durchfahren, befahren [Meer]
    * * *
    [seil] 1. noun
    1) (a sheet of strong cloth spread to catch the wind, by which a ship is driven forward.) das Segel
    2) (a journey in a ship: a sail in his yacht; a week's sail to the island.) die Fahrt
    3) (an arm of a windmill.) der Windmühlenflügel
    2. verb
    1) ((of a ship) to be moved by sails: The yacht sailed away.) segeln
    2) (to steer or navigate a ship or boat: He sailed (the boat) to the island.) steuern
    3) (to go in a ship or boat (with or without sails): I've never sailed through the Mediterranean.) mit dem Schiff fahren
    4) (to begin a voyage: The ship sails today; My aunt sailed today.) (mit dem Schiff) abfahren
    5) (to travel on (the sea etc) in a ship: He sailed the North Sea.) befahren
    6) (to move steadily and easily: Clouds sailed across the sky; He sailed through his exams; She sailed into the room.) segeln
    - academic.ru/109922/sailboard">sailboard
    - sailing
    - sailing- - sailor
    - in full sail
    * * *
    [seɪl]
    I. n
    1. no pl (journey) Segelfahrt f, [Segel]törn m
    to come [or go] for a \sail eine Segelfahrt machen
    2. (material) Segel nt
    to hoist/lower the \sails die Segel setzen/einholen
    under \sail unter Segel, auf der Fahrt
    3. (of windmill) Flügel m
    4.
    to set \sail in See stechen, auslaufen
    to set \sail for/from France nach/von Frankreich absegeln
    II. vi
    1. (by ship) fahren, reisen; (by yacht) segeln
    we \sailed up/down the river wir segelten flussaufwärts/-abwärts
    to \sail against/before the wind gegen den/vor dem Wind segeln
    to \sail around the world die Welt umsegeln
    to \sail by [or past] vorbeisegeln; ( fig) wie im Flug vergehen
    2. (start voyage) auslaufen
    their ship \sails for Bombay next Friday ihr Schiff läuft nächsten Freitag nach Bombay aus
    3. (move effortlessly) gleiten
    to \sail along dahingleiten
    the clouds went \sailing by quickly die Wolken zogen rasch vorüber
    the ball went \sailing over the wall der Ball segelte über die Mauer fam
    she was \sailing along on her bike sie rollte mit ihrem Fahrrad dahin
    4. (move vigorously) rauschen, segeln fam
    she \sailed into the room sie kam ins Zimmer gerauscht [o fam gesegelt]
    he wasn't looking where he was going, and just \sailed straight into her er passte nicht auf, wohin er ging und rauschte geradewegs mit ihr zusammen
    to \sail on to victory dem Sieg entgegeneilen
    5. ( fig: attack)
    to \sail into sb jdn attackieren
    to \sail into one's opponents über seine Gegner herfallen fam
    he \sailed into his wife for spending so much money every month er herrschte seine Frau an, weil sie jeden Monat so viel Geld ausgab
    6. (do easily)
    to \sail through sth etw mit Leichtigkeit [o spielend] schaffen
    he's \sailing through school er schafft die Schule mit links
    I \sailed through my first pregnancy bei meiner ersten Schwangerschaft verlief alles glatt
    7.
    to \sail against the wind Wind von vorn bekommen fig
    to \sail close to [or near] the wind sich akk hart an der Grenze des Erlaubten bewegen
    III. vt
    to \sail a ship ein Schiff steuern
    to \sail a yacht eine Yacht segeln
    to \sail the Pacific den Pazifik befahren [o durchsegeln]
    * * *
    [seɪl]
    1. n
    1) Segel nt; (of windmill) Flügel m

    to set or make sail ( for...) — los- or abfahren (nach...); (with sailing boat)

    2) (= trip) Fahrt f

    it's 3 days' sail from herevon hier aus fährt or (in yacht) segelt man 3 Tage

    to go for a sail —

    3) (= boat) (Segel)schiff nt; (small) (Segel)boot nt

    20 sail — 20 Schiffe/Boote

    2. vt
    ship segeln mit; liner etc steuern

    he sails his own yachter hat eine eigene Jacht

    to sail the Atlanticden Atlantik durchkreuzen

    3. vi
    1) (NAUT) fahren; (with yacht) segeln

    are you flying? – no, sailing — fliegen Sie? – nein, ich fahre mit dem Schiff

    I went sailing for a week —

    to sail round the worldum die Welt segeln, die Erde umsegeln

    to sail round a headland — eine Landzunge umfahren/umsegeln

    2) (= leave) (for nach) abfahren; (yacht, in yacht) absegeln
    3) (fig) (glider, swan etc) gleiten; (moon, clouds) ziehen; (ball, object) fliegen

    she sailed past/out of the room — sie rauschte vorbei/aus dem Zimmer (inf)

    she sailed into the roomsie kam ins Zimmer gerauscht (inf)

    * * *
    sail [seıl]
    A s
    1. SCHIFF
    a) Segel n
    b) koll Segel(werk) pl(n):
    lower ( oder strike) sail die Segel streichen (a. fig);
    a) die Segel (bei)setzen,
    b) mehr Segel beisetzen,
    c) auch set sail auslaufen ( for nach);
    a) die Segel einholen,
    b) fig zurückstecken;
    under sail unter Segel, auf der Fahrt;
    under full sail mit vollen Segeln
    2. SCHIFF
    a) (Segel)Schiff n:
    travel by sail B 1 a
    b) koll (Segel)Schiffe pl
    3. (Segel)Fahrt f:
    have (go for) a sail segeln (gehen)
    4. a) Segel n (eines Windmühlenflügels)
    b) Flügel m (einer Windmühle)
    5. JAGD und poet Flügel m
    6. ZOOL
    a) Segel n (Rückenflosse der Seglerfische)
    b) Tentakel m (eines Nautilus)
    B v/i
    1. SCHIFF
    a) allg mit einem Schiff oder zu Schiff fahren oder reisen
    b) fahren (Schiff)
    c) besonders SPORT segeln; color A 12, wind1 A 1
    2. SCHIFF
    a) auslaufen (Schiff)
    b) abfahren, absegeln ( beide:
    from von;
    for, to nach):
    ready to sail segelfertig, klar zum Auslaufen
    3. a) auch sail along fig dahingleiten, -schweben, segeln (Wolke, Vogel)
    b) sail through an examination eine Prüfung spielend schaffen
    4. fig fliegen (Luftschiff, Vogel)
    5. fig (besonders stolz) schweben, rauschen, segeln:
    6. sail in umg
    a) rangehen, zupacken,
    b) sich (in eine Diskussion etc) einschalten
    7. sail into umg
    a) jemanden od etwas attackieren, herfallen über (akk),
    b) rangehen an (akk), etwas tüchtig anpacken,
    c) sich in eine Diskussion etc einschalten
    C v/t
    1. SCHIFF durchsegeln, befahren
    2. SCHIFF
    a) allg das Schiff steuern
    b) ein Segelboot segeln
    3. poet durch die Luft schweben
    * * *
    1. noun
    1) (voyage in sailing vessel) Segelfahrt, die

    set sail (begin voyage) losfahren ( for nach)

    2) (piece of canvas) Segel, das
    2. intransitive verb
    2) (start voyage) auslaufen ( for nach); in See stechen
    3) (glide in air) segeln
    4) (fig.): (be thrown) segeln (ugs.)
    5) (move smoothly) gleiten
    6) (fig. coll.): (pass easily)
    3. transitive verb
    1) steuern [Boot, Schiff]; segeln mit [Segeljacht, -schiff]
    2) (travel across) durchfahren, befahren [Meer]
    * * *
    n.
    Segel -- n. (for) v.
    abfahren (nach) v.
    segeln v. v.
    segeln v.

    English-german dictionary > sail

  • 69 wander

    1. intransitive verb
    1) (go aimlessly) umherirren; (walk slowly) bummeln
    2) (stray) [Katze:] streunen; [Schafe:] sich verlaufen
    3) (fig.): (stray from subject) abschweifen
    2. transitive verb 3. noun
    (coll.): (walk) Spaziergang, der

    I'll go for or take a wander round or through the town — ich werd' mal einen Bummel durch die Stadt machen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/121097/wander_about">wander about
    * * *
    ['wondə] 1. verb
    1) (to go, move, walk etc (about, in or on) from place to place with no definite destination in mind: I'd like to spend a holiday wandering through France; The mother wandered the streets looking for her child.) ziehen
    2) (to go astray or move away from the proper place or home: His mind wanders; My attention was wandering.) abschweifen
    2. noun
    (an act of wandering: He's gone for a wander round the shops.) das Herumziehen
    - wanderer
    - wanderlust
    * * *
    wan·der
    [ˈwɒndəʳ, AM ˈwɑ:ndɚ]
    I. n usu sing ( fam) Bummel m fam, Streifzug m
    to go for [or have] [or take] a \wander around the city einen Stadtbummel machen fam
    to go for [or have] [or take] a \wander through the park/town einen Bummel durch den Park/die Stadt machen fam
    II. vt
    to \wander the streets (leisurely) durch die Straßen schlendern; (being lost) durch die Straßen irren
    III. vi
    1. (lose concentration) abschweifen
    my attention is \wandering ich bin nicht bei der Sache
    2. (become confused) wirr werden
    her mind is beginning to \wander sie wird allmählich wirr [im Kopf fam]
    * * *
    ['wɒndə(r)]
    1. n
    Spaziergang m; (through town, park also) Bummel m
    2. vt
    hills, world durchstreifen (geh)
    3. vi
    1) (= walk around casually) herumlaufen; (more aimlessly) umherwandern (through, about in +dat); (leisurely) schlendern; (to see the shops) bummeln

    he wandered past me in a dreamer ging wie im Traum an mir vorbei

    he wandered over to speak to me — er kam zu mir herüber, um mit mir zu reden

    his hands wandered over the keysseine Hände wanderten über die Tasten

    if his hands start wandering... (hum)wenn er seine Finger nicht bei sich (dat) behalten kann...

    2)

    (= go off, stray) to wander from the path — vom Wege or Pfad abkommen

    the cattle must not be allowed to wander —

    I accidentally wandered into Squire Thomas' propertyich bin aus Versehen in das Gelände von Squire Thomas geraten

    3) (fig thoughts, eye) schweifen, wandern

    during the lecture his mind wandered a bit — während der Vorlesung wanderten seine Gedanken umher or schweiften seine Gedanken ab

    to wander off a point/the subject — von einem Punkt/vom Thema abschweifen or abkommen

    * * *
    wander [ˈwɒndə; US ˈwɑndər] v/i
    1. wandern:
    a) ziehen, streifen
    b) schlendern, bummeln:
    wander in hereinschneien umg (Besucher);
    wander off davonziehen, a. fig sich verlieren ( into in dat)
    2. wander about ( oder around) (ziellos) herumwandern, -ziehen, -schweifen (alle a. fig)
    3. schweifen, wandern, gleiten (Augen, Gedanken etc) ( over über akk)
    4. irregehen, sich verirren, fig auch sich verwirren
    5. auch wander away a. fig abirren, abweichen ( beide:
    from von):
    wander from ( oder off) the subject vom Thema abschweifen
    6. fantasieren:
    a) irrereden, faseln
    b) im Fieber reden
    7. geistesabwesend sein
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (go aimlessly) umherirren; (walk slowly) bummeln
    2) (stray) [Katze:] streunen; [Schafe:] sich verlaufen
    3) (fig.): (stray from subject) abschweifen
    2. transitive verb 3. noun
    (coll.): (walk) Spaziergang, der

    I'll go for or take a wander round or through the town — ich werd' mal einen Bummel durch die Stadt machen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    irren v.
    umherschweifen v.
    wandern v.

    English-german dictionary > wander

  • 70 come

    [kʌm] vi <came, come>
    1)
    ( move towards) kommen;
    \come here a moment kommst du mal einen Moment [her]?;
    careful, a car's coming! Achtung, da kommt ein Auto!;
    my sister came rushing out of the train meine Schwester stürmte aus dem Zug;
    coming! ich komme!;
    have you \come straight from the airport? kommen Sie direkt vom Flughafen?;
    did you \come here by car? sind Sie mit dem Auto gekommen?;
    she's \come 500 km to be here with us tonight sie ist 500 km gereist, um heute Abend bei uns zu sein;
    \come to sunny Bridlington for your holidays! machen Sie Urlaub im sonnigen Bridlington!;
    to \come into a room/ building in ein Zimmer/Gebäude kommen;
    to \come towards sb auf jdn zugehen
    2) ( arrive) ankommen;
    has she \come yet? ist sie schon da?;
    Christmas is coming bald ist Weihnachten;
    morning has not yet \come es ist noch nicht Morgen;
    Christmas only \comes once a year Weihnachten ist nur einmal im Jahr;
    how often does the post \come? wie oft kommt die Post?;
    \come Monday morning you'll regret... Montagmorgen wirst du es bereuen, dass...;
    \come March, I will have been married for two years im März bin ich zwei Jahre verheiratet;
    I think the time has \come to... ich denke, es ist an der Zeit,...;
    how's your headache? - it \comes and goes was machen deine Kopfschmerzen? - mal besser, mal schlechter;
    in days to \come in Zukunft;
    to \come to sb's rescue jdm zu Hilfe kommen;
    to \come as a surprise überraschend kommen;
    the year to \come das kommende [o nächste] Jahr;
    in years to \come in der Zukunft
    to \come and do sth [vorbei]kommen, um etw zu tun;
    \come and visit us sometime komm doch mal vorbei;
    I'll \come and pick you up in the car ich hole dich dann mit dem Auto ab;
    dad, \come and see what I've done Papa, schau [mal], was ich gemacht habe;
    I've \come to read the gas meter ich soll den Gaszähler ablesen;
    to \come for sb/ sth jdn/etw abholen;
    your father will \come for you at 4 o'clock dein Vater kommt dich um 16 Uhr abholen;
    the police have \come for you die Polizei will Sie sprechen
    4) ( accompany someone) mitkommen;
    are you coming or staying? kommst du oder bleibst du noch?;
    would you like to \come for a walk? kommst du mit spazieren?;
    are you coming to the cinema tonight? kommst du heute Abend mit ins Kino?;
    do you want to \come to the pub with us? kommst du mit einen trinken?
    5) ( originate from) herrühren, stammen;
    where is that awful smell coming from? wo kommt dieser schreckliche Gestank her?;
    his voice came from the bathroom seine Stimme drang aus dem Badezimmer;
    he \comes of a farming family er stammt aus einer Familie mit langer Tradition in der Landwirtschaft;
    does that quote \come from Shakespeare? stammt das Zitat von Shakespeare?;
    to \come from Italy/ a wealthy family aus Italien/einer wohlhabenden Familie stammen
    Z \comes after Y Z kommt nach Y;
    Monday \comes before Tuesday Montag kommt vor Dienstag;
    the article \comes before the noun der Artikel steht vor dem Substantiv
    he \comes first in the list of the world's richest men er führt die Liste der reichsten Männer an;
    Paul came far behind Paul kam nur unter „ferner liefen“;
    to \come first/ second (Brit, Aus) Erste(r)/Zweite(r) werden;
    to \come from behind aufholen
    to \come before sth wichtiger als etw sein;
    to \come first [bei jdm] an erster Stelle stehen
    9) ( happen) geschehen;
    how exactly did you \come to be naked in the first place? wie genau kam es dazu, dass Sie nackt waren?;
    \come to think of it... wenn ich es mir recht überlege,...;
    \come what may komme, was wolle;
    how did the window \come to be open? wieso war das Fenster offen?;
    you could see it coming das war ja zu erwarten;
    how \come? wieso?;
    how \come you missed the train? wie kommt's, dass du den Zug verpasst hast?
    10) (be, become)
    to \come under bombardment/ pressure/ suspicion unter Beschuss/Druck/Verdacht geraten;
    to \come under criticism in die Kritik geraten;
    to \come into fashion in Mode kommen;
    to \come into money/ property/ a title zu Geld/Besitz/einem Titel kommen;
    to \come into office sein Amt antreten;
    to \come into power an die Macht kommen;
    to \come loose sich [ab]lösen;
    to \come open sich akk öffnen; door aufgehen;
    how did that phrase \come to mean that? wie kam dieser Ausdruck zu dieser Bedeutung?;
    I've \come to like him more and more ich finde ihn immer netter;
    I've finally \come to agree with you du hast mich überzeugt;
    your shoelaces have \come undone deine Schnürsenkel sind aufgegangen;
    all my dreams came true all meine Träume haben sich erfüllt;
    everything will \come right in the end am Ende wird alles gut werden;
    nothing came of it daraus ist nichts geworden;
    his hair \comes [down] to his shoulders seine Haare reichen ihm bis auf die Schultern
    11) ( be available) erhältlich sein;
    ( exist) vorkommen, existieren;
    the vase \comes in a red box die Vase wird in einem roten Karton geliefert;
    how would you like your coffee? - as it \comes, please wie trinken Sie Ihren Kaffee? - schwarz, bitte;
    sth \comes in different sizes/ colours etw ist in unterschiedlichen Größen/Farben erhältlich, etw gibt es in unterschiedlichen Größen/Farben;
    to \come cheap[er] billig[er] sein ( fam)
    12) ( progress) weiterkommen;
    we've \come a long way wir haben viel erreicht
    13) (sl: have orgasm) kommen (sl)
    PHRASES:
    \come again? [wie] bitte?;
    to \come clean about sth etw beichten;
    to be as stupid as they \come dumm wie Stroh sein;
    to \come unstuck (Brit, Aus) plan schiefgehen; speaker stecken bleiben; person baden gehen ( fam) project in die Binsen gehen ( fam)
    °\come, °\come! ach, ich bitte dich! ( fam)
    he/she had it coming [to himself/herself] ( fam) das hat er/sie sich selbst zu verdanken!;
    I don't know whether I'm coming or going ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht ( fam)
    don't \come it [with me]! sei nicht so frech [zu mir]!;
    ... and \come to that...... und da wir gerade davon sprechen,... ( fam) vt;
    (esp pej: behave like)
    to \come the heavy father [with sb] [bei jdm] den strengen Vater herauskehren;
    to \come the poor little innocent [with sb] [bei jdm] die Unschuldige/den Unschuldigen spielen;
    don't \come that game with me! komm mir jetzt bloß nicht so! ( fam) n
    no pl (vulg: semen) Soße f ( vulg)

    English-German students dictionary > come

  • 71 home

    [həʊm, Am hoʊm] n
    1) ( abode) Zuhause nt;
    haven't you got a \home to go to? ( iron) hast du kein Zuhause?;
    to be not at \home to sb für jdn nicht zu sprechen sein;
    to come straight from \home direkt von zu Hause kommen;
    to give sb/an animal a \home jdm/einem Tier ein Zuhause geben;
    to leave \home ausziehen;
    to make sth one's \home a country etw zu seinem Zuhause machen;
    to make oneself at \home es sich dat gemütlich machen;
    to set up \home sich dat eine Wohnung einrichten;
    at \home zu Hause;
    a \home from [or (Am, Aus) away from] \home ein zweites Zuhause;
    in the \home zu Hause
    2) ( house) Heim nt;
    luxury \home Luxusheim nt;
    starter \home erstes eigenes Heim
    3) ( family) Zuhause nt;
    to come from a broken \home aus einem kaputten Zuhause kommen;
    happy \home glückliches Zuhause
    4) ( institute) Heim nt;
    old people's \home Altersheim nt
    5) ( origin) Zuhause nt; of species, commodity Heimat f;
    I've lived in England for so long that it feels like \home now ich lebe schon so lange in England, dass es mir so vorkommt, als sei ich hier schon immer zuhause;
    at \home and abroad im In- und Ausland
    PHRASES:
    charity begins at \home (begins at \home) man muss zuerst an seine eigene Familie denken;
    an Englishman's [or (Am) man's] \home is his castle (\home is his castle) daheim ist der Engländer König (in England gilt: Trautes Heim, Glück allein);
    \home is where the heart is (is) zu Hause ist man dort, wo das Herz schlägt;
    to eat sb out of house and \home jdm die Haare vom Kopf fressen ( fam)
    there's no place like \home (like \home) daheim ist's doch am schönsten;
    \home sweet \home (\home) trautes Heim;
    to feel [or be] at \home with sb/ sth sich akk bei jdm/etw wohl fühlen n
    modifier Heim-;
    \home game Heimspiel nt;
    \home ground eigener Platz;
    the \home team die Heimmannschaft adv
    1) ( to abode) zuhause;
    hello! I'm \home! hallo! ich bin wieder da!;
    on my way \home auf dem Nachhauseweg;
    to come/go \home nach Hause kommen/gehen
    2) ( to origin) Heimat f;
    to go \home in seine Heimat zurückgehen;
    to send sb \home jdn zurück in die Heimat schicken
    the danger really came \home to me when I... die Gefahr wurde mir erst richtig bewusst, als ich...;
    to bring sth \home to sb jdm etw klarmachen;
    to drive [or hammer] [or ram] sth \home etw unmissverständlich klarmachen;
    sth hit [or went] \home remarks etw hat gesessen;
    to push [or press] \home sth etw dat [besonderen] Nachdruck verleihen
    she pressed \home her attack on his bishop by taking his castle sie verstärkte den Angriff auf seinen Läufer, indem sie ihm den Turm nahm;
    to push \home an advantage einen Vorteil ausnutzen
    be sure to screw the shelf \home properly pass auf, dass du das Regal gut festschraubst;
    to press sth \home etw gut festdrücken;
    he pushed the bolt \home er legte den Türriegel vor
    PHRASES:
    to bring \home the bacon die Brötchen verdienen;
    until [or till] the cows come \home bis in alle Ewigkeit;
    I could drink this wine till the cows come \home diesen Wein könnte ich endlos weitertrinken ( fam)
    to be \home and dry [or ( Aus) hosed]
    to be \home free (Am) seine Schäfchen ins Trockene gebracht haben;
    sth is nothing to write \home about etw ist nicht gerade umwerfend [o haut einen nicht gerade vom Hocker] ( fam)
    who's he/ she when he's/she's at \home? (\home?) ist er/sie vielleicht was Besonderes?;
    who's Fiona Fortescue-Smith when she's at \home? na und wenn schon, wer ist denn diese Fiona Fortescue-Smith? vi ( fam);
    to \home in on sth
    1) ( aim for) sich akk auf etw akk richten;
    the missile \homed in on the ship die Rakete flog genau auf das Schiff zu
    2) ( focus) sich dat etw herausgreifen

    English-German students dictionary > home

  • 72 strength

    [streŋ(k)ɵ] n
    1) no pl ( muscle power) Kraft f, Stärke f;
    you don't know your own \strength! du weißt nicht, wie stark du bist!;
    his \strength failed him in the final straight auf der Zielgeraden verließen ihn seine Kräfte;
    save your \strength! schone deine Kräfte!;
    brute \strength schiere Muskelkraft;
    physical \strength körperliche Kraft, Muskelkraft f
    2) no pl ( health and vitality) Robustheit f, Lebenskraft f;
    to be back to full \strength wieder ganz zu Kräften gekommen sein;
    to gain \strength wieder zu Kräften [o auf die Beine] kommen;
    to get one's \strength back [wieder] genesen;
    when he's got his \strength back we'll have a holiday in America sobald er wieder ganz der Alte ist, machen wir Urlaub in Amerika;
    to lose \strength geschwächt werden
    3) no pl (effectiveness, influence) Wirkungsgrad m, Stärke f;
    to summarize the \strength of a proposal die Vorteile eines Vorschlags auflisten;
    military \strength militärische Stärke;
    to gather \strength an Stabilität gewinnen;
    to go from \strength to \strength sich akk immer stärker [o kräftiger] entwickeln;
    from \strength aus einer starken Position heraus
    4) no pl ( mental firmness) Stärke f;
    she has recently found \strength in religion sie hat neuerdings in der Religion eine Stütze gefunden;
    to show great \strength of character große Charakterstärke zeigen [o beweisen];
    \strength of will [or mind] Willensstärke f;
    to draw \strength from sth aus etw dat Kraft ziehen [o ( geh) schöpfen];
    to draw on one's inner \strength seine ganze Kraft zusammennehmen
    5) ( number of members) [Mitglieder]zahl f; ( number of people) [Personen]zahl f; mil [Personal]stärke f;
    we're below \strength for today's match wir treten beim heutigen Spiel nicht in voller Mannschaftsstärke an;
    at full \strength mit voller Kraft; mil in voller Stärke;
    to turn out in \strength in Massen [o in Scharen]; [o massenweise] anrücken
    6) ( potency) of tea Stärke f; of alcoholic drink also Alkoholgehalt m; of a drug Konzentration f; of medicine Wirksamkeit f
    7) ( attribute) of a person Stärke f;
    one's \strengths and weaknesses jds Stärken und Schwächen
    8) ( withstand force) Widerstandskraft f, Belastbarkeit f
    9) ( intensity) Intensität f; of a colour Leuchtkraft f; of a feeling Intensität f, Stärke f; of belief Stärke f, Tiefe f
    \strength of an argument Überzeugungskraft f eines Arguments;
    \strength of a case Durchsetzbarkeit f eines Anliegens;
    the \strength of our case will be the fact that our client has a perfect alibi unser Verfahren ist aussichtsreich, weil unser Klient ein perfektes Alibi hat
    \strength of a currency/ an economy Stärke f einer Währung/einer Volkswirtschaft;
    \strength of prices Preisstabilität f
    PHRASES:
    to be a tower [or pillar] of \strength wie ein Fels in der Brandung stehen;
    give me \strength! ( Brit) ( annoyance) jetzt mach aber mal 'nen Punkt! ( fam) ( exasperation) das halte ich nicht aus! ( fam)
    give me \strength! look who's here! ist denn das die Möglichkeit! sieh doch mal, wer da ist! ( fam)
    on the \strength of sth aufgrund einer S. gen;
    I got into Oxford on the \strength of my excellent exam results ich wurde wegen meiner ausgezeichneten Prüfungsergebnisse in Oxford aufgenommen

    English-German students dictionary > strength

  • 73 think

    [ɵɪŋk] n
    ( Brit) ( fam) Nachdenken nt;
    to have a \think about sth sich dat etw überlegen, über etw akk nachdenken;
    to have another \think coming sich akk gewaltig irren, auf dem Holzweg sein ( fam)
    you have got another \think coming! da bist du aber schief gewickelt! ( fam) vi <thought, thought>
    1) ( believe) denken, glauben;
    yes, I \think so ich glaube [o denke] schon;
    no, I don't \think so ich glaube [o denke] nicht;
    I asked him if he was likely to get the job and he said he thought not ich fragte ihn, ob er die Stelle wohl bekommen werde und er antwortete, er glaube nicht;
    she is thought to be on holiday in Scotland man nimmt an, dass sie gerade in Schottland Urlaub macht
    2) ( hold an opinion) meinen, denken, glauben;
    ( judge) einschätzen;
    I \think she's stupid ich finde sie dumm;
    I'd \think again if I were you ich würde mir das an deiner Stelle noch einmal überlegen;
    I want you to \think of me as a friend ich möchte, dass du mich als Freund siehst;
    what do you \think of Jane? wie findest du Jane?;
    what do you \think you're doing? ( iron) was glaubst du eigentlich, was du da tust?;
    who do you \think you are? ( iron) für wen hältst du dich eigentlich?;
    to \think better of sth sich dat etw anders überlegen;
    to \think fit es für angebracht halten;
    to \think highly [or well] of sb/ sth viel von jdm/etw halten, eine gute Meinung von jdm/etw haben;
    to \think oneself lucky [or fortunate] sich akk glücklich schätzen;
    to \think positive optimistisch [o zuversichtlich] sein, nicht den Mut verlieren
    3) ( expect) denken, annehmen;
    who would have thought [that]...? wer hätte gedacht[, dass]...?;
    who would have thought it? wer hätte das gedacht?;
    I thought as much!;
    (usu pej: as a reply) das habe ich mir schon gedacht!;
    I'm going out to play - that's what you \think! ich gehe raus spielen - denkste!
    it was such a lovely day I thought I'd go for a walk es war so ein schöner Tag, dass ich [mir] gedacht habe, ich mache einen Spaziergang
    5) ( exercise one's mind) denken;
    ( decide) entscheiden;
    I'd \think long and hard ich würde mir das wirklich reiflich überlegen;
    that'll give him something to \think about das sollte ihm etwas zu denken geben;
    I haven't seen him for weeks, in fact, come to \think of it, since last Christmas ich habe ihn seit Wochen nicht mehr gesehen, wenn ich es mir recht überlege, seit letzten Weihnachten;
    I shudder to \think what might have happened mir läuft es kalt den Rücken runter, wenn ich mir ausmale, was alles hätte passieren können;
    I can't \think how/ when/ where/why... ich weiß nicht, wie/wann/wo/warum...;
    to be \thinking [nach]denken, überlegen;
    to \think on one's feet ( fig) eine schnelle Entscheidung treffen;
    to \think fast schnell überlegen;
    to be unable to hear oneself \think sein eigenes Wort nicht mehr verstehen;
    to be unable to \think straight etw nicht richtig einschätzen können, keinen klaren Gedanken fassen können;
    to \think for oneself selbständig denken, seine eigenen Entscheidungen treffen;
    to \think to oneself [bei] sich dat denken
    6) ( plan) nachdenken, überlegen;
    ( consider) erwägen;
    to \think of doing sth erwägen [o überlegen], etw zu tun;
    he's \thinking of selling his car er überlegt, sein Auto zu verkaufen;
    we were \thinking of starting a family wir spielten mit dem Gedanken, eine Familie zu gründen;
    to \think big im großen Stil planen
    to \think about [or of] sb/ sth an jdn/etw denken;
    I always \think about Roz in that long pink coat ich stelle mir immer Roz in seinem langen rosa Mantel vor;
    don't even \think about it schlag dir das aus dem Kopf ( fam), das kannst du vergessen ( fam)
    can you \think of anything? fällt dir etwas ein?
    8) ( be alert) aufpassen;
    without \thinking gedankenlos, ohne nachzudenken
    9) ( make up)
    to \think of sth sich dat etw einfallen lassen;
    just a minute - I \think I've thought of something warte mal - ich glaube, ich habe eine Idee;
    how clever! I never thought of that wie schlau! daran habe ich nie gedacht
    PHRASES:
    what will they \think of next? (they \think of next?) was lassen sie sich wohl noch alles einfallen? vt <thought, thought>
    1) ( consider)
    to \think sb [to be] sth jdn für etw akk halten;
    I always thought him to be a charmer ich fand ihn immer sehr charmant;
    to \think the world of sb/ sth große Stücke auf jdn/etw halten;
    to not \think much of sb/ sth auf jdn/etw nicht viel geben ( fam)
    to not \think much of doing sth nicht [gerade] begeistert davon sein, etw zu tun;
    to \think nothing of sth von etw dat nichts halten;
    \think nothing of it keine Ursache, gern geschehen;
    to \think nothing of doing sth nichts dabei finden, etw zu tun;
    she'll manage (\think Mrs. Kern) sie wird es schaffen (wie Frau Kern auch)
    to \think beautiful [or great] [or interesting] thoughts in Gedanken versunken sein
    PHRASES:
    to \think the world well lost ( Brit) den lieben Gott einen guten Mann sein lassen

    English-German students dictionary > think

  • 74 tweak

    [twi:k] vt
    to \tweak sth;
    the rider \tweaked the horse's reins in exasperation der Reiter riss verzweifelt die Zügel zurück;
    he was nervously \tweaking his ear again er zupfte wieder nervös an seinem Ohr; ( fig)
    this proposal still needs some \tweaking an diesem Vorschlag muss noch etwas herumgefeilt werden;
    to \tweak sth out etw ausreißen
    2) ( adjust)
    to \tweak sth etw gerade ziehen;
    he \tweaked his tie straight er zog seine Krawatte zurecht n Zupfen nt kein pl;
    she gave her eyebrows a few \tweaks with the tweezers sie zupfte hier und da mit der Pinzette an den Augenbrauen herum;
    Billy gave Jane's ponytail a playful \tweak Billy zog Jane im Spaß an ihrem Pferdeschwanz

    English-German students dictionary > tweak

См. также в других словарях:

  • straight out — See: RIGHT OUT …   Dictionary of American idioms

  • straight out — See: RIGHT OUT …   Dictionary of American idioms

  • Straight-out — a. Acting without concealment, obliquity, or compromise; hence, unqualified; thoroughgoing. [Colloq. U.S.] [1913 Webster] Straight out and generous indignation. Mrs. Stowe. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • straight-out — [strāt′out′] adj. Informal 1. straightforward; direct 2. unrestrained ☆ 3. thoroughgoing; unqualified …   English World dictionary

  • straight out — index outright Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • straight-out — straight′ out′ adj. 1) thoroughgoing; complete 2) frank; aboveboard • Etymology: 1830–40, amer …   From formal English to slang

  • straight out — adverb : without concealment or hesitation : directly told the whole story straight out * * * straight out Frankly, directly • • • Main Entry: ↑straight * * * straight out phrase said directly and immediately …   Useful english dictionary

  • straight\ out — • right out • straight out adv Plainly; in a way that hides nothing; without waiting or keeping back anything. When Mother asked who broke the window, Jimmie told her right out that he did it. When Ann entered the beauty contest her little… …   Словарь американских идиом

  • straight-out — adjective Date: 1840 1. forthright, blunt < gave a straight out answer > 2. outright, thoroughgoing • straight out adverb …   New Collegiate Dictionary

  • straight-out — /strayt owt /, adj. Informal. 1. thoroughgoing: a straight out Democrat. 2. frank; aboveboard. [1830 40, Amer.; from phrase straight out] * * * …   Universalium

  • straight out — adv Directly. Tell me straight out if you are seeing another woman. 1970s …   Historical dictionary of American slang

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»