Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(ohne+scheu)

  • 21 vertrauensvoll

    прямо, спокойно
    син. ohne Scheu. Wenden Sie sich vertrauensvoll an unseren Vertreter.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > vertrauensvoll

  • 22 Hemmung

    f
    1. (Scheu) inhibition; (Skrupel) scruple; Hemmungen haben be inhibited; ohne Hemmungen uninhibited(ly); nur keine Hemmungen! don’t be shy!; Hemmungen haben zu (+ Inf.) have inhibitions ( oder scruples) about (+ Ger.) (sich genieren) feel awkward about (+ Ger.) keine Hemmungen haben zu (+ Inf.) have no compunction ( oder inhibitions oder scruples) about (+ Ger.) die haben überhaupt keine Hemmungen umg. they don’t give a damn
    2. nur Sg.; Vorgang: hampering; checking etc.; hemmen
    3. TECH. stop, catch; einer Uhr: escapement; (Ladehemmung) jam, stoppage
    * * *
    die Hemmung
    (Blockade) jam; escapement; stoppage;
    (Scheu) inhibition; scruple
    * * *
    Hẹm|mung ['hɛmʊŋ]
    f -, -en
    1) (PSYCH) inhibition; (= Bedenken) scruple

    an Hemmungen leidento suffer from inhibitions

    keine Hemmungen kennento have no inhibitions, not to feel inhibited

    2) (von Entwicklung, Fortschritt) hindering, hampering; (= Verlangsamung) slowing down
    3)

    (von Gewehr) bei einer Hemmung des Gewehrs — when the gun is jammed

    4) (von Uhr) escapement
    * * *
    die
    1) (something which slows something down: He felt that his lack of education was a drag on his progress.) drag
    * * *
    Hem·mung
    <-, -en>
    f
    1. kein pl (das Hemmen) obstruction
    2. pl PSYCH inhibitions pl
    3. (Bedenken, Skrupel) inhibition, scruple
    \Hemmungen haben to have scruples
    ich habe ein bisschen \Hemmungen, ihr das so ohne weiteres ins Gesicht zu sagen I feel a bit awkward about saying it straight to her face
    keine \Hemmungen kennen to have no scruples
    nur keine \Hemmungen! don't hold back!
    es ist für jeden genug da, nur keine \Hemmungen! there's enough for everybody there, have as much as you like!
    4. JUR hindrance, obstruction
    \Hemmung der Verjährung suspension of the statute of limitations
    5. CHEM inhibition
    * * *
    die; Hemmung, Hemmungen

    Hemmungen haben — have inhibitions; be inhibited

    2) (Skrupel) scruple
    * * *
    1. (Scheu) inhibition; (Skrupel) scruple;
    Hemmungen haben be inhibited;
    ohne Hemmungen uninhibited(ly);
    nur keine Hemmungen! don’t be shy!;
    Hemmungen haben zu (+inf) have inhibitions ( oder scruples) about (+ger) (sich genieren) feel awkward about (+ger)
    keine Hemmungen haben zu (+inf) have no compunction ( oder inhibitions oder scruples) about (+ger)
    die haben überhaupt keine Hemmungen umg they don’t give a damn
    2. nur sg; Vorgang: hampering; checking etc; hemmen
    3. TECH stop, catch; einer Uhr: escapement; (Ladehemmung) jam, stoppage
    * * *
    die; Hemmung, Hemmungen

    Hemmungen haben — have inhibitions; be inhibited

    2) (Skrupel) scruple
    * * *
    -en f.
    escapement (clock) n.
    inhibition n.
    stoppage n.
    suspension n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Hemmung

  • 23 fremd

    Adj.
    1. (unbekannt, ungewohnt) strange; fremde Leute strangers; in fremder Umgebung in unfamiliar surroundings; ich bin hier ( selbst) fremd I’m a stranger here (myself); sich fremd fühlen feel like a stranger, feel very strange; er ist mir fremd he’s a stranger to me, I don’t know him (at all); er ist mir nicht fremd he’s no stranger to me, I know him (well); das ist mir ( nicht) fremd that’s (nothing) new to me; das ist mir alles noch sehr fremd it’s all still very new to me; Eifersucht ist ihm fremd jealousy is unknown ( oder alien) to him; sie tat so fremd she was very distant ( scheu: shy); i-e Stimme klang ganz fremd her voice sounded very strange ( oder different); sich oder einander fremd werden grow apart, become strangers; im Lauf der Jahre wurde er mir immer fremder over the years we drifted further and further apart ( oder we had less and less in common); meine Heimatstadt ist mir fremd geworden I no longer know ( oder recognize) my home town
    2. (ausländisch) Länder, Sprachen etc.: foreign; bes. Pflanzen, Tiere: exotic
    3. (Ggs. eigen) other people’s; fremdes Eigentum other people’s property; fremdes Organ foreign organ; (Transplantat) transplanted organ; fremde Welten other worlds; in fremden Händen in strange hands; unter fremdem Namen under an assumed name, incognito; das ist nicht für fremde Ohren bestimmt this is for your ears only, not a word of this to anyone else; misch dich nicht in fremde Angelegenheiten don’t go poking your nose into other people’s business; sich mit fremden Federn schmücken fig. steal someone else’s thunder
    4. (nicht dazugehörig) extraneous; (von außen) outside...; fremde Hilfe outside help; es ohne fremde Hilfe schaffen manage without help, do it unaided
    * * *
    strange; exotic; foreign; alien; unknown; outlandish
    * * *
    frẹmd [frɛmt]
    adj
    1) (= andern gehörig) someone else's; Bank, Bibliothek, Firma different; (COMM, FIN, POL) outside attr

    ohne fremde Hilfe — without anyone else's/outside help, without help from anyone else/outside

    fremdes Eigentum — someone else's property, property not one's own (form)

    etw geht in fremde Hände übersth passes into the hands of strangers or into strange hands

    sich mit fremden Federn schmückento claim all the glory for oneself

    2) (= fremdländisch) foreign, alien (ESP ADMIN, POL)
    3) (= andersartig) strange; Planeten other; Welt different
    4) (= unvertraut) strange

    es ist mir fremd, wie... — I don't understand how...

    das ist eine mir fremde Seite seines Wesensthat is a side of his character which I haven't seen before

    ich bin hier/in London fremd — I'm a stranger here/to London

    meine Heimat ist mir fremd geworden — I've become a stranger in my own country, my own country has become quite foreign or alien to me

    sich fremd fühlen — to feel alien, to feel like a stranger

    fremd tunto be reserved

    * * *
    1) (foreign: alien customs.) alien
    2) ((with to) not naturally part of: Anger was foreign to her nature.) foreign
    4) (not known, seen etc before; unfamiliar or foreign: What would you do if you found a strange man in your house?; Whenever you're in a strange country, you should take the opportunity of learning the language.) strange
    * * *
    [frɛmt]
    1. (anderen gehörig) somebody else's
    ich schlafe nicht gern in \fremden Betten I don't like sleeping in strange beds
    \fremdes Eigentum somebody else's property, property of another form; s.a. Ohr
    2. (fremdländisch) Gegend, Länder, Sitten foreign; bes ADMIN alien
    3. (unbekannt) strange, unfamiliar, alien
    ich bin hier \fremd I'm not from round here [or these parts]
    * * *
    1) strange; foreign <country, government, customs, language>
    2) nicht präd. (nicht eigen) other people's; of others postpos.
    3) (unbekannt) strange; strange, unknown < surroundings>

    einander fremd werden — become estranged; grow apart

    * * *
    fremd adj
    1. (unbekannt, ungewohnt) strange;
    fremde Leute strangers;
    in fremder Umgebung in unfamiliar surroundings;
    ich bin hier (selbst) fremd I’m a stranger here (myself);
    sich fremd fühlen feel like a stranger, feel very strange;
    er ist mir fremd he’s a stranger to me, I don’t know him (at all);
    er ist mir nicht fremd he’s no stranger to me, I know him (well);
    das ist mir (nicht) fremd that’s (nothing) new to me;
    das ist mir alles noch sehr fremd it’s all still very new to me;
    Eifersucht ist ihm fremd jealousy is unknown ( oder alien) to him;
    sie tat so fremd she was very distant ( scheu: shy);
    i-e Stimme klang ganz fremd her voice sounded very strange ( oder different);
    einander fremd werden grow apart, become strangers;
    im Lauf der Jahre wurde er mir immer fremder over the years we drifted further and further apart ( oder we had less and less in common);
    meine Heimatstadt ist mir fremd geworden I no longer know ( oder recognize) my home town
    2. (ausländisch) Länder, Sprachen etc: foreign; besonders Pflanzen, Tiere: exotic
    3. (Ggs eigen) other people’s;
    fremdes Eigentum other people’s property;
    fremdes Organ foreign organ; (Transplantat) transplanted organ;
    fremde Welten other worlds;
    in fremden Händen in strange hands;
    unter fremdem Namen under an assumed name, incognito;
    das ist nicht für fremde Ohren bestimmt this is for your ears only, not a word of this to anyone else;
    misch dich nicht in fremde Angelegenheiten don’t go poking your nose into other people’s business;
    sich mit fremden Federn schmücken fig steal someone else’s thunder
    4. (nicht dazugehörig) extraneous; (von außen) outside …;
    fremde Hilfe outside help;
    es ohne fremde Hilfe schaffen manage without help, do it unaided
    …fremd im adj
    1. (Ggs …nah) foreign ( oder alien) to …;
    kulturfremd foreign to one’s culture;
    menschenfremd out of touch with real people;
    realitätsfremd out of touch with reality
    2. (nicht dazugehörig) unrelated to …;
    berufsfremd unrelated to one’s profession;
    branchenfremd from another sector (of industry), new to the industry;
    vereinsfremd not belonging to the club; (Person) auch who is a non-member;
    verlagsfremd not on this publisher’s list, from another publisher
    * * *
    1) strange; foreign <country, government, customs, language>
    2) nicht präd. (nicht eigen) other people's; of others postpos.
    3) (unbekannt) strange; strange, unknown < surroundings>

    einander fremd werden — become estranged; grow apart

    * * *
    adj.
    alien adj.
    extrinsic adj.
    foreign adj.
    strange adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fremd

  • 24 Rücksicht

    Rücksicht, respectus (die Berücksichtigung im Gedanken, die Beachtung). – ratio (die Berücksichtigung mit Handlungen u. Maßregeln). – observantia (die Rücksicht als erwiesene Aufmerksamkeit). – reverentia (die Rücksicht aus achtungsvoller Scheu). – verecundia. pudor (die Rücksicht aus sittlicher Scheu). – ambitio (parteiische Rücksichten, Parteilichkeit aus Gunstsucht). – sorgfältige R., ratio et diligentia. – R. nehmen auf etc., respectum habere ad alqm; respicere alqm od. alqd; rationem habere alcis od. alcis rei; rationem ducere alcis rei: auf sich selbst R. nehmen, suam rationem ducere; de se cogi. tare: keine R. auf jmd. oder etwas nehmen, neglegere alqm od. alqd; nihil curare alqd. – jmd. mit aller R. behandeln, alqm summā observantiā colere. – aus Rücksicht gegen jmd., alcis causā (jmds. wegen, z.B. Catonis causā: aus R. gegen mich; dich, meā, tuā causā); honoris alcis causā (der ehrenden Rücksicht auf jmd. wegen, z.B. honoris Divitiaci causā). – »in Rücksicht (einer Sache oder auf eine Sache)« wird ausgedrückt: a) durch respectu alcis rei od. durch respiciens alqd, z.B. in R. auf das persönliche Interesse, respectu privatarum rerum: in R. auf diese Umstände wollte das Volk lieber etc., haec respiciens populus maluit etc. – b) durch ad (im Verhältnis zu etc., z.B. vir insignis ad laudem). c) durch si iudicandum est alqā [1979] re (wenn man zu urteilen hat nach etc.), z.B. usus est familiā, si utilitate iudicandum est (in R. auf den Nutzen), optimā, si formā, vix mediocri. – d) durch quod attinet ad mit Akk. (was betrifft, angeht, z.B. quod ad popularem rationem attinet etc): od. elliptisch bl. durch de mit Abl. (von wegen, in betreff, z.B. de republica valde timeo). – e) durch in mit Abl. (zur Bezeichnung von Personen u. Sachen, auf deren Zustand oder Verhältnisse sich etwas bezieht = bei, in Hinsicht auf etc., z.B. in hoc homine non accipio excusationem). – f) durch ab (von seiten, z.B. ab equitatu firmi sumus). – g) durch bl. Abl. instr., z.B. cum sint loco, fortunā, famā superiores, in R. der Abkunft etc. – h) zu Anfang eines Satzes durch das Neutr. des relat. Pronomens, in Beziehungen wie: in R. darauf, daß die Feinde in fünf Tagen übersetzen könnten, quod diebus quinque hostis transire possit. – in jeder Rücksicht, omnino (um dem Urteil allgemeine Geltung zu geben); ab od. ex omni parte. in omni genere. omnibus rebus od. partibus (in allen Stücken); in omnes partes (nach allen Seiten hin, z.B. alqm fallere): ein in jeder R. schicklicher Ort, ad omnia opportunus locus. – in einer R., uno loco. – in beiderlei R., utraque in re. – in dieser R., in isto genere. – in doppelter R, dupliciter (z.B. gaudere). – in einiger Rücksicht, aliqua ex parte; auch durch den Akk. aliquid (in etwas). – in vielfacher R., multis rebus. multis locis (in vielen Beziehungen). – mit Rücksicht auf etc., respectu alcis rei; auch alqd intuens (etwas ins Auge fassend, z.B. verbi vim solam intuens). – ohne R. auf etc., sine respectu alcis rei; nullā alcis rei ratione habitā: ohne R. auf die Pflicht, misso officio: ohne R. auf die Person, nullius ratione habitā; delectu omni et discrimine omisso: ohne alle R. handeln, omnia ad libidinem suam facere.

    deutsch-lateinisches > Rücksicht

  • 25 Ehrgefühl

    Ehrgefühl, pudor. verecundia (Scham, zarte Scheu, sich gegen die Moral zu vergehen, sittlicher Adel der Gesinnung; in einem einzelnen Falle auch pudor flagitii [Scheu vor Schande]). – ein Mann von E., homo pudens (Ggstz. homo impudens): ein Mann von großem E., homo summo pudore: ohne E., sine pudore flagitii (z.B. fugere): ohne alles E. sein, omnem verecundiam effudisse: das E. der Soldaten wecken, pudore animos militum accendere. – In andern Fällen ist jedoch unser »Ehrgefühl« durch das objektive dignitas (Würde) od. gloria (Ruhm) zu geben, z.B. sich vom E. leiten lassen, dignitate oder gloriā duci: das E. verletzen, dignitatem laedere (von einer Sache).

    deutsch-lateinisches > Ehrgefühl

  • 26 Furcht

    Furcht, metus (die Furcht als Gedanke, daß uns ein selbst noch fernes Übel treffen könne, die Furcht des Vorsichtigen, Bedachtsamen. Besorgten, die Besorgnis, Ggstz. spes, confidentia). – timor (die F. als banges Gefühl. das uns ein nahendes Übel verursacht, die Furcht des Bangen, Verzagten, Feigen etc., die Bangigkeit, Angst und Bangigkeit, Ggstz. fortitudo, audacia, fiducia, spes u. dgl.); verb. metus ac timor (= feige F.). – verecundia (die Scheu aus Furcht vor etwas, z.B. vor der Schande, turpitudinis). – terror (die plötzliche F., die uns durch etwas eingejagt wird, die sich in Blässe des Gesichts, Zittern des ganzen Körpers und Klappern der Zähne zeigt, der Schrecken); verb. metus et terror od. terror ac metus. – pavor (das Bangen und Zagen des Furchtsamen, Feigen und Bestürzten, den etwas aus der Fassung gebracht hat); verb. pavor terrorque, terror pavorque, terror ac pavor. – trepidatio (die Furcht, insofern sie sich in äußerer Unruhe, wie Hin- u. Herlaufen etc. zeigt); verb. pavor et trepidatio. – horror. formīdo (der höchste Grad der Furcht, wenn es einen eiskalt überläuft u. die Haare sich emporsträuben, mit dem Untersch., daß horror das Schaudern, das äußere Sinnbild dieser Furcht ist, form. das Grausen, das grausige Bangen des Verzagten, der innere Seelenzustand; dah. verb. horror formidoque, schaurige Furcht). – timiditas (die Furchtsamkeit, das Sich-Fürchten als Eigenschaft). – ignavia (die Furchtsamkeit des Feigen, die Feigheit). – religio (die Furcht vor den Göttern, heilige Scheu in religiösen Dingen). – die Furcht vor etc., metus, timor alcis (alcis rei) od. ab alqo (ab alqare): die F. für jmd., wegen jmds., metus pro alqo: in F. vor etw., metuens alcis rei: die F. vor den Königen, vor dem Konsul, vor den Feinden, vor den Puniern, metus regius, consularis, hostilis, Punicus: die F. wegen des häuslichen Wohlstands, timor domesticus: aus F., der Feind möchte einbrechen, prae metu, ne hostis irrumperet: voll F., metu (timore) perterritus; timore perculsus. metu fractus et debilitatus (von F. aus aller Fassung gebracht, ganz daniedergebeugt): ohne F., s. furchtlos: in F. sein, leben, schweben, in metu (timore) esse; metuere. timere (sich fürchten, Furcht haben); metuentem vivere (fürchtend = in Furcht leben): in großer F. sein, leben, schweben, in magno metu (timore) esse, versari; auch pavere; trepidare, bes. mit dem Zus. metu, formidine: um jmds. willen in F. sein, schweben, in metu esse propter alqm; alci metuere, timere: wegen etw. in F. schweben, versari in timore alcis rei: ohne Not in F. sein, umbras timere: vor etwas in F. sein, F. haben, metuere, timere alqd: zwischen F. u. Hoffnung schweben, inter spem metumque suspensum animi esse; spe metuque pendēre; inter spem et metum fluctuare: nicht [971] mehr in F. sein, die F. fahren lassen, timere desinere; omittere, abicere timorem: nicht mehr vor etwas in F. sein, keine F. mehr vor etwas haben, alqd timere desinere od. desisse (etwas zu fürchten aufhören od. aufgehört haben): eine eingebildete F. vor etwas haben, opinione timere alqd. – jmdm. F. einflößen, einjagen, jmd. in F. setzen, alci metum admovere; metum (timorem, terrorem, pavorem, formidinem) alci inicere, incutere; metum (timorem, terrorem) alci afferre, inferre, offerre; alqm in metum adducere, compellere, conicere; alci religionem incutere (heilige F. einflößen): es. jagt etwas F. ein, timor incutitur ex alqa re: es setzt mich etwas in F., facit mihi alqd timorem: es setzt mich etw. in große F., alqd me summo timore afficit: es erfüllt etwas die Gemüter mit der größten F., alqd animos ad summum timorem traducit. – jmdm. die F. benehmen, jmd. von der F. befreien, metum alci tollere, abstergēre; metu alqm levare, liberare; timorem alci eripere: jmdm. eine leere, grundlose F. benehmen, inanem timorem alci deicere. – ich gerate in F., es ergreift mich F., F. bemeistert sich meiner, timere coepi; metus od. (heilige) religio me invadit; timor od. pavor me occupat, me incedit; extimesco: ich gerate in große F., pertimesco (absol. od. vor etw., alqd, wegen etw., de alqa re od. ob alqd): ich kann vor F. nicht reden, mihi lingua metu haeret: ich zittere und bebe vor F., timore perterritus tremo; vor etw., paveo alqd, ad alqd, oder »daß« etc., ne etc.: ich bin vor F. fast außer mir, vix sum apud me, ita commotus est animus metu: außer sich vor F., amens metu: ich kenne keine F., numquam extimesco.

    deutsch-lateinisches > Furcht

  • 27 Achtung

    Achtung, I) Aufmerksamkeit; in welcher Bed. es ohne Artikel in Verbindung mit den Verben »haben« u. »geben« steht, s. 3. Acht no. I. – Achtung! (als Kommando), attende! attendite! – II) Wertschätzung: cultus (das Hegen und Pflegen, die dargebrachte Huldigung). – observantia (die durch Aufmerksamkeit aller Art an den Tag gelegte Ehrerbietung). – reverentia (die aus dem Bestreben, alles jmdm. Anstößige und Mißfällige zu vermeiden hervorgegangene Ehrfurcht, oft mit Angabe vorwem? durch Genet., z. B. auditorum, iudicum, legum). – verecundia (die natürliche, achtungsvolle Scheu, z. B. vor dem Alter, aetatis). – pudor (Scheu übh., z. B. vor den Göttern, deorum). – existimatio (die gute Meinung von jmd. u. die daraus hervorgehende Achtung). – dignitas (die Würde, achtungsvolle Stellung, die aus gewissen Vorzügen hervorgeht). – honos (die äußere Ehre, die man jmdm. od. einer Sache erweist, z. B. magnus studiorum honos). – A. vor od. gegen jmd. haben, hegen, s. achten no. III, b, β. – jmdm. A. erweisen, alci cultum tribuere: alqm observatione colere; alci reverentiam praestare: reverentiam adhibere adversus alqm (Achtung zeigen jmdm. gegenüber); durch Worte, honorificis verbis alqm prosequi. – in A. stehen, A. besitzen, genießen, observari et coli, observari et diligi, bei jmd., ab alqo (von jmd. geachtet werden); florere (in Ansehen stehen, z. B. in Graecia): in hoher A. stehen, hohe A. genießen, mirifice co li, diligentis. sime observari, bei jmd., ab alqo: als Redner in hoher A. stehen, magnum in oratoribus nomen habere. – sich durch etw. A. erwerben, colligere existimationem alqā re; acquirere dignitatem ex alqare: dem Feinde [62] A. abnötigen, hostes in reverentiam inclinare. – die A. verlieren, reverentiam amittere: an (der) A. verlieren, aliquid de existimatione perdere od. deperdere, bei jmd., apud alqm: nichts an (der) A. verlieren, nullum detrimentum existimationis facere. – voll inniger A. gegen jmd., alcis observantissimus, reverentissimus.

    deutsch-lateinisches > Achtung

  • 28 Bedenklichkeit

    Bedenklichkeit, I) Zweifel, Unentschlossenheit: dubitatio. – cunctatio (das Zögern). – haesitatio (das Anstandnehmen). – scrupulus (beunruhigender Zweifel, Skrupel, gleichsam Stein des Anstoßes); verb. scrupulus et dubitatio. – religio (Gewissensskrupel, mit Scheu verbundene Bedenklichkeit). – B. haben, s. Bedenken (tragen). – B. machen, verursachen. erregen, dubitationem afferre, inicere; scrupulum alci inicere; religionem alci inicere, incutere: sich wegen etwas B. machen, alqd in religionem trahere; alqd religioni habere: ich mache mir keine B., habe keine B., etw. zu tun, religio mihi non est, quo minus etc. – die B. benehmen, die B. (das Bedenken) heben, dubitationem alci praecīdere, tol lere, expellere; scrupulum alci eximere od. ex animo evellere; religionem alci eximere: die B. ist verschwunden, scrupulus e medio abiit: eine einzige B. habe ich noch, unus mihi restat scrupulus. – ohne B., sine dubitatione: ohne alle B., nullā interpositā dubitatione; sine ulla dubitatione. – II) Schwierigkeit: difficultas. – impedimentum (Hindernis). – nicht ohne B., non facile: die Sache hat große B., res habet magnam difficultatem: es äußern, zeigen sich viele Bedenklichkeiten, multa obstare et impedire videntur.

    deutsch-lateinisches > Bedenklichkeit

  • 29 fürchten

    fürchten, a) etwas, sich vor etwas, metuere, timere alqd (ersteres unser »etw. befürchten«, letzteres »Furcht vor etwas haben«; beide im Ggstz. zu contemnere; vgl. die Substst. unter »Furcht«); verb. metuere ac timere. – in metu ponere, habere alqd (= metuere). – extimescere, pertimescere alqd (stärker als timere). – vereri alqm od. de alqa re (steht dem metuere am nächsten und bezeichnet das Befürchten aus einer gewissen Scheu vor der Wichtigkeit, Größe etc. des Gegenstandes, den man fürchtet). – pavere alqd oder ad alqd (bangen und zagen vor etw.). – horrere alqd (vor etw. schaudern, Schauder empfinden, z.B. vor der Macht der Götter, numen divinum); verb. metuere atque horrere (= in hohem Grade s., z.B. supplicia). – formidare, reformidare alqd (vor etwas ein Grausen empfinden, z.B. mortem). – exspectare (zu gewärtigen, zu befürchten haben, z.B. excidium urbis). – wir fürchten nichts, sine timore sumus: alles von jmd. s., omnia ab od. ex alqo timere: du hast nichts von mir zu s., nihil tibi est a me periculi: man hat nichts von ihm zu s., periculum ab eo nullum est: jmd. od. sich vor jmd. s., timere alqm (übh.); timere [972] alcis occursum (das Begegnen jmds. auf der Straße etc. fürchten): sich vor jmd. od. etwas nicht s., satis animi habere adversus alqd (genug Mut haben einem Übel gegenüber, bei einem Übel, z.B. ad solida mala, nedum ad umbras malorum); contemnere alqm oder alqd (jmdm. od. einer Sache trotzig die Stirn bieten, z.B. iudicia poenamque): jmds. Zorn od. sich vor jmds. Zorn nicht f., alqm iratum non vereri: sich vor dem Tode s., mortis appropinquatione angi: mortis metu perterritum esse; mortem reformidare: sich vor dem Tode nicht s., contemnere mortem: so wenig sich vor dem Tode fürchtend, daß er etc., ita non timidus ad mortem, ut etc.: ich fürchte mich vor nichts so sehr als vor dem Leben, nihil timeo nisi vivere: sich ohne allen Grund vor etw. s., alqd frustra timere. – jmd. fürchten machen, s. »Furcht einjagen« unter »Furcht«: er machte sich so gefürchtet, daß etc., tantum sui timorem iniecit, ut etc.: was ich nicht fürchte (d. i. nicht hoffe, daß es geschehen werde), id quod non spero (als Parenthese). – b) ich fürchte (d. i. ich befürchte, besorge) wegen etw. od. für jmd., metuo, timeo alci (rei) u. de alqo (de alqa re); extimesco, pertimesco de alqa re; vereor alci rei; ich fürchte sehr, magno timore sum (Ggstz. bene spero): anfangen zu s., ad timorem se convertere. – ich fürchte (befürchte, besorge), daß etc., metuo, timeo, vereor, extimesco, pertimesco, auch horreo, ne etc., od. daß nicht etc., ne non od. ut etc.: ich fürchte im stillen, daß etc., subtimeo, ne etc.; subvereor, ne etc.: sie fangen an zu s., daß etc., in timorem perveniunt, ne etc.: es ist od. steht zu s. (zu besorgen), timendum est, verendum, periculum est, ne etc.: nichts s., numquam extimescere (niemals in Furcht geraten); securum esse (sich sicher dünken, ohne es gerade zu sein, sorglos sein): nichts zu s. haben, tutum esse, von jmd. od. etwas, ab alqo od. ab alqa re (wirklich sicher sein, auch da, wo man fürchtet): fürchte (befürchte) nichts! noli timere od. laborare! omitte timorem! timere desine! – c) Gott fürchten, deum vereri; deum vereri et colere. – d) sich fürchten (absol.), metuere; timere; in metu od. in timore esse (in Furcht sein). – sich ohne Not s., umbras timere: sich nicht mehr s., timere desinere od. desisse.

    deutsch-lateinisches > fürchten

  • 30 Zurückhaltung

    Zurückhaltung, I) eig.: retentio. – II) uneig.: modestia (Bescheidenheit). – verecundia (Scheu). – taciturnitas (Verschwiegenheit). – cautio (Vorsicht). – frigus. animus frigidus (Kaltsinn). – ohne Z., aperte. simpliciter (offen, geradeheraus); sincere. libere. ingenue (aufrichtig, frei): ohne alle Z., nihil occultans (nichts verhehlend, unverhohlen): ohne Z. reden, dicere omissā in id verecundiā: mit einer gewissen Z. tadeln, verecundius reprehendere: mit Z. über etw. sprechen, modeste disserere de alqa re.

    deutsch-lateinisches > Zurückhaltung

  • 31 durchgehen

    I.
    1) itr wo hindurchgehen проходи́ть пройти́ [v. Fahrzeug auch проезжа́ть/-е́хать] где-н. ohne anzuhalten проходи́ть /- [проезжа́ть/-] где-н. без остано́вки <, не остана́вливаясь [останови́вшись]>. durch eine Bankreihe durchgehen проходи́ть /- ме́жду двумя́ ряда́ми парт. durchgehen ! проходи́те! kann man durchgehen ? мо́жно (ли) пройти́ ? hier geht kein Weg durch здесь нельзя́ пройти́, здесь нет прохо́да. durch das Museum kann man in einer Stunde durchgehen музе́й мо́жно обойти́ за час
    2) itr (wohin) ohne Aufenthalt, ohne stehenzubleiben gehen идти́ пройти́ [v. Fahrzeug auch е́хать/про- / v. Zug auch сле́довать/про-] без остано́вки <, не остана́вливаясь [останови́вшись]> (куда́-н.)
    3) itr best. Zeit; bis zu best. Zeitpunkt идти́. indet ходи́ть про-
    4) itr: durchdringen: v. Wasser, Frost; v. Geschoß проходи́ть пройти́. die Kugel ist durchgegangen durch Körper пу́ля прошла́ навы́лет. durch Wand пу́ля проби́ла сте́ну <прошла́ наскво́зь>. die Nässe ist durch die Jacke durchgegangen ку́ртка промо́кла наскво́зь
    5) itr: hindurchpassen проходи́ть пройти́. umg пролеза́ть /-ле́зть
    6) itr: durchgehend sein: v. Balken, Röhre, Gang проходи́ть. von oben nach unten durchgehen проходи́ть све́рху до́низу. (wie ein roter Faden) durch etw. durchgehen v. Motiv - durch ein Werk проходи́ть (кра́сной ни́тью) через что-н.
    7) itr: durchgelassen, durchgebracht werden: v. Waren - durch Kontrolle, durch anderes Land; angenommen werden: v. Vorschlag, Gesetz; v. Kandidat проходи́ть пройти́. etw. durchgehen lassen Antrag durch Kommission пропуска́ть /-пусти́ть что-н.
    8) itr (jdm.) weglaufen сбега́ть /-бежа́ть [umg удира́ть/-дра́ть] от кого́-н.
    9) itr: scheu werden: v. Pferd нести́сь по-, понести́ pf
    10) itr mit jdm. a) v. Nerven сдава́ть /-дать у кого́-н. seine Nerven gingen durch / die Nerven gingen mit ihm durch у него́ сда́ли не́рвы b) v. Temperament, Leidenschaft прорыва́ться /-рва́ться (нару́жу) у кого́-н. sein Temperament geht (mit) ihm durch его́ темпера́мент прорыва́ется нару́жу c) v. Phantasie, Gedanken, Appetit разы́грываться разыгра́ться у кого́-н.
    11) itr: genau prüfen: Plan, Rechnung, literarisches Werk, Schulaufgaben проверя́ть /-ве́рить. schnell durchschauen просма́тривать /-смотре́ть. alle Ereignisse, Möglichkeiten in Gedanken, Erinnerung перебира́ть /-бра́ть. etw. Punkt für Punkt durchgehen Plan проверя́ть что-н. пункт за пу́нктом
    12) itr jdm. etw. durchgehen lassen Erwachsenen - Fehler, Kindern - Unarten спуска́ть /-пусти́ть кому́-н. что-н. jdm. nichts durchgehen lassen ничего́ не спуска́ть /- кому́-н. umg не дава́ть дать спу́ску <побла́жки> кому́-н. wir wollen dir das noch einmal durchgehen lassen мы прости́м тебе́ э́то ещё раз. ihm geht alles (ungestraft) durch ему́ всё спуска́ют / ему́ всё (безнака́занно) схо́дит с рук

    II.
    1) tr best. Strecke проходи́ть пройти́
    2) tr durchnehmen: Lehrstoff, Lehrbuch проходи́ть пройти́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > durchgehen

  • 32 achten

    achten, I) seine Sinne u. Gedanken auf etwas richten: animum advertere, attendere ad alqd. animum intendere ad od. in alqd. curare alqd (sich um etwas bekümmern). – servare, observare alqd (beobachten). – auf jmd. achten, audire alqm (auf jmd. hören, ihm gehorchen); aspicere, intueri alqm (auf jmd. achten, als auf einen, auf den man sein ganzes Zutrauen gesetzt hat): auf jmd. od. [60] etw. nicht achten, non audire alqm (nicht hören); nihil morari (keine Notiz nehmen): neglegere (nicht berücksichtigen), alqm od. alqd: keine Schwierigkeit achtend, omnium difficultatum immemor. – II) dafür halten; z. B. der Senat hat für gut geachtet, senatus decrevit. – III) einer Pers. od. Sache einen Wert beilegen, ohne und mit dem Zusatze des Werts od. Unwerts: a) mit Zusatz etc.: hoch achten, alqm od. alqd magni facere, habere, putare, ducere, aestimare, pendĕre: gering a., parvi facere, aestimare, ducere; haud magni pendĕre: für nichts a., pro nihilo ducere, putare; nihili facere: gleich achten, iuxta aestimare: den einen so hoch achten wie den andern, in pari laude utrumque ponere: einen höher achten als den andern. unum alteri praeponere, anteponere od. (umgekehrt) postponere, posthabere: ich achte nichts höher. nihil antiquius iudico od. habeo od. mihi est: etwas höher achten als etc., alqd sanctius ducere quam etc. – b) prägn., ohne Zusatz, α) Dinge = sparen, gew. »nicht achten«, s. »nicht ansehen« unter »ansehen no. II, 2, b«. – β) Pers. = hochachten: colere (gleichs. hegen u. pflegen, jmdm. durch Gesälligkeiten und Dienstleistungen seine Achtung zu erkennen geben). – observare. observantiā colere (durch Aufmerksamkeiten aller Art seine Ehrerbietung an den Tag legen); verb. observare et colere, colere et observare. – vereri revereri (mit achtungsvoller Scheu verehren); verb. vereri et colere. – diligere (aus Pflichtgefühl achten, mit Achtung lieben);verb. (= achten u. lieben) colere ac diligere; observare ac diligere: vereri et diligere. – suspicere (mit dem Gefühl des eigenen Minderwerts an. jmd. hinausblicken). – alci od. alci rei honorem habere (die schuldige Ehre erweisen, z. B. studiis). – geachtet werden, s. »in Achtung stehen« unter »Achtung«.

    deutsch-lateinisches > achten

  • 33 ausgehen

    ausgehen, I) eig.: a) im allg.: exire; egredi; excedere. – bei jmd. aus u. ein gehen, frequentare alqm oder domum alcis: in der Stadt aus u. ein gehen, egredi redireque in urbem: solange der Atem aus u. ein geht, s. Atem a. E. – auf etw. au., exire mit 1. Supin. (z. B. auf Raub, praedatum): proficisci ad alqd (z. B. auf kriegerische Unternehmungen, ad bellum); quaerere alqd (suchend, z. B. auf Arbeit, opus, v. Handwerker etc.). – b) prägn. = aus dem Hause, auf die Straße, unter die Leute gehen: exire domo od. foras. egredi domo (im allg.) – in publicum prodire od. procedere oder egredi (auf die Straße gehen. bes. um sich öffentlich zu zeigen). – deambulatum ire oder abire (spazieren gehen). – ambulare (spazieren). – ausgegangen sein, foris esse; domo abesse. – ungern au., tardum esse ad egrediendum: nicht au., domi se tenere (sich zu Hause halten); pedem domo non efferre (keinen Fuß aus dem Hause setzen); publico carere od. abstinere (nicht öffentlich erscheinen); odisse celebritatem. hominum celebritatem fugere (aus Scheu, Widerwillen sich nicht öffentlich zeigen): gar nicht au., nihil progredi: selten au., rarum esse egressu. – II) uneig., 1) bekannt werden: exire. – einen Befehl au. lassen, edicere. – 2) = ausfallen (von Haaren etc.), w. s. – 3) zu Ende gehen: deficere coepisse od. bl. deficere, jmdm., alqm (z. B. v. Lebensmitteln, v. Wein, v. d. Rede). – die Geduld geht jmdm. aus, alqs rumpit oder abrumpit patientiam (sie bricht ihm). – dah. a) absterben, v. Gewächsen: mori; intermori. – b) = auslöschen no. II, w. s. – c) ausbleiben, v. Atem: deficere; intercludi. – d) in Erfüllung gehen: exitum habere; evadere (v. Träumen). – 4) auf etw. ausg., d. i. a) enden, v. Versfüßen, Wörtern: cadere, excĭdere, exitum habere, alle mit in u. Akk. – auf eine lange Silbe au., in longam syllabam cadere od. excĭdere: auf ein a oder e au., exitum habere in a aut in e. – b) zur Absicht haben: sequi, sectari alqd (einer Sache nachgehen, sect. mit Eifer, z. B. sequi gloriam: u. sequi od. sect. lites: u. sect. praedam). – aucupari alqd (wie ein Vogelsteller nach etwas gleichs. Leimruten stellen, z. B. gratiam assentatiunculā quādam). – captare alqd (wie ein Jäger oder Fischer etw. zu fangen suchen, z. B. gloriam, plausus). – venari alqd (wie ein Jäger zu erjagen suchen, z. B. laudem modestiae in alqa re). – moliri, machinari alqd (zu bewerkstelligen suchen, mol. mit Mühe, mach. mit List). – auf Betrug au., dolum moliri od. commoliri: bei etw., alqd ad fallendum instituere: auf jmds. Untergang, Verderben au., perniciem alcis moliri; machinari pestem in alqm. – ich gehe darauf aus, zu etc., eo m. 1. Supin. (z. B. eo perditum gentem universam); id ago oder molior, ut etc. (ich betreibe es, daß etc.). – 5) von jmd. od. etw. ausg., a) den Anfang machen, bei od. mit etwas, ordiri ab alqa re. – b) den Anfang nehmen, den Ursprung haben: proficisci ab alqo (ab alcis [263] consiliis) u. ab alqa re. – nasci, oriri ab alqo u. ab alqa re (sein Entstehen, seinen Ursprung haben). – manare ab alqo u. ab alqa re (ein Ausfluß sein). – duci oder ductum esse ab alqo u. ab alqa re (hergeleitet werden od. sein). – davon ging das Gespräch aus. hinc sermo ductus est; ab isto initio tractus est sermo: die Furcht ging (zuerst) von den Kriegstribunen aus, timor primum a tribunis militum ortus est: die Kunst geht von der Erfahrung aus, nascitur ars ab experimento. – 6) weggehen, wegkommen, a) leer ausg. = nichts bekommen: nihil auferre; repulsam ferre (bei Bewerbung um ein Amt): jmd. leer au. lassen, non participem facere alqm alcis rei; destituere alqm (seine Zusage nicht erfüllen): ich will dich nicht leer (ohne Geschenk) au. lassen, ego te non sinam sine munere abire. – b) leer od. frei ausg. = ohne Strafe davonkommen. impune abire; bei etwas, alqd impune facere od. fecisse od. ferre: nicht leer ausg., non sie abire; bei etwas, alqd haud impune ferre. Ausgehen, das, I) = Ausgang no. I, w. s. – II) = das Ausfallen (der Haare), w. s. – III) = das Auslöschen no. II, w. s.

    deutsch-lateinisches > ausgehen

  • 34 rücksichtslos

    rücksichtslos, parum reverens (zu wenig ehrerbietig, z.B. parum reverens esse responsum). – inverecundus (ohne sittliche Scheu, unbescheiden). – importunus (schroff, despotisch). – protervus (frech). – neglegens alcis od. in alqm (mit Nichtachtung verfahrend, gleichgültig gegen jmd., z.B. patris od. in patrem). Adv.omissis auctoritatibus (ohne Ansehen der Person). – parum reverenter (zu wenig ehrerbietig, z.B. respondere). – immodeste (unbescheiden). – im portune (schroff, despotisch). – proterve (frech).

    deutsch-lateinisches > rücksichtslos

  • 35 anwandeln

    anwandeln, impers., es wandelt mich etw. an, me incedit od. invadit alqd (v. Furcht, Begierde, Sorge, Gewissenhaftigkeit; inc. auch v. Unwohlsein, incedit me valetudo adversa). – capit me alqd (es ergreift mich etw. v. Sehnsucht, Furcht u. dgl.). – tentor, opprimor, corripior alqā re (es befällt od. überfällt mich eine Krankheit; letzteres auch von Seelenzuständen, wie Mitleid etc.). – in me irrumpit alqd (es bricht etwas über mich herein, wie Sorgen etc.). – intervenit mihi alqd (es tritt etw. bei mir ein, z. B. si quid pavoris interveniat). Anwandlung, des Fiebers, accessio febris: einer Krankheit, tentatio (morbi); commotinucula (eine kleine): eine A. von einer Krankheit bekommen, tentari morbo. – Ost ist »eine A. von etc.« auch bl. zu geben durch aliquid (nach si od. ne auch quid) mit Genet., z. B. eine A. von Zorn, von heiliger Scheu, aliquid irae, religionis: wenn er eine A. von Furcht bekommt, si quid pavoris interveniat. [162] – od. durch aliqui, z. B. ohne eine A. von Furcht. sine aliquo timore.

    deutsch-lateinisches > anwandeln

  • 36 besinnen, sich

    besinnen, sich, I) = (sich) erinnern, w. s. – II) überlegen: deliberare (geistig berechnen, überlegen, mit sich zu Rate gehen). – consultare (Beratung anstellen, sich beratschlagen). – meditari (nachdenken, überdenken, wie etw. sein müsse, zu machen sei); alle entw. absol. od. »auf etw.«, alqd. – sich hin u. her b., animum per omnia od. in omnes partes versare. – III) sich nach vorhergegangener Überlegung entschließen: deliberare.sich anders (eines andern) bes., d. i. α) seine Meinung ändern etc: sententiam mutare; a sua sententia discedere. – β) sein Vorhaben ändern etc.: consilium mutare; me paenitet consilii.sich eines Bessern bes., d. i. α) sich besser beraten: salubrius consilium inire. – β) vernünftiger werden: ad sanitatem redire od. reverti. – IV) nachdenken u. zaudern: cunctari (zaudern, unentschlossen sein, aus Scheu od. Bedenken anstehen, ob man etwas tun soll oder nicht). – haesitare (stocken, nicht vorwärts gehen, verlegen sein, aus Verlegenheit od. wegen obwaltender Schwierigkeiten lange überlegen, was oder ob man etwas tun soll oder nicht). – retractare (zurückziehen, sich weigern, etw. zu tun). – ohne mich (sich) lange zu b., sine ulla cogitandi mora; omissā omni cogitatione; sine ulla retractatione (z. B. vitam profundere); non haesitans (z. B. respondebo), non moratus (nicht zögernd, z. B. tollo lumen et sequor). – V) sich seiner wieder bewußt werden, sich fassen, wieder zur Besinnung kommen: resipiscere; ad se redire; se colligere; se ad se revocare. – sich nicht b. können (keine Besinnung haben), sui od. mentis non compotem esse. Besinnung, animus sui compos. mens sana. mentis sanitas (deutliches Bewußtsein). – B. haben, sui od. mentis compotem esse: keine B. haben, s. besinnen (sich) no. V: die B. verlieren, de mentis statu deici; a mente discedere; a mentis sensu abstrahi; animo defici; animus alqm relinquit (es wird jmd. ohnmächtig): der B. berauben, sanitate spoliare animum: wieder zur B. kommen, s. besinnen (sich) no. V. – zur B. (d. i. zur Vernunft) kommen, ad sanitatem redire od. reverti; ad bonam [437] frugem se recipere. besinnungslos, sui od. mentis non compos. – attonitus (unser vulg. »wie vom Donner gerührt«, vor Schrecken etc.). – Ist es = ohnmächtig, s. d. – vor Schmerz. B. werden, mentis errore ex dolore affici. Besinnungslosigkeit, mentis error. – Ist es = Ohnmacht, s. d.

    deutsch-lateinisches > besinnen, sich

  • 37 gottlos

    gottlos, impius (außer dem Zusammenhange immer mit dem Zus. erga deum, erga patriam, erga parentes etc., ohne Ehrfurcht u. Liebe gegen Gott, Vaterland, Eltern etc.). – nefarius (frevelhaft gegen Gott u. Natur, von Menschen, ihren Handlungen u. Gesinnungen). – nefandus (verflucht, abscheulich, von einer Tat). – scelestus. sceleratus (verbrecherisch, ersteres in bezug auf die Gesinnung, letzteres in bezug auf die Handlung). – Adv.impie; nefarie; verb. impie nefarieque; nefande; sceleste; scelerate. Gottlosigkeit, nullus deûm metus (keine Furcht, Scheu vorder Gottheit). – impietas (Mangel an Ehrfurcht und Liebe zu Gott etc.). – nefas. scelus. res scelesta od. nefaria (gottlose Tat; s. »gottlos« den Untersch. der Adjektt.). – res etiam deo improba (auch Gott mißfällige Sache, Tat).

    deutsch-lateinisches > gottlos

  • 38 Mäßigung

    Mäßigung, moderatio animi, u. M. in etw., moderatio alcis rei (das Mäßigen, Maß- u. Zielsetzen, die freie Selbstbeschränkung in jeder Beziehung, z.B. m. cupiditatum: u. dictorum omnium et factorum). – temperantia (das Maßhalten im ganzen Tun u. Lassen). – modus (das Maß, das man einhält, die Maßhaltung). – continentia (Selbstbeherrschung, Enthaltsamkeit in bezug auf jede Art von Begierde, z.B. cont. libidinum). – modestia (die sittliche Scheu, das rechte Maß zu überschreiten, [1652] namentl. in polit. Beziehung). – sedatio alcis rei (das Beschwichtigen einer Leidenschaft, als Handlung). – weise, kluge, besonnene M., moderatio et sapientia; im Zshg. auch bl. moderatio. – M. zeigen, moderatum se praebere: M. bei etw. zeigen, moderationem adhibere in alqa re; moderate temperare alqd: sehrviel, moderatissimum esse in alqa re: gleiche M. zeigen, eādem temperantiā uti. – mit M., moderate; modice; temperanter; clementer (mit Schonung, Nachsicht): mit weiser M., modice ac sapienter: ohne M., sine modo, verb. sine modo modestiaque; immoderate; intemperanter; effrenate (zügellos): einen Sieg mit M. benutzen, M. im Siege beweisen, victoriā clementer uti; victoriae temperare.

    deutsch-lateinisches > Mäßigung

  • 39 Respekt

    Respekt, observantia (Hochachtung). – reverentia (Ehrerbietung). – pudor, vor jmd., alcis [1960]( die Scham, Scheu, z.B. patris). – auctoritas (das Ansehen). – R. vor jmd. haben, alqm vereri: jmdm. den gehörigen R. erweisen, reverentiam adhibere adversus alqm od. prae stare alci; alqm observatione colere: jmdm. nicht den gehörigen R. erweisen, alcis di gnitatem neglegere: sich in R. erhalten, dignitatem tueri: seinem R. etwas vergeben durch eine Sache, levare auctoritatem suam alqā re: in R. stehen, in auctoritate esse; aucto ritatem habere: bei jmd., multum auctoritate valere apud alqm: jmd. in R. erhalten, alqm in officio continere: aus R., pudore coactus: ohne R., posito pudore: mit R. zu sagen od. zu melden, sit venia dicto; honos sit habitus auribus.

    deutsch-lateinisches > Respekt

  • 40 Scham

    Scham, pudor (Schamgefühl übh.). – verecundia (die Scheu, etwas Anstößiges zu tun, die Sittsamkeit). – pudicitia (die keusche und züchtige Gesinnung, die Schamhaftigkeit). – rubor (Schamröte). – falsche Sch., verecundia turpis; perversa recti verecundia. – keine Sch. mehr haben, besitzen, pudorem posuisse; omnem verecundiam effudisse: die Sch. ablegen, pudorem ponere: alle Sch. ablegen, omnem verecundiam effundere: Sch. empfinden, s. (sich) schämen: ohne Sch., s. schamlos.

    deutsch-lateinisches > Scham

См. также в других словарях:

  • Scheu — die; ; nur Sg; 1 die Scheu (vor jemandem / etwas) die Eigenschaft, ↑scheu (1) zu sein: Die Rehe ließen sich ohne Scheu streicheln 2 die Scheu (vor jemandem / etwas) die Angst vor dem Kontakt mit jemandem / etwas <seine Scheu überwinden,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Scheu — die; (Angst, banges Gefühl); ohne Scheu …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Scheu, die — Die Scheu, plur. car. welches in doppelter Gestalt gebraucht wird. 1. Als ein Abstractum. 1) Eigentlich, die schnelle Entfernung von einem Gegenstande aus verworrener Vorstellung eines Übels, noch mehr und häufiger aber die Gewohnheit, Neigung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Scheu — Scheu, er, este, adj. et adv. einen Gegenstand aus dunkeln und verworrenen Begriffen fliehend, bemüht, sich von einem Gegenstande aus einer verworrenen Vorstellung eines Übels zu entfernen. In diesem ersten und eigentlichen Verstande wird ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ohne — Ohne, eine Partikel, welche auf doppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Vorwort, welches ein nicht Daseyn, einen Mangel, eine gänzliche Abwesenheit, oder doch die Abwesenheit irgend einigen Einflusses, eine Ausschließung bezeichnet. Sie stehet im …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Scheu — Furcht; Bedrohungsgefühl; Angstgefühl; Befürchtung; Beklemmung; Schiss (umgangssprachlich); Angst; Muffe (umgangssprachlich); Sorge; …   Universal-Lexikon

  • scheu — unaufdringlich; zurückhaltend; zaghaft; schüchtern; bescheiden * * * scheu [ʃɔy̮] <Adj.>: a) voller Scheu; sich aus Ängstlichkeit von jmdm., etwas fernhaltend: ein scheues Wesen haben; der Junge ist sehr scheu. Syn.: ↑ ängstlich, ↑ …   Universal-Lexikon

  • 7 Wochen Ohne — ist eine bundesweite Fastenaktion der Evangelischen Kirche in Deutschland, die jedes Jahr in der Passionszeit stattfindet. Sie beginnt stets am Aschermittwoch und endet immer am Ostersonntag. Die Fastenaktion gilt in Deutschland mit jährlich mehr …   Deutsch Wikipedia

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • zutraulich — gezähmt; zahm * * * zu|trau|lich [ ts̮u:trau̮lɪç] <Adj.>: ohne Scheu, Fremdheit und Ängstlichkeit; voll Vertrauen: ein zutraulicher Mensch; das Kind blickte ihn zutraulich an; die Eichhörnchen im Park sind ganz zutraulich. * * *… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»