Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

weiße,+die

  • 81 Maus

    Maus f =, Mäuse мышь (Mus L.); wie eine gebadete Maus мо́крый как мышь; mit j-m spielen wie die Katze mit der Maus игра́ть с кем-л. как ко́шка с мы́шью
    Maus f =, Mäuse pl мышеви́дные грызуны́ (Muridae)
    Maus f =, Mäuse разг. ду́шка, де́точка, ми́лочка; mulne Maus! лю́бушка моя́!; liebe [süße] Maus ду́шка
    Maus f =, Mäuse мя́коть ладо́ни (у основа́ния большо́го па́льца); анат. те́нар
    Maus f =, Mäuse роди́мое пятно́ с волоска́ми
    Maus f =, Mäuse венск., вид пече́нья, eine weiße Maus шутл. регулиро́вщик у́личного движе́ния
    er ist vor den Mäusen sicher шутл. у него́ хоть ша́ром покати́
    da beißt die Maus keinen Faden ab тут уж ничего́ не поде́лаешь [ничего́ не попи́шешь], тут уж никуда́ не де́нешься
    das trägt eine Maus auf dem Schwanz fort э́то о́чень ма́ло; кот напла́кал
    Mäuse mit j-m haben ссо́риться с кем-л.
    er hat Mäuse im Kopf он с капри́зами [с причу́дами, с заско́ком]
    er hat dicke Mäuse разг. у него́ больши́е де́ньги
    Mäuse machen разг. отде́лываться пусты́ми отгово́рками, финти́ть, лука́вить, хитри́ть; вставля́ть па́лки в колё́са
    Mäuse merken почу́ять нела́дное, заме́тить что-л. подозри́тельное
    Mäuse schwänzen фам безде́льничать; мух дави́ть; соба́к гоня́ть
    weiße Mause sehen разг. напи́ться до зелё́ного зми́я; галлюцини́ровать спья́на [со стра́ху]
    er sieht aus wie ein Topf voll Mäuse он смо́трит чо́ртом; наду́лся, как мышь на крупу́
    das ist den Mausen gepfiffen э́то бесполе́зное де́ло; как об сте́нку горо́х
    nach den Mäusen werfen ворова́ть, красть
    das ist Maus wie Mutter э́то всё еди́но; что в лоб, что по лбу
    wie (die) Mäuse in der Speckseite leben погов. как сыр в ма́сле ката́ться
    wenn die Maus satt ist, schmeckt das Mehl bitter посл. сы́тую мышь муко́й не соблазни́шь, сы́тому хлеб невку́сен
    mit Speck fängt man Mäuse посл. на са́ло вся́кую мышь пойма́ешь; на сла́дкое все па́дки
    wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse посл. без кота́ мыша́м ма́сленица

    Allgemeines Lexikon > Maus

  • 82 Написание со строчной буквы

    Со строчной буквы по новым правилам пишутся:
    • местоимения du и ihr, а также соответствующие притяжательные местоимения в письмах, посвящениях и т.д.:
    Du, Dein, Dir usw. → du, dein, dir usw. ты, твой, тебе и т.п.
    Ihr, Euer, Euch usw. → ihr, euer, euch usw. вы, ваш, вам и т.п.
    Но: jemandem das Du anbieten предложить кому-то обращаться на ты, das vertrauliche Du доверительное ты
    • количественные числительные до миллиона:
    Sie ist über Fünfzig. → Sie ist über fünfzig. Ей за пятьдесят.
    Er kommt in die Fünfzig. → Er kommt in die fünfzig. Скоро ему исполнится 50.
    Er ist Mitte Achtzig. → Er ist Mitte achtzig. Ему около сорока пяти.
    Null Komma nichts → null Komma nichts ноль целых шиш десятых
    in Null Komma nichts → in null Komma nichts в один момент
    mit Null Komma nichts anfangen → mit null Komma nichts anfangen начинать с нуля, с ничего, с пустого места
    • прилагательное в устойчивых выражениях с существительным:
    das Schwarze Brett → das schwarze Brett доска (для) объявлений
    die Erste Hilfe → die erste Hilfe первая помощь
    der Weiße Tod → der weiße Tod белая смерть
    • слова, образованные от личных имён, даже если имеется в виду их личное достижение:
    das Ohmsche Gesetzt → das ohmsche Gesetz закон Ома
    Но: der ohmsche Widerstand → der ohmsche Widerstand сопротивление Ома
    С прописной буквы пишется слово, образованное от личного имени, если на это имя падает ударение. В этом случае после этого имени ставится апостроф:
    die grimmschen Märchen → die Grimm’schen Märchen сказки братьев Гримм

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Написание со строчной буквы

  • 83 candidus

    candidus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (candeo), schimmernd-, glänzend weiß, auch fleckenlos übh. (Ggstz. niger, pullus, sordidus), I) eig.: a) übh.: ferrum, Curt.: lilia, Verg.: populus, Silberpappel, Verg.: vestis (Ggstz. sordida od. pulla vestis), Liv. u. Hier.: tunicae linteae, Liv.: tentoria, Ov.: vela, Catull.: panis, Anthim.: candidum altā nive Soracte, Hor.: crusta candidissimo colore, Vitr. – subst., candidum, ī, n., das Weiße, α) als Farbe, candido candidius non est adversum, Quint. 2, 17, 35: candida de nigris et de candentibus atra facere (sprichw.), Ov. met. 11, 314 sq.: nigrum in candida vertere, Iuven. 3, 30. – β) als Stoff, das Weiße des Eies, candidum ovi, Plin.: candida ovi, Ser. Samm. – b) v. Bart- u. Haupthaar, silberweiß, silbergrau, barba, Verg.: caput, Plaut. – c) v. Flüssigkeiten, silberweiß, schillernd, Marcia (aqua), Mart. 6, 42, 19: lact, Varr. sat. Men. 26 u. 199. – d) v. Körper u. seinen Teilen, blendend weiß, schneeweiß milchweiß, blütenweiß, α) der Menschen, in bezug auf den Teint, color (Teint), Ov.: corpora (Gallorum), Liv.: umeri, Hor.: rosea ista labella hibernā fiant candidiora nive, Catull.: brachia candidiora nive, Ov.: von der Pers. selbst, mit weißem Teint, von neugeborenen Kindern, filius mihi natus est ita candidus statim toto corpore, ut etc., Capitol.: ut esset candidissimus, Capitol.: poet. = blen dend, von Schönheit strahlend, Maia, Verg.: puer, Hor. – β) der Tiere, equi, Tac.: avis, v. Storch, Verg.: vitulus, Vopisc.: agnus, Lact. – e) v. Gottheiten, im himmlischen Glanze strahlend (s. Ladewig Verg. ecl. 5, 56), Liber, Tibull.: Bassareus, Hor.: Sol., Ov. – f) v. Gestirnen u. v. Tage, hell glänzend, heiter strahlend, hell, heiter, sol, Catull.: sidera, Lucr.: stella, Plaut. u. Hor.: luna, Verg.: lux clara et candida, Plaut.: dies, Ov.: candidior dies, Petr. poët.: u. meton., Favonii, hellmachende, heitere Witterung bringende, Hor. carm. 3, 7, 1. – g) v. der weißgewalkten Bekleidung der Amtsbewerber (Kandidaten), toga, Titin. fr., Cic. u.a.: u. v. den Bewerbern selbst, weißgekleidet, turba, Tibull.: pompa, Ov. – subst., candida, ae, f., α) (sc. toga), die weiße Toga der Kandidaten, das Kandidatengewand, Spart. Sev. 3, 3. – β) ein Gladiatorenspiel, das von einem Kandidaten gegeben wird, candidam edere, Ps. Ambros. serm. 81. – γ) die Anwartschaft, Hoffnung auf etw., salutis, claritatis u. dgl., Tert. (s. Rönsch Das Neue Test. Tert. S. 636 f.). – h) v. weißen Steinchen (calculus, lapis), α) als freisprechender Stimmstein; dah. meton., candida sententia, beipflichtende, Ov. met. 15, 47. – β) zur Bezeichnung glücklicher Tage, lapide candidiore od. candidissimo calculo notare diem, Catull. 68, 148 u. Plin. ep. 6, 11, 3. – II) übtr.: a) v. der Zeit u. v. zeitl. Verhältnissen, heiter, unge trübt, froh und glücklich, hora, Ov.: nox, Prop.: convivia, Prop.: fatum, Tibull. u. Ov.: natalis, Tibull. – b) v. der Stimme, rein und hell, metallreich (Ggstz. fuscus), vox, Plin. 28, 58. Quint. 11, 3, 15. – c) v. der Schreibart u. v. Schriftsteller, klar, lauter, durchsichtig (vgl. Spalding Quint. 2, 5, 19), genus dicendi, Cic. u. Quint.: vocum filum teres et candidum, Gell.: Herodotus, Quint.: Messala nitidus et candidus, Quint.: eorum (scriptorum) candidissimus et maxime expositus (verständlichste), Quint. – d) v. der Gesinnung, lauter, aufrichtig, ehrlich, treuherzig, redlich (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 41), pauperis ingenium, Hor.: animae, Hor.: iudex, Hor.: humanitas, Petr.: tam felix utinam quam pectore candidus essem! Ov.: habet avunculum, quo nihil verius, nihil simplicius, nihil candidius novi, Plin. ep.: ut est naturā candidissimus omnium magnorum ingeniorum aestimator T. Livius, Sen. rhet.

    lateinisch-deutsches > candidus

  • 84 candidus

    candidus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (candeo), schimmernd-, glänzend weiß, auch fleckenlos übh. (Ggstz. niger, pullus, sordidus), I) eig.: a) übh.: ferrum, Curt.: lilia, Verg.: populus, Silberpappel, Verg.: vestis (Ggstz. sordida od. pulla vestis), Liv. u. Hier.: tunicae linteae, Liv.: tentoria, Ov.: vela, Catull.: panis, Anthim.: candidum altā nive Soracte, Hor.: crusta candidissimo colore, Vitr. – subst., candidum, ī, n., das Weiße, α) als Farbe, candido candidius non est adversum, Quint. 2, 17, 35: candida de nigris et de candentibus atra facere (sprichw.), Ov. met. 11, 314 sq.: nigrum in candida vertere, Iuven. 3, 30. – β) als Stoff, das Weiße des Eies, candidum ovi, Plin.: candida ovi, Ser. Samm. – b) v. Bart- u. Haupthaar, silberweiß, silbergrau, barba, Verg.: caput, Plaut. – c) v. Flüssigkeiten, silberweiß, schillernd, Marcia (aqua), Mart. 6, 42, 19: lact, Varr. sat. Men. 26 u. 199. – d) v. Körper u. seinen Teilen, blendend weiß, schneeweiß milchweiß, blütenweiß, α) der Menschen, in bezug auf den Teint, color (Teint), Ov.: corpora (Gallorum), Liv.: umeri, Hor.: rosea ista labella hibernā fiant candidiora nive, Catull.: brachia candidiora nive, Ov.: von der Pers. selbst, mit weißem Teint, von neugeborenen Kindern, filius mihi natus est ita candidus statim toto corpore, ut etc., Capitol.: ut esset candidissimus, Capitol.: poet. = blen-
    ————
    dend, von Schönheit strahlend, Maia, Verg.: puer, Hor. – β) der Tiere, equi, Tac.: avis, v. Storch, Verg.: vitulus, Vopisc.: agnus, Lact. – e) v. Gottheiten, im himmlischen Glanze strahlend (s. Ladewig Verg. ecl. 5, 56), Liber, Tibull.: Bassareus, Hor.: Sol., Ov. – f) v. Gestirnen u. v. Tage, hell glänzend, heiter strahlend, hell, heiter, sol, Catull.: sidera, Lucr.: stella, Plaut. u. Hor.: luna, Verg.: lux clara et candida, Plaut.: dies, Ov.: candidior dies, Petr. poët.: u. meton., Favonii, hellmachende, heitere Witterung bringende, Hor. carm. 3, 7, 1. – g) v. der weißgewalkten Bekleidung der Amtsbewerber (Kandidaten), toga, Titin. fr., Cic. u.a.: u. v. den Bewerbern selbst, weißgekleidet, turba, Tibull.: pompa, Ov. – subst., candida, ae, f., α) (sc. toga), die weiße Toga der Kandidaten, das Kandidatengewand, Spart. Sev. 3, 3. – β) ein Gladiatorenspiel, das von einem Kandidaten gegeben wird, candidam edere, Ps. Ambros. serm. 81. – γ) die Anwartschaft, Hoffnung auf etw., salutis, claritatis u. dgl., Tert. (s. Rönsch Das Neue Test. Tert. S. 636 f.). – h) v. weißen Steinchen (calculus, lapis), α) als freisprechender Stimmstein; dah. meton., candida sententia, beipflichtende, Ov. met. 15, 47. – β) zur Bezeichnung glücklicher Tage, lapide candidiore od. candidissimo calculo notare diem, Catull. 68, 148 u. Plin. ep. 6, 11, 3. – II) übtr.: a) v. der Zeit u. v. zeitl. Verhältnissen, heiter, unge-
    ————
    trübt, froh und glücklich, hora, Ov.: nox, Prop.: convivia, Prop.: fatum, Tibull. u. Ov.: natalis, Tibull. – b) v. der Stimme, rein und hell, metallreich (Ggstz. fuscus), vox, Plin. 28, 58. Quint. 11, 3, 15. – c) v. der Schreibart u. v. Schriftsteller, klar, lauter, durchsichtig (vgl. Spalding Quint. 2, 5, 19), genus dicendi, Cic. u. Quint.: vocum filum teres et candidum, Gell.: Herodotus, Quint.: Messala nitidus et candidus, Quint.: eorum (scriptorum) candidissimus et maxime expositus (verständlichste), Quint. – d) v. der Gesinnung, lauter, aufrichtig, ehrlich, treuherzig, redlich (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 41), pauperis ingenium, Hor.: animae, Hor.: iudex, Hor.: humanitas, Petr.: tam felix utinam quam pectore candidus essem! Ov.: habet avunculum, quo nihil verius, nihil simplicius, nihil candidius novi, Plin. ep.: ut est naturā candidissimus omnium magnorum ingeniorum aestimator T. Livius, Sen. rhet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > candidus

  • 85 turnip

    ['tɜːnɪp] noun [weiße] Rübe
    * * *
    [tə:nip]
    1) (a type of plant with a large round root: a field of turnips.) die Rübe
    2) (the root used as food: Would you like some turnip?) die Rübe
    * * *
    tur·nip
    [ˈtɜ:nɪp, AM ˈtɜ:r-]
    n [Steck]rübe f, Bodenkohlrabi m SCHWEIZ
    \turnip greens Rübstielgemüse nt BRD
    * * *
    ['tɜːnɪp]
    n
    Rübe f; (= swede) Steckrübe f; (hum inf, = pocket watch) Zwiebel f (hum inf)
    * * *
    turnip [ˈtɜːnıp; US ˈtɜr-] s BOT ( besonders Weiße) Rübe
    * * *
    ['tɜːnɪp] noun [weiße] Rübe
    * * *
    n.
    Rübe -n f.
    Steckrübe f.

    English-german dictionary > turnip

  • 86 Maus

    1) Tier мышь f . junge Maus мышо́нок arm wie eine Maus < Kirchenmaus> бе́дный как церко́вная мышь. naß wie eine (gebadete) Maus мо́крый как мышь. da beißt die Maus keinen Faden ab тут ничего́ не поде́лаешь <изме́нишь>. weiße Mause sehen vor Trunkenheit галлюцини́ровать, ви́деть зелёных чёртиков. du siehst schon weiße Mause a) vor Angst тебе́ мере́щатся вся́кие стра́хи b) vor Trunkenheit ты уже́ ви́дишь зелёных чёртиков. das trägt die Maus auf dem Schwanz fort < weg> э́то о́чень ма́ло / э́того кот напла́кал
    2) Daumenballen мя́коть f ладо́ни
    3) Anatomie gelehrt тена́р
    4) (Anrede für) Mädchen де́точка. süße, kleine Maus! ду́шка ! лю́бушка ! ми́лочка !
    5) weiße Maus Verkehrspolizist гаи́чник
    6) Mause Geld деньжа́та Plt , деньга́ Sgt . Mause machen verdienen зашиба́ть /-шиби́ть <забива́ть/-би́ть> деньгу́. seine letzten Mause zusammenkratzen наскрёбывать /-скрести́ после́дние гроши́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Maus

  • 87 λευκός

    λευκός, licht, leuchtend, glänzend, hell; αἴγλη, heller Glanz; λευκὸν ἠέλιος ὥς, leuchtend wie die Sonne; von hellglänzenden Metallen, λευκὸς λέβης, ein blanker Kessel; αἰϑήρ, der lichte, klare Äther. Dah. klar, rein; γαλήνη, heitere, klare Meeresstille. Gew. weiß, von der Farbe, Ggstz μέλας; Schaum; vom Schnee; vom Elfenbein; vom Mehl; von der weißen Hautfarbe, u. öfter zur Bezeichnung zarter Schönheit, πῆχυς; πούς, in welcher Vbdg man es auch »nackt« erkl.; auch vom Staube; vom Marmor; von Gewändern; λευκὸν ἀμπέχει, wobei zu bemerken, daß weiß die Farbe der Freude ist; vom Haar; χρυσός, von legiertem Golde, im Ggstz von ἄπεφϑος; τὸ λευκὸν τοῦ ὠοῦ, das Weiße des Eies; τὸ λευκὸν τοῦ ὀφϑαλμοῦ, das Weiße im Auge u. ä., wie bei uns. Weiß gilt aber auch als Zeichen der Weichlichkeit u. Schwäche eines im Schatten erzogenen, nicht im Freien von der Sonne gebräunten Leibes, daher blaß, bleich, Vorwurf; λευκαὶ φρένες, ein schwacher, leichtbetörter Sinn, oder der Leichtsinn, der ernster Tiefe ermangelt. Λευκὸν, auch ἀγαϑόν, denn das Weiße ist Glück verheißend, u. λευκὴ ψῆφος, das freisprechende Stimmsteinchen. Daher ἡ λευκὴ ἡμέρα, der glückliche Tag. Übertr. auch = einleuchtend, klar, leicht zu verstehen. Τὸ λευκὸν εἰδέναι, weiß und schwarz unterscheiden können. Von der Stimme: hell, klar, rein

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > λευκός

  • 88 albor

    albor, ōris, m. (albus), a) das Weiß = die weiße Farbe, Vulg. levit. 13, 16 u.a. Non. 73, 2. – b) das Weiße als Stoff, α) das Weiße im Ei, ovi, Scrib. 24. Plin. Val. 1, 16 u.a. (s. Rhode Lex. Scrib. p. 348, a): trium ovorum, Pallad. 11, 14, 9. Apic. 1, 6: Plur., ovi albores, Cael. Aur. acut. 2, 37, 199. – β) = albugo, der weiße Fleck im Auge (als Krankheit), Pelagon. veterin. 30.

    lateinisch-deutsches > albor

  • 89 candor

    candor, ōris, m. (candeo), I) das blendende Weiß, A) als Farbstoff = weiße Schminke, fucati medicamenta (Schönheitsmittel) candoris et ruboris, Cic. or. 79. – B) als Beschaffenheit, das blendende Weiß, der weiße, helle, lichte Glanz od. Schimmer, 1) eig.: a) übh.: candor marmoreus (Ggstz. niger color), Lucr.: tunicarum, Liv.: lanarum, Quint.: dentium, Plin.: c. eboris (neben auri fulgor u. argenti nitor), Min. Fel.: arma candore paria, Liv. – Plur., ulnarum nivei marmoreique candores, Arnob. 4, 22 (vgl. 7, 20). – b) v. dem Weiß der Haut, das blendende Weiß, das Schneeweiß, Milchweiß, Blütenweiß, der blütenweiße Teint, α) der Menschen, corporum, Liv.: niveo mixtus candore rubor, Ov.: candor huius et proceritas, Cic.: inductā candorem quaerere cretā, Ov. – Plur., corporis candores, Plaut. Men. 181. – β) der Tiere, equi candore nivali, Verg.: equi candore eximio, Suet. – c) der helle, lichte Glanz od. Schimmer, die Helle des Himmels u. der Gestirne, candor solis, Naev. fr.: species candorque caeli, Cic.: solis candor illustrior, Cic.: via candore notabilis ipso, Milchstraße, Ov. – 2) übtr.: a) die Klarheit, Reinheit der Darstellung, Livius in narrando mirae iucunditatis clarissimique candoris, der lichtesten Klarheit, Quint. 10, 1, 101. – b) die Reinheit, Lauterkeit der Gesinnung, Aufrichtigkeit, Treuherzigkeit, Redlich keit, animi, Ov.: patrius, Ov.: tuus candor, Plin. pan.: iustus sine mendacio candor, Vell.: nec minus candoris, und dabei der redlichste (beste) Mensch, Plin. ep. – II) (nach candeo no. II) die Glut, Hitze, Vitr.: aestivus, Claud. cons. Prob. et Olyb. 219: flammae (des Hundsgestirns), Hyg. astr. 2, 35.

    lateinisch-deutsches > candor

  • 90 Lilie

    f; -, -n; BOT. lily; Her. auch fleur-de-lis; gelbe Lilie gold lily; weiße Lilie white ( oder Madonna) lily; blaue Lilie iris
    * * *
    die Lilie
    lily
    * * *
    Li|lie ['liːliə]
    f -, -n
    lily

    keusch wie eine Lílie — as pure as the driven snow

    * * *
    (a type of tall plant grown from a bulb, with white or coloured flowers.) lily
    * * *
    Li·lie
    <-, -n>
    [ˈli:li̯ə]
    f BOT lily
    * * *
    die; Lilie, Lilien lily
    * * *
    Lilie f; -, -n; BOT lily; Heraldik: auch fleur-de-lis;
    gelbe Lilie gold lily;
    weiße Lilie white ( oder Madonna) lily;
    * * *
    die; Lilie, Lilien lily
    * * *
    -n f.
    lily n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Lilie

  • 91 schimmern

    v/i gleam, glimmer, shimmer; Mondlicht etc.: shine; schimmernd weiße Zähne gleaming white teeth; die Schrift schimmert durchs Papier the writing shows through the paper
    * * *
    to glimmer; to gleam; to shimmer; to glint
    * * *
    schịm|mern ['ʃɪmɐn]
    vi
    to glimmer, to gleam; (Licht auf Wasser auch, Perlen, Seide) to shimmer; (Metall) to gleam

    der Stoff/ihr Haar schimmert rötlich — the material/her hair has a tinge of red

    * * *
    1) (to shine faintly: A single candle glimmered in the darkness.) glimmer
    2) (to shine with a quivering or unsteady light: The moonlight shimmered on the lake.) shimmer
    * * *
    schim·mern
    [ˈʃɪmɐn]
    vi to shimmer, to gleam
    * * *
    1) gleam; <water, sea> glisten, shimmer; < metal> glint, gleam; <mother-of-pearl, silk> shimmer

    der Stoff/die Seide schimmert rötlich — the material has a reddish tinge/the silk has a reddish sheen

    2) (durchschimmern) show ( durch through)
    * * *
    schimmern v/i gleam, glimmer, shimmer; Mondlicht etc: shine;
    schimmernd weiße Zähne gleaming white teeth;
    die Schrift schimmert durchs Papier the writing shows through the paper
    * * *
    1) gleam; <water, sea> glisten, shimmer; < metal> glint, gleam; <mother-of-pearl, silk> shimmer

    der Stoff/die Seide schimmert rötlich — the material has a reddish tinge/the silk has a reddish sheen

    2) (durchschimmern) show ( durch through)
    * * *
    v.
    to glimmer v.
    to shimmer v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schimmern

  • 92 Schokolade

    f; -, -n chocolate; heiße Schokolade hot chocolate; eine Tafel Schokolade a bar of chocolate; weiße Schokolade white chocolate
    * * *
    die Schokolade
    chocolate
    * * *
    Scho|ko|la|de [ʃoko'laːdə]
    f -, -n
    chocolate
    * * *
    (a paste made from the seeds of the cacao tree.) chocolate
    * * *
    Scho·ko·la·de
    <-, -n>
    [ʃokoˈla:də]
    f
    1. (Kakaomasse) chocolate
    2. (geh: Kakaogetränk) hot chocolate; (kalt) chocolate milk
    * * *
    die; Schokolade, Schokoladen
    1) (Süßigkeit) chocolate
    2) (Getränk) [drinking] chocolate
    * * *
    Schokolade f; -, -n chocolate;
    heiße Schokolade hot chocolate;
    eine Tafel Schokolade a bar of chocolate;
    weiße Schokolade white chocolate
    * * *
    die; Schokolade, Schokoladen
    1) (Süßigkeit) chocolate
    2) (Getränk) [drinking] chocolate
    * * *
    -n f.
    chocolate n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schokolade

  • 93 Tünche

    f; -, -n
    1. whitewash
    2. nur Sg.; fig.: es ist nur Tünche it’s just a veneer, it’s just for show
    * * *
    die Tünche
    veneer
    * * *
    Tụ̈n|che ['tʏnçə]
    f -, -n
    whitewash; (getönt) distemper, wash; (fig) veneer; (inf = Schminke) make-up
    * * *
    (a mixture of usually lime and water, used for whitening walls.) whitewash
    * * *
    Tün·che
    <-, -n>
    [ˈtʏnçə]
    f whitewash no pl
    * * *
    die; Tünche, Tünchen
    1) (Farbe) distemper; wash

    [weiße] Tünche — whitewash

    2) o. Pl., (abwertend): (Oberfläche) veneer (fig.)
    * * *
    Tünche f; -, -n
    1. whitewash
    2. nur sg; fig:
    es ist nur Tünche it’s just a veneer, it’s just for show
    * * *
    die; Tünche, Tünchen
    1) (Farbe) distemper; wash

    [weiße] Tünche — whitewash

    2) o. Pl., (abwertend): (Oberfläche) veneer (fig.)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Tünche

  • 94 blanco

    1. 'blaŋko adj
    1) ( color) weiß
    2)
    3) FIN blanko
    2. 'blaŋko m
    ( femenino blanca) adjetivo
    ————————
    ( femenino blanca) sustantivo masculino y femenino
    Weiße der, die
    ————————
    sustantivo masculino
    1. [color] Weiß(e) das
    2. [de un disparo] Ziel das
    3. (figurado) [objetivo] Ziel das
    4. [vacío] Lücke die
    ————————
    blanca sustantivo femenino
    ————————
    en blanco locución adverbial
    1. [vacío] leer
    2. [sin saber]
    3. [sin dormir] schlaflos
    ————————
    blanco del ojo sustantivo masculino
    blanco1
    blanco1 ['blaŋko]
    num1num (color) Weiß neutro; película en blanco y negro Schwarzweißfilm masculino
    num2num (de animal) Blesse femenino
    num3num (espacio en un escrito) leerer Zwischenraum masculino; cheque en blanco economía Blankoscheck masculino; tener la mente en blanco ein Blackout haben
    num4num (diana) Zielscheibe femenino; dar en el blanco ins Schwarze treffen
    num5num (loc): pasar la noche en blanco eine schlaflose Nacht verbringen
    ————————
    blanco2
    blanco2 , -a ['blaŋko, -a]
    num1num (de tal color) weiß
    num2num (cerveza) hell
    num3num (tez) bleich
    II sustantivo masculino, femenino

    Diccionario Español-Alemán > blanco

  • 95 albor

    albor, ōris, m. (albus), a) das Weiß = die weiße Farbe, Vulg. levit. 13, 16 u.a. Non. 73, 2. – b) das Weiße als Stoff, α) das Weiße im Ei, ovi, Scrib. 24. Plin. Val. 1, 16 u.a. (s. Rhode Lex. Scrib. p. 348, a): trium ovorum, Pallad. 11, 14, 9. Apic. 1, 6: Plur., ovi albores, Cael. Aur. acut. 2, 37, 199. – β) = albugo, der weiße Fleck im Auge (als Krankheit), Pelagon. veterin. 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > albor

  • 96 candor

    candor, ōris, m. (candeo), I) das blendende Weiß, A) als Farbstoff = weiße Schminke, fucati medicamenta (Schönheitsmittel) candoris et ruboris, Cic. or. 79. – B) als Beschaffenheit, das blendende Weiß, der weiße, helle, lichte Glanz od. Schimmer, 1) eig.: a) übh.: candor marmoreus (Ggstz. niger color), Lucr.: tunicarum, Liv.: lanarum, Quint.: dentium, Plin.: c. eboris (neben auri fulgor u. argenti nitor), Min. Fel.: arma candore paria, Liv. – Plur., ulnarum nivei marmoreique candores, Arnob. 4, 22 (vgl. 7, 20). – b) v. dem Weiß der Haut, das blendende Weiß, das Schneeweiß, Milchweiß, Blütenweiß, der blütenweiße Teint, α) der Menschen, corporum, Liv.: niveo mixtus candore rubor, Ov.: candor huius et proceritas, Cic.: inductā candorem quaerere cretā, Ov. – Plur., corporis candores, Plaut. Men. 181. – β) der Tiere, equi candore nivali, Verg.: equi candore eximio, Suet. – c) der helle, lichte Glanz od. Schimmer, die Helle des Himmels u. der Gestirne, candor solis, Naev. fr.: species candorque caeli, Cic.: solis candor illustrior, Cic.: via candore notabilis ipso, Milchstraße, Ov. – 2) übtr.: a) die Klarheit, Reinheit der Darstellung, Livius in narrando mirae iucunditatis clarissimique candoris, der lichtesten Klarheit, Quint. 10, 1, 101. – b) die Reinheit, Lauterkeit der Gesinnung, Aufrichtigkeit, Treuherzigkeit, Redlich-
    ————
    keit, animi, Ov.: patrius, Ov.: tuus candor, Plin. pan.: iustus sine mendacio candor, Vell.: nec minus candoris, und dabei der redlichste (beste) Mensch, Plin. ep. – II) (nach candeo no. II) die Glut, Hitze, Vitr.: aestivus, Claud. cons. Prob. et Olyb. 219: flammae (des Hundsgestirns), Hyg. astr. 2, 35.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > candor

  • 97 Kopfbinde

    Kopfbinde, fascia. taenia (im allg., jede Binde). – diadema, atis,n. rein lat. insigne capitis (die weiße breite K. der oriental. Könige als Abzeichen ihrer Würde). – infula (die weiße, breite wollene K. der Priester). – mitra. mitella (die haubenförmige Kopfbinde der Asiaten mit Backenstücken und unter dem K. zugebunden: dah. »mit einer K.«, mitratus.

    deutsch-lateinisches > Kopfbinde

  • 98 Johannisbeere

    f BOT.: Rote Johannisbeere redcurrant; Schwarze Johannisbeere blackcurrant
    * * *
    die Johannisbeere
    blackcurrant; redcurrant; currant
    * * *
    Jo|hạn|nis|bee|re
    f
    * * *
    Jo·han·nis·bee·re
    [joˈhanɪs-]
    f currant
    rote/schwarze \Johannisbeere redcurrant/blackcurrant
    * * *
    die currant

    rote/weiße/schwarze Johannisbeeren — redcurrants/white currants/blackcurrants

    * * *
    Johannisbeere f BOT:
    Rote Johannisbeere redcurrant;
    * * *
    die currant

    rote/weiße/schwarze Johannisbeeren — redcurrants/white currants/blackcurrants

    * * *
    f.
    black currant n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Johannisbeere

  • 99 Wandtafel

    f (black)board, Am. auch chalkboard; weiße: white board
    * * *
    die Wandtafel
    board; blackboard
    * * *
    Wạnd|ta|fel
    f
    (black)board
    * * *
    Wand·ta·fel
    f blackboard
    * * *
    die [wall] blackboard
    * * *
    Wandtafel f (black)board, US auch chalkboard; weiße: white board
    * * *
    die [wall] blackboard
    * * *
    f.
    blackboard n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wandtafel

  • 100 blanc

    1. blɑ̃ adj
    1) ( vide) leer
    2) ( couleur) weiß
    3) ( pur) sauber, rein

    2. blɑ̃ m (f - blanche)
    3. m
    1)
    2) ( linge de maison) Weißwaren f/pl, Weißzeug n, Kochwäsche f
    3)
    4)

    tirer à blanc — mit Übungsmunition/Platzpatronen schießen

    5)

    de but en blanc — geradeheraus, geradezu, ohne Umschweife, plötzlich

    blanc
    blanc , blanche [blã, blã∫]
    1 (de couleur blanche, pâle, non bronzé) weiß
    2 (non écrit) leer; feuille unbeschrieben
    3 (propre) sauber
    4 (innocent) unschuldig
    5 (fictif) Beispiel: mariage blanc Scheinheirat féminin, Scheinehe féminin; Beispiel: examen blanc Probeklausur féminin
    ————————
    blanc
    blanc [blã]
    1 (couleur) Weiß neutre; Beispiel: se marier en blanc in Weiß heiraten
    2 typographie, informatique Leerstelle féminin
    3 (espace vide dans une traduction, un devoir) Lücke féminin
    5 (vin) Weißwein masculin
    6 (linge) Weißwäsche féminin
    7 (fard blanc) weiße Schminke féminin
    8 gastronomie Beispiel: blanc d'œuf Eiweiß neutre; Beispiel: blanc de poulet Hähnchenbrust féminin
    9 anatomie Beispiel: le blanc de l'œil das Weiße im Auge
    10 typographie Tipp-Ex® neutre
    11 (maladie) Mehltau masculin
    Beispiel: laver plus blanc weißer waschen; Beispiel: voter blanc einen leeren Stimmzettel abgeben

    Dictionnaire Français-Allemand > blanc

См. также в других словарях:

  • Weiße, die — Die Weiße, plur. car. das Abstractum des Adjectives weiß, die weiße Farbe eines Körpers. Wie blendend ist die Weiße der Narcisse! Kein Schnee gleicht ihres Armes Weiße, Utz …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Weiße (Südafrika) — Die farbenfrohe, 1994 eingeführte Flagge Südafrikas symbolisiert die ethnische Vielfalt der „Regenbogennation“ Südafrika Die Demografie Südafrikas ist sehr heterogen, das Land gilt als eines der ethnisch vielfältigsten Länder des afrikanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Söhne der Grossen Bärin — Die Söhne der Großen Bärin ist ein Indianer Romanzyklus von Liselotte Welskopf Henrich, welcher besonders in der DDR sehr erfolgreich war und auch heute noch viele Anhänger hat. Er wird heute in sechs Bänden verlegt (Band 1: Harka; Band 2: Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Söhne der großen Bärin — ist ein Indianer Romanzyklus von Liselotte Welskopf Henrich, welcher besonders in der DDR sehr erfolgreich war und auch heute noch viele Anhänger hat. Er wird heute in sechs Bänden verlegt (Band 1: Harka; Band 2: Der Weg in die Verbannung; Band 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Die Verlobung in Santo Domingo — Die Verlobung in St. Domingo ist eine 1811 erschienene Novelle von Heinrich von Kleist In der Novelle, die um 1800 auf der heutigen Insel Haiti (früher St. Domingo) spielt, geht es um zwei Einzelschicksale in den Wirren des damaligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Verlobung in St. Domingo — ist eine 1811 erschienene Novelle von Heinrich von Kleist. In der Novelle, die um 1800 im heutigen Haiti (früher St. Domingo) spielt, geht es um zwei Einzelschicksale in den Wirren des damaligen Befreiungskriegs. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Mars-Chroniken — (im englischen Original: The Martian Chronicles) ist ein Buch des US amerikanischen Schriftstellers Ray Bradbury. Es erschien 1950 im Verlag Doubleday. Das Buch ist eine in Romanform gebrachte Zusammenstellung von Kurzgeschichten, von denen… …   Deutsch Wikipedia

  • Weiße — (die), in der Photometrie, s. Albedo …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Die Rache der Kannibalen — Filmdaten Deutscher Titel Die Rache der Kannibalen Originaltitel Cannibal Ferox …   Deutsch Wikipedia

  • Weiße Rose — Die Weiße Rose war der Name einer Widerstandsgruppe in München während der Zeit des Nationalsozialismus. Im Juni 1942 wurde die Gruppe gegründet und bestand bis zum Februar 1943. Die Mitglieder der Weißen Rose verfassten, druckten und verteilten… …   Deutsch Wikipedia

  • Weiße Elster — Oberlauf: Elster Bach[1] Quelle der Weißen ElsterVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»