Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

to+offer+a+proposal

  • 1 proposal

    noun
    1) (thing proposed) Vorschlag, der; (offer) Angebot, das

    make a proposal for doing something or to do something — einen Vorschlag machen, etwas zu tun

    draw up proposals/a proposal — Pläne/einen Plan aufstellen

    2)

    proposal [of marriage] — [Heirats]antrag, der

    * * *
    1) (something proposed or suggested; a plan: proposals for peace.) das Angebot
    2) (an offer of marriage: She received three proposals.) der Heiratsantrag
    3) (the act of proposing.) der Vorschlag
    * * *
    pro·po·sal
    [prəˈpəʊzəl, AM -ˈpoʊ-]
    n
    1. (suggestion) Vorschlag m
    to put forward a \proposal einen Vorschlag unterbreiten
    2. (offer of marriage) Antrag m
    a marriage \proposal [or a \proposal of marriage] ein Heiratsantrag m
    * * *
    [prə'pəʊzl]
    n
    1) Vorschlag m (on, about zu); (= proposal of marriage) (Heirats)antrag m

    to make sb a proposal — jdm einen Vorschlag/(Heirats)antrag machen

    2) (= act of proposing) (of toast) Ausbringen nt; (of motion) Einbringen nt

    his proposal of this plan surprised his colleaguesdass er den Vorschlag zu diesem Plan machte, überraschte seine Kollegen

    his proposal of John as chairman was expected — dass er John zum Vorsitzenden vorschlägt, war erwartet worden

    * * *
    proposal [prəˈpəʊzl] s
    1. Vorschlag m, auch WIRTSCH Angebot n, Antrag m:
    proposals of ( oder for) peace Friedensangebote;
    proposal form Antrag(sformular n)
    2. (Heirats)Antrag m:
    she had a proposal sie bekam einen Heiratsantrag
    * * *
    noun
    1) (thing proposed) Vorschlag, der; (offer) Angebot, das

    make a proposal for doing something or to do something — einen Vorschlag machen, etwas zu tun

    draw up proposals/a proposal — Pläne/einen Plan aufstellen

    2)

    proposal [of marriage] — [Heirats]antrag, der

    * * *
    n.
    Antrag -¨e m.
    Vorschlag m.

    English-german dictionary > proposal

  • 2 offer

    1. transitive verb
    anbieten; vorbringen [Entschuldigung]; bieten [Chance]; aussprechen [Beileid]; sagen [Meinung]; unterbreiten, machen [Vorschläge]

    have something to offer — etwas zu bieten haben

    offer to do something — anbieten, etwas zu tun

    offer to helpseine Hilfe anbieten

    2. noun
    1) Angebot, das

    [have/be] on offer — im Angebot [haben/sein]

    2) (marriage proposal) Antrag, der
    * * *
    ['ofə] 1. past tense, past participle - offered; verb
    1) (to put forward (a gift, suggestion etc) for acceptance or refusal: She offered the man a cup of tea; He offered her $20 for the picture.) (an)bieten
    2) (to say that one is willing: He offered to help.) anbieten
    2. noun
    1) (an act of offering: an offer of help.) das Angebot
    2) (an offering of money as the price of something: They made an offer of $50,000 for the house.) das Angebot
    - academic.ru/51317/offering">offering
    - on offer
    * * *
    of·fer
    [ˈɒfəʳ, AM ˈɑ:fɚ]
    I. n
    1. (proposal) Angebot nt
    \offer of help Angebot nt zu helfen
    \offer of hospitality Einladung f
    \offer of support Angebot nt finanzieller Hilfe
    to take sb up on an \offer ( fam) von jds Angebot Gebrauch machen
    2. ECON Angebot nt
    the house is under \offer BRIT man hat ein Angebot für das Haus unterbreitet
    to make [or put in] an \offer for sth ein Gebot [o Kaufangebot] für etw akk abgeben, ein Angebot für etw akk unterbreiten
    to be on [special] \offer BRIT, AUS im Angebot sein, ein [Sonder]angebot sein
    II. vt
    1. (present for acceptance)
    to \offer [sb] sth [or to \offer sth [to sb]] [jdm] etw anbieten
    to \offer sb a bribe jdm ein Bestechungsgeld anbieten
    to \offer one's resignation seinen Rücktritt anbieten
    2. (put forward)
    to \offer sth etw vorbringen
    would you care to \offer your opinion? möchten Sie Ihre Meinung dazu äußern?
    to \offer compensation eine Entschädigung bewilligen
    to \offer one's condolences sein Beileid aussprechen
    to \offer congratulations Glückwünsche aussprechen
    to \offer an excuse eine Entschuldigung vorbringen
    to \offer an explanation eine Erklärung abgeben
    to \offer information Informationen geben
    to \offer a money prize/a reward einen Geldpreis/eine Belohnung aussetzen
    to \offer a suggestion einen Vorschlag unterbreiten
    3. (provide)
    to \offer [sb] sth [or to \offer sth [to sb]] [jdm] etw bieten
    to \offer a glimpse Einblick gewähren
    to \offer an incentive einen Anreiz geben
    to \offer proof einen Nachweis erbringen
    to \offer resistance Widerstand leisten
    to \offer shelter Schutz bieten
    to have much to \offer viel zu bieten haben
    4. (bid)
    to \offer sth etw bieten
    5. ECON
    to \offer sb sth jdm für etw akk ein Angebot machen
    \offered market Markt m mit Überangebot
    \offered price Briefkurs m
    III. vi sich akk bereit erklären
    to \offer to do sth sich akk bereit erklären, etw zu tun
    * * *
    ['ɒfə]
    n (Brit) abbr
    Regulierungsbehörde für die Stromindustrie
    * * *
    offer [ˈɒfə(r); US auch ˈɑf-]
    A v/t
    1. jemandem etwas anbieten: resistance 1
    2. a) WIRTSCH eine Ware anbieten, offerieren:
    offer for sale zum Verkauf anbieten;
    offered price (Börse) Briefkurs m
    b) WIRTSCH einen Preis, eine Summe bieten
    c) einen Preis, eine Belohnung aussetzen
    3. eine Meinung etc vorbringen, äußern, einen Vorschlag machen:
    offer an opinion auch sich äußern;
    he offered no apology er brachte keine Entschuldigung vor
    4. (dar)bieten:
    the search offered some difficulties die Suche bot einige Schwierigkeiten;
    no opportunity offered itself es bot oder ergab sich keine Gelegenheit;
    this window offers a fine view von diesem Fenster hat man eine schöne Aussicht;
    London has many things to offer London hat viel zu bieten
    5. sich bereit erklären, sich erbötig machen ( beide:
    to do zu tun):
    offer to help (sb) (jemandem) seine Hilfe anbieten
    6. Anstalten machen, sich anschicken ( beide:
    to do zu tun):
    he did not offer to defend himself er machte keine Anstalten, sich zu wehren
    a) ein Opfer, Gebet, Geschenk darbringen,
    b) Tiere etc opfern (to dat)
    B v/i
    1. sich (dar)bieten:
    no opportunity offered es bot oder ergab sich keine Gelegenheit
    2. let him do it if he offers wenn er es oder wenn er sich anbietet
    3. REL opfern
    C s
    1. allg Angebot n:
    offer of assistance Unterstützungsangebot;
    his offer of help sein Angebot zu helfen, seine angebotene Hilfe;
    she’s had an offer (of marriage) sie hat einen (Heirats)Antrag bekommen;
    make sb an offer of sth jemandem etwas anbieten ( C 2)
    2. WIRTSCH
    a) (An)Gebot n, Offerte f ( beide:
    of über akk, von):
    make sb an offer jemandem ein Angebot machen ( C 1);
    an offer for sale ein Verkaufsangebot;
    on offer zu verkaufen, verkäuflich; Br im Angebot;
    be on offer auch angeboten werden;
    £200 or near offer Verhandlungsbasis
    b) Börse: Brief
    3. Vorbringen n
    4. Vorschlag m
    off. abk
    * * *
    1. transitive verb
    anbieten; vorbringen [Entschuldigung]; bieten [Chance]; aussprechen [Beileid]; sagen [Meinung]; unterbreiten, machen [Vorschläge]

    offer to do something — anbieten, etwas zu tun

    2. noun
    1) Angebot, das

    [have/be] on offer — im Angebot [haben/sein]

    2) (marriage proposal) Antrag, der
    * * *
    n.
    Angebot -e n.
    Offerte -n f. v.
    anbieten v.
    bieten v.
    (§ p.,pp.: bot, geboten)
    offerieren v.
    zeigen v.

    English-german dictionary > offer

  • 3 offer

    of·fer [ʼɒfəʳ, Am ʼɑ:fɚ] n
    1) ( proposal) Angebot nt;
    \offer of help Angebot nt zu helfen;
    \offer of hospitality Einladung f;
    \offer of support Angebot nt finanzieller Hilfe;
    to take sb up on an \offer ( fam) von jds Angebot nt Gebrauch machen
    2) econ Angebot nt;
    the house is under \offer ( Brit) man hat ein Angebot für das Haus unterbreitet;
    to make [or put in] an \offer for sth ein Gebot für etw akk abgeben, ein Angebot für etw akk unterbreiten;
    to be on [special] \offer (Brit, Aus) im Angebot sein, ein [Sonder]angebot sein vt
    to \offer [sb] sth [or to \offer sth [to sb]] [jdm] etw anbieten;
    to \offer sb a bribe jdm ein Bestechungsgeld anbieten;
    to \offer one's resignation seinen Rücktritt anbieten
    to \offer sth etw vorbringen;
    would you care to \offer your opinion? möchten Sie Ihre Meinung dazu äußern?;
    to \offer compensation eine Entschädigung bewilligen;
    to \offer one's condolences sein Beileid aussprechen;
    to \offer congratulations Glückwünsche aussprechen;
    to \offer an excuse eine Entschuldigung vorbringen;
    to \offer an explanation eine Erklärung abgeben;
    to \offer information Informationen geben;
    to \offer a money prize/ a reward einen Geldpreis/eine Belohnung aussetzen;
    to \offer a suggestion einen Vorschlag unterbreiten
    3) ( provide)
    to \offer [sb] sth [or to \offer sth [to sb]] [jdm] etw bieten;
    to \offer a glimpse Einblick gewähren;
    to \offer an incentive einen Anreiz geben;
    to \offer proof einen Nachweis erbringen;
    to \offer resistance Widerstand leisten;
    to \offer shelter Schutz bieten;
    to have much to \offer viel zu bieten haben
    4) ( bid)
    to \offer sth etw bieten vi sich akk bereit erklären;
    to \offer to do sth sich akk bereit erklären, etw zu tun

    English-German students dictionary > offer

  • 4 proposal

    pro·po·sal [prəʼpəʊzəl, Am -ʼpoʊ-] n
    1) ( suggestion) Vorschlag m;
    to put forward a \proposal einen Vorschlag unterbreiten
    2) ( offer of marriage) Antrag m;
    a marriage \proposal [or a \proposal of marriage] ein Heiratsantrag m

    English-German students dictionary > proposal

  • 5 put up

    1. transitive verb
    1) heben [Hand]; (erect) errichten [Gebäude, Denkmal, Gerüst, Zaun usw.]; bauen [Haus]; aufstellen [Denkmal, Gerüst, Leinwand, Zelt]; aufbauen [Zelt, Verteidigungsanlagen]; anbringen [Schild, Notiz usw.] (on an + Dat.); (fig.) aufbauen [Fassade]; abziehen [Schau]
    2) (display) anschlagen; aushängen
    3) (offer as defence) hochnehmen [Fäuste]; leisten [Widerstand, Gegenwehr]

    put up a strugglesich wehren od. zur Wehr setzen

    4) (present for consideration) einreichen [Petition, Gesuch, Vorschlag]; (nominate) aufstellen

    put somebody up for electionjemanden als Kandidaten aufstellen

    5) (incite)
    6) (accommodate) unterbringen
    7) (increase) [he]raufsetzen, anheben [Preis, Miete, Steuer, Zins]
    8)
    2. intransitive verb
    1) (be candidate) kandidieren; sich aufstellen lassen
    2) (lodge) übernachten; sich einquartieren
    * * *
    1) (to raise (a hand etc).) heben
    2) (to build; to erect: They're putting up some new houses.) errichten
    3) (to fix on a wall etc: He put the poster up.) aufhängen
    4) (to increase (a price etc): They're putting up the fees again.) erhöhen
    5) (to offer or show (resistance etc): He's putting up a brave fight.) liefern
    6) (to provide (money) for a purpose: He promised to put up the money for the scheme.) bereitstellen
    7) (to provide a bed etc for (a person) in one's home: Can you put us up next Thursday night?) unterbringen
    * * *
    put up
    I. vt
    1. (hang up)
    to \put up sth up decorations, curtains, notice etw aufhängen
    to \put up up a flag/sail eine Flagge/ein Segel hissen [o aufziehen
    to \put up sth up etw hochheben
    \put up your hand up if you know the answer hebt die Hand hoch, wenn ihr die Antwort wisst
    \put up 'em up! (surrender) Hände hoch!; (to fight) mach schon, schlag doch zu!
    to \put up up a drip MED einen Tropf anbringen
    to \put up up one's dukes ( dated) seine Fäuste hochnehmen [o ÖSTERR heben]
    to \put up one's feet up die Füße hochlegen
    to \put up one's hair up sich dat das Haar aufstecken; (open) etw öffnen [o aufmachen]
    to \put up up the car window das Autofenster zumachen
    to \put up up an umbrella einen Schirm öffnen [o aufklappen]
    why don't you \put up up your hood? warum nimmst du nicht deine Kapuze?
    to \put up up ⇆ sth etw bauen
    to \put up up a fence einen Zaun [o SCHWEIZ a. Hag] errichten
    to \put up up a tent ein Zelt aufstellen [o aufschlagen
    to \put up up ⇆ sth numbers, price, sales, blood pressure etw erhöhen [o hochtreiben
    to \put up up ⇆ sth amount etw bezahlen
    the money was \put up up by an anonymous donor das Geld wurde von einem anonymen Spender aufgebracht
    to \put up up bail eine Kaution zahlen
    to \put up up capital Kapital aufbringen
    to \put up one's child up for adoption sein Kind zur Adoption freigeben
    to \put up sth up for rent etw vermieten
    to \put up up a reward eine Belohnung aussetzen
    to \put up sth up for sale etw zum Verkauf anbieten
    6. (give shelter)
    to \put up up ⇆ sb jdn unterbringen
    we're \put upting up my sister for the weekend/a while meine Schwester bleibt [o wohnt] das Wochenende über/eine Weile bei uns
    7. (propose)
    to \put up up ⇆ sb/sth jdn/etw vorschlagen
    he \put up up the argument that... er hat argumentiert, dass...
    to \put up up a candidate einen Kandidaten/eine Kandidatin vorschlagen [o aufstellen]
    to \put up sb up for election jdn zur Wahl stellen
    to \put up up a proposal etwas vorschlagen
    8. (cause to do)
    to \put up sb up to sth jdn zu etw dat verleiten; to a fight, criminal offence jdn zu etw dat anstiften
    she must have \put up him up to it sie muss ihn dazu verleitet haben
    9. (resist)
    to \put up up opposition [or objections] widersprechen
    no one has yet \put up up any objections to the proposal bis jetzt hat sich noch niemand gegen den Vorschlag ausgesprochen
    to \put up up a struggle [or fight] kämpfen
    the villagers did not \put up up any resistance die Dorfbewohner leisteten keinen Widerstand
    II. vi (stay)
    to \put up up in a hotel/at sb's place in einem Hotel/bei jdm unterkommen
    to \put up up in a hotel/at sb's place for the night die Nacht in einem Hotel/bei jdm verbringen
    * * *
    A v/t
    1. hinauflegen, -stellen:
    put one’s legs up die Beine hochlegen
    2. hochschieben, -heben, -ziehen: academic.ru/4885/back">back1 A 1, shutter A 1
    3. ein Bild, einen Vorhang etc aufhängen
    4. ein Plakat anschlagen
    5. sich das Haar hoch- oder aufstecken:
    put up one’s hair
    6. einen Schirm aufspannen
    7. aufstellen, errichten, erbauen:
    put up a tent ein Zelt aufschlagen oder aufbauen
    8. umg
    a) etwas aushecken
    b) etwas (hin)drehen, fingieren
    9. ein Gebet emporsenden
    10. eine Bitte etc vorbringen
    11. einen Gast (bei sich) aufnehmen, unterbringen, beherbergen
    12. weglegen, beiseitelegen
    13. aufbewahren
    14. ein-, verpacken ( beide:
    in in akk oder dat), zusammenlegen
    15. HIST sein Schwert etc in die Scheide stecken
    16. konservieren, einkochen, -machen
    17. THEAT ein Stück aufführen
    18. ein gutes Spiel etc zeigen, einen harten etc Kampf liefern, Widerstand leisten:
    19. (als Kandidaten) aufstellen
    20. Auktion: an-, ausbieten:
    put up for sale meistbietend verkaufen
    21. den Preis etc hinaufsetzen, erhöhen
    22. Wild aufjagen
    23. banns
    24. bezahlen
    25. (ein)setzen (bei einer Wette etc)
    26. jemanden anstiften ( to sth zu etwas; to doing zu tun)
    a) jemanden informieren über (akk),
    b) jemandem einen Tipp geben für
    B v/i
    1. absteigen, sich einquartieren ( beide:
    at in dat, bei)
    2. (for) sich aufstellen lassen, kandidieren (für), sich bewerben (um)
    3. (be)zahlen ( for für)
    4. put up with sich abfinden mit, sich etwas gefallen lassen, ruhig hinnehmen:
    I’m not going to put up with it das werde ich mir nicht gefallen lassen
    * * *
    1. transitive verb
    1) heben [Hand]; (erect) errichten [Gebäude, Denkmal, Gerüst, Zaun usw.]; bauen [Haus]; aufstellen [Denkmal, Gerüst, Leinwand, Zelt]; aufbauen [Zelt, Verteidigungsanlagen]; anbringen [Schild, Notiz usw.] (on an + Dat.); (fig.) aufbauen [Fassade]; abziehen [Schau]
    2) (display) anschlagen; aushängen
    3) (offer as defence) hochnehmen [Fäuste]; leisten [Widerstand, Gegenwehr]

    put up a strugglesich wehren od. zur Wehr setzen

    4) (present for consideration) einreichen [Petition, Gesuch, Vorschlag]; (nominate) aufstellen
    6) (accommodate) unterbringen
    7) (increase) [he]raufsetzen, anheben [Preis, Miete, Steuer, Zins]
    8)
    2. intransitive verb
    1) (be candidate) kandidieren; sich aufstellen lassen
    2) (lodge) übernachten; sich einquartieren
    * * *
    v.
    anschlagen v.
    aufstellen v.
    bauen v.
    errichten v.

    English-german dictionary > put up

  • 6 marriage

    noun
    1) Ehe, die (to mit)

    proposal or offer of marriage — Heiratsantrag, der

    uncle/cousin by marriage — angeheirateter Onkel/Cousin

    2) (wedding) Hochzeit, die; (act of marrying) Heirat, die; (ceremony) Trauung, die

    marriage ceremony — Trauzeremonie, die; Eheschließung, die

    * * *
    ['mæri‹]
    1) (the ceremony by which a man and woman become husband and wife: Their marriage took place last week; ( also adjective) the marriage ceremony.) die Hochzeit; Hochzeits-...
    2) (the state of being married; married life: Their marriage lasted for thirty happy years.) die Ehe
    3) (a close joining together: the marriage of his skill and her judgement.) die Verbindung
    - academic.ru/45325/marriageable">marriageable
    - marriage licence
    * * *
    mar·riage
    [ˈmærɪʤ, AM esp ˈmer-]
    n
    1. (wedding) Heirat f; (at the church) Trauung f, Eheschließung f form
    \marriage ceremony Trauungszeremonie f
    2. (relationship) Ehe f (to mit + dat)
    I would call it a \marriage made in heaven ( esp hum) ich glaube, diese Ehe wurde im Himmel geschlossen
    she has two daughters by her first \marriage sie hat zwei Töchter aus erster Ehe
    after the break-up of her \marriage... nachdem ihre Ehe gescheitert war,...
    an arranged \marriage eine arrangierte Ehe
    to have a happy \marriage eine glückliche Ehe führen
    3. no pl (state) Ehe f
    in Denmark it is possible for people of the same gender to have a \marriage in Dänemark können auch gleichgeschlechtliche Paare heiraten
    \marriage into a family/the nobility Einheirat f in eine Familie/den Adelsstand
    same-sex \marriage gleichgeschlechtliche Ehe
    state of \marriage Ehestand m
    related by \marriage miteinander verschwägert
    4. ( fig: fusion) Verbindung f; (of companies) Zusammenschluss m, Fusion f
    * * *
    ['mrɪdZ]
    n
    1) (state) die Ehe; (= wedding) Hochzeit f, Heirat f; (= marriage ceremony) Trauung f

    to be related by marriage (in-laws) — miteinander verschwägert sein; (others) miteinander verwandt sein

    * * *
    marriage [ˈmærıdʒ] s
    1. Heirat f, Vermählung f, Hochzeit f ( alle:
    to mit):
    marriage into Einheirat in (akk); civil marriage, proxy 1
    2. Ehe(stand) f(m):
    by marriage angeheiratet;
    related by marriage verschwägert;
    contract a marriage die Ehe eingehen;
    give sb in marriage jemanden verheiraten;
    take sb in marriage jemanden heiraten;
    3. fig Vermählung f, enge oder innige Verbindung:
    a marriage of ideas eine Gedankenverbindung
    4. Mariage f:
    * * *
    noun
    1) Ehe, die (to mit)

    proposal or offer of marriage — Heiratsantrag, der

    uncle/cousin by marriage — angeheirateter Onkel/Cousin

    2) (wedding) Hochzeit, die; (act of marrying) Heirat, die; (ceremony) Trauung, die

    marriage ceremony — Trauzeremonie, die; Eheschließung, die

    * * *
    n.
    Ehe -n f.
    Heirat -en f.
    Hochzeit -en f.
    Trauung -en f.
    Vermählung f.

    English-german dictionary > marriage

  • 7 present

    I 1. adjective
    1) anwesend, (geh.) zugegen (at bei)

    be present in the air/water/in large amounts — in der Luft/im Wasser/in großen Mengen vorhanden sein

    all present and correct(joc.) alle sind da

    2) (being dealt with) betreffend

    in the present caseim vorliegenden Fall

    3) (existing now) gegenwärtig; jetzig, derzeitig [Bischof, Chef usw.]
    4) (Ling.)

    present tense — Präsens, das; Gegenwart, die; see also academic.ru/53737/participle">participle

    2. noun
    1)

    the presentdie Gegenwart

    up to the presentbis jetzt; bisher

    2) (Ling.) Präsens, das; Gegenwart, die
    II 1.
    ['prezənt] noun (gift) Geschenk, das

    parting present — Abschiedsgeschenk, das

    make a present of something to somebody, make somebody a present of something — jemandem etwas zum Geschenk machen; see also give 1. 2)

    2.
    [prɪ'zent] transitive verb
    1) schenken; überreichen [Preis, Medaille, Geschenk]

    present something to somebody or somebody with something — jemandem etwas schenken/überreichen

    present somebody with difficulties/a problem — jemanden vor Schwierigkeiten/ein Problem stellen

    he was presented with an opportunity that... — ihm bot sich eine Gelegenheit, die...

    2) (deliver) überreichen [Gesuch] (to bei); vorlegen [Scheck, Bericht, Rechnung] (to Dat.)
    3) (exhibit) zeigen; bereiten [Schwierigkeit]; aufweisen [Aspekt]
    4) (introduce) vorstellen (to Dat.)
    5) (to the public) geben, aufführen [Theaterstück]; zeigen [Film]; moderieren [Sendung]; bringen [Fernsehserie, Schauspieler in einer Rolle]; vorstellen [Produkt usw.]; vorlegen [Abhandlung]
    6)

    present arms!(Mil.) präsentiert das Gewehr!

    3. reflexive verb
    [Problem:] auftreten; [Möglichkeit:] sich ergeben

    present oneself for interview/an examination — zu einem Gespräch/einer Prüfung erscheinen

    * * *
    I ['preznt] adjective
    1) (being here, or at the place, occasion etc mentioned: My father was present on that occasion; Who else was present at the wedding?; Now that the whole class is present, we can begin the lesson.) anwesend
    2) (existing now: the present moment; the present prime minister.) gegenwärtig
    3) ((of the tense of a verb) indicating action now: In the sentence `She wants a chocolate', the verb is in the present tense.) das Präsens
    - presently
    - the present
    - at present
    - for the present
    II [pri'zent] verb
    1) (to give, especially formally or ceremonially: The child presented a bunch of flowers to the Queen; He was presented with a gold watch when he retired.) überreichen
    2) (to introduce: May I present my wife (to you)?) vorstellen
    3) (to arrange the production of (a play, film etc): The Elizabethan Theatre Company presents `Hamlet', by William Shakespeare.) vorführen
    4) (to offer (ideas etc) for consideration, or (a problem etc) for solving: She presents (=expresses) her ideas very clearly; The situation presents a problem.) vorbringen
    5) (to bring (oneself); to appear: He presented himself at the dinner table half an hour late.) erscheinen
    - presenter
    - presentable
    - presentation
    - present arms
    III ['preznt] noun
    (a gift: a wedding present; birthday presents.) das Geschenk
    * * *
    pres·ent1
    [ˈprezənt]
    I. n
    1. no pl (now)
    the \present die Gegenwart
    the play is set [or takes place] in the \present das Stück spielt in der Gegenwart
    to live for the \present im Hier und Jetzt leben
    to refuse to think beyond the \present nicht an die Zukunft denken wollen
    at \present zurzeit, gegenwärtig
    for the \present vorläufig
    that's all [or that will be all] for the \present das ist vorläufig [o zunächst einmal] alles
    up to the \present bis jetzt, bislang
    2. no pl LING Gegenwart f, Präsens nt
    the verbs are all in the \present die Verben stehen alle im Präsens
    3. LAW
    these \presents vorliegende Urkunde
    by these \presents hierdurch, durch diese Urkunde
    4.
    there's no time like the \present ( prov) was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen prov
    when do you want me to leave?no time like the \present wann möchtest du, dass ich gehe? — am besten sofort
    II. adj
    1. inv, attr (current) derzeitig, jetzig, gegenwärtig
    sb's \present address jds derzeitige Adresse
    down to the \present day bis zum heutigen Tag
    duration of \present employment Dauer f der gegenwärtigen Beschäftigung
    the \present generation die heutige Generation
    at the \present moment im Moment [o Augenblick]
    the \present month der laufende Monat
    at the \present time zurzeit, gegenwärtig
    \present value FIN Tageswert m
    2. inv, attr (being dealt with) betreffend
    that's not relevant to the \present matter das ist für diese Sache nicht von Bedeutung
    in the \present case im vorliegenden Fall
    in the \present connection in diesem Zusammenhang
    3. inv, usu pred (in attendance) anwesend, präsent
    all \present and correct BRIT
    all \present and accounted for AM things alles [ist] da; people alle [sind] da
    \present company excepted Anwesende ausgenommen
    counting those \present Anwesende eingeschlossen
    all those \present alle Anwesenden
    to be \present at sth bei etw dat anwesend [o geh zugegen] sein
    how many people will be \present at the ceremony? wie viele Personen werden an der Feier teilnehmen?
    4. inv, usu pred (existing) vorhanden
    to be \present [in sth] [in etw dat] vorkommen [o vorhanden sein]
    are there certain chemicals \present in the air? sind in der Luft bestimmte Chemikalien enthalten?
    traces of arsenic were \present in the body im Körper konnten Spuren von Arsen nachgewiesen werden
    the patient was weak, fever was also \present der Patient war schwach, Fieber war auch aufgetreten
    pres·ent2
    [ˈprezənt]
    n Geschenk nt, Präsent nt geh o hum
    as a retirement \present she was given a week's vacation to the Caribbean zur Pensionierung schenkte man ihr einen einwöchigen Urlaub in der Karibik
    birthday/Christmas/wedding \present Geburtstags-/Weihnachts-/Hochzeitsgeschenk nt
    to get [or receive] sth as a \present etw geschenkt bekommen
    to give sth to sb [or sb sth] as a \present jdm etw schenken
    to make sb a \present of sth jdm etw schenken
    pre·sent3
    [prɪˈzent]
    I. vt
    to \present sth [to sb/sth] gift [jdm/etw] etw schenken; award, medal, diploma [jdm/etw] etw überreichen
    to \present sb with sth gift jdm etw schenken; award, medal, diploma jdm etw überreichen
    he is going to \present the town with a new hospital er wird der Stadt ein neues Krankenhaus stiften
    2. (express)
    to \present ones apologies ( form) [vielmals] um Entschuldigung bitten
    the major \presents his apologies, but he is unable to attend der Bürgermeister lässt sich entschuldigen, aber er kann leider nicht teilnehmen
    to \present one's compliments ( form or hum)
    Mr Barney \presents his compliments Herr Barney lässt Grüße ausrichten
    please \present my compliments to the chef mein Kompliment an den Koch
    to \present a critique of sth Kritik an etw dat äußern [o üben]
    to \present one's thoughts/view seine Gedanken/Ansichten darlegen
    to \present sth [to sb/sth] [jdm/etw] etw vorlegen [o präsentieren]
    she \presented her passport at the checkpoint sie zeigte ihren Reisepass am Kontrollpunkt vor
    to \present a bill for acceptance FIN einen Wechsel zur Annahme vorlegen
    to \present a bill for £3000 eine Rechnung über 3000 Pfund präsentieren [o vorlegen]
    to \present a cheque for payment einen Scheck einreichen
    to \present one's credentials sich akk ausweisen
    to \present a united front organization, people sich akk geeint zeigen
    to \present a petition ein Gesuch einreichen
    to \present proof of payment einen Zahlungsnachweis erbringen
    to \present sth [to sb/sth] [jdm/etw] etw präsentieren
    to sth \present for acceptance/payment FIN etw zum Akzept fachspr/zur Zahlung vorlegen
    to \present an argument ein Argument anführen
    to \present a bill LAW einen Gesetzentwurf einbringen [o zur Zahlung vorlegen]
    to \present evidence LAW Beweismittel beibringen fachspr; (in science) den Beweis erbringen
    to \present a motion einen Antrag stellen
    to \present a motion of no confidence einen Misstrauensantrag einbringen
    to \present a paper/report eine Arbeit/einen Bericht vorlegen
    to \present a plan/theory einen Plan/eine Theorie darlegen
    to \present a proposal einen Vorschlag unterbreiten
    to \present sb with a challenge jdn vor eine Herausforderung stellen
    to \present sb with [the] facts jdm die Fakten vor Augen führen
    to be \presented with different options verschiedene Wahlmöglichkeiten geboten bekommen
    to \present sb with a problem jdn vor ein Problem stellen
    to \present sb with an ultimatum jdm ein Ultimatum stellen
    6.
    to \present sth (be) etw darstellen; (offer, provide) etw bieten; (cause) mit sich bringen
    use of these chemicals may \present a fire risk die Verwendung dieser Chemikalien könnte ein Brandrisiko darstellen
    the classroom \presented a cheerful atmosphere to the visitor das Klassenzimmer bot den Besuchern eine freundliche Atmosphäre
    to \present a challenge to sb eine Herausforderung für jdn sein
    to \present a contrast to sth einen Gegensatz zu etw dat darstellen
    to \present difficulties for sb jdm Schwierigkeiten bereiten
    to \present a problem for sb jdn vor ein Problem stellen
    to \present sb [to sb] jdn [jdm] vorstellen
    may I \present Professor Carter? darf ich Professor Carter vorstellen?
    allow me to \present Mrs Richards to you darf ich Ihnen Frau Richards vorstellen?
    to \present a programme eine Sendung moderieren; (show)
    to \present a film einen Film zeigen
    to \present a play ein Stück aufführen
    to \present a product ein Produkt vorstellen
    to \present a TV-series eine Fernsehserie bringen [o zeigen
    to \present sb/sth [as sb/sth] jdn/etw [als jdn/etw] präsentieren
    to \present sb/sth in a favourable light jdn/etw in einem günstigen Licht präsentieren [o zeigen]
    to \present oneself sich akk präsentieren
    you need to \present yourself better du musst dich besser präsentieren
    he likes to \present himself as an intellectual er gibt sich gerne als Intellektueller
    10. MIL
    to \present arms das Gewehr präsentieren
    \present arms! präsentiert das Gewehr!
    11. (appear)
    to \present oneself erscheinen, sich akk einfinden geh
    you will be asked to \present yourself for an interview man wird Sie bitten, zu einem Vorstellungsgespräch zu kommen
    to \present oneself in court vor Gericht erscheinen
    to \present oneself at the doctor's sich akk beim Arzt vorstellen
    12. (arise)
    to \present itself opportunity, solution sich bieten [o auftun]; problem sich zeigen
    the opportunity to work in Boston \presented itself quite out of the blue die Gelegenheit, in Boston zu arbeiten, kam aus heiterem Himmel
    13. MED
    to \present itself illness sich zeigen, auftreten
    II. vi MED
    to \present with sth Anzeichen einer S. gen zeigen
    the patient \presented with a serious case of TB der Patient zeigte Anzeichen einer schweren Tuberkulose
    2. fetus ausgetrieben werden
    the fetus \presented to the birth canal feet first der Fötus trat mit den Füßen zuerst in den Geburtskanal
    3. illness sich zeigen, auftreten
    III. n no pl
    to bring the rifle down to the \present das Gewehr in Anschlag bringen
    * * *
    I ['preznt]
    1. adj
    1) (= in attendance) anwesend
    2) (= existing in sth) vorhanden

    a quality present in all great men — eine Eigenschaft, die man bei allen großen Männern findet

    3)

    at the present time — gegenwärtig, derzeitig, augenblicklich; year, season etc laufend; century gegenwärtig, jetzig

    of the present day — heutig, modern

    till or to or until the present day — bis zum heutigen Tag, bis auf den heutigen Tag

    in the present case —

    the present writer (form)der Autor des hier vorliegenden Werkes

    4) (GRAM)

    in the present tense — in der Gegenwart, im Präsens

    present participlePartizip nt Präsens, Mittelwort nt der Gegenwart

    present perfect (tense) — zweite Vergangenheit, Perfekt nt

    2. n

    at present — zur Zeit, im Moment or Augenblick, derzeit

    up to the present — bislang, bis jetzt

    there's no time like the present (prov) — was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen (Prov)

    2) (GRAM) Gegenwart f, Präsens nt

    present continuous/simple — erweitertes/einfaches Präsens, aktuelles/generelles Präsens

    II
    1. n
    (= gift) Geschenk nt

    to make sb a present of sthjdm etw schenken (also fig), jdm etw zum Geschenk machen (form)

    2. vt
    [prɪ'zent]
    1) (= hand over formally) medal, prize etc übergeben, überreichen; (= give as a gift) art collection, book etc schenken, zum Geschenk machen (form)

    to present sb with sth, to present sth to sb — jdm etw übergeben or überreichen; (as a gift)

    2) (= put forward) vorlegen; cheque (for payment) präsentieren; proof vorlegen, erbringen (of sth für etw); proposal vorlegen, unterbreiten

    she asked me to present her apologies/compliments (form) please present my apologies to your mother (form)sie bat mich, ihre Entschuldigung/Komplimente weiterzuleiten bitte entschuldigen Sie mich bei Ihrer Mutter

    his report presents the matter in another light — sein Bericht zeigt die Angelegenheit in anderem Licht or stellt die Angelegenheit in anderem Licht dar

    3) (= offer, provide) target, view, opportunity bieten

    to present a brave face to the worldsich (dat) nichts anmerken lassen

    4) (RAD, TV) präsentieren; (THEAT) zeigen, aufführen; (commentator) moderieren

    presenting, in the blue corner... — in der blauen Ecke des Rings...

    5) (= introduce) vorstellen

    may I present Mr X? (form) — erlauben Sie mir, Herrn X vorzustellen (form)

    6) (= point) gun etc richten, zielen (at auf +acc)
    3. vr
    [prɪ'zent] (opportunity, problem etc) sich ergeben

    how you present yourself is very importantes ist sehr wichtig, wie man sich präsentiert

    he was asked to present himself for interview —

    * * *
    present1 [ˈpreznt]
    A adj (adv presently)
    1. gegenwärtig, anwesend ( beide:
    in a place an einem Ort;
    at bei einer Feier etc), vorhanden ( auch CHEM etc):
    were you present? warst du da(bei)?;
    those present, present company die Anwesenden;
    be present at teilnehmen an (dat), einer Sache beiwohnen, bei einem Fest etc zugegen sein;
    present! (bei Namensaufruf) hier!
    2. gegenwärtig, augenblicklich, derzeitig, jetzig, momentan:
    the present time ( oder day) die Gegenwart;
    present value Gegenwarts-, WIRTSCH Tageswert m
    3. heutig (besonders Tag), laufend (besonders Jahr, Monat)
    4. fig (to) gegenwärtig oder vor Augen (dat), lebendig (in dat):
    it is present to my mind es ist mir gegenwärtig
    5. vorliegend:
    the present writer der Schreiber oder Verfasser (dieser Zeilen)
    6. LING präsentisch, im Präsens oder in der Gegenwart (stehend oder gebraucht):
    present participle Partizip n Präsens, Mittelwort n der Gegenwart;
    present perfect Perfekt n, zweite Vergangenheit;
    present tense Präsens n, Gegenwart f
    B s
    1. Gegenwart f:
    at present im Augenblick, augenblicklich, gegenwärtig, zum gegenwärtigen Zeitpunkt, momentan;
    for the present vorläufig, für den Augenblick, einstweilen
    2. LING (Verb n im) Präsens n, (Zeitwort n in der) Gegenwart f
    3. pl JUR (vorliegendes) Schriftstück oder Dokument:
    by these presents hiermit, hierdurch;
    know all men by these presents that … hiermit wird allen kundgetan, dass …
    present2 [prıˈzent]
    A v/t
    1. jemanden beschenken, (mit einem Preis etc) bedenken:
    present sb with sth jemandem etwas schenken oder verehren;
    present sb with a problem jemanden vor ein Problem stellen;
    be presented with a prize einen Preis (überreicht) bekommen
    2. darbieten, (über)reichen, etwas schenken:
    present sth to sb jemandem etwas schenken;
    present a message eine Botschaft überbringen;
    present one’s compliments to sb sich jemandem empfehlen
    3. jemanden vorstellen ( to sb jemandem), einführen (at bei):
    present o.s.
    a) sich vorstellen,
    b) sich einfinden, erscheinen, sich melden ( alle:
    for zu),
    c) fig sich bieten (Möglichkeit etc)
    4. bei Hof vorstellen oder einführen:
    5. present no difficulty to sb jemandem keine Schwierigkeit bieten;
    present a problem (a threat) ein Problem (eine Bedrohung) darstellen;
    present an appearance (of) erscheinen (als);
    present a smiling face ein lächelndes Gesicht zeigen
    6. WIRTSCH einen Wechsel, Scheck (zur Zahlung) vorlegen, präsentieren:
    present a bill for acceptance einen Wechsel zum Akzept vorlegen
    7. ein Gesuch, eine Klage einreichen, vorlegen, unterbreiten
    8. eine Bitte, Klage, ein Argument etc vorbringen, einen Gedanken, Wunsch äußern, unterbreiten:
    present a case einen Fall vortragen oder vor Gericht vertreten
    9. JUR
    a) Klage oder Anzeige erstatten gegen
    b) ein Vergehen anzeigen
    10. ein Theaterstück, einen Film etc darbieten, geben, zeigen, auch eine Sendung bringen, eine Sendung moderieren
    11. eine Rolle spielen, verkörpern
    12. fig vergegenwärtigen, vor Augen führen, schildern, darstellen
    13. jemanden (für ein Amt) vorschlagen
    14. MIL
    a) das Gewehr präsentieren
    b) eine Waffe in Anschlag bringen, anlegen, richten (at auf akk): arm2 Bes Redew
    B s MIL
    a) Präsentiergriff m
    b) (Gewehr)Anschlag m:
    at the present in Präsentierhaltung;
    present arms Präsentierstellung f
    present3 [ˈpreznt] s Geschenk n, Präsent n, Gabe f:
    make sb a present of sth, make a present of sth to sb jemandem etwas zum Geschenk machen oder schenken;
    what do you want for a present? was willst du als Geschenk?
    pres. abk
    * * *
    I 1. adjective
    1) anwesend, (geh.) zugegen (at bei)

    be present in the air/water/in large amounts — in der Luft/im Wasser/in großen Mengen vorhanden sein

    all present and correct(joc.) alle sind da

    2) (being dealt with) betreffend
    3) (existing now) gegenwärtig; jetzig, derzeitig [Bischof, Chef usw.]
    4) (Ling.)

    present tense — Präsens, das; Gegenwart, die; see also participle

    2. noun
    1)

    up to the present — bis jetzt; bisher

    2) (Ling.) Präsens, das; Gegenwart, die
    II 1.
    ['prezənt] noun (gift) Geschenk, das

    parting present — Abschiedsgeschenk, das

    make a present of something to somebody, make somebody a present of something — jemandem etwas zum Geschenk machen; see also give 1. 2)

    2.
    [prɪ'zent] transitive verb
    1) schenken; überreichen [Preis, Medaille, Geschenk]

    present something to somebody or somebody with something — jemandem etwas schenken/überreichen

    present somebody with difficulties/a problem — jemanden vor Schwierigkeiten/ein Problem stellen

    he was presented with an opportunity that... — ihm bot sich eine Gelegenheit, die...

    2) (deliver) überreichen [Gesuch] (to bei); vorlegen [Scheck, Bericht, Rechnung] (to Dat.)
    3) (exhibit) zeigen; bereiten [Schwierigkeit]; aufweisen [Aspekt]
    4) (introduce) vorstellen (to Dat.)
    5) (to the public) geben, aufführen [Theaterstück]; zeigen [Film]; moderieren [Sendung]; bringen [Fernsehserie, Schauspieler in einer Rolle]; vorstellen [Produkt usw.]; vorlegen [Abhandlung]
    6)

    present arms!(Mil.) präsentiert das Gewehr!

    3. reflexive verb
    [Problem:] auftreten; [Möglichkeit:] sich ergeben

    present oneself for interview/an examination — zu einem Gespräch/einer Prüfung erscheinen

    * * *
    adj.
    derzeitig (jetzig) adj.
    gegenwärtig adj.
    präsent adj.
    vorhanden adj. n.
    Geschenk -e n.
    Präsent -e n. v.
    aufweisen v.
    beschenken v.
    präsentieren v.
    vorführen v.
    vorlegen v.
    vorstellen v.
    überreichen v.

    English-german dictionary > present

  • 8 sell

    1. transitive verb,

    the shop sells groceries — in dem Laden gibt es Lebensmittel [zu kaufen]

    sell something to somebody, sell somebody something — jemandem etwas verkaufen

    sell by... — (on package) ≈ mindestens haltbar bis...

    2) (betray) verraten
    3) (offer dishonourably) verkaufen; verhökern (ugs. abwertend)

    sell oneself/one's soul — sich/seine Seele verkaufen (to Dat.)

    4) (coll.): (cheat, disappoint) verraten; anschmieren (salopp)

    I've been sold!, sold again! — ich bin [wieder] der/die Dumme! (ugs.)

    5) (gain acceptance for)

    sell somebody as... — jemanden als... verkaufen (ugs.)

    sell somebody the idea of doing somethingjemanden für den Gedanken gewinnen, etwas zu tun

    6)

    sell somebody on something(coll.): (make enthusiastic) jemanden für etwas begeistern od. erwärmen

    be sold on something(coll.) von etwas begeistert sein

    2. intransitive verb,
    1) sich verkaufen [lassen]; [Person:] verkaufen

    the book sold 5,000 copies in a week — in einer Woche wurden 5 000 Exemplare des Buches verkauft

    2)

    sell at or for — kosten. See also academic.ru/62560/river">river 1. 1)

    Phrasal Verbs:
    - sell off
    - sell out
    - sell out of
    - sell up
    * * *
    [sel]
    past tense, past participle - sold; verb
    1) (to give something in exchange for money: He sold her a car; I've got some books to sell.) verkaufen
    2) (to have for sale: The farmer sells milk and eggs.) verkaufen
    3) (to be sold: His book sold well.) sich verkaufen
    4) (to cause to be sold: Packaging sells a product.) einen guten Absatz sichern
    - sell-out
    - be sold on
    - be sold out
    - sell down the river
    - sell off
    - sell out
    - sell up
    * * *
    [sel]
    I. vt
    <sold, sold>
    1. (for money)
    to \sell sth to sb [or sb sth] jdm etw verkaufen
    we'll be \selling the tickets at £50 each wir verkaufen die Karten für 50 Pfund das Stück
    I sold him my car for £600 ich verkaufte ihm mein Auto für 600 Pfund
    to \sell sth [for sb] on consignment AM etw [für jdn] in Zahlung nehmen
    to \sell sth [to sb] on credit [jdm] etw auf Kredit verkaufen
    to \sell [sb] sth at a loss/profit [jdm] etw mit Verlust/Gewinn verkaufen
    to \sell [sb] sth at a price [jdm] etw zu einem Preis verkaufen
    to \sell property Besitz veräußern
    to \sell sb into slavery/prostitution jdn in die Sklaverei/Prostitution verkaufen
    to \sell sth wholesale/retail etw im Großhandel/Einzelhandel verkaufen
    to \sell sth as is etw ohne Mängelgewähr verkaufen
    to \sell sth to sb [or sb [on] sth] jdn für etw akk gewinnen
    she's really sold on the idea of buying a new car sie ist echt begeistert von der Idee, ein neues Auto zu kaufen
    to \sell oneself sich akk verkaufen fam, Anklang finden
    to \sell an idea/a proposal to sb jdm eine Idee/einen Vorschlag schmackhaft machen fam
    how do you plan to \sell her on your proposal? wie wollen Sie sie für Ihren Vorschlag gewinnen?
    3.
    to \sell one's body [or oneself] seinen Körper verkaufen
    to \sell sb a pup BRIT, AUS [or AM a bill of goods] jdm etw andrehen pej fam
    to \sell sb down the river jdn im Regen stehenlassen fam
    to \sell sth short etw schlechtmachen
    to \sell one's soul [to the devil] [dem Teufel] seine Seele verkaufen
    to \sell oneself short das eigene Licht unter den Scheffel stellen, sich akk unter Wert verkaufen
    II. vi
    <sold, sold>
    1. (give for money) verkaufen
    I don't care what you offer me, I'm not \selling mir ist es egal, was Sie mir bieten, ich verkaufe nicht
    2. (attract customers) sich akk verkaufen
    to \sell for [or at] sth für etw akk zu haben sein
    to \sell well/badly sich akk gut/schlecht verkaufen, gut/schlecht gehen fam
    to \sell short leerverkaufen
    4.
    to \sell like hot cakes wie warme Semmeln [o SCHWEIZ Brötchen] weggehen
    III. n
    1. no pl Ware f
    to be a hard [or tough] /soft \sell schwer/leicht verkäuflich sein
    2. (promotion) Werbung f
    3. ( fam: letdown) Herunterlassen nt
    4. ECON Verkauf m, Verkaufstaktik f, Verkaufsstrategie f; STOCKEX
    to be a \sell shares zum Verkauf stehen
    to give a product the hard \sell ein Produkt aggressiv verkaufen
    he tried to give me the hard \sell er versuchte auf aggressive Art, mich zum Kauf zu bewegen
    soft \sell diskreter [o zurückhaltender] Verkauf
    * * *
    [sel] vb: pret, ptp sold
    1. vt
    1) item, goods verkaufen (sb sth, sth to sb jdm etw, etw an jdn); insurance policy abschließen (to mit); (business) goods verkaufen, absetzen

    I was sold this in Valenciaman hat mir das in Valencia verkauft

    the book sold 3,000 copies — von dem Buch wurden 3.000 Exemplare verkauft

    to sell insurance (for a living) — Versicherungsvertreter(in) m(f)

    to sell one's soul to sb/sth — jdm/einer Sache seine Seele verschreiben

    what are you selling it for? — wie viel verlangen Sie dafür?, wie viel wollen Sie dafür haben?

    I can't remember what I sold it forich weiß nicht mehr, für wie viel ich es verkauft habe

    2) (= stock) führen, haben (inf); (= deal in) vertreiben
    3) (= promote the sale of) zugkräftig machen, einen guten Absatz verschaffen (+dat)

    you need advertising to sell your product —

    nothing will sell this product, it's so bad — das Produkt ist so schlecht, dass es sich nicht verkaufen or an den Mann bringen (inf) lässt

    4) (inf: gain acceptance for) schmackhaft machen (to sb jdm), gewinnen für (to sb jdn); religion aufschwatzen (inf), verkaufen (inf) (to sb jdm)

    you'll never sell them that idea —

    I know I'll never be able to sell it to him — ich weiß, dass ich ihn dafür nicht erwärmen kann or dass er dafür nicht zu haben ist

    5) (inf

    = convince of the worth of) to sell sb on sth — jdn von etw überzeugen

    to be sold on sb/sth — von jdm/etw begeistert sein

    6) (fig: betray) verraten
    2. vi
    (person) verkaufen (to sb an jdn); (article) sich verkaufen (lassen)

    his book is selling well/won't sell — sein Buch verkauft sich gut/lässt sich nicht verkaufen

    the house sold for £85,000 — das Haus wurde für £ 85.000 verkauft

    the idea didn't sell (fig) — die Idee kam nicht an, die Idee fand keinen Anklang

    3. n
    1) (COMM INF: sales appeal) Zugkraft f, Attraktivität f
    2) (= selling technique) Verkaufstaktik or -methode fhard sell, soft sell
    See:
    → hard sell, soft sell
    3) (dated inf: disappointment) Reinfall m, Pleite f (inf)
    * * *
    sell [sel]
    A s
    1. umg
    a) Schwindel m
    b) Reinfall m, Pleite f
    2. WIRTSCH umg
    a) Verkaufstaktik f, -methoden pl: hard sell, soft A 1
    b) Zugkraft f (eines Artikels)
    B v/t prät und pperf sold [səʊld]
    1. verkaufen, veräußern ( beide:
    for für;
    to an akk), WIRTSCH auch absetzen:
    to sell, to be sold zu verkaufen;
    his novels have sold 20 million copies von seinen Romanen sind schon 20 Millionen Exemplare verkauft worden;
    sell o.s. fig sich verkaufen (a. pej); life Bes Redew, pup A 1
    2. WIRTSCH Waren führen, vertreiben, handeln mit
    3. fig verkaufen, einen guten Absatz sichern (dat):
    4. umg verkaufen, verraten ( beide:
    to an akk): pass C 1 a, river 1
    5. umg jemandem etwas verkaufen, schmackhaft machen, aufschwatzen:
    sell sb on sth jemanden für etwas begeistern oder erwärmen;
    be sold on sth von etwas überzeugt oder begeistert sein
    6. umg
    a) jemanden beschummeln
    b) auch SPORT jemanden austricksen
    7. WIRTSCH umg
    a) jemanden zum Kaufen anreizen
    b) sich jemanden als Kunden sichern
    C v/i
    1. verkaufen, Verkäufe tätigen:
    “sell by …” „mindestens haltbar bis …“
    2. verkauft werden (at, for für)
    3. sich gut etc verkaufen (lassen), gehen: cake A 1
    4. umg verfangen, ziehen:
    that won’t sell
    * * *
    1. transitive verb,

    the shop sells groceries — in dem Laden gibt es Lebensmittel [zu kaufen]

    sell something to somebody, sell somebody something — jemandem etwas verkaufen

    sell by... — (on package) ≈ mindestens haltbar bis...

    2) (betray) verraten
    3) (offer dishonourably) verkaufen; verhökern (ugs. abwertend)

    sell oneself/one's soul — sich/seine Seele verkaufen (to Dat.)

    4) (coll.): (cheat, disappoint) verraten; anschmieren (salopp)

    I've been sold!, sold again! — ich bin [wieder] der/die Dumme! (ugs.)

    sell somebody as... — jemanden als... verkaufen (ugs.)

    sell somebody the idea of doing something — jemanden für den Gedanken gewinnen, etwas zu tun

    6)

    sell somebody on something(coll.): (make enthusiastic) jemanden für etwas begeistern od. erwärmen

    be sold on something(coll.) von etwas begeistert sein

    2. intransitive verb,
    1) sich verkaufen [lassen]; [Person:] verkaufen

    the book sold 5,000 copies in a week — in einer Woche wurden 5 000 Exemplare des Buches verkauft

    2)

    sell at or for — kosten. See also river 1. 1)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (run) at a loss expr.
    mit Verlust verkaufen (arbeiten) ausdr. v.
    (§ p.,p.p.: sold)
    = absetzen v.
    verkaufen v.

    English-german dictionary > sell

  • 9 proposition

    1. noun
    1) (proposal) Vorschlag, der

    make or put a proposition to somebody — jemandem einen Vorschlag machen

    2) (statement) Aussage, die
    3) (coll.): (undertaking, problem) Sache, die (ugs.)
    4) (Logic) Satz, der; Proposition, die (fachspr.)
    2. transitive verb
    (coll.) jemanden anmachen (ugs.)
    * * *
    [propə'ziʃən] 1. noun
    1) (a proposal or suggestion.) der Vorschlag
    2) (a thing or situation that must be done or dealt with: a difficult proposition.) die Sache
    2. verb
    (to propose to someone to have sex together: He was propositioned by a prostitute.)
    * * *
    propo·si·tion
    [ˌprɒpəˈzɪʃən, AM ˌprɑ:p-]
    I. n
    1. (assertion) Aussage f; PHILOS These f; LING Proposition f fachspr
    2. (proposal) Vorschlag m
    business \proposition geschäftliches Angebot
    paying \proposition lohnendes Geschäft
    3. (matter) Unternehmen nt
    a difficult \proposition ein schwieriges Unterfangen
    4. (person) Wahl f
    he's a better \proposition er ist die bessere Wahl
    5. (offer of sex) [eindeutiges] Angebot euph
    II. vt
    to \proposition sb jdm ein eindeutiges Angebot machen euph
    * * *
    ["prɒpə'zISən]
    1. n
    1) (= statement) Aussage f; (PHILOS, LOGIC) Satz m; (MATH) (Lehr)satz m
    2) (= proposal) Vorschlag m; (= argument) These f
    3) (= person or thing to be dealt with) (= objective) Unternehmen nt; (= opponent) Fall m; (= prospect) Aussicht f
    4) (pej: improper proposition) unsittlicher Antrag
    2. vt

    he propositioned meer hat mich gefragt, ob ich mit ihm schlafen würde

    * * *
    proposition [ˌprɒpəˈzıʃn; US ˌprɑ-]
    A s
    1. Vorschlag m, Antrag m:
    a) jemandem einen Vorschlag machen,
    b) jemandem (einem Mädchen etc) einen unsittlichen Antrag machen
    2. (vorgeschlagener) Plan, Projekt n, Vorhaben n
    3. WIRTSCH Angebot n
    4. Behauptung f
    5. umg
    a) Sache f:
    an easy proposition kleine Fische;
    a tough proposition eine harte Nuss
    b) Typ m:
    he’s a tough proposition mit ihm ist nicht gut Kirschen essen
    6. umg Geschäft n, Unternehmen n
    7. RHET Protasis f, Vor-, Hauptsatz m
    8. Logik: Satz m, Behauptung f
    9. MATH (Lehr)Satz m, Theorem n
    B v/t jemandem einen Vorschlag machen, besonders einem Mädchen etc einen unsittlichen Antrag machen
    prop. abk
    1. proper (properly)
    * * *
    1. noun
    1) (proposal) Vorschlag, der

    make or put a proposition to somebody — jemandem einen Vorschlag machen

    2) (statement) Aussage, die
    3) (coll.): (undertaking, problem) Sache, die (ugs.)
    4) (Logic) Satz, der; Proposition, die (fachspr.)
    2. transitive verb
    (coll.) jemanden anmachen (ugs.)
    * * *
    n.
    Satz ¨-e (Mathematik) m.
    Vorschlag m.

    English-german dictionary > proposition

  • 10 overture

    noun
    1) (Mus.) Ouvertüre, die
    2) (formal proposal or offer) Angebot, das
    * * *
    ['əuvətjuə]
    (a piece of music played as an introduction to an opera etc.) die Overtüre
    * * *
    [ˈəʊvətjʊəʳ, AM ˈoʊvɚtʃɚ]
    n
    1. (introductory music) Ouvertüre f (to zu + dat), SCHWEIZ oft Ouverture f (to zu + dat)
    2. (initial contact) Angebot nt
    to make an \overture ein Angebot machen
    \overtures pl Annäherungsversuche pl
    to make \overtures to sb jdm ein Angebot machen; ( fam: sexually) bei jdm Annäherungsversuche machen
    * * *
    ['əUvətjʊə(r)]
    n
    1) (MUS) Ouvertüre f
    2) usu pl (= approach) Annäherungsversuch m
    * * *
    overture [ˈəʊvə(r)ˌtjʊə(r); besonders US -ˌtʃʊə(r)] s
    1. MUS Ouvertüre f (to zu)
    2. fig Einleitung f, Vorspiel n ( beide:
    to zu)
    3. meist pl Vorschlag m, Angebot n:
    peace overtures Friedensangebot
    4. pl Annäherungsversuche pl (to bei)
    * * *
    noun
    1) (Mus.) Ouvertüre, die
    * * *
    n.
    Ouvertüre f.

    English-german dictionary > overture

  • 11 thumb

    1. noun
    Daumen, der

    give somebody the thumbs down on a proposal/idea — jemandes Vorschlag/Idee ablehnen

    get the thumbs down[Idee:] verworfen werden; [Kandidat:] abgelehnt werden

    get the thumbs up[Person, Projekt:] akzeptiert werden

    have ten thumbs, be all thumbs — zwei linke Hände haben (ugs.)

    2. transitive verb
    1)

    thumb a lift — einem Autofahrer winken, um sich mitnehmen zu lassen; (hitch-hike) per Anhalter fahren

    2) (turn over) [mit dem Daumen] durchblättern [Buch]; [mit dem Daumen] umblättern [Seiten]
    3)

    thumb one's nose [at somebody] — [jemandem] eine lange Nase machen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92692/thumb_through">thumb through
    * * *
    1. noun
    1) (the short thick finger of the hand, set at a different angle from the other four.) der Daumen
    2) (the part of a glove or mitten covering this finger.) der Daumen
    2. verb
    ((often with through) to turn over (the pages of a book) with the thumb or fingers: She was thumbing through the dictionary.) durchblättern
    - thumb-nail
    - thumbprint
    - thumbs-up
    - thumbtack
    - under someone's thumb
    * * *
    [θʌm]
    I. n (body part) Daumen m
    \thumb of a glove Daumen m eines Handschuhs
    to be all [ BRIT fingers and] \thumbs zwei linke Hände haben fig fam
    to stand [or stick] out like a sore \thumb unangenehm auffallen
    to twiddle one's \thumb Däumchen drehen fam
    to be under sb's \thumb unter jds Fuchtel stehen fig fam
    II. vt
    to \thumb a lift/ride per Anhalter [o ÖSTERR Autostopp] fahren, trampen
    2. (mark by handling)
    to \thumb sth etw abgreifen
    to \thumb a book ein Buch abgreifen
    well-\thumbed abgegriffen
    3.
    to \thumb one's nose at sb/sth jdm/etw die kalte Schulter zeigen fam
    III. vi
    1. (glance through)
    to \thumb through a newspaper durch die Zeitung blättern
    to \thumb it to somewhere irgendwohin trampen
    * * *
    [ɵʌm]
    1. n
    Daumen m

    she has him under her thumbsie hat ihn unter ihrer Fuchtel

    he gave me the thumbs up/down — er gab mir zu verstehen, dass alles in Ordnung war/dass es nicht in Ordnung war

    the idea was given the thumbs up/down — für den Vorschlag wurde grünes/rotes Licht gegeben

    2. vt
    1) (inf)

    let's thumb a lift with this lorry — wir wollen versuchen, diesen Lastwagen anzuhalten

    2)

    to thumb one's nose at sb/sth — jdm/einer Sache eine lange Nase machen; (fig) auf jdn/etw pfeifen

    3)

    a well thumbed bookein Buch mit abgegriffenen Seiten

    * * *
    thumb [θʌm]
    A s Daumen m (auch im Handschuh):
    his fingers are ( oder he is) all thumbs, he has ten thumbs er hat zwei linke Hände;
    under sb’s thumb in jemandes Gewalt, unter jemandes Fuchtel umg;
    she has him under her thumb sie hat ihn an der Kandare;
    a) das sieht doch ein Blinder,
    b) das fällt auf wie ein Kuhfladen auf der Autobahn;
    thumbs up!
    a) alles in Ordnung!,
    b) prima!;
    it’s thumbs up for your offer dein Angebot ist angenommen;
    get the thumbs up akzeptiert werden;
    give sb (sth) the thumbs up
    a) jemanden (etwas) akzeptieren,
    b) sich für jemanden (etwas) entscheiden;
    it’s thumbs down for your offer dein Angebot ist abgelehnt;
    get the thumbs down abgelehnt werden;
    a) jemanden (etwas) ablehnen,
    b) sich gegen jemanden (etwas) entscheiden; rule A 2
    B v/t
    1. ein Buch etc abgreifen
    2. Buchseiten etc durchblättern
    3. umg thumb a lift ( oder ride) per Anhalter fahren, trampen;
    thumb a car ein Auto anhalten, sich mitnehmen lassen;
    thumb one’s way to trampen nach
    4. thumb one’s nose at
    a) jemandem eine lange Nase machen umg,
    b) pfeifen auf (akk) umg
    C v/i thumb through a book ein Buch durchblättern, in einem Buch blättern
    * * *
    1. noun
    Daumen, der

    give somebody the thumbs down on a proposal/idea — jemandes Vorschlag/Idee ablehnen

    get the thumbs down[Idee:] verworfen werden; [Kandidat:] abgelehnt werden

    get the thumbs up[Person, Projekt:] akzeptiert werden

    have ten thumbs, be all thumbs — zwei linke Hände haben (ugs.)

    2. transitive verb
    1)

    thumb a lift — einem Autofahrer winken, um sich mitnehmen zu lassen; (hitch-hike) per Anhalter fahren

    2) (turn over) [mit dem Daumen] durchblättern [Buch]; [mit dem Daumen] umblättern [Seiten]
    3)

    thumb one's nose [at somebody] — [jemandem] eine lange Nase machen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Daumen - m.

    English-german dictionary > thumb

  • 12 propose

    1. transitive verb
    1) (put forward for consideration) vorschlagen

    propose marriage [to somebody] — [jemandem] einen Heiratsantrag machen

    propose somebody as/for something — jemanden als/für etwas vorschlagen

    3) (intend)

    propose doing or to do something — beabsichtigen, etwas zu tun

    4) (set up as aim) planen. See also academic.ru/75326/toast">toast 1. 2)
    2. intransitive verb
    (offer marriage)

    propose [to somebody] — jemandem einen Heiratsantrag machen

    * * *
    [prə'pəuz]
    1) (to offer for consideration; to suggest: I proposed my friend for the job; Who proposed this scheme?)
    2) (to intend: He proposes to build a new house.) beabsichtigen
    3) (to make an offer of marriage: He proposed (to me) last night and I accepted him.) einen Heiratsantrag machen
    * * *
    pro·pose
    [prəˈpəʊz, AM -ˈpoʊz]
    I. vt
    1. (suggest)
    to \propose sth etw vorschlagen
    to \propose doing sth vorschlagen, etw zu tun
    to \propose that... vorschlagen, dass...
    to \propose to do/doing sth beabsichtigen, etw zu tun
    I do not \propose to reveal details ich habe nicht die Absicht, Einzelheiten preiszugeben
    how do you \propose tackling this problem? wie wollen Sie dieses Problem angehen?
    to \propose sb jdn vorschlagen
    to \propose sb as a candidate jdn als Kandidaten aufstellen
    4. (put forward)
    to \propose a motion einen Antrag stellen
    to \propose a toast einen Toast ausbringen
    II. vi
    to \propose [to sb] [jdm] einen [Heirats]antrag machen
    man \proposes, God disposes ( prov) der Mensch denkt, Gott lenkt
    * * *
    [prə'pəʊz]
    1. vt
    1) (= suggest) vorschlagen; motion stellen, einbringen

    I propose leaving now or that we leave now — ich schlage vor, wir gehen jetzt or dass wir jetzt gehen

    See:
    toast
    2) (= have in mind) beabsichtigen, vorhaben

    I don't propose having any more to do with it/him — ich will nichts mehr damit/mit ihm zu tun haben

    and just how do you propose we pay for all that? — können Sie uns denn auch verraten, wie wir das alles bezahlen sollen?

    2. vi
    1) (= offer marriage) einen (Heirats)antrag machen (
    to +dat)
    2)

    man proposes, God disposes (Prov) — der Mensch denkt, Gott lenkt (Prov)

    * * *
    propose [prəˈpəʊz]
    A v/t
    1. vorschlagen ( sth to sb jemandem etwas; sb for jemanden für oder als; that dass; doing zu tun):
    propose marriage to jemandem einen Heiratsantrag machen
    2. PARL, POL
    a) (als Kandidaten) vorschlagen, aufstellen
    b) unterbreiten, beantragen, eine Resolution einbringen, ein Misstrauensvotum stellen oder beantragen; motion A 6
    3. beabsichtigen, vorhaben, gedenken ( to do zu tun):
    the proposed voyage die geplante Seereise
    4. einen Trinkspruch oder Toast ausbringen auf (akk), trinken auf etwas oder auf jemandes Wohl: health 3, toast2 A 1
    B v/i
    1. planen:
    man proposes, (but) God disposes (Sprichwort) der Mensch denkt, Gott lenkt
    2. (to) einen Heiratsantrag machen (dat), anhalten (um jemanden oder jemandes Hand)
    * * *
    1. transitive verb

    propose marriage [to somebody] — [jemandem] einen Heiratsantrag machen

    propose somebody as/for something — jemanden als/für etwas vorschlagen

    propose doing or to do something — beabsichtigen, etwas zu tun

    4) (set up as aim) planen. See also toast 1. 2)
    2. intransitive verb

    propose [to somebody] — jemandem einen Heiratsantrag machen

    * * *
    (for) v.
    beantragen v.
    vorschlagen (zu) v.

    English-german dictionary > propose

  • 13 acceptance

    noun
    1) (willing receipt) Annahme, die; (of gift, offer) Annahme, die; Entgegennahme, die; (of duty, responsibility) Übernahme, die; (in answer) Zusage, die; (agreement) Annahme, die; Zustimmung, die (of zu)
    2) no pl. (approval) Billigung, die
    3) no pl. (acknowledg[e]ment) Anerkennung, die; (toleration) Hinnahme, die
    * * *
    noun We have had few acceptances to our invitation.)
    * * *
    ac·cept·ance
    [əkˈseptən(t)s]
    n
    1. no pl (accepting) of an invitation, offer, proposal, cheque Annahme f; of idea Zustimmung f
    2. (positive answer) Zusage f
    letter of \acceptance schriftliche Zusage
    3. no pl (toleration) Hinnahme f
    4. no pl (recognition) Anerkennung f, Akzeptanz f geh
    there is a general \acceptance that... man ist sich allgemein einig, dass...
    to gain \acceptance Anerkennung bekommen
    to meet with general \acceptance allgemeine Anerkennung finden
    5. FIN Akzept nt
    clean [or general] \acceptance uneingeschränktes [o reines] Akzept
    partial \acceptance Teilakzept nt
    qualified/uncovered \acceptance eingeschränktes/ungedecktes Akzept
    to procure \acceptance Akzept einholen
    6. PHYS
    \acceptance angle Einfangwinkel m
    \acceptance test [or testing] Annahmeprüfung f
    * * *
    [ək'septəns]
    n
    1) (of offer, gift, excuse) Annahme f; (of suggestion, work also, report, findings) Akzeptierung f; (of responsibility) Übernahme f; (= believing of story) Glauben nt; (= receiving of award) Entgegennahme f

    his acceptance into the familyseine Aufnahme in der or die Familie

    to find or win or gain acceptance (theories, people) — anerkannt werden, Anerkennung finden

    2) (= recognition of need, fact) Anerkennung f
    3) (= toleration of behaviour, fate, conditions) Hinnahme f
    4) (COMM) (of cheque, orders) Annahme f; (of delivery also) Abnahme f
    * * *
    1. Annahme f, Entgegennahme f
    2. Akzeptierung f:
    acceptance of life Lebensbejahung f
    3. Hinnahme f
    4. Anerkennung f:
    gain ( oder win) acceptance Anerkennung finden;
    his ideas have gained ( oder met with, won) general acceptance werden allgemein anerkannt oder haben sich durchgesetzt
    5. academic.ru/319/acceptation">acceptation
    6. Aufnahme f ( into in akk)
    7. WIRTSCH
    a) Akzept n, angenommener Wechsel
    b) Akzept n, Annahme f (eines Wechsels)
    c) Annahmeerklärung f, -vermerk m
    8. JUR Zustimmung f, Vertragsannahme f
    9. ZOOL Brunst(zeit) f (weiblicher Haustiere)
    acc. abk
    1. TECH acceleration
    2. WIRTSCH acceptance
    4. WIRTSCH account
    5. LING accusative
    acpt. abk WIRTSCH acceptance
    * * *
    noun
    1) (willing receipt) Annahme, die; (of gift, offer) Annahme, die; Entgegennahme, die; (of duty, responsibility) Übernahme, die; (in answer) Zusage, die; (agreement) Annahme, die; Zustimmung, die (of zu)
    2) no pl. (approval) Billigung, die
    3) no pl. (acknowledgement) Anerkennung, die; (toleration) Hinnahme, die
    * * *
    n.
    Abnahme -n f.
    Akzeptanz f.
    Annahme -n f.

    English-german dictionary > acceptance

  • 14 entertain

    transitive verb
    1) (amuse) unterhalten

    we were greatly entertained by... — wir haben uns köstlich über... (Akk.) amüsiert

    2) (receive as guest) bewirten

    entertain somebody to lunch/dinner — (Brit.) jemanden zum Mittag-/Abendessen einladen

    3) (have in the mind) haben [Meinung, Vorstellung]; hegen (geh.) [Gefühl, Vorurteil, Verdacht, Zweifel, Groll]; (consider) in Erwägung ziehen

    he would never entertain the idea of doing thater würde es nie ernstlich erwägen, das zu tun

    * * *
    [entə'tein]
    1) (to receive, and give food etc to (guests): They entertained us to dinner.) empfangen
    2) (to amuse: His stories entertained us for hours.) unterhalten
    3) (to hold in the mind: He entertained the hope that he would one day be Prime Minister.) hegen
    - academic.ru/24508/entertainer">entertainer
    - entertaining
    - entertainment
    * * *
    en·ter·tain
    [ˌentəˈteɪn, AM -t̬ɚˈ-]
    I. vt
    to \entertain sb jdn unterhalten
    I \entertained the child while his mom was speaking on the phone ich habe mich mit dem Kind beschäftigt, während seine Mutter telefonierte
    2. (invite)
    to \entertain sb jdn zu sich dat einladen; (give meal) jdn bewirten
    3. (have)
    to \entertain doubts/a suspicion Zweifel/einen Verdacht hegen
    to \entertain the hope that... die Hoffnung haben, dass...
    to \entertain an offer ein Angebot in Erwägung ziehen
    to \entertain an opinion eine Meinung haben
    to \entertain a plan einen Plan schmieden
    to \entertain a thought sich akk mit einem Gedanken tragen
    I don't know how I ever \entertained the thought that he was interested in me ich weiß wirklich nicht, wie ich nur darauf kommen konnte, zu denken, dass er an mir interessiert sei
    II. vi
    1. (amuse) unterhalten
    2. (give hospitality to guests) Gäste haben
    * * *
    ["entə'teɪn]
    1. vt
    1) (= offer hospitality to) einladen; (to meal) bewirten
    2) (= amuse) unterhalten; (humorously, with jokes) belustigen
    3) thought, intention sich tragen mit; suspicion, doubt hegen; hope nähren; suggestion, proposal, offer, possibility in Erwägung ziehen
    2. vi
    1) (= have visitors) Gäste haben
    2) (comedian, conjurer etc) unterhalten
    * * *
    entertain [ˌentə(r)ˈteın]
    A v/t
    1. jemanden ( oder o.s. sich) (angenehm) unterhalten, amüsieren
    2. a) jemanden gastlich aufnehmen, bewirten:
    be entertained at (Br a. to) dinner by sb bei jemandem zum Essen eingeladen sein;
    entertain angels unawares außerordentliche Gäste haben, ohne es zu wissen
    b) SPORT jemanden zu Gast haben, empfangen
    3. Furcht, Hoffnung etc hegen
    4. einen Vorschlag etc in Betracht oder Erwägung ziehen, einer Sache Raum geben, eingehen auf (akk):
    entertain an idea sich mit einem Gedanken tragen
    B v/i Gäste empfangen oder haben:
    they entertain a great deal sie haben oft Gäste
    * * *
    transitive verb
    1) (amuse) unterhalten

    we were greatly entertained by... — wir haben uns köstlich über... (Akk.) amüsiert

    2) (receive as guest) bewirten

    entertain somebody to lunch/dinner — (Brit.) jemanden zum Mittag-/Abendessen einladen

    3) (have in the mind) haben [Meinung, Vorstellung]; hegen (geh.) [Gefühl, Vorurteil, Verdacht, Zweifel, Groll]; (consider) in Erwägung ziehen

    he would never entertain the idea of doing that — er würde es nie ernstlich erwägen, das zu tun

    * * *
    v.
    bewirten v.
    unterhalten v.

    English-german dictionary > entertain

  • 15 refuse

    I 1. transitive verb
    1) ablehnen; abweisen [Heiratsantrag]; verweigern [Nahrung, Befehl, Bewilligung, Zutritt, Einreise, Erlaubnis]

    refuse somebody admittance/entry/permission — jemandem den Zutritt/die Einreise/die Erlaubnis verweigern

    refuse to do something — sich weigern, etwas zu tun

    2) (not oblige) abweisen [Person]
    3) [Pferd:] verweigern [Hindernis]
    2. intransitive verb
    1) ablehnen; (after request) sich weigern
    2) [Pferd:] verweigern
    II noun
    Müll, der; Abfall, der
    * * *
    I [rə'fju:z] verb
    1) (not to do what one has been asked, told or is expected to do: He refused to help me; She refused to believe what I said; When I asked him to leave, he refused.) sich weigern
    2) (not to accept: He refused my offer of help; They refused our invitation; She refused the money.) ablehnen
    3) (not to give (permission etc): I was refused admittance to the meeting.) verweigern
    - academic.ru/61149/refusal">refusal
    II ['refju:s] noun
    (rubbish; waste material from eg a kitchen.) der Abfall
    - refuse collector
    - refuse collection vehicle
    * * *
    re·fuse1
    [rɪˈfju:z]
    I. vi ablehnen; horse verweigern
    I \refuse to be ordered about ich lasse mich nicht herumkommandieren
    to \refuse to eat/pay/talk sich akk weigern zu essen/bezahlen/sprechen
    II. vt
    to \refuse sth etw ablehnen
    to \refuse sb jdn zurückweisen
    to \refuse sb sth jdm etw akk verweigern
    to \refuse admittance den Zutritt verweigern
    to \refuse compensation Schadenersatzansprüche ablehnen [o abweisen]
    to \refuse consent die Zustimmung verweigern
    to \refuse sb credit jdm keinen Kredit gewähren
    to \refuse a fence/obstacle horse ein Hindernis verweigern
    the horse \refused the obstacle das Pferd hat am Hindernis verweigert
    to \refuse all [offers of] help jegliche Hilfe ablehnen
    to \refuse an offer ein Angebot ausschlagen
    to \refuse a request eine Bitte abschlagen
    ref·use2
    [ˈrefju:s]
    n ( form) Abfall m
    garden/kitchen \refuse Garten-/Küchenabfälle pl
    * * *
    I [rɪ'fjuːz]
    1. vt
    candidate, proposal, offer ablehnen; invitation also absagen; (stronger) abweisen, zurückweisen; visa, permit, permission, payment verweigern

    to refuse to do sth — sich weigern, etw zu tun, etw nicht tun wollen

    I refuse to believe it — ich weigere mich, das zu glauben, ich glaube das einfach nicht

    he was refused entry into Germany —

    they were refused permission (to leave)es wurde ihnen nicht gestattet (wegzugehen)

    he refused fooder verweigerte die Nahrungsaufnahme

    he/his request was refused — er/seine Bitte wurde abgelehnt

    she refused him —

    the horse refused the fencedas Pferd hat am Hindernis verweigert

    2. vi
    ablehnen; (to do sth) sich weigern II ['refjuːs]
    n
    Müll m; (= food waste) Abfall m
    * * *
    refuse1 [rıˈfjuːz]
    A v/t
    1. ein Angebot, ein Amt, einen Freier, Kandidaten etc ablehnen, ein Angebot auch ausschlagen, etwas oder jemanden zurückweisen, jemanden abweisen, jemandem eine Bitte abschlagen:
    refuse an order einen Befehl verweigern;
    refuse a chance von einer Gelegenheit keinen Gebrauch machen;
    refuse sb permission jemandem die Erlaubnis verweigern
    2. sich weigern, es ablehnen ( beide:
    to do zu tun):
    he refused to believe it er wollte es einfach nicht glauben;
    he refused to be bullied er ließ sich nicht einschüchtern;
    it refused to work es wollte nicht funktionieren oder gehen, es streikte umg; evidence A 2 b
    3. den Gehorsam etc verweigern:
    refuse control sich der Kontrolle entziehen
    4. das Hindernis verweigern (Pferd)
    5. Kartenspiel: Farbe nicht bedienen
    B v/i
    1. ablehnen
    2. sich weigern, es ablehnen
    3. ablehnen, absagen:
    4. verweigern (Pferd)
    5. Kartenspiel: nicht bedienen
    refuse2 [ˈrefjuːs]
    A s
    1. Abfall m, Abfälle pl, Müll m
    2. fig Auswurf m, -schuss m
    B adj
    1. Abfall…, Müll…:
    refuse bin Mülltonne f;
    refuse collection Müllabfuhr f;
    refuse collector Müllmann m;
    refuse dump ( oder tip) Müllabladeplatz m, -deponie f;
    refuse pit Müllgrube f
    2. wertlos
    * * *
    I 1. transitive verb
    1) ablehnen; abweisen [Heiratsantrag]; verweigern [Nahrung, Befehl, Bewilligung, Zutritt, Einreise, Erlaubnis]

    refuse somebody admittance/entry/permission — jemandem den Zutritt/die Einreise/die Erlaubnis verweigern

    refuse to do something — sich weigern, etwas zu tun

    2) (not oblige) abweisen [Person]
    3) [Pferd:] verweigern [Hindernis]
    2. intransitive verb
    1) ablehnen; (after request) sich weigern
    2) [Pferd:] verweigern
    II noun
    Müll, der; Abfall, der
    * * *
    n.
    Müll nur sing. m. v.
    ablehnen v.
    abschlagen v.
    abweisen v.
    sich weigern v.
    verwehren v.
    verweigern v.

    English-german dictionary > refuse

  • 16 reject

    1. transitive verb
    1) ablehnen; abweisen [Freier]; zurückweisen [Bitte, Annäherungsversuch]
    2) (Med.) nicht vertragen [Nahrung, Medizin]; abstoßen [Transplantat]
    2. noun
    (thing) Ausschuss, der
    * * *
    1. [rə'‹ekt] verb
    (to refuse to accept: She rejected his offer of help; He asked her to marry him, but she rejected him.) ablehnen
    2. ['ri:‹ekt] noun
    (something that is rejected because it is faulty etc.) der Ausschuß
    - academic.ru/61290/rejection">rejection
    * * *
    re·ject
    I. vt
    [rɪˈʤekt]
    1. (decline)
    to \reject sth etw ablehnen [o zurückweisen]
    to \reject an application/a request eine Bewerbung/Bitte ablehnen
    to \reject an article/a manuscript einen Artikel/ein Manuskript ablehnen
    to \reject a bill/motion einen Gesetzesvorschlag/Antrag ablehnen
    to \reject a candidate [or applicant] einen Bewerber ablehnen
    to \reject a claim eine Forderung [o einen Anspruch] zurückweisen
    to \reject a complaint/protest einen Vorwurf/Protest zurückweisen
    to \reject a compromise/demand/proposal einen Kompromiss/eine Forderung/einen Vorschlag ablehnen
    to \reject an excuse eine Entschuldigung nicht annehmen
    to \reject the minutes das Protokoll beanstanden
    to \reject an offer/a plan/a plea ein Angebot/einen Plan/ein Gesuch ablehnen
    to \reject a religion eine Religion ablehnen, nicht an eine Religion glauben
    2. (snub)
    to \reject sb jdn abweisen [o zurückweisen]
    to feel \rejected sich akk als Außenseiter fühlen
    she felt as though her parents had \rejected her sie hatte das Gefühl, von ihren Eltern verstoßen worden zu sein
    3. MED
    to \reject a drug ein Medikament nicht vertragen
    to \reject a transplant ein Transplantat abstoßen
    4. (not accept)
    to \reject sth token, bill, coin, card etw nicht annehmen
    II. n
    [ˈri:ʤekt]
    (product) Fehlerware f, Ausschussware f; (person) Außenseiter(in) m(f)
    * * *
    [rɪ'dZekt]
    1. vt
    1) damaged goods etc (customer) ablehnen, zurückweisen; (maker, producer) aussortieren, ausscheiden
    2) (= turn down) application, request etc ablehnen; (stronger) abweisen, zurückweisen; candidate (through vote) durchfallen lassen; suitor, advances abweisen, zurückweisen; offer ablehnen, ausschlagen; criticism zurückweisen; plea zurückweisen, abschlagen; idea, possibility verwerfen
    3) (MED) drug nicht vertragen, ablehnen; transplant abstoßen; (stomach) food verweigern
    2. n
    ['riːdZekt] (COMM) Ausschuss m no pl

    although this jacket's a reject... — obwohl dieses Jackett zweite Wahl ist,...

    society's rejectsdie Ausgestoßenen pl

    * * *
    A v/t [rıˈdʒekt]
    1. jemanden oder etwas ab-, zurückweisen, eine Bitte abschlagen, etwas verwerfen:
    reject a counsel einen Rat verschmähen oder nicht annehmen;
    reject food Nahrung oder die Nahrungsaufnahme verweigern;
    a) POL, THEAT durchfallen umg,
    b) einen Korb bekommen (Freier)
    2. (als wertlos oder unbrauchbar) ausscheiden, TECH auch ausstoßen
    3. MED
    a) Essen wieder von sich geben (Magen)
    b) ein verpflanztes Organ etc abstoßen
    B s [ˈriːdʒekt] Ausschussartikel m:
    rejects pl Ausschuss(ware) m(f)
    * * *
    1. transitive verb
    1) ablehnen; abweisen [Freier]; zurückweisen [Bitte, Annäherungsversuch]
    2) (Med.) nicht vertragen [Nahrung, Medizin]; abstoßen [Transplantat]
    2. noun
    (thing) Ausschuss, der
    * * *
    n.
    Absonderung f. v.
    ablehnen v.
    ausschlagen v.
    verwerfen v.
    zurück weisen v.
    zurückweisen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > reject

  • 17 put up

    vt
    1) ( hang up)
    to \put up sth up decorations, curtains, notice etw aufhängen;
    to \put up up a flag/ sail eine Flagge/ein Segel hissen [o aufziehen];
    2) ( raise)
    to \put up sth up etw hochheben;
    \put up your hand up if you know the answer hebt die Hand hoch, wenn ihr die Antwort wisst;
    \put up 'em up! ( surrender) Hände hoch!;
    ( to fight) mach schon, schlag doch zu!;
    to \put up up a drip med einen Tropf anbringen;
    to \put up up one's dukes (dated) seine Fäuste hochnehmen;
    to \put up one's feet up die Füße hochlegen;
    to \put up one's hair up sich dat das Haar aufstecken;
    ( open) etw öffnen [o aufmachen];
    to \put up up the car window das Autofenster zumachen;
    to \put up up an umbrella einen Schirm öffnen [o aufklappen];
    why don't you \put up up your hood? warum nimmst du nicht deine Kapuze?
    3) ( build)
    to \put up up <-> sth etw bauen;
    to \put up up a fence einen Zaun errichten;
    to \put up up a tent ein Zelt aufstellen [o aufschlagen];
    4) ( increase)
    to \put up up <-> sth numbers, price, sales, blood pressure etw erhöhen [o hoch treiben];
    5) ( offer)
    to \put up up <-> sth sum etw bezahlen;
    the money was \put up up by an anonymous donor das Geld wurde von einem anonymen Spender aufgebracht;
    to \put up up bail eine Kaution zahlen;
    to \put up up capital Kapital aufbringen;
    to \put up one's child up for adoption sein Kind zur Adoption freigeben;
    to \put up sth up for rent etw vermieten;
    to \put up up a reward eine Belohnung aussetzen;
    to \put up sth up for sale etw zum Verkauf anbieten
    to \put up up <-> sb jdn unterbringen;
    we're \put upting up my sister for the weekend/ a while meine Schwester bleibt [o wohnt] das Wochenende über/eine Weile bei uns
    7) ( propose)
    to \put up up <-> sb/ sth jdn/etw vorschlagen;
    he \put up up the argument that... er hat argumentiert, dass...;
    to \put up up a candidate einen Kandidaten/eine Kandidatin vorschlagen [o aufstellen];
    to \put up sb up for election jdn zur Wahl stellen;
    to \put up up a proposal etwas vorschlagen
    to \put up sb up to sth jdn zu etw dat verleiten; to a fight, criminal offence jdn zu etw dat anstiften;
    she must have \put up him up to it sie muss ihn dazu verleitet haben
    9) ( resist)
    to \put up up opposition [or objections] widersprechen;
    no one has yet \put up up any objections to the proposal bis jetzt hat sich noch niemand gegen den Vorschlag ausgesprochen;
    to \put up up a struggle [or fight] kämpfen;
    the villagers did not \put up up any resistance die Dorfbewohner leisteten keinen Widerstand vi ( stay)
    to \put up up in a hotel/ at sb's place in einem Hotel/bei jdm unterkommen;
    to \put up up in a hotel/ at sb's place for the night die Nacht in einem Hotel/bei jdm verbringen

    English-German students dictionary > put up

  • 18 sell

    [sel] vt <sold, sold>
    1)
    to \sell sth to sb [or sb sth] jdm etw verkaufen;
    we'll be \selling the tickets at £50 each wir verkaufen die Karten für 50 Pfund das Stück;
    I sold him my car for £600 ich verkaufte ihm mein Auto für 600 Pfund;
    to \sell sth [for sb] on consignment (Am) etw [für jdn] in Zahlung nehmen;
    to \sell sth [to sb] on credit [jdm] etw auf Kredit verkaufen;
    to \sell [sb] sth at a loss/ profit [jdm] etw mit Verlust/Gewinn verkaufen;
    to \sell [sb] sth at a price [jdm] etw zu einem Preis verkaufen;
    to \sell property Besitz veräußern;
    to \sell sb into slavery/ prostitution jdn in die Sklaverei/Prostitution verkaufen;
    to \sell sth wholesale/ retail etw im Großhandel/Einzelhandel verkaufen;
    to \sell sth as is etw ohne Mängelgewähr verkaufen
    2) ( persuade)
    to \sell sth [to [or on] sb] [or sb [on] sth] jdn für etw akk gewinnen;
    she's really sold on the idea of buying a new car sie ist echt begeistert von der Idee, ein neues Auto zu kaufen;
    to \sell oneself sich akk verkaufen ( fam), Anklang finden;
    to \sell an idea/ a proposal to sb jdm eine Idee/einen Vorschlag schmackhaft machen ( fam)
    how do you plan to \sell her on your proposal? wie wollen Sie sie für Ihren Vorschlag gewinnen?
    PHRASES:
    to \sell one's body [or oneself] seinen Körper verkaufen;
    to \sell sb a pup (Brit, Aus) [or (Am) a bill of goods] jdm etw andrehen ( pej) ( fam)
    to \sell sb down the river jdn im Regen stehen lassen ( fam)
    to \sell one's soul [to the devil] [dem Teufel] seine Seele verkaufen;
    to \sell oneself short das eigene Licht unter den Scheffel stellen, sich akk unter Wert verkaufen;
    to \sell sth short etw schlechtmachen vi <sold, sold>
    1) ( give for money) verkaufen;
    I don't care what you offer me, I'm not \selling mir ist es egal, was Sie mir bieten, ich verkaufe nicht
    2) ( attract customers) sich akk verkaufen;
    to \sell for [or at] sth für etw akk zu haben sein;
    to \sell well/ badly sich akk gut/schlecht verkaufen, gut/schlecht gehen ( fam)
    PHRASES:
    to \sell like hot cakes wie warme Semmeln weggehen n
    1) no pl Ware f;
    to be a hard [or tough] /soft \sell schwer/leicht verkäuflich sein
    2) ( promotion) Werbung f
    3) (fam: letdown) Herunterlassen nt
    to be a \sell shares zum Verkauf stehen

    English-German students dictionary > sell

  • 19 accept

    transitive verb
    1) (be willing to receive) annehmen; aufnehmen [Mitglied]; (take formally) entgegennehmen [Dank, Spende, Auszeichnung]; übernehmen [Verantwortung, Aufgabe]; (agree to) annehmen [Vorschlag, Plan, Heiratsantrag, Einladung]

    accept somebody for a job/school — jemandem eine Einstellungszusage geben/jemanden in eine Schule aufnehmen

    accept somebody for a coursejemanden in einen Lehrgang aufnehmen

    2) (approve) akzeptieren

    accept somebody as a member of the groupjemanden als Mitglied der Gruppe anerkennen

    3) (acknowledge) akzeptieren

    it is accepted that... — es ist unbestritten, dass...

    4) (believe)

    accept something [from somebody] — [jemandem] etwas glauben

    5) (tolerate) hinnehmen
    * * *
    [ək'sept]
    1) (to take (something offered): He accepted the gift.) annehmen
    2) (to believe in, agree to or acknowledge: We accept your account of what happened; Their proposal was accepted; He accepted responsibility for the accident.) akzeptieren
    - academic.ru/317/acceptable">acceptable
    - acceptably
    - acceptance
    - accepted
    * * *
    ac·cept
    [əkˈsept]
    I. vt
    1. (take when offered)
    to \accept sth etw annehmen
    to \accept sb's advice/an apology/a suggestion jds Ratschlag/eine Entschuldigung/einen Vorschlag annehmen
    to \accept an award eine Auszeichnung entgegennehmen
    to \accept a bribe sich akk bestechen lassen
    to \accept a gift/an invitation/a job/an offer ein Geschenk/eine Einladung/eine Stelle/ein Angebot annehmen
    to \accept sb as a member jdn als Mitglied aufnehmen
    2. (take in payment)
    to \accept sth etw annehmen
    do you \accept credit cards? kann man bei Ihnen mit Kreditkarte zahlen?
    this telephone \accepts only coins an diesem Telefon kann man nur mit Münzen telefonieren
    to \accept sth etw glauben; (more official) etw dat Glauben schenken
    to \accept sth etw anerkennen
    she refused to \accept all the blame sie weigerte sich, die ganze Schuld auf sich zu nehmen
    to \accept responsibility Verantwortung übernehmen
    to \accept [that]... akzeptieren, dass...
    I \accept that I've made a mistake ich sehe ein, dass ich einen Fehler gemacht habe
    5. (resign oneself to)
    to \accept sth etw akzeptieren [o hinnehmen]
    to \accept sb's decision jds Entscheidung akzeptieren
    to \accept one's fate/a situation sich akk mit seinem Schicksal/einer Situation abfinden
    to \accept [the fact] that... [die Tatsache] akzeptieren, dass..., sich akk damit abfinden, dass...
    6. (include socially)
    to \accept sb jdn akzeptieren
    II. vi zusagen, annehmen
    to \accept to do sth einwilligen, etw zu tun
    * * *
    [ək'sept]
    1. vt
    1) akzeptieren; apology, offer, gift, invitation annehmen; responsibility übernehmen; (= believe) story glauben

    a photograph of the President accepting the award —

    to accept sb into societyjdn in die Gesellschaft aufnehmen

    2) (= recognize) need einsehen, anerkennen; person, duty akzeptieren, anerkennen

    it is generally or widely accepted that... — es ist allgemein anerkannt, dass...

    we must accept the fact that... — wir müssen uns damit abfinden, dass...

    I accept that it might take a little longer — ich sehe ein, dass es etwas länger dauern könnte

    the government accepted that the treaty would on occasions have to be infringed — die Regierung akzeptierte, dass der Vertrag gelegentlich verletzt werden würde

    to accept that sth is one's responsibility/duty — etw als seine Verantwortung/Pflicht akzeptieren

    3) (= allow, put up with) behaviour, fate, conditions hinnehmen
    4) (COMM) cheque, orders annehmen; delivery annehmen, abnehmen
    2. vi
    annehmen; (with offers also) akzeptieren; (with invitations also) zusagen
    * * *
    accept [əkˈsept; æk-; US auch ıkˈs-]
    A v/t
    1. ein Geschenk etc annehmen, auch Huldigungen etc entgegennehmen, Münzen annehmen (Automat etc)
    2. eine Einladung, einen Rat etc annehmen, jemanden, etwas akzeptieren:
    accept life das Leben bejahen;
    accepted pairing anlehnende Werbung
    3. hinnehmen, sich abfinden mit, akzeptieren:
    accept to do sth einwilligen, etwas zu tun;
    you must accept the fact that … du musst dich damit abfinden, dass …
    4. eine Meinung etc akzeptieren, anerkennen, gelten lassen:
    accepted anerkannt (Tatsache etc);
    in the accepted sense (of the word) im landläufigen oder gebräuchlichen Sinne;
    accepted text offizieller Text;
    it is (generally) accepted that … es ist unbestritten, dass …
    5. aufnehmen ( into in akk)
    6. glauben ( auch that dass)
    7. eine Verantwortung etc auf sich nehmen
    8. einen Wechsel annehmen, akzeptieren
    9. ZOOL ein männliches Tier (zur Begattung) annehmen
    B v/i (das Angebot) annehmen oder akzeptieren, (damit) einverstanden sein, zusagen
    * * *
    transitive verb
    1) (be willing to receive) annehmen; aufnehmen [Mitglied]; (take formally) entgegennehmen [Dank, Spende, Auszeichnung]; übernehmen [Verantwortung, Aufgabe]; (agree to) annehmen [Vorschlag, Plan, Heiratsantrag, Einladung]

    accept somebody for a job/school — jemandem eine Einstellungszusage geben/jemanden in eine Schule aufnehmen

    2) (approve) akzeptieren
    3) (acknowledge) akzeptieren

    it is accepted that... — es ist unbestritten, dass...

    accept something [from somebody] — [jemandem] etwas glauben

    5) (tolerate) hinnehmen
    * * *
    v.
    akzeptieren v.
    annehmen v.
    auf sich nehmen ausdr.
    einsehen v.
    entgegennehmen v.
    hinnehmen v.
    zusagen v.

    English-german dictionary > accept

  • 20 advise

    transitive verb
    1) (offer advice to) beraten

    advise somebody to do something — jemandem raten, etwas zu tun

    advise somebody not to do or against doing something — jemandem abraten, etwas zu tun

    3) (inform) unterrichten, informieren (of über + Akk.)
    * * *
    1) (to give advice to; to recommend: My lawyer advises me to buy the house.) raten
    2) ((with of) to inform: This letter is to advise you of our interest in your proposal.) benachrichtigen
    * * *
    ad·vise
    [ədˈvaɪz]
    I. vt
    to \advise sb
    1. (give council) jdn beraten
    she \advised us when to come sie sagte uns, wann wir kommen sollten
    to be ill-/well-\advised schlecht/gut beraten sein
    to \advise sb against sth jdm von etw dat abraten, jdn vor etw dat warnen
    to \advise sb to do sth jdm [dazu] raten, etw zu tun
    2. (inform) jdn informieren
    to \advise sb of sth jdm etw mitteilen, jdn über etw akk informieren
    please \advise us of the expected time of arrival bitte geben Sie uns Bescheid, wann Sie voraussichtlich ankommen werden
    II. vi (give council) raten; (comprehensively) sich akk beraten
    I'd \advise waiting until tomorrow ich würde vorschlagen, bis morgen zu warten
    to \advise against sth von etw dat abraten, jdn vor etw dat warnen
    to \advise on sth bei etw dat beraten
    she \advises on African policy sie ist Beraterin für afrikanische Politik
    to \advise with sb AM sich akk mit jdm beraten
    * * *
    [əd'vaɪz]
    1. vt
    1) (= give advice to) person raten (+dat); (professionally) beraten

    to advise caution —

    I wouldn't advise itich würde es nicht raten or empfehlen

    I would advise you to do it/not to do it — ich würde dir zuraten/abraten

    to advise sb against doing sth — jdm abraten, etw zu tun

    what would you advise me to do?was or wozu würden Sie mir raten?

    2) (COMM: inform) verständigen, avisieren

    to advise sb of sthjdn von etw in Kenntnis setzen

    2. vi
    1) (= give advice) raten

    his function is merely to adviseer hat nur beratende Funktion

    2) (US)
    * * *
    advise [ədˈvaız]
    A v/t
    1. jemanden beraten (on in dat), jemandem einen Rat geben:
    advise sb to do sth jemandem raten, etwas zu tun;
    what would you advise me to do? was würdest du mir raten?;
    they advised me to be careful sie rieten mir zur Vorsicht;
    advise sb against sth jemandem von etwas abraten;
    advise sb against doing ( oder not to do) sth jemandem davon abraten, etwas zu tun
    2. zu etwas raten:
    he advised waiting er riet zu warten
    3. a) jemanden benachrichtigen, in Kenntnis setzen ( beide:
    of von)
    b) advise sb of sth WIRTSCH jemandem etwas avisieren
    B v/i
    1. I will do as you advise ich werde Ihrem Rat folgen;
    advise against sth von etwas abraten;
    advise against doing sth davon abraten, etwas zu tun
    2. advise on the law als Rechtsberater(in) tätig sein oder fungieren
    3. advise with bes US sich beraten mit
    * * *
    transitive verb

    advise somebody to do something — jemandem raten, etwas zu tun

    advise somebody not to do or against doing something — jemandem abraten, etwas zu tun

    3) (inform) unterrichten, informieren (of über + Akk.)
    * * *
    v.
    anraten v.
    avisieren v.
    benachrichtigen v.
    mitteilen v.
    raten v.
    (§ p.,pp.: riet, geraten)
    verständigen v.
    zureden v.

    English-german dictionary > advise

См. также в других словарях:

  • offer — [n] proposal, suggestion action, attempt, bid, endeavor, essay, feeler*, hit*, overture, pass*, pitch*, presentation, proposition, propoundment, rendition, submission, tender; concepts 66,67,278 Ant. refusal, taking, withdrawal offer [v1] present …   New thesaurus

  • proposal — /preuh poh zeuhl/, n. 1. the act of offering or suggesting something for acceptance, adoption, or performance. 2. a plan or scheme proposed. 3. an offer or suggestion of marriage. [1645 55; PROPOSE + AL2] Syn. 1. recommendation. 2. suggestion,… …   Universalium

  • OFFER — (Roget s Thesaurus II) Index noun offer, offering, proposal verb go, offer (2), propose See also ACCEPT …   English dictionary for students

  • offer — of·fer / ȯ fər/ n 1: a proposal, promise, or other manifestation of willingness to make and fulfill a contract or to bargain under proposed terms with another party that has the power to accept it upon receiving it denied accepting the offer see …   Law dictionary

  • offer — [ôf′ər, äf′ər] vt. [ME offren < OE & OFr: OE offrian < LL(Ec) offerre, to offer to God, sacrifice; OFr offrir: both < L offerre, to bring before, present, show < ob (see OB ) + ferre, to BEAR1] 1. to present to God or a god in an act… …   English World dictionary

  • proposal — [prə pōz′əl] n. 1. the act of proposing 2. a plan, action, etc. proposed 3. an offer of marriage SYN. PROPOSAL refers to a plan, offer, etc. presented for acceptance or rejection [the proposal for a decrease in taxes was approved ]; PROPOSITION,… …   English World dictionary

  • proposal — proposal, proposition denote something which is proposed to another for consideration. Proposal usually carries a clear suggestion of the act of proposing; thus, one receives a proposal, or entertains a proposal, or listens to a proposal. It also …   New Dictionary of Synonyms

  • Offer — Of fer, v. t. [imp. & p. p. {Offered}; p. pr. & vb. n. {Offering}.] [OE. offren, {AS}. offrian to sacrifice, fr. L. offerre; ob (see {OB }) + ferre to bear, bring. The English word was influenced by F. offrir to offer, of the same origin. See 1st …   The Collaborative International Dictionary of English

  • proposal — An offer to creditors to settle one s debts under other than the existing terms (Ontario Bankruptcy Dictionary) Under the Bankruptcy and insolvency Act there are two types of proposals that can be made. A proposal filed under Division I, which is …   Glossary of Bankruptcy

  • Proposal — Pro*pos al, n. [From {Propose}.] 1. That which is proposed, or propounded for consideration or acceptance; a scheme or design; terms or conditions proposed; offer; as, to make proposals for a treaty of peace; to offer proposals for erecting a… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Offer — Of fer, n. [Cf. F. offre, fr. offrir to offer, fr. L. offerre. See {Offer}, v. t.] 1. The act of offering, bringing forward, proposing, or bidding; a proffer; a first advance. This offer comes from mercy. Shak. [1913 Webster] 2. That which is… …   The Collaborative International Dictionary of English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»