Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(sich+nicht+aufregen)

  • 61 liable

    predicative adjective
    1) (legally bound)

    be liable to pay tax[es] — steuerpflichtig sein

    2) (prone)

    be liable to something[Sache:] leicht etwas haben; [Person:] zu etwas neigen

    be liable to do something[Sache:] leicht etwas tun; [Person:] dazu neigen, etwas zu tun

    3) (likely)

    difficulties are liable to occurmit Schwierigkeiten muss man rechnen

    she is liable to change her mindes kann durchaus sein, dass sie ihre Meinung ändert

    it is liable to be cold thereim allgemeinen ist es dort kalt

    * * *
    1) ((with to) tending to have, get, suffer from etc: This road is liable to flooding; He is liable to pneumonia.) neigend
    2) (possibly or probably about (to do something or to happen): Watch the milk - it's liable to boil over.) leicht etwas tun
    3) (legally responsible (for): The airline is liable to you for any damage to your luggage.)
    4) (likely to get (a fine, a punishment): Do not litter! Offenders are liable to fines of up to $100.)
    - academic.ru/42681/liability">liability
    * * *
    lia·ble
    [ˈlaɪəbl̩]
    to be \liable to do sth Gefahr laufen, etw zu tun
    there's been so little rain, the forest is \liable to go up in flames at any moment es hat so wenig geregnet, dass leicht ein Waldbrand entstehen kann
    they're \liable to sack you if you complain about your salary sie werden dich feuern, wenn du dich wegen deines Gehalts beschwerst
    if you carry on like this, I'm \liable to lose my temper wenn du so weitermachst, werde ich noch die Geduld verlieren; (prone)
    to be \liable to sth anfällig für etw akk sein
    the road is \liable to subsidence die Straße droht abzusinken
    she seems rather \liable to accidents, that girl dieses Mädchen scheint ziemlich unfallgefährdet zu sein
    to be \liable to asthma/colds für Asthma/Erkältungen anfällig sein
    to be \liable to flooding überschwemmungsgefährdet sein
    2. LAW haftbar
    \liable in one's own name selbstschuldnerisch
    to be \liable for sth für etw akk haftbar sein
    to be \liable for the costs of the trial für die Verfahrenskosten aufkommen müssen
    to hold sb \liable [for sth] jdn [für etw akk] zur Verantwortung ziehen
    \liable to duty zollpflichtig
    to be \liable to a fine einer Geldstrafe unterliegen
    to be \liable to tax steuerpflichtig sein
    * * *
    ['laɪəbl]
    adj
    1)

    (= subject to) to be liable for or to sth — einer Sache (dat) unterliegen

    to be liable for tax (things) — besteuert werden; (income, person)

    people earning over £X are liable for surtaxwer mehr als £ X verdient, unterliegt einer Zusatzsteuer or ist zusatzsteuerpflichtig

    2) (= prone to) anfällig

    he's always been liable to bronchitiser war schon immer anfällig für Bronchitis

    3)

    (= responsible) to be liable — haften, haftbar sein

    to be liable for sth — für etw haftbar sein or haften, für etw aufkommen müssen

    he is not legally liable to payer ist nicht gesetzlich verpflichtet zu zahlen

    4)

    (= likely to) to be liable to do sth (in future) — wahrscheinlich etw tun (werden); (habitually) dazu neigen, etw zu tun

    is he liable to come? — ist anzunehmen, dass er kommt?

    he's liable to tell the police — es wäre ihm zuzutrauen, dass er es der Polizei meldet

    if you don't write it down I'm liable to forget it — wenn Sie das nicht aufschreiben, kann es durchaus sein, dass ich es vergesse

    I don't think it's liable to happen tonight — ich halte es für nicht wahrscheinlich, dass es heute Nacht passiert

    any minute —

    if you tell him that, he's liable to lose his temper — wenn Sie ihm das sagen, wird er wahrscheinlich wütend

    * * *
    liable [ˈlaıəbl] adj
    1. WIRTSCH, JUR verantwortlich, haftbar, -pflichtig ( alle:
    for für):
    be liable for haften für
    2. ausgesetzt, unterworfen ( beide:
    to sth einer Sache):
    be liable to sth einer Sache unterliegen;
    liable to (umg for) taxation steuerpflichtig;
    3. be liable to neigen zu, anfällig sein für:
    a) etwas gern oder leicht tun; dazu neigen, etwas zu tun,
    b) etwas wahrscheinlich tun:
    he is liable to come er kommt wahrscheinlich; es ist anzunehmen, dass er kommt;
    be liable to get excited sich leicht aufregen;
    we are all liable to make mistakes occasionally wir machen alle einmal einen Fehler;
    that is liable to happen das kann durchaus oder leicht passieren;
    difficulties are liable to occur mit Schwierigkeiten muss gerechnet werden
    * * *
    predicative adjective

    be liable to pay tax[es] — steuerpflichtig sein

    be liable to something[Sache:] leicht etwas haben; [Person:] zu etwas neigen

    be liable to do something[Sache:] leicht etwas tun; [Person:] dazu neigen, etwas zu tun

    she is liable to change her mind — es kann durchaus sein, dass sie ihre Meinung ändert

    * * *
    adj.
    verantwortlich adj.
    verpflichtet adj.

    English-german dictionary > liable

  • 62 knickers

    plural noun
    (Brit.): (undergarment) [Damen]schlüpfer, der
    * * *
    ['nikəz]
    (women's and girls' pants, especially if loose-fitting and gathered in at the thigh.) der Schlüpfer
    * * *
    knick·ers
    [ˈnɪkəʳz, AM -ɚz]
    I. n pl
    1. BRIT (underwear) [Damen]schlüpfer m
    2. AM (knickerbockers) Knickerbocker[s] pl
    3.
    to get one's \knickers in a twist BRIT, AUS ( hum fam: get angry) sich akk aufregen fam; (get worried) den Kopf [o die Nerven] verlieren; (get confused) nichts auf die Reihe kriegen fam, nur mehr Bahnhof verstehen ÖSTERR fam
    II. interj BRIT (sl) Blödsinn! fam, Quatsch! fam
    * * *
    ['nɪkəz]
    pl

    to get one's knickers in a twist ( over sth) (inf)sich (dat) (wegen etw) ins Hemd machen (sl)

    2)
    See:
    = academic.ru/88553/knickerbockers">knickerbockers
    * * *
    knickers [ˈnıkə(r)z] spl
    1. Knickerbocker 2
    2. auch pair of knickers bes Br (Damen)Schlüpfer m:
    get one’s knickers in a twist umg oft hum sich ins Hemd machen;
    knickers! umg Mist!
    * * *
    plural noun
    (Brit.): (undergarment) [Damen]schlüpfer, der
    * * *
    (underwear) n.
    Schlüpfer m.

    English-german dictionary > knickers

  • 63 künstlich

    'kynstlɪç
    adj
    1) artificial ( unecht) falso, sintetico
    2)
    artificial; (Zähne) postizo; sich künstlich aufregen poner el grito en el cielo; jemanden künstlich ernähren alimentar a alguien con sonda
    Adjektiv
    1. [nicht natürlich] artificial
    2. [übertrieben] forzado ( femenino forzada)
    ————————
    Adverb
    1. [nicht natürlich] de forma oder modo artificial, artificialmente
    2. [übertrieben] exageradamente

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > künstlich

  • 64 deshalb

    'dɛshalp 1. konj
    c'est pourquoi, pour cette raison, c'est pour ça que
    2. adv
    pour cela, à cette fin, à cet effet
    deshalb
    dẹ shạlb ['dεs'halp]
    Beispiel: deshalb ist das nicht möglich c'est la raison pour laquelle cela n'est pas possible; Beispiel: deshalb müssen Sie sich nicht gleich aufregen! ce n'est pas une raison pour vous énerver!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > deshalb

  • 65 deshalb

    deshalb ['dɛs'halp] adv
    \deshalb ist das nicht möglich dlatego jest to niemożliwe
    \deshalb müssen Sie sich nicht gleich aufregen! z tego powodu nie musi się Pan od razu denerwować!

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > deshalb

  • 66 lather

    lath·er [ʼlɑ:ðəʳ, Am ʼlæðɚ] n
    1) ( soap bubbles) [Seifen]schaum m
    2) ( sweat) Schweiß m; ( on horses) Schaum m
    PHRASES:
    to be in a \lather aufgeregt [o ( fam) [völlig] überdreht] sein;
    to get [oneself] into a \lather sich akk aufregen;
    don't get yourself into a \lather! reg dich nicht [so] auf! vi schäumen vt
    to \lather oneself/sb sich/jdn einseifen

    English-German students dictionary > lather

  • 67 get

    1. transitive verb,
    -tt-, p.t. got, p.p. got or (in comb./arch./ Amer. except in sense academic.ru/44353/m">m) gotten ( got also coll. abbr. of has got or have got)
    1) (obtain) bekommen; kriegen (ugs.); (by buying) kaufen; sich (Dat.) anschaffen [Auto usw.]; (by one's own effort for special purpose) sich (Dat.) besorgen [Visum, Genehmigung, Arbeitskräfte]; sich (Dat.) beschaffen [Geld]; einholen [Gutachten]; (by contrivance) kommen zu; (find) finden [Zeit]

    where did you get that?wo hast du das her?

    he got him by the leg/arm — er kriegte ihn am Bein/Arm zu fassen

    get somebody a job/taxi, get a job/taxi for somebody — jemandem einen Job verschaffen/ein Taxi besorgen od. rufen

    get oneself something/a job — sich (Dat.) etwas zulegen/einen Job finden

    you can't get this kind of fruit in the winter monthsdieses Obst gibt es im Winter nicht zu kaufen

    2) (fetch) holen

    what can I get you?was kann ich Ihnen anbieten?

    is there anything I can get you in town?soll ich dir etwas aus der Stadt mitbringen?

    3)

    get the busetc. (be in time for, catch) den Bus usw. erreichen od. (ugs.) kriegen; (travel by) den Bus nehmen

    4) (prepare) machen (ugs.), zubereiten [Essen]
    5) (coll.): (eat) essen

    get something to eat — etwas zu essen holen; (be given) etwas zu essen bekommen

    6) (gain) erreichen
    7) (by calculation) herausbekommen
    8) (receive) bekommen; erhalten, (ugs.) kriegen [Geldsumme]

    the country gets very little sun/rain — die Sonne scheint/es regnet nur sehr wenig in dem Land

    9) (receive as penalty) bekommen, (ugs.) kriegen [6 Monate Gefängnis, Geldstrafe, Tracht Prügel]

    you'll get it(coll.) du kriegst Prügel (ugs.); es setzt was (ugs.); (be scolded) du kriegst was zu hören (ugs.)

    10) (kill) töten; erlegen [Wild]; (hit, injure) treffen
    11) (win) bekommen; finden [Anerkennung]; sich (Dat.) verschaffen [Ansehen]; erzielen [Tor, Punkt, Treffer]; gewinnen [Preis, Belohnung]; belegen [ersten usw. Platz]
    12) (come to have) finden [Schlaf, Ruhe]; bekommen [Einfall, Vorstellung, Gefühl]; gewinnen [Eindruck]; (contract) bekommen [Kopfschmerzen, Grippe, Malaria]

    get an idea/a habit from somebody — von jemandem eine Idee/Angewohnheit übernehmen

    13)

    have got(coll.): (have) haben

    give it all you've gotgib dein Bestes

    have got a toothache/a cold — Zahnschmerzen/eine Erkältung haben od. erkältet sein

    something has got to be done [about it] — dagegen muss etwas unternommen werden

    14) (succeed in bringing, placing, etc.) bringen; kriegen (ugs.)
    15) (bring into some state)

    get things going or started — die Dinge in Gang bringen

    get everything packed/prepared — alles [ein]packen/vorbereiten

    get something ready/done — etwas fertig machen

    get one's hands dirtysich (Dat.) die Hände schmutzig machen

    you'll get yourself thrown out/arrested — du schaffst es noch, dass du rausgeworfen/verhaftet wirst

    get somebody talking/drunk/interested — jemanden zum Reden bringen/betrunken machen/jemandes Interesse wecken

    get one's hair cutsich (Dat.) die Haare schneiden lassen

    16) (induce)

    get somebody to do something — jemanden dazu bringen, etwas zu tun

    get something to do something — es schaffen, dass etwas etwas tut

    I can't get the car to start/the door to shut — ich kriege das Auto nicht in Gang/die Tür nicht zu

    17) (Radio, Telev.): (pick up) empfangen [Sender]
    18) (contact by telephone)

    get somebody [on the phone] — jemanden [telefonisch] erreichen

    19) (answer)

    I'll get it! — ich geh' schon!; (answer doorbell) ich mach' auf!; (answer the phone) ich gehe ran (ugs.) od. nehme ab!

    20) (coll.): (perplex) in Verwirrung bringen

    you've got me there; I don't know — da bin ich überfragt - ich weiß es nicht

    21) (coll.) (understand) kapieren (ugs.); verstehen [Personen]; (hear) mitkriegen (ugs.)

    get it?alles klar? (ugs.)

    22) (coll.): (annoy) aufregen (ugs.)
    2. intransitive verb,
    -tt-, got, gotten
    1) (succeed in coming or going) kommen

    when did you get here/to school? — wann bist du gekommen?/wann warst du in der Schule?

    2) (come to be)

    get talking [to somebody] — [mit jemandem] ins Gespräch kommen

    get going or started — (leave) losgehen; aufbrechen; (start talking) loslegen (ugs.); (become lively or operative) in Schwung kommen

    get going on or with something — mit etwas anfangen

    3)

    he got to like/hate her — mit der Zeit mochte er sie/begann er, sie zu hassen

    get to do something(succeed in doing) etwas tun können

    4) (become) werden

    get ready/washed — sich fertig machen/waschen

    get frightened/hungry — Angst/Hunger kriegen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    [ɡet]
    past tense - got; verb
    1) (to receive or obtain: I got a letter this morning.) erhalten
    2) (to bring or buy: Please get me some food.) besorgen
    3) (to (manage to) move, go, take, put etc: He couldn't get across the river; I got the book down from the shelf.) kommen, holen
    4) (to cause to be in a certain condition etc: You'll get me into trouble.) bringen
    5) (to become: You're getting old.) werden
    6) (to persuade: I'll try to get him to go.) veranlassen
    7) (to arrive: When did they get home?) gelangen
    8) (to succeed (in doing) or to happen( to do) something: I'll soon get to know the neighbours; I got the book read last night.) bekommen
    9) (to catch (a disease etc): She got measles last week.) bekommen
    10) (to catch (someone): The police will soon get the thief.) erwischen
    11) (to understand: I didn't get the point of his story.) verstehen
    - getaway
    - get-together
    - get-up
    - be getting on for
    - get about
    - get across
    - get after
    - get ahead
    - get along
    - get around
    - get around to
    - get at
    - get away
    - get away with
    - get back
    - get by
    - get down
    - get down to
    - get in
    - get into
    - get nowhere
    - get off
    - get on
    - get on at
    - get out
    - get out of
    - get over
    - get round
    - get around to
    - get round to
    - get there
    - get through
    - get together
    - get up
    - get up to
    * * *
    <got, got or AM, CAN usu gotten>
    [get]
    to \get sth [from sb] etw [von jdm] erhalten [o bekommen]
    let's \get some breakfast/groceries lass uns frühstücken/Lebensmittel besorgen
    have you got a moment? haben Sie einen Augenblick Zeit?
    where did you \get your radio from? woher hast du dein Radio?
    to \get a glimpse of sb/sth einen Blick auf jdn/etw erhaschen
    to \get a radio station einen Sender empfangen [o fam reinbekommen]
    to \get time off freibekommen
    to \get sth [from sb] etw [von jdm] bekommen [o fam kriegen]
    to \get sth for one's birthday etw zum Geburtstag bekommen
    to \get a [telephone] call from sb von jdm angerufen werden
    to \get sth etw erleben
    we don't \get much snow in this country in diesem Land schneit es nicht sehr viel
    I got quite a shock ich habe einen ganz schönen Schock bekommen! fam
    I got quite a surprise ich war ganz schön überrascht
    to \get the impression that... den Eindruck gewinnen, dass...
    4. (deliver)
    to \get sth to sb jdm etw bringen
    5. ( fam: contract)
    to \get sth sich dat etw holen fam
    you can't \get measles twice Masern kannst du nicht zweimal bekommen
    to \get the flu sich dat die Grippe einfangen [o ÖSTERR a. holen] fam
    to \get food poisoning sich dat eine Lebensmittelvergiftung zuziehen [o ÖSTERR fam a. holen
    to \get [sb] sth [or sth for sb] jdm etw besorgen [o holen]
    can I \get you a drink? möchtest du was trinken?, kann ich Ihnen etwas zu trinken anbieten?; ( form)
    could you \get a newspaper for me, please? könntest du mir bitte eine Zeitung mitbringen?
    to \get sth somewhere irgendwo auf etw akk treffen
    you \get lions in Africa in Afrika gibt es Löwen
    8.
    to \get a plane/train (travel with) ein Flugzeug/einen Zug nehmen; (catch) ein Flugzeug/einen Zug erwischen fam
    9. (earn)
    to \get sth etw verdienen
    10. (exchange)
    to \get sth for sth etw für etw akk bekommen
    11. (buy)
    to \get sth etw kaufen
    12. (derive)
    to \get sth out of sth:
    what do I \get out of it? was habe ich davon?
    sb \gets a lot of pleasure out of [or from] sth etw bereitet jdm viel Freude
    to \get something out of sth aus etw dat seine Vorteile ziehen
    13. (calculate)
    to \get sth etw berechnen
    14. (capture)
    to \get sb/sth jdn/etw fangen
    15. ( fam: punish)
    to \get sb [for sth] jdn [für etw akk] kriegen fam
    I'll \get you for this/that! ich kriege dich dafür! fam
    16. ( fam: suffer)
    to \get it es bekommen, bestraft werden
    to \get sb to oneself jdn für sich akk haben
    to \get the door die Tür aufmachen
    to \get the telephone das Telefon abnehmen, ans Telefon gehen
    19. AM ( fam: pay for)
    to \get sth etw bezahlen
    20. + adj, pp (cause to be)
    he got his bag caught in the door seine Tasche verfing sich in der Tür
    she got the kids ready sie machte die Kinder fertig
    to \get sth confused etw verwechseln
    to \get sth delivered sich dat etw liefern lassen
    to \get sth finished etw fertig machen
    to \get sth typed etw tippen lassen
    to \get sb/sth doing sth:
    we'll soon \get you talking wir werden Sie schon zum Reden bringen
    haven't you got the photocopier working yet? hast du den Kopierer noch nicht zum Laufen gekriegt? fam
    to \get sb/sth to do sth jdn/etw dazu bringen, etw zu tun
    to \get one's computer to work seinen Computer zum Laufen [o ÖSTERR, SCHWEIZ a. Funktionieren] kriegen fam
    22. (transport)
    to \get sb/sth somewhere jdn/etw irgendwohin bringen
    we can't \get the bed through the door wir bekommen das Bett nicht durch die Tür
    23. (learn)
    to \get sth etw herausbekommen [o fam herauskriegen
    to \get sth etw verstehen
    to \get the meaning es verstehen
    to \get the message es kapieren fam
    to \get the picture ( fam) kapieren fam
    \get the picture? kapiert? fam, kapische? fam
    to \get sb/sth wrong jdn/etw falsch verstehen
    25.
    to \get dinner (prepare) das Abendessen zubereiten; (eat) zu Abend essen
    26. (baffle)
    to \get sb jdn verwirren
    this problem's simply got me mit diesem Problem bin ich einfach überfordert
    you've got me there da bin ich [aber] überfragt
    we'll get them with this tactic mit dieser Taktik kriegen wir sie fam
    27. ( fam: amuse)
    to \get sb jdn amüsieren
    28. ( fam: irk)
    to \get sb jdm auf die Nerven gehen fam
    29. ( fam: sadden)
    to \get sb jdm unter die Haut gehen fam
    30. (hit)
    to \get sb [in sth]:
    that nearly got me in the eye! das ist mir fast ins Auge geflogen!
    she got him right in the face sie hat ihn mitten ins Gesicht getroffen
    the shot got him in the arm der Schuss traf ihn in den Arm [o fam erwischte ihn am Arm
    \get him/her! sieh dir mal den/die an!
    32.
    to get one's own back [on sb] BRIT ( fam) sich akk [an jdm] rächen
    to \get it on ( fam: succeed) es schaffen; ( fam: fight) es sich dat geben; ( fam: have sex) es treiben euph fam
    1. + adj (become) werden
    are you \getting better? geht es dir besser?
    to \get real (sl) am Boden bleiben fam
    to \get used to sth sich akk an etw akk gewöhnen
    2. + vb (become)
    to \get to be sth etw werden
    how did you \get to be a belly dancer? wie bist du zu einer Bauchtänzerin geworden?
    to \get to like sth etw langsam mögen
    3. + pp (in passives) werden
    the dog got drowned der Hund ist ertrunken
    this window got broken jemand hat dieses Fenster zerbrochen
    to \get married heiraten
    4. (reach)
    to \get somewhere irgendwohin kommen
    to \get home [from somewhere] [von irgendwo] nach Hause kommen
    to get nowhere/somewhere [with sth] es nicht weit/weit [mit etw dat] bringen
    we were not \getting far with the negotiations unsere Verhandlungen kamen nicht weit voran
    6. (have opportunity)
    to \get to do sth die Möglichkeit haben, etw zu tun
    to \get to see sb jdn zu Gesicht bekommen
    to \get to do sth schaffen, etw zu tun
    8. (must)
    to have got to do sth etw machen müssen
    9. (start)
    to \get doing sth anfangen, etw zu tun
    to \get going [or moving] gehen
    we'd better \get going wir sollten besser gehen
    to \get with it sich akk informieren
    \get with it! setz dich damit auseinander!
    11. usu imper ( fam: go)
    [go on,] \get! hau [doch] ab! fam
    III. NOUN
    2. COMPUT Holanweisung f
    * * *
    [get] pret got, ptp got or ( US) gotten
    1. TRANSITIVE VERB
    When get is part of a set combination, eg. get the sack, get hold of, get it right, look up the other word.
    1) = receive bekommen, kriegen (inf); sun, light, full force of blow abbekommen, abkriegen (inf); wound sich (dat) zuziehen; wealth, glory kommen zu; time, personal characteristics haben (from von)

    this country gets very little rain —

    he got the idea for his book while he was abroad/from an old document — die Idee zu dem Buch kam ihm, als er im Ausland war/hatte er von einem alten Dokument

    I get the feeling that... — ich habe das Gefühl, dass...

    2) = obtain by one's own efforts object sich (dat) besorgen; visa, money sich (dat) beschaffen or besorgen; (= find) staff, finance, partner, job finden; (= buy) kaufen; (= buy and keep) large item, car, cat sich (dat) anschaffen

    to get sb/oneself sth, to get sth for sb/oneself — jdm/sich etw besorgen; job jdm/sich etw verschaffen

    to get a glimpse of sb/sth — jdn/etw kurz zu sehen bekommen

    you'll have to get a job/more staff —

    he's been trying to get a house/job — er hat versucht, ein Haus/eine Stelle zu bekommen

    he got himself a wife/a good job — er hat sich (dat) eine Frau zugelegt (inf)

    we could get a taxiwir könnten (uns dat ) ein Taxi nehmen

    3) = fetch person, doctor, object holen

    I got him/myself a drink — ich habe ihm/mir etwas zu trinken geholt

    4) = catch bekommen, kriegen (inf); (in children's game) fangen; (= take) train, bus fahren mit

    to get sb by the arm/leg — jdn am Arm/Bein packen

    get him/it! (to dog)fass!

    (I've) got him! (inf)ich hab ihn! (inf)

    ha, ha, can't get me! — ha, ha, mich kriegst du nicht! (inf)

    my big brother will get you! (inf) — mein großer Bruder, der zeigts dir or der macht dich fertig! (inf)

    5) = hit treffen, erwischen (inf)
    6) RAD, TV bekommen, kriegen (inf)
    7) TELEC = contact erreichen; number bekommen; (= put through to, get for sb) geben

    get me 339/Mr Johnston please (to secretary) — geben Sie mir bitte 339/Herrn Johnston; (to switchboard) verbinden Sie mich bitte mit 339/Herrn Johnston

    8) = prepare meal machen

    I'll get you/myself some breakfast — ich mache dir/mir etwas zum Frühstück

    9) = eat essen

    let's get Italian/Chinese/Indian etc — gehen wir zum Italiener/Chinesen/Inder (essen)

    10) = send, take bringen

    this discussion isn't getting us anywhere —

    get the cat out of the roomtu die Katze aus dem Zimmer (inf)

    tell him to get it there as quickly as possible — er soll zusehen, dass das so schnell wie möglich dorthin gebracht wird

    11) = manage to move bekommen, kriegen (inf)
    12) = understand kapieren (inf), mitbekommen; (= hear) mitbekommen, mitkriegen (inf); (= make a note of) notieren

    I don't get you or your meaning — ich verstehe nicht, was du meinst

    13)

    = profit, benefit what do you get from it? — was hast du davon?, was bringt es dir? (inf)

    14)

    in exclamations iro inf get (a load of) that! — was sagst du dazu! (inf), hat man Töne! (inf)

    get her! (regarding looks)was sagst du zu der da? (inf); (iro) sieh dir bloß die mal an! (inf)

    15) person inf = annoy ärgern, aufregen; (= upset) an die Nieren gehen (+dat) (inf); (= thrill) packen (inf); (= amuse) amüsieren
    17) set structures __diams; to get sb to do sth (= have sth done by sb) etw von jdm machen lassen; (= persuade sb) jdn dazu bringen, etw zu tun

    I'll get him to phone you backich sage ihm, er soll zurückrufen

    you'll never get him to understand — du wirst es nie schaffen, dass er das versteht

    you'll get me/yourself thrown out —

    to get sth made for sb/oneself — jdm/sich etw machen lassen

    to get one's hair cutsich (dat) die Haare schneiden lassen

    I'll get the grass cut/the house painted soon (by sb else) — ich lasse bald den Rasen mähen/das Haus streichen

    did you get your expenses paid/your question answered? — haben Sie Ihre Spesen erstattet/eine Antwort auf Ihre Frage bekommen?

    to get sb/sth/oneself ready — jdn/etw/sich fertig machen

    to get sth clean/open/shut (person) — etw sauber kriegen/aufkriegen/zukriegen (inf)

    that'll get it open/shut — damit geht es auf/zu

    to get one's arm brokensich (dat) den Arm brechen

    to get one's hands dirty (lit, fig)sich (dat) die Hände schmutzig machen

    he can't get the sum to work out/the lid to stay open — er kriegt es nicht hin, dass die Rechnung aufgeht/dass der Deckel aufbleibt (inf)

    can you get the wound to stop bleeding? — können Sie etwas machen, dass die Wunde nicht mehr blutet?

    to get sth going (car, machine) — etw in Gang bringen; party etw in Fahrt bringen

    to get sb talkingjdn zum Sprechen bringen __diams; to have got sth ( Brit

    2. INTRANSITIVE VERB
    1) = arrive kommen

    I've got as far as page 16ich bin auf Seite 16 __diams; to get there ( fig inf

    how's the work going? – we're getting there! — wie geht die Arbeit voran? – langsam wirds was! (inf) __diams; to get somewhere/nowhere (in job, career etc) es zu etwas/nichts bringen; (with work, in discussion etc) weiterkommen/nicht weiterkommen

    to get somewhere/nowhere (with sb) —

    now we're getting somewhere (in project etc)jetzt wird die Sache (inf); (in interrogation, discussion etc) jetzt kommen wir der Sache schon näher

    to get nowhere fast (inf)absolut nichts erreichen __diams; to get far (lit) weit kommen; (fig) es weit bringen

    you won't get far on £10 — mit £ 10 kommst du nicht weit

    2) = become werden

    to get old/tired etc — alt/müde etc werden

    I'm getting cold/warm — mir wird es kalt/warm

    the weather is getting cold/warm — es wird kalt/warm

    to get dressed/shaved/washed etc — sich anziehen/rasieren/waschen etc

    things can only get better —

    how lucky can you get?so ein Glück!

    how stupid can you get?wie kann man nur so dumm sein? __diams; to get started anfangen

    to get to know sb/sth — jdn/etw kennenlernen

    to get to like sthan etw (dat) Gefallen finden

    after a time you get to realize... — nach einiger Zeit merkt man...

    to get to be... — (mit der Zeit)... werden

    to get to see sb/sth — jdn/etw zu sehen bekommen

    to get working/scrubbing etc —

    you lot, get cleaning/working! — ihr da, ans Putzen/an die Arbeit!

    get going!fang an!

    3. REFLEXIVE VERB
    __diams; to get oneself... = convey oneself gehen; (= come) kommen

    how did you get yourself home? —

    to get oneself dirty/wet — sich schmutzig/nass machen

    to get oneself pregnant/fit — schwanger/fit werden

    to get oneself washed/dressed — sich waschen/anziehen

    he managed to get himself promoted —

    in order to get oneself electedum gewählt zu werden

    you'll get yourself killed if you go on driving like that — du bringst dich noch um, wenn du weiter so fährst

    * * *
    get [ɡet]
    A s
    1. Tennis: umg Rückschlag m
    2. ZOOL Nachkomme(n) m(pl)
    3. Br Fördermenge f
    B v/t prät got [ɡɒt; US ɡɑt], obs gat [ɡæt], pperf got [ɡɒt; US ɡɑt], US auch gotten [ˈɡɑtn]
    1. einen Brief, keine Antwort etc bekommen, erhalten, kriegen umg:
    he didn’t get much for his old car;
    get it umg sein Fett (ab)kriegen, eins aufs Dach kriegen;
    get a good start einen guten Start haben;
    get a station ( RADIO, TV) einen Sender empfangen oder reinbekommen;
    we could get no leave wir konnten keinen Urlaub bekommen;
    in autumn you get a lot of rain here umg im Herbst regnet es hier sehr viel;
    he’s got it bad(ly) umg ihn hat es schwer erwischt (er ist schwer erkrankt, heftig verliebt etc)
    2. sich etwas verschaffen oder besorgen:
    money can get you anything für Geld bekommt man alles;
    get a pregnancy test einen Schwangerschaftstest machen lassen
    3. erwerben, gewinnen, verdienen, erringen, erzielen:
    get fame Ruhm erringen oder erwerben oder erlangen;
    get a victory einen Sieg erringen oder erzielen;
    get wealth Reichtum erwerben
    4. Wissen, Erfahrung etc erwerben, sich aneignen, (er)lernen:
    get by heart auswendig lernen
    5. Kohle etc gewinnen, fördern
    6. erwischen:
    a) (zu fassen) kriegen, fassen, packen, fangen
    b) ertappen
    c) treffen:
    he’ll get you in the end er kriegt dich doch;
    you’ve got me there! umg da bin ich überfragt!;
    that gets me umg das kapiere ich nicht; das geht mir auf die Nerven; das packt mich, das geht mir unter die Haut
    7. a) Hilfe etc holen:
    get sb a taxi jemandem ein Taxi rufen;
    I’ll get it ich mach schon auf; TEL ich geh schon ran
    b) abholen ( from von)
    c) (hin)bringen:
    get sb to bed jemanden ins Bett bringen;
    get me a chair bring oder hol mir einen Stuhl!
    d) schaffen, bringen, befördern:
    get it out of the house schaffe es aus dem Haus!;
    get o.s. home sich nach Hause begeben; anywhere 1, nowhere A 2
    8. beschaffen, besorgen ( beide:
    for sb jemandem):
    please get me … TEL verbinden Sie mich bitte mit …
    10. a) have got haben:
    I’ve got no money;
    she’s got a pretty face;
    got a knife? umg hast du ein Messer?
    b) have got to müssen:
    11. machen, werden lassen, in einen (bestimmten) Zustand versetzen oder bringen:
    get one’s feet wet nasse Füße bekommen;
    get sth ready etwas fertig machen;
    get sb nervous jemanden nervös machen;
    I got my arm broken ich habe mir den Arm gebrochen
    12. (mit pperf) lassen:
    get one’s hair cut sich die Haare schneiden lassen;
    a) etwas erledigen (lassen),
    b) etwas zustande bringen
    13. (mit inf) dazu oder dahin bringen, bewegen, veranlassen:
    get sb to speak jemanden zum Sprechen bringen oder bewegen;
    get sth to burn etwas zum Brennen bringen
    14. (mit ppr) get going
    a) eine Maschine etc, fig a. Verhandlungen etc in Gang bringen,
    b) fig Schwung in eine Party etc bringen;
    get sth working again TECH etwas wieder zum Gehen bringen
    15. get sb for sth umg jemandem etwas heimzahlen
    16. eine Mahlzeit zu-, vorbereiten, herrichten
    17. Br umg essen:
    get breakfast frühstücken
    18. umg kapieren, (auch akustisch) verstehen:
    I didn’t get his name;
    I don’t get him ich versteh nicht, was er will;
    I don’t get that das kapier ich nicht;
    got it? kapiert?; wrong B 1
    19. US umg erledigen (töten)
    20. umg nicht mehr loslassen, überwältigen
    C v/i
    1. kommen, gelangen:
    get as far as Munich bis nach München kommen;
    get home nach Hause kommen, zu Hause ankommen;
    where has it got to? wo ist es hingekommen?;
    how far have you got with your homework? wie weit bist du mit deinen Hausaufgaben gekommen?;
    a) es schaffen, sein Ziel erreichen,
    b) dahinterkommen (es verstehen); anywhere 1, nowhere A 2
    2. (mit inf) dahin gelangen oder kommen, dazu übergehen:
    he got to like it er hat es lieb gewonnen;
    they got to be friends sie wurden Freunde;
    get to know sth etwas erfahren oder kennenlernen;
    get to know sb (better) jemanden (näher) kennenlernen
    3. (mit adj oder pperf) werden, in einen bestimmten Zustand etc geraten:
    get caught gefangen oder erwischt werden;
    get dressed sich anziehen;
    get tired müde werden, ermüden; busy A 2, drunk B 1, etc
    4. (mit ppr) beginnen, anfangen:
    they got quarrel(l)ing sie fingen an zu streiten;
    a) in Gang kommen (Maschine etc, fig a. Verhandlungen etc),
    b) fig in Schwung kommen (Party etc);
    get going on ( oder with) sth etwas in Angriff nehmen;
    a) zu reden anfangen,
    b) ins Gespräch kommen
    5. reich werden
    6. sl verduften, abhauen (beide umg)
    * * *
    1. transitive verb,
    -tt-, p.t. got, p.p. got or (in comb./arch./ Amer. except in sense m) gotten ( got also coll. abbr. of has got or have got)
    1) (obtain) bekommen; kriegen (ugs.); (by buying) kaufen; sich (Dat.) anschaffen [Auto usw.]; (by one's own effort for special purpose) sich (Dat.) besorgen [Visum, Genehmigung, Arbeitskräfte]; sich (Dat.) beschaffen [Geld]; einholen [Gutachten]; (by contrivance) kommen zu; (find) finden [Zeit]

    he got him by the leg/arm — er kriegte ihn am Bein/Arm zu fassen

    get somebody a job/taxi, get a job/taxi for somebody — jemandem einen Job verschaffen/ein Taxi besorgen od. rufen

    get oneself something/a job — sich (Dat.) etwas zulegen/einen Job finden

    2) (fetch) holen
    3)

    get the busetc. (be in time for, catch) den Bus usw. erreichen od. (ugs.) kriegen; (travel by) den Bus nehmen

    4) (prepare) machen (ugs.), zubereiten [Essen]
    5) (coll.): (eat) essen

    get something to eat — etwas zu essen holen; (be given) etwas zu essen bekommen

    6) (gain) erreichen
    7) (by calculation) herausbekommen
    8) (receive) bekommen; erhalten, (ugs.) kriegen [Geldsumme]

    the country gets very little sun/rain — die Sonne scheint/es regnet nur sehr wenig in dem Land

    9) (receive as penalty) bekommen, (ugs.) kriegen [6 Monate Gefängnis, Geldstrafe, Tracht Prügel]

    you'll get it(coll.) du kriegst Prügel (ugs.); es setzt was (ugs.); (be scolded) du kriegst was zu hören (ugs.)

    10) (kill) töten; erlegen [Wild]; (hit, injure) treffen
    11) (win) bekommen; finden [Anerkennung]; sich (Dat.) verschaffen [Ansehen]; erzielen [Tor, Punkt, Treffer]; gewinnen [Preis, Belohnung]; belegen [ersten usw. Platz]
    12) (come to have) finden [Schlaf, Ruhe]; bekommen [Einfall, Vorstellung, Gefühl]; gewinnen [Eindruck]; (contract) bekommen [Kopfschmerzen, Grippe, Malaria]

    get an idea/a habit from somebody — von jemandem eine Idee/Angewohnheit übernehmen

    13)

    have got(coll.): (have) haben

    have got a toothache/a cold — Zahnschmerzen/eine Erkältung haben od. erkältet sein

    something has got to be done [about it] — dagegen muss etwas unternommen werden

    14) (succeed in bringing, placing, etc.) bringen; kriegen (ugs.)

    get things going or started — die Dinge in Gang bringen

    get everything packed/prepared — alles [ein]packen/vorbereiten

    get something ready/done — etwas fertig machen

    get one's hands dirtysich (Dat.) die Hände schmutzig machen

    you'll get yourself thrown out/arrested — du schaffst es noch, dass du rausgeworfen/verhaftet wirst

    get somebody talking/drunk/interested — jemanden zum Reden bringen/betrunken machen/jemandes Interesse wecken

    get one's hair cutsich (Dat.) die Haare schneiden lassen

    get somebody to do something — jemanden dazu bringen, etwas zu tun

    get something to do something — es schaffen, dass etwas etwas tut

    I can't get the car to start/the door to shut — ich kriege das Auto nicht in Gang/die Tür nicht zu

    17) (Radio, Telev.): (pick up) empfangen [Sender]

    get somebody [on the phone] — jemanden [telefonisch] erreichen

    I'll get it! — ich geh' schon!; (answer doorbell) ich mach' auf!; (answer the phone) ich gehe ran (ugs.) od. nehme ab!

    20) (coll.): (perplex) in Verwirrung bringen

    you've got me there; I don't know — da bin ich überfragt - ich weiß es nicht

    21) (coll.) (understand) kapieren (ugs.); verstehen [Personen]; (hear) mitkriegen (ugs.)

    get it?alles klar? (ugs.)

    22) (coll.): (annoy) aufregen (ugs.)
    2. intransitive verb,
    -tt-, got, gotten

    when did you get here/to school? — wann bist du gekommen?/wann warst du in der Schule?

    get talking [to somebody] — [mit jemandem] ins Gespräch kommen

    get going or started — (leave) losgehen; aufbrechen; (start talking) loslegen (ugs.); (become lively or operative) in Schwung kommen

    get going on or with something — mit etwas anfangen

    3)

    he got to like/hate her — mit der Zeit mochte er sie/begann er, sie zu hassen

    4) (become) werden

    get ready/washed — sich fertig machen/waschen

    get frightened/hungry — Angst/Hunger kriegen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (give) the stick expr.
    eine Tracht Prügel bekommen (verabreichen) ausdr. (oneself) something expr.
    sich etwas anschaffen ausdr.
    sich etwas zulegen ausdr. v.
    (§ p.,p.p.: got)
    or p.p.: gotten•) = aneignen v.
    bekommen v.
    besorgen v.
    bringen v.
    (§ p.,pp.: brachte, gebracht)
    erhalten v.
    erreichen v.
    erringen v.
    erwerben v.
    holen v.
    kapieren v.
    schaffen v.
    sich etwas verschaffen ausdr.
    verstehen v.

    English-german dictionary > get

  • 68 excite

    transitive verb
    1) (thrill) begeistern

    she was/became excited by the idea — die Idee begeisterte sie

    2) (agitate) aufregen

    be/become excited by something — sich über etwas (Akk.) aufregen od. erregen

    3) (stimulate sexually) erregen
    * * *
    1) (to cause or rouse strong feelings of expectation, happiness etc in: The children were excited at the thought of the party.) aufregen
    2) (to cause or rouse (feelings, emotions etc): The book did not excite my interest.) erregen
    - academic.ru/25498/excitable">excitable
    - excitability
    - excited
    - excitedly
    - excitement
    - exciting
    * * *
    ex·cite
    [ɪkˈsaɪt, ek-]
    vt
    to \excite sb jdn erregen; (make enthusiastic) jdn begeistern
    to \excite an audience ein Publikum begeistern
    to be \excited about an idea von einer Idee begeistert sein
    to be \excited about a prospect/discovery eine Aussicht/eine Entdeckung aufregend finden
    2. (awaken)
    to \excite sth etw hervorrufen, SCHWEIZ a. etw dat rufen selten
    to \excite sb's curiosity jds Neugierde wecken
    to \excite feelings Gefühle verursachen
    to \excite sb's imagination jds Fantasie anregen
    to \excite passion Leidenschaft hervorrufen, SCHWEIZ a. der Leidenschaft rufen
    to \excite speculation zu Spekulationen führen
    * * *
    [Ik'saɪt]
    vt
    1) person, animal aufregen, aufgeregt machen; (= rouse enthusiasm in) begeistern

    the news had clearly excited himer war wegen der Nachricht sichtlich aufgeregt

    2) (PHYSIOL) nerve reizen; (sexually) erregen
    3) sentiments, passion, admiration erregen; interest, curiosity wecken, erregen; imagination, appetite anregen
    * * *
    excite [ıkˈsaıt] v/t
    1. er-, aufregen:
    excite o.s., get excited sich aufregen, sich ereifern ( beide:
    about über akk)
    2. jemanden (an-, auf)reizen, aufstacheln
    3. jemandes Interesse etc erregen, (er)wecken, hervorrufen, den Appetit, die Fantasie anregen
    4. MED einen Nerv reizen
    5. (sexuell) erregen
    6. FOTO lichtempfindlich machen, präparieren
    7. ELEK erregen
    8. Atomphysik: den Kern anregen
    * * *
    transitive verb
    1) (thrill) begeistern

    she was/became excited by the idea — die Idee begeisterte sie

    2) (agitate) aufregen

    be/become excited by something — sich über etwas (Akk.) aufregen od. erregen

    * * *
    v.
    animieren v.
    anregen v.
    aufregen v.
    erregen v.
    hervorrufen v.

    English-german dictionary > excite

  • 69 exagito

    ex-agito, āvī, ātum, āre, aus seiner ruhigen Stellung od. Lage heraus- u. fortbewegen, I) eig. u. zwar: A) ein Wild auf- und vor sich her treiben, aufjagen, et lepus hic aliis exagitatus erit (sprichw.), Ov. art. am. 3, 662: prägn., ex. lustra ferarum venatu, die Tiere aufscheuchend beunruhigen, Sil. 16, 553. – B) einen Wind heftiger aufregen, cum vis (venti) exagitata foras erumpitur, bricht nochmals, hat sich der Zudrang heftiger erregt, hervor mit Gewalt, Lucr. 6, 583. – C) einen Bodensatz usw. aufregen, aufwühlen, ut quidquid faecis resederit exagitet et in sumum reducat, Col. 12, 19, 4: nam pari modo exagitatum et exhalat horribiliter caenum et suaviter fragrat unguentum, Augustin. de civ. dei 1, 8 extr. – II) übtr.: A) wie ein Wild auf- u. umhertreiben, -jagen, abhetzen, verfolgen, beunruhigen, heimsuchen, nicht zur Ruhe kommen lassen, plagen, quälen, a) im allg.: confugi ad te exagitatus a cuncta Graecia, Nep.: quod ab Suebis complures annos exagitati bello premebantur, Caes.: at omnes di exagitent me, Hor.: exagitet nostros manes, sectetur et umbras, Prop.: exagitari se maternā specie, verberibus Furiarum ac taedis ardentibus, Suet.: cum me adversis rebus exagitat, mit Unglück heimsucht, Augustin. de civ. dei 1, 29. – v. abstr. Subjj., quos illa quaestio exagitabat, beunruhigte, Sall.: omnes, quos flagitium, egestas, conscius animus exagitabat, zu keiner Ruhe kommen ließ, Sall.: homines scelerum conscientiā exagitati, Sall. fr. – dah. b) mit Worten zusetzen, tüchtig mitnehmend-, beißend-, mit Sarkasmus tadeln, durchziehen, verspotten, alqm, Cic. u.a.: omnes eius fraudes, Cic. – u. gänzlich verwerfen, -mißbilligen, et huius et aliorum philosophorum disputationibus et exagitatus maxime orator est et adiutus, Cic.: inventi sunt, qui hanc dicendi exercitationem exagitarent atque contemnerent, Cic. – c) etw. nicht ruhen lassen, immer wieder aufstören, res iam antea vulgi rumoribus exagitata, unter dem Volke vielfach besprochen, ruchbar geworden, Sall. Cat. 29, 1. – B) wie ein Meer aufregen, in Bewegung setzen, a) den Staat in Unruhe-, in Verwirrung bringen, seditionibus rem publicam, Sall. Cat. 51, 32. – b) das Gemüt leidenschaftlich aufregen, exagitatae mentis concursatio (Unruhe), Sen. ep. 3, 5. – c) einen Affekt rege machen, aufregen, maerorem, erneuern, Cic.: furores corde, aufwühlen, hegen, Catull.: vetus Augustae odium, recentem Liviae conscientiam, Tac. – d) eine Menge usw. in Aufruhr setzen, aufreizen, reizen (Ggstz. lenire), plebem, vulgum, Sall.: quia in tali tempore tanta vis (Gewalt) hominis leniunda magis quam exagitanda videbatur, mehr beschwichtigt, als gereizt werde, Sall.

    lateinisch-deutsches > exagito

  • 70 exagito

    ex-agito, āvī, ātum, āre, aus seiner ruhigen Stellung od. Lage heraus- u. fortbewegen, I) eig. u. zwar: A) ein Wild auf- und vor sich her treiben, aufjagen, et lepus hic aliis exagitatus erit (sprichw.), Ov. art. am. 3, 662: prägn., ex. lustra ferarum venatu, die Tiere aufscheuchend beunruhigen, Sil. 16, 553. – B) einen Wind heftiger aufregen, cum vis (venti) exagitata foras erumpitur, bricht nochmals, hat sich der Zudrang heftiger erregt, hervor mit Gewalt, Lucr. 6, 583. – C) einen Bodensatz usw. aufregen, aufwühlen, ut quidquid faecis resederit exagitet et in sumum reducat, Col. 12, 19, 4: nam pari modo exagitatum et exhalat horribiliter caenum et suaviter fragrat unguentum, Augustin. de civ. dei 1, 8 extr. – II) übtr.: A) wie ein Wild auf- u. umhertreiben, -jagen, abhetzen, verfolgen, beunruhigen, heimsuchen, nicht zur Ruhe kommen lassen, plagen, quälen, a) im allg.: confugi ad te exagitatus a cuncta Graecia, Nep.: quod ab Suebis complures annos exagitati bello premebantur, Caes.: at omnes di exagitent me, Hor.: exagitet nostros manes, sectetur et umbras, Prop.: exagitari se maternā specie, verberibus Furiarum ac taedis ardentibus, Suet.: cum me adversis rebus exagitat, mit Unglück heimsucht, Augustin. de civ. dei 1, 29. – v. abstr. Subjj., quos illa quaestio exagitabat, beunruhigte, Sall.: omnes, quos flagitium, egestas, conscius
    ————
    animus exagitabat, zu keiner Ruhe kommen ließ, Sall.: homines scelerum conscientiā exagitati, Sall. fr. – dah. b) mit Worten zusetzen, tüchtig mitnehmend-, beißend-, mit Sarkasmus tadeln, durchziehen, verspotten, alqm, Cic. u.a.: omnes eius fraudes, Cic. – u. gänzlich verwerfen, -mißbilligen, et huius et aliorum philosophorum disputationibus et exagitatus maxime orator est et adiutus, Cic.: inventi sunt, qui hanc dicendi exercitationem exagitarent atque contemnerent, Cic. – c) etw. nicht ruhen lassen, immer wieder aufstören, res iam antea vulgi rumoribus exagitata, unter dem Volke vielfach besprochen, ruchbar geworden, Sall. Cat. 29, 1. – B) wie ein Meer aufregen, in Bewegung setzen, a) den Staat in Unruhe-, in Verwirrung bringen, seditionibus rem publicam, Sall. Cat. 51, 32. – b) das Gemüt leidenschaftlich aufregen, exagitatae mentis concursatio (Unruhe), Sen. ep. 3, 5. – c) einen Affekt rege machen, aufregen, maerorem, erneuern, Cic.: furores corde, aufwühlen, hegen, Catull.: vetus Augustae odium, recentem Liviae conscientiam, Tac. – d) eine Menge usw. in Aufruhr setzen, aufreizen, reizen (Ggstz. lenire), plebem, vulgum, Sall.: quia in tali tempore tanta vis (Gewalt) hominis leniunda magis quam exagitanda videbatur, mehr beschwichtigt, als gereizt werde, Sall.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exagito

  • 71 annoy

    transitive verb

    his late arrival annoyed me — ich habe mich über sein spätes Kommen geärgert

    2) (harass) schikanieren
    * * *
    [ə'noi]
    (to make (someone) rather angry or impatient: Please go away and stop annoying me!) ärgern
    - academic.ru/2710/annoyance">annoyance
    - annoyed
    - annoying
    - annoyingly
    * * *
    an·noy
    [əˈnɔɪ]
    vt
    to \annoy sb jdn ärgern [o aufregen]; (get on nerves) jdn nerven fam
    sorry, am I \annoying you? Entschuldigung, störe ich Sie?
    it really \annoys me when... es regt mich echt auf, wenn... fam
    * * *
    [ə'nɔɪ]
    vt
    (= make angry, irritate) ärgern; (= upset noise, questions etc) aufregen; (= pester) belästigen

    to be annoyed that... — ärgerlich or verärgert sein, weil...

    to be annoyed with sb/about sth — sich über jdn/etw ärgern, (mit) jdm/über etw (acc) böse sein

    to get annoyed — sich ärgern, sich aufregen, böse werden

    don't get annoyedreg dich nicht auf, nur keine Aufregung

    * * *
    annoy [əˈnɔı] v/t
    1. ärgern:
    be annoyed sich ärgern ( at sth über etwas; with sb über jemanden);
    be annoyed with o.s. sich über sich selbst ärgern
    2. behelligen, (auch sexuell) belästigen, auch MIL stören
    * * *
    transitive verb
    2) (harass) schikanieren
    * * *
    v.
    anmachen v.
    belästigen v.
    ärgern v.

    English-german dictionary > annoy

  • 72 Käse

    m -s, -
    1. < сыр>: (kaum) drei Käse hoch от горшка два вершка. Was will denn der drei Käse hoch hier? Kinder haben hier nichts zu suchen!
    So ein drei Käse hoch und hat schon einen festen Freund.
    Sieh mal einer guck! Kaum drei Käse hoch und will schon alles besser wissen als wir. Käse schließt den Magen на за-едку сыр. So, jetzt zum Schluß noch 'ne Käsestulle. Käse (öffnet und) schließt den Magen, den Kümmel aus dem Käse bohren [suchen, klauben] огран. употр. быть мелочно придирчивым, "вылавливать блох". Über Kleinigkeiten sehe ich immer hinweg, meine Kollegin aber bohrt immer den Kümmel aus dem Käse, will alles ganz genau wissen, weißer Käse meppum. огран. творог. "Haben Sie losen weißen Käse?" — "Nein, nur abgepackten."
    2. вздор, чепуха, ерунда, глупости. das ist alles Käse всё это ерунда. Was er dir erzählt, ist doch alles Käse, hat weder Hand noch Fuß.
    Er montiert und montiert
    und zum Schluß ist doch alles Käse. Am besten wir besorgen uns einen neuen Motor.
    So ein Käse! Ist mir doch die Straßenbahn genau vor der Nase weggefahren! Und ich hab's so eilig! Käse reden [erzählen, quatschen] молоть чушь, говорить вздор. Red nicht solchen Käse, sag mir lieber, was wirklich los ist!
    Erzähl [quatsch] keinen Käse, so gemein kann sie doch gar nicht sein! Käse machen делать глупости. Mach jetzt keinen Käse, und fahr mit! Du kannst dich doch nicht im letzten Moment anders entschließen.
    In diesem Betrieb machen sie nur Käse. Bei der letzten Lieferung fehlten wieder ein paar Maschinenteile.
    Mach nicht solchen Käse, erzähl endlich das Wesentliche. das geht ihn einen Käse an это не его дело, это его не касается. Was ich heute abend machen werde, geht dich einen Käse an. billiger Käse "дешёвка" (о чём-л. плохого качества), дрянь. Die Veranstaltung war billiger Käse. Den ganzen Abend haben wir uns gelangweilt, der ganze Käse всё, вся волынка, вся (эта) "музыка". Der ganze Käse interessiert mich nicht. In Ehesachen mische ich mich nicht ein.
    Ich brauche nur den kleinen Duden und nicht den ganzen Käse von allen Germanisten.
    Das übriggebliebene Papier möchte ich nicht wegwerfen. Am besten, du gibst mir eine Schere, und ich schneide aus dem ganzen Käse Zettel, großer Käse несусветная чушь, страшнейшая чепуха. Du erzählst ja wieder ganz großen Käse. Laß mich damit in Frieden!
    Das ist der größte Käse, den ich je gehört habe, alter Käse (то, что) старо, устарело
    старьё. Gib bloß mit deinem alten Käse nicht an! Das wissen wir doch schon alles!
    Diesen alten Käse rühre ich nicht an. Die Artikel daraus kann ich nicht mehr verwerten.
    Die Akten von 1930—40 brauchen wir nicht. Das ist alter Käse, das ist mir Käse (schnuppe) мне это всё равно, мне на это наплевать. Ob du dir das rote oder blaue Kleid anziehst, (das) ist mir Käse. Ich mach mir sowieso nichts draus, was du anhast. sich über jeden Käse [Quark] aufregen волноваться по пустякам. Über jeden Käse regt der sich auf und macht uns noch mit nervös.
    Über jeden Käse kann sich unser Vater aufregen. Manchmal ist gar kein richtiger Grund vorhanden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Käse

  • 73 moveo

    moveo, mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, schiebt, drängt, bewegt), in Bewegung setzen, bewegen, I) bewegen = hin und her bewegen, rühren, rütteln, schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln, A) eig.: a) übh.: caelum, Cic.: urnam, Verg.: facem, Ov.: membra, Lucr.: caput, colla, labra (in leisem Gebete), Ov.: manus, nares, oculos, Quint.: ora vana, mit leerem Munde kauen, Ov.: cum capite capillos, Ov.: per aëra crinem, flattern lassen, Ov.: pennas per auras, Ov.: brachia in herbas, niederlassen, Ov.: quāque pedem movi (setze), manat lacus, Ov.: ebenso quoquo vestigia movit, Tibull.: move formicinum gradum, Plaut. – humum saltu, aufrühren, Ov.: terram, mare, sidera, erschüttern, Ov.: u. so aras, Ov. – alci bilem, die Galle rege machen (= zum Zorn reizen), Plaut. u. Hor. – poet. m. Infin., mulas ire movent, quā publicus advocat agger, Ven. Fort. vit. S. Mart. 6, 136. – Sprichw., m. omnes terras, omnia maria, Himmel u. Erde in Bewegung setzen, Cic. ad Att. 8, 11, 2. – im Passiv, atomus gravitate et pondere movetur, Cic.: moenia mota forent, würden erbebt sein, Ov.: mota (erschütterte) tremoribus urbs, Ov.: fluctus motos (aufgeregten) componere, Verg. – refl., movere, sich bewegen, terra movet, erbebt, Liv. u. Ov.: voluptas movens, Lust in Bewegung (Ggstz. vol. stans, Lust in Ruhe), Cic. – im Passiv medial, moveri, sich bewegen, glaebae coepere moveri, Ov.: moventur dentes, wackeln, Cels.: venae desistunt posse moveri, zu schlagen, Ov.: suo motu moveri, sich durch eigene Bewegung, sich selbst bewegen, Macr. – v. leb. Wesen, moveri propter aquam (v. Fröschen), hüpfen, Cic. – res moventes od. subst. moventia, ium, n., sich selbst bewegende, d.i. lebende Wesen, ICt. (versch. res moventes unten no. II, B, AA, b). – b) v. künstl. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, α) v. pantomim. Bewegung, v. pantomim. Tanz, corpus ad numeros, Sen.: membra ad certos modos, Tibull. – refl., se movere, Passiv moveri medial = sich pantomimisch, tanzend bewegen, tanzen, festis moveri diebus, Hor.: v. pantom. Tanz, histrio cum paulum se movit extra numerum, in der Bewegung u. Gebärde ein wenig die Regel überschreitet, Cic.: moveri ad numeros satyri Batylli, Pers.: u. m. Acc., moveri Cyclopa, pantomimisch darstellen, Hor. – β) v. Gesang u. Saitenspiel, bewegen, rühren, vocalia ora ad citharam, Ov.: sonantia fila (Saiten), Ov.: citharam cum voce, Ov.: nervos ad verba, Ov. – c) als mediz. t. t. = Bewegung machen, -verschaffen, ascensus et descensus corpus moveat, Cels.: exercitatio, quae superiores partes movet, Cels. – Passiv moveri medial = sich körperl. Bewegung machen, oft b. Cels.: verb. moveri et ambulare, Cels. – d) v. Bewegen durch ein Werkzeug, α) mit der Hacke, mit dem Pfluge umbrechen, aufgraben, aufpflügen, auflockern (vgl. κινειν γην), humum, Plin. ep.: labefacta iugera, per artes agros, Verg. – β) mit einem Löffel umrühren, alqd spathā, Scrib. Larg.: movente aliquo cochleario liquorem, Scrib. Larg.: super ignem moveri donec etc., Scrib. Larg. – e) als milit. t. t., m. arma, wie κινειν τὰ ὅπλα, die Waffen rühren, -ergreifen, v. Pers., Verg., Liv. u. Tac., übtr. v. Löwen, sich zur Wehr setzen, Verg.: m. a. adversus alqm, Liv.: m. a. pro alqo, Ov.: aliena arma m., Ov.: neutra arma m., neutral bleiben, Ov.

    B) übtr.: 1) in rege körperliche Tätigkeit setzen; dah. se movere, sich rühren, sich regen, move te ocius, Ter.: m. se impigre, Liv.: m. se ad bellum, Liv. – ebenso Passiv moveri medial, hostes in Samnio moverentur, rührten, regten sich, Liv. – 2) den Körper krankhaft erregen, auf den Körper übel einwirken, einen nachteiligen Einfluß haben, ihn angreifen, intoleranda vis aestus corpora movit, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebant, Liv.: u. allg., si quid tunc moverimus, falls man in dieser Zeit aufregend einwirkt, Cels. – 3) geistig bewegen, a) übh.: m. se ad motum fortunae, sich drehen u. wenden, Caes.: neque se in ullam partem movebat, entschied sich für keine Partei, Caes. – multa animo m., überlegen, Verg.: crudelis animus Catilinae eadem illa movebat, hegte noch denselben Gedanken, Sall. – b) durch Einwirkung auf jmds. Gefühl, Willen u. Entschluß usw. jmd. geistig erregen, α) auf jmds. sinnl. Gefühl = auf jmd. Eindruck machen, jmdm. imponieren, auf jmd. Einflußhaben, einwirken, jmd. ergreifen, im Passiv = einen Eindruck-, eine Wirkung erleiden, sich durch etw. imponieren lassen, pulchritudo corporis movet oculos et delectat, Cic.: moveor ipsius loci insolentiā, Cic.: cum animi inaniter moveantur, einen scheinbaren Eindruck empfangen, Cic.: iisdem rebus moveri, für gleiche Eindrücke empfänglich sein (griech. συμπάσχειν), Cic. – oft (mit u. ohne Acc. der Pers.) mit allg. Acc. neutr. od. mit Adv. zur Ang. wie? = den u. den Eindruck machen, die u. die Wirkung tun, von der u. der Wirkung sein, so u. so wirken, einwirken, zB. si nos tam iustum odium nihil movet, ne illa quidem, oro vos, movent? auf uns einwirkt (für uns ein Beweggrund ist)... wird, ich bitte euch, nicht einmal das Eindruck machen? Liv.: uti (miles) multum earum regionum consuetudine moveatur, einen starken Eindruck erleiden, stark beeinflußt werden, Caes.: Alco precibus aliquid moturum ratus... postquam nihil lacrimae movebant, Liv.: nam et commemoratio una in re permultum movet, Cic.: tum duo illa, quae maxime movent, Cic. – β) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, αα) jmd. unruhig-, besorgt-, bestürzt machen, erzittern machen, movebat haec multitudo hostium Alexandrum, Iustin. – oft im Passiv, moveri alqā re, von etw. erregt-, ergriffen-, erschüttert werden, über etwas unruhig-, besorgt-, bange-, bestürzt werden, vor etw. erzittern, hostium clamore non territus, qui possum vestro moveri? Vell.: moveri multitudine hostium, Iustin.: moveri novitate monstri, Ov. – absol., absiste moveri, zu bangen, Verg. – ββ) auf jmd. Eindruck machen = jmd. rühren, erweichen, zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, dicta nihil moverunt quemquam, Liv.: moverat plebem oratio, Liv.: m. animos iudicum, Quint.: saxa gemitu, Ov.: quo fletu Manes, quā Numina voce moveret? Verg. – im Passiv, misericordiā moveri, Caes.: Roscii morte moveri, Cic. – γγ) jmd. aufreizen, empören, in Harnisch, bringen, movet feroci iuveni animum comploratio sororis, Liv. 1, 26, 3: men moveat cimex Pantilius? Hor. sat. 1, 10, 78: qui non irascitur inconcussus iniuriā perstitit; qui irascitur motus est (wird außer Fassuug gebracht), Sen. de ira 3, 25, 3. – γ) auf jmds. Willen u. Entschluß = jmd. bewegen, bestimmen, drängen, auf jmd. wirken, einwirken, quos parva pecunia movere non potuit, Cic.: quem cum minus quam vellet moveret, Nep.: suis quemque stimulis m. ad bellum, Liv. – Passiv, Lentulus aeris alieni magnitudine movetur, läßt sich bestimmen durch usw., Caes.: consilio eius motus est, Nep.: cuius precibus motus, Traian. in Plin. ep.: motus precibus mulierum, Iustin.: quaedam quasi moventia, gewisse Beweggründe, Triebfedern, Cic. Tusc. 5, 68. – m. folg. Infin., non quisquam me ab terra moveat convellere funem, Verg. georg. 1, 457. – m. folg. ut u. Konj., cuius reprehensio me vehementer movet, non solum ut etc.... verum etiam ut etc., Cic. Mur. 3. – m. folg. quo minus u. Konj., sed eisdem de causis, quo minus dimicare vellet, movebatur, Caes. b. c. 1, 82, 3. – δ) durch Einwirkung auf die Phantasie jmd. erregen, begeistern, alqm thyrso, Ov.: quos Bellona saeva movet, Lucan. – ε) durch Einwirkung auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denken, Cic.: so auch quasi acutule moveri, Augustin. conf. 3, 7. – 4) politisch bewegen, aufregen, in Unruhe versetzen, in Aufruhr bringen, quieta, Sall.: omnia, Sall.: res, Flor. (u. so rebus motis, in bewegter Zeit, Tac.: u. magna motae rei fama, von dem Umwälzungsversuche, Tac.). – Passiv moveri = in Bewegung-, in Unruhe-, in Aufruhr geraten, unruhig werden, sich politisch regen, moveri civitas coepit, Sall.: movetur Thessalia, Flor. – 5) (wie κινέω) an etw. gleichs. rütteln, etw. wankend machen, erschüttern, ändern, alcis sententiam, Cic.: fidem, Ov.: fatum, Ov.: hoc nisi fit, nihil moventur nuptiae, bleibt die H., wie sie (beschlossen) ist, Ter.: sed ea non muto, non moveo, doch ich ändere nichts daran, ich rüttele nicht daran, Cic.: totumque moveri mutarive putas bellum, an dem Kriege gerüttelt (sein Ende herbeizuführen gesucht) werde oder eine andere Wendung erhalte, Verg.: igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln u. zu schütteln, wo irgend etwas Schadhaftes war, Tac. – 6) Geld flott machen, flüssig machen, a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, keinen Heller unter zwölf Prozent herauskriegen, Cic. ad Att. 1, 12, 1; vgl. Sen. ep. 118, 2.

    II) prägn., mit besonderer Berücksichtigung des terminus a quo. A) v. einem Orte hervor-, her-, herbeibewegen, -bringen, AA) eig.: a) im allg.: limum e gurgite, aufwühlen, Ov.: u. so motum ex profundo mari, Curt. – m. vina Torquato consule pressa, (aus der Apotheke) herbeiholen, Ov.: ebenso testa moveri digna bono die, Hor. – b) als t. t. der Gartenbaukunst, wie ὁρμαν = treiben, surculus corticem movet, Colum. – gew. refl. se movere od. Passiv moveri medial = treiben, schießen, et gemma se et cortex naturaliter movet, Colum.: si gemmae se nondum moveant, Colum.: de palmite gemma movetur, Ov. – c) als t. t. der Opfersprache = obmovere, entgegen-, darbringen, Iovi fertum, Cato r. r. 134, 2. – d) als mediz. t. t., hervortreiben, acria lacrimas movent, Cels.: m. sudorem, Cels.: urinam, Cels.: alvum, Cato u. Cels. – Passiv medial, ex ore spumae moventur, Schaum tritt vor den Mund, Cels.

    BB) übtr., einen Zustand usw. gleichs. in Gang bringen, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etwas eintritt, vor sich geht usw., a) übh. Zustände aller Art erregen, erwecken, verursachen, erzeugen, pituitae cursus assiduos, Cels.: lacrimas, Quint.: risum, Cic.: alci risum, lacrimas, Sen.: fletum populo, Cic. – exspectationem de etc., Cic.: suspicionem, Cic.: misericordiam, Cic.: alci invidiam, Sen.: odia verbis, Hor.: discordias, Liv.: dissensionem, Suet.: societatem consilii publici, Liv. – b) einen Ggstd. der Verhandlung usw. in Gang-, in Anregung bringen, anregen, etwas zur Sprache bringen, consultationem, actionem, Liv.: dignam tractatu quaestionem, Tac.: historias, Hor.: iocum (launige Einfälle), Sall. – u. so als jurist. t. t., anstellen, vornehmen, controversiam nominis, Tac. dial. 25, od. controversiam de verbo, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D.: controversiam alci movere, Iulian. dig. 37, 10, 4: quaestionem, accusationem, litem u. dgl., ICt. – c) eine Handlung anheben, anfangen, cantus, anheben, anstimmen, Verg.: novos ortus, v. der Aurora, Stat.: ego istaec moveo aut curo? ist es mein Werk? meine Sorge? Ter. Andr. 921. – bes. ein krieger. od. polit. Unternehmen anstiften, anfangen, unternehmen, bellum, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 48, 6): bellum civile, Suet.: sediti onem, ICt.: u. so allg., ne quid ab tergo moveretur, Liv. u. Curt.: ut nihil usquam moveri viderunt, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 52, 4. Mützell Curt. 3, 1 [3], 21). – refl., iam undique pugna se moverat, war im Gange, Curt. 8, 14 (47), 6. – d) etw. an den Tag geben, zeigen, movisse numen deos, hätten ihre Macht geäußert, Liv. 1, 55, 3: so auch qui nimiae moverat artis opem, Ov. fast. 6, 760.

    B) von seinem Orte, von seinem Standpunkte, aus seiner Lage bewegen = weg-, fortbringen, weg-, fortschaffen, verrücken, verdrängen, entfernen, AA) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: lapidem hinc, Cod. Theod.: fundamenta loco, Cic.: thesaurum loco, ausgraben, ICt.: aedificia diductis angulis vidimus moveri (sich verschieben) iterumque componi, Sen. – refl., se loco movere non posse, v. Schiffen (bei Windstille), Caes. – bildl., move a te moram, geh ungesäumt ans Werk, Plaut. – β) leb. Objj.: deum loco, Cic.: armenta stabulis, Verg.: motis senibus et feminis, entfernt, Tac. – refl. se movere u. Passiv moveri medial = sich fortbewegen, sich wegbegeben, aufbrechen, abgehen, fortgehen, sich entfernen u. dgl., quid stas? age move te! manen? schieb dich! Nov. com. 92: se ex urbe, Nep.: se de Cumano, Cic.: se gremio alcis, Catull.: se humo, Ov.: se istinc, Cic., hinc, Ov. – absol., Aurora se movet u. Aurora movetur, bricht auf, Ov. – b) als t. t. der Geschäftsspr.: res, quae moveri possunt, die bewegliche Habe, Nep.: ebenso res moventes, Liv., Gell. u. ICt. – c) als mediz. t. t.: loco od. loco suo od. sedibus suis moveri, im Zshg. bl. moveri, aus seiner Lage weichen, verrenken, v. Knochen usw., Cels. – d) als milit. t. t.: α) m. signa, castra u. dgl. u. bl. movere od. moveri, mit den Feldzeichen, mit dem Lager, mit dem Zuge, mit den Truppen von irgendwo aufbrechen, ausrücken, abziehen, abmarschieren, weiterziehen, vorrücken, signa m., Liv. (übtr. v. Stiere, Verg.): signa e castris, Liv. – castra, Caes. u.a.: castra loco non m., Liv.: castra ex eo loco, Caes.: Arretium versus castra, Cic.: castra ad Euphratem, ad hostes, Curt. – agmen, Curt.: copias a Gaza, copias Babylonem, Curt. – exercitum ex hibernis, Curt. – u. so bl. movere (refl.), zB. iniussu movere non audere, Liv.: m. Canusio, Cic.: m. a Samo, Liv.: m. castris, ex stativis, Liv.: m. in Indiam, Curt. – u. moveri, zB. Agrippinam ingressus non ante motus est exinde, cum etc., Amm. 16, 3, 2: statuit nusquam interim extra confinia moveri Gallorum, Amm. 26, 5, 13. – β) refl. se movere od. Passiv moveri medial = sich bewegen, sich rühren, praecepit, ne se ex eo loco moverent, Liv.: nusquam te vestigio moveris, Liv.: nec vestigio quisquam movebatur, Liv. – e) als relig. t. t.: m. bidental, das Blitzmal verrücken u. so verletzen, Hor. de art. poët. 472; vgl. (poet.) Dianae non movenda numina, Dianas unverrückbare, unverletzliche Allgewalt, Hor. epod. 17, 3.

    BB) übtr., jmd. aus irgend einem Verhältnisse, Wirkungskreise usw. entfernen, verdrängen, verstoßen, stoßen, a) aus dem Hause, aus dem häuslichen Wirkungskreise, movetur civilis discidii specie, Tac. – od. aus der Heimat, mota loco sim, verbannt, Ov. – b) aus dem Besitztum, alqm ex agro, Cic.: alqm possessionibus, Cic. – c) aus seiner Stellung, als t. t. der Militär- u. der Fechterspr., hostem statu, Liv. 30, 18, 4: hostes gradu, Liv. 7, 8, 3: u. übtr., aus seiner Lage bringen, corpus statu, Cic.: corpus ex eo statu, Cels. – d) aus seinem Wirkungskreise, signiferum loco, absetzen, Caes. – alqm loco senatorio, Liv., od. ordine senatorio, Suet., u. im Zshg. bl. ordine, Plin. ep., jmd. aus dem Senate stoßen; u. dafür auch alqm de senatu, Cic. Clu. 122, gew. bl. senatu, Sall. u.a. – alqm tribu, aus der Tr. stoßen, Cic. u.a. – gregem loco, die Schauspieler von ihrem Platze (von der Bühne) verdrängen, Plaut.: veros heredes, verdrängen, Cic. – e) jmd. von einer Meinung usw. entfernen, abbringen, alqm de sententia, Liv.: alqm a vero, Sall. fr.: quosdam a perverso proposito nemo potest movere, Scrib. Larg. – dah. im Juristenlat., alqm, jmd. wankend-, irre machen, ICt.: me movet quod od. quia etc., ICt.

    C) = mutare, umwandeln, verwandeln, quorum forma semel mota est, Ov. met. 8, 729. – übtr., adeo nihil motum ex antiquo probabile est, so wenig Beifall findet irgend eine Umwandlung des Hergebrachten, Liv. 34, 54, 8: nullā tamen providentiā fatum imminens moveri potuit, Liv. 25, 16, 4. – / Infin. Präs. Akk. movĕre, Ven. Fort. carm. 7, 1, 1.

    lateinisch-deutsches > moveo

  • 74 moveo

    moveo, mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, schiebt, drängt, bewegt), in Bewegung setzen, bewegen, I) bewegen = hin und her bewegen, rühren, rütteln, schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln, A) eig.: a) übh.: caelum, Cic.: urnam, Verg.: facem, Ov.: membra, Lucr.: caput, colla, labra (in leisem Gebete), Ov.: manus, nares, oculos, Quint.: ora vana, mit leerem Munde kauen, Ov.: cum capite capillos, Ov.: per aëra crinem, flattern lassen, Ov.: pennas per auras, Ov.: brachia in herbas, niederlassen, Ov.: quāque pedem movi (setze), manat lacus, Ov.: ebenso quoquo vestigia movit, Tibull.: move formicinum gradum, Plaut. – humum saltu, aufrühren, Ov.: terram, mare, sidera, erschüttern, Ov.: u. so aras, Ov. – alci bilem, die Galle rege machen (= zum Zorn reizen), Plaut. u. Hor. – poet. m. Infin., mulas ire movent, quā publicus advocat agger, Ven. Fort. vit. S. Mart. 6, 136. – Sprichw., m. omnes terras, omnia maria, Himmel u. Erde in Bewegung setzen, Cic. ad Att. 8, 11, 2. – im Passiv, atomus gravitate et pondere movetur, Cic.: moenia mota forent, würden erbebt sein, Ov.: mota (erschütterte) tremoribus urbs, Ov.: fluctus motos (aufgeregten) componere, Verg. – refl., movere, sich bewegen, terra movet, erbebt, Liv. u. Ov.: voluptas movens, Lust in Bewegung (Ggstz. vol. stans, Lust in Ruhe), Cic. – im
    ————
    Passiv medial, moveri, sich bewegen, glaebae coepere moveri, Ov.: moventur dentes, wackeln, Cels.: venae desistunt posse moveri, zu schlagen, Ov.: suo motu moveri, sich durch eigene Bewegung, sich selbst bewegen, Macr. – v. leb. Wesen, moveri propter aquam (v. Fröschen), hüpfen, Cic. – res moventes od. subst. moventia, ium, n., sich selbst bewegende, d.i. lebende Wesen, ICt. (versch. res moventes unten no. II, B, AA, b). – b) v. künstl. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, α) v. pantomim. Bewegung, v. pantomim. Tanz, corpus ad numeros, Sen.: membra ad certos modos, Tibull. – refl., se movere, Passiv moveri medial = sich pantomimisch, tanzend bewegen, tanzen, festis moveri diebus, Hor.: v. pantom. Tanz, histrio cum paulum se movit extra numerum, in der Bewegung u. Gebärde ein wenig die Regel überschreitet, Cic.: moveri ad numeros satyri Batylli, Pers.: u. m. Acc., moveri Cyclopa, pantomimisch darstellen, Hor. – β) v. Gesang u. Saitenspiel, bewegen, rühren, vocalia ora ad citharam, Ov.: sonantia fila (Saiten), Ov.: citharam cum voce, Ov.: nervos ad verba, Ov. – c) als mediz. t. t. = Bewegung machen, -verschaffen, ascensus et descensus corpus moveat, Cels.: exercitatio, quae superiores partes movet, Cels. – Passiv moveri medial = sich körperl. Bewegung machen, oft b. Cels.: verb. moveri et ambulare, Cels. – d) v. Bewegen durch ein Werkzeug, α)
    ————
    mit der Hacke, mit dem Pfluge umbrechen, aufgraben, aufpflügen, auflockern (vgl. κινειν γην), humum, Plin. ep.: labefacta iugera, per artes agros, Verg. – β) mit einem Löffel umrühren, alqd spathā, Scrib. Larg.: movente aliquo cochleario liquorem, Scrib. Larg.: super ignem moveri donec etc., Scrib. Larg. – e) als milit. t. t., m. arma, wie κινειν τὰ ὅπλα, die Waffen rühren, -ergreifen, v. Pers., Verg., Liv. u. Tac., übtr. v. Löwen, sich zur Wehr setzen, Verg.: m. a. adversus alqm, Liv.: m. a. pro alqo, Ov.: aliena arma m., Ov.: neutra arma m., neutral bleiben, Ov.
    B) übtr.: 1) in rege körperliche Tätigkeit setzen; dah. se movere, sich rühren, sich regen, move te ocius, Ter.: m. se impigre, Liv.: m. se ad bellum, Liv. – ebenso Passiv moveri medial, hostes in Samnio moverentur, rührten, regten sich, Liv. – 2) den Körper krankhaft erregen, auf den Körper übel einwirken, einen nachteiligen Einfluß haben, ihn angreifen, intoleranda vis aestus corpora movit, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebant, Liv.: u. allg., si quid tunc moverimus, falls man in dieser Zeit aufregend einwirkt, Cels. – 3) geistig bewegen, a) übh.: m. se ad motum fortunae, sich drehen u. wenden, Caes.: neque se in ullam partem movebat, entschied sich für keine Partei, Caes. – multa animo m., überlegen, Verg.: crudelis animus Catilinae eadem illa movebat, hegte noch denselben Ge-
    ————
    danken, Sall. – b) durch Einwirkung auf jmds. Gefühl, Willen u. Entschluß usw. jmd. geistig erregen, α) auf jmds. sinnl. Gefühl = auf jmd. Eindruck machen, jmdm. imponieren, auf jmd. Einflußhaben, einwirken, jmd. ergreifen, im Passiv = einen Eindruck-, eine Wirkung erleiden, sich durch etw. imponieren lassen, pulchritudo corporis movet oculos et delectat, Cic.: moveor ipsius loci insolentiā, Cic.: cum animi inaniter moveantur, einen scheinbaren Eindruck empfangen, Cic.: iisdem rebus moveri, für gleiche Eindrücke empfänglich sein (griech. συμπάσχειν), Cic. – oft (mit u. ohne Acc. der Pers.) mit allg. Acc. neutr. od. mit Adv. zur Ang. wie? = den u. den Eindruck machen, die u. die Wirkung tun, von der u. der Wirkung sein, so u. so wirken, einwirken, zB. si nos tam iustum odium nihil movet, ne illa quidem, oro vos, movent? auf uns einwirkt (für uns ein Beweggrund ist)... wird, ich bitte euch, nicht einmal das Eindruck machen? Liv.: uti (miles) multum earum regionum consuetudine moveatur, einen starken Eindruck erleiden, stark beeinflußt werden, Caes.: Alco precibus aliquid moturum ratus... postquam nihil lacrimae movebant, Liv.: nam et commemoratio una in re permultum movet, Cic.: tum duo illa, quae maxime movent, Cic. – β) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, αα) jmd. unruhig-, besorgt-, bestürzt machen, erzittern machen, movebat
    ————
    haec multitudo hostium Alexandrum, Iustin. – oft im Passiv, moveri alqā re, von etw. erregt-, ergriffen-, erschüttert werden, über etwas unruhig-, besorgt-, bange-, bestürzt werden, vor etw. erzittern, hostium clamore non territus, qui possum vestro moveri? Vell.: moveri multitudine hostium, Iustin.: moveri novitate monstri, Ov. – absol., absiste moveri, zu bangen, Verg. – ββ) auf jmd. Eindruck machen = jmd. rühren, erweichen, zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, dicta nihil moverunt quemquam, Liv.: moverat plebem oratio, Liv.: m. animos iudicum, Quint.: saxa gemitu, Ov.: quo fletu Manes, quā Numina voce moveret? Verg. – im Passiv, misericordiā moveri, Caes.: Roscii morte moveri, Cic. – γγ) jmd. aufreizen, empören, in Harnisch, bringen, movet feroci iuveni animum comploratio sororis, Liv. 1, 26, 3: men moveat cimex Pantilius? Hor. sat. 1, 10, 78: qui non irascitur inconcussus iniuriā perstitit; qui irascitur motus est (wird außer Fassuug gebracht), Sen. de ira 3, 25, 3. – γ) auf jmds. Willen u. Entschluß = jmd. bewegen, bestimmen, drängen, auf jmd. wirken, einwirken, quos parva pecunia movere non potuit, Cic.: quem cum minus quam vellet moveret, Nep.: suis quemque stimulis m. ad bellum, Liv. – Passiv, Lentulus aeris alieni magnitudine movetur, läßt sich bestimmen durch usw., Caes.: consilio eius motus est, Nep.: cuius precibus motus, Traian. in
    ————
    Plin. ep.: motus precibus mulierum, Iustin.: quaedam quasi moventia, gewisse Beweggründe, Triebfedern, Cic. Tusc. 5, 68. – m. folg. Infin., non quisquam me ab terra moveat convellere funem, Verg. georg. 1, 457. – m. folg. ut u. Konj., cuius reprehensio me vehementer movet, non solum ut etc.... verum etiam ut etc., Cic. Mur. 3. – m. folg. quo minus u. Konj., sed eisdem de causis, quo minus dimicare vellet, movebatur, Caes. b. c. 1, 82, 3. – δ) durch Einwirkung auf die Phantasie jmd. erregen, begeistern, alqm thyrso, Ov.: quos Bellona saeva movet, Lucan. – ε) durch Einwirkung auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denken, Cic.: so auch quasi acutule moveri, Augustin. conf. 3, 7. – 4) politisch bewegen, aufregen, in Unruhe versetzen, in Aufruhr bringen, quieta, Sall.: omnia, Sall.: res, Flor. (u. so rebus motis, in bewegter Zeit, Tac.: u. magna motae rei fama, von dem Umwälzungsversuche, Tac.). – Passiv moveri = in Bewegung-, in Unruhe-, in Aufruhr geraten, unruhig werden, sich politisch regen, moveri civitas coepit, Sall.: movetur Thessalia, Flor. – 5) (wie κινέω) an etw. gleichs. rütteln, etw. wankend machen, erschüttern, ändern, alcis sententiam, Cic.: fidem, Ov.: fatum, Ov.: hoc nisi fit, nihil moventur nuptiae, bleibt die H., wie sie (beschlossen) ist, Ter.: sed ea non muto, non moveo, doch ich ändere nichts daran, ich rüttele
    ————
    nicht daran, Cic.: totumque moveri mutarive putas bellum, an dem Kriege gerüttelt (sein Ende herbeizuführen gesucht) werde oder eine andere Wendung erhalte, Verg.: igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln u. zu schütteln, wo irgend etwas Schadhaftes war, Tac. – 6) Geld flott machen, flüssig machen, a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, keinen Heller unter zwölf Prozent herauskriegen, Cic. ad Att. 1, 12, 1; vgl. Sen. ep. 118, 2.
    II) prägn., mit besonderer Berücksichtigung des terminus a quo. A) v. einem Orte hervor-, her-, herbeibewegen, -bringen, AA) eig.: a) im allg.: limum e gurgite, aufwühlen, Ov.: u. so motum ex profundo mari, Curt. – m. vina Torquato consule pressa, (aus der Apotheke) herbeiholen, Ov.: ebenso testa moveri digna bono die, Hor. – b) als t. t. der Gartenbaukunst, wie ὁρμαν = treiben, surculus corticem movet, Colum. – gew. refl. se movere od. Passiv moveri medial = treiben, schießen, et gemma se et cortex naturaliter movet, Colum.: si gemmae se nondum moveant, Colum.: de palmite gemma movetur, Ov. – c) als t. t. der Opfersprache = obmovere, entgegen-, darbringen, Iovi fertum, Cato r. r. 134, 2. – d) als mediz. t. t., hervortreiben, acria lacrimas movent, Cels.: m. sudorem, Cels.: urinam, Cels.: alvum, Cato
    ————
    u. Cels. – Passiv medial, ex ore spumae moventur, Schaum tritt vor den Mund, Cels.
    BB) übtr., einen Zustand usw. gleichs. in Gang bringen, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etwas eintritt, vor sich geht usw., a) übh. Zustände aller Art erregen, erwecken, verursachen, erzeugen, pituitae cursus assiduos, Cels.: lacrimas, Quint.: risum, Cic.: alci risum, lacrimas, Sen.: fletum populo, Cic. – exspectationem de etc., Cic.: suspicionem, Cic.: misericordiam, Cic.: alci invidiam, Sen.: odia verbis, Hor.: discordias, Liv.: dissensionem, Suet.: societatem consilii publici, Liv. – b) einen Ggstd. der Verhandlung usw. in Gang-, in Anregung bringen, anregen, etwas zur Sprache bringen, consultationem, actionem, Liv.: dignam tractatu quaestionem, Tac.: historias, Hor.: iocum (launige Einfälle), Sall. – u. so als jurist. t. t., anstellen, vornehmen, controversiam nominis, Tac. dial. 25, od. controversiam de verbo, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D.: controversiam alci movere, Iulian. dig. 37, 10, 4: quaestionem, accusationem, litem u. dgl., ICt. – c) eine Handlung anheben, anfangen, cantus, anheben, anstimmen, Verg.: novos ortus, v. der Aurora, Stat.: ego istaec moveo aut curo? ist es mein Werk? meine Sorge? Ter. Andr. 921. – bes. ein krieger. od. polit. Unternehmen anstiften, anfangen, unternehmen, bellum, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 48, 6): bellum civile, Suet.: sediti-
    ————
    onem, ICt.: u. so allg., ne quid ab tergo moveretur, Liv. u. Curt.: ut nihil usquam moveri viderunt, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 52, 4. Mützell Curt. 3, 1 [3], 21). – refl., iam undique pugna se moverat, war im Gange, Curt. 8, 14 (47), 6. – d) etw. an den Tag geben, zeigen, movisse numen deos, hätten ihre Macht geäußert, Liv. 1, 55, 3: so auch qui nimiae moverat artis opem, Ov. fast. 6, 760.
    B) von seinem Orte, von seinem Standpunkte, aus seiner Lage bewegen = weg-, fortbringen, weg-, fortschaffen, verrücken, verdrängen, entfernen, AA) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: lapidem hinc, Cod. Theod.: fundamenta loco, Cic.: thesaurum loco, ausgraben, ICt.: aedificia diductis angulis vidimus moveri (sich verschieben) iterumque componi, Sen. – refl., se loco movere non posse, v. Schiffen (bei Windstille), Caes. – bildl., move a te moram, geh ungesäumt ans Werk, Plaut. – β) leb. Objj.: deum loco, Cic.: armenta stabulis, Verg.: motis senibus et feminis, entfernt, Tac. – refl. se movere u. Passiv moveri medial = sich fortbewegen, sich wegbegeben, aufbrechen, abgehen, fortgehen, sich entfernen u. dgl., quid stas? age move te! manen? schieb dich! Nov. com. 92: se ex urbe, Nep.: se de Cumano, Cic.: se gremio alcis, Catull.: se humo, Ov.: se istinc, Cic., hinc, Ov. – absol., Aurora se movet u. Aurora movetur, bricht auf, Ov. – b) als t. t. der Geschäftsspr.:
    ————
    res, quae moveri possunt, die bewegliche Habe, Nep.: ebenso res moventes, Liv., Gell. u. ICt. – c) als mediz. t. t.: loco od. loco suo od. sedibus suis moveri, im Zshg. bl. moveri, aus seiner Lage weichen, verrenken, v. Knochen usw., Cels. – d) als milit. t. t.: α) m. signa, castra u. dgl. u. bl. movere od. moveri, mit den Feldzeichen, mit dem Lager, mit dem Zuge, mit den Truppen von irgendwo aufbrechen, ausrücken, abziehen, abmarschieren, weiterziehen, vorrücken, signa m., Liv. (übtr. v. Stiere, Verg.): signa e castris, Liv. – castra, Caes. u.a.: castra loco non m., Liv.: castra ex eo loco, Caes.: Arretium versus castra, Cic.: castra ad Euphratem, ad hostes, Curt. – agmen, Curt.: copias a Gaza, copias Babylonem, Curt. – exercitum ex hibernis, Curt. – u. so bl. movere (refl.), zB. iniussu movere non audere, Liv.: m. Canusio, Cic.: m. a Samo, Liv.: m. castris, ex stativis, Liv.: m. in Indiam, Curt. – u. moveri, zB. Agrippinam ingressus non ante motus est exinde, cum etc., Amm. 16, 3, 2: statuit nusquam interim extra confinia moveri Gallorum, Amm. 26, 5, 13. – β) refl. se movere od. Passiv moveri medial = sich bewegen, sich rühren, praecepit, ne se ex eo loco moverent, Liv.: nusquam te vestigio moveris, Liv.: nec vestigio quisquam movebatur, Liv. – e) als relig. t. t.: m. bidental, das Blitzmal verrücken u. so verletzen, Hor. de art. poët. 472; vgl. (poet.) Dianae non movenda numina, Dianas unver-
    ————
    rückbare, unverletzliche Allgewalt, Hor. epod. 17, 3.
    BB) übtr., jmd. aus irgend einem Verhältnisse, Wirkungskreise usw. entfernen, verdrängen, verstoßen, stoßen, a) aus dem Hause, aus dem häuslichen Wirkungskreise, movetur civilis discidii specie, Tac. – od. aus der Heimat, mota loco sim, verbannt, Ov. – b) aus dem Besitztum, alqm ex agro, Cic.: alqm possessionibus, Cic. – c) aus seiner Stellung, als t. t. der Militär- u. der Fechterspr., hostem statu, Liv. 30, 18, 4: hostes gradu, Liv. 7, 8, 3: u. übtr., aus seiner Lage bringen, corpus statu, Cic.: corpus ex eo statu, Cels. – d) aus seinem Wirkungskreise, signiferum loco, absetzen, Caes. – alqm loco senatorio, Liv., od. ordine senatorio, Suet., u. im Zshg. bl. ordine, Plin. ep., jmd. aus dem Senate stoßen; u. dafür auch alqm de senatu, Cic. Clu. 122, gew. bl. senatu, Sall. u.a. – alqm tribu, aus der Tr. stoßen, Cic. u.a. – gregem loco, die Schauspieler von ihrem Platze (von der Bühne) verdrängen, Plaut.: veros heredes, verdrängen, Cic. – e) jmd. von einer Meinung usw. entfernen, abbringen, alqm de sententia, Liv.: alqm a vero, Sall. fr.: quosdam a perverso proposito nemo potest movere, Scrib. Larg. – dah. im Juristenlat., alqm, jmd. wankend-, irre machen, ICt.: me movet quod od. quia etc., ICt.
    C) = mutare, umwandeln, verwandeln, quorum forma semel mota est, Ov. met. 8, 729. – übtr., adeo
    ————
    nihil motum ex antiquo probabile est, so wenig Beifall findet irgend eine Umwandlung des Hergebrachten, Liv. 34, 54, 8: nullā tamen providentiā fatum imminens moveri potuit, Liv. 25, 16, 4. – Infin. Präs. Akk. movĕre, Ven. Fort. carm. 7, 1, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moveo

  • 75 like

    I 1. adjective

    your dress is like mine — dein Kleid ist so ähnlich wie meins

    in a case like thatin so einem Fall

    there was nothing like ites gab nichts Vergleichbares

    what is somebody/something like? — wie ist jemand/etwas?

    that's [a bit] more like it — (coll.): (better) das ist schon [etwas] besser; (coll.): (nearer the truth) das stimmt schon eher

    they are nothing like each othersie sind sich (Dat.) nicht im geringsten ähnlich

    nothing like as or so good/bad/many etc. as... — bei weitem nicht so gut/schlecht/viele usw. wie...

    2) (characteristic of) typisch für [dich, ihn usw.]

    it's just like you to be late!du musst natürlich wieder zu spät kommen!

    3) (similar) ähnlich

    be as like as two peas in a podsich (Dat.) gleichen wie ein Ei dem andern

    like father, like son — (prov.) der Apfel fällt nicht weit vom Stamm (Spr.)

    2. preposition
    (in the manner of) wie

    [just] like that — [einfach] so

    3. conjunction
    (coll.)
    1) (in same or similar manner as) wie

    he is not shy like he used to beer ist nicht mehr so schüchtern wie früher

    2) (coll.): (for example) etwa; beispielsweise
    4. noun
    1) (equal)

    his/her like — seines-/ihresgleichen

    the likes of me/you — (coll.) meines-/deinesgleichen

    II 1. transitive verb
    (be fond of, wish for) mögen

    like it or notob es dir/ihm usw. gefällt oder nicht

    like vegetables — Gemüse mögen; gern Gemüse essen

    would you like a drink/to borrow the book? — möchtest du etwas trinken/dir das Buch leihen?

    would you like me to do it? — möchtest du, dass ich es tue?

    I like that!(iron.) so was hab' ich gern! (ugs. iron.)

    if you like(expr. assent) wenn du willst od. möchtest; (expr. limited assent) wenn man so will

    2. noun, in pl.
    * * *
    I 1. adjective
    (the same or similar: They're as like as two peas.) wie
    2. preposition
    (the same as or similar to; in the same or a similar way as: He climbs like a cat; She is like her mother.) wie
    3. noun
    (someone or something which is the same or as good etc as another: You won't see his like / their like again.) der/die/das Gleiche
    4. conjunction
    ((especially American) in the same or a similar way as: No-one does it like he does.) so wie
    - academic.ru/43012/likely">likely
    - likelihood
    - liken
    - likeness
    - likewise
    - like-minded
    - a likely story! - as likely as not
    - be like someone
    - feel like
    - he is likely to
    - look like
    - not likely!
    II verb
    1) (to be pleased with; to find pleasant or agreeable: I like him very much; I like the way you've decorated this room.) mögen
    2) (to enjoy: I like gardening.) mögen
    - likeable
    - likable
    - liking
    - should/would like
    - take a liking to
    * * *
    like1
    [laɪk]
    I. prep
    \like most people wie die meisten Leute
    \like father, \like son wie der Vater, so der Sohn
    she smokes \like a chimney sie raucht wie ein Schlot fam
    what was your holiday \like? wie war dein Urlaub?
    what does it taste \like? wie schmeckt es?
    what's it \like to be a fisherman? wie ist das Leben als Fischer?
    you're acting \like a complete idiot! du benimmst dich wie ein Vollidiot!
    it feels \like ages since we last spoke ich habe das Gefühl, wir haben schon ewig nicht mehr miteinander gesprochen
    he looks \like his brother er sieht seinem Bruder ähnlich
    he's going to grow big \like his father er wird so groß wie sein Vater werden
    he's been looking for someone \like her er hat so jemanden wie sie gesucht
    she looked nothing \like the Queen sie sah überhaupt nicht wie die Queen aus
    he's nothing \like as fat as his father er ist noch lange nicht so dick wie sein Vater
    there were nothing \like enough people dort waren viel zu wenig Leute
    there's nothing \like a good cup of coffee es geht doch nichts über eine gute Tasse Kaffee
    or something \like that oder etwas in der Richtung
    just \like sb/sth genau wie jd/etw
    that's just \like him! das sieht ihm ähnlich!
    you've already got a shirt that's just \like it? du hast genau dasselbe Hemd schon einmal?
    to be \like sb/sth wie jd/etw sein
    what colour did you want?is it anything \like this? welche Farbe wollten Sie? — ungefähr wie diese hier?
    2. (such as) wie
    natural materials \like cotton and wool Naturstoffe wie Baumwolle oder Schafwolle
    why are you talking to me \like that? warum sprichst du so mit mir?
    3. (normal for)
    to be \like/not be \like sb to do sth:
    that's just \like Patricia to be late! das sieht Patricia wieder ähnlich, zu spät zu kommen!
    4.
    \like anything ( fam) wie verrückt fam
    to do sth \like crazy [or mad] ( fam) etw wie verrückt tun fam
    it looks \like rain/snow es sieht nach Regen/Schnee aus
    that's more \like it! das ist schon besser!
    II. conj ( fam)
    1. (the same as) wie
    \like I said wie ich schon sagte
    do it \like I do mach es so wie ich
    let's go swimming in the lake \like we used to lass uns im See schwimmen gehen wie früher
    2. (as if) als ob
    it sounds to me \like you ought to change jobs das hört sich für mich so an, als solltest du den Job wechseln
    you look \like you've just got out of bed du siehst aus, als wärst du gerade aufgestanden
    it looks \like it's going to rain es sieht nach Regen aus
    she acts \like she's the boss sie tut so, als sei sie die Chefin
    he spoke \like he was foreign er sprach, als wäre er ein Ausländer
    III. n
    the/sb's \like (person) so jemand; (thing) so etwas
    I have not seen his \like for many years [so] jemanden wie ihn habe ich schon seit vielen Jahren nicht mehr gesehen
    have you ever seen the \like? hast du so was schon gesehen?
    I don't like politicians and their \like ich kann Politiker und dergleichen nicht ausstehen; ( fam)
    you'll never be able to go out with the \likes of him! mit so einem wie ihm wirst du nie ausgehen!
    IV. adj inv
    1. attr (similar) ähnlich
    in \like manner auf gleiche Weise, gleichermaßen
    to be of [a] \like mind gleicher Meinung sein
    2. pred true to original ähnlich; statue, painting naturgetreu
    V. adv inv
    1. (sl: somehow) irgendwie
    it was kind of funny \like es war irgendwie schon komisch, ne
    if there's nothing you can do to change the situation, it's \like... why bother? also, warum sich aufregen, wenn man die Situation sowieso nicht ändern kann? fam
    everybody called her Annie and my mom was \like “it's Anne” alle sagten zu ihr Annie, aber meine Mutter meinte: „sie heißt Anne!“
    I was like, “what are you guys doing here?” ich sagte nur, „was macht ihr hier eigentlich?“
    3. (sl: filler)
    he was \like, totally off his rocker er stand völlig neben sich fam, er war so total neben der Kappe BRD sl
    4.
    to do sth [as] \like as not etw sehr wahrscheinlich tun
    like2
    [laɪk]
    I. vt
    1. (enjoy)
    to \like sb/sth jdn/etw mögen
    how do you \like my new shoes? wie gefallen dir meine neuen Schuhe?
    I \like it when... ich hab's gern [o mag es], wenn...
    to \like doing [or to do] sth etw gern tun; ( iron: dislike) etw [wirklich] gernhaben iron fam
    I \like the way he just assumes we'll listen to him when he doesn't take in a word anyone else says! das hab ich ja vielleicht gern! — wir sollen ihm zuhören, aber was andere sagen, das geht ihm zum einen Ohr rein und zum anderen wieder raus
    I \like that! na, das hab ich gern! iron
    2. (want)
    wether you like it or not ob es dir passt oder nicht, ob du willst oder nicht
    sb would/should \like sth jd hätte gerne etw
    I would \like the salad, please ich hätte gerne den Salat, bitte
    would you \like a drink? möchten Sie etwas trinken?
    sb would/should \like to do sth jd möchte etw tun [o hätte gern[e] etw getan]
    I should really \like to see you again ich möchte dich wirklich gern[e] wiedersehen
    I'd \like to go to Moscow for my holidays ich würde gern[e] nach Moskau in Urlaub fahren
    would you \like to join us for dinner tonight? möchten Sie heute Abend mit uns essen?
    I'd \like to see him bring up children and go to work at the same time ich möchte wirklich [ein]mal sehen, wie er das machen würde — die Kinder großziehen und dann auch noch zur Arbeit gehen
    you can drink a pint in two seconds? I'd \like to see that! du kannst einen halben Liter in zwei Sekunden austrinken? na, das möchte ich [doch mal] sehen!
    sb would/should \like sb to do sth jd möchte, dass jd etw tut
    I'd \like you to send this for me first class könnten Sie das als Sonderzustellung für mich verschicken?
    would you \like me to take you in the car? kann ich Sie ein Stück mitnehmen?
    sb would/should \like sth done jd möchte, dass etw getan wird
    I would \like the whole lot finished by the weekend ich hätte das Ganze gern[e] bis zum Wochenende fertig
    3. (prefer)
    he \likes his steak rare er isst sein Steak gern englisch
    how do you \like your tea? wie magst du deinen Tee?/wie trinken Sie Ihren Tee?
    I \like to get up early ich stehe gerne früh auf
    she \likes her men big sie mag [lieber] große Männer
    4. (feel)
    how would you \like to have a big boy pull your hair? wie würde es dir denn gefallen, wenn ein großer Junge dich am Haar ziehen würde?
    II. vi
    as you \like wie Sie wollen [o möchten]
    you can do as you \like du kannst machen was du möchtest
    if you \like wenn Sie wollen [o möchten]
    we can leave now if you \like wir können jetzt gehen, wenn du möchtest
    III. n
    \likes pl Neigungen pl
    sb's \likes and dislikes jds Vorlieben [o Neigungen] und Abneigungen
    * * *
    I [laɪk]
    1. adj
    1) (= similar) ähnlich
    2)

    (= same) of like origin — gleicher Herkunft

    2. prep
    wie

    to look like sb —

    who(m) is he like? — wem sieht er ähnlich?, wem gleicht er?

    he's just bought a new car - what is it like? —

    that's just like him! — das sieht ihm ähnlich!, das ist typisch!

    I never saw anything like itso ( et)was habe ich noch nie gesehen

    it's on company advice - orders, more like (inf)es ist auf Anraten der Firma - besser gesagt auf Anordnung

    is this what you had in mind? – it's something/nothing like it —

    that's something like a steak! — das ist vielleicht ein Steak!, das nenne ich ein Steak!

    a car like that — so ein Auto, ein solches Auto

    one exactly like it — eines, das genau gleich ist

    it will cost something like £10 — es wird etwa or so ungefähr £ 10 kosten

    I was thinking of something like a dollich habe an so etwas wie eine Puppe gedacht

    like that — so

    he thinks like us —

    A, like B, thinks that... — A wie (auch) B meinen, dass...

    3. adv (inf)

    (as) like as not, very like, like enough — höchstwahrscheinlich, sehr wahrscheinlich

    I found this money, like (dial)ich hab da das Geld gefunden, nich (sl) or wa (dial) or gell (S Ger)

    4. conj (strictly incorrect)

    like I said — wie ich schon sagte, wie gesagt

    it's just like I saydas sage ich ja immer

    do it like I domach es so wie ich

    5. n
    (= equal etc)

    we shall not see his like againeinen Mann or so etwas (inf) wie ihn bekommen wir nicht wieder

    and the like, and such like — und dergleichen

    II
    1. n usu pl
    (= taste) Geschmack m

    she tried to find out his likes and dislikes — sie wollte herausbekommen, was er mochte und was nicht

    2. vt
    1) person mögen, gernhaben

    I don't like him — ich kann ihn nicht leiden, ich mag ihn nicht

    2)

    (= find pleasure in) I like black shoes — ich mag schwarze Schuhe, mir gefallen schwarze Schuhe

    I like chocolate — ich mag Schokolade, ich esse gern Schokolade

    that's one of the things I like about you — das ist eines der Dinge, die ich an dir mag

    I like wine but wine doesn't like me (inf) — ich trinke gern Wein, aber er bekommt mir nicht

    how would you like a black eye? —

    well, I like that! (inf)das ist ein starkes Stück! (inf)

    (well) how do you like that? (inf)wie findest du denn das? (inf)

    3)

    (= wish, wish for) I'd like an explanation — ich hätte gerne eine Erklärung

    I should like to know why — ich wüsste (gerne), warum

    I should like you to do it — ich möchte, dass du es tust

    whether he likes it or not — ob es ihm passt oder nicht, ob er will oder nicht

    what would you like? — was hätten or möchten Sie gern?, was darf es sein?

    would you like a drink? —

    I would like to take this opportunity to welcome Dr Allan — ich möchte diese Gelegenheit ergreifen, um Dr. Allan willkommen zu heißen

    3. vi

    he is free to act as he likes — es steht ihm frei, zu tun, was er will

    * * *
    like1 [laık]
    A adj
    1. gleich (dat), wie:
    she is just like her sister sie ist geradeso wie ihre Schwester;
    a man like you ein Mann wie du;
    what is he like? wie ist er?;
    he is like that er ist nun einmal so;
    he was not like that before so war er doch früher nicht;
    what does it look like? wie sieht es aus?;
    what will the weather be like tomorrow? wie wird das Wetter morgen?;
    a fool like that ein derartiger oder so ein Dummkopf;
    he felt like a criminal er kam sich wie ein Verbrecher vor;
    that’s more like it umg das lässt sich (schon) eher hören; master A 5 c, nothing C und Bes Redew, something B 1
    2. ähnlich (dat), bezeichnend für:
    that is just like him! das sieht ihm ähnlich!;
    that’s not like him das ist nicht seine Art
    it is like having children es ist (so), als ob man Kinder hätte; feel B 5
    4. gleich (Betrag etc):
    a) auf gleiche Weise,
    b) gleichermaßen;
    of like mind gleich gesinnt;
    like signs MATH gleiche Vorzeichen;
    like terms MATH gleichnamige Glieder;
    like unto his brethren BIBEL seinen Brüdern gleich
    5. ähnlich:
    he is very much like his father er sieht seinem Vater sehr ähnlich;
    they are (as) like as two eggs, they are (as) like as two peas (in a pod) sie gleichen sich wie ein Ei dem anderen, sie sehen sich zum Verwechseln ähnlich
    6. ähnlich, gleichartig, derartig:
    … and other like problems … und andere derartige Probleme
    7. umg wahrscheinlich
    B präp (siehe auch adv und adv, die oft wie eine präp gebraucht werden) wie:
    do not shout like that schrei nicht so;
    C adv (siehe auch präp)
    1. (so) wie:
    like every teacher he has … so wie jeder Lehrer hat auch er …;
    I cannot play like you (do) ich kann nicht so gut spielen wie du
    2. umg wahrscheinlich:
    like enough, as like as not, very like höchstwahrscheinlich, sehr wahrscheinlich
    3. sl irgendwie, merkwürdig, ziemlich
    4. obs so:
    like as so wie
    D konj
    1. umg wie, (eben)so wie
    2. dial als ob:
    E s (der, die, das) Gleiche, (etwas) Gleiches:
    his like seinesgleichen;
    did you ever see the like(s) of that girl? hast du jemals so etwas wie dieses Mädchen gesehen?;
    the likes of me umg meinesgleichen, unsereiner, Leute wie ich;
    like attracts like gleich und gleich gesellt sich gern;
    the like dergleichen;
    peas, beans, and the like Erbsen, Bohnen und dergleichen;
    cocoa or the like Kakao oder so etwas (Ähnliches);
    he will never do the like again so etwas wird er nie wieder tun; such C 1
    like2 [laık]
    A v/t gernhaben, (gern) mögen, (gut) leiden können, gern tun, essen, trinken etc:
    I like it ich habe oder mag es gern, es gefällt mir;
    I don’t like it when … ich mag es nicht, wenn …;
    I like him ich mag ihn gern, ich kann ihn gut leiden, er ist mir sympathisch;
    how do you like it? wie gefällt es dir?, wie findest du es?;
    how do you like London? wie gefällt es dir in London?;
    what I like about him is … was ich an ihm mag, ist …;
    I like that! iron das oder so was hab ich gern!;
    do you like oysters? mögen Sie Austern (gern)?;
    I should much like to come ich würde sehr gern kommen;
    he likes playing ( oder to play) tennis er spielt gern Tennis;
    I should ( oder would) like to know ich möchte gerne wissen;
    what do you like better? was hast du lieber?, was gefällt dir besser?;
    I do not like such things discussed ich habe es nicht gern, dass solche Dinge erörtert werden;
    he doesn’t like to be kept waiting er hat es nicht gern, wenn man ihn warten lässt;
    I like whisky, but it does not like me umg ich trinke gern Whisky, aber er bekommt mir nicht;
    (much) liked (sehr) beliebt
    B v/i
    1. wollen:
    as often as I liked sooft ich wollte;
    (just) as you like (ganz) wie du willst, (ganz) nach Belieben;
    do as you like mach, was du willst;
    a) wenn du willst,
    b) wenn Sie so wollen;
    I am stupid if you like but ich bin vielleicht dumm, aber
    2. obs gefallen
    3. obs gedeihen
    C s Neigung f, Vorliebe f:
    likes and dislikes Neigungen und Abneigungen;
    I know his likes and dislikes ich weiß, was er mag und was nicht
    * * *
    I 1. adjective

    what is somebody/something like? — wie ist jemand/etwas?

    that's [a bit] more like it — (coll.): (better) das ist schon [etwas] besser; (coll.): (nearer the truth) das stimmt schon eher

    they are nothing like each othersie sind sich (Dat.) nicht im geringsten ähnlich

    nothing like as or so good/bad/many etc. as... — bei weitem nicht so gut/schlecht/viele usw. wie...

    2) (characteristic of) typisch für [dich, ihn usw.]
    3) (similar) ähnlich

    be as like as two peas in a podsich (Dat.) gleichen wie ein Ei dem andern

    like father, like son — (prov.) der Apfel fällt nicht weit vom Stamm (Spr.)

    2. preposition

    [just] like that — [einfach] so

    3. conjunction
    (coll.)
    2) (coll.): (for example) etwa; beispielsweise
    4. noun

    his/her like — seines-/ihresgleichen

    the likes of me/you — (coll.) meines-/deinesgleichen

    II 1. transitive verb
    (be fond of, wish for) mögen

    like it or not — ob es dir/ihm usw. gefällt oder nicht

    like vegetables — Gemüse mögen; gern Gemüse essen

    would you like a drink/to borrow the book? — möchtest du etwas trinken/dir das Buch leihen?

    would you like me to do it? — möchtest du, dass ich es tue?

    I like that!(iron.) so was hab' ich gern! (ugs. iron.)

    if you like(expr. assent) wenn du willst od. möchtest; (expr. limited assent) wenn man so will

    2. noun, in pl.
    * * *
    (Poles, electricity) adj.
    gleichnamig (Pole) adj. adj.
    gernhaben adj.
    gleich adj.
    wie adv.
    ähnlich adj. v.
    gernhaben v.
    lieben v.
    mögen v.
    (§ p.,pp.: mochte, gemocht)

    English-german dictionary > like

  • 76 excito

    ex-cito, āvī, ātum, āre, I) aus seiner ruhigen Lage od. Stellung heraus-, hervor-, fortbewegen, -treiben, A) lebende Wesen: 1) ein Tier, bes. ein Wild aufjagen, cervum nemorosis cubilibus, Phaedr.: feras, Cic. – sprichw., exc. aliis leporem, einen Hasen andern in (für) die Küche jagen = sich für andere bemühen, Petron. 131, 7 (vgl. Ov. art. am. 3, 662 aliis leporem exagitare): non posse videtur muscam excitare, wir ›kein Wässerchen zu trüben‹, Sen. apol. 10, 2. – 2) Menschen, a) im allg.: alqm a portu, wegschicken, Plaut.: vox (Klagelaut) precantum me huc foras excitavit, lockte mich hier heraus, Plaut. – b) insbes., vom namentl. Ausruf = heraus-, herauf-, herrufen, Simonidem, Phaedr.: alqm a cena, wegrufen, Petron.: clamore excitatum praesidium Romanorum, herbeigeführte, Liv.: alqm a mortuis od. ab inferis, von den Toten-, aus der Unterwelt heraufrufen (also eig. nicht unser »von den Toten auferwecken«), Cic.: testes ab inferis, Cic.

    B) lebl. Objj.: 1) mit dem Nbbegr. des Erzeugens = hervorbringen, erzeugen, nova sarmenta, Plin.: pascua in novalibus, Pallad. – ubertatem lactis, lenitatem vini, Plin. – 2) übtr., etwas hervorrufen, erneuern, alci memoriam caram, Cic.

    II) aus seiner ruhenden, liegenden Stellung in die Höhe bewegen = sich erheben lassen, A) lebende Wesen: 1) = sich erheben machen od. lassen, aufstehen lassen od. heißen, zum Aufstehen vermögen, a) eig.: ex cubiculari lectulo excitatus, nachdem man ihm aufgeholfen vom usw., Rutil. Lup.: universi rursus procĭderunt; tandem excitati curiā excesserunt, Liv.: exc. reum, Cic. – b) übtr., geistig aufrichten, maestum ac sordidatum senem, Cic.: afflictos, Cic.: animum amici iacentem, Cic. – 2) insbes.: a) zu einer Tätigkeit sich erheben lassen, aufrufen, triarios (die knienden) Triarier zum Kampf, Liv. – bes. vor Gericht, in einer Versammlung jmd. auffordern, aufzustehen u. etwas zu lesen, eine Rede zu halten, recitatores, lectores, Cic.: testes, zum Aussagen, Cic.: me primum excitatum iussumque dicere, von meinem Sitze aufgerufen worden bin, um zu sprechen, Liv. – b) im Theater, einen Sitzenden von seinem Platze aufstehen heißen, weil der Platz ihm nicht gehört, jmd. von seinem Platze wegjagen (was die apparitores taten), alqm de spectaculis, Quint.: spectaculo gregarium militem in quattuordecim ordinibus sedentem, Suet. – 3) übtr., sowohl a) einen Schlafenden gleichs. wie zu einer Tätigkeit aus dem Schlafe aufwecken, alqm e somno u. bl. somno, Cic., Liv. u.a.: sopitum mero ac somno regem, Curt. – als auch b) einen Wachenden zu erhöhter Wachsamkeit aufmuntern, aufscheuchen, auf der Hut zu sein, aufstören, eine Wache anrufen, alqm ( wie vigilem, canes u. dgl.), Liv., Curt. u.a.: vgl. Oudend. Frontin. 3, 14, 1. p. 422. Drak. Liv. 5, 47, 3 (für a u. b). – als c) jmd. leidenschaftl. aufregen, aufscheuchen, aufschrecken, trepido nuntio excitatus, Liv. – u. d) jmd. zu einer Tätigkeit geistig auf- od. anregen, aufregen, antreiben, anreizen, auctoritate suā alqm cunctantem et diffidentem, Cic.: alqm ad laborem et laudem, Cic.: alqm ad virtutem, Caes., od. in virtutem, Verg., zur Tapferkeit antreiben, anfeuern.

    B) lebl. Objj.: 1) in die Höhe richten, erheben, caput altius, Cels.: faciem in caelum, richten, Prud. – übtr., excitata fortuna, das steigende Glück (Ggstz. fort. inclinata), Cic. – 2) ein Gebäude usw. aufrichten, errichten, erbauen, turrem, Caes.: sepulcrum, Cic.: monstratas aras, Verg.: urbem, Flor.: macerias luto et lapide, Pallad. – 3) ein Feuer auflodern machen, anfachen, anlegen (vgl. Heins. Ov. fast. 5, 507), a) eig.: invalidas admoto fomite flammas, Lucr.: ignem, Caes.: incendium, Cic.: poet., foculum buccā, den Herd (= Feuer auf dem H.) anblasen, Iuven. – 4) aufregend zur Erscheinung bringen, entstehen machen od. lassen, hervorrufen, erregen, a) phys.u. geistige Zustände, plausum, Cic.: fletum alci, Cic.: quantos excitat risus! Cic.: varios sermones, Cael. in Cic. ep.: quantas tragoedias excitat! Cic. – b) gemütl. Zustände, anfachen, erregen, amores, Cic.: indomitas iras, Verg.: ex magno certamine magnas ferme excitari iras, Liv.: motus in animis hominum vel excitare vel sedare, Cic. – 5) prägn., a) heben (= lebhafter machen, Ggstz. astringere, abschwächen, mildern), ita permixtis viribus alterum altero excitatur aut astringitur, Plin. 9, 134: ignis fulgor et claritas tenebris noctis excitatur, Plin. ep. 6, 16, 13. – u. b) reizen (= für einen Genuß empfänglicher machen, v. starken Speisen u. Getränken), os, stomachum, Plin.: aviditatem (den Appetit), Plin.

    lateinisch-deutsches > excito

  • 77 excito

    ex-cito, āvī, ātum, āre, I) aus seiner ruhigen Lage od. Stellung heraus-, hervor-, fortbewegen, -treiben, A) lebende Wesen: 1) ein Tier, bes. ein Wild aufjagen, cervum nemorosis cubilibus, Phaedr.: feras, Cic. – sprichw., exc. aliis leporem, einen Hasen andern in (für) die Küche jagen = sich für andere bemühen, Petron. 131, 7 (vgl. Ov. art. am. 3, 662 aliis leporem exagitare): non posse videtur muscam excitare, wir ›kein Wässerchen zu trüben‹, Sen. apol. 10, 2. – 2) Menschen, a) im allg.: alqm a portu, wegschicken, Plaut.: vox (Klagelaut) precantum me huc foras excitavit, lockte mich hier heraus, Plaut. – b) insbes., vom namentl. Ausruf = heraus-, herauf-, herrufen, Simonidem, Phaedr.: alqm a cena, wegrufen, Petron.: clamore excitatum praesidium Romanorum, herbeigeführte, Liv.: alqm a mortuis od. ab inferis, von den Toten-, aus der Unterwelt heraufrufen (also eig. nicht unser »von den Toten auferwecken«), Cic.: testes ab inferis, Cic.
    B) lebl. Objj.: 1) mit dem Nbbegr. des Erzeugens = hervorbringen, erzeugen, nova sarmenta, Plin.: pascua in novalibus, Pallad. – ubertatem lactis, lenitatem vini, Plin. – 2) übtr., etwas hervorrufen, erneuern, alci memoriam caram, Cic.
    II) aus seiner ruhenden, liegenden Stellung in die Höhe bewegen = sich erheben lassen, A) lebende
    ————
    Wesen: 1) = sich erheben machen od. lassen, aufstehen lassen od. heißen, zum Aufstehen vermögen, a) eig.: ex cubiculari lectulo excitatus, nachdem man ihm aufgeholfen vom usw., Rutil. Lup.: universi rursus procĭderunt; tandem excitati curiā excesserunt, Liv.: exc. reum, Cic. – b) übtr., geistig aufrichten, maestum ac sordidatum senem, Cic.: afflictos, Cic.: animum amici iacentem, Cic. – 2) insbes.: a) zu einer Tätigkeit sich erheben lassen, aufrufen, triarios (die knienden) Triarier zum Kampf, Liv. – bes. vor Gericht, in einer Versammlung jmd. auffordern, aufzustehen u. etwas zu lesen, eine Rede zu halten, recitatores, lectores, Cic.: testes, zum Aussagen, Cic.: me primum excitatum iussumque dicere, von meinem Sitze aufgerufen worden bin, um zu sprechen, Liv. – b) im Theater, einen Sitzenden von seinem Platze aufstehen heißen, weil der Platz ihm nicht gehört, jmd. von seinem Platze wegjagen (was die apparitores taten), alqm de spectaculis, Quint.: spectaculo gregarium militem in quattuordecim ordinibus sedentem, Suet. – 3) übtr., sowohl a) einen Schlafenden gleichs. wie zu einer Tätigkeit aus dem Schlafe aufwecken, alqm e somno u. bl. somno, Cic., Liv. u.a.: sopitum mero ac somno regem, Curt. – als auch b) einen Wachenden zu erhöhter Wachsamkeit aufmuntern, aufscheuchen, auf der Hut zu sein, aufstören, eine Wache anrufen, alqm ( wie vigilem,
    ————
    canes u. dgl.), Liv., Curt. u.a.: vgl. Oudend. Frontin. 3, 14, 1. p. 422. Drak. Liv. 5, 47, 3 (für a u. b). – als c) jmd. leidenschaftl. aufregen, aufscheuchen, aufschrecken, trepido nuntio excitatus, Liv. – u. d) jmd. zu einer Tätigkeit geistig auf- od. anregen, aufregen, antreiben, anreizen, auctoritate suā alqm cunctantem et diffidentem, Cic.: alqm ad laborem et laudem, Cic.: alqm ad virtutem, Caes., od. in virtutem, Verg., zur Tapferkeit antreiben, anfeuern.
    B) lebl. Objj.: 1) in die Höhe richten, erheben, caput altius, Cels.: faciem in caelum, richten, Prud. – übtr., excitata fortuna, das steigende Glück (Ggstz. fort. inclinata), Cic. – 2) ein Gebäude usw. aufrichten, errichten, erbauen, turrem, Caes.: sepulcrum, Cic.: monstratas aras, Verg.: urbem, Flor.: macerias luto et lapide, Pallad. – 3) ein Feuer auflodern machen, anfachen, anlegen (vgl. Heins. Ov. fast. 5, 507), a) eig.: invalidas admoto fomite flammas, Lucr.: ignem, Caes.: incendium, Cic.: poet., foculum buccā, den Herd (= Feuer auf dem H.) anblasen, Iuven. – 4) aufregend zur Erscheinung bringen, entstehen machen od. lassen, hervorrufen, erregen, a) phys.u. geistige Zustände, plausum, Cic.: fletum alci, Cic.: quantos excitat risus! Cic.: varios sermones, Cael. in Cic. ep.: quantas tragoedias excitat! Cic. – b) gemütl. Zustände, anfachen, erregen, amores, Cic.: indomitas iras, Verg.: ex magno certamine magnas
    ————
    ferme excitari iras, Liv.: motus in animis hominum vel excitare vel sedare, Cic. – 5) prägn., a) heben (= lebhafter machen, Ggstz. astringere, abschwächen, mildern), ita permixtis viribus alterum altero excitatur aut astringitur, Plin. 9, 134: ignis fulgor et claritas tenebris noctis excitatur, Plin. ep. 6, 16, 13. – u. b) reizen (= für einen Genuß empfänglicher machen, v. starken Speisen u. Getränken), os, stomachum, Plin.: aviditatem (den Appetit), Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excito

  • 78 κῑνέω

    κῑνέω (vgl. κίω), gehen machen, in Bewegung setzen, Od. 24, 5, bewegen; οὐδέ τι κινῆσαι μελέων ἦν οὐδ' ἀναεῖραι Od. 8, 298; öfter κάρη κινεῖν, das Haupt bewegen, schütteln, als Zeichen des Unwillens u. Zorns; κινηϑεὶς ἐπῄει Pind. frg. 70; φόβος κινεῖ, ταράσσει καὶ διώκεται δέμας Aesch. Ch. 287; κινεῖ γὰρ ἁνὴρ ὄμμα Soph. Phil. 854; τὸν λεύκασπιν ἄνδρα ὀξυτέρῳ κινήσασα χαλινῷ Ant. 109, in die Flucht treiben; pass., ϑύελλα κινηϑεῖσα O. C. 1656; μόλις γεραιὰ κινοῦσαι μέλη Eur. Suppl. 172; πόδα Bacch. 764; δόρυ Andr. 607 (wie ὅπλα, eigtl. die Waffen in Bewegung setzen, Thuc. 1, 82; vgl. Dem. 17, 16) u. öfter; im med., τάχ' ἂν στρατὸς κινοῖτο ἀκούσας νυκτέρους ἐκκλησίας Rhes. 139; in Prosa, in mancherlei Verbindungen; von der Stelle rücken, ἀνδριάντα Her. 1, 183; γῆς ὅρια Plat. Legg. VIII, 842 e; im med. oder pass. sich bewegen, im Ggstz von ἑστάναι, Rep. IV, 436 c, wie κινούμενα καὶ ἑστῶτα Theaet. 181 e; bes. von Tanzbewegungen, vgl. Legg. VII, 800 a; c. accus., αἰσχύνονται τοιαῦτα τῷ σώματι κινεῖσϑαι, so Etwas zu tanzen, II, 656 a; übh. gehen, Il. 1, 47 u. öfter; ὡς μηδεὶς κινήσοιτο ἐκ τῆς τάξεως Xen. Hell. 2, 1, 22; – κινεῖν τὰ χρήματα ἐς ἄλλο τι, das deponirte Geld zu etwas Anderem verwenden, Thuc. 2, 24, wie τῶν χρημάτων κινεῖν, das Geld angreifen, 1, 143, vgl. 6, 70; χρήματα κινεῖν ἱερά Dem. 24, 179; App. B. C. 2, 41; – γῆ κεκινημένη, umgeackert, Xen. Cyn. 5, 18; – πᾶν χρῆμα κινεῖν, ὅπως –, Alles in Bewegung setzen, Her. 5, 96; πάντα λόγον κινεῖν Plat. Phileb. 15 e Conv. 198 e; vgl. ὅσον λόγον πάλιν κινεῖτε περὶ τῆς πολιτείας Rep. V, 540 a; – μὴ κινήσῃς ἀγρίαν ὀδύνην πατρός, rege nicht auf, Soph. Trach. 974; ἴδια κινοῦντες κακά O. R. 636; ἐγερτὶ κινῶν ἄνδρ' ἀνὴρ ἐπιῤῥόϑοις κακοῖσι, aufregen durch Schmähungen, Ant. 409; – ἃ δ' ἐξάγιστα μηδὲ κινεῖται λόγῳ, was nicht durch die Rede bewegt, wovon nicht gesprochen wird, τὰ ἀπόῤῥητα, O. C. 1523, vgl. Ant. 1061; so bes. τὰ ἀκίνητα κινεῖν, sprichwörtlich, Her. 6, 134; Plat. Legg. III, 684 d; – beunruhigen, stören, καὶ δάκνειν Rep. V, 474 d; αὐτὸν ἐκίνουν, ich ließ ihn nicht in Ruhe, 329 d; aufregen, Xen. Mem. 4, 2, 2; ταῦτα κινεῖ, ταῦτα ἐξίστησιν ἀνϑρώπους ἑαυτῶν Dem. 21, 72; öfter Plut. u. a. Sp. Dah. pass. aufrührerisch sein, οἱ Γαλάται ἐκινήϑησαν αὖϑις D. Cass. 40, 17, öfter; τὰ καϑεστῶτα κινεῖν Pol. 2, 21, 3. Aehnl. πάντα κινεῖται, es kommt Alles in Aufruhr, wird aufgeregt, Dem. 2, 21, von alten Schäden, die aufbrechen, wie 18, 198. – Νόμαια κινέει πάτρια, verändern, Her. 3, 80; νόμους Plat. u. A. Auch = untersuchen, durchforschen, Ἐμπεδοκλέα πρῶτον τὴν ῥητορικὴν κεκινηκέναι Sext. Emp. adv. math. 7, 6, anregen, u. oft; auch τραγῳδίαν, Plut. Sol. 29. – Κεκινημένος περὶ πᾶσαν τὴν μαγγανείαν, wie versari in, Plat. Legg. X, 908 d. – In obscönem Sinne, = βινέω, Ar. Nubb. 1371 u. öfter; vgl. Luc. parasit. 10; Ep. ad. 86 (XI, 202); οἱ κινούμενοι = κίναιδοι. – Scheinbar intrans. steht es mit Auslassung von στρατόν, Pol. 2, 52, 2, αὖϑις ἐκ ποδὸς ἐκίνει, wie im lat. movere; vgl. Plut. Caes. 26.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κῑνέω

  • 79 κῑνέω

    κῑνέω, gehen machen, in Bewegung setzen, bewegen; öfter κάρη κινεῖν, das Haupt bewegen, schütteln, als Zeichen des Unwillens u. Zorns; τὸν λεύκασπιν ἄνδρα ὀξυτέρῳ κινήσασα χαλινῷ, in die Flucht treiben; δόρυ (wie ὅπλα, eigtl. die Waffen in Bewegung setzen); von der Stelle rücken; sich bewegen, im Ggstz von ἑστάναι; bes. von Tanzbewegungen; c. accus., αἰσχύνονται τοιαῦτα τῷ σώματι κινεῖσϑαι, so etwas zu tanzen; übh. gehen; κινεῖν τὰ χρήματα ἐς ἄλλο τι, das deponierte Geld zu etwas anderem verwenden; wie τῶν χρημάτων κινεῖν, das Geld angreifen; γῆ κεκινημένη, umgeackert; πᾶν χρῆμα κινεῖν, ὅπως, alles in Bewegung setzen; μὴ κινήσῃς ἀγρίαν ὀδύνην πατρός, rege nicht auf; ἐγερτὶ κινῶν ἄνδρ' ἀνὴρ ἐπιῤῥόϑοις κακοῖσι, aufregen durch Schmähungen; ἃ δ' ἐξάγιστα μηδὲ κινεῖται λόγῳ, was nicht durch die Rede bewegt, wovon nicht gesprochen wird; so bes. τὰ ἀκίνητα κινεῖν, sprichwörtlich; beunruhigen, stören; αὐτὸν ἐκίνουν, ich ließ ihn nicht in Ruhe; aufregen. Dah. pass. aufrührerisch sein. Ähnl. πάντα κινεῖται, es kommt alles in Aufruhr, wird aufgeregt; von alten Schäden, die aufbrechen. Νόμαια κινέει πάτρια, verändern. Auch = untersuchen, durchforschen; anregen. Κεκινημένος περὶ πᾶσαν τὴν μαγγανείαν, wie versari in. In obszönem Sinne, = βινέω

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κῑνέω

  • 80 gewinnen

    gewinnen, lucrari, lucrificare alqd (übh. etwas profitieren, ersteres auch im Würfelspiele; [1116] beide in weit. Bed. = erlangen übh.). – proficere alqd (vor sich bringen, sowohl in merkantilischer als anderer Hinsicht). – invenire (zu etwas kommen, z.B. magnam pecuniam bono modo [auf rechtliche Weise]: u. laudem). reperire (ausfindig machen, finden, z.B. salutem sibi: u. nomen ex inventore).parare. comparare (herbeischaffen). – consequi, assequi alqd (erlangen übh.). – vincere alqd od. absol. (siegen, den Sieg davontragen, die Oberhand gewinnen, sowohl im Wettspiel, Wettlauf als im Spiele, im Prozesse u. dgl., z.B. vicisse L milia nummûm). tollere (wegnehmen, bekommen, im Spiele, z.B. denarios universos). – nichts g., nihil proficere: viel g., multum lucri auferre; magnum lucrum oder quaestum facere: niemals habe er mehr im Spiele (Würfelspiele) gewonnen, numquam se prosperiore aleā usum esse. – Sprichw., wie gewonnen. so zerronnen, male parta male dilabuntur (Poëta bei Cic. Phil. 2, 65).

    10 Medimnen Getreide gewinnen von einem Morgen Landes, decem medimna arare ex iugero: soviel Getreide gewannen sie durch angestrengte Arbeit, tantum labore suo frumenti exarabant: Erz g., aes effodere: das Eisen aus den Tiefen der Erde g., ferrum e terrae cavernis elicere.

    an etw. gewinnen, a) Profit machen: quaestum facere in alqa re. – nichts an etw. g., nullum quaestum facere in alqa re. – b) zunehmen: acquirere alqd od. ad alqd (hinzuerwerben zu etc., z.B. plus acquisisti dignitatis, quam amisisti rei familiaris: und tu dubitas de possessione detrahere, acquirere ad fidem [an Kredit]). – crescere, augeri alqā re (wachsen, zunehmen an etc., z.B. gratiā, dignitate, honore, fortunā).

    einen Ort etc. gewinnen, a) = erobern: alqm locum capere. – potiri alqm locum oder alqo loco (sich bemächtigen). – b) = erreichen no. II, 3, w. s.

    die Schlacht, ein Treffen, den Sieg gewinnen, superiorem discedere; in proelio oder in pugna vincere: über den Feind, hostem vincere proelio; victoriam ex hoste ferre: der Feind hat (die Schlacht etc.) gewonnen, hostis vicit oder victor evasit. – eine Sache (Rechtssache) gewonnen geben, causā cedere: den Preis (Siegespreis) g., praemium auferre.

    es über sich gewinnen, zu etc. od. daß etc., sustinere mit folg. Infin.; in animum inducere mit folg. Infin. od. m. folg. ut u. Konj. (es übers Herz bringen); audere m. folg. Infin. (den Mut haben, zu etc.). – ich gewinne es gern über mich, zu etc. od. daß ich etc., libenter facio, ut etc.: ich gewinne es ungern über mich, zu etc. oder daß ich etc., invitus facio, ut etc.; gravor m. Infin. – es nicht über sich gewinnen können, zu etc. oder daß etc., a se oder abanimo impetrare non posse, ut etc. (es nicht von sich erlangen können); in animum inducere non posse, ut etc. (es nicht übers Herz bringen können); sibi imperare non posse, ut etc. (sich den Zwang nicht antun können); patinon posse, ut etc. (es nichtdulden können).

    die Herzen gewinnen, animos sibi conciliare: die Herzen durch etwas für sich zu g. [1117] suchen, alqā re hominum (plebis etc.) animos ad benevolentiam allicere: die Herzen für jmd. g., animos (hominum, plebis etc.) conciliare ad benevolentiam erga alqm.

    jmd. (für sich) gewinnen, alqm oder alcis animum conciliare (sich jmd. verbinden, sich u. seiner Sache geneigt machen, z.B. pecuniā, donis, pollicitationibus: u. conc. sibi iudicem od. sibi iudicis animum). – alqm oder alcis animum od. mentem allicere (gleichs. anlocken, an sich ziehen, z.B. dicendo mentes). – alqm in suas partes ducere od. trahere (auf seine Partei ziehen). – alqm ad studium sui perducere (jmd. sich ergeben machen). – alcis gratiam consequi (jmds. Wohlwollen u. Gunst erlangen). – alqm ad causam suam perducere (jmd. zu seiner Sache hinüberziehen, durch Geschenke, donis). – alqm ad sententiam suam perducere (jmd. zu seiner Meinung hinüberziehen, für seine Meinung gewinnen). – jmd. durch Geld g., daß er etw. tut od. unterläßt, s. bestechen: jmd. (durch Unterredung) dafür g., daß er etc., alci id persuadere, ut etc.: jmd. zu g. suchen, alqm od. alcis animum tentare, zu etwas ad alqd (gleichsam versuchsweise einen Angriff auf jmds. Gemüt machen, z.B. pecuniā, promissis et minis); alqm od. alcis animum sollicitare, zu etw., ad alqd (aufregen, zu reizen suchen, z.B. pecuniā od. pretio: u. spe libertatis); alqm aggredi (sich an jmd. machen u. ihn für sich zu g. suchen, z.B. variis artibus). – etw. für sich zu g. suchen, alqd sibi quaerere. gewinnend (die Gemüter), s. anziehend.

    deutsch-lateinisches > gewinnen

См. также в других словарях:

  • sich nicht aufregen — [Redensart] Auch: • nicht gleich wütend werden • sich nicht aus der Ruhe bringen lassen Bsp.: • Reg dich nicht auf! Daran ist nichts zu ändern …   Deutsch Wörterbuch

  • sich nicht aus der Ruhe bringen lassen — [Redensart] Auch: • sich nicht aufregen • nicht gleich wütend werden Bsp.: • Reg dich nicht auf! Daran ist nichts zu ändern …   Deutsch Wörterbuch

  • Sich künstlich aufregen —   Wer sich künstlich aufregt, regt sich über etwas mehr als nötig auf: Nun reg dich bloß nicht künstlich auf, es ist ja gar nichts passiert! In Wolfgang Otts Roman »Haie und kleine Fische« heißt es etwa: »Du brauchst dich gar nicht künstlich… …   Universal-Lexikon

  • aufregen — V. (Mittelstufe) jmdn. erregen, beunruhigen Beispiele: Der Patient braucht Ruhe und darf sich nicht aufregen. Sie war so aufgeregt, dass sie nichts sagen konnte …   Extremes Deutsch

  • nicht gleich wütend werden — [Redensart] Auch: • sich nicht aufregen • sich nicht aus der Ruhe bringen lassen Bsp.: • Reg dich nicht auf! Daran ist nichts zu ändern …   Deutsch Wörterbuch

  • aufregen — aufregen, regt auf, regte auf, hat aufgeregt 1. Es regt mich auf, dass ich schon wieder Überstunden machen muss. 2. Ruf gleich an, wenn du angekommen bist, sonst regt sich deine Mutter wieder auf. 3. Ganz ruhig! Bitte regen Sie sich nicht auf. 4 …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • aufregen — wütend machen; zur Weißglut treiben (umgangssprachlich); die Freude verderben; entrüsten; erzürnen; verstimmen; in Harnisch bringen; zur Weißglut bringen (umgangssprachlich); empören; ärgern; erregen; …   Universal-Lexikon

  • aufregen — auf·re·gen; regte auf, hat aufgeregt; [Vt] 1 etwas regt jemanden auf etwas bewirkt, dass jemand starke Gefühle bekommt, besonders weil er mit Spannung darauf wartet: Der Arzt meint, Besuch würde den Kranken zu sehr aufregen; In der Nacht vor der… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß —   Mit dieser sprichwörtlichen Redensart wird ausgesagt, dass man sich über etwas, was man nicht [genau] weiß, auch nicht aufregen kann und deshalb davon auch gar nichts wissen will: Manche Leute sagen, deine Frau ginge heimlich ins Spielkasino.… …   Universal-Lexikon

  • tragen — stützen; katalysieren; abstützen; unterstützen; (sich) etwas aufladen; schleppen; transportieren; einbeziehen; in sich bergen; involvieren; umfassen; …   Universal-Lexikon

  • Kind — Knirps (umgangssprachlich); Sprössling; Nachwuchs; Abkömmling; Kleiner (umgangssprachlich); Spross (umgangssprachlich); Heranwachsender; Nachkomme * * * Kind [kɪnt] …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»