Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

una+persona+vino+es

  • 1 estar

    es'tar
    v irr
    1) ( estado) sein

    Estoy cansado. — Ich bin müde.

    Estoy enfermo. — Ich bin krank.

    2) ( en un lugar) sich befinden, sein

    ¿Dónde está la salida? — Wo ist der Ausgang?

    Estoy aquí en el centro de la ciudad. — Ich befinde mich hier in der Stadtmitte.

    3) ( quedar bien o mal) stehen

    El abrigo te está bien. — Der Mantel steht dir gut.

    4) ( costar) kosten
    5)
    verbo intransitivo
    1. [hallarse] sein
    han estado en París sie waren in Paris.
    2. [con fechas]
    ¿a qué estamos hoy? den wievielten haben wir heute?
    hoy estamos a martes 13 de julio heute haben wir Dienstag, den 13. Juli
    3. [quedarse] bleiben
    estaré un par de horas y me iré ich bleibe ein paar Stunden, dann gehe ich
    4. [expresa valores, grados]
    5. [hallarse listo] fertig sein
    ¿aún no está ese trabajo? ist diese Arbeit noch nicht fertig?
    6. [servir]
    ¿para qué está el vino, sino para beber? wozu ist der Wein gut, wenn nicht zum Trinken?
    8. [expresa negación]
    9. [faltar]
    10. [hallarse a punto de]
    estar por hacer algo kurz davor sein, etwas zu tun
    11. [expresa disposición]
    ————————
    verbo copulativo (antes de adj)
    1. [expresa cualidad, estado] sein
    2. (antes de con o sin) [expresa estado]
    3. estar de (+ sust) [expresa situación, acción]: estar de camarero als Kellner arbeiten
    4. (antes de en) [expresa permanencia]
    5. [expresa apoyo, predilección]
    6. estar como (+ sust) [comparación] wie etw sein
    [expresa ocupación] etw sein
    7. [consistir]
    8. [sentar - ropa] stehen (+D)
    9. (antes de 'que' + verbo) [expresa actitud] sich in einer bestimmten Verfassung befinden
    está que muerde porque ha suspendido sie ist nicht gut zu sprechen, denn sie ist durchgefallen
    ————————
    estarse verbo pronominal
    [permanecer] bleiben
    estar
    estar [es'tar]
    num1num (hallarse) sein; (un objeto: derecho) stehen; (tumbado) liegen; (colgando) hängen [en an+dativo]; (durante un tiempo) sich aufhalten; Valencia está en la costa Valencia liegt an der Küste; ¿está Pepe? ist Pepe da?; ¿dónde estábamos? wo waren wir stehen geblieben?; como estamos aquí tú y yo so wahr wir hier sitzen; ya lo hago yo, para eso estoy ich übernehme das, das ist das Mindeste, was ich tun kann; ¿está la comida? ist das Essen fertig?
    num2num (sentirse) sich fühlen; ¿cómo estás? wie geht es dir?; ya estoy mejor es geht mir schon besser; hoy no estoy bien ich fühle mich heute nicht wohl
    num3num (+ adjetivo/participio) estar asomado al balcón auf dem Balkon stehen; estar cansado müde sein; estar sentado sitzen; estar ubicado americanismo sich befinden; estar viejo alt aussehen; el asado está rico der Braten schmeckt gut; está visto que... es ist offensichtlich, dass...
    num4num (+ bien/mal) estar mal de azúcar kaum Zucker haben; estar mal de la cabeza spinnen; estar mal de dinero schlecht bei Kasse sein; una semana de descanso te estará bien eine Woche Urlaub wird dir gut tun; eso te está bien empleado (familiar) das geschieht dir recht; esa blusa te está bien diese Bluse steht dir gut; este peinado no te está bien diese Frisur steht dir nicht
    num5num (+ a) estar al caer (persona) bald kommen; (suceso) bevorstehen; están al caer las diez es ist bald zehn Uhr; estar al día auf dem Laufenden sein; estamos a uno de enero heute ist der 1. Januar; ¿a qué estamos? den Wievielten haben wir heute?; las peras están a 2 euros el kilo die Birnen kosten 2 Euro das Kilo; el cuadro está ahora a 10.000 euros das Bild ist nun auf 10.000 Euro gestiegen; las acciones están a 8 euros die Aktien liegen bei 8 Euro; Sevilla está a 40 grados in Sevilla sind es 40 Grad; el termómetro está a diez grados das Thermometer zeigt zehn Grad an; están uno a uno das Spiel steht eins zu eins; estar a examen kurz vor einer Prüfung stehen; estoy a lo que decida la asamblea ich schließe mich der Entscheidung der Versammlung an; estoy a oscuras en este tema ich habe keinen blassen Schimmer von diesem Thema
    num6num (+ con) estoy con mi novio ich bin mit meinem Freund zusammen; en el piso estoy con dos más ich teile die Wohnung mit zwei Leuten; estoy contigo en este punto ich stimme mit dir in diesem Punkt überein
    num7num (+ de) estar de broma zum Scherzen aufgelegt sein; estar de charla einen Schwatz halten; estar de mal humor schlecht gelaunt sein; estar de parto in den Wehen liegen; estar de pie stehen; estar de suerte Glück haben; estar de secretario als Sekretär arbeiten; estar de viaje verreist sein; en esta reunión estoy de más ich bin in dieser Sitzung überflüssig; esto que has dicho estaba de más was du gesagt hast, war überflüssig
    num8num (+ en) el problema está en el dinero das Problem ist das Geld; yo estoy en que él no dice la verdad ich bin überzeugt (davon), dass er lügt; no estaba en sí cuando lo hizo er/sie war nicht ganz bei sich dativo, als er/sie es tat; siempre estás en todo dir entgeht nichts; estoy en lo que tú dices ich weiß, wovon du sprichst
    num9num (+ para) hoy no estoy para bromas heute bin ich nicht zu Späßen aufgelegt; estar para morir im Sterben liegen; el tren está para salir der Zug fährt in Kürze ab
    num10num (+ por) estoy por llamarle ich bin versucht ihn anzurufen; eso está por ver das wird sich zeigen; la historia de esta ciudad está por escribir die Geschichte dieser Stadt muss noch geschrieben werden; este partido está por la democracia diese Partei setzt sich für die Demokratie ein
    num11num (+ gerundio) ¿qué estás haciendo? was machst du da?; estoy haciendo la comida ich bereite gerade das Essen zu; siempre estás mirando la tele du siehst dauernd fern; he estado una hora esperando el autobús ich habe eine Stunde lang auf den Bus gewartet; estoy escribiendo una carta ich bin gerade dabei, einen Brief zu schreiben; ¡lo estaba viendo venir! ich habe es kommen sehen!; este pastel está diciendo cómeme bei diesem Kuchen läuft mir das Wasser im Munde zusammen
    num12num (+ que) estoy que no me tengo ich bin fix und fertig; está que trina er/sie ist außer sich dativo
    num13num (+ sobre) estáte sobre este asunto kümmere dich um diese Angelegenheit; siempre tengo que estar sobre mi hijo para que coma ich muss immer hinter meinem Sohn her sein, damit er was isst; ser una persona que siempre está sobre sí (serena) sich immer ganz ruhig verhalten; (impasible) nie seine Gefühle offenbaren
    num14num (loc): a las 10 en casa, ¿estamos? du bist um 10 Uhr zu Hause, verstanden?
    estarse
    num1num (hallarse) sein
    num2num (permanecer) bleiben; estarse de charla ein Schwätzchen halten; te puedes estar con nosotros du kannst bei uns bleiben; me estuve con ellos toda la tarde ich verbrachte den ganzen Nachmittag bei ihnen; ¡estáte quieto! (callado) sei ruhig!; (quieto) Hände weg!

    Diccionario Español-Alemán > estar

  • 2 fuerte

    'fwɛrte
    adj
    1) (vigoroso, resistente) kräftig, stark, rüstig
    2) ( poderoso) mächtig
    3) ( fijo) fest
    4) ( alto volumen) laut
    adjetivo
    1. [gen] stark
    2. [animoso] tapfer
    3. [con agresividad física] hart
    4. [malsonante] grob
    5. [apretado] fest
    6. [ruido] laut
    ————————
    adverbio
    1. [tono de voz] laut
    2. [en abundancia] viel
    3. [con intensidad] heftig
    4. (familiar) [con fuerza] fest
    ————————
    sustantivo masculino
    [fortificación] Fort das
    fuerte
    fuerte ['fwerte]
    num1num (resistente) stark; (robusto) robust; caja fuerte Safe masculino o neutro; hacerse fuerte standhaft bleiben; ser fuerte de carácter charakterstark sein
    num2num (musculoso) kräftig; (gordo) korpulent
    num3num (intenso) heftig; (sonido) laut; (comida) würzig; un vino fuerte ein schwerer Wein
    num4num (valiente) tapfer
    num5num (sólido) stabil; (duro) hart; (tela) reißfest
    num6num (genio) schwierig
    num7num (poderoso) mächtig
    num8num (versado) gewandt; estar fuerte en matemáticas sehr gut in Mathematik sein
    num9num (considerable) beträchtlich
    num10num (violento) derb; (expresión) grob; palabra fuerte Kraftausdruck masculino
    num11num (terreno) unwegsam
    num12num (ling: vocal) stark; (forma) stammbetont
    num13num fuerzas armadas befestigt
    num1num (de una persona) Stärke femenino
    num2num fuerzas armadas Festung(sanlage) femenino
    num3num música Forte neutro
    num4num (auge) Höhepunkt masculino
    num1num (en abundancia) viel; desayunar fuerte reichhaltig frühstücken
    num2num (con fuerza) fest; (con intensidad) heftig
    num3num (en voz alta) laut

    Diccionario Español-Alemán > fuerte

  • 3 sacar

    sa'kar
    v
    1)

    sacar de — herausnehmen aus, herausholen aus, herausziehen aus

    2) ( llevar afuera) herausbringen
    3)
    4)

    sacar fuerzas de flaqueza(fig) sich aufraffen

    5) (fig: aprovechar al máximo) ausschöpfen
    6) SPORT aufschlagen
    7)

    sacar de(fig) entnehmen aus

    8) ( hacer que uno diga o entregue algo) abziehen, abnehmen, entlocken
    9) ( extraer) herauspressen
    10) ( excluir) ausschließen, ausnehmen, heraushalten

    ¡Sácame de tu vida! — Halte mich aus deinem Leben heraus!

    11) ( quitar) entfernen
    12) (inventar, producir) herausbringen, herausgeben

    La compañía de X de software ha sacado al mercado un nuevo sistema operativo. — Die Softwarefirma X hat ein neues Betriebssystem auf den Markt gebracht.

    13) ( desenfundar o desenvainar un arma) herausnehmen, ziehen
    14)
    16) (fig)

    sacar en limpio — klarstellen, ins Reine bringen

    17)

    sacar en claro — klarstellen, ins Reine bringen

    verbo transitivo
    1. [poner fuera] herausnehmen
    2. [hacer salir de lugar] ausführen
    3. [ofrecer] hervorholen
    4. [de situación]
    5. [conseguir, obtener] bekommen
    6. [extraer] auspressen
    7. [producir, crear] herausbringen
    8. [exteriorizar] rausholen
    9. [resolver] lösen
    10. [deducir, sonsacar] herausbekommen
    11. [atribuir] zuschreiben
    12. [mostrar] zeigen
    13. [comprar] lösen
    14. [aventajar] Vorsprung haben
    15. [quitar] entfernen
    16. [ganar] gewinnen
    ————————
    verbo intransitivo
    ————————
    sacarse verbo pronominal
    1. [poner fuera] hervorholen
    2. [quitarse] ausziehen
    3. [conseguir, obtener] erhalten
    4. [extraer] gewinnen
    sacar
    sacar [sa'kar] <c qu>
    num1num (de un sitio) herausnehmen; (agua) schöpfen; (diente, espada) ziehen; sacar a bailar zum Tanz auffordern; sacar a alguien de la cama (figurativo) jdn aus dem Bett jagen; sacar a alguien de la cárcel jdn aus dem Gefängnis holen; sacar a alguien de quicio jdn aus dem Häuschen bringen; sacar a pasear spazieren führen; ¡sácalo del garaje! hol es aus der Garage!; ¡saca las plantas al balcón! bring die Pflanzen hinaus auf den Balkon!; ¿de dónde lo has sacado? wo hast du es her?; recién sacado del horno frisch gebacken; ¡te voy a sacar los ojos! (figurativo) dir werde ich es noch zeigen!
    num2num (de una situación) retten; sacar adelante (persona, negocio) vorwärts bringen; (niño) großziehen; (con esfuerzo) durchbringen; sacar a alguien del atolladero/de la pobreza jdm aus der Klemme/aus der Not helfen
    num3num (solucionar) lösen
    num4num (reconocer) erkennen; lo saqué por sus gafas ich habe ihn an seiner Brille erkannt
    num5num (entrada) lösen
    num6num (obtener) erreichen; (premio) gewinnen; (votos) bekommen; (información) entlocken; sacar las consecuencias Schlussfolgerungen ziehen; sacar provecho de algo aus etwas dativo Nutzen ziehen; sacar el gordo das große Los ziehen; no sacar ni para vivir kaum genug zum Leben verdienen; sacar a alguien 20 euros jdn um 20 Euro anpumpen familiar
    num7num minería fördern
    num8num (aceite, vino) auspressen
    num9num (parte del cuerpo) herausstrecken
    num10num (foto) machen; (dibujo) zeichnen; ¡sácame una foto! fotografier mich mal!; el pintor te sacó muy bien der Maler hat dich gut getroffen
    num11num (mancha) entfernen
    num12num (producto) herausbringen; (libro) herausgeben; sacar un apodo a alguien sich dativo für jemanden einen Spitznamen ausdenken
    num13num (mostrar) zeigen; (desenterrar) ausgraben; sacar en hombros auf die Schultern nehmen; sacar a relucir (peyorativo) wieder aufwärmen
    num14num (ventaja) mi hermana me sacó dos minutos meine Schwester war zwei Minuten schneller als ich
    num15num (tenis) aufschlagen; (fútbol) anspielen
    sacarse los zapatos sich dativo die Schuhe ausziehen; se sacó una pestaña del ojo er/sie wischte sich dativo eine Wimper aus dem Auge

    Diccionario Español-Alemán > sacar

  • 4 botte

    botte
    botte ['botte]
      sostantivo Feminin
     1 (di vino) Fass neutro; essere in una botte di ferro figurato ganz sicher sein; nella botte piccola sta [oder c'è] il vino buono (proverbiale, proverbio: persona) klein, aber oho familiare; non si può avere la botte piena e la moglie ubriaca proverbiale, proverbio man kann nicht alles haben
     2 (figurato: familiare: persona) Tonne Feminin, Fass neutro
     3  architettura Tonne Feminin; volta a botte Tonnendach neutro

    Dizionario italiano-tedesco > botte

  • 5 picar

    pi'kar
    v
    1) ( comezón) jucken, prickeln

    ¡Pica! — Es juckt!

    2) ( ser picado por un insecto) beißen, stechen
    3) ( la carne) hacken
    4) GAST wiegen
    5) (un pescado, tragar el anzuelo) anbeißen
    6) ( con el pico) picken
    7) ( perforar una tarjeta) knipsen
    8) ( golpear) klopfen
    9) ( comer) knabbern
    verbo transitivo
    1. [suj: insecto] stechen
    2. [escocer] brennen
    3. [triturar] hacken
    [tabaco] schneiden
    4. [suj: ave] picken
    5. [comer] knabbern
    6. [golpear] klopfen
    7. (figurado) [enojar] pikieren
    8. (figurado) [estimular] anspornen
    9. [cancelar, registrar] entwerten
    [ficha del trabajo] in eine Stechuhr stecken
    10. [espolear] die Sporen geben
    11. [teclear] (ein|)tippen
    ————————
    verbo intransitivo
    1. [triturar] hacken
    2. (familiar) [morder el anzuelo] anbeißen
    3. [escocer] jucken
    4. [ave] (an|)picken
    5. [comer un poco] ein Häppchen essen
    6. [sol] brennen
    ————————
    picarse verbo pronominal
    4. (familiar) [inyectarse droga] fixen
    5. [metal] rosten
    6. [diente] faul werden
    picar
    picar [pi'kar] <c qu>
    num1num (sol, ojos) brennen
    num2num (chile, pimienta) scharf sein
    num3num (pez, clientes) anbeißen familiar
    num4num (de la comida) kleine Mengen essen
    num5num (tener picazón) jucken; me pica la espalda es juckt mich am Rücken
    num6num (avión) einen Sturzflug machen
    num7num (puerta) klopfen [a an+acusativo]
    num8num (loc): picar muy alto hoch hinaus wollen; su actitud pica en valiente sein/ihr Verhalten kann man als mutig bezeichnen
    num1num (con punzón) stechen
    num2num (sacar) picar una oliva de la lata eine Olive aus der Dose picken
    num3num (insecto) stechen; (serpiente) beißen
    num4num (ave) picken
    num5num (desmenuzar) zerkleinern; carne picada Hackfleisch neutro; tabaco picado Grobschnitt masculino
    num6num (caballo) die Sporen geben +dativo
    num7num (papel, tela) durchstechen; (billete) lochen
    num8num (ofender) verletzen; estar picado con alguien auf jemanden sauer sein; ¿qué mosca te ha picado? welche Laus ist dir über die Leber gelaufen?
    num9num (incitar) anspornen
    num10num tipografía eintippen
    picarse
    num1num (metal) angefressen werden; (muela) faul werden; (ropa) (von Motten) zerfressen sein; (vino) einen Stich bekommen; (semillas) unbrauchbar werden
    num2num (mar) kabbelig werden
    num3num (ofenderse) gekränkt sein; (mosquearse) sich ärgern; picarse por nada schnell beleidigt sein; siempre se pica cuando juega er/sie kann nicht verlieren
    num4num americanismo (embriagarse) sich betrinken

    Diccionario Español-Alemán > picar

  • 6 ex

    ex, Praep. m. Abl. (das griech. εξ, εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). Vor f geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. de a. A. 21.), aus, aus... heraus, aus... hervor, aus... herab, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, 1) sowohl aus der Tiefe als aus der Höhe, exire ex navi, ex urbe, e vita, Cic.: extorquere arma e manibus, Cic.: eicere alqm e civitate, Nep.: milites ex eo loco deducere, Cic.: eicere e saxo, Hor.: delabi ex equo, Liv. – So a) im allg. bei den Verben, die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten u. dgl. bedeuten, wie quaerere, percontari, audire, cognoscere, discere, intellegere u. dgl.; dgl. ego scibo ex hoc quid siet, Ter.: vidi, non ex audito arguo, Plaut.: ex aliquo est invenienda deo, Ov.: odium ex hoc ostenditur, Cic.: e petulantia etiam perfidiam suspectabat, Tac. – Hierher gehört auch b) ex persona alcis, eig. aus der Maske jmds. hervor, dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in der Eigenschaft als usw., im Charakter, unter dem Deckmantel u. dgl., Vell. u. Iustin.: dah. ex sua persona, in seinem Namen, für sich, Cic. de inv. 1, 99.

    2) statt des (klass.) bl. Abl. bei Städte- u. Inselnamen zur Bezeichnung des Ausgangspunktes, aus, von... weg (s. Spengel Ter. Andr. 70), ex Anactorio huc commigravit, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniam, Ter.

    3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) übh., von... aus, aus... her, aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, von ebener Erde aus, auf ebener Erde usw., Suet.: ex libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur Angabe des leidenden Teiles am Körper, an, laborare ex pedibus, Cic. – c) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.

    II) in der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch,von... an, seit, ex eo tempore, Cic.: ex hoc die, Plaut.: motum ex Metello consule civicum tractas, Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae fecisti, Cic.: ex adulesccntia tua, seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, seitdem, nachdem, Liv. (u. so octavus annus est, ex quo etc., Tac. Agr. 33; vgl. Tac. ann. 14, 53: sextus decimus dies agitur, ex quo etc., Tac. hist. 1, 29: sextus mensis est, ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand Turs. 2, 648 sq. Bünem. Lact. 7, 14, 4): ebenso ex eo, Tac. u. Suet.: ex eo, cum, Cels.: u. ex illo, Ov.

    2) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus Martiis, Cic.

    3) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge, des Fortgehens, Übergehens zu etwas anderem von... aus, nach, sogleich nach, Cotta ex consulatu est profectus in Galliam, Cic.: si ex somno oculi caligant, Cels.: ex agresti immanique vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex itinere, Cic.: ex fuga, Caes., Liv. u.a. – dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso alias ex aliis fingendo moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf das andere zu kom men, Cic. – So auch von der Reihenfolge der Dinge, causae aliae ex aliis aptae, Cic. – b) diem ex die, einen Tag nach dem andern, von Tag zu Tag (εξ ἡμέρας ες ἡμέραν), Cic. – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits gewesen sei, deutsch gewesener od. Ex-, ex consule, Eutr. u.a.: ex consulibus, Spart.: ex consulari, Corp. inscr. Lat. 12, 1524: ex advocato, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 17 D.2: ex actuario, Corp. inscr. Lat. 8, 2626; ex aquilifero legionis, ibid. 8, 2904: ex armorum custode, ibid. 8, 2982: ex beneficiario, ibid. 8, 2800: ex beneficiario tribuni, ibid. 8, 2829: ex centurione, ibid. 11, 837: ex corniculario, Cod. Theod. 8, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 3846 u. 8, 2961: ex comite largitionum, Amm.: ex comitibus, Cod. Theod.: ex gladiatore, Schol. Iuven. Vgl. die Auslgg. zu Eutr. 6, 3 in. Schopen Schol. Iuven. 6, 105. p. 377 ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5.

    4) zur Bezeichnung des Ursprungs einer Sache in früherer Zeit, von... her, ceteri ex veteribus bellis agro multati, Cic.: ipse e maioribus suis hostis populi Rom. iactabat etc., von seinen Vorfahren her ein Feind usw., Tac.

    5) spätlat. verb. mit Zeitadverbien, wie: ex nunc, Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post facto, s. Brisson de verbb. signif. p. 410, b.

    III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: 1) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem jmd. angehört, virgines ex sacerdotio Vestae, Ter.: alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse, von einer Art sein, Ov. u. Petron. – u. b) des etymologischen Ursprungs, von, nach, urbem constituit, quam e suo nomine Romam iussit nominari, Cic.: e quorum nominibus proximi oceano Ingaevones vocantur, Tac.: cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, Sall.: Aeneas urbem ex nomine uxoris Lavinium condidit, Iustin.

    2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil genommen wird, dah. auch zur Umschreibung des Genet. partit., aus, von, unter, homo ex numero disertorum, Cic.: Fulginius ex primo hastato legionis XIV, Caes.: Aulus Aufidius unus ex meis intimis, Cic.: aliquis ex nobis, Cic.: e provinciis Hispaniae praeerat Cluvius Rufus, Tac.: e (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus nostris sensibus esse sensum videndi, Cic.: quod ex aliis ei maximam fidem habebat, Caes. – So auch a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, Caes. – u. b) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so nihil ex pristina voluntate mutaverat, Cic.

    3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, von, statua ex aere facta, Cic.: pocula ex auro, Cic.: potiones ex absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, von, ex praeda tripodem aureum Delphis ponere, Nep.: largiri ex alieno, Liv.: vivere ex rapto, Ov.: qui quaestui serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe des Stoffes, mit dem vermischt etw. gegeben, genommen wird, mit, in, oliva alba ex muria, Col.: calx ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et aceto imposita, Plin.: folia thyrsique triti ex aceto bibuntur, Plin.: farina tritici ex aceto cocta, Plin. Vgl. R. Schöne Corp. inscr. Lat. 4. p. 226 (ad no. 2610). – c) zur Angabe der Farben, in die eine andere übergeht, bacae e nigro rufae, schwarzrot, Plin.: pallidus od. pallens e viridi, blaßgrün, Plin.: (apes) ex aureolo variae, goldgesprenkelt, Col.

    4) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache, a) der nähern Ursache od. des Grundes, aus, wegen, infolge, durch, von, ex ea causa, Cic.: ex eadem causa, Cic.: ex ea re, Cic.: qua ex re, Cic. – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint.: gravida e Pamphilo est, Ter.: filius ex Roxane futurus, Curt.: u. so oriri, nasci ex alqo, Ter. u.a.; vgl. Beier Cic. de amic. 78. – Hannibal aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: pes alter ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall.: u. so bei Substst., timor ex imperatore, contemptio ex barbaris, Tac. – subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare, triumphum agere ex etc., victoriam ferre ex etc., alcis victoria ex etc., Cic., Liv. u.a.; vgl. Drak. Liv. 38, 37, 2. – Bes. auch bei Pronom. in den üblichen Formeln ex eo quod, ex eo quia, deshalb weil, Cic.: ex quo factum est, quod, woher es kam, daß usw., Cic.: u. bei Schlüssen, ex quo, e quibus, weshalb, weswegen, Cic. u.a.: ex quo fit, efficitur, woraus hervorgeht, Cic.: ex eo fit, ut etc., deshalb geschieht es, daß usw., Cic. – b) der entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia, von Sardinien aus, auf Anlaß Sardiniens, Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ex nuntiis cunctabundus, Tac.: ex occasione, Suet.: ex omni occasione, bei jeder Gelegenheit, Plin. ep. – ex vulnere mori, Liv.: ex vulneribus mori, Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ne etc., Cic. ep. 2, 10, 1. – c) in der spätern Latinität zur Bezeichnung des Mittels u. Werkzeugs, wofür die Klassiker den Abl. od. per gebrauchen, mit, vermittels, durch, monumentum ex litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna radicata vehementer, Pallad.: Medea ex venenis multa miracula fecit, Hyg. Vgl. Muncker Hyg. fab. 20. Haupt opusc. 2, 181.

    5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ex oratore arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv.

    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, nach, gemäß, zufolge, kraft, ex senatus consulto, ex senatus sententia, Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, Liv.: ebenso ex pacto, Nep.: ex convento, Cic.: ex consuetudine sua, Caes.: e (od. ex) more, Ter., Verg. u.a.: e natura esse, Cic.: e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ex litteris meis te animum meum desiderare, Cic.: ex nullius iniuria, ohne Beeinträchtigung jmds., Liv. – Insbes.: a) ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u.a.: e re publica, zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ebenso ex usu esse, vorteilhaft, nützlich sein, Ter., Cic. u.a. – b) ex animo, von ganzem Herzen, aufrichtig, Cic.: miser ex animo fit, wirklich, Plaut. – c) ex sententia, nach Wunsch, Cic.: mea ex sententia, Cic. (anders oben ex senatus sententia etc.).

    7) zur Bezeichnung der Rücksicht, Hinsicht, nach der etwas geschieht od. gilt, in Rücksicht, in Hin sicht, nach, ex ratione libertatis, officii, in Rücksicht der usw., Cic.: e nostra dignitate, in Rücksicht auf usw., Cic.: dah. die Verbindungen iudicare, aestimare, metiri, ponderare, pendĕre, consulere ex alqa re, b. Cic. u.a.: ebenso illum exercitum ex Gallicanis legionibus magno opere contemno, im Vergleich zu usw., Cic.

    IV) Aus den bisher angegebenen Verhältnissen haben sich eine Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria, aus dem Gedächtnisse, auswendig (= memoriter), Cic.: ex parte, zum Teil, teils, Cic.: e vestigio, sogleich, Caes.: e regione, gegenüber, Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= vere), wahr, wirklich, Sall. – 3) m. Partiz.: ex abundanti, reichlich, Quint.: ex affluenti (= affluenter), Tac.: ex continenti (= continuo), sofort, unverzüglich, Iustin.: ex inopinato, unvermutet, Cic.: ex insperato, unverhofft, Liv. u. Ov.

    / In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab, herab, auch von der Tiefe in die Höhe, empor, auf, hinauf. Es bezeichnet aber auch a) ein Herausbewegen eines Ggstds. aus seiner frühern Natur, deutsch ver-, wie in effemino, gleichs. aus seiner Natur herausbringend verweiblichen; dah. auch eine Privation od. Negation des Grundbegriffs, wie in effreno, egelidus no. I. – b) ein Hinaus-, Zuendeführen, eine Vollendung, wie in efficio, excolo; dah. oft = von Grund aus, völlig, wie in emorior, eneco; od. bis ganz hin, wie in elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

    lateinisch-deutsches > ex

  • 7 ex

    ex, Praep. m. Abl. (das griech. εξ, εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). Vor f geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. de a. A. 21.), aus, aus... heraus, aus... hervor, aus... herab, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, 1) sowohl aus der Tiefe als aus der Höhe, exire ex navi, ex urbe, e vita, Cic.: extorquere arma e manibus, Cic.: eicere alqm e civitate, Nep.: milites ex eo loco deducere, Cic.: eicere e saxo, Hor.: delabi ex equo, Liv. – So a) im allg. bei den Verben, die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten u. dgl. bedeuten, wie quaerere, percontari, audire, cognoscere, discere, intellegere u. dgl.; dgl. ego scibo ex hoc quid siet, Ter.: vidi, non ex audito arguo,
    ————
    Plaut.: ex aliquo est invenienda deo, Ov.: odium ex hoc ostenditur, Cic.: e petulantia etiam perfidiam suspectabat, Tac. – Hierher gehört auch b) ex persona alcis, eig. aus der Maske jmds. hervor, dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in der Eigenschaft als usw., im Charakter, unter dem Deckmantel u. dgl., Vell. u. Iustin.: dah. ex sua persona, in seinem Namen, für sich, Cic. de inv. 1, 99.
    2) statt des (klass.) bl. Abl. bei Städte- u. Inselnamen zur Bezeichnung des Ausgangspunktes, aus, von... weg (s. Spengel Ter. Andr. 70), ex Anactorio huc commigravit, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniam, Ter.
    3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) übh., von... aus, aus... her, aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, von ebener Erde aus, auf ebener Erde usw., Suet.: ex libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur Angabe des leidenden Teiles am Körper, an, laborare ex pedibus, Cic. – c) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.
    II) in der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch,
    ————
    von... an, seit, ex eo tempore, Cic.: ex hoc die, Plaut.: motum ex Metello consule civicum tractas, Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae fecisti, Cic.: ex adulesccntia tua, seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, seitdem, nachdem, Liv. (u. so octavus annus est, ex quo etc., Tac. Agr. 33; vgl. Tac. ann. 14, 53: sextus decimus dies agitur, ex quo etc., Tac. hist. 1, 29: sextus mensis est, ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand Turs. 2, 648 sq. Bünem. Lact. 7, 14, 4): ebenso ex eo, Tac. u. Suet.: ex eo, cum, Cels.: u. ex illo, Ov.
    2) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus Martiis, Cic.
    3) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge, des Fortgehens, Übergehens zu etwas anderem von... aus, nach, sogleich nach, Cotta ex consulatu est profectus in Galliam, Cic.: si ex somno oculi caligant, Cels.: ex agresti immanique vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex itinere, Cic.: ex fuga, Caes., Liv. u.a. – dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso alias ex aliis fingendo moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf das andere zu kom-
    ————
    men, Cic. – So auch von der Reihenfolge der Dinge, causae aliae ex aliis aptae, Cic. – b) diem ex die, einen Tag nach dem andern, von Tag zu Tag (εξ ἡμέρας ες ἡμέραν), Cic. – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits gewesen sei, deutsch gewesener od. Ex-, ex consule, Eutr. u.a.: ex consulibus, Spart.: ex consulari, Corp. inscr. Lat. 12, 1524: ex advocato, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 17 D.2: ex actuario, Corp. inscr. Lat. 8, 2626; ex aquilifero legionis, ibid. 8, 2904: ex armorum custode, ibid. 8, 2982: ex beneficiario, ibid. 8, 2800: ex beneficiario tribuni, ibid. 8, 2829: ex centurione, ibid. 11, 837: ex corniculario, Cod. Theod. 8, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 3846 u. 8, 2961: ex comite largitionum, Amm.: ex comitibus, Cod. Theod.: ex gladiatore, Schol. Iuven. Vgl. die Auslgg. zu Eutr. 6, 3 in. Schopen Schol. Iuven. 6, 105. p. 377 ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5.
    4) zur Bezeichnung des Ursprungs einer Sache in früherer Zeit, von... her, ceteri ex veteribus bellis agro multati, Cic.: ipse e maioribus suis hostis populi Rom. iactabat etc., von seinen Vorfahren her ein Feind usw., Tac.
    5) spätlat. verb. mit Zeitadverbien, wie: ex nunc,
    ————
    Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post facto, s. Brisson de verbb. signif. p. 410, b.
    III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: 1) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem jmd. angehört, virgines ex sacerdotio Vestae, Ter.: alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse, von einer Art sein, Ov. u. Petron. – u. b) des etymologischen Ursprungs, von, nach, urbem constituit, quam e suo nomine Romam iussit nominari, Cic.: e quorum nominibus proximi oceano Ingaevones vocantur, Tac.: cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, Sall.: Aeneas urbem ex nomine uxoris Lavinium condidit, Iustin.
    2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil genommen wird, dah. auch zur Umschreibung des Genet. partit., aus, von, unter, homo ex numero disertorum, Cic.: Fulginius ex primo hastato legionis XIV, Caes.: Aulus Aufidius unus ex meis intimis, Cic.: aliquis ex nobis, Cic.: e provinciis Hispaniae praeerat Cluvius Rufus, Tac.: e
    ————
    (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus nostris sensibus esse sensum videndi, Cic.: quod ex aliis ei maximam fidem habebat, Caes. – So auch a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, Caes. – u. b) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so nihil ex pristina voluntate mutaverat, Cic.
    3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, von, statua ex aere facta, Cic.: pocula ex auro, Cic.: potiones ex absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, von, ex praeda tripodem aureum Delphis ponere, Nep.: largiri ex alieno, Liv.: vivere ex rapto, Ov.: qui quaestui serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe des Stoffes, mit dem vermischt etw. gegeben, genommen wird, mit, in, oliva alba ex muria, Col.: calx ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et
    ————
    aceto imposita, Plin.: folia thyrsique triti ex aceto bibuntur, Plin.: farina tritici ex aceto cocta, Plin. Vgl. R. Schöne Corp. inscr. Lat. 4. p. 226 (ad no. 2610). – c) zur Angabe der Farben, in die eine andere übergeht, bacae e nigro rufae, schwarzrot, Plin.: pallidus od. pallens e viridi, blaßgrün, Plin.: (apes) ex aureolo variae, goldgesprenkelt, Col.
    4) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache, a) der nähern Ursache od. des Grundes, aus, wegen, infolge, durch, von, ex ea causa, Cic.: ex eadem causa, Cic.: ex ea re, Cic.: qua ex re, Cic. – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint.: gravida e Pamphilo est, Ter.: filius ex Roxane futurus, Curt.: u. so oriri, nasci ex alqo, Ter. u.a.; vgl. Beier Cic. de amic. 78. – Hannibal aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: pes alter ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall.: u. so bei Substst., timor ex imperatore, contemptio ex barbaris, Tac. – subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare, triumphum agere ex etc., victoriam ferre ex etc., alcis victoria ex etc., Cic., Liv. u.a.; vgl. Drak. Liv. 38, 37, 2. – Bes. auch bei Pronom. in den üblichen Formeln ex eo quod, ex eo quia, deshalb weil, Cic.: ex
    ————
    quo factum est, quod, woher es kam, daß usw., Cic.: u. bei Schlüssen, ex quo, e quibus, weshalb, weswegen, Cic. u.a.: ex quo fit, efficitur, woraus hervorgeht, Cic.: ex eo fit, ut etc., deshalb geschieht es, daß usw., Cic. – b) der entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia, von Sardinien aus, auf Anlaß Sardiniens, Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ex nuntiis cunctabundus, Tac.: ex occasione, Suet.: ex omni occasione, bei jeder Gelegenheit, Plin. ep. – ex vulnere mori, Liv.: ex vulneribus mori, Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ne etc., Cic. ep. 2, 10, 1. – c) in der spätern Latinität zur Bezeichnung des Mittels u. Werkzeugs, wofür die Klassiker den Abl. od. per gebrauchen, mit, vermittels, durch, monumentum ex litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna radicata vehementer, Pallad.: Medea ex venenis multa miracula fecit, Hyg. Vgl. Muncker Hyg. fab. 20. Haupt opusc. 2, 181.
    5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ex oratore
    ————
    arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv.
    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, nach, gemäß, zufolge, kraft, ex senatus consulto, ex senatus sententia, Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, Liv.: ebenso ex pacto, Nep.: ex convento, Cic.: ex consuetudine sua, Caes.: e (od. ex) more, Ter., Verg. u.a.: e natura esse, Cic.: e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ex litteris meis te animum meum desiderare, Cic.: ex nullius iniuria, ohne Beeinträchtigung jmds., Liv. – Insbes.: a) ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u.a.: e re publica, zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ebenso ex usu esse, vorteilhaft, nützlich sein, Ter., Cic. u.a. – b) ex animo, von ganzem Herzen, aufrichtig, Cic.: miser ex animo fit, wirklich, Plaut. – c) ex sententia, nach Wunsch, Cic.: mea ex sententia, Cic. (anders oben ex senatus sententia etc.).
    7) zur Bezeichnung der Rücksicht, Hinsicht, nach der etwas geschieht od. gilt, in Rücksicht, in Hin-
    ————
    sicht, nach, ex ratione libertatis, officii, in Rücksicht der usw., Cic.: e nostra dignitate, in Rücksicht auf usw., Cic.: dah. die Verbindungen iudicare, aestimare, metiri, ponderare, pendĕre, consulere ex alqa re, b. Cic. u.a.: ebenso illum exercitum ex Gallicanis legionibus magno opere contemno, im Vergleich zu usw., Cic.
    IV) Aus den bisher angegebenen Verhältnissen haben sich eine Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria, aus dem Gedächtnisse, auswendig (= memoriter), Cic.: ex parte, zum Teil, teils, Cic.: e vestigio, sogleich, Caes.: e regione, gegenüber, Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= vere), wahr, wirklich, Sall. – 3) m. Partiz.: ex abundanti, reichlich, Quint.: ex affluenti (= affluenter), Tac.: ex continenti (= continuo), sofort, unverzüglich, Iustin.: ex inopinato, unvermutet, Cic.: ex insperato, unverhofft, Liv. u. Ov.
    In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab, herab, auch von der Tiefe in die Höhe, empor, auf, hinauf. Es bezeichnet aber auch a) ein Herausbewegen eines Ggstds. aus seiner frühern Natur, deutsch ver-, wie in effemino, gleichs. aus seiner Natur herausbringend verweiblichen; dah. auch eine Privation od. Negation des Grundbe-
    ————
    griffs, wie in effreno, egelidus no. I. – b) ein Hinaus-, Zuendeführen, eine Vollendung, wie in efficio, excolo; dah. oft = von Grund aus, völlig, wie in emorior, eneco; od. bis ganz hin, wie in elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ex

  • 8 malo

    1. 'malo adj
    1) böse, gemein, boshaft; schlecht, schlimm, übel, böse
    2) ( peligroso) gefährlich
    3) ( defectuoso) schlecht, schäbig

    ¡Qué mala pata! — (fig) Was für ein Pech!

    4) ( enfermo) krank

    Desde ayer estoy muy malo. — Seit gestern bin ich sehr krank.

    2. 'malo adj

    estar/andar de malas con alguien — mit jdm nicht auskommen

    3. 'malo m
    ( el inconveniente) Schlechtes n

    Este trabajo es bueno, lo malo es que no puedo estudiar. — Diese Arbeit ist in Ordnung, das Schlechte daran ist, dass ich nichts lernen kann.

    ( femenino mala, comparativo peor, superlativo el peor) adjetivo (delante de sust masculino mal)
    1. [gen] schlecht
    2. [malicioso] böse
    3. [enfermo] krank
    4. [molesto] schlimm
    5. [travieso] ungezogen
    ————————
    ( femenino mala) sustantivo masculino y femenino
    Böse der, die
    malo
    malo , -a ['malo, -a]
    I adjetivo <peor, pésimo>; (precediendo un sustantivo masculino: mal)
    num1num (en general) schlecht; mala gestión Misswirtschaft femenino; palabras malas unanständige Worte; tengo mala cabeza para los números ich kann mir Zahlen schlecht merken; eres malo de entender aus dir wird man nicht schlau; fumar es malo para la salud Rauchen schadet der Gesundheit; de mala gana widerwillig; me gusta el piso, lo malo es que es demasiado caro mir gefällt die Wohnung, aber leider ist sie zu teuer; tener mala mano para algo ungeschickt in etwas dativo sein; siempre anda con malas mujeres er verkehrt nur mit Flittchen; se casó sin decirnos ni una mala palabra er/sie heiratete, ohne uns ein Sterbenswörtchen davon zu sagen; es malo para madrugar er steht nicht gerne früh auf; malo sería si no llegáramos a una solución es wäre ja gelacht, wenn wir zu keiner Lösung gelängen; tener mala suerte Pech haben; hace un tiempo malísimo das Wetter ist miserabel; el trabajo en las minas es muy malo die Arbeit im Bergwerk ist sehr hart; me vino de malas er/sie/es kam mir ungelegen; la chapa de este coche es mala dieses Auto ist aus billigem Blech; hacer un trabajo de mala manera eine Arbeit schlampig ausführen; hierba mala nunca muere (proverbio) Unkraut vergeht nicht; más vale malo conocido que bueno por conocer (proverbio) besser den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach
    num2num (falso) unecht
    num3num (malévolo) böse; tener mal genio leicht reizbar sein; una mala persona ein schlechter Mensch; venir de malas böse Absichten haben
    num4num (enfermo) krank; caer malo krank werden
    num5num (travieso) ungezogen
    num6num (estropeado) schlecht; (leche) sauer; (ropa) abgetragen
    si no pagas voluntariamente tendré que intentarlo por las malas wenn du nicht freiwillig bezahlst, muss ich zu anderen Mitteln greifen; hoy te llevo al dentista aunque sea por las malas ich bring dich heute zum Zahnart und wenn es mit Gewalt sein muss; podemos llegar a un acuerdo por las buenas o por las malas wir können uns im Guten oder im Bösen einigen; estoy a malas con mi jefe ich stehe mit meinem Chef auf dem Kriegsfuß; se pusieron a malas por una tontería sie haben sich wegen einer Nichtigkeit zerstritten; andan a malas sie haben Krach (miteinander); han vuelto a fallar un penalti, hoy están de malos sie haben schon wieder einen Elfmeter verschossen, das Glück steht heute nicht auf ihrer Seite
    Bösewicht masculino

    Diccionario Español-Alemán > malo

  • 9 seco

    'seko
    adj
    1) trocken, kühl, hölzern
    2) ( vino) herb, trocken
    3) (fig: áspero, sin cariño) trocken, wortkarg

    Monika es una chica muy seca. — Monika ist ein sehr kühles Mädchen.

    4) (fig: estricto, riguroso) streng, rau, hart
    5) ( ruido ronco) trocken
    6) (fig: espírtu árido) spröde
    7)
    ( femenino seca) adjetivo
    1. [gen] trocken
    2. [sin agua] ausgetrocknet
    3. [planta, flor] vertrocknet
    4. [fruto] Trocken-
    5. [persona] dürr
    6. [voz] rau
    ————————
    en seco locución adverbial
    ————————
    a secas locución adverbial
    nur
    seco
    seco , -a ['seko, -a]
    num1num (sin agua) trocken; golpe seco dumpfer Schlag; a secas nur; en seco plötzlich; dejar seco a alguien jdn auf der Stelle umbringen; estar seco großen Durst haben; quedarse seco sterben
    num2num (desecado) getrocknet; frutos secos Trockenfrüchte femenino plural
    num3num (río) ausgetrocknet
    num4num (marchito) verwelkt
    num5num (flaco) dürr
    num6num (cicatriz) abgeheilt
    num7num (tajante) trocken
    num8num (vino) trocken

    Diccionario Español-Alemán > seco

  • 10 contraho

    con-traho, trāxī, tractum, ere, zusammenziehen, beiziehen, I) vereinigend: 1) eig.: a) zusammen-, beiziehen = ziehend vereinigen, von lebl. Subjj., pituitam, semen, Cels. – mit in u. Akk., umorem in caput, Cels.: aquam intus in uterum, Cels.: in se caliginem, Plin.

    b) zusammenziehen, beiziehen = versammeln, sammeln, vereinigen, gew. leb. Wesen (Ggstz. dissipare, dispergere), captivos, Liv.: agrestes, Ov.: serpentes, Plin.: muscas, Plin.: undique fontes, Ov.: iumenta et camelos a Susis, Curt. – dispersos cives in unam urbem, Val. Max. – v. lebl. Subjj., contraxit eos non officii modo cura, sed etiam studium spectaculi, Liv. – Insbes.: α) (als milit. t. t.) Truppen, Schiffe usw. beiziehen, an sich ziehen, u. (mit u. ohne in unum locum, in unum) auf einen Punkt zusammenziehen, vereinigen, konzentrieren, auxilia, Suet. u. Iustin.: exercitum, Vell.: copias, Nep.: equitum et peditum copias, Pompei. in Cic. ep.: praesidia, quae in Umbria sunt, Pompei. in Cic. ep.: naves circiter LXXX cogere contrahereque, Caes.: magnam classem, Nep. – copias subito, Nep., celeriter, Nep. – undique exercitum, Liv., omnes copias, Curt., naves, Liv., od. auxilia a finitimis, Iustin.: ex omnibus oppidis copias, Pompei. in Cic. ep.: ex finitimis regionibus cohortes ex delectibus Pompeianis, Caes. – auxilia in Graecia, Iustin.: copias ad Bononiam, Suet. – illuc od. eo suas copias, Nep.: onerarias naves ex omni Graeciae ora eodem, Liv.: Luceriam omnes copias, Cic.: Veios ingentem exercitum, Liv.: in una castra decem legiones, Vell.: exercitum od. impedimenta in unum locum, Caes. u. Liv.: omnes od. omnia in unum, Liv. u. Cic.: dispersos milites in unum, Sall. – veteranos in suum auxilium, Suet.: naves ad exercitum traiciendum, Liv. – β) zur Unterredung, zur Beratung, zur Versammlung zusammenbringen, versammeln, kommen lassen, Scipionem et Hasdrubalem ad colloquium dirimendarum simultatium causā, Liv. – domum fidissimos amicorum, Iustin.: praefectos copiarum in praetorium, Curt.: in unum omnes copias ducesque, Liv. – bes. den Senat (b. Cic. cogere), pauci tantum patrum, quos casus obtulerat, contracti a consulibus, Liv.: senatus (Romanus) edicto contrahitur, Val. Max.: c. senatum (= βουλήν) in gymnasio, Iustin.: decuriones, Plin. ep. – γ) zu einer Korporation vereinigen, verbinden, ii, qui in idem contracti fuerint, Traian. in Plin. ep. 10, 34 (43), 1.

    c) einsammelnd zusammenbringen, zusammentragen, sammeln, omnis generis commeatum, Suet.: aurum, Plin.: exemplaria, Suet.: haec vetera (diese alten Schriftstücke), Tac. dial.: undique libros, Suet.: plures domos emptionibus per procuratores, Vell. – Insbes.: α) Früchte usw. zusammen-, einbringen, einheimsen, apes mella contrahunt, Plin.: venenum aliud ex radicibus herbarum contrahitur (vegetabilisches), aliud ex animalibus mortiferis reservatur (animalisches), Ps. Quint. decl. – β) Geld zusammenbringen, aufbringen, einnehmen, bes. als Erlös, c. pecuniam (Ggstz. erogare), Val. Max. – m. ex u. Abl., pecunia per quaestorem populi Romani ex praeda vendita contracta, Gell.: pecuniam ex viatico amicorum ipsiusque Caesaris, Tac.: ex pretio viridis olei plus quam multitudine mali nummorum contrahitur, Col. – m. Dat. (wozu?), pecuniam, quam tuae saluti contraxeram, Sen.

    2) übtr.: a) Gemüter zusammenbringen, in der Zuneigung vereinigen, contrahit celeriter similitudo eos, Liv.: illa (Venus) rudes animos hominum contraxit in unum, Ov.

    b) eines Verbindung zusammenbringen, herbeiführen, α) eine freundschaftliche od. verwandtschaftliche knüpfen, eingehen, v. lebl. Subjj., c. amicitiam, Cic. de amic. 48 u. (mit Ggstz. dissipare discordiam) Cic. de amic. 24: vinculum amicitiae, Val. Max. 4, 7 in. – v. Pers., c. matrimonium (Ggstz. matrimonium solvere, dimittere), Iustin. u. Suet.: affinitas inter Caesarem et Pompeium contracta nuptiis, Vell. – β) eine geschäftliche Verbindung eingehen, abschließen, in etw. sich einlassen, rem, rationem, negotium, Cic.: emptionem ac venditionem, ICt.: res contractae, Verträge, Cic.: male contractae res, mißliche Umstände, in die wir verfangen sind, Cic. – m. cum u. Abl. od. m. inter se, cum multis res rationesque contractae, Geschäfts- u. Handelsverbindungen, Cic.: c. magnam rationem cum Mauritaniae rege, Cic.: c. nihil cum alqo, sich mit jmd. nichts zu schaffen machen, Cic.: res inter se c. emendo, vendendo, mutuum dando, Liv. – u. ohne Objekt, is qui od. ii quibuscum contrahebat, sich (in ein Geschäft) einließ, Cic.: neque si tecum agas aliquid neque si cum altero contrahas, vacare officio potes, Cic.

    c) einen Zustand jmdm. od. sich zuziehen, herbeiführen, verwirken, α) übh.: aes alienum u. aes alienum novum, Cic.: aes alienum in popina, Cic., od. luxu, Curt.: aes alienum cum creditore, Sen. – a nostra persona benevolentiam, von seiten unserer Person W. gewinnen, Cornif. rhet.: bellum, Liv.: alci od. sibi bellum cum alqo, Liv.: causas bellorum et bella, Mela. – causam certaminis cum alqo, Liv.: mortis sibi causam, Plin.: contracto iam inter Aetolos et Trallos certamine, sich entsponnen hatte, Liv.: clades suā temeritate contracta, Liv.: c. culpam, ICt. (u. so ea est contracta a nobis culpa, ut etc., Cic. ad Att. 11, 24, 1). – in maximis lucris paulum aliquid damni (v. Kaufhandel), Cic. – inimicitias domui, Quint.: plurimum invidiae alqā re, Suet.: numinis iram sibi, Ov. – aliquid litigii inter hos duos, Plaut.: lites, Plaut. u. Cic. – malum culpā, Cic.: molestias liberalitate suā, Cic. – necessitates ad bellum cum Romanis, Liv.: contrahitur mihi negotium, ich werde in Verlegenheit gebracht, Cic.: c. nefas celanda effando, Liv.: c. noxam, Schaden nehmen, Col. u. Apul.: odium hoc facinore, Vell.: tantum odium immoderati imperii crudelitate, Iustin. – incerti, morando an veniendo plus periculi contraherent, Liv.: conscientia contracti culpā periculi, Liv.: c. peregre habitando in singulas noctes tantum sibi reique publicae piaculi, verwirken, Liv.: c. sibi poenam, Hirt. b. G.: c. porcam, als Strafe verwirken, Cic. – c. rixam ex occursu, Vell. – v. lebl. Subjj., si mercatura quaestuosa in maximis rebus aliquid damni contraxerit, Cic.: apud Lacedaemonios virtus Alcibiadis plus invidiae quam gratiae contraxit, Iustin.: eiusmodi res et invidiam contrahunt in vita et odium in oratione, si inconsiderate tractes, Cornif. rhet.: si causae turpitudo contrahet offensionem, Cic.: illa, quae rabie contracta toleravimus, Sall. fr. – β) physische Übel zuziehen, herbeiführen, αα) an andern, v. lebl. Subjj., multorum dierum inopia contraxerat pestem, Iustin.: tristitia, quam videtur bilis atra contrahere, Cels. – ββ) an sich, sich zuziehen, v. Pers., stranguriae morbum, Plin.: cruditatem illic (dort = beim Mahle), Quint.: valetudinem adversam ferventissimis aestibus, Plin. ep.: dolor capitis vel vino vel cruditate contrahitur, Cels.: tussis multis modis contrahitur, Cels. – c. morbum ex aegritudine od. ex dolore, Iustin.: causam valetudinis ex profluvio alvi, Suet.: saginam corporis et valetudinem oculorum ex nimia luxuria, Iustin. – v. Lebl., situm aut mucorem (v. Essig), Col.: ne situ penora mucorem contrahant, Col.

    II) nach innen, verkürzend, verengernd, verdichtend zusammenziehen, 1) eig.: a) verkürzend zusammenziehen, einziehen, α) die Gliedmaßen usw. am Körper, αα) übh.: c. membrum (Ggstz. porrigere, extendere, Cic. u. Cels.: collum, cerviculam (Ggstz. tendere, extendere), Cic. u. Quint.: supercilia (Ggstz. remittere), Quint.: manum celeri motu (Ggstz. explicare), Quint.: tres digitos (Ggstz. explicare), Quint.: medium digitum in pollicem explicitis tribus, Quint.: digitos in pugnum, Plin.: crura, Ov.: brachia alci, für jmd. (um ihm Platz zu machen), Verg.: labra nimium, Cels.: rictum, Lact.: frontem, in Falten ziehen, vor Unwillen, Kummer usw. (Ggstz. frontem exporrigere, explicare, remittere; zuw. auch Ggstz. gaudere), Plaut., Cic., Quint. u. Plin. ep.: u. so vultum, Ov. – bina cornua, v. den Schnecken (Ggstz. protendere), Plin.: pinnarum oculos in acervum, v. Pfau (Ggstz. expandere colores), Plin.: habiliora sunt corpora, quae in arma (Rüstung) sua contrahi possunt (sich einschnüren lassen), quam quae superfunduntur (darüber hinausgehen), Sen. – u. se contrahere, sich zusammenziehen, sich verengern, zB. contrahit se millepeda tactu, Plin.: u. (Ggstz. se dilatare) tum pulmones se contrahunt aspirantes tum respiratu dilatant, Cic. – u. Passiv contrahi medial, sich zusammenziehen, sich verengern, nervi musculique contrahuntur (Ggstz. in suum locum veniunt), Cels.: contrahitur rictus, Ov.: cum spiritus (Atem) timore contrahitur, Sen.: u. Ggstz. dilatari, zB. stomachi partes eae, quae sunt infra id quod devoratur, dilatantur; quae autem supra, contrahuntur, Cic.: u. Ggstz. diffundi, zB. tumor frigore omni contrahitur, calore diffunditur, Cels.: und Ggstz. distendi (aufgetrieben werden), ovis sanguinariam herbam pasta toto ventre distenditur contrahiturque, Col. – contractum aliquo morbo bovis cor, Cic. de div. 2, 37. – contractum genibus tangas caput, so das du zusammengekauert mit den Knien den K. berührst, Hor. sat. 2, 7, 61: und so gravissimo frigore solus atque contractus vigilabit in lectulo, Hieron. epist. 53 (dagegen Hor. ep. 1, 7, 12 contractus leget, eingezogen, ungestört). – ββ) (besond. als mediz. t. t.) krampfhaft zusammenziehen, einziehen, bes. Passiv contrahi medial = sich zusammenziehen, sich einziehen, sich vor Krampf krümmen, sowohl momentan, saepe crura manusque contrahuntur, Cels.: ubi aegro crura contrahuntur, Cels.: contractis membris clamitans se vivere, Suet. – als dauernd, nervi qui contrahuntur, gelähmte Sehnen, Cels.: contracti aliquo morbo nervi, Cels.: recenti cicatrice contracti articuli, Cels.: contracti cruris aridi nervi, Sen. – Partiz. subst., contractī, ōrum, m., Gelähmte, Arnob. 1, 48. – β) andere Ggstde.: αα) übh.: appropinquante manu folia (v. einem Kraute), Plin.: arcum, spannen, Iuven. – ββ) als naut. t. t., c. vela, die S. einziehen, reffen, bildl. = sich im Glücke mäßigen, s. Cic. ad Att. 1, 16, 2. Quint. 12. prooem. § 4. Hor. carm. 2, 10, 23. – γγ) als t. t. der Baukunst, zusammenziehen, verjüngen, columnam, Vitr. 4, 3, 4 (vgl. 3, 3, 12 u. 4, 7, 2): pyramis XXIV gradibus in metae cacumen se contrahens, Plin. 36, 31.

    b) verdichtend zusammenziehen, α) Wunden usw., vulnera, cicatrices, Plin.: fibulae oras vulneris paulatim contrahunt, Cels. – β) den Stuhlgang hart machen, verstopfen (Ggstz. solvere), alvum, ventrem, Cels.: in senectute alvus contrahitur, tritt Verstopfung ein, Cels. – γ) Gliedmaßen starr-, steif machen, v. Frost, Todeskälte, gew. Partiz. contractus = starr, steif, digitus torpens contractusque frigore, taub u. steif durch Fr., Suet.: vermes rigore contracti decidunt, Col.: mori contractam cum te cogunt frigora (die Mücke im Winter), Phaedr. – u. v. Frost selbst, contracto frigore pigrae, träg von starren- der Kälte (von den Bienen), Verg. georg. 4, 259; vgl. pigrum est enim contractumque frigus, Sen. de ira 2, 19, 2. – δ) eine Flüssigkeit zusammenziehen, gerinnen machen, lac, Plin.: sanguinem, v. der Furcht (Ggstz. diffundere), Gell.

    2) übtr.: a) räumlich zusammenziehen, verkürzen, verengern, diffunditur mare latissimum iterumque contrahitur, Mart. Cap.: c. castra (milit. t. t., auch mit dem Zusatz in exiguum orbem), Caes. u. Liv.: lacum, Plin. ep.: spatia orae magis magisque (v. Hispanien), Mela: contracta aequora iactis in altum molibus, Hor.: c. lucis iter (v. der Sonne), Prop.: orbem (v. Monde), Ov.: umbras (v. Tage), Ov.: horrida tempestas contraxit caelum, verengte (für den Augenschein) den Horizont, d.i. umhüllte, umnachtete den H., Hor. epod. 13, 1.

    b) der Zeitdauer nach verkürzen, abkürzen (Ggstz. extendere), tempus epulandi, Plin. pan.: tempora dicendi, Quint.

    c) Rede u. Schrift zusammenziehen, zusammenfassen, verkürzen, kürzer sprechen, kurz ausdrücken, kurz fassen (Ggstz. extendere, dilatare), poëta inusitatius contraxerat meûm factûm pro meorum factorum, Cic.: orationem aut ex verbo dilatare aut in verbum contrahere, Cic.: sit nonnumquam summittenda et contrahenda oratio, Quint.: c. nomina, verba, Cic.: mollia vocabula et Graeca ad lenitatem versus contrahere, extendere, inflectere (v. Homer), Plin. ep.: ut breviter contraham summam, Quint.: rerum notitia in artum contracta, Vell.: c. praecepta in unum, Ov.: quaelibet ex iis artibus in paucos libros, Quint.: opus in minores gyros, Stat.

    d) dem numerischen usw. Umfang nach in die Enge zusammenziehen, einschränken, beschränken, ermäßigen, α) übh.: c. universitatem generis humani eamque gradatim ad pauciores, postremo deducere ad singulos, Cic.: ea contrahere in angustumque deducere, Cic. – u. scherzh., res tuae ita contractae, ut ›nec caput nec pedes‹, zusammengewickelt (= verwickelt), Cic. ep. 7, 31, 2. – β) Affekte: appetitus omnes contrahere sedareque, Cic.: cupidinem, Hor.

    e) Gemüt, Herz, Mut einengen, beengen, beklommen machen, pressen, c. animum (Ggstz. remittere), Cic.: animum c. ac demittere, Cic.: cui non animus formidine divûm contrahitur? Lucr.: cuius non contractum sollicitudine animum illius argutiae (kluge Einfälle) solvant? Sen. – u. übtr. auf die Pers., tum (sol) quasi tristitiā quādam contrahit terram tum vicissim laetificat, Cic.: ut et bonis amici (des Fr.) quasi diffundantur et incommodis contrahantur, daß man sich (das Herz) sowohl durch das Glück des Freundes erweitert als durch seine Unannehmlichkeiten beengt fühlt, Cic.

    lateinisch-deutsches > contraho

  • 11 acabar

    aka'bar
    v
    1) ( terminar) beenden, erledigen, vollenden

    ¿Ya has acabado tu trabajo? — Bist du mit deiner Arbeit fertig?

    2)

    Acabo de llegar. — Ich bin gerade angekommen.

    3)

    acabar con algo — etw vertilgen, etw vernichten

    El niño acaba con la paciencia de su padre. — Das Kind bringt seinen Vater zur Verzweiflung.

    4)

    La fiesta acabó en un caos. — Das Fest endete im Chaos.

    5)

    Acabé por ir. — Schließlich ging ich.

    6) (fig: destruir) erledigen, zerstören

    Las intrigas han acabado con el presidente. — Die Intrigen haben den Präsidenten erledigt.

    Esa mujer acabó conmigo. — Diese Frau hat mich ruiniert.

    7) ( dejar sin fuerzas) erschöpfen, Kräfte rauben

    La enfermedad me ha acabado. — Die Krankheit hat mir alle Kraft geraubt.

    ¡Ese trabajo te acaba! — Diese Arbeit macht dich fertig!

    8) (fig: matar, rematar) töten, umbringen
    9) ( consumir completamente) austrinken, aufessen

    ¡Acaba ese vino y vámonos! — Trink den Wein aus und lass uns gehen!

    verbo transitivo
    1. [concluir] beenden
    2. [consumir] aufbrauchen
    ————————
    verbo intransitivo
    1. [concluir] fertig sein, aufhören
    acabar bien/mal gut/schlecht ausgehen
    2. [haber ocurrido recientemente]
    3. [terminar por]
    si insistes acabará cediendo wenn du darauf bestehst, wird er schließlich doch noch nachgeben
    4. [destruir]
    5. [matar]
    6. [tener final, un objeto]
    7. [volverse] werden
    ————————
    acabarse verbo pronominal
    1. [agotarse] ausgehen
    2. [suj: persona]
    3. [morirse]
    ¡se acabó! [¡basta ya!] jetzt reichts!
    [se terminó] und Schluss!
    acabar
    acabar [aka'βar]
    num1num (terminar) enden [en auf+acusativo] [en mit+dativo]; acabar bien/mal gut/schlecht ausgehen; acabar en punta spitz zulaufen
    num2num (una acción) ella acaba de llegar sie ist gerade angekommen; el libro acaba de publicarse das Buch ist soeben erschienen
    num3num (destruir, agotar) acabar con algo etw zunichte machen; acabar con alguien jdn fertigmachen; este niño acabará conmigo dieses Kind macht mich noch völlig fertig; este hombre acaba con la paciencia de un santo dieser Mensch bringt den stärksten Geduldsfaden zum Reißen
    num4num (finalmente) acabarás por comprenderlo du wirst es schließlich einsehen; acabarás por volverme loco du machst mich noch verrückt
    num1num (terminar) beenden
    num2num (consumir) aufbrauchen; acabar todas las galletas alle Kekse aufessen
    acabarse enden; la mantequilla se ha acabado die Butter ist alle; todo se acabó alles ist vorbei; ¡se acabó! und damit basta!

    Diccionario Español-Alemán > acabar

  • 12 salir

    sa'lir
    v irr

    salir bien — gelingen, glücken, klappen

    salir garante de algo — für etw haften, etw verbürgen

    salir mal — misslingen, missraten

    2) ( de algún sitio) hinausgehen
    3) ( de viaje) abreisen
    4) ( de un país) ausreisen
    5) ( salir a divertirse) ausgehen

    ¿Salimos juntos? — Wollen wir zusammen ausgehen?

    6) (desbordarse, derramarse) auslaufen
    7)

    salir en… para — losfahren mit… nach

    8)

    salir a escenaTHEAT auftreten

    9) ( del huevo) ZOOL schlüpfen
    10) ( nacer) herauskommen, wachsen

    Las flores empiezan a salir. — Die Blumen kommen langsam heraus.

    Te está saliendo barba. — Dir wächst ein Bart.

    11) ( desaparecer las manchas) herausbekommen, entfernen
    12) (aparecer, manifestarse) scheinen, hervorkommen, sich zeigen

    El sol no ha salido todavía. — Die Sonne ist noch nicht zum Vorschein gekommen.

    13) ( descubrirse algo como es en verdad) werden, entpuppen

    Mi hijo salió muy inteligente. — Mein Sohn hat sich als sehr intelligent entpuppt.

    14) ( desembarazarse de algo) losmachen, loswerden
    15) ( hacer o decir algo inesperadamente) herauskommen (mit), herausrücken (mit)
    16) (ocurrir, sobrevenir algo) unvermutet bekommen

    Me salió la beca. — Ich habe das Stipendium doch noch bekommen.

    17) ( costar) kosten

    Esta maquina me salió a… — Diese Maschine hat mich… gekostet.

    18) ( tener buen o mal éxito) abschneiden

    Salí muy mal en el examen. — Ich habe in der Prüfung sehr schlecht abgeschnitten.

    19) ( dar a parar) führen zu

    Esta calle sale al centro. — Diese Straße führt ins Zentrum.

    20)

    salga lo que salga — komme, was da wolle

    21) (fig)

    salir adelante — vorwärts kommen, voranschreiten

    He decidido salir adelante en la vida. — Ich habe beschlossen, im Leben voranzukommen.

    22) (fig)

    Tu atrevimiento va a salirte muy caro. — Deine Unverschämtheit wird dich teuer zu stehen kommen.

    verbo intransitivo
    1. [ir afuera] hinausgehen
    [venir afuera] herauskommen
    2. [irse fuera de casa] weggehen
    3. [partir de viaje] abreisen
    salir de/para abreisen von/nach
    [en coche, etc] abfahren
    [avión]
    4. [desembocar]
    5. [separarse -anillo, tapa] abgehen
    6. [ir a divertirse] ausgehen
    7. [ser novios]
    8. [en votación] gewinnen
    [resultar]
    salir ganando/perdiendo gut/schlecht (dabei) wegkommen
    9. [en sorteo] ausgelost werden
    10. [resolver]
    11. [obtenerse]
    12. [en medios de comunicación] erscheinen
    13. [en foto] aussehen
    14. CINE & TEATRO
    15. [ocasión, oportunidad] sich bieten
    16. [surgir, dar como resultado] herauskommen
    17. [costar]
    [tener graves consecuencias] teuer zu stehen kommen
    18. [decir u obrar inesperadamente] herausrücken
    19. [parecerse]
    20. [en juegos de cartas]
    ¿quién sale? wer kommt raus?
    21. [desaparecer]
    22. [sobresalir] herausragen
    23. [dejar atrás] hinter sich lassen
    24. INFORMÁTICA [de programa]
    salir adelante [persona, empresa] voran kommen
    ————————
    salirse verbo pronominal
    1. [de lugar] verlassen
    2. [de asociación] austreten
    3. [filtrarse]
    4. [rebosar] überlaufen
    5. [desviarse, escaparse]
    salir
    salir [sa'lir]
    num1num (de un sitio) herauskommen [de aus+dativo]; (ir fuera) gehen [de aus+acusativo]
    num2num (de viaje) abfahren; (avión) starten; salir del huevo (aus dem Ei) schlüpfen; salir pitando (familiar) davoneilen; para salir de dudas le pregunté directamente um mir Klarheit zu verschaffen, habe ich ihn/sie direkt gefragt; salir por peteneras (familiar) vom Thema abschweifen
    num3num (aparecer) erscheinen; (sol) aufgehen; (fuente) entspringen; (flores) sprießen; salir a la luz ans Licht kommen; salir en la tele ins Fernsehen kommen
    num4num (convertirse) werden; salió un buen artista aus ihm ist ein guter Künstler geworden
    num5num (parecerse) ähneln [a+dativo]; este niño ha salido a su padre der Junge kommt ganz nach seinem Vater
    num6num informática verlassen [de+acusativo]
    num7num deporte starten
    num8num (costar) kosten; nos sale a 5 euros el metro es kostet uns 5 Euro pro Meter
    num9num (loc): salir adelante (irgendwie) weiterkommen; salir con alguien (familiar) mit jemandem gehen; salir a dar una vuelta spazieren gehen; salir mal con alguien sich mit jemandem entzweien
    salirse
    num1num (derramarse) verlassen; (líquido) überlaufen; (leche) überkochen; (vasija) undicht sein; salirse de la Iglesia aus der Kirche austreten; el río se salió (de madre) der Fluss ist über die Ufer getreten
    num2num (loc): salirse con la suya seinen Kopf durchsetzen

    Diccionario Español-Alemán > salir

  • 13 contraho

    con-traho, trāxī, tractum, ere, zusammenziehen, beiziehen, I) vereinigend: 1) eig.: a) zusammen-, beiziehen = ziehend vereinigen, von lebl. Subjj., pituitam, semen, Cels. – mit in u. Akk., umorem in caput, Cels.: aquam intus in uterum, Cels.: in se caliginem, Plin.
    b) zusammenziehen, beiziehen = versammeln, sammeln, vereinigen, gew. leb. Wesen (Ggstz. dissipare, dispergere), captivos, Liv.: agrestes, Ov.: serpentes, Plin.: muscas, Plin.: undique fontes, Ov.: iumenta et camelos a Susis, Curt. – dispersos cives in unam urbem, Val. Max. – v. lebl. Subjj., contraxit eos non officii modo cura, sed etiam studium spectaculi, Liv. – Insbes.: α) (als milit. t. t.) Truppen, Schiffe usw. beiziehen, an sich ziehen, u. (mit u. ohne in unum locum, in unum) auf einen Punkt zusammenziehen, vereinigen, konzentrieren, auxilia, Suet. u. Iustin.: exercitum, Vell.: copias, Nep.: equitum et peditum copias, Pompei. in Cic. ep.: praesidia, quae in Umbria sunt, Pompei. in Cic. ep.: naves circiter LXXX cogere contrahereque, Caes.: magnam classem, Nep. – copias subito, Nep., celeriter, Nep. – undique exercitum, Liv., omnes copias, Curt., naves, Liv., od. auxilia a finitimis, Iustin.: ex omnibus oppidis copias, Pompei. in Cic. ep.: ex finitimis regionibus cohortes ex delectibus Pompeianis, Caes. – auxi-
    ————
    lia in Graecia, Iustin.: copias ad Bononiam, Suet. – illuc od. eo suas copias, Nep.: onerarias naves ex omni Graeciae ora eodem, Liv.: Luceriam omnes copias, Cic.: Veios ingentem exercitum, Liv.: in una castra decem legiones, Vell.: exercitum od. impedimenta in unum locum, Caes. u. Liv.: omnes od. omnia in unum, Liv. u. Cic.: dispersos milites in unum, Sall. – veteranos in suum auxilium, Suet.: naves ad exercitum traiciendum, Liv. – β) zur Unterredung, zur Beratung, zur Versammlung zusammenbringen, versammeln, kommen lassen, Scipionem et Hasdrubalem ad colloquium dirimendarum simultatium causā, Liv. – domum fidissimos amicorum, Iustin.: praefectos copiarum in praetorium, Curt.: in unum omnes copias ducesque, Liv. – bes. den Senat (b. Cic. cogere), pauci tantum patrum, quos casus obtulerat, contracti a consulibus, Liv.: senatus (Romanus) edicto contrahitur, Val. Max.: c. senatum (= βουλήν) in gymnasio, Iustin.: decuriones, Plin. ep. – γ) zu einer Korporation vereinigen, verbinden, ii, qui in idem contracti fuerint, Traian. in Plin. ep. 10, 34 (43), 1.
    c) einsammelnd zusammenbringen, zusammentragen, sammeln, omnis generis commeatum, Suet.: aurum, Plin.: exemplaria, Suet.: haec vetera (diese alten Schriftstücke), Tac. dial.: undique libros, Suet.: plures domos emptionibus per procuratores, Vell. –
    ————
    Insbes.: α) Früchte usw. zusammen-, einbringen, einheimsen, apes mella contrahunt, Plin.: venenum aliud ex radicibus herbarum contrahitur (vegetabilisches), aliud ex animalibus mortiferis reservatur (animalisches), Ps. Quint. decl. – β) Geld zusammenbringen, aufbringen, einnehmen, bes. als Erlös, c. pecuniam (Ggstz. erogare), Val. Max. – m. ex u. Abl., pecunia per quaestorem populi Romani ex praeda vendita contracta, Gell.: pecuniam ex viatico amicorum ipsiusque Caesaris, Tac.: ex pretio viridis olei plus quam multitudine mali nummorum contrahitur, Col. – m. Dat. (wozu?), pecuniam, quam tuae saluti contraxeram, Sen.
    2) übtr.: a) Gemüter zusammenbringen, in der Zuneigung vereinigen, contrahit celeriter similitudo eos, Liv.: illa (Venus) rudes animos hominum contraxit in unum, Ov.
    b) eines Verbindung zusammenbringen, herbeiführen, α) eine freundschaftliche od. verwandtschaftliche knüpfen, eingehen, v. lebl. Subjj., c. amicitiam, Cic. de amic. 48 u. (mit Ggstz. dissipare discordiam) Cic. de amic. 24: vinculum amicitiae, Val. Max. 4, 7 in. – v. Pers., c. matrimonium (Ggstz. matrimonium solvere, dimittere), Iustin. u. Suet.: affinitas inter Caesarem et Pompeium contracta nuptiis, Vell. – β) eine geschäftliche Verbindung eingehen, abschließen, in etw. sich einlassen, rem, rationem,
    ————
    negotium, Cic.: emptionem ac venditionem, ICt.: res contractae, Verträge, Cic.: male contractae res, mißliche Umstände, in die wir verfangen sind, Cic. – m. cum u. Abl. od. m. inter se, cum multis res rationesque contractae, Geschäfts- u. Handelsverbindungen, Cic.: c. magnam rationem cum Mauritaniae rege, Cic.: c. nihil cum alqo, sich mit jmd. nichts zu schaffen machen, Cic.: res inter se c. emendo, vendendo, mutuum dando, Liv. – u. ohne Objekt, is qui od. ii quibuscum contrahebat, sich (in ein Geschäft) einließ, Cic.: neque si tecum agas aliquid neque si cum altero contrahas, vacare officio potes, Cic.
    c) einen Zustand jmdm. od. sich zuziehen, herbeiführen, verwirken, α) übh.: aes alienum u. aes alienum novum, Cic.: aes alienum in popina, Cic., od. luxu, Curt.: aes alienum cum creditore, Sen. – a nostra persona benevolentiam, von seiten unserer Person W. gewinnen, Cornif. rhet.: bellum, Liv.: alci od. sibi bellum cum alqo, Liv.: causas bellorum et bella, Mela. – causam certaminis cum alqo, Liv.: mortis sibi causam, Plin.: contracto iam inter Aetolos et Trallos certamine, sich entsponnen hatte, Liv.: clades suā temeritate contracta, Liv.: c. culpam, ICt. (u. so ea est contracta a nobis culpa, ut etc., Cic. ad Att. 11, 24, 1). – in maximis lucris paulum aliquid damni (v. Kaufhandel), Cic. – inimicitias domui, Quint.: plurimum invidiae alqā re, Suet.: numinis iram sibi, Ov. –
    ————
    aliquid litigii inter hos duos, Plaut.: lites, Plaut. u. Cic. – malum culpā, Cic.: molestias liberalitate suā, Cic. – necessitates ad bellum cum Romanis, Liv.: contrahitur mihi negotium, ich werde in Verlegenheit gebracht, Cic.: c. nefas celanda effando, Liv.: c. noxam, Schaden nehmen, Col. u. Apul.: odium hoc facinore, Vell.: tantum odium immoderati imperii crudelitate, Iustin. – incerti, morando an veniendo plus periculi contraherent, Liv.: conscientia contracti culpā periculi, Liv.: c. peregre habitando in singulas noctes tantum sibi reique publicae piaculi, verwirken, Liv.: c. sibi poenam, Hirt. b. G.: c. porcam, als Strafe verwirken, Cic. – c. rixam ex occursu, Vell. – v. lebl. Subjj., si mercatura quaestuosa in maximis rebus aliquid damni contraxerit, Cic.: apud Lacedaemonios virtus Alcibiadis plus invidiae quam gratiae contraxit, Iustin.: eiusmodi res et invidiam contrahunt in vita et odium in oratione, si inconsiderate tractes, Cornif. rhet.: si causae turpitudo contrahet offensionem, Cic.: illa, quae rabie contracta toleravimus, Sall. fr. – β) physische Übel zuziehen, herbeiführen, αα) an andern, v. lebl. Subjj., multorum dierum inopia contraxerat pestem, Iustin.: tristitia, quam videtur bilis atra contrahere, Cels. – ββ) an sich, sich zuziehen, v. Pers., stranguriae morbum, Plin.: cruditatem illic (dort = beim Mahle), Quint.: valetudinem adversam ferventissimis aestibus, Plin. ep.: dolor capitis vel
    ————
    vino vel cruditate contrahitur, Cels.: tussis multis modis contrahitur, Cels. – c. morbum ex aegritudine od. ex dolore, Iustin.: causam valetudinis ex profluvio alvi, Suet.: saginam corporis et valetudinem oculorum ex nimia luxuria, Iustin. – v. Lebl., situm aut mucorem (v. Essig), Col.: ne situ penora mucorem contrahant, Col.
    II) nach innen, verkürzend, verengernd, verdichtend zusammenziehen, 1) eig.: a) verkürzend zusammenziehen, einziehen, α) die Gliedmaßen usw. am Körper, αα) übh.: c. membrum (Ggstz. porrigere, extendere, Cic. u. Cels.: collum, cerviculam (Ggstz. tendere, extendere), Cic. u. Quint.: supercilia (Ggstz. remittere), Quint.: manum celeri motu (Ggstz. explicare), Quint.: tres digitos (Ggstz. explicare), Quint.: medium digitum in pollicem explicitis tribus, Quint.: digitos in pugnum, Plin.: crura, Ov.: brachia alci, für jmd. (um ihm Platz zu machen), Verg.: labra nimium, Cels.: rictum, Lact.: frontem, in Falten ziehen, vor Unwillen, Kummer usw. (Ggstz. frontem exporrigere, explicare, remittere; zuw. auch Ggstz. gaudere), Plaut., Cic., Quint. u. Plin. ep.: u. so vultum, Ov. – bina cornua, v. den Schnecken (Ggstz. protendere), Plin.: pinnarum oculos in acervum, v. Pfau (Ggstz. expandere colores), Plin.: habiliora sunt corpora, quae in arma (Rüstung) sua contrahi possunt (sich einschnüren lassen), quam quae superfunduntur (dar-
    ————
    über hinausgehen), Sen. – u. se contrahere, sich zusammenziehen, sich verengern, zB. contrahit se millepeda tactu, Plin.: u. (Ggstz. se dilatare) tum pulmones se contrahunt aspirantes tum respiratu dilatant, Cic. – u. Passiv contrahi medial, sich zusammenziehen, sich verengern, nervi musculique contrahuntur (Ggstz. in suum locum veniunt), Cels.: contrahitur rictus, Ov.: cum spiritus (Atem) timore contrahitur, Sen.: u. Ggstz. dilatari, zB. stomachi partes eae, quae sunt infra id quod devoratur, dilatantur; quae autem supra, contrahuntur, Cic.: u. Ggstz. diffundi, zB. tumor frigore omni contrahitur, calore diffunditur, Cels.: und Ggstz. distendi (aufgetrieben werden), ovis sanguinariam herbam pasta toto ventre distenditur contrahiturque, Col. – contractum aliquo morbo bovis cor, Cic. de div. 2, 37. – contractum genibus tangas caput, so das du zusammengekauert mit den Knien den K. berührst, Hor. sat. 2, 7, 61: und so gravissimo frigore solus atque contractus vigilabit in lectulo, Hieron. epist. 53 (dagegen Hor. ep. 1, 7, 12 contractus leget, eingezogen, ungestört). – ββ) (besond. als mediz. t. t.) krampfhaft zusammenziehen, einziehen, bes. Passiv contrahi medial = sich zusammenziehen, sich einziehen, sich vor Krampf krümmen, sowohl momentan, saepe crura manusque contrahuntur, Cels.: ubi aegro crura contrahuntur, Cels.: contractis membris clamitans se vivere, Suet. – als
    ————
    dauernd, nervi qui contrahuntur, gelähmte Sehnen, Cels.: contracti aliquo morbo nervi, Cels.: recenti cicatrice contracti articuli, Cels.: contracti cruris aridi nervi, Sen. – Partiz. subst., contractī, ōrum, m., Gelähmte, Arnob. 1, 48. – β) andere Ggstde.: αα) übh.: appropinquante manu folia (v. einem Kraute), Plin.: arcum, spannen, Iuven. – ββ) als naut. t. t., c. vela, die S. einziehen, reffen, bildl. = sich im Glücke mäßigen, s. Cic. ad Att. 1, 16, 2. Quint. 12. prooem. § 4. Hor. carm. 2, 10, 23. – γγ) als t. t. der Baukunst, zusammenziehen, verjüngen, columnam, Vitr. 4, 3, 4 (vgl. 3, 3, 12 u. 4, 7, 2): pyramis XXIV gradibus in metae cacumen se contrahens, Plin. 36, 31.
    b) verdichtend zusammenziehen, α) Wunden usw., vulnera, cicatrices, Plin.: fibulae oras vulneris paulatim contrahunt, Cels. – β) den Stuhlgang hart machen, verstopfen (Ggstz. solvere), alvum, ventrem, Cels.: in senectute alvus contrahitur, tritt Verstopfung ein, Cels. – γ) Gliedmaßen starr-, steif machen, v. Frost, Todeskälte, gew. Partiz. contractus = starr, steif, digitus torpens contractusque frigore, taub u. steif durch Fr., Suet.: vermes rigore contracti decidunt, Col.: mori contractam cum te cogunt frigora (die Mücke im Winter), Phaedr. – u. v. Frost selbst, contracto frigore pigrae, träg von starren- der Kälte (von den Bienen), Verg. georg. 4, 259; vgl. pigrum est enim contractumque frigus, Sen. de ira 2, 19, 2. –
    ————
    δ) eine Flüssigkeit zusammenziehen, gerinnen machen, lac, Plin.: sanguinem, v. der Furcht (Ggstz. diffundere), Gell.
    2) übtr.: a) räumlich zusammenziehen, verkürzen, verengern, diffunditur mare latissimum iterumque contrahitur, Mart. Cap.: c. castra (milit. t. t., auch mit dem Zusatz in exiguum orbem), Caes. u. Liv.: lacum, Plin. ep.: spatia orae magis magisque (v. Hispanien), Mela: contracta aequora iactis in altum molibus, Hor.: c. lucis iter (v. der Sonne), Prop.: orbem (v. Monde), Ov.: umbras (v. Tage), Ov.: horrida tempestas contraxit caelum, verengte (für den Augenschein) den Horizont, d.i. umhüllte, umnachtete den H., Hor. epod. 13, 1.
    b) der Zeitdauer nach verkürzen, abkürzen (Ggstz. extendere), tempus epulandi, Plin. pan.: tempora dicendi, Quint.
    c) Rede u. Schrift zusammenziehen, zusammenfassen, verkürzen, kürzer sprechen, kurz ausdrücken, kurz fassen (Ggstz. extendere, dilatare), poëta inusitatius contraxerat meûm factûm pro meorum factorum, Cic.: orationem aut ex verbo dilatare aut in verbum contrahere, Cic.: sit nonnumquam summittenda et contrahenda oratio, Quint.: c. nomina, verba, Cic.: mollia vocabula et Graeca ad lenitatem versus contrahere, extendere, inflectere (v. Homer), Plin. ep.: ut breviter contraham summam, Quint.: rerum notitia
    ————
    in artum contracta, Vell.: c. praecepta in unum, Ov.: quaelibet ex iis artibus in paucos libros, Quint.: opus in minores gyros, Stat.
    d) dem numerischen usw. Umfang nach in die Enge zusammenziehen, einschränken, beschränken, ermäßigen, α) übh.: c. universitatem generis humani eamque gradatim ad pauciores, postremo deducere ad singulos, Cic.: ea contrahere in angustumque deducere, Cic. – u. scherzh., res tuae ita contractae, ut ›nec caput nec pedes‹, zusammengewickelt (= verwickelt), Cic. ep. 7, 31, 2. – β) Affekte: appetitus omnes contrahere sedareque, Cic.: cupidinem, Hor.
    e) Gemüt, Herz, Mut einengen, beengen, beklommen machen, pressen, c. animum (Ggstz. remittere), Cic.: animum c. ac demittere, Cic.: cui non animus formidine divûm contrahitur? Lucr.: cuius non contractum sollicitudine animum illius argutiae (kluge Einfälle) solvant? Sen. – u. übtr. auf die Pers., tum (sol) quasi tristitiā quādam contrahit terram tum vicissim laetificat, Cic.: ut et bonis amici (des Fr.) quasi diffundantur et incommodis contrahantur, daß man sich (das Herz) sowohl durch das Glück des Freundes erweitert als durch seine Unannehmlichkeiten beengt fühlt, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contraho

См. также в других словарях:

  • quitar o sacar una persona la paja — coloquial Ser una persona la primera en beber el vino que había en una vasija …   Enciclopedia Universal

  • venírsele a una persona una cosa a las mientes — ► locución coloquial Ocurrírsele, pensar en ello de repente: ■ le vino a las mientes gastarle una broma y así lo hizo …   Enciclopedia Universal

  • venir una persona al mundo — coloquial Nacer, comenzar a vivir: ■ vino al mundo una fría noche de invierno …   Enciclopedia Universal

  • venirse una cosa o una persona al suelo — coloquial Arruinarse o destruirse: ■ su reputación se vino al suelo por su incompetencia …   Enciclopedia Universal

  • darse una persona con la pelotilla — ► locución coloquial 1. Azotarse con ella el penitente. 2. Beber vino en abundancia …   Enciclopedia Universal

  • Vino — Lo que provoca el color rojo final del vino tinto es la presencia de antocianinas en la piel de la uva.[1] …   Wikipedia Español

  • Vino de Georgia — Vinos de Georgia. El Vino de Georgia es muy apreciado por los georgianos. Existe una leyenda según cual La Madrina de la tierra georgiana Santa Ninó vino a este lugar en el año 326 de Capadocia (Grecia). Ella llevaba una Cruz del sarmiento… …   Wikipedia Español

  • vino con juan de garay — pop. Expresión alusiva a una persona vieja// referencia a lo que es antiguo …   Diccionario Lunfardo

  • Vino de España — Viñedo Conchas de Haro, La Rioja. Vinos gallegos a …   Wikipedia Español

  • Una excursión a los indios ranqueles — Lucio V. Mansilla Una excursión a los indios ranqueles es una obra de la literatura del escritor, periodista, político y militar argentino Lucio V. Mansilla (1831–1913) que se publicó a modo de apostillas en 1870 en un diario de la época titulado …   Wikipedia Español

  • Historia del vino — El dios Baco (según los romanos) o Dionisio (según los griegos). Pintado por Diego Velázquez …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»