Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

vereinigen

  • 101 coniungo

    con-iungo, iūnxī, iūnctum, ere, zusammenknüpfen, zusammenbinden, verbinden, konstr. mit Dat. (wem? womit?), m. cum u. Abl., m. inter se, m. bl. Abl. (mit, durch), I) eig.: a) Tiere zusammenspannen (Ggstz. disiungere), boves, Cato r. r. 138: bis binos (equos), Lucr. 5, 1298. – b) lebl. Objj. durch irgend ein Band (im engern u. weitern Sinne) vereinigen, verbinden, oras (die Wundränder) suturā, Cels.: calamos plures cerā, Verg.: navi onerariae alteram, Caes.

    II) übtr.: 1) räumlich, verbinden, vereinigen, aneinander od. ineinander fügen, a) übh.: α) lebl. Objj.: dextras, Verg.: dextram dextrae, Ov. – ossa (cruris) infra supraque coniuncta, media ut in brachio dehiscunt, Cels. – animam cum animo, Lucr.: eam epistulam cum hac epistula, Cic.: cum carne nervisque coniungi (v. Gliedern), Cels. – columellas capreolis c. inter se molli fastigio, Caes. – als gramm. t. t., c. verba, Wörter zusammensetzen, Quint. 8, 3, 36. – bes. ein Gebäude, eine Örtlichkeit mit einer andern verbinden, zusammenstoßen lassen, Passiv coniungi = zusammenstoßen, zusammenhängen, im Zusammenhang stehen, teils unmittelbar, teils durch Verbindungsmittel, aedificia (moenibus), Liv.: coniunguntur autem his (porticibus) domus ampliores, Vitr.: qui (portus) cum diversos inter se aditus habeant, in exitu coniunguntur et confluunt, Cic.: hunc montem murus circumdatus arcem efficit et cum oppido coniungit, Caes.: haec insula a superioribus regionibus in longitudinem passuum DCCCC in mare iactis molibus angusto itinere et ponte cum oppido coniungitur, Caes.: Baiarum medium intervallum Puteolanas ad moles ponte coniunxit, überbrückte er (wie ζευγνύναι πόρον, Ἑλλήσποντον), Suet. Vgl. 1. coniunctus no. 1. – u. als milit. t. t., castra castris, Lager gegen Lager aufschlagen (auch m. Ang. wo? zB. ad Corbionem, bei K.), Liv. – β) ein Tier an ein anderes heranbringen, herandrängen, equum equo Quadrati, Hirt. b. G. 8, 48, 5. – b) zu einem Verbande verbinden, vereinigen, zusammenstoßen lassen, u. refl. se coniungere u. Passiv coniungi = sich verbinden, sich vereinigen, sich anschließen, zusammenstoßen, sich aneinander schließen, bes. als milit. t. t., eas cohortes cum exercitu suo, Caes.: oppidanos sibi, Hirt. b. G.: arma Sidicinis finitumis, Liv.: ut copias coniungerem (verst. sibi) rogavit, Planc. in Cic. ep. – u. ut paulatim sese legiones coniungerent, Caes.: pauci ordinis senatorii, qui se cum iis coniunxerant, Caes.: cum se Libo cum Bibulo coniunxisset, Caes.: si nova manus Sueborum cum veteribus copiis Ariovisti sese coniunxisset, Caes. – c. se Hannibali, c. se Rhodiae classi, Liv.: c. se Barzaënti, Curt. – u. medial, ne tantae nationes coniungantur, Caes.: cum aeque coniungi (verst. sibi) possent, Liv.: ita regebat cursum, ut primi coniungi ultimis possent, Curt.

    2) zeitlich: a) eine Zeit (mit) einer andern gleichs. verbinden, noctem diei, die N. zum T. hinzunehmen, in die N. hineinreisen, Caes. b. c. 3, 13. – b) etw. einer Sache verbinden = unmittelbar folgen lassen, consultis facta, Vell.: tristibus dictis atrocia facta, Tac. – od. etw. ununterbrochen fortsetzen, -fortführen, abstinentiam cibi, Tac.: consulatus, Suet.

    3) übh. äußerlich od. innerlich in Verbindung, in Zusammenhang bringen, verbinden, vereinigen, a) lebl. Obj.: α) Buchstaben in deb Aussprache verbinden, zusammensprechen, vocales, Cic. or. 150. – β) Schriftliches anfügen, anknüpfen, pauca scribere coniungereque huic commentario, Hirt. b. G. 8, 48, 11. – u. (im Passiv) m. Abl., opere ipso coniungi, Curt. 5, 1, 2. – γ) Data im Gedächtnisse anreihen, prioribus sequentia, Quint. 11, 2, 20. – δ) irgend ein Verhältnis, irgend einen Zustand usw. mit etw. od. jmd. in Verbindung bringen, verbinden, vereinigen, verknüpfen, verwickeln, somnos cum alqa (poet. = mit jmd. zusammen schlafen), Catull. 64, 331. – causam alcis (od. salutem alcis) cum communi salute, Cic.: iudicium suum cum illius auctoritate, Quint.: sententiam hanc cum Aristippi vetere sententia, Cic.: cum probro privato imperii dedecus (mit persönlicher Schande die Entehrung des Staates), Cic.: cum his testibus suam religionem, auf diese Zeugen die Erfüllung seiner Religionspflichten gründen, Cic. – u. mit Dat., facultati instrumentum, Quint.: laudem oratori, Quint. – u. m. ad u. Akk., laudem alcis ad utilitatem nostrae causae, Quint. – m. Ang. worin? durch in m. Abl., quorum in doctrina atque praeceptis disserendi ratio coniungitur cum suavitate dicendi et copia, geht Hand in Hand mit usw., Cic. – selten = aus zwei Teilen vereinigen, zusammensetzen, quod (Epicurus) e duplici genere voluptatis coniunctus est, weil Epikur (d.i. das höchste Gut des E.) aus einer doppelten Art von Lust zusammengesetzt ist, Cic. de fin. 2, 44. – ε) prägn., etw. verbinden, αα) = etw. gemeinsam unternehmen, c. bellum, Cic. de imp. Pomp. 26: cum amicis aut bene meritis consociare aut coniungere iniuriam, zu einem Unrecht sich verbrüdern od. verbinden, Cic. de fin. 3, 71. – ββ) = eine Verbindung (Ehe, Freundschaft) schließen, c. Sabinorum conubia, Cic.: nuptiae non genere ac nobilitate coniunctae, sed electā corporum specie, Curt.: c. societatem amicitiamque, Sall.: amicitias, Cic.: necessitudinem, Cic.: benevolentiam, Cic. – b) Pers.: α) übh. verbinden, mit einschließen, dedecus est nostrum, nostrum inquam, te coniungens, Cic.: quem ego civem cum deorum immortalium laude coniungo, verschwistere, Cic. – β) durch irgend ein Band im Staats- od. Familienleben verbinden, αα) im allg.: inter nos naturā ad civilem communitatem coniuncti et consociati sumus, zu einer staatlichen Gemeinschaft verbunden u. verbrüdert, Cic. – politisch, res publica nos inter nos conciliatura coniuncturaque est, Cic.: Milonem sibi, Caes.: coniungi Macedonibus, Liv. – u. m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., Lepido coniuncto (verst. mihi) ad rem publicam defendendam, Planc. in Cic. ep. – geschäftlich, socium fallere, qui se in negotio coniunxit, Cic. – gesellig, freundschaftlich, optimum quemque hospitio atque amicitiā, Cic.: his rebus sibi multos ex Romanis familiari amicitiā, Cic.: me tibi studia communia coniungunt, Cic. – verwandtschaftlich, cum tota domus coniugio et stirpe coniungitur, Cic.: se tecum affinitate coniungi cupit, Nep. – ββ) ehelich, verbinden, vereinigen, filias suas alcis filiis matrimonio, Liv.: alqam secum matrimonio, Curt.: alqam sibi iusto matrimonio, Suet.: u. bl. sibi alqam, Suet.: se cum alqo (v. der Frau), Ov.: coniungi Poppaeae, Tac. – γγ) in Liebe vereinigen, versöhnen, diversos iterum c. amantes, Prop. 1, 10, 15.

    lateinisch-deutsches > coniungo

  • 102 combine

    1. transitive verb
    1) (join together) kombinieren; zusammenfügen ( into zu)
    2) (possess together) vereinigen; in sich (Dat.) vereinigen [Eigenschaften]
    2. intransitive verb
    1) (join together) [Stoffe:] sich verbinden
    2) (cooperate) zusammenwirken; [Parteien:] sich zusammentun
    3. noun
    1) (Commerc.) Konzern, der
    2) (machine)

    combine [harvester] — Mähdrescher, der; Kombine, die

    * * *
    1. verb
    (to join together in one whole; to unite: They combined (forces) to fight the enemy; The chemist combined calcium and carbon.) verbinden
    2. noun
    (an association of trading companies: a large manufacturing combine.) die Verbindung
    - academic.ru/14387/combination">combination
    - combine harvester
    * * *
    com·bine
    [kəmˈbaɪn]
    I. vt
    to \combine sth [with [or and] sth] etw [mit etw dat] verbinden [o kombinieren]
    \combine all the ingredients in a large pot... geben Sie alle Zutaten in einen großen Topf...
    to \combine business with pleasure das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden
    to \combine family life with a career Familie und Karriere unter einen Hut bringen fam
    to \combine forces against sb/sth alle Kräfte gegen jdn/etw sammeln [o vereinigen
    II. vi
    1. (mix together) sich akk verbinden
    oil and water don't \combine Wasser und Öl lassen sich nicht vermischen
    2. (add up) zusammenwirken
    everything \combined to give me the illusion that she loved me alles sprach einfach dafür, dass sie mich liebte
    to \combine against sb sich akk gegen jdn verbünden
    * * *
    [kəm'baɪn]
    1. vt
    kombinieren, verbinden
    2. vi
    sich zusammenschließen; (CHEM) sich verbinden
    3. n
    1) (ECON) Firmengruppe f, Konzern m; (in socialist countries) Kombinat nt
    2) (AGR) Mähdrescher m
    * * *
    combine [kəmˈbaın]
    A v/t
    1. verbinden ( auch CHEM), vereinigen, zusammensetzen, kombinieren, GASTR vermengen:
    combine business with pleasure das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden;
    combine forces die Kräfte vereinigen
    2. in sich vereinigen, Eigenschaften etc gleichzeitig besitzen
    B v/i
    1. sich verbinden ( auch CHEM), sich vereinigen
    2. sich zusammenschließen, sich verbünden
    3. zusammenwirken:
    everything combined against him alles verschwor sich gegen ihn
    4. eine Einheit bilden
    C s [ˈkɒmbaın; US ˈkɑm-]
    1. Verbindung f, Vereinigung f
    2. a) politische oder wirtschaftliche Interessengemeinschaft
    b) WIRTSCH Verband m
    c) Konzern m
    d) Kartell n:
    combine price Verbandspreis m
    3. auch combine harvester AGR Mähdrescher m
    4. KUNST Bildobjekt n
    comb. abk
    * * *
    1. transitive verb
    1) (join together) kombinieren; zusammenfügen ( into zu)
    2) (possess together) vereinigen; in sich (Dat.) vereinigen [Eigenschaften]
    2. intransitive verb
    1) (join together) [Stoffe:] sich verbinden
    2) (cooperate) zusammenwirken; [Parteien:] sich zusammentun
    3. noun
    1) (Commerc.) Konzern, der

    combine [harvester] — Mähdrescher, der; Kombine, die

    * * *
    n.
    Konzern -e m. v.
    kombinieren v.
    verbinden v.
    vereinen v.
    verknüpfen v.

    English-german dictionary > combine

  • 103 coniungo

    con-iungo, iūnxī, iūnctum, ere, zusammenknüpfen, zusammenbinden, verbinden, konstr. mit Dat. (wem? womit?), m. cum u. Abl., m. inter se, m. bl. Abl. (mit, durch), I) eig.: a) Tiere zusammenspannen (Ggstz. disiungere), boves, Cato r. r. 138: bis binos (equos), Lucr. 5, 1298. – b) lebl. Objj. durch irgend ein Band (im engern u. weitern Sinne) vereinigen, verbinden, oras (die Wundränder) suturā, Cels.: calamos plures cerā, Verg.: navi onerariae alteram, Caes.
    II) übtr.: 1) räumlich, verbinden, vereinigen, aneinander od. ineinander fügen, a) übh.: α) lebl. Objj.: dextras, Verg.: dextram dextrae, Ov. – ossa (cruris) infra supraque coniuncta, media ut in brachio dehiscunt, Cels. – animam cum animo, Lucr.: eam epistulam cum hac epistula, Cic.: cum carne nervisque coniungi (v. Gliedern), Cels. – columellas capreolis c. inter se molli fastigio, Caes. – als gramm. t. t., c. verba, Wörter zusammensetzen, Quint. 8, 3, 36. – bes. ein Gebäude, eine Örtlichkeit mit einer andern verbinden, zusammenstoßen lassen, Passiv coniungi = zusammenstoßen, zusammenhängen, im Zusammenhang stehen, teils unmittelbar, teils durch Verbindungsmittel, aedificia (moenibus), Liv.: coniunguntur autem his (porticibus) domus ampliores, Vitr.: qui (portus) cum diversos inter se aditus habe-
    ————
    ant, in exitu coniunguntur et confluunt, Cic.: hunc montem murus circumdatus arcem efficit et cum oppido coniungit, Caes.: haec insula a superioribus regionibus in longitudinem passuum DCCCC in mare iactis molibus angusto itinere et ponte cum oppido coniungitur, Caes.: Baiarum medium intervallum Puteolanas ad moles ponte coniunxit, überbrückte er (wie ζευγνύναι πόρον, Ἑλλήσποντον), Suet. Vgl. 1. coniunctus no. 1. – u. als milit. t. t., castra castris, Lager gegen Lager aufschlagen (auch m. Ang. wo? zB. ad Corbionem, bei K.), Liv. – β) ein Tier an ein anderes heranbringen, herandrängen, equum equo Quadrati, Hirt. b. G. 8, 48, 5. – b) zu einem Verbande verbinden, vereinigen, zusammenstoßen lassen, u. refl. se coniungere u. Passiv coniungi = sich verbinden, sich vereinigen, sich anschließen, zusammenstoßen, sich aneinander schließen, bes. als milit. t. t., eas cohortes cum exercitu suo, Caes.: oppidanos sibi, Hirt. b. G.: arma Sidicinis finitumis, Liv.: ut copias coniungerem (verst. sibi) rogavit, Planc. in Cic. ep. – u. ut paulatim sese legiones coniungerent, Caes.: pauci ordinis senatorii, qui se cum iis coniunxerant, Caes.: cum se Libo cum Bibulo coniunxisset, Caes.: si nova manus Sueborum cum veteribus copiis Ariovisti sese coniunxisset, Caes. – c. se Hannibali, c. se Rhodiae classi, Liv.: c. se Barzaënti, Curt. – u. medial, ne tantae nationes coniungantur, Caes.: cum
    ————
    aeque coniungi (verst. sibi) possent, Liv.: ita regebat cursum, ut primi coniungi ultimis possent, Curt.
    2) zeitlich: a) eine Zeit (mit) einer andern gleichs. verbinden, noctem diei, die N. zum T. hinzunehmen, in die N. hineinreisen, Caes. b. c. 3, 13. – b) etw. einer Sache verbinden = unmittelbar folgen lassen, consultis facta, Vell.: tristibus dictis atrocia facta, Tac. – od. etw. ununterbrochen fortsetzen, -fortführen, abstinentiam cibi, Tac.: consulatus, Suet.
    3) übh. äußerlich od. innerlich in Verbindung, in Zusammenhang bringen, verbinden, vereinigen, a) lebl. Obj.: α) Buchstaben in deb Aussprache verbinden, zusammensprechen, vocales, Cic. or. 150. – β) Schriftliches anfügen, anknüpfen, pauca scribere coniungereque huic commentario, Hirt. b. G. 8, 48, 11. – u. (im Passiv) m. Abl., opere ipso coniungi, Curt. 5, 1, 2. – γ) Data im Gedächtnisse anreihen, prioribus sequentia, Quint. 11, 2, 20. – δ) irgend ein Verhältnis, irgend einen Zustand usw. mit etw. od. jmd. in Verbindung bringen, verbinden, vereinigen, verknüpfen, verwickeln, somnos cum alqa (poet. = mit jmd. zusammen schlafen), Catull. 64, 331. – causam alcis (od. salutem alcis) cum communi salute, Cic.: iudicium suum cum illius auctoritate, Quint.: sententiam hanc cum Aristippi vetere sententia, Cic.: cum probro privato imperii dedecus (mit persönlicher Schande die Entehrung des Staates), Cic.: cum his
    ————
    testibus suam religionem, auf diese Zeugen die Erfüllung seiner Religionspflichten gründen, Cic. – u. mit Dat., facultati instrumentum, Quint.: laudem oratori, Quint. – u. m. ad u. Akk., laudem alcis ad utilitatem nostrae causae, Quint. – m. Ang. worin? durch in m. Abl., quorum in doctrina atque praeceptis disserendi ratio coniungitur cum suavitate dicendi et copia, geht Hand in Hand mit usw., Cic. – selten = aus zwei Teilen vereinigen, zusammensetzen, quod (Epicurus) e duplici genere voluptatis coniunctus est, weil Epikur (d.i. das höchste Gut des E.) aus einer doppelten Art von Lust zusammengesetzt ist, Cic. de fin. 2, 44. – ε) prägn., etw. verbinden, αα) = etw. gemeinsam unternehmen, c. bellum, Cic. de imp. Pomp. 26: cum amicis aut bene meritis consociare aut coniungere iniuriam, zu einem Unrecht sich verbrüdern od. verbinden, Cic. de fin. 3, 71. – ββ) = eine Verbindung (Ehe, Freundschaft) schließen, c. Sabinorum conubia, Cic.: nuptiae non genere ac nobilitate coniunctae, sed electā corporum specie, Curt.: c. societatem amicitiamque, Sall.: amicitias, Cic.: necessitudinem, Cic.: benevolentiam, Cic. – b) Pers.: α) übh. verbinden, mit einschließen, dedecus est nostrum, nostrum inquam, te coniungens, Cic.: quem ego civem cum deorum immortalium laude coniungo, verschwistere, Cic. – β) durch irgend ein Band im Staats- od. Familienleben verbinden, αα) im allg.:
    ————
    inter nos naturā ad civilem communitatem coniuncti et consociati sumus, zu einer staatlichen Gemeinschaft verbunden u. verbrüdert, Cic. – politisch, res publica nos inter nos conciliatura coniuncturaque est, Cic.: Milonem sibi, Caes.: coniungi Macedonibus, Liv. – u. m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., Lepido coniuncto (verst. mihi) ad rem publicam defendendam, Planc. in Cic. ep. – geschäftlich, socium fallere, qui se in negotio coniunxit, Cic. – gesellig, freundschaftlich, optimum quemque hospitio atque amicitiā, Cic.: his rebus sibi multos ex Romanis familiari amicitiā, Cic.: me tibi studia communia coniungunt, Cic. – verwandtschaftlich, cum tota domus coniugio et stirpe coniungitur, Cic.: se tecum affinitate coniungi cupit, Nep. – ββ) ehelich, verbinden, vereinigen, filias suas alcis filiis matrimonio, Liv.: alqam secum matrimonio, Curt.: alqam sibi iusto matrimonio, Suet.: u. bl. sibi alqam, Suet.: se cum alqo (v. der Frau), Ov.: coniungi Poppaeae, Tac. – γγ) in Liebe vereinigen, versöhnen, diversos iterum c. amantes, Prop. 1, 10, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coniungo

  • 104 join

    1. transitive verb
    1) (put together, connect) verbinden (to mit)

    join two things [together] — zwei Dinge miteinander verbinden; zwei Dinge zusammenfügen

    join handssich (Dat.) die Hände reichen

    2) (come into company of) sich gesellen zu; sich zugesellen (+ Dat.); (meet) treffen; (come with) mitkommen mit; sich anschließen (+ Dat.)

    may I join you(at table) kann ich mich zu euch setzen?

    would you like to join me in a drink?hast du Lust, ein Glas mit mir zu trinken?

    3) (become member of) eintreten in (+ Akk.) [Armee, Firma, Orden, Verein, Partei]; beitreten (+ Dat.) [Verein, Partei, Orden]
    4) (take one's place in) sich einreihen in (+ Akk.) [Umzug, Demonstrationszug]
    5) [Fluss, Straße:] münden in (+ Akk.)
    2. intransitive verb
    1) (come together) [Flüsse:] sich vereinigen, zusammenfließen; [Straßen:] sich vereinigen, zusammenlaufen; [Grundstücke:] aneinander grenzen, aneinander stoßen
    3. noun
    Verbindung, die; (line) Nahtstelle, die
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/88444/join_in">join in
    * * *
    [‹oin] 1. verb
    1) ((often with up, on etc) to put together or connect: The electrician joined the wires (up) wrongly; You must join this piece (on) to that piece; He joined the two stories together to make a play; The island is joined to the mainland by a sandbank at low tide.) verbinden
    2) (to connect (two points) eg by a line, as in geometry: Join point A to point B.) verbinden
    3) (to become a member of (a group): Join our club!) sich anschließen an
    4) ((sometimes with up) to meet and come together (with): This lane joins the main road; Do you know where the two rivers join?; They joined up with us for the remainder of the holiday.) treffen
    5) (to come into the company of: I'll join you later in the restaurant.) treffen
    2. noun
    (a place where two things are joined: You can hardly see the joins in the material.) die Verbindung
    - join forces
    - join hands
    - join in
    - join up
    * * *
    [ʤɔɪn]
    I. vt
    to \join sth [to sth] etw [mit etw dat] verbinden [o zusammenfügen]; battery etw [an etw dat] anschließen; (add) etw [an etw akk] anfügen
    the River Neckar \joins the Rhine at Mannheim der Neckar mündet bei Mannheim in den Rhein ein
    to \join hands sich dat die Hände geben [o geh reichen]
    to \join sth together etw zusammenfügen [o miteinander verbinden
    2. (offer company)
    to \join sb sich akk zu jdm gesellen, jdm Gesellschaft leisten
    would you like to \join us for supper? möchtest du mit uns zu Abend essen?
    do you mind if I \join you? darf ich mich zu Ihnen setzen?
    her husband \joined her in Rome a week later eine Woche später kam ihr Mann nach Rom nach
    3. (enrol)
    to \join sth etw dat beitreten, in etw akk eintreten; club, party bei etw dat Mitglied werden
    to \join the army Soldat werden
    to \join the ranks of the unemployed sich akk in das Heer der Arbeitslosen einreihen
    to \join sth bei etw dat mitmachen
    let's \join the dancing lass uns mittanzen
    to \join the line AM [or BRIT queue] sich akk in die Schlange stellen [o einreihen
    5. (support)
    to \join sb in [doing] sth jdm bei [o in] etw dat [o der Ausführung einer S. gen] zur Seite stehen, sich akk jdm [bei der Ausführung einer S. gen] anschließen
    I'm sure everyone will \join me in wishing you a very happy birthday es schließen sich sicher alle meinen Glückwünschen zu Ihrem Geburtstag an
    to \join forces with sb sich akk mit jdm zusammentun
    7. (board)
    to \join a plane/train in ein Flugzeug/einen Zug zusteigen
    8.
    \join the club! ( hum fam) willkommen im Klub!
    II. vi
    to \join [with sth] sich akk [mit etw dat] verbinden
    to \join with sb in doing sth sich akk mit jdm dat zusammenschließen [o zusammentun], um etw zu tun
    3. (enrol) beitreten, Mitglied werden
    4. (marry)
    to \join [together] in marriage [or ( form) holy matrimony] sich akk ehelich [miteinander] verbinden geh, in den heiligen Bund der Ehe treten geh
    III. n
    1. (seam) Verbindung[sstelle] f, Fuge f
    2. MATH (set theory) Vereinigungsmenge f fachspr
    * * *
    [dZɔɪn]
    1. vt
    1) (lit, fig: connect, unite) verbinden (to mit)

    to join battle (with the enemy) — den Kampf mit dem Feind aufnehmen

    to join hands (lit, fig)sich (dat) or einander die Hände reichen

    they are joined at the hip (fig inf) — sie sind völlig unzertrennlich, sie hängen wie Kletten aneinander (inf)

    2) (= become member of) army gehen zu; one's regiment sich anschließen (+dat), sich begeben zu; NATO, the EU beitreten (+dat); political party, club beitreten (+dat), Mitglied werden von or bei or in (+dat), eintreten in (+acc); religious order eintreten in (+acc), beitreten (+dat); university (as student) anfangen an (+dat); (as staff) firm anfangen bei; group of people, procession sich anschließen (+dat)

    he has been ordered to join his ship at Liverpooler hat Order bekommen, sich in Liverpool auf seinem Schiff einzufinden or zu seinem Schiff zu begeben

    3)

    I joined him at the stationwir trafen uns am Bahnhof, ich traf mich mit ihm am Bahnhof

    I'll join you in five minutesich bin in fünf Minuten bei Ihnen

    will you join us? — machen Sie mit?, sind Sie dabei?

    Paul joins me in wishing you... — Paul schließt sich meinen Wünschen für... an

    they joined us in singing... — sie sangen mit uns zusammen...

    4) (river) another river, the sea einmünden or fließen in (+acc); (road) another road (ein)münden in (+acc)

    his estates join oursseine Ländereien grenzen an unsere (an)

    2. vi
    1) ( two parts) (= be attached) (miteinander) verbunden sein; (= be attachable) sich (miteinander) verbinden lassen; (= grow together) zusammenwachsen; (= meet, be adjacent) zusammenstoßen, zusammentreffen; (estates) aneinander (an)grenzen; (rivers) zusammenfließen, sich vereinigen; (roads) sich treffen

    let us all join together in the Lord's Prayer he joins with me in wishing you... — wir wollen alle zusammen das Vaterunser beten er schließt sich meinen Wünschen für... an

    Moscow and Washington have joined in condemning these actions —

    they all joined together to get her a present — sie taten sich alle zusammen, um ihr ein Geschenk zu kaufen

    2) (club member) beitreten, Mitglied werden
    3. n
    Naht(stelle) f; (in pipe, knitting) Verbindungsstelle f
    * * *
    join [dʒɔın]
    A v/t
    1. etwas verbinden, -einigen, zusammenfügen ( alle:
    to, on to mit):
    a) die Hände falten,
    b) sich die Hand oder Hände reichen,
    c) fig gemeinsame Sache machen, sich zusammentun ( beide:
    with mit)
    2. Personen vereinigen, zusammenbringen ( beide:
    with, to mit):
    join in friendship freundschaftlich verbinden;
    they are joined in marriage sie sind ehelich (miteinander) verbunden
    3. fig verbinden, verein(ig)en:
    join prayers gemeinsam beten; force A 1
    4. sich anschließen (dat oder an akk), stoßen oder sich gesellen zu:
    I’ll join you later ich komme später nach;
    I was joined by Mary Mary schloss sich mir an;
    join sb in (doing) sth etwas zusammen mit jemandem tun;
    join sb in a walk (gemeinsam) mit jemandem einen Spaziergang machen, sich jemandem auf einem Spaziergang anschließen;
    thanks for joining us ( RADIO, TV) danke für Ihr Interesse;
    join the circus zum Zirkus gehen;
    join one’s regiment zu seinem Regiment stoßen;
    join one’s ship an Bord seines Schiffes gehen; majority 2
    5. eintreten in (akk):
    a) einem Klub, einer Partei etc beitreten
    b) anfangen bei einer Firma etc:
    join the army ins Heer eintreten, weitS. Soldat werden; police force
    6. a) teilnehmen oder sich beteiligen an (dat), mitmachen bei, sich anschließen (dat)
    b) sich einlassen auf (akk), den Kampf aufnehmen:
    join an action JUR einem Prozess beitreten;
    join a treaty einem (Staats)Vertrag beitreten; battle Bes Redew, issue A 4
    7. sich vereinigen mit, zusammenkommen mit, (ein)münden in (akk) (Fluss, Straße)
    8. MATH Punkte verbinden
    9. (an)grenzen an (akk)
    B v/i
    1. sich vereinigen oder verbinden ( with mit)
    a) teilnehmen, sich beteiligen, mitmachen, sich anschließen, einstimmen:
    join in, everybody! alle mitmachen oder mitsingen!
    b) A 6 a:
    join in the laughter in das Gelächter einstimmen;
    join with sb in (doing) sth etwas zusammen mit jemandem tun
    3. sich vereinigen, zusammenkommen (Straßen), (Flüsse auch) zusammenfließen
    4. aneinandergrenzen, sich berühren
    5. join up Soldat werden
    C s Verbindungsstelle f, -linie f, Naht f, Fuge f
    * * *
    1. transitive verb
    1) (put together, connect) verbinden (to mit)

    join two things [together] — zwei Dinge miteinander verbinden; zwei Dinge zusammenfügen

    join handssich (Dat.) die Hände reichen

    2) (come into company of) sich gesellen zu; sich zugesellen (+ Dat.); (meet) treffen; (come with) mitkommen mit; sich anschließen (+ Dat.)

    may I join you (at table) kann ich mich zu euch setzen?

    would you like to join me in a drink? — hast du Lust, ein Glas mit mir zu trinken?

    3) (become member of) eintreten in (+ Akk.) [Armee, Firma, Orden, Verein, Partei]; beitreten (+ Dat.) [Verein, Partei, Orden]
    4) (take one's place in) sich einreihen in (+ Akk.) [Umzug, Demonstrationszug]
    5) [Fluss, Straße:] münden in (+ Akk.)
    2. intransitive verb
    1) (come together) [Flüsse:] sich vereinigen, zusammenfließen; [Straßen:] sich vereinigen, zusammenlaufen; [Grundstücke:] aneinander grenzen, aneinander stoßen
    3. noun
    Verbindung, die; (line) Nahtstelle, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (take) issue with someone expr.
    sich mit jemandem auf einen Streit einlassen ausdr. v.
    anfügen v.
    kombinieren v.
    verbinden v.

    English-german dictionary > join

  • 105 cogo

    cōgo, coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, von co und ago), zusammentreiben, I) = durch irgend einen Antrieb zusammenbringen, auf einem Punkte vereinigen, 1) eig.: a) treibend, v. Hirten, pecus, oves, Verg.: oves intro, Plaut.: pecudes stabulis (in d. St.), Verg.

    b) verfammelnd, zusammenholen, zusammenziehen, von allen Seiten beitreiben, auftreiben, versammeln, vereinigen, publice operas, Cic.: medicos, Serv. Sulp. in Cic. ep. – amici, quos neque armis cogere neque auro parare queas, Sall.: ad iudicium omnem suam familiam undique, Caes.: omnes eodem cogimur, Hor.: c. eorum multitudinem in unum, Sall.: c. socios ad litora, Verg.: turbam ad merces emendas, Hor. – So nun bes. α) als milit. t. t., Streitkräfte, exercitum, Sall. u. Liv.: exercitum magnasque copias, Caes.: peditatus equitatusque copias, Caes.: magnum equitum numerum, Caes.: quam maximas manus possunt, cogunt, Caes.: XXIV milia iuvenum, Vell.: auxilia undique, Verg.: circiter XX cohortes Albā (aus Alba), ex Marsis et Paelignis, finitimis regionibus, Caes.: multitudinem hominum ex agris, Caes.: equites ex Latio et a sociis, Sall. – maiores eo (dahin) copias, Caes.: exercitum od. omnes copias in unum locum, vereinigen, Cic. u. Caes.: agmen rursus in unum, Liv.: omnes copias Brundisium, Pompei. in Cic. ep.: non amplius XIV cohortes Luceriam, id. ibid.: totam Hesperiam sub arma, Verg. – u. Schiffe, ingentem vim navium, Liv.: naves circiter LXXX onerarias cogere contrahereque, Caes.: naves actuarias septem Igili et in Cosano c., Caes.: naves in Venetiam quam plurimas possunt cogunt, Caes.: c. classem ex Asia, Caes. – β) als publiz. t. t., zusammenholen, -rufen, einberufen, berufen, versammeln, sowohl den Senat, senatum, Cic.: senatum in curiam, Liv.: u. einen einzelnen, quis autem umquam tanto damno senatorem coëgit? Cic. Phil. 1, 12. – im Passiv, senatus cogitur, Cic. u.a.: u. v. den Senatoren, cogi in senatum od. in curiam, Caes., Liv. u.a.: u. im Zshg. bl. cogi, zB. coguntur senatores non pignoribus, sed eorum, de quorum honore agitur, gratiā, Cic. Phil. 1, 12: u. von einem Senator, quid tandem erat causae, cur in senatum hesterno die tam acerbe cogerer? Cic. Phil. 1, 11. – als die Richter usw., iudices invitos, Cic.: iudicem alium, Amm.: iudicia maiestatis, Suet.: consilium de reo, Quint.: centumviralem hastam, Suet.: legitimum numerum decurionum, ICt. – als auch eine Versammlung des Volks usw., concilium, Caes. b. G. 7, 77, 1. Verg. Aen. 11, 304: concilium Hypatam (nach H.), Liv. 36, 26, 1: bucina cogebat priscos ad verba Quirites, Prop. 4, 1, 13.

    c) zusammentragend, zusammenbringen, zusammenhäufen, arma, tela domi suae, ICt.: aurum, Hor.: plura quam satis est, Hor. – So nun bes. α) einen Ertrag an Geld od. an Früchten zusammenbringen, einnehmen, einheimsen, einernten, talenta ad quindecim, Ter.: oleam, Cato: vinum, Plaut.: fructus, Varr.: mella pressis favis, Verg.: bis gravidos fetus, Verg. – β) eine Gabe, Abgabe usw. eintreiben, beitreiben, aufbringen, einkassieren, einsammeln, pecuniam, Cic., pecunias, Liv.: stipendium, Cic.: stipem, Cic.: statuarum nomine pecuniam per vim, Cic.: pecuniam Postumio (für P.), Cic.: pecuniam ex decumis, Cic.: pecuniam a civitatibus statuarum nomine, Cic.: ut e defunctorum bonis pro semisse dextans ei cogeretur, Suet.: bona Seiani aerario ablata in fiscum cogere, für den F. einziehen, Tac.

    d) zu einem Ganzen vereinigend, α) übh. vereinigen, im Passiv = sich vereinigen, zusammengehen, hae duae tunicae in unum coactae, Cels. – coactis cornibus in plenum novies lunaribus orbem, Ov.: u. so unde coactis cornibus in plenum menstrua luna redit, Prop. – Wolken, Sturm usw. zusammenziehen, aufhäufen, auftürmen, caelum hoc, in quo nubes, imbres ventique coguntur, Cic.; vgl. tum autem concretus in nubes cogitur aër, Cic.: tempestate coactā, Lucr.: magnum per inane coacta semina, Verg. – β) mehrere Stoffe durch Versetzung mit einer Flüssigkeit zu einer Masse vereinigen, etw. mit etw. versetzen, vermischen, omnibus (medicamentis) in unum bene coactis, Scrib. – m. Aug. wodurch? womit? durch Abl. od. ex m. Abl., cogi aquā, ex aqua, ex aceto (v. Medikamenten), Cels. – γ) einen flüssigen od. übh. dünnen Stoff in sich verdichten, gerinnen, frigore mella cogit hiems, Verg.: c. lac in duritiem, Plin. – aër nebulosus et coactus, dichter, Solin.: lac coactum, geronnene, Varr. LL. u. Ov.: sanies tenuis, non coacta, Cels.: fel sole coactum ad crassitudinem mellis, Plin. – dah. alvus coacta, harter Stuhl, Cels. – vestis coacta, gewalktes, Plin. 8, 192: u. subst., coācta, ōrum, n., dicht gewalkte (gefilzte) Wolle od. Haare, Filz, Caes. b. c. 3, 44, 7. – δ) zusammenhalten, geschlossen halten, schließen, cogere agmen (als milit. t. t.), den Zug zusammenhalten (so daß die einzelnen in guter Ordnung beim Zuge bleiben), sowohl von der Truppe selbst, agmen c. cum cura od. neglegentius, Liv.: als von der Nachhut, den Zug schließen u. decken, primae legionariae cohortes ibant, levis armatura et equites agmen cogebant, Liv.: u. v. Schiffen, prima praetoria navis Eudemi erat; cogebat agmen Chariclitus; Pamphilidas mediae classi praeerat, Liv. – u. im Bilde = den Rücken decken, der letzte sein, assentior tibi, ut nec duces simus nec agmen cogamus, Cic.: quarum (stellarum) agmina cogit Lucifer, Ov.: itaque sic ordinandus est dies omnis, tamquam cogat agmen (der letzte des Lebens sei), Sen. – so auch cuneis coactis se agglomerare, in geschlossenen Keilen, Verg. Aen. 12, 457: natu maximus (elephantus) ducit agmen, aetate proximus cogit sequentes, Solin. 25, 4.

    2) übtr.: a) zusammenstellen, vereinigen, verbinden, dum haec, quae dispersa sunt, cogantur, Cic. – est enim pollicitus, ius civile, quod nunc diffusum et dissipatum esset, in certa genera coacturum et ad artem facilem redacturum, Cic.: c. verba in alteros pedes, Ov.: quam (syllabam apice circumductam) ex duabus syllabis in unam cogentes, Quint.

    b) als philos. t. t., logisch zusammenstellen, folgern, schließen, m. Acc. u. m. Acc. u. Infin. (doch nur m. esse), aliud enim quam cogebatur illatum est, Cic.: hoc cogere volebat, falsas litteras esse, Cic. – im Pass. m. Ang. woraus? durch ex u. Abl., ex quibus id, quod volumus, efficitur et cogitur, Cic.: innumerabilia sunt, ex quibus effici cogique possit nihil esse, quod etc., Cic. Acad. 2, 116.

    c) in sich zusammendrängen, zusammenfassen, erant autem de rebus singulis in breve coactae causae, Liv.: urbanitas est virtus quaedam in breve dictum coacta, Quint.: brevitas coacta, gedrungene Kürze, Plin.

    II) von allen Seiten drängend aus einem weitern Bereiche in einen engern zusammen- u. hineintreiben, -drängen, zusammen- u. hineinzwängen, hineinnötigen, 1) eig., m. Ang. woher? durch ex u. Abl., m. Ang. wohin? durch ein Adv. od. durch in, intra, ad u. Akk., m. Ang. wodurch? durch Abl., a) treibend, v. Pers., boves in angustum locum, Nerat. dig. 9, 2, 53. – gew. im Bilde, ita hac re in angustum nunc meae coguntur copiae, Ter.: quoniam me ex comparato et constituto spatio defensionis in semihorae curriculum coëgisti, Cic.: qui quinquennalem ante censuram intra sex mensum et anni coëgisset spatium, eingezwängt (= beschränkt) auf usw., Liv.: coactus intra praecordia dolor, Sen. rhet.: qui optabat, ut populus Romanus unam cervicem haberet, ut scelera tot locis ac temporibus diducta in unum ictum et unum diem cogeret, Sen. – v. Winde, vis ventorum invitis nautis Rhodiorum in portum navem coëgit, Cic.: vi et necessario sumus in portum coacti, Cic.: est specus ingens, quo plurima vento cogitur unda, Verg.

    b) einschlagend, eindrückend usw. eintreiben, einzwängen, quercum cuneis coactis scindere, Verg. – u. eindrücken, einsetzen, vites in sulcum, Verg.

    c) v. Örtl. u. Flüssen, beengend zusammendrängen od. -zwängen, einzwängen, einengen, eum (amnem) ripae in tenuem alvum cogunt, Curt.: torrens rursus angustioribus coërcitus ripis iter cogit, Curt.: bes. im Passiv, ubi in artissimas ripas Aous cogitur amnis, Liv.: saltus in artas coactus fauces, Liv.: omnis Italia coacta in angustias finditur in duo promunturia, Sall. fr.: ceterum structura (tuguriorum) latior ab imo paulatim incremento operis in artius cogitur, ad ultimum in carinae maxime modum coit, Curt.

    2) übtr., jmd. wider seinen Willen durch äußere od. innere Nötigung in eine Lage, einen Zustand, zu einem Tun od. Lassen bringen, a) in eine Lage, einen Zustand bringen, drängen, nötigen, Boios in ius iudiciumque populi Romani, Liv.: totam gentem sub ius iudiciumque suum, Liv.: hostes in obsidionem iustam, Liv.: alqm in eam desperationem, ut etc., Suet. – bes., c. alqm in provinciam, jmd. auf seinen Posten weisen (v. Zensor), Liv.: c. alqm in ordinem, in Reih und Glied weisen, bildl. = jmd. in seiner Würde herabsetzen, beeinträchtigen, erniedrigen, hintansetzen, Liv. (s. Drak. Liv. 25, 3, 19): u. so nimium in ordinem se ipsum cogere, übermäßig seiner Würde vergeben, Liv. 3, 35, 6: crudelitatem suam in ordinem coactam putat, Sen. de clem. 1, 26, 4.

    b) zu einem Tun od. Lassen, jmd. zu etw. bringen, drängen, nötigen, zwingen (Ggstz. persuadere, voluntate impetrare u. dgl.), Passiv cogi auch unser sich genötigt sehen, α) alqm (was aber zuw. fehlt), m. Ang. wozu? αα) durch ad od. in u. Akk., alqm ad militiam, Sall.: alqm ad bellum, ad defectionem, Liv.: ad confessionem, Sen.: alqm ad mortem, Eutr.: alqm multo auro ad scelus, Tac.: oppida vi atque armis in deditionem, Liv.: utrumque regem in pacem, Iustin.: im Pass., ingratis cogi ad depugnandum, Nep.: in mortem cogi posse, in preces non posse, Sen. suas. 6, 7: cogi in supplicium alcis contra naturam suam, Hirt. b. G. – ββ) durch Infin., cogunt illi eum iurare, Caes.: invitos consistere cogunt, Caes.: te emere coëgit, Cic.: senatum cogor reprehendere, Cic.: necessario puteos fodere cogebantur, Caes.: ipsi accipere decumas coguntur, Cic.: cogor, quem laudavi semper, reprehendere, Cic.: quod cogerentur facere legibus, Cic.: u. (ohne Ang. wen?) durch Acc. u. Infin. Pass., quis pactionem fieri, quis adesse istos coëgit? Cic.: etiam si hominum studia deficiant, di ipsi immortales cogant ab his praeclarissimis virtutibus tot et tanta vitia superari? Cic.: quod arma omitti cogebat, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 8, 12). – γγ) durch ut u. Konj., ne te quivit hodie cogere illam ut duceres, Ter.: cogere incipit eos, ut absentem Heraclium condemnarent, Cic.: vi coacturos, ut per suos finos eos ire paterentur, Caes. – δδ) durch bl. Acc. (in klass. Prosa nur allg. Acc. eines Pron. neutr. u. dgl.), u. zwar alqm alqd, u. im Pass. cogi alqd (s. Drak. Liv. 4, 26, 10), zB. quod vos vis cogit, id voluntate impetret, Ter.: vos id cogendi estis, Liv.: c. cives id omnes imperio legumque poenā, Cic.: cogi aliquid ab tribuno, Liv. – bl. alqd (s. Drak. Liv. 4, 26, 10. Weißenb. Liv. 4, 26, 3), zu etwas zwingen, etwas erzwingen, etiamne id lex coëgit? Ter.: persuadere aliquid, non omnia vi et minis cogere, Cic.: quietos pati quod sors iniqua cogeret iussit, Liv. fr.: cogis adulterium dando tempusque locumque, Ov. – dah. Partiz. coāctus, erzwungen, mit Zwang herbeigeführt (s. Nipperd. Tac. ann. 4, 51, 15), auspicium coactum et expressum, Cic.: numeri coacti, gezwungen, gesucht, Quint.: u. so quod absurdum et nimis coactum foret, Gell.: lacrimae coactae, Ov. met. 6, 628: deditio coacta, mors coacta (Ggstz. fortuita), Tac. – β) alqm ohne Ang. wozu? Vim hoc quidem est afferre. Quid enim refert, quā me ratione cogatis? cogitis certe, Cic. de amic. 26: alioquin quid proficis invitum cogendo? (zus. = durch Zwang), Ps. Quint. decl. – bes. Partiz. coāctus, genötigt, gezwungen, verb. invitus et coactus (Ggstz. volens, voluntate, suā sponte), Cic., Caes. u.a.: ea coacta ingratiis postilla coepit victum vulgo quaerere, Ter.: tum coacti necessario se aperiunt, Ter.: cum ego de me nisi coactus ac necessario dicerem, Cic.: gew. m. Ang. wodurch? durch Abl., coactus egestate od. inopiā, Ter.: coactus fame, Cic.: coactus re necessariā od. necessitate, Cic. u. Nep.: coactus metu od. terrore, Cic. – γ) ganz absol.: invitus feci; lex coëgit, Ter.: si res coget, Cic. – / Im Bibellatein Perf.-Form coxerunt, Itala (Cant.) Luc. 24, 29.

    lateinisch-deutsches > cogo

  • 106 cogo

    cōgo, coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, von co und ago), zusammentreiben, I) = durch irgend einen Antrieb zusammenbringen, auf einem Punkte vereinigen, 1) eig.: a) treibend, v. Hirten, pecus, oves, Verg.: oves intro, Plaut.: pecudes stabulis (in d. St.), Verg.
    b) verfammelnd, zusammenholen, zusammenziehen, von allen Seiten beitreiben, auftreiben, versammeln, vereinigen, publice operas, Cic.: medicos, Serv. Sulp. in Cic. ep. – amici, quos neque armis cogere neque auro parare queas, Sall.: ad iudicium omnem suam familiam undique, Caes.: omnes eodem cogimur, Hor.: c. eorum multitudinem in unum, Sall.: c. socios ad litora, Verg.: turbam ad merces emendas, Hor. – So nun bes. α) als milit. t. t., Streitkräfte, exercitum, Sall. u. Liv.: exercitum magnasque copias, Caes.: peditatus equitatusque copias, Caes.: magnum equitum numerum, Caes.: quam maximas manus possunt, cogunt, Caes.: XXIV milia iuvenum, Vell.: auxilia undique, Verg.: circiter XX cohortes Albā (aus Alba), ex Marsis et Paelignis, finitimis regionibus, Caes.: multitudinem hominum ex agris, Caes.: equites ex Latio et a sociis, Sall. – maiores eo (dahin) copias, Caes.: exercitum od. omnes copias in unum locum, vereinigen, Cic. u. Caes.: agmen rursus in unum, Liv.: omnes copias Brundisium, Pompei. in Cic. ep.:
    ————
    non amplius XIV cohortes Luceriam, id. ibid.: totam Hesperiam sub arma, Verg. – u. Schiffe, ingentem vim navium, Liv.: naves circiter LXXX onerarias cogere contrahereque, Caes.: naves actuarias septem Igili et in Cosano c., Caes.: naves in Venetiam quam plurimas possunt cogunt, Caes.: c. classem ex Asia, Caes. – β) als publiz. t. t., zusammenholen, -rufen, einberufen, berufen, versammeln, sowohl den Senat, senatum, Cic.: senatum in curiam, Liv.: u. einen einzelnen, quis autem umquam tanto damno senatorem coëgit? Cic. Phil. 1, 12. – im Passiv, senatus cogitur, Cic. u.a.: u. v. den Senatoren, cogi in senatum od. in curiam, Caes., Liv. u.a.: u. im Zshg. bl. cogi, zB. coguntur senatores non pignoribus, sed eorum, de quorum honore agitur, gratiā, Cic. Phil. 1, 12: u. von einem Senator, quid tandem erat causae, cur in senatum hesterno die tam acerbe cogerer? Cic. Phil. 1, 11. – als die Richter usw., iudices invitos, Cic.: iudicem alium, Amm.: iudicia maiestatis, Suet.: consilium de reo, Quint.: centumviralem hastam, Suet.: legitimum numerum decurionum, ICt. – als auch eine Versammlung des Volks usw., concilium, Caes. b. G. 7, 77, 1. Verg. Aen. 11, 304: concilium Hypatam (nach H.), Liv. 36, 26, 1: bucina cogebat priscos ad verba Quirites, Prop. 4, 1, 13.
    c) zusammentragend, zusammenbringen, zusammenhäufen, arma, tela domi suae, ICt.: aurum, Hor.:
    ————
    plura quam satis est, Hor. – So nun bes. α) einen Ertrag an Geld od. an Früchten zusammenbringen, einnehmen, einheimsen, einernten, talenta ad quindecim, Ter.: oleam, Cato: vinum, Plaut.: fructus, Varr.: mella pressis favis, Verg.: bis gravidos fetus, Verg. – β) eine Gabe, Abgabe usw. eintreiben, beitreiben, aufbringen, einkassieren, einsammeln, pecuniam, Cic., pecunias, Liv.: stipendium, Cic.: stipem, Cic.: statuarum nomine pecuniam per vim, Cic.: pecuniam Postumio (für P.), Cic.: pecuniam ex decumis, Cic.: pecuniam a civitatibus statuarum nomine, Cic.: ut e defunctorum bonis pro semisse dextans ei cogeretur, Suet.: bona Seiani aerario ablata in fiscum cogere, für den F. einziehen, Tac.
    d) zu einem Ganzen vereinigend, α) übh. vereinigen, im Passiv = sich vereinigen, zusammengehen, hae duae tunicae in unum coactae, Cels. – coactis cornibus in plenum novies lunaribus orbem, Ov.: u. so unde coactis cornibus in plenum menstrua luna redit, Prop. – Wolken, Sturm usw. zusammenziehen, aufhäufen, auftürmen, caelum hoc, in quo nubes, imbres ventique coguntur, Cic.; vgl. tum autem concretus in nubes cogitur aër, Cic.: tempestate coactā, Lucr.: magnum per inane coacta semina, Verg. – β) mehrere Stoffe durch Versetzung mit einer Flüssigkeit zu einer Masse vereinigen, etw. mit etw. versetzen, vermischen, omnibus (medicamentis) in unum
    ————
    bene coactis, Scrib. – m. Aug. wodurch? womit? durch Abl. od. ex m. Abl., cogi aquā, ex aqua, ex aceto (v. Medikamenten), Cels. – γ) einen flüssigen od. übh. dünnen Stoff in sich verdichten, gerinnen, frigore mella cogit hiems, Verg.: c. lac in duritiem, Plin. – aër nebulosus et coactus, dichter, Solin.: lac coactum, geronnene, Varr. LL. u. Ov.: sanies tenuis, non coacta, Cels.: fel sole coactum ad crassitudinem mellis, Plin. – dah. alvus coacta, harter Stuhl, Cels. – vestis coacta, gewalktes, Plin. 8, 192: u. subst., coācta, ōrum, n., dicht gewalkte (gefilzte) Wolle od. Haare, Filz, Caes. b. c. 3, 44, 7. – δ) zusammenhalten, geschlossen halten, schließen, cogere agmen (als milit. t. t.), den Zug zusammenhalten (so daß die einzelnen in guter Ordnung beim Zuge bleiben), sowohl von der Truppe selbst, agmen c. cum cura od. neglegentius, Liv.: als von der Nachhut, den Zug schließen u. decken, primae legionariae cohortes ibant, levis armatura et equites agmen cogebant, Liv.: u. v. Schiffen, prima praetoria navis Eudemi erat; cogebat agmen Chariclitus; Pamphilidas mediae classi praeerat, Liv. – u. im Bilde = den Rücken decken, der letzte sein, assentior tibi, ut nec duces simus nec agmen cogamus, Cic.: quarum (stellarum) agmina cogit Lucifer, Ov.: itaque sic ordinandus est dies omnis, tamquam cogat agmen (der letzte des Lebens sei), Sen. – so auch cuneis coactis se agglomerare, in
    ————
    geschlossenen Keilen, Verg. Aen. 12, 457: natu maximus (elephantus) ducit agmen, aetate proximus cogit sequentes, Solin. 25, 4.
    2) übtr.: a) zusammenstellen, vereinigen, verbinden, dum haec, quae dispersa sunt, cogantur, Cic. – est enim pollicitus, ius civile, quod nunc diffusum et dissipatum esset, in certa genera coacturum et ad artem facilem redacturum, Cic.: c. verba in alteros pedes, Ov.: quam (syllabam apice circumductam) ex duabus syllabis in unam cogentes, Quint.
    b) als philos. t. t., logisch zusammenstellen, folgern, schließen, m. Acc. u. m. Acc. u. Infin. (doch nur m. esse), aliud enim quam cogebatur illatum est, Cic.: hoc cogere volebat, falsas litteras esse, Cic. – im Pass. m. Ang. woraus? durch ex u. Abl., ex quibus id, quod volumus, efficitur et cogitur, Cic.: innumerabilia sunt, ex quibus effici cogique possit nihil esse, quod etc., Cic. Acad. 2, 116.
    c) in sich zusammendrängen, zusammenfassen, erant autem de rebus singulis in breve coactae causae, Liv.: urbanitas est virtus quaedam in breve dictum coacta, Quint.: brevitas coacta, gedrungene Kürze, Plin.
    II) von allen Seiten drängend aus einem weitern Bereiche in einen engern zusammen- u. hineintreiben, -drängen, zusammen- u. hineinzwängen, hineinnötigen, 1) eig., m. Ang. woher? durch ex u. Abl., m. Ang. wohin? durch ein Adv. od. durch in,
    ————
    intra, ad u. Akk., m. Ang. wodurch? durch Abl., a) treibend, v. Pers., boves in angustum locum, Nerat. dig. 9, 2, 53. – gew. im Bilde, ita hac re in angustum nunc meae coguntur copiae, Ter.: quoniam me ex comparato et constituto spatio defensionis in semihorae curriculum coëgisti, Cic.: qui quinquennalem ante censuram intra sex mensum et anni coëgisset spatium, eingezwängt (= beschränkt) auf usw., Liv.: coactus intra praecordia dolor, Sen. rhet.: qui optabat, ut populus Romanus unam cervicem haberet, ut scelera tot locis ac temporibus diducta in unum ictum et unum diem cogeret, Sen. – v. Winde, vis ventorum invitis nautis Rhodiorum in portum navem coëgit, Cic.: vi et necessario sumus in portum coacti, Cic.: est specus ingens, quo plurima vento cogitur unda, Verg.
    b) einschlagend, eindrückend usw. eintreiben, einzwängen, quercum cuneis coactis scindere, Verg. – u. eindrücken, einsetzen, vites in sulcum, Verg.
    c) v. Örtl. u. Flüssen, beengend zusammendrängen od. -zwängen, einzwängen, einengen, eum (amnem) ripae in tenuem alvum cogunt, Curt.: torrens rursus angustioribus coërcitus ripis iter cogit, Curt.: bes. im Passiv, ubi in artissimas ripas Aous cogitur amnis, Liv.: saltus in artas coactus fauces, Liv.: omnis Italia coacta in angustias finditur in duo promunturia, Sall. fr.: ceterum structura (tuguriorum) la-
    ————
    tior ab imo paulatim incremento operis in artius cogitur, ad ultimum in carinae maxime modum coit, Curt.
    2) übtr., jmd. wider seinen Willen durch äußere od. innere Nötigung in eine Lage, einen Zustand, zu einem Tun od. Lassen bringen, a) in eine Lage, einen Zustand bringen, drängen, nötigen, Boios in ius iudiciumque populi Romani, Liv.: totam gentem sub ius iudiciumque suum, Liv.: hostes in obsidionem iustam, Liv.: alqm in eam desperationem, ut etc., Suet. – bes., c. alqm in provinciam, jmd. auf seinen Posten weisen (v. Zensor), Liv.: c. alqm in ordinem, in Reih und Glied weisen, bildl. = jmd. in seiner Würde herabsetzen, beeinträchtigen, erniedrigen, hintansetzen, Liv. (s. Drak. Liv. 25, 3, 19): u. so nimium in ordinem se ipsum cogere, übermäßig seiner Würde vergeben, Liv. 3, 35, 6: crudelitatem suam in ordinem coactam putat, Sen. de clem. 1, 26, 4.
    b) zu einem Tun od. Lassen, jmd. zu etw. bringen, drängen, nötigen, zwingen (Ggstz. persuadere, voluntate impetrare u. dgl.), Passiv cogi auch unser sich genötigt sehen, α) alqm (was aber zuw. fehlt), m. Ang. wozu? αα) durch ad od. in u. Akk., alqm ad militiam, Sall.: alqm ad bellum, ad defectionem, Liv.: ad confessionem, Sen.: alqm ad mortem, Eutr.: alqm multo auro ad scelus, Tac.: oppida vi atque armis in deditionem, Liv.: utrumque regem in pacem, Iustin.: im Pass., ingratis cogi ad depugnandum, Nep.: in
    ————
    mortem cogi posse, in preces non posse, Sen. suas. 6, 7: cogi in supplicium alcis contra naturam suam, Hirt. b. G. – ββ) durch Infin., cogunt illi eum iurare, Caes.: invitos consistere cogunt, Caes.: te emere coëgit, Cic.: senatum cogor reprehendere, Cic.: necessario puteos fodere cogebantur, Caes.: ipsi accipere decumas coguntur, Cic.: cogor, quem laudavi semper, reprehendere, Cic.: quod cogerentur facere legibus, Cic.: u. (ohne Ang. wen?) durch Acc. u. Infin. Pass., quis pactionem fieri, quis adesse istos coëgit? Cic.: etiam si hominum studia deficiant, di ipsi immortales cogant ab his praeclarissimis virtutibus tot et tanta vitia superari? Cic.: quod arma omitti cogebat, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 8, 12). – γγ) durch ut u. Konj., ne te quivit hodie cogere illam ut duceres, Ter.: cogere incipit eos, ut absentem Heraclium condemnarent, Cic.: vi coacturos, ut per suos finos eos ire paterentur, Caes. – δδ) durch bl. Acc. (in klass. Prosa nur allg. Acc. eines Pron. neutr. u. dgl.), u. zwar alqm alqd, u. im Pass. cogi alqd (s. Drak. Liv. 4, 26, 10), zB. quod vos vis cogit, id voluntate impetret, Ter.: vos id cogendi estis, Liv.: c. cives id omnes imperio legumque poenā, Cic.: cogi aliquid ab tribuno, Liv. – bl. alqd (s. Drak. Liv. 4, 26, 10. Weißenb. Liv. 4, 26, 3), zu etwas zwingen, etwas erzwingen, etiamne id lex coëgit? Ter.: persuadere aliquid, non omnia vi et minis cogere, Cic.: quietos pati quod sors iniqua co-
    ————
    geret iussit, Liv. fr.: cogis adulterium dando tempusque locumque, Ov. – dah. Partiz. coāctus, erzwungen, mit Zwang herbeigeführt (s. Nipperd. Tac. ann. 4, 51, 15), auspicium coactum et expressum, Cic.: numeri coacti, gezwungen, gesucht, Quint.: u. so quod absurdum et nimis coactum foret, Gell.: lacrimae coactae, Ov. met. 6, 628: deditio coacta, mors coacta (Ggstz. fortuita), Tac. – β) alqm ohne Ang. wozu? Vim hoc quidem est afferre. Quid enim refert, quā me ratione cogatis? cogitis certe, Cic. de amic. 26: alioquin quid proficis invitum cogendo? (zus. = durch Zwang), Ps. Quint. decl. – bes. Partiz. coāctus, genötigt, gezwungen, verb. invitus et coactus (Ggstz. volens, voluntate, suā sponte), Cic., Caes. u.a.: ea coacta ingratiis postilla coepit victum vulgo quaerere, Ter.: tum coacti necessario se aperiunt, Ter.: cum ego de me nisi coactus ac necessario dicerem, Cic.: gew. m. Ang. wodurch? durch Abl., coactus egestate od. inopiā, Ter.: coactus fame, Cic.: coactus re necessariā od. necessitate, Cic. u. Nep.: coactus metu od. terrore, Cic. – γ) ganz absol.: invitus feci; lex coëgit, Ter.: si res coget, Cic. – Im Bibellatein Perf.-Form coxerunt, Itala (Cant.) Luc. 24, 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cogo

  • 107 amalgamate

    1. transitive verb
    vereinigen; fusionieren [Firmen]
    2. intransitive verb
    sich vereinigen; [Firmen:] fusionieren
    * * *
    amal·gam·ate
    [əˈmælgəmeɪt]
    I. vt
    1. usu passive (unite)
    to be \amalgamated with sth companies mit etw dat fusioniert worden sein; departments mit etw dat zusammengelegt worden sein
    to be \amalgamated as sth zu etw dat zusammengeschlossen worden sein; departments mit etw dat zusammengelegt worden sein
    2. CHEM
    to \amalgamate sth with sth metals etw mit etw dat verschmelzen
    II. vi union, company sich akk zusammenschließen
    * * *
    [ə'mlgəmeɪt]
    1. vt
    companies, unions fusionieren, verschmelzen; departments zusammenlegen; metals amalgamieren
    2. vi
    (companies etc) fusionieren; (metals) amalgamieren
    * * *
    amalgamate [əˈmælɡəmeıt] v/t & v/i
    1. CHEM, TECH (to zu)
    a) (sich) amalgamieren
    b) auch fig (sich) vereinigen, verschmelzen
    2. fig (sich) zusammenschließen, WIRTSCH auch fusionieren (to zu)
    * * *
    1. transitive verb
    vereinigen; fusionieren [Firmen]
    2. intransitive verb
    sich vereinigen; [Firmen:] fusionieren
    * * *
    v.
    mit Quecksilber legieren ausdr.
    vereinigen v.

    English-german dictionary > amalgamate

  • 108 fuse

    I 1. transitive verb
    (blend) verschmelzen ( into zu)
    2. intransitive verb

    fuse with something(fig.) sich mit etwas verbinden

    II noun

    [time-]fuse — [Zeit]zünder, der; (cord) Zündschnur, die

    III 1.
    (Electr.)noun Sicherung, die
    2. transitive verb

    fuse the lightsdie Sicherung [für die Lampen] durchbrennen lassen

    3. intransitive verb

    the lights have fused — die Sicherung [für die Lampen] ist durchgebrannt

    * * *
    I 1. [fju:z] verb
    1) (to melt (together) as a result of great heat: Copper and tin fuse together to make bronze.) (ver-)schmelzen
    2) ((of an electric circuit or appliance) to (cause to) stop working because of the melting of a fuse: Suddenly all the lights fused; She fused all the lights.) durchbrennen
    2. noun
    (a piece of easily-melted wire included in an electric circuit so that a dangerously high electric current will break the circuit and switch itself off: She mended the fuse.) die Sicherung
    - academic.ru/29988/fusion">fusion
    II [fju:z] noun
    (a piece of material, a mechanical device etc which makes a bomb etc explode at a particular time: He lit the fuse and waited for the explosion.) der Zünder
    * * *
    [fju:z]
    I. n
    1. (in a house) Sicherung f
    the \fuse has blown [or BRIT, AUS gone] die Sicherung ist durchgebrannt
    2. (device) of a bomb Zündvorrichtung f; (string) Zündschnur f
    3.
    to blow one's \fuse ausflippen sl, [vor Wut] explodieren fam
    sb has a short \fuse jd wird schnell wütend, [bei] jdm brennen schnell die Sicherungen durch fam
    to light the \fuse das Fass zum Überlaufen bringen fig
    II. vi
    a hairdryer/toaster \fuses bei einem Föhn/Toaster brennt die Sicherung durch; ( fig: stop working) brain überlastet sein
    2. (join together) sich akk vereinigen; metals, sperm with egg verschmelzen
    to \fuse together miteinander verschmelzen
    3. ECON companies sich akk zusammenschließen, fusionieren
    III. vt
    to \fuse sth
    1. esp BRIT ELEC die Sicherung einer S. gen zum Durchbrennen bringen
    the lights have \fused die Sicherungen der Lampen sind durchgebrannt
    2. (join together) etw verbinden; (with heat) etw verschmelzen
    to \fuse sth together etw [miteinander] verschmelzen
    3. (install a fuse)
    to \fuse a bomb eine Bombe mit einer Zündvorrichtung versehen
    * * *
    (US) [fjuːz]
    1. vt
    1) metals verschmelzen
    2) (Brit ELEC)
    3) (fig) vereinigen, verbinden; (COMM) fusionieren
    2. vi
    1) (metals) sich verbinden; (atoms) verschmelzen; (bones) zusammenwachsen
    2) (Brit ELEC) durchbrennen
    3. n
    1) (ELEC) Sicherung f

    he'll blow a fuse (fig inf)bei dem brennen die Sicherungen durch (inf)

    = act of fusing) there's been a fuse somewhere — irgendwo hat es einen Kurzschluss gegeben, da ist irgendwo ein Kurzschluss or Kurzer (inf)

    3) (in bombs etc MIN) Zündschnur f
    * * *
    fuse [fjuːz]
    A s
    1. Zünder m:
    a) Zünderkappe f,
    b) Zündhütchen n
    2. Zündschnur f:
    fuse cord Abreißschnur f
    3. ELEK
    a) (Schmelz)Sicherung f:
    fuse box Sicherungskasten m;
    fuse cartridge Sicherungspatrone f;
    fuse element Schmelzleiter m;
    fuse strip Schmelzstreifen m;
    fuse wire Sicherungs-, Abschmelzdraht m; blow1 C 7
    b) umg Kurzschluss m
    B v/t
    1. einen Zünder anbringen an (dat) oder einsetzen in (akk)
    2. TECH absichern
    3. PHYS, TECH schmelzen
    4. fig vereinigen, -schmelzen, WIRTSCH, POL auch fusionieren
    C v/i
    1. ELEK besonders Br durchbrennen
    2. TECH schmelzen
    3. fig sich vereinigen, verschmelzen, WIRTSCH, POL auch fusionieren
    * * *
    I 1. transitive verb
    (blend) verschmelzen ( into zu)
    2. intransitive verb

    fuse with something(fig.) sich mit etwas verbinden

    II noun

    [time-]fuse — [Zeit]zünder, der; (cord) Zündschnur, die

    III 1.
    (Electr.)noun Sicherung, die
    2. transitive verb

    fuse the lights — die Sicherung [für die Lampen] durchbrennen lassen

    3. intransitive verb

    the lights have fused — die Sicherung [für die Lampen] ist durchgebrannt

    * * *
    n.
    Schmelzsicherung (Elektr.) f.
    Sicherung f.
    Zünder - m.
    Zündschnur f.
    elektrische Sicherung f. v.
    absichern v.
    aufschmelzen v.
    durchbrennen (Elektr.) v.
    fusionieren v.
    schmelzen v.
    (§ p.,pp.: schmolz, ist/hat geschmolzen)
    sichern v.
    vereinigen v.
    verschmelzen v.

    English-german dictionary > fuse

  • 109 contraho

    con-traho, trāxī, tractum, ere, zusammenziehen, beiziehen, I) vereinigend: 1) eig.: a) zusammen-, beiziehen = ziehend vereinigen, von lebl. Subjj., pituitam, semen, Cels. – mit in u. Akk., umorem in caput, Cels.: aquam intus in uterum, Cels.: in se caliginem, Plin.

    b) zusammenziehen, beiziehen = versammeln, sammeln, vereinigen, gew. leb. Wesen (Ggstz. dissipare, dispergere), captivos, Liv.: agrestes, Ov.: serpentes, Plin.: muscas, Plin.: undique fontes, Ov.: iumenta et camelos a Susis, Curt. – dispersos cives in unam urbem, Val. Max. – v. lebl. Subjj., contraxit eos non officii modo cura, sed etiam studium spectaculi, Liv. – Insbes.: α) (als milit. t. t.) Truppen, Schiffe usw. beiziehen, an sich ziehen, u. (mit u. ohne in unum locum, in unum) auf einen Punkt zusammenziehen, vereinigen, konzentrieren, auxilia, Suet. u. Iustin.: exercitum, Vell.: copias, Nep.: equitum et peditum copias, Pompei. in Cic. ep.: praesidia, quae in Umbria sunt, Pompei. in Cic. ep.: naves circiter LXXX cogere contrahereque, Caes.: magnam classem, Nep. – copias subito, Nep., celeriter, Nep. – undique exercitum, Liv., omnes copias, Curt., naves, Liv., od. auxilia a finitimis, Iustin.: ex omnibus oppidis copias, Pompei. in Cic. ep.: ex finitimis regionibus cohortes ex delectibus Pompeianis, Caes. – auxilia in Graecia, Iustin.: copias ad Bononiam, Suet. – illuc od. eo suas copias, Nep.: onerarias naves ex omni Graeciae ora eodem, Liv.: Luceriam omnes copias, Cic.: Veios ingentem exercitum, Liv.: in una castra decem legiones, Vell.: exercitum od. impedimenta in unum locum, Caes. u. Liv.: omnes od. omnia in unum, Liv. u. Cic.: dispersos milites in unum, Sall. – veteranos in suum auxilium, Suet.: naves ad exercitum traiciendum, Liv. – β) zur Unterredung, zur Beratung, zur Versammlung zusammenbringen, versammeln, kommen lassen, Scipionem et Hasdrubalem ad colloquium dirimendarum simultatium causā, Liv. – domum fidissimos amicorum, Iustin.: praefectos copiarum in praetorium, Curt.: in unum omnes copias ducesque, Liv. – bes. den Senat (b. Cic. cogere), pauci tantum patrum, quos casus obtulerat, contracti a consulibus, Liv.: senatus (Romanus) edicto contrahitur, Val. Max.: c. senatum (= βουλήν) in gymnasio, Iustin.: decuriones, Plin. ep. – γ) zu einer Korporation vereinigen, verbinden, ii, qui in idem contracti fuerint, Traian. in Plin. ep. 10, 34 (43), 1.

    c) einsammelnd zusammenbringen, zusammentragen, sammeln, omnis generis commeatum, Suet.: aurum, Plin.: exemplaria, Suet.: haec vetera (diese alten Schriftstücke), Tac. dial.: undique libros, Suet.: plures domos emptionibus per procuratores, Vell. – Insbes.: α) Früchte usw. zusammen-, einbringen, einheimsen, apes mella contrahunt, Plin.: venenum aliud ex radicibus herbarum contrahitur (vegetabilisches), aliud ex animalibus mortiferis reservatur (animalisches), Ps. Quint. decl. – β) Geld zusammenbringen, aufbringen, einnehmen, bes. als Erlös, c. pecuniam (Ggstz. erogare), Val. Max. – m. ex u. Abl., pecunia per quaestorem populi Romani ex praeda vendita contracta, Gell.: pecuniam ex viatico amicorum ipsiusque Caesaris, Tac.: ex pretio viridis olei plus quam multitudine mali nummorum contrahitur, Col. – m. Dat. (wozu?), pecuniam, quam tuae saluti contraxeram, Sen.

    2) übtr.: a) Gemüter zusammenbringen, in der Zuneigung vereinigen, contrahit celeriter similitudo eos, Liv.: illa (Venus) rudes animos hominum contraxit in unum, Ov.

    b) eines Verbindung zusammenbringen, herbeiführen, α) eine freundschaftliche od. verwandtschaftliche knüpfen, eingehen, v. lebl. Subjj., c. amicitiam, Cic. de amic. 48 u. (mit Ggstz. dissipare discordiam) Cic. de amic. 24: vinculum amicitiae, Val. Max. 4, 7 in. – v. Pers., c. matrimonium (Ggstz. matrimonium solvere, dimittere), Iustin. u. Suet.: affinitas inter Caesarem et Pompeium contracta nuptiis, Vell. – β) eine geschäftliche Verbindung eingehen, abschließen, in etw. sich einlassen, rem, rationem, negotium, Cic.: emptionem ac venditionem, ICt.: res contractae, Verträge, Cic.: male contractae res, mißliche Umstände, in die wir verfangen sind, Cic. – m. cum u. Abl. od. m. inter se, cum multis res rationesque contractae, Geschäfts- u. Handelsverbindungen, Cic.: c. magnam rationem cum Mauritaniae rege, Cic.: c. nihil cum alqo, sich mit jmd. nichts zu schaffen machen, Cic.: res inter se c. emendo, vendendo, mutuum dando, Liv. – u. ohne Objekt, is qui od. ii quibuscum contrahebat, sich (in ein Geschäft) einließ, Cic.: neque si tecum agas aliquid neque si cum altero contrahas, vacare officio potes, Cic.

    c) einen Zustand jmdm. od. sich zuziehen, herbeiführen, verwirken, α) übh.: aes alienum u. aes alienum novum, Cic.: aes alienum in popina, Cic., od. luxu, Curt.: aes alienum cum creditore, Sen. – a nostra persona benevolentiam, von seiten unserer Person W. gewinnen, Cornif. rhet.: bellum, Liv.: alci od. sibi bellum cum alqo, Liv.: causas bellorum et bella, Mela. – causam certaminis cum alqo, Liv.: mortis sibi causam, Plin.: contracto iam inter Aetolos et Trallos certamine, sich entsponnen hatte, Liv.: clades suā temeritate contracta, Liv.: c. culpam, ICt. (u. so ea est contracta a nobis culpa, ut etc., Cic. ad Att. 11, 24, 1). – in maximis lucris paulum aliquid damni (v. Kaufhandel), Cic. – inimicitias domui, Quint.: plurimum invidiae alqā re, Suet.: numinis iram sibi, Ov. – aliquid litigii inter hos duos, Plaut.: lites, Plaut. u. Cic. – malum culpā, Cic.: molestias liberalitate suā, Cic. – necessitates ad bellum cum Romanis, Liv.: contrahitur mihi negotium, ich werde in Verlegenheit gebracht, Cic.: c. nefas celanda effando, Liv.: c. noxam, Schaden nehmen, Col. u. Apul.: odium hoc facinore, Vell.: tantum odium immoderati imperii crudelitate, Iustin. – incerti, morando an veniendo plus periculi contraherent, Liv.: conscientia contracti culpā periculi, Liv.: c. peregre habitando in singulas noctes tantum sibi reique publicae piaculi, verwirken, Liv.: c. sibi poenam, Hirt. b. G.: c. porcam, als Strafe verwirken, Cic. – c. rixam ex occursu, Vell. – v. lebl. Subjj., si mercatura quaestuosa in maximis rebus aliquid damni contraxerit, Cic.: apud Lacedaemonios virtus Alcibiadis plus invidiae quam gratiae contraxit, Iustin.: eiusmodi res et invidiam contrahunt in vita et odium in oratione, si inconsiderate tractes, Cornif. rhet.: si causae turpitudo contrahet offensionem, Cic.: illa, quae rabie contracta toleravimus, Sall. fr. – β) physische Übel zuziehen, herbeiführen, αα) an andern, v. lebl. Subjj., multorum dierum inopia contraxerat pestem, Iustin.: tristitia, quam videtur bilis atra contrahere, Cels. – ββ) an sich, sich zuziehen, v. Pers., stranguriae morbum, Plin.: cruditatem illic (dort = beim Mahle), Quint.: valetudinem adversam ferventissimis aestibus, Plin. ep.: dolor capitis vel vino vel cruditate contrahitur, Cels.: tussis multis modis contrahitur, Cels. – c. morbum ex aegritudine od. ex dolore, Iustin.: causam valetudinis ex profluvio alvi, Suet.: saginam corporis et valetudinem oculorum ex nimia luxuria, Iustin. – v. Lebl., situm aut mucorem (v. Essig), Col.: ne situ penora mucorem contrahant, Col.

    II) nach innen, verkürzend, verengernd, verdichtend zusammenziehen, 1) eig.: a) verkürzend zusammenziehen, einziehen, α) die Gliedmaßen usw. am Körper, αα) übh.: c. membrum (Ggstz. porrigere, extendere, Cic. u. Cels.: collum, cerviculam (Ggstz. tendere, extendere), Cic. u. Quint.: supercilia (Ggstz. remittere), Quint.: manum celeri motu (Ggstz. explicare), Quint.: tres digitos (Ggstz. explicare), Quint.: medium digitum in pollicem explicitis tribus, Quint.: digitos in pugnum, Plin.: crura, Ov.: brachia alci, für jmd. (um ihm Platz zu machen), Verg.: labra nimium, Cels.: rictum, Lact.: frontem, in Falten ziehen, vor Unwillen, Kummer usw. (Ggstz. frontem exporrigere, explicare, remittere; zuw. auch Ggstz. gaudere), Plaut., Cic., Quint. u. Plin. ep.: u. so vultum, Ov. – bina cornua, v. den Schnecken (Ggstz. protendere), Plin.: pinnarum oculos in acervum, v. Pfau (Ggstz. expandere colores), Plin.: habiliora sunt corpora, quae in arma (Rüstung) sua contrahi possunt (sich einschnüren lassen), quam quae superfunduntur (darüber hinausgehen), Sen. – u. se contrahere, sich zusammenziehen, sich verengern, zB. contrahit se millepeda tactu, Plin.: u. (Ggstz. se dilatare) tum pulmones se contrahunt aspirantes tum respiratu dilatant, Cic. – u. Passiv contrahi medial, sich zusammenziehen, sich verengern, nervi musculique contrahuntur (Ggstz. in suum locum veniunt), Cels.: contrahitur rictus, Ov.: cum spiritus (Atem) timore contrahitur, Sen.: u. Ggstz. dilatari, zB. stomachi partes eae, quae sunt infra id quod devoratur, dilatantur; quae autem supra, contrahuntur, Cic.: u. Ggstz. diffundi, zB. tumor frigore omni contrahitur, calore diffunditur, Cels.: und Ggstz. distendi (aufgetrieben werden), ovis sanguinariam herbam pasta toto ventre distenditur contrahiturque, Col. – contractum aliquo morbo bovis cor, Cic. de div. 2, 37. – contractum genibus tangas caput, so das du zusammengekauert mit den Knien den K. berührst, Hor. sat. 2, 7, 61: und so gravissimo frigore solus atque contractus vigilabit in lectulo, Hieron. epist. 53 (dagegen Hor. ep. 1, 7, 12 contractus leget, eingezogen, ungestört). – ββ) (besond. als mediz. t. t.) krampfhaft zusammenziehen, einziehen, bes. Passiv contrahi medial = sich zusammenziehen, sich einziehen, sich vor Krampf krümmen, sowohl momentan, saepe crura manusque contrahuntur, Cels.: ubi aegro crura contrahuntur, Cels.: contractis membris clamitans se vivere, Suet. – als dauernd, nervi qui contrahuntur, gelähmte Sehnen, Cels.: contracti aliquo morbo nervi, Cels.: recenti cicatrice contracti articuli, Cels.: contracti cruris aridi nervi, Sen. – Partiz. subst., contractī, ōrum, m., Gelähmte, Arnob. 1, 48. – β) andere Ggstde.: αα) übh.: appropinquante manu folia (v. einem Kraute), Plin.: arcum, spannen, Iuven. – ββ) als naut. t. t., c. vela, die S. einziehen, reffen, bildl. = sich im Glücke mäßigen, s. Cic. ad Att. 1, 16, 2. Quint. 12. prooem. § 4. Hor. carm. 2, 10, 23. – γγ) als t. t. der Baukunst, zusammenziehen, verjüngen, columnam, Vitr. 4, 3, 4 (vgl. 3, 3, 12 u. 4, 7, 2): pyramis XXIV gradibus in metae cacumen se contrahens, Plin. 36, 31.

    b) verdichtend zusammenziehen, α) Wunden usw., vulnera, cicatrices, Plin.: fibulae oras vulneris paulatim contrahunt, Cels. – β) den Stuhlgang hart machen, verstopfen (Ggstz. solvere), alvum, ventrem, Cels.: in senectute alvus contrahitur, tritt Verstopfung ein, Cels. – γ) Gliedmaßen starr-, steif machen, v. Frost, Todeskälte, gew. Partiz. contractus = starr, steif, digitus torpens contractusque frigore, taub u. steif durch Fr., Suet.: vermes rigore contracti decidunt, Col.: mori contractam cum te cogunt frigora (die Mücke im Winter), Phaedr. – u. v. Frost selbst, contracto frigore pigrae, träg von starren- der Kälte (von den Bienen), Verg. georg. 4, 259; vgl. pigrum est enim contractumque frigus, Sen. de ira 2, 19, 2. – δ) eine Flüssigkeit zusammenziehen, gerinnen machen, lac, Plin.: sanguinem, v. der Furcht (Ggstz. diffundere), Gell.

    2) übtr.: a) räumlich zusammenziehen, verkürzen, verengern, diffunditur mare latissimum iterumque contrahitur, Mart. Cap.: c. castra (milit. t. t., auch mit dem Zusatz in exiguum orbem), Caes. u. Liv.: lacum, Plin. ep.: spatia orae magis magisque (v. Hispanien), Mela: contracta aequora iactis in altum molibus, Hor.: c. lucis iter (v. der Sonne), Prop.: orbem (v. Monde), Ov.: umbras (v. Tage), Ov.: horrida tempestas contraxit caelum, verengte (für den Augenschein) den Horizont, d.i. umhüllte, umnachtete den H., Hor. epod. 13, 1.

    b) der Zeitdauer nach verkürzen, abkürzen (Ggstz. extendere), tempus epulandi, Plin. pan.: tempora dicendi, Quint.

    c) Rede u. Schrift zusammenziehen, zusammenfassen, verkürzen, kürzer sprechen, kurz ausdrücken, kurz fassen (Ggstz. extendere, dilatare), poëta inusitatius contraxerat meûm factûm pro meorum factorum, Cic.: orationem aut ex verbo dilatare aut in verbum contrahere, Cic.: sit nonnumquam summittenda et contrahenda oratio, Quint.: c. nomina, verba, Cic.: mollia vocabula et Graeca ad lenitatem versus contrahere, extendere, inflectere (v. Homer), Plin. ep.: ut breviter contraham summam, Quint.: rerum notitia in artum contracta, Vell.: c. praecepta in unum, Ov.: quaelibet ex iis artibus in paucos libros, Quint.: opus in minores gyros, Stat.

    d) dem numerischen usw. Umfang nach in die Enge zusammenziehen, einschränken, beschränken, ermäßigen, α) übh.: c. universitatem generis humani eamque gradatim ad pauciores, postremo deducere ad singulos, Cic.: ea contrahere in angustumque deducere, Cic. – u. scherzh., res tuae ita contractae, ut ›nec caput nec pedes‹, zusammengewickelt (= verwickelt), Cic. ep. 7, 31, 2. – β) Affekte: appetitus omnes contrahere sedareque, Cic.: cupidinem, Hor.

    e) Gemüt, Herz, Mut einengen, beengen, beklommen machen, pressen, c. animum (Ggstz. remittere), Cic.: animum c. ac demittere, Cic.: cui non animus formidine divûm contrahitur? Lucr.: cuius non contractum sollicitudine animum illius argutiae (kluge Einfälle) solvant? Sen. – u. übtr. auf die Pers., tum (sol) quasi tristitiā quādam contrahit terram tum vicissim laetificat, Cic.: ut et bonis amici (des Fr.) quasi diffundantur et incommodis contrahantur, daß man sich (das Herz) sowohl durch das Glück des Freundes erweitert als durch seine Unannehmlichkeiten beengt fühlt, Cic.

    lateinisch-deutsches > contraho

  • 110 unir

    u'nir
    v
    1) verbinden, anschließen, zusammenlegen, zusammenfügen
    2) (fig: reunir) vereinigen
    3) ( juntar una cosa con otra) vereinen, vereinigen
    verbo transitivo
    1. [gen] verbinden
    2. [mezclar] mischen
    3. [asociar] vereinigen
    4. [casar] verheiraten
    ————————
    unirse verbo pronominal
    1. [partes separadas] sich treffen
    2. [empresas] sich vereinigen
    3. [personas] die Ehe schließen
    4. [a grupo] sich anschließen
    unir
    unir [u'nir]
    num2num (territorios, familia) verein(ig)en; nos une una gran amistad uns verbindet eine enge Freundschaft
    num3num (ingredientes) verrühren
    num4num (esfuerzos) vereinen
    unirse (territorios) sich vereinigen; economía sich zusammenschließen; (dos personas) sich zusammentun; unirse en matrimonio heiraten

    Diccionario Español-Alemán > unir

  • 111 contraho

    con-traho, trāxī, tractum, ere, zusammenziehen, beiziehen, I) vereinigend: 1) eig.: a) zusammen-, beiziehen = ziehend vereinigen, von lebl. Subjj., pituitam, semen, Cels. – mit in u. Akk., umorem in caput, Cels.: aquam intus in uterum, Cels.: in se caliginem, Plin.
    b) zusammenziehen, beiziehen = versammeln, sammeln, vereinigen, gew. leb. Wesen (Ggstz. dissipare, dispergere), captivos, Liv.: agrestes, Ov.: serpentes, Plin.: muscas, Plin.: undique fontes, Ov.: iumenta et camelos a Susis, Curt. – dispersos cives in unam urbem, Val. Max. – v. lebl. Subjj., contraxit eos non officii modo cura, sed etiam studium spectaculi, Liv. – Insbes.: α) (als milit. t. t.) Truppen, Schiffe usw. beiziehen, an sich ziehen, u. (mit u. ohne in unum locum, in unum) auf einen Punkt zusammenziehen, vereinigen, konzentrieren, auxilia, Suet. u. Iustin.: exercitum, Vell.: copias, Nep.: equitum et peditum copias, Pompei. in Cic. ep.: praesidia, quae in Umbria sunt, Pompei. in Cic. ep.: naves circiter LXXX cogere contrahereque, Caes.: magnam classem, Nep. – copias subito, Nep., celeriter, Nep. – undique exercitum, Liv., omnes copias, Curt., naves, Liv., od. auxilia a finitimis, Iustin.: ex omnibus oppidis copias, Pompei. in Cic. ep.: ex finitimis regionibus cohortes ex delectibus Pompeianis, Caes. – auxi-
    ————
    lia in Graecia, Iustin.: copias ad Bononiam, Suet. – illuc od. eo suas copias, Nep.: onerarias naves ex omni Graeciae ora eodem, Liv.: Luceriam omnes copias, Cic.: Veios ingentem exercitum, Liv.: in una castra decem legiones, Vell.: exercitum od. impedimenta in unum locum, Caes. u. Liv.: omnes od. omnia in unum, Liv. u. Cic.: dispersos milites in unum, Sall. – veteranos in suum auxilium, Suet.: naves ad exercitum traiciendum, Liv. – β) zur Unterredung, zur Beratung, zur Versammlung zusammenbringen, versammeln, kommen lassen, Scipionem et Hasdrubalem ad colloquium dirimendarum simultatium causā, Liv. – domum fidissimos amicorum, Iustin.: praefectos copiarum in praetorium, Curt.: in unum omnes copias ducesque, Liv. – bes. den Senat (b. Cic. cogere), pauci tantum patrum, quos casus obtulerat, contracti a consulibus, Liv.: senatus (Romanus) edicto contrahitur, Val. Max.: c. senatum (= βουλήν) in gymnasio, Iustin.: decuriones, Plin. ep. – γ) zu einer Korporation vereinigen, verbinden, ii, qui in idem contracti fuerint, Traian. in Plin. ep. 10, 34 (43), 1.
    c) einsammelnd zusammenbringen, zusammentragen, sammeln, omnis generis commeatum, Suet.: aurum, Plin.: exemplaria, Suet.: haec vetera (diese alten Schriftstücke), Tac. dial.: undique libros, Suet.: plures domos emptionibus per procuratores, Vell. –
    ————
    Insbes.: α) Früchte usw. zusammen-, einbringen, einheimsen, apes mella contrahunt, Plin.: venenum aliud ex radicibus herbarum contrahitur (vegetabilisches), aliud ex animalibus mortiferis reservatur (animalisches), Ps. Quint. decl. – β) Geld zusammenbringen, aufbringen, einnehmen, bes. als Erlös, c. pecuniam (Ggstz. erogare), Val. Max. – m. ex u. Abl., pecunia per quaestorem populi Romani ex praeda vendita contracta, Gell.: pecuniam ex viatico amicorum ipsiusque Caesaris, Tac.: ex pretio viridis olei plus quam multitudine mali nummorum contrahitur, Col. – m. Dat. (wozu?), pecuniam, quam tuae saluti contraxeram, Sen.
    2) übtr.: a) Gemüter zusammenbringen, in der Zuneigung vereinigen, contrahit celeriter similitudo eos, Liv.: illa (Venus) rudes animos hominum contraxit in unum, Ov.
    b) eines Verbindung zusammenbringen, herbeiführen, α) eine freundschaftliche od. verwandtschaftliche knüpfen, eingehen, v. lebl. Subjj., c. amicitiam, Cic. de amic. 48 u. (mit Ggstz. dissipare discordiam) Cic. de amic. 24: vinculum amicitiae, Val. Max. 4, 7 in. – v. Pers., c. matrimonium (Ggstz. matrimonium solvere, dimittere), Iustin. u. Suet.: affinitas inter Caesarem et Pompeium contracta nuptiis, Vell. – β) eine geschäftliche Verbindung eingehen, abschließen, in etw. sich einlassen, rem, rationem,
    ————
    negotium, Cic.: emptionem ac venditionem, ICt.: res contractae, Verträge, Cic.: male contractae res, mißliche Umstände, in die wir verfangen sind, Cic. – m. cum u. Abl. od. m. inter se, cum multis res rationesque contractae, Geschäfts- u. Handelsverbindungen, Cic.: c. magnam rationem cum Mauritaniae rege, Cic.: c. nihil cum alqo, sich mit jmd. nichts zu schaffen machen, Cic.: res inter se c. emendo, vendendo, mutuum dando, Liv. – u. ohne Objekt, is qui od. ii quibuscum contrahebat, sich (in ein Geschäft) einließ, Cic.: neque si tecum agas aliquid neque si cum altero contrahas, vacare officio potes, Cic.
    c) einen Zustand jmdm. od. sich zuziehen, herbeiführen, verwirken, α) übh.: aes alienum u. aes alienum novum, Cic.: aes alienum in popina, Cic., od. luxu, Curt.: aes alienum cum creditore, Sen. – a nostra persona benevolentiam, von seiten unserer Person W. gewinnen, Cornif. rhet.: bellum, Liv.: alci od. sibi bellum cum alqo, Liv.: causas bellorum et bella, Mela. – causam certaminis cum alqo, Liv.: mortis sibi causam, Plin.: contracto iam inter Aetolos et Trallos certamine, sich entsponnen hatte, Liv.: clades suā temeritate contracta, Liv.: c. culpam, ICt. (u. so ea est contracta a nobis culpa, ut etc., Cic. ad Att. 11, 24, 1). – in maximis lucris paulum aliquid damni (v. Kaufhandel), Cic. – inimicitias domui, Quint.: plurimum invidiae alqā re, Suet.: numinis iram sibi, Ov. –
    ————
    aliquid litigii inter hos duos, Plaut.: lites, Plaut. u. Cic. – malum culpā, Cic.: molestias liberalitate suā, Cic. – necessitates ad bellum cum Romanis, Liv.: contrahitur mihi negotium, ich werde in Verlegenheit gebracht, Cic.: c. nefas celanda effando, Liv.: c. noxam, Schaden nehmen, Col. u. Apul.: odium hoc facinore, Vell.: tantum odium immoderati imperii crudelitate, Iustin. – incerti, morando an veniendo plus periculi contraherent, Liv.: conscientia contracti culpā periculi, Liv.: c. peregre habitando in singulas noctes tantum sibi reique publicae piaculi, verwirken, Liv.: c. sibi poenam, Hirt. b. G.: c. porcam, als Strafe verwirken, Cic. – c. rixam ex occursu, Vell. – v. lebl. Subjj., si mercatura quaestuosa in maximis rebus aliquid damni contraxerit, Cic.: apud Lacedaemonios virtus Alcibiadis plus invidiae quam gratiae contraxit, Iustin.: eiusmodi res et invidiam contrahunt in vita et odium in oratione, si inconsiderate tractes, Cornif. rhet.: si causae turpitudo contrahet offensionem, Cic.: illa, quae rabie contracta toleravimus, Sall. fr. – β) physische Übel zuziehen, herbeiführen, αα) an andern, v. lebl. Subjj., multorum dierum inopia contraxerat pestem, Iustin.: tristitia, quam videtur bilis atra contrahere, Cels. – ββ) an sich, sich zuziehen, v. Pers., stranguriae morbum, Plin.: cruditatem illic (dort = beim Mahle), Quint.: valetudinem adversam ferventissimis aestibus, Plin. ep.: dolor capitis vel
    ————
    vino vel cruditate contrahitur, Cels.: tussis multis modis contrahitur, Cels. – c. morbum ex aegritudine od. ex dolore, Iustin.: causam valetudinis ex profluvio alvi, Suet.: saginam corporis et valetudinem oculorum ex nimia luxuria, Iustin. – v. Lebl., situm aut mucorem (v. Essig), Col.: ne situ penora mucorem contrahant, Col.
    II) nach innen, verkürzend, verengernd, verdichtend zusammenziehen, 1) eig.: a) verkürzend zusammenziehen, einziehen, α) die Gliedmaßen usw. am Körper, αα) übh.: c. membrum (Ggstz. porrigere, extendere, Cic. u. Cels.: collum, cerviculam (Ggstz. tendere, extendere), Cic. u. Quint.: supercilia (Ggstz. remittere), Quint.: manum celeri motu (Ggstz. explicare), Quint.: tres digitos (Ggstz. explicare), Quint.: medium digitum in pollicem explicitis tribus, Quint.: digitos in pugnum, Plin.: crura, Ov.: brachia alci, für jmd. (um ihm Platz zu machen), Verg.: labra nimium, Cels.: rictum, Lact.: frontem, in Falten ziehen, vor Unwillen, Kummer usw. (Ggstz. frontem exporrigere, explicare, remittere; zuw. auch Ggstz. gaudere), Plaut., Cic., Quint. u. Plin. ep.: u. so vultum, Ov. – bina cornua, v. den Schnecken (Ggstz. protendere), Plin.: pinnarum oculos in acervum, v. Pfau (Ggstz. expandere colores), Plin.: habiliora sunt corpora, quae in arma (Rüstung) sua contrahi possunt (sich einschnüren lassen), quam quae superfunduntur (dar-
    ————
    über hinausgehen), Sen. – u. se contrahere, sich zusammenziehen, sich verengern, zB. contrahit se millepeda tactu, Plin.: u. (Ggstz. se dilatare) tum pulmones se contrahunt aspirantes tum respiratu dilatant, Cic. – u. Passiv contrahi medial, sich zusammenziehen, sich verengern, nervi musculique contrahuntur (Ggstz. in suum locum veniunt), Cels.: contrahitur rictus, Ov.: cum spiritus (Atem) timore contrahitur, Sen.: u. Ggstz. dilatari, zB. stomachi partes eae, quae sunt infra id quod devoratur, dilatantur; quae autem supra, contrahuntur, Cic.: u. Ggstz. diffundi, zB. tumor frigore omni contrahitur, calore diffunditur, Cels.: und Ggstz. distendi (aufgetrieben werden), ovis sanguinariam herbam pasta toto ventre distenditur contrahiturque, Col. – contractum aliquo morbo bovis cor, Cic. de div. 2, 37. – contractum genibus tangas caput, so das du zusammengekauert mit den Knien den K. berührst, Hor. sat. 2, 7, 61: und so gravissimo frigore solus atque contractus vigilabit in lectulo, Hieron. epist. 53 (dagegen Hor. ep. 1, 7, 12 contractus leget, eingezogen, ungestört). – ββ) (besond. als mediz. t. t.) krampfhaft zusammenziehen, einziehen, bes. Passiv contrahi medial = sich zusammenziehen, sich einziehen, sich vor Krampf krümmen, sowohl momentan, saepe crura manusque contrahuntur, Cels.: ubi aegro crura contrahuntur, Cels.: contractis membris clamitans se vivere, Suet. – als
    ————
    dauernd, nervi qui contrahuntur, gelähmte Sehnen, Cels.: contracti aliquo morbo nervi, Cels.: recenti cicatrice contracti articuli, Cels.: contracti cruris aridi nervi, Sen. – Partiz. subst., contractī, ōrum, m., Gelähmte, Arnob. 1, 48. – β) andere Ggstde.: αα) übh.: appropinquante manu folia (v. einem Kraute), Plin.: arcum, spannen, Iuven. – ββ) als naut. t. t., c. vela, die S. einziehen, reffen, bildl. = sich im Glücke mäßigen, s. Cic. ad Att. 1, 16, 2. Quint. 12. prooem. § 4. Hor. carm. 2, 10, 23. – γγ) als t. t. der Baukunst, zusammenziehen, verjüngen, columnam, Vitr. 4, 3, 4 (vgl. 3, 3, 12 u. 4, 7, 2): pyramis XXIV gradibus in metae cacumen se contrahens, Plin. 36, 31.
    b) verdichtend zusammenziehen, α) Wunden usw., vulnera, cicatrices, Plin.: fibulae oras vulneris paulatim contrahunt, Cels. – β) den Stuhlgang hart machen, verstopfen (Ggstz. solvere), alvum, ventrem, Cels.: in senectute alvus contrahitur, tritt Verstopfung ein, Cels. – γ) Gliedmaßen starr-, steif machen, v. Frost, Todeskälte, gew. Partiz. contractus = starr, steif, digitus torpens contractusque frigore, taub u. steif durch Fr., Suet.: vermes rigore contracti decidunt, Col.: mori contractam cum te cogunt frigora (die Mücke im Winter), Phaedr. – u. v. Frost selbst, contracto frigore pigrae, träg von starren- der Kälte (von den Bienen), Verg. georg. 4, 259; vgl. pigrum est enim contractumque frigus, Sen. de ira 2, 19, 2. –
    ————
    δ) eine Flüssigkeit zusammenziehen, gerinnen machen, lac, Plin.: sanguinem, v. der Furcht (Ggstz. diffundere), Gell.
    2) übtr.: a) räumlich zusammenziehen, verkürzen, verengern, diffunditur mare latissimum iterumque contrahitur, Mart. Cap.: c. castra (milit. t. t., auch mit dem Zusatz in exiguum orbem), Caes. u. Liv.: lacum, Plin. ep.: spatia orae magis magisque (v. Hispanien), Mela: contracta aequora iactis in altum molibus, Hor.: c. lucis iter (v. der Sonne), Prop.: orbem (v. Monde), Ov.: umbras (v. Tage), Ov.: horrida tempestas contraxit caelum, verengte (für den Augenschein) den Horizont, d.i. umhüllte, umnachtete den H., Hor. epod. 13, 1.
    b) der Zeitdauer nach verkürzen, abkürzen (Ggstz. extendere), tempus epulandi, Plin. pan.: tempora dicendi, Quint.
    c) Rede u. Schrift zusammenziehen, zusammenfassen, verkürzen, kürzer sprechen, kurz ausdrücken, kurz fassen (Ggstz. extendere, dilatare), poëta inusitatius contraxerat meûm factûm pro meorum factorum, Cic.: orationem aut ex verbo dilatare aut in verbum contrahere, Cic.: sit nonnumquam summittenda et contrahenda oratio, Quint.: c. nomina, verba, Cic.: mollia vocabula et Graeca ad lenitatem versus contrahere, extendere, inflectere (v. Homer), Plin. ep.: ut breviter contraham summam, Quint.: rerum notitia
    ————
    in artum contracta, Vell.: c. praecepta in unum, Ov.: quaelibet ex iis artibus in paucos libros, Quint.: opus in minores gyros, Stat.
    d) dem numerischen usw. Umfang nach in die Enge zusammenziehen, einschränken, beschränken, ermäßigen, α) übh.: c. universitatem generis humani eamque gradatim ad pauciores, postremo deducere ad singulos, Cic.: ea contrahere in angustumque deducere, Cic. – u. scherzh., res tuae ita contractae, ut ›nec caput nec pedes‹, zusammengewickelt (= verwickelt), Cic. ep. 7, 31, 2. – β) Affekte: appetitus omnes contrahere sedareque, Cic.: cupidinem, Hor.
    e) Gemüt, Herz, Mut einengen, beengen, beklommen machen, pressen, c. animum (Ggstz. remittere), Cic.: animum c. ac demittere, Cic.: cui non animus formidine divûm contrahitur? Lucr.: cuius non contractum sollicitudine animum illius argutiae (kluge Einfälle) solvant? Sen. – u. übtr. auf die Pers., tum (sol) quasi tristitiā quādam contrahit terram tum vicissim laetificat, Cic.: ut et bonis amici (des Fr.) quasi diffundantur et incommodis contrahantur, daß man sich (das Herz) sowohl durch das Glück des Freundes erweitert als durch seine Unannehmlichkeiten beengt fühlt, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contraho

  • 112 incorporate

    transitive verb
    (include) aufnehmen (in[to], with in + Akk.)
    * * *
    [in'ko:pəreit]
    (to contain or include as part of the whole: The shopping centre incorporates a library and a bank.) einschließen
    - academic.ru/37482/incorporated">incorporated
    * * *
    in·cor·po·rate
    [ɪnˈkɔ:pəreɪt, AM -ˈkɔ:rpər-]
    vt
    to \incorporate sth etw einfügen [o einbeziehen]; company, region etw eingliedern [o angliedern]; food etw [hin]zugeben [o unterheben]
    try to \incorporate these ideas into your work versuche, diese Gedanken in deiner Arbeit aufzunehmen
    suggestions from the survey have been \incorporated into the final design Vorschläge aus dem Gutachten sind in die Schlussfassung mit eingegangen
    to \incorporate a city into a county eine Stadt in einen Verwaltungsbezirk eingemeinden
    to \incorporate sth etw enthalten [o beinhalten
    3. LAW, ECON (form corporation)
    to \incorporate a company eine Firma [als Kapitalgesellschaft] eintragen
    * * *
    [In'kɔːpəreɪt]
    vt
    1) (= integrate) aufnehmen, einbauen, integrieren (into in +acc)
    2) (= contain) (in sich dat) vereinigen, enthalten

    the tax is incorporated in the price —

    a new James Bond film incorporating all the standard ingredients — ein neuer James-Bond-Film, der alle Standardelemente enthält

    3) (JUR, COMM) gesellschaftlich organisieren; (US) (amtlich) als Aktiengesellschaft eintragen, registrieren
    * * *
    incorporate [ınˈkɔː(r)pəreıt]
    A v/t
    1. vereinigen, verbinden, zusammenschließen ( alle:
    with, into, in mit)
    2. (in, into) eine Idee etc einverleiben (dat), aufnehmen (in akk), ein Staatsgebiet auch eingliedern, inkorporieren (in akk)
    3. eine Stadt eingemeinden, inkorporieren
    4. vereinigen, zusammenschließen ( beide:
    into, in zu einer Körperschaft)
    5. WIRTSCH, JUR
    a) als (US Aktien)Gesellschaft eintragen (lassen)
    b) eine Gesellschaft gründen
    c) Rechtspersönlichkeit verleihen (dat)
    6. (als Mitglied) aufnehmen (into, in in akk)
    7. in sich schließen, enthalten
    8. CHEM, TECH vermischen ( into zu)
    9. TECH und fig einbauen (into, in in akk)
    10. verkörpern
    B v/i
    1. sich (eng) verbinden oder vereinigen oder zusammenschließen ( with mit):
    these ideas incorporated with existing ones to form a new philosophy diese Vorstellungen verbanden sich mit bereits bestehenden zu einer neuen Philosophie
    2. WIRTSCH, JUR eine Gesellschaft gründen
    C adj [-rət] incorporated
    * * *
    transitive verb
    (include) aufnehmen (in[to], with in + Akk.)
    * * *
    v.
    aufnehmen v.
    vereinigen v.

    English-german dictionary > incorporate

  • 113 congrego

    con-grego, āvī, ātum, āre (con u. grex), zusammenherden, a) eig.: α) Tiere zu einer Herde vereinigen (Ggstz. separare, dispergere), oves, Plin.: mustelas, Plin.: cum leonibus vulpes, in demselben Zwinger unterbringen, Mart. – oft refl. se congr. u. Passiv congregari medial (Ggstz. separari, dispergi), sich herdenweise vereinigen, sich zusammengesellen, se c. et condensare in locum unum, Varr.: omnes in unum congregatae aves, Sulp. Sev.: c. se ad paucos amnes (v. Wild), Plin.: in quo admirandum est, congressune aliquo inter se, an iam inde ab ortu naturā ipsā congregatae sint (dissimillimae bestiolae), Cic.: apium examina non fingendorum favorum causā congregantur, Cic.: ciconiae abiturae congregantur in certo loco, Plin. – β) im weitern Sinne, Menschen gleichsam zusammenherden, zusammenscharen, zusammengesellen, bei Cic. bes. = zum geselligen Zusammenleben (zur Geselligkeit) vereinigen, u. übh. einem Verein usw. zugesellen (Ggstz. dissipare, dispergere), dissipatos homines c. et ad societatem vitae convocare, Cic. – dispersos homines in unum locum, Cic.: hominem in idem Vettii indicium atque in eundem hunc numerum, Cic. -quicum te aut voluntas congregavit aut fortuna coniunxit, Cic. – quibus (Dativ) me tempus aliquod congregavit, Sen. – oft refl. se congregare u. Passiv congregari medial, sich zusam mengesellen, sich zusammenscharen, sich zum geselligen Zusammenleben vereinigen, D tantum equites congregaverunt se, Curt.: Antiochus cum paucis fugiens in ipso itinere pluribus congregantibus se, Liv.: familiae congregantur, Cic.: unum se in locum ad curiam, Cic.: unum in locum congregari, Cic.: passim ex dissipata fuga in unum locum congregari, Liv.: congregari undique ad Tatium, Liv.: congregari circa Agamemnonem, Auson. perioch. Odyss. 24: laevum cornu, quo turbam hostium congregari cernebat, Liv.: cuncti ad portam congregantur, Iustin.: rursus in urbe congregari, Tac.: congregari inter se, v. Soldaten, Tac.: congregari in fano commentandi causā, Cic.: in Academia congregati, Cic.: congregati per Asiam artifices, Liv. – se cum aequalibus, Cic.: congregari facile od. facillime cum paribus, Amm. u. Cic. (vgl. par): ut non congregari inter se possent (milites in castris), Tac. – nulli externo congregantur, Plin. – multitudo hominum ex servis, ex conductis, ex egentibus congregata, Cic.: homines naturā congregati, Cic. – b) übtr., lebl. Ggstde. zusammenhäufen, α) übh.: signa in unum locum, Tac. – medial, corpora inter se congregantur, Lucr.: ex quo indicare potestis, quanta vis illa fuerit oriens et congregata (in ihrem Emporsteigen u. in ihrer Gesamtvereinigung), cum haec Cn. Pompeium terruerit iam distracta et exstincta, Cic. de domo 67. – β) in der Darstellung, turbam verborum, Quint.: argumenta infirmiora, Quint.

    lateinisch-deutsches > congrego

  • 114 verbinden

    verbinden, I) mit einem Verband versehen: alligare (z.B. vulnus, oculum: u. caput lanā) – obligare (zubinden, z.B. oculos: u. vulnus). – II) zusammenbinden, vereinigen: iungere. coniungere. – devincire (fest vereinigen, unauflöslich verbinden, bildl.). – die Ufer durch eine Brücke v., ripas ponte committere. mit etwas verb., d. i. a) vermittels einer Sache zusammenfügen: coniungere alqā re (z.B. calamos cerā). – b) mit etwas vereinigen: iungere od. coniungere alqd cum alqa re (eig. u. bildl.; Partizip iunctus und coniunctus auch mit bloßem Abl.). – adiungere alqd alci rei od. ad alqd (an etw. anfügen, eig. u. bildl., z.B. ad magnam doctrinam ornatissimae orationis facultatem: u. als gramm. t. t.,coniunctivo, optativo adiungi). – copulare alqd cum alqa re (gleichs. zusammenkoppeln, bildl.). – annectere alqd alci rei (an etwas gleichs. anknüpfen); verb. (= eng verbinden) adiungere atque annectere (z.B. rebus praesentibus futuras). – conectere cum alqare (zusammenknüpfen, bildl., innerlich miteinander verbinden, z.B. orientem et occidentem: u. amicitiam cum voluptate). – committere alci rei (mit etw. gleichs. zusammengehen lassen, z.B. lacum mari; u. urbem continenti). mit etwas verbunden kein, bildl. auch mixtum esse alci rei od. cum alqa re (mit etwas vermischt sein). – plenum esse alcis rei (voll von etwas sein, z.B. periculorum). – habere alqd (etwas enthalten, in sich schließen, z.B. der Übergang über die Brücke war mit einem großen Umweg verbunden, pons magnum circuitum habebat). alqd secum afferre (etw. als Vorteil oder Nachteil mit sich bringen). – alqd afferre, auch für jmd., alci (als Vorteil oder Nachteil bringen, z.B. pecuniam [Geld = Gewinn], voluptatem, dolorem: u. unum hoc vitium hominibus [v. Greisenalter]). – mit vieler Mühe (Arbeit) verbunden, s. mühevoll: mit vielem Gewinn verbunden, s. gewinnbringend: mit vielem Schaden (Nachteil) verbunden, damnosus: mit vielen Gefahren verbunden, s. gefahrvoll: der damit verbundene Verzug, eius rei mora. sich mit jmd. verbinden, se iungere od. coniungere cum alqo (im allg.; vgl. »vereinigen«). – societatem inire od. coire od. facere cum alqo (in Kompanie, in einen Bund etc. mit jmd. treten). – sich mit jmd. verbunden haben, societatem habere cum alqo: sich ehelich v., s. heiraten. – III) verbindlich machen, s. verpflichten.

    deutsch-lateinisches > verbinden

  • 115 coalesce

    coa·lesce
    [kəʊəˈles, AM koʊ-]
    I. vi ( form) sich akk verbinden, eine Verbindung eingehen; ( fig) sich vereinigen, zusammengehen
    II. vt COMPUT
    to \coalesce sth etw vereinigen
    * * *
    ["kəʊə'les]
    vi (PHYS, CHEM)
    sich verbinden, eine Verbindung eingehen; (fig) sich vereinigen, zusammengehen; (views, opinions etc) sich verquicken (geh)
    * * *
    coalesce [ˌkəʊəˈles] v/i verschmelzen, zusammenwachsen, sich vereinigen oder verbinden (alle auch fig)
    * * *
    v.
    zusammen fügen v.
    zusammenfügen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > coalesce

  • 116 consolidate

    transitive verb
    1) konsolidieren [Stellung, Einfluss, Macht]
    2) (combine) zusammenlegen [Territorien, Grundstücke, Firmen]; konsolidieren [Anleihen, Schulden]
    * * *
    [kən'solideit]
    (to make or become solid; to strengthen.) festigen
    - academic.ru/15480/consolidation">consolidation
    * * *
    con·soli·date
    [kənˈsɒlɪdeɪt, AM -ˈsɑ:lə-]
    I. vi
    1. (improve) sich akk festigen [o geh konsolidieren
    2. (unite) sich akk zusammenschließen [o vereinigen
    3. STOCKEX (remain unchanged) price of stock konsolidieren
    II. vt
    to \consolidate sth
    1. (improve) etw festigen [o geh konsolidieren]
    to \consolidate a firm's position in the market die Marktposition einer Firma konsolidieren geh
    to \consolidate one's hold on sth seinen Einfluss auf etw akk festigen
    to \consolidate sb's relationship jds Beziehung festigen
    2. (unite) etw vereinigen
    3. LAW etw vereinfachen, schon bestehende Gesetze verbinden
    * * *
    [kən'sɒlIdeɪt]
    vt
    1) (= confirm) festigen
    2) (= combine) zusammenlegen, vereinigen; companies zusammenschließen; funds, debts konsolidieren
    * * *
    consolidate [kənˈsɒlıdeıt; US -ˈsɑlə-]
    A v/t
    1. (ver)stärken, festigen (beide auch fig)
    2. MIL
    a) Truppen zusammenziehen
    b) eine Stellung ausbauen, verstärken
    3. WIRTSCH
    a) (besonders Staats)Schulden konsolidieren, fundieren
    b) Emissionen vereinigen, Aktien zusammenlegen
    c) Gesellschaften zusammenschließen, -legen
    4. JUR Klagen miteinander verbinden, zusammenlegen
    5. TECH verdichten
    B v/i
    1. TECH sich verdichten, fest werden
    2. besonders fig sich festigen:
    consolidate into sich kristallisieren zu einem Ganzen
    3. WIRTSCH sich zusammenschließen
    C adj consolidated
    * * *
    transitive verb
    1) konsolidieren [Stellung, Einfluss, Macht]
    2) (combine) zusammenlegen [Territorien, Grundstücke, Firmen]; konsolidieren [Anleihen, Schulden]
    * * *
    v.
    festigen v.
    konsolidieren v.

    English-german dictionary > consolidate

  • 117 Vereinigung

    f
    1. (Vorgang) uniting; unification; combining etc.; vereinigen
    2. (Zusammenschluss) union; (Personenvereinigung) association, union; WIRTS. (Verschmelzung) amalgamation, merger; kriminelle Vereinigung criminal organization; siehe auch Verein
    * * *
    die Vereinigung
    (Firmenfusion) amalgamation; merger;
    (Organisation) incorporation; coalition; association; union;
    (Vereinigen) unification; coalescence
    * * *
    Ver|ei|ni|gung
    f
    1) (= das Vereinigen) uniting; (von Kräften auch) combining; (von Eigenschaften) bringing together; (von Firmen) merging; (von Kapital) pooling; (MATH, geh = körperliche, eheliche Vereinigung) union

    die deutsche Veréínigung (Pol) — German unification, the unification of Germany

    2) (= Organisation) organization
    * * *
    die
    1) (a club, society etc.) association
    2) (an association, union, especially of bankers or businessmen.) consortium
    3) (a very close joining of things: the fusion of his ideas.) fusion
    5) (the act of uniting or process of being united: Union between the two countries would be impossible.) union
    * * *
    Ver·ei·ni·gung
    <-, -en>
    f
    1. (Organisation) organization, association; JUR
    kriminelle \Vereinigung criminal organization
    Bildung einer kriminellen \Vereinigung formation of a criminal society
    2. kein pl (Zusammenschluss) amalgamation
    die \Vereinigung verschiedener Chemiefirmen the amalgamation of various chemical companies
    die deutsche \Vereinigung German reunification
    3. (Verband) association
    \Vereinigung britischer Handelskammern Association of British Chambers of Commerce, ABCC
    korporative \Vereinigung corporate body
    * * *
    1) (Rechtsw.) organization
    2) (Zusammenschluss) uniting; (von Unternehmen) merging
    * * *
    1. (Vorgang) uniting; unification; combining etc; vereinigen
    2. (Zusammenschluss) union; (Personenvereinigung) association, union; WIRTSCH (Verschmelzung) amalgamation, merger;
    kriminelle Vereinigung criminal organization; auch Verein
    * * *
    1) (Rechtsw.) organization
    2) (Zusammenschluss) uniting; (von Unternehmen) merging
    * * *
    (Mathematik) f.
    union n. f.
    amalgamation n.
    association n.
    coalescence n.
    coalition n.
    consortium n.
    federation n.
    fusion n.
    incorporation n.
    union n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Vereinigung

  • 118 wieder

    Adv.
    1. (erneut) again; wieder einmal once again; immer wieder again and again; nie wieder never again; nie wieder Krieg! no more war!; schon wieder yet again; schon wieder? not again!; wieder und wieder again and again, over and over again; wieder ganz von vorn anfangen start again right from the beginning; wieder anlegen (Geld) reinvest, plough (Am. plow) back; wieder aufführen show again; (Film) rerun; (Konzert) give again, do a repeat of; wieder aufleben revive; wieder aufnehmen Handlung: resume; THEAT. revive; JUR. reopen; Kontakte wieder aufnehmen renew ties; wieder erleben relive, go through s.th. again; das Feuer wieder eröffnen reopen fire, start firing again; wieder geboren reborn; wieder geborene Christen born-again Christians; er ist der wieder geborene... he’s another..., he’s... come back to life (again); wieder herstellen produce ( oder make) again; industriell: manufacture again; wieder tun do again, repeat; wieder verwendbar reusable; wieder verwenden reuse, reutilize; wieder verwertbar recyclable; wieder verwerten (Abfallstoffe etc.) recycle; wieder wählen re-elect; er wurde wieder gewählt he was re-elected; ( schon) wieder eine Seite geschrieben that’s another page written; und wieder ist ein Tag vorbei that’s another day gone; da sieht man’s mal wieder! umg. it all goes to show
    2. bei Rückkehr in früheren Zustand: again; wieder aufbauen rebuild, reconstruct; (Firma etc.) rebuild; wieder aufbereiten oder aufarbeiten (Brennstäbe etc.) reprocess; (Abfälle) recycle; jemanden wieder aufrichten set s.o. up again; wieder aufrüsten rearm, wieder auftauchen aus Wasser: re-emerge; NAUT. auch (re)surface; fig. come to light again, reappear; Person: reappear on the scene, resurface, turn up again; wieder auftreten reappear; wieder ausführen Waren: re-export; wieder beleben resuscitate; auch fig. revive; eine Stelle wieder besetzen fill a vacancy; ein Land wieder bewaffnen rearm a country; wieder einbürgern (Wildtiere) renaturalize, reintroduce; wieder einführen reintroduce; (Brauch etc.) revive; (Ware) reimport; wieder einsetzen in Position: reinstate (in + Akk in); (Monarchen) restore to the throne; jemanden wieder in seine Rechte einsetzen restore s.o.’s rights, reinstate s.o.; jemanden wieder einstellen re(-)employ s.o., take s.o. back, give s.o. his ( oder her) job back; wieder entdecken rediscover; wieder erkennen recognize; nicht wieder zu erkennen unrecognizable; (verstümmelt etc.) maimed etc. beyond recognition; es ist nicht wieder zu erkennen you won’t recognize it; wieder eröffnen (Geschäft) reopen; wieder erscheinen reappear; Zeitung: resume publication, reappear on the newsstands; wieder erscheinen lassen republish; wieder erwecken (Interesse, Gefühle) revive; (jemanden) bring s.o. back to life; wieder finden find again; fig. (Selbstvertrauen etc.) regain; seine Sprache wieder finden be able to speak again; sich oder einander wieder finden find (their way back to) each other again; sich wieder finden irgendwo: find o.s. (in + Dat in), end up (in); (sich seelisch erholen) recover, get back on an even keel; sich wieder ( ein) finden Sache: turn up again, reappear, resurface; wieder herrichten oder instand setzen repair; (renovieren) renovate, do up umg.; ( sich) wieder vereinigen reunite; sich wieder verheiraten remarry, marry again ( oder a second etc. time); ich bin gleich wieder da I’ll be back in a minute, I shan’t (Am. won’t) be a minute; jetzt erinnere ich mich wieder oder fällt es mir wieder ein! now I remember!; kann man das wieder kleben / reparieren? umg. can it be stuck back together / repaired?
    3. umg. (zurück) back; (als Vergeltung) in return; gib es mir wieder zurück give it back to me, give it me back umg.; wenn du mich schlägst, schlage ich dich wieder I’ll hit you back
    4. (wiederum) again; dafür ist er wieder teuer but then he’s expensive; das ist wieder was ganz anderes that’s something else again; manche sind grün, andere blau, und wieder andere sind gelb some are green, others blue, and yet others yellow
    5. umg.: wo willst du wieder hin? ungeduldig: where are you off to this time?; das ist ja wieder typisch! verärgert: that is just typical!; wie hieß sie ( gleich oder noch) wieder? what was she called again?; so alt bin ich nun auch wieder nicht! I’m not as old as all that!; da hat er auch wieder Recht he’s right about that too; für nichts und wieder nichts for nothing at all; hin
    * * *
    again; once more; afresh; all over again
    * * *
    wie|der ['viːdɐ]
    adv

    wíéder nüchtern/glücklich etc — sober/happy etc again

    immer wíéder, wíéder und wíéder — again and again

    wíéder mal, (ein)mal wíéder — (once) again

    komm doch wíéder mal vorbei — come and see me/us again

    wíéder ist ein Jahr vorbei — another year has passed

    wíéder was anderes or Neues — something else again, something quite different

    wie, schon wíéder? — what, again?

    wíéder da — back (again)

    da bin ich wíéder! — I'm back!, here I am again!

    das ist auch wíéder wahr — that's true

    da sieht man mal wíéder,... — it just shows...

    das fällt mir schon wíéder ein — I'll remember it again

    das Boot tauchte wíéder auf — the boat resurfaced

    wenn die Wunde wíéder aufbricht — if the wound reopens

    See:
    → wiedergeboren, wiederverwendbar, wiederverwertbar
    * * *
    (once more or another time: He never saw her again; He hit the child again and again; Don't do that again!; He has been abroad but he is home again now.) again
    * * *
    wie·der
    [ˈvi:dɐ]
    1. (erneut) again, once more [or again]
    \wieder anlaufen to restart
    etw \wieder anschließen to reconnect sth
    etw \wieder aufbauen to reconstruct [or rebuild] sth
    etw \wieder auffinden to retrieve sth
    etw \wieder aufladen to recharge sth
    Gespräche/Verhandlungen \wieder aufnehmen to resume talks/negotiations
    Beziehungen/Kontakte \wieder aufnehmen to re-establish relations/contacts
    etw \wieder beleben to revive sth
    \wieder einblenden to redisplay sth
    etw \wieder einführen to reintroduce sth; ÖKON to reimport sth
    jdn/etw [in etw akk] \wieder eingliedern to reintegrate sb/sth [into sth]
    jdn/etw \wieder einsetzen to reinstate sb/sth
    jdn \wieder einstellen to reappoint [or re-employ] [or re-engage] sb; (nach ungerechtfertigter Entlassung) to reinstate sb
    etw \wieder eröffnen ÖKON to reopen sth
    etw \wieder tun to do sth again
    tu das nie \wieder! don't ever do it [or you ever do that] again
    \wieder mal again
    \wieder und \wieder time and again
    2. (wie zuvor) [once] again
    3. (nochmal) yet
    * * *
    1) (erneut) again

    je/nie wieder — ever/never again

    immer wieder, (geh.) wieder und wieder — again and again; time and [time] again

    etwas wieder aufnehmen(fig.) resume something

    ein Thema/eine Idee wieder aufnehmen — take up a subject/an idea again

    ein Verfahren wieder aufnehmen(Rechtspr.) reopen a case

    wiederauftauchen(fig.) turn up again

    jemanden/etwas wieder erkennen — recognize somebody/something

    etwas wieder finden — find something again; (fig.) regain something

    jemanden/etwas wieder sehen — see somebody/something again

    2) (unterscheidend): (noch)

    einige..., andere... und wieder andere... — some..., others..., and yet others...

    ich bin gleich wieder daI'll be right back (coll.); I'll be back in a minute

    etwas wieder aufbauen — reconstruct something; rebuild something

    jemanden wieder aufrichten(fig.) give fresh heart to somebody

    jemanden wieder belebenrevive or resuscitate somebody

    eine Freundschaft/einen Brauch wieder beleben — revive or resurrect a friendship/custom

    etwas wieder gutmachen — make something good; put something right

    4) (andererseits, anders betrachtet)
    5) s. wiederum 3)
    6) (zur Vergeltung/zum Dank) likewise; also
    7) (ugs.): (noch)

    wo/wann war das [gleich] wieder? — where/when was that again?

    * * *
    wieder adv
    1. (erneut) again;
    wieder einmal once again;
    immer wieder again and again;
    nie wieder never again;
    nie wieder Krieg! no more war!;
    schon wieder yet again;
    schon wieder? not again!;
    wieder und wieder again and again, over and over again;
    wieder ganz von vorn anfangen start again right from the beginning;
    wieder anlegen (Geld) reinvest, plough (US plow) back;
    wieder aufführen show again; (Film) rerun; (Konzert) give again, do a repeat of;
    wieder aufnehmen Handlung: resume; THEAT revive; JUR reopen;
    wieder erleben relive, go through sth again;
    das Feuer wieder eröffnen reopen fire, start firing again;
    wieder herstellen produce ( oder make) again; industriell: manufacture again;
    wieder tun do again, repeat;
    (schon) wieder eine Seite geschrieben that’s another page written;
    und wieder ist ein Tag vorbei that’s another day gone;
    da sieht man’s mal wieder! umg it all goes to show
    wieder aufbauen rebuild, reconstruct; (Firma etc) rebuild;
    wieder aufarbeiten (Brennstäbe etc) reprocess; (Abfälle) recycle;
    jemanden wieder aufrichten set sb up again;
    wieder auftauchen aus Wasser: re-emerge; SCHIFF auch (re)surface;
    wieder auftreten reappear;
    wieder beleben fig revive;
    ein Land wieder bewaffnen rearm a country;
    wieder einbürgern (Wildtiere) renaturalize, reintroduce;
    wieder einführen reintroduce; (Brauch etc) revive; (Ware) reimport;
    in +akk in); (Monarchen) restore to the throne;
    jemanden wieder in seine Rechte einsetzen restore sb’s rights, reinstate sb;
    jemanden wieder einstellen re(-)employ sb, take sb back, give sb his ( oder her) job back;
    wieder erscheinen reappear; Zeitung: resume publication, reappear on the newsstands;
    sich wieder einfinden Sache: turn up again, reappear, resurface;
    wieder instand setzen repair; (renovieren) renovate, do up umg;
    sich wieder verheiraten remarry, marry again ( oder a second etc time);
    ich bin gleich wieder da I’ll be back in a minute, I shan’t (US won’t) be a minute;
    fällt es mir wieder ein! now I remember!;
    kann man das wieder kleben/reparieren? umg can it be stuck back together/repaired?
    3. umg (zurück) back; (als Vergeltung) in return;
    gib es mir wieder zurück give it back to me, give it me back umg; wenn du mich schlägst,
    schlage ich dich wieder I’ll hit you back
    4. (wiederum) again;
    dafür ist er wieder teuer but then he’s expensive;
    das ist wieder was ganz anderes that’s something else again;
    manche sind grün, andere blau, und wieder andere sind gelb some are green, others blue, and yet others yellow
    5. umg:
    wo willst du wieder hin? ungeduldig: where are you off to this time?;
    das ist ja wieder typisch! verärgert: that is just typical!;
    noch)
    wieder? what was she called again?;
    so alt bin ich nun auch wieder nicht! I’m not as old as all that!;
    da hat er auch wieder recht he’s right about that too;
    für nichts und wieder nichts for nothing at all; hin
    * * *
    1) (erneut) again

    je/nie wieder — ever/never again

    immer wieder, (geh.) wieder und wieder — again and again; time and [time] again

    etwas wieder aufnehmen(fig.) resume something

    ein Thema/eine Idee wieder aufnehmen — take up a subject/an idea again

    ein Verfahren wieder aufnehmen(Rechtspr.) reopen a case

    wiederauftauchen(fig.) turn up again

    jemanden/etwas wieder erkennen — recognize somebody/something

    etwas wieder finden — find something again; (fig.) regain something

    jemanden/etwas wieder sehen — see somebody/something again

    2) (unterscheidend): (noch)

    einige..., andere... und wieder andere... — some..., others..., and yet others...

    ich bin gleich wieder daI'll be right back (coll.); I'll be back in a minute

    etwas wieder aufbauen — reconstruct something; rebuild something

    jemanden wieder aufrichten(fig.) give fresh heart to somebody

    jemanden wieder belebenrevive or resuscitate somebody

    eine Freundschaft/einen Brauch wieder beleben — revive or resurrect a friendship/custom

    etwas wieder gutmachen — make something good; put something right

    4) (andererseits, anders betrachtet)
    5) s. wiederum 3)
    6) (zur Vergeltung/zum Dank) likewise; also
    7) (ugs.): (noch)

    wo/wann war das [gleich] wieder? — where/when was that again?

    * * *
    adv.
    afresh adv.
    again adv.
    against adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wieder

  • 119 zusammenfassen

    vt/i (trennb., hat -ge-)
    1. (Rede, Text etc.) sum up, summarize; (kürzen) condense; (kurz wiederholen) recapitulate
    2. (vereinigen) unite, integrate (in + Akkinto); in Gruppen / Kategorien / Klassen zusammenfassen group / classify / categorize s.th., gather in groups / categories / classes; unter einem Oberbegriff zusammenfassen bring together under a general heading
    * * *
    to sum up; to subsume; to collect; to condense; to summarize
    * * *
    zu|sạm|men|fas|sen sep
    1. vt
    1) (= verbinden) to combine (zu in); (= vereinigen) to unite; (MATH) to sum; (MIL ) Truppen to concentrate
    2) Bericht etc to summarize
    2. vi
    (= das Fazit ziehen) to summarize, to sum up

    ein zusammenfassender Bericht — a summary, a résumé

    zusammenfassend kann man sagen,... — to sum up or in summary, one can say...

    * * *
    1) (to make smaller: They have produced a condensed version of the book for children.) condense
    2) (to make a summary of: He summarized the arguments.) summarize
    3) (to make a summary of: He summarized the arguments.) summarise
    * * *
    zu·sam·men|fas·sen
    I. vt
    etw \zusammenfassen to summarize sth
    etw in wenigen Worten \zusammenfassen to put sth in a nutshell
    jdn \zusammenfassen to divide sb up
    die Bewerber in Gruppen \zusammenfassen to divide the applicants into groups
    Truppen \zusammenfassen to concentrate troops
    jdn/etw in etw dat \zusammenfassen to unite [or combine] sb/sth into sth
    etw unter etw dat \zusammenfassen to class[ify] sth under sth
    etw unter einem Oberbegriff \zusammenfassen to subsume sth under a generic term
    II. vi to summarize, to sum up
    ..., wenn ich kurz \zusammenfassen darf just to sum up,...
    * * *

    etwas in einem Satz zusammenfassensum something up or summarize something in one sentence

    zusammenfassend kann man sagen... — to sum up or in summary, one can say...

    * * *
    zusammenfassen v/t & v/i (trennb, hat -ge-)
    1. (Rede, Text etc) sum up, summarize; (kürzen) condense; (kurz wiederholen) recapitulate
    2. (vereinigen) unite, integrate (
    in +akk into);
    in Gruppen/Kategorien/Klassen zusammenfassen group/classify/categorize sth, gather in groups/categories/classes;
    unter einem Oberbegriff zusammenfassen bring together under a general heading
    * * *

    etwas in einem Satz zusammenfassensum something up or summarize something in one sentence

    zusammenfassend kann man sagen... — to sum up or in summary, one can say...

    * * *
    (alt.Rechtschreibung) v.
    to collect v.
    to pool v.
    to recapitulate v.
    to sum up v.
    to summarise (UK) v.
    to summarize (US) v. v.
    to blanket (US) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zusammenfassen

  • 120 zusammenlegen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (falten) fold up
    2. an einen Platz: put ( oder gather) together; auf Stapel: pile up ( oder together); (Häftlinge, Kranke) put together; (Hände etc.) fold
    3. (Geld) pool; (vereinigen) combine; (Verwaltungen etc.) centralize; (Unternehmen) merge; (Termine, Veranstaltungen) combine; wir legten unser Geld zusammen we clubbed together
    II v/i (Geld sammeln) club together, pass the hat (a)round umg.; wenn wir alle zusammenlegen if everybody chips in umg.
    * * *
    (Gegenstände) to put together;
    (Geld) to pool; to club together;
    (Kleidung) to fold; to fold up;
    (Unternehmen) to merge;
    (Verwaltung) to centralize
    * * *
    zu|sạm|men|le|gen sep
    1. vt
    1) (= falten) to fold (up)
    2) (= stapeln) to pile or heap together
    3) (= vereinigen) to combine, to merge; Aktien to amalgamate, to consolidate; Grundstücke to join; Veranstaltungen to hold together, to hold at the same time; Häftlinge, Patienten to put together; Termine to combine; (= zentralisieren) to centralize

    sie legten ihr Geld zusammen — they pooled their money, they clubbed (Brit) or pitched in (US) together

    2. vi
    (= Geld gemeinsam aufbringen) to club (Brit) or pitch in (US) together, to pool one's money

    für ein Geschenk zusammenlegento club (Brit) or pitch in (US) together for a present

    * * *
    (to put together for general use: We pooled our money and bought a caravan that we could all use.) pool
    * * *
    zu·sam·men|le·gen
    I. vt
    etw \zusammenlegen to fold [up sep] sth
    sauber zusammengelegte Wäsche neatly folded washing
    etw [mit etw dat] \zusammenlegen to combine sth ( mit + dat into); (zentralisieren) to centralize sth
    Abteilungen \zusammenlegen to merge [or combine] departments into sth
    Klassen \zusammenlegen to join [or sep put together] classes
    Grundstücke \zusammenlegen to join plots of land
    Termine \zusammenlegen to combine appointments
    jdn [mit jdm] \zusammenlegen to put sb [together] with sb
    II. vi
    [für etw akk] \zusammenlegen to club together [or pool one's money] [for sth]
    * * *
    1.
    1) put or gather together
    2) (zusammenfalten) fold [up]
    3) amalgamate, merge <classes, departments, etc.>; combine < events>
    4) put <patients, guests, etc.> together [in the same room]
    2.
    intransitives Verb club together; pool our/your/their money
    * * *
    zusammenlegen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (falten) fold up
    2. an einen Platz: put ( oder gather) together; auf Stapel: pile up ( oder together); (Häftlinge, Kranke) put together; (Hände etc) fold
    3. (Geld) pool; (vereinigen) combine; (Verwaltungen etc) centralize; (Unternehmen) merge; (Termine, Veranstaltungen) combine;
    wir legten unser Geld zusammen we clubbed together
    B. v/i (Geld sammeln) club together, pass the hat (a)round umg;
    wenn wir alle zusammenlegen if everybody chips in umg
    * * *
    1.
    1) put or gather together
    2) (zusammenfalten) fold [up]
    3) amalgamate, merge <classes, departments, etc.>; combine < events>
    4) put <patients, guests, etc.> together [in the same room]
    2.
    intransitives Verb club together; pool our/your/their money
    * * *
    (alt.Rechtschreibung) (in) ausdr.
    to merge (into) v. (alt.Rechtschreibung) v.
    to merge (with) v. v.
    to lump together v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zusammenlegen

См. также в других словарях:

  • vereinigen — vereinigen …   Deutsch Wörterbuch

  • Vereinigen — Vereinigen, verb. reg. act. sowohl eins als einig machen. 1. In mehr eigentlichem Verstande, zwey oder mehr Dinge so mit einander verbinden, oder zusammen gehören machen, daß sie nur als Ein Ganzes angesehen werden können, wo man Dinge auf eben… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vereinigen — ↑summieren, ↑unieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • vereinigen, — vereinigen, ich: assoziieren, ↑konfluieren, ↑kongregieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • vereinigen — 1↑ einig …   Das Herkunftswörterbuch

  • vereinigen — V. (Mittelstufe) mehrere Personen oder Sachen zu einer Einheit zusammenfassen Beispiele: Das Land wurde zu einem Königreich vereint. Das Vermögen der Eheleute wurde zu einem Gesamtvermögen vereinigt …   Extremes Deutsch

  • vereinigen — verschmelzen; fusionieren; vereinen; zusammentun; zusammenlegen; verbinden; kombinieren; verdongeln (umgangssprachlich); zusammensetzen; einen; …   Universal-Lexikon

  • vereinigen — ver·ei·ni·gen; vereinigte, hat vereinigt; [Vt] 1 etwas mit etwas vereinigen; <Dinge> vereinigen zwei oder mehrere Dinge zu einem Ganzen, zu einer Einheit werden lassen: Firmen zu einem Konzern vereinigen 2 etwas in jemandem / auf jemanden… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vereinigen — bündeln, einbetten, eingliedern, einigen, einverleiben, fusionieren, in Übereinstimmung bringen, kombinieren, mischen, paaren, sammeln, summieren, synchronisieren, verbinden, vereinbaren, verknüpfen, verquicken, verschmelzen, zusammenbringen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vereinigen — vereinige …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • vereinigen — ver|ei|ni|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»