Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

up+to+one's+eyes

  • 81 star

    1. noun
    1) Stern, der

    three/four star hotel — Drei-/Vier-Sterne-Hotel, das

    two/four star [petrol] — Normal-/Super[benzin], das

    the Stars and Stripes(Amer.) das Sternenbanner

    2) (prominent person) Star, der
    3) (asterisk) Stern, der; Sternchen, das
    4) (Astrol.) Stern, der

    read one's/the stars — sein/das Horoskop lesen

    2. attributive adjective

    star pupil — bester Schüler/beste Schülerin

    star turn or attraction — Hauptattraktion, die

    3. transitive verb,
    - rr- (feature as star)

    starring Humphrey Bogart and Lauren Bacallmit Humphrey Bogart und Lauren Bacall in den Hauptrollen

    4. intransitive verb,
    - rr-

    star in a film/play/TV series — in einem Film/einem Stück/einer Fernsehserie die Hauptrolle spielen

    •• Cultural note:
    Die amerikanische Nationalflagge. Die 13 abwechselnd roten und weißen Streifen stehen für die Gründungsstaaten und die 50 weißen Sterne für die heutigen Bundesstaaten.
    * * *
    1. noun
    1) (the fixed bodies in the sky, which are really distant suns: The Sun is a star, and the Earth is one of its planets.) der Stern
    2) (any of the bodies in the sky appearing as points of light: The sky was full of stars.) der Stern
    3) (an object, shape or figure with a number of pointed rays, usually five or six, often used as a means of marking quality etc: The teacher stuck a gold star on the child's neat exercise book; a four-star hotel.) der Stern
    4) (a leading actor or actress or other well-known performer eg in sport etc: a film/television star; a football star; ( also adjective) She has had many star rôles in films.) der Star, Star-...
    2. verb
    1) (to play a leading role in a play, film etc: She has starred in two recent films.) als Hauptdarsteller auftreten
    2) ((of a film etc) to have (a certain actor etc) as its leading performer: The film starred Elvis Presley.) in einer Hauptrolle zeigen
    - academic.ru/70330/stardom">stardom
    - starry
    - starfish
    - starlight
    - starlit
    - star turn
    - see stars
    - thank one's lucky stars
    * * *
    [stɑ:ʳ, AM stɑ:r]
    I. n
    1. ASTRON Stern m
    shooting \star Sternschnuppe f
    2. (symbol) Stern m
    four-\star hotel Viersternehotel nt
    3. (asterisk) Sternchen nt
    to mark sth with a \star etw mit einem Sternchen versehen
    4. (mark on animal) Stirnfleck eines Tieres
    5. (performer) Star m
    film/rock \star Film-/Rockstar m
    a \star of stage and screen ein berühmter Bühnen- und Filmschauspieler
    a rising \star jemand, der auf dem besten Wege ist, ein Star zu werden
    the \stars pl die Sterne, Horoskop nt
    7.
    to be born under a lucky/an unlucky \star ( fam) unter einem/keinem glücklichen Stern geboren sein
    sb's \star has waned jd hat an Popularität verloren
    II. vt
    <- rr->
    1. THEAT, FILM
    the new production of ‘King Lear’ will \star John Smith as [or in the role of] Lear die neue Produktion von ‚King Lear‘ zeigt John Smith in der Rolle des Lear
    to \star sth etw mit einem Sternchen versehen
    III. vi
    <- rr->
    1. THEAT, FILM
    to \star in a film/play in einem Film/Theaterstück die Hauptrolle spielen
    2. (be brilliant) brillieren
    IV. adj attr, inv Star-
    Natalie is the \star student in this year's ballet class Natalie ist die hervorragendste Schülerin der diesjährigen Ballettklasse
    \star witness Hauptzeuge, -zeugin m, f
    * * *
    [stAː(r)]
    1. n
    1) Stern m; (= asterisk, SCH) Sternchen nt

    the Stars and Stripes —

    you can thank your lucky stars that... — Sie können von Glück sagen, dass...

    it's ( all) in the stars — es steht (alles) in den Sternen

    a three-star general ( US Mil ) —, Mil ) ein Dreisternegeneral m

    2) (= person) Star m
    2. adj attr
    Haupt-

    star performer/player — Star m

    3. vt
    1) (= mark with stars) mit einem Stern/mit Sternen versehen; (fig, = scatter) übersäen

    starring... — in der Hauptrolle/den Hauptrollen...

    die Hauptrolle spielen or haben
    * * *
    star [stɑː(r)]
    A s
    1. ASTRON
    a) Stern m
    b) Fixstern m
    c) Gestirn n
    2. Stern m:
    a) sternähnliche Figur
    b) fig Größe f, Berühmtheit f (Person)
    c) Orden m
    d) TYPO Sternchen n (Hinweiszeichen)
    e) weißer Stirnfleck (besonders eines Pferdes):
    Stars and Stripes pl (als sg konstruiert) Sternenbanner n (Nationalflagge der USA);
    Star of David [ˈdeıvıd] David(s)stern;
    a literary star fig ein Stern am literarischen Himmel;
    see stars umg Sterne sehen (nach einem Schlag);
    five-star general Fünfsternegeneral m;
    three-star restaurant Dreisternerestaurant n;
    the guidebook awarded the restaurant two stars der Führer verlieh dem Restaurant zwei Sterne
    3. a) Stern m (Schicksal)
    b) auch lucky star Glücksstern m, guter Stern:
    unlucky star Unstern m;
    he was born under a lucky star er wurde unter einem guten oder glücklichen Stern geboren;
    follow one’s star seinem (Glücks)Stern vertrauen;
    you may thank ( oder bless) your (lucky) stars that … Sie können von Glück sagen, dass …; ascendant A 1, set D 1
    4. (Bühnen-, besonders Film)Star m
    5. SPORT etc Star m:
    6. ELEK Stern m
    7. Segeln: Star m (Boot)
    B adj
    1. Stern…:
    star map ( oder chart) ( time, etc)
    2. Haupt…:
    star prosecution witness JUR Hauptbelastungszeuge m
    3. THEAT, auch SPORT etc Star…:
    star player Star m;
    star performance Elitevorstellung f;
    star turn Hauptattraktion f
    4. hervorragend, Star…:
    C v/t
    1. mit Sternen schmücken oder besäen
    2. jemanden in der oder einer Hauptrolle zeigen:
    a film starring … ein Film mit … in der Hauptrolle
    3. TYPO mit Sternchen versehen
    D v/i die oder eine Hauptrolle spielen (in in dat):
    star as fig Hervorragendes leisten als, glänzen als
    * * *
    1. noun
    1) Stern, der

    three/four star hotel — Drei-/Vier-Sterne-Hotel, das

    two/four star [petrol] — Normal-/Super[benzin], das

    the Stars and Stripes(Amer.) das Sternenbanner

    2) (prominent person) Star, der
    3) (asterisk) Stern, der; Sternchen, das
    4) (Astrol.) Stern, der

    read one's/the stars — sein/das Horoskop lesen

    2. attributive adjective

    star pupil — bester Schüler/beste Schülerin

    star turn or attraction — Hauptattraktion, die

    3. transitive verb,
    - rr- (feature as star)
    4. intransitive verb,
    - rr-

    star in a film/play/TV series — in einem Film/einem Stück/einer Fernsehserie die Hauptrolle spielen

    •• Cultural note:
    Die amerikanische Nationalflagge. Die 13 abwechselnd roten und weißen Streifen stehen für die Gründungsstaaten und die 50 weißen Sterne für die heutigen Bundesstaaten.
    * * *
    n.
    Star -e (Film-) m.
    Stern -e m.

    English-german dictionary > star

  • 82 raise

    [reɪz] n
    (Am, Aus) ( rise) Gehaltserhöhung f vt
    1) ( lift)
    to \raise sth etw heben;
    to \raise an anchor einen Anker lichten;
    to \raise one's arm/ hand/ leg den Arm/die Hand/das Bein heben;
    to \raise the baton den Taktstock heben;
    to \raise the blinds/ the window shade die Jalousien/das Springrollo hochziehen;
    to \raise one's eyebrows die Augenbrauen hochziehen;
    to \raise one's eyes die Augen erheben ( geh), aufblicken, hochblicken;
    to \raise one's fist to sb die Faust gegen jdn erheben;
    to \raise a flag/ a sail eine Flagge/ein Segel hissen;
    to \raise the glass das Glas erheben;
    to \raise [up] a ship ein Schiff heben
    to \raise a drawbridge eine Zugbrücke hochziehen;
    to \raise the landing gear aviat das Fahrgestell einfahren
    3) ( rouse)
    to \raise sb jdn [auf]wecken;
    to \raise sb from the dead jdn wieder zum Leben erwecken
    4) ( stir up)
    to \raise dust Staub aufwirbeln
    5) ( increase)
    to \raise sth etw erhöhen;
    press this button to \raise the volume drücken Sie auf diesen Knopf, wenn Sie lauter stellen möchten;
    to \raise sb's awareness jds Bewusstsein nt schärfen;
    to \raise public awareness [or consciousness of the masses] das öffentliche Bewusstsein schärfen;
    to \raise oneself to one's full height sich akk zu seiner vollen Größe aufrichten;
    to \raise the speed limit das Tempolimit erhöhen;
    to \raise one's voice seine Stimme erheben;
    ( speak louder) lauter sprechen
    I'll \raise you ich erhöhe den Einsatz [o [gehe mit und] erhöhe];
    I'll \raise you $50 ich erhöhe Ihren Einsatz um 50 Dollar
    7) math
    to \raise sth to the power of ten etw hoch zehn nehmen;
    ten \raised to the power of six zehn hoch sechs
    8) ( improve)
    to \raise sth etw anheben;
    to \raise the morale die Moral heben;
    to \raise the quality die Qualität verbessern;
    to \raise sb's spirits jdm Mut machen;
    to \raise the standard einen höheren Maßstab anlegen;
    to \raise the tone ( esp Brit) ( hum) das Niveau heben
    9) ( promote)
    to \raise sb to the peerage jdn in den Adelsstand erheben;
    to \raise sb in rank jdn befördern
    to \raise sth etw auslösen;
    to \raise a cheer/ a laugh/ a murmur Jubel/Gelächter/Gemurmel hervorrufen;
    the announcement \raised a cheer die Ankündigung wurde mit lautem Jubel begrüßt;
    Joe couldn't \raise a laugh in the audience Joe konnte das Publikum nicht zum Lachen bringen;
    to \raise a commotion Unruhe verursachen;
    to \raise doubts Zweifel aufkommen lassen [o wecken];
    to \raise fears Ängste auslösen [o hervorrufen];
    to \raise havoc ein Chaos anrichten;
    this scheme will \raise havoc with the staff dieser Plan wird zu einem Aufruhr unter den Angestellten führen;
    to \raise hopes Hoffnungen wecken;
    don't \raise your hopes too high mach dir nicht allzu große Hoffnungen;
    to \raise a ruckus zu Krawallen [o Ausschreitungen] führen;
    to \raise a rumpus ( fam) Krach schlagen ( fam)
    to \raise suspicions Verdacht erregen;
    our suspicions were \raised wir schöpften Verdacht;
    to \raise welts Striemen hinterlassen
    11) ( moot)
    to \raise sth etw vorbringen;
    I want to \raise two problems with you ich möchte zwei Probleme mit Ihnen erörtern;
    to \raise an issue/ a question ein Thema/eine Frage aufwerfen;
    to \raise an objection einen Einwand erheben
    to \raise capital/ money Kapital/Geld aufbringen [o ( fam) auftreiben];
    to \raise funds for charities Spenden für wohltätige Zwecke sammeln
    13) (form: erect)
    to \raise a building/ a monument ein Gebäude/ein Monument errichten
    to \raise children Kinder aufziehen [o großziehen];
    she was \raised by her grandparents sie wuchs bei ihren Großeltern auf
    to \raise animals ( breed) Tiere züchten;
    ( look after) Tiere aufziehen;
    to \raise an animal by hand ein Tier mit der Flasche aufziehen;
    to \raise livestock Vieh züchten, Viehzucht betreiben
    to \raise sth crops etw anbauen
    17) ( end)
    to \raise an embargo/ sanctions/ the siege ein Embargo/Sanktionen/die Belagerung aufheben
    to \raise sb ( by telephone) jdn [telefonisch] erreichen;
    ( by radio) jdn [über Funk] erreichen
    PHRASES:
    to \raise Cain [or hell] ( fam) Krach schlagen ( fam)
    to \raise eyebrows einiges Erstaunen hervorrufen;
    to \raise the roof ausrasten (sl)
    the audience \raised the roof das Publikum tobte vor Begeisterung

    English-German students dictionary > raise

  • 83 cover

    cov·er [ʼkʌvəʳ, Am -ɚ] n
    1) ( spread) Abdeckung f; ( flexible plastic case) Plane f; ( for smaller objects) Hülle f; ( cloth case) Kleiderhülle f; ( protective top) Deckel m; ( for bed) [Bett]decke f; (for armchair, sofa) [Schon]bezug m;
    cushion \cover Kissenbezug m;
    manhole \cover Schachtdeckel m;
    quilt [or duvet] \cover Bettdeckenbezug m
    2) ( sheets)
    the \covers pl das Bettzeug;
    Ann burrowed down beneath the \covers Ann zog sich die Decke über den Kopf;
    he threw back the \covers er warf die Bettdecke zurück
    3) ( of a book) Einband m; of a magazine Titelseite f, Cover nt;
    hard \cover gebundenes Buch, Hardcover nt;
    soft \cover Taschenbuch nt;
    to read a book from \cover to \cover ein Buch vom Anfang bis zum Ende lesen [o in einem durchlesen];
    4) ( envelope) Briefumschlag m;
    under plain \cover in neutralem Umschlag;
    under separate \cover mit getrennter Post
    5) no pl ( shelter) Schutz m;
    not many of the seats are under \cover nicht viele Sitze sind überdacht;
    he ordered his men to stay under \cover er befahl seinen Männern, in ihren Verstecken zu bleiben;
    under \cover of darkness im Schutz der Dunkelheit;
    to take \cover somewhere sich akk irgendwo unterstellen;
    I took \cover behind a wall/ in a ditch/ under the table ich versteckte mich hinter einer Wand/in einem Graben/unter dem Tisch
    6) no pl ( for animals to hide) Dickicht nt, Unterholz nt;
    to break \cover aus dem [schützenden] Unterholz hervorbrechen
    7) ( concealing true identity) Tarnung f;
    under \cover as getarnt als;
    to blow sb's \cover jdn enttarnen [o auffliegen lassen];
    8) no pl mil Deckung f; (from bombs, gun attacks) Feuerschutz m
    9) no pl ( esp Brit) ( insurance) Versicherungsschutz m, Deckung f;
    third-party \cover Haftpflichtversicherung f;
    comprehensive \cover Vollkaskoversicherung f;
    to have \cover versichert sein, Versicherungsschutz haben
    10) no pl ( substitute) Vertretung f;
    to provide \cover for sb jdn vertreten;
    to provide emergency \cover einen Notdienst aufrechterhalten, eine Notfallversorgung gewährleisten
    11) mus ( recording) Coverversion f
    PHRASES:
    never judge a book by its \cover man sollte niemals nur nach dem Äußeren urteilen vt
    1) ( put over)
    to \cover sth/sb etw/jdn bedecken;
    ( against dust also) etw überziehen;
    snow \covered the hills Schnee bedeckte die Hügel;
    to be \covered [in [or with]] sth [mit etw dat] bedeckt sein;
    my hands are \covered in ink/ mud/ paint meine Hände sind voller Tinte/Schlamm/Farbe;
    how much of the Earth's surface is \covered by water? wie viel Prozent der Erdoberfläche liegt unter Wasser?;
    \covered with blood voll Blut, blutig
    to \cover sth/sb [with sth] etw/jdn [mit etw dat] abdecken;
    they \covered him with a blanket sie deckten ihn mit einer Decke zu;
    to \cover one's eyes/ face with one's hands die Augen/das Gesicht mit den Händen bedecken
    to \cover sth etw verdecken; ( fig); one's confusion etw überspielen
    to \cover sth sich akk über etw akk erstrecken;
    London \covers 1579 square kilometres [of land] London erstreckt sich über 1579 Quadratkilometer; ( fig)
    the new office will \cover the whole of Scotland das neue Büro ist für ganz Schottland zuständig
    5) ( travel)
    to \cover a lot of ground eine große Strecke zurücklegen;
    ( make progress) gut vorankommen;
    ( be wide-ranging) sehr umfassend sein;
    during the meeting we \covered a lot of ground wir sind bei der Sitzung gut vorangekommen;
    to \cover 20 kilometres in two hours 20 km in zwei Stunden fahren
    6) ( deal with)
    to \cover sth sich akk mit etw dat befassen, etw behandeln;
    this leaflet \covers what we've just discussed in more detail in der Broschüre finden Sie Informationen zu dem, was wir gerade ausführlich besprochen haben;
    do these parking restrictions \cover residents as well as visitors? gelten die Parkbeschränkungen sowohl für Anlieger als auch für Besucher?;
    the new regulations \cover precisely where and when protest marches can take place in den neuen Regelungen ist genau festgehalten, wo und wann Protestmärsche stattfinden dürfen
    to \cover sth etw [ab]decken;
    to \cover the costs die Kosten decken;
    here's £20, will that \cover it? hier sind 20 Pfund, wird das reichen?
    8) ( report on)
    to \cover sth über etw akk berichten;
    the journalist was in Vietnam, \covering the war er war Kriegsberichterstatter in Vietnam
    9) ( insure)
    to \cover sb/sth [against [or for] sth] jdn/etw [gegen etw akk] versichern;
    are we \covered for accidental damage? sind wir gegen Unfallschäden versichert?
    to \cover oneself [against sth] sich akk [gegen etw akk] absichern;
    she tried to \cover herself by saying that... sie versuchte sich damit herauszureden, dass...
    to \cover sb/ sth jdn/etw decken;
    ( give covering fire) jdm/etw Feuerschutz geben;
    \cover me! gib mir Deckung!;
    to \cover sb's retreat jds Rückzug m decken
    to \cover sb seine Waffe auf jdn/etw richten;
    hands up! I've got you \covered! Hände hoch! meine Waffe ist auf Sie gerichtet!
    to \cover sth etw bewachen
    to \cover sth [for sb] etw [für jdn] übernehmen;
    could you \cover my shift for me tomorrow? könnten Sie morgen meine Schicht übernehmen?
    to \cover a song einen Song covern fachspr, von einem Lied eine Coverversion aufnehmen
    to \cover an animal ein Tier decken
    PHRASES:
    to \cover one's back sich absichern ( fig)
    to \cover oneself with glory sich akk mit Ruhm bedecken;
    to \cover a multitude of sins viel Unschönes verbergen;
    to \cover one's tracks seine Spuren verwischen vi
    to \cover well/ badly paint gut/schlecht decken

    English-German students dictionary > cover

  • 84 mop

    1. noun
    1) Mopp, der; (for washing up) ≈ Spülbürste, die
    2)

    mop [of hair] — Wuschelkopf, der

    2. transitive verb,
    - pp- moppen [Fußboden]; (wipe) abwischen [Träne, Schweiß, Stirn]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/89246/mop_up">mop up
    * * *
    [mop] 1. noun
    1) (a pad of sponge, or a bunch of pieces of coarse string or yarn etc, fixed on a handle, for washing floors, dishes etc.) der Mop
    2) (a thick mass of hair: a mop of dark hair.) der Wust
    3) (an act of mopping: He gave the floor a quick mop.) das Wischen
    2. verb
    1) (to rub or wipe with a mop: She mopped the kitchen floor.) wischen
    2) (to wipe or clean (eg a face covered with sweat): He mopped his brow.) abwischen
    * * *
    [mɒp, AM mɑ:p]
    I. n
    1. (for cleaning) Mopp m, Wischer m, Wischlappen m
    dish \mop BRIT Schwammtuch nt
    floor \mop Schrubber m
    2. no pl (wiping)
    to give sth a \mop floor etw mit einem Mopp reinigen [o moppen
    3. (mass of hair) [dickes] Haarbüschel
    she tied back her unruly \mop with a large ribbon sie hielt ihr widerspenstiges Wuschelhaar hinten mit einem großen Band zusammen; AM (sl: hairdo) Frisur f
    II. vt
    <- pp->
    to \mop sth floor etw feucht [o mit einem Mopp] wischen [o SCHWEIZ aufnehmen
    to \mop one's face/forehead sich dat den Schweiß vom Gesicht/von der Stirn wischen
    3.
    to \mop the floor with sb ( fam) jdn fertigmachen [o erledigen] fam, mit jdm Schlitten fahren fig fam
    the coach intended to \mop the floor with his team der Trainer wollte mit seiner Mannschaft Schlitten fahren
    we \mopped the floor with the new team wir haben die neue Mannschaft vom Platz gefegt fam
    * * *
    [mɒp]
    1. n
    (= floor mop) (Nass)mop m; (= dish mop) Spülbürste f; (= sponge mop) Schwammmopp m; (inf = hair) Mähne f, Zotteln pl (inf)
    2. vt
    floor, kitchen wischen

    to mop one's face/brow — sich (dat) den Schweiß vom Gesicht/von der Stirn wischen

    to mop one's eyessich (dat) die Tränen abwischen

    * * *
    mop1 [mɒp; US mɑp]
    A s
    1. Mop m
    2. Scheuer-, Wischlappen m
    3. (Haar) Wust m
    4. Tupfer m, Bausch m
    5. TECH Schwabbelscheibe f
    B v/t
    1. moppen:
    a) jemanden fertigmachen
    b) SPORT etc jemanden vernichtend schlagen;
    mop one’s face sich das Gesicht (ab)wischen ( with mit)
    a) aufwischen,
    b) umg einen Profit etc schlucken,
    c) umg eine Arbeit etc erledigen,
    d) MIL sl ein Gebiet (vom Feind) säubern,
    e) MIL sl restliche Feindtruppen erledigen
    3. abtupfen ( from von)
    4. TECH schwabbeln
    mop2 [mɒp; US mɑp]
    A v/i meist mop and mow Gesichter schneiden
    B s Grimasse f:
    mops and mows Grimassen
    * * *
    1. noun
    1) Mopp, der; (for washing up) ≈ Spülbürste, die
    2)

    mop [of hair] — Wuschelkopf, der

    2. transitive verb,
    - pp- moppen [Fußboden]; (wipe) abwischen [Träne, Schweiß, Stirn]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Mop -pe m.
    Schrubber m.

    English-german dictionary > mop

  • 85 ruin

    1. noun
    1) no pl., no indef. art. (decay) Verfall, der

    go to or fall into rack and ruin — [Gebäude:] völlig verfallen; [Garten:] völlig verwahrlosen

    2) no pl., no indef. art. (downfall) Ruin, der
    3) in sing. or pl. (remains) Ruine, die

    in ruinsin Trümmern

    4) (cause of ruin) Ruin, der; Untergang, der

    you'll be the ruin of medu ruinierst mich [noch]

    2. transitive verb
    ruinieren; verderben [Urlaub, Abend]; zunichte machen [Aussichten, Möglichkeiten usw.]
    * * *
    ['ru:in] 1. noun
    1) (a broken, collapsed or decayed state: the ruin of a city.) die Ruine
    2) (a cause of collapse, decay etc: Drink was his ruin.) der Ruin
    3) (financial disaster; complete loss of money: The company is facing ruin.) der Ruin
    2. verb
    1) (to cause ruin to: The scandal ruined his career.) ruinieren
    2) (to spoil; to treat too indulgently: You are ruining that child!) verderben
    - academic.ru/63426/ruination">ruination
    - ruined
    - ruins
    - in ruins
    * * *
    [ˈru:ɪn]
    I. vt (destroy)
    to \ruin sb/sth jdn/etw zerstören
    cheap imported goods are \ruining many businesses durch billige Importware gehen viele Geschäfte zugrunde
    to \ruin a child ein Kind verderben
    to \ruin sb's day jdm den Tag vermiesen [o verderben]
    to \ruin a dress ein Kleid ruinieren
    to \ruin one's eyesight sich dat die Augen verderben
    to \ruin one's future seine Zukunft ruinieren
    to \ruin the harvest die Ernte kaputtmachen
    to \ruin one's health seine Gesundheit ruinieren
    to \ruin sb's holiday jdm den Urlaub verderben
    to \ruin sb's hopes jds Hoffnungen zunichtemachen
    to \ruin sb's plans jds Pläne durchkreuzen
    to \ruin sb's reputation jds Ruf ruinieren
    II. n
    1. (destroyed building) Ruine f
    to fall into \ruins zu einer Ruine verfallen
    2.
    \ruins pl of building Ruinen pl; of reputation Reste pl; of career, hopes Trümmer pl
    the \ruins of Carthage die Ruinen pl von Karthago
    to be [or lie] in \ruins in Trümmern liegen, eine Ruine sein; (after bombing, fire) in Schutt und Asche liegen; ( fig) zerstört sein
    3. no pl (bankruptcy) Ruin m, Aus nt
    to be on the edge [or brink] [or verge] of \ruin am Rande des Ruins stehen
    to face [financial] \ruin vor dem [finanziellen] Ruin stehen
    4. (downfall) Untergang m
    alcohol was my \ruin Alkohol hat mich zerstört
    the \ruin of my hopes das Ende meiner Hoffnungen
    to be on the road to \ruin sich akk auf dem Weg nach unten befinden
    to be in/fall into \ruin[s] vollkommen zerstört sein/werden
    to lie in \ruins in Trümmern liegen; see also rack1
    * * *
    ['ruːɪn]
    1. n
    1) no pl (of thing, person) Untergang m; (of event) Ende nt; (financial, social) Ruin m

    ruin stared him in the face (financial/social)er stand vor dem (finanziellen/gesellschaftlichen) Ruin

    2) (= cause of ruin) Ende nt; (of person) Ruin m
    3) (= ruined building) Ruine f; (fig = person) Wrack nt

    ruins (of building)Ruinen pl; (of reputation, beauty) Reste pl; (of hopes, career) Trümmer pl

    to be or lie in ruins (lit) — eine Ruine sein; (fig) zerstört sein; (life: financially, socially) ruiniert sein

    2. vt
    (= destroy) building zerstören; hopes also zunichtemachen; chances, reputation, health, sb's life also ruinieren; (financially, socially) person ruinieren, zugrunde or zu Grunde richten; (= spoil) clothes, event, enjoyment, child, horse verderben
    * * *
    ruin [ˈrʊın; ˈruːın]
    A s
    1. Ruine f (auch fig):
    ruin marble Florentiner Marmor m
    2. pl
    a) Ruinen pl, Trümmer pl
    b) Ruine f:
    a castle in ruins ein verfallenes Schloss, eine Burgruine;
    be ( oder lie) in ruins in Trümmern liegen, fig zunichte sein (Hoffnungen, Pläne);
    lay in ruins zertrümmern, in Schutt und Asche legen
    3. Verfall m:
    a) verfallen,
    b) zugrunde gehen
    4. (auch finanzieller) Ruin oder Zusammenbruch, Verderben n, Untergang m:
    that was his ruin das hat ihm das Genick gebrochen;
    drinking will be the ruin of him das Trinken wird ihn (noch) zugrunde richten;
    you’ll be the ruin of me du ruinierst mich noch;
    bring to ruin B 2;
    the ruin of my hopes (plans) das Ende meiner Hoffnungen (Pläne)
    B v/t
    1. vernichten, zerstören
    2. jemanden, auch eine Sache, jemandes Gesundheit etc ruinieren, zugrunde richten, Hoffnungen, Pläne zunichtemachen, Aussichten etc verderben, jemandes Gesundheit zerrütten:
    ruin one’s eyes sich die Augen verderben;
    ruin good English die englische Sprache verhunzen
    3. obs ein Mädchen verführen, entehren
    C v/i obs oder poet zerfallen
    * * *
    1. noun
    1) no pl., no indef. art. (decay) Verfall, der

    go to or fall into rack and ruin — [Gebäude:] völlig verfallen; [Garten:] völlig verwahrlosen

    2) no pl., no indef. art. (downfall) Ruin, der
    3) in sing. or pl. (remains) Ruine, die
    4) (cause of ruin) Ruin, der; Untergang, der

    you'll be the ruin of me — du ruinierst mich [noch]

    2. transitive verb
    ruinieren; verderben [Urlaub, Abend]; zunichte machen [Aussichten, Möglichkeiten usw.]
    * * *
    n.
    Ruin nur sing. m.
    Ruine -n f.
    Verderben n. v.
    ruinieren v.
    verderben v.
    (§ p.,pp.: verdarb, ist/hat verdorben)
    zugrunde richten ausdr.

    English-german dictionary > ruin

  • 86 squeeze

    1. noun
    1) (pressing) Druck, der

    it only takes a gentle squeezeman braucht nur leicht zu drücken

    give something a [small] squeeze — etwas [leicht] drücken

    2) (small quantity)

    a squeeze of juice/washing-up liquid — ein Spritzer Saft/Spülmittel

    3) (crush) Gedränge, das
    2. transitive verb
    1) (press) drücken; drücken auf (+ Akk.) [Tube, Plastikflasche]; kneten [Ton, Knetmasse]; ausdrücken [Schwamm, Wäsche, Pickel]; (to get juice) auspressen [Früchte, Obst]

    squeeze the triggerauf den Abzug drücken

    2) (extract) drücken ( out of aus)
    3) (force) zwängen

    squeeze one's way past/into/out of something — sich an etwas (Dat.) vorbei-/in etwas (Akk.) hinein-/aus etwas herauszwängen

    4) (fig. coll.)

    squeeze something from somebodyetwas aus jemandem herauspressen

    3. intransitive verb

    squeeze past somebody/something — sich an jemandem/etwas vorbeidrängen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/111752/squeeze_in">squeeze in
    * * *
    [skwi:z] 1. verb
    1) (to press (something) together or from all sides tightly: He squeezed her hand affectionately; He squeezed the clay into a ball.) drücken
    2) (to force (eg oneself) eg into or through a narrow space: The dog squeezed himself / his body into the hole; We were all squeezed into the back seat of the car.) sich quetschen
    3) (to force something, eg liquid, out of something by pressing: She squeezed the oranges (into a jug); We might be able to squeeze some more money/information out of him.) ausquetschen
    2. noun
    1) (an act of squeezing: He gave his sister an affectionate squeeze.) die Umarmung
    2) (a condition of being squeezed: We all got into the car, but it was a squeeze.) das Gedränge
    3) (a few drops produced by squeezing.) das Ausgepreßte
    4) (a time of financial restriction: an economic squeeze.) der Engpaß
    - squeezer
    - squeeze up
    * * *
    [skwi:z]
    I. n
    1. (press) Drücken nt kein pl
    to give sth a \squeeze etw drücken
    2. (amount) Spritzer m
    a \squeeze of lemon ein Spritzer m Zitronensaft
    3. ECON (limit) Beschränkung f, Restriktion f, Verknappung f
    credit \squeeze Kreditrestriktionen pl
    \squeeze on jobs Personalfreisetzung f euph
    profit \squeeze Verminderung f der Gewinnspanne
    a \squeeze on spending eine Beschränkung der Ausgaben
    to impose [or put] a \squeeze [on sb/sth] [jdm/etw] eine Beschränkung auferlegen
    4. no pl (fit) Gedränge nt
    it'll be a tight \squeeze es wird eng werden
    it's quite a \squeeze to get into these old jeans! in diese alten Jeans muss ich mich ganz schön reinzwängen! fam
    5. ( fam: person) Eroberung f hum
    II. vt
    to \squeeze sth etw drücken
    to \squeeze sb's hand jds [o jdm die] Hand drücken
    to \squeeze a lemon/an orange eine Zitrone/eine Orange auspressen
    to \squeeze a sponge einen Schwamm ausdrücken
    to \squeeze a toothpaste tube eine Zahnpastatube ausdrücken
    to \squeeze the trigger auf den Abzug drücken
    freshly \squeezed orange juice frisch gepresster Orangensaft
    to \squeeze water out of a cloth/sponge einen Lappen auswringen/einen Schwamm ausdrücken
    to \squeeze profit [from sth] ( fig) Profit [aus etw dat] schlagen
    to \squeeze sth from [or out of] sb ( fam) etw aus jdm herausquetschen [o herauspressen]
    to \squeeze information from sb aus jdm Informationen herauspressen
    3. (push)
    to \squeeze sth/sb into sth etw/jdn in etw akk [hinein]zwängen
    to \squeeze sth/sb through sth etw/jdn durch etw akk [durch]zwängen
    to \squeeze a rival out of the market ( fig) einen Rivalen/eine Rivalin aus dem Markt drängen
    4. (burden financially)
    to \squeeze sth etw belasten
    small businesses are being \squeezed by heavy taxation hohe Steuern bringen kleine Unternehmen in Bedrängnis
    to \squeeze sth etw einschränken [o drücken] [o verkleinern]
    high interest rates are squeezing consumer spending die hohen Zinsen wirken sich negativ auf das Kaufverhalten aus
    our margins have been \squeezed by the competition unsere Gewinnspannen sind von der Konkurrenz heruntergedrückt worden
    6. ( fam: threaten)
    to \squeeze sb jdn unter Druck setzen
    7.
    to \squeeze sb dry [or until the pips squeak] jdn ausnehmen wie eine Weihnachtsgans fam
    III. vi (fit into)
    to \squeeze into sth sich akk in etw akk [hinein]zwängen
    we \squeezed into the back seat of his car wir quetschten uns auf den Rücksitz seines Wagens
    to \squeeze past sth sich an etw dat vorbeizwängen
    to \squeeze through sth sich akk durch etw akk [durch]zwängen
    to \squeeze under sth sich akk unter etw dat durchzwängen
    * * *
    [skwiːz]
    1. n
    1) (= act of squeezing) Drücken nt no pl, Pressen nt no pl; (= hug) Umarmung f; (of hand) Händedruck m; (in bus etc) Gedränge nt

    to give sth a squeeze — etw drücken, etw pressen; lemon, sponge etw ausdrücken

    it was a tight squeezees war fürchterlich eng

    getting into that dress was a bit of a squeezees war nicht so leicht, mich in das Kleid zu zwängen

    2) (= amount) Spritzer m
    3) (= credit squeeze) Kreditbeschränkung f
    4)
    5) (inf: romantic partner) Freund m, Freundin f
    2. vt
    drücken; sponge, tube ausdrücken; orange auspressen, ausquetschen; (= squash) person, hand einquetschen; (fig = restrict) person, economy, business etc unter Druck setzen; profits, costs drücken

    to squeeze liquid out of or from sth —

    to squeeze out water/juice — Wasser/Saft herauspressen (from aus)

    he squeezed the triggerer drückte ab

    to squeeze sth dry (lit) — etw auswringen; (fig) das Letzte aus etw herausholen

    to squeeze money/information etc out of sb — Geld/Informationen etc aus jdm herausquetschen

    3. vi

    you should be able to squeeze throughwenn du dich kleinmachst, kommst du durch

    to squeeze in/out — sich hinein-/hinausdrängen

    to squeeze through a crowd/hole — sich durch eine Menge/ein Loch zwängen

    to squeeze (through) underneath a fence — sich unter einem Zaun durchzwängen

    * * *
    squeeze [skwiːz]
    A v/t
    1. zusammendrücken, (-)pressen:
    squeeze sb’s hand jemandem die Hand drücken
    2. a) auch squeeze dry eine Frucht ausquetschen, -pressen
    b) einen Pickel, Schwamm etc ausdrücken
    c) umg jemanden ausnehmen, schröpfen
    3. a) oft squeeze out Saft (her)auspressen, -quetschen ( beide:
    from aus):
    squeeze a tear fig eine Träne zerdrücken, ein paar Krokodilstränen weinen
    b) Zahnpaste etc drücken ( out of aus)
    4. drücken, quetschen, zwängen ( alle:
    into in akk):
    squeeze in einklemmen;
    squeeze o.s. ( oder one’s way) in (through) sich hinein-(hindurch)zwängen;
    they were squeezed up against each other sie standen dicht gedrängt;
    be squeezed for room in beengten Verhältnissen leben
    5. umg fest oder innig an sich drücken
    6. umg
    a) jemanden unter Druck setzen, erpressen
    b) Geld etc herauspressen, einen Vorteil etc herausschinden ( out of aus)
    7. abklatschen, einen Abdruck von einer Münze etc machen
    B v/i
    1. quetschen, drücken, pressen
    2. sich zwängen oder quetschen:
    squeeze through (in, out) sich durch-(hinein-, hinaus)zwängen;
    squeeze up zusammenrücken
    3. sich (aus)quetschen oder (-)pressen lassen
    C s
    1. Druck m, Pressen n, Quetschen n
    2. Händedruck m
    3. (innige) Umarmung
    4. Gedränge n:
    it was a (tight) squeeze es ging ganz schön eng zu
    5. ausgepresster Saft
    6. umg Klemme f, ( besonders Geld)Verlegenheit f:
    be in a tight squeeze schwer im Druck sein
    7. umg Druck m, Erpressung f:
    put the squeeze on sb jemanden unter Druck setzen
    8. WIRTSCH
    a) ( auch Geld) Knappheit f, wirtschaftlicher Engpass
    b) Börse: Zwang m zu Deckungskäufen: credit squeeze
    9. ( besonders Wachs)Abdruck m, (-)Abguss m
    10. umg have a tight ( oder close, narrow) squeeze mit knapper Not davonkommen oder entkommen;
    that was a tight squeeze das ist gerade noch einmal gut gegangen!, das hätte ins Auge gehen können!
    * * *
    1. noun
    1) (pressing) Druck, der

    give something a [small] squeeze — etwas [leicht] drücken

    a squeeze of juice/washing-up liquid — ein Spritzer Saft/Spülmittel

    3) (crush) Gedränge, das
    2. transitive verb
    1) (press) drücken; drücken auf (+ Akk.) [Tube, Plastikflasche]; kneten [Ton, Knetmasse]; ausdrücken [Schwamm, Wäsche, Pickel]; (to get juice) auspressen [Früchte, Obst]
    2) (extract) drücken ( out of aus)
    3) (force) zwängen

    squeeze one's way past/into/out of something — sich an etwas (Dat.) vorbei-/in etwas (Akk.) hinein-/aus etwas herauszwängen

    4) (fig. coll.)
    3. intransitive verb

    squeeze past somebody/something — sich an jemandem/etwas vorbeidrängen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    auspressen v.
    drücken v.
    pressen v.
    quetschen v.
    verdichten v.

    English-german dictionary > squeeze

  • 87 drop

    [drɒp, Am drɑ:p] n
    1) ( vertical distance) Gefälle nt; ( difference in level) Höhenunterschied m;
    there's a \drop of two metres from the window to the ground die Distanz zwischen Fenster und Boden beträgt zwei Meter;
    a sheer \drop ein steiles Gefälle
    2) ( decrease) Rückgang m, Fall m;
    the \drop in magazine subscriptions is causing concern die Abnahme der Zeitschriftenabonnements ist Besorgnis erregend;
    \drop in temperatures Temperaturrückgang m
    3) ( by aircraft) Abwurf m;
    the supplies were delivered by air \drop die Vorräte wurden mit dem Fallschirm abgeworfen;
    food/letter \drop Futter-/Postabwurf m;
    \drop of medical supplies Abwurf m von medizinischen Versorgungsgütern
    4) of liquid Tropfen m;
    \drop of rain/ water Regen-/Wassertropfen m;
    \drops of paint Farbspritzer mpl;
    \drop by \drop tropfenweise;
    \drops pl med Tropfen mpl
    5) (fam: drink) Schluck m ( fam), Gläschen nt ( fam)
    a \drop more juice/ whisky/ wine noch einen Schluck Saft/Whisky/Wein;
    wine anyone? - just a \drop for me please will jemand Wein? - für mich bitte nur ganz wenig;
    to have had a \drop too much [to drink] ein Glas über den Durst getrunken haben ( hum) ( fam), einen sitzen haben ( fam)
    to have [or take] a \drop sich dat einen genehmigen ( hum) ( fam)
    to like a wee \drop ( Brit) ganz gerne mal einen Schluck trinken;
    to not touch a \drop keinen Tropfen anrühren
    6) ( boiled sweet) Bonbon m o nt;
    fruit \drop Fruchtbonbon nt
    7) ( collection point) [Geheim]versteck nt
    the \drop (dated) ( fam) [Tod m durch] Erhängen nt;
    he's for the \drop er soll gehängt werden
    PHRASES:
    at the \drop of a hat im Handumdrehen, prompt;
    a \drop in the ocean ein Tropfen m auf den heißen Stein ( fig)
    to get [or have] the \drop on sb jdm zuvorkommen vt <- pp->
    to \drop sth etw fallen lassen;
    leaflets were \dropped on the town über der Stadt wurden Flugblätter abgeworfen;
    to \drop anchor Anker werfen, den Anker auswerfen, vor Anker gehen;
    to \drop ballast/ a bomb Ballast/eine Bombe abwerfen;
    to \drop a bombshell ( fig) eine Bombe platzen lassen ( fig) ( fam)
    to \drop a depth charge eine Wasserbombe abschießen;
    to \drop a stitch eine Masche fallen lassen
    2) ( lower)
    to \drop sth etw senken;
    you can \drop your arm now, Claire du kannst deinen Arm jetzt herunternehmen, Claire;
    to \drop one's eyes die Augen niederschlagen [o ( geh) senken];
    to \drop prices die Preise senken;
    to \drop one's voice die Stimme senken
    3) (fam: send)
    to \drop sth in the post [or (Am) mail] etw in die Post tun ( fam)
    to \drop sb a line/ postcard jdm ein paar Zeilen/eine [Post]karte schreiben;
    to \drop a letter into a mailbox (Am) einen Brief einwerfen
    4) ( dismiss)
    to \drop sb [from his job] jdn entlassen
    5) ( give up)
    to \drop sth etw aufgeben [o ( fig) fallen lassen];
    I'm going to \drop aerobics next year nächstes Jahr höre ich mit Aerobic auf;
    let's \drop the subject lassen wir das Thema;
    to \drop an allegation/ charges eine Behauptung/die Anklage fallen lassen;
    to \drop a course aus einem Kurs aussteigen ( fam)
    to \drop a demand von einer Forderung abgehen;
    to \drop everything alles stehen und liegen lassen;
    to let it \drop es auf sich dat beruhen lassen
    6) ( abandon)
    to \drop sb jdn fallen lassen ( fig), mit jdm nichts mehr zu tun haben wollen;
    ( end a relationship) mit jdm Schluss machen ( fam)
    to \drop sb like a hot brick [or potato]; ( fig) jdn wie eine heiße Kartoffel fallen lassen ( fam)
    to \drop sb from a team jdn aus einer Mannschaft ausschließen
    8) ( leave out)
    to \drop sth etw weglassen;
    to \drop one's aitches [or h's] (Brit, Aus) den Buchstaben ‚h‘ [im Anlaut] nicht aussprechen [o ( fam) verschlucken]; (euphemistisch für jemanden, der zur Unterschicht gehört)
    9) (fam: tell indirectly)
    to \drop [sb] a hint [or some hints] [jdm gegenüber] eine Anspielung [o Andeutung] machen;
    I've been dropping hints that I would like to be invited ich habe durchblicken lassen, dass ich gerne eingeladen werden würde ( fam)
    to \drop a remark eine Bemerkung fallen lassen;
    to \drop a word in sb's ear [about sth] einmal mit jdm [über etw akk] sprechen;
    don't worry - I've \dropped a word in his ear mach dir keine Sorgen, ich habe ihn schon bearbeitet ( fam)
    PHRASES:
    to \drop the ball (Am) einen Schnitzer machen;
    to \drop a brick [or ( Brit) clanger] ins Fettnäpfchen treten ( hum) ( fam)
    to \drop one's guard ( cease being careful) unvorsichtig sein;
    ( allow sb to get closer) seine Reserviertheit aufgeben;
    to \drop a name;
    to name-\drop bekannte Persönlichkeiten beiläufig erwähnen und so tun, als würde man sie gut kennen, um andere zu beeindrucken;
    to \drop sb right in it ( fam) jdn [ganz schön] reinreiten ( fam)
    to let it \drop that... beiläufig erwähnen, dass...;
    ( make known) etw durchblicken lassen vi <- pp->
    1) ( descend) [herunter]fallen;
    to \drop into a chair in einen Sessel fallen [o sinken];
    when he heard that he wasn't going to be invited his jaw \dropped als er hörte, dass er nicht eingeladen war, klappte ihm der Unterkiefer herunter;
    the curtain \dropped theat der Vorhang ist gefallen; ( fig)
    the curtain has \dropped on communist rule über die kommunistische Herrschaft ist endgültig der Vorhang gefallen
    2) ( become lower) land sinken; water level fallen, sich akk senken; prices, temperatures sinken, zurückgehen, fallen
    3) (fam: become exhausted) umfallen, umsinken;
    to \drop with exhaustion [or tiredness] vor Erschöpfung umfallen;
    to be fit [or ready] to \drop zum Umfallen müde sein;
    to \drop [down] dead tot umfallen;
    \drop dead! ( fam) scher dich zum Teufel! ( fam)
    people are \dropping like flies here ( fam) die Leute fallen hier um wie die Fliegen ( fam)
    PHRASES:
    the penny \dropped ( esp Brit) der Groschen ist gefallen ( fam)

    English-German students dictionary > drop

  • 88 cast down

    vt
    1. ( fig)
    to be \cast down down niedergeschlagen sein
    2. (lower)
    to \cast down down one's eyes die Augen niederschlagen
    to \cast down down weapons die Waffen strecken
    * * *
    vt sep
    eyes niederschlagen; (liter, = throw down) weapons hinwerfen
    * * *
    1. jemanden erniedrigen
    2. jemanden entmutigen:
    be cast down niedergeschlagen oder deprimiert sein
    3. die Augen niederschlagen
    4. die Stimmung dämpfen

    English-german dictionary > cast down

  • 89 shield

    1. noun
    1) (piece of armour) Schild, der
    2) (in machinery etc.) Schutz, der

    radiation shield — Strahlenschutz, der

    3) (fig.): (person or thing that protects) Schild, der (geh.)
    4) (Sport): (trophy) Trophäe, die (in Form eines Schildes)
    2. transitive verb
    1) (protect) schützen ( from vor + Dat.)
    2) (conceal) decken [Schuldigen]

    shield somebody from the truthdie Wahrheit von jemandem fernhalten

    * * *
    [ʃi:ld] 1. noun
    1) (a broad piece of metal, wood etc carried as a protection against weapons.) das Schild
    2) (something or someone that protects: A thick steel plate acted as a heat shield.) der Schutz
    3) (a trophy shaped like a shield won in a sporting competition etc: My son has won the archery shield.) Trophäe in Form eines Schildes
    2. verb
    1) (to protect: The goggles shielded the motorcyclist's eyes from dust.) beschützen
    2) (to prevent from being seen clearly: That group of trees shields the house from the road.) abschirmen
    * * *
    [ʃi:ld]
    I. n
    1. (defensive weapon) [Schutz]schild m
    2. (with coat of arms) [Wappen]schild m o nt
    3. (protective device) Schutz m kein pl, Schutzvorrichtung f; (screen) Schutzschirm m, Schutzschild m; ELEC Abschirmung f; MIN Schutzdach nt
    the ozone layer acts as a \shield protecting the earth from the sun's radiation die Ozonschicht schirmt die Erde vor der Sonneneinstrahlung ab
    5. SPORT Trophäe f, Abzeichen nt (in Form eines Wappenschildes)
    6. AM (police officer's badge) Polizeiabzeichen nt
    II. vt
    to \shield sth/sb [from sth/sb] etw/jdn [vor etw/jdm] beschützen
    to \shield one's eyes die Augen schützen [o abschirmen]
    to \shield sb from criticism jdn vor Kritik schützen
    to \shield sth etw abschirmen
    * * *
    [ʃiːld]
    1. n (MIL, HER)
    Schild m; (ZOOL ALSO) Panzer m; (= sporting trophy also) Trophäe f; (on machine) Schutzschirm or -schild m; (= eyeshield, radiation shield) Schirm m; (fig) Schutz m
    2. vt
    schützen (sb from sth jdn vor etw dat); industry absichern, abschirmen

    she tried to shield him from the truth — sie versuchte, ihm die Wahrheit zu ersparen

    * * *
    shield [ʃiːld]
    A s
    1. Schild m
    2. Schutzschild m, -schirm m
    3. fig
    a) Schutz m, Schirm m
    b) (Be)Schützer(in)
    4. ELEK, TECH Abschirmung f
    5. ZOOL (Rücken)Schild m, Panzer m
    6. Arm-, Schweißblatt n
    7. Heraldik: (Wappen)Schild m, auch n
    B v/t
    1. (be)schützen, (be)schirmen ( beide:
    from vor dat), SPORT den Ball abdecken ( with mit)
    2. besonders pej jemanden decken
    3. ELEK, TECH abschirmen
    * * *
    1. noun
    1) (piece of armour) Schild, der
    2) (in machinery etc.) Schutz, der

    radiation shield — Strahlenschutz, der

    3) (fig.): (person or thing that protects) Schild, der (geh.)
    4) (Sport): (trophy) Trophäe, die (in Form eines Schildes)
    2. transitive verb
    1) (protect) schützen ( from vor + Dat.)
    2) (conceal) decken [Schuldigen]
    * * *
    n.
    Abschirmung f.
    Schild -er n.
    Schutzschild n. v.
    abschirmen v.

    English-german dictionary > shield

  • 90 stardust

    ˈstar·dust
    1. (cloud) Sternennebel m, Goldstaub m
    2. (dreamy feeling) Fantasiewelt f, Traumwelt f
    to have \stardust in one's eyes bis über beide Ohren verliebt sein
    * * *
    ['stAːdʌst]
    n
    1) (ASTRON) Sternnebel m
    2)

    (= naïvely romantic quality) there was stardust in her eyes — in ihrem Blick lag etwas Naiv-Romantisches

    3) (= charisma) Ausstrahlung f eines Stars

    English-german dictionary > stardust

  • 91 dab

    [dæb] vt <- bb-; to \dab sth [with sth]
    etw [mit etw dat] betupfen;
    to \dab a bit of powder on sth etwas Puder auf etw akk auftragen;
    to \dab one's eyes sich dat die Augen [trocken] tupfen;
    to \dab sth from sth etw von etw dat abtupfen vi <- bb->
    to \dab at sth etw betupfen;
    he was \dabbing at his eyes with a handkerchief er trocknete sich die Augen mit einem Taschentuch n
    1) ( spot) Klecks m, Spritzer m, Tropfen m;
    just a \dab will do it ein bisschen reicht;
    a \dab of butter etwas Butter;
    a \dab of ointment ein Tupfer m Salbe;
    a \dab of paint ein Klecks m Farbe
    2) ( Brit) ((dated) fam: fingerprints)
    \dabs pl Fingerabdrücke mpl

    English-German students dictionary > dab

  • 92 rest

    1. rest [rest] n
    + sing/ pl vb
    the \rest der Rest;
    the \rest is silence der Rest ist Schweigen
    2. rest [rest] n
    1) ( period of repose) [Ruhe]pause f;
    to have a \rest eine Pause machen [o einlegen];
    to need a \rest eine Pause brauchen;
    I feel like I need a \rest from all my problems ich könnte eine Verschnaufpause von allen meinen Problemen gebrauchen
    2) no pl ( repose) Erholung f;
    for a \rest zur Erholung
    3) mus Pause f; ( symbol) Pausenzeichen nt
    4) ( support) Stütze f, Lehne f; ( in billiards) Führungsqueue m o nt;
    arm/ foot/book \rest Arm-/Fuß-/Buchstütze f
    PHRASES:
    to come to \rest zur Ruhe kommen;
    to give sth a \rest etw ruhen lassen;
    to give it a \rest ( fam) es sein lassen ( fam), damit aufhören;
    to be at \rest ( not moving) sich akk im Ruhezustand befinden;
    ( dead) ruhen ( euph) vt
    1) ( repose)
    to \rest one's eyes/ legs seine Augen/Beine ausruhen;
    to \rest oneself sich akk ausruhen
    2) ( support)
    to \rest sth against/[up]on sth etw gegen/an etw akk lehnen;
    she \rested her head on my shoulder sie lehnte den Kopf an meine Schulter
    to \rest one's case seine Beweisführung abschließen vi
    1) ( cease activity) [aus]ruhen, sich akk ausruhen;
    to not \rest until... [so lange] nicht ruhen, bis...
    to let sth \rest etw ruhen lassen ( fam);
    let it \rest! lass es doch auf sich beruhen!;
    why won't you let me come with you? - oh, let it \rest! warum darf ich nicht mitkommen? - ach, hör doch endlich auf!
    3) (form: remain) ruhen;
    the problem cannot be allowed to \rest das Problem darf nicht aufgeschoben werden;
    it \rests on her to decide die Entscheidung liegt bei ihr
    4) ( be supported) ruhen;
    the child's head \rested in her lap der Kopf des Kindes ruhte in ihrem Schoß;
    to \rest against sth an etw dat lehnen
    5) ( depend on)
    to \rest on sth auf etw dat ruhen;
    ( be based on) auf etw dat beruhen;
    the prosecution's case \rests almost entirely on circumstantial evidence die Anklage gründet sich fast ausschließlich auf Indizienbeweise;
    to \rest on [or with] sb auf jdm ruhen, jdm obliegen ( geh)
    the final decision \rests with the planning committee die endgültige Entscheidung ist Sache des Planungskomitees
    6) (form o liter: alight on)
    to \rest [up]on sb/ sth gaze auf jdm/etw ruhen
    PHRASES:
    to \rest on one's laurels sich akk auf seinen Lorbeeren ausruhen;
    \rest in peace ruhe in Frieden;
    may he/she \rest in peace möge er/sie in Frieden ruhen;
    [you can] \rest assured [or easy] [that...] seien Sie versichert, dass...;
    to be \resting ( Brit) ( fam) arbeitslos sein

    English-German students dictionary > rest

  • 93 feed

    1. transitive verb,
    1) (give food to) füttern

    feed somebody/an animal with something — jemandem etwas zu essen/einem Tier [etwas] zu fressen geben

    feed a baby/an animal on or with something — ein Baby/Tier mit etwas füttern

    feed [at the breast] — stillen

    feed oneselfallein od. ohne Hilfe essen

    2) (provide food for) ernähren

    feed somebody/an animal on or with something — jemanden/ein Tier mit etwas ernähren

    3) (give out) verfüttern [Viehfutter] (to an + Akk.)
    4) (keep supplied) speisen [Wasserreservoir]; (supply with material) versorgen

    feed a film into the projectoreinen Film in das Vorführgerät einlegen

    feed data into the computerDaten in den Computer eingeben

    2. intransitive verb,
    fed [Tier:] fressen ( from aus); [Person:] essen ( off von)

    feed on something[Tier:] etwas fressen; [Person:] sich von etwas [er]nähren

    3. noun
    1) (instance of eating) (of animals) Fressen, das; (of baby) Mahlzeit, die

    have [quite] a feed — [ordentlich] futtern (ugs.); [kräftig] zulangen

    2) (fodder)

    [cattle/pig] feed — [Vieh-/Schweine]futter, das

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/86955/feed_back">feed back
    * * *
    [fi:d] 1. past tense, past participle - fed; verb
    1) (to give food to: He fed the child with a spoon.) füttern
    2) ((with on) to eat: Cows feed on grass.) ernähren
    2. noun
    (food especially for a baby or animals: Have you given the baby his feed?; cattle feed.) die Mahlzeit, das Futter
    * * *
    [fi:d]
    I. n
    1. no pl (fodder) Futter nt
    cattle \feed Viehfutter nt
    to be off its \feed die Nahrungsaufnahme verweigern; animal nicht fressen wollen
    2. (meal) for baby Mahlzeit f; for animals Fütterung f
    the baby had a \feed an hour ago das Baby ist vor einer Stunde gefüttert worden
    3. TECH (supply) Zufuhr f
    paper/petrol \feed Papier-/Benzinzufuhr f
    continuous \feed Endlospapiereinzug m
    sheet \feed Einzelblatteinzug m
    II. vt
    <fed, fed>
    to \feed sb jdm zu essen geben
    the baby's old enough now to \feed herself das Baby ist jetzt alt genug, allein zu essen
    to \feed an animal ein Tier füttern
    to \feed a baby ein Baby füttern; (breast-feed) ein Baby stillen; (with bottle) einem Baby die Flasche geben
    to \feed a plant eine Pflanze düngen
    to \feed sb sth jdm etw zu essen geben
    to \feed an animal sth einem Tier etw zu fressen geben
    to \feed an animal on sth ein Tier mit etw dat füttern, einem Tier etw zu fressen geben
    to \feed sth to an animal etw an ein Tier verfüttern
    to \feed an animal with sth ein Tier mit etw dat füttern
    2. (provide food for)
    to \feed sb jdn satt machen; (support) a family jdn ernähren
    this amount of pasta is not going to \feed ten people diese Menge Nudeln reicht nicht für zehn Personen
    to \feed hungry mouths hungrige Mäuler stopfen
    the river is fed by several smaller streams der Fluss wird von einigen kleineren Flüssen gespeist
    \feed the vegetables into the machine füllen Sie das Gemüse in das Gerät ein
    to \feed data into a computer Daten in einen Computer eingeben
    4. (thread)
    to \feed sth somewhere etw irgendwohin führen
    to \feed a rope through sth ein Seil durch etw akk fädeln
    5. (stoke)
    to \feed the fire/furnace das Feuer/den Ofen schüren
    to \feed a parking meter/slot machine Münzen in eine Parkuhr/einen Spielautomaten einwerfen
    to \feed sth to sb [or sb sth] jdn mit etw dat versorgen
    I think they've been \feeding us false information ich glaube, man hat uns falsche Informationen gegeben
    to \feed sb a line jdm ein Stichwort geben
    to \feed sb jdm [den Ball] zuspielen
    10.
    to be fed to the lions den Löwen zum Fraß vorgeworfen werden
    to \feed sb a line ( fam) jdm einen Bären aufbinden
    III. vi
    <fed, fed>
    1. (eat) animal weiden; baby gefüttert werden
    2. (enter)
    to \feed into sth a river in etw akk münden
    * * *
    [fiːd] vb: pret, ptp fed
    1. n
    1) (= meal of animals) Fütterung f; (of baby, inf of person) Mahlzeit f; (= food, of animals) Futter nt; (inf, of person) Essen nt

    he's off his feed (hum)er hat keinen Appetit

    2) (THEAT) Stichwort nt
    3) (TECH to machine) Versorgung f (
    to +gen); (to furnace) Beschickung f ( to +gen); (to computer) Eingabe f (into in +acc)
    2. vt
    1) (= provide food for) person, army verpflegen; family ernähren

    to feed oneself —

    2) (= give food to) baby, invalid, animal füttern; plant düngen

    to ( be able to) feed oneself (child)allein or ohne Hilfe essen (können)

    to feed sth to sb/an animal — jdm etw zu essen/einem Tier etw zu fressen geben

    3) (= supply) machine versorgen; furnace beschicken; computer füttern; meter Geld einwerfen in (+acc), füttern (hum); fire unterhalten, etwas legen auf (+acc); (fig) hope, imagination, rumour nähren, Nahrung geben (+dat)

    two rivers feed this reservoirdieses Reservoir wird von zwei Flüssen gespeist

    he steals to feed his heroin habit —

    blood vessels that feed blood to the brain — Blutgefäße, die das Gehirn mit Blut versorgen

    to feed information to sb, to feed sb (with) information — jdn mit Informationen versorgen

    4) (TECH: insert) führen

    to feed sth along/through a tube — etw an einem Röhrchen entlang/durch ein Röhrchen führen

    to feed sb (with) the right lines — jdm die richtigen Stichworte geben

    3. vi
    (animal) fressen; (baby) gefüttert werden; (hum, person) futtern (inf)
    * * *
    feed [fiːd]
    A v/t prät und pperf fed [fed]
    1. Nahrung zuführen (dat), Tiere, auch Kinder, Kranke füttern (on, with mit), einem Tier zu fressen geben, Kühe weiden lassen:
    feed (at the breast) stillen, einem Baby die Brust geben;
    feed by force zwangsernähren;
    he cannot feed himself er kann nicht ohne Hilfe essen;
    feed a cold tüchtig essen, wenn man erkältet ist;
    a) Vieh mästen,
    b) jemanden auf-, hochpäppeln umg;
    feed the fish(es) umg
    b) ertrinken;
    I’m fed up umg ich hab die Nase voll, mir reichts;
    be fed up with ( oder of) sth umg genug oder die Nase voll haben von etwas, etwas satthaben;
    I’m fed up to the teeth ( oder up to here) with him umg er steht mir bis hierher;
    be fed up doing sth umg es satthaben, etwas zu tun
    2. eine Familie etc ernähren, unterhalten
    3. ein Feuer unterhalten
    4. TECH
    a) eine Maschine speisen, beschicken, auch jemanden (laufend) versorgen ( alle:
    with mit)
    b) Material zuführen, transportieren, ein Werkzeug vorschieben:
    feed sth into a computer etwas in einen Computer eingeben oder einspeisen
    a) ELEK, Kybernetik: rückkoppeln,
    b) Informationen etc zurückleiten (to an akk)
    6. fig
    a) ein Gefühl nähren, Nahrung geben (dat)
    b) seinen Stolz etc befriedigen:
    feed one’s eyes on seine Augen weiden an (dat)
    7. fig jemanden hinhalten, (ver)trösten ( beide:
    with mit)
    8. auch feed close, feed down AGR eine Wiese abweiden lassen
    9. a) (to) etwas verfüttern (an akk), zu fressen geben (dat)
    b) als Nahrung dienen für
    10. THEAT umg einem Komiker Stichworte liefern
    11. SPORT einen Spieler mit Bällen füttern umg
    B v/i
    1. a) Nahrung zu sich nehmen, fressen, weiden (Tiere)
    b) umg futtern (Menschen):
    feed out of sb’s hand jemandem aus der Hand fressen
    2. sich (er)nähren, leben ( beide:
    on, upon von) (beide auch fig)
    C s
    1. (Vieh)Futter n, Nahrung f:
    out at feed auf der Weide
    2. (Futter)Ration f
    3. Füttern n, Fütterung f
    4. umg Mahlzeit f:
    be off one’s feed keinen Appetit (mehr) haben
    5. TECH
    a) Speisung f, Beschickung f
    b) (Material) Aufgabe f, Zuführung f, Transport m
    c) Beschickungsmenge f
    d) (Werkzeug) Vorschub m
    e) von Drucker: (Papier)Vorschub m
    6. a) Beschickungsgut n
    b) Ladung f
    c) feeder 6 a
    7. THEAT umg
    a) Stichwort n (für einen Komiker)
    b) Stichwortgeber(in)
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (give food to) füttern

    feed somebody/an animal with something — jemandem etwas zu essen/einem Tier [etwas] zu fressen geben

    feed a baby/an animal on or with something — ein Baby/Tier mit etwas füttern

    feed [at the breast] — stillen

    feed oneselfallein od. ohne Hilfe essen

    2) (provide food for) ernähren

    feed somebody/an animal on or with something — jemanden/ein Tier mit etwas ernähren

    3) (give out) verfüttern [Viehfutter] (to an + Akk.)
    4) (keep supplied) speisen [Wasserreservoir]; (supply with material) versorgen
    2. intransitive verb,
    fed [Tier:] fressen ( from aus); [Person:] essen ( off von)

    feed on something[Tier:] etwas fressen; [Person:] sich von etwas [er]nähren

    3. noun
    1) (instance of eating) (of animals) Fressen, das; (of baby) Mahlzeit, die

    have [quite] a feed — [ordentlich] futtern (ugs.); [kräftig] zulangen

    [cattle/pig] feed — [Vieh-/Schweine]futter, das

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Eingabe -n f.
    Zuführung f. v.
    (§ p.,p.p.: fed)
    = verpflegen v.
    zuführen v.

    English-german dictionary > feed

  • 94 avert

    [əʼvɜ:t, Am -ʼvɜ:rt] vt
    1) ( turn away)
    to \avert one's eyes/gaze [from sth] seine Augen/seinen Blick [von etw dat] abwenden;
    to \avert one's thoughts from sth seine Gedanken von etw dat abwenden
    2) ( prevent)
    to \avert sth etw verhindern;
    to \avert an accident einen Unfall verhüten;
    to \avert a blow einen Schlag abwehren;
    to \avert a conflict/ crisis einen Konflikt/eine Krise abwenden

    English-German students dictionary > avert

  • 95 bag

    [bæg] n
    1) ( container) Tasche f; (drawstring \bag) Beutel m; ( sack) Sack m;
    a \bag of flour ( small) ein Paket nt Mehl;
    ( big) ein Sack m Mehl;
    a \bag of potatoes ( small) ein Beutel m Kartoffeln;
    ( big) ein Sack m Kartoffeln;
    paper/plastic \bag Papier-/Plastiktüte f;
    a \bag of crisps/ sweets eine Tüte Chips/Bonbons
    2) ( handbag) Handtasche f; ( travelling bag) Reisetasche f;
    to pack one's \bags die Koffer packen
    to have \bags under one's eyes Ringe unter den Augen haben
    4) \bags of... pl (Brit, Aus) ( fam) jede Menge...;
    \bags of money/ time/ space jede Menge Geld/Zeit/Platz;
    5) (pej: dumpy woman) fette Kuh ( pej) ( grumpy woman) Schreckschraube f ( pej) ( fam)
    an old \bag ( pej) (sl) eine [alte] Schachtel ( pej) ( fam)
    6) hunt ( game caught) Beute f, Strecke f fachspr
    PHRASES:
    to throw sb out \bag and baggage jdn in hohem Bogen hinauswerfen;
    to be a \bag of bones nur Haut und Knochen sein ( fig) ( fam)
    the whole \bag of tricks ( everything) das ganze Zeug ( fam), die ganze Chose ( fam) (set of ingenious plans etc.) die ganze Trickkiste ( fam)
    sth isn't really sb's \bag (dated) (sl) etw ist nicht jds Bier ( fam)
    sth is in the \bag jd hat etw in der Tasche ( fam) vt <- gg->
    to \bag sth fruit, groceries etw eintüten, etw in eine Tüte einpacken
    2) (fam: secure)
    to \bag [sb] sth [or to \bag sth [for sb]] etw [für jdn] ergattern [o erbeuten];
    he \bagged himself a trophy wife er hat eine tolle Eroberung gemacht ( fam)
    to \bag an animal ein Tier erlegen [o zur Strecke bringen]

    English-German students dictionary > bag

  • 96 bathe

    [beɪð] vi
    1) ( Brit) ( swim) schwimmen;
    to \bathe in sea water in Meerwasser baden
    2) (Am) ( bath) ein Bad nehmen, [sich akk] baden vt
    1) med
    to \bathe sth etw baden;
    to \bathe one's eyes ein Augenbad machen;
    to \bathe one's feet ein Fußbad nehmen;
    2) (fig: cover)
    to be \bathed in sweat schweißgebadet sein;
    to be \bathed in tears in Tränen aufgelöst sein;
    the sun \bathed the city in shades of gold die Sonne tauchte die Stadt in goldenes Licht;
    3) (fig: surround)
    to be \bathed in sth;
    he returned home \bathed in the glory of his success er kehrte heim und schwelgte im Glanz seines Erfolgs
    4) (Am) ( bath)
    to \bathe sb/ a baby jdn/ein Baby baden n

    English-German students dictionary > bathe

  • 97 fasten

    fas·ten [ʼfɑ:sən, Am ʼfæs-] vt
    1) ( close)
    to \fasten sth etw schließen [o ( fam) zumachen];
    to \fasten a button/ coat einen Knopf/Mantel zumachen;
    to \fasten one's seat belt sich akk anschnallen
    2) ( secure)
    to \fasten sth etw befestigen;
    to \fasten sth on/ to sth etw an etw dat befestigen;
    ( with glue) etw an etw dat festkleben;
    ( with rope) etw an etw dat festbinden
    PHRASES:
    to \fasten one's eyes [or gaze] on sb/ sth den Blick auf jdn/etw heften, jdn/etw [mit den Augen] fixieren vi
    1) ( close) geschlossen werden, sich akk schließen lassen;
    the zip won't \fasten der Reißverschluss geht nicht mehr zu;
    the door \fastens with a bolt die Tür wird mit einem Riegel verschlossen;
    this dress \fastens at the back/ with a zip dieses Kleid wird hinten/mit einem Reißverschluss zugemacht
    2) ( focus)
    to \fasten [up]on sth sich akk auf etw akk konzentrieren
    3) ( follow)
    to \fasten on to [or onto] sb jdm folgen

    English-German students dictionary > fasten

  • 98 rub

    [rʌb] n
    Reiben nt kein pl;
    to give sth a \rub hair etw trocken rubbeln; material etw polieren; bruise etw reiben
    PHRASES:
    to get [or have] the \rub of the green Glück haben;
    there's the \rub (dated) ( liter) da liegt der Hase im Pfeffer vt <- bb-> to \rub sth etw einreiben; furniture etw behandeln;
    ( polish) etw polieren;
    to \rub oneself [up] against sth sich akk an etw akk reiben;
    to \rub one's eyes sleepily sich dat verschlafen die Augen reiben;
    to \rub one's hands together sich dat die Hände reiben;
    to \rub noses die Nasen aneinanderreiben;
    to \rub a stain einen Fleck wegreiben;
    to \rub sth clean etw sauber wischen;
    to \rub the blackboard clean die Tafel wischen
    PHRASES:
    to \rub shoulders [or (Am) elbows] with sb ( fam) mit jdm Kontakt [o Umgang] haben, mit jdm in Berührung kommen;
    to \rub sb [ (Brit, Aus) up] the wrong way bei jdm anecken ( fam) vi <- bb-> reiben; shoes, collar scheuern;
    the branches \rubbed against each other in the wind die Äste schlugen im Wind aneinander

    English-German students dictionary > rub

  • 99 screw up

    vt
    to \screw up up <-> sth etw zuschrauben
    to \screw up up <-> sth etw zudrehen;
    to \screw up sth up tight etw fest zudrehen;
    to \screw up a nut/ screw up tightly eine Mutter/Schraube anziehen
    to \screw up up <-> sth etw zusammenknüllen;
    to \screw up sth up in[to] a ball etw zu einem Knäuel [zusammen]knüllen
    to \screw up up one's eyes blinzeln;
    to \screw up up one's face/ mouth das Gesicht/den Mund verziehen;
    she \screw uped up her mouth into a pout sie zog einen Schmollmund
    5) (sl);
    to \screw up up <-> sth ( spoil) etw vermasseln ( fam) (fail, do badly) etw verpatzen [o vermasseln] [o verhauen] ( fam)
    to \screw up it/ things up Mist bauen ( fam)
    6) (sl: make anxious, neurotic)
    to \screw up up <-> sb jdn verkorksen ( fam)
    his mother's death has really \screw uped him up der Tod seiner Mutter hat ihn ganz aus der Bahn geworfen vi
    1) ( tighten) sich akk zuschrauben lassen; nut sich akk anziehen lassen
    2) (sl: fail, make a mess)
    to \screw up up [on sth] [bei etw dat] Mist bauen ( fam); [o (sl) Murks machen]

    English-German students dictionary > screw up

  • 100 shut

    [ʃʌt] adj
    geschlossen;
    \shut curtains zugezogene Vorhänge;
    to slam a door \shut eine Tür zuschlagen;
    to slide \shut sich akk automatisch schließen
    PHRASES:
    to be [or get] \shut of sb/ sth jdn/etw loswerden vt <-tt-, shut, shut>
    1) ( close)
    to \shut sth etw schließen [o zumachen];
    to \shut a book ein Buch zuklappen;
    to \shut one's eyes/ ears to sth seine Augen/Ohren vor etw dat verschließen
    to \shut sth etw schließen [o zusperren];
    3) ( pinch)
    to \shut one's finger/ hand in sth sich dat den Finger/die Hand in etw dat einklemmen
    PHRASES:
    \shut your face! (fam!) halt die Klappe! ( fam)
    \shut your gob! (fam!) halt's Maul! ( derb), halt die Fresse! ( derb)
    \shut it! (fam!) Klappe! (sl)
    \shut your mouth! (fam!) halt den Mund! ( fam)
    \shut your yap! (Am) (fam!) halt die Schnauze! ( fam) vi <-tt-, shut, shut>
    1) ( close) schließen, zumachen
    2) comm ( stop operating) schließen, zusperren

    English-German students dictionary > shut

См. также в других словарях:

  • open up one's eyes — See: OPEN ONE S EYES …   Dictionary of American idioms

  • open up one's eyes — See: OPEN ONE S EYES …   Dictionary of American idioms

  • one's eyes are bigger than one's stomach — one has asked for or taken more food than one can actually eat …   Useful english dictionary

  • stars in one's eyes — {n. phr.} 1. An appearance or feeling of very great happiness or expectation of happiness. * /Mary gets stars in her eyes when she thinks of her boyfriend./ 2. A belief in the possibility of quick and lasting reforms in people and life and an… …   Dictionary of American idioms

  • stars in one's eyes — {n. phr.} 1. An appearance or feeling of very great happiness or expectation of happiness. * /Mary gets stars in her eyes when she thinks of her boyfriend./ 2. A belief in the possibility of quick and lasting reforms in people and life and an… …   Dictionary of American idioms

  • open\ up\ one's\ eyes — • open (up) one s eyes v. phr. To make a person see or understand the truth; make a person realize; tell a person what is really happening or what really exists. Mary didn t believe that her cousin could be mean until the cousin opened Mary s… …   Словарь американских идиом

  • up to one's eyes — ► up to one s eyes informal extremely busy. Main Entry: ↑eye …   English terms dictionary

  • shut one's eyes — See: CLOSE ONE S EYES …   Dictionary of American idioms

  • shut one's eyes — See: CLOSE ONE S EYES …   Dictionary of American idioms

  • keep one's eyes open — verb pay attention; be watchful Keep your eyes peeled for any policemen • Syn: ↑keep one s eyes peeled, ↑keep one s eyes skinned • Usage Domain: ↑colloquialism • Hypernyms: ↑watch, ↑ …   Useful english dictionary

  • keep one's eyes peeled — verb pay attention; be watchful Keep your eyes peeled for any policemen • Syn: ↑keep one s eyes skinned, ↑keep one s eyes open • Usage Domain: ↑colloquialism • Hypernyms: ↑watch, ↑ …   Useful english dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»