Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

von+zwei

  • 101 Ruhe

    Ruhe, I) Abwesenheit der Bewegung u. Tätigkeit: quies (äußerliche Ruhe übh.; dah. auch = Neutralität). – requies (das Ausruhen von Anstrengungen, die Mast, Erholung). – otium (die Ruhe von aller Tätigkeit nach außen; dah. von Privatpers. = Muße von Berufsgeschäften; in bezug auf den Staat = Ruhe im Lande, Friede). – otiosa vita (ein Leben ohne Berufsgeschäfte). – pax (der Friede). – silentium (das Stillschweigen). – die R. des Meeres, tranquillitas maris. – R. finden, conquiescere, in etw., in alqa re; acquiescere, durch oder bei etw., alqāre od. in alqa re. – R. vor jmd. haben, otium habere ab alqo (auch ab hoste): keine R. haben, semper agere aliquid atque moliri: keine R. bei Tag u. Nacht haben, dies noctesque festinare. – R. halten, quiescere (ruhig-, dah. auch neutral bleiben); silere. tacere (schweigen, w. s.): keine R. halten können, quiescere nescire; tacere nescire (nicht zu schweigen verstehen): laß mich in R., omitte me! mitte me!: jmd. nicht in R., jmdm. keine R. lassen, alqm semper lacessere (jmd. immer beunruhigen, befehden); alqm quiescere od. conquiescere non pati (jmd. nicht ausruhen lassen); alqm exercere (jmd. in Trab setzen; dann übtr., von Lebl., jmd. plagen, z.B. animos hominum): jmd. wegen etwas, alqm urgere de alqa re (nicht von etwas abgehen); alqm precibus fatigare, ut etc. (jmdm. mit Bitten hart zusetzen, daß etc.): in R. u. Frieden leben, in otio et pace vivere (im allg.); mirā concordiā vivere (von zwei Eheleuten): mit jmd., concorditer vivere cum alqo: die öffentliche R. stören, tumultum inicere civitati: jmds. R. (Schlaf) stören, alcis quietem turbare. – R. gebieten, silentium imperare: nach langer Anstrengung der Ruhe pflegen, ex diuturno labore quieti se dare: sich zur R. begeben, ire ad quietem. tradere se quieti (im allg.); dormitum oder cubitum ire (schlafen gehen): sich wohin zur R. begeben, dormitum alqo se conferre: zur R. eingehen (bildl. = sterben), acquiescere; esse desinere: zur ewigen [1983] R. eingehen, somno consopiri sempiterno: sich zur R. setzen (von den Geschäften zurückziehen), in otium se conferre (im allg.); a negotiis publicis se removere (sich aus dem Staatsdienst zurückziehen). – II) der Zustand, in dem jmd. ohne Gemütsbewegung ist: tranquillitas animi, im Zshg. auch bl. tranquillitas. animus tranquillus (ruhige Stimmung). – aequitas animi, im Zshg. auch bl. aequitas. animus aequus (Gelassenheit). – die Gemüter sind noch nicht zur R. gekommen, mentes nondum resederunt.

    deutsch-lateinisches > Ruhe

  • 102 äußere

    äußere, der, die, das, extraneus (äußerlich, auf-, von der Außenseite, entgegengesetzt der Sache selbst, von od. an der etwas äußerlich ist). – externus (außerhalb befindlich, Ggstz. intestinus u. domesticus). – od. der Komparat. exterior (wenn von zwei Dingen die Rede ist, z. B. pars exterior, Ggstz. interior). – adventicius. extrinsecus superveniens (von außen hinzukommend, Ggstz. insĭtus); verb. externus et adventicius. – assumptus extrinsecus u. bl. assumptus. assumptivus (von außen hinzugenommen, entlehnt); verb. assumptus et adventicius (Ggstz. innatus atque insitus). – u. durch den Genet. corporis (wenn »äußere« = des Körpers, z. B. hohe äu. Würde, magna corporis dignitas). – der äu. Kreis, orbis exterior; linea circumcurrens (als Linie, die den Kreis bildet); äu. Gestalt = Äußere (das), w. s.: äu. Dinge. s. Außen. ding: äu. Zieraten, extranea ornamenta: äu. Vorzüge, bona externa; bona corporis (in bezug auf den Körper, Ggstz. bona od. virtutes animi): äu. Güter, quae extra nos bona sunt: ein leichter äu. Anstrich, leviter extrinsecus inducta facies (bildl., Ggstz. veritas): einen äu. Anstrich haben, extrinsecus cultum esse: äu. Ursache, äu. Veranlassung, causa adventicia od. assumptiva; causa extrinsecus superveniens; causa, quae extrinsecus incĭdit (alle im Ggstz. zu causa innata, insĭta): äu. Beweisquellen, loci, qui assumuntur extrinsecus: äu. Bildung, politi mores. – Überall unübersetzt bleibt., äußerer, -e, -es, wo ein Gegensatz zu intestinus, domesticus u. dgl. nicht denkbar ist, z. B. äu. Nutzen, Vorteil, utilitas; commodum (z. B. alqd non ex re [eigentlichen, innern Wert], sed ex commodo aestimare): äu. Grund. causa (doch vgl. vorher): äu. Bildung, cultus; urbanitas (wie der Städter): äu. Ehre, honos: äu. Umrisse, lineamenta(n. pl.): äu. Gepränge, ambitio: äu. Umstände, fortuna (die äußern Glücksgüter jmds.). – äu. Wohlstand, res florentes; fortuna: der äu. Anschein, species (bes. »dem äu. Anschein nach«, specie, Ggstz. re, reapse, re ipsā); frons (bes. »dem äu. Anschein nach«, fronte, Ggstz. mente od. in recessu): äu. Erscheinung, Gestalt, facies, forma etc., s. Äußere (das). – äußerste, der, die, das, extremus (das von mir entfernteste; dah. übtr. = das äußerste, d. i. durch die Not gebotene, von dem gewöhnlichen Gange abweichende). [294] ultimus (das letzte in einer wirklichen od. gedachten Reihenfolge: dah. übtr. = das letzte, was von anderen noch übrig ist, was man sich nur nach den übrigen noch denken kann). – postremus (der hinterste, dernach allen übrigen vorhergehenden kommt, Ggstz. primus, princeps). – summus (der höchste; dah. übtr. = was über alles geht, von nichts überstiegen werden kann). – der äu. Preis, minimum pretium (dah.: was ist der äu. Preis? quanti emi potest minimo?): der äu. Termin, dies ultimus: die äu. Verzweiflung, desperatio extrema, ultima, postrema, summa; spes ultima (der letzte Grad der Hoffnung). – in die äu. Gefahr kommen, in ultimum discrimen adduci; in summum periculum vocari: das äu. Unglück, extremum malorum; extremus casus: die äu. Not, summae angustiae. extremae res. extrema od. ultima,n. pl. (sehr gefahrvolle Lage); ultimum od. extremum inopiae. summa inopia (äußerster, ärgster Mangel, äu. Armut): in die äu. Not geraten, venire ad ultimum od. extremum inopiae: es bis aufs Au. treiben, es aufs Au. kommen lassen, extrema od. ultima audere; quidvis perpeti: jmd. zum Äu. bringen, alqm ad summam desperationem adducere. alqm ad ultimam desperationem redigere (zur äußersten Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung); in summum discrimen adducere alqm (in die äu. Gefahr): ich bin aufs Äu. gebracht, magnā desperatione affectus sum: das Au. versuchen, ultima od. extrema omnia od. extrema auxilia (d. i. die äu. Mittel) experiri: das Äu. dulden, extrema od. extremam fortunam pati: zum Äu. sich entschließen, ad extrema descendere: sich aufs äu. bemühen, das Au. tun, omnibus viribus contendere et laborare od. omni ope atque operā eniti, ut etc.: sie taten ihr Au., um sich zu beeilen, nihil ad celeritatem sibi reliqui fecerunt: es ist aufs Au. gekommen, ad extrema perventum est; res estad extremum perducta casum.

    deutsch-lateinisches > äußere

  • 103 Abweichung

    f divergence, deviation; vom Thema: digression; von einer Regel etc.: departure ( von from); (Toleranz) tolerance, allowance
    * * *
    die Abweichung
    excursion; declination; aberrant; diversification; divergence; variance; deviation; discrepancy
    * * *
    Ạb|wei|chung ['apvaiçʊŋ]
    f -, -en
    (von Kurs etc) deviation; (= Unterschied) difference; (von zwei Theorien, Auffassungen etc) divergence; (von Magnetnadel) declination

    Abweichung von der Norm/Wahrheit — departure from the norm/truth

    Abweichung von der Parteiliniefailure to toe the party line, deviation from the party line

    zulässige Abweichung (Tech) — tolerance; (zeitlich, zahlenmäßig) allowance

    * * *
    die
    4) (an act of swerving: The sudden swerve rocked the passengers in their seats.) swerve
    * * *
    Ab·wei·chung
    <-, -en>
    f
    1. (Unterschiedlichkeit) difference; einer Auffassung deviation [or divergence
    2. (das Abkommen) deviation
    3. TECH
    zulässige \Abweichung tolerance
    4. MATH mittlere, quadratische deviation
    * * *
    die; Abweichung, Abweichungen
    2) (Unterschied) difference
    * * *
    Abweichung f divergence, deviation; vom Thema: digression; von einer Regel etc: departure (
    von from); (Toleranz) tolerance, allowance
    * * *
    die; Abweichung, Abweichungen
    2) (Unterschied) difference
    * * *
    (Schifffahrt, Luftfahrt) f.
    deviation n. f.
    aberrance n.
    aberrancy n.
    aberration n.
    abnormality n.
    deviant n.
    deviation (from) n.
    discrepancy n.
    divergence n.
    variance n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Abweichung

  • 104 außerdem

    Adv.
    1. (zusätzlich) as well, in addition; er besitzt eine Hotelkette und außerdem ( noch) eine Fluggesellschaft and an airline as well, plus ( oder as well as) an airline, and an airline on top (of it), and an airline besides; außerdem gibt es was zu essen and there’ll be something to eat too ( oder as well); sie ist Lehrerin und außerdem ( noch) Mutter von zwei Kindern she is a teacher as well as (being) the mother of two children; außerdem benötigen wir einen neuen Rechner furthermore, we need a new PC; we also need a new PC
    2. bei Begründung: and anyway, and apart from that ( betonter: anything); betonter: auch and on top of that
    * * *
    besides; else; what's more; withal; what is more; as well; also; in addition; for the rest; moreover
    * * *
    au|ßer|dem ['ausɐdeːm, ausɐ'deːm]
    adv
    besides; (= dazu) in addition, as well; (= überdies) anyway

    ich kann ihn nicht leiden, (und) áúßerdem lügt er immer — I can't stand him and besides or anyway he always tells lies

    er ist Professor und áúßerdem noch Gutachter — he's a professor and a consultant besides or as well

    * * *
    1) (also: These shoes are expensive - besides, they're too small; She has three sons and an adopted one besides.) beside
    2) (also; what is more important: I don't like the idea, and moreover, I think it's illegal.) moreover
    3) (also; in addition: I have two brothers, and then I have a cousin in America.) then
    * * *
    au·ßer·dem
    [ˈausɐde:m]
    adv besides
    ich habe keine Zeit und \außerdem auch keine Lust I don't have time and besides [or anyway], I don't feel like it
    er ist Professor und \außerdem noch Gutachter he is professor and expert besides that [or as well]
    * * *
    Adverb as well; besides; (im übrigen) besides; anyway
    * * *
    1. (zusätzlich) as well, in addition;
    und außerdem (noch) eine Fluggesellschaft and an airline as well, plus ( oder as well as) an airline, and an airline on top (of it), and an airline besides;
    außerdem gibt es was zu essen and there’ll be something to eat too ( oder as well);
    sie ist Lehrerin und außerdem (noch) Mutter von zwei Kindern she is a teacher as well as (being) the mother of two children;
    außerdem benötigen wir einen neuen Rechner furthermore, we need a new PC; we also need a new PC
    2. bei Begründung: and anyway, and apart from that ( betonter: anything); betonter: auch and on top of that
    * * *
    Adverb as well; besides; (im übrigen) besides; anyway
    * * *
    konj.
    also adv.
    furthermore conj.
    in addition adv.
    moreover conj.
    over and above expr.
    what is more expr. präp.
    aside of prep.
    besides prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > außerdem

  • 105 begrenzen

    v/t
    1. Grundstück etc.: mark off; (die Grenze bilden von) form the boundary of; das Spielfeld wird von Linien begrenzt the playing-field is bounded by lines
    2. fig. Geschwindigkeit, Risiko, Schaden etc.: limit, restrict ( auf + Akk to); die Redezeit auf zehn Minuten begrenzen restrict speakers to ten minutes
    * * *
    to circumscribe; to bound; to limit; to confine; to restrict
    * * *
    be|grẹn|zen ptp begre\#nzt
    vt
    1) (= Grenze sein von) to mark or form the boundary of no pass; Horizont to mark; Straße etc to line
    2) (= beschränken) to restrict, to limit (
    auf +acc to)
    * * *
    1) (to keep within limits; to stop from spreading: They succeeded in confining the fire to a small area.) confine
    2) (to set a restriction on: We must limit the amount of time we spend on this work.) limit
    * * *
    be·gren·zen *
    vt
    1. a. BAU
    etw \begrenzen to mark [or form] the border [or boundary] of sth
    ein Bach begrenzt den Garten von zwei Seiten a stream borders the garden [or marks the boundary of the garden] on two sides
    etw [auf etw akk] \begrenzen to limit [or restrict] sth [to sth]
    die Geschwindigkeit auf... km/h \begrenzen to impose a speed limit [or restriction] of... km/h, to restrict the speed limit to... km/h
    3. (in Grenzen halten)
    etw \begrenzen to limit sth
    * * *
    1) limit, restrict (auf + Akk. to)
    2) (die Grenze bilden von) mark the boundary of

    durch etwas begrenzt seinbe bounded by something

    * * *
    1. Grundstück etc: mark off; (die Grenze bilden von) form the boundary of;
    das Spielfeld wird von Linien begrenzt the playing-field is bounded by lines
    2. fig Geschwindigkeit, Risiko, Schaden etc: limit, restrict (
    auf +akk to);
    die Redezeit auf zehn Minuten begrenzen restrict speakers to ten minutes
    * * *
    1) limit, restrict (auf + Akk. to)
    2) (die Grenze bilden von) mark the boundary of
    * * *
    v.
    to bound v.
    to limit (to) v.
    to margin v.
    to terminate v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > begrenzen

  • 106 Promille

    n; -(s), -
    1. (part) per thousand ( oder mil), thousandth
    2. Pl., umg. blood alcohol; er hatte 1,2 / zu viel Promille umg. he had 1.2 parts per thousand / too much alcohol in his blood
    * * *
    die Promille
    per mille; permil; blood alcohol
    * * *
    Pro|mịl|le [pro'mɪlə]
    nt -(s), -
    thousandth; (inf = Alkoholspiegel) alcohol level

    er hat zu viel Promille ( im Blut) — he has too much alcohol in his blood, his alcohol level is too high

    0,5 Promille (Alkohol im Blut) — a blood-alcohol level of 50 millilitres (Brit), a blood-alcohol content of 0.5 (US)

    * * *
    Pro·mil·le
    <-[s], ->
    [proˈmɪlə]
    nt
    1. (Tausendstel) per mill[e]
    nach \Promille in per mill[e]
    2. pl (fam: Alkoholpegel) alcohol level
    0,5 \Promille 50 millilitres alcohol level
    ohne \Promille fahren to be sober when driving
    * * *
    das; Promilles, Promille

    bei 0,4/unter einem Promille liegen — be 0.4/less than one in a or per thousand

    2) (ugs.): (Blutalkohol) alcohol level
    * * *
    Promille n; -(s), -
    1. (part) per thousand ( oder mil), thousandth
    2. pl, umg blood alcohol;
    er hatte 1,2/zu viel Promille umg he had 1.2 parts per thousand/too much alcohol in his blood
    * * *
    das; Promilles, Promille

    bei 0,4/unter einem Promille liegen — be 0.4/less than one in a or per thousand

    2) (ugs.): (Blutalkohol) alcohol level
    * * *
    -n f.
    per thousand n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Promille

  • 107 Vater

    m; -s, Väter father (auch fig.); KIRCHL. Father; von Tieren: sire; Pl. (Vorfahren) forefathers, ancestors; Vater von drei Kindern sein be a ( oder the) father of three children, be a father of three; er ist ganz der Vater he’s just like his father; er ist der geistige Vater der Idee it’s his idea ( oder brainchild), he thought of the idea; der Heilige Vater the Holy Father; die Väter der Stadt the city fathers; die Väter des Grundgesetzes the fathers of the Basic Law; Vater Staat hum. the State; in den USA: Uncle Sam; Vater Rhein Father Rhine, the Rhine; der Vater im Himmel our Father in Heaven; wie der Vater, so der Sohn like father, like son; Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr hum. it’s not difficult to become a father, but being one is a different matter; kesser Vater Sl., oft pej. bull dyke, butch; ach du dicker Vater! umg. oh my God!, oh my goodness!
    * * *
    der Vater
    father
    * * *
    Va|ter ['faːtɐ]
    m -s, -
    ['fɛːtɐ] (lit, fig) father; (Gott, bei Namen) Father; (von Zuchttieren) sire

    Váter von zwei Kindern sein — to be the father of two children

    Váter unser (Rel)Our Father

    wie der Váter, so der Sohn (prov) — like father, like son (prov)

    er ist ganz der Váter — he's very like his father

    Váter werden ist nicht schwer, Váter sein dagegen sehr (prov) — becoming a father is easy, being one is a different matter

    wer war der Váter dieses Gedankens? — whose idea was that?

    ach du dicker Váter! (inf) — oh my goodness!, oh heavens!

    Váter Staat (hum)the State

    * * *
    (a male parent, especially human: Mr Smith is her father.) father
    * * *
    Va·ter
    <-s, Väter>
    [ˈfa:tɐ, pl ˈfɛtɐ]
    m
    ganz der \Vater sein to be just like [or the spitting image of] one's father
    2. (Urheber) father
    er ist der \Vater dieses Gedankens this idea is his brainchild, this is his idea
    der geistige \Vater the spiritual father
    3.
    der Heilige \Vater REL the Holy Father
    \Vater Staat (hum) the State; (USA) Uncle Sam
    \Vater unser [im Himmel] REL Our Father
    * * *
    der; Vaters, Väter

    er ist der [geistige] Vater dieser Idee — (fig.) he thought up this idea; this idea is his

    Vater Staat(scherzh.) the State

    Heiliger Vater(kath. Kirche) Holy Father

    2) (Tier) sire
    3) o. Pl. (Rel.) Father
    * * *
    Vater m; -s, Väter father (auch fig); KIRCHE Father; von Tieren: sire; pl (Vorfahren) forefathers, ancestors;
    Vater von drei Kindern sein be a ( oder the) father of three children, be a father of three;
    er ist ganz der Vater he’s just like his father;
    er ist der geistige Vater der Idee it’s his idea ( oder brainchild), he thought of the idea;
    der Heilige Vater the Holy Father;
    die Väter der Stadt the city fathers;
    die Väter des Grundgesetzes the fathers of the Basic Law;
    Vater Staat hum the State; in den USA: Uncle Sam;
    Vater Rhein Father Rhine, the Rhine;
    der Vater im Himmel our Father in Heaven;
    wie der Vater, so der Sohn like father, like son;
    Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr hum it’s not difficult to become a father, but being one is a different matter;
    kesser Vater sl, oft pej bull dyke, butch;
    ach du dicker Vater! umg oh my God!, oh my goodness!
    * * *
    der; Vaters, Väter

    er ist der [geistige] Vater dieser Idee — (fig.) he thought up this idea; this idea is his

    Vater Staat(scherzh.) the State

    Heiliger Vater(kath. Kirche) Holy Father

    2) (Tier) sire
    3) o. Pl. (Rel.) Father
    * * *
    ¨-- (Tier) m.
    sire n. ¨-- m.
    begetter n.
    father n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Vater

  • 108 vollziehbar

    Adj. executable; der Wechsel ist innerhalb von zwei Wochen vollziehbar the change can be carried out within two weeks; die Entscheidung muss sofort vollziehbar sein it must be possible to implement the decision immediately
    * * *
    voll|zieh|bar
    adj
    Strafe, Urteil enforceable, executable
    * * *
    vollziehbar adj executable;
    der Wechsel ist innerhalb von zwei Wochen vollziehbar the change can be carried out within two weeks;
    die Entscheidung muss sofort vollziehbar sein it must be possible to implement the decision immediately

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vollziehbar

  • 109 wegbrechen

    (unreg., trennb., -ge-)
    I v/t (hat) break off
    II v/i (ist) Preise, Kurse: fall; stärker: plummet, slump; Markt etc.: collapse; der Markt für Rindfleisch ist innerhalb von zwei Wochen weggebrochen the beef market collapsed within a fortnight
    * * *
    weg|bre·chen
    1. (abbrechen) to break off
    2. (fig: verlieren)
    jdm bricht etw ab Kunden, Anhänger, Lobby sb loses sth
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein disappear
    * * *
    wegbrechen (irr, trennb, -ge-)
    A. v/t (hat) break off
    B. v/i (ist) Preise, Kurse: fall; stärker: plummet, slump; Markt etc: collapse;
    der Markt für Rindfleisch ist innerhalb von zwei Wochen weggebrochen the beef market collapsed within a fortnight
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein disappear

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wegbrechen

  • 110 Preis

    Preis I m -es, -e цена́
    ortsübliche Preise ме́стные це́ны
    vergleichbare Preise сопостави́мые це́ны
    die Preise erholen sich [ziehen an] це́ны вновь повыша́ются
    der Preis lag bei fünfzehn Pfennig цена́ составля́ла пятна́дцать пфе́ннигов
    die Waren haben einen hohen Preis це́ны на това́ры высо́кие
    im Preise von zwei Mark цено́ю в две ма́рки
    die Ware hat im Preise angezogen цена́ на това́р повы́силась
    die Waren stehen hoch im Preis э́ти това́ры тепе́рь в цене́
    die Waren gehen im Preise zurück [herunter] це́ны на това́ры па́дают
    der Verkäufer geht mit dem Preis zurück продаве́ц сбавля́ет це́ну
    um jeden Preis любо́й цено́й; во что бы то ни ста́ло
    um keinen Preis! ни за каки́е де́ньги!, ни за что (на све́те)!
    etw. unter dem Preis verkaufen продава́ть что-л. ни́же свое́й цены́
    zu festen [fixen] Preisen verkaufen продава́ть по твё́рдым це́нам
    zum Preis (e) von zwei Mark по цене́ в две ма́рки
    Preis I m -es, -e пре́мия, награ́да; приз
    sich (D) einen Preis holen завоева́ть приз
    für den besten Film einen Preis aussetzen назна́чить пре́мию за лу́чший фильм
    auf j-s Kopf einen Preis setzen назна́чить награ́ду за чью-л. го́лову
    j-n mit einem Preis auszeichnen присуди́ть кому́-л. приз; назна́чить кому́-л. пре́мию
    sich um einen Preis bewerben соревнова́ться на приз
    um einen Preis laufen бежа́ть на приз
    Mitbewerber um den Preis sein сопе́рничать с кем-л. в борьбе́ за приз
    Preis I m -es, -e уст. хвала́; Preis sei Gott сла́ва бо́гу!; wie der Preis, so die Ware посл. по цене́ и това́р
    Preis II m -es, -e ю.-нем. тесьма́, бордю́р, кайма́

    Allgemeines Lexikon > Preis

  • 111 verschieden [1]

    1. verschieden, I) nicht gleich: varius (mannigfaltig, unterschiedlich). – diversus (ganz voneinander abweichend). – dispar. impar, von etwas, alci rei (ungleich, u. zwar disp. nicht ganz gleich, imp. völlig ungleich); im Plur. verb. diversi et impares.dissimilis, von etw., alcis rei (unähnlich). – disiunctus (voneinander getrennt, auch von Orten). – discrepans (nicht harmonierend, v. Meinungen etc.). – dissŏnus (nicht übereinstimmend). – alius (ein anderer, nicht derselbe). – verschieden in Sprache u. Sitten (von zwei Völkern etc.), dissoni sermone moribusque: nicht sehr v. in Sprache und Sitten, haud multum linguā moribusque abhorrentes: ganz v. von Charakter, longe dispar moribus. – eine Sache auf v. Art verteidigen, causam varie defendere: v. sein, diversos esse; inter se differre od. discrepare: v. sein von etwas, differre, distare ab alqa re; discrepare ab od. cum alqa re: nicht sehr v. sein, haud multum distare: nicht sehr an oder durch etwas v. sein, haud multum abhorrere alqā re (z.B. linguā moribusque): sehr, himmelweit v. sein, plurimum differre; immane quantum discrepare (beide auch von etwas, ab alqa re). – II) verschiedene, d. i. etliche, aliqui usw., s. »einige« (Plur) unter »einiger«.

    deutsch-lateinisches > verschieden [1]

  • 112 setzen

    setzen, I) v. tr.: A) in eine gewisse Lage bringen: 1) im allg.: ponere (übh., auch einen Stein auf dem Brettspiel, calculum: jmdm. eine Säule, alci statuam). – collocare (eine Sache an ihrem gehörigen Ort ihren Platz einnehmen lassen. z.B. columnam, signum). – statuere (machen, daß etwas steht). – constituere (machen, daß etwas an einem bestimmten Platz steht, aufstellen, z.B. alci statuam). – serere (pflanzen, z.B. arbores).an od. bei od. neben etwas setzen, apponere alqd alci rei od. ad alqd (machen, daß etwas wo steht, z.B. ad ignem: u. moenibus); proponere alqd alci rei (etwas vor etwas setzen, z.B. fictilia igni); admovere alqd alci rei (etwas an etwas hin bbewegen, hinbringen, z.B. igni: u. moenibus: u. labris); referre alqd ad alqd (nach etwas hinbringen, z.B. tibiam ad labra); assuere alci rei (an etw. nähen): etw. an den gehörigen Ort s., alqd in suo loco ponere: an das Land s., s. ausschiffen. – auf etw. setzen, alqm od. alqd imponere od. inferre in alqd (machen, daß etwas auf etwas sich befindet, z.B. puerum in equum); collocare alqd in alqa re (wo einen bestimmten Platz einnehmen, sich woh in setzen lassen, z.B. obsides super se in subsellio secundo); alqd accommodare alci rei od. ad alqd (auf etwas passen od. fügen, z.B. galeam capiti: u. sibi coronam ad caput); inscribere alqd in alqa re od. alci rei (auf od. in etwas schreiben; s. »eingraben no II« die Synon.): jmdm. den Degen auf die Brust s., gladium pectori alcis admovere.in [2123] etwas setzen, alqd imponere in alqd (z.B. den Fuß in das Schiff); alqd inferre alci rei od. in alqd (in etwas bringen, in etwas tun, z.B. spolia opīma templo: u. corpus mortui tumulo); ascribere m. Dat. (in eine Zeit rechnen, z.B. alqm antiquis temporibus; ponere in m. Abl. (sowohl – in einen Zustand setzen, z.B. alqm in gratia apud alqm: als auch = auf etwas beruhen lassen, z.B. omnem spem salutis in virtute [Tapferkeit], in celeritate). über etw. od. jmd. (als Vorsteher) setzen, s. vorsetzen: über einen Fluß etc. setzen, s. übersetzen: jmd. über einen s., alqm alci anteponere od. anteferre od. praeferre (jmdm. vor einem andern den Vorzug geben): sich weit über alle s., prae se alios pro nihilo ducere; hominem prae se neminem putare. unter etwas setzen, ponere alqd sub alqd. supponere alqd alci rei od. sub alqd (unter etwas hinsetzen); ponere in m. Abl. Plur. (unter etwas rechnen, z.B. mortem in malis); alqm referre inter etc. (jmd. rechnen unter, z.B. inter deos); ascribere alqm mit Dat. Plur. (jmd. einer Zahl zurechnen, z.B. Peucinorum nationes Germanis; vgl. auch hunc ad tuum numerum ascribito, setze ihn unter die Zahl der Deinigen); alqm inferiorem alqo habere (jmd. für geringer halten als einen andern). – jmd. zu einem od. neben einen setzen, alqm assidĕre alqm iubere. – anderswohin s., in alium locum transferre: zweimal s., iterare (z.B. verba): unmittelbar nacheinander s., duplicare (z.B. verba): jmd. einem andern gleich (an die Seite) s., alqm alci parem ponere. sich setzen, considĕre (sich niederlassen, z.B. alqm considĕre iubere; dann, von Dingen, zu Boden sinken oder nach der Tiefe sinkenübh.); assidĕre (sich irgendwohin setzen, z.B. dextrāAdherbalem [dem A. zur Rechten]); residĕre (sich niederlassen; dann, von Dingen, zu Boden sinken als Bodensatz): subsidĕre (sich niederkauern; dann hell werden, von Flüssigkeiten; endlich sich zu Boden setzen, von Unreinlichkeiten etc.); se collocare (sich wo ansiedeln, wo seinen Wohnsitz nehmen, z.B. Athenis). sich auf od. in etwas s., assidĕre in mit Abl. (sich hinsetzen, z.B. in sella: u. [von einem Vogel] in culmine domus); considĕre in alqo loco (sich niedersetzen, -lassen); conscendere alqd (besteigen, z.B. equum, currum): jmd. sich s. heißen auf oder in etc., alqm iubere ire sessum in mit Akk. (z.B. in equestria). sich neben od. zu jmd. s., assidĕre alqm. – jmd. neben sich s. lassen, alqm iuxta se locare; alqm sessum recipere (jmdm. unter sich einen Sitz einräumen, von zweien od. mehreren). – Bildl., sich mit jmd. s., cum alqo transigere od. conficere (z.B. cum coheredibus conf.). – 2) prägn.: a) im Spiele setzen, ponere. – in medium conferre (z.B. in singulos talos singulos denarios). – b) gebären, v. Tieren: parĕre. – c) mit Typen zusammenstellen: *typis od. litterarum formis describere, z.B. ein Buch, librum. – d) Feuer setzen, lignis succensis saxa putrefacere (nach Liv. 21, 37, 2). – B) festsetzen: statuere; constituere. – einen Tag, Termin setzen, s. Tag, Termin. – C) annehmen, in der Verbdg. den Fall setzen, gesetzt den Fall od. bl. gesetzt, s. Fall. – [2124] II) v. intr.: 1) einen Satz, Sprung tun: salire; saltu ferri. – nach beiden Seiten s. (von zwei scheuen Pferden), saltum in contraria facere. – in etwas (hinab) s., desilire in alqd: über etwas s., transilire alqd; saltu transmittere alqd. – 2) schiffen, z.B. über einen Fluß. s. übersetzen no. II.

    deutsch-lateinisches > setzen

  • 113 Knabe

    Knabe, puer. – virilis sexus. mas (als männliches Wesen). – eines Knaben, Knaben-, puerilis (z.B. Gestalt, species). – ein kleiner K., s. Knäbchen. – ein K. von zwei, drei Jahren; bimus, trimus. – mein alter K. (scherzh.)! mi vetule! – von ihr bekam er Knaben u. Mädchen, de hac liberos utriusque sexus tulit: wieder zum K. werden (wieder aufleben), repuerascere. – als K. von so u. so viel Jahren, bl. durch Angabe des Alters, z.B. er starb als K. von sieben Jahren, mortuus est septem annorum; mortuus est septem annos natus: als K. von neun Jahren bin ich von euch fortgezogen, novem annorum a vobis profectus sum. – / Knaben-, puerilis od. Genet. puerorum.

    deutsch-lateinisches > Knabe

  • 114 Rang

    Rang, locus (die Stelle, die jmd. in bürgerlichen Verhältnissen einnimmt, ganz verschieden von ordo, d. i. die Individuen eines Ranges oder Standes, z.B. locus senatorius). – persona (die Rolle, die jmd. in bürgerlichen Verhältnissen spielt, der Charakter, den jemand bekleidet). – gradus (der Grad od. die Stufe, die man jmdm. einräumt oder eingeräumt hat, z.B. gradus senatorius). – dignitas (die Würde, die jmd. vermöge seines Charakters, Standes und Ranges behauptet). – cavĕa (Sitzreihen im Theater, meton. auch die Zuschauer, prima, media, ultima od. summa). – rin höherer Rang, gradus altior: beim Militär, ordo superior; onoratior militia. – ein Spanier von Rang, Hispanus nobilis: ein Mann von R. u. Würden, vir personā ac dignitate conspicuus: Philosophen vom ersten N., philosophi longe principes; philosophi quasi maiorum gentium: die Erben vom dritten R., heredes tertio gradu scripti. – den R. eines Konsuls haben, gradum consularis [1913] dignitatis tenere: einen hohen R. (beim Militär) bekleiden, honestum ordinem ducere: einen höhern R. haben, einnehmen, in einem höhern R. stehen, loco (im allg.) oder honoris (dignitatis) gradu oder bl. honore (der Ehre, der Würde nach) superiorem esse, als jmd., alqo: in gleichem R. mit jmd. stehen, einen gleichen R. einnehmen, eodem esse cum alqo loco (im allg.); pares ordines ducere (von zwei Offizieren); im ersten R. stehen, den ersten R. einnehmen, primum locum obtinere. primum gradum tenere (bes. der Würde nach); principatum obtinere. longe principem esse. primas (partes) ferre (den Vorzug haben): von niederem R. sein, inferiore loco esse: den niedrigsten R. einnehmen, infimum locum obtinere: in einigem R. (Ansehen) stehen, esse aliquo numero atque honore; aliquem numerum obtinere. – den ersten R. in etwas einnehmen, principatum alcis rei obtinere: den ersten R. im Staate einnehmen, principem esse in civitate: jmdm. den ersten R. anweisen, alci primas od. (wenn von zweien die Rede ist) priores deferre; alci principatum deferre, in etwas, in alqa re: seinen R. behalten, behaupten, in dignitate sua manere. – jmdm. den R. ablaufen in etwas, alqm oder alci praecurrere alqā re; praeripere alci alqd (etwas gleichs. vor dem Munde wegnehmen): jmdm. in der Gunst des Volkes den R. ablaufen, praeripere alci popularem gratiam.

    deutsch-lateinisches > Rang

  • 115 schlagen

    schlagen, I) v. intr. an oder auf etw. schlagen, pulsare alqd (an od. auf etw. pochen, klopfen, z.B. fores, ostium). – ferire alqd (an od. auf etwas stoßen, z.B. frontem: u. parietem). – impingi od. allidi od. illidi alci rei (mit Heftigkeit an od. auf etw. fallen, u. zwar all. u. ill. so, daß der od. das Aufschlagende verletzt wird, z.B. auf einen Stein, saxo). – mit etw. an oder auf etw. schlagen, pulsare alqd alqā re (Streiche führen auf etc., v. Pers.); percutere alqd alqā re (durch einen Schlag heftig erschüttern, v. Pers.): concrepare alqā re ad alqd (mit etwas an etwas sch., um einen [2036] Ton hervorzubringen, z.B. gladio ad scutum); alqā re impingi od. illidi alci rei (mit etw. heftig auffallen auf etc., u. zwar ill. so, daß der Aufschlagende verletzt wird, z.B. capite graviter offenso impingi saxo: u. capite illidi od. impingi foribus; aber caput illidere od. impingere alci rei = den Kopf mit Willen an etwas stoßen, schlagen, aus Verzweiflung, um sich zu töten etc.); alqd offendere ad alqd (mit etwas an etwas zufällig stoßen, z.B. caput ad parietem): der Hagel schlägt auf das Dach, grando incutitur tecto: die Wogen schlagen tosend an das Gestade, maximo cum sono se fluctus illidit in litus. – in etwas schlagen, irrumpere in alqd (in etw. hineinbrechen, hineinstürzen, z.B. von den Wellen in das Schiff, von der Flamme in das Zimmer etc.): der Regen schlägt in das Gesicht. imber in os fertur: ein Zweig schlägt mich ins Auge, ramulus in oculum meum recĭdit: der Blitz schlägt in etwas (in den Turm, das Haus etc.), alqd de caelo tangitur od. percutitur; alqd fulmine icitur od. percutitur: die Flammen schlagen in das Lager, flammae tendunt in castra: das Feuer schlägt (hinüber) in etc., s. hinüberschlagen: der Regen schlug ihnen gerade ins Gesicht, imber ferebatur in ipsa ora. – in die Höhe sch., summa petere. sublime ferri (von der Flamme etc.). – nach jmd. od. etwas schlagen (mit dem Stocke etc.), alqm od. alqd petere baculo. – mit den Flügeln sch., alis plaudere (von Vögeln). – das Pferd schlägt (mit den Hufen), equus calcitrat oder (nach hinten) calces remittit: die Glieder schlagen jmdm., corpus sine intermissione vibrat: die Stunde (Todesstunde) schlägt, accessit tempus abeundi e vita: dem Glücklichen schlägt keine Stunde, tanto brevius omne tempus, quanto felicius. – der Vogel schlägt, avis canit.

    II) v. tr.: 1) schlagend berühren: ferire (einen kräftigen Schlag auf etwas führen, so daß er trifft od. tötet). – percutere (mit einem Schlag durch und durch erschüttern, z.B. alcis caput [jmd. auf den Kopf] baculo). – pulsare (wiederholte Schläge oder Streiche auf od. an etwas führen, mit der Hand, einem Stabe etc., auch um zu züchtigen). – pavire (durch Aufschlagen eine Fläche dicht machen, dicht schlagen, z.B. die Erde, terram). – verberare (Hiebe geben, prügeln, mit der Hand, Faust, bes. mit Peitsche, Geißel, Rute, Stab; absol. od. mit etw., alqā re, z.B. alqm fusti). – caedere, mit etwas, alqā re (hauen, z.B. puguis, virgis, verberibus). – verberibus castigare (mit Schlagen züchtigen). – mulcare, mit u. ohne male (tüchtig abprügeln). – in alqm animadvertere alqā re (eine Ahndung verhängen über jmd., z.B. fusti, verberibus). – geschlagen werden (Schläge bekommen), vapulare, von jmd., ab alqo, mit etw., alqā re. – jmd. mit der Hand, mit der Faust in das Gesicht schl., alcis os manu pulsare; pugnum alci impingere in os: sich (im Affekt) vor die Stirn sch., frontem ferire: sich an die Brust schl., pectus tundere; vor Trauer, plangere (absol.): sich mit den Händen (Fäusten) vor den Kopf schl., capiti suo ingerere manus. – dah. übtr.: a) zugrunde richten: ich bin ein geschlagener Mann! [2037] occĭdi! perii! actum est de me!: er ist ein geschlagener Mann, actum est de eo! – b) besiegen: vincere; superare. – den Feind aufs Haupt schl., hostem fundere fugareque; s. auch. »(gänzlich) aufreiben«. – sich schlagen, confligere (im allg.). – pugnis contendere (mit Fäusten kämpfen). – ferro decernere (mit dem Schwert entscheiden übh.). – ex provocatione dimicare (nach einer Herausforderung im Zweikampf). – congredi. acie concurrere. signa conferre (aneinandergeraten, von zwei Heeren). – sich auf Säbel sch., ferro cum alqo od. inter se depugnare; ferro decernere cum alqo od. inter se.

    2) durch einen Schlag einem Gegenstand eine Richtung geben, a) übh.; z.B. jmd. zu Boden sch., alqm solo oder ad terram affligere: jmdm. etwas aus der Hand sch., alqd de manibus alcis excutere: den Ball sch., pilam reticulo fundere (den Ball mit dem Netze forttreiben): die Augen zu Boden sch., s. niederschlagen: die Augen in die Höhe sch., oculos tollere: sich rechts, sich links sch., ad dextram, ad sinistram se convertere. – b) prägn. = (den Feind etc.) in die Flucht treiben (schlagen), s. Flucht.

    3) durch Schlagen an oder in etwas fügen, s. anschlagen, einschlagen: einen Nagel wieder in die Wand sch., clavum parieti reddere.

    4) durch Schlagen machen etc., z.B. Wunden sch., s. Wunde: Geld sch., s. prägen.

    deutsch-lateinisches > schlagen

  • 116 zweijährig

    zweijährig, bimus, od. Genet. duorum annorum (im allg.). – biennii (auf einen Zeitraum von zwei Jahren, z.B. datae biennii indutiae). – duos annos natus (zwei Jahre alt, v. Kindern). – zw. Knaben, pueri binorum anno. rum (d.i. jeder zwei Jahre alt): ein zw. Zeitraum, biennium; biennii spatium: als zw. kleines Kind, bimulus (a).

    deutsch-lateinisches > zweijährig

  • 117 Personalunion

    f
    1. POL. personal union
    2. WIRTS., POL. amalgamation (of functions oder posts etc.); zwei Ämter in Personalunion ausüben hold two offices; er ist... und... in Personalunion he is both... and..., he holds the office of... and... (concurrently)
    * * *
    Per|so|nal|uni|on
    f
    personal union

    er ist Kanzler und Parteivorsitzender in Personálunion — he is at the same time Prime Minister and party chairman

    * * *
    Per·so·nal·uni·on
    f
    1. (Halter von zwei Ämtern)
    in \Personalunion (geh) at the same time
    er ist Parteisprecher und Präsident in \Personalunion he's both party speaker and president
    2. HIST personal union
    * * *
    1. POL personal union
    2. WIRTSCH, POL amalgamation (of functions oder posts etc);
    er ist … und … in Personalunion he is both … and …, he holds the office of … and … (concurrently)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Personalunion

  • 118 halten;

    hält, hielt, gehalten
    I v/t
    1. (festhalten) hold; jemanden an oder bei der Hand halten hold s.o.’s hand; in der Hand / im Arm halten hold in one’s hand / in one’s arms; jemandem den Mantel halten (damit er die Hände frei hat) hold s.o.’s coat; (ihm hineinhelfen) hold s.o.’s coat, help s.o. on with their coat; sie hielt sich den Bauch ( vor Schmerzen) she was holding her stomach (in pain); Daumen
    2. (stützen) hold (up), support; das Bild wird von zwei Nägeln gehalten the picture is held up by two nails; das Seil hat nicht viel zu halten (wird wenig belastet) there isn’t very much weight on the rope
    3. in einer Lage: hold; ans Licht halten hold to the light; den Kopf gesenkt / hoch halten keep one’s head down / hold one’s head up; die Hand ins / unters Wasser halten put one’s hand in the water / hold one’s hand under the tap (Am. auch faucet); sich (Dat) beim Gähnen die Hand vor den Mund halten put one’s hand in front of one’s mouth when yawning; er hielt sich das Buch dicht vors Gesicht he was holding the book right in front of his face
    4. in einem Zustand: keep; frisch / warm halten keep fresh / warm; besetzt / verschlossen halten keep occupied / locked; in Gang halten keep s.th. going; in Ordnung halten keep in order; auf Lager halten (keep in) stock; bereit, gefangen etc., gehalten II 3
    5. (enthalten, fassen) hold, contain; das Fass hält 20 Liter the barrel holds 20 lit|res (Am. -ers)
    6. (zurückhalten, behalten) keep, hold; (Festung, Stellung, Rekord, Titel) hold; (aufhalten) stop; SPORT (Schuss) hold, stop, save; das Haus hält die Wärme gut / schlecht the house retains the heat / lets the heat out; das Wasser nicht halten können be incontinent, not be able to hold one’s water ( oder control one’s bladder); den Ball in den eigenen Reihen halten hold onto the ball, keep possession (of the ball); seinen Vorsprung halten können retain one’s lead; er ließ sich nicht halten oder er war nicht zu halten there was no stopping ( oder holding) him, you couldn’t hold him back; was hält mich hier noch? what is there to keep me here?; haltet den Dieb! stop thief!; Klappe, Mund etc.
    7. (Geschwindigkeit, Kurs, Niveau, Preise etc.) hold, maintain; (Richtung) continue in, keep going in; MUS. (Ton) lange: hold; (nicht abweichen) keep to; Ordnung halten keep order; Kontakt halten keep in contact ( mit oder zu with); haltet jetzt bitte Ruhe / Frieden umg. keep quiet now, please / no more arguing, please; diese Theorie lässt sich nicht halten this theory is untenable
    8. (Versprechen, sein Wort etc.) keep; was ich verspreche, halte ich auch my word is my bond; das Buch hält ( nicht), was es verspricht the book doesn’t live up to its promises
    9. ( sich [Dat]) jemanden/etw. halten (Haustiere, Personal, Wagen) keep; (Zeitung) take; sie hält sich einen Chauffeur / Liebhaber she keeps a chauffeur / lover
    10. (behandeln) (Person, Tier, Pflanze, Sache) treat; die Kinder knapp / streng halten not give the children much money / be strict with the children
    11. (Sitzung, Versammlung etc.) hold; (Hochzeit, Messe) auch celebrate; (Mahlzeit, Schläfchen etc.) have, take; (Rede, Vortrag etc.) give; Winterschlaf halten hibernate
    12. halten für consider (to be), think s.o./s.th. is; irrtümlich: (mis)take for; sie hält ihn für den Besitzer meist she thinks he’s the owner; ich halte es für richtig, dass er absagt I think he’s right to refuse, I think it’s right that he should refuse; tu, was du für richtig hältst do what you think is right; ich hielte es für gut, wenn wir gingen I think we should go, I think it would be a good idea if we went; für wie alt hältst du ihn? how old do ( oder would) you think he is?; wofür halten Sie mich / sich ( eigentlich)? who do you think I am / you are?
    13. halten von think of; viel / wenig halten von think highly ( stärker: the world) / not think much of; was hältst du von...? what do you think of...?; auffordernd: how about...?; was hältst du davon? what do you think (of it)?; ich halte nicht viel davon I don’t think much of it; von Idee, Gemälde etc.: auch I’m not keen on it; er hält eine ganze Menge von dir umg. he thinks you’re great, he holds you in high estimation; sie hält nichts vom Sparen she doesn’t believe in saving
    14. unpers.: wie hältst du es mit...? what do you usually do about...?; (was denkst du über...?) what do you think of ( oder about)...?; so haben wir es immer gehalten we’ve always done it that way; das kannst du halten, wie du willst please (bes. Am. suit) yourself; ich halte es mit meinem Lehrer, der immer sagte... I go by what my teacher always used to say...; gehalten
    II v/i
    1. (fest sein) Knoten, Schnur, Schraube etc.: hold; Eis: be (frozen) solid enough to walk on; Brücke: stand the weight of s.th./s.o.; (kleben bleiben) stick
    2. (Bestand haben) last; Lebensmittel etc.: keep; Wetter: hold
    3. (Halt machen) stop; Fahrzeug: auch draw up, pull up; der Zug hält hier zehn Minuten the train stops here for ten minutes; hält der Bus am Schlossplatz? does the bus stop at the Schlossplatz?; er ließ halten he called a halt; halt I
    4. SPORT, Torwart etc.: save; sie hält gut she’s good in goal, she’s a good goalkeeper
    5. in Zustand: das hält gesund / jung! it keeps you healthy / young
    6. Richtung, mit Waffe: aim ( auf + Akk at); Schiff etc.: head ( nach for; nach Norden etc. north etc.)
    7. an sich (Akk) halten control o.s.; ich musste an mich halten, um nicht zu (+ Inf.) it took great self-control not to (+ Inf.), I could hardly stop ( oder keep) myself (from) (+ Ger.)
    8. zu jemandem halten stand by s.o.; Partei nehmend: side with s.o.
    III vt/i
    1. (viel / wenig) halten auf (+ Akk) (achten auf) pay (a lot of / little) attention to; (Wert legen auf) set (great / little) store by; wir halten nicht sehr auf Formen we don’t stand on ceremony
    2. etwas / viel auf sich (Akk) halten take pride / a lot of pride in o.s.; äußerlich: be particular / very particular about one’s appearance; gesundheitlich: look after / take great care of one’s health; jeder / kein Handwerker, der ( etwas) auf sich hält any / no self-respecting craftsman
    IV v/refl
    1. Lebensmittel etc.: keep; Schuhe etc.: last; Wetter: hold; Preis, Kurs etc.: hold; Geschäft, Mode, Restaurant etc.: last; sich gut halten Lebensmittel etc.: keep well; sie hat sich gut gehalten (ist wenig gealtert) she looks good for her age, she’s well preserved
    2. (bleiben) fit, warm etc.: keep, stay; sich in Form halten keep in form; körperlich: auch keep fit; sich bereit halten be ready; Truppen etc.: be on standby; sich verborgen oder versteckt halten remain hidden ( oder in hiding)
    3. (standhalten) hold out; sich gut oder wacker halten hold one’s own ( gegen against), do well; sich halten als maintain one’s position as; sich auf einem Posten halten ( können) last
    4. sich halten an (+ Akk) keep to, stick to; an Vorschriften etc.: comply with; sich an jemanden halten (sich verlassen auf) rely on s.o.; wegen Schadenersatz: hold s.o. liable; sich an das Gesetz halten comply with ( oder abide by) the law; der Film hält sich eng an die Vorlage the film keeps very close to the original; möchten Sie einen Sherry? - nein, ich halte mich lieber an alkoholfreie Getränke I’d rather stick to ( oder with) something non-alcoholic; heute werde ich mich mal an den Tee halten I’m going to stick to tea today
    5. Haltung, Lage, Richtung: sich links / rechts halten keep to the left / right; sich südlich halten keep on south, keep going in a southerly direction; sich sehr gerade oder aufrecht halten hold o.s. very straight ( oder erect); sich kaum noch auf den Beinen halten können hardly be able to stand; sich oft abseits halten often keep (o.s.) to o.s.; halt dich immer dicht hinter mir keep very close behind me
    6. (beherrschen): sich nicht oder kaum mehr halten können not be able to contain o.s.; sich nicht oder kaum mehr halten können vor Freude / Zorn etc. be so happy / angry etc. that one can no longer contain o.s.; sich ( vor Lachen) nicht mehr halten können umg. not be able to keep a straight face, not be able to stop o.s. ( oder keep from) laughing
    7. sich halten für think o.s. sth, consider ( oder hold geh.) o.s. to be sth.; sie hält sich mal wieder für besonders schlau she thinks she’s been terribly clever again; siehe auch I 12

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > halten;

  • 119 Zoll

    1) Gebühr (тамо́женная) по́шлина. (auf etw.) Zoll erheben <verlangen, fordern> взима́ть по́шлину (за что-н.). Zoll entrichten < bezahlen> (für etw.) плати́ть <упла́чивать/-плати́ть > по́шлину (за что-н.). Zoll auf etw. legen накла́дывать /-ложи́ть по́шлину на что-н. auf etw. liegt kein Zoll, etw. unterliegt keinem Zoll что-н. не облага́ется по́шлиной jdm. den Zoll der Achtung [Bewunderung] entrichten отдава́ть /-да́ть дань уваже́ния [восхище́ния] кому́-н. der Natur [dem Alter] seinen Zoll entrichten отдава́ть /- дань приро́де [во́зрасту]. der Tod fordert seinen Zoll смерть f уно́сит свои́ же́ртвы
    2) Zollbeamte тамо́женники
    3) Zollkontrolle тамо́женный досмо́тр
    4) Längenmaß дюйм. einen Zoll lang дюймо́вый, длино́й в (оди́н) дюйм nachg. zwei Zoll breit двухдюймо́вый, ширино́й в два дю́йма nachg. ein Nagel von zwei Zoll двухдюймо́вый гвоздь, гвоздь длино́й в два дю́йма. ein zwei [drei] Zoll dickes Brett двухдюймо́вая [трёхдюймо́вая] доска́, доска́ толщино́й в два [три] дю́йма, двухдюймо́вка [трёхдюймо́вка ] keinen Zoll nachgeben < weichen> не отступа́ть /-ступи́ть ни на шаг. jeder Zoll, Zoll für Zoll, in jedem Zoll ganz u. gar до мо́зга косте́й

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Zoll

  • 120 Druck

    Druck m 1. COMP compression, printing; 2. GEN pressure; 3. MEDIA print, printing; 4. POL leverage; 5. LOGIS compression; 6. V&M letterpress; 7. WIWI downward pressure (Preisdruck, Kursdruck) auf jmdn. Druck ausüben GEN bring pressure to bear on sb, put pressure on sb in Druck gehen MEDIA go to press, go to the printers unter Druck geraten GEN come under pressure unter Druck handeln GEN act under pressure unter Druck setzen PERS, WIWI put pressure on, pressurize; squeeze, put pressure on sb (Preise)
    * * *
    m 1. < Comp> compression, printing; 2. < Geschäft> pressure; 3. < Medien> print, printing; 4. < Pol> leverage; 5. < Transp> compression; 6. <V&M> letterpress; 7. <Vw> Preisdruck, Kursdruck downward pressure ■ auf jmdn. Druck ausüben < Geschäft> bring pressure to bear on sb, put pressure on sb ■ in Druck gehen < Medien> go to press, go to the printers ■ unter Druck geraten < Geschäft> come under pressure ■ unter Druck handeln < Geschäft> act under pressure ■ unter Druck setzen <Person, Vw> put pressure on, pressurize, Preise squeeze, put pressure on sb
    * * *
    Druck
    pressure, strain, force, impact, (Belastung) stress, (Dringlichkeit) press, (Druckanwendung) squeeze, (drucktechn.) print[ing], (Elend) distress, (Zwang[slage]) compulsion, duress, constraint;
    ''gut zum Druck'' ''press'';
    im Druck in course of printing, in print, on press;
    in fettem Druck in bold type;
    unter Druck under duress (constraint);
    unter dem Druck der Verhältnisse owing to the force (under the stress) of circumstances;
    angeschnittener Druck (Anzeige) bleed;
    von den Aktionären ausgeübter Druck shareholder pressure;
    von den Gewerkschaften ausgeübter Druck union pressure;
    von Schutzzollanhängern ausgeübter Druck protectionist pressure;
    durchgeschlagener Druck blotted print;
    finanzieller Druck financial squeeze;
    kleiner Druck small print (type);
    verschwommener Druck blurred impression;
    verwischter Druck mackle;
    Druck der Aktionäre shareholder pressure;
    Druck des Auslands pressure from abroad;
    Druck von außen external force;
    durch Verkäufe ausgelöster Druck auf die Börse raid on the market;
    Druck der Herstellungskosten cost-price squeeze;
    Druck auf die Preise forcing down the prices;
    Druck auf die Sozialsysteme pressure on social systems;
    Druck im Staatsauftrag public printing;
    Druck des Umweltschutzes environmentalist pressure;
    Druck auf die Unternehmergewinne squeeze on profits;
    Druck ausüben to clamp down, to bring pressure to bear;
    wirtschaftlichen Druck ausüben to exert economic pressure;
    Druck auf den Geldmarkt ausüben (verursachen) to place pressure on the money market;
    mit dem Druck beginnen to start printing;
    im Druck erscheinen to appear in print, to be published;
    Buch für den Druck fertig machen to get a book ready for the press;
    schnellstens in Druck geben to rush into print;
    in Druck gehen to go to press;
    unter Druck handeln to act under duress;
    dem Druck der öffentlichen Meinung nachgeben to yield to the pressure of public opinion;
    unter Druck stehen to be under pressure;
    von zwei Seiten her unter Druck stehen to be between the upper and the nether millstone;
    Druckangabe printer’s imprint.

    Business german-english dictionary > Druck

См. также в других словарях:

  • Von hier aus – Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf — was the title of an art exhibitions held between September 29 1984 and December 2. 1984. It was organisated by the Town of Düsseldorf and the Gesellschaft für aktuelle Kunst Düsseldorf e.V. at Hall 13 of the Messe Düsseldorf. It was curated by… …   Wikipedia

  • Von Gestern bis Heute — Infobox Album | Name = Von Gestern bis Heute Type = Greatest hits Artist = Die Flippers Released = 1978 Recorded = 1969 1978 Genre = Schlager Length = Label = Bellaphon Producer = Reviews = Last album = Kinder des Sommers (1978) This album = Von… …   Wikipedia

  • Von Herz zu Herz — Infobox Album | Name = Von Herz zu Herz Type = Album Artist = Die Flippers Released = 1976 Recorded = Genre = Schlager Length = Label = Bellaphon Producer = Reviews = Last album = Die schönsten Volkslieder (1975) This album = Von Herz zu Herz… …   Wikipedia

  • Die Siedler von Catan — Daten zum Spiel Autor Klaus Teuber Verlag Kosmos u. a.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen — Einholm Stromabnehmer Bahnstrom Oberleitung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Filmen mit homosexuellem Inhalt — Diese Liste enthält Filme mit homosexuellem Inhalt, sei es eine dargestellte Einzelperson in mehr als einer Nebenrolle oder eine gleichgeschlechtliche Begegnung. Chronologische Filmliste 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er |… …   Deutsch Wikipedia

  • Angriff von Pearl Harbor — Angriff auf Pearl Harbor Teil von: Zweiter Weltkrieg, Pazifikkrieg Karte von O …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Bockum-Hövel — Die Geschichte der beiden Dörfer Bockum und Hövel, die heute den Stadtbezirk Hamm Bockum Hövel der Stadt Hamm in Westfalen bilden, ist geprägt von ihrer Grenzlage zwischen dem Bistum Münster und der Stadt Hamm. Letztere gehörte bis 1609 zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Kathedrale von Dijon — Die Kathedrale von Dijon ist ein burgundischer Kirchenbau der Gotik. Der Bau dient seit 1805 als Kathedrale, er entstand als Abteikirche des Klosters Saint Bénigne. Im Mittelalter gehörte Dijon zur Diözese Langres. Seit der Etablierung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Antietam — Schlacht am Antietam Teil von: Amerikanischer Bürgerkrieg Am Anti …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Pearl Harbor — Angriff auf Pearl Harbor Teil von: Zweiter Weltkrieg, Pazifikkrieg Karte von O …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»