-
1 φεύγω
φεύγω, fut. φευξοῦμαι, seltner φεύξομαι, Hom. u. Folgde; bei Plat. z. B. φευξεῖται, φευξεῖσϑαι, Legg. I, 635 bc, φεύξεται, φευξόμεϑα, Rep. IX, 592 a Theaet. 181 a; bei sehr späten Schriftstellern sogar fut. φυγῶ; aor. ἔφυγον, perf. πέφευγα und in derselben Bedeutung auch perf. pass. πέφυγμαι, und wie von φύζω (vgl. φύζα) gebildet πεφυζότες, Il. 21, 6. 528. 532. 22, 1; – 1) fliehen, die Flucht ergreifen; häufig bei Hom.; ποῖ φεύγεις, μετὰ νῶτα βαλών, κακὸς ἃς ἐν ὁμίλῳ Il. 8, 94; βῆ φεύγων ἐπὶ πόντον 2, 665, dem διώκειν entgegengesetzt; φόβῳ φυγών Soph. O. R. 118; ποῖ φύγω; O. C. 832; εἰς τοὺς ἀφώνους μάρτυρας φεύγεις; Eur. Hec. 1076; Ar. u. in Prosa; φεύγει ἀπ' αὐτοῦ Plat. Phaed. 65 d; ἐνϑένδε ἐκεῖσε Theaet. 176 a, u. oft, wie Folgde. – Häufig liegt darin nur der Begriff der Absicht, des Willens, zu fliehen suchen, fliehen wollen, während die compos. ἀποφεύγω, ἐκφεύγω, προφεύγω das wirklich ausgeführte Fliehen bezeichnen, βέλτερον ὃς φεύγων προφύγῃ κακὸν ἠὲ ἁλώῃ, besser ist daran, wer, wenn er zu entfliehen trachtet, wirklich entflieht, als wer gefangen wird, Il. 14, 81; δεῖ γάρ με φεύγοντ' ἐκφυγεῖν Ἀχαρνέας Ar. Ach. 177; u. etwas anders mit der unter 3 aufgeführten Bdtg ἦ ῥᾳδίως φεύγων ἂν ἀποφύγοι δίκην Nubb. 168; vgl. Pors. Eur. Phoen. 1234. – Das perf. aber hat immer, der aorist. oft die Bdtg entgehen, entkommen, ἔνϑ' ἄλλοι μὲν πάντες, ὅσοι φύγον αἰπὺν ὄλεϑρον, οἴκοι ἔσαν, πόλεμόν τε πεφευγότες ἠδὲ ϑάλατταν, nachdem sie dem Kriege und dem Meere entronnen waren, Od. 1, 11; so öfter c. accus., Einem entfliehen, vor Einem fliehen, eine Sache meiden, oft ϑάνατον, ὄλεϑρον, πόλεμον, κακόν, Hom. oft, auch πεφυγμένος μοῖραν, ὄλεϑρον, Il. 6, 488. 22, 219 Od. 9, 455 (welches perf. pass. aber auch c. gen. verbunden ist, πεφυγμένος ἦεν ἀέϑλων Od. 1, 18, befrei't, erlös't aus den Mühen, wie sich bei befreien u. ähnl. Verbis ein gen. findet); οὐδεμίη πόλις πέφευγε δουλοσύνην πρὸς Ἱπποκράτεος Her. 7, 154. – Φεύγειν αἰτίαν τινά, sich einer Beschuldigung durch die Flucht entziehen, 7, 214; Pind. ὄνειδος, ἀμαχανίαν u. vgl., Ol. 6, 90 P. 9, 95; Νέμεσιν 10, 43; Tragg.: τὰν Διὸς γὰρ οὐχ ὁρῶμῆτιν ὅπα φύγοιμ' ἄν Aesch. Prom. 908; λευστῆρα δήμου δ' οὔτι μὴ φύγῃ μόρον Spt. 181; εἰ μόρον φευξοίαϑ' Ἕλληνες κακόν, u. öfter; φύγοι τἂν χὠ κακὸς τὸν κρείσσονα Soph. Ai. 451; O. C. 1028 u. sonst; u. in Prosa: τὴν λύπην φεύγετε ὡς κακόν Plat. Prot. 354 c; τὰς τῶν κακῶν ξυνουσίας φεῦγε ἀμεταστρεπτί Legg. IX, 854 c; auch φεύγων φυγῇ τὸ γῆρας Conv. 195 b; ο ὐκ ἔσϑ' ὅπως ἄν τις φύγοι τὸ καταγέλαστος γενέσϑαι Lach. 184 c; Ggstz ἑλεῖν – φυγεῖν Tim. 86 c, u. öfter. – Ein doppelter accus. steht in der häufigen Verbindung ποῖόν σε ἔπος φύγεν ἕρκος ὀδόντων, Il. 4, 350. 14, 83, Od. häufiger. – Auch φυγὴν φεύγειν wird verbunden, Plat. Legg. IV, 706 c; ein anderer accus. ist φεύγειν τὴν παρὰ ϑάλασσαν, sc. ὁδόν, den Seeweg fliehen, Her. 4, 12. – Andere Verbindungen sind: ὑπό τινος φεύγειν, vor Einem fliehen, Il. 21, 23. 554, Her. 4, 125. 5, 30; – ἐκ κακῶν πεφευγέναι, Soph. Ant. 434; ἐκ κακῶν μεγάλων πεφευγότας, Her. 1, 65, der es auch mit dem infin. verbindet, Bedenken tragen, sich scheuen, verschmähen, ξεινικοῖσι νομαίοισι χρᾶσϑαι αἰνῶς φεύγουσι 4, 76; ὡς εἰκότως σοι ἔφυγον κοινωνεῖν περὶ τὰ τῆς πόλεως πράγματα Plat. Ep. III, 316 b; διδάξαι ἔφυγες καὶ οὐκ ἠϑέλησας Apol. 26 a; – ἀπό τινος, Xen. Mem. 2, 6,31. – Ein bloßer genit., wie oben bei πεφυγμένος bemerkt ist, findet sich selten, s. Schäf. Schol. Par. Ap. Rh. 4, 86; Soph. vrbdt δοκοῖμ' ἂν τῆς νόσου πεφευγέναι, Phil. 1033. – Auch mit folgdm μή, ὀσμὴν ἀπ' αὐτοῦ, μὴ βάλῃ, πεφευγότες Ant. 408. – Selten von leblosen Dingen, ἡνίοχον φύγον ἡνία, dem Wagenlenker entflohen, entfielen die Zügel, Il. 23, 465, vgl. Od. 10, 131. – 2) laudflüchtig werden, aus dem Vaterlande einer Schuld wegen entweichen, Il. 9, 478 Od. 13, 259. 15, 276. 23, 120; so auch Tragg., wie Aesch. Ag. 1653 Ch. 134; ϑνήσκειν, οὐ φυγεῖν σε βούλομαι Soph. O. R. 623, vgl. 823; ὑπό τινος, vor Einem od. auf seinen Betrieb flüchtig werden, ὁρέοντες τοὺς ὁμούρους φεύγοντας ὑπὸ Σκυϑέων Her. 4, 126. – In die Verbannung gehen, in der Verbannung leben, auch φεύγειν πατρίδα, statt des gew. ἐκ πατρίδος, sein Vaterland als Landflüchtiger verlassen; Od. 15, 228; Xen. Cyr. 3, 1,24; δύο ἔτη φευγέτω Plat. Legg. IX, 867 c; τοὺς ἀδίκως φεύγοντας δικαίως κατήγαγον Menex. 242 b; ἀειφυγίαν φεύγειν, auf immer aus dem Vaterlande fliehen, in ewige Verbannung gehen, Legg. IX, 871 d 877 c e 881 b; φεύγειν ὑπὸ δήμου, vom Volke verbannt worden sein, Xen. Hell. 1, 1,27; Sp. – 3) in der att. Gerichtssprache angeklagt od. gerichtlich verfolgt werden, weil der Angeklagte in jedem peinlichen Proceß das Recht hatte, sich dem Endurtheile durch freiwillige Verbannung zu entziehen, od. weil er übh. vom Kläger, ὁ διώκων, verfolgt wurde; ὁ φεύγων, der Verklagte; φεύγων τε καὶ διώκων Plat. Rep. III, 405 b; ὁ πολλάκις μὲν φυγών, μηδεπώποτε δ' ἐξελεγχϑεὶς ἀδικῶν, der zwar oft angeklagt, aber noch nie als Uebelthäter überführt ist, Dem. 18, 251; φεύγειν δίκην, vor Gericht belangt werden; οὗ ἕνεκα τὴν γραφὴν φεύγω Plat. Euthyphr. 6 a; τινός, wegen einer Sache, ἀσεβείας φεύγοντα ὑπὸ Μελίτου Apol. 35 d; φεύγων ξενίας, δειλίας φευξούμενος, Ar. Vesp. 718 Ach. 1094; φεύγειν φόνου, sc. δίκην, des Todtschlages od. Mordes angeklagt sein, Antiph. 5, 9; Lys. 11, 12 u. sonst; auch φεύγειν ἐφ' αἵματι, Valck. Eur. Hipp. 35; φεύγει δίκην ὑπ' ἐμοῦ, er ist von mir angeklagt, Dem. – Auch = einer Anklage zu entrinnen suchen, sich vor Gericht vertheidigen.
-
2 φεύγω
φεύγω, (1) fliehen, die Flucht ergreifen. Häufig liegt darin nur der Begriff der Absicht, des Willens: zu fliehen suchen, fliehen wollen, während die compos. ἀποφεύγω, ἐκφεύγω, προφεύγω das wirklich ausgeführte Fliehen bezeichnen; βέλτερον ὃς φεύγων προφύγῃ κακὸν ἠὲ ἁλώῃ, besser ist daran, wer, wenn er zu entfliehen trachtet, wirklich entflieht, als wer gefangen wird. Das perf. aber hat immer die Bdtg entgehen, entkommen; ἔνϑ' ἄλλοι μὲν πάντες, ὅσοι φύγον αἰπὺν ὄλεϑρον, οἴκοι ἔσαν, πόλεμόν τε πεφευγότες ἠδὲ ϑάλατταν, nachdem sie dem Kriege und dem Meere entronnen waren; c. accus., einem entfliehen, vor einem fliehen, eine Sache meiden; c. gen., πεφυγμένος ἦεν ἀέϑλων, befreit, erlöst aus den Mühen; Φεύγειν αἰτίαν τινά, sich einer Beschuldigung durch die Flucht entziehen; φεύγειν τὴν παρὰ ϑάλασσαν, sc. ὁδόν, den Seeweg fliehen; ὑπό τινος φεύγειν, vor einem fliehen; ἐκ κακῶν μεγάλων πεφευγότας, Bedenken tragen, sich scheuen, verschmähen; ἡνίοχον φύγον ἡνία, dem Wagenlenker entflohen, entfielen die Zügel; (2) landflüchtig werden, aus dem Vaterlande einer Schuld wegen entweichen; ὑπό τινος, vor einem od. auf seinen Betrieb flüchtig werden. In die Verbannung gehen, in der Verbannung leben; auch φεύγειν πατρίδα, sein Vaterland als Landflüchtiger verlassen; ἀειφυγίαν φεύγειν, auf immer aus dem Vaterlande fliehen, in ewige Verbannung gehen; φεύγειν ὑπὸ δήμου, vom Volke verbannt worden sein; (3) in der att. Gerichtssprache: angeklagt od. gerichtlich verfolgt werden, weil der Angeklagte in jedem peinlichen Prozess das Recht hatte, sich dem Endurteile durch freiwillige Verbannung zu entziehen, od. weil er übh. vom Kläger, ὁ διώκων, verfolgt wurde; ὁ φεύγων, der Verklagte; ὁ πολλάκις μὲν φυγών, μηδεπώποτε δ' ἐξελεγχϑεὶς ἀδικῶν, der zwar oft angeklagt, aber noch nie als Übeltäter überführt ist; φεύγειν δίκην, vor Gericht belangt werden; τινός, wegen einer Sache; φεύγειν φόνου, sc. δίκην, des Totschlages od. Mordes angeklagt sein; φεύγει δίκην ὑπ' ἐμοῦ, er ist von mir angeklagt. Auch = einer Anklage zu entrinnen suchen, sich vor Gericht verteidigen -
3 αἰτία
αἰτία, ἡ, 1) Grund, Ursache, Veranlassung, Stoff zum Gedicht, Pind. N. 7, 11; vgl. O. 1, 35; τίν' αἰτίαν ἔχων, aus welchem Grunde, Eur. Hec. 1179; neben λογισμός Plat. Tim. 33 a, u. öfter; ἑκάστῳ ἀποδοῦναι αἰτίαν, für jegliches einen Grund anführen, Phaed. 98 b; mit folgd. διότι, Legg. VIII, 831 b (vgl. Thuc. 1, 23); ἡ περὶ τῶν ὄντων αἰτία Phaed. 97 d. Bes. bei den Philosophen, αἰτίαι πρῶται, αἱ αἰτίαι ἐξ ἀνάγκης, die nach festen Gesetzen wirkenden Naturkräfte, Arist. Metaph. 1, 3, 4. Neben πρόφασις Dem. 11, 1; αἰτίᾳ τοιαύτῃ ἐτεϑνήκει Thuc. 7, 86; κοινοῦ ἀγαϑοῦ αἰτίᾳ, wegen des öffentlichen Besten, 4, 87; Plut. – Häufiger 2) Beschuldigung, Vorwurf; ἐκτὸς αἰτίας εἶναι, außer Schuld sein, Aesch. Prom. 330; καϑαρὸς τῆς αἰτίας, frei von Schuld, Plut.; αἰτίαν ἔχειν, angellagt sein, Her. 5, 70. 73; Soph. Ant. 1296; αἰτίαν ἔχει πονηρὸς εἶναι Phryn. com. Prisc. 18, 26; häufig in Prosa, auch ὑπό τινος Thuc. 6, 46; Aesch. Eum. 99; Plat. Lach. 186 b; ὑπέχειν Xen. Cyr. 6, 3, 16; bei Aesch. Eum. 549 Schuld haben woran, im guten Sinne; auch übh. = κατηγορεῖσϑαι, dici; ἐτύγχανε δὲ αἰτίαν ἔχουσα λιϑιᾶν, man sagte, daß sie, Ath. XIII, 584 c; ὥςπερ αἱ παροψίδες την αἰτίαν ἔχουσ' ἀπὸ τῶν ἡδυσμάτων, benannt, beurtheilt werden nach, Pherecr. Ath. IX, 368 a; αἰτία ἔχει αὐτόν Her. 5, 70. 71; αἰ-τίαν φεύγειν, sich einer Beschuldigung entziehen, Aesch. Suppl. 226; Soph. Phil. 1390; Eur. Hipp. 961; αἰτίαν νέμειν τινί, die Schuld Jemand zuschreiben, Soph. Ai. 28; ἐν αἰτίᾳ βάλλειν O. R. 657; ohne ἐν, Trach. 936; εἴς τινα βάλλειν Eur. Troad. 305; προςτιϑέναι τινί Ion 1525; εἰς αὑτὸν φέρειν, auf sich nehmen, El. 1266; ἀναδέχεσϑαι Plat. Hipp. min. 365 d; περιάπτει τῇ τύχῃ τὴν αἰτίαν, Mein. Comp. Man. et Phil. p. 357; ἐναἰτίᾳτιϑέναι τινά, Jemand beschuldigen, Her. 8, 99; ἐν αἰτίᾳ ἔχειν τινά 5, 106; Thuc. 1, 35; mit folgendem ὡς, 2, 59; ἐν αἰτίᾳ εἶναι Xen. Cyr. 5, 3, 50 u. öfter; αἰτίαις ἐνέχεσϑαι Plat. Crit. 52 a; αἰτίαν ἐπιφέρειν τινί Thuc. 5, 75; εἰς αἰτίαν ἐμπίπτειν, sich Beschuldigungen zuziehen, Plat. Theaet. 150 a; αἰτίαν παρέχειν τινί, Gelegenheit zur Beschuldigung geben, Plut. Caes. 59; αἰτίαν λαμβάνειν, beschuldigt werden, Thuc. 6, 60; ἀπό τινος 2, 18; oft Plut.; αἰτίαν τοῦ ἀδικεῖν φέρομαι Thuc 2, 60; ἀπολύειν τὸν δῆμον τῶν αἰτιῶν, von Beschuldigungen befreien, Aesch. 3, 254; αἰτίαν ἀπολύσασϑαι, sich wegen einer Beschuldigung rechtfertigen, Lys. 13, 75; ἀφιέναι τινὰ τῆς αἰτίας, ihn freisprechen, 7, 8. Selten wird αἰτία im guten Sinne gebraucht, s. Heindorf zu Plat. Gorg. 503 b.
-
4 ἀνα-χωρέω
ἀνα-χωρέω, 1) zurückweichen, -treten, Hom., auch mit ἄψ, Il. 10, 210 Od. 17, 461; μεγάροιο μυχόνδε, in den Winkel des Saales, Od. 22, 270; mit dem bloßen gen., von Einem, Pallad. 14 (IX, 378). Oft in Prosa, εἰς τοὐπίσω, Lys. 14, 6, wie Plat. Menex. 246 b; εἰς τοὔπισϑεν, Ar. Pl. 1208; παρ' Ἀϑηναίους Thuc. 1, 2; εἰς Αἴγυπτον Matth. 2, 14; ὑπό τινος, sich von Einem durch ihn genöthigt zurückziehen, Her. 5, 61; ἐπί πόδα, Xen. An. 5, 2, 32, wie ἐπὶ σκέλος, B. A. 14 τὸ μὴ στρέψαντα τὰ νῶτα ἀλλ' ἀντιπρόσωπον τῶν ἀντιπάλων φεύγειν καὶ ὑποχωρεῖν εἰς τοὐπίσω; – πάλιν ἀναχ., zurückkehren, Plat. Tim. 48 a; abtreten, auf die Seite gehen, Conv. 170 a; vgl. Rep. VII, 528 d; vom Abgehen aus der Provinz, Pol. 1, 17. – 2) wie redire, auf einen andern berechtigten Besitzer übergchen, ἡ βασιληΐη ἀνεχώρει εἰς τὸν παῖδα, das Reich fiel an den Sohn, Her. 7, 4; ähnl. ἡ ποινὴ ἐς ἡμᾶς ἀναχωρεῖ Antiph. II a 3. – 3) von einem Amte abgehen, sich von den Staatsgeschäften zurückziehen, Cic. Att. 9, 4; ἐκ τῶν πραγμάτων Pol. 29, 10 u. Sp. – Auch von leblosen Dingen, τόπος ἀνακεχωρηκώς, ein abgelegener Ort, Theophr.; Herodian. 1, 12; πολισμάτιον ανακ. ἀπὸ τῆς ϑαλάσσης Pol. 2, 11; ῥῆμα ἀνακεχωρηκός, ein veralteter Ausdruck, D. Hal.
-
5 ἐκ
ἐκ, vor Vocalen ἐξ, doch zuweilen auch vor Consonanten, bes. σ in Inscr., wo vor β, δ, λ u. μ auch ἐγ geschrieben ist. Praeposit. c. genit. Im Allgemeinen das Ausgehen aus Etwas heraus bezeichnend: – 1) vom Orte, aus, von Etwas her, – a) zunächst bei Verbis der Bewegung, den Ausgangspunkt bezeichnend; ἐκ Πύλου ἐλϑὼν τηλόϑεν ἐξ ἀπίης γαίης Il. 1, 269, u. so bei allen Folgenden; ἐξ οἴκων μολεῖν Soph. Phil. 60; ἐξιέναι ἐκ γῆς εἰς φῶς Plat. Prot. 321 c; ἐκ τοῦ πεδίου ἀνέβησαν ἐπὶ γήλοφον Xen. An. 3, 4, 25; ἐκ νηῶν, ἐκ πόντοιο, von den Schiffen aus, Il. 8, 213 Od. 19, 375; auch übertr., μεταστρέψαι ἦτορ ἐκ χόλου, vom Zorn abwenden, Il. 10, 107. Auch hier stehen die Menschen oft für das Land, ἐκ τῶν πολεμίων ἐλϑεῖν Xen. Cyr. 6, 2, 9, vgl. An. 1, 7, 13; ἃ ἐκ τῶν Ταόχων ἔλαβον 4, 7, 17; ἐξ ἐμοῦ, aus meinem Hause, Ar. Par 1195; ἐκ τῶν γειτόνων, aus der Nachbarschaft, Lycurg. 21; Ar. Plut. 431. An σώζειν ἐκ τῆςδε γῆς, Soph. Phil. 524, schließt sich ἐκ πολλῶν ἔσωσας, El. 1348; ἐκ κακῶν πεφευγέναι, Ant. 833; παῦσον ἐκ κακῶν ἐμέ El. 975; κολώνης ἐξ ἄκρας νεόῤῥυτοι πηγαί 882; ἐκ φοινίας πληγῆς αἱμα Ai. 901; vgl. ἐξ ἀειρύτου χοὰς κρήνης ἔνεγκον O. C. 470; δύςνιπτον ἐκ δέλτου γραφήν Tr. 680; ἀμφίκλυστος ἐκ πόντου πέτρα Phil. 777, aus dem Meere hervorragend; ἐξ ἀγορᾶς ὠνεῖσϑαι Plat. com. Poll. 6, 103; ἐκ χρυσῶν φιαλῶν πίνειν, aus goldenen Schalen, Xen. Cyr. 5, 3, 3; ἐξ ὕπνου ἐγείρειν Il. 5, 413. – b) Eine eigenthümliche Kürze liegt in Ausdrücken wie ὁ ἐκ Βυζαντίου ἁρμοστὴς μέλλει ἥξειν Xen. An. 6, 2, 17, wie auch wir »der Harmost aus Byzanz wird kommen« sagen; ἁρπάζειν τὰ ἐκ τῶν οἰκιῶν, das, was im Hause ist, aus demselben rauben, plündern, Cyr. 7, 2, 5; τοὺς ἐκ τῶν πόλεων λαβεῖν An. 1, 2, 3; οἱ ἐκ τῆς ἀγορᾶς ἔϑεον u. ä.; einfacher ist τὰ ἐκ τοῦ ἀγροῦ ὡραῖα 5, 3, 9; ἅπαντα τἀκ τῆς οἰκίας ἀπώλεσεν Philem. Stob. fl. 105, 50; οἱ ἐκ τῶν νήσων κακοῦργοι ἀνέστησαν ὑπ' αὐτοῦ, die Räuber auf den Inseln wurden von diesem verjagt, Thuc. 1, 8, vgl. 1, 105. 2, 5. 13. – Mit δέχου δὲ χειρὸς ἐξ ἐμῆς βέλη Soph. Phil. 1271 u. μεϑιέναι O. C. 910 ist zu vgl. οἱ ἐκ χειρὸς βάλλοντες, das sind ἀκοντισταί, Xen. An. 3, 3, 15; ἐκ χειρὸς χρῆσϑαι Cyr. 1, 2, 9, u. oft μάχεσϑαι u. ä. – c) Sehr häufig sind bes. bei den Geschichtschreibern die Bezeichnungen ἐκ δεξιᾶς, ἐξ ἀριστερᾶς u. ä., von der rechten Seite, die oft auch mit Verdis der Ruhe verbunden sind: ἐκ τοῦ ἔμπροσϑεν στῆναι Xen. Cyr. 2, 2, 6; οἱ ἐξ ἐναντίας 7, 1, 20; ἐκ μὲν τοῦ ἐπὶ ϑάτερα Plat. Prot. 314 e; τόπος ἀπότομος ἐκ ϑαλάττης, von der Meeresseite, Crit. 118 a; ἐκ μὲν ϑαλάττης τὴν Εὕβοιαν προβαλέσϑαι πρὸ τῆς Ἀττικῆς, ἐκ δὲ μεσογαίας τὴν Βοιωτίαν Dem. 18, 301. Vgl. πολλὰ μὲν γὰρ ἐκ ϑαλάσσης, πολλὰ ἐκ χέρσου κακὰ γίγνεται ϑνητοῖς Aesch. Pers. 694; τοὺς ἱππέας ἐκ πλαγίου τάττειν τῶν Ἀϑηναίων, den Athenern in die Flanken stellen, Thuc. 7, 6; daher οἱ ἐκ τοῦ πλαγίου, die in der Flanke stehenden, Xen. Cyr. 7, 1, 20; – ἐξ ἀγχιμόλοιο ἰδεῖν, in der Nähe, Il. 24, 352; ἐκ πολλοῦ, πλείονος u. ä. φεύγειν, ἐκ τοσούτου διώκειν, von weitem, aus so weiter Entfernung, Thuc. 4, 129 Xen. An. 1, 10, 11 u. öfter; Hell. 4, 4, 10 An. 2, 21, 8; ἐκ τόξου ῥύματος καταλαβεῖν, von Bogenschußweite aus, An. 3, 3, 15; ἐξ ἀκοντίου βολῆς ᾕρουν Xen. Hell. 4, 5, 15; ἐξ ὄψεως μήκους Cyr. 4, 3, 16; ἐκ πολλοῠ προορᾶν 5, 4, 49; Sp., wie ἐξ εἴκοσι βημάτων, auf zwanzig Schritt, Plut. Demetr. 21. – d) die Bdtg außerhalb ist in ἐκ καπνοῠ κατέϑηκα Od. 19, 7 nur scheinbar, u. eine Kürze des Ausdruckes, aus dem Rauch wegtragen u. niederlegen; οὕτω τοι καὶ ἐγὼν ἐκ πατρίδος, sc. φεύγω, Od. 15, 222; von Streitern, ἄστεος ἐκ σφετέρου, fern von, Il. 18, 210; vgl. Her. 2, 142; ἐκ μέσου καϑῆσϑαι, sich aus der Mitte wegsetzen, 3, 83, wie ἐκ μέσου γίγνεσϑαι, Aesch. ep. 12, sich zurückziehen; bei Paus. 3, 14, 9 ist ἐκ τῆς πόλεως in ἐκτός von Sylburg geändert. – e) An kann es übersetzt werden in ἐκ πασσαλόφι κρέμασεν φόρμιγγα, er hing die Leier an den Pflock, nämlich so, daß sie von diesem herabhing, Od. 8, 67; ἀνάπτεσϑαι ἔκ τινος, an Etwas anknüpfen, so daß das Band davon auszugehen scheint, 12, 51; ἐξ ἄντυγος ἡνία τείνας Il. 5, 322; μαχαίρας εἶχον ἐκ τελαμώνων 18, 598; τῆς δ' (ἀσπίδος) ἐξ ἀργύρεος τελαμὼν ἦν, an demselben, 11, 38; προςφυὲς ἔκ τινος, daran sitzend, Od. 19, 58. Man vgl. ἐκ τῶν ζωστήρων φορεῖν φιάλας Her. 4, 40, am Gürtel hangend, wie 9, 74; τὰ δρέπανα ἐκ τῶν ἀξόνων Xen. An. 1, 8, 10. So auch ἐκ χειρὸς λαμβάνεσϑαι u. ä., ἐκ σκήπτρου ὁδοιπορεῖν, an einem Stabe, Soph. O. C. 848; vgl. τοῖς τυφλοῖσι κέλευϑος ἐκ προηγητοῠ πέλει, die Blinden wandern an der Hand des Führers, Ant. 989; – die Uebersetzung auf in Verbindungen wie ἕλκεν νευρὴν – αὐτόϑεν ἐκ δίφροιο καϑήμενος, ἧκε δ' ὀϊστόν Od. 21, 420 ist nicht genau, es ist auch hier = von dem Sitze aus, dasitzend, wie auch bei Soph. Ant. 407 καϑἠμεϑ' ἄκρων ἐκ πάγων an das Hinabschauen vom Berge zu denken, wie Il. 14, 154 Ἥρη εἰςεῖδε –. στᾶσ' ἐξ Οὐλύμποιο u. Thuc. 3, 22 ᾔσϑοντο οἱ ἐκ τῶν πύργων, die auf den Thürmen Befindlichen bemerkten es von da aus, vgl. b). – Das Ausgehen von Etwas ist auch ein Absondern, Trennen von, aus, ἐκ δεσμῶν λυϑείς Aesch. Prom. 507. 874; so bes. ἐκ πάντων, aus Allen heraus, vor Allen, Il. 4, 96, wie ἐκ μὲν ἀλλάων ἁλιάων ἀνδρὶ δάμασσεν 18, 432; τὰν ἐκ πασᾶν τιμᾷς ὑπερταταν πόλεων Soph. Ant. 1124; ἐκ δὲ τῶν μάλιστ' ἐγώ O. C. 746, wie ἐκ πάντων μάλιστα Thuc. 2, 49 u. sonst; fast die Stelle des genit. partitivus vertretend, ἐκ πολέων πίσυρες, vier aus, von vielen, Il. 15, 680; ὅν ποτ' ἐκ πολλῶν ἐγὼ μόνον προςεῦρον πιστόν Soph. El. 1343; vgl. O. C. 70 Ant. 652 Tr. 731; μοῠνος ἐξ ἁπάντων Her. 5, 87; οὗτοι ἐσώϑησαν ἐκ τῶν ἀμφὶ τοὺς μυρίους Xen. An. 5, 3, 3; ἐκ πάντων προτιμᾶσϑαι Thuc. 1, 120; ἐκ πάντων τιμᾶν, vor Allen ehren, Her. 1, 134. – 2) In mannichfaltigen Verbindungen bezeichnet es den Ursprung, wobei immer an einen stetigen Zusammenhang des Abgeleiteten u. des Ursprünglichen zu denken ist: – a) den leiblichen Ursprung, sowohl den Vater als die Mutter bezeichnend; bei Hom. gew. ἔκ τινος εἶναι u. γενέσϑαι, vollständiger ἐξ ἐμοῠ γένος ἐσσί, du stammst von mir dem Geschlechte nach, Il. 5, 896; ὦ παῖ, πατρὸς ἐξ Ἀχιλλέος Soph. Phil. 260; ἐκ κείνου γεγώς Ai. 467; ἐξ ἧς ἔφυ γυναικός O. R. 458; Ai. 1268; μητρὸς ἐξ ὀρεσκόου βλάστημα Aesch. Spt. 514; σέϑεν γὰρ ἐξ αἵματος γεγόναμεν Spt. 118; Plat. αὐτοί τε ἀγαϑοὶ καὶ ἐξ ἀγαϑῶν Phaedr. 246 a; αὐτὴ ϑνητὴ ἐκ ϑνητῶν Legg. X, 889 d; ἐκ γενναίων γαμεῖν Eur. Andr. 1280. – b) vom Vaterlande, ξένος μέν εἰμι Δαυλιεὺς ἐκ Φωκέων Aesch. Ch. 663; ὁ ἐξ Αἰτωλίας, = Αἰτωλός, Soph. El. 694; οἱ ἐκ τῆς Ἀσίας, die Perser, Isocr. 4, 82. Hieran reihen sich bes. bei Späteren Umschreibungen, οἱ ἐκ Μακεδονίας βασιλεῖς, die macedonischen Könige, Pol. 2, 40, 5; οἱ ἐκ τῆς συγκλήτου, die Senatoren 3, 97, 1; οἱ ἐκ τῆς πόλεως, die Bürger, 4, 71, 11. Geläufig war οἱ ἐξ Ἀρείου πάγου, Oratt. Man vgl. οἱ ἐκ τῆς διατριβῆς ταύτης Aesch. 1, 54; οἱ ἐκ τοῠ περιπάτου, die Peripatetiker, Luc. Hermot. 11; u. was sich weiter davon entfernt, ϑάπτειν τοὺς ἐκ τῶν πολέμων, die in den Kriegen Gefallenen, Thuc. 2, 34 (vgl. ἀνελόμενος τοὺς ἐκ τῆς ναυμαχίας Plat. apol. 32 b); οἱ ἐκ τῶν ὑποδεεστέρων, die Dürftigeren, 2, 89; οἱ ἐκ διπλασίων κτημάτων Plat. Legg. V, 743 b. – c) seltener zeigt es den Stoff an; ἐκ ξύλων ποιεῦντες τὰ πλοῖα Her. 1, 194; 3, 24; ἐκ πέτρας εἰργασμένος Aesch. Prom. 242; πίνοντας ἐκ κριϑῶν μέϑυ Suppl. 931; τὸ ἄγκιστρον εἶναι ἐξ ἀδάμαντος Plat. Rep. X, 616 c; στράτευμα ἐξ ἐραστῶν, aus Liebhabern bestehend, Xen. Conv. 8, 32. Man vgl. noch ἐκ ποταμοῦ νίζεσϑαι Od. 6, 224;. ἐκ χρημάτων τριήρεις παρασκευάζεσϑαι Plut. Them. 4; ἐκ τῶν ἰδίων (χρημάτων), aus eigenen Mitteln, Dem. 19, 229; ἐκ τῶν κοινῶν ταῖς ἰδίαις ἀπορίαις βοηϑεῖν Isocr. 12, 140; ζῆν ἔκ τινος, Xen. Hell. 3, 2, 11; τρέφειν τινὰ ἐκ τῶν ἰδίων, Isocr. 15, 152; vgl. unten f. – d) vom geistigen Ursprunge, innerem Antriebe, ἐκ ϑυμοῠ φιλεῖν, aus Herzensgrunde, Il. 9, 486, wie Bion. 4, 2; ἐξ ἔριδος μάχεσϑαι, in Folge des Streites, aus Haß, Il. 7, 111; Od. 4, 343; so Tragg., δακρυχέων ἐκ φρενός Aesch. Spt. 902; Ag. 532; ὁ ἐκ φρενὸς λόγος Ch. 105: ἐκ ποίου φρονήματος ἀτιμάζεις Suppl. 889; ἐξ εὐμενῶν στέρνων δέχεσϑαι τὸν ἱκέτην Soph. O. C. 487; οὐδὲν ἐκ σαυτῆς λέγεις El. 344, vgl. O. R. 528; ἐκ παντὸς τοῠ νοῦ Plat. Gorg. 510 b; ἐκ τῆς ψυχῆς φίλος Xen. An. 7, 7, 43; ἐκ τῆς ψυχῆς ἀσπάζεσϑαι Oec. 10, 4. – e) Ganz allgemein von der Veranlassung, von der Etwas ausgeht; μήνιος ἐξ ὀλοῆς, in Folge, wegen des Zorns, Od. 3, 135; ἐξ ἀρέων κεχολωμένος Il. 9, 566; ἀρϑεὶς νεικέων ἐξ ἀμφιλόγων Soph. Ant. 111; ἐκ τέχνης κακῆς πράσσειν Phil. 88; vgl. Plat. Tim. 33 d; ἐξ ἀβουλίας πεσεῖν Soph. El. 390; ἐκ φόβου γλῶσσαν ἐγκλῄσας ἔχω Ant. 180; παλαιῶν Ἄρεος ἐκ μηνιμάτων Eur. Phoen. 914. Dah. ἐκ τίνος ἐπλήγης; weshalb. Xen. An. 5, 8, 4; vgl. ἐκ διαβολῆς, ἐξ ὑποψίας, 2, 5, 5; ἀγαϑὸς ἐκ πολυμαϑίας γενόμενος Plat. Legg. VII, 811 a, wie ἐκ τέχνης ποιητὴς ἐσόμενος Phaedr. 245 a; ἔπαινον εἴληφεν ἔκ τινος Legg. I, 625 a; ἐκ τοιᾶςδε προφάσεως Critia. 120 d; ἄχϑεσϑαι ἔκ τινος Rep. VIII, 549 d; ἐξ ὑποβολῆς Xen. Cyr. 3, 3, 37; ἀρέσκειν ἔκ τινος Conv. 4, 57; μισεῖν ἐκ τῶν ἐγκλημάτων Dem. 1, 7; ἐκ τῆς βουλῆς 24, 63; μηδεὶς ἐκ τριηραρχίας ὑπάρξει ἀτελής 20, 20; ἐλπίδας ἔχειν ἔκ τινος Thuc. 1, 84; ἐξ εὐεργεσιῶν εὐμενῶς διατεϑείς Isocr. 4, 28. Vgl. noch τὰ ἐξ ἀδικίας κέρδη Plat. Rep. II, 366 a; οἱ ἐκ τοῠ ἀδίκου φιλοκερδοῠντες Xen. An. 1, 9, 16; Cyr. 8, 8, 18; ἐκ τοῦ δικαίου Hell. 6, 5, 16; κτᾶσϑαι Lys. 19, 9. Aehnlich πῶς ἔχει ἐκ τοῦ τραύματος, in Folge, d. i. nach den Wunden, s. unten Xen. Cyr. 5, 4, 10. Häufig so auch von Personen, ἐκ ϑεό φιν πολεμίζειν, auf Antrieb der Götter, Il. 17, 101; ἐξ ἀνδρῶν τλῆμεν, auf Anlaß der Männer, 5, 384; τιμὴ ἐκ Διός ἐστιν 2, 197; vgl. Hes. O. 30; ὄναρ ἐκ Διός, ein vom Zeus veranlaßter Traum, Il. 1, 63; ἐκ Διὸς πάσχω κακῶς Aesch. Prom. 761; πᾶσαι τέχναι βροτοῖσιν ἐκ Προμηϑέως 504; ἄτιμοι ἐκ ϑεῶν Ag. 997; vgl. ὕμνος ἐξ Ἐρινύων Eum. 327; τὰ ἐκ προτέρων ἀμπλακήματα 894; ἐξ ἐμοῠ κτήσει χάριν Soph. Phil. 1356; ἐπαίνου ἔκ τινος τυχεῖν Ant. 665; Tr. 449; τὰ ἐκ ϑεῶν τρέμοντες O. C. 257, den Götterspruch; ἡ ἐκ σοῦ δυσμένεια, dein Uebelwollen, El. 619; ἀπιστία ἔκ τινος Xen. An. 7, 7, 30; ὁ ἐκ τῶν Ἑλλήνων εἰς τοὺς βαρβάρους φόβος, von den Hellenen ausgehend, veranlaßt, 1, 2, 18; ψόφος ἔκ τινος Thuc. 3, 22; σωτηρία ἔκ τινος, durch Einen bewirkte Rettung, Plat. Rep. VIII, 494 a; τὰ ἐξ Ἑλλήνων τείχεα Her. 2, 148; ἡ ἐκ τῶν Ἑλλήνων εὔνοια Pol. 3, 6, 13; ἡ ἐκ τούτου πρᾶξις 9, 29, 7; ἡ ἐκ τῆς πονηρίας αἰσχύνη, ἡ ἐκ τοῠ δανείζεσϑαι ἀμηχανία, Plut. vit. aer. al. 6. Daher steht ἐκ sogar bei passivis für ὑπό, Hom. ἐφίληϑεν ἐκ Διός Il. 2, 669; τετίμηται ἐκ παίδων Od. 7, 70; Τρώεσσι δὲ κήδε' ἐφῆπται ἐκ Διός Il. 2, 69; ἐκ φίλων κρατηϑείς Aesch. Spt. 322; ἐκ ϑεῶν δοϑείς Eum. 470; ἐκ βασιλέως δεδομένος Her. 8, 114; Xen. An. 1, 1, 6; ἐκ ϑεῶν δωρηϑέν Plat. Tim. 47 b. So bei tödten, umkommen, δαμεὶς ἐκ χερος Φοίβου Aesch. Ag. 1501; Soph. Phil. 335; ϑανεῖν Tr. 1123; ἀνδρὸς ἐκ τίνος διώλετο O. R. 225; ὀλοίμην ἐκ ϑεῶν Ch. 1000; vgl. ὡς ἔρις ἔκ τε ϑεῶν ἔκ τ' ἀνϑρώπων ἀπόλοιτο Il. 18, 107; σφαγεὶς ἔκ τινος Eur. I. T. 552. Oft bei Her.; τὸ ποιηϑὲν ἐκ Ψαμμητίχου 2, 151; 3, 14; λεχϑέντα ἐξ Ἀλεξάνδρου 7, 175. Seltener bei den Attikern; τὰἐξ ἐμοῠ πραχϑέντα Antiph. II δ 1; ἐκ τῶν συνειδότων μεμηνῠσϑαι Thuc. 1, 20; ἐκ τῶν κινδυνεύειν ἐϑελόντων ὠφελεῖσϑε Lys. 16, 18; ἐξ ὑμῶν ἐλέγχονται Is. 6, 57; ἐξ ἁπάντων ἀμφιςβητήσεται Plat. Theaet. 171 b; ὁ μῠϑος ἐκ παλαιῶν ἰερέων εἴρηται Legg. IX, 872 e; ἐκ τῶν τυχόντων ἀνϑρώπων συνοικισϑεῖσα Lycurg. 62. Zu vergleichen sind aber ἐκ βασιλέως καϑεστηκώς Xen. Cyr. 8, 6, 9, φεύγειν ἐξ Ἀρείου πάγου, durch den Areopag verbannt werden, Din. 1, 44. Bei Tragg. findet sich noch ἄρχεσϑαι ἔκ τινος, Soph. Ant. 63; Eur. Hel. 1030; ἐχϑαρεῖ ἐξ ἐμοῠ, Soph. Ant. 93; ταῦτ' ἐξ Ἀλεξάνδρου ἔργα, Phil. 404; γελᾶσϑαι ἔκ τινος, Eur. Med. 797. Oft bei Aesch. u. A. δέχεσϑαι, ἑλεῖν, λαβεῖν ἐκ χερῶν, s. d. verba (πλουτεῖν ἔκ τινος Dem. 21, 189), wie κλύειν, ἀκούειν ἔκ τινος u. ä. – f) in manchen Verbindungen steht es dem dat. od. adverbialen Bestimmungen gleich; ὑψόσε δ' ἄχνη σκί. δναται ἐξ ἀνέμοιο ἰωῆς Il. 11, 307; so ἐκ βίας = βίᾳ, Soph. Phil. 559 u. öfter; ἐξ ἀνάγκης od. ἐξ ἀναγκαίας τύχης, 73 El. 48; Plat. Phileb. 22 b; vgl. ἐξ ἀνάγκης ἐστί μοι ποιεῖν τι, Antiphan. bei Ath. VI, 224 c; vgl. Plat. Soph. 256 d; ἐκ τῶν δυναμένων Gorg. 525 c; ἐκ τῶν λόγων καὶ ἔργων χαρίζεσϑαι, mit Wort u. That, Phaedr. 931 c; ἐκ δόλου, listig, Soph. El. 271; σίδηρος ὀπτὸς ἐκ πυρός Ant. 471; ἐκ τόξων ἀνύειν γαστρὶ φορβάν Phil. 702; ὑπερχλιδῶντες ἐκ γλώσσης κακῆς Tr. 208; βέβηκε ἐξ ἀκινήτου ποδός 872; u. wo das Ausgehen deutlicher hervortritt, ὀδύρομαι ὡς ἐκ στομάτων O. R. 1218; ἐκ τοῦ ἐμφανοῠς, ἐκ τοῠ φανεροῦ, = φανερῶς, Her. 3, 150; Xen. Cyr. 1, 6, 41; Isocr. 4, 147 u. A.; ἐξ ἀπροςδοκήτου, ἀέλπτου, Her. 7, 204. 1, 111; ἐξ ἴσου, 7, 135, τιμᾶν, ἀκούειν ἀμφοτέροιν, auf gleiche Weise, Aesch. Suppl. 400 Dem. 29, 4 Aesch. 1, 28, wie ἐκ τῶν ὁμοίων, Ag. 1397; οὐκ ἐξ ἴσου ἐσμέν, wir stehen nicht gleich, Xen. An. 3, 4, 47; ἐξ ἑτοίμου ἀκοντίζειν Cyr. 8, 5, 12; ἐξ ἑτοιμοτάτου, 5, 3, 57; vgl. ἐκ τῆς ἰϑείης, νέης, ὑστέρης, Her. 3, 127. 5, 116. 6, 85; ἐξ ἐπιβουλῆς Xen. An. 6, 2, 7. – 3) Hieran reiht sich die Bdtg gemäß, d. i. von Etwas ausgehend und durch Etwas veranlaßt; ἔκρινα ἐξ ὀνειράτων ἃ χρὴ ὕπαρ γενέσϑαι Aesch. Prom. 483; ἐκ τῶνδε, demgemäß; ἐξ ὧν σὺ λέγεις ἔοικε Plat. Prot. 313 c; ἀδύνατον ἐκ τῶν ὡμολογημένων, nach dem, 358 e; ἐξ ὧν ἀκούω κρίνω Xen. An. 1, 10, 28, wie ἐκ τῶν ἔργων Cyr. 2, 2, 21; ἐκ τῆς ὄψιος τοῠ ὀνεί. ρου Her. 2, 152; ἐξ ὧν ἐγὼ ἀκοῇ αἰσϑάνομαι Thuc. 6, 17; ἐξ ὦν ᾔσϑημαι Plat. Phaed. 61 c; ἐκ τῶν λόγων καὶ τῶν ἔργων χαρίζεσϑαι 231 c, vgl. 243 d; ἐκ τῆς νικώσης πάντα ἔπραττον, nach Stimmenmehrheit, Xen. An. 5, 9, 18, wie ἐκ τῶν λεγομένων καὶ μαρτυρουμένων ψηφίζεσϑαι Dem. 46, 4. Häufig bei Rednern αἱ ἐκ τῶν νόμων ζημίαι, τιμωρίαι, δίκη, ἐπιτίμια, die gesetzmäßigen, gesetzlichen, z. B. Dem. 58, 8. 18, 13. 19, 281; Lycurg. 4, 8; ἡ ἐκ τοῠ νόμου ἀρά Dem. 19, 70; vgl. τόδ' ἐκ νόμων σέβας Aesch. Eum. 92; ἐκ κελεύσματος Pers. 389; ἐκ τοῠ δικαίου Pol. 15, 22, 1; μηδέποτε ἐκ λόγου σκοπεῖσϑαι, vernunftgemäß, Dem. 25, 42; ἐκ τῶν παρόντων, der gegenwärtigen Lage, den Umständen gemäß, Thuc. 3, 29; Xen. An. 3, 2, 3 u. Folgende, wie Plat. Alc. 38; ὡς δυνατὸν ἐκ τοῠ τοιούτου τρόπου, bei einem solchen Charakter, Xen. An. 2, 6, 8; vgl. Ar. Th. 99; anders ἐκ τρόπου τοιοῠδε, auf folgende Weise, Lys. 13, 7, wie μαστεύουσι ζῆν ἐκ παντὸς τρόπου Xen. An. 3, 1, 43; Thuc. 6, 92. 8, 66; – ἐξ ὀνόματος προςαγορεύειν, mit Namen, Plut. Crass. 3. – 4) Eine Zeitfolge, bes. ἐξ οὗ, ἐκ τοῠ, ἐκ τούτου, seitdem, Il. 1, 493. 8, 295; bei allen Folgenden sehr gewöhnlich; ἃ 'κ τῶνδε δράσω Soph. O. R. 235. Bestimmter ἐκ γενετῆς, von Geburt an, Il. 24, 535; ἐκ νεότητος ἐς γῆρας 14, 86; bei Attikern bes. ἐκ τῶν παίδων, auch ἐκ νέων εὐϑύς, Plat. Legg. I, 642 h; ἐκ μικροῦ παιδαρίου αὐτὸν ἔϑρεψε Dem. 53, 19; ἐκ πολλοῠ χρόνου Plat. Men. 234 e; ἐκ τριῶν ἐτέων προετοιμάζετο Her. 7, 22; ἐξ ἦρος εἰς ἀρκτοῠρον Soph. O. R. 1137; ἐξ ἕω, vom Morgen an, Ar. Eccl. 85; ἐκ τοῦ ἀρίστου Xen. An. 4, 6, 21, gleich nach dem Frühstück; ἐξ ὀλίγων ἡμερῶν, auch ἐξ ὀλίγου λέγειν, nach Vorbereitung weniger Tage sprechen, Lys. 2, 1; ἐξ ἀρχῆς, von Anfang an, zuerst, Hom. u. alle Folgdn; ἐκ παλαιοῠ u. ἐκ παλαιτάτου, schon längst, ἐκ τοῠ λοιποῠ χρόνου, Dem. 59, 46. Uebh. drückt es die unmittelbare Zeitfolge aus, ἐκ πολλῆς ἡσυχίας, nach langer Ruhe, Her. 1, 86; ἐκ τῶν πρόσϑεν δακρύων γελᾶν Xen. Cyr. 1, 4, 28, gleich nach dem Weinen lachen; ἐπειδή μ' ἐκ τοῦ πόνου ὁ ὕπνος ἀνῆκεν Plat. Prot. 310 d; Phaedr. 251 a; vgl. ἔπειτα ἐκ τούτων τρίτον Phil. 27 b, nach diesem den dritten; womit sich wieder die Bdtg. in Folge verbindet in ἐκ τρωμάτων ϑνήσκειν Her. 2, 63; ἐξ ἧς μάχης ἐμοὶ τἀριστεῖα ἔδοσαν οἱ στρατηγοί, nach und in Folge welcher Schlacht, Plat. Conv. 220 d. Daran reiht sich – a) das Uebergehen aus einem Zustande in einen andern, κάλλιστον ἦμαρ εἰςιδεῖν ἐκ χείματος, nach dem Sturm, Aesch. Ag. 874; τυφλὸς γὰρ ἐκ δεδορκότος Soph. O. R. 454, blind aus einem sehenden, nachdem man sehend gewesen; λευκὴν ἐκ μελαίνης ἀμφιβάλλομαι τρίχα Ant. 1080; ἐκ τοιούτου ϑῆλυς εὕρημαι Tr. 1064; ἐκ σμικρῶν εἰς τυραννίδα ἀφικέσϑαι Eur. Hel. 1030; ὑπὸ στέγαισί τε οἵαισι ναίω, βασιλικῶν ἐκ δωμάτων, nachdem ich km Palast gewohnt, El. 306; τὰ καινὰ ἐκ τῶν ἠϑάδων ἡδίον' ἐστίν Cycl. 250: χρήσιμον ἐξ ἀχρήστου ποιεῖν Plat. Rep. VII, 530 c; λύκος ἐξ ἀνϑρώπου γενέσϑαι VIII, 566 a; ἐξ ἐλάττονος ὄντος πρότερον ἔπειτα μεῖζον γίγνεσϑαι Phaed. 70 e; ἐλεύϑερος ἐκ δούλου καὶ πλούσιος ἐκ πτωχοῠ γεγονώς Dem. 18, 131; Xen. An. 7, 7, 28 u. A., wo überall auch der Ausgangspunkt durch ἐκ bezeichnet ist. – b) das unmittelbare Aufeinanderfolgen, daher Ausdruck der Häufung; ἐξ ἡμέρης ἐς ἡμέρην ἀναβάλλειν, von Tag zu Tag, Her. 9, 8; ξενίζουσ' ἡμέραν ἐξ ἡμέρας Henioch. Stob. fl. 43, 27; δέχεται κακὸν ἐκ κακοῠ Il. 19, 290; πόλιν ἐκ πόλεως, Stadt vor Stadt, Plat. Soph. 224 b; χεὶρ ἐκ χειρός Aesch. Ag. 1109; ἀεί τιν' ἐκ φόβου φόβον τρέφω, eine Besorgniß nach der andern, Soph. Tr. 28; μόχϑος ἐκ μόχϑων Eur. I. T. 191; ἐλπίδες ἐξ ἐλπίδων Dem. 19, 18; ἄλλον ἐξ ἄλλου τύραννον μεταβάλλειν Plut. Timol. 1.
Adverbium : ἐκ δ' ἀργύρεον τελαμῶνα, daran, Il. 18, 480. Bei Soph. Tr. 1042 ἐκ μὲν ἐσχάτας βέβρωκε σάρκας – ἐκ δὲ χλωρὸν αίμά μου πέπωκεν u. ähnlichen Ausdrücken pflegt man eine Tmesis anzunehmen. – Man vgl. διέκ, παρέκ, ὑπέκ.
Bei Hom. u. andern Ep. wird ἐκ durch mehrere Wörter von seinem Genitiv getrennt, wie man wenigstens Fälle, wie ἐκ δ' ἔβαλ' ἵππων Il. 11, 109 erkl.; bei denselben wird es auch nicht selten dem casus nachgesetzt, z. B. τῆς δ' ἐξ ἀργύρεος τελαμὼν ἦν Il. 11, 38, in welchem Falle es am Ende des Verses, 14, 472 Od. 17, 518, oder wo noch ein genitiv folgt, wie Il. 5, 865 καύματος ἒξ ἀνέμοιο δυςαέος ὀρνυμένοιο, den Accent bekommt.
In der Zusammensetzung bedeutet es – 1) die Entfernung heraus, weg, z. B. ἐκβάλλω, ἔξειμι u. ä. – 2) den Ursprung, ἔκγονος. – 3) Vollendung, ein Herausarbeiten, ἐκβαρβαρόω, ἐξοπλίζω, ἐκπικρος.
-
6 ἈΠΌ
ἈΠΌ, ab, ab, drückt im Allgemeinen die Entfernung von einem Gegenstande aus.
I. Als Adverbium findet es sich fast nur bei Dichtern, u. auch da wohl immer so, daß besser eine Tmesis angenommen wird: Hom. Iliad. 5, 214 ἀπ' ἐμεῖο κάρη τάμοι; 16, 82 ἀπὸ νόστον ἕλωνται; 18, 92 ἀπὸ ϑυμὸν ὀλέσσῃ; 19, 266 ἀπὸ στόμαχον κάπρου τάμε; 22, 505 φίλου ἀπὸ πατρὸς ἁμαρτών; 1, 67 ἡμῖν ἀπὸ λοιγὸν ἀμῦναι; Od. 8, 149 σκέδασον δ' ἀπὸ κήδεα ϑυμοῦ; vgl. Scholl. Herodian Iliad. 18, 92. 1, 67; – Her. 8, 89 ἀπὸ μὲν ἔϑανε ὁ στρατηγός, ἀπὸ δέ ἄλλοι.
II. Als Präposition stets mit dem gen. verbunden. Grundbedeutung: von, ab.
A. räumlich, die älteste bei Homer fast herrschende Bdtg; παρά bei Personen, ἀπό mit wenigen Ausnahmen bei Sachen, nach richtiger Unterscheidung der alten Grammatiker; vgl. z. B. Iliad. 11, 603 φϑεγξάμενος παρὰ νηός, wo das von Lehrs Quaestt. epp. p. 88 erwähnte Scholium so zu lesen ist: παρὰ νηός: οὐκ ἀντὶ τοῦ παρὰ νηί, ἀλλ' ἀντὶ τοῦ ἀπὸ τῆς νηός. – 1) von einem Orte weg, bei Verbis der Bewegung, φοβέοντο ἀπὸ νηῶν Il. 16, 304, sie flohen von den Schiffen fort; ἔῤῥιψ' ἐμαυτὴν τῆσδ' ἀπὸ πέτρας Aesch. Prom. 705; γᾶς ἀπ' Ἀσίδος ἦλϑε Pers. 262; μητρὸς ἁρπασϑεῖσ' ἄπο Eur. Hec. 513; πηδᾷ πῶλος ἃς ἀπὸ ζυγοῦ Or. 45; ἀπ' ἀλλήλων ἀπιέναι ποι Xen. Cyr. 1, 4, 28; διώκειν ἀπὸ τοῦ στρατεύματος, vom Heere fort, An. 3, 5, 9; Hom. vrbdt auch ἀπ' οὐρανόϑεν, ἀπὸ Τροίᾷϑεν: Iliad. 8, 365 ἀπ' οὐρανόϑεν προΐαλλεν; 21, 199 ὅτ' ἀπ' οὐρανόϑεν σμαραγήσῃ; Od. 11, 18 ἀπ' οὐρανόϑεν προτράπηται; 12, 381 ἀπ' οὐρανόϑεν προτραποίμην; Iliad. 24, 492 ἀπὸ Τροίηϑε μολόντα; Od. 9, 38 ἀπὸ Τροίηϑεν ἰόντι; doch kann man Tmesis annehmen, vgl. Od. 9, 259 Τροίηϑεν ἀποπλαγχϑέντες. Bes. von einem höheren Orte herab, Iliad. 5, 835 ἀφ' ἵππων ὦσε χαμᾶζε; 16, 733 ἀφ' ἵππων ἆλτο χαμᾶζε, vom Wagen herab; Il. 14, 153 εἰσεῖδε στᾶσ' ἐξ Οὐλύμποιο ἀπὸ ῥίου, schaute vom Vorgebirge herab; vgl. Eur. Troad. 523; ἀφ' ἵππων μάχεσϑαι, vom Pferde herab kämpfen, zu Pferde kämpfen; οἱ μὲν ἀφ' ἵππων, οἱ δ' ἀπὸ νηῶν ἐπιβάντες, von den Rossen, von den Schiffen herab, Il. 15, 386; Iliad. 5, 13 τὼ μὲν ἀφ' ἵπποιιν, ὁ δ' ἀπὸ χϑονὸς ὤρνυτο πεζός; μάχη ἀφ' ἵππων Her. 1, 79; ἀφ' ἵππου ϑηρεύειν Xen. An. 1, 2, 7; ἀπὸ τῶν ἵππων ἠκόντιζε Plat. Men. 93 d; λαμπὰς ἀφ' ἵππων ἔσται, ein Fackellauf zu Pferde, Rep. I, 328 a; ἀπὸ τῶν ἁρμάτων προμαχοῠντες Xen. Cyr. 3, 3, 60; ἀπὸ νεῶν πεζομαχεῖν Thuc. 4, 14; Luc. Ver. H. II, 38. Hiermit hängt zusammen: ταχὺ φεύγειν τοὺς ἀπὸ τῶν οἰκιῶν Xen. Cyr. 7, 5, 23; An. 5, 2, 24; οἱ ἀπὸ τῶν πύργων ἐπαρήξουσι Cyr. 6, 4, 18, die auf den Thürmen wer den von da herab beistehen; vgl. ἀπ' οὐδοῠ τοξάσσεται, von der Schwelle aus, indem er auf der Schwelle seinen Stand hat, Od. 22, 72. Aehnl. ἁψαμένη βρόχον ἀπὸ μελάϑρου, den Strick anknüpfen, daß er vom Gebälk herabhängt, am Gebälk befestigen, Od. 11, 278. Man vgl. noch ἀπ' αἰῶνος νέος ὤλεο, du starbst jung vom Leben hinweg, Il. 24, 725; – ἄρχομαι ἀπό τινος, von etwas anfangen, indem man davon ausgeht, Plat. Phaedr. 228 d; εἰ μέν τι ἀπ' αὐτῶν ἄλλο ἀποβήσεται, wenn etwas anderes davon ausgehen, die Folge sein wird, Prot. 351 c u. öfter; πειρατέον ἀπ' αὐτῆς τῆς ϑεοῦ Phil. 12 c; vgl. Her. 9, 66; – ἀπὸ ϑαλάσσης εἰς ϑάλασσαν Xen. Hell. 1, 3, 4, von einem Meere zum andern; ἀπὸ τραπεζῶν δειπνεῖν, von Tischen essen, Plat. Rep. II, 372 e. – 2) von einem Orte her, nur den Ursprung oder das Ausgehen von einem Orte bezeichnend, ohne daß die Entfernung dabei in Betracht kommt, ἵπποι – ποταμοῦ ἄπο Σελλήεντος Il. 2, 839, Pferde, die von dem Flusse S. her sind; wo sie gerade sind, ist gleichgültig; κωκυτοῦ δ' ἤκουσε καὶ οἰμωγῆς ἀπὸ πύργου 22, 447. So bes. oft οἱ ἀπὸ τῶν πόλεων πρέσβεις, στρατηγοί, στρατιῶται, auch οἱ ἀπὸ τῶν πόλεων allein, Xen. Hell. 7, 1, 27. Vgl. C. – 3) fern, entfernt, bei Verbis, die keine Bewegung bedeuten; Τεῦκρος πάρεστι Μυσίων ἀπὸ κρημνῶν Soph. Ai. 707 gehört zu 1). In der Bedeutung »fern« wurde und wird von Manchen anastrophirt, ἄπο, z. B. Od. 15, 517 ἀλλ' ἄπο τῶν ὑπερωίῳ ἱστὸν ὑφαίνει, s. Lehrs Quaestt. epp. p. 94 sqq. Iliad. 18. 64 ἀπὸ πτολέμοιο μένοντα; μένων ἀπὸ ἧς ἀλόχοιο, fern von seiner Gattin weilend, 2, 292; ἀπ' οὔατος ὧδε γένοιτο, fern vom Gehör, 18, 272; vgl. 20, 341; τὸν δ' ἐκίχανον ἐκτὸς ἀπὸ κλισίης Iliad. 10, 151; νούσων δ' ἑσμὸς ἀπ' ἀστῶν ἵζοι Aesch. Suppl. 667; κεῖται μοῦνος ἀπ' ἄλλων Soph. Phil. 183; ἀπὸ λέχεος Eur. Or. 185; αὐλίζεσϑαι ἀπὸ τῶν ὅπλων Thuc. 6, 64; ἀπὸ ϑαλάσσης 1, 7; ἀπὸ τοῠ Σωκράτους γεγονότε Xen. Mem. 1, 2, 25; διαλείποντες συχνὸν ἀπ' ἀλλήλων Cyr. 1, 8, 10; ἔσται οὐκ ἀπὸ τοῦ πράγματος, es wird nicht von der Sache abliegen, zur Sache gehören, Dem. 24, 6, wo die mss. ἄπο haben; gew. ist ἀπέχειν ἀπό τινος, s. das Wort; ἀπὸ οἴκου εἶναι, fern vom Hause sein, Thuc. 1, 99; ἀπ' ἀνδρὸς εἶναι, vom Manne getrennt leben, Plut. C. Graech. 4. – Man vgl. noch κεκρυμμένος ἀπ' ἄλλων, den Anderen verborgen, Od. 23, 110; ἀπὸ σκοποῦ, fern vom Ziele, das rechte Ziel verfehlend; ἀπὸ δόξης, fern von der richtigen Meinung, gegen die Erwartung: Od. 11, 344 οὐ μὰν ἧμιν ἀπὸ σκοποῦ οὐδ' ἀπὸ δόξης μυϑεῖται; Iliad. 10, 324 σοὶ δ' ἐγὼ οὐχ ἅλιος σκοπὸς ἔσσομαι, οὐδ' ἀπὸ δόξης; οὐκ ἀπὸ σκοποῦ εἴρηκεν Plat. Theaet. 179 c; ἀπ' ἐλπίδος, wider Erwarten, Aesch. Ag. 996; Soph. El. 1116; Ap. Rh. 2, 863; ἀπὸ ϑυμοῦ εἶναί τινι Il. 1, 562, dem Herzen entfremdet, verhaßt; οὐκ ἀπὸ γνώμης λέγεις Soph. Tr. 388, Herm. ἄπο; ἄπο τρόπου λέγεις Plat. Rep. V, 470 b; Theaet. 143 c; Soph. 225 a; – ἀπὸ ῥυτῆρος σπεύδειν, ohne Zügel, mit verhängtem Zügel, Soph. O. C. 904; ἀπ' ἀκάνϑης ῥόδον, Rose ohne Dornen, Mel. 2, 5 (XII, 256). Wird das Maaß der Entfernung hinzugesetzt, so steht bes. bei Sp. ἀπό vor diesem, wie schon Her. ἀπὸ σταδίων ἑκατὸν καὶ εἴκοσι τῆς Μέμφεως, wo auch der gen. des Maaßes auffällt, vgl. Plut. Philop. 4 Oth. 11.
B. Von der Zeit: von, an, seit, nach. So läßt sich auffassen Hom. Iliad. 8, 54 οἱ δ' ἄρα δεῖπνον ἕλοντο ῥίμφα, ἀπὸ δ' αὐτοῦ ϑωρήσσοντο, nach dem Mahle, so daß das Mahl der Ausgangspunkt ist; so sicht es Antiph. 1, 17 dem πρὸ δείπνου entgegen, u. nachher dafür μετὰ δεῖπνον; so ἀπὸ δείπνου γενέσϑαι Her. 6, 129 u. öfter; οἱ ἀπὸ δείπνου, die abgespeis't haben, Ar. Eccl. 726; Ath. XIII, 584 d; ἀπὸ τοῦ σιτίου πίνειν, gleich nach dem Essen trinken, Hippocr. Von den Tragg. an häufig bei Att., ἀπὸ στρατείας Aesch. Ag. 611; ἀπὸ πρώτων ἐπῶν Ar. Ran. 975; ἀπὸ ϑεάτρου, nach dem Theater, Luc. conscr. hist. 1; ἀπὸ τοῦ πάνυ ἀρχαίου, seit uralter Zeit, Thuc. 2, 15; ἀφ' οὗ γε ἄνϑρωποι γεγόναμεν Plat. Phaed. 76 c; u. bes. oft bei Xen. u. spät. Historikern; ἀπὸ γενεᾶς Xen. Cyr. 1, 2, 13; ἀπὸ παίδων 1, 2, 6; ἀφ' οὗ, seitdem, ἡμέρα πέμπτη, ἀφ' ἧς εἰσέβαλλε Hell. 4, 6, 6; ἀπὸ τοῦ κατορϑώματος τούτου Pol. 2, 31; ἀπὸ Περσῶν, seit den Zeiten der Perser, 5, 107. Dieser u. Sp., wie Plut., fügen noch oft γίγνεσϑαι hinzu, ἐπεὶ ἀπὸ τούτων ἐγένοντο Pol. 1, 24. 5, 77 u. öfter, = ἀπὸ τούτου; τὸ ἀπ' ἐκείνου, von jener Zeit an, Luc. Prom. 13, wie τὸ ἀπὸ τούτου Her. 1, 130. 3; Xen. Ages. 1, 34; τὸ ἀπὸ τοῦδε Her. 2, 99; Xen. Cyr. 4, 2, 22; τὸ ἀφ' ἑσπέρας Hell. 2, 4, 24. So ἀπὸ τῶν ἔργων τῶν στρατιωτικῶν γενόμενος, nach dem Kriegsdienst. Plut. ὁ ἀπὸ τῆς στρατηγίας, gewesener Feldherr. Ebenso bei Bezeichnungder eigtl. Tageszeiten, εὐϑὺς ἀφ' ἑσπέρας οἴχεσϑαι, mit Einbruch des Abends. Xen. An. 6, 1, 23; ἀπὸ μέσων νυκτῶν, gleich nach Mitternacht, Ar. Vesp. 218; ebenso ἀφ' ἡμέρας, ἀπὸ νυκτός, vom Anbruch des Tages an.
C. Uebh. zur Bezeichnung des Ursprungs u. Ausgangs von etwas u. ähnl. Beziehungen. 1) Abstammung, Herkunft dem Geschlechte nach; Od. 19, 163 οὐ γὰρ ἀπὸ δρυός ἐσσι παλαιφάτου, οὐδ' ἀπὸ πέτρης, du stammst nicht von der Eiche, auch nicht vom Felsen, d. h. du bist nicht von unbekannter Herkunft, womit zu vgl. der ähnl. Ausdruck οὐ μέν πως νῦν ἔστιν ἀπὸ δρυὸς οὐδ' ἀπὸ πέτρης τῷ ὀαριζέμεναι Iliad. 22. 126; γίγνονται δ' ἄρα ταί γ' ἔκ τε κρηνέων ἀπό τ' ἀλσέων ἔκ ϑ' ἱερῶν ποταμῶν Od. 10, 350; ἀπὸ δυστήνου πατρός Aesch. Sept. 1011; ἆρ' οἶσϑ' ἀφ' ὧν εἶ Soph. O. R. 415; ἀφ' ὧν αὐτὸς ἔφυν 1364, woran sich schließt τραφεὶς ἀπό τινος Ai. 1229; Eur. Ion. 262. 693. In Prosa, Her. 6, 125; οἱ ἀπ' ἐκείνων, die Nachkommen jener, Xen. Cyr. 7, 1, 45; οἱ ἀπὸ Δαμαράτου Hell. 3, 1, 4; An. 2, 1, 3; οἱ ἀφ' Ἁρμοδίου καὶ Ἀριστογείτονος Dem. Lept. 18; immer entferntere Verwandtschaft, vgl. Isocr. 12, 81 τοὺς μὲν ἀπὸ ϑεῶν τοὺς δ' ἐξ αὐτῶν τῶν ϑεῶν γεγονότας; Plat. Rep. III, 391 c τρίτος ἀπὸ Διός. Nachkomme des Zeus im dritten Gliede; ἀπὸ πατρός, ἀπὸ μητρός, von väterlicher, mütterlicher Seite; auch ε'ς ἀπὸ Σπάρτης, aus Sparta stammend, Soph. El. 691; vgl. Her. 8, 114; ἰατρός τις Σικελίας ἀπὸ γᾶς Epicrat. Ath. II, 59 c (V. 28); ἀφ' αἴματός τινος, aus dem Geblüte, Eur. Alc. 512; οἱ ἀπὸ γένους, Familienglieder, Plut. Them. 32 Dem. 30. – 2) Allgemeiner den Ursprung, den Urheber bezeichnend, wo es oft als bloße Umschreibung für den gen. erscheint, αἷμα ἀπὸ Τρώων. Troerblut, Il. 12, 431; λαχὼν ἀπὸ ληίδος αἶσαν Od. 5, 40; ὀλίγοι ἀπὸ πολλῶν Thuc. 7, 87, vgl. Her. 6, 27; – ἀπὸ ϑεοῦ εἶναι. von Gott herrühren, Od. 6. 12 ϑεῶν ἄπο μήδεα εἰδώς; 6, 18 χαρίτων ἄπο κάλλος ἔχουσαι; 8. 457 ϑεῶν ἄπο κάλλος ἔχουσα; τὰ ἀπὸ τύχης φέρειν com. Ath. 458 c; τίμοι νεώτερον βούλευμ' ἀπ' Ἀργείων ἔχεις Soph. Phil. 556. welch neueren Beschluß von den Argivern, d. i. der Argiver; οἱ ἀπ' Αἰγίσϑου φίλοι Eur. Or. 435; ἐχϑρᾶς ἀπὸ γυναικὸς κτερίσματα Soph. El. 433; βάλανος ἡ ἀπὸ τοῦ φοίνικος, Eichel von der Palme, d. i. Dattel, Xen. An. 1, 5, 10; ἡ ἀπ' αὐτῶν τιμωρία Lycurg. 79; ὄναρ ἀπὸ Διός, ein vom Zeus herrührender, gesandter Traum, Xen. An. 3, 1, 12; πρόσοδοι οἱ ἀπὸ τῶν ἐνδήμων 7, 1. 27; ὁ ἀπὸ τῶν πολεμίων φόβος, Furcht, die von den Feinden ausgcht, Furcht vor den Feinden, Cyr. 3, 3, 53; κίνδυνος ἀπό τινος Plut. Aem. P. 36; ἡ ἀπὸ τούτων χάρις Mem. 2. 7, 9; φϑόνος ἀπὸ τῶν πρώτων ἀνδρῶν Thuc. 4, 108; wohin auch die Vrbdg τρόπαιον ἀπό τινος εἱστήκει Dem. 19. 320 zu rechnen ist; vgl. noch δικαίωσις ἀπὸ τῶν ὁμοίων Thuc. 1, 141; νίκα ἀπὸ παγκρατίου Pind. I. 3, 57; δόξα ἀπό τινος Plut. Al. 4; auch τιμᾶν τινα ἀπό τινος, Einen wegen etwas ehren, C. Graech. 4. Ebenso wo der Begriff des Ausgehens noch mehr hervortritt, so daß einzelne Fälle zu A. 1) gerechnet werden können, οἱ ἀπὸ Πελοποννήσου, = οἱ Πελοποννήσιοι, Her. 8, 79; ἧκε ἡ ἀπ' Αἰγίνης τριήρης 8, 83. Oft bei Pol. οἱ ἀπὸ τῆςχώρας, οἱ ἀπὸ τῆς πόλεως, οἱ ἀπὸ τοῦ στόλου. 3, 76. Dah. τὰ ἀπό τινος. das von Jem. Ausgebende, Worte, Unternehmungen, oft gleich τά τινος. z. B. ἴστον γὰρ ἤδη τἀπ' ἐμοῠ, Ar. Plut. 100; τὰ ἀπ' ἐμοῦ. was ich zu thun habe, Soph. El. 1464; τὸ ἀπὸ σεῦ, deine Meinung, Her. 7, 101; ἐσκόπουν τὰ ἀπ' Ἀλκιβιάδου. 8, 48; προχωρεῖν τὰ ἀπὸ τῶν Ἀϑηναίων 1, 127. – 3) dah. a) beim pass., die Veranlassung, mittelbare Ursache angebend, vgl. Herm. zu Soph. El. 65, und erst bei späteren, nachlässigeren Schriftstellern geradezu = ὑπό, welches die unmittelbare Ursache bezeichnet, obwohl noch an vielen Stellen die Lesart schwankt u. ὑπό oft damit von den Abschreibern verwechselt ist; εἷς ἀπὸ πολλῶν ταχϑείς Soph. Phil. 1128, Einer von vielen abgesondert, vor vielen, nicht für gen. partitiv., vgl. 643; ἀρετὴ ἐπακτός ἐστι, ἀπό τε σοφίης κατεργασμένη καὶ νόμου ἰσχυροῠ, von Seiten der Weisheit gleichsam eingeführt, Her. 7. 102. 2, 54; πρόβουλοι. ἀραιρημένοι ἀπὸ τῶν πολίων, von den Städten gewählt u. hingesandt, 7, 192; öfter τὰ ἀπό τινος γενόμενα; vgl. ἐπράχϑη ἀπ' αὐτῶν οὐδὲν ἔργον ἀξιόλογον Thuc. 1, 17; vgl. 6, 61. 8. 48; ἀπὸ πολέμου τινὸς διεφϑάρησαν 1, 24; ἀφ' ὧν ἐκπίπτοντες 1, 12; ἀπὸ συμφορῶν διαβάλλεσϑαι, in Folge von Unglücksfällen, 5, 17; ἄλλαι γνῶμαι ἀφ' ἑκάστων ἐλέγοντο 3, 36, von Seiten, wie ἀφ' ἁπάντων ἤκουσαν γνώμην 1. 125; παρασκευὴ προεπανεσείσϑη ἀπὸ τῶν Λακεδαιμονίων 5, 17; δεδόσϑαι ἀπὸ πάντων τὴν ἡγεμονίαν ὑμῖν Aesch. 3, 98: vgl. Xen. Hell. 2, 3, 15. 7, 15; ὠφελεῖσϑαι ἀπό τινος Xen. Cyr. 1, 1, 2, wie 5, 4, 35; βλάπτεσϑαι Aeech. 3, 98; ἀπεστάλη ἀπ' ἐκείνου Plut. Sol. 4; bei Andoc. 4. 6 hat Bekk. ἀπό in ὑπό geändert. – b) die Abhängigkeit u. Anhänglichkeit ausdrückend, bei Bezeichnung von Schulen, bes. bei Sp., wo diese Schulen einen abgeschlossenen Charakter annahmen, u. dah. allgemein das Zugehören zu einer Corporation, οἱ ἀπὸ Πλάτωνος. die Anhänger des Plato, οἱ ἀπὸ Ἀκαδημίας, ἀπὸ' Στοᾶς, Akademiker, Stoiker, Luc.; Plut. οἱ ἀπὸ σκηνῆς, Schauspieler; οἱ ἀπὸ βήματος, Redner. Plut. an seni 4; οἱ ἀπὸ σφαίρας Alex. 39; οἱ ἀπὸ βουλῆς, Senatoren, Caes. 35; οἱ ἀπὸ λόγων, Gelehrte; οἱ ἀπ' Ἀριστάρχου σῆτες ἀκανϑολόγοι, spöttisch von den Grammatikern, Philipp. 44 (XI, 347). – 4) Werkzeug u. Mittel: durch, vermittelst, ἀπὸ βιοῖο πέφνεν, mit dem Bogen tödtete er, eigtl. (mit dem Pfeil) vom Bogen aus, Il. 24, 605; 12, 306 ἔβλητο ϑοῆς ἀπὸ χειρὸς ἄκοντι. vgl. 11. 675: 8, 279 τόξου ἄπο κρατεροῦ ὀλέκοντα φάλαγγας; 10, 371 οὐδέ σέ φημι δηρὸν ἐμῆς ἀπὸ χειρὸς ἀλύξειν ὄλεϑρον; σφενδόνας ἀπ' εὐμέτρου Aesch. Ag. 982: κυκλοτερὴς ὡς ἀπὸ τόρνου Her. 4, 36; τὸ ἀπὸ πρίονος καὶ πελέκεως γίγνεσϑαι τὰ ϑυρώματα Plut. de esu carn. 2, 1; ἀπὸ δυοῖν ὀνομάτοιν προσαγορεύεσϑαι, mit zwei Namen, Mar. 1. So bes. Tragg., πεύϑομαι δ' ἀπ' ὀμμάτων νόστον, mit den Augen; durch den Augenschein, Aesch. Ag. 961; ὡς ἀπ' ὀμμάτων Soph. O. C. 15 u. öfter; καλλίστων ἀπ' ὀμμάτων αἰσχρῶς τὰ κλεινὰ πεδί' ἀπώλεσας Eur. Tr. 768; ἀπὸ ληκυϑίου διαφϑερῶ Ar. Ran. 1200; λογίζεσϑαι ἀπὸ χειρός, an den Fingern abzählen, Vesp. 676; μηνύειν ἀπὸ τῶν βλεμμάτων καὶ τῶν λόγων ταῠτα Antiphan. Ath. II, 38 b; viele Verbindungen der Art werden adverbialisch, ἀπὸ γλώσσης Thuc. 7, 10; vgl. δίκαι οὐκ ἀπὸ γλώσσης Aesch. Ag. 813; ἀπὸ στόματος, mündlich, Plat. Theaet. 142 d; wie Philem. com. B. A. 436 durch ἀπὸ μνήμης erkl.; dafür sagt Cratin. ἀπὸ γλώσσης φράσω, μνημονεύω γὰρ καλῶς, Ib.; ἀφ' ἁγνοῠ στόματος Aesch. Eum. 283; ἀπὸχειρός Ar. Vesp. 676; ἀπὸ ψυχῆς κακῆς Aesch. Ag. 1643; ἀπὸ γνώμης, von Herzen, Eum. 671; ἀπὸ γνώμης σοφῆς Eur. Ion. 1313; ὅλας ἀπὸ κραδίας Theocr. 29, 4; ἀπ' οὐδενὸς δολερο ῦ νόου Her. 3, 135; ἀπ' εὐνοίας. mit gutem Herzen, Plut. Them. 12; ἀπὸ μιᾶς ὁρμῆς Thuc. 7, 71; ἀπὸ σπουδῆς. eifrig, Il. 7, 359; Ar. Equ. 541; ἀπὸ δικαιοσύνης Her. 7, 164. Aehnlich ὀξύτης σώματος ἡ ἀπὸ τῶν ποδῶν Plat. Legg. VIII, 832 e; ἀπὸ τῶν ὑμετέρων ὑμῖν πολεμεῖ συμμάχων Dem. 4, 34, von euren Bundesgenossen aus, d. i. vermittelst eurer Bundesgenossen; ἀπὸ τῶν αὐτῶν λόγων ἀποτρέπειν τινά Thuc. 6, 19; ἀπὸ ῥητορικῆς πεῖσαι Arist. rhet. 1, 1; vgl. ἡ ἀπὸ τῆς ῥητορικῆς πειϑώ Plat. Gorg. 453 b; ἡ ἀπὸ τοῦ στόματος δύναμις Conv. 215 c. Vgl. C. 2); – ζῆν ἀπό τινος, von etwas leben, Ar. Pax 825; ἀπὸ ϑήρης Her. 4, 22. 46. 103; ἀπὸ σμικρᾶς δαπάνης Thuc. 1, 91 u. öfter; ἀφ' ὧν ψυχὴ τρέφεται Plat. Prot. 313 e. Im N. T. ἐσϑίειν ἀπό τινος. So τρέφειν τὸ ναυτικὸν ἀπὸ προσόδων Thuc. 1, 187; στράτευμα συνέλεξε ἀπὸ τούτων τῶν χρημάτων, mit diesem Gelde warb er ein Heer, Xen. An. 1, 1, 9 u. öfter; βίος ἦν αὐτοῖς ἀπὸ σιδηρείας 5, 5, 1; βίον ἔχειν ἀπὸ ϑαλάττης Plut. Symp. 8, 8, 2; ähnl. ἀπὸ παντὸς κερδαίνειν Mem. 2, 9, 4; ἀφ' ὥρας ἐργάζεσϑαι, mit der Schönheit Erwerb treiben, Plut. Timol. 14; vgl. ὠφελεῖν, ὀνίνασϑαι u. ä.; oft ἀπὸ τῶν ὑπαρχόντων, z. B. ἀμύνασϑαί τινα Thuc. 6, 83; ἀπὸ τῶν παρόντων, ἀπὸ τῆς παρούσης δυνάμεως Xen. Oec. 9, 15, von dem Vorhandenen aus, nach Kräften, s. unten. – Ganz adverbial, ἀπὸ τοῦ προφανοῠς, = προφανῶς, Thuc.. 2, 93; ἀπὸ τοῦαὐτομάτου Plat. Prot. 323 c. Ebenso ἀπὸ τοῦ εὐϑέος, u. Sp. ἀπὸ κράτους, ἀπὸ σπουδῆς = σπουδαίως u. dgl. – 5) Seltener bezeichnet es den Stoff, ἀπὸ κέδρου, von Cedernholz, Theocr. ep. 7, 4; ἀπὸ γλυκερῶ μέλιτος Theocr. 15, 117; ἔνδυμα εἶχεν ἀπὸ τριχῶν καμήλου Matth. 3, 4; ähnl. ὀπώρα ἀπ' ἀμπέλου Soph. Trach. 703; βοὸς ἀφ' ἁγνῆς γάλα Aesch. Pers. 606, wo mehr das Herkommen davon hervortritt. Hierher sind Vrbdgn zu rechnen, wo es das Gewicht angiebt, στέφανος ἀπὸ πεντήκοντα ταλάντων Pol. 22, 13, u. öfter, s. στέφανος u. vgl. Dem. 18, 92, im Psephisma. – 6) wegen; auf Veranlassung; wohin manche Beispiele aus 3) u. 4) gezogen werden können, ϑαυμάζειν τινὰ ἀπό τινος, Jemand wegen etwas bewundern, ἀφ' ἑαυτοῦ, aus eigenem Antrieb, von selbst, Thuc. 8, 6; Plat. Rep. III, 409 a u. sonst; auch wird verstärkend ἕνεκα hinzugstzt, ἀπὸ βοῆς ἕνεκα von wegen des Geschreies, bloß um zu schreien, Thuc. 8, 92. Womit – 7) die Bdtg zufol ge, nach, gemäß zusammenhängt, ἀπ' ὀρνίϑων, nach dem Vogelfluge, Aesch. Ag. 160; ἀπὸ χρήσιος, nach dem Orakel, Pind. Ol. 13, 73; ϑῆλυς ἀπὸ χροιᾶς, der Farbe nach, Theocr. 16, 49; ἀπὸ τῆς ὄψεως Ἑλληνικός Antiphan. Ath. XII, 544 f; ἀπό τινος καλεῖσϑαι, wonach genannt werden, Her. 7, 74; τὴν ἐπωνυμίαν ἔχειν ἀπό τινος Thuc. 1, 46, s. καλεῖν; κρίνειν ἀπ' αὐτῶν τῶν ἔργων, nach den Handlungen (von diesen aus) urtheilen, Dem. 2, 27; εἰ ἀπὸ τῆς συνήϑους εὐηϑείας εἰσεληλυϑότες καϑεδεῖσϑε 25, 12; ἀπὸ σημείου ἑνός, auf ein Zeichen, Thuc. 2, 90; vgl. Xen. An 2, 5, 32 Pol. 5, 69; ἀπὸ κελεύσματος Thuc. 2, 92; ἀπὸ συμμαχίας αὐτόνομοι, nach dem Bündniß, 7, 57; ἀπὸ παραγγέλσεως Xen. An. 4, 1, 5; ἀπὸ τοῦ συγκειμένου Paus. 8, 10. Aehnl. οὐκ ἔμοιγε δοκεῖ ἀπὸ τούτων γε Plat. Gorg. 477 d; ὡς ἔστιν ὁρᾶν ἀπὸ τῶν στεφάνων, wie man aus den Kränzen sieht, Luc. bis acc. 23; καταμαϑεῖν ἀπό τινος, aus etwas abnehmen, Plut. Anton. 1; ἀφ' ὧν ἔγραψε, nach seiner Schrift zu urtheilen, ib. 5. – Bei ἀπὸ κυάμου καϑιστάναι ἄρχοντα Xen. Mem. 1, 2, 9, οἱ ἀπὸ τοῦ κυάμου βουλευταί Thuc. 8, 69, wie βουλὴ ἡ ἀπὸ τοῠ κυάμου, ist wohl mehr an: »vermittelst der Bohne«, durchs Loos gewählt zu denken; ἡ ἀπὸ τιμημάτων πολιτεία, die nach dem Census eingerichtete Verfassung, Plat. Rep. VIII, 550 c; vgl. ἀπὸ συμβόλων πίνειν Alexis Ath. IV, 134 c. – Unmittelbar an A 1) schleßen sich noch – 8) die Verbdgn λύειν ἀπό τινος, Hes. Th. 501; vgl. Plat. Rep. IX, 571 e; ἐλευϑεροῠν ἀπό τινος, Thuc. 2, 71; μουνωϑεῖσ' ἀπὸ πατρός, Eur. I. A. 673; – u. ἀπὸ τούτου λογιστέον, davon muß man abziehen, subtrahiren, Dem. 27, 36; wie ἀπαλείφειν ἀπὸ τοῦ, ἐγγεγραμμένου (ὀφλήματος)), 58. 50. Mit C. 4) hängt noch zusammen der bei Sp. vorkommende Ausdruck ἀπὸ γυμνῆς τῆς κεφαλῆς μάχεσϑαι, mit bloßem Haupte kämpfen; ebenso ἀπ' ὀρϑῆς τῆς κεφαλῆς, mit aufgerichtetem Haupte, ἀπὸ ψιλῆς τῆς κεραίας πλεῖν, mit nackten Spieren segeln, Lac. Tox. 19; ἀπὸ γυμνοῦ προσώπου προσλαλεῖν, Nigr. 11.
In der Zusammensetzung bedeutet ἀπό 1) weg, ab, fort, ἀποβαίνω, ἀπάγω, ἀπολύω. – 2) das Ab-, Nachlassen, Aufhören, ἀπαλγέω. ἀπεῖπον, und – 3) Fertigmachen, Vollenden, ἀπεργάζομαι. – 4) zurück, wenn die Handlung als eine Pflicht erscheint, deren man sich entledigt, ἀποδίδωμι. – 5) ein Verwandeln in etwas. Machen zu etwas, ἀπανδρόω, ἀπανϑρωπίζω. – 6) wie das α privativ. den Begriff des simplex aufhebend, ἀπόϑεος, ἀπάνϑρωπος. Zuweilen dient es nur zur Verstärkung des Verbalbegriffs. – Das ο wird von ältern Ep. vor den liquidis, vor δ u. digamma aeol., bei den Att. nur vor ρ in der Arsis lang gebraucht. Spätere brauchen lieber dann ἀπαί; – das α wird in langen Wörtern mit vielen Kürzen, wie ἀπονέεσϑαι, lang. – Ueber die Anastrophe s. Lehrs Quaestt. epp. p. 68 sqq.
-
7 πρός
πρός, dor. u. poet. ποτί u. προτί (nur in wenigen Zusammensetzungen wird ι elidirt, s. oben ποτί), kretische Form durch Buchstabenumstellung war πορτί, Greg. Cor. p. 238; – zu, adverb., ohne Casus, noch dazu, oben drein, außerdem; am häufigsten πρὸς δέ, Hom. oft, wie ϑλάσσε δέ οἱ κοτύλην, πρὸς δ' ἄμφω ῥῆξε τένοντε, Il. 5, 307; ἅπερ τελεῖται, πρὸς δ' ἃ βούλομαι λέγω, Aesch. Prom. 931; Her. 1, 71. 2, 119. 3, 135. 5, 20 u. sonst (auch in attischer Prosa nicht selten); πρὸς γάρ, 3, 91; καὶ πρὸς πιέζει χρημάτων ἀχηνία, Aesch. Ch. 299; ὄλωλα καὶ πρός γ' ἐξελαύνομαι χϑονός, Eur. Med. 704, vgl. Or. 621 Hel. 962; καὶ πρὸς οὐκ αἰτοῠμαι οὐδέν, Ar. Equ. 576; κἄγωγε πρός, Ran. 416, vgl. Plut. 1001; καὶ πρός, Her. 6, 125 u. oft bei den Attikern; πρὸς δὲ καί, Thuc. 3, 58, Xen. Hell. 6, 7, 3 Cyr. 6, 4, 8, πρὸς δ' ἔτι, Her. 3, 74; Xen. An. 3, 2, 2; πρὸς δὲ καί, Plat. Prot. 321 d; καὶ πρός γε, Rep. I, 328 a. Soph. 234 a; καὶ ἐλεεινόν γε πρός, Gorg. 469 b; vgl, noch Pors. Eur. Phoen. 629, Reisig comm. crit. Soph. O. C. 809 p. 308. Vgl. auch προςέτι.
Als Präposition mit dem gen., dat. u. accus.
I. Mit dem gen., von her, den Gegenstand bezeichnend, von dessen Seite her Etwas kommt, oder von dem Etwas ausgeht; – 1) örtlich, die Richtung oder Bewegung von einem Orte her bezeichnend, ἀλώμενος ἵκετ' ἐμὸν δῶ, ἠὲ πρὸς ἠοίων ἢ ἑσπερίων ἀνϑρώπων, Od. 8, 29; auch bei Verbis der Ruhe, so daß aber bei der Ortsbestimmung immer an ein Ausgehen von derselben zu denken ist, wie Thuc. 3, 21 sagt τὸ τεῖχος εἶχε δύο τοὺς περιβόλους πρός τε Πλαταιέων καὶ εἴ τις ἔξωϑεν ἀπ' Ἀϑηνῶν ἐπίοι, von Platää her; 4, 31 verbindet er ἔκ τε τοῠ πελάγους καὶ πρὸς τοῠ λιμένος. So schon Hom., πρὸς μὲν ἁλὸς Κᾶρες, πρὸς Θύμβρης δ' ἔλαχον Λύκιοι, Il. 10, 428; νῆσοι πρὸς Ἤλιδος, in der Nähe von Elis, wenn man von Elis kommt, Od. 21, 347; am häufigsten bei Bestimmungen der Himmelsgegenden, von Norden, von Westen her, wo uns geläufiger ist »gegen Norden« zu sagen, αἱ μὲν (ϑύραι) πρὸς Βορέαο καταιβαταὶ ἀνϑρώποισιν, αἱ δ' αὖ πρὸς Νότου εἰσὶ ϑεώτεραι, Od. 13, 110. 111, πρὸς δύνοντος ἡλίου, Aesch. Suppl. 252; πρὸς νότου ἀνέμου, Her. 3, 101. 102; πρὸς μεσαμβρίης Ἀραβίη ἐστί, ib. 107; sogar χωρίον πρὸς τοῠ Τμώλου τετραμμένον, 1, 84; τὰ πρὸς νότου, Plat. Critia. 112 c; τὰ ὑποζύγια ἔχοντες πρὸς τοῠ ποταμοῠ, auf der Seite des Flusses, Xen. An. 2, 2, 4, vgl. 4, 3, 26. So sagt auch Soph. ἐμπολᾶτε τὸν πρὸς Σάρδεων ἤλεκτρον, Ant. 1024, der von Sardes herkommt. Da aber auch die Griechen so πρός c. accus. brauchten, die Richtung wohin bezeichnend, so verbindet Her. τὸν μὲν πρὸς βορέω ἑστεῶτα, τὸν δὲ πρὸς νότον, 2, 121, vgl. 4, 17. 122. In Stellen, wie Il. 15, 669, φόως γένετ' ἀμφοτέρωϑεν, ἠμὲν πρὸς νηῶν, u. 22, 198, αὐτὸς δὲ ποτὶ πτόλιος πέτετ' αἰετός, übersetzt man hinwärts, aber in der ersten Stelle wird schon durch ἀμφοτέρωϑεν die Auffassung »von den Schiffen her« angedeutet. Einfach durch an kann es öfters übersetzt werden, εἰσὶ οὗτοι οἱ χῶροι πρὸς ϑαλάσσης, Her. 2, 154, vgl. 5, 15. 8, 120; Πελλήνη πρὸς Σικυῶνος, 1, 145; auch φυλακαὶ κατέστασαν πρὸς Αἰϑιόπων Ἀραβίων, 2, 30, sie standen von der Seite. der Araber her, d. h. vor, gegenüber, also eigtl. von feindlicher Seite her. – Daher 2) von Personen, – a) auf Jemandes Seite stehen, d. h. von seiner Partei sein, für Einen sein, πρὸς τῶν κρατούντων δ' ἐσμέν, οἱ δ' ἡσσωμένων, Aesch. Spt. 498; ἐπειδὴ Ζεὺς πρὸς ἡμῶν ἐστιν, für uns ist, Eur. Rhes. 320. auch πρὸς τῶν ἐχόντων, Φοῖβε, τὸν νόμον τίϑης, d. i. zu Gunsten der Reichen, Alc. 58; πρός τινος λέγειν, Ar. Vesp. 647; Κροῖσος ἐλπίσας πρὸς ἑωυτοῠ τὸν χρησμὸν εἶναι, daß das Orakel für ihn sei, Her. 1, 75; τὸ ἐν στενῷ ναυμαχέειν πρὸς ἡμέων ἐστί, 8, 60, 2, ist zu unserm Vortheil; dah. γενέσϑαι πρός τινος, Einem beitreten, 7, 22, ἀπ οστάντες ἀπ' ἐκείνου καὶ γενόμενοι πρὸς σέο, 1, 124; ὅ ἐστι πρὸς τῶν ἠδικηκότων μᾶλλον, Thuc. 3, 38; Καλλίας μοι δοκεῖ μάλα πρὸς Πρωταγόρου εἶναι, Plat. Prot. 336 d; daher πρὸς λόγου εἶναι, zum Zwecke dienlich sein, Gorg. 459 c; πρὸς ἐμοῦ δικαίως τὴν ψῆφον ἔϑεσϑε, zu meinen Gunsten, Dem. 39, 40; κἂν μέν τι ᾖ πρὸς τῶν ἐχϑρῶν κατὰ τῆς πόλεως ἐν τοῖς ὅρκοις, 17, 18, Folgde, vgl. οὐ κατ' αὐτοῠ, πρὸς αὐτοῠ δὲ νομίσας εἶναι τὰ συμβαίνοντα, Pol. 3, 104, 2; – τὰ πρὸς σφῷν, so viel wie das Eurige, Soph. O. R. 668. – b) von Einem ausgehend, zunächst von Einem erlangen, erhalten, vernehmen; ἔχειν τιμὴν πρὸς Διός, Od. 11, 302, Ehre von Seiten des Zeus erlangen, haben, die Zeus gewährt; ὡς ἄν μοι τιμὴν μεγάλην καὶ κῠδος ἄρηαι πρὸς πάντων Δαναῶν, Il. 16, 84, vgl. 22, 514; wie ἄρνυσϑαί τι πρός τινος, 1, 160; εἰ γὰρ τύχοιεν ὧν φρονοῠσι πρὸς ϑεῶν, wenn sie von den Göttern erlangen, die Götter ihnen gewähren, Aesch. Spt. 532; ähnlich ὅπη μέλλει τις οἴσεσϑαι δάκρυ πρὸς τῶν, κλυόντων, Prom. 642; τὰς ἡδονὰς πρὸς σοῠ λαβοῠσα ἐκτησάμην, Soph. El. 1295, vgl. Tr. 330; ἵνα κακόν τι πρὸς ϑεῶν ἢ πρὸς ἀνϑρώπων λάβοι, Her. 2, 139, vgl. 152; ἀκούειν τι πρός τινος, von Einem, aus seinem Munde hören, Il. 6, 525, Her. 7, 153; μανϑάνειν πρός τινος, Soph. Phil. 959 O. C. 13, ὅπως πρὸς σοῠ τι κερδἀναιμι, Tr. 190. – c) dann bei solchen Verbis, die einen leidenden Zustand, eine Einwirkung eines Andern andeuten, bes. bei πάσχω, οἷα πρὸς ϑεῶν πάσχω ϑεός, Aesch. Prom. 92; Ch. 413 Eum. 100, Soph. Phil. 1343; Her. 1, 73. 3, 65. 74; κακῶς κλύουσα πρὸς σέϑεν, Soph. El. 514, durch deine Veranlassung in schlimmem Rufe stehen; oft ϑανεῖν πρός τινος, Aesch. Eum. 597, Soph. O. R. 592 u. öfter, Eur. Or. 1632; πρὸς ἀλλήλοιν ϑανεῖν, Einer durch den Andern umkommen, Valck. Phoen. 1275. Auffallend braucht Soph. sogar zwei Präpositionen, πρὸς τῶν ϑανόντων μηδενὸς ϑανεῖν ὕπο, Trach. 1150. so auch ὤλετο πρὸς χειρὸς ἕϑεν, Aezeh. Suppl. 64, Soph. Ant. 51; ποίας ὄλλυμαι πρὸς αἰτίας, aus welchem Grunde, durch welche Schuld, Eur. Andr. 1126; vgl. Soph. O. R. 1236, – πρὸς ὧν ἐκπίπτει κράτους, Aesch. Prom. 950. 998; Soph. Ant. 675 u. A. – Dader auch geradezu bei Passivis statt ὑπό, bei Tragg., πρὸς τοῦ τύραννα σκῆπτρα συληϑήσεται; αὐτὸς πρὸς αὑτοῠ κενοφρόνων βουλευμάτων, Aesch. Prom. 762, von wem wird der Raub ausgehen? πρὸς ἄτης ϑηραϑεῖσαι, 1074; πρὸς ἀνδρὸς δ' ἀνὴρ ὑπὸ δορὶ καίνεται, Spt. 329; πρὸς φίλου ἔφϑισο, 954, u. oft; τῶν ἐμῶν τητώμενος πρὸς τοῠ κακίστου, Soph. Phil. 384; γελώμενος πρὸς σοῠ, 1012; πρὸς ὑμῶν λειφϑήσομαι, 1060, πρὸς τοῠ διδαχϑείς, O. R. 359: so διδάσκεσϑαι πρός τινος Il. 11, 831, von Einem belehrt werden, wie μανϑάνω, u. sonst; woran sich auch reiht αὐτὴ πρὸς αὑτῆς τέϑνηκε, Tr. 1122; αὐτὸς πρὸς αὑτοῠ, sc. αἱμάσσεται, Ant. 1162. Aber πρὸς ἀνδρὸς ἢ τέκνων φοβουμένη, Soph. Tr. 149, ist = in Ansehung; – πρὸς ἀνδρὸς ἠδικημένη, Eur. Med. 26; nicht selten λέγεσϑαι πρός τινος, von Einem erwähnt werden, Her. 3, 115; οὐ λέγεται πρὸς οὐδαμῶν, 4, 47; τετιμῆσϑαι, ἀτιμάζεσϑαι, περιϋβρίζεσϑαι πρός τινος, geehrt oder beschimpft werden von Einem, 2, 75. 5, 20. 1, 61. 2, 152; auch λόγου οὐδενὸς γιγνόμεϑα πρὸς Περσέων, 1, 221; τὸ ποιεύμενον πρὸς Λακεδαιμονίων, das von den Lacedämoniern Gethane, 7, 209; u. daher auch ἐλείπετο ἀϑάνατον μνήμην πρὸς Ἑλλησποντίων, 4, 144, wo wir übersetzen »ein Andenken bei den Hellespontiern hinterlassen«, eigentlich das von den Hell. ausgehende Andenken. – Auch bei subst. u. adj. findet sich diese Vrbdg, ἔρημος πρὸς φίλων, verlassen von Seiten der Freunde, Soph. Ant. 910; βαρείαις πρὸς ϑεῶν δυςπραξίαις, 746, die von Seiten der Götter verhängt sind; δόλος πρὸς κασιγνήτου, Eur. Phoen. 365; ἔπαινος πρὸς ἀνϑρώπων τε καὶ ϑεῶν, Lob von Seiten der Menschen und Götter, Plat. Legg. II, 663 a; γνώμη ἐπίφϑ ονος πρὸς τῶν πλεύνων, die von der Mehrzahl ungünstig betrachtet, gehaßt wird, Her. 7, 139. Vgl. noch τίς πρὸς ἀνδρὸς μὴ βλέποντος ἄρκεσις, Soph. O. C. 73; οὐδ' οἶδα τέρψιν οὐδ' ἐπ ίψογον φάτιν ἄλλου πρὸς ἀνδρός, Aesch. Ag. 598. – d) dah. auf Jemandes Veranlassung, Geheiß, Befehl, nach Jemandes Auftrag, πρὸς Διός, προς ϑεῶν, von Zeus' wegen, nach der Götter Willen; Il. 1, 239 οἵ τε ϑέμιστας πρὸς Διὸς εἰρύαται, u. πρὸς Τρώων, auf der Troer Geheiß. 6, 57, πρὸς ἄλλης ἱστὸν ὑφαίνοις, auf einer Fremden Geheiß, 6, 456; οὔκουν τάδ' ἔσται πρὸς ϑεῶν, Aesch. Spt. 199; Suppl. 992; – πρὸς Διός εἰσι ξεῖνοί τε πτωχοί τε, die Fremden stehen unter Zeus' Schutz, Od. 6, 207. 14, 57. – Hiermit kann man zusammenstellen ὅτι δικαιότατον καὶ πρὸς ϑεῶν καὶ πρὸς ἀνϑρώπων, was das Gerechteste bei ihnen ist, von Seiten der Götter als das Gerechteste angesehen wird, Xen. An. 1, 6, 6; ὃς πρὸς ϑεῶν ἀσεβής, 2, 5, 20; vgl. δρᾶν οὐδὲν ἄδικον οὔτε πρὸς ϑεῶν οὔτε πρὸς ἀνϑρώπων, nach dem Urtheile der Götter und Menschen, Thuc. 1, 71. – e) im eigentlichen Sinne, von Einem herstammend, πρὸς πατρός, πρὸς μητρός, von des Vaters, der Mutter Seite, πάππος ὁ πρὸς πατρὸς ἢ μητρός, Plat. Legg. IX, 856 d; Ἀϑηναῖον ὄντα καὶ τὰ πρὸς πατρὸς καὶ τὰ πρὸς μητρός, Dem. 57, 17, u. öfter bei den Rednern; dah. οἱ πρὸς αἵματος, die Blutsverwandten, Soph. El. 1297. – Vgl. noch, wo es mehr umschreibend ist, δύο μὲν τὰ πρὸς ἡμῶν ἀνϑρώπεια, δύο δ' αὖ τὰ πρὸς ϑεῶν ϑεῖα, Plat. Soph. 266 a. – 3) Bei Beschwörungen, bei, μάρτυροι πρὸς ϑεῶν, πρὸς ἀνϑρώπων, Zeugen bei den Göttern, den Menschen, Il. 1, 339; ἐπιορκεῖν πρὸς δαίμονος, bei einer Gottheit falsch schwören, 19, 188; bes. wird es bei betheuernden Bitten u. Beschwörungen zu dem Gegenstande gesetzt, bei welchem man Einen beschwört, bei, um willen, wobei die Götter, od. was sonst beschworen wird, als die, von deren Seite der Eid bewacht wird, anzusehen sind, πρός τ' ἀλόχου καὶ πατρός, Od. 11, 67. 13, 324; μὴ πρὸς ἀραίου Διὸς ἔλϑῃς, μὴ πρὸς ξενίας ἀνοίξῃς, Soph. Phil. 1167 O. C. 517; u. häufig πρὸς ϑεῶν, Ar. u. sonst; πρὸς τῆς δεξιᾶς, τῶν κρεῶν, Thesm. 936 Pax 374; der gen. ist zu ergänzen bei Soph. Phil. 469, πρός τ' εἴ τί σοι κατ' οἶκόν ἐστι προςφιλές, vgl. O. C. 250, u. wird häufig von der Präposition durch σέ und andere Wörter getrennt, πρὸς νύν σε πατρός τε μητρὸς ἱκέτης ἱκνοῠμαι, Phil. 466; πρὸς νῦν σε κρηνῶν, O. C. 1335; u. mit Auslassung des Verbums, μὴ πρός σε γούνων, μὴ πρός σε ϑεῶν, um der Götter willen nicht, vgl. Valck. Eur. Phoen. 1659, Pors. Eur. Med. 325, Jacobs A. P. p. 359. – 4) Uebtr. wird es auch zur Bezeichnung des Angemessenen, Gebührenden, Geziemenden gebraucht, τὸ γὰρ δολῶσαι πρὸς γυναικὸς ἦν σαφῶς, Aesch. Ag. 1619, es war etwas von der Frau Ausgehendes, was von dem Charakter der Frau herrührt, ihr angemessen ist, von Frauenart, vgl. πρὸς δυςσεβείας ἦν ἐμοὶ τόδ' ἐν φρεσίν, Ch. 693; οὐ πρὸς σοφοῠ ἰατροῠ ϑρηνεῖν, Soph. Ai. 579, vgl. 312, es ist nicht des weisen Arztes Art, der weise Arzt muß nicht; σοφοῠ πρὸς ἀνδρός, Ar. Thesm. 177 Ran. 541; πρὸς ἀνδρὸς οὐδὲν ὑγιές ἐστιν εἰργασμένου, Plut. 355; u. in Prosa, οὐ πρὸς τοῠ ἅπαντος ἀνδρός, ἀλλὰ πρὸς ψυχῆς τε ἀγαϑῆς καὶ ῥώμης ἀνδρηΐης, nicht nach der Art, nicht Sache eines jeden Mannes, sondern eines wackern Gemüthes und männlicher Kraft, Her. 7, 153; οὔτε Περσικὰ ἦν τὰ ποιεύμενα, οὔτε πρὸς τῶν ἐξ Ἀσίης οὐδαμῶν, noch in der Art irgend welcher Asiaten, 5, 12; πρὸς σοῠ ἐστι, es kommt dir zu, gebührt dir, ziemt dir, vgl. Valck. Schol. Eur. Phoen. 1686; πρὸς δίκης, dem Rechte gemäß, = δικαίως, Soph. O. R. 1014 El. 1203; οὐκ ἦν πρὸς τοῠ Κύρου τρόπου, es lag nicht in seinem Charakter, Xen. An. 1, 2, 11; ἄτοπα λέγεις καὶ οὐδαμῶς πρὸς σοῦ, Mem. 2, 3, 15; – πρὸς ὀνείδους, ἀτιμίας, αἰσχύνης u. dgl. ποιεῖσϑαι, λαβεῖν τι, Etwas als Schimpf annehmen, ansehen, Plut. Cic. 13 Flamin. 7 u. sonst, s. Lob. Phryn. 10; S. Emp. adv. math. 7, 12 vrbdt διὰ τὸ ἀνωφελὲς καὶ πρὸς κακοῠ τοῖς φιλοσοφοῠσιν ὑπάρχειν.
II. Mit dem dat. bezeichnet es den Gegenstand, an dessen Seite, bei dem Etwas ist, oder zu dem Etwas hinzukommt; – 1) örtlich, bei, an, neben; mit Verbis der Ruhe, oder mit dem Nebenbegriff der Bewegung nach einem Orte hin, aber immer mit dem Gedanken einer darauf folgenden Ruhe an dem Orte verbunden; βάλλειν ποτὶ γαίῃ, ποτὶ πέτρῃ, gegen die Erde, an den Felsen werfen, so daß es daran liegen od. hangen bleibt, Il. 1, 245. 22, 64 Od. 5, 415. 7, 279. 11, 423; χεῖρας ποτὶ γούνασι μητρὸς βάλλειν, die Arme gegen die Kniee der Mutter flehend ausstrecken, 6, 310, vgl. 3, 298. 5, 401; λαβεῖν προτὶ οἷ, an sich raffen, an sich nehmen, Il. 20, 418; ἑλεῖν προτὶ οἷ, an sich ziehen, 21, 507 Od. 24, 347; πρὸς ἀλλήλῃσιν ἔχεσϑαι, sich fest an einander halten, an einander hangen, 5, 329. 433; πασσάλευε πρὸς πέτραις, Aesch. Prom. 56, vgl. 4. 15; πρὸς ἡλίου ναίουσι πηγαῖς, 810; πρὸς βωμῷ σφαγείς, Eum. 295; πρὸς πύλαις πεπτωκέναι, Spt. 444; auch φόβος γὰρ ἤδη πρὸς πύλαις κομπάζεται, 482; νεὼς καμούσης ποντίῳ πρὸς κύματι, gegen die Wogen, 192; πρὸς πέδῳ κεῖται, Soph. O. R. 181; ὡς ὁ Λάϊος κατασφαγείη πρὸς τριπλαῖς ἁμαξιτοῖς, O. R. 730, πρὸς σοὶ κατασταϑέντες, O. C. 1270; πρὸς οὔρεσι, Her. 3, 111; τὸ πρὸς ποσί, Soph. O. R. 130; γήρως ἐσχάτοις πρὸς τέρμασιν, Eur. Andr. 1082; πρὸς αὐτῷ γ' εἰμὶ τῷ δεινῷ λέγειν, Soph. O. R. 1169; – πρὸς τοῖς ὤμοις εἶναι, an den Schultern sein, daran passen, Xen. Cyr. 1, 6, 31. – Daher auch vor, πρὸς τοῖς ϑεσμοϑέταις ἔλεγε, Dem. 20, 98; πρὸς διαιτητῇ φεύγειν, 22, 18, vor dem Schiedsrichter verklagt sein; ὅσα ἐν τῷ δήμῳ γέγονεν ἢ πρὸς τοῖς κριταῖς ἐν τῷ ϑεάτρῳ, 21, 18. – Dah. 2) von Beschäftigungen, bei denen man verweilt, πρός τινι γίγνεσϑαι, sich angelegentlich mit Etwas beschäftigen, eifrig dabei sein, πρὸς τῷ ϑείῳ γιγνόμενοι, Plat. Phaedr. 249 d; τῷ πρὸς τοῖς οὖσι τὴν διάνοιαν ἔχοντι, Rep. VI, 500 b; vgl. πρὸς τούτοις προςέχῃς, Ar. Nubb. 1008; γίγνεσϑαι πρὸς τοῖς πράγμασι, Dem. 8, 11; πρὸς τῷ σκοπεῖν, 18, 176; Folgde, wie Pol. πρὸς τῷ ναυμαχεῖν ὄντες, 1, 50, 1. 5, 79, 1; S. Emp. adv. log. 2, 192 sagt vom Feuer πρὸς μὲν κηρῷ τήκει, πρὸς δὲ πηλῷ πήσσει, πρὸς δὲ ξύλῳ καίει. – 3) Selten von der Zeit, πρὸς ἑσπέρᾳ, am Abend, Ar. Vesp. 1123. – 4) wie πρὸς τοῖς πεζοῖς γενέσϑαι, Xen. Cyr. 1, 4, 23, »zu den Fußsoldaten gekommen sein« bedeutet, so wird oft durch πρός ein Hinzukommen zu etwas Vorhandenem ausgedrückt, außer, πρὸς τοῖςδε μέντοι πῠρ ἐγώ σφιν ὤπασα, Aesch. Prom. 252, außerdem noch gab ich ihnen das Feuer; ἄασάν μ' ἕταροί τε κακοὶ πρὸς τοῖσί τε ὕπνος, und außer ihnen noch, Cd. 10, 68; vgl. Aesch. πρὸς τοῖς παροῠσι δ' ἄλλα προςλαβεῖν ϑέλεις, Prom. 321; τί πρὸς τούτοισιν ἄλλο; Pers. 233; μῶν πάρεστε πρὸς κακοῖσι πέμποντες κακόν, Soph. Phil. 1250; πρὸς ἐκείνοισιν τί φής, O. R. 1233; oft πρὸς τούτοις, außerdem, überdies, Her. 1, 32. 3, 65. 9, 110; auch πρὸς τούτῳ, 1, 41; ἡγοῠνται τὸν τοιοῠτον πρὸς τοῖς ἄλλοις καὶ πανοῠργον εἶναι, Plat. Prot. 317 b; ψυχὴ ἂν εἴη πρὸς τῷ ἀϑάνατος εἶναι καὶ ἀνώλεϑρος, Phaed. 106 c; πρὸς τοῖς αὑτοῠ καὶ τὰ τῶν ἄλλων προςαναλίσκειν, Dem. 40, 58. – So auch bei Zahlen, τρίτος γε γένναν πρὸς δέκ' ἄλλαισιν γοναῖς, Aesch. Prom. 776; ἡ πρώτη πρὸς τοῖς εἴκοσιν, die einundzwanzigste, Ath. VI, 261 a; ἔτη τρία πρὸς τοῖς τριάκοντα, dreiunddreißig, D. Sic. 1, 58.
III. Mit dem accus. bezeichnet es den Gegenstand, nach dessen Seite hin, auf den zu Etwas gerichtet ist, nach, auf – zu, hin, gen; – 1) örtlich; Hom. u. Folgde; auch von den Himmelsgegenden, πρὸς Ἡῶ τ' Ἠέλιόν τε, πρὸς ζόφον, Il. 12, 239 Od. 9, 26. 13, 240; u. so in Prosa gew. πρὸς ἠῶ, μεσημβρίαν, ἑσπέραν, ἄρκτον, gegen Morgen, Mittag, Abend, Mitternacht; doch auch πρὸς ἠῶ τε καὶ ἡλίου ἀνατολάς, πρὸς ἠῶ τε καὶ ἥλιον ἀνίσχοντα, Her. 1, 201. 4, 40; vgl. Aesch. ἡλίου πρὸς ἀνατολὰς στρέψασα σαυτήν, Prom. 709; Ag. 1153; πρὸς βορῆν τε καὶ νότον, Her. 2, 140 (vgl. auch I, 1); κλαίειν πρὸς οὐρανόν, die Stimme gen Himmel erheben, zum Himmel schreien, Il. 8, 364; ἀκτὴ τῆς Σικελίης πρὸς Τυρσηνίην τετραμμένη, dahin gerichtet, d. i. gegenüber, Her. 6, 22. – Bes. bei Verbis der Bewegung, sowohl die bloße Richtung, als das zu erreichende Ziel ausdrückend; ποῖ ποτ' ἤγαγές με; πρὸς ποίαν στέγην; Aesch. Ag. 1057; πλεῖς ὡς πρὸς οἶκον, nach Hause hin, Soph. Phil. 58, u. so τοῠ πρὸς Ἴλιον στόλου, 247; u. ähnlich ἀφικόμενος πρὸς τὴν Τεγεᾶτιν, Thuc. 5, 65, bis an das Gebiet von Tegea hin; διασωϑῆναι βουλόμεϑα πρὸς τὴν Ἑλλάδα, Xen. An. 5, 4, 5, nach Hellas hin, worin freilich schon die Erreichung des Ziels mit ausgedrückt ist; vgl. πρὸς ἤπειρον σεσῶσϑαι τήνδε, Aesch. Pers. 723; πρὶν ἂν πρὸς Καύκασον μόλῃς, ehe du dahin gekommen sein wirst, Prom. 721; ἔςτ' ἂν ἐξίκῃ πρὸς Γοργόνεια πεδία, 795; πρὸς οἶκον οὐκέϑ' ἵκετο, Soph. O. R. 115, wie ἐλπίς τις αὐτὸν πρὸς δόμους ἥξειν πάλιν, Aesch. Ag. 665; auch übtr., πρὸς τέλος γόων ἀφίκοντο, Soph. O. C. 1617; πεσεῖν πρὸς οὖδας, Eur. Hec. 405. In Prosa überall, auch διεκρίϑησαν πρός τε Ἀϑηναίους καὶ Λακεδαιμονίους οἱ Ἕλληνες, Thuc. 1, 18, sie traten ihnen bei. – Bes. im feindlichen Sinne, wider, gegen, πρὸς Τρῶας μάχεσϑαι, gegen die Troer kämpfen, Il. 17, 471; πρὸς κρείσσονας ἀντιφερίζειν, Hes. O. 212; πρὸς κόλπον, πρὸς στῆϑος βάλλειν, gegen die Brust werfen, treffen, Hom. oft, ἐλαύνειν πρός τι, Il. 4, 108. 6, 467. 15, 250; auch φέρεσϑαι πρός τι, darauf losfahren, dagegen anstürmen, πρὸς κέντρα κῶλον ἐκτενεῖς, μὴ λάκτιζε, Aesch. Prom. 323 Ag. 1607; ξὺν δὲ γενοῠ πρὸς ἐχϑρούς, Ch. 453; auch τὰ παϑήματα κεῖνα πρὸς αὐτὸν ἐπέβη, das Leiden brach auf ihn ein, Soph. Phil. 193, wie ἦ σε λανϑάνει πρὸς τοὺς φίλους στείχοντα τῶν ἐχϑρῶν κακά, Ant. 10; πρὸς δαίμονα, gegen die Gottheit, gegen den Willen des Gottes, dem Gotte zum Trotz, Il. 17, 98. 104; μάχη Μήδων πρὸς Ἀϑηναίους, Thuc. 1, 18, u. sonst in Prosa, wie ἰέναι πρὸς τοὺς πολεμίους, Xen. An. 2, 6, 10, διαφέρεσϑαι, στασιάζειν πρός τινα, 5, 9, 29. 7, 6, 15; ἡ πρὸς αὐτὸν ἐπιβουλή, 1, 1, 8; διαγωνίζεσϑαι πρὸς τοὺς πολεμίους, Cyr. 1, 6, 26; ταῠτα πάντα πρὸς τὸν Πίττακον εἴρηται, ist gegen den Pittakus gesprochen, Plat. Prot. 345 c; κινδύνους ὅσους ἐκινδύνευσα πρός τε χειμῶνας καὶ πρὸς πολεμίους, Dem. 50, 21. – Daher in den Aufschriften gerichtlicher Anklagereden, in Privatklagen, wie das lat. adversus, Wolf Dem. Lpt. p. CLII; anders κατά, w. m. s. – Selten auch bei Verbis der Ruhe, wo immer an die vorhergegangene Bewegung zu denken ist, σκόλοπες γὰρ ἐν αὐτῇ ὀξέες ἑστᾶσιν, ποτὶ δ' αὐτοὺς τεῖχος Ἀχαιῶν, Il. 12, 64, gegen sie ist die Mauer errichtet, ἔοικα ϑρηνεῖν ζῶσα πρὸς τύμβον μάτην, Aezeh. Ch. 913, vgl. 891; vgl. τὰ πολλὰ πατρὸς πρὸς τάφον κτερίσματα, die auf das Grab gebracht werden, Soph. El. 919; πρὸς δεξιὰν αὐτοῠ στάς, nachdem er auf die rechte Seite getreten, Eur. Or. 474; vgl. πρὸς ἑσπέρους τόπους ἕστηκε, Aesch. Prom. 348; ἑστῶσα πρὸς τὸν ἥλιον, Ar. Eccl. 64; Vesp. 804, so auch in Prosa, πρὸς τὰ ἱερὰ παρεῖναι, Xen. Cyr. 3, 3, 84 u. öfter. – 2) Eine Richtung liegt auch in λέγειν πρός τινα, zu Einem sprechen, nicht in feindlichem Sinne, gegen; so bei εἰπεῖν, ἐννέπειν, φάσϑαι, μυϑήσασϑαι; sehr geläufig bei Hom.; ἀγορεύειν πρὸς ἀλλήλους, zu einander sprechen; auch ὀμόσαι πρός τινα, Einem schwören, einem Anwesenden einen Schwur leisten, Od. 14, 331. 19, 288. So Tragg. u. in Prosa : πρὸς εἰδότας λέγω, Aesch. Ag. 1375; πρὸς φρονοῠντας ἐννέπεις, Suppl. 201; τί λέγεις πρὸς ἄνδρ' ὑπόπταν; Soph. Phil. 136; τί δῆτα λέξομεν πρὸς τόνδ' ἔπος; O. R. 1419; auch bei ἀπαγγέλλειν, Aesch. Ch. 265, wie ἀγγέλλειν πρός τινα, Xen. An. 1, 7, 13 u. sonst; ἐπιδείκνυσϑαι πρὸς ἅπαντας, Plat. Phaedr. 232 a. – Auch von andern freundlichen Beziehungen; σπονδὰς ποιεῖσϑαι πρός τινα, Thuc. 4, 15; φιλοτιμεῖσϑαι, Plat. Phaedr. 234 a; πρὸς ὑμᾶς εὐσεβὴς πέλω, gegen euch, Aesch. Suppl. 335; σοὶ δ' ὁμιλία πρὸς τόνδε πιστή, Soph. Phil. 71; πρός τινα ἔχειν τὴν γνώμην, Xen. An. 2, 5, 29, φρονεῖν τὰ πρὸς σέ, 7, 7, 30; τὰ Κύρου οὕτως ἔχει πρὸς ἡμᾶς, ὥςπερ τὰ ἡμέτερα πρὸς ἐκεῖνον, 1, 3, 9, das Verhältniß des Kyros zu uns ist dasselbe wie; dah. οὐδὲν ἐμοὶ πρὸς ἐκείνους, ich stehe in keinem Verhältniß zu ihnen, ich habe mit ihnen Nichts zu schaffen, Isocr. 4, 12. – Dieselbe Verbindung liegt auch dem γράφεσϑαι πρὸς τοὺς ϑεσμοϑέτας, Dem. 21, 47, zu Grunde, » vor oder bei den Thesmotheten anklagen, belangen«; πρὸς διαιτητὴν ἐξῆν αὐτῷ λαχεῖν, 22, 28; τὰς δίκας εἶναι περὶ τούτων πρὸς τοὺς ἄρχοντας, 43, 71, im Gesetz, es war der officielle Ausdruck für diesen Fall; ähnlich ist auch μαρτυρῆσαι πρὸς τοὺς δικαστάς, Plut. Arist. 25. – Daher πρὸς ἡμᾶς αὐτοὺς διαλογισώμεϑα, wir wollen bei uns selbst überlegen, Plat. Soph. 231 c, wie Aesch. τά τ' ἄλλα πρὸς πόλιν τε καὶ ϑεοὺς βου λευσόμεσϑα, Ag. 818, wo es freilich auch allgemeiner genommen werden kann: was sich auf die Stadt bezieht. – 3) Von der Zeit, gegen, ποτὶ ἕσπερα, gegen Abend, Od. 17, 191; πρὸς ὄρϑρον, Ar. Lys. 1089; πρὸς ἕω, Eccl. 312; πρὸς ἑσπέραν, Plat. Polit. 328 a; πρὸς ἡμέραν, gegen Tagesanbruch, Xen. An. 4, 5, 21; Plat. Conv. 223 c. – Auch dei Zahlen, gegen, ungefähr, πρὸς ἑβδομήκοντα, Pol. 16, 7, 5; bes. Sp., vgl. Lob. Phryn. p. 410. – 4) Uebertr. von der Richtung oder Beziehung, die ein Gegenstand auf den andern hat, in Beziehung, in Hinsicht, in Rücksicht auf Etwas; – a) sehen auf Etwas, πρὸς πρᾶγμ' ὁρώσας, Aesch. Suppl. 706; πρὸς ἔπος κλύειν, auf das Wort hören, Ch. 408; φιλεῖ γὰρ πρὸς τὰ χρηστὰ πᾶς ὁρᾶν, Soph. El. 960; πρός σ' ἀποσκοποῠσα, O. R. 746, vgl. O. C. 280; μὴ ϑαυμάζω πρὸς τὸ λιπαρές, in Rücksicht auf, d. i. über Etwas sich wundern, 1121; auch εἰ φοβεῖ πρὸς τοῠτο, Tr. 1201; ἀϑυμεῖν πρός τι, Xen. An. 7, 1, 9; eben so ὁ πρὸς Λακεδαιμονίους φόβος, die auf die Lacedämonier bezügliche Furcht, Dem. 16, 10; οὐδὲν γὰρ ἡγοῠμαι τούτων εἶναι πρὸς ἐμέ, 18, 60; οὐδὲν αὐτῷ πρὸς τὴν πόλιν ἐστίν, 21, 44, wie πρὸς τὸν δῆμον το ύτων οὐδέν ἐστι, Nichts von dem hat auf das Volk Bezug, geht das Volk an, Pol. 6, 13, 7; οὐ νομίζω τοῠτο εἶναι πρὸς ἐμέ, 24, 10, 11; vgl. Isocr. 4, 12; u. so in dem sprichwörtlichen οὐδὲν πρὸς Διόνυσον. – Daher b) sehr gewöhnlich πρὸς ταῠτα, in Beziehung darauf, was das anbetrifft, πρὸς ταῠτα νῠν ϑαρσῶν καϑήσϑω, Aesch. Prom. 917; πρὸς ταῦτα μίμνε, Suppl. 515; oft Soph. u. in Prosa, wie Her. 5, 9; πρὸς τὰ πυνϑάνομαι κατεργάσασϑαι Τηλίνην ἔργον τοσοῦτον, was das anbetrifft, daß ich höre, daß Telines so etwas Großes gethan hat, 7, 153, was auch übersetzt werden kann »dem zu Folge, was ich vernehme«; πρὸς ταῠτα βουλεύεσϑαι, ἀποκρίνασϑαι, hierauf, hierüber berathschlagen, antworten, Xen. An. 1, 3, 19. 5, 7, 8, u. so bes. häufig in Umschreibungen, εὐσεβεῖν τὰ πρὸς ϑεούς, in Beziehung auf die Götter, in Rücksicht auf das Verhältniß gegen die Götter, in seinen Pflichten gegen die Götter fromm sein, Soph. Phil. 1427; κακοὺς ὄντας πρὸς αἰχμήν, O. C. 1291; τὰ πρὸς τοὺς ϑεοὺς εὐσεβῶς, Dem. 3, 26; τὰ πρὸς πόλιν πῶς ἔχεις, Eur. Or. 427; τὰ πρὸς τὸν πόλεμον, Alles, was sich auf den Krieg bezieht, Xen. An. 4, 3, 10; u. so gradezu für Adverbia, z. B. πρὸς βίαν = βιαίως, mit Gewalt, wider Willen, Aesch. Eum. 5 u. oft bei Folgdn, πρὸς βίαν τινός, invito aliquo, πρὸς ἀνάγκην, mit Zwang, nothgedrungen, Aesch. Pers. 561 u. A.; πρὸς ἀλκήν, Aesch. Suppl. 812; πρὸς καιρόν, zur rechten Zeit, Soph. Phil. 1263 Ai. 38; πρὸς ἡδονήν, mit Vergnügen, gern; πρὸς ἰσχύος κράτος, Phil. 594; πρὸς ὀργήν, El. 361; πρὸς φύσιν, Tr. 307; πρὸς χάριν, Ant. 30 (vgl. auch 6); πρὸς ἰϑύ, grade darauf los, Il. 14, 403; πρὸς τὸ καρτερόν = καρτερῶς, πρὸς τὸ βίαιον = βιαίως, Jac. Ach. Tat. p. 695; πρὸς τὰ μέγιστα, auf's Aeußerste, im höchsten Grade, Her. 8, 20, πρὸς πάντα, in Allem, Xen. Cyr. 3, 3, 20; πρὸς ἐμὴν χεῖρα, mir zur Hand, d. i. in Bereitschaft, um sogleich Gebrauch davon zu machen, Herm. Soph. Phil. 148. – 5) Diese Beziehung oder dies Verhältniß wird besonders in Vergleichungen hervorgehoben, wo πρός bedeutet im Vergleich mit, gegen etwas Anderes gehalten, λῆρός ἐστι τἄλλα πρὸς Κινησίαν, ist Posse, dummes Zeug, im Vergleich mit Kinesias, Ar. Lys. 860, wie Xen. An. 7, 7, 41; κοῖός τις δοκέοι ἀνὴρ εἶναι πρὸς τὸν πατέρα, Her. 3, 34, gegen den Vater gehalten, mit ihm verglichen; ἄπιστον τὸ πλῆϑος λέγεται ἀπολέσϑαι ὡς πρὸς τὸ μέγεϑος τῆς πόλεως, im Vergleich mit der Größe der Stadt, Thuc. 3, 113; ὁ ἔλεγχος οὐδενὸς ἄξιός ἐστι πρὸς τὴν ἀλήϑειαν, Plat. Gorg. 471 e; οὕτως ὀλιγωροῠσι τοῠ δοκεῖν ἐπιεικεῖς εἶναι καὶ παντελῶς τἄλλα πάρεργα πρὸς τὸ λαμβάνειν νομίζουσι, sie halten Alles im Vergleich mit dem Gewinn für Nebendinge, Dem. 51, 17; vgl. μηδενὸς ἄλλου φροντίζοντες πρὸς τὸ μὴ δοῠναι, 54, 42, Folgde, ἐν χρόνοις παμμήκεσι πρὸς τὴν ἡμετέραν ζωήν, Arist. Meteorl. 1. 14; συμβάλλειν πρός τι, womit vergleichen; οὐδὲν ὡς πρὸς Τίμωνα, Luc. Tim. 42. Vgl. noch ἔργα λόγου μέζω πρὸς πᾶσαν χώρην, im Vergleich mit jedem Lande, gegen jedes Land gehalten, Her. 2, 35; u. so auch Ἀϑηναῖοι πρὸς τοὺς ἄλλους συμμάχους παρεχόμενοι νῆας ὀγδώκοντα καὶ ἑκατόν, 8, 44, wie 3, 94, mit allen andern Bundesgenossen verglichen, worin zugleich liegt »vor allen andern«; vgl. noch Dem. Lpt. 31; auch sonst bei comparat., οἱ φαυλότεροι τῶν ἀνϑρώπων πρὸς τοὺς ξυνετωτέρους ἄμεινον οἰκοῠσι τὰς πόλεις, Thuc. 3, 37; πρὸς γὰρ ἀνϑρώπους ἡμᾶς πένητας καὶ ἀδυνάτους ἔχων ἀναλίσκειν τῶν ἀλλοτρίων πολὺ περίεστιν, Dem. 44, 28; u. so bei κρίνω, πρὸς τὰ παρ' ήμῖν κάλλη κρίνεσϑαι οὐδ' ὁπωςτιοῠν ἄξια, mit den Schönheiten bei euch zu vergleichen, darnach zu beurtheilen, Plat. Phaed. 110 a; πρὸς το τελευταῖον ἐκβὰν ἕκαστον τῶν προυπαρξάντων ὡς τὰ πολλὰ κρίνεται, Dem. 1, 1. – Woran sich die Bedeutung gemäß, nach reiht, τόλμησόν ποτε πρὸς τὰς παρούσας πημονὰς ὀρϑῶς φρονεῖν, Aesch. Prom. 1002, d. i. wie es das gegenwärtige Leiden erfordert, πρὸς ὧν τὴν ὄψιν τὸν γάμον τοῠτον ἔσπευσα, dem Gesicht zufolge, Her. 1. 38, wie πρὸς ταύτην τὴν φήμην, 3, 153, πρὸς τοῦτο τὸ κήρυγμα, zufolge dieses Heroldrufes, 3, 52; πρὸς τὴν παροῠσαν ἀῤῥωστίαν, der gegenwärtigen Schwäche entsprechend, wie diese es mit sich brachte, Thuc. 7, 47. ἐβουλεύοντο πρὸς τὴν παροῠσαν συμφοράν, u. πρὸς τὸ παρόν, den gegenwärtigen Umständen entsprechend, nach den gegenwärtigen Umständen; vgl. noch πρὸς τὰς τύχας γὰρ τὰς φρένας κεκτήμεϑα, Eur. Hipp. 708; πρὸς τὴν ἀξίαν, nach Gebühr, Xen. Cyr. 8, 4, 29; ὁρῶ γὰρ ἅπαντας πρὸς τὴν παροῠσαν δύναμιν καὶ τῶν δικαίων ἀξιούμενοι, Dem. 15, 28; εἴ τι δεῖ τεκμαίρεσϑαι πρὸς τὸν ἄλλον αὐτοῠ τρόπον καὶ τὴν ἀναίδειαν, 27, 22; πρὸς τὰ ἔργα τάττειν τὰς τιμάς, nach den Thaten, nach dem Verdienst die Ehren ertheilen; πρὸς τὰ πάτρια ἔϑη ζῆν, S. Emp. pyrrh. 1, 17. – Auch ἔπαινον ϑαυμάσιον ἔχοντες πρὸς ὠφέλειαν, in Folge des Nutzens, d. i. wegen des Nutzens, Plat. Conv. 177 b; πρὸς ταῠτα, darum, Apol. 30 b (vgl. 7). – 6) in Begleitung von, zu, πρὸς αὐλόν, zur Flöte, unter Flötenbegleitung, Eur. Alc. 347, Archil. frg. 26; πρὸς αὐλὸν ὀρχεῖσϑαι, Xen. An. 5, 9, 5; u. Sp.; auch πρὸς τὴν σελήνην, beim Mondlicht. – 7) Wie Hes. vrbdt αἰδώς τοι πρὸς ἀνολβίην, ϑάρσος δὲ πρὸς ὄλβον., O. 317. so wird oft durch πρός τι der Zweck angedeutet, um dessen willen man Etwas thut, die Anwendung, die man von Etwas macht, zu, ὅπως γένοισϑε πρὸς χρέος τόδε, Aesch. Spt. 20; πρὸς τί μενοῠμεν πράσσειν; Soph. Phil. 825; ὡς πρὸς τί χρείας; O. R. 1174; u. oft πρὸς τί; weswegen? wozu? z. B. πρὸς τί τοῠτο τοὔπος ἱστορεῖς; 1144; πρὸς οὐδέν, zu Nichts, Ai. 1018; u. wo die ursprüngliche Bedeutung der Richtung noch mehr hervortritt, πρὸς ἄριστον καταλύειν, Xen. An. 1, 10, 19, πόροι πρὸς τὸ πολεμεῖν, 2, 5, 20, πρὸς ταῠτα, deswegen, dazu, daher, Her. 5, 9. 88. 7, 163 u. sonst, wie in attischer Prosa. Eben so auch πρὸς ἡδονήν, zum Vergnügen, zur Luft, Aesch. Prom. 492 Ag. 278; οὐ πρὸς ἡδονὴν λέγω τάδε, Soph. El. 909; u. oft in Prosa, wie ἅπαντα πρὸς ἡδονὴν ζητεῖν, Dem. 1, 15; λέγειν πρὸς τὸ βέλτιστον, zum Besten reden, Plat. Alc. I, 105 d; πρὸς χάριν δημηγορεῖν, Dem. 3, 3, wie πρὸς χάριν ὁμιλεῖν τινι, Isocr. 2, 4. Mehr umschreibend οὐ τὰ πρὸς διαλύσεις πράττειν, ἀλλὰ πρὸς τὸν πόλεμον, Pol. 5, 29, 4, u. ä. öfter. – 8) τεύχεα ἀμείβειν πρός τινα, Il. 6, 235, ist eigtl. = die Rüstung an Einen vertauschen, so daß sie von Einem auf den Andern übergeht; aber es wird auch verbunden ἡδονὰς πρὸς ἡδονάς, λύπας πρὸς λύπας καταλλάττεσϑαι καὶ μείζω πρὸς ἐλάττω ὥςπερ νομίσματα, Plat. Phaed. 69 a, für das gewöhnliche τί τινος, Luft gegen Luft eintauschen; πρὸς ἅλας ἠγορασμένος, Men. b. Zenob. 2, 12.
Zuweilen folgt auf πρός ein enklitisches Pronomen, πρός με, vgl. Ar. Plut. 1055 u. Buttm. Ausf. gr. Gramm. II p. 413.
Seinem Casus nachgestellt scheint πρός nie zu sein.
In der Zusammensetzung bedeutet es: 1) Bewegung oder Richtung auf Etwas zu, an, zu, gegen, hinwärts, προςέρχομαι, προςάγω u. ä. – 2) ein Hinzukommen, Häufung, Vermehrung, dazu, obendrein, überdies, προςαδικέω, προςαιτέω. – 3) ein Daran-, Daneben-, Dabeisein, an, bei, neben, sich damit beschäftigen, πρόςειμι u. ä. – 4) angemessen, προςϑύμιος.
-
8 ἐκ
ἐκ, vor Vokalen ἐξ, doch zuweilen auch vor Consonanten, bes. σ in Inscr., wo vor β, δ, λ u. μ auch ἐγ geschrieben ist. Im Allgemeinen das Ausgehen aus etwas heraus bezeichnend: (1) vom Orte, aus, von etwas her. (a) zunächst bei Verbis der Bewegung: den Ausgangspunkt bezeichnend; ἐκ νηῶν, ἐκ πόντοιο, von den Schiffen aus; auch übertr., μεταστρέψαι ἦτορ ἐκ χόλου, vom Zorn abwenden. Auch hier stehen die Menschen oft für das Land; ἐξ ἐμοῦ, aus meinem Hause; ἐκ τῶν γειτόνων, aus der Nachbarschaft; ἀμφίκλυστος ἐκ πόντου πέτρα, aus dem Meere hervorragend; ἐκ χρυσῶν φιαλῶν πίνειν, aus goldenen Schalen. (b) ἁρπάζειν τὰ ἐκ τῶν οἰκιῶν, das, was im Hause ist, aus demselben rauben, plündern; οἱ ἐκ τῶν νήσων κακοῦργοι ἀνέστησαν ὑπ' αὐτοῦ, die Räuber auf den Inseln wurden von diesem verjagt. (c) Sehr häufig sind bes. bei den Geschichtschreibern die Bezeichnungen ἐκ δεξιᾶς, ἐξ ἀριστερᾶς u. ä., von der rechten Seite, die oft auch mit Verdis der Ruhe verbunden sind; τοὺς ἱππέας ἐκ πλαγίου τάττειν τῶν Ἀϑηναίων, den Athenern in die Flanken stellen; daher οἱ ἐκ τοῦ πλαγίου, die in der Flanke stehenden; ἐξ ἀγχιμόλοιο ἰδεῖν, in der Nähe; ἐκ πολλοῦ, πλείονος u. ä. φεύγειν, ἐκ τοσούτου διώκειν, von weitem, aus so weiter Entfernung; ἐκ τόξου ῥύματος καταλαβεῖν, von Bogenschußweite aus; wie ἐξ εἴκοσι βημάτων, auf zwanzig Schritt. (d) die Bdtg außerhalb ist in ἐκ καπνοῠ κατέϑηκα Od. 19, 7 nur scheinbar, u. eine Kürze des Ausdruckes, aus dem Rauch wegtragen u. niederlegen; von Streitern, ἄστεος ἐκ σφετέρου; ἐκ μέσου καϑῆσϑαι, sich aus der Mitte wegsetzen; wie ἐκ μέσου γίγνεσϑαι, sich zurückziehen. (e) ἐκ πασσαλόφι κρέμασεν φόρμιγγα, er hing die Leier an den Pflock, nämlich so, daß sie von diesem herabhing; ἀνάπτεσϑαι ἔκ τινος, an etwas anknüpfen, so daß das Band davon auszugehen scheint; προςφυὲς ἔκ τινος, daran sitzend; ἐκ τῶν ζωστήρων φορεῖν φιάλας, am Gürtel hangend; ἐκ σκήπτρου ὁδοιπορεῖν, an einem Stabe; τοῖς τυφλοῖσι κέλευϑος ἐκ προηγητοῠ πέλει, die Blinden wandern an der Hand des Führers; ἕλκεν νευρὴν αὐτόϑεν ἐκ δίφροιο καϑήμενος, ἧκε δ' ὀϊστόν, von dem Sitze aus, dasitzend; καϑἠμεϑ' ἄκρων ἐκ πάγων an das Hinabschauen vom Berge zu denken; ᾔσϑοντο οἱ ἐκ τῶν πύργων, die auf den Türmen Befindlichen bemerkten es von da aus. Das Ausgehen von etwas ist auch ein Absondern, Trennen von, aus; so bes. ἐκ πάντων, aus allen heraus, vor allen. (2) In mannichfaltigen Verbindungen bezeichnet es den Ursprung, wobei immer an einen stetigen Zusammenhang des Abgeleiteten u. des Ursprünglichen zu denken ist: (a) den leiblichen Ursprung, sowohl den Vater als die Mutter bezeichnend; gew. ἔκ τινος εἶναι u. γενέσϑαι, vollständiger ἐξ ἐμοῠ γένος ἐσσί, du stammst von mir dem Geschlechte nach; (b) vom Vaterlande; οἱ ἐκ τῆς Ἀσίας, die Perser; οἱ ἐκ Μακεδονίας βασιλεῖς, die macedonischen Könige; οἱ ἐκ τῆς συγκλήτου, die Senatoren; οἱ ἐκ τῆς πόλεως, die Bürger; οἱ ἐκ τοῠ περιπάτου, die Peripatetiker; u. was sich weiter davon entfernt, ϑάπτειν τοὺς ἐκ τῶν πολέμων, die in den Kriegen Gefallenen; οἱ ἐκ τῶν ὑποδεεστέρων, die Dürftigeren. (c) seltener zeigt es den Stoff an; στράτευμα ἐξ ἐραστῶν, aus Liebhabern bestehend; ἐκ τῶν ἰδίων ( χρημάτων), aus eigenen Mitteln. (d) vom geistigen Ursprunge, innerem Antriebe, ἐκ ϑυμοῠ φιλεῖν, aus Herzensgrunde; ἐξ ἔριδος μάχεσϑαι, in Folge des Streites, aus Haß. (e) Ganz allgemein von der Veranlassung, von der etwas ausgeht; μήνιος ἐξ ὀλοῆς, in Folge, wegen des Zorns; πῶς ἔχει ἐκ τοῦ τραύματος, in Folge, d. i. nach den Wunden. Häufig so auch von Personen, ἐκ ϑεόφιν πολεμίζειν, auf Antrieb der Götter; ἐξ ἀνδρῶν τλῆμεν, auf Anlaß der Männer; ὄναρ ἐκ Διός, ein vom Zeus veranlaßter Traum; ἡ ἐκ σοῦ δυσμένεια, dein Übelwollen; ὁ ἐκ τῶν Ἑλλήνων εἰς τοὺς βαρβάρους φόβος, von den Hellenen ausgehend, veranlaßt; σωτηρία ἔκ τινος, durch einen bewirkte Rettung. So bei töten, umkommen; φεύγειν ἐξ Ἀρείου πάγου, durch den Areopag verbannt werden; (f) τιμᾶν, ἀκούειν ἀμφοτέροιν, auf gleiche Weise. (3) Hieran reiht sich die Bdtg gemäß, d. i. von etwas ausgehend und durch etwas veranlaßt; ἐκ τῆς νικώσης πάντα ἔπραττον, nach Stimmenmehrheit; αἱ ἐκ τῶν νόμων ζημίαι, τιμωρίαι, δίκη, ἐπιτίμια, die gesetzmäßigen, gesetzlichen; μηδέποτε ἐκ λόγου σκοπεῖσϑαι, vernunftgemäß; παρόντων, der gegenwärtigen Lage, den Umständen gemäß; ὡς δυνατὸν ἐκ τοῠ τοιούτου τρόπου, bei einem solchen Charakter; anders ἐκ τρόπου τοιοῠδε, auf folgende Weise; ἐξ ὀνόματος προςαγορεύειν, mit Namen. (4) Eine Zeitfolge, bes. ἐξ οὗ, ἐκ τοῠ, ἐκ τούτου, seitdem; ἐκ γενετῆς, von Geburt an; ἐξ ἕω, vom Morgen an; ἐκ τοῦ ἀρίστου, gleich nach dem Frühstück; ἐξ ὀλίγων ἡμερῶν, auch ἐξ ὀλίγου λέγειν, nach Vorbereitung weniger Tage sprechen; ἐξ ἀρχῆς, von Anfang an, zuerst; ἐκ παλαιοῠ u. ἐκ παλαιτάτου, schon längst. Übh. drückt es die unmittelbare Zeitfolge aus, ἐκ πολλῆς ἡσυχίας, nach langer Ruhe; ἐκ τῶν πρόσϑεν δακρύων γελᾶν, gleich nach dem Weinen lachen; ἔπειτα ἐκ τούτων τρίτον, nach diesem den dritten; ἐξ ἧς μάχης ἐμοὶ τἀριστεῖα ἔδοσαν οἱ στρατηγοί, nach und in Folge welcher Schlacht. (a) das Übergehen aus einem Zustande in einen andern, κάλλιστον ἦμαρ εἰςιδεῖν ἐκ χείματος, nach dem Sturm; τυφλὸς γὰρ ἐκ δεδορκότος, blind aus einem sehenden, nachdem man sehend gewesen; ὑπὸ στέγαισί τε οἵαισι ναίω, βασιλικῶν ἐκ δωμάτων, nachdem ich im Palast gewohnt. (b) das unmittelbare Aufeinanderfolgen, daher Ausdruck der Häufung; ἐξ ἡμέρης ἐς ἡμέρην ἀναβάλλειν, von Tag zu Tag; πόλιν ἐκ πόλεως, Stadt vor Stadt; ἀεί τιν' ἐκ φόβου φόβον τρέφω, eine Besorgnis nach der anderen. In der Zusammensetzung bedeutet es (1) die Entfernung heraus, weg, z. B. ἐκβάλλω, ἔξειμι u. ä. (2) den Ursprung, ἔκγονος. (3) Vollendung, ein Herausarbeiten, ἐκβαρβαρόω, ἐξοπλίζω, ἐκπικρος -
9 ὁρμάω
ὁρμάω, 1) trans., in Bewegungsetzen, antreiben, anregen, εἰς πόλεμον, Il. 6, 338 (wie Thuc. 1, 127), ποτὶ κλέος, Pind. O. 11, 21; ἦ ῥά σε Ἄρτεμις ὥρμασε – ἐπὶ βοῦς ἀγελαίας, Soph. Ai. 175; Καδμείαν μέριμναν ὁρμήσασ' ἐπ' ἔργον, Eur. Phoen. 1071; στρατὸν ἐπί τινα, Her. 8, 106, vgl. 1, 76; ἐφ' ὃ ἡ Μοῦσα αὐτὸν ὥρμησεν, Plat. Ion 534 c, vgl. Rep. V, 466 b; c. inf., Phaedr. 255 d; auch von Sachen, πόλεμον, erregen, Od. 18, 376. Daher pass. angetrieben werden, ὁρμηϑεὶς ϑεοῦ, von einem Gotte angereizt, Od. 8, 499, vgl. 4, 282. 13, 82 (doch s. den aor. auch unten beim med.; πρὸς ϑεῶν ὡρμημένος, Soph. El. 70; τοὺς ὑπὸ τούτου τοῦ ἔρωτος ὡρμημένους, Plat. Conv. 181 d. – 2) häufiger intr., wobei man ἑαυτόν ergänzen kann, sich in schnelle Bewegung setzen, ἴρηξ, ὃς ὁρμήσῃ πεδίοιο διώκειν ὄρνεον ἄλλο, Il. 13, 64, der sich aufschwingt einen andern Vogel zu verfolgen (= ὦρτο πέτεσϑαι ib. 62); ὁσσάκι δ' ὁρμήσειε Ἅχιλλεὺς στῆναι ἐναντίβιον, so oft er sich in Bewegung setzte, sich anschickte, versuchte, Widerstand zu leisten, 21, 265, wie ὁσσάκι δ' ὁρμήσειε πυλάων ἀντίον ἀΐξασϑαι, 22, 194, so oft er losfuhr, gegen die Thore anzudringen, u. so öfter c. inf. von dem ersten innern Antriebe, Vorsatze, Etwas zu unternehmen; ἤδη νίκην ὁρμῶντ' ἀλαλἀξαι, Soph. Ant. 133; στρατεύεσϑαι, Her. 7, 150; Folgde, wie Plat. Phaedr. 251 b Rep. IV, 452 b Conv. 190 a; Xen. An. 3, 4, 44; – sich schnell darauf losstürzen, darauf losstürmen, zum Angriff, sowohl τινός, auf Einen, ὁππότε Τρώων ὁρμήσειε, Il. 4, 335, als ἐπί τινα, Hes. Sc. 403 Her. 1, 1, u. ἐς μάχην, Aesch. Pers. 386, wie εἰς ἀγῶνα Eur. Phoen. 266; ὁρμᾶν πύργωμα ἔπι, Suppl. 1219, εἰς πατρὸς δόμους, Med. 1178; ϑεία ἡ ὁρμή, ἣν ὁρμᾷς ἐπὶ τοὺς λόγους, Plat. Parm. 135 d; auch von leblosen Dingen, δόξης ἐπὶ τὸ ὀρϑὸν ὁρμώσης, Phaedr. 238 b; ἐφ' ὅγε μέρος ὥρμηκεν ἡμῖν ὁ λόγος, Polit. 264 e; oft auch absolut, ὥςπερ ὡρμήσαμεν, ἴωμεν, Prot. 314 b; vgl. ὅπῃ ἄν τις ὁρμήσῃ, τοιαῦτα καὶ τὰ ἑπόμενα εἶναι, wie Einer beginnt, Rep. IV, 425 b; εἰς τὸ διώκειν ὁρμήσαντες, Xen. An. 1, 8, 25; ὥρμησαν δρόμῳ ἐπ' αὐτούς, 4, 3, 31, öfter; auch ὁδόν, einen Marsch beginnen, 3, 1, 8; ὁρμᾶν τὴν στρατείαν, Cyr. 8, 6, 20; u. so oft bei Pol., τὴν ἡδίω τῶν ὁδῶν ὥρμησε 12, 27, 2, πρὸς τὰς ἐπιβολάς 1, 3, 9, u. c. inf., διαβαίνειν ὥρμησαν εἰς Σικελίαν 1, 5, 2, ἐπὶ τὸ συνεμβαίνειν 1, 20, 7, öfter; ὡρμηκότες ἐπὶ τὸ σκοπεῖν, Xen. Mem. 3, 7, 9; Sp., πρὸς τὰ κάλλιστα ὥρμησα, Luc. Somn. 18, u. Plut. oft. – So bes. im pass. oder med. durch einen Andern oder sich selbst angetrieben werden, darauflosstürzen, sowohl τινός, auf Einen, Πηλείδης δ' ὡρμήσατ' Ἀγήνορος, er stürzte sich auf den Agenor, griff ihn an, Il. 21, 595, vgl. 14, 488, als ἐπί τινι, Od. 10, 214, μετά τινος, hinter Einem hereilen, Il. 17, 605, u. mit Präpositionen, die den Ort, von wo aus man eilt, bezeichnen, ὡρμᾶτ' ἐκ ϑαλάμοιο, sie eilte aus dem Schlafgemach, Il. 3, 142, vgl. 9, 178; u. so in Prosa, von einem Punkte aus aufbrechen, bes. von einem Feldherrn, mit seinem Heere ausrücken, Her. 1, 36. 8, 112 u. öfter; vgl. ἐκ πλοίων ὁρμώμενοι τοὺς ἰχϑύας αἱρέουσι, 3, 98; πάντα ἔφη ἐκ τῆς ψυχῆς ὡρμῆσϑαι καὶ τὰ κακὰ καὶ τὰ ἀγαϑὰ τῷ σώματι, Plat. Charmid. 156 e; περὶ τῆς ἀρχῆς διαλεγόμενος καὶ τῶν ἐξ ἐκείνης ὡρμημένων, und über das, was davon ausgeht, Phaed. 101 e; auch von Flüssen, entspringen, ποταμοὺς ἄνωϑεν ἐκ τῆς Ἴδης ὡρμημένους, Legg. III, 682 b; vgl. noch ἡ πρώτη βλάστη καλῶς ὁρμηϑεῖσα, hervorgebrochener Keim, VI, 765 e, u. τὰ ἀπ' ἐκείνης τῆς ὑποϑέσεως ὁρμηϑέντα, Phaed. 101 d; ἀπό, ἔκ τινος, Xen. An. 1, 2, 5. 5, 9, 23; ἐπολέμει ἐκ Χεῤῥονήσου ὁρμώμενος, indem er den Chersones zur Basis seiner Kriegsoperationen machte, 1, 1, 9, vgl. Hell. 1, 3, 4; ἐπὶ τὴν στρατείαν, Xen. Cyr. 1, 6, 1 u. öfter; Thuc. 3, 31, wo der Schol. erkl. ὁρμητήριον ἔχων; vgl. οὐκ ἀπὸ τοσῶνδε ὁρμᾶσϑαι, 1, 144; Pol. öfter; – auch das Ziel bezeichnend, εἰς ἐπάλξεις, Aesch. Spt. 31; ἐς ναῠν, Soph. Phil. 869; εἰς ἐπόψιον τόπ ον, Aut. 1097; ἐφ' ὑμᾶς, feindlich, Ai. 47; δεῠρο, 1203; u. mit dem bloßen accus., O. C. 1572; πρὸς δόμους, Eur. Hipp. 1152; εἰς ϑάλασσαν ποσίν, I. T. 1407; εἰς δόμους, Bacch. 1164; auch εἰς φυγήν, Rhes. 193; ὁρμέατο (ὥρμηντο) ἐπὶ τὸ ἱερόν, sie machten sich auf nach dem Tempel, Her. 8, 35; ἐπ' ἀλήϑειαν ὁρμωμένης ψυχῆς, Plat. Soph. 228 c; πρὸς τὴν ἡδονὴν ὥρμηται ἡ ποίη-σις, Gorg. 502 c. – Cum inf. = sich in Bewegung setzen, sich aufmachen, Etwas zu thun, μὴ φεύγειν ὁρμήσωνται, daß sie sich nur nicht aufmachen, um zu fliehen, Il. 8, 511; διώκειν ὡρμήϑησαν, 10, 359; ὡρμήϑη κόρυϑα κρατὸς ἀφαρπάξαι, er eilte, den Helm vom Haupte zu reißen, 13, 188; ἦτορ ὡρμᾶτο πολεμίζειν, das Herz fühlte sich getrieben zu kämpfen, 21, 272; ὁρμᾶται αἶνον ϑέμεν, Pind. N. 1, 5; häufiger in Prosa, λόγον ὥρμητο λέγειν, d. i. er hatte angefangen, Her. 3, 50; ὁρμέατο ἐκδιδόναι, 1, 158, vgl. 7, 22; ὁρμέατο βοηϑέειν, sie eilten ihnen zu Hülfe zu kommen; αὖϑις ὡρμᾶτο ἰέναι, Plat. Theag. 129 b; τῆς ἀνϑρωπείας φύσεως ὁρμωμένης προϑύμως τι πρᾶξαι, Thuc. 3, 45; Folgende. – Oft auch absolut, aufbrechen, eilen, bes. um anzugreifen, Il. 13, 182. 496. 526. 559; ἥ μιν ἔπειτ' ἀποπαύσει ἐς ὕστερον ὁρμηϑῆναι, Od. 12, 126, oft; auch mit dem Zusatz ἔγχεϊ, ξυστοῖς, ξίφεσι, mit dem Speere, den Schwertern angreifen, Il. 5, 855. 13, 496. 17, 530; u. übh. von jeder schnellen Bewegung, ὁρμώμενον δὲ μηδαμῶς ἀντισπάσῃς, Aesch. Prom. 337, öfter, auch von leblosen Dingen, τὸ φέγγος ὁρμάσϑω πυρός, Eum. 983; ἐχϑρῶν δ' ὕβρις ἀτάρβητος ὁρμᾶται, Soph. Ai. 195, u. öfter, wie Eur.; ὁρᾷς ὁρμωμένους ἡμᾶς πάλαι προϑύμως, Ar. Plut. 257; ὁ λόγος ὥρμηται, die Sage hat sich schnell verbreitet, Her. 3, 56; ὡς φάτις ὥρμηται, Her. 7, 189; auch ὁ λόγος ὥρμητο λέγεσϑαι, 4, 16. 6, 86; Xen. u. Folgde, wie Pol. oft. – Die Form ὁρμώωνται, bei Opp. Hal. 1, 598, berechtigt nicht zur Annahme eines neuen Präsens ὁρμώω.
-
10 διά
διά, durch, zwischen. Zu Grunde liegt der Begriff der Trennung, »in zwei Theile«; Wurzel ΔFι, verwandt δύο, δίς, Latein. duo, bis, viginti, dis-, Sanskrit. vi, s. Curtius Grundz. der Griech. Etymol. 1, 39. 204.
Als Adverb. kann διά gebraucht zu sein scheinen in dem Ausdrucke διὰ πρό, was aber wohl besser als ein Wort geschrieben wird, διαπρό.
Als Praeposit. wird διά verbunden:
A. Mit dem genitiv.: Durch; – 1) vom Raume, und zwar – a) durch einen Raum hindurch u. wieder heraus, z. B. δι' ὤμου, δι' ἀσπίδος u. ä., ἦλϑεν ἔγχος, drang durch die Schulter, durch den Schild hindurch, oft bei Hom.; ἔπαξε διὰ φρενῶν ξίφος Pind. N. 7, 26; vgl. P. 3, 57; τιτρώσκειν διὰ ϑώρακος, durch den Panzer hindurch verwunden, Xen. An. 1, 8, 26; φαίνεται πῦρ διὰ τοῦ ὀρόφου, das Feuer schlägt durch das Dach heraus, 7, 4, 16. Aehnl. διὰ τοῠ ὕδατος ὁρῶν ἥλιον, durch das Wasser hindurch die Sonne sehen, Plat. Phaed. 109 c. – Διὰ τέλους, bis zum Ende hindurch, vollständig, Aesch. Prom. 270; διὰ πασῶν (sc. χορδῶν), durch alle Saiten, Töne hin, gänzlich, Plat. Rep. IV, 432 n; bes. von der Oktave. – b)ohne die Bezeichnung des Wiederherauskommens, mitten durch, durch etwas hin; bes. bei Verbis der Bewegung: διὰ νήσου ἰὸν Od. 12, 335, u. öfter; διὰ ϑαλάσσας πέταται Pind. N. 6, 50; ἐλῶσι διὰ ἠπείρου μακρᾶς Aesch. Eum. 75; οἴκτου δι' οἴκων ὁρμωμένου Soph. Tr. 861; ῥέων δι' Εὐρώπης Her. 2, 33; διὰ τῶν νεκρῶν διεξήϊε 7, 238; δι' οὐρανοῦ πορεύεσϑαι, Plat. Tim. 39 d; διὰ πυρὸς ἰέναι, Xen. Symp. 4, 16 u. öfter; vgl. διὰ πολλῶν τε καὶ δεινῶν πραγμάτων σεσωσμένοι An. 5, 5, 8; – διὰ πάντων ἐλϑεῖν, alles durchmachen, Xen. Cyr. 1, 2, 15; ἀπὸ τῆς ἀρχῆς διὰ πάντων ἄχρι τῆς τελευτῆς διεξῆλϑον Dem. 18, 179. – Homer setzt bei mehreren Verbis der Bewegung den genitiv. πεδίοιο ohne Präposition, wo in Attischer Prosa der genitiv. mit διά stehn würde; Iliad. 4, 244 αἵ τ' ἐπεὶ οὖν ἔκαμον πολέος πεδίοιο ϑέουσαι. Scholl. Aristonic. ἡ διπλῆ διὰ τὸ ἐλλείπειν τὴν διά πρόϑεσιν, ἵν' ᾖ διὰ πεδίου; Iliad. 23, 372 οἱ δ' ἐπέτοντο κονίοντες πεδίοιο, Scholl. Aristonic. ἡ διπλῆ, ὅτι ἐλλείπει ἡ διά, διὰ πεδίοιο; Iliad. 5, 222. 6, 2. 38. 507. 8, 106. 13, 820. 14, 147. 18, 7. 21, 247. 22, 23. 23, 364. 518. 521, Scholl. Aristonic. zu allen diesen Stellen; eben so ist gebraucht der genitiv. νειοῖο Iliad. 10, 353 ἑλκέμεναι νειοῖο βαϑείης πηκτὸν ἄροτρον, Scholl. Aristonic. ἡ διπλῆ, ὅτι ἐλλείπει ἡ διά, διὰ νειοῖο. – Seltener c) nebenhin, längs, παρήκει διὰ τῆςδε τῆς ϑαλάσσης ἡ ἀκτή Her. 4, 39; vgl. Od. 10, 391; παρὰ τὴν χηλὴν διὰ τῆς ϑαλάσσης Thuc. 1, 63. Oefter Sp., παριέναι διὰ μειρακίου, Aristaenet. 1, 13. Bei Her. 3, 103, διὰ τῶν ὀπισϑίων σκελέων, ist es = durch beide Schenkel mitten hindurch. – An b) schließt sich d), ὁ δ' ἔπρεπε καὶ διὰ πάντων, eigtl. durch alle hin zeichnete er sich aus, d. i. vor allen, Il. 12, 104; so τετίμακε δι' ἀνϑρώπων Pind. I. 3, 55; εὐδοκιμέων διὰ πάντων βασιλέων Her. 6, 63; u. allgemein, διὰ πάντων ϑέης ἄξιον, vor allen, 1, 25: vgl. 8, 37; ähnlich ὑμῖν διὰ πάντων ἥκιστα 8, 142; womit δι' οὐδενὸς ποιεῖσϑαι, Soph. O. C. 590, zu vergleichen, was B. A. 35 = οὐδενὸς π. gesetzt wird. – e) Wie διὰ μάχης ἐλϑεῖν τινι, Eur. I. A. 1415, ἰέναι, Her. 6, 9 Thuc. 4, 92, ἀπικέατο τῷ Ἁρπάγῳ Her. 1, 169, eigtl. »durch den Kampf hindurchgehen«, d. i. »kämpfen« bedeutet, so dient διά zunächst bei ἰέναι u. ä. Verben, dann auch mit ἔχειν, εἶναι, bes. bei Dichtern u. Sp., zur Bezeichnung des Beharrlichen, Ausdauerns u. Festhaltens eines Thuns oder Zustandes, und wird dann eine Umschreibung für ein einfaches Verbum, mit dem Nebenbegriff der Dauer, kann auch oft durch ein Adv. gegeben werden, vgl. Villois. Anecd. II, 79: διὰ ἀγάπης, ἀμελείας, ἐπαίνου, ψόγου, μνήμης ἔχειν, = ἀγαπᾶν, ἀμελεῖν u. s. w.; δι' αἰδοῦς ὄμμα ἔχειν Eur. I. A. 1000; Bacch. 441; δι' αἰτίας ἔχειν, = αἰτιᾶσϑαι, Thuc. 2, 60, wie δι' αἰτίας ἄγειν, Ael. V. H. 9, 32; δι' ἀκριβείας εἰρῆσϑαι, ἐπίστασϑαι, = ἀκριβῶς, Plat. Rep. III, 404 a, u. öfter; δι' ἀπεχϑείας γίγνεσϑαι, = ἀπεχϑάνεσϑαι, Xen. Hier. 9, 1; vgl. Aesch. Prom. 122; διὰ γλώσσης ἰέναι, reden, Eur. Suppl. 114; διὰ μιᾶς γνώμης γενέσϑαι, einmüthig sein, Isocr. 4, 188; διὰ δικαιοσύνης ἰέναι, auf dem Wege der Gerechtigkeit wandeln, Plat. Prot. 323 a; διὰ δίκης ἰέναι τινί, Soph. Ant. 738 Thuc. 6, 60; δι' ἐλπίδος ἔχειν, Herodn. 2, 1, 16; δι' ἐπιϑυμίας εἶναι, Plat. Phaed. 82 e; δι' ἐχϑρᾶς γενέσϑαι, Ar. Ran. 1112; δι'ἡδονῆς ἔχειν, Herodn. 4, 6, 4; διὰ μάχης ἔρχεσϑαι, Her. 6, 9; Thuc. 2, 11; διὰ πολλῶν μαϑημάτων γενόμενος Luc. Macrob. 22; διὰ μνήμης ἔχειν, Catapl. 9; auch εἶναι, φέρειν, Herodn. 2, 2, 19; δι' οἴκτου ἔχειν, λαβεῖν, Eur. Hec. 851 Suppl. 206; δι' ὀργῆς ἥκειν, ἔχειν, = ὀργίζεσϑαι, Soph. O. C. 909; Thuc. 2, 37. 5, 29; δι' ἡσυχίας εἶναι, Her. 1, 206; διὰ πάσης ἀγωνίης ἔχειν, 2, 91; vgl. δι' ὀργῆς παίειν, im Zorn, O. R. 807; δι' ὄχλου εἶναι, = ὀχληρόν, Thuc. 1, 73; διὰ πολέμου, διὰ φιλίας ἰέναι, Xen. An. 3, 2, 8; διὰ φιλημάτων ἰέναι, unter Küssen, Eur. Andr. 416; διὰ στόματος ἔχειν, Cyr. 1, 4, 25, wie Plut. Lucull. 1, stets im Munde führen; διὰ τιμῆς ἔχειν, ἄγειν, = τιμᾶν, Plut. Demetr. et Ant. 4; Hdn. 2, 2, 17; Luc. Merc. cond. 33; διὰ τύχης τοιᾶςδ' ἰών Soph. O. R. 775; δι' ὑποψίας, φροντίδος ἔχειν, Plut. Rom. 15; Herod. 3, 2, 9; διὰ φόβου ἔρχεσϑαι, εἶναι, Eur. Or. 747; Thuc. 6, 59; διὰ φυλακῆς ἔχειν, in Gewahrsam halten, Thuc. 7, 8; aufbewahren, D. Hal. 4, 15. So διὰ βραχέων, in kurzem, διὰ βραχυτάτων, Lys. 16, 9; διὰ πάντων, in allen Stücken, Plut. C. Graech. 6; διὰ κεφαλαίων (summarisch) ἀναμνήσω ὑμᾶς Aesch. 2, 25; διὰ τάχους, Thuc. 2, 18 u. öfter, wie διὰ ταχέων, = ταχέως, Xen. An. I, 5, 9. Man vgl. noch διὰ χειρὸς ἔχειν, in der Hand haben, Soph. Ant. 1243, s. unten; handhaben, ἡνίας, Plut. Num. 6; öfter Luc. πρᾶγμα; ähnl. διὰ στέρνων ἔχειν, so gesinnt sein, Plut. Ant. 635. – f) διὰ τοσούτου, in einem großen Zwischenraum, Thuc. 2, 29, u. öfter, διὰ πολλοῠ, διὰ ὀλίγου, z. B. 3, 94. 6, 11, wo man διαστήματος ergänzt; δι' ἄλλων εἴκοσι σταδίων ἄλλος ποταμός ἐστι, in einem Zwischenraum von 20 Stadien, Her. 7, 198; δι' ἐλάσσονος, näher, Thuc. 3, 51; οἱ ἄπωϑεν καὶ μάλιστα οἱ διὰ πλείστου 3, 115; δι' ἐγγυτάτου, 8, 96; διὰ δέκα ἐπάλξεων πύργοι ἦσαν, immer nach zehn, 3, 21. Vgl. noch ἐν τῷ διὰ μέσου χρόνῳ, Her. 8, 127. – 2) Von der Zeit, von Her. an, bes. bei Attikern; – a) die Dauer bezeichnend, eine Zeit hindurch, δι' ἡμέρας, διὰ νυκτός, den ganzen Tag, die Nacht hindurch, z. B. δικάζειν, Her. 1, 97 u. öfter; auch mit dem Zusatz ὅλης, Xen. An. 5, 2, 4 u. comici; δι' ἔτους, das ganze Jahr hindurch, Her. 2, 32; Ar. Vesp. 1058; δι' αἰῶνος, immer, Aesch. Ch. 26 u. sonst; auch διὰ παντὸς τοῦ αἰῶνος, Xen. Cyr. 2, 1, 19; u. so διὰ παντός allein, Soph. Ai. 691; δι' ὀλίγου, kurze Zeit hindurch, Thuc. 1, 77; διὰ βίου, zeitlebens, Plat. Phaed. 75 d; Plut. Caes. 57; δ. παντὸς β., Plat. Conv. 203 d; διά τε τοῦ ἔρωτος καὶ ἔξω γενόμενος, während der Liebe, Phaedr. 236 c; dah. διὰ τέλους, bis ans Ende, Soph. Ai. 670; Xen. Cyr. 3, 3, 35 u. sonst; dah. = beständig, Andoc. 1, 6; Lys. 6, 30, u. öfter bei Rednern. So ist auch Xen. Cyr. 7, 2, 24 zu fassen: πρῶτον μὲν ἐκ ϑεῶν γεγονώς, ἔπειτα δὲ διὰ βασιλέων πεφυκώς, durch eine fortlaufende Reihe von Königen von den Göttern abstammend. – b) Einen Zeitabstand bezeichnend, seit, nach; διὰ χρόνου, nach einiger Zeit, auch nach langer Zeit, Lys. 1, 12; Plat. Rep. I, 328 c; Phaedr. 247 b; Xen. Cyr. 1, 4, 28; διὰ πολλοῦ χρόνου, Ar. Plut. 1045; διὰ μακρῶν χρόνων, Plat. Tim, 22 d; u. allein, διὰ μακροῦ, Arr. An. 5, 2, 8; Luc. Asin. 46; δι' ἐτῶν δέκα, Pol. 22, 26, der auch διὰ προγόνων, seit den Vorfahren, sagt, 22, 4. Mit Ordinalzahlen wird die Wiederkehr einer Handlung nach einem bestimmten Zeitraume bezeichnet: διὰ τρίτης ἡμέρας, alle drei Tage, Her. 2, 37; διὰ πεντετηρίδος, alle fünf Jahre, 3. 97 (aber δι' ἑνδεκάτου ἔτους, nach Verlauf von elf Jahren, 1, 62); δι' ἔτους πέμπτου συνάγειν, Ar. Plut. 584; δι' ἐνάτου ἔτους, Plat. Legg. I, 624 b. – 3) durch, vermittelst, was zunächst räumlich ist, φϑόγγος με βάλλει δι' ὤτων Soph. Ai. 1078; vgl. El. 727; δι' ὄμματος λείβειν δάκρυον O. C. 1252; δι' ὁσίων χειρῶν ϑιγεῖν 471; διὰ χειρῶν κομίζειν, in den Händen tragen, Plut. Cim. 5; vgl. διὰ χειρὸς ἄγειν, Soph. Ant. 916; Plut. Pomp. 22; δι' ὀλίγου πόνου κεκτημένος Thuc. 7, 70; αἱ αἰσϑήσεις αἱ διὰ τῶν ῥινῶν, Plat. Prot. 334 c; διὰ τοῦ στόματος, Phaedr. 250 d; τῶν ἡδονῶν αἳ διὰ τοῦ σώματός εἰσιν. d. i. körperliche, sinnliche, Phaed. 65 a; vgl. Xen. Mem. 4, 5, 3, u. πάντα διὰ στόματος ἡδέα, 1, 4, 5. Uebh. vermittelst, durch, δι' ἑρμηνέως λέγειν, Xen. An. 2, 3, 17 u. öfter, wie Pol. 5, 83; δι' ἀγγέλου λέγειν, Her. 7, 203; vgl. Aesch. 3, 95 ἀφικνεῖται οὐκέτι δι' ἀγγέλων ἀλλ' αὐτός; u. πέμψας διὰ τῶν μαϑητῶν Matth 11, 2; γέγραπται διὰ τοῦ προφήτο υ 2, 5; vollständig τὸ ῥηϑὲν ὑπὸ κυρίου διὰ τοῠ προφήτου, 1, 22; auch εἶδον δι' ἐκείνων Her. 1, 113. 117; πεσεῖν ἀλλοτρίας διὰ γυναικός, durch Schuld, Aesch. Ag. 442; δι' ὧνπερ χειρῶν ὤλετο Soph. O. R. 822. Zu beachten ist Plat. Theaet. 184 d, wo ᾡ ὁρῶμεν u. δι' οὗ ὁρῶμεν unterschieden wird. – Διὰ λόγων συγγενέσϑαι, Plat. Polit. 272 d; διὰ τοῦ ἐμοῠ στόματος ἐλέχϑη Phaedr. 242 d; vgl. auch δι' ἑκόντων ἀλλ' οὐ διὰ βίας ποιεῖσϑαι, Phil. 58 a; Aesch. 3, 121 sagt οὐ δι' αἰνιγμάτων ἀλλ' ἐναργῶς γέγραπται. Etwas anders διὰ μέλανος γράφειν, Plut. Sol. 17; διὰ ποιήματος λόγον ἐξενεγκεῖν, ibd. 26. Bei Sp. sogar zur Angabe des Stoffes, βρώματα διὰ γάλακτος καὶ μέλιτος, Ath. XIV, 646 e; δι' ἀλφίτου πεποιημέναι ϑυσίαι, Plut. Num. 8, wie εἴδωλα κατασκευάζειν δι' ἐλέφαντος καὶ χρυσοῦ, D. Sic. 17, 115; u. noch auffallender κυάϑιον δι' ἀργυρίου, Poll. 6, 105. – Besonders häufig, wie man διὰ τοιούτων αἰτιῶν, Plat. Tim. 57 c, δι' ἐμοῦ γιγνόμενα, ibd. 41 c sagt, ist im Att. δι' ἑαυτοῦ, durch sich selbst, ohne fremde Beihülfe, selbstständig, z. B. κτᾶσϑαί τι, Xen. Cyr 1, 1, 4; διέλυε τὰ χρήματα, aus eigenen Mitteln, Dem. 88, 12; vgl. Pol. 7, 8 u. öfter; bes. ποιεῖσϑαί τι, Dem. 51, 22; ἀπολογίαν διὰ σαυτοῦ ποίησαι Aesch. 3, 242. Dah. δι' ἑαυτοῦ ἔχειν, in seiner Gewalt haben, πόλιν, βουλευτήριον, Dem. 15, 14. 22, 38; ὅπως δι' ἑαυτῶν ἔσοιτο ἡ οὐσία Is. 6, 36. – Die Gramm. bezeichnen bes. die Orthographie durch γράφεται διὰ τοῦ ᾱ, ῶ u. s. w.
B. Mit dem accusativ. – 1) vom Orte, nur p., durch, genau in demselben Sinne, wie die Attische Prosa διά mit dem genitiv. vom Raume gebraucht. Hom. Iliad. 10, 298 βάν ῥ' ἴμεν –, ἂμ φόνον, ἂν νέκυας, διά τ' ἔντεα καὶ μέλαν αἱμα, Scholl. Aristonic. ἡ διπλῆ, ὅτι –. καὶ ὅτι πτῶσις ἐνήλλακται, δι' ἐντέων καὶ μέλανος αἵματος; Iliad. 10, 469 und Scholl. Aristonic.; Iliad. 15, 1 αὐτὰρ ἐπεὶ διά τε σκόλοπας καὶ τάφρον ἔβησαν, Scholl. Aristonic. ἀντὶ τοῦ διὰ σκολόπων καὶ τάφρου, ὡς τὸ »διά τ' ἔντεα καὶ μέλαν αἱμα ( Iliad. 10, 298)«. ἢ τὸ ἑξῆς διέβησαν τούς τε σκόλοπας καὶ τὴν τάφρον (dies Letztere spricht Friedländer dem Aristonicus ab); vgl. Iliad. 7, 247. 5, 858; ob in dgl. Stellen Tmesis anzunehmen sei, oder nicht, wird sich schwerlich überall entscheiden lassen; Iliad. 12, 62 διὰ τάφρον ἐλαύνομεν ἵππους; Iliad. 22, 190 ὡς δ' ὅτε νεβρὸν κύων ἐλάφοιο δίηται, διά τ' ἄγκεα καὶ διὰ βήσσας, Scholl. Aristonic. ὅτι ἀντὶ τοῦ δι' ἀγκέων καὶ βησσῶν; Odyss. 10, 281 δι' ἄκριας ἔρχεαι; 7, 139 βῆ διὰ δῶμα, Scholl. Aristonic. διὰ τοῦ δώματος; Odyss. 10, 150 καί μοι ἐείσατο καπνὸς ἀπὸ χϑονὸς εὐρυοδείης Κίρκης ἐν μεγάροισι, διὰ δρυμὰ πυκνὰ καὶ ὕλην; Iliad. 14, 91 μῦϑον, ὃν οὔ κεν ἀνήρ γε διὰ στόμα πάμπαν ἄγοιτο, ὅς τις ἐπίσταιτο κτἑ., im Munde führen; – διὰ σέλματα νηός Archil. 5; φεύγειν διὰ κῦμα ἅλιον, auf der Meereswoge, Aesch. Suppl. 15; vgl. Eur. Hipp. 762 u. sonst, nur in Chören; ἐπὶ χϑόνα καὶ διὰ πόντον βέβακεν Pind. I. 3, 59; διὰ στόμα ὄσσαν ἱεῖσαι Hes. Th. 65; διὰ στόμα ἔχειν, Ar. Lys. 855; vgl. Aesch. Spt. 51. 475. 561; Eur. Or. 103. – Zuweilen ist dies διά c. accusat. nicht wesentlich dem Sinne nach von ἐν verschieden; ähnlich wie sich ἀνά und κατά c. accusat. zu ἐν verhält, so auch dies διά cum accusat.: Aeschyl. Suppl. 868 καὶ γὰρ δυσπαλάμως ὄλοιο δι' ἁλίρρυτον ἄλσος, κατὰ Σαρπηδόνιον χῶμα πολυψάμαϑον ἀλαϑεὶς εὐρείαις εἰν αὔραις; Soph. O. R. 867 ὧν νόμοι πρόκεινται ὑψίποδες, οὐρανίαν δι' αἰϑέρα τεκνωϑέντες, ὧνὌλυμπος πατὴρ μόνος; so ist wohl auch zu fassen Hesiod. Th. 631 δηρὸν γὰρ μάρναντο, πόνον ϑυμαλ γέ' ἔχοντες, Τιτῆνές τε ϑεοὶ καὶ ὅσοι Κρόνου ἐξεγένοντο, ἀντίον ἀλλήλοισι διὰ κρατερὰς ὑσμίνας; sehr zweideutig ist Hom. Iliad. 2, 40 ϑήσειν γὰρ ἔτ' ἔμελλεν ἐπ' ἄλγεά τε στοναχάς τε Τρωσί τε καὶ Δαναοῖσι διὰ κρατερὰς ὑσμίνας, was wohl eben so gut heißen könnte »vermittelst der Schlachten« wie »in den Schlachten«. – 2) Eben so wie vom Raume wird διά c. accusat. auch von der Zeit ungefähr = ἐν gebraucht, auf die Frage »wann«: Iliad. 8, 510 μή πως καὶ διὰ νύκτα Ἀχαιοὶ φεύγειν ὁρμήσωνται; 2, 57 ἀμβροσίην διὰ νύκτα; 10, 41 νύκτα δι' ἀμβροσίην; 10, 83 νύκτα δι' ὀρφναίην; 10, 297 διὰ νύκτα μέλαιναν; dies » durch die Nacht« ist nicht so viel wie »die Nacht hindurch«, sondern im Wesentlichen nichts Anderes als »bei Nacht«, »während der Nacht«, »in der Nacht«, »zur Nachtzeit«; nur ist die zu Grunde liegende Vorstellung bei διὰ νύκτα eine andere; – Mosch. 4, 91 πρὸς δ' ἔτι μ' ἐπτοίησε διὰ γλυκὺν αἰνὸς ὄνειρος ὕπνον. – 3) vom Mit tel oder Werkzeuge, durch, vermittelst, fast nur dichterisch; die Attische Prosa gebraucht regelrecht in dieser Bdtg διά c. genitiv.; Odyss. 8, 520 νικῆσαι διὰ Ἀϑήνην; Iliad. 10, 497 διὰ μῆτιν Ἀϑήνης; 15, 71 Ἀϑηναίης διὰ βουλάς; δι' ἀρετὴν οὐ διὰ τύχην νικᾶν, Isocr. 4, 91; ὅσοις σώζεσϑαι μὲν ἤρκει δι' ὑμᾶς Xen. An. 5, 8, 13; Dem. 24, 7 διὰ τοὺς ϑεοὺς ἐσώϑην; λέγονται Ἀϑηναῖοι διὰ Περι κλέα βελτίους γενέσϑαι Plat. Gorg. 515 e; ταχὺς γενόμενος διὰ τὸν παιδοτρίβην ibd. 520 c; πλείω διὰ σὲ εἴρηκα Theaet. 210 b; διὰ τίν' ἄρχει ὁ Ζεύς; Ar. Plut. 130, wo διὰ τἀργύριον geantwortet wird; εἴ τι ἔστι λαμπρὸν – διὰ σὲ γίγνεται ibd. 145; διὰ τοὺς εὖ μαχομένους αἱ μάχαι κρίνονται Xen. Cyr. 5, 2, 35. Bes. ist zu merken das elliptische εἰ μὴ διά τινα, z. B. Μιλτιάδην εἰς τὸ βάραϑρον ἐμβαλεῖν ἐψηφίσαντο, καὶ εἰ μὴ διὰ τὸν πρύτανιν, ἐνέπεσεν ἄν, wenn es nicht durch den Prytanen verhindert wäre, Plat. Gorg. 516 d; εἰ μὴ διὰ τὴν ἐκείνων μέλλησιν Thuc. 2, 18; Ar. Vesp. 558; Dem. 19, 90. – 4) Am gewöhnlichsten bezeichnet διά c. accusat. die Ursache, » wegen«, »um – willen«, und dies ist in Attischer Prosa der regelmäßige Gebrauch von διά c. accusat.; der Unterschied von ἕνεκα besteht darin, daß dieses den Zweck angiebt, die Absicht; also z. B. πολέμου ἕνεκα = »damit Krieg sei«, διὰ τὸν πόλεμον = »weil Krieg ist (war, sein wird)«. Hom. Iliad. 15, 41 μὴ δι' ἐμὴν ἰότητα Ποσειδάων πημαίνει Τρῶάς τε καὶ Ἕκτορα, τοῖσι δ' ἀρήγει, ἀλλά που αὐτὸν ϑυμὸς ἐποτρύνει καὶ ἀνώγει, mein Wille ist nicht die Ursache, ich bin nicht schuld; Od. 19, 523. 154; τῷ δι' ἀτασϑαλίας ἔπαϑον κακόν, wegen ihrer Frevel, Od. 23, 67; so bes. in Prosa διὰ τί, weswegen?, warum?, διὰ ταῦτα, deswegen, διὰ τό seq. inf. u. acc. c. inf. Bei Arist. Nic. Eth. 10, 2, 2 entspricht dem δι' ἕτερον μηδὲ ἑτέρου χάριν αἱρεῖσϑαίτι nachher τίνος ἕνεκα. – Homer setzt für διά mit dem accusat. in der Bdtg »wegen«, »um – willen« auch den dativ. ohne praeposit.: Iliad. 5, 875 σοὶ πάντες μαχόμεσϑα· σὺ γὰρ τέκες ἄφρονα κούρην, οὐλομένὴν, ᾗ τ' αἰὲν ἀήσυλα ἔργα μέμηλεν, Scholl. Aristonic. ἡ διπλῆ, ὅτι ἀντὶ τοῦ διὰ σέ ; Odyss. 9, 19 εἴμ' Ὀδυσεὺς Λαερτιάδης, ὃς πᾶσι δόλοισιν ἀνϑρώποισι μέλω, Scholl. παρεῖται ἡ διά, καὶ ἡ δοτικὴ ἀντὶ αἰτιατικῆς κεῖται· διὰ δόλους γὰρ μέλω. ὅμοιόν ἐστι τῷ »σοὶ πάντες μαχόμεϑα ( Iliad. 5, 875)«, τουτέστι διὰ σέ.
Dem regierten Worte findet sich διά nachgestellt, z. B. ὅντε διά Hes. O. 3. φρυκτωρῶν διὰ πεισϑεῖσα Aesch. Ag. 590, ἣν διὰ πολλὰ παϑών Hermesianax bei Ath. XIII, 597 e; anastrophirt wird aber διά nicht, s. Lehrs Quaest. ep. p. 73.
In Zusammensetzungen bezeichnet διά 1) Bewegung u. Verbreitung in Raum u. Zeit, διαγίγνεσϑαι, διαφαίνω, bes. bis zum Ziel hindurch führen, διατελέω, διαπράττω, übh. Verstärkung des simplex, διαφϑείρω. – 2) Trennung. zer-, auseinander, διαιρεῖν, διαλύειν, διαγιγνώσκω. – 3) Wetteifer, Wechselwirkung, mit-, untereinander, διαλέγομαι, διαδικάζεσϑαι, διαφιλοτιμέομαι, u. daher Auszeichnung, διαφέρειν, διαπρέπειν, – 4) Mischung, διάλευκος, διάχρυσος.
Das ι ist zu Anfang des Verses bei Hom. einigemal lang, Il. 3, 357. 4, 135. 7, 251. 11, 435; α ist in der Vershebung lang, wofür Aesch. διαί sagt.
-
11 ΑἹΡέω
ΑἹΡέω, fut. αἱρήσω, ἑλῶ Ar, Lys. 542, Antiphil. 15 ( Plan. 334) καϑελεῖ; aor. εἷλον, ἑλεῖν, ep. ἕλεσκον, Hom. Od. 14, 220, ἕλεσκε(ν) Iliad. 24, 752 Od. 8, 88; aor. I. ᾕρησα, ᾑρησάμην nur Sp. u. an wenigen Stellen sicher, s. Lob. zu Phryn. 716 vgl. ἐξαιρέω; perf. ᾕρηκα, ᾕρημαι, ion. ἀραίρηκα, ἀραίρημαι Her. 4, 66; aor. ᾑρέϑην; fut. med. αἱρήσομαι, ἀφελοῦμαι = ἀφαιρήσομαι Timostrat. com. bei B. A. 80; εἱλόμην, ἑλοίατο Od. 20, 117; εἱλἀμην nur Sp., wie Ep. ad. (App. 257) u. D. Sic.; ᾑρήσεται fut. exact. pass. Plat. Gorg. 338 b. – 1) Act., nehmen, fassen, χεῖρ' ἕλε δεξιτερήν Od. 1, 191, ἀμφοτέρων ἕλε χεῖρα 3, 37, χειρὸς ἑλόντ' ἀγέμεν Βρισηίδα Il. 1, 323, κόμης ἕλε Πηλείωνα 1, 197, κύσα γούναϑ' ἑλών Od. 14, 279, τῇ ἑτέρῃ μὲν ἑλὼν ἐλλίσσετο γούνων Il. 21, 71, δεξιτερὴν ἐπὶ καρπῷ ἑλὼν ἐμὲ χεῖρα προσηύδα Od. 18, 258, ἀλλά με κεῖνος ἑλὼν ἐπὶ μάστακα χερσὶν οὐκ ἔα εἰπέμεναι 23, 76, μέσσου δουρὸς ἑλών Il. 7, 56, ἕλκε δὲ δουρὸς ἑλών 16, 406; ἔνϑεν ἑλών, von dort beginnend, Od. 8, 500; τὴν δὲ προτὶ οἷ εἷλε Il. 21, 508 vgl. Od. 24, 348; ἀγκὰς ἑλεῖν Od. 7, 252 Il. 24, 227, ἑλεῖν ohne Zusatz = umarmen, Od. 11, 205; ὀδὰξ ἑλεῖν οὖδας Il. 11, 749, γαῖαν ἀγοστῷ 11, 425, ἔπαλξιν χερσί 12, 397, χαλκὸν ὀδοῠσιν 5, 75, χερσὶ δόρυ 15, 474; παρϑένον χερὶ χερὸς ἑλών Pind. P. 9, 216; ἐν χερσὶν ἑλεῖν Od. 12, 229 Theocr. 3, 41, μετὰ χερσὶν ἕλοντο Od. 8, 372; – καϑαρὰ χροῒ εἵμαϑ' ἑλοῠσα Od. 4, 750. – Häufig = fangen, in seine Gewalt bringen, von der Jagd sowohl, λέοντα ἐν βρόχοις Eur. Herc. Fur. 150, ἰχϑύν Theocr. 21, 49, als Menschen im Kampfe, ζωοὺς ἕλον πολλούς Il. 21, 102, ζῶντας Xen. An. 1, 6, 2. u. zwar in doppelter Beziehung, entweder das Einholen bezeichnend, neben παρελϑεῖν Il. 23, 345; Od. 8, 330, τοὺς φεύγοντας Lys. 2, 4, vgl. Il. 21, 555, Xen. Cyr. 4, 3, 17, od. mit dem Speere treffen, ἔγχεσιν ἑλεῖν Il. 17, 276, χαλκῷ 7, 77; ohne Zusatz = tödten Il. 15, 515. 16, 306, = gefangen nehmen 21, 77, Pferde erbeuten 17, 488; vgl. Soph. Phil. 435, wo der Schol. erklärt ἀναιρεῖν φαρμάκοις; Eur. Med. 389 Hec. 869; ähnlich πατρῷον αἷμα ταῖς ἐμαῖς χερσὶν ἑλεῖν Soph. O. C. 996; vgl. auch Xen. Cyr. 3, 4, 36. Daran reihen sich die beiden Bdign a) Einen über etwas ertappen, ἐπ' αὐτοφώρῳ, auf der That, Eur. Ion 1214; ἐπὶ κλοπῇ Plat. Legg. IX, 874 b; pass., ᾑρῆσϑαι κλοπεύς, als Betrüger erfunden worden sein, Soph. Ant. 493; mit dem partic., τήνδ' εἵλομεν ϑάπτουσαν 385; τινὰ κλέπτοντα Ar. Equ. 835, woran sich die gerichtlichen Ausdrücke reihen (vgl. διώκειν u. φεύγειν), τινά τινος, z. B. παρανοίας Aesch. 3, 156, Einen des Wahnsinnes überführen; Xen. Mem. 1, 2, 49; δώρων, der Bestechung, Ar. Nub. 582; οἱ δίκῃ καὶ ψήφῳ ἑλόντες Dem. 21, 11; δίκην, γραφὴν αἱρ εῖν, mit einer Klage durchdringen, 18, 3. 21, 181; Antiph. 2 α 5; Plut. Arat. 25; μή σε ψῆφος Ἀργείων ἕλῃ Eur. Or. 797; ἀγὼν ᾑρέϑη, der Kampf wurde gewonnen, Soph. O. C. 1148; auch von Sachen, τοῠτο ἐμὲ αἱρήσει, dies wird mich verurtheilen, Plat. Apol. 28 b; – b) mit Gründen überzeugen, für sich gewinnen, zunächst δελεάσμασί τινα ἑλεῖν Ar. Equ. 786; τὸν ἐρώμενον Plat. Lys. 205 e 206 a; ἄνϑρωπον Xen. Mem. 2, 3, 16; ὑπὸ χρημάτων αἱρεϑῆναι, bestochen werden, Plut. Cat. min. 18 u. öfter; οἱ λέγοντες αἱροὖσιν, sie überreden, Ael. H. A. 14, 13 V. H. 1, 25; ohne acc. oft bei Her., ὁ λόγος αἱρεῖ, die gesunde Vernunft kehrt, 2, 53; γνώμη 2, 43; ὅ τι ἂν ὁ λογισμὸς αἱρῇ, was die Rechnung ergiebt, erweif't, Aesch. 3, 59. Ebenso Plat. ὁ λόγος αἱρεῖ Phileb. 35 d Crit. 48 c, αἱροῠντος λόγου Rep. IV, 440 b, u. mit hinzugefügtem ἡμᾶς X, 607 b, u. ohne λόγος, χαλεπώτερον ἑλεῖν, ὡς, es ist schwerer zu erweisen, daß, Theaet. 179 c; auch öfter Plut., z. B. Sympos. 3, 4 τρίτον τοῠτο τὸ περὶ τὰς ταφὰς αἱρεῖ, ϑερμότερα τὰ ϑήλεα εἶναι. – Sehr gewöhnlich von Hom. an: im Kriegeerobern, einnehmen, πόλιν Iliad. 2, 37, νῆας 13, 42, πόλιν Aesch. Pers. 861; Her. 1, 162; Thuc. 2, 25 u. die Folgenden; νήσους Her. 3, 39; τὰ τόξα αἱρεῖ Τροίαν Soph. Phil. 113, χώραν Tr. 240; τοὺς Ἐρετριέας Plat. Legg. III, 698 d; τὸν βασιλέα, besiegen, Xen. Hell. 3, 5, 1; von Plut. Pomp. 65 verbunden mit καταπολεμῆσαι τὰς δυνάμεις. – Auch von Affectionen des Körpers und der Seele wird sehr häufig gesagt, daß sie die Menschen ergreifen, so ἵμερος αἱρεῖ τινα Iliad. 3, 446, πόϑος Od. 4, 596, τὴν δ' ἅμα χάρμα καὶ ἄλγος ἕλε φρένα Od. 19, 471, ἄχος Il. 13, 581, χόλος 4, 23, μένος 5, 136, ἄτη 16. 805, δέος 17, 67, τρόμος 19, 14, ϑάμβος Od. 3, 372, τάφος 21, 122, οἶκτος 2, 81, λήϑη Il. 2, 34, σκότος 16, 607, ὕπνος 10, 192, κοῖτος Od. 19, 515; ὕπνος Soph. Ant. 605; umgekehrt Thuc. ὕπνον αἱρεῖν, sich schlafen legen; ϑάμβος Ar. Av. 782; ἔρως Eur. Rhes. 856, οἶκτος El. 972, φϑόνος Or. 972; νόσημα Plat. Theaet. 142 b, wo der Schol. καταπονεῖ erkl., überwältigen. – Umgekehrt κῠδος, Ruhm erlangen, Il. 17, 321; στεφάνους Pind. P. 3, 133; τὰ Ἴσϑμια, den Sieg in den isthmischen Spielen, Simonid. – 2) Med., für sich nehmen, Od. 2, 357, Ὠρίων' ἕλετο ῥοδοδάκτυλος ἠώς Od. 5, 121 vgl. κακά νιν μοῖρα ἕλοιτο Soph. O. R. 885, εἰ γάρ πως εἴη αὐτάγρετα πάντα βροτοῖσιν, πρῶτόν κεν τοῠ πατρὸς ἑλοίμεϑα νόστιμον ἦμαρ Od. 16, 149, ὦ φίλοι, ἀνέρες ἔστε καὶ ἄλκιμον ἦτορ ἕλεσϑε Il. 5, 529; – σφαῖραν καλὴν μετὰ χερσὶν ἕλοντο Od. 8, 372, εἵλετο δ' ἄλκιμον ἔγχος Il. 3, 338; in vielen Verbindungen gebraucht Hom. act. u. med. ohne Unterschied, so daß also in ihnen geradezu das med. für das act. steht; lehrreich z. B. Iliad. 15, 125, wo Athene dem Ares den Helm abnimmt, τοῦ' δ' ἀπὸ μὲν κεραλῆς κόρυϑ' εἵλ ε τ ο καὶ σάκος ὤμων, ἔγχος δ' ἔστησε στιβαρῆς ἀπὸ χειρὸς ἑλοῠσα; – δαῖτα ἑλέσϑαι Od. 20, 117, δεῖπνον Iliad. 2, 399, δόρπον 18. 298, πιέειν δ' οὐκ εἶχεν ἑλέσϑαι Od. 11, 584; vgl. οἶνον ἑλεῖν Od. 21, 294; ἑλέσϑαι ἄριστον Her. 3, 26; σῖτον Thuc. 2, 75, u. öfter; δεῖπνον Xen. Cyr. 8, 1, 13; ὕπνου δῶρον Il. 7, 482, ὕπνον Thuc. 2, 75; – erlangen, erreichen, empfangen, ἄσπετον ὦνον ἕλοιτο Od. 14, 297, μυρί' ἕλοντο 15, 367, vgl. λέβηϑ' ἕλε Il. 23, 613; – ἐπὶ ἴστορι πεῖραρ ἑλέσϑαι Il. 18, 501; – ἐμεῠ δ' ἕλετο μέγαν ὅρκον Od. 4. 746, er nahm mir einen Eid ab, Τρωσὶν γερούσιον ὅρκον ἕλωμαι = παρὰ τῶν Τρώων Iliad. 22, 119. – Sich für etwas entscheiden, wählen, Iliad. 16, 282 Πηλείωνα μηνιϑμὸν μὲν ἀπορρῖψαι, φιλότητα δ' ἑλέσϑαι; sich etwas auswählen, aussuchen, Illad. 9, 578 τέμενος ἑλέσϑαι, 139 γυναῖκας, 10, 235. 242 ἕταρον; – πόλεμον πρὸ εἰρήνης, den Krieg dem Frieden vorziehen, Her. 1, 87; πρὸ δέκα μνῶν Xen. Mem. 2, 5, 3; vgl. Plat. Rep. II, 366 b Crit. 52 b; bes. ἀντί τινος, z. B. ἀντὶ πάντων, es Allem vorziehen, Arist. Eth. Nic. 9, 8; Xen. An. 1, 7, 3; ἀντὶ τοῠ πολεμεῖν ἑλέσϑαι δουλεύειν Mem. 2, 1, 13; auch mit dem gen., noch häufiger μᾶλλον ἤ, Plat. Apol. 38 e Gorg. 469 c; Xen. Apol. 9, so daß μᾶλλον αἱρεῖσϑαι geradezu lieber wollen heißt, und ohne μᾶλλον Xen. Ages. 4, 5. Vgl. περὶ πλείονος τῆς πίστεως Dinarch. 3, 10; πῦρ ἱερὸν οὐκ ἄμεινον αἱρούμενοι ἑτέρου Plut. Symp. 7, 4, 3. – Daher geradezu wollen, σὺ οὖν πότερον αἱρεῖ Plat. Rep. I, 347 e; u. bes. wählen, στρατηγόν Her. 6, 67; Thuc. 8, 82; ἄρχοντα Xen. Cyr. 1, 5, 5, δικαστήν 2, 4, 8; ἐπὶ τὴν ἀρχήν, zu dem Amte, Plat. Men. 90 b Legg. VII, 809 a 709; εἱλόμην ῥᾳϑυμεῖν Isocr. 4, 3; mit folgdm inf. Ar. Eccl. 2. 17; ἐκ τριῶν ἕν Soph. Tr. 747; τὰ τῶν Ἀϑηναίων, die Partei der Athener ergreifen, Thuc. 3, 63; Ἀϑηναίους 3, 56; ἄλλους Her. 1, 108; Κῠρον Xen. Hell. 3, 1, 3, u. Sp.; bes. einer philosophischen Sekte beitreten, τὰ Πλάτωνος Luc. Hermot. 85; αἱρεῖσϑαι γνώμην, eine Meinung billigen, annehmen, Her. 4, 137. 139; ᾐρηνται, sie haben gewählt, Xen. An. 5, 6, 12, ᾑρημένοι στρατηγόν Hell. 1, 4, 12; aber pass. ῂρημένος στρατηγός ib. 21 u. οἱ προστατεῖν αἱρούμενοι Men. bei Stob. flor. 45, 5.
-
12 πούς
πούς, ὁ, ποδός, dat. plur. ποσί, ep. ποσσί u. πόδεσσι, der Fuß, sowohl von Menschen als von Thieren, Hom. u. Folgde; λαβὼν ποδός, ἕλκε ποδός, ἔχεν ποδός, am Fuß, Il. 10, 490. 11, 258. 16, 763; βάλεν ταρσὸν ποδός, 11, 377; λὰξ ποδί, öfter; ἐρίγδουποι πόδες ἵππων, 11, 152, u. sonst; bei Hom. u. Att. nicht selten ποδί, ποσὶ στῆναι, βῆναι, ἱκέσϑαι, ἐλϑεῖν, δραμεῖν, πηδᾷν u. dgl., wo es uns pleonastisch erscheint, aber sinnlich anschaulicher ist. – Auch die Krallen des Raubvogels, Od. 15, 526; die Arme oder Fänger des Polypen, Hes. O. 526. – Il. 17, 386 steht γούνατά τε κνῆμαί τε πόδες ϑ' ὑπένερϑεν, also der untere Theil des Beines, vom Knöchel abwärts; aber auch überh. das ganze Bein; oft χεῖρες καὶ πόδες, πόδας καὶ χεῖρας ὕπερϑεν verbunden; auch der vom Leibe getrennte, abgehauene Fuß, Od. 20, 299. 22, 290; ξύλινος πούς, ein hölzerner, Stelzfuß, Her. 9, 37; ἐς πόδας ἐκ κεφαλῆς, vom Kopf bis zu den Füßen, Bezeichnung der ganzen Leibeslänge, Il. 18, 353. 23, 169; auch ἐκ κεφαλῆς ἐς πόδας ἄκρους, 16, 640; danach komisch τὰ πράγματα ἐκ τῶν ποδῶν ἐς τὴν κεφαλήν σοι πάντ' ἐρῶ, Ar. Plut. 649. – Auch Fußtritt, Gang, τῷ δ' ὑπὸ ποσσὶ μέγας πελεμίζετ' Ὄλυμπος, unter seinen Füßen, seinen Tritten, Il. 8, 443, vgl. 13, 19. 14, 285; bes. Lauf, Wettlauf, οἱ ἀέϑλια ποσσὶν ἄροντο, sie erlangten Kampfpreise mit den Füßen, d. i. im Wettlauf, Il. 9, 124. 266. 22, 160 Od. 8, 103. 206. 353. Daher ποσὶν ἐρίζειν, mit den Füßen wetteifern, Wettlauf halten, Il. 13, 325. 23, 792, ποσὶ νικᾷν, mit den Füßen, im Wettlaufe siegen, 20, 410 Od. 13, 261; so τιμὰ ποδῶν Pind. Ol. 12, 15; αἴγλα ποδῶν, 13, 36; ἀρετά, P. 10, 23; ποσσὶ κράτεσκε, N. 3, 52; ἔλαβε ποσίν, holte ein, 3, 81, u. öfter; ποδοῖν κλοπὰν ἀρέσϑαι, heimlich entfliehen, Soph. Ai. 243; σύντεινε ποδὸς ὁρμάν, Eur. El. 112; ἅμιλλαν ἐπόνει ποδοῖν, I. A. 213; πόδα τιϑέναι, gehen, Ar. Th. 1100. – Das Zunächstvorliegende wird oft bezeichnet als πρόσϑεν ποδός oder ποδῶν, προπάροιϑε ποδῶν, was vor den Füßen ist; παρὰ ποδός, sogleich, Theogn. 282; πρὸ ποδός, das Gegenwärtige, dem Raum u. der Zeit nach, Pind. I. 7, 13; auch τὸ πὰρ ποδός, P. 3, 60; φροντίδα τὰν πὰρ ποδός, 10, 62; πὰρ ποδὶ σχεδόν, Ol. 1, 74. Anders ist παραὶ ποσὶν ἔκπεσε ϑυμός, vor die Füße entfiel ihnen der Muth, Il. 15, 280. – Πημάτων ἔξω πόδα ἔχειν, Aesch. Prom. 263, wie ἔξω κομίζων ὀλεϑρίου πηλοῦ πόδα, Ch. 686, vgl. Eur. Bacch. 110, d. i. entronnen sein, wie ἐκτὸς κλαυμάτων Soph. Phil. 1260; – βράχιστα γὰρ κράτιστα τἀν ποσὶν κακά, Ant. 1309, wie ἡ Σφὶγξ τὸ πρὸς ποσὶ σκοπεῖν μεϑέντας ἡμᾶς τἀφανῆ προςήγετο, O. R. 130; τοὐν ποσὶν οἰστέον κα-κόν, Eur. Alc. 742; τὰ ἐν ποσὶν ἀγνοῶν, Plat. Theaet. 175 b; Sp., wie Luc. Nigr. 7; – κατὰ πόδα, auf dem Fuße, so schnell die Füße können, auf dem Fuße folgend, Her. 9, 89; Thuc. 3, 98. 8, 17; κατὰ πόδας αὐτῶν ἰέναι, auf dem Fuße folgen, 5, 64; Xen. Mem. 2, 6, 9; ἕπεσϑαι, Plat. Legg. XI, 918 a; ὑπέλαβες, Soph. 243 e; Sp., wie Pol. 2, 49, 4; τῇ κατὰ πόδας ἡμέρᾳ, am folgenden Tage, 1, 12, 1; τῷ κατὰ πόδας ἐνιαυτῷ, 2, 20, 4, u. öfter; – so auch ἐκ ποδὸς ἕπεσϑαι, 3, 68, 2, vgl. 14, 8, 13; und so ὅσον ἐκ ποδός, = ὅσον ἤδη, 2, 68, 9; u. παρὰ πόδας, sogleich, in kurzem, 1, 7, 5 u. öfter; – aber ἐκ ποδῶν ist = fern, weit ab, Her. 6, 35, s. ἐκποδών; – ἐπὶ πόδα ἀνάγειν, Xen. Cyr. 3, 3, 69, wie ἐπὶ πόδα ἀναχωρεῖν, An. 5, 2, 32, werden durch B. A. 72, 31 χωρεῖν ἐπὶ σκέλος, τὸ ὀπίσω ἀναχωρεῖν μὴ δόντα τοῖς ὑπεναντίοις τὰ νῶτα erklärt, also sich so zurückziehen, daß man gegen die Feinde Front macht; vgl. bes. Xen. Cyr. 7, 5, 6, ἀπῄεσαν, ἕως μὲν ἐξικνεῖτο τὰ βέλη ἀπὸ τοῦ τείχους, ἐπὶ πόδα, um den Schild zum Decken gebrauchen zu können, ἐπεὶ δὲ ἔξω βελῶν ἐγένοντο, στραφέντες, und Arr. An. 5, 17, 12, wo es mit πρύμναν κρούεσϑαι zusammen steht; vgl. noch Pol. 2, 30, 4. 68, 4. 18, 8, 4; – περὶ πόδα, um den Fuß, passend, angemessen, ἔστι μοι τοῠτο περὶ πόδα, das ist mir sehr gelegen, eben recht, eigtl. ein Schuh, der genau um den Fuß anschließt, Hesych. u. Sp., wie Luc.; – ὡς ποδῶν ἔχει, wie er zu Fuß ist, so schnell er kann, Plat. Gorg. 507 d u. sonst, vollständiger ὡς ποδῶν εἶχον τάχιστα ἐβοήϑεον, Her. 6, 116, vgl. 9, 59; – φεύγειν ἀμφοῖν ποδοῖν, auch ἐκ δυοῖν ποδοῖν, mit beiden Füßen, aus allen Kräften fliehen; – βοηϑεῖν χειρὶ καὶ ποδί oder ὅλῳ ποδί, mit Hand und Fuß, mit aller Macht beistehen; so bei Aezeh. 3, 109 ὤμοσαν βοηϑήσειν τῷ ϑεῷ καὶ χειρὶ καὶ ποδὶ καὶ πάσῃ δυνάμει; vgl. Suid.; übertr. sagt Ap. Rh. 4, 1165 οὔποτε φῦλ' ἀνϑρώπων τερπώλης ἐπέβησαν ὅλῳ ποδί, sie traten nicht mit ganzem Fuße auf, d. h. sie haben keine reine, ungemischte Freude. – Die Tragg. brauchen auch πούς τινος als Umschreibung einer Person, Herm. Soph. Ant. 43; Eur. Hipp. 661. – Uebertr. von leblosen Dingen, der Fuß, das untere Fußende, bes. der Fuß, der untere Theil eines Berges, Il. 2, 824. 20, 59, – Fuß eines Tisches, Bettes u. dal., Xen. Men. 2, 1, 30 u. Sp. – Bei Ath. X 454 a wird Ω beschrieben: πόδας ἔχων βρα χεῖς δύο. – Am Schiffe sind πόδες die beiden untern, Zipfel des Segels, auch die an ihnen befestigten Taue, mit denen das Segel gedreht und gespannt wird, Od. 5, 260. 10, 32, an welcher letzteren Stelle Einige den sing. vom Steuerruder verstanden haben. Allgemeiner ist Eur. Hec. 940 zu nehmen: ἐπεὶ νόστιμον ναῠς ἐκίνησε πόδα, während ἐκπετάσουσι πόδα ναός I. T. 1136 auf das Segel geht; τοῠ ποδὸς παριέναι, Ar. Equ. 434, wo der Schol. bemerkt, daß es ein vom Einziehen der Segel entlehnter Ausdruck sei, πόδας καλοῠσιν οἱ ναῠται τοὺς παρ' ἑκάτερα τὰ μέρη κάλως ἐκδεδεμένους τῆς ὀϑόνης. Vgl. noch Ap. Rh. 2, 931; Qu. Sm. 9, 438 u. Schol. Ap. Rh. 1, 567. – Fuß als Längenmaaß, 4 Palmen od. 16 Finger, 11 Zoll 87/10 Linien rheinländisch, Her. 2, 149 u. Folgde. Daher ὑπὲρ τὸν πόδα, über das Maaß. – In der Metrik ein Versfuß, Gramm., Scholl. – Von Flötenbläsern, Trompetern u. Ausrufern, ein lauter, mit vollem Ausathmen verbundener Ruf, Galen. – [Πούς ist die von den alten Gramm. allein anerkannte Accentuation, nicht ποῠς, E. Mp. 686, 16 Arcad. 126, 6 B. A. 554, 31. 1196; vgl. Lob. Phryn. 765.]
-
13 καθ-ίστημι
καθ-ίστημι (s. ἵστημι, perf. κατεστέαται Her. 1, 196), 1) trans., praes. u. impf., fut. u. aor. I, bei Sp., wie D. Hal. de vi Dem. 54 auch perf. καϑέστακα, niedersetzen, – a) hinstellen, hinbringen; νῆα, das Schiff halten lassen, Od. 12, 185, oder an's Ufer bringen, wie τούς μ' ἐκέλευσα Πύλονδε καταστῆσαι καὶ ἐφέσσαι, 13, 274, mich nach Pylos hinzuschaffen; so κατέστησαν αὐτὸν ἐς Δῖον Thuc. 4, 78; ἔςτε ἐπὶ τὰ Κόλχων ὅρια κατέστησαν τοὺς Ἕλληνας, bis sie die Griechen auf die Gränze hingebracht, Xen. An. 4, 8, 8, wie πάλιν εἰς Ἰωνίαν, zurückbringen nach, 1, 4, 13; τινὰ εἰς τοὺς ἀρχικούς, darunter rechnen, Mem. 2, 1, 9; τὰ ὅμηρα εἰς Ῥώμην Pol. 22, 15, 11; τὸν ἄνϑρωπον πρὸς τὴν οἰκίαν Plut. Pericl. 5; – δίφρους, hinstellen, hinsetzen, Soph. El. 700; σὺ δέ μ' αὐτὸς ἆρον, σύ με κατάστησον Phil. 867; ποῖ δεῖ καϑιστάναι πόδα Eur. Bacch. 184, wo soll ich den Fuß hinsetzen? – αὐτὴν ἐπὶ κλίμακος Plut. Num. 10; ἐς τὸ φανερόν τινα, an einen hohen Platz stellen, Xen. An. 7, 7, 22; vgl. πρὶν ἐς φῶς καταστῆσαι βίον Eur. Alc. 363. – b) Soldaten aufstellen, εἰς τὸ αὐτὸ σχῆμα ἐναντίαν τὴν φάλαγγα Xen. An. 1, 10, 10; Wächter, Späher, σκοπούς 6, 1, 11, προφύλακας 3, 2, 1. – c) in ein Amt einsetzen; ὕπαρχον Her. 7, 105, τυράννους 5, 92; τύραννον εἶναι παῖδα 94; βασιλέα Xen. An. 3, 2, 5; πότε ρον ἐᾷς ἄρχειν ἢ ἄλλον καϑίστης ἀντ' αὐτοῦ Cyr. 3, 1, 12; ἄρχοντα ἡμῖν καϑίστησι Plat. Rep. X, 606 d; Folgde überall, ὑπάτους Pol. 1, 16, 1, pass. ὕπατοι κατασταϑέντες 1, 17, 6, ἀγορανόμος καϑεσταμένος, zum Aedil gemacht, 10, 4, 6; λαφυροπώλας, als eine Behörde, Xen. An. 7, 7, 56; ἄλλοις τινὰ δικάζειν Cyr. 1, 3, 6; τοῖς παισὶν ἐπίτροπον, den Kindern einen Vormund bestellen, Plat. Legg. VI, 766 d; κληρονόμον, zum Erben einsetzen, IX, 856 e; ἐγγυητάς, Bürgen stellen, XI, 937 b, wie Ar. Eccl. 1064; δικαστάς, Richter einsetzen, zu Richtern aufstellen, Plut. 917. Vgl. παράδειγμα, ein Beispiel aufstellen, Isocr. 2, 31; νόμους, Gesetze aufstellen, geben, Eur. Or. 890; πολιτείαν, den Staat einrichten, die Staatsverfassung ordnen, Plat. Legg. I, 640 d; τὴν δημοκρατίαν καὶ τὰ δικαστήρια Arist. pol. 2, 10; übh. einrichten, anordnen, καὶ διοικεῖν τι Plut. Pomp. 42; so auch διάπλοον καϑίστασαν Aesch. Pers. 374; τὰς κόρας, die Pupillen seines Schielenden) in die richtige Lage bringen, Alexis Ath. VIII, 340 a. – d) ähnlich sind die Verbindungen εἰς μοναρχίαν αὐτόν, in die Alleinherrschaft einsetzen, Eur. Suppl. 352, εἰς ἀρχήν Lys. 12, 5. 26, 8, εἰς μείζο υς τιμάς Plat. Rep. VII, 537 d, ἐπὶ τὰς ἀρχάς Isocr. 12, 134, ἐπὶ πολλῶν N. T., an welche sich der so geläufige Gebrauch ἔς τί τινα καϑιστάναι reih't, in eine Lage, einen Zustand versetzen, ἐς ἀπορίαν, Plat. Soph. 238 d, ἐς φόβον, in Verlegenheit, Furcht versetzen, Thuc. 2, 81, εἰς ἀϑυμίαν Plat. Legg. V, 731 a; Lys. 12, 4 u. sehr oft bei Oratt., εἰς κινδύνους, εἰς διαβολὰς καὶ εἰς κινδύνους, Lys. 13, 17; εἰς συμφοράς Isocr. 4, 113, in's Unglück bringen, stürzen; εἰς ταπεινότητα 4, 118; εἰς ἀτιμίαν 97; εἰς ἐρημίαν φίλων Plat. Phaedr. 232 d; εἰς αἰσχύνην, εἰς ὀνείδη, Soph. 230 d Menez. 246 d; εἰς φιλίαν Ep. VII, 328 d; εἰς δόξαν Euthyd. 305 d; selten ἐν ἀκινδύνῳ τοὺς φίλους καϑιστᾶσι, Xen. Cyr. 4. 5, 28, wie τὴν πόλιν ἐν πολέμῳ Plat. Menez. 242 a. – e) εἰς δίκην τινὰ καταστῆσαι, Einen vor Gericht ziehen, anklagen, Xen. An. 5, 7, 34; εἰς ἀγῶνα περί τινος Plat. Apol. 24 c; Is. 1, 5 Dem. 24, 7 u. sonst; ἑαυτὸν εἰς κρίσιν, sich vor Gericht stellen, Thuc. 1, 131. – f) seltener ist der inf. dabei, καταστῆσαι φεύγειν, zum Fliehen bringen, Thuc. 4, 84. Häufiger aber mit einem adject., wie reddere, wozu machen, als Einen hinstellen, ψευδῆ ἐμαυτὸν τῇ πόλει οὐ καταστήσω Soph. Ant. 653; Eur. Andr. 636; τὴν εὐλογίαν φανερὰν σημείοις, durch Zeichen kund thun, Thuc. 2, 42; ὑμᾶς ἀπιστοτέρους ἐς τοὺς ἄλλους 1, 68; vgl. Xen. An. 7, 7, 23; ἐντιμότερόν τινα, d. i. mehr ehren, 6, 1, 18; ἐμὲ ἔρημον καὶ ἄπορον κατέστησεν Plat. Phil. 16 b; ἡ ἐπιϑυμία ἀμνήμονά τινα καϑίστησι, sie läßt ihn vergessen, Antiph. 2 α 7; βελτίω τὴν διάνοιαν Isocr. 1, 18; ἄκυρα τὰ γνωσϑέντα Dem. 24, 9. Auch c. partic., κλαίοντά σε καταστήσει Eur. Andr. 636. – 2) intrans., perf. u. aor. II in denselben Verbindungen, meist geradezu als das Resultat der durch die trans. tempp. ausgedrückten Thätigkeit erscheinend, – a) hingebracht worden sein, hinkommen; καταστάντες ἐς Ῥήγιον Thuc. 3, 86; καταστάντες ἐπὶ τοὺς ἄρχοντας, nachdem sie zu den Regierenden gekommen waren, Her. 3, 46; vgl. ὅποι καϑέσταμεν Soph. O. C. 23; ἐσσύμενοι δ' εἴσω κατέσταν Pind. P. 4, 135; καταστὰς ἐπὶ τὸ πλῆϑος ἔλεγε, er trat auf, Thuc. 4, 84, wie καταστάντες ἐπὶ τοὺς ἄρχοντας ἔλεγον Her. 3, 46; in λέξον καταστάς Aesch. Pers. 287 liegt auch zugleich das Ruhige, Gefaßte; vgl. καϑεστηκὸς καὶ λεῖον πνεῦμα Ar. Av. 1001, ϑάλασσα καϑεστηκυῖα, das ruhige Meer, Pol. 22, 14, 10, κατέστη ὁ ϑόρυβος, der Lärm legte sich, beruhigte sich, Her. 3, 80; ἕως τὸ πρᾶγμα κατασταίη, bis die Sache abgemacht, beseitigt sei, Lys. 13, 25; μαίνεσϑαι καὶ ἔξω τοῦ καϑεστηκότος εἶναι Luc. Philops. 5. – So auch vom Alter, οἱ ἐν τούτῳ τῆς ἡλικίας καϑεστῶτες Antiph. 2 α 1, ἡ καϑεστῶσα ἡλικία, das mittlere Alter, οἱ καϑεστηκότες, Leute von mittlerem Alter. – b) als Wächter, Posten dastehen, hingestellt worden sein, φύλαξ κατέστης Soph. O. C. 357, φυλακαὶ καϑεστήκασι Ar. Av. 1161, φυλακὴ καϑειστήκει Xen. An. 4, 5, 19; vgl. Plat. Rep. VI, 503 b. – c) zum König eingesetzt worden sein, in ein Amt eingetreten sein, δεσπότης ὑμῶν καϑέστηκα Eur. Herc. Fur. 142, ὅταν καταστῶσιν οἱ ἄρχοντες, sobald die Archonten eingesetzt sind, ihr Amt angetreten haben, Plat. Rep. VIII, 543 b; στρατηλάτης νέος καταστάς Eur. Suppl. 1216; στρατηγοὶ καταστάντες Isocr. 4, 35; ἡ καϑεστηκυῖα τιμή Dem. 34, 39. Auch ἐπεὶ εἰς τὴν βασιλείαν κατέστη, Xen. An. 1, 1, 3; von Richtern, οἱ καϑεστῶτες ἐπὶ τῶν φονικῶν Plut. Rom. 20. – Bes. häufig von Gesetzen, οἱ καϑεστῶτες νόμοι, die bestehenden Gesetze, Soph. Ant. 1100 Ar. Nubb. 1400 u. öfter in Prosa; auch vom Einrichten, Ordnen der Staatsangelegenheiten, τὸν νῦν κατεστεῶτα κόσμον Σπαρτιήτῃσι Her. 1, 65, vgl. καταστάντων εὖ τῶν πρηγμάτων 7, 132; ἐπειδὴ δ' ἡ πόλις εἰς ἓν ἦλϑε (nach der Vertreibung der Dreißig) καὶ τὰ πράγματ' ἐκεῖνα κατέστη, und die Staatsangelegenheiten geordnet waren, Dem. 20, 11. Daher τὰ καϑεστῶτα häufig = die bestehende Ordnung der Dinge, Dem. 20, 17; τὰ καϑεστῶτα κινεῖν, eine Umwälzung vorhaben, Neuerungen machen, Pol. 2, 21, 3 u. öfter; vgl. τό τι κινεῖν τῶν τότε καϑεστώτων Plat. Legg. VII, 798 b; ἥτις ἂν καϑεστηκυῖα ᾐ πολιτεία, welche Staatsverfassung gerade besteht, IV, 714 c; παρὰ τὸ καϑεστὸς ἔϑος, gegen die bestehende, herrschende Sitte, Plat. Tim. 46 b; Thuc. 1, 76 οὐδὲ πρῶτοι τοῦ τοιούτου ὑπάρξαντες, ἀλλ' ἀεὶ καϑεστῶτος, τὸν ἥσσω ὑπὸ τοῦ δυνατωτέρου κατείργεσϑαι, es ist ein alter Brauch, herkömmlich, daß der Schwächere u. s. w. – d) in einen Zustand versetzt sein, in eine Lage gerathen sein; εἰς κινδύνους καταστάς Antiph. 2 γ 1, u. sonst oft; τῆς πόλεως εἰς ἀπορίαν καταστάσης Plat. Menez. 243 a; ἐν τοιαύτῃ τύχῃ Conv. 203 c; εἰς τὴν αὐτὴν τύχην Is. 2, 24; εἰς ἀγῶνά τινι Eur. Andr. 328; ἐν διαφορᾷ τινι Antiph. 1, 1; εἰς ἔχϑραν πολλοῖς Plat. Polit. 308 a; εἰς ὁμόνοιαν κατέστη ἡ πόλις Lys. 18, 18; εἰς ἔλεγχον 16, 1; εἰς τοσαύτην μεταβολήν Isocr. 4, 60; ἐν μεγάλῃ δυςϑυμίᾳ Pol. 1, 71, 2. – el von Processen, εἰς κρίσιν Aesch. 1, 192, εἰς ἀγῶνα Andoc. 1, 33. – f) wozu gemacht sein, dastehen als, τοῖς οἴκοϑεν φίλοις ἐχϑρὰ καϑέστηκα Eur. Med. 507, δυςτυχής Andr. 386, φονέα μέ φησι Λαΐου καϑεστάναι, er sagt, ich stehe da als Mörder, sei der Mörder, Soph. O. R. 703; ὅς οἱ ἀντιστασιώτης κατεστήκεε Her. 1, 192; οἱ μὲν ἰητροὶ ὀφϑαλμῶν κατεστέασι 2, 84; καταστῆναι πάντων τῶν καλῶν σωμάτων ἐραστήν Plat. Conv. 210 b; bei Sp. καϑίσταται = γίγνεται, S. Emp. adv. log. 1, 130, καϑεστάναι = εἶναι, ib. 50 u. oft; ὅσου κατέστη, wie viel es kostete, Plut. glor. Ath. 6. – 3) med., sich stellen, für sich hinstellen, einrichten, in denselben Verbindungen, ἀεὶ εἰς τὸ ὄπισϑεν καϑίσταντο κάλλιστα, sie stellten sich immer hinter ihn, Plat. Prot. 315 b; – πολιτείαν κατεστήσατο, er richtete den Staat ein, Isocr. 4, 39; τύραννον καταστησάμενοι παρὰ σφίσι αὐτοῖσι Her. 5, 92; ἐπειδὰν καταστήσησϑε τοὺς ἄρχοντας Xen. An. 3, 1, 39; Pol. 9, 29, 10 u. sonst oft; – φρούρημα γῆς καϑίσταμαι Aesch. Eum. 676; κρυφαῖον ἔκπλο υν, unternehmen, Pers. 377; – καϑίστασϑαι εἰς τὴν τάξιν Xen. An. 1, 8, 3, ἐπὶ τὸ ἐπιμελεῖσϑαι 5, 9, 22, φύλακας 4, 5, 21; νόμον Ar. Eccl. 1041; εἰς πόλεμον τινὰ καὶ μάχην Eur. Herc. Fur. 1168; εἰς κινδύνους Andoc. 1, 3; – ἄπαρνος οὐδενὸς καϑίστατο Soph. Ant. 431; ἔμφρων μόλις πως ξὺν χρόνῳ καϑίσταται Ai. 299; oft wie die intrans. tempp. zu fassen; – fut. med. für pass., Xen. An. 1, 3, 9.
См. также в других словарях:
ABANNATIO — ἀπενιαυτισμός Graecis, annuum denotat exilium, quodindici olim apud Graecos, illis solebat, qui involuntariam caedem commisissent, Budaeus in Annotat. l. aut facta. 16. §. eventus, ff. de poen. vide Calvin. Lexic.Iurid. Sicariorum enim ἐκ… … Hofmann J. Lexicon universale