Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

von+der+natur+mit

  • 101 Gewohnheit

    Gewohnheit f =, -en привы́чка; обы́чай; на́вык (тж. спорт.)
    die Macht der Gewohnheit си́ла привы́чки
    eine Gewohnheit ablegen отучи́ться от (чего-л.), оста́вить привы́чку
    eine Gewohnheit abstreifen отучи́ться от (чего-л.), оста́вить привы́чку
    eine Gewohnheit annehmen усво́ить привы́чку
    aus Gewohnheit по привы́чке, по ста́рой привы́чке
    aus alter Gewohnheit по привы́чке, по ста́рой привы́чке
    in eine Gewohnheit zurückfallen верну́ться к привы́чке, верну́ться к ста́рой привы́чке
    mit der Gewohnheit brechen поко́нчить с привы́чкой
    von seiner Gewohnheit abgehen отказа́ться от свое́й привы́чки
    zur Gewohnheit werden войти́ в привы́чку
    die Gewohnheit ist eine andere Natur посл. привы́чка - втора́я нату́ра
    die Gewohnheit wird zur zweiten Natur посл. привы́чка - втора́я нату́ра

    Allgemeines Lexikon > Gewohnheit

  • 102 gehören

    gehören, I) es gehört etw. jmdm., d. i. a) es ist sein Eigentum: est alqd alcis. – alqs possidet alqd (er besitzt etwas). – das Buch [1033] gehört mir, hic liber est meus (und so immer »mir, dir, ihm etc.« durch den Nominativ eines possessiven Pronomens, ja nicht etwa mihi, tibi etc.). – wem gehört das Vieh? cuiumpecus? es gehörtchem Meliböus, est Meliboei. – ich werde euch mit Leib u. Seele g. (angehören), neque animus neque corpusa vobis aberit. – b) es kommt jmdm. zu, gebührt ihm, s. gebühren. – wie es sich gehört u. gebührt, ut decet et par est: anders, als es sich gehört und gebührt (z.B. handeln etc.), contra ius fasque; contra ius ac fas. – II) gehören wozu? d. i. a) in Beziehung stehen zu etw.: pertinere ad alqd oder ad alqm (sich erstrecken auf, gerechnet werden können zu etwas). – spectare alqd od. ad alqd (etwas betreffen). – referri, referendum esse ad alqd (zu etwas Beziehung haben). – participem esse alcis rei (Teilnehmer einer Sache sein, z.B. societatis eiusdem). – teneri, con- tineri alqā re (in etw. inbegriffen sein, z.B. imperio Romano teneri: u. artibus conti- neri). – versari in alqa re (in einer Sache, auf einem Felde, Gebiete der Wissenschaften sich bewegen). – alcis iuris esse. in alcisdicione esse. sub imperio alcis esse. im- perio alcis subiectum esse (unter jmds. Botmäßigkeit, Herrschaft stehen, gehören). – esse ex etc. (aus einer Anzahl sein, darunter gehören, z.B. est ex meis domesti-cis). – esse alcis rei (wozu gerechnet werden, z.B. cuius partis sitis vos, rogo). – esse in alqo numero od. esse inter mit Akk. Plur. (zu einer Zahl, Menge gehören, z.B. zu ihnen, dazu g., in eo numero esse: u. interclarissimos sui temporis oratores fuit). referri in numero m. Genet. Plur. numerariin m. Abl. Plur. od. inter m. Akk. Plur. annumerari m. Dat. Plur. od. m. in u. Abl. (unter einer Zahl mitgerechnet, gezählt werden, z.B. ref. in numero deorum: u. num. od. ann. in grege). – zu jmds. Geschlecht g., ortum esse ex alcis stirpe: es gehört zu ihrer Natur, pars eorum naturae est. – b) nötig sein, opus esse. – requiri. desiderari (verlangt werden, erforderlich sein). – Oft bl. durch esse mit dem Genet. der Eigenschaft, z.B. es gehört ein großer Geist zum abstrakten Denken, magni est ingenii sevocare mentem a sensibus: es gehört keine Kunst dazu, nullius est artis. – es gehört mehr dazu, maiora ista erunt. – III) gehören wohin? d. i. a) seinen Platz haben: z.B. das (zu sagen, zu erörtern etc.) gehört nicht hierher, hoc non huius loci est; eā re nihil hoc loco utimur; haec in rem non sunt; hoc alienum est a re proposita. – b) von jmd. od. etwas abhängen, ihm zukommen: pertinere ad alqm (z.B. ad alium iudicem). – auch durch esse und den Genet., z.B. das gehört nicht vor mein Forum, hoc non est mei muneris od. mei arbitrii.

    deutsch-lateinisches > gehören

  • 103 Zurück

    Adv.
    1. back; zurück an Absender return to sender; mit bestem Dank zurück returned with thanks; hin hat es länger gedauert als zurück it took longer getting there than it did coming back; zweimal ( nach) Köln hin und zurück, bitte two returns (Am. round-trips) to Cologne, please; ... und drei Euro zurück (Rückgeld) and three euros change; Natur 1
    2. (rückwärts, nach hinten) backwards; zurück! (nicht weitergehen) hold it!; (Platz machen) stand back!; vor und zurück backwards and forwards; einen Schritt zurück tun go back a step, take a step back(wards)
    3. fig. behind; 11 Punkte zurück SPORT 11 points behind ( oder down); zurück sein in der Schule, Arbeit etc.: be (lagging) behind; körperlich: be a late developer; geistig: be a bit backward; Pflanze: be late; (nicht auf der Höhe der Zeit) be behind the times; kulturell: be backward
    * * *
    backwards; homewards; behind; back
    * * *
    zu|rụ̈ck [tsu'rʏk]
    adv
    back; (mit Zahlungen) behind; (fig = zurückgeblieben) (von Kind) backward

    einmal München und zurücka return (esp Brit) or a round-trip ticket (US) to Munich

    * * *
    1) (to, or at, the place or person from which a person or thing came: I went back to the shop; He gave the car back to its owner.) back
    2) (towards the back (of something): Sit back in your chair.) back
    3) (in return; in response to: When the teacher is scolding you, don't answer back.) back
    4) (to, or in, the past: Think back to your childhood.) back
    5) (towards the back: He glanced backwards.) backwards
    6) (aimed or directed backwards: He left without a backward glance.) backward
    7) (remaining: He left his book behind; We stayed behind after the party.) behind
    * * *
    Zu·rück
    <-s>
    [tsuˈrʏk]
    es gibt [für jdn] ein/kein \Zurück there is a way out/no going back [for sb]
    * * *
    das in

    es gibt kein Zurück [mehr] — there is no going back

    * * *
    Zurück n; -s, kein pl:
    es gibt kein Zurück (mehr) there’s no turning back (now)
    * * *
    das in

    es gibt kein Zurück [mehr] — there is no going back

    * * *
    adj.
    back adj.
    returned adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zurück

  • 104 berufen [1]

    1. berufen, I) v. tr. 1) herbeirufen: vocare, zu sich, ad se, zu etwas, ad alqd (im allg.). – advocare (herbeirufen). – convocare (zusammenrufen; alle drei z. B. eine Versammlung, conv. auch den Senat). – cogere (zusammenholen lassen, z. B. den Senat). – accire (herbeikommen lassen, ohne daß der Gerufene immer kommt, z. B. alqm filio doctorem). – invitare, zu etwas, ad alqd (einladen). – arcessere (herbeiholen, so daß der Berufene wirklich kommt). – excire, evocare, mit u. ohne ad se (von einem Oberen, zu sich bescheiden, entbieten). – iubere adesse alqm (erscheinen heißen; auch wohin?in alqo loco). – zu einem Amte b., ad officium invitare; ad munus admovere (wenn jmd. das Amt wirklich bekommt): auf den Thronb., ad imperium vocare. – sich zu etw. (von Natur) berufen fühlen, se natum arbitrari ad alqd faciendum. – 2) = beschreien, verschreien, w. s. – berufen (Partiz.), s. berüchtigt. – II) v. r. sich berufen auf jmd., auf etwas, provocare ad alqm. appellare alqm u. alqd (beide auch = appellieren an eine höhere Behörde). – afferre alqd (als Beweis, Gewähr beibringen) – alcis rei excusationem afferre. alcis rei excusatione uti (zur Entschuldigung anführen). – implorare alqd (anflehen, z. B. sensus vestros: u. leges). – sich bei etwas (zur Entschuldigung) auf jmd. b., licentiam alcis rei exemplo alcis excusare.

    deutsch-lateinisches > berufen [1]

  • 105 blutlechzend

    blutlechzend, s. blutdürstig. – blutleer, blutlos, sine sanguine (im allg.). – sanguine carens (von Natur kein Blut habend, z. B. von Insekten). – exsanguis (kein Blut mehr habend, des Blutes beraubt, z. B. vom Schatten eines Menschen). – incruentus (wobei kein Blut vergossen wird, wie Kampf, Sieg etc.). – Blutlosigkeit, sanguinis defectus. Blutrache, ultio (absol. od. mit dem Zus. parricidii od. necis od. mortis alcis). – die B. ausüben, nehmen, caedem caede et sanguine sanguinem expiare (Blut mit Blut sühnen); mortem alcis persequi (jmds. Tod rächen): die B. an jmd. ausüben, nehmen, poenas domestici sanguinis ab alqo expetere: wegen des Mordes des Vaters an der Mutter B. ausüben, nehmen, patris ulciscendi causā supplicium sumere de matre: jmdm. die B. übertragen, mandare alciultionem. Blutregen, imber sanguinis od. sanguineus; guttae imbrium quasi cruentae. – es fällt ein B., imber sanguinis defluit; sanguine pluit.

    deutsch-lateinisches > blutlechzend

  • 106 fromm

    fromm, I) gottesfürchtig, religiös: pius (voll Pflichtgefühl gegen Gott, Vaterland, Eltern u. alle, die uns nahe stehen; dah. auch mit dem Zus. erga deum, erga patriam etc.). – sanctus (gottgefällig); verb. sanctus plusque. – religiosus (religiös, gewissenhaft); verb. religiosus sanctusque; sanctus et religiosus. – religionum colens. diligens religionum cultor (die Vorschriften für äußere Religion eifrig befolgend). – deos verens (gottesfürchtig). – castus (keusch u. rein, der, dessen Seele von Natur fleckenlos ist). – integer (an dessen Lebenswandel kein Makel haftet); verb. integer castusque. – zu fr., superstitiosus. – das fr. Gefühl, der fr. Sinn, religio: voll fr. Gefühle sein, frommen Sinnessein, religione moveri: eine fr. Pflicht erfüllen, fungi pio munere. – fr. sein, pie deum (od. deos) colere; pietatem erga deum (od. deos) colere: sehr fr. sein, deum (oder deos) summā religione colere. – II) sanftmütig: placidus (ruhig u. friedsam, auch von Tieren). – mansuetus (an die Hand gewöhnt. za hm, v. Tieren).

    deutsch-lateinisches > fromm

  • 107 gebären

    gebären, parĕre(tr. u. intr.).partum edere ( intr.).edere(tr. zur Welt bringen). – eniti(tr. u. intr. mit Anstrengung und Schmerz) – Zuw. reichen auch gignere, generare, procreare (erzeugen, w. s.) hin. – Kinder jmdm. gebären, liberos ex alqo parĕre od. eniti: gebären wollen, parturire: zum ersten-, zum fünftenmal g., primum, quintum parĕre: zu früh g., abortum facere. – geboren wer. den, nasci. gigni (von einer, ex alqa); in lucem edi. lucem aspicere. in vitam venire, ingredi (das Licht der Welt erblicken, zur Welt kommen): es ist mir ein Söhnchen geboren worden, filiolo auctus sum. – nicht als Kon. sul geboren sein, non in cunabulis consulem factum esse. – ein geborener Fürst, genitus, ut regnet: ein geborener Grieche, in Graecia natus od. in Graecis genitus; ortu od. natione Graecus: er ist ein g. Biedermann, est naturā bonus: Hannibal, ein g. Feind der Römer, Hannibal natus adversus Romanos hostis: ein g. Soldat, vir ad arma natus; vir natus militiae. – zu etwas geboren (d. i. von Natur bestimmt), alci rei od. ad alqd natus; ad alqd factus; ad alqd natus aptusque. – Uneig., Reich tum gebiert Übermut, divitiae superbiam pariunt. Gebären, das, partus. Gebärzeit, partus od. pariendi tempus; auch bl. partus.

    deutsch-lateinisches > gebären

  • 108 hell

    hell, I) nicht dumpf, v. Tone etc.: acutus (hoch, Ggstz. gravis, tief). – clarus (vernehmlich, laut, Ggstz. obtusus, dumpf). – h. Klang der Stimme, vocis splendor.Adv.acute (z.B. sonare); clare (z.B. loqui). – II) nicht dunkel, nicht trübe: clarus (hellglänzend, hellstrahlend, licht von Natur, wie Stern, Edelstein, Glas, Ort). – clari coloris (voll hellglänzender Farbe). – lucidus (lichtvoll u. Licht verbreitend). [1253] perlucidus (durch u. durchlicht; dah. durchsichtig an sich). – illustris (im Lichte befindlich, erleuchtet, z.B. Nacht, Weg, Stern etc.). – splendidus. sp lendens (strahlend u. prachtvoll glänzend). – fu lgens (blendend hell, bes. vom feuerroten Glanze, z.B. eines Kometen). – serenus (heiter, nicht umwölkt, vom Himmel, Tag etc.). – limpidus (von Naturlicht, hell u. klar, nurvom Wasser). – purus (rein, mit keinen fremdartigen Teilen versetzt, v. Wasser, Luft, Himmel, Edelstein etc.). – etwas h., sublustris. – ein h. Zimmer, cubiculum lucidum od. illustre: ein sehr h. Zimmer, cubiculum plurimis illustratum fenestris: das Zimmer war nur mäßig h., in cubiculo modicum lumen inerat. – am hellen, lichten Tage, luce clarā od. bl. luce; verb. luce palam (offen am Tage, Ggstz. noctu clam); in sole (bei Sonnenschein, z.B. ca ligare in sole, bei h. Tage nicht sehen, blind sein [sprichw.]); in luce media (am hellen Mittage, z.B. errare): auch bl. in luce (z.B. timere). – es wird h., lucescit. dilucescit. illucescit (es wird Tag, ersteres auch – es wird deutlich); disserenascit (der Himmel heitert sich auf): sobald es h. (Tag) wird, ubi primum illucescit; primā luce: es ist schon h. (Tag), iam illuxit: es wurde wieder ein wenig h., paulum reluxit. – Bildl., ein h. Kopf, ingenium acutum: h. denken, ultra vulgus sapere (sich über die Ansichten des großen Haufens erheben). – Adv.clare; perspicue (bildl.). – h. glänzen, claro coloresplendere. – ich sehe in etw. heller als jmd., de alqa re plus video quam alqs.

    deutsch-lateinisches > hell

  • 109 Verhältnis, das

    ↑ Verhältnis, das / Verhältnisse, die
    (des Verhältnisses, die Verhältnisse) отношение
    1) (das Verhältnis zu etw. (D)) отношение к чему-л., (внутренняя) связь с чем-л., (духовный) контакт с чем-л.

    Sie besprachen das Verhältnis der Jugendlichen zur Musik. — Они обсуждали отношение молодёжи к музыке.

    Wie kommt es, dass viele Kinder kein Verhältnis zur Literatur haben? — Как получается, что многие дети вообще ничего не читают?

    Ich fand kein rechtes Verhältnis zu diesem Buch. — У меня эта книга не вызвала особого интереса.

    Diese Erzählungen zeugen vom inneren Verhältnis ihres Verfassers zur Natur. — Эти рассказы свидетельствуют о тесной внутренней связи их автора с природой.

    2) (das Verhältnis zu jmdm. (D)) отношение к кому-л., связь, взаимоотношения с кем-л., характер общения с кем-л.

    Ich habe zu ihm ein kameradschaftliches Verhältnis. — У меня к нему товарищеское отношение. / У меня с ним товарищеские отношения.

    Ich hatte zu ihr ein herzliches Verhältnis. — У меня с нею были тёплые взаимоотношения.

    Meine Mutter steht in gespanntem Verhältnis zu meinem Mann. — У моей матери натянутые взаимоотношения с моим мужем.

    Sein Verhältnis zu seinem Stiefvater war gestört. — Его взаимоотношения с отчимом были испорчены.

    Zwischen uns herrschte ein kollegiales Verhältnis. — Среди нас царил дух коллегиальности.

    3) (das Verhältnis mit jmdm. (D) разг.) любовные отношения, любовная связь с кем-л.

    Dieser Mann hat ein Verhältnis mit seiner Sekretärin. — У этого мужчины связь с его секретаршей.

    Sie haben ein Verhältnis miteinander. — У них любовная связь.

    4) отношение, соотношение, пропорция

    Das entspricht einem Verhältnis von drei zu eins. — Это соответствует отношению трёх к одному.

    Der Preis steht nicht in richtigem Verhältnis zum Wert dieser Ware. — Цена не соответствует качеству этого товара.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Verhältnis, das

  • 110 beseelen

    be·see·len * [bəʼze:lən]
    vt
    jdn/etw \beseelen to animate [or fill] sb;
    sich akk von neuem Mut beseelt fühlen to feel filled with renewed courage;
    ein Lächeln beseelte ihr Antlitz ( liter) a smile animated her face;
    vom Geist der Aufklärung/ Revolution etc beseelt to be inspired by [or filled with] the spirit of the Enlightenment/Revolution etc
    etw \beseelen to breathe life into;
    [der Glaube an] die beseelte Natur [the belief that] everything in nature has a soul;
    der Schauspieler hat diese Figur wirklich neu beseelt the actor really breathed new life into this character;
    eine beseelte Darbietung/ ein beseelter Blick a soulful performance/glance

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > beseelen

  • 111 geeignet

    geeignet, idoneus, für oder zu etwas, alci rei oder ad alqd (den Anforderungen genügend, tüchtig). – aptus alci rei oder ad alqd (passend, tauglich). – accommodatus ad alqd (angepaßt, einer Sache gemäß eingerichtet). – utilis alci rei od. ad alqd (zu etwas brauchbar, Ggstz. inutilis). – factus ad alqd (ge. macht für od. zu etw) – natus alci rei oder [1007] ad alqd (gleichs. wozu von Natur geschaffen; alle v. Pers. u. v. Lebl.); verb. maxime aptus natusque ad alqd (z.B. ad dicendum, von einer Pers.). – opportunus (der Zeit nach günstig gelegen, z.B. nox opportuna est eruptioni); verb. ad alqd opportunus atque idoneus (z.B. locus). – zum Kriegsdienst g., s. dienstfähig. – geeignet sein (sich eignen) für od. zu etwas, idoneum esse alci rei oder ad alqd (usw. oben durch die Adjektiva mit esse); convenire in alqd (zu etw. stimmen, für etw. schicklich sein, z.B. in quemvis agrum); pertinere ad alqd (sich auf etw. erstrecken, zu etwas führen, z.B. nihil ad levandas iniurias); valere ad alqd (zu etwas das Vermögen haben, etw. können, z.B. ad tollendam amicitiam). – nicht geeignet sein (sich nicht eignen) für etw., auch abesse ab alqa re (z.B. für die gerichtl. Debatte, a forensi contentione); abhorrere ab alqa re (z.B. a vulgi auribus).

    deutsch-lateinisches > geeignet

  • 112 gottlos

    gottlos, impius (außer dem Zusammenhange immer mit dem Zus. erga deum, erga patriam, erga parentes etc., ohne Ehrfurcht u. Liebe gegen Gott, Vaterland, Eltern etc.). – nefarius (frevelhaft gegen Gott u. Natur, von Menschen, ihren Handlungen u. Gesinnungen). – nefandus (verflucht, abscheulich, von einer Tat). – scelestus. sceleratus (verbrecherisch, ersteres in bezug auf die Gesinnung, letzteres in bezug auf die Handlung). – Adv.impie; nefarie; verb. impie nefarieque; nefande; sceleste; scelerate. Gottlosigkeit, nullus deûm metus (keine Furcht, Scheu vorder Gottheit). – impietas (Mangel an Ehrfurcht und Liebe zu Gott etc.). – nefas. scelus. res scelesta od. nefaria (gottlose Tat; s. »gottlos« den Untersch. der Adjektt.). – res etiam deo improba (auch Gott mißfällige Sache, Tat).

    deutsch-lateinisches > gottlos

  • 113 national

    national, gentis proprius (einem Volke eigentümlich, volkstümlich). – genti naturā insĭtus (einem Volke von Natur innewohnend). – gentīlis (einem Volke angehörig = vaterländisch). – patrius (vaterländisch, z.B. mos). – domesticus (einheimisch = vaterländisch, z.B. Sitte, mos). – publicus (der ganzen Volksgemeinde angehörig, z.B. di). – es ist national, est gentis proprium (übh. diesem Volke eigentümlich); gentis est insigne (es ist ein charakteristisches Abzeichen dieses Volkes), beide mit Infin.

    deutsch-lateinisches > national

  • 114 kritisch

    крити́ческий. außer in Termin, insbesondere präd auch крити́чный. jd. ist kritisch von Natur aus кто-н. крити́чен по приро́де. die kritischen Jahre einer Frau климактери́ческий пери́од. der kritische Punkt Sport крити́ческий моме́нт. jdn./etw. kritisch <mit kritischen Augen> sehen смотре́ть по- на кого́-н. что-н. крити́чески <крити́ческим взгля́дом>. einen kritischen Blick für etw. haben уме́ть крити́чески подходи́ть подойти́ к чему́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > kritisch

См. также в других словарях:

  • Von der Kunst der geringen Abweichung — Die Kulturredaktion des SR schlägt die Redner vor Abiturreden ist eine seit 1999 jährlich publizierte Buchreihe, in der Reden bedeutender Schriftsteller an den jeweiligen Abiturjahrgang veröffentlicht werden. Die Reden, die auch im SR 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Von der Autorität — (1873) ist ein von Friedrich Engels (1820 1895) verfasster Artikel der sich gegen den sogenannten „antiautoritären Sozialismus“ aus dem Umfeld um Bakunin richtete. Der Artikel thematisiert das Verhältnis von Autonomie und Autorität im… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Krieg mit den Molchen — (Originaltitel: Válka s mloky, 1936) ist der wohl bekannteste Roman des tschechischen Schriftstellers Karel Čapek. Inhalt Zufällig findet die Besatzung eines Kolonialschiffs vor Sumatra eine Gattung bislang unbekannter Molche, die im seichten… …   Deutsch Wikipedia

  • Rache der Natur — Unter dem Begriff Rache der Natur wird eine Reihe von Filmen zusammengefasst, in denen die Natur – meist in Form von Tieren – sich plötzlich gegen die Menschen wendet und sie angreift. Dies wird entweder gar nicht erklärt oder ist als Rebellion… …   Deutsch Wikipedia

  • Max von der Grün — (* 25. Mai 1926 in Bayreuth; † 7. April 2005 in Dortmund) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk und Wirken 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard von der Heydt — Eduard Freiherr von der Heydt (* 26. September 1882 in Elberfeld, jetzt Wuppertal; † 3. April 1964 in Ascona, Tessin) war ein deutsch schweizerischer Bankier, Kunstsammler und Mäzen. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 1.1 1919–1939 …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Freiherr von der Heydt — (* 26. September 1882 in Elberfeld, jetzt Wuppertal; † 3. April 1964 in Ascona, Tessin) war ein deutsch schweizerischer Bankier, Kunstsammler und Mäzen. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 1.1 1919–1939 …   Deutsch Wikipedia

  • Kinder der Natur — Filmdaten Deutscher Titel: Children of Nature – Eine Reise Originaltitel: Börn náttúrunnar Produktionsland: Island, Norwegen, Deutschland Erscheinungsjahr: 1991 Länge: 85 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Kinder der Natur – Eine Reise — Filmdaten Deutscher Titel: Children of Nature – Eine Reise Originaltitel: Börn náttúrunnar Produktionsland: Island, Norwegen, Deutschland Erscheinungsjahr: 1991 Länge: 85 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Museum der Natur Gotha — Der Westturm von Schloss Friedenstein: Domizil der neuen Dauerausstellung Tiere im Turm …   Deutsch Wikipedia

  • Der Dekan — Der Dekan. Aus Spencer C. Spencers hinterlassenen Papieren. Gesammelt und herausgegeben von Dr. Elizabeth Ney, Bibliothekarin am Humanities Research Center, The University of Texas at Austin ist ein Roman von Lars Gustafsson. Die schwedische… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»