Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

to+spread+sth+to+sb

  • 81 panic

    1. noun
    Panik, die

    be in a [state of] panic — von Panik erfasst sein

    hit the panic button(fig. coll.) Alarm schlagen; (panic) durchdrehen (ugs.)

    2. intransitive verb,
    - ck- in Panik (Akk.) geraten

    don't panic!nur keine Panik!

    3. transitive verb,
    - ck- in Panik versetzen

    panic somebody into doing somethingjemanden so in Panik versetzen, dass er etwas tut

    * * *
    ['pænik] 1. noun
    ((a) sudden great fear, especially that spreads through a crowd etc: The fire caused a panic in the city.) die Panik
    2. verb
    (to make or become so frightened that one loses the power to think clearly: He panicked at the sight of the audience.) von Panik erfaßt werden
    - academic.ru/53329/panicky">panicky
    * * *
    pan·ic
    [ˈpænɪk]
    I. n no pl
    1. (overwhelming fear) Panik f
    \panic spread through the crowd Panik breitete sich in der Menge aus
    2. (hysterical fear) panische Angst
    to get in[to] a \panic panische Angst bekommen, in Panik geraten
    to be in a \panic panische Angst haben
    II. vi
    <- ck->
    in Panik geraten
    don't \panic, everything will be OK nur keine Panik, alles wird gut
    to \panic about [or over] sth wegen einer S. gen in Panik geraten
    III. vt
    to \panic sb unter jdm Panik auslösen
    rumours of war \panicked many investors into selling their shares Gerüchte über einen möglichen Krieg verleiteten viele Anleger zum panikartigen Verkauf ihrer Aktien
    * * *
    ['pnɪk] vb: pret, ptp panicked
    1. n
    Panik f

    in a ( blind) panic — in (heller) Panik

    the country was thrown into a ( state of) panic — das Land wurde von Panik erfasst

    panic buying/selling (esp St Ex)Panikkäufe pl/-verkäufe pl; (of goods also) Hamsterkäufe pl/Angstverkäufe pl

    2. vi
    in Panik geraten
    3. vt
    Panik auslösen unter (+dat)

    to panic sb into doing sth — jdn veranlassen, etw überstürzt zu tun

    * * *
    panic1 [ˈpænık] s BOT (eine) (Kolben)Hirse
    panic2 [ˈpænık]
    A adj
    1. panisch (Furcht etc):
    panic haste wilde oder blinde Hast;
    panic braking AUTO scharfes Bremsen;
    panic buying Angstkäufe pl;
    be at panic stations rotieren umg;
    it was panic stations all round alles war am Rotieren umg
    2. Not…:
    hit ( oder press) the panic button fig umg panisch reagieren
    B s
    1. Panik f, panischer Schrecken:
    be in (get into) a panic in Panik sein (geraten);
    2. be a(n absolute) panic US sl zum Totlachen sein
    C v/t prät und pperf -icked
    1. in Panik oder panischen Schrecken versetzen, eine Panik auslösen unter (dat)
    2. US sl das Publikum zum Brüllen bringen
    D v/i
    1. von panischem Schrecken erfasst oder ergriffen werden, in Panik geraten:
    don’t panic! umg nur keine Aufregung oder Panik!
    2. sich zu einer Kurzschlusshandlung hinreißen lassen, umg durchdrehen
    * * *
    1. noun
    Panik, die

    be in a [state of] panic — von Panik erfasst sein

    hit the panic button(fig. coll.) Alarm schlagen; (panic) durchdrehen (ugs.)

    2. intransitive verb,
    - ck- in Panik (Akk.) geraten
    3. transitive verb,
    - ck- in Panik versetzen

    panic somebody into doing something — jemanden so in Panik versetzen, dass er etwas tut

    * * *
    adj.
    panisch adj. n.
    Panik -en f.

    English-german dictionary > panic

  • 82 peddle

    transitive verb
    auf der Straße verkaufen; (from door to door) hausieren mit; handeln mit, (ugs.) dealen mit [Drogen, Rauschgift]
    * * *
    ['pedl]
    (to go from place to place or house to house selling (small objects): Gypsies often peddle (goods) from door to door.) hausieren gehen mit
    - academic.ru/54264/pedlar">pedlar
    * * *
    ped·dle
    [ˈpedl̩]
    vt
    to \peddle sth
    1. ( esp pej: sell) etw verscherbeln pej
    to \peddle sth door to door mit etw dat hausieren gehen
    these products are generally \peddled door to door diese Waren werden in der Regel von Hausierern angeboten
    to \peddle drugs mit Drogen handeln
    2. ( pej: spread) etw verbreiten, mit etw dat hausieren gehen pej
    * * *
    ['pedl]
    vt
    feilbieten, verkaufen; (fig) gossip etc verbreiten
    * * *
    peddle [ˈpedl]
    A v/i
    1. hausieren gehen
    2. fig obs sich mit Kleinigkeiten abgeben, tändeln ( with mit)
    B v/t
    1. hausieren (gehen) mit, fig auch verbreiten
    2. peddle drugs dealen, mit Drogen oder Rauschgift handeln
    * * *
    transitive verb
    auf der Straße verkaufen; (from door to door) hausieren mit; handeln mit, (ugs.) dealen mit [Drogen, Rauschgift]
    * * *
    v.
    hausieren v.

    English-german dictionary > peddle

  • 83 permeate

    1. transitive verb
    (get into) dringen in (+ Akk.); (pass through) dringen durch

    be permeated with or by something — (fig.) von etwas durchdrungen sein

    2. intransitive verb
    * * *
    ['pə:mieit]
    ((of a liquid, gas etc) to pass or spread into or through: The water had permeated (through/into) the soil.) (durch)dringen
    * * *
    per·me·ate
    [ˈpɜ:mieɪt, AM ˈpɜ:r-]
    I. vt
    to \permeate sth etw durchdringen
    II. vi ( form)
    to \permeate into/through sth etw durchdringen
    * * *
    ['pɜːmIeɪt]
    1. vt (lit, fig)
    durchdringen
    2. vi
    dringen (into in +acc, through durch)
    * * *
    permeate [ˈpɜːmıeıt; US ˈpɜr-]
    A v/t durchdringen
    B v/i dringen ( into in akk), sich verbreiten ( among unter dat), durchsickern ( through durch)
    * * *
    1. transitive verb
    (get into) dringen in (+ Akk.); (pass through) dringen durch

    be permeated with or by something — (fig.) von etwas durchdrungen sein

    2. intransitive verb
    * * *
    v.
    durchdringen v.

    English-german dictionary > permeate

  • 84 pervade

    transitive verb
    1) (spread throughout) durchdringen

    be pervaded with or by — durchdrungen sein von

    2) (be rife among) [Ansicht:] weit verbreitet sein in (+ Dat.)
    * * *
    per·vade
    [pəˈveɪd, AM pɚˈ-]
    vt ( form)
    to \pervade sth etw erfüllen; (quality, philosophy, attitude) etw durchziehen
    * * *
    [pɜː'veɪd]
    vt
    erfüllen; (smell also) durchziehen; (light) durchfluten

    his writing is pervaded with dialect expressionsseine Bücher sind voller Dialektausdrücke

    the universities are pervaded with subversive elementsdie Universitäten sind mit subversiven Elementen durchsetzt

    * * *
    pervade [pə(r)ˈveıd] v/t durchdringen, -ziehen, erfüllen (alle auch fig)
    * * *
    transitive verb
    1) (spread throughout) durchdringen

    be pervaded with or by — durchdrungen sein von

    2) (be rife among) [Ansicht:] weit verbreitet sein in (+ Dat.)
    * * *
    v.
    durchdringen v.

    English-german dictionary > pervade

  • 85 rake in

    transitive verb
    (coll.) scheffeln (ugs.) [Geld]
    * * *
    vt
    1. (work in)
    to \rake in in ⇆ sth etw rechen
    spread the seed thinly and \rake in it in lightly streuen Sie die Saat dünn aus und mischen Sie sie dann mit dem Rechen leicht unter das Erdreich
    2. ( fam: of money)
    to \rake in in ⇆ sth etw zusammenbringen, etw kassieren fam [o pej einstreichen]
    to \rake in it in [or in cash] Geld scheffeln fam
    * * *
    vt sep (inf)
    money kassieren (inf)

    he's raking it iner scheffelt das Geld nur so

    * * *
    rake in v/t umg Geld kassieren:
    rake it in, rake in the shekels das Geld nur so scheffeln, sich dumm und dämlich verdienen (beide umg)
    * * *
    transitive verb
    (coll.) scheffeln (ugs.) [Geld]

    English-german dictionary > rake in

  • 86 reapply

    re·ap·ply
    <- ie->
    [ˌri:əˈplaɪ]
    I. vi
    to \reapply for sth sich akk nochmals um etw akk bewerben; LAW etw erneut beantragen
    II. vt
    1. (apply differently)
    to \reapply a principle/rule ein Prinzip/eine Regel anders anwenden
    2. (spread again)
    to \reapply sth etw erneut auftragen
    * * *
    reapply [ˌriːəˈplaı]
    A v/t wieder oder wiederholt anwenden
    B v/i
    1. wieder Anwendung finden
    2. (for) (etwas) wiederholt oder erneut beantragen, sich erneut bewerben (um)
    * * *
    v.
    wiederanwenden v.

    English-german dictionary > reapply

  • 87 shock

    1. noun
    1) Schock, der

    I got the shock of my life — ich erschrak zu Tode

    he's in for a [nasty] shock! — er wird eine böse Überraschung erleben!

    2) (violent impact) Erschütterung, die (of durch)
    3) (Electr.) Schlag, der
    4) (Med.) Schock, der

    be in [a state of] shock — unter Schock[wirkung] stehen

    [electric] shock — Elektroschock, der

    2. transitive verb
    1)

    shock somebody [deeply] — ein [schwerer] Schock für jemanden sein

    2) (scandalize) schockieren

    I'm not easily shockedmich schockiert so leicht nichts

    be shocked by somethingüber etwas (Akk.) schockiert sein

    * * *
    I 1. [ʃok] noun
    1) (a severe emotional disturbance: The news gave us all a shock.) der Schock
    2) ((often electric shock) the effect on the body of an electric current: He got a slight shock when he touched the live wire.) der Schlag
    3) (a sudden blow coming with great force: the shock of an earthquake.) der Stoß
    4) (a medical condition caused by a severe mental or physical shock: He was suffering from shock after the crash.) der Schock
    2. verb
    (to give a shock to; to upset or horrify: Everyone was shocked by his death; The amount of violence shown on television shocks me.) schockieren
    - academic.ru/66739/shocker">shocker
    - shocking
    - shockingly
    - shock-absorber
    II [ʃok] noun
    (a bushy mass (of hair) on a person's head.) der Schopf
    * * *
    shock1
    [ʃɒk, AM ʃɑ:k]
    I. n
    1. (unpleasant surprise) Schock m
    be prepared for a \shock mach dich auf etwas Schlimmes gefasst
    she slowly recovered from the \shock of losing her husband sie erholte sich nur langsam von dem Schock, den der Verlust ihres Mannes für sie bedeutete
    it was a \shock to see her look so ill es war erschreckend, sie so krank zu sehen
    this gave me a \shock das hat mir einen Schock versetzt
    the \shock of one's life der Schock seines Lebens
    to give sb the \shock of their life jdn zu Tode erschrecken
    look of \shock entsetzter Blick
    a \shock to the system eine schwierige Umstellung
    to come as a \shock ein Schock [o schwerer Schlag] sein
    to get a \shock einen Schock bekommen
    2. ( fam: electric shock) Elektroschock m, elektrischer Schlag
    3. no pl (serious health condition) Schock[zustand] m
    the survivors were taken to hospital suffering from \shock die Überlebenden wurden mit einem Schock ins Krankenhaus eingeliefert
    in [a state of] \shock in einem Schockzustand
    to be in [a state of] \shock unter Schock stehen
    4. no pl (impact) Aufprall m, Stoß m
    5. usu pl ( fam: shock absorber) Stoßdämpfer m
    6.
    \shock, horror! ( iron) oh Schreck, oh Graus! hum
    II. vt
    to \shock sb jdn schockieren
    it \shocks him to hear women talking about sex es schockiert ihn, Frauen über Sex reden zu hören
    to \shock sb deeply [or profoundly] jdn zutiefst erschüttern
    III. vi schockieren; (deeply) erschüttern
    the play is intended to \shock das Stück soll schockieren [o provozieren
    IV. adj attr, inv esp BRIT, AUS (surprising) überraschend, unerwartet
    \shock defeat völlig unerwartete Niederlage; (frightening) erschreckend
    another \shock fall in the value of the euro wieder ein erschreckender Kursverlust des Euro
    shock2
    [ʃɒk, AM ʃɑ:k]
    n
    \shock of hair [Haar]schopf m
    * * *
    I [ʃɒk]
    1. n
    1) (of explosion, impact) Wucht f; (of earthquake) (Erd)stoß m
    2) (ELEC) Schlag m; (MED) (Elektro)schock m
    3) (= emotional disturbance) Schock m, Schlag m; (= state) Schock(zustand) m

    the shock killed him —

    rabbits can die of shockfür ein or bei einem Kaninchen kann ein Schock tödlich sein

    a feeling of shock spread through the townEntsetzen nt verbreitete sich in der Stadt

    it comes as a shock to hear that... — mit Bestürzung höre ich/hören wir, dass...

    to get the shock of one's lifeden Schock seines Lebens kriegen

    I got the shock of my life when I heard... — ich dachte, mich trifft der Schlag, als ich hörte... (inf)

    2. vt
    (= affect emotionally) erschüttern, bestürzen; (= make indignant) schockieren, schocken (inf)

    to be shocked by sthüber etw (acc) erschüttert or bestürzt sein; (morally) über etw (acc) schockiert or geschockt (inf) sein

    he was shocked when they took his passport away — es hat ihn geschockt, dass man ihm den Pass abgenommen hat (inf)

    to shock sb into doing sth — jdm eine solche Angst einjagen, dass er etw tut

    to shock sb into action/out of his/her etc complacency — jdn zum Handeln/aus seiner Selbstzufriedenheit aufrütteln

    3. vi
    (film, writer etc) schockieren, schocken (inf) II
    n (AGR)
    Garbenbündel nt, Hocke f III
    n
    (Haar)schopf m
    * * *
    shock1 [ʃɒk; US ʃɑk]
    A s
    1. (heftiger) Stoß, Erschütterung f (auch fig des Vertrauens etc)
    2. Zusammenprall m, -stoß m ( beide auch MIL), Anprall m:
    the shock of the waves der Anprall der Wellen
    3. Schock m, Schreck m, (plötzlicher) Schlag (to für), (seelische) Erschütterung (to gen):
    get the shock of one’s life
    a) zu Tode erschrecken,
    b) sein blaues Wunder erleben umg;
    with a shock mit Schrecken;
    she is in (a state of) shock sie hat einen Schock;
    the news came as a (great) shock to him die Nachricht war ein (großer) Schock für ihn oder traf ihn (sehr) schwer
    4. Schock m, Ärgernis n ( beide:
    to für)
    5. ELEK Schlag m, ( auch MED Elektro)Schock m
    6. MED
    a) (Nerven) Schock m
    b) (Wund) Schock m
    c) plötzliche Lähmung
    d) umg Schlag(anfall) m
    7. PSYCH Schockreaktion f
    B v/t
    1. erschüttern, erbeben lassen
    2. fig schockieren, schocken:
    shocked empört, entrüstet ( beide:
    at, by über akk)
    3. fig jemandem einen Schock versetzen, jemanden erschüttern, bestürzen:
    shocked schockiert, entgeistert;
    I was shocked to hear zu meinem Entsetzen hörte ich
    4. jemandem einen Nervenschock versetzen
    5. jemandem einen (elektrischen) Schlag versetzen
    6. MED schocken, einer Schockbehandlung unterziehen
    C v/i MIL zusammenstoßen, -prallen
    shock2 [ʃɒk; US ʃɑk] AGR
    A s Mandel f, Hocke f, (aufgeschichteter) Garbenhaufen
    B v/t in Mandeln aufstellen
    shock3 [ʃɒk; US ʃɑk]
    A s ( shock of hair Haar)Schopf m
    B adj zottig:
    shock head Strubbelkopf m umg
    * * *
    1. noun
    1) Schock, der

    he's in for a [nasty] shock! — er wird eine böse Überraschung erleben!

    2) (violent impact) Erschütterung, die (of durch)
    3) (Electr.) Schlag, der
    4) (Med.) Schock, der

    be in [a state of] shock — unter Schock[wirkung] stehen

    [electric] shock — Elektroschock, der

    2. transitive verb
    1)

    shock somebody [deeply] — ein [schwerer] Schock für jemanden sein

    2) (scandalize) schockieren

    be shocked by somethingüber etwas (Akk.) schockiert sein

    * * *
    n.
    Betroffenheit f.
    Erschütterung f.
    Schlag -¨e m.
    Schock -s m.
    Stoß ¨-e m. v.
    erschüttern v.

    English-german dictionary > shock

  • 88 thin

    1. adjective
    1) (of small thickness or diameter) dünn
    2) (not fat) dünn

    a tall, thin man — ein großer, hagerer Mann

    as thin as a rake or lath — spindeldürr

    3) (narrow) schmal [Baumreihe]; dünn [Linie]
    4) (sparse) dünn, schütter [Haar]; fein [Regen, Dunst]; spärlich [Publikum, Besuch]; gering [Beteiligung]; dünn [Luft]

    he is already thin on top or going thin on top — bei ihm lichtet es sich oben schon

    be thin on the ground(fig.) dünn gesät sein

    vanish or disappear into thin air — (fig.) sich in Luft auflösen

    5) (coll.): (wretched) enttäuschend, unbefriedigend [Zeit]. See also academic.ru/74544/thick">thick 2.
    2. adverb 3. transitive verb,
    - nn-
    1) (make less deep or broad) dünner machen
    2) (make less dense, dilute) verdünnen
    3) (reduce in number) dezimieren
    4. intransitive verb,
    - nn- [Haar, Nebel:] sich lichten; [Menschenmenge:] sich zerstreuen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [Ɵin] 1. adjective
    1) (having a short distance between opposite sides: thin paper; The walls of these houses are too thin.) dünn
    2) ((of people or animals) not fat: She looks thin since her illness.) dünn
    3) ((of liquids, mixtures etc) not containing any solid matter; rather lacking in taste; (tasting as if) containing a lot of water or too much water: thin soup.) dünn
    4) (not set closely together; not dense or crowded: His hair is getting rather thin.) licht
    5) (not convincing or believable: a thin excuse.) fadenscheinig
    2. verb
    (to make or become thin or thinner: The crowd thinned after the parade was over.) sich lichten
    - thinly
    - thinness
    - thin air
    - thin-skinned
    - thin out
    * * *
    <- nn->
    [θɪn]
    I. adj
    1. (not thick) dünn; ( fig) schmaler Grat
    \thin line feine [o schmale] Linie
    there's a \thin line between love and hate die Grenze zwischen Liebe und Hass ist fließend
    2. (slim) person dünn
    a \thin man ein hagerer Mann
    3. (not dense) fog leicht; crowd klein
    \thin rain feiner Regen; (lacking oxygen) air dünn
    4. (sparse) spärlich
    \thin hair (on head) schütteres Haar; (on body) spärlicher Haarwuchs
    he is already \thin on top sein Haar lichtet sich schon langsam
    5. (very fluid) dünn[flüssig]
    6. (feeble) schwach fig
    \thin disguise dürftige Verkleidung
    \thin excuse fadenscheinige Ausrede
    \thin smile leichtes Lächeln
    \thin sound leiser Ton
    \thin voice zarte Stimme
    7. (come to an end)
    to wear \thin ( also fig) [langsam] zu Ende gehen, erschöpft sein
    the soles of my shoes are wearing \thin mein Schuhsohlen werden immer dünner
    8.
    out of \thin air aus dem Nichts
    the \thin blue line BRIT ( fam) die Polizei
    to disappear [or vanish] into \thin air sich akk in Luft auflösen
    the \thin end of the wedge BRIT ein erster Anfang
    to be \thin on the ground BRIT, AUS dünn gesät sein fig
    to have a \thin time [of it] eine schlimme Zeit durchmachen
    to be on \thin ice sich akk auf dünnem Eis bewegen
    to be \thin-skinned dünnhäutig sein
    II. vt
    1. (make more liquid)
    to \thin sth [down] etw verdünnen
    2. (remove some)
    to \thin sth [out] etw ausdünnen [o lichten] [o SCHWEIZ a. erdünnen]
    they've \thinned the forest der Wald wurde gelichtet
    to \thin sb's hair jds Haare ausdünnen [o SCHWEIZ a. erdünnen
    3. (in golf)
    to \thin the ball den Ball oberhalb der Mitte treffen
    III. vi
    1. (become weaker) soup, blood dünner werden; crowd sich akk zerstreuen; fog sich akk lichten; hair dünner werden, sich akk lichten
    2. (become worn) material sich akk verringern, abnehmen
    * * *
    [ɵɪn]
    1. adj (+er)
    1) (= not fat) dünn
    2) (= not thick) paper, slice, string, wall, blood, dress dünn; liquid dünn(flüssig); (= narrow) column schmal
    3) (= sparse) hair, grass dünn, schütter; eyebrows schütter, licht; vegetation gering, spärlich, kümmerlich (pej); population, crowd klein, kümmerlich (pej)
    4) (= not dense) fog leicht; air dünn

    to appear out of thin airaus dem Nichts auftauchen

    5) (fig: weak, poor) voice, smile schwach, dünn; excuse schwach, fadenscheinig; disguise, story line, plot schwach; trading, profits gering

    a thin majority —

    she had a thin time of it (dated inf) to give sb a thin time of it (dated inf)es war nicht gerade schön für sie jdm das Leben schwer machen

    2. adv (+er)
    spread, cut dünn; lie dünn, spärlich
    3. vt
    paint, sauce, ozone layer verdünnen; trees, ranks lichten; hair ausdünnen; blood dünner werden lassen
    4. vi
    (fog, crowd) sich lichten; (hair also) schütter werden; (ozone layer) dünner werden; (population) abnehmen
    * * *
    thin [θın]
    A adj (adv thinly)
    1. allg dünn:
    a thin line eine dünne oder schmale oder feine Linie
    2. dünn, schmächtig, mager
    3. dünn, licht (Haar):
    thin rain feiner Regen;
    he is rather thin on top sein Haar ist schon ziemlich licht
    4. fig spärlich, dünn:
    thin attendance spärlicher Besuch, geringe Beteiligung;
    be thin on the ground dünn gesät sein, Mangelware sein;
    a thin house THEAT eine schwach besuchte Vorstellung;
    thin profits pl geringer Profit;
    thin vegetation spärliche Vegetation
    5. dünn, schwach (Bier, Stimme etc)
    6. AGR mager (Boden)
    7. fig mager, dürftig, spärlich:
    he had a thin time umg es ging ihm mies
    8. fig fadenscheinig (Ausrede etc)
    9. fig seicht, substanzlos (Abhandlung etc)
    10. FOTO kontrastarm, undeutlich (Abzug)
    B v/t oft thin down ( oder off, out)
    a) dünn(er) machen,
    b) eine Flüssigkeit verdünnen,
    c) fig verringern, eine Bevölkerung dezimieren,
    d) eine Schlachtreihe, einen Wald etc lichten,
    e) Pflanzen weiter auseinandersetzen
    C v/i oft thin down ( oder off, out)
    a) dünn(er) werden,
    b) sich verringern,
    c) sich lichten, fig spärlicher werden, abnehmen:
    his hair is thinning sein Haar lichtet sich;
    thin out GEOL sich auskeilen (Flöz)
    * * *
    1. adjective
    2) (not fat) dünn

    a tall, thin man — ein großer, hagerer Mann

    as thin as a rake or lath — spindeldürr

    3) (narrow) schmal [Baumreihe]; dünn [Linie]
    4) (sparse) dünn, schütter [Haar]; fein [Regen, Dunst]; spärlich [Publikum, Besuch]; gering [Beteiligung]; dünn [Luft]

    he is already thin on top or going thin on top — bei ihm lichtet es sich oben schon

    be thin on the ground(fig.) dünn gesät sein

    vanish or disappear into thin air — (fig.) sich in Luft auflösen

    5) (coll.): (wretched) enttäuschend, unbefriedigend [Zeit]. See also thick 2.
    2. adverb 3. transitive verb,
    - nn-
    1) (make less deep or broad) dünner machen
    2) (make less dense, dilute) verdünnen
    3) (reduce in number) dezimieren
    4. intransitive verb,
    - nn- [Haar, Nebel:] sich lichten; [Menschenmenge:] sich zerstreuen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    dünn adj.
    dünn werden adj.
    schlank adj.

    English-german dictionary > thin

  • 89 unfold

    1. transitive verb
    entfalten; ausbreiten [Zeitung, Landkarte]

    unfold one's armsdie Arme ausstrecken

    2. intransitive verb
    1) (open out) [Knospe:] sich öffnen; [Flügel:] sich entfalten
    2) (develop) sich entwickeln; [Geheimnis:] sich aufklären

    as the story unfoldedim weiteren Verlauf der Geschichte

    * * *
    1) (to open and spread out (a map etc): He sat down and unfolded his newspaper.) entfalten
    2) (to (cause to) be revealed or become known: She gradually unfolded her plan to them.) enthüllen
    * * *
    un·fold
    [ʌnˈfəʊld, AM -ˈfoʊld]
    I. vt
    1. (open out)
    to \unfold sth etw entfalten [o auseinanderfalten]
    to \unfold one's arms seine Arme ausbreiten
    to \unfold a table einen Tisch aufklappen
    to \unfold one's ideas/plans seine Ideen/Pläne darlegen
    to \unfold a story eine Geschichte entwickeln
    II. vi
    1. (develop) sich akk entwickeln
    2. (become revealed) enthüllt werden
    3. (become unfolded) aufgehen, sich akk entfalten
    * * *
    [ʌn'fəʊld]
    1. vt
    1) paper, cloth auseinanderfalten, entfalten; (= spread out) wings ausbreiten; arms lösen; chair, table aufklappen, auseinanderklappen
    2) (fig) story entwickeln (to vor +dat); plans, ideas entfalten, darlegen (
    to +dat); secret enthüllen, eröffnen
    2. vi
    (story, plot) sich abwickeln; (truth) an den Tag kommen, sich herausstellen; (view, personality, flower) sich entfalten; (countryside) sich ausbreiten
    * * *
    A v/t
    1. auf-, entfalten, ausbreiten, öffnen
    2. fig enthüllen, darlegen, offenbaren
    3. fig eine Geschichte etc entwickeln
    B v/i
    1. sich entfalten, sich öffnen
    2. fig sich entwickeln
    * * *
    1. transitive verb
    entfalten; ausbreiten [Zeitung, Landkarte]
    2. intransitive verb
    1) (open out) [Knospe:] sich öffnen; [Flügel:] sich entfalten
    2) (develop) sich entwickeln; [Geheimnis:] sich aufklären
    * * *
    v.
    entfalten v.
    offenlegen v.

    English-german dictionary > unfold

  • 90 peg out

    1. transitive verb
    1) (spread out and secure) ausspannen [Felle etc.]; (Brit.) [draußen] aufhängen [Wäsche]
    2) (mark) abstecken [Gebiet, Fläche]
    2. intransitive verb
    (coll.) (faint) zusammenklappen (ugs.); (die) den Löffel abgeben (salopp)
    * * *
    I. vt
    to \peg out out clothes Wäsche aufhängen
    2. (mark)
    to \peg out sth ⇆ out etw markieren
    to \peg out out a plot of land Land abstecken
    II. vi BRIT, AUS
    1. ( fig fam: die) den Löffel abgeben fam
    2. (stop working) car, machine den Geist aufgeben fam
    * * *
    1. vt sep
    1) washing aufhängen; skins ausspannen
    2) (= mark out) area abstecken
    2. vi (Brit sl
    = die) abkratzen (inf), den Löffel abgeben (inf); (with exhaustion) umkippen (inf); (= stop machine) verrecken (inf)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (spread out and secure) ausspannen [Felle etc.]; (Brit.) [draußen] aufhängen [Wäsche]
    2) (mark) abstecken [Gebiet, Fläche]
    2. intransitive verb
    (coll.) (faint) zusammenklappen (ugs.); (die) den Löffel abgeben (salopp)

    English-german dictionary > peg out

  • 91 gospel

    gos·pel [ʼgɒspəl, Am ʼgɑ:s-] n
    the G\gospel das Evangelium;
    the G\gospel according to Saint Mark [or St Mark's Gospel] das Evangelium nach Markus [o Markusevangelium];
    to preach/spread the \gospel das Evangelium predigen/verbreiten;
    2) (fig: principle) Grundsätze mpl, Prinzipien ntpl; of religion Lehre f;
    to spread the feminist \gospel sich akk für den Feminismus einsetzen
    3) no pl ( absolute truth) absolute [o reine] Wahrheit;
    to take sth as \gospel etw für bare Münze nehmen
    4) no pl ( music) Gospel nt

    English-German students dictionary > gospel

  • 92 most

    [məʊst, Am moʊst] pron
    the \most am meisten;
    what's the \most you've ever won at cards? was war das meiste, das du beim Kartenspielen gewonnen hast?;
    when she shared the food out, John got the \most als sie das Essen verteilte, bekam John am meisten;
    they had the \most to lose sie hatten am meisten zu verlieren;
    at the [very] \most [aller]höchstens;
    she's 50 at the very \most sie ist allerhöchstens 50;
    \most of sb/ sth die meisten;
    in this school, \most of the children are from the Chinese community in dieser Schule sind die meisten Kinder chinesischer Abstammung;
    \most of the things I forget are unimportant anyway die meisten Dinge, die ich vergesse, sind sowieso unwichtig;
    I spent \most of the winter on the coast ich verbrachte einen Großteil des Winters an der Küste
    2) pl ( the majority) die Mehrheit;
    \most are in favour of tax reform die Mehrheit befürwortet die Steuerreform
    3) ( best)
    the \most höchstens;
    the \most I can do is try ich kann nicht mehr tun als es versuchen;
    the \most they can expect is a 4% pay increase sie können höchstens eine 4-prozentige Gehaltserhöhung erwarten;
    to get the \most out of life das meiste aus dem Leben machen;
    to be the \most (sl) der/die Größte sein;
    he's the \most - I wish he were interested in me er ist so toll - ich wünschte, er würde sich für mich interessieren;
    to make the \most of sth das Beste aus etw dat machen;
    it's a lovely day - we must make the \most of it was für ein schöner Tag - wir müssen ihn nutzen;
    to make the \most of one's opportunities das Beste aus seinen Chancen machen;
    ( represent at its best) etw hervorstreichen;
    how to make the \most of your features so unterstreichen Sie Ihre Züge richtig adj
    1) (greatest in amount, degree) am meisten;
    which of you earns the \most money? wer von euch verdient am meisten Geld?;
    they've had the \most success sie hatten größten Erfolg
    2) (majority of, nearly all) die meisten;
    I don't eat meat, but I like \most types of fish ich esse kein Fleisch, aber ich mag die meisten Fischsorten;
    we like \most students wir mögen die meisten Studenten;
    for the \most part für gewöhnlich;
    the older members, for the \most part, shun him die älteren Mitglieder meiden ihn für gewöhnlich adv
    that's what I'm \most afraid of davor habe ich die meiste Angst;
    Joanne is the \most intelligent person I know Joanne ist der intelligenteste Mensch, den ich kenne;
    the \most intelligent animal das intelligenteste Tier;
    \most easily/ rapidly/ thoroughly am leichtesten/schnellsten/gründlichsten;
    sandy plains where fire tends to spread \most quickly sandige Ebenen, auf denen sich das Feuer besonders rasch ausbreitet;
    \most important/ unfortunate wichtigste(r, s)/unglücklichste(r, s);
    the \most important event of my life das wichtigste Ereignis in meinem Leben
    2) (form: extremely) höchst, äußerst, überaus ( geh)
    it was a \most unfortunate accident es war ein äußerst bedauerlicher Unfall;
    it's \most kind of you to help me es ist überaus freundlich von Ihnen, dass Sie mir helfen;
    their situation was \most embarrassing ihre Lage war höchst unangenehm;
    he told me a \most interesting story er erzählte mir eine sehr interessante Geschichte;
    it was a \most unusual car es war ein ganz ungewöhnliches Auto;
    it was a \most beautiful morning es war ein besonders schöner Morgen;
    \most certainly ganz bestimmt [o gewiss], mit absoluter Sicherheit;
    \most likely höchstwahrscheinlich;
    that's \most probably correct das ist höchstwahrscheinlich richtig;
    \most unlikely höchst unwahrscheinlich
    3) ( to the greatest extent) am meisten;
    what annoyed me \most... was mich am meisten gestört hat...;
    the things he \most enjoyed die Dinge, die ihm am besten gefielen;
    at \most höchstens;
    we've got enough rations for a week at \most die Rationen reichen höchstens für eine Woche;
    \most of all am allermeisten;
    I like the blue one \most of all der/die/das Blaue gefällt mir am besten;
    \most of all, I hope that... ganz besonders hoffe ich, dass...;
    she likes broccoli and carrots but likes green beans \most of all sie mag Broccoli und Karotten, ganz besonders aber grüne Bohnen;
    what she wanted \most of all was sie am meisten wollte
    4) (Am) (fam: almost) beinah[e], fast;
    they watch TV \most every evening sie sehen beinah jeden Abend fern;
    \most everyone understood fast jeder verstand

    English-German students dictionary > most

  • 93 overrun

    over·'run n
    Kostenüberschreitung f;
    they're predicting an \overrun of 15% on that project die Mehrkosten für dieses Projekt sollen 15 % betragen vt <-ran, -run>
    to \overrun sth
    1) mil ( occupy) etw überrollen;
    to \overrun a country in ein Land einfallen;
    to \overrun an enemy position eine feindliche Stellung überrennen
    2) ( spread over) sich akk in etw dat ausbreiten;
    to be \overrun with [or by] sth von etw dat wimmeln; market von etw dat überschwemmt werden
    3) ( go beyond) über etw akk hinausgehen;
    to \overrun a budget ein Budget überschreiten;
    to \overrun one's time seine Zeit überziehen vi <-ran, -run>
    1) ( exceed time) überziehen;
    the meeting overran by half an hour die Besprechung dauerte eine halbe Stunde länger
    2) ( financially) überschreiten;
    our costs are likely to \overrun by several million dollars unsere Kosten werden wahrscheinlich um mehrere Millionen Dollar höher sein als geplant;
    to \overrun on costs die Kosten sprengen

    English-German students dictionary > overrun

  • 94 peddle

    ped·dle [ʼpedl̩] vt
    to \peddle sth;
    1) (esp pej: sell) etw verscherbeln ( pej)
    to \peddle sth door to door mit etw dat hausieren gehen;
    these products are generally \peddled door to door diese Waren werden in der Regel von Hausierern angeboten;
    to \peddle drugs mit Drogen handeln;
    2) (pej: spread) etw verbreiten, mit etw dat hausieren gehen ( pej)

    English-German students dictionary > peddle

  • 95 rake in

    vt
    1) ( work in)
    to \rake in in <-> sth etw rechen;
    spread the seed thinly and \rake in it in lightly streuen Sie die Saat dünn aus und mischen Sie sie dann mit dem Rechen leicht unter das Erdreich
    2) (fam: of money)
    to \rake in in <-> sth etw kassieren ( fam); [o ( pej) einstreichen];
    to \rake in it in Geld scheffeln ( fam)

    English-German students dictionary > rake in

  • 96 reapply

    re·ap·ply <- ie-> [ˌri:əʼplaɪ] vi
    to \reapply for sth sich akk nochmals um etw akk bewerben vt
    to \reapply a principle/ rule ein Prinzip/eine Regel anders anwenden
    to \reapply sth etw erneut auftragen

    English-German students dictionary > reapply

  • 97 wing

    [wɪŋ] n
    1) zool of bird Flügel m, Schwinge f ( liter)
    to clip a bird's \wings einem Vogel die Flügel stutzen;
    to clip sb's \wings ( fig) jdm die Flügel stutzen;
    to give sb \wings ( fig) jdm Flügel verleihen ( fig)
    to spread [or stretch] one's \wings die Flügel spreizen; ( fig); children flügge werden ( fam)
    to take \wing ( liter) davonfliegen, losfliegen;
    to take sb/sth under one's \wing (a. fig) jdn/etw unter seine Fittiche nehmen (a. fig) ( fam)
    on the \wing im Flug;
    to be on \wings ( fig) schweben
    2) aviat Flügel m, Tragfläche f
    3) archit of building Flügel m;
    go to the outpatients' \wing gehen Sie zur Ambulanz
    4) fball Flügel m;
    to play left/right \wing links/rechts Außen spielen;
    to play on the left/right \wing auf der linken/rechten Seite spielen;
    down the left \wing über den linken Flügel
    the \wings pl die Kulissen;
    to be waiting in the \wings in den Kulissen warten; ( fig) schon in den Startlöchern sitzen [und warten] ( fig)
    6) + sing/ pl vb pol Flügel m;
    the left/right \wing der linke/rechte Flügel
    7) mil ( of battle formation) Flügel m, Flanke f
    8) ( Brit) auto Kotflügel m
    9) + sing/ pl vb mil ( air force unit) Geschwader nt ( pilot's badge)
    \wings pl Pilotenabzeichen nt;
    to earn one's \wings sich dat die [ersten] Sporen verdienen
    PHRASES:
    on a \wing and a prayer mit wenig Aussicht auf Erfolg vt
    1) ( fly)
    to \wing one's way [dahin]fliegen;
    (fig: travel fast) dahineilen
    2) ( wound)
    to \wing a bird hunt einen Vogel flügeln fachspr, einem Vogel in den Flügel schießen;
    to \wing sb jdn streifen
    3) ( send)
    to \wing sth etw schicken;
    (fig: spur on) etw beflügeln (geh, liter)
    4) (pej fam: improvise)
    to \wing it etwas aus dem Ärmel schütteln ( fam) vi fliegen

    English-German students dictionary > wing

  • 98 circulate

    1. intransitive verb
    [Blut, Flüssigkeit:] zirkulieren; [Geld, Gerüchte:] kursieren; [Nachrichten:] sich herumsprechen; [Verkehr:] fließen; [Personen, Wein usw.:] die Runde machen (ugs.)
    2. transitive verb
    in Umlauf setzen [Gerücht]; verbreiten [Nachricht, Information]; zirkulieren lassen [Aktennotiz, Rundschreiben]; herumgehen lassen [Buch, Bericht] ( around in + Dat.)
    * * *
    ['sə:kjuleit]
    1) (to (cause to) go round in a fixed path coming back to a starting-point: Blood circulates through the body.) zirkulieren
    2) (to (cause to) spread or pass around (news etc): There's a rumour circulating that she is getting married.) in Umlauf sein
    - academic.ru/13019/circulation">circulation
    - circulatory
    * * *
    cir·cu·late
    [ˈsɜ:kjəleɪt, AM ˈsɜ:rkjə-]
    I. vt
    to \circulate sth news etw in Umlauf bringen; card, petition etw herumgehen [o zirkulieren] lassen
    II. vi zirkulieren; rumours kursieren, sich akk verbreiten
    \circulate among your guests! mach mal eine Runde!
    to \circulate quickly rumours, bad news sich schnell herumsprechen
    * * *
    ['sɜːkjʊleɪt]
    1. vi
    1) (water, blood, money) fließen, zirkulieren; (traffic) fließen; (news, rumour) kursieren, in Umlauf sein
    2) (person at party) die Runde machen
    2. vt
    news, rumour verbreiten, in Umlauf bringen; memo etc zirkulieren lassen; water pumpen
    * * *
    circulate [ˈsɜːkjʊleıt; US ˈsɜrkjə-]
    A v/i
    1. zirkulieren:
    a) umlaufen, kreisen
    b) im Umlauf sein, kursieren (Geld, Nachricht etc), (Gerücht etc auch) umgehen
    2. a) herumreisen
    b) herumgehen
    B v/t in Umlauf setzen (auch fig), zirkulieren lassen, die Luft umwälzen, einen Wechsel girieren
    * * *
    1. intransitive verb
    [Blut, Flüssigkeit:] zirkulieren; [Geld, Gerüchte:] kursieren; [Nachrichten:] sich herumsprechen; [Verkehr:] fließen; [Personen, Wein usw.:] die Runde machen (ugs.)
    2. transitive verb
    in Umlauf setzen [Gerücht]; verbreiten [Nachricht, Information]; zirkulieren lassen [Aktennotiz, Rundschreiben]; herumgehen lassen [Buch, Bericht] ( around in + Dat.)
    * * *
    v.
    kreisen v.
    kursieren v.
    umlaufen v.
    umwälzen v.
    zirkulieren v.

    English-german dictionary > circulate

  • 99 daub

    transitive verb
    1) (coat) bewerfen; (smear, soil) beschmieren
    2) (lay crudely) schmieren
    * * *
    [dɔ:b, AM esp dɑ:b]
    I. vt
    to \daub sth etw beschmieren
    to \daub gel into one's hair sich akk Gel in die Haare schmieren
    II. n
    1. (patch of liquid) Spritzer m
    to avenge himself, he painted his sister's dollhouse with \daubs of glue um sich zu rächen, schmierte er das Puppenhaus seiner Schwester mit Klebstoff voll
    \daub of paint Farbklecks m
    2. ( pej: bad painting) Schmiererei f pej fam, Kleckserei f pej fam
    wattle and \daub mit Lehm beworfenes Flechtwerk
    * * *
    [dɔːb]
    1. vt
    walls, canvas, face beschmieren; paint, slogans, make-up schmieren; (= coat with grease etc) axle einschmieren; (= coat with mud, clay) walls bewerfen; (= spread on) grease, mud, clay streichen
    2. n
    1) (BUILD) Bewurf m
    2) (pej: bad picture) Kleckserei f
    * * *
    daub [dɔːb]
    A v/t
    1. be-, verschmieren, be-, überstreichen ( alle:
    with mit):
    daubed with oil ölverschmiert
    2. (on) verstreichen, verschmieren (auf dat), streichen, schmieren (auf akk)
    3. TECH eine Mauer etc bewerfen, verputzen
    4. besudeln, beschmutzen (beide auch fig)
    5. pej ein Bild zusammenklecksen, zusammenschmieren
    B v/i MAL klecksen, schmieren (beide pej)
    C s
    1. TECH grober Putz, Rauputz m
    2. Gekleckse n, Geschmiere n (beide pej)
    3. MAL pej schlechtes Gemälde, Geschmiere n, (Farb)Kleckserei f
    * * *
    transitive verb
    1) (coat) bewerfen; (smear, soil) beschmieren
    2) (lay crudely) schmieren
    * * *
    v.
    schmieren v.
    verschmieren v.

    English-german dictionary > daub

  • 100 manure

    1. noun
    (dung) Dung, der; (fertilizer) Dünger, der
    2. transitive verb
    * * *
    [mə'njuə] 1. noun
    (a mixture containing animal dung, spread on soil to help produce better crops etc: The farmer is putting manure on his fields.) der Dünger
    2. verb
    (to treat (soil or plants) with manure: The farmer has been manuring the fields.) düngen
    * * *
    ma·nure
    [məˈnjʊəʳ, AM -nʊr]
    I. n no pl Dung m
    II. vt
    to \manure sth etw mit Mist düngen
    * * *
    [mə'njʊə(r)]
    1. n
    Dung m, Mist m; (esp artificial) Dünger m
    2. vt
    field düngen
    * * *
    manure [məˈnjʊə(r); US auch -ˈnʊər]
    A s (besonders natürlicher) Dünger, Mist m, Dung m:
    manure heap Misthaufen m
    B v/t düngen
    * * *
    1. noun
    (dung) Dung, der; (fertilizer) Dünger, der
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Dung nur sing. m.
    Dünger - m. v.
    düngen v.

    English-german dictionary > manure

См. также в других словарях:

  • ˌspread sth ˈout — phrasal verb same as spread We spread our papers out on the table.[/ex] …   Dictionary for writing and speaking English

  • spread — spread1 W2S2 [spred] v past tense and past participle spread ▬▬▬▬▬▬▬ 1¦(affect more people/places)¦ 2¦(information/ideas)¦ 3¦(open/arrange)¦ 4¦(throughout an area)¦ 5¦(soft substance)¦ 6¦(arms/fingers etc)¦ 7¦(over time)¦ 8¦(share)¦ …   Dictionary of contemporary English

  • spread — 1 /spred/ verb past tense and past participle spread 1 OPEN OR ARRANGE also spread sth out (T) to open something so that it covers a bigger area, or arrange a group of things, so that they cover a flat surface: spread sth on: Let s spread the map …   Longman dictionary of contemporary English

  • spread — {{Roman}}I.{{/Roman}} noun 1 increase in amount or number of sth ADJECTIVE ▪ good, great, wide ▪ rapid ▪ gradual, slow ▪ …   Collocations dictionary

  • spread*/*/ — [spred] (past tense past participle spread) verb I 1) [I/T] to gradually affect a larger area or a large number of people or things, or to make something do this Rain will spread from the west this evening.[/ex] Soldiers returning from the war… …   Dictionary for writing and speaking English

  • spread the word — spread the word/​gospel/​message phrase to tell a lot of people about an idea that you believe in They are spreading the word on the need for healthy eating. Campaigners worked tirelessly to spread the environmentalist message. Thesaurus: to give …   Useful english dictionary

  • spread your net — spread your ˈnet idiom to consider a wide range of possibilities or cover a large area, especially to try to find sb/sth • They have spread their net far and wide in the search for a new team coach. Main entry: ↑spreadidiom …   Useful english dictionary

  • Spread — (1) The gap between bid and ask prices of a stock or other security. (2) The simultaneous purchase and sale of separate futures or options contracts for the same commodity for delivery in different months. Also known as a straddle. (3) Difference …   Financial and business terms

  • spread — The price difference between two related markets or commodities. Chicago Board of Trade glossary l) Positions held in two different futures contracts, taken to profit from the change in the difference between the two contracts prices; e.g., long… …   Financial and business terms

  • yield spread — The difference in yield between different security issues usually securities of different credit quality. Bloomberg Financial Dictionary * * * yield spread yield spread ➔ spread2 * * * yield spread UK US noun [C] ► ( …   Financial and business terms

  • average out at sth — average out at/to sth ► to equal a particular rate or amount, based on an average that is calculated over a period of time: »People are usually prepared to accept a spread of investment that covers different risk levels, providing they average… …   Financial and business terms

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»