Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(einjagen)

  • 61 перепугать

    перепугать разг. erschrecken vt; einen Schreck einjagen (кого-л. D) (разг.)

    БНРС > перепугать

  • 62 страх

    страх м Angst f a*; Furcht f; Entsetzen n 1 (ужас) смертельный страх Todesangst f в страхе in Angst охваченный страхом von Angst ergriffen, angsterfüllt дрожать от страха vor Furcht ( vor Angst] zittern vi дрожащий от страха von Angst geschüttelt; bibbernd (разг.) нагнать страху на кого-л. jem. (D) Angst einjagen страх перед экзаменами Examensangst f а на свой страх и риск auf eigene Gefahr под страхом смерти bei Todes|strafe у страха глаза велики посл.

    Furcht hat tausend Augen

    БНРС > страх

  • 63 устрашить

    БНРС > устрашить

  • 64 Angst

    Angst, angor. anxietas (Unruhe vor ganz nahen oder gegenwärtigen Übeln, und zwar ang. als einmaliger Affekt, aux. »Ängstlichkeit« als dauernde Eigenschaft). – pavor (die Angst, Schüchternheit des Furchtsamen, Feigen u. Bestürzten). – sollicitudo (Besorgnis, Bekümmernis [118] wegen aus der Ferne drohender Übel). – trepidatio (der sinnliche Zustand der körperlichen Unruhe; als Zeichen der Angst). – timor (ängstigende Furcht vor etwas). – voller A., anxius; trepidans od. trepidus; sollicitus: in A. (in Ängsten) sein, angi; animo sollicito esse; animo tremere, pavēre: wegen etwas, (animo) angi de alqa re: wegen jmds., angi de alqo; sollicitum esse pro alqo: in großer A. (in großen Angsten) sein, angore confici; angi intimis sensibus: wegen jmds., angi et cruciari de alqo (um jmd. in Angst u. Sorge sein): A. haben vor etwas, timere alqd: mit A. etwas erwarten, angi alcis rei exspectatione; cum timore exspectare alqd: viel A. ausstehen, angore cruciari: jmdm. A. einjagen, anxiis curis implere alcis animum; sollicitudinem alci struere.

    deutsch-lateinisches > Angst

  • 65 erschrecken

    erschrecken, I) v. intr.terreri. exterreri. perterreri. – terror mihi incĭdit (es befällt mich ein Schrecken). – vor etwas e., terreri alqā re; alqd expavescere, exhorrescere, perhorrescere (vor etw. erzittern, aufschaudern); auch commoveri, permoveri alqā re (in heftige Gemütsbewegung geraten): vor jmd. e., alcis aspectu conturbari; alcis conspectum horrere: sehr e., timore magno affici; terrore percuti; metu perterreriu. bl. perterreri, vor etw., alqā re. – II) v. tr.alqm terrere, exterrere. – terrorem alci afferre, inferre, offerre, inicere, incutere (jmdm. Schrecken einflößen, einjagen). – alqm in terrorem conicere (in Schrecken jagen). – terrore alqm complere (mit Schrecken erfüllen). – pavorem affundere alci (in Zittern u. Zagen versetzen). – heftig e., perterrere, perterrefacere alqm; pavore percellere alcis pectus. Erschrecken, das, s. Schrecken. – erschreckend, terroris plenus (z.B. nuntius)., erschrecklich, terribilis (Schrecken erregend). – horribilis. horrendus. horrificus (Schauder erregend). – ingens. immensus. immanis (ungeheuer groß). – Adv.vehementer. valde (heftig, sehr).

    deutsch-lateinisches > erschrecken

  • 66 Furcht

    Furcht, metus (die Furcht als Gedanke, daß uns ein selbst noch fernes Übel treffen könne, die Furcht des Vorsichtigen, Bedachtsamen. Besorgten, die Besorgnis, Ggstz. spes, confidentia). – timor (die F. als banges Gefühl. das uns ein nahendes Übel verursacht, die Furcht des Bangen, Verzagten, Feigen etc., die Bangigkeit, Angst und Bangigkeit, Ggstz. fortitudo, audacia, fiducia, spes u. dgl.); verb. metus ac timor (= feige F.). – verecundia (die Scheu aus Furcht vor etwas, z.B. vor der Schande, turpitudinis). – terror (die plötzliche F., die uns durch etwas eingejagt wird, die sich in Blässe des Gesichts, Zittern des ganzen Körpers und Klappern der Zähne zeigt, der Schrecken); verb. metus et terror od. terror ac metus. – pavor (das Bangen und Zagen des Furchtsamen, Feigen und Bestürzten, den etwas aus der Fassung gebracht hat); verb. pavor terrorque, terror pavorque, terror ac pavor. – trepidatio (die Furcht, insofern sie sich in äußerer Unruhe, wie Hin- u. Herlaufen etc. zeigt); verb. pavor et trepidatio. – horror. formīdo (der höchste Grad der Furcht, wenn es einen eiskalt überläuft u. die Haare sich emporsträuben, mit dem Untersch., daß horror das Schaudern, das äußere Sinnbild dieser Furcht ist, form. das Grausen, das grausige Bangen des Verzagten, der innere Seelenzustand; dah. verb. horror formidoque, schaurige Furcht). – timiditas (die Furchtsamkeit, das Sich-Fürchten als Eigenschaft). – ignavia (die Furchtsamkeit des Feigen, die Feigheit). – religio (die Furcht vor den Göttern, heilige Scheu in religiösen Dingen). – die Furcht vor etc., metus, timor alcis (alcis rei) od. ab alqo (ab alqare): die F. für jmd., wegen jmds., metus pro alqo: in F. vor etw., metuens alcis rei: die F. vor den Königen, vor dem Konsul, vor den Feinden, vor den Puniern, metus regius, consularis, hostilis, Punicus: die F. wegen des häuslichen Wohlstands, timor domesticus: aus F., der Feind möchte einbrechen, prae metu, ne hostis irrumperet: voll F., metu (timore) perterritus; timore perculsus. metu fractus et debilitatus (von F. aus aller Fassung gebracht, ganz daniedergebeugt): ohne F., s. furchtlos: in F. sein, leben, schweben, in metu (timore) esse; metuere. timere (sich fürchten, Furcht haben); metuentem vivere (fürchtend = in Furcht leben): in großer F. sein, leben, schweben, in magno metu (timore) esse, versari; auch pavere; trepidare, bes. mit dem Zus. metu, formidine: um jmds. willen in F. sein, schweben, in metu esse propter alqm; alci metuere, timere: wegen etw. in F. schweben, versari in timore alcis rei: ohne Not in F. sein, umbras timere: vor etwas in F. sein, F. haben, metuere, timere alqd: zwischen F. u. Hoffnung schweben, inter spem metumque suspensum animi esse; spe metuque pendēre; inter spem et metum fluctuare: nicht [971] mehr in F. sein, die F. fahren lassen, timere desinere; omittere, abicere timorem: nicht mehr vor etwas in F. sein, keine F. mehr vor etwas haben, alqd timere desinere od. desisse (etwas zu fürchten aufhören od. aufgehört haben): eine eingebildete F. vor etwas haben, opinione timere alqd. – jmdm. F. einflößen, einjagen, jmd. in F. setzen, alci metum admovere; metum (timorem, terrorem, pavorem, formidinem) alci inicere, incutere; metum (timorem, terrorem) alci afferre, inferre, offerre; alqm in metum adducere, compellere, conicere; alci religionem incutere (heilige F. einflößen): es. jagt etwas F. ein, timor incutitur ex alqa re: es setzt mich etwas in F., facit mihi alqd timorem: es setzt mich etw. in große F., alqd me summo timore afficit: es erfüllt etwas die Gemüter mit der größten F., alqd animos ad summum timorem traducit. – jmdm. die F. benehmen, jmd. von der F. befreien, metum alci tollere, abstergēre; metu alqm levare, liberare; timorem alci eripere: jmdm. eine leere, grundlose F. benehmen, inanem timorem alci deicere. – ich gerate in F., es ergreift mich F., F. bemeistert sich meiner, timere coepi; metus od. (heilige) religio me invadit; timor od. pavor me occupat, me incedit; extimesco: ich gerate in große F., pertimesco (absol. od. vor etw., alqd, wegen etw., de alqa re od. ob alqd): ich kann vor F. nicht reden, mihi lingua metu haeret: ich zittere und bebe vor F., timore perterritus tremo; vor etw., paveo alqd, ad alqd, oder »daß« etc., ne etc.: ich bin vor F. fast außer mir, vix sum apud me, ita commotus est animus metu: außer sich vor F., amens metu: ich kenne keine F., numquam extimesco.

    deutsch-lateinisches > Furcht

  • 67 furchtsam

    furchtsam, meticulosus (voller Besorgnis vor Gefahr etc., schüchtern, z.B. homo, lepus). – timidus (zaghaft, angst u. bange). – pavidus. trepidus (betroffen, voll Zittern u. Zagen in einem einzelnen Falle). – formidinis plenus (voller Furcht u. Grausen, in einem einzelnen Falle, von Pers.). – pronus ad formidinem (zur grausenden Furcht geneigt). – ignavus (feig). – s. sein, auch metuere; timere: nicht mehr s. sein, timere desinere oder desisse: s. werden, timere coepisse: ad timorem se convertere: jmd. s. machen, s. »Furcht einjagen« unter »Furcht«: sich s. stellen, metum simulare: sei nicht s.! omitte timorem! timere desine! Adv.timide; timido animo; pavide; trepide. Furchtsamkeit, timiditas; pavor; formīdo; trepidatio; ignavia.

    deutsch-lateinisches > furchtsam

  • 68 fürchten

    fürchten, a) etwas, sich vor etwas, metuere, timere alqd (ersteres unser »etw. befürchten«, letzteres »Furcht vor etwas haben«; beide im Ggstz. zu contemnere; vgl. die Substst. unter »Furcht«); verb. metuere ac timere. – in metu ponere, habere alqd (= metuere). – extimescere, pertimescere alqd (stärker als timere). – vereri alqm od. de alqa re (steht dem metuere am nächsten und bezeichnet das Befürchten aus einer gewissen Scheu vor der Wichtigkeit, Größe etc. des Gegenstandes, den man fürchtet). – pavere alqd oder ad alqd (bangen und zagen vor etw.). – horrere alqd (vor etw. schaudern, Schauder empfinden, z.B. vor der Macht der Götter, numen divinum); verb. metuere atque horrere (= in hohem Grade s., z.B. supplicia). – formidare, reformidare alqd (vor etwas ein Grausen empfinden, z.B. mortem). – exspectare (zu gewärtigen, zu befürchten haben, z.B. excidium urbis). – wir fürchten nichts, sine timore sumus: alles von jmd. s., omnia ab od. ex alqo timere: du hast nichts von mir zu s., nihil tibi est a me periculi: man hat nichts von ihm zu s., periculum ab eo nullum est: jmd. od. sich vor jmd. s., timere alqm (übh.); timere [972] alcis occursum (das Begegnen jmds. auf der Straße etc. fürchten): sich vor jmd. od. etwas nicht s., satis animi habere adversus alqd (genug Mut haben einem Übel gegenüber, bei einem Übel, z.B. ad solida mala, nedum ad umbras malorum); contemnere alqm oder alqd (jmdm. od. einer Sache trotzig die Stirn bieten, z.B. iudicia poenamque): jmds. Zorn od. sich vor jmds. Zorn nicht f., alqm iratum non vereri: sich vor dem Tode s., mortis appropinquatione angi: mortis metu perterritum esse; mortem reformidare: sich vor dem Tode nicht s., contemnere mortem: so wenig sich vor dem Tode fürchtend, daß er etc., ita non timidus ad mortem, ut etc.: ich fürchte mich vor nichts so sehr als vor dem Leben, nihil timeo nisi vivere: sich ohne allen Grund vor etw. s., alqd frustra timere. – jmd. fürchten machen, s. »Furcht einjagen« unter »Furcht«: er machte sich so gefürchtet, daß etc., tantum sui timorem iniecit, ut etc.: was ich nicht fürchte (d. i. nicht hoffe, daß es geschehen werde), id quod non spero (als Parenthese). – b) ich fürchte (d. i. ich befürchte, besorge) wegen etw. od. für jmd., metuo, timeo alci (rei) u. de alqo (de alqa re); extimesco, pertimesco de alqa re; vereor alci rei; ich fürchte sehr, magno timore sum (Ggstz. bene spero): anfangen zu s., ad timorem se convertere. – ich fürchte (befürchte, besorge), daß etc., metuo, timeo, vereor, extimesco, pertimesco, auch horreo, ne etc., od. daß nicht etc., ne non od. ut etc.: ich fürchte im stillen, daß etc., subtimeo, ne etc.; subvereor, ne etc.: sie fangen an zu s., daß etc., in timorem perveniunt, ne etc.: es ist od. steht zu s. (zu besorgen), timendum est, verendum, periculum est, ne etc.: nichts s., numquam extimescere (niemals in Furcht geraten); securum esse (sich sicher dünken, ohne es gerade zu sein, sorglos sein): nichts zu s. haben, tutum esse, von jmd. od. etwas, ab alqo od. ab alqa re (wirklich sicher sein, auch da, wo man fürchtet): fürchte (befürchte) nichts! noli timere od. laborare! omitte timorem! timere desine! – c) Gott fürchten, deum vereri; deum vereri et colere. – d) sich fürchten (absol.), metuere; timere; in metu od. in timore esse (in Furcht sein). – sich ohne Not s., umbras timere: sich nicht mehr s., timere desinere od. desisse.

    deutsch-lateinisches > fürchten

  • 69 Leichenblässe

    Leichenblässe, mortuorum pallor (Blässe der Leichen). – exsanguis funereusque color (leichenartige Farbe). – color perpallidus (sehr blasse Farbe übh.). – L. einjagen, sanguinem fugare.

    deutsch-lateinisches > Leichenblässe

  • 70 Panik, panischer Schrecken

    Panik, panischer Schrecken, terror, qui πανικός appellatur. – od. caecus quidam timor. – oder terror velut lymphaticus. – einen p. Schr. (eine Panik) einjagen, obicere alci terrorem, qui πανικός appellatur. – eine Panik ergriff sie, haud secus quam pestifero sidere icti pavebant.

    deutsch-lateinisches > Panik, panischer Schrecken

  • 71 Schrecken

    Schrecken, der, terror. – Sch. vor etw., terror alcis rei: Sch. wegen auswärtiger Feinde, terror externus: Xerxes, vorher der Sch. der Völker, Xerxes, terror ante gentium. – es befällt, ergreift mich ein Sch., terror mihi incĭdit od. me invadit: in Sch. geraten, s. erschrecken no. I: Sch. erregen, terrorem exciēre: in Sch. sein vor jmd. oder vor etwas, terrorem habere ab alqo oder ab alqa re: jmd. in Sch. setzen, jagen. alqm in terrorem conicere: jmdm. Sch. einjagen, einflößen, alci terrorem inicere, incutere: alles mit Sch. erfüllen, omnia terrore complere: Sch. und Verwirrung verbreiten, terrorem ac tumultum facere. – vor Sch., terrore percussus; terrore coactus: zum Sch. der übrigen, ad terrorem ceterorum: zu meinem großen Sch., cum magno meo terrore.

    deutsch-lateinisches > Schrecken

  • 72 Todesfurcht

    Todesfurcht, mortis metus. – ultimi supplicii metus (Furcht vor der Todesstrafe). – in der T., mortem metuens: T. einjagen, metum mortis inferre: T. haben, mortem metuere, auch omnia timere.

    deutsch-lateinisches > Todesfurcht

  • 73 ängstlich

    ängstlich, I) Angst empfindend, verratend: anxius. – sollicitus (bekümmert; anx. bes. von der Angst vor gegenwärtigen, soll. vor zukünftigen, drohenden Übeln). – pavidus. pavens (schüchtern). – trepidus. trepidans (aus Furcht, Angst trippelnd, unruhig). – timidus (furchtsam). – diligens. diligentissimus (sorgsam, höchst sorgsam). – mit ä. Gemüte, anxius animi. – ä. sein wegen od. um etwas, anxium esse alqā re od. de alqa re: wegen jmds., pro alqo. – ä. machen, s. Angst (einjagen), ängstigen: ä. werden, anxium esse coepisse.Adv.anxie; sollicite; pavide; trepide; timide: cum summa diligentia (mit der größten Sorgsamkeit, z. B. forschen u. dgl.). – ä. auf jede Stunde warten, angi singularum horarum exspectatione: ä. an etwas festhalten, amplexus alqd teneo (z. B. possessiones meas). – II) mit Angst verbunden: anxius. – ein ä. Traum, somnium tumultuosum. – Uneig., ä. Sorgfalt, anxia cura: ä. Genauigkeit. cura diligens (im guten Sinne); nimia diligentia (im üblen Sinne).

    deutsch-lateinisches > ängstlich

  • 74 Entsetzen

    I v/t
    1. (in Schrecken versetzen) horrify, appal(l); (Angst einjagen) terrify; (bestürzen) shock, dismay
    2. MIL. (Festung, Truppen) relieve
    II v/refl vor Grauen etc.: be horrified ( oder appalled) ( über + Akk at, by), react with horror (to); bei Gefahr: be terrified (by); (bestürzt sein) be shocked (at, by), be dismayed (by); moralisch: be shocked (at, by)
    * * *
    das Entsetzen
    terror; horror
    * * *
    Ent|sẹt|zen [Ent'zɛtsn]
    nt -s, no pl
    horror; (= Bestürzung auch) dismay; (= Erschrecken) terror

    von Entsetzen erfasst or ergriffen or gepackt werdento be seized with horror/dismay/terror, to be horror-stricken

    zu meinem größten Entsetzen bemerkte ich, dass... — to my horror or great dismay I noticed that...

    mit Entsetzen sehen/hören, dass... — to be horrified/dismayed/terrified to see/hear that...

    * * *
    1) (to horrify or shock: We were appalled by the bomb damage.) appal
    2) (to shock greatly: Mrs Smith was horrified to find that her son had a tattooed chest.) horrify
    3) (great fear or dislike: She has a horror of spiders; She looked at me in horror.) horror
    4) (very great fear: She screamed with/in terror; She has a terror of spiders.) terror
    * * *
    Ent·set·zen
    <-s>
    nt kein pl (Erschrecken) horror, dismay
    voller \Entsetzen filled with horror [or dismay], horror-struck [or -stricken]
    mit \Entsetzen horrified, dismayed
    [bleich/kreideweiß/versteinert] vor \Entsetzen [pale/as white as a sheet/petrified] with horror
    zu jds [großen [o größten]] \Entsetzen to sb's [great] horror [or dismay]
    * * *
    das; Entsetzens horror

    er bemerkte mit Entsetzen, dass... — he noticed to his horror that...

    * * *
    Entsetzen n; -s, kein pl; (Schrecken) horror; (Erschrecken) terror; (Bestürzung) (utter) dismay, shock;
    starr vor Entsetzen rigid with horror ( oder terror), horror- ( oder terror-)struck;
    mit Entsetzen vernahmen wir we were horrified ( oder shocked) to hear ( oder learn);
    zu unser aller Entsetzen geh to (our) universal horror
    * * *
    das; Entsetzens horror

    er bemerkte mit Entsetzen, dass... — he noticed to his horror that...

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Entsetzen

  • 75 gehörig

    I Adj.
    1. (gebührend) right, due, proper; (notwendig) necessary; mit dem gehörigen Respekt with due respect
    2. umg. Schrecken: good; Achtung, Respekt: healthy; (tüchtig) decent; sie hatten gehörige Angst davor it really put the wind up them; ein gehöriger Schluck a good gulp ( oder swig); eine gehörige Portion Kartoffelbrei a decent serving ( oder a good dollop) of mashed potatoes; dazu gehört eine gehörige Portion Frechheit that takes a fair bit of cheek (Am. nerve); eine gehörige Tracht Prügel a good hiding
    3. (+ Dat) (gehörend) belonging to; ( nicht) zur Sache gehörig (ir)relevant, (not) pertinent; die ins Haus gehörigen Dinge the things that belong in(side) the house
    II Adv. duly, properly; ich habe es ihm gehörig gegeben umg. I really let him have it
    * * *
    due (Adj.); decent (Adj.)
    * * *
    ge|hö|rig [gə'høːrɪç]
    1. adj
    1) (geh)

    jdm/zu etw gehö́rig — belonging to sb/sth

    zu etw gehö́rig sein — to belong to sth

    nicht zur Sache gehö́rig — irrelevant

    alle nicht zum Thema gehö́rigen Vorschläge — all suggestions not pertaining to or relevant to the topic

    2) attr (= gebührend) proper; (= notwendig auch) necessary, requisite

    er behandelt seinen Vater nicht mit dem gehö́rigen Respekt — he doesn't treat his father with proper respect or with the respect due to him

    3) (inf = beträchtlich, groß) good attr, good and proper (inf), well and truly

    eine gehö́rige Achtung vor jdm haben — to have a healthy respect for sb

    eine gehö́rige Tracht Prügel — a good or proper thrashing

    2. adv
    inf = ordentlich) ausschimpfen severely; verwarnen sharply

    ich habs ihm gehö́rig gegeben (inf)I showed him what's what (inf), I gave him what for (inf); (mit Worten) I gave him a piece of my mind (inf)

    jdm gehö́rig Bescheid stoßen — to give sb a piece of one's mind

    jdn gehö́rig verprügeln — to give sb a good beating

    ich habe mich in ihm gehö́rig getäuscht — I was totally wrong about him

    da hast du dich gehö́rig getäuscht! — you're badly or terribly mistaken

    sich gehö́rig verspäten — to be terribly late

    * * *
    ge·hö·rig
    [gəˈhø:rɪç]
    I. adj
    1. attr (fam: beträchtlich) good attr
    eine \gehörige Achtung vor jdm haben to have a healthy respect for sb
    jdm einen \gehörigen Schrecken einjagen to give sb a good [or BRIT fam right] fright
    jdm eine \gehörige Tracht Prügel verpassen to give sb a good [or sound] thrashing
    2. attr (entsprechend) proper
    3. (geh: gehörend)
    zu etw akk \gehörig belonging to sth
    nicht zur Sache \gehörig sein not to be relevant, to be irrelevant
    alle nicht zum Thema \gehörigen Vorschläge all suggestions not relevant to the topic
    II. adv (fam) good and proper fam, well and truly
    jdn \gehörig ausschimpfen to tell sb off good and proper, to tell sb well and truly off
    du hast dich \gehörig getäuscht you are very much mistaken
    * * *
    1.
    1) nicht präd. (gebührend) proper

    jemandem den gehörigen Respekt/die gehörige Achtung erweisen — show somebody proper or due respect

    2) nicht präd. (ugs.): (beträchtlich)

    ein gehöriger Schrecken/eine gehörige Portion Mut — a good fright/a good deal of courage

    2.
    1) (gebührend) properly
    2) (ugs.): (beträchtlich)

    gehörig esseneat properly or heartily

    * * *
    A. adj
    1. (gebührend) right, due, proper; (notwendig) necessary;
    mit dem gehörigen Respekt with due respect
    2. umg Schrecken: good; Achtung, Respekt: healthy; (tüchtig) decent;
    sie hatten gehörige Angst davor it really put the wind up them;
    ein gehöriger Schluck a good gulp ( oder swig);
    eine gehörige Portion Kartoffelbrei a decent serving ( oder a good dollop) of mashed potatoes;
    dazu gehört eine gehörige Portion Frechheit that takes a fair bit of cheek (US nerve);
    3. (+dat) (gehörend) belonging to;
    (nicht) zur Sache gehörig (ir)relevant, (not) pertinent;
    die ins Haus gehörigen Dinge the things that belong in(side) the house
    B. adv duly, properly;
    ich habe es ihm gehörig gegeben umg I really let him have it
    * * *
    1.
    1) nicht präd. (gebührend) proper

    jemandem den gehörigen Respekt/die gehörige Achtung erweisen — show somebody proper or due respect

    2) nicht präd. (ugs.): (beträchtlich)

    ein gehöriger Schrecken/eine gehörige Portion Mut — a good fright/a good deal of courage

    2.
    1) (gebührend) properly
    2) (ugs.): (beträchtlich)

    gehörig esseneat properly or heartily

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gehörig

  • 76 Höllenangst

    f umg.: eine Höllenangst haben be scared stiff; jemandem eine Höllenangst machen scare s.o. stiff
    * * *
    Họ̈l|len|ạngst
    f (inf)
    terrible fear

    eine Höllenangst habento be scared stiff (inf)

    * * *
    Höl·len·angst
    [ˈhœlənˈʔaŋst]
    f (fam) awful [or terrible] fear
    jdm eine \Höllenangst einjagen to frighten sb to death
    eine \Höllenangst haben to be terribly afraid, to be shitting bricks fam!
    * * *

    eine Höllenangst vor etwas (Dat.) habenbe scared to death of something (coll.); be terrified of something

    * * *
    Höllenangst f umg:
    eine Höllenangst haben be scared stiff;
    * * *
    die (salopp)

    eine Höllenangst vor etwas (Dat.) haben — be scared to death of something (coll.); be terrified of something

    * * *
    f.
    blue funk* n.
    deadly fright n.
    mortal fear n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Höllenangst

  • 77 Angst

    aŋst
    f
    miedo m, ansiedad f, angustia f

    Ich habe Angst bekommen. — Me ha entrado miedo.

    Angst [aŋst, Plural: 'εŋstə]
    < Ängste> miedo Maskulin [vor a/de], julepe Maskulin die USA ; (schwächer) temor Maskulin [vor a/de]; (stärker) espanto Maskulin; vor jemandem/vor etwas Angst haben tener miedo de alguien/a algo; sie bekam Angst cogió miedo; keine Angst! ¡no tengas miedo!; jemandem Angst einjagen meterle miedo a alguien; sie hat Angst, dass... tiene miedo de que... +Subjonctif
    1. [Furcht] miedo masculino
    [schwächer] temor masculino
    vor etw/jm Angst haben tener miedo de algo/alguien
    2. [Sorge]

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Angst

  • 78 angst

    aŋst
    f
    miedo m, ansiedad f, angustia f

    Ich habe Angst bekommen. — Me ha entrado miedo.

    Angst [aŋst, Plural: 'εŋstə]
    < Ängste> miedo Maskulin [vor a/de], julepe Maskulin die USA ; (schwächer) temor Maskulin [vor a/de]; (stärker) espanto Maskulin; vor jemandem/vor etwas Angst haben tener miedo de alguien/a algo; sie bekam Angst cogió miedo; keine Angst! ¡no tengas miedo!; jemandem Angst einjagen meterle miedo a alguien; sie hat Angst, dass... tiene miedo de que... +Subjonctif
    Adjektiv
    → link=AngstAngst/link

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > angst

  • 79 ängstigen

    'ɛŋstɪgən
    v
    1)

    jdn ängstigen — asustar a alguien, angustiar a alguien

    2)

    sich ängstigen — tener miedo, asustarse

    ängstigen ['εŋstɪgən]
    (Angst einjagen) amedrentar; (beunruhigen) inquietar
    1 dig (Angst haben) tener miedo [vor a/de]
    2 dig (sich sorgen) inquietarse [um por]
    transitives Verb
    ————————
    sich ängstigen reflexives Verb
    sich vor etw/jm ängstigen asustarse por algo/alguien
    sich um etw/jn ängstigen preocuparse por algo/alguien

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > ängstigen

  • 80 Schreck

    m -(e)s, -e
    strach m, lęk m; przerażenie n

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > Schreck

См. также в других словарях:

  • Einjagen — Einjagen, verb. reg. act. 1) In etwas jagen, hinein jagen; doch nur in einigen figürlichen Ausdrücken, mit der dritten Endung der Person. Einem eine Furcht, einen Schrecken einjagen, sie ihm plötzlich verursachen. 2) Einen Hund einjagen, bey den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Einjagen — Einjagen, 1) (Jagdw.), so v.w. Einhetzen; 2) (Zimmerm.), Verbandstücke mit der Axt in die ihren Zapfen zugehörigen Zapfenlöcher treiben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • einjagen — einjagen:einenSchreck[en]e.:⇨erschrecken(1);Angst/Furchte.:⇨ängstigen(I) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einjagen — V. (Mittelstufe) bei jmdm. große Angst hervorrufen Beispiel: Du hast mir aber einen Schreck eingejagt …   Extremes Deutsch

  • einjagen — ein||ja|gen 〈V. tr.; hat〉 1. jmdm. etwas einjagen einflößen, in ihm erregen, erwecken 2. Hunde einjagen an die Jagd gewöhnen, in der Jagd sicher machen ● lass dir doch keine Angst einjagen!; jmdm. einen Schrecken einjagen; der Hund ist gut… …   Universal-Lexikon

  • einjagen — ein|ja|gen; jemandem einen Schreck einjagen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • einjagen — ein·ja·gen (hat) [Vt] nur in jemand / etwas jagt jemandem Angst / jemandem einen Schreck(en) ein gespr; jemand / etwas bewirkt, dass jemand (plötzlich) Angst oder einen Schreck bekommt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Angst/einen Schreck einjagen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • erschrecken Bsp.: • Jemand hat um 3 Uhr nachts an der Haustür geklingelt und mich zu Tode erschreckt …   Deutsch Wörterbuch

  • einen Schrecken einjagen — erschrecken; schrecken …   Universal-Lexikon

  • Angst einjagen — (jemanden) ängstigen; (jemandem) Angst machen …   Universal-Lexikon

  • ängstigen — verängstigen; erschrecken; beängstigen; verschrecken; einschüchtern; befürchten; bibbern (umgangssprachlich); fürchten; bangen; Angst haben; (jemandem) …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»