Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

weiße,+die

  • 1 blancura

    blan'kura
    f
    ( blancor) Weiße n, weiße Farbe f
    sustantivo femenino
    blancura
    blancura [blaŋ'kura]
    Weiße femenino

    Diccionario Español-Alemán > blancura

  • 2 white woman

    noun
    (Anthrop.) Weiße, die
    * * *
    noun
    (Anthrop.) Weiße, die

    English-german dictionary > white woman

  • 3 albor

    al'bɔr
    m
    1) ( luz del alba) Morgendämmerung f, Weiß n
    2) (fig: el comienzo de algo) Beginn m
    3)
    sustantivo masculino
    1. [blancura] Weiße die
    2. [luz del alba] erstes Morgenlicht
    3. (gen pl) (figurado) [principio] Anfang der
    albor
    albor [al'βor]
    num1num (luz) Dämmerlicht neutro
    num2num (blancor) Weiße femenino
    num3num (comienzo) Beginn masculino

    Diccionario Español-Alemán > albor

  • 4 Amish

    Die Amischen sind eine christliche Gruppe, die sich unter dem schweizerischen Ältesten Jakob Ammann von den Mennoniten trennte und nach Amerika auswanderte. Sie siedelten sich im 17. und 18. Jahrhundert in Pennsylvania an und haben die Sprache und Lebensart ihrer Vorfahren bewahrt. Sie führen ein einfaches Leben und sind überwiegend Farmer. Aus religiösen Gründen verzichten sie auf Autos, landwirtschaftliche Maschinen, Telefon und Elektrizität und sind gegen jede technische Entwicklung. Ihre Kleidung ist durch Tradition und Vorschrift bestimmt: Frauen tragen dunkle Kleider, schwarze Kapotthüte oder weiße Häubchen, Männer tragen schwarze, breitkrempige Hüte
    * * *
    [ˈɑ:mɪʃ]
    I. n
    the \Amish die Amischen
    II. adj inv Amisch
    * * *
    ['Aːmɪʃ]
    1. pl
    2. adj
    amisch
    * * *
    Amish [ˈɑːmıʃ; ˈæ-]
    A adj amisch
    B s:
    the Amish koll die Amischen pl (abgespaltene Gruppe der Mennoniten)
    * * *
    Die Amischen sind eine christliche Gruppe, die sich unter dem schweizerischen Ältesten Jakob Ammann von den Mennoniten trennte und nach Amerika auswanderte. Sie siedelten sich im 17. und 18. Jahrhundert in Pennsylvania an und haben die Sprache und Lebensart ihrer Vorfahren bewahrt. Sie führen ein einfaches Leben und sind überwiegend Farmer. Aus religiösen Gründen verzichten sie auf Autos, landwirtschaftliche Maschinen, Telefon und Elektrizität und sind gegen jede technische Entwicklung. Ihre Kleidung ist durch Tradition und Vorschrift bestimmt: Frauen tragen dunkle Kleider, schwarze Kapotthüte oder weiße Häubchen, Männer tragen schwarze, breitkrempige Hüte

    English-german dictionary > Amish

  • 5 Субстантивация

    Субстантивация – это переход слов какой-либо части речи в разряд существительных. При этом субстантивированные слова приобретают все грамматические признаки существительного (артикль, склонение, число), а также выполняют его роль в предложении. Субстантивироваться могут любые части речи, в том числе:
    - инфинитив I (см. 1.2.2, п.3., с. 52):
    gehen ходить - das Gehen ходьба
    schweigen молчать - das Schweigen молчание
    Также: das Lachen смех, das Leben жизнь, das Lesen чтение и т.д.
    Эти слова обозначают процесс и относятся к среднему роду.
    - прилагательные:
    alt старый - der Alte, die Alte старик, старуха
    klein маленький - der Kleine, die Kleine малыш, малышка
    gut - добрый - das Gute добро
    neu - новый - das Neue - новое, новости
    deutsch немецкий - der Deutsche, die Deutsche немец, немка
    sterblich смертный - der Sterbliche смертный (только м. р.)
    Также: der Arbeitslose безработный, der Blinde слепой, der Bekannte знакомый, der Blonde блондин, der Einäugige одноглазый, der Fremde иностранец, чужой, der Geizige жадный, der Gesunde здоровый, der Heilige святой, der Jugendliche подросток, юноша, der Kranke больной, der Rothaarige рыжий, der Schuldige виновный, der Staatenlose не имеющий подданства, der Staubstumme глухонемой, der Tote мёртвый, der Verwandte родственник, der Weise мудрый, der Weiße белый
    Эти слова, разумеется, могут иметь и женский род: die Arbeitslose безработная …
    - причастии (партиципы I и II) (cм. 192, 194):
    angestellt - anstellen - der/die Angestellte служащий / служащая
    gelehrt - lehren - der/die Gelehrte (уст.) ученый, учёная
    vorsitzend - vorsitzen - der/die Vorsitzende председатель (он, она)
    Также: der Abwesende отсутствующий, der Anwesende присутствующий, der Auszubildende (Azubi) учащийся, der Heranwachsende подросток, der Reisende турист, der Überlebende выживший, der Abgeordnete депутат, делегат, der Angestellte служащий, der Behinderte инвалид, der Betrogene обманутый, der Betrunkene пьяный, der Gefangene пленный, заключённый, der Geschiedene разведённый, der Verheiratete женатый, der Verletzte раненый, der Verlobte обручённый, жених, der Verstorbene покойник, der Vorgesetzte начальник и др.
    Эти слова могут иметь и женский род: die Abwesende отсутствующая …
    - наречия:
    zu Hause дома - das Zuhause дом, очаг
    - местоимения:
    ich я - das Ich я
    mein мой - die Meinen мои (родственники)
    - числительные (см. 6.1.3, с. 229 – 230):
    eins один - die Eins единица
    hundert сто - das Hundert сотня
    tausend тысяча - das Tausend тысяча
    Субстантивироваться могут практически все части речи:
    das Aber но, das Ja да, das Nein нет, das Wenn und Aber возражения, сомнения
    Дополнительная информация о субстантивации каждой части речи содержится в соответствующем разделе, где рассматривается эта часть речи.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Субстантивация

  • 6 white

    1. adjective

    [as] white as snow — schneeweiß

    he prefers his coffee white(Brit.) er trinkt seinen Kaffee am liebsten mit Milch

    2) (pale) weiß; (through illness) blass; bleich; (through fear or rage) bleich; weiß

    [as] white as chalk or a sheet — kreidebleich

    2. noun
    1) (colour) Weiß, das
    2) (of egg) Eiweiß, das
    3) (of eye) Weiße, das
    4)

    White(person) Weiße, der/die

    * * *
    1. adjective
    1) (of the colour of the paper on which these words are printed: The bride wore a white dress.) weiß
    2) (having light-coloured skin, through being of European etc descent: the first white man to explore Africa.) weiß
    3) (abnormally pale, because of fear, illness etc: He went white with shock.) weiß
    4) (with milk in it: A white coffee, please.) mit Milch
    2. noun
    1) (the colour of the paper on which these words are printed: White and black are opposites.) das Weiß
    2) (a white-skinned person: racial trouble between blacks and whites.) der/die Weiße
    3) ((also egg-white) the clear fluid in an egg, surrounding the yolk: This recipe tells you to separate the yolks from the whites.) das Eiweiß
    4) ((of an eye) the white part surrounding the pupil and iris: The whites of her eyes are bloodshot.) das Weiße
    - academic.ru/82137/whiten">whiten
    - whiteness
    - whitening
    - whitish
    - white-collar
    - white elephant
    - white horse
    - white-hot
    - white lie
    - whitewash
    3. verb
    (to cover with whitewash.) tünchen
    - whitewashed
    - white wine
    * * *
    [(h)waɪt]
    I. n
    1. no pl (colour) Weiß nt
    the colour \white die Farbe Weiß
    to be whiter than \white weißer als weiß sein; ( fig) engelsrein sein geh
    to wear \white Weiß tragen
    2. usu pl (part of eye) Weiße nt
    to see the \whites of sb's eyes das Weiße in jds Augen erkennen können
    3. of egg Eiweiß nt, Eiklar nt ÖSTERR
    4. (person) Weiße(r) f(m)
    5. (clothes/uniform)
    dress \whites MIL [weiße] Paradeuniform
    [tennis] \whites [weißer] Tennisdress
    \whites pl Weißwäsche f kein pl
    7.
    W\white (in chess) Weiß nt; (in billiards, snooker) weiße Kugel
    8.
    to see things in black and \white die Dinge schwarzweiß sehen
    II. adj
    1. (colour) weiß
    black and \white schwarzweiß
    creamy \white cremefarben, weißhaarig
    pearly \white perlweiß
    pure \white ganz weiß
    snowy \white schneeweiß
    snowy \white hair schlohweißes [o schneeweißes] Haar
    \white as driven snow rein wie frisch gefallener Schnee
    I like my coffee \white ich trinke meinen Kaffee mit Milch
    4. FOOD
    \white bread Weißbrot nt
    \white chocolate weiße Schokolade
    \white flour weißes Mehl, Weissmehl nt SCHWEIZ
    \white pepper/rum/sugar weißer Pfeffer/Rum/Zucker
    \white wine Weißwein m
    5. (Caucasian) weiß; (pale-skinned) hellhäutig
    it's a predominantly \white neighbourhood in der Nachbarschaft leben überwiegend Weiße
    6.
    to be \white with anger vor Wut kochen
    to bleed sth \white etw schröpfen [o fig ausbluten] fam
    as \white as a sheet weiß wie die Wand, kreidebleich
    III. vt
    to \white out ⇆ sth etw weiß machen
    please \white out the mistakes bitte korrigiere die [Schreib]fehler mit Tipp-Ex
    * * *
    [waɪt]
    1. adj (+er)
    1) weiß; (with fear, anger, exhaustion etc also) blass, kreidebleich

    to go or turn white (thing) — weiß werden; (person also) bleich or blass werden

    2) (= refined COOK) flour Weiß-; rice weiß
    2. n
    1) (= colour) Weiß nt; (= person) Weiße(r) mf; (of egg) Eiweiß nt, Klar nt (Aus); (of eye) Weiße(s) nt

    shoot when you see the whites of their eyes — schießt, wenn ihr das Weiße im Auge des Feinds erkennen könnt

    whites (Brit) (household)Weißwäsche f; (Sport) weiße Kleidung

    * * *
    white [waıt; hwaıt]
    A adj
    1. allg weiß:
    (as) white as snow schneeweiß;
    white coffee Br Milchkaffee m, Kaffee m mit Milch
    2. hell(farbig), licht
    3. blass, bleich: bleed B 3, chalk A 1, sheet1 A 1
    4. weiß (Rasse):
    white supremacy Vorherrschaft f der Weißen; white man, trash A 4
    5. POL ultrakonservativ, reaktionär:
    White Terror HIST Weiße Schreckensherrschaft (nach der französischen Revolution)
    6. TECH
    b) weiß, Weiß…, verzinnt
    c) silbern, silberlegiert
    d) zinnlegiert
    7. fig
    a) rechtschaffen
    b) harmlos, unschuldig
    c) US umg anständig:
    that’s white of you
    B s
    1. Weiß n (auch bei Brettspielen), weiße Farbe:
    dressed in white weiß oder in Weiß gekleidet;
    in the white roh, ungestrichen (Metall, Holz etc)
    2. Weiße f, weißes Aussehen, weiße Beschaffenheit
    3. oft White Weiße(r) m/f(m), Angehörige(r) m/f(m) der weißen Rasse
    4. (etwas) Weißes, weißer (Bestand)Teil, z. B.
    a) auch white of egg Eiweiß n
    b) auch white of the eye (das) Weiße im Auge
    5. TYPO Lücke f, ausgesparter Raum
    6. umg Weißwein m
    7. ZOOL weißer Schmetterling, besonders Weißling m
    8. weißer Stoff
    9. pl whites
    C v/t
    a) TYPO sperren, austreiben,
    b) etwas Geschriebenes (mit einer weißen Korrekturflüssigkeit) löschen
    2. sepulcher A 1
    wh. abk white
    * * *
    1. adjective

    [as] white as snow — schneeweiß

    he prefers his coffee white(Brit.) er trinkt seinen Kaffee am liebsten mit Milch

    2) (pale) weiß; (through illness) blass; bleich; (through fear or rage) bleich; weiß

    [as] white as chalk or a sheet — kreidebleich

    2. noun
    1) (colour) Weiß, das
    2) (of egg) Eiweiß, das
    3) (of eye) Weiße, das
    4)

    White(person) Weiße, der/die

    * * *
    adj.
    weiß (Farbe) adj.

    English-german dictionary > white

  • 7 albus

    albus, a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός), glanzlos weiß (Ggstz. ater, glanzlos schwarz; hingegen candidus, glänzend weiß, Ggstz. niger, glänzend schwarz), I) adi.: a) übh.: color, Cic.: vinum (Ggstz. atrum, dunkelroter), Plaut.: corpus (Hautfarbe), Plaut.: pampinus, Lucil. fr.: opus (Weißstuck), Vitr.: tectorium, Gipsanguß, Zement, Col.: dentes, Verg.: equi, Schimmel, Liv. u. Hor.: bos, capra, Liv.: canis, Sen.: parma, der noch weiße (noch ohne Zälatur u. Bildnerei), Verg. – sulphureā Nar albus aquā, weiß schäumend, Verg. – v. Stoffen, lana, Varr.: v. Kleidern (bes. der Gottheiten), vestis, Ov. u. Curt.: tunica, Fest.: paludamentum (Ggstz. pal. pullum), Val. Max. – dah. poet. übtr. für »weiß gekleidet«, Hor. sat. 1, 2, 36: u. für »(mit Kreide) weiß bestrichen, beweißt«, nuper in hanc urbem pedibus qui venerat albis, wie neuangekommene Sklaven, die nackt mit weiß angestrichenen Füßen zum Verkauf ausgestellt wurden (also = als Sklave), Iuven, 1, 111. – Sprich w. Redensarten: albis dentibus deridere, so laut auflachend jmd. verspotten, daß die Zähne sichtbar werden = »gewaltig Verspotten«, Plaut. Epid. 429. – utrum albus an ater sit nescio u. utrum albus aterne od. an ater sit ignoro, ob er schwarz od. weiß ist, kümmert mich nicht, d.i. ich kenne ihn von Person weiter nicht, Catull. 93, 2. Cic. Phil. 2, 4. Quint. 11, 1, 38. Apul. apol. 16: u. so unde illa scivit, niger an albus nascerer? woher kannte sie mich so genau? Phaedr. 3, 15, 10. – albā lineā signare, s. līneaII, A, a. – equis praecurrere albis, auf weißen Rossen (wie beim Triumph) voranrennen = bei weitem übertreffen, Hor. sat. 1, 7, 8; vgl. Plaut. asin. 279. – alba avis, ein weißer, d.i. ein seltener Vogel, ein »Wundertier« (für etw. Seltenes), Cic. ep. 7, 28, 2. – albae gallinae filius, der Sohn einer weißen Henne = ein »Glückskind«, Iuven. 13, 141. – album calculum adicere alci rei = einer Sache seinen Beifall geben, Plin. ep. 1, 2, 5. – b) weiß = grauweiß, grau, barba, Plaut.: capilli, Tibull.: coma, Ov.: asinus, Quint.: plumbum, Zinn, Caes. – c) blaß, bleich, fahl von Krankheit, Schreck, Sorge usw., aquosus albo colore languor, von der Wassersucht, Hor.: albus ora pallor inficit, Hor.: urbanis albus in officiis (von Amtssorgen), Mart. – d) hell, licht, v. Gestirnen, sol, iubar, Enn. fr.: admisso Lucifer albus equo, Ov. – hell, rein = wolkenlos, luces, Mart. – übtr. sententiae quas optime Pollio Asinius albas vocabat, simplices apertae, Sen. rhet. – dah. meton. = hell-, heiter machend, notus ( λευκόνοτος), Hor.: Iapetus, Hor. – u. bildl. heiter = günstig, stella, Hor.: genius albus et ater, Hor.: per me sint omnia protinus alba, Pers. – / Arch. Genet. Sing. albei, Corp. inscr. Lat. 14, 3902, 4. – Compar. u. Superl. (vgl. Varr. LL. 8, 52 u. 75), albius est nive, Bed. mund. constit. tom. 1. p. 394: albissima lux Cassiod. var. 9, 3. – vulg. Nbf. alvus, Grom. vet. 306, 22 (lapis alva).

    II) subst., A) alba, ae, f., a) (sc. vestis) ein weißes Gewand, subserica, Valer. b. Treb. Poll. Claud. 14, 8: in albis (in Feierkleidern, Ggstz. in nigris), Vulg. Ioann. 20, 12; apoc. 3, 4. – b) (sc. gemma) eine weiße Perle, Lampr. Heliog. 21. § 3 u. 4. Capit. Maximin. iun. 1, 8. – B) album, ī, n., 1) das Weiße, a) die weiße Farbe, das Weiß, α) übh.: a nigro album etiam nullo monente distinguet, Sen. ep. 94, 19: alba discernere et atra non posse, Cic. Tusc. 5, 114: num nescio qui ille divinus, si oculis captus sit, possit quae alba sint, quae nigra dicere? Cic. de div. 2, 9. – β) als Färbestoff, columnas albo polire, mit Weiß (weißem Gips, Zement) abputzen, weißen, Liv.: album in vestimentum addere, Weiß auftragen, weiß (mit Kreide) anstreichen, Liv. Vgl. Drak. Liv. 4, 25, 13. – γ) von weißen Flecken auf dem Fell der Tiere, (bos) maculis insignis et albo, Weißschecke, Verg.: sparsis pellibus albo, mit weißgesprenkelten Fellen, Verg. – b) = albugo, der weiße Fleck im Auge (als Krankheit), album in oculo est, Col. 6, 17, 7. Pelagon. veterin. 30. – c) album oculi, das Weiße im Auge, Cels. 7, 7. no. 6: gew. album oculorum, Cels. 2, 6. § 8 u.a. – d) album ovi, das Weiße im Ei, Cels. u.a. – 2) eine gew. mit Gips übertünchte weiße Tafel (λεύκωμα), zur Aufzeichnung, bes. der öffentlichen Bekanntmachungen, multitudinem suorum in album indere, Lucil. sat. 26, 85: fastos circa forum in albo proposuit, Liv. 9, 46, 5. – Insbes.: a) die im Hause des Pontifex Maximus aufgestellte Tafel, auf der er die Ereignisse des Jahres aufzeichnete, die anales maximi, s. Cic. de or. 2, 52 u.s.: referre in album, Liv. 1, 32, 2. – b) album (praetoris), die Tafel für das vom Prätor bei seinem Amtsantritt verfaßte jährl. Edikt (mit den Aktions- u. Exzeptions-Formeln), Gaius inst. 4, 46. Ulp. dig. 2, 13, 1. § 1, u. für vorübergehende Verordnungen des Prätors, Paul. dig. 2, 1, 7 u. 9. – dah. ad album sedentes, die sich mit dem prätor. Edikt bekannt machen, d.i. die der Rechtsformeln Kundigen, die Rechtsgelehrten, Sen. ep. 48, 9: se ad album ac rubricas transferre, die buchstäbl. Kenntnis der Formeln der prätor. Edikte u. der Gesetze des bürgerl. Rechts als einzige Aufgabe des Rechtsgelehrten betrachten, Quint. 12, 3, 11. – alci ex albo iudicium reddere, nach dem prätor. Edikt Recht sprechen, Vell. 2, 28, 3. – c) mancherlei öffentliche »Listen od. Verzeichnisse«: α) album senatorium, das »Senatorenverzeichnis«, das seit Augustus öffentl. aufgestellt wurde u. aus dem die Ausgestoßenen od. Ausgetretenen sogleich gestrichen wurden, Tac. ann. 4, 42. – β) album (iudicum), die Liste der von den Quästoren gewählten Richter-De kurien, Suet. Claud. 16, 2. Sen. de ben. 3, 7, 6: ex albo iudex, Corp. inscr. Lat. 4, 1943: u. scherzh., non eras in albo, du standest nicht auf der Liste (der Richter), Plin. nat. hist. praef. § 6. – γ) album decurionum, Liste der Dekurionen in den Munizipien, Ulp. dig. 50, 3, 1 u. 2. Modest, dig. 50, 3, 10. – δ) album profitentium citharoedorum, das Verzeichnis der Citharöden, die öffentlich auftreten wollten, Suet. Ner. 21, 1.

    lateinisch-deutsches > albus

  • 8 albus

    albus, a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός), glanzlos weiß (Ggstz. ater, glanzlos schwarz; hingegen candidus, glänzend weiß, Ggstz. niger, glänzend schwarz), I) adi.: a) übh.: color, Cic.: vinum (Ggstz. atrum, dunkelroter), Plaut.: corpus (Hautfarbe), Plaut.: pampinus, Lucil. fr.: opus (Weißstuck), Vitr.: tectorium, Gipsanguß, Zement, Col.: dentes, Verg.: equi, Schimmel, Liv. u. Hor.: bos, capra, Liv.: canis, Sen.: parma, der noch weiße (noch ohne Zälatur u. Bildnerei), Verg. – sulphureā Nar albus aquā, weiß schäumend, Verg. – v. Stoffen, lana, Varr.: v. Kleidern (bes. der Gottheiten), vestis, Ov. u. Curt.: tunica, Fest.: paludamentum (Ggstz. pal. pullum), Val. Max. – dah. poet. übtr. für »weiß gekleidet«, Hor. sat. 1, 2, 36: u. für »(mit Kreide) weiß bestrichen, beweißt«, nuper in hanc urbem pedibus qui venerat albis, wie neuangekommene Sklaven, die nackt mit weiß angestrichenen Füßen zum Verkauf ausgestellt wurden (also = als Sklave), Iuven, 1, 111. – Sprich w. Redensarten: albis dentibus deridere, so laut auflachend jmd. verspotten, daß die Zähne sichtbar werden = »gewaltig Verspotten«, Plaut. Epid. 429. – utrum albus an ater sit nescio u. utrum albus aterne od. an ater sit ignoro, ob er schwarz od. weiß ist, kümmert mich nicht, d.i. ich kenne ihn von Person weiter nicht, Catull. 93, 2. Cic. Phil. 2, 4. Quint. 11,
    ————
    1, 38. Apul. apol. 16: u. so unde illa scivit, niger an albus nascerer? woher kannte sie mich so genau? Phaedr. 3, 15, 10. – albā lineā signare, s. lineaII, A, a. – equis praecurrere albis, auf weißen Rossen (wie beim Triumph) voranrennen = bei weitem übertreffen, Hor. sat. 1, 7, 8; vgl. Plaut. asin. 279. – alba avis, ein weißer, d.i. ein seltener Vogel, ein »Wundertier« (für etw. Seltenes), Cic. ep. 7, 28, 2. – albae gallinae filius, der Sohn einer weißen Henne = ein »Glückskind«, Iuven. 13, 141. – album calculum adicere alci rei = einer Sache seinen Beifall geben, Plin. ep. 1, 2, 5. – b) weiß = grauweiß, grau, barba, Plaut.: capilli, Tibull.: coma, Ov.: asinus, Quint.: plumbum, Zinn, Caes. – c) blaß, bleich, fahl von Krankheit, Schreck, Sorge usw., aquosus albo colore languor, von der Wassersucht, Hor.: albus ora pallor inficit, Hor.: urbanis albus in officiis (von Amtssorgen), Mart. – d) hell, licht, v. Gestirnen, sol, iubar, Enn. fr.: admisso Lucifer albus equo, Ov. – hell, rein = wolkenlos, luces, Mart. – übtr. sententiae quas optime Pollio Asinius albas vocabat, simplices apertae, Sen. rhet. – dah. meton. = hell-, heiter machend, notus ( λευκόνοτος), Hor.: Iapetus, Hor. – u. bildl. heiter = günstig, stella, Hor.: genius albus et ater, Hor.: per me sint omnia protinus alba, Pers. – Arch. Genet. Sing. albei, Corp. inscr. Lat. 14, 3902, 4. – Compar. u. Superl. (vgl. Varr. LL. 8, 52 u. 75),
    ————
    albius est nive, Bed. mund. constit. tom. 1. p. 394: albissima lux Cassiod. var. 9, 3. – vulg. Nbf. alvus, Grom. vet. 306, 22 (lapis alva).
    II) subst., A) alba, ae, f., a) (sc. vestis) ein weißes Gewand, subserica, Valer. b. Treb. Poll. Claud. 14, 8: in albis (in Feierkleidern, Ggstz. in nigris), Vulg. Ioann. 20, 12; apoc. 3, 4. – b) (sc. gemma) eine weiße Perle, Lampr. Heliog. 21. § 3 u. 4. Capit. Maximin. iun. 1, 8. – B) album, ī, n., 1) das Weiße, a) die weiße Farbe, das Weiß, α) übh.: a nigro album etiam nullo monente distinguet, Sen. ep. 94, 19: alba discernere et atra non posse, Cic. Tusc. 5, 114: num nescio qui ille divinus, si oculis captus sit, possit quae alba sint, quae nigra dicere? Cic. de div. 2, 9. – β) als Färbestoff, columnas albo polire, mit Weiß (weißem Gips, Zement) abputzen, weißen, Liv.: album in vestimentum addere, Weiß auftragen, weiß (mit Kreide) anstreichen, Liv. Vgl. Drak. Liv. 4, 25, 13. – γ) von weißen Flecken auf dem Fell der Tiere, (bos) maculis insignis et albo, Weißschecke, Verg.: sparsis pellibus albo, mit weißgesprenkelten Fellen, Verg. – b) = albugo, der weiße Fleck im Auge (als Krankheit), album in oculo est, Col. 6, 17, 7. Pelagon. veterin. 30. – c) album oculi, das Weiße im Auge, Cels. 7, 7. no. 6: gew. album oculorum, Cels. 2, 6. § 8 u.a. – d) album ovi, das Weiße im Ei, Cels. u.a. – 2) eine gew. mit Gips übertünchte weiße Tafel
    ————
    (λεύκωμα), zur Aufzeichnung, bes. der öffentlichen Bekanntmachungen, multitudinem suorum in album indere, Lucil. sat. 26, 85: fastos circa forum in albo proposuit, Liv. 9, 46, 5. – Insbes.: a) die im Hause des Pontifex Maximus aufgestellte Tafel, auf der er die Ereignisse des Jahres aufzeichnete, die anales maximi, s. Cic. de or. 2, 52 u.s.: referre in album, Liv. 1, 32, 2. – b) album (praetoris), die Tafel für das vom Prätor bei seinem Amtsantritt verfaßte jährl. Edikt (mit den Aktions- u. Exzeptions-Formeln), Gaius inst. 4, 46. Ulp. dig. 2, 13, 1. § 1, u. für vorübergehende Verordnungen des Prätors, Paul. dig. 2, 1, 7 u. 9. – dah. ad album sedentes, die sich mit dem prätor. Edikt bekannt machen, d.i. die der Rechtsformeln Kundigen, die Rechtsgelehrten, Sen. ep. 48, 9: se ad album ac rubricas transferre, die buchstäbl. Kenntnis der Formeln der prätor. Edikte u. der Gesetze des bürgerl. Rechts als einzige Aufgabe des Rechtsgelehrten betrachten, Quint. 12, 3, 11. – alci ex albo iudicium reddere, nach dem prätor. Edikt Recht sprechen, Vell. 2, 28, 3. – c) mancherlei öffentliche »Listen od. Verzeichnisse«: α) album senatorium, das »Senatorenverzeichnis«, das seit Augustus öffentl. aufgestellt wurde u. aus dem die Ausgestoßenen od. Ausgetretenen sogleich gestrichen wurden, Tac. ann. 4, 42. – β) album (iudicum), die Liste der von den Quästoren gewählten Richter-De-
    ————
    kurien, Suet. Claud. 16, 2. Sen. de ben. 3, 7, 6: ex albo iudex, Corp. inscr. Lat. 4, 1943: u. scherzh., non eras in albo, du standest nicht auf der Liste (der Richter), Plin. nat. hist. praef. § 6. – γ) album decurionum, Liste der Dekurionen in den Munizipien, Ulp. dig. 50, 3, 1 u. 2. Modest, dig. 50, 3, 10. – δ) album profitentium citharoedorum, das Verzeichnis der Citharöden, die öffentlich auftreten wollten, Suet. Ner. 21, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > albus

  • 9 Субстантивированные прилагательные в названиях цветов

    Субстантивированная форма без -e обозначает цвет лишь в общем смысле:
    Beim Schachspiel zieht immer Weiß an. - В шахматах игру всегда начинают белые.
    Das Kleid war von einem leuchtenden Blau. - Платье было ослепительной голубизны.
    Im Hochgebirge ist das Blau des Himmels besonders intensiv. - В высокогорье синева неба особенно яркая.
    Er bewunderte das Grün der Wiese. - Он любовался зеленью луга.
    Die Trauergäste kamen in Schwarz. - Гости на похороны пришли в чёрном.
    Bei Grün darf man die Straße überqueren. - При зелёном свете сфетофора разрешается переходить улицу.
    Die Ampel steht auf / zeigt Grün. - Светофор показывает зелёный свет.
    В некоторых случаях названия цветов могут писаться как с прописной, так и со строчной буквы:
    Die Farben der italienischen Flagge sind Grün, Weiß, Rot / grün, weiß, rot. - Итальянский флаг имеет зелёный, белый и красный цвета.
    Meine Lieblingsfarbe ist Gelb / gelb. - Мой любимый цвет – жёлтый.
    Форма с -e чаще всего употребляется в устойчивых выражениях:
    Das Weiße in seinen Augen war von der Krankheit leicht gelb. - Белки его глаз из-за болезни слегка отдавали желтизной.
    Er gönnt seinem Bruder doch nicht das Weiße im Auge. - Он же своему брату во всём завидует / ни в чём не желает добра.
    Er lügt das Blaue vom Himmel herunter, um seinen Kopf zu retten (разг.). - Он рассказывает небылицы / заливает, чтобы спасти свою голову.
    Er verspricht einem immer das Blaue vom Himmel (herunter). - Он всегда сулит золотые горы.
    Er wusste nichts Genaues, sondern redete ins Blaue (hinein). - Он ничего не знал точно, а молол чушь (говорил наобум).
    Am Sonntag fahren wir ins Grüne. - В воскресенье мы едем на природу.
    Ich habe ins Blaue geschossen und ins Schwarze getroffen (F.Dürrenmatt). - Стрелял наугад, а попал в яблочко (Ф. Дюрренматт).
    Слово die Weiße имеет значение „белизна; светлое (берлинское) пиво“.
    Слова der/die Weiße - „белый, белая, представитель, представительница белой расы“, der/die Schwarze - (пренебр.) чёрный, чёрная (о негре, негритянке).
    Ihr Gesicht war von gespenstischer Weiße. - Её лицо было белым как полотно.
    Ich trinke einе Berliner Weiße. - Я выпью бокал берлинского светлого (пива).
    Склонение субстантивированных прилагательных в названиях цветов:
    Субстантивированная форма без -e в названиях цветов в генитиве в отличие от названий языков обычно получает -s: des Blaus, des Brauns, des Grüns, des Rots, des Schwarzes (также des Schwarz), des Weißes (также des Weiß)
    В остальных падежах окончания отсутствуют.
    О склонении форм с -e (кроме случаев, указанных выше в примечании) речь не идёт, так как эти слова, как было указано, употребляются чаще всего в устойчивых выражениях.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Субстантивированные прилагательные в названиях цветов

  • 10 white

    [(h)waɪt] n
    1) no pl ( colour) Weiß nt;
    the colour \white die Farbe Weiß;
    to be whiter than \white weißer als weiß sein; ( fig) engelsrein sein ( geh)
    to wear \white Weiß tragen
    2) usu pl ( part of eye) Weiße nt;
    to see the \whites of sb's eyes das Weiße in jds Augen erkennen können
    3) of egg Eiweiß nt, Eiklar nt ( ÖSTERR)
    4) ( person) Weiße(r) f(m)
    dress \whites mil [weiße] Paradeuniform;
    [tennis] \whites [weißer] Tennisdress
    \whites pl Weißwäsche f kein pl
    7) W\white ( in chess) Weiß nt (in billiards, snooker) weiße Kugel
    PHRASES:
    to see things in black and \white die Dinge schwarz-weiß sehen adj
    1) ( colour) weiß;
    black and \white schwarz-weiß;
    creamy \white cremefarben, weißhaarig;
    pearly \white perlweiß;
    pure \white ganz weiß;
    snowy \white schneeweiß;
    snowy \white hair schlohweißes [o schneeweißes] Haar;
    2) (fig: morally good)
    \white as driven snow rein wie frisch gefallener Schnee
    3) ( in coffee)
    I like my coffee \white ich trinke meinen Kaffee mit Milch
    4) food
    \white bread Weißbrot nt;
    \white chocolate weiße Schokolade;
    \white flour weißes Mehl;
    \white pepper/ rum/ sugar weißer Pfeffer/Rum/Zucker;
    \white wine Weißwein m
    5) ( Caucasian) weiß;
    ( pale-skinned) hellhäutig;
    it's a predominantly \white neighbourhood in der Nachbarschaft leben überwiegend Weiße
    PHRASES:
    to be \white with anger vor Wut kochen;
    as \white as a sheet weiß wie die Wand, kreidebleich;
    to bleed sth \white etw schröpfen [o ( fig) ausbluten] ( fam) vt
    to \white out <-> sth etw weiß machen;
    please \white out the mistakes bitte korrigiere die [Schreib]fehler mit Tipp-Ex

    English-German students dictionary > white

  • 11 белый

    (42; -, -a, '­o) weiß; hell; weit; Weiß-; Lit. Blank-; Bot. Stein-; Zool. Eis-; Med. Säufer-; Rel. Welt-; Su. Weiße(r); белый танец m Damenwahl f; белая кость f blaues Blut n; средь бела дня F am hellichten Tag
    * * *
    бе́лый (-, -а́, ´-о́) weiß; hell; weit; Weiß-; LIT Blank-; BOT Stein-; ZOOL Eis-; MED Säufer-; REL Welt-; Su. Weiße(r);
    бе́лый та́нец m Damenwahl f;
    бе́лая кость f blaues Blut n;
    средь бе́ла дня fam am helllichten Tag
    * * *
    бе́л|ый
    <-ая, -ое; -, -а́, -о́>
    прил weiß
    бе́лый гриб Steinpilz m
    бе́лый дом das Weiße Haus nt
    бе́лый медве́дь Eisbär m
    бе́лый хлеб Weißbrot nt
    бе́лый как мел kreidebleich
    средь бе́ла дня am helllichten Tag
    бе́лый биле́т Befreiung vom Armeedienst aus Gesundheitsgründen
    бе́лый стих ЛИТ Blankvers m
    бе́лый та́нец Damenwahl f
    бе́лая воро́на перен weißer Rabe m
    бе́лая кость перен blaues Blut nt
    бе́лое пятно́ weißer Fleck auf der Landkarte, unerforschtes Gebiet nt
    бе́лые но́чи helle Nächte f
    бе́лый - „Бeлый дом“
    Alle, die im August 1991 das historische Medienereignis „Sturm auf das Weiße Haus“ in Moskau miterlebt haben, werden dieses Bild noch nicht vergessen haben: ein imposant wirkendes, im modernen Stil errichtetes weißes Hochhaus im Zentrum der russischen Hauptstadt, umstellt von Panzern und verrußt von Salvenfeuer. Im damaligen Gebäude des Obersten Sowjets der UdSSR verbarrikadierten sich „die Putschisten“ – hochrangige Partei- und Staatsfunktionäre, Militärs und Abgeordnete, die sich zum Ziel setzten, Gorbatschow zu entmachten und die im Zerfall begriffene Sowjetunion zu retten. Als das Gebäude auf Befehl des damaligen Regierungschefs der RSFR Jelzin im Sturm genommen wurde, war der Putsch zu Ende. Das in diesen Tagen so genannte „Weiße Haus“ dient seit 1993 als Gebäude des russischen Parlaments.
    * * *
    adj
    1) gener. kalkweiß, Weiße, weiß

    Универсальный русско-немецкий словарь > белый

  • 12 whiteness

    noun, no pl.
    1) Weiß, das
    2) (paleness) Blässe, die
    * * *
    noun die Weiße
    * * *
    white·ness
    [ˈwaɪtnəs]
    n no pl Weiße f; ( fig) Blässe f
    * * *
    ['waItnɪs]
    n
    Weiße f; (of skin) Helligkeit f; (due to illness etc) Blässe f

    the dazzling whiteness of... — das strahlende Weiß des/der...

    * * *
    1. Weiße f
    2. Blässe f
    * * *
    noun, no pl.
    1) Weiß, das
    2) (paleness) Blässe, die
    * * *
    n.
    Weiße -- f.

    English-german dictionary > whiteness

  • 13 pink

    1. noun
    1) Pink, das; Rosa, das
    2)

    in the pink of condition — in hervorragendem Zustand

    be in the pink(coll.) kerngesund sein

    3) (Bot.) [Garten]nelke, die
    2. adjective
    pinkfarben, rosa [Kleid, Wand]; rosig, rosarot [Himmel, Gesicht, Haut, Wangen]
    * * *
    [piŋk]
    noun, adjective
    1) ((of) (any shade of) a colour between red and white: a dress of pink satin.) rosa
    2) ((of) the colour of healthy skin: pink cheeks; Her cheeks are pink with health.) rosafarben
    - academic.ru/55636/pinkness">pinkness
    - pinkish
    * * *
    pink1
    [pɪŋk]
    I. n Rosa nt, Pink nt
    the \pink of condition die Topform
    she reached the \pink of condition sie erreichte ihre Topform
    to be in the \pink ( esp hum) vor Gesundheit strotzen
    II. adj
    1. (pale red) rosa, pink; cheeks rosig; face, nose gerötet
    2. (of gay, lesbian power) rosa
    3. ( pej dated: socialist) rot angehaucht, mit sozialistischen Tendenzen nach n
    4.
    to see \pink elephants ( hum) weiße Mäuse sehen hum
    well, stripe me \pink! ( fam or hum) na sowas!
    pink2
    [pɪŋk]
    n (flower) [Garten]nelke f
    pink3
    [pɪŋk]
    vt
    to \pink sth etw durchstechen; (with pinking shears) etw auszacken
    pink4
    [pɪŋk]
    vi BRIT AUTO engine klingeln
    * * *
    I [pɪŋk]
    1. n
    1) (= colour) Rosa nt; (= hunting pink) Rot nt
    2) (= plant) Gartennelke f
    3) (Brit)
    2. adj
    1) (= colour) rosa inv, rosarot, rosafarben; cheeks, face rosig
    II
    vt
    2) (= nick) streifen
    III
    vi (AUT)
    klopfen
    * * *
    pink1 [pıŋk]
    A s
    1. BOT Nelke f:
    plumed ( oder feathered, garden) pink Federnelke
    2. Rosa n
    3. besonders Br
    a) Scharlachrot n
    b) (scharlach)roter Jagdrock
    c) Rotrock m (Teilnehmer einer Fuchsjagd)
    4. oft Pink POL US umg rot oder kommunistisch Angehauchte(r) m/f(m)
    5. fig Muster(beispiel) n, Gipfel m, Krone f, höchster Grad:
    the pink of fashion die allerneueste Mode;
    in the pink (of health) bei bester Gesundheit;
    the pink of perfection die höchste Vollendung;
    the pink of politeness der Gipfel der Höflichkeit;
    he is the pink of politeness er ist die Höflichkeit in Person
    B adj
    1. rosa(farben):
    see pink elephants hum weiße Mäuse sehen;
    pink slip US umg blauer Brief (Kündigungsschreiben);
    2. oft Pink POL US umg rot oder kommunistisch angehaucht, rötlich
    pink2 [pıŋk] v/t
    1. auch pink out auszacken, (kunstvoll) ausschneiden
    2. durchbohren, -stechen
    3. mit einem Lochmuster verzieren
    pink3 [pıŋk] s SCHIFF Pinke f:
    pink4 [pıŋk] v/i AUTO Br klingeln
    * * *
    1. noun
    1) Pink, das; Rosa, das
    2)

    be in the pink(coll.) kerngesund sein

    3) (Bot.) [Garten]nelke, die
    2. adjective
    pinkfarben, rosa [Kleid, Wand]; rosig, rosarot [Himmel, Gesicht, Haut, Wangen]
    * * *
    adj.
    rosa adj.

    English-german dictionary > pink

  • 14 man

    1. noun
    , pl. men
    1) no art., no pl. (human being, person) Mensch, der; (the human race) der Mensch

    what can a man do?was kann man tun?

    every man for himself — rette sich, wer kann

    any man who... — wer...; jeder, der...

    [all] to a man — allesamt

    the man in or (Amer.) on the street — der Mann auf der Straße

    the rights of mandie Menschenrechte

    2) (adult male, individual male) Mann, der

    every man, woman, and child — ausnahmslos jeder od. alle

    the [very] man for something — der richtige Mann od. der Richtige für etwas

    make a man out of somebody(fig.) einen Mann aus jemandem machen

    a man of property/great strength — ein vermögender/sehr kräftiger Mann

    men's clothing/outfitter — Herrenkleidung, die/Herrenausstatter, der

    be man enough to... — Manns genug sein, um zu...

    something sorts out or separates the men from the boys — (coll.) an etwas (Dat.) zeigt sich, wer ein ganzer Kerl ist und wer nicht

    be one's own manseine eigenen Vorstellungen haben

    men's toilet — Herrentoilette, die

    ‘Men’ — "Herren"

    my [good] man — mein Guter

    3) (husband) Mann, der
    4) (Chess) Figur, die; (Draughts) Stein, der
    5) (coll.): (as int. of surprise or impatience, as mode of address) Mensch! (salopp)
    6) (type of man) Mann, der; Typ, der

    a man of the people/world/of action — ein Mann des Volkes/von Welt/der Tat

    7) (manservant) Diener, der
    2. transitive verb,
    - nn- bemannen [Schiff, Spill]; besetzen [Büro, Stelle usw.]; bedienen [Telefon, Geschütz]; [Soldaten:] Stellung beziehen in (+ Dat.) [Festung]; mit Personal besetzen [Fabrik]
    * * *
    [mæn] 1. plural - men; noun
    1) (an adult male human being: Hundreds of men, women and children; a four-man team.) der Mann
    2) (human beings taken as a whole; the human race: the development of man.) der Mensch
    3) (obviously masculine male person: He's independent, tough, strong, brave - a real man!) der Mann
    4) (a word sometimes used in speaking informally or giving commands to someone: Get on with your work, man, and stop complaining!) Mensch!
    5) (an ordinary soldier, who is not an officer: officers and men.) der Soldat
    6) (a piece used in playing chess or draughts: I took three of his men in one move.) die Figur
    2. verb
    (to supply with men (especially soldiers): The colonel manned the guns with soldiers from our regiment.) bemannen
    - academic.ru/114908/-man">-man
    - manhood
    - mankind
    - manly
    - manliness
    - manned
    - man-eating
    - man-eater
    - manhandle
    - manhole
    - man-made
    - manpower
    - manservant
    - mansized
    - mansize
    - manslaughter
    - menfolk
    - menswear
    - as one man
    - the man in the street
    - man of letters
    - man of the world
    - man to man
    - to a man
    * * *
    [mæn]
    I. n
    <pl men>
    1. (male adult) Mann m
    \man's bicycle Herrenfahrrad nt
    men's clothing Herrenkleidung f
    men's shoes/gloves Herrenschuhe/-handschuhe pl
    the men's [room] die Herrentoilette, SCHWEIZ a. Männer-WC nt fam
    the men in [grey] suits die so genannten Herren im grauen Anzug (gesichtslose, aber einflussreiche Geschäftsleute)
    a \man-to- \man talk ein Gespräch nt unter Männern
    a \man's voice eine Männerstimme [o männliche Stimme]
    dirty old \man ( pej fam) alter Lustmolch pej, alte Drecksau pej sl
    \man to \man von Mann zu Mann
    to talk [as] \man to \man offen [o ein offenes Wort] miteinander reden
    2. (brave person) Mann m
    be [or act like] a \man! sei ein Mann!
    she's more of a \man than anyone of them sie hat mehr Mumm in den Knochen als sie alle fam
    to be \man enough [to do sth] Manns genug sein[, etw zu tun]
    to be only half a \man nur ein halber Mann sein
    to make a \man [out] of sb einen Mann aus jdm machen
    sth separates [or sorts out] the men from the boys ( fam) an etw dat zeigt sich, wer ein ganzer Kerl
    to take sth like a \man etw wie ein [richtiger] Mann ertragen
    3. (person) Mensch m
    all men are equal alle Menschen sind gleich
    \man overboard! Mann über Bord!
    our \man in Washington unser Mann in Washington
    a \man could do a lot with 20,000 euros mit 20.000 Euro könnte man viel anfangen
    every \man, woman, and child ausnahmslos jeder, alle
    to be sb's right-hand \man jds rechte Hand sein
    every \man for himself jeder für sich akk
    to be one's own \man sein eigener Herr sein
    as one \man wie ein Mann
    as one \man, the delegates made for the exit geschlossen gingen die Delegierten hinaus
    to a [or the last] \man bis auf den letzten Mann
    to a \man, we were enthusiastic about the idea wir waren allesamt begeistert von der Idee
    4. no pl, no art (mankind) der Mensch, die Menschheit
    this is one of the most dangerous substances known to \man das ist eine der gefährlichsten Substanzen, die bisher bekannt sind
    the dog is \man's best friend der Hund ist des Menschen bester Freund
    Heidelberg \man der Heidelbergmensch
    the rights of \man die Menschenrechte
    5. (particular type)
    he is a \man of his word er ist jemand, der zu seinem Wort steht, er steht zu seinem Wort
    he's not a \man to... er ist nicht der Mensch [o Typ], der...
    she's the right/wrong \man for the job sie ist die Richtige/Falsche für diesen Job
    if you're looking for an expert he's your \man wenn Sie einen Fachmann suchen, ist er genau der Richtige [für Sie]
    you've come to the right \man da sind Sie bei mir richtig
    he's not a drinking \man er ist kein großer Trinker
    I'm not a gambling \man ich mache mir nichts aus Glücksspielen
    Ian is an Oxford \man (is from) Ian kommt aus Oxford; (attended university) Ian hat in Oxford studiert
    he's a loyal Labour \man er ist ein treuer Anhänger der Labour-Partei
    Billy is a \man about town Billy weiß immer, was in der Stadt so los ist
    to be a \man of action ein Mann der Tat sein
    a \man of the cloth ein Mann m Gottes
    a \man Friday ein treuer Helfer
    to be a family \man ein Familienmensch m sein
    a \man of God ( form: a clergyman) ein Mann m Gottes; (a saint) ein Heiliger
    the \man of the house der Herr des Hauses
    to be a ladies' \man ein Charmeur m [o Frauenheld m] sein
    a \man of letters writer ein Schriftsteller m [o Literat m]; scholar ein Gelehrter m
    the \man of the match BRIT SPORT der Held des Tages
    to be \man of the moment der richtige Mann am richtigen Ort sein
    the \man in the moon der Mann im Mond
    the \man on the Clapham omnibus BRIT der Durchschnittsbürger
    to be a \man of the people ein Mann m des Volkes sein
    to be a \man of straw ein Hochstapler m sein
    the \man in the street der kleine Mann
    to be a \man of the world ein Mann m von Welt sein
    the inner \man das Innere
    the odd \man out der Außenseiter
    he is the odd \man out of the three because... er ist der Außenseiter unter den dreien, weil...
    6. (soldier, worker)
    men pl Männer pl, Leute pl
    the expedition was made up of 100 officers and men die Expedition bestand aus 100 Offizieren und einfachen Soldaten
    7. ( fam: form of address) Mann m fam, Mensch m fam
    give me that, \man! gib das her, Mann! fam
    my good \man! mein lieber Mann! fam
    hey, old \man! he, alter Junge! fam
    8. ( old: servant) Diener m
    9. ( fam: husband) Mann m; (boyfriend) Freund m, Typ m sl
    to live as \man and wife wie Mann und Frau zusammenleben
    10. (in board games) [Spiel]figur f; (in draughts) [Spiel]stein m
    11. no pl AM (sl)
    the \man (the boss) der Boss fam; (white people) die Weißen pl; (the police) die Bullen pl pej fam
    12.
    \man's best friend der beste Freund des Menschen
    \man and boy ( dated) das ganze Leben lang, von Kindesbeinen an
    you can't keep a good \man down ( prov) er/sie lässt sich nicht unterkriegen
    \man proposes, God disposes ( prov) der Mensch denkt, Gott lenkt prov
    II. interj ( fam: to emphasize) Mensch fam, Mann fam; (in enthusiasm) Mann fam, Manometer fam; (in anger) Mann fam; (complaining) Menno Kindersprache, na geh' ÖSTERR Kindersprache
    \man, we had a good time! Mann, haben wir uns amüsiert! fam
    III. vt
    <- nn->
    1. (be present)
    \man the pumps! alle Mann an die Pumpen!
    to \man the barricades/a fortress die Barrikaden/eine Festung besetzen
    to \man a gun/phone ein Geschütz/Telefon bedienen
    2. (staff)
    to \man a fortress/a picket eine Stellung/einen Streikposten besetzen
    to \man a ship ein Schiff bemannen
    * * *
    [mn]
    1. n pl men
    1) (= adult male) Mann m

    this incident made a man out of himdieses Ereignis hat ihn zum Mann gemacht

    I'm only half a man without youohne dich bin ich nur ein halber Mensch

    he took it like a maner hat es wie ein Mann or mannhaft ertragen

    man and boy — von Kindheit/Jugend an

    the man in the street — der Mann auf der Straße, der kleine Mann

    man of GodMann m Gottes

    you're a man about town, you know where... (Brit)du kennst dich aus, du weißt, wo...

    as one man to another —

    well done, that man! — gut gemacht, alter Junge! (inf)

    to be man enough (to do sth) — Manns genug sein(, etw zu tun)

    man's bicycle/jacket — Herrenfahrrad nt/-jacke

    old man (dated)alter Junge (dated) or Knabe (dated)

    See:
    good
    2) (= human race also Man) der Mensch, die Menschen
    3) (= person) man

    no man — keiner, niemand

    any man who believes that... — wer das glaubt,...

    that man Jones —

    as one man — geschlossen, wie ein Mann

    4)

    (= type) the right/wrong man — der Richtige/Falsche

    you've come to the right manda sind or liegen (inf) Sie bei mir richtig

    he's not the man to make a mistake like thatso etwas würde ihm bestimmt nicht passieren

    he's not a man to... — er ist nicht der Typ, der...

    it's got to be a local manes muss jemand von hier or aus dieser Gegend sein

    he's a leg/tit man (inf) — er steht bei Frauen vor allem auf Beine/Titten (inf)

    5) (inf interj) Mensch (inf), Mann (inf)

    you can't do that, man — Mensch or Mann, das kannst du doch nicht machen!

    fantastic, man! see you, man! — klasse, Mann! (inf) bis später

    are you coming with us, man? — du, kommst du noch mit?

    6) (= employee, soldier etc) Mann m; (= servant) Bedienstete(r) m

    she has a man to do the garden — sie hat jemanden, der den Garten macht

    follow me, men! — mir nach, Leute!

    7) (CHESS) Figur f; (in draughts) Stein m
    2. vt
    ship bemannen; fortress, barricades, checkpoint besetzen; power station, pump, gun, telephone etc bedienen; pickets bewachen

    a fully manned ship —

    he left 10 soldiers behind to man the fortress man the guns/pumps! — er ließ 10 Soldaten als Besatzung für die Festung zurück an die Geschütze/Pumpen!

    the captain gave the signal to man the gunsder Kapitän gab das Zeichen zur Besetzung der Geschütze

    * * *
    man [mæn]
    A pl men [men] s
    1. Mensch m
    2. oft Man koll der Mensch, die Menschen pl, die Menschheit:
    the rights of man die Menschenrechte;
    the history of man die Menschheitsgeschichte
    3. Mann m:
    is your doctor a man or a woman? haben Sie einen Arzt od eine Ärztin?;
    man about town Lebemann;
    the man in (US a. on) the street der Mann auf der Straße, der Durchschnittsbürger, der gewöhnliche Sterbliche;
    a) Faktotum n,
    b) Allerweltskerl m;
    man of God Diener m Gottes;
    man of hono(u)r Ehrenmann;
    man of straw fig Strohmann;
    a) Mann von Welt,
    b) Mann mit (sexueller) Erfahrung;
    Man of Sorrows REL Schmerzensmann (Christus);
    he is a man of his word er steht zu seinem Wort;
    he is an Oxford man er hat in Oxford studiert;
    I have known him man and boy ich kenne ihn schon von Jugend auf;
    be one’s own man sein eigener Herr sein;
    he spoke to him as one man to another er sprach mit ihm von Mann zu Mann;
    the man Smith (besagter oder dieser) Smith;
    a man and a brother Br umg ein patenter Kerl;
    my good man! iron mein lieber Herr!;
    be man enough to do sth Manns genug sein, etwas zu tun;
    a five-man move (besonders Fußball) eine Kombination über fünf Stationen; action 1, inner man, letter1 A 5 c, mark1 B 14 a
    4. weitS.
    a) Mann m, Person f
    b) jemand
    c) man:
    as a man als Mensch (schlechthin);
    a) irgendjemand,
    b) jedermann;
    be any man’s money für Geld (fast) alles tun;
    every man jeder(mann);
    few men nur wenige (Menschen);
    no man niemand;
    50 p per man 50 Pence pro Person oder Mann;
    what can a man do in such a case? was kann man da schon machen?;
    give a man a chance einem eine Chance geben;
    the Man US sl
    a) der Weiße,
    b) das ( besonders weiße) Establishment,
    c) die Bullen pl pej, die Polizei; jack1 A 2
    5. Mann m:
    as one man wie ein Mann, geschlossen;
    on this question they were as one man in dieser Frage waren sich alle einig;
    man by man Mann für Mann, einer nach dem anderen;
    to a man bis auf den letzten Mann;
    man on! SPORT Hintermann!
    6. (Ehe)Mann m:
    man and wife Mann und Frau
    7. (der) (richtige) Mann, (der) Richtige:
    if you want a guide, he is your man;
    I am your man! ich bin Ihr Mann!;
    he is not the man to do it er ist nicht der richtige Mann dafür
    8. (wahrer oder echter oder richtiger) Mann:
    be a man! sei ein Mann!, reiß dich zusammen!
    9. koll die Männer pl, der Mann
    10. a) Diener m
    b) Angestellte(r) m
    c) Arbeiter m:
    11. MIL Mann m:
    a) Soldat m
    b) Matrose m
    c) pl Mannschaft f:
    man on leave Urlauber m;
    20 men zwanzig Mann
    12. (als int) auch man alive! Mensch!, Menschenskind!, Mann!:
    hurry up, man! Mensch, beeil dich!
    13. HIST Lehnsmann m, Untertan m
    14. Brettspiele: Stein m, (Schach) Figur f
    B v/t
    1. SCHIFF, MIL
    a) ein Schiff etc bemannen:
    b) eine Festung etc besetzen:
    2. einen Arbeitsplatz etc besetzen
    3. fig jemanden stärken:
    man o.s. sich ermannen oder aufraffen
    * * *
    1. noun
    , pl. men
    1) no art., no pl. (human being, person) Mensch, der; (the human race) der Mensch

    every man for himself — rette sich, wer kann

    any man who... — wer...; jeder, der...

    [all] to a man — allesamt

    the man in or (Amer.) on the street — der Mann auf der Straße

    2) (adult male, individual male) Mann, der

    every man, woman, and child — ausnahmslos jeder od. alle

    the [very] man for something — der richtige Mann od. der Richtige für etwas

    make a man out of somebody(fig.) einen Mann aus jemandem machen

    a man of property/great strength — ein vermögender/sehr kräftiger Mann

    men's clothing/outfitter — Herrenkleidung, die/Herrenausstatter, der

    be man enough to... — Manns genug sein, um zu...

    something sorts out or separates the men from the boys — (coll.) an etwas (Dat.) zeigt sich, wer ein ganzer Kerl ist und wer nicht

    men's toilet — Herrentoilette, die

    ‘Men’ — "Herren"

    my [good] man — mein Guter

    3) (husband) Mann, der
    4) (Chess) Figur, die; (Draughts) Stein, der
    5) (coll.): (as int. of surprise or impatience, as mode of address) Mensch! (salopp)
    6) (type of man) Mann, der; Typ, der

    a man of the people/world/of action — ein Mann des Volkes/von Welt/der Tat

    7) (manservant) Diener, der
    2. transitive verb,
    - nn- bemannen [Schiff, Spill]; besetzen [Büro, Stelle usw.]; bedienen [Telefon, Geschütz]; [Soldaten:] Stellung beziehen in (+ Dat.) [Festung]; mit Personal besetzen [Fabrik]
    * * *
    n.
    (§ pl.: men)
    = Mann ¨-- m.
    Mannsbild n.

    English-german dictionary > man

  • 15 people

    1. noun
    1) (persons composing nation, community, etc.) Volk, das
    2) constr. as pl. (persons forming class etc.) Leute Pl.; Menschen

    city/country people — (inhabitants) Stadt-/Landbewohner; (who prefer the city/the country) Stadt-/Landmenschen

    coloured/white people — Farbige/Weiße

    3) constr. as pl. (persons not of nobility)

    the people — das [gemeine] Volk

    4) constr. as pl. (persons in general) Menschen; Leute Pl.; (as opposed to animals) Menschen

    people say he's very richdie Leute sagen od. man sagt od. es heißt, dass er sehr reich sei

    some people(certain persons, usu. with whom the speaker disagrees) gewisse Leute; (you) manche Leute

    honestly, some people! — also wirklich!

    what do you people think?was denkt ihr [denn]?

    you of all people ought... — gerade du solltest...

    2. transitive verb
    * * *
    ['pi:pl]
    1) (persons: There were three people in the room.) die Leute (pl.)
    2) (men and women in general: People often say such things.) die Leute (pl.)
    3) (( noun singular) a nation or race: all the peoples of this world.) das Volk
    - academic.ru/118993/the_people">the people
    * * *
    peo·ple
    [ˈpi:pl̩]
    I. n
    1. pl (persons) Leute pl, Menschen pl
    city \people Städter pl
    country \people Landbevölkerung f
    the beautiful \people die Reichen und die Schönen
    homeless \people Obdachlose pl
    rich \people die Reichen pl
    the right \people die richtigen Leute
    2. pl (comprising a nation) Volk nt
    \people's democracy/republic Volksdemokratie/-republik f
    the chosen \people REL das auserwählte Volk
    3. pl (ordinary citizens)
    the \people das Volk, die breite Masse
    a \people's car ein Auto nt für jedermann
    \people's park öffentlicher Park
    the will of the \people der Wille des Volkes
    4. (comprising a race, tribe)
    \peoples pl Völker pl
    the \peoples of the world die Völker der Erde
    5. pl ( dated fam: family)
    my \people meine Leute [o Familie
    to be \peopled bevölkert [o besiedelt] sein
    sth is \peopled by sth book, novel, movie etw ist voll [o wimmelt] von etw dat
    these luxurious yachts are \peopled by the rich auf diesen Luxusjachten tummeln sich die Reichen
    III. n modifier
    a \people person ein geselliger Mensch
    \people skills Menschenkenntnis f kein pl
    * * *
    ['piːpl]
    1. pl
    1) Menschen pl; (not in formal context) Leute pl

    a job where you meet people — eine Arbeit, wo man mit Menschen or Leuten zusammenkommt

    people who need people — Menschen, die andere Menschen brauchen

    why me of all people? —

    of all people who do you think I should meet?stell dir mal vor, wen ich getroffen habe?

    poor peoplearme Leute pl, Arme pl

    middle-aged peopleMenschen pl mittleren Alters

    country peopleMenschen pl vom Land, Landleute pl (dated)

    2) (= inhabitants) Bevölkerung f

    the people of Rome/Egypt etc — die Bevölkerung von Rom/Ägypten etc

    Madrid has over 5 million peopleMadrid hat über 5 Millionen Einwohner

    3) (= one, they) man; (= people in general, the neighbours) die Leute

    people say that... — man sagt, dass...

    people in general tend to say... — im Allgemeinen neigt man zu der Behauptung...

    4) (= nation, masses, subjects) Volk nt

    the common people — das einfache Volk, die breite Masse

    a man of the peopleein Mann m des Volkes

    the Belgian peopledie Belgier pl, das belgische Volk

    People's police/Republic etc — Volkspolizei f/-republik f etc

    2. vt
    besiedeln

    to be peopled by —

    * * *
    people [ˈpiːpl]
    A s (1-6 als pl konstruiert)
    1. koll die Menschen pl, die Leute pl:
    English people (die) Engländer;
    London people die Londoner (Bevölkerung);
    literary people Literaten;
    a great many people sehr viele Leute;
    some people manche (Leute);
    I don’t like to keep people waiting ich lasse die Leute nicht gern warten
    2. man:
    people say that … man sagt, dass …
    3. Leute pl, Personen pl:
    he of all people ausgerechnet er;
    know the right people die richtigen Leute kennen, gute Beziehungen haben;
    a) Personenbeförderungsmittel n (Rollsteig, Rolltreppe etc),
    b) minivan
    4. (mit poss pr) umg Leute pl, Familie f, Angehörige(n) pl:
    5. Leute pl (Untergeordnete):
    a) das (gemeine) Volk, die Masse (des Volkes),
    b) die Bürger pl oder Wähler pl, die Bevölkerung:
    people power Basisdemokratie f;
    the People’s Party US HIST die Volkspartei ( 1891 gegründete Partei der Populists);
    people’s front Volksfront f;
    people’s man Mann m des Volkes;
    people’s democracy Volksdemokratie f;
    people’s republic Volksrepublik f
    7. pl peoples Volk n, Nation f:
    B v/t besiedeln, bevölkern ( beide:
    with mit)
    * * *
    1. noun
    1) (persons composing nation, community, etc.) Volk, das
    2) constr. as pl. (persons forming class etc.) Leute Pl.; Menschen

    city/country people — (inhabitants) Stadt-/Landbewohner; (who prefer the city/the country) Stadt-/Landmenschen

    coloured/white people — Farbige/Weiße

    3) constr. as pl. (persons not of nobility)

    the people — das [gemeine] Volk

    4) constr. as pl. (persons in general) Menschen; Leute Pl.; (as opposed to animals) Menschen

    people say he's very richdie Leute sagen od. man sagt od. es heißt, dass er sehr reich sei

    some people(certain persons, usu. with whom the speaker disagrees) gewisse Leute; (you) manche Leute

    honestly, some people! — also wirklich!

    what do you people think? — was denkt ihr [denn]?

    you of all people ought... — gerade du solltest...

    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Leute nur plur. f.
    Volk ¨-er n.

    English-german dictionary > people

  • 16 Whitey

    whit·ey
    [ˈ(h)waɪti, AM -t̬-]
    n (pej!) Weiße(r) f(m)
    * * *
    ['waItɪ] Weiße(r) mf
    * * *
    whitey, auch Whitey [ˈhwaıtiː] s US sl pej (von Schwarzen gebraucht)
    1. Weiße(r) m/f(m)
    2. koll die Weißen pl, die weiße Gesellschaft

    English-german dictionary > Whitey

  • 17 whitey

    whit·ey
    [ˈ(h)waɪti, AM -t̬-]
    n (pej!) Weiße(r) f(m)
    * * *
    ['waItɪ] Weiße(r) mf
    * * *
    whitey, auch Whitey [ˈhwaıtiː] s US sl pej (von Schwarzen gebraucht)
    1. Weiße(r) m/f(m)
    2. koll die Weißen pl, die weiße Gesellschaft

    English-german dictionary > whitey

  • 18 clean

    1. adjective
    1) sauber; frisch [Wäsche, Hemd]
    2) (unused, fresh) sauber; (free of defects) einwandfrei; sauber

    come clean(coll.) (confess) auspacken (ugs.); (tell the truth) mit der Wahrheit [he]rausrücken (ugs.)

    3) (regular, complete) glatt [Bruch]; glatt, sauber [Schnitt]

    make a clean break [with something] — (fig.) einen Schlussstrich [unter etwas (Akk.)] ziehen

    4) (coll.): (not obscene or indecent) sauber; stubenrein (scherzh.) [Witz]
    5) (sportsmanlike, fair) sauber
    2. adverb
    glatt; einfach [vergessen]

    the fox got clean away — der Fuchs ist uns/ihnen usw. glatt entwischt

    3. transitive verb
    sauber machen; putzen [Zimmer, Haus, Fenster, Schuh]; reinigen [Teppich, Möbel, Käfig, Kleidung, Wunde]; fegen, kehren [Kamin]; (with cloth) aufwischen [Fußboden]

    clean one's hands/teeth — sich (Dat.) die Hände waschen/Zähne putzen

    4. intransitive verb 5. noun

    this carpet needs a good cleandieser Teppich muss gründlich gereinigt werden

    give your shoes a cleanputz deine Schuhe

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/13335/clean_out">clean out
    - clean up
    * * *
    [kli:n] 1. adjective
    1) (free from dirt, smoke etc: a clean window; a clean dress.) sauber
    2) (neat and tidy in one's habits: Cats are very clean animals.) reinlich
    3) (unused: a clean sheet of paper.) frisch
    4) (free from evil or indecency: a clean life; keep your language clean!) anständig
    5) (neat and even: a clean cut.) glatt
    2. adverb
    (completely: He got clean away.) völlig
    3. verb
    (to (cause to) become free from dirt etc: Will you clean the windows?) säubern

    ['klenli]

    (clean in personal habits.) reinlich

    - cleanliness
    - clean up
    - a clean bill of health
    - a clean slate
    - come clean
    - make a clean sweep
    * * *
    [kli:n]
    I. adj
    1. (not dirty) sauber
    \clean air/hands saubere Luft/Hände
    \clean sheet frisches Laken
    \clean shirt sauberes Hemd
    spotlessly [or scrupulously] \clean peinlichst sauber
    [as] \clean as a whistle [or BRIT as a new pin] blitzblank fam
    2. (free from bacteria) sauber, rein
    \clean air saubere Luft
    \clean water sauberes Wasser
    3. attr (blank) sheet of paper leer
    4. (fair) methods, fight sauber, fair
    5. (sl: free from crime, offence) sauber sl
    to keep one's hands \clean sich dat die Hände nicht schmutzig machen
    to have \clean hands [or a \clean slate] eine weiße Weste haben fam
    \clean driving licence Führerschein m ohne Strafpunkte
    to have a \clean record nicht vorbestraft sein
    6. ( fam: no drugs)
    to be \clean clean sein; alcoholic trocken sein
    7. (morally acceptable) sauber, anständig
    it's all good, \clean fun das ist alles völlig harmlos!
    \clean joke anständiger Witz
    \clean living makellose Lebensweise
    8. (smooth)
    \clean design klares Design
    \clean lines klare Linien
    9. (straight) sauber
    \clean break MED glatter Bruch
    \clean hit SPORT sauberer Treffer
    10. (complete, entire) gründlich
    to make a \clean break from sth unter etw dat einen Schlussstrich ziehen
    to make a \clean job of sth saubere Arbeit leisten
    to make a \clean start noch einmal [ganz] von vorne anfangen
    to make a \clean sweep of sth etw total verändern; (win everything) bei etw dat [alles] abräumen fam
    to be \clean nicht mehr in die Windeln machen; animal stubenrein sein
    12. MED
    to give sb a \clean bill of health jdn für gesund erklären
    to give sth a \clean bill of health ( fig) etw für gesundheitlich unbedenklich erklären
    13. REL rein
    14. wood astrein
    15.
    to come \clean reinen Tisch machen
    to keep one's nose \clean sauber bleiben hum fam
    to make a \clean breast of sth etw gestehen, sich dat etw von der Seele reden
    to show a \clean pair of heels ( fam) Fersengeld geben hum fam
    to wipe the slate \clean reinen Tisch machen fam
    II. adv
    1. inv (completely) total, völlig
    I \clean forgot your birthday ich habe deinen Geburtstag total vergessen
    I \clean forgot that... ich habe schlichtweg vergessen, dass...
    he's been doing this for years and getting \clean away with it er macht das seit Jahren und kommt glatt damit durch! fam
    Sue got \clean away Sue ist spurlos verschwunden
    the cat got \clean away die Katze ist uns/ihnen/etc. glatt entwischt
    \clean bowled BRIT SPORT sauber geschlagen
    2. (not dirty) sauber
    3.
    a new broom sweeps \clean neue Besen kehren gut prov
    III. vt
    1. (remove dirt)
    to \clean sth etw sauber machen; furniture etw reinigen; (dry-clean) etw reinigen
    to \clean the car das Auto waschen
    to \clean a carpet einen Teppich reinigen
    to \clean one's face/hands sich dat das Gesicht/die Hände waschen
    to \clean the floor den Boden wischen [o SCHWEIZ a. aufnehmen]
    to \clean house AM die Hausarbeit machen
    to \clean the house putzen
    to \clean one's nails sich dat die Nägel sauber machen
    to \clean one's shoes/the windows seine Schuhe/Fenster putzen
    to \clean one's teeth sich dat die Zähne putzen
    to \clean a wound eine Wunde reinigen
    to \clean sth from [or off] sth, to \clean off sth from sth etw von etw dat abwischen
    2. FOOD
    to \clean a chicken/fish ein Huhn/einen Fisch ausnehmen
    to \clean vegetables Gemüse putzen
    3. (eat all)
    to \clean one's plate seinen Teller leer essen
    4.
    to \clean sb's clock AM (sl) jdn verdreschen fam
    IV. vi pans, pots sich reinigen lassen
    to \clean easily sich leicht reinigen lassen
    V. n
    to give sth a [good] \clean etw [gründlich] sauber machen; shoes, window, teeth, room etw [gründlich] putzen; hands, face etw [gründlich] waschen; furniture, carpet etw [gründlich] reinigen
    to give the floor a good \clean den Boden gründlich wischen
    * * *
    [kliːn]
    1. adj (+er)
    1) (= not dirty also bomb) sauber

    to wash/wipe/brush sth clean — etw abwaschen/-reiben/-bürsten

    she has very clean habits, she's a very clean person — sie ist sehr sauber

    2) (= new, not used) sheets, paper sauber, neu; (TYP) proof sauber

    I want to see a nice clean plateich will einen schön leer gegessenen Teller sehen

    the vultures picked the carcass/bone clean — die Geier nagten den Kadaver bis aufs Skelett ab/nagten den Knochen ganz ab

    to make a clean start — ganz von vorne anfangen; (in life) ein neues Leben anfangen

    to have a clean record (with police) — nicht vorbestraft sein, eine weiße Weste haben (inf)

    he has a clean record —

    to start again with a clean sheet — einen neuen Anfang machen, ein neues Kapitel aufschlagen

    he's been clean for six months (criminal) — er ist seit sechs Monaten sauber; (from drink) er ist seit sechs Monaten trocken; (from drugs) er ist seit sechs Monaten clean

    he's clean, no guns (inf) — alles in Ordnung, nicht bewaffnet

    3) (= not obscene) joke stubenrein; film anständig

    good clean fun — ein harmloser, netter Spaß

    4) (= well-shaped) lines klar
    5) (= regular, even) cut sauber, glatt

    a clean break (also Med) — ein glatter Bruch; (fig) ein klares Ende

    6) (SPORT) fight, match sauber, fair; boxer fair
    7) (= acceptable to religion) rein
    8)

    to make a clean breast of sth — etw gestehen, sich (dat) etw von der Seele reden

    See:
    sweep
    2. adv
    glatt

    he got clean away from the rest of the field —

    the ball/he went clean through the window — der Ball flog glatt/er flog achtkantig durch das Fenster

    to cut clean through sth — etw ganz durchschneiden/durchschlagen etc

    to come clean about sth —

    we're clean out (of matches)es sind keine (Streichhölzer) mehr da

    3. vt
    sauber machen; (with cloth also) abwischen; carpets also reinigen; (= remove stains etc) säubern; clothes also säubern (form); (= dry-clean) reinigen; nails, paintbrush, furniture also, dentures, old buildings reinigen; window, shoes putzen, reinigen (form); fish, wound säubern; chicken ausnehmen; vegetables putzen; apple, grapes etc säubern (form); (= wash) (ab)waschen; (= wipe) abwischen; cup, plate etc säubern (form); car waschen, putzen

    to clean one's teethsich (dat) die Zähne putzen or (with toothpick) säubern

    clean the dirt off your facewisch dir den Schmutz vom Gesicht!

    clean your shoes before you come inside — putz dir die Schuhe ab, bevor du reinkommst!

    to clean a room — ein Zimmer sauber machen, in einem Zimmer putzen

    4. vi
    reinigen

    this paint cleans easily —

    5. n

    to give sth a clean — etw sauber machen, reinigen

    * * *
    clean [kliːn]
    A adj (adv cleanly B)
    1. rein, sauber:
    a clean room ein sauberer (sterilisierter) Raum; breast A 2, hand Bes Redew, heel1 Bes Redew
    2. sauber, frisch (gewaschen)
    3. reinlich, stubenrein (Hund etc)
    4. unvermischt, rein (Gold etc)
    5. einwandfrei (Essen etc)
    6. rein, makellos (Edelstein etc; auch fig):
    clean record tadellose Vergangenheit
    7. (moralisch) rein, lauter, schuldlos:
    a clean conscience ein reines Gewissen
    8. anständig (Geschichte etc):
    keep it clean keine Schweinereien!;
    clean living bleib sauber!;
    Mr Clean Herr Saubermann; liver2
    9. unbeschrieben, leer (Blatt etc)
    10. sauber, ohne Korrekturen (Schrift): copy A 1
    11. anständig, fair (Kämpfer etc)
    12. klar, sauber (Fingerabdrücke etc)
    13. glatt, sauber, tadellos (ausgeführt), fehlerfrei:
    14. glatt, eben:
    clean cut glatter Schnitt;
    clean fracture MED glatter Bruch;
    clean wood astfreies Holz
    15. restlos, gründlich:
    a clean miss ein glatter Fehlschuss;
    make a clean break with the past völlig mit der Vergangenheit brechen
    16. SCHIFF
    a) mit gereinigtem Kiel und Rumpf
    b) leer, ohne Ladung
    c) scharf, spitz zulaufend, mit gefälligen Linien
    17. klar, ebenmäßig, wohlproportioniert:
    clean features klare Gesichtszüge
    18. sl clean, sauber (nicht mehr drogenabhängig)
    19. sl sauber (unbewaffnet)
    B adv
    1. rein(lich), sauber, sorgfältig:
    a) rein ausfegen,
    b) fig vollständig mit etwas aufräumen;
    come clean umg (alles) gestehen;
    come clean umg heraus mit der Sprache!; broom A 1
    2. anständig, fair:
    3. rein, glatt, völlig, ganz und gar, total:
    go clean off one’s head umg völlig den Verstand verlieren;
    clean forget about sth umg etwas total vergessen;
    the bullet went clean through the door die Kugel durchschlug glatt die Tür;
    a) spurlos verschwunden,
    b) total übergeschnappt; mind A 6
    C s Reinigung f:
    give sth a clean E;
    it needs a clean es muss (einmal) gereinigt werden
    D v/i sich reinigen lassen
    E v/t
    1. reinigen, säubern, Fenster, Schuhe, Silber, Zähne etc putzen:
    clean house US fig umg gründlich aufräumen, eine Säuberungsaktion durchführen
    2. waschen
    3. frei machen von, leer fegen
    4. ein Schlachttier ausnehmen
    5. clean out
    6. clean up A
    * * *
    1. adjective
    1) sauber; frisch [Wäsche, Hemd]
    2) (unused, fresh) sauber; (free of defects) einwandfrei; sauber

    come clean(coll.) (confess) auspacken (ugs.); (tell the truth) mit der Wahrheit [he]rausrücken (ugs.)

    3) (regular, complete) glatt [Bruch]; glatt, sauber [Schnitt]

    make a clean break [with something] — (fig.) einen Schlussstrich [unter etwas (Akk.)] ziehen

    4) (coll.): (not obscene or indecent) sauber; stubenrein (scherzh.) [Witz]
    5) (sportsmanlike, fair) sauber
    2. adverb
    glatt; einfach [vergessen]

    the fox got clean away — der Fuchs ist uns/ihnen usw. glatt entwischt

    3. transitive verb
    sauber machen; putzen [Zimmer, Haus, Fenster, Schuh]; reinigen [Teppich, Möbel, Käfig, Kleidung, Wunde]; fegen, kehren [Kamin]; (with cloth) aufwischen [Fußboden]

    clean one's hands/teeth — sich (Dat.) die Hände waschen/Zähne putzen

    4. intransitive verb 5. noun
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    rein adj.
    sauber adj. v.
    abputzen v.
    putzen (Gemüse) v.
    putzen v.
    reinemachen v.
    reinigen v.
    saubermachen v.
    säubern v.

    English-german dictionary > clean

  • 19 λευκός

    λευκός, ( ΔΥΚ, luc-is), licht, leuchtend, glänzend, hell; αἴγλη, heller Glanz, Od. 6, 45; λευκὸν ἠέλιος ὥς, leuchtend wie die Sonne, Il. 14, 185; von hellglänzenden Metallen, λευκὸς λέβης, ein blanker Kessel, Il. 23, 268; λευκὸν ἦμαρ, Aesch. Pers. 293 Ag. 654, s. unten; λευκὸν.εὐάμερον φάος, Soph. Ai. 694; αἰϑήρ, der lichte, klare Aether, Eur. Andr. 1229; χρυσός, Her. 1, 50. – Dah. klar, rein, ὕδωρ, Il. 23, 282 Od. 5, 70; Hes. O. 741; Aesch. Suppl. 23; γαλήνη, heitere, klare Meeresstille, Od. 10, 94; νᾶμα, Eur. Herc. Fur. 573, vgl. Mel. 1352 u. Sp., wie Callim. Iov. 19. – Gew. weiß, von der Farbe, Ggstz μέλας, Il. 3, 103; Plat. Rep. VII, 523 d u. A.; bes. γάλα, Il. 4, 434; Pind. N. 3, 74; Aesch. Pers. 603 u. sonst gew.; Schaum, Eur. Med. 1174; vom Schnee, λευκότεροι χιόνος, Il. 10, 431; vgl. Soph. Ant. 114 u. Plat. γύψου ἢ χιόνος λευκοτέρα, Phaed. 110 c; ὀδόντες, Il. 10, 263 u. öfter, wie ὀστέα, 16, 347 u. öfter, wie vom Elfenbein, ἐλέφας, 5, 583; Pind. N. 7, 78; vom Mehl, ἄλφιτα, Il. 18, 560 u. öfter; auch κρῖ λευκόν, 5, 196; von der weißen Hautfarbe, 11, 573 u. öfter zur Bezeichnung zarter Schönheit, πῆχυς, 5, 314; παρειά, Soph. Ant. 1224; παρηΐς, Eur. Med. 923; σάρξ, 1189 El. 823; δέρη, I. A. 875; auch πούς, Bacch. 664. 861, in welcher Vbdg man es auch »nackt« erkl.; auch vom Staube, Il. 5, 503; vom Marmor, Παρίου λίϑου λευκοτέρα στήλη Pind. N. 4, 81; von Gewändern, φᾶρος, Il. 18, 353; auch ἱστία, Od. 2, 426 u. öfter; πεπλώματα, Aesch. Suppl. 701 u. A., wie στολή, Plat. Legg. XII, 947 b; vgl. λευκὸν ἀμπέχει Ar. Ach. 988, wobei zu bemerken, daß weiß die Farbe der Freude ist; vom Haar, λευκὰς κόρσας, Aesch. Ch. 280; ἐξ ὅτου λευκὴν ἐγὼ τήνδ' ἐκ μελαίνης ἀμφιβάλλομαι τρίχα Soph. Ant. 1079; daher γῆρας, Ai. 613; vgl. λευκὸν κρᾶτα Eur. Suppl. 289, ὦ λευκὰ γήρᾳ σώματα Herc. Fur. 910; τῶν πρεσβυτέρων αἱ λευκαὶ τρίχες ἐμελαίνοντο Plat. Polit. 270 e. Auch χρυσός, Her. 1, 50 von legirtem Golde, im Ggstz von ἄπεφϑος; τὸ λευκὸν τοῦ ὠοῦ, das Weiße des Eies, Arist. gen. anim. 3, 2. 4, 4, τὸ λευκὸν τοῦ ὀφϑαλμοῦ, das Weiße im Auge u. ä., wie bei uns. – Weiß gilt aber auch als Zeichen der Weichlichkeit u. Schwäche eines im Schatten erzogenen, nicht im Freien von der Sonne gebräunten Leibes, daher blaß, bleich, Vorwurf, λευκοὺς τοὺς δειλοὺς ὀνειδίζουσιν, Paroemiogr. App. 3, 61, οὐδὲν ἀνδρῶν λευκῶν ὄφελος ἢ σκυτοτομεῖν, ib. 4, 35. Vgl. Ar. Th. 191 Eccl. 428; Xen. Hell. 3, 4, 19; u. so ist λευκαὶ φρένες, Pind. P. 4, 109, ein schwacher, leichtbethörter Sinn, oder der Leichtsinn, der ernster Tiefe ermangelt. – Λευκὸν erkl. B. A. 50 auch ἀγαϑόν, denn das Weiße ist Glück verheißend, u. λευκὴ ψῆφος, das freisprechende Stimmsteinchen, vgl. Diogen. 6, 8; Luc. Harm. 3. Daher ἡ λευκὴ ἡμέρα, der glückliche Tag, Mein. Men. p. 107; ἡ ἐπ' εὐφροσύνῃ, Paroemiogr. App. 3, 60; vgl. Plut. Pericl. 27 u. Lob. zu Phryn. p. 473. S. auch die oben aus den Tragg. angeführten Stellen. – Uebertr. auch = einleuchtend, klar, leicht zu verstehen, στίχος, Philp. 44 (XI, 347); οὐχὶ λευκὰ σὺ ἐρεῖς σαφέστερόν ϑ' ὃ βούλει bei Ath. IX, 383 a; λευκότερόν τινι διαλεχϑῆναι Heliod. 5, 20. – Τὸ λευκὸν εἰδέναι, Ar. Equ. 1279, weiß und schwarz unterscheiden können. – Von der Stimme, hell, klar, rein, Arist. top. 1, 15; Poll. 2, 117 erkl. ἐκκεκαϑαρμένη; vgl. S. Emp. adv. mus. 40. – Adv. λευκῶς, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λευκός

  • 20 calculus

    calculus, ī, m. (Demin. v. 2. calx), der kleine Stein, das Steinchen, I) im allg.: calculos conicere in os, Cic.: tenui venulā per calculos fluere (im Bilde, v. Redeflusse), Quint.: calculi arenae, Sandkörnchen, Vulg.: calculi calcis, Klümper im Kalk, Vitr.: dumosis calculus arvis, Kies im Dornengefild, Verg. – II) insbes.: A) der Stein der Urinblase, humanus, Plin.: arenosus, Cels.: calculum frangere, rumpere, Plin.: calculum eximere, evellere, Cels.: calculum comminuere et eicere, Plin.: vesicae dolore calculis per urinam eiectis levari, Suet.: calculi dolore consumi, Liv. epit. – B) der Stein in den latrunculorum u. duodecim scriptorum ludus (lusus) genannten Brettspielen, dergl. Steine kleine Figuren aus Glas (vitrei), aus Edelstein (gemmei), aus Elfenbein (c. eburnei, ex ebore), od. aus Wachs (c. cerei od. cerā ficti) waren, deren jede Partei in der Farbe verschiedene (dah. bicolores, discolores) hatte, nämlich die eine weiße (c. albi), die andere schwarze (c. nigri), die im latrunc. ludus, da es ein Kriegsspiel war, bald im allg. calculi, bald speziell milites od. bellatores od. latrones od. gew. latrunculi (dah. latrunculis ludere), im duod. script. ludus, obwohl es ebenfalls als eine Art Kriegsspiel genannt wird, gew. bl. calculi heißen, s. Marquardt-Mau, Privatleben2 S. 854 ff. Becker-Göll, Gallus 3, 468. – calculorum ludus, Cael. Aur. chron. 1, 5, 165: laxare animum lusu calculorum, Plin. ep.: in lusu duodecim scriptorum cum prior calculum promovisset (zuerst gezogen hatte) etc., Quint.: quomodo alligatus (matt gesetzte) exeat calculus, Sen. ep. 117, 30: cum medius gemino calculus hoste perit, Ov. trist. 2, 478: quis te duce cessit calculus? Laus Pisonis 196: im Bilde, tibi concedo, quod in duodecim scriptis solemus, ut calculum reducas (einen Stein wieder zurückziehst = eine Handlung zurücknimmst), si te alicuius dati (gezogenen) paenitet, Cic. fr. philos. F. V, 60 M. – C) der Rechenstein auf dem Rechenbrett; dah. meton. die Rechnung, Berechnung, calculi et rationes, Quint.: calculi error, ICt.: causae paucorum calculorum, Prozesse über geringe Geldsummen, Bagatellen, Quint.: calculum ponere, s. pōno no. I, 1, f: vocare alqm ad calculos, mit jmd. abrechnen, Liv.: exiliter vocare amicitiam ad calculos, einer förmlichen Berechnung unterwerfen, d.i. nicht mehr Gefälligkeiten erweisen, als man empfängt, Cic.: voluptatum calculis subductis proelium inire, nachdem sie das Fazit der Lust gezogen (= nachdem sie den wahrscheinlichen Gewinn an Lust genau berechnet), Cic.: ad illos calculos revertamur, zu jenen Berechnungen, Maximen, Cic. ad Att. 8, 12, 5. – D) in der ältesten Zeit der Votierstein (wie später die Votiertafel), u. zwar ein weißer für Beistimmung oder Freisprechung, ein schwarzer für Verwerfung od. Verurteilung, Ov. met. 15, 41 sq.: dah. c. iudicialis, Cod. Iust.: deteriorem calculum reportare, Cod. Iust. – übtr., calculis omnibus, einstimmig, Apul. met. 7, 9: album calculum adicere errori nostro, seinen Beifall geben, begünstigen, Plin. ep. 1, 2, 5. – E) die Thrazier pflegten durch weiße Steinchen die Erinnerung an glückliche, durch schwarze die an unglückliche Ereignisse zu bewahren, Plin. 7, 131. – dah. bildl., o diem laetum notandumque mihi candidissimo calculo, Plin. ep. 6, 11, 3. – F) ein kleines Gewicht, Gromat. vet. de ponder. p. 373, 21. – / Nbf. cauculus, Itala (Wirzeb.) thren. 3, 16. Anthol. Lat. ed. Riese 96, 1; 193, 3; 196, 8 cod. Salmas. – Nbf. calculum, Gloss.; s. Wölfflins Archiv 4, 180.

    lateinisch-deutsches > calculus

См. также в других словарях:

  • Weiße, die — Die Weiße, plur. car. das Abstractum des Adjectives weiß, die weiße Farbe eines Körpers. Wie blendend ist die Weiße der Narcisse! Kein Schnee gleicht ihres Armes Weiße, Utz …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Weiße (Südafrika) — Die farbenfrohe, 1994 eingeführte Flagge Südafrikas symbolisiert die ethnische Vielfalt der „Regenbogennation“ Südafrika Die Demografie Südafrikas ist sehr heterogen, das Land gilt als eines der ethnisch vielfältigsten Länder des afrikanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Söhne der Grossen Bärin — Die Söhne der Großen Bärin ist ein Indianer Romanzyklus von Liselotte Welskopf Henrich, welcher besonders in der DDR sehr erfolgreich war und auch heute noch viele Anhänger hat. Er wird heute in sechs Bänden verlegt (Band 1: Harka; Band 2: Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Söhne der großen Bärin — ist ein Indianer Romanzyklus von Liselotte Welskopf Henrich, welcher besonders in der DDR sehr erfolgreich war und auch heute noch viele Anhänger hat. Er wird heute in sechs Bänden verlegt (Band 1: Harka; Band 2: Der Weg in die Verbannung; Band 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Die Verlobung in Santo Domingo — Die Verlobung in St. Domingo ist eine 1811 erschienene Novelle von Heinrich von Kleist In der Novelle, die um 1800 auf der heutigen Insel Haiti (früher St. Domingo) spielt, geht es um zwei Einzelschicksale in den Wirren des damaligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Verlobung in St. Domingo — ist eine 1811 erschienene Novelle von Heinrich von Kleist. In der Novelle, die um 1800 im heutigen Haiti (früher St. Domingo) spielt, geht es um zwei Einzelschicksale in den Wirren des damaligen Befreiungskriegs. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Mars-Chroniken — (im englischen Original: The Martian Chronicles) ist ein Buch des US amerikanischen Schriftstellers Ray Bradbury. Es erschien 1950 im Verlag Doubleday. Das Buch ist eine in Romanform gebrachte Zusammenstellung von Kurzgeschichten, von denen… …   Deutsch Wikipedia

  • Weiße — (die), in der Photometrie, s. Albedo …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Die Rache der Kannibalen — Filmdaten Deutscher Titel Die Rache der Kannibalen Originaltitel Cannibal Ferox …   Deutsch Wikipedia

  • Weiße Rose — Die Weiße Rose war der Name einer Widerstandsgruppe in München während der Zeit des Nationalsozialismus. Im Juni 1942 wurde die Gruppe gegründet und bestand bis zum Februar 1943. Die Mitglieder der Weißen Rose verfassten, druckten und verteilten… …   Deutsch Wikipedia

  • Weiße Elster — Oberlauf: Elster Bach[1] Quelle der Weißen ElsterVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»